Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Xqt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2008 um 10:23 Uhr durch GoJoe (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von GoJoe in Abschnitt Carl Georg August von Bechmann

Yucca cernua

Wir bearbeiten gerade den Yucca cernua komplex. Vielen Dank. Rebou.

Können wir weiterarbeiten? Wir bitten um Freischaltung. Vielen Dank. Rebou.
Man kann die den neuen Artikel auch gerne so anlegen, daß zumindest ein gültiger Stub da steht. Es braucht kein Handtuchaufdieliegeschmeißen. Außerdem habe ich schon 30' gewartet bevor ich des SLA gestellt habe. Aber nun macht schön weiter, ich habe den SLA erstmal wieder rausgenommen. -- @xqt 07:03, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Dein Revert

Ich habe mir einmal deinen Revert angeschaut, weil ich die IP auch beobachtet habe. Allerdings konnte ich im Artikel Alster auch nicht erkennen, dass sie eben im Kisdorferwohld entspringt. Deshalb habe ich es gelassen. Weißt Du besseres ausser der Annahme, dass das, was schon da steht richtig ist und das noch Richtigere erst bewiesen werden muss? --Hubertl 13:46, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Es gibt zwar eine halboffizielle Alsterquelle in Henstedt-Ulzburg mit Fassung und Hinweisschild, aber es gibt auch diese Quelle: http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=2003/08/09/a0309 -- @xqt 14:30, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Es kann auch sein, daß die als Alte Alster bezeichnet wird, siehe http://www.flussinfo.net/alster/kurz/ und http://www.umwelt.schleswig-holstein.de/servlet/is/5646/barmkis1.html -- @xqt 14:46, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kurt Schmid

Hallo Xqt! Wie kann ich aus etwas was formen, was nicht mehr da ist, weil gelöscht? Ratlos, --Drstefanschneider 15:20, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Der Inhalt war ohnehin so grottig, daß ich einen Neuanfang empfehle. Du kannst auch dem Admin Orci um Wiederherstellung und Verschiebung in deinen WP:BNR bitten; es gibt auch eine Wartungsseite, wo du die Wiederherstellung beantragen kannst: WP:LP.-- @xqt 15:32, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bühnentanz

Gebe dir bitte die Mühe und vergleiche dazu Artikel Pina Bausch, Tanztheater, Tanz und Ballett, bevor du redir wieder umstellst. Habe auch auf der Bühnentanz-Seite eine Diskussion angelegt. Werde demnächst versuchen einen Artikel "Buhnentanz" zu erstellen. "Bühnentanz" ist ein Oberbegriff für alle Formen des Bühnentanzes, wie klassisches Ballett, Tanztheater, Modern Dance etc. Daher halte ich redir auf Tanztheater für ungeschickt. Gruß--Longoso 16:40, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vielleicht hast Du die Güte, die damalige Löschdiskussion mit einzubeziehen. Aber wenn Du ohnehin an einer Neufassung des Lemmas arbeitest, ist der Redirekt auch erstmal egal.--  @ xqt 16:52, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mietkaution

Grüß Dich - ich bin leider noch nicht so fit in dieser Umgebung und weiß daher nicht, wie ich jetzt mit Dir (oder anderen) weiter "diskutieren" soll - kannst Du mir bitte sagen, was Du zu meinem Vorschlag meinst (siehe Diskussion Thema "Mietkaution"). Liebe Grüße Rabemann 13:46, 26. Apr. 2008 (CET)Beantworten

Das hast Du doch ganz prima hingekriegt. Und deinem Vorschlag kann ich nur zustimmen. --  @xqt 17:23, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

St. Georg (Prüfening)

Hi, ich habe jetzt ein redirect draus gemacht, war auch mein ursprunglicher Plan. Ich möchte ja nur, dass St. Georg in der Kategorie Kirchengebäude in Regensburg auftaucht. Kannst du mal eben drüber schauen ?

Hi, du bist zwar rasenschnell mit Löschanträge verteilen, aber meine Korrektur hängt noch irgendwie im Wiki-Zwielicht. Schau nochmal drüber, zack-zack, bitte. :-)

Ein Klammerlemma als Redirekt ist ziemlich unnötig. In der Kat. ist der Artikel auch schon eingeordnet. Deshalb habe ich die Löschung veranlaßt. Was aber ein absolutes No-go ist, daß Du Löschanträge eigenmächtig entfernst. Bitte halte Dich zukünftig an die Spielregeln. Danke! -- @xqt 20:41, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hi, mit dem Spielregeln kenn ich mit nicht so gut aus, oops. Nun gibt es aber kein Eintrag "St. Georg" in der Kategorie mehr. "St. Georg" und "Kloster Prüfening" sind m.E. doch ziemlich unterschiedlich. Ich möchte nämlich gerne, dass die Kategorie einigermassen komplett ist. Wem muss ich jetzt um Erlaubnis bitten, es so machen zu dürfen wie ich möchte. Gibt es da Wiki-Götter die man ein Opfer bringen kann ?

Was ist denn der Unterschied? Und welchen Sinn soll es haben, daß der Artikel in der Kategorie doppelt auftaucht?

Ich versteheh die Kat. so, dass man da "alle" Kirchengebäude in Regensburg finden kann. zB. "St. Ulrich" ist da auch gelistet, obwohl das auch nur ein Redirect auf "xyMuseum" ist. Ich sehe kein grundsätzliches Problem in einer Kategorie "mehr"-fach über Redirects auf ein Artikel zu verweisen. Hauptsache ich kann es leicht finden.
nein, falsch. Alte Kapelle meinte ich.. der ist mittels redirect auf "unsere liebe frau xy" gelinkt, weil jeder es als Alte Kapelle kennt
und St. Rupert genau so, weil der im Lemma "Kloster St. Emmeram" mitläuft
Die anderen habe ich mir nicht angeschaut. Ich meine nur, daß der Artikel nur einmal in den Kats auftauchen sollte, nicht über alle Redirekts. Du kannst aber eine Wiederherstellung beantragen unter Löschprüfung. Dort gibst Du die Seite an und begründest Deinen Wunsch. Falls Du weitere Hilfe braucht, empfehle ich mal beim Mentorenprogramm vorbeizuschauen. Und die Seiten WP:ART und WP:WWNI mal als Bettlektüre. Gruß -- @xqt 18:49, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nö, ich mach es ganz anders, ich such ein bisserl mehr Info über St. Georg und dann reicht es für ein eigenes Lemma. Das kann mir dann keiner mehr wegnehmen. ... Grüße ...
Sofern es zum Kloster nicht redundant ist. -- @xqt 19:20, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Keine Angst, ich mach das schon -- sig (wie ging dass nochmal ?) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Paparodo (DiskussionBeiträge) 19:28, 2. Mai 2008)
Es gibt dazu einen eigenen Knopf in der Bearbeitungsleiste. Du kannst auch --~~~~ eingeben (zwei Minus-Zeichen, 4 Tilden). -- @xqt 19:34, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ei, Du bist ja ein alter Hase ;) -- @xqt 19:39, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Exchange

Entschuldigung, aber ich verstehe nicht warum es 'nicht relevant' ist, auch kleinere Konkurrenten von Microsoft Exchange auf zu listen. Ich hatte zwei kommerzielle und eine Open Source Variante hinzu gefügt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Akim65 (DiskussionBeiträge) 17:30, 5. Mai 2008)

es macht schlicht keinen Sinn enzyklopädisch bedeutungslose aufzuführen. Dann wird das zu einer Werbeveranstaltung (siehe hier). Die Relevanzkriterien findest Du hier. Gruß -- @xqt 17:39, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, ich bin natürlich Neuling und war von der engl. wikipedia Version inspiriert. Da gibt es eine schöne Übersicht. [[1]]. Einen schönen Abend und nix für ungut. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Akim65 (DiskussionBeiträge) 20:49, 5. Mai 2008)

pardon

bin neu bei wikipedia und dachte, dass der eintrag automatisch auf der QS Seite erscheint. bitte um verzeihung :) Euphoriceyes

Hab' ich mir schon so gedacht. Hatte ich am Anfang glaube ich auch so erwartet. Ist aber kein Problem. Habe den Artikel mal schnell überarbeitet. Gruß -- @xqt 17:54, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zwergkrug

Hallo lieber Xqt!

Der Revert war anscheind wirklich viel zu schnell, ich war wohl noch in Gedanken zur Vandalismuszeit von heute morgen. ;-)


Mit freundlichen Grüßen, PORRRR 21:51, 9. Mai 2008 (CEST)

Ja, das habe ich schon bemerkt. Aber Du kannst bei angemeldeten Usern ruhig etwas gelassener sein. Viel Spaß noch als Müllwerker. Schön daß du mitmachst. -- @xqt 21:54, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Boderitz

Wenn du Leuten schon vorwirfst, sie würden kopieren, dann mach den link wenigstens richtig. Ich kann da keine URV erkennen.--tox Bewerte mich! 14:04, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ist ein Textplagiat, schau mal hier -- @xqt 14:13, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, richtig ich bin neu bei Wikipedia und wollte einen kleinen Beitrag leisten. Ich finde jedoch, einen Artikel aus URV Gründen komplett zu sperren, welcher aus etwa 5 Sätzen besteht, völlig überzogen. Dann nehmt doch vorerst den einen oder anderen Satz raus.

--Septer 10:48, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

MfG Septer

Es ist nicht möglich, Teile des Textes zu löschen. Die Urheberrechtsverletzung bleibt in der Versionsgeschichte erhalten. Und von "deinem" Text bliebe trotzdem nichts übrig. Vielleicht liest du besser mal auchWP:TP und WP:LB durch und formulierst deine Beiträge mit anderen Worten. Das war zu offensichtlich am Urtext gehalten und damit eine Urheberrechtsverletzung. -- @xqt 11:10, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab ihm vorgeschlagen es noch mal zu probieren.--tox Bewerte mich! 14:19, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Aktuellere Quellen

Hallo, du verwendest den Text aus einem Stadtplan Baden-Baden von 1983 als Quelle. Das ist nun schon ein paar Jährchen her und ein paar Dinge sind seitdem passiert. Die Bundesrepublik, auf die sich der Text als Bezugsgröße bezieht, gibt es seit der Wiedervereinigung nicht mehr in der Form. Die Quelle eignet sich daher nicht mehr als Beleg der Aussage "Baden-Baden hat mit 8.578 ha und einem Anteil von 61% der Gesamtfläche den größten Stadtwald der Bundesrepublik."

Die Stadt Baden-Baden stellt eine Aufstellung aktueller Daten im Internet zur Verfügung: Statistisches Jahrbuch Baden-Baden 2006. Die Website des Statistischen Landesamts BW ist ebenfalls eine Fundgrube. Eine Aufteilung der Baden-Badener Gemeindefläche nach Nutzung, aus der auch die Größe der Waldflächen hervorgeht, gibt z. B. diese Tabelle (ich hoffe, dass der Link dauerhaft ist).

Apropos "größter Stadtwald in Baden-Baden". Es wäre schön, zu wissen, was genau damit gemeint ist. Größte Waldfläche auf dem eigenen Stadtgebiet? Größte Waldfläche im Gemeindebesitz (siehe Körperschaftswald)? Baiersbronn (15979 ha) und Forbach (11946 ha) beispielsweise verfügen laut Statistischem Landesamt über größere Wäldflächen im Gemeindegebiet als Baden-Baden (8615 ha), nur sind das keine Städte, sondern einfache Gemeinden. Insofern wäre "größter Stadtwald" keine so besondere Auszeichnung. --Sitacuisses 11:32, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Quellen. Aber die alte ist besser gar keine ;) Nun der Waldanteil hat sich weder in der Fläche noch in Relation groß geändert. Und mit dem größten Stadtwald ist schon Bezug auf Stadtwald zu nehmen. Und wenn es dort heißt:" Zu den bekanntesten Stadtwäldern gehört in Deutschland der Tiergarten (210 ha) und der Grunewald (ca. 3.000 ha) in Berlin, der Frankfurter Stadtwald (4.800 ha), die Dresdner Heide (5.876 ha) und die Eilenriede in Hannover (650 ha), die sogar zu den größeren der Welt gehören", so ist die Behauptung, die immerhin mal amtlich so vertrieben worden ist, noch nicht widerlegt - im Gegenteil. Dann gehört der Baden-Badens auch zu den größeren.--  @xqt 13:50, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dass du keine neuere Quelle vorweisen kannst, obwohl über Baden-Baden sehr viel geschrieben wird, lässt ja gerade die Alarmglocken schrillen und die Frage aufkommen, ob die Aussage noch stimmt.
Das Thema Stadtwald war bisher schon nicht sehr gut erklärt (siehe Diskussion:Stadtwald) und wurde mit deiner Änderung noch verkompliziert. Der eine versteht unter Stadtwald einen Wald innerhalb geschlossener Umbauung einer Stadt, der nächste einen Wald bei einer Großstadt, der dritte eine geschlossene Waldfläche auf der Gemarkung einer Stadt, der vierte die Gesamtheit aller Waldflächen, die auf der Fläche einer Stadt liegen, der fünfte die Gesamtheit aller Waldflächen, die im Besitz einer Stadt sind. So ist halt die deutsche Sprache: Man kann zwei Wörter zusammensetzen, die dann irgend eine neue Bedeutung haben, oder auch eine andere oder noch eine...
Um zu wissen, wer den Größten hat, müsste man sich erst einmal auf eine Definition einigen bzw. zu jeder Definition den jeweiligen Rekordträger angeben. Und dazu muss man auch herausfinden, nach welcher der Definitionen die Stadt Baden-Baden ihren Wald als größten Stadtwald bezeichnet. Eine nicht näher dargelegte "Selbstbeweihräucherung" der Stadt unkritisch abzuschreiben, zumal, wenn sie aus einer "historischen" Quelle stammt, reicht da mMn nicht.
Der Waldanteil spielt im Artikel Stadtwald übrigens bisher keine Rolle und ich würde ihn aus dem Baden-Baden-Satz wieder entfernen, zumal es Städte mit weit höherem Waldanteil gibt (Gernsbach z. B. 81%).--Sitacuisses 14:35, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Zum Wert des (anonymen) Texts im Straßenverzeichnis des amtlichen Stadtplans (habe hier selber eine noch etwas ältere Ausgabe davon) als Quelle zur Stadtgeschichte von Baden-Baden sei übrigens angemerkt, dass das dort angegebene Datum 1796 nicht zum Rastatter Kongress passt. --Sitacuisses 14:58, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe schon: die journalisische Regel, sich auf zwei unterschiedliche Quellen zu verlassen, sollte auch hier gelten. Wenngleich zum o.g. Kongreß gleich gar keine Quelle angegeben ist. Aber sei's drum. Ich danke für den Hinweis. Zum Größenvergleich des Stadtwalds tut das aber keinen Abbruch, die Flächen der Städte ändern sich wohl kaum. Andererseits - und da geb' ich Dir recht - ist die Vergleichsbasis nicht ganz klar; und den Tiergarten oder die Eilenriede zu den größten der Welt zählen zu lassen, ist doch übertrieben. Die Bewertung als größter und schönster können wir von mir aus auch streichen. Der Anteil hat aber m.E. durchaus Informationsgehalt. --  @xqt 15:34, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Large Hadron Collider

Bitte von diesem Artikel momentan ohne Vorankündigung in der Diskussion keine Versionen sichten. Der Bereich wartet auf eine endgültige Klärung in der Diskussion ( Disk.) und wir sind mehr oder weniger darüber überein gekommen, bis dahin die Version vor dem Edit-War als die neueste gesichtete bestehen zu lassen. Danke. --Julian H. (Disk.) 17:57, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ok, hatte nur die Diffs geprüft und die letzte Version war gegenüber der letzten Sichtung die unverfänglichere Variante, weil sie keinen Allgemeinsgültigkeitsanspruch hatte. -- @xqt 18:03, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bilder

Auch wenn dir meine Wortwahl nicht passt. Bilder für die gilt, dass die Quelle nicht, nicht eindeutig oder falsch angegeben, der Urheber nicht, nicht eindeutig oder falsch angegeben, die Freigabe nicht oder nicht eindeutig dokumentiert oder dies auch für die Erlaubnis gilt, dürfen nicht in Artikeln verwendet werden. --84.58.49.215 22:29, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Woher hast du das bloß? Die Bilder werden innerhalb von 14 Tagen abgearbeitet. Entweder werden fehlende Angaben nachgeliefert oder die Bilder werden gelöscht. Die Abarbeitung findet teilweise per Bot statt. Sofern Bilder aus Texten entfernt werden müssen, erfolgt dies ebenfalls automatisch über eine Benachrichtigung auf der Artikel-Diskussionsseite. -- @xqt 07:30, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Verschieberest...

Hallo Xqt, nicht jeder Verschieberest muss gekillt werden, so ist etwa Flagge des Sudans sprachlich korrekt, und nach WP:NK-Verschiebungen sollte der Redirect mit "AG" oder "GmbH" durchaus erhalten bleiben... - bitte sei beim SLA-Stellen etwas vorsichtiger... Grüße von Jón + 08:43, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ist sprachlich eben nicht korrekt. Genetiv ist des Sudan. Deshalb ist das Lemma ja verschoben worden. -- @xqt 09:25, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bei mir im Duden steht: Sudan, -s auch mit Artikel der; -[s] <arab.> (Staat in Mittelafrika); ... - woher nimmst du, dass der Genetiv mit -s verboten sei? Grüße von Jón + 09:28, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Aus der Verschiebebegründung: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flagge_des_Sudans&action=history und aus http://de.wiktionary.org/wiki/Sudan - demnach hieße es des Sudan (mit Artikel) aber Sudans (ohne Artikel). -- @xqt 09:55, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Der Duden gibt beides her, des Sudan, des Sudans, Sudans... - also lasse ich den Redirect mal so, wie er ist. Auf das Wiktionary ist auch nicht immer zu 100% Verlass... Grüße von Jón + 15:46, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Meinetwegen. Aber ist dieser Redirekt wirklich sinnvoll? Er verlinkt nichts. Und über die Suchfunktion sieht man zunächst schließlich Flagge des Sudan und Flagge des Sudans in der Popup-Liste. M.E. ist der redirekt wirklich unnötig. Man kann auch noch weitere Redirekts generieren: Sudans Flagge, Sudanesische Flagge; aber es reicht doch ein sinnvolles Lemma, vielleicht auch mal eine Weiterleitung für eine häufige Variante oder eine alternative Bezeichnung. Und Flagge des Sudans ist nicht sehr häufig, weniger als die sudanesische Variante. Aber mach', wie du denkst. Zum Glück bin ich ja kein Admin, der sich darüber einen Kopf machen muß. Und ich glaube, du kannst das ganz gut und findest die richtige Lösung. Gruß -- @xqt 16:11, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wenn jemand gleich ein Lemma eingibt, zu dem schon ein Redirect besteht, umso besser... ich bin der Ansicht, dass ein Benutzer egal mit welchem Lemma, sofern es grammatisch korrekt ist und den Gegenstand beschreibt, sofort zum Ziel kommen sollte, ohne noch vorher auf der Suchseite zu landen... Also nichts für ungut - Grüße von Jón + 16:23, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hast Du mißverstanden. Ich meinte das so, ohne Suchseite. Beim Eingeben in das Suchfeld erscheint das Popupfenster. Und in der Liste tauchen diese beiden Lemmata auf. Das dient dann der Verwirrung. Na dann. -- @xqt 16:41, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Machst Du das] jetzt bei allen anderen Flaggen auch? -- @xqt 16:45, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dieses Popup-Zeug habe ich als störend bei mir abgeschaltet, und wenn beide Lemmata auftauchen, ist's ja ok, solange auf das richtige weitergeleitet wird. Und zu deiner Frage: nein, mache ich nicht systematisch, die wichtigsten Flaggen gibt's ja schon: Deutsche Flagge, Isländische Flagge :-) Grüße von Jón + 16:54, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nicht daß Du mir Flagge (Sudan) vergißt! (c; -- @xqt 17:07, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe die gegenteilige Frage von Jón: Muss man Abtei Sainte-Glossinde (Metz) behalten? Du hast deinen SLA zurückgezogen, hatte das einen Grund? mfg--Regiomontanus (Diskussion) 19:10, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Als Klammerlemma nicht behaltenswert. Habe den SLA nur deshalb zurückgezogen, weil noch Verweise darauf waren und ich gerade keine Zeit hatte, die alle umzubiegen. -- @xqt 21:48, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ödipussy

Hallo,

ich finde das extrem schlechten Stil, auf der Seite Ödipussy einfach so einen Lösch-Antrag zu setzen, ohne mir als Autor vorher bescheid zu geben. Abgesehen davon: Welchen Schaden richtet eine solche Seite an? Und wenn diese Falschschreibung nicht tatsächlich vorkommen würde, hätte ich sie wohl kaum eingerichtet! --Blauerflummi 12:02, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nein, das muß man nicht diskutieren; bitte freundlicherweise mal WP:Falschschreibung beachten. Man wird auch Falschreibung <sic> irgenwo so vorfinden und keiner kommt ernsthaft auf die Idee, eine Falschschreibe-Weiterleitung einzurichten. Sorry, nicht böse gemeint. Gruß -- @xqt 12:31, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Aber ich verstehe immer noch nicht, welchen Nachteil es hat, wenn ich eine Falschschreibung erstelle. Ich finde diesen Lösch-Wahn in der Wikipedia zunehmend frustrierend, und irgendwann kommt der Punkt, wo die Schmerzgrenze überschritten ist!--Blauerflummi 12:39, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Und ob das schadet: Flux hat man ein Falschschreibe-Lemma verknüpft, und weils existiert, wird's auch richtig sein. Und wer räumt hinterher? Und wem soll's nützen? Als pädagogisch erhobener Zeigefinger für Rechtschreibschwache und Grobmotoriker, die sich vertippen etwa? Und hast du in anderen Enzyklopädien vergleichbares? Es soll hier Wissen und nicht Unwissen vermittelt werden. Und zudem ist die Falschweiterleitung mit der neuen Suchfunktion unnötig, gar kontraproduktiv, weil auch falsche Lemmata zur Auswahl angeboten würden. Nein, das ist schon zur Genüge (auch kontrovers) besprochen und die getroffene Regelung ist als Kompromiss akzeptabel. --  @xqt 12:57, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten


J.R.

Hallo, die Erweiterung bei Jürgen Räuschel ist o.k., Sie setzten ja den "Spiegel"-Link, der meine blanke Kopferinnerung (nach fast vier Jehrzehnten...) bestätigte, es gäb bisserl mehr zu sagen, ich laß das jetzt mal, zumal ich dazu im Archiv auffm Speicher kramen müßte, Gruß;-) [80.136.etc.] 80.136.51.234 20:54, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vielleicht per Gelegenheit ;) Kennen wir uns? -- @xqt 05:36, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke...vermutlich kennen wir uns nicht. Ich hab 71/72 von J.R. damals BilanzKritik gelernt und später, 75/76, selbst´n paar Mal selbständig angewandt bei Benz, F&G, Bertelsmann AG, Gruß;-) 80.136.87.214 09:04, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Carl Georg August von Bechmann

Hallo Xgt, Quellenbelegstelle: Fleischmann, Max (Hrsg.): Christian Thomasius. Leben und Lebenswerk. Abhandlungen und Aufsätze. Halle: Niemeyer 1931. Tafel II. Aufgestellt von Max Fleischmann. IX, [1], 568 S. : Ill., (Falt-)Taf. ; 4º

http://sunny.biblio.etc.tu-bs.de:8080/DB=2/SET=1/TTL=1/SHW?FRST=1

Beste Grüße GoJoe 10:23, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten