Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/5. März 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2005 um 19:46 Uhr durch Macador (Diskussion | Beiträge) ([[Volkspartei Mecklenburg-Vorpommern]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
25. Februar 26. Februar 27. Februar 28. Februar 1. März 2. März 3. März 4. März 5. März 6. März

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Vorsicht DOPPELFEHLER --Pjacobi 00:52, 6. Mär 2005 (CET)
Doppelt ist gut, das ist vierfach. -- Toolittle 01:24, 6. Mär 2005 (CET)
Nach Dopplungsfehler auf Version vom 01:29, 6. Mär 2005 - spätere (verlorengegangene) Beiträge bitte wieder einpflegen ... Hafenbar 06:09, 6. Mär 2005 (CET)


Schweizer Nationalgestüt (Gelöscht, URV)

Ein bisschen mager. Vielleicht kann sich ja ein Pferdeliebhaber mal darum kümmern. --Voyager 00:40, 5. Mär 2005 (CET)--Jbb 10:42, 5. Mär 2005 (CET)

Fugli without a cause (erledigt, gelöscht)

Vermutlich ziemlicher Schwachsinn - Google: 0 Treffer -- Triebtäter 02:03, 5. Mär 2005 (CET)

Nicht einmal der Weblink funktioniert (im Firefox zumindest). Riecht nach Selbstdarsteller, daher löschen --Popie 03:00, 5. Mär 2005 (CET)
Stimme Popie und Triebtäter zu. Löschen! Link weist auf gesperrte Seite. Gruß von --W.Wolny - (X) 09:55, 5. Mär 2005 (CET)
Informationsleeres Geschwafel. Löschen. --ahz 10:42, 5. Mär 2005 (CET)
Was soll das Zeugs denn hier? Nicht mal sein ALter verrät ieser Mensch. Ich lösche das nun weg. Wenn jemand das völlig anders sieht, dann hole ich es wieder zurück. ---- tsor 11:52, 5. Mär 2005 (CET)

Schlaflos (hier erledigt; URV)

Ein missratener Klappentext, aber kein Artikel. --ahz 10:39, 5. Mär 2005 (CET)

Die Beschreibung ist auch eine URV von [1]. Ich habe es dementsprechend markiert, Deinen LA aber mal drin gelassen. --Michael --!?-- 10:43, 5. Mär 2005 (CET)

Wieder mal eine (wortarme) Beschreibung einer Kleinstpartei, die die von uns festgelegte Mindestanforderung, die Zulassung zu einer Bundestagswahl, nicht erfüllt. --Unscheinbar 10:40, 5. Mär 2005 (CET)

Zur Partei erfährt man nichts außer ihrem Namen und dass sie mal soundsoviele Stimmen erreicht hat. Löschen (und, lieber Lung, bitte nicht meine Beiträge löschen. --Macador 20:05, 5. Mär 2005 (CET)
(??)...habe ich nicht bemerkt. Aber bitte diesen Artikel löschen. --Lung 20:30, 5. Mär 2005 (CET)
Für behalten, da ich einfach nicht (mehr) einsehen kann, das hier Kleinparteien mangels Relevanz herausfliegen sollen, während gleichzeitig JEDER (Landtags)abgeordnete einer arrivierten Partei (Beispiele aus Schleswig-Holstein für CDU, FDP, SPD und Grüne) einen eigenen Artikel bekommen soll. Das deckt sich weder mit meinen demokratie- noch mit meinen enzyklopädieverständnis. ... Hafenbar 07:52, 6. Mär 2005 (CET)
Um überhaupt über die Relevanz streiten zu können, müsste erstmal etwas über den Gegenstand des Artikels drinstehen. -- Macador 18:46, 6. Mär 2005 (CET)

Wieder mal eine (wortarme) Beschreibung einer kommunalen Kleinstpartei, die die von uns festgelegte Mindestanforderung, die Zulassung zu einer Bundestagswahl, nicht erfüllt. --Unscheinbar 10:43, 5. Mär 2005 (CET)

Löschen --172.183.100.245 20:15, 5. Mär 2005 (CET)
Löschen (Politspam) --Lung 20:32, 5. Mär 2005 (CET)
Für behalten, da ich einfach nicht (mehr) einsehen kann, das hier Kleinparteien mangels Relevanz herausfliegen sollen, während gleichzeitig JEDER (Landtags)abgeordnete einer arrivierten Partei (Beispiele aus Schleswig-Holstein für CDU, FDP, SPD und Grüne) einen eigenen Artikel bekommen soll. Das deckt sich weder mit meinen demokratie- noch mit meinen enzyklopädieverständnis. ... Hafenbar 07:52, 6. Mär 2005 (CET)

Wikipedia ist keine Datenbank. Ich kann mir auch prinzipiell den Nährwert so eines Saison-spezifischen Artikels nicht vorstellen. Wenn in einer Saison etwas besonderes passiert ist, kann das in den Übersichtsartikel. Viele Gruese --DaTroll 11:48, 5. Mär 2005 (CET)

  • Behalten: Der Artikel dient, wie bei anderen Sportereignissen auch, zur datenmäßigen Absicherung des Hauptartikels Fußball-Bundesliga (Frauen). -- Triebtäter 14:34, 5. Mär 2005 (CET)
    • so ist es, behalten! Diese sinnvollen Artikel gibt es für diverse Sportarten. Wieso jetzt ausgerechnet hier gelöscht werden soll, verstehe ich nicht. Liegt es am Frauen-Fußball? --Gulp 14:42, 5. Mär 2005 (CET)
    • Der Artikel muss behalten bleiben. 1. Abschlusstabellen sind das wesentliche Kriterium zur Bestimmung des Deutschen Meisters. 2. Dann müssten auch sämtliche Tabellen der Männer-Bundesliga gelöscht werden. 3. Eine Datenbank wäre für mich die Eingabe von Spielergebnissen, Torschützen o.ä. --FF-Tobias 15:48, 5. Mär 2005 (CET)

Ja, wenn bei dem hier das Ergebnis der Löschdiskussion ist, dass er gelöscht werden soll, werde ich auch Löschanträge für andere Sportarten stellen. Beim Frauenfussball habe ich natürlich angefangen, weil Frauen nicht Fußball spielen können und ich ein Macho bin. Es gibt im Netz zich Zeiten wo man die im Artikel angegenen Infos finden kann, vermutlich auch noch viel besser aufbereitet. Eine datenmäßige Rückabsicherung des Hauptartikels ist also keineswegs notwendig. Und nochmal: Wikipedia ist keine Datenbank. --DaTroll 16:07, 5. Mär 2005 (CET)

    • Das Kriterium kann doch nicht sein, ob man die Infos auch an anderen Stellen finden. Dann müsste halb Wikipedia gelöscht werden. Das angesprochene Thema gehört einfach zu einer halbwegs umfassenden Darstellung des Frauenfußballs bzw. der Frauenfußball-Bundesliga. --FF-Tobias 16:49, 5. Mär 2005 (CET)
      • Man müßte sogar die komplette Wikipedia löschen :-) Artikel, über die es nichts weiteres im Internet gibt, werden hier ja als nichtrelevant gelöscht :-) ... und muß es Artikel über Verstorbene oder beendete Kriege geben? Oder über Sterne, die wir nie erreichen können? Gehören Formel nicht eigentlich in Mathe, Phsik oder Chemie-Bücher? Und die ganzen Tiere, die gelistet sind... gibt es da nicht Bücher drüber zu kaufen? Über Religionen soll es angeblich auch Bücher geben..... usw.... vieleicht sollte man aber auch einfach die Themen, die einen persönlich nicht interessieren einfach in Ruhe lassen und sich lieber um andere Dinge kümmern... gibt ja schließlich genug Scherzeinträge von Schülern, die gelöscht werden wollen... --Gulp 16:58, 5. Mär 2005 (CET)
Hört mal Jungs, wenn ihr den Fischerweltalmanach abtippen wollt, dann gründet Euer eigenes Projekt. Hier wird eine Enzyklopädie gemacht, das heißt Wissen sammeln und nicht Daten sammeln. Ich geh jetzt in Ruhe Sportschau gucken, mal sehen wie Bremen gespielt hat. --DaTroll 17:54, 5. Mär 2005 (CET)
Das wäre mal ein gutes Projekt. Ich melde mich dann schon einmal freiwillig für den Almanach 2001. Vielleicht sollte jemand vorher ein Script schreiben, so dass man via Schrifterkennung die Bücher nur noch einscannen muss und der Rest geschieht automatisch. Und anstatt einscannen kann man ja auch abfotografieren. Das wär toll. --Kliv 20:21, 5. Mär 2005 (CET)
      • Nein, ein Kriterium ist es nicht. Wenn es die Informationen woanders nicht gäbe, würde ich hier drin aber einen Sinn sehen. So: Wikipedia ist keine Datenbank. --DaTroll 16:51, 5. Mär 2005 (CET)
        • ... die entsprechenden Beiträge haben keinen Datenbankcharkter. --FF-Tobias 18:02, 5. Mär 2005 (CET)
Aja, DaTroll hat recht, Wikipedia ist keine Datenbank. LOESCHEN --[[Benutzer:Putz

frau/Putze|Putze]] 18:31, 5. Mär 2005 (CET)

    • Den und sicher auch andere, ähnliche, Artikel kann man sicher noch erweitern um für die entsprechende Saison spezifisches, aber trotzdem haben auch solche Tabellen m.E. ihren Platz in der WP. Wenn dann zu den Spielzeiten noch mehr steht, umso besser! Ohne sind diese Artikel m.E. jedoch auch bereits ein ordentlicher Stub. Behalten! --hedavid 01:56, 6. Mär 2005 (CET)
Eine Tabelle macht noch keinen Artikel. Es sollte zumindest zu jeder Saison nen erläuternder Kommentar drin stehen, ansonsten ist das wirklich nicht mehr als ne Ansammlung von Datenkolonnen, und die kann man auch bei kicker.de und Konsorten nachlesen. --Popie 02:40, 6. Mär 2005 (CET)
Schwierig zu entscheiden. Das ist bei den Sportergebnissen ja immer das Problem: Setzt man sie alle in den Hauptartikel, oder legt man einzelne Artikel an? Da bisher die gesamte Sportabteilung auf Wikipedia aber in Richtung Einzelartikel angelegt ist, kommt hier auch erstmal nur behalten in Frage. Im übrigen sollte diese Frage die Arbeitsgruppe Sport intern lösen, für einen öffentlichen Löschantrag ist die Sache zu sportspezifisch.
Dein Datenbankargument verstehe ich allerdings nicht. Frauen-Fußball ist eine olympische Sportart, und hier ist die Deutsche Meisterschaft dieser Sportart dokumentiert. Das ist ja wohl von höchster Relevanz. Ist der Löschantrag so gemeint, dass Du die Tabelle löschen lassen willst? Das wäre ja wohl ein Witz. -- Hunding 03:23, 6. Mär 2005 (CET)
@Hundling ... genau das will er! Egentlich möchte er am liebsten sämtliche dieser - in meinen Augen sinnvollen - Tabellen bei allen Sportarten weghaben... Da er bei Männerfußball, Formel 1 und Eishockey aber keine Change mit diesem Ansinnen hätte, versucht er es beim vermutlich schwächsten Punkt --> Frauenfußball, um sich im Falle des Lösch-Erfolges dann eine "Rechtsgrundlage" für weitere Löschaktionen in den anderen Sportarten zu schaffen! --Gulp 04:38, 6. Mär 2005 (CET)
Ich weiß kaum noch, was ich hier sagen soll: Gehts noch? --DaTroll 13:22, 6. Mär 2005 (CET)
Lasst uns die Diskussion wieder versachlichen! Ich gebe DaTroll insofern Recht, dass es nicht wünschenswert ist, irgendwann zu den bisherigen 15. Bundesliga-Spielzeiten der Frauen in Deutschland (oder 25 in Österreich) nur die Abschlusstabellen, dafür aber schön jede in einem eigenen Artikel zu haben. Dann würde sich die Wikipedia einfach unter Wert verkaufen. Den Schluss, den DaTroll zieht, den/die Artikel daher zu löschen, kann ich jedoch nicht nachvollziehen. Wir sollten besser uns bemühen, die Artikel außer mit der Tabelle noch mit Inhalten zu füllen, was an der Spielzeit besonders war etc. Ich habe schon einmal begonnen, etwas mehr Inhalt einzufüllen und gehe eigentlich davon aus, dass sich spätestens damit der Löschantrag erledigt haben dürfte. --hedavid 14:20, 6. Mär 2005 (CET)

Goldakupunktur (hier erledigt: URV)

Dreiste Werbung --ahz 12:22, 5. Mär 2005 (CET)

Und offensichtliche URV. Ich hab’s entsprechend eingetragen. --Skriptor 12:54, 5. Mär 2005 (CET)

Der Artikel erklärt seinen Gegenstand nicht. --Pjacobi 13:17, 5. Mär 2005 (CET)

Ein vollständiger Artikel steht bereits unter Ba Gua Zhang. Für Redirect. --Idler 15:19, 5. Mär 2005 (CET)

Jupp, redirect. --Lung 20:13, 5. Mär 2005 (CET)

Das ist kein Artikel. --Pjacobi 13:18, 5. Mär 2005 (CET)

In den meisten hier gelisteten Artikeln steht viel unsinigeres Zeugs. Den Artikel kann man behalten. --Putze 18:26, 5. Mär 2005 (CET)
Das ist in der Tat kein Artikel. Steuersätze sind übrigens auch in Fahrrädern eingebaut. Rainer 20:39, 5. Mär 2005 (CET)
Die Tabelle ist durchaus informativ und sollte behalten werden. Vielleicht schreibt ja noch jemand einen interessanten Text dazu.

--Dan-Philipp 21:34, 5. Mär 2005 (CET)

Unter unserer Relevanzschwelle für Politiker. --Pjacobi 13:22, 5. Mär 2005 (CET)

Systematisch gesehen ein Grenzfall - Landtagsabgeordnete liegen eigentlich über der Relevanzschwelle; Artikel über ehemalige Landtagsabgeordnete werden sich deshalb mittelfristig kaum vermeiden lassen. Das Einstellen von Artikeln über Personen, die schon bei Entstehung des Eintrags Abgeordnete a. D. sind und keine anderweitigen Relevanzmerkmale aufweisen, geht aber meines Erachtens zu weit. Deshalb im Ergebnis: Löschen. --HH 13:56, 5. Mär 2005 (CET)
Behalten - möchten die Vorredner auch die ehemaligen Päpste, Präsidenten usw. löschen? AN 15:36, 5. Mär 2005 (CET)
sehe ich auch so ---> behalten --Gulp 15:38, 5. Mär 2005 (CET)
Behalten - ich schließe mich meinen Vorrednern an. --Hansele 17:39, 5. Mär 2005 (CET)
Zumindest die noch lebenden ehemaligen Päpste kann man meinetwegen gerne löschen. Im Ernst: das Problem liegt darin, dass seit längerer Zeit in der WP Konsens besteht, Landtagsabgeordnete generell als lexikontauglich zu akzeptieren. Da es in der Bundesrepublik 16 Landesparlamente mit zusammen einigen tausend Abgeordneten gibt, daneben eine beträchtliche Anzahl vergleichbarer Mandatsträger in Österreich und der Schweiz, ist natürlich auch die Fluktuation groß und wäre schon eine permanente Pflege aktueller Mandatsträgerkataloge in der Wikipedia kaum zu leisten, von biographischen Einzelartikeln und rückwirkender Komplettierung ganz zu schweigen. Wenn nun ein Kommunalpolitiker wie der hier zur wikipedianischen Disposition stehende Herr Braun in der Vergangenheit für eine Legislaturperiode einem Landtag angehört hat, ohne dort freilich besondere historische Spuren hinterlassen zu haben, dann rechtfertigt dieser Umstand in meinen Augen keine Wikipedia-Aufnahme einer anderweitig irrelevanten Person. Man darf nicht vergessen, dass die Ära der konstitutionellen Länderparlamente in den meisten deutschen Territorien schon vor der Mitte des 19. Jahrhunderts begann - wäre es sinnvoll, wenn ich etwa die beiden unter meinen Vorfahren befindlichen Abgeordneten des Landtags von Hessen-Darmstadt hier verewigen würde, wissend, dass es ihnen ansonsten an jeglicher Relevanz mangelt? Ich rege an, diese Debatte zum Anlass zu nehmen, das starre Kriterium der generellen WP-Relevanz von Landtagsabgeordneten zu überdenken - wie problematisch diese Festlegung ist, erkennt man schon daran, dass Regierungspräsidenten und Landräte hier nicht als generell lexikalisch angesehen werden, obwohl ihre Anzahl weit geringer ist und ihre individuellen Machtbefugnisse ungleich größer sind als die der Landtagsabgeordneten. --HH 17:43, 5. Mär 2005 (CET)
Löschen Wikipedia ist nicht der "Who's Who" für fünftklassige Politiker. --Lung 19:57, 5. Mär 2005 (CET)
Jeder Landtagsabgeordnete trägt - unabhängig von der Dauer seiner Parlamentszugehörigkeit - durch sein Votum wesentlich zu politischen Entscheidungsfindungen bei, von denen mehrere Millionen Menschen betroffen sind. Entweder sind MdL's grundsätzlich enzyklopädierelevant oder wir schmeißen alle raus, was ich kaum als wünschenswert betrachten würde. Behalten. --Collector1805 00:36, 6. Mär 2005 (CET)
Warum soll ausgerechnet bei Landtagsabgeordneten mit solcher Radikalität vorgegangen werden? Es ist keineswegs notwendig, alle Abgeordneten zu behalten oder alle zu löschen - man sollte lediglich die Relevanz der Person im jeweiligen Einzelfall prüfen und das Mandat nicht als alleiniges Kriterium gelten lassen. Schließlich beurteilen wir hier Musiker, bildende Künstler, Wissenschaftlicher, historische Gestalten etc. p. p. ebenfalls nach ihrer individuellen Relevanz! Im übrigen ist die Vorstellung, der einzelne Abgeordnete trage "wesentlich zur politischen Entscheidungsfindung bei", hinsichtlich des politischen Tagesgeschäfts auf geradezu entzückende Weise naiv - verfassungsrechtliches Ideal und Verfassungswirklichkeit hatten in dieser Beziehung nie viel gemein. --HH 02:33, 6. Mär 2005 (CET)
Behalten: Die vorgeschlagene nachträgliche Bewertung führt unweigerlich zu sehr unscharfen Grenzen. Auch Professoren, bei denen man im Einzelfall auch über ihren Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs streiten kann, werden nicht nach ihrer Emeritierung gelöscht. -- Triebtäter 03:29, 6. Mär 2005 (CET)
Ich gebe Benutzer:Heiko Hahn weitesgehend recht: Die generelle enzyklopädiewürdigkeit eines (heutigen deutschen) Abgeordneten ist möglicherweise ein Irrweg. Ein Landrat beispielsweise hat tatsächlich oft wesentlich mehr Einfluss und Relevanz als das "Stimmvieh" (Imperatives Mandat ist da schon beinahe Leserverdummung, die tatsächliche Situation wird in Freies Mandat + Fraktionszwang IMHO realistischer Dargestellt). Grundsätzlich falsch finde ich allerdings eine Relevanzgewichtung über die Zeitachse, da damit spätere Recherchen erschwert würden. Was tun ? Ein grundsätzliches Meinungsbild gegen eine per-se-Abgeordnetenrelevanz hätte wahrscheinlich meine Zustimmung, aber wohl keine Mehrheit ... Sammelartikel für diejenigen Abgeordnete, über die es ansonsten "wenig" zu berichten gibt ?
Ich sage jetzt auch mal löschen, weil ich (unabghängig von der konkreten Person, grundsätzlich) mit der Situation, dass hier jeder "Sesselpupser" der arivierten Parteien relevant sein soll, während ganze Kleinparteien ständig neu ums "Überleben" kämpfen müssen (siehe unten) einfach unzufrieden bin ... Hafenbar 07:30, 6. Mär 2005 (CET)

Worterklärung, kein enzyklopädischer Artikel, und wenig Chancen, jemals einer zu werden. --Pjacobi 13:31, 5. Mär 2005 (CET)

Das ist ein Wörterbucheintrag. Löschen. -- Modusvivendi 15:45, 5. Mär 2005 (CET)
Hmm... welchen deutschen Begriff kann man eigentlich statt Comeback benutzen? Just wondering. --Mikano 17:03, 5. Mär 2005 (CET)
Wette, wenn der Artikel Comeback von Tina Turner heissen wuerde, waere schon die ersten Stimmen fuer behalten eingegangen. Ich sehe keinen Loeschgrund, nur weil er ein Begriff der Regenbogenpresse erklaert. Er erklaert ein Begriff und keine Beziehungen, dass ist sein Problem. Ich bin fuer behalten.--Putze 20:14, 5. Mär 2005 (CET)

Der Artikel erklärt seinen Gegenstand nicht, sondern nur das Wort für den Gegenstand. --Pjacobi 13:38, 5. Mär 2005 (CET)

(Nur als Anmerkung, damit es nicht vergessen wird: Die Software ist auch Löschkandidat ( 16.2.), je nach dem was hier heraus kommt muss die BKS Amarok weg)

Messe von nur regionaler Bedeutung, nichts enzyklopädisch Berichtenswertes. --Pjacobi 13:45, 5. Mär 2005 (CET)

Ich komme aus Raum Halle (Saale). Bei uns waren die Straßen mit Plakaten zugemüllt. Regional? Schon zwei Bundesländer!

in Berlin heut auch gesehen. löschen. -- :in Berlin heut auch gesehen. löschen. --BLueFiSH ?! 00:30, 6. Mär 2005 (CET)

Vielleicht ein paar mehr allgemeine Infos?

Keine enzyklopädische Relevanz. Vielleicht eine Fußnote zu RISC OS. --Pjacobi 13:49, 5. Mär 2005 (CET)

Cakewalk (erledigt; gelöscht)

Werbung und Linkhalter --Vonsoeckchen 13:55, 5. Mär 2005 (CET)

Löschen. Cakewalk ist eigentlich ein traditionelles afroamerikanisches Musikgenre nebst entsprechendem Tanz und eine der Wurzeln des Jazz. Darüber sollte ein vernünftiger Artikel geschrieben werden, statt das wichtige Lemma mit belangloser, unlexikalischer Reklame zu blockieren. --HH 14:04, 5. Mär 2005 (CET)
So löschen. Unter Cakewalk habe ich neben dieser Softwarefirma noch einige andere Bedeutungen ausgemacht. So kann der Artikel sowieso nicht stehenbleiben; das scheint mir in dieser Form eher ein Platzhalter für die Website des Unternehmens zu sein. Wenn man sich denn mal dieses Lemmas vernünftig annehmen möchte, gehört an diese Stelle eine BKL. -- Modusvivendi 14:57, 5. Mär 2005 (CET)

Allwetterzoo Münster (erledigt; überarbeitet)

m.E. reicht hier der Hinweis im Artikel Münster (Westfalen) auf den Zoo --Vonsoeckchen 14:00, 5. Mär 2005 (CET)

Ich habe den Artikel grundlegend überarbeitet und sehe jetzt keinen Löschgrund mehr. -- Modusvivendi 16:38, 5. Mär 2005 (CET)

- habe hier eine URV eingetragen und zu spät gesehen, daß dies wohl doch nicht so ist. Bitte einen Revert machen !!!! Sorry ! -- Littl 14:40, 5. Mär 2005 (CET)

  • Habe ich jetzt einfach mal erledigt :-) --Gulp 14:47, 5. Mär 2005 (CET)

Diet Pepsi (erledigt, schnellgelöscht)

Löschen. Nichts, was nicht schon bei Pepsi stehen würde oder aber dorthin gehört. Parallel LA von Benutzer:Bühler gestellt. Krtek76 17:16, 5. Mär 2005 (CET)

Inhalt aus Pepsi kopiert. SLA? - Macador 17:19, 5. Mär 2005 (CET)
Und schon passiert - Macador 17:21, 5. Mär 2005 (CET)

Eine weitere Kleinstpartei, die die Ansprüche, die wir zur Aufnahme einer Partei in die Wikipedia, nicht erfüllt: bisher war sie nicht zur Bundestagswahl zugelassen. Daher bitte löschen. --Unscheinbar 17:28, 5. Mär 2005 (CET)

Für behalten, da ich einfach nicht (mehr) einsehen kann, das hier Kleinparteien mangels Relevanz herausfliegen sollen, während gleichzeitig JEDER (Landtags)abgeordnete einer arrivierten Partei (Beispiele aus Schleswig-Holstein für CDU, FDP, SPD und Grüne) einen eigenen Artikel bekommen soll. Das deckt sich weder mit meinen demokratie- noch mit meinen enzyklopädieverständnis. ... Hafenbar 07:52, 6. Mär 2005 (CET)

So wie ich das verstehe hat die Partei nicht mal in Hamm großen politischen Einfluss. Und dort hat sie laut des Artikels 2004 gerade mal einen Sitz erreicht. Bin deshalb auch für Löschen. -- Daniel 18:43, 6. Mär 2005 (CET)

Eine weitere Kleinstpartei, die die Ansprüche, die wir zur Aufnahme einer Partei in die Wikipedia, nicht erfüllt: bisher war sie nicht zur Bundestagswahl zugelassen. Daher bitte löschen. --Unscheinbar 17:31, 5. Mär 2005 (CET)

Für behalten, da ich einfach nicht (mehr) einsehen kann, das hier Kleinparteien mangels Relevanz herausfliegen sollen, während gleichzeitig JEDER (Landtags)abgeordnete einer arrivierten Partei (Beispiele aus Schleswig-Holstein für CDU, FDP, SPD und Grüne) einen eigenen Artikel bekommen soll. Das deckt sich weder mit meinen demokratie- noch mit meinen enzyklopädieverständnis. ... Hafenbar 07:52, 6. Mär 2005 (CET)

Das selbe wie Oben. Die Partei hat keinerlei politischen Einfluss. Bin deshalb für Löschen. -- Daniel 18:45, 6. Mär 2005 (CET)

Eine weitere Kleinstpartei, die die Ansprüche, die wir zur Aufnahme einer Partei in die Wikipedia, nicht erfüllt: bisher war sie nicht zur Bundestagswahl zugelassen. Daher bitte löschen. --Unscheinbar 17:32, 5. Mär 2005 (CET)

Löschen (Politspam) --Lung 20:40, 5. Mär 2005 (CET)

Für behalten, da ich einfach nicht (mehr) einsehen kann, das hier Kleinparteien mangels Relevanz herausfliegen sollen, während gleichzeitig JEDER (Landtags)abgeordnete einer arrivierten Partei (Beispiele aus Schleswig-Holstein für CDU, FDP, SPD und Grüne) einen eigenen Artikel bekommen soll. Das deckt sich weder mit meinen demokratie- noch mit meinen enzyklopädieverständnis. ... Hafenbar 07:52, 6. Mär 2005 (CET)

Eine weitere Kleinstpartei, die die Ansprüche, die wir zur Aufnahme einer Partei in die Wikipedia, nicht erfüllt: bisher war sie nicht zur Bundestagswahl zugelassen. Daher bitte löschen. --Unscheinbar 17:41, 5. Mär 2005 (CET)

Für behalten, da ich einfach nicht (mehr) einsehen kann, das hier Kleinparteien mangels Relevanz herausfliegen sollen, während gleichzeitig JEDER (Landtags)abgeordnete einer arrivierten Partei (Beispiele aus Schleswig-Holstein für CDU, FDP, SPD und Grüne) einen eigenen Artikel bekommen soll. Das deckt sich weder mit meinen demokratie- noch mit meinen enzyklopädieverständnis. ... Hafenbar 07:52, 6. Mär 2005 (CET)
Behalten. Die DL war rund ein halbes Jahr lang mit einer Ex-GRÜNEN im Abgeordnetenhaus von Berlin vertreten.

Eine weitere Kleinstpartei, die die Ansprüche, die wir zur Aufnahme einer Partei in die Wikipedia stellen, nicht erfüllt: bisher war sie nicht zur Bundestagswahl zugelassen. Daher bitte löschen. --Unscheinbar 17:49, 5. Mär 2005 (CET)

Im Gegensatz zu den anderen hat sie (sub)kulturelle Bedeutung und ist bundesweit bekannt. Hier behalten -- southpark 17:44, 5. Mär 2005 (CET) (Unscheinbar, warst Du das mit dem Antrag, irgendwie fehlt da ne Unterschrift)
Behalten! Die KPD/RZ ist/war keine der üblichen kleinen Splittergruppen, sondern selbsternannte Spaßpartei und spielt damit eher in der Liga der APPD oder Die PARTEI. Krtek76 17:48, 5. Mär 2005 (CET)
Und was ändert das an unseren Vorgaben? Denn im Gegensatz zu den Kreuzbergern waren die beiden anderen Parteien tatsächlich zu Bundestagswahlen zugelassen. Freundlicher Gruß vom Unscheinbar 17:58, 5. Mär 2005 (CET)
PS: Ja, Southpark, die fehlende Signatur stammte von mir. Habe ich nachgetragen; Danke für den Hinweis. In mir scheint es immer noch zu grippeln... --Unscheinbar 17:58, 5. Mär 2005 (CET)
Müssen hier in der WP erwähnte Parteien denn zur Bundestagswahlen zugelassen sein?? Die damalige Schill-Partei ist auch nie bei einer Bundestagswahl angetreten. Ich denke, hier geht es eher um den Bekanntheitsgrad. MisterMad 19:25, 5. Mär 2005 (CET)
Das Argument kann ich nachvollziehen. Ist diese Gruppierung denn so bekannt? Ich habe, obwohl politisch stark interessiert, noch nie von ihr gehört. --Unscheinbar 19:31, 5. Mär 2005 (CET)
PS: Ja, die Zulassung zu mindestens einer Bundestagswahl ist seit geraumer Zeit unumstrittenes Mindestkriterium; der Hintergrund dazu ist der Versuch, nicht bei jedem beliebigen Wahlkampf mit politischen POV-Artikeln zu den antretenden Parteien auf Kommunal- und Landtagsebene überschwemmt zu werden. Hat sich sehr bewährt. --Unscheinbar 19:35, 5. Mär 2005 (CET)
Denke, die KPD/RZ ist bekannt genug, um eine Ausnahme zu machen. Kenne die auch als Nicht-Berliner. Bela B. von den Ärzten und der "wahre Heino" waren mal Kandidaten bei denen oder sind's noch. Behalten --Macador 19:59, 5. Mär 2005 (CET)

Stuttgarter Junxx bzw. Schwul-lesbischer Fanclub (erledigt, zusammengefasst und redirect)

Gemeinsamer Löschantrag für Stuttgarter Junxx und Schwul-lesbischer Fanclub für einen der Artikel. Beide Artikel erhalten zum großen Teil identische oder ähnliche Informationen, einer der Artikel erscheint mir überflüssig. Ich würde für das behalten des allgemeineren Artikels zu Schwul-lesbischer Fanclub tendieren und Stuttgarter Junxx löschen. --Hansele 17:44, 5. Mär 2005 (CET)

Diese Artikel braucht man wirklich nicht. --Putze 18:21, 5. Mär 2005 (CET)
@Putze: Warum nicht?? ich finde es schon interessant, dass es schwul-/lesbsiche Fußball-Fanclubs gibt. Soweit ich weiß, gibt es da noch mehr, vielleicht knnte man diese eventuell unter Schwul-/lesbische Fußball-Fanclubs (oder ähnlich) zusammenfassen. Es gibt u.a. auch die Hertha Junxx oder auch Querpass St. Pauli. Wie gesagt: Zusammenfassen und behalten MisterMad 19:31, 5. Mär 2005 (CET)

Ich denke, wir können das ganz einfach lösen... Ich habe jetzt mal Schwul-lesbischer Fußballfanclub gebaut, da die Daten aus den obigen Beiträgen eingebaut und einen Redirect auf meinen Schwul-lesbischer Fußballfanclub gesetzt. ich denke, damit sollten wir leben können. MisterMad 20:37, 5. Mär 2005 (CET)

Eine weitere Kleinstpartei, die die Ansprüche, die wir zur Aufnahme einer Partei in die Wikipedia stellen, nicht erfüllt: bisher war sie nicht zur Bundestagswahl zugelassen. Daher bitte löschen. --Unscheinbar (Unterschrift netterweise nachgetragen von 217.80.93.238 11:21, 6. Mär 2005 (CET))

siehe Schill-Partei,da treffen Deine Kriterien zur Aufnahem auch nicht zu. MisterMad 19:35, 5. Mär 2005 (CET)
Widerspruch; die Partei ist, im Gegensatz zur Schill-Partei, m.E. nicht ausreichend bekannt, um das Kriterium der Bndestagswahl umgehen zu können. Siehe auch meine Antwort auf den selben Hinweis weiter oben auf dieser Seite. --Unscheinbar 19:45, 5. Mär 2005 (CET)
Für behalten, da ich einfach nicht (mehr) einsehen kann, das hier Kleinparteien mangels Relevanz herausfliegen sollen, während gleichzeitig JEDER (Landtags)abgeordnete einer arrivierten Partei (Beispiele aus Schleswig-Holstein für CDU, FDP, SPD und Grüne) einen eigenen Artikel bekommen soll. Das deckt sich weder mit meinen demokratie- noch mit meinen enzyklopädieverständnis. ... Hafenbar 07:52, 6. Mär 2005 (CET)

Bin eigentlich für behalten, da ich die Partei für relevant halte. Dass eine Jugendpartei kaum eine SPD oder CDU werden wird liegt nunmal in der Natur einer "Jugendpartei"; somit dürfte eine solche ansonsten wohl nie in einem Nachschlagewerk Eintrag finden. Ich kann aber notfalls auch mit löschen leben, denn die Hits auf den Artikel werden sich imho eh in Grenzen halten. ;O) 217.80.93.238 11:21, 6. Mär 2005 (CET)

Löschen - einen MdL hat die 35-Mitglieder-Partei ja nicht vorzuweisen, sonst wäre ich für's Behalten. AN 13:18, 6. Mär 2005 (CET)

Eine weitere Kleinstpartei, die die Ansprüche, die wir zur Aufnahme einer Partei in die Wikipedia stellen, nicht erfüllt: bisher war sie nicht zur Bundestagswahl zugelassen. Daher bitte löschen. --Unscheinbar 17:54, 5. Mär 2005 (CET)

Hmm, der Artikel ist doch informativ. Könnte mir schon vorstellen, dass das historisch gesehen interessant ist, nicht nur für den Verfasser. Behalten --Fb78 post 18:32, 5. Mär 2005 (CET) Nachtrag: Wenn man genau hinschaut, kann man die Abbildung eines Stimmzettels zur Bundestagswahl 1949 erkennen, bei der die RSF ganz offensichtlich zugelassen war - das dürfte den Fall wohl klären. Wird im Artikel allerdings nicht erwähnt. --Fb78 post 00:40, 6. Mär 2005 (CET)
Hallo Unscheinbar, hast du vor dem Löschantrag den Artikel nicht richtig gelesen ... bzw dir nicht das Wahlzettel-Bild angeschaut. Dort wird doch ganz eindeutig sichtbar, dass die RSF zur Bundestagswahl zugelassen war ... nämlich 1949! 1953 hat sie den Namen FSU angenommen und hat - ebenfalls an Bundestagswahlen teilgenommen. Ich lösche also deinen Löschantrag, weil deine Begründung haltlos ist. mfg, Gregor Helms 07:01, 6. Mär 2005 (CET)
Gelesen hatte ich den Artikel, aber den Hinweis mit dem Wahlzettel nehme ich dankbar entgegen. Nein, das war mir entgangen. Ziehe hiermit dann auch offiziell den LA für diese Partei zurück. Danke für die Aufmerksamkeit. --Unscheinbar 13:22, 6. Mär 2005 (CET)

Der Artikel ist kein Artikel sondern ein Krampf. Eine willkürliche Liste 2002 erschienener Bücher, die fast sämtlich als tote Links geführt sind, ähnlich sieht das bei geboren/gestorben-Daten aus. Hierfür gibt es Kategorien - das macht deutlich mehr Sinn. Hier dagegen Löschen. --Hansele 18:00, 5. Mär 2005 (CET)

Eine Kleinpartei, die vom Bundeswahlleiter nicht zur Bundestagswahl zugelassen wurde und dadurch auch das Kriterium verfehlt, nach dem in der Wikipedia Artikel über Parteien aufgenommen werden: der Zulassung zu mindestens einer Bundestagswahl. Daher bitte löschen. --Unscheinbar 18:04, 5. Mär 2005 (CET)

Unscheinbar, du bist wirklich schlau. Da die Partei erst 2003 gegründet wurde, kann sie ja auch bisher an keiner Bundestagswahl teilgenommen haben. Sie hat aber zur Zeit einen darüber hinaus prominenten Landtagsabgeordneten in NRW. Deshalb: Behalten - Antifaschist 666

siehe Schill-Partei,da treffen Deine Kriterien zur Aufnahme auch nicht zu. MisterMad 19:36, 5. Mär 2005 (CET)
Nein, in diesem Fall muss ich widersprechen. Sobald die Partei eine Zulassung zu einer Bundestagswahl hat können wir sie gerne wieder aufnehmen. Bis dahin gilt, was ich bereits sagte: bloß keine Wahlkämpfe in der Wikiperdia austragen lassen. Das ist nämlich die unausweichliche Konsequenz, wenn wir so etwas zulassen, wie wir in den vergangenen Jahren sehr deutlich lernen mussten. Auch das Argument, dass die Partei erst 2003 gegründet wurde ist völlig uninteressant: wir sind ausdrücklich nicht dafür da, irgendwelchen Vereinen, Parteien, Gegenständen, Theorien, Worten etc. zu einem Bekanntheitsgrafd zu verhelfen, den sie ohne uns nicht hätten. Wir sind eine Enzyklopädie und dokumentieren bereits bekannte Vereine, Parteien, Theorien... --Unscheinbar 19:41, 5. Mär 2005 (CET)
Ich schließe ich dem an. Eine Teilnahme an einer Bundestagswahl sollte Bedingung bleiben. Parteien, die weniger Mitglieder als ein Karnickelzüchterverein haben, halte ich ohnehin für bedeutungslos. --ahz 20:01, 5. Mär 2005 (CET)
Stimmt. Etwas anders verhält es sich mit bestimmten gewaltbereit-verfassungsfeindlichen, radikalen "Parteien", die aus Gründen der politischen Aufklärung und Warnung in der Wikipedia dokumentiert sein sollten. Belanglose Miniatur-Wählerinitiativen wie FAKT und die ganzen anderen von Unscheinbar zur Löschung vorgeschlagenen Gruppen müssen sich ihre Relevanz dagegen erst durch Wahlerfolge verdienen - derzeit kann man sie getrost löschen. --HH 22:12, 5. Mär 2005 (CET)


Für behalten, da ich einfach nicht (mehr) einsehen kann, das hier Kleinparteien mangels Relevanz herausfliegen sollen, während gleichzeitig JEDER (Landtags)abgeordnete einer arrivierten Partei (Beispiele aus Schleswig-Holstein für CDU, FDP, SPD und Grüne) einen eigenen Artikel bekommen soll. Das deckt sich weder mit meinen demokratie- noch mit meinen enzyklopädieverständnis. ... Hafenbar 07:52, 6. Mär 2005 (CET)
Also ich glaube nicht, dass in der Enzyklopädie Wahkämpfe ausgetragen werden. Jedenfalls schien für eine ganze Reihe von Parteioen Artikel erwünscht zu sein, sonst hätte ich sie ja nicht erstellt. Und nur weil ich über einige Parteien Artikel erstelle, heiß das noch lange nicht, dass für sie Wahlkampf mache. Und FAKT ist mit ihrem Parteichef Karsli im Landtag von NRW vertreten. Karsli war ja vor 3 Jahren in den Schlagzeilen und hat die Antisemitismusdebatte ausgelöst. - Behalten - Antifaschist 666
Die Kriterien sehen diese Ausnahme nicht vor; sie ist wohl auch nicht mehrheitsfähig, wenn ich mir die Löschdiskussionen zu zwei solcher Landtagsabgeoirdneter (eine davon übrigens durch Dich eingestellt) so ansehe. Womit ich wiederum konstatieren muss, dass Du nur bereit bist, Deine eigenen Regeln zu machen statt Dich an unsere Regeln anzupassen und sie ggf. mitzugestalten. Für alle Anderen: die IP, die hier als "Antifaschist 666" auftritt ist mir von sehr vielen schweren Verstößen gegen unsere Vorgaben (zum Beispiel allein 18 durch mich selbst nachgewiesene URVs, trotzdem ich ihn vielfach darauf aufmerksam machte, oder auch die ständige Verunstaltung von Datenboxen in Partei-Artikeln durch Farborgien, die die Boxen unleserlich machten, und noch diverse weitere Fälle) überreichlich bekannt. Ich habe den User vielfach erfolglos auf die Regeln, Diskussionen und andere wissenswerte Dinge rund um sein Verhalten in der WP aufmerksam gemacht. --Unscheinbar 15:01, 6. Mär 2005 (CET)

Eine weitere Kleinstpartei, die nicht zu einer Bundestagswahl zugelassen wurde und damit auch das Kriterium für einen eigenen Artikel in der Wikipedia verfehlt. Daher bitte löschen. --Unscheinbar 18:09, 5. Mär 2005 (CET)

Für behalten, da ich einfach nicht (mehr) einsehen kann, das hier Kleinparteien mangels Relevanz herausfliegen sollen, während gleichzeitig JEDER (Landtags)abgeordnete einer arrivierten Partei (Beispiele aus Schleswig-Holstein für CDU, FDP, SPD und Grüne) einen eigenen Artikel bekommen soll. Das deckt sich weder mit meinen demokratie- noch mit meinen enzyklopädieverständnis. ... Hafenbar 07:52, 6. Mär 2005 (CET)

Eine weitere Kleinstpartei, die nicht zu einer Bundestagswahl zugelassen wurde und damit auch das Kriterium für einen eigenen Artikel in der Wikipedia verfehlt. Daher bitte löschen. --Unscheinbar 19:18, 5. Mär 2005 (CET)

Für behalten, da ich einfach nicht (mehr) einsehen kann, das hier Kleinparteien mangels Relevanz herausfliegen sollen, während gleichzeitig JEDER (Landtags)abgeordnete einer arrivierten Partei (Beispiele aus Schleswig-Holstein für CDU, FDP, SPD und Grüne) einen eigenen Artikel bekommen soll. Das deckt sich weder mit meinen demokratie- noch mit meinen enzyklopädieverständnis. ... Hafenbar 07:52, 6. Mär 2005 (CET)
Löschen - die haben nicht mal die Unterschriften zusammengekriegt, zu einer Landtagswahl zugelassen zu werden. Zum Demokratieverständnis - es sind die Bürger, die mit ihren Unterschriften und Stimmen entscheiden, welche Partei wichtig ist - und welche nicht. Hätte eine Kleinstpartei wenigstens einen WP-relevanten MdL (auch wenn in der Vergangenheit) erreichen können, wäre ich für's Behalten. AN 11:50, 6. Mär 2005 (CET)

Wikipedia ist kein Platz für mathematische Lösungswege. --ahz 19:18, 5. Mär 2005 (CET)

Stimmt, Wikipedia ist eine Regenbogenpresse und ein Schauplatz fuer einen Wahlkampf. Da hat Mathematik natuerlich nichts zu suchen, weil solche Artikel den RTL-seher geistig voellig ueberfordern wuerden. --Putze 20:05, 5. Mär 2005 (CET)

Der Beweis, dass jeder Vektorraum eine Basis hat, ist einer der wichtigsten Beweise der Algebra und veranschaulicht besonders gut, wie abstrakte Begriffe zusammenspielen, um einen sehr "absoluten" Satz zu beweisen. Eine Enzyklopädie ist meines Erachtens der richtige Schauplatz, um exemplarisch Wissen aus allen Wissensgebieten zusammenzutragen. Deswegen habe ich auch kein x-beliebiges mathematisches Korollar gepostet, um mich daran zu ergötzen, sondern einen wirklich wichtigen Satz. Im Übrigen gibt es auch noch andere Sätze, die hier gelistet werden, beispielsweise der Satz von Cayley, oder aber sehr viele Sätze über Integrale... Beste Grüße, Dan-Philipp. --Dan-Philipp 21:24, 5. Mär 2005 (CET)

Das Lemma ist in der Tat sehr unglücklich, der Inhalt aber auf jeden Fall erhaltenswert. Ich werde einfach mal den Beweis in den Artikel Basis (Vektorraum) einbauen und denke daß die Diskussion damit erledigt ist. --chris 22:17, 5. Mär 2005 (CET)

Eine politische Kleinstpartei, die noch nicht zur Bundestagswahl zugelassen war und deswegen, gemäß unseren Vorgaben, keinen Wikipedia-Artikel bekommen kann. --Unscheinbar 19:20, 5. Mär 2005 (CET)

Für behalten, da ich einfach nicht (mehr) einsehen kann, das hier Kleinparteien mangels Relevanz herausfliegen sollen, während gleichzeitig JEDER (Landtags)abgeordnete einer arrivierten Partei (Beispiele aus Schleswig-Holstein für CDU, FDP, SPD und Grüne) einen eigenen Artikel bekommen soll. Das deckt sich weder mit meinen demokratie- noch mit meinen enzyklopädieverständnis. ... Hafenbar 07:52, 6. Mär 2005 (CET)

Eine Kleinstpartei, die nicht zu einer Bundestagswahl zugelassen war und dadurch die Aufnahmebedingungen in die Wikipedia nicht erfüllt. --Unscheinbar 19:26, 5. Mär 2005 (CET)

Könnte man sicher auch unter Grün-Alternative Liste erschöpfend behandeln. --Macador 19:49, 5. Mär 2005 (CET)
Für behalten, da ich einfach nicht (mehr) einsehen kann, das hier Kleinparteien mangels Relevanz herausfliegen sollen, während gleichzeitig JEDER (Landtags)abgeordnete einer arrivierten Partei (Beispiele aus Schleswig-Holstein für CDU, FDP, SPD und Grüne) einen eigenen Artikel bekommen soll. Das deckt sich weder mit meinen demokratie- noch mit meinen enzyklopädieverständnis. ... Hafenbar 07:52, 6. Mär 2005 (CET)

Der Artikel entstand im Rahmen einer Bearbeitungsserie [2] im Themenbereich Neglect, die auch Anzeichen des Spammings für benchmed.com enthält. Ich kann leider nicht die Relevanz der damals neuangelegten Artikelchen abschließend beurteilen, aber ich halte das Werbiung:Relevanz Verhältnis für sehr ungünstig. {{Überarbeiten}} dranzubappen, erscheint mir für einen sechs Monate nicht bearbeiteten Artikel witzlos. --Pjacobi 19:34, 5. Mär 2005 (CET)

Wenn man dem Weblink nachgeht, stellt man fest: Contidex ist kein Therapieverfahren, sondern ein Therapiegerät. Und für dieses Gerät wird Werbung gemacht. Deshalb: Löschen. --Lung 19:43, 5. Mär 2005 (CET)

Auch hier: Der Artikel entstand im Rahmen einer Bearbeitungsserie [3] im Themenbereich Neglect, die auch Anzeichen des Spammings für benchmed.com enthält. Ich kann leider nicht die Relevanz der damals neuangelegten Artikelchen abschließend beurteilen, aber ich halte das Werbiung:Relevanz Verhältnis für sehr ungünstig. {{Überarbeiten}} dranzubappen, erscheint mir für einen sechs Monate nicht bearbeiteten Artikel witzlos. --Pjacobi 19:37, 5. Mär 2005 (CET)

Auch hier: Werbung, diesmal für ein Übungshandbuch. Dehalb (auch hier): Löschen. --Lung 19:47, 5. Mär 2005 (CET)
Ist außerdem URV [4] --He3nry 19:59, 5. Mär 2005 (CET)

1000 TTS (erledigt; gelöscht)

Irgend ein Zahlensalat ohne Erklärung. --ahz 19:51, 5. Mär 2005 (CET)

Ich plaediere fuer schnell loeschen --Putze 19:59, 5. Mär 2005 (CET)

Noch einmal dieses wirre Zeug, wo man nicht einmal erfährt, ob es sich im einen Traktor, eine Plumpe oder einen Rasenmäher handeln soll. --ahz 20:03, 5. Mär 2005 (CET)

In dem Artikel wird erklärt ,dass es sich um ein Automobil für den Bergrennsport handelt. Er liefert auch ein ausführliches Datenblatt.

Dieser Artikel sollte Oldtimer-Freunden nicht vorenthalten werden! (das war: 20:23, 5. Mär 2005 195.14.206.119, nachgetragen von Schusch)

und wo steht in dem Artikel, dass es sich um ein Automobil handelt? Natürlich kann man das anhand der Daten kombinieren, aber es gehört eine vernünftige Erklärung in die ersten Sätze. Es könnte ja auch alles sein, wo irgendwo ein paar technische Dinge wie ein Fahrwerk, ein Kurbelwelle etc. eingbaut sind - die einzigen direkt identifizierenden Wörter sind "Wagen" und "Fahrzeug" im Artikel. Anders gesagt: Wikipedia ist kein Ratespiel (steht noch gar nicht bei Filzstift :-) So, wie er jetzt ist für dringenden Umbau. -- Schusch 13:59, 6. Mär 2005 (CET)
Aber bitte bis zur Brauchbarkeit überarbeiten. Das ausführliche Datenblatt ist hier nicht notwendig, Hauptsache ist ein vernünftiger Text und die wichtigsten Daten. Rainer 20:36, 5. Mär 2005 (CET)

Eigentlich ein SLA, aber falls jemand diskutieren möchte: Das Spiel ist unter dem Namen Sprouts bekannt und hat einen guten Artikel. Ich vermute, dass niemand, außer den drei namenlosen angeblichen Erfindern L., A. und P., es unter dem Namen "L.A.P." kennt. --Pjacobi 20:20, 5. Mär 2005 (CET)


Ich vermag beim besten Willen keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen, bewundere aber die Voraussicht des Autors, dass die politische Karriere Roswithas am 16. März dieses Jahres beendet sein wird. Es handelt sich offensichtlich um Politspam einer IP, die ansonsten serienweise Kleinstparteien einzustellen pflegt. --Lung 20:27, 5. Mär 2005 (CET)

Ich dachte eigentlich, daß 2 Legislaturperioden als Landtagsabgeordnete für eine Relevanz reicht? Den 16. März hat erst gestern jemand eingefügt, wahrscheinlich, weil dann die neue Periode im Landtag beginnt. --Gulp 20:44, 5. Mär 2005 (CET)
Gleicher Fall wie oben unter Peter Braun - irrelevante Ex-Abgeordnete. Löschen unter Aufgabe der bisherigen Praxis. --HH 22:42, 5. Mär 2005 (CET)
Behalten. Begründung wie unter Peter Braun. --Collector1805 00:38, 6. Mär 2005 (CET)

Eine unzutreffende Worterklärung, ein kräftiger Schuss POV. Ich sehe keine enzyklopädische Zukunft für diesen Artikel. --Pjacobi 20:49, 5. Mär 2005 (CET)

Irrelevanter Vereinsvorsitzender. Keine enzyklopädische Bedeutung. Der zweite Streich unseres bereits abgelehnten ehemaligen Vorsitzenden des selben Vereins, Manfred Riebe. Siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/15. Februar 2005#Manfred_Riebe (erledigt, gelöscht) --Unscheinbar 20:54, 5. Mär 2005 (CET)

Kleine Korrektur der Begründung: M. Riebe war Vorsitzender des Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e.V. (VRS), H. Krieger ist Vorsitzender vom „Rat für deutsche Rechtschreibung e.V.“. Ich wäre durchaus dafür, sachlich zu prüfen, da durchaus verschiedene Wirkungsstätten vorliegen könnten. Allerdings bringt eine Google-Suche über den Verein und seine Preise eher Unbedeutendes. --NB > + 23:49, 5. Mär 2005 (CET)
Korrekt; unzutreffende Formiulierung meinerseits; allerdings hatte ich den korrekten Sachverhalt im Kopf. Scheinen die Nachwirkungen meiner Grippe zu sein. Pardon. --Unscheinbar 23:52, 5. Mär 2005 (CET)
Lösche (Nicht schon wieder denselben Zirkus...) --Lung 21:06, 5. Mär 2005 (CET)

„Lung“ stellt sich so vor: „Zur Zeit im höheren Justizdienst in einem staatstragenden Beruf tätig.“ Wenn „Lung“ „staatstragend“ tätig ist, ist er parteiisch bzw. befangen (Wes Brot ich eß', des Lied ich sing'). Das sieht man daran, daß er für die Löschung der gesamten Literaturliste und fast aller Netzverweise im Artikel über den VRS gesorgt hat. Das will er auch hier erreichen: möglichst wenig Information und Aufklärung.

Manfred Riebe 17:53, 6. Mär 2005 (CET)

http://www.vrs-ev.de/vorstand.php#riebe

_________________

Löschen dito. (Ich sehe auch den 5.März schon wieder in der Rechtschreibdiskussion versinken...) --He3nry 21:31, 5. Mär 2005 (CET)
Löschen Zum Zirkus: Man sollte sich nur die Diskussion:Initiative Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform anschauen... AN 11:59, 6. Mär 2005 (CET)

Behalten. Wer sich nur ein bißchen mit den Gegnern der Rechtschreibreform beschäftigt hat, kommt an dem Namen Hans Krieger nicht vorbei. Aber klar, daß das der Wikipedia-Stammtisch Hamburg wieder anders sieht und seine "Sockpuppets" mobilisiert, um mißliebige Einträge zu löschen. --Sprachwelt 14:02, 6. Mär 2005 (CET)

Dass das 'Presse-Spin-Off' der Bewegung (dessen 'Mitarbeit' in der WP praktisch nur aus Eigenwerbung [5], [6], [7], [8] und Parteiunterstützung besteht und nebenbei noch eine interessante Sprachverwandtschaft zu Herrn Riebe besitzt) anderen das Mobilisieren von Sockpuppets unterstellt, ist einfach grandios :-O, wo doch schon bereits 2 Vereins-Pressesprecher zugegen sind. --NB > + 17:57, 6. Mär 2005 (CET)
Auf jeden Fall behalten. Auch jenseits der Rechtschreibdiskussion ist Hans Krieger ein bekannter Name. Der Artikel ist gut recherchiert - im Gegensatz zu zahlreichen anderen Löschkandidaten, die sich mit minimalem Informationsgehalt begnügen. Elke Philburn 14:13, 6. Mär 2005 (CET)

(Zweiter Versuch:) Auf jeden Fall behalten. Unbequem und irrelevant ist schließlich nicht dasselbe. Der Artikel ist ordentlich recherchiert und neutral formuliert. --Sigune 17:43, 6. Mär 2005 (CET)

„Schon wieder derselbe Zirkus“

Administrator kann „korrekte Sachverhalte“ nicht korrekt ausdrücken

Auf jeden Fall behalten. Sogar der staatstragende „Lung“ stöhnt: „Schon wieder derselbe Zirkus ...“. In einem „Zirkus“ treten seltene Tiere und Clowns immer wieder mit den gleichen Nummern auf ...

1. Falsch, Bruder „Unscheinbar“: „Der zweite Streich unseres bereits abgelehnten ehemaligen Vorsitzenden des selben Vereins, Manfred Riebe.“

Richtig: Zählen wir einmal nach, welche Artikel ich im VRS-Forum und auch für Wikipedia verfaßte:

1. http://de.wikipedia.org/wiki/Verein_f%C3%BCr_deutsche_Rechtschreibung_und_Sprachpflege http://www.vrs-ev.de/forum/viewtopic.php?p=3251#3251

2. http://de.wikipedia.org/wiki/Wir_Lehrer_gegen_die_Rechtschreibreform http://www.vrs-ev.de/forum/viewtopic.php?p=3133#3133

3. http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Denk http://www.vrs-ev.de/forum/viewtopic.php?p=3212#3212

4. http://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Ickler http://www.vrs-ev.de/forum/viewtopic.php?p=3196#3196

5. http://de.wikipedia.org/wiki/Manfred_Riebe [Opfer dreier Löschaktionen von Bruder „Unscheinbar“] Hier kann man die Scheinargumente der Wikipedia-Rechtschreibreformbefürworter vor der dritten Löschung nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._Februar_2005#Manfred_Riebe

6. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Manfred_Riebe [Ersatzstrang]

7. http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Krieger [von Bruder „Unscheinbar“ vorgesehenes nächstes Löschopfer] http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._M%C3%A4rz_2005#Hans_Krieger http://www.vrs-ev.de/forum/viewtopic.php?p=3286#3286

Das sind summa summarum: sieben Artikel, Bruder „Unscheinbar“. Sieben auf einen Streich, gewissermaßen. Wieso also Ihre unkorrekte Angabe „Der zweite Streich“? Kann Bruder „Unscheinbar“ nicht zählen, oder handelt es sich um einen Freudschen Versprecher?

Richtig müßte es heißen: Der zweite Streich von Bruder „Unscheinbar“. Der erste Streich war die unüberlegt durchgeführte zweimalige Schnellöschung des Artikels „Manfred Riebe“. Siehe auch Bruder „Unscheinbars“ Querverweis: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._Februar_2005#Manfred_Riebe --Unscheinbar 20:54, 5. Mär 2005 (CET) Ein typisches Argumentum ad personam, das die Vorurteile des Bruder „Unscheinbar“ erkennen läßt. Es geht also gegen „Riebe & Co“ bzw. den Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e.V. (VRS). Bruder „Unscheinbar“ ist auf Grund seiner drei Löschungen meines Artikels „Manfred Riebe“ befangen.

Der zweite Streich ist die von Bruder „Unscheinbar ebenso unüberlegt beantragte Löschung des Artikels von Manfred Riebe über „Hans Krieger“.

2. Falsch: „abgelehnten ehemaligen Vorsitzenden des selben Vereins“

Richtig: NB = Norbert Bienefeld aus Gütersloh: „Korrektur der Begründung: M. Riebe war Vorsitzender des Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e.V. (VRS), H. Krieger ist Vorsitzender vom „Rat für deutsche Rechtschreibung e.V.“. Bruder „Unscheinbar“: „Korrekt; unzutreffende Formiulierung meinerseits; allerdings hatte ich den korrekten Sachverhalt im Kopf. Scheinen die Nachwirkungen meiner Grippe zu sein.“

Da frage ich mich: Welche „korrekten Sachverhalte“ hatte Bruder „Unscheinbar“ noch im Kopf, die er nicht korrekt ausdrücken konnte? Bruder „Unscheinbar“ besitzt die Gabe, mit unzutreffenden Formulierungen das Kind mit dem Bad auszuschütten.

Bruder „Unscheinbar“ bezeichnet sich als freier Unternehmer, Hamburger, Jahrgang 1960. Was ist ein „freier Unternehmer“? Ein Arbeitsloser, ein Detektiv oder der Inhaber eines Zeitungskioskes? Diesem Mann fehlt die nötige Qualifikation als Administrator.

Bruder „Unscheinbar“ hat angeblich seinen Vater als Partner hinzugezogen, den Benutzer:Buschkinn - http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Buschkinn . Dieser schreibt: „Ich bin ein älterer Herr aus Hamburg und im Ruhestand. Mein Sohn (Benutzer:Unscheinbar) hat mich infiziert und mich beauftragt nicht einzurosten. Nun sitze ich tagelang und schreibe Artikel und Listen.“

Natürlich heißt der Vater nicht „Buschkinn“. Wen beschäftigt der freie Unternehmer Bruder „Unscheinbar“ noch als Ghostwriter und als Sockpuppets?

Bruder „Unscheinbar“, Ihr Argumentum ad personam zeigt, daß Sie wieder einmal befangen sind. Hinzu kommt, daß Sie nicht in der Lage sind, „korrekte Sachverhalte“ korrekt auszudrücken. Sie schütten somit mit unzutreffenden Formulierungen das Kind mit dem Bad aus. Damit schaden Sie dem Ansehen der Wikipedia. Sie sind auf Grund Ihrer unüberlegten Handlungen und Schnellschüsse Ihrer Führungsposition nicht gewachsen. Ich beantrage hiermit Ihre Ablösung.

Manfred Riebe 15:37, 6. Mär 2005 (CET)

_________________________________

rofl. mein tag ist gerettet :-))))) -- southpark 15:44, 6. Mär 2005 (CET)

ser geerter herr riebe. Ich finde es ser ned von Inen, das sie das mit der neuhen Rächtschreibung nicht mögen tun und hier in der Wikipedia für tie alte Weabung machen tun. Ich mahg die neue Rächtscreipung nähmlich auch niecht. Uli 15:50, 6. Mär 2005 (CET)

Heidtmann's Law. Diese Diskussion ist getrost als beendet anzusehen. --Ezrimerchant 16:07, 6. Mär 2005 (CET)

Behalten: Der Mann hat über fünf Bücher veröffentlicht und scheint als Publizist erfolgreich zu sein. Damit ist es eigentlich schon völlig egal, ob er irgendeinem Verein angehört und welche Funktionen er da ausübt. @Manfred Riebe: Wenn Sie sich nicht schnellstens anfangen, sich an die Grundregeln der Wikipedia, insbesondere die Wikiliebe und "Assume Good Faith" halten, werde ich Ihnen das Recht, hier zu schreiben, entziehen. --DaTroll 16:39, 6. Mär 2005 (CET)

Gut - Unscheinbar hat seinen Irrtum eingesehen. Er hatte einfach die beiden Vereine verwechselt und aufgrunddessen einen Löschantrag gestellt. Nachdem der Irrtum festgestellt wurde, stellt sich allerdings die Frage, warum der Löschantrag nicht zurückgenommen wurde. Aufgrunddessen kann ich die Reaktion von Herrn Riebe nur verstehen! Wie kann man von ihm erwarten, daß er bei den Moderatoren "guten Willen" voraussetzt und ihnen kollegial gegenübertritt, wenn ein Irrtum wie der obige nicht vollständig bereinigt wird, sondern, wie es scheint, zum Anlaß genommen wird, Feindseligkeiten aus früheren Diskussionen hier weiterzuführen? Hier sollte nicht Herr Riebe abgemahnt werden, sondern die Verantwortlichen sollten sich einmal an die eigene Nase fassen. Elke Philburn 17:48, 6. Mär 2005 (CET)
Frau Philburn, ich möchte Sie hiermit eindringlich auffordern, mit den ewigen Vermutungen, welche Motivationen zu meinen Anträgen führen, aufzuhören. Sie scheinen nicht zu verstehen, und zwar offensichtlich überhaupt nicht. Ich habe durchaus keine Vereine verwechselt, sondern eine ungeschickte Formulierung verwenbdet. Ein Vereinsvorsitzender ist nicht von Interesse, wenn er nichts Weiteres vorzuweisen hat; er hat keinerlei enzyklopädische Relevanz. Es gibt tausende von Vereinsvorsitzenden in Deutschland, und Bücher wurden ebenfalls zu Hauf geschrieben. So zum Beispiel auch von mir, und trotzdem bin ich, meiner eigenen Einschätzung nach, nicht im mindestens enzyklopädiewürdig. --Unscheinbar 17:55, 6. Mär 2005 (CET)

Behalten, da er mit seinem 'Gesamtwerk' nicht einem Verein o.ä. alleine Zugeordnet werden kann. (Die menschlichenn Eigenschaften des Verfassers und seiner Fangemeinde sollten nicht in die Beurteilung der Inhalte einfließen. Ist zwar fast unmenschlich, aber man wächst an seiner Aufgabe ;-)) --NB > + 17:57, 6. Mär 2005 (CET)

Keine Sorge, Riebe & Co beanspruchen meine Nerven nicht im Mindesten... ;-D Gruß, Unscheinbar 18:03, 6. Mär 2005 (CET)
Hab' dabei auch gar nicht an Dich gedacht... ;-) --NB > + 18:29, 6. Mär 2005 (CET)

Administrator DaTroll mit Maulkorb-Drohung

Administrator DaTroll: „@Manfred Riebe: Wenn Sie sich nicht schnellstens anfangen, sich an die Grundregeln der Wikipedia, insbesondere die Wikiliebe und "Assume Good Faith" halten, werde ich Ihnen das Recht, hier zu schreiben, entziehen.“ Ich halte Ihre Ausführungen für ein Totschlagargument, weil Sie nicht konkret sagen, welche meiner Formulierungen Sie beanstanden. Ich hatte nur Fakten aufgezeigt. Was stört Sie also?

Frau Philburn schreibt richtig: „Die Verantwortlichen sollten sich einmal an die eigene Nase fassen.“ Diesbezüglich, Herr Administrator DaTroll, erinnere ich Sie. Sie schrieben an mich: "Nicht gleich paranoid sein. Man kann ueber alles reden, nur nicht in dem Ton."

Richtig, nicht in dem Ton. Sie mögen ein guter Mathematiker sein, aber sicher kein Mediziner. Als langjähriger Vertrauensmann der Schwerbehinderten empfand ich Ihren medizinischen Angriff unterhalb der Gürtellinie als eine Unverschämtheit, aber antwortete Ihnen nur: „Ich kenne Sie nicht. Sie bemerken einen Splitter in meinem Auge. Sehen Sie nicht den Balken in Ihrem?“ Hier eilen Sie als Administrator Ihrem Kollegen „Unscheinbar“ mit einer Maulkorb-Drohung zu Hilfe. Soll das eine Retourkutsche sein? Meinen Sie nicht, daß Sie ein wenig befangen sind?

Manfred Riebe 18:27, 6. Mär 2005 (CET)

Ich bin ganz und gar nicht befangen. Das ist hier auch das Problem: sie nehmen ständig an, irgendwelche Leute wollten Ihnen und Ihrer Sache etwas Böses. "Assume Good Faith". Sie beschimpfen Unscheinbar ständig als (großen) Bruder "Unscheinbar" obwohl Sie schon oft gebeten wurden, das zu lassen. Zeigen Sie guten Willen oder kehren Sie diesem Projekt den Rücken zu. --DaTroll 18:41, 6. Mär 2005 (CET)

Wo ist die Relevanz fuer ein Lexikon? Mathemagier 21:16, 5. Mär 2005 (CET) SLA -> LA von Andreas ?!

Sagt zwar momentan nichts weltbewegendes aus, ist aber mMn eindeutig kein Schnelllöschkandidat. --Andreas ?! 21:23, 5. Mär 2005 (CET)
löschen zu banal. Außerdem gibst es bspw. auch Badestellen, an denen vorwiegend Flußpferde anzutreffen sind. --ahz 21:41, 5. Mär 2005 (CET)
und was ist mit den Flusspferdfamilien mit Kindern? Haben die kein recht auf etwas Freizeitspass? Von menschen steht da nix :-) -- southpark 01:17, 6. Mär 2005 (CET)

Die jeweils aktuellen Deutschen Meister für eine Handvoll Sportarten aufzuzählen ist m.E. ein verfehlter Ansatz und kein Artikel. Bei Interesse der dortigen Mitstreiter, eventuell ein Baustein für Portal Sport. --Pjacobi 21:30, 5. Mär 2005 (CET)

Baustein dankend abgelehnt. Wir müssten selbstverständlich Ähnliches für die Schweizermeister und die Österreichischen Meister anlegen und das sprengte das Portal dann doch. Einzelne amtierende Meister aufzuführen halte ich tatsächlich für ausufernd. Aber eine Begriffsklärungsseite, die zu den Deutschen Meisterschaften in den einzelnen Sportarten führt, macht schon Sinn. Daher Behalten und umbauen. -- Triebtäter 21:39, 5. Mär 2005 (CET)
bloß nicht löschen, ansonsten kritzeln die Schüler hier im Minutentakt Ihren Fußballverein rein :-( --Gulp 22:39, 5. Mär 2005 (CET)
Wie meinen? --Popie 02:36, 6. Mär 2005 (CET) P.S. löschen
Auf jeden Fall behalten! Aber umbauen, den Teil unter "Sportarten" braucht eigentlich niemand, denn der Inhalt steht ja oben schon drin. Zum Anfang war es ja auch als eine Art Begriffserklärungsseite gedacht, also "back to the roots"! --hedavid 14:26, 6. Mär 2005 (CET)

Aua! Ich weiß, ich weiß: "Aua!" ist keine Löschbegründung. Aber der "Artikel" spricht wirklich für sich selbst. --Pjacobi 22:05, 5. Mär 2005 (CET)

Äh - ich denke, dass "Aua" in diesem Fall eine gültige Löschbegründung darstellt. --Unscheinbar 22:10, 5. Mär 2005 (CET)
War ein Redirect [9]; keine Ahnung, ob dieser sinnvoll war, aber vielleicht könnte eine Zurücksetzung auf die entsprechende Version das Verfahren abkürzen. --Popie 22:52, 5. Mär 2005 (CET)
Auch "Aua!". Das "Volk der Necrons" ist doch hier Warhammer 40,000 zwar sehr URV-verdächtig aber immerhin ausführlich beschrieben.Eins von 7 Völkern dieses Table-Games. Kommen jetzt die anderen 6 auch noch? Löschen. --presse03 00:12, 6. Mär 2005 (CET)
Ich stimme dem Aua vollinhaltlich zu. --Ezrimerchant 12:09, 6. Mär 2005 (CET)

Dieses Artikelstummelchen schlummert schon eineinhalb Jahre in der Wikipedia. In der Zeit hat es sich prächtig im WEb auf den Mirrors aller Art repliziert. Alle anderen Google-Fundstellen sind Webforen oder Joghurtwerbung. Deswegen möchte ich das Stummelchen der grausamen Löschdiskussion aussetzen. Vielleicht erkennt ja ein Mediziner, ob und was daran erhaltenswert ist. --Pjacobi 22:30, 5. Mär 2005 (CET)

Ein Artikel ist das nicht. Vielleicht verstehe ich einfach den Sinn dieser Liste nicht, vielleicht gehört sie aber auch gelöscht. Im Prinzip stellen sich ähnlichen Fragen für die anderen Wortfelder. --Pjacobi 22:37, 5. Mär 2005 (CET)

Mit einem Wortfeld im linguistischen Sinn hat dieses Sammelsurium von Wörtern nichts zu tun. Ich kann auch den Sinn dahinter nicht erkennen. Löschen. --Sigune 22:57, 5. Mär 2005 (CET)

Das scheint mir sowas wie eine alte, irgendwann ausgegliederte "siehe auch"-Liste aus Bedeutung zu sein - entlinken und löschen natürlich ... Hafenbar 11:10, 6. Mär 2005 (CET)

Ich nehme an, dass zu diesem Lemma ein Artikel entstehen könnte, aber diese Stichwortsammlung ist es nicht. Fünf Monate des Abwartens haben dem Artikel lediglich eine Kategorie, einen Bewertungsbaustein, zwei Wikilinks und eine Rechtschreibkorrektur gebracht. --Pjacobi 23:36, 5. Mär 2005 (CET)

Und wenn sich in den nächsten sieben Tagen niemand dieses Artikels erbarmt, können wir ihn löschen. --Collector1805 00:24, 6. Mär 2005 (CET)
Ich hab mich mal erbarmt, das Lemma scheint mir behaltenswert. - Joerch 15:11, 6. Mär 2005 (CET)
Weitere kleinere Ergänzungen vorgenommen, Danke Joerch. Behalten --He3nry 18:21, 6. Mär 2005 (CET)

Ein interessanter Präzedenzfall. Dies ist ein Verein von nur lokaler Bedeutung. Er hat mehr Mitglieder als eine Studentenverbindung, aber eine kürzere Geschichte als die meisten Studentenverbindungen. Er ist auch Mitglied in Dachverbänden, dem DSB und dem Landessportbund. Aber Wikipedia ist kein Vereinsverzeichnis. Deshalb entscheidet in diesem Fall m.E. die Qualität des Artikels. Und dort ist zur wenig, was enzyklopäsiche Relevanz vermuten lässt. Oder sind bloße Rekorde ("größte", "erste") bereits ausreichend? --Pjacobi 00:07, 6. Mär 2005 (CET)

: Disclaimer -> das Nachfolgende hatte ich geschrieben, als im LA noch stand: "Begründung folgt" ---> Na... da bin ich ja mal gespannt....  ;-) Soll ich schon mal mit dem Überarbeiten beginnen, um das besondere Merkmal des Verein heraus zu stellen? ;-)  --Gulp 23:49, 5. Mär 2005 (CET)  Nachsatz: So wie der Artikel da jetzt steht, geht es in der Tat wirklich nicht... Ich bastel mal daran rum... sind ja noch paar Tage Zeit :-) --Gulp 23:56, 5. Mär 2005 (CET) 
Da hat einer die Herausforderung angenommen, bevor ich die Löschbegründung zuendeschreiben konnte. Vielleicht ein Zeichen der Hoffnung für diesen Artikel. --Pjacobi 00:07, 6. Mär 2005 (CET)
Als ich Deinen LA sah dachte ich, ich könnte den Spieß mal rumdrehen und für behalten plädieren, ohne daß der LA ausformuliert ist ;-) Aber in der Tat --> So wie der Artikel jetzt ist, geht er wirklich nicht! Momentan muß man den Verein schon kennen und erkennt dann im Artikel, was gemeint ist. Ich werde da mal dran rumdoktern - wozu andere User gern eingeladen sind... Mitglied und somit Insider in dem Verein bin ich nicht - und dann sehen wir weiter. Ein Votum gebe ich noch nicht ab, bitte aber darum auf einen SLA zu verzichten (ein vom aktuellen Vandalismus-War geschädigter, schlecht gelaunter Admin könnte den Artikel glatt als vermeintliche Werbung löschen...) Gruß --Gulp 00:40, 6. Mär 2005 (CET) PS: Endlich mal ein wohlbegründeter LA ... :-)

Also, da bin ich aber platt. Das ist ein Verein mit 30.000 (!) Mitgliedern und einem alternativen Vereinskonzept, das man nicht an jeder Straßenecke findet. Und das stand auch schon im Artikel, bevor der LA reingesetzt wurde. Wo ist denn da bitte schön das Problem? In der Wikipedia stehen Dorffußballvereine mit einigen hundert Mitgliedern. Als ich noch eine Mannschaftssportart im Verein betrieben habe, gehörte ein Verein mit 4.000 bis 5.000 Mitgliedern zu den "größten" unseres flächenmäßig bedeutenden Bundeslandes. Vielleicht hat sich das mittlerweile dramatisch verschoben, aber ich glaube nicht. Das muss auf jeden Fall bleiben. --Rabe! 16:43, 6. Mär 2005 (CET)

Eigentlich ein SLA, aber damit alle mal das Elend sehen: Wir haben schon drei Artikel zum Thema, die auf ihre Zusammenführung warten: Interfacedesign, Interaction Design und Mensch-Computer-Interaktion. In Interface design steht nichts Darüberhinausgehendes. Und da das Lemma eine Falschschreibung ist, brauchen wir auch keinen Redirect. --Pjacobi 00:01, 6. Mär 2005 (CET)

Uljanowien/Gorbatschowsk (schnellgelöscht)

In meinen Augen nur "Scherz"artikel. Stern !? 00:07, 6. Mär 2005 (CET)

Meine Geographiekenntnisse und Google weisen keinen Treffer auf. Löschen. --Collector1805 00:21, 6. Mär 2005 (CET)

In meinen Augen nur "Scherz"artikel. Stern !? 00:07, 6. Mär 2005 (CET)

Ist wieder dasselbe wie gestern, daher gelten hier ebenfalls alle Beiträge von gestern zum Stichwort "Slovetzien":

Nichts einmal das Staatoberhaupt stimmt, der Präsident heißt Karl Ranseier. Bitte entsorgen. --ahz 21:56, 4. Mär 2005 (CET)

Um mal das RTL- Niveau zu verlassen: auch in der sehr umfangreichen Liste der zur Sowjetunion bzw. zur RSFSR gehörenden Einzelstaaten und -gebiete, wo jede kleine Kalmücke drinsteht (in meinem Meyer-Lexikon Bd. 13, S. 173) taucht dieses Slovetzien nicht auf und auch bei Harald Haarmann: Soziologie und Politikder Sprachen Europas, wo von Kaschubisch bis Karaimisch alles drin steht, gibt es dieses Slovetzisch nicht. Ach ja: wäre die Sache besser erfunden, hätte das Land doch wenigstens eine Hauptstadt namens Susubatu oder Busifuzzi gehabt, oder ? Also: Fake. --Jbb 22:31, 4. Mär 2005 (CET)

Jo, wech damit, taugt nichtmal für Wikipedia:Denkste...--Kiffahh 23:02, 4. Mär 2005 (CET)

Slovetzien kommt dabei raus , wenn man zu viele Slivovitzien intus hatte. Löschen--nfu-peng 23:10, 4. Mär 2005 (CET)

Is ja schon weg. Rainer 23:11, 4. Mär 2005 (CET) [Bearbeiten]

für wie dumm hält uns eigentlich dieser "Europäer", der dauern dieses Zeuxx unterzubringen versucht ? --Jbb 00:27, 6. Mär 2005 (CET)

Sorry, wollte nur in die Denkste-Liste. Versprche soetwas in Zukunft zu unterlassen und wieder ernsthafte Artikel zu verfassen. Bei Slovetzien handelt es sich um keine Erfindung von mir, sondern um ein fiktives Land in dem der Film "Mein Lieblig, der Tyrann" spielt. --EuropeanPatriot 00:40, 6. Mär 2005 (CET)

Hallo EuropeanPatriot. Für einen 17-Jährigen Schüler hast du für deinen Nonsensartikel eigentlich recht ordentlich recherchiert, Zitat von hier [10]: Uljanow ist der eigentliche Nachname des Menschheitsbeglückers Wlademir Iljitsch Lenin..... Für die Denkste-Liste hats aber wohl doch nicht gereicht. Mal sehen, ob du dein Versprechen hälst. --presse03 00:59, 6. Mär 2005 (CET)

Hallo, EuropeanPatriot, also: wenn Du bei Deinem Artikel über Slovetzien reingeschrieben hätest, daß es sich um den Namen eines fiktiven Landes in einem bestimmten Film handelt (siehe oben), dann hätte so ein Eintrag (evtl. als redirect) doch durchaus eine Chance gehabt. --Jbb 11:23, 6. Mär 2005 (CET)

Aber nicht für Denkste ... Rainer 15:05, 6. Mär 2005 (CET)

Die übliche Band mit ausschließlich lokaler Bedeutung - falls überhaupt. --Unscheinbar 00:25, 6. Mär 2005 (CET)

löschen. --BLueFiSH ?! 00:33, 6. Mär 2005 (CET)
Löschen, "vielversprechend" ist POV und gilt nicht. AN 11:53, 6. Mär 2005 (CET)