Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
- Themenportale:
- Artikel verfassen:
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
WikiProjekte Film und Fernsehen
Wikidata • Wiki Loves Broadcast • Videoplattformen • QueerFilm
Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!
Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.
In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.
--~~~~
)Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.
Im Fokus [Bearbeiten] |
Abdulrahman Daher (LA-4.5.) · MUSE (Fernsehnorm) (LA-4.5.) · Roman Porno (LA-3.5.) · Thomas Helfrich (LA-10.4.) · Yuval Segal (LA-4.5.) |
- Themenportale:
- Artikel verfassen:
Da es mich jedesmal von neuem ärgert für einen Link aufs Filmjahr [[Filmjahr xxxx|xxxx]] einzugeben anstatt xxxx einzugeben, würde ich gern eine Eingabe alla xxxx abfangen (wenn dies eine Zahl ist und kleiner als das aktuelle Jahr + 2 (Jahreswechsel) und dass automatisch der link eingefügt wird. Wenn der Paramter mit [[ beginnt, also text, passiert dies nicht. sollte mit {{#if: irgendwie funktionieren ;) wenn xxxx / 1 = xxxx ist :) --darkking3 Թ 16:53, 23. Mai 2008 (CEST)
- Steht irgendwo, dass dort der jeweilige Artikel "Filmjahr xxxx" verlinkt werden soll?--Xquenda 19:51, 23. Mai 2008 (CEST)
- Eine solche Empfehlung ist mir auch unbekannt. Zumindest wird wesentlich häufiger auf JJJJ verlinkt. --Gentile 13:34, 25. Mai 2008 (CEST)
- Dann aber bitte nicht die Vorlage ohne Begründung zurücksetzen, ich habe es rückgängig gemacht, da ich es für eine sinnvolle Erweiterung halte, die weder andere Angaben Verhindert noch die Infobox zerstört. Selbst den Quelltext bläht es nicht auf. --darkking3 Թ 00:14, 27. Mai 2008 (CEST)
- Mein Eindruck ist aber, dass das nicht funktioniert... --Andibrunt 00:17, 27. Mai 2008 (CEST)
- Für den Revert ist jetzt eine Begründung angegeben worden, und es wäre schön, wenn Du das Mehrheitsvotum akzeptieren würdest --Gentile 13:38, 27. Mai 2008 (CEST)
- Hier diskutieren mit mir 4 Nutzer von ~560.000, also kann es keine Mehrheit sein. Ich habe mich heute mal durch die Kategorie:Film nach Jahr gearbeitet und im Großteil waren die Jahre verlinkt, jedoch auf den normalen Jahresartikel und nicht auf den zum Thema gehörenden Filmjahr Artikel.
- @ Andi: Der Konstrukt
{{#if: {{#ifexpr: {{{PJ}}}-{{{PJ}}} }} | {{{PJ}}} | [[Filmjahr {{{PJ}}}{{!}}{{{PJ}}}]] }}
funktioniert soweit. Ich hatte mir auch noch eine 2. Möglichkeit einfallen lassen, die aber ein paar bytes länger war. Ich hatte den Konstrukt auf (meiner meinung) nach alle Arten getestet, das Resultat war, dass er funktionierte, auch bei sinnlosen Eingaben (20asdf07). Ich mache auch gerne noch eine Vorlagenauswertung mit WP:TT, um zu zeigen, dass ein Großteil der Artikel den Parameter verlinkt. --darkking3 Թ 14:08, 27. Mai 2008 (CEST)
- Dann aber bitte nicht die Vorlage ohne Begründung zurücksetzen, ich habe es rückgängig gemacht, da ich es für eine sinnvolle Erweiterung halte, die weder andere Angaben Verhindert noch die Infobox zerstört. Selbst den Quelltext bläht es nicht auf. --darkking3 Թ 00:14, 27. Mai 2008 (CEST)
- Es funktioniert doch. Was spricht also gegen die Änderung? Es ist doch thematisch passend einen Link zum Filmjahr anzugeben. Das Jahr selbst zu verlinken würde hingegen keinen Sinn machen.
- @Gentile: Wo siehst du ein Votum? --Revolus Echo der Stille 15:28, 27. Mai 2008 (CEST)
- @darkking: Jetzt funktioniert es. Kann sein, dass ich gestern ein Cacheproblem hatte, oder einfach immer die falschen Filme ausgewählt hatte.
- @all: Die allseits beliebte Formatvorlage Film schlägt eine Verlinkung des Erscheinungsjahres nach [[Filmjahr xxxx|xxxx]] vor, insofern könnte die Änderung eine gewisse Vereinheitlichung bewirken (sofern die Jahreszahl vorher nicht verlinkt war, Einträge nach der Art [[xxxx]] werden nicht korrigiert. Ich persönlich halte die Links auf das Filmjahr für eine Verbesserung der Artikel, insofern befürworte ich trotz meiner ursprünglichen Bedenken nun die Ergänzungen zur Vorlage. --Andibrunt 15:44, 27. Mai 2008 (CEST)
- (1) Die Idee mit [Filmjahr JJJJ|JJJJ] ist wohl von mir - aus dem Grund, dass es hier inzwischen massenweise Herren Jahreszahlentlinker gibt, die als Hauptbetätigung [JJJJ] entlinken (wofür auch immer - vielleicht des Editcounters wegen). Filmjahr JJJJ wird bisher in Ruhe gelassen.
- (2) Ab und zu schreibe ich Filmartikel, in den ich (1) anwende.
- (3) Noch nie habe ich Probleme gehabt, diese paar Zeichen zu tippen.--AN 16:43, 27. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe auch nicht unbedingt Probleme damit, dass zu tippen, jedoch reduziert das bisschen Code (81 byte) den gesamten Quelltext und die Datenbank, als wenn man [[Filmjahr xxxx|xxxx]], was sich nach 5 Artikeln bytemäßig schon rentiert. --darkking3 Թ 17:55, 27. Mai 2008 (CEST)
- Die Ersparnis wird besonders gewaltig ausfallen, sobald Hauptberufliche Herren Verlinkungsänderer losziehen und nix tun als in etlichen Filmartikeln die Verlinkung anzupassen - und jedesmal eine neue Version speichern. Es gibt ja auch welche, die nix tun als die Verlinkung der IMDb-Vorlage abzuändern (wofür auch immer...)--AN 18:53, 27. Mai 2008 (CEST)
- Habe gerade versucht, die Hintergründe für die Anpassung JJJJ --> Filmjahr JJJJJ in der Formatvorlage aufzuklären und habe dabei lediglich das entsprechende Änderungdatum (13. Nov. 2007) identifizieren können. Kann sich jemand daran erinnern, dass diese Anpassung irgendwann abgestimmt worden ist? Andernfalls schlage ich vor, wegen der deutlichen Mehrzahl der Fälle zur alten Praxis zurückzukehren. Die Begründung für den angeblichen Sinn des hier diskutierten Automatismus überzeugt mich übrigens nach wie vor nicht --Gentile 22:56, 28. Mai 2008 (CEST)
- Der Änderungsvorschlag ist in meinen Augen auf jeden Fall sinnvoll. Der einfache Link auf JJJJ ist es in jedem Fall nicht, und so bin ich sehr häufig damit beschäftigt, das in eine Filmjahr-Verlinkung zu ändern. Auch wenn – sofern ich das richtig verstanden habe – im Falle einer Änderung eine Menge Artikelberichtigungen auf uns zu kommen würden, bei der Wikipedia muss man manchmal in größeren Zeitperioden denken. Meine Stimme: Queryzo ?! 00:29, 18. Jun. 2008 (CEST) Pro --
Die gefürchteten Zwei (erl.)
Guckt mal bitte jemand im obengenannten Artikel. Ich hatte versucht, die unbelegten Interpretationen durch einschlägige Kritiken zu ersetzen; eine IP hat stumpf revertiert und einen Edit-War möchte ich nicht. --Eurotrash 16:12, 25. Mai 2008 (CEST)
- erl. (Kubrick) --MSGrabia 17:15, 29. Mai 2008 (CEST)
- danke. --Eurotrash 11:31, 7. Jun. 2008 (CEST)
Kategorie: Person als Thema
Zur Kategorie:Person als Thema läuft derzeit eine Löschdiskussion. Zu Personen, die bisher im Filmbereich Kategorien haben, zählen unter anderem Barbra Streisand, Michael Ende, Paul Auster und John Grisham, insbesondere für Schriftsteller werden Kategorien erstellt, die dann teilweise auch in den Filmbereich 'hineinragen'. Die Kategorie:Fatih Akin wurde unlängst gelöscht, nachdem sich einige Mitarbeiter der Redaktion gegen sie ausgesprochen hatten, siehe: Wikipedia:Löschkandidaten/23._Mai_2008#Kategorie:Fatih_Ak.C4.B1n_.28gel.C3.B6scht.29. --MSGrabia 22:33, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Die Kat wurde nicht gelöscht, könnte aber der Löschung nach denselben Argumenten anheimfallen, wenn sich eine Lösung findet, die unter der Kat zusammengefassten Artikel anders zu ordnen. Es wäre schon sinnvoll, dort eine Eingrenzung vorzunehmen, es ist eine Frage der Zeit, wann die nächste Filmpersonen-Kat aufgemacht wird. --MSGrabia 18:22, 17. Jun. 2008 (CEST)
Filmindex
Hallo ich wollte fragen ob es erlaubt ist, dass ich einen neuen Artikel Filmindex erstelle auf dem bereits indizierte Filme stehen oder gegen die ein Verfahren läuft.--Luxikon 15:15, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Du meinst also eine Liste, die hierüber hinausgeht? -- Spargelschuft 15:27, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Ja das meine ich, da dies nur eine kleine Auswahl ist und ich den Benutzer eine bessere Übersicht bieten möchte welcher Film auf den Index steht und sie glaube ich eher aktualisiert wird als dein gennanter Artikel. Beispiel habe 30 Days of Night nachträglich eingetragen das es auf den Index steht. Wäre über die Liste übersichtlicher für filmautoren, die meist nicht noch die Nerven haben zu suchen ob der Film auf den Index steht.--Luxikon 17:15, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Ja das meine ich, da dies nur eine kleine Auswahl ist und ich den Benutzer eine bessere Übersicht bieten möchte welcher Film auf den Index steht und sie glaube ich eher aktualisiert wird als dein gennanter Artikel. Beispiel habe 30 Days of Night nachträglich eingetragen das es auf den Index steht. Wäre über die Liste übersichtlicher für filmautoren, die meist nicht noch die Nerven haben zu suchen ob der Film auf den Index steht.--Luxikon 17:15, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Es sollte vielleicht erst einmal geklärt werden, was unter "Filmindex" zu verstehen ist. Eine Liste von in D verbotenen Filmen oder von Filmen, die irgendwo auf der Welt irgendwann einmal verboten waren? Selbst wenn man sich auf D beschränkt, wäre eine solche Liste auf jeden Fall ellenlang (vgl. z.B. Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Filme und Liste der unter der alliierten Militärzensur verbotenen deutschen Filme) und faktisch nicht zu pflegen. Ganz abgesehen davon, dass eine solche Liste qualitativ nur dann eine Bereicherung wäre, wenn sich aus ihr die betrefffenden Verbotsgründe erschließen würden. --Gentile 23:04, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Ich meine damit alle Filme die seit Gründung der BRD indiziert oder beschlagnahmt worden sind und natürlich mit Begründung des jeweiligen Verbotes. Mir geht es bei der Frage ja eigentlich nur darum um es rechtlich erlaubt ist da dieser Index ja auch als "Leseliste" missbraucht werden kann.--Luxikon 11:13, 3. Jun. 2008 (CEST)
- wäre sicherlich informativ, wenn eine solche Liste vorliegen würde. Gruß --ADwarf 00:49, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Erstell doch erstmal eine Liste in deinem benutzernamensraum, sodass wir auch mal einen Entwurf sehen? mfG --darkking3 Թ 10:48, 4. Jun. 2008 (CEST)
Links zu Schnittberichten
Guten Tag, Ich wollte mich erkundigen, inwiefern es gestattet ist, in Wikipedia Links zu Schnittberichten zu posten. Bei einem Schnittbericht handelt es sich um einen Bericht, der auf einem Vergleich von 2 verschiedenen Fassungen des selben Films basiert und alle in einer Fassung gekürzten/zensierten Szenen inkl. den zugehörigen Bildern auflistet.
Da einige Bilder wohl gegen den in Deutschland geltenden Jugendschutz verstoßen wollte ich mich erkundigen, inwieweit diese Art der Berichte bei Wikipedia verlinkt werden dürfen. Ich habe als Beispiel bereits bei einigen Filmen einen entsprechenden Link gepostet, beispielsweise bei Sin City, I Am Legend, Beowulf, American Gangster und SAW IV. Enzyklopädischen Mehrwert sehe ich durch diese Art der Berichte auf jeden Fall gegeben, da die Berichte die Zensur in bestimmten Ländern aufzeigen und erklären.
Sollten diese Inhalte nicht gewünscht/toleriert werden bitte ich Sie, die Links wieder zu entfernen und werde es nach erfolgter negativer Antwort auf diese Mail auch unterlassen, weitere Links dieser Art zu posten. Es liegt sicherlich nicht in meinem Interesse, die Regeln von Wikipedia zu missachten. Ich habe auch versucht, mich über den FAQ zu Weblinks zu informieren, allerdings keine Passage gefunden, die meine Frage beantwortet. Über eine baldige Klärung der Thematik würde ich mich demnach sehr freuen.
MfG (nicht signierter Beitrag von Playzocker (Diskussion | Beiträge) -- Otto Normalverbraucher 00:24, 3. Jun. 2008 (CEST))
- Unterlassen Sie bitte zunächst das weiter Posten dieser Links, bis die Diskussion hier zu einem Ergebnis gekommen ist. --PeterWashington 00:44, 3. Jun. 2008 (CEST)
Ist in Ordnung. Wird die Diskussion in diesem Abschnitt hier weitergeführt oder an einem anderen Ort? --Playzocker 04:06, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Also ich hab sowas schon verlinkt. Da gabs aber nicht das Risiko, dass da jugendgefärdende Inhalte dabei gewesen wären. Ich denke, zumindest in dem Fall ist es erwünscht (wenn der Link auch wirklich Mehrwert bietet). Grüße --Don-kun 14:18, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Vorsicht bei indizierten und/oder beschlagnahmten Filmen, da kann so etwas schnell als verbotene Werbung ausgelegt werden. # RX-Guru 14:57, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Ich meinte deswegen ja auch, bei solchen, die nicht jugendgefärdend sind (und dann auch nicht indiziert oder beschlagnahmt), die habe ich verlinkt. Grüße --Don-kun 16:02, 4. Jun. 2008 (CEST)
"Verbotene Werbung"? Dann müsste doch der Artikel selbst gelöscht werden. Ich sehe das Problem nicht. --Grim.fandango 16:08, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Dies ist eine Enzyklopädie mit Anspruch auf Vollständigkeit. In einem medizinischen Lehrbuch wird das Bild einer geöffneten Vagina ja auch nicht grundsätzlich als Pornografie angesehen. In den Film-Artikeln hier ist zumeist nur vermerkt, ob der betreffende Film indiziert oder beschlagnahmt ist. Die Filmschnitt-Berichte geben aber auf die Sekunde genau wieder, was geschnitten wurde und somit dem Betrachter ggf. fehlt, wodurch sie unter Umständen dessen Wunsch wecken, die Uncut-Version zu besitzen. Dadurch können Juristen sehr schnell von verbotener Werbung überzeugt sein. Einige Schnittbericht-Websites haben nicht für nix wiederholt unter Beschuss gestanden. # RX-Guru 16:22, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Wir können aber nur etwas "verbieten", wenn es konkret gegen Gesetze verstösst. Das irgendwer irgendwas als Werbung ansehen könnte, kann kein Argument sein. Das Problem betrifft doch nur Werbung und Links in der Wikipedia als Werbung einzustufen... Setzt Werbung auch nicht die Absicht zu Werbung vorraus? Was für Ärger haben denn die Schnittbericht-Websites bekommen? Kann man da was nachlesen? --Grim.fandango 16:55, 4. Jun. 2008 (CEST)
Also ich würd das so handhaben wie Benutzer:Don-kun keine Links auf Bilder von indizierten und/oder beschlagnahmten Filmen, weil die Inhalte der Wikipedia-Artikel weiterverwendet werden sollen - auch in Deutschland. --Grim.fandango 21:53, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hatte über diesen Umstand auch nachgedacht, sah dann allerdings in der Netcraft Toolbar, dass der Serversitz von Wikipedia in Holland liegt und das deutsche Recht somit für die Seite nicht zur Anwendung kommen würde. Aus diesem Grund habe ich auch etwas "härtere" Berichte verlinkt. Sollte es allerdings zu dem Kompromiss kommen, nur Filme bis maximal FSK 16 (oder eigentlich das indizierungs- und beschlagnahmungssichere KJ-Siegel) zu verlinken könnte ich damit auch leben. --Playzocker 00:33, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Der Inhalt eines Artikel muss auch in Deutschland von jedem übernommen werden können - ohne das jemand Ärger bekommt. Insofern müssen wir uns auch nach deutschem Recht richten. Wenn man also Links auf Beschlagnahmte Filme setzt, dann ist der Artikel nicht mehr "frei". Sie können die Inhalte der WP nach GFDL frei übernehmen, aber Achtung, sie können verklagt werden ?? --Grim.fandango 12:49, 5. Jun. 2008 (CEST)
Verklagt zu werden liegt natürlich nicht mal ansatzweise in meinem Interesse... 8) Danke für die Hinweise, da unterlag ich ursprünglich wohl einer Fehlinterpretation der Rechtssituation. Linksetzungen zu indizierten und beschlagnahmten Filmen werde ich demnach selbstverständlich unterlassen (Beschlagnahmte hatte ich allerdings auch vorher noch nie verlinkt) und mich - sofern gestattet - auf Medien mit maximal KJ beschränken. Oder könnten auch diese unter Umständen Probleme bereiten? --Playzocker 22:08, 5. Jun. 2008 (CEST)
- KJ=Keine Jungendfreigabe? Spontan fällt mir kein Grund ein, warum man nicht tun sollte/dürfte. --Grim.fandango 22:16, 5. Jun. 2008 (CEST)
Genau, KJ ist "Keine Jugendfreigabe" - indizierungs- und beschlagnahmungssicher und um dieses Siegel für die DVD Auswertung zu bekommen darf laut FSK nicht mal eine leichte Jugendgefährung festgestellt werden. Anders als bei der JK (Spio/JK) Freigabe ("keine schwere Jugendgefährdung" und die noch härtere "strafrechtlich unbedenklich"), diese können jederzeit indiziert und auch beschlagnahmt werden. Ein Argument gegen KJ-Titel fällt mir auch nicht ein, diese sind auch öffentlich ohne bedenken "bewerbbar". --Playzocker 23:11, 5. Jun. 2008 (CEST)
Das ist doch nicht ernst gemeint, oder?-- Dany3000 ?¿ 22:28, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Was sollte daran nicht ernst gemeint sein? --Darev 23:04, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Falls der seltsame deutsche Titel gemeint ist, das Ding heißt wirklich so!!!!!!!!!!!!!!!! --Andibrunt 00:37, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Und sogar die Handlung scheint nach meiner Erinnerung tatsächlich so zu stimmen! Ein klarer Fall fürs Exzellenz-Review! Prekario 11:18, 7. Jun. 2008 (CEST)
Angrage zur Beurteilung
Hallo Mitstreiter,
wir von der QS-Geschichte haben da mal eine Frage. Es gibt einen Artikel Anni Over. Dieser wird gerade in der QS-Geschichte und bei den LK diskutiert. Die Relevanz der Frau ist mehr als fragwürdig. Aber in dem Artikel steht: Die Wuppertaler NS-Regimegegnerin wurde von Lutz Polanz in dem 60-minütigen Dokumentarfilm „Wie ich Göring eine Tomate an den Kopf warf“ porträtiert. Meine Frage: Schafft der Film die Relevanzkriterien und kann man zu diesem einen halbwegs ordentlichen Artikel machen? Dann könnte man dort nämlicch die drei Sätze zur Biographie der Frau einarbeiten.
Gruss, --Мемнон335дон.э. Disk. 22:49, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Nachdem ich in diesem Artikel auf Lutz Polanz geklickt hatte, war's dann für mich entscheiden: Keine Relevanz nach WP:RK, sollte gelöscht werden. Die Behalten-Stimmen in der Löschdiskussion haben Begründungen zum Schief- und Krummlachen!--Xquenda 23:05, 4. Jun. 2008 (CEST)
Antrag zur Verbesserung
Hallo,
ich wollte mal nachfragen ob man oben das "Redaktionshinweis" button zu folgenden beitrag hinzufügen könnte:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nathaniel_Marvin_Wolff
Hab ihn geschrieben, weis aber das er sehr spartanisch ist und würde mich freuen wenn ihr helfen würdet ihn zu verbessern. Danke (: --It's NICE to be IMPORTANT, but it's IMPORTANT to be NICE!!! 13:39, 8. Jun. 2008 (CEST)
News zur "Päpstin" mit Links ins Nichts
Auf der Portalseite wurde seit 15. Mai unter „Aktuelles“ gemeldet, Franka Potente sei für Sönke Wortmanns geplante Verfilmung der Päpstin durch Johanna Wokalek „ersetzt“ worden. Beim Klick auf Potente fand man dazu nix. Bei Wortmann war der Film noch mit Potente geplant. Prinzipiell sollten wir vielleicht darauf achten, die „News“ mit Links zu angepassten Artikeln zu unterfüttern. Sonst macht das ja keinen Eindruck. Bei Wortmann, Potente und der Päpstin habe ich jetzt aktualisiert. Prekario 16:37, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Das geht auf meine Kappe. Es war einer meiner „Mittagspausen-Edits“ und ich hatte die Verlinkung bei Potente und Wortmann nicht mehr geschafft und später einfach vergessen. Natürlich stimme ich mit Dir überein und in Zukunft werde ich bei der Portalseite ein bisschen mehr Sorgfalt an den Tag zu legen. Gruß --César 12:16, 10. Jun. 2008 (CEST)
Defaultsort bei Zahlen im Titel
Hallo. Gestern habe ich den Artikel zu 100 Fäuste und ein Vaterunser eingestellt. Den Defaultsort habe ich mitBedacht gewählt: Hundert Fäuste..... Jetzt änderte ein Kollege das auf "#100...". Gibt esdazu eine Regelung. Ich halte die gewählte Variante, mit Zahlen beginnende Titel extra zu führen, für unglücklich - oftmals ist doch gar nicht klar, ob der offizielle Titel mit Ziffern oder als Wort geschrieben wird. Ich bitte um Erleuchtung:-)))) --Eurotrash 17:19, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Die entsprechende Regelung findest Du hier. --Gentile 10:17, 9. Jun. 2008 (CEST)
Danke für den HInweis. Das Problem besteht imho trotzdem. Werbespam überschieben --Eurotrash 10:37, 9. Jun. 2008 (CEST)
PS: Von flektierten Artikeln kann ich dort aber nichts finden, also Den Geiern zum Fraß unter G einzuordnen, ist nun wirklich nicht mehr nachvollziehbar; dort wird niemand den Film suchen. --Eurotrash 12:21, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Dass bei Zahlen am Anfang von Filmtiteln mal so und mal anders verfahren wird, wirkt auf den ersten Blick sicher etwas unglücklich. Doch was wäre die Alternative? Schau Dir doch mal den Anfang der Kategorie:Filmtitel auch unter dem Aspekt von fremdsprachigen Zahlwörtern und Datumsangaben an (z.B. 101 Reykjavík, 3 dev adam, 24/7 The Passion of Life oder 6.18.67. Dabei dürften die Unklarheiten noch größer sein. Und was die flektierten Artikel angeht: Ein Artikel bleibt trotz seiner Flektion ein Artikel. --Gentile 13:31, 9. Jun. 2008 (CEST)
- von mir aus Zustimmung zu deinen Zahlenbeispielen; zum flektierten Artikel aber: Du wirst mir niemanden zeigen können, der Denen man nicht vergibt unter M suchen wird, Die den Hals riskieren unter Dund so fort.Sie sind auch gar nicht dort eingeordnet Und du zeigst mir gerne irgend eine Veröffentlichung, z.B. Lexika, in denen das so gehandhabt wird? Bitte!! --Eurotrash 16:11, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Äpfel und Bananen... deine letzten Beispiele sind Demonstrativpronomen und keine Artikel.--Xquenda 19:49, 9. Jun. 2008 (CEST)
- von mir aus Zustimmung zu deinen Zahlenbeispielen; zum flektierten Artikel aber: Du wirst mir niemanden zeigen können, der Denen man nicht vergibt unter M suchen wird, Die den Hals riskieren unter Dund so fort.Sie sind auch gar nicht dort eingeordnet Und du zeigst mir gerne irgend eine Veröffentlichung, z.B. Lexika, in denen das so gehandhabt wird? Bitte!! --Eurotrash 16:11, 9. Jun. 2008 (CEST)
"Erfolg"
Nur ein beispiel von vielen: in Das fünfte Element stand bis vor kurzem in der Einleitung: "Das fünfte Element ist der bisher erfolgreichste europäische Science-Fiction-Film." - Das habe ich entfernt mit Hinweis darauf, dass "Erfolg" keine messbare Größe ist. Die Löschung wurde revertiert mit dem Hinweis, Erfolg würde an den Einnahmen gemessen. Ich habe den Satz mit dem Hinweis auf "Erfolg" wieder gelöscht, da ich der Ansicht bin, Erfolg ist eine höchst subjektive Größe. Nun ist dies, wie gesagt, kein Einzelfall. In vielen anderen Filmartikel werden Einspielergebnisse und Besucherzahlen mit dem Begriff "Erfolg" tituliert. Ich würde diesen Begriff als Wertung, im Sinne von "erfolgreicher" oder "am erfolgreichsten" gerne aus nicht mehr sehen. Meinungen? -- Spargelschuft 17:45, 9. Jun. 2008 (CEST)
- In der Einleitung von Erfolg zu sprechen ist kein Problem, wenn es nachher im Text konkret mit Besucherzahlen und Statistiken belegt ist, wie im aktuellen Kandidaten Blumen ohne Duft. Nebst den absoluten Zahlen ist aber auch die relative Dimension wichtig: auf wieviele Besucher vergleichbare Filme kamen. --Filoump 18:59, 9. Jun. 2008 (CEST)
- In diesem Fall wäre das wohl der kommerziell erfolgreichste Film? --MSGrabia 23:12, 9. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin der Meinung, dass Einspielergebnisse sicherlich einen gewissen Informationswert haben, aber für die Berwertung eines Films als Kunstwerk von eher untergeordneter Bedeutung sind. Wir brauchen nicht darüber zu streiten, dass ein ordentlicher Anteil der Filme heutzutage in erster Linie Kommerzprodukte sind. Das ist mir bewusst. Aber eine a priori Einteilung Kommerz vs. Kunst wäre eine unzulässige Wertung, so dass hier zuallererst der Kunst-Aspekt im Vordergrund stehen sollte. Finanzieller Erfolg ist m. E. nachgelagert. -- Spargelschuft 15:59, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Im Gegenteil. Film kann nicht nur kommerziell sein. Film ist im Prinzip ein kommerzielles Medium, das nicht zufällig einmal als Jahrmarktsattraktion angefangen hat. Im Gegensatz zu anderen Künsten ist ein Film ohne erhebliche Finanzmittel nicht zu machen, und im Gegensatz zu anderen Künsten ist Film auch nicht auf der Grundlage von Mäzenatentum zu machen. Finanzieller Erfolg und somit Erfolg beim Publikum ist die Grundlage der ganzen Kunstform. Insofern sind „Kommerzprodukte“ keine Ausrutscher, sondern das, worauf es ankommt. Den einen oder anderen Flop kann ein Studio mit seinen Erfolgen subventionieren. Werden es zu viele, ist Feierabend. Ein erfolgreicher Film ist ein finanziell erfolgreicher Film. Ein Film, den kaum einer sieht, findet kaum statt. So ein Film kann auch kein irgendwie anders gearteter, etwa künstlerischer Erfolg sein. So ein Film kann „gut“ sein, wie ein finanzieller Erfolg „grottenschlecht“ sein kann, meinetwegen kann er auch ein „unverdienter Misserfolg“ sein, vielleicht sogar „einflussreich“, weil ihn ein paar Nachwuchstalente studiert und später kopiert haben, aber das ist jeweils schwer zu belegen. Finanzieller Erfolg ist nämlich auch so ziemlich der einzige Erfolg, der sich per Reference einfach und exakt nachweisen lässt. Prekario 12:28, 11. Jun. 2008 (CEST)
Löschdiskussion über Filmografie-Vorlagen (erl.)
Vielleicht hat jemand Lust, hier Stellung zu nehmen, ob wir optisch avanciertere Vorlagen für Filmografien brauchen. Prekario 22:23, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Die Vorlagen wurden gelöscht. --MSGrabia 14:29, 22. Jun. 2008 (CEST)
Bildposter zum Film
In der englischen Wikipedia gibt es zu vielen Filmen ein Filmplakt oben in der Infobox, könnte man dieses Bild nicht einfach für deutsche Artikel übernehmen und die Film-Infobox erweitern sodass man nur den Link zum Bild angeben muss. Beispiel: 30 Days of Night --Luxikon 16:24, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Könnte man sehr wohl, will man nur bisher aus irgendwelchen Gründen nicht. Weitere Diskussion(en) dazu bitte unten.--BECK's 00:52, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Bei aller Sympathie für den Vorschlag, die Infobox um einen fakultativen Parameter zu erweitern - wir sollten schon klarstellen, dass (ganz grob geschätzt) 99 % aller Bildern, die bei en: die Filmartikel verschönern, unter Fair Use verwendet werden. Genau darauf hat sich mein "Nein" bezogen, vor allem bei dem angesprochenen Filmplakat von 30 Days of Night. --Andibrunt 00:58, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Könnte man sehr wohl, will man nur bisher aus irgendwelchen Gründen nicht. Weitere Diskussion(en) dazu bitte unten.--BECK's 00:52, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Nun gut - Ich muss gestehen mit meinem obigen Beitrag keinen Bezug auf das angegebene Beispiel genommen zu haben. Dennoch bleibe ich was die Verfügbarkeit URV-freier Bilder betrifft bei meinem Kommentar von unten und schlage daher eine Zusammenlegung der entsprechenden Diskussion a. a. O. vor.--BECK's 01:07, 12. Jun. 2008 (CEST)
Vorlage:Infobox Film und die Logos
Ich glaube, dies wir jetzt bereits zum 100. mal diskutiert. Ich würde mir jedoch wünschen, dass die Infobox auch ein Logo aufnehmen kann. Dieses ist bei den Serien ja bereits in der Infobox enthalten und davon wird gerade bei Animeserien reichlich Gebrauch gemacht. Nun gibt es von Animes aber nicht nur Serien, sondern auch Filme. Und dort sieht das dann irgendwie immer sehr merkwürdig aus, wenn man das Logo, welches schon fast immer das einzige Bild im ganzen Artikel ist, irgendwo über oder unterhalb der Infobox einbauen muss.
Ich würde daher vorschlagen, diese Funktion optional zu ergänzen. -- ▪Niabot▪議論▪ 18:29, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Dieser Vorschlag ist nicht nur sehr oft diskutiert, sondern regelmäßig verworfen worden. Was soll es bringen, dieses Thema zum 101. Mal aufzurufen? --Gentile 20:19, 11. Jun. 2008 (CEST)
- In diesen Diskussionen konnte ich aber bisher kein echtes Argument finden, das gegen die Verwendung eines "echten" Logos sprechen würde. Dort wo keine Logos für existieren, kann man halt keine verwenden. Der Einheitlichkeit der Artikel ist dies auch kein Abbruch. Von daher sehe ich hier bisher keinerlei Bedenken, wenn man einen entsprechenden Parameter ergänzen würde, der wohl gemerkt optional ist. -- ▪Niabot▪議論▪ 00:21, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Dem stimme ich voll und ganz zu. Dass man in vielen Fällen kein URV-freies Bild zur Verfügung hat spricht längst nicht dagegen es in Fällen wo eine Bildeinbindung keine URV zur Folge hat dennoch zu machen. In solchen Fällen ist es zweifelsfrei anschaulisch, wenn nicht sogar informativ und vor allem keineswegs störend - sonst müsste es in ähnlichen Artikeln (bspw. Serien) ebenfalls so sehr srören, dass eine Bildeinbindung verhindert/abgelehnt wird.--BECK's 00:48, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Anmerkung: Viele Logos erreichen nicht die nötige Schöpfungshöhe und sind daher frei verwendbar, wenn sie sich auf den entsprechenden Artikel beziehen. Filmplakate hingegen enthalten i.d.R. Schöpfungshöhe und können daher ohne Freigabe generell nicht verwendet werden. Dies sollte uns doch aber nicht davon abhalten, Logos an denen man einen Film identifizieren kann (man denke nur an die James Bond Filme) zu verwenden. -- ▪Niabot▪議論▪ 01:42, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Man kann es ja mal mit einer Anfrage bei den Produktionsfirmen versuchen, eine Freigabe bei WP:OTRS zu erreichen, wenn die Grafiken nicht hochauflösend sind. --darkking3 Թ 07:55, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Anmerkung: Viele Logos erreichen nicht die nötige Schöpfungshöhe und sind daher frei verwendbar, wenn sie sich auf den entsprechenden Artikel beziehen. Filmplakate hingegen enthalten i.d.R. Schöpfungshöhe und können daher ohne Freigabe generell nicht verwendet werden. Dies sollte uns doch aber nicht davon abhalten, Logos an denen man einen Film identifizieren kann (man denke nur an die James Bond Filme) zu verwenden. -- ▪Niabot▪議論▪ 01:42, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Das habe ich zumindest bei Animes versucht zu erreichen, ist aber fast aussichtslos wenn man mit dem japanischen Urheber verhandeln muss, zudem unsere Lizenz kommerzielle Weiternutzung und Modifikationen (deren wahrer Schatz) zulässt. Bei Realfilmen hingegen sehe ich hier wesentlich bessere Chancen, da hier eine Weiterverwendung hinsichtlich Missbrauch wesentlich schwieriger ist. Dies hat ja z.B. bei der Olsenbande ja auch schon einmal funktioniert. -- ▪Niabot▪議論▪ 12:23, 12. Jun. 2008 (CEST)
Lieber Kollege Niabot, es müsste doch eigentlich klar sein, dass diese Erweiterung mehrheitlich nicht gewünscht ist. Weshalb nimmst Du die entsprechende Änderung dann trotzdem eigenmächtig vor? Einfach mal so, weil Du sie "gerade gebrauchen" kannst. Lass' das bitte künftig bleiben!!! --Gentile 10:01, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Tut mir leid, aber ich kann hier keinerlei Mehrheit erkennen. Wo ist diese denn? Und wo sind die Argumente? PS: Das hier nun schon das 100. mal danach gefragt wird, zeigt doch eher im Gegenteil, dass es sehr viele Schreiber gibt, die dieses "Feature" gerne hätten. -- ▪Niabot▪議論▪ 10:03, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Die Argumente findest Du zuhauf in den bisherigen Diskussionen zu diesem Thema. Es ist hier schon so oft diskutiert worden, dass das Meinungsbild eindeutig ist und es keiner 101. Diskussion bedarf. Sei bitte so fair, das einfach zu akzeptieren --Gentile 10:20, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Könntest du bitte so freundlich sein und mir einen Link zu diesem Meinungsbild verraten? Ich kann dieses nämlich nicht finden. -- ▪Niabot▪議論▪ 10:32, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn ich nicht relevante Diskussionen übersehen habe, dann wurde zuletzt im April 2008 und davor im Juli 2007 ausführlicher über dieses Thema gesprochen. --Andibrunt 10:44, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Könntest du bitte so freundlich sein und mir einen Link zu diesem Meinungsbild verraten? Ich kann dieses nämlich nicht finden. -- ▪Niabot▪議論▪ 10:32, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Die Argumente findest Du zuhauf in den bisherigen Diskussionen zu diesem Thema. Es ist hier schon so oft diskutiert worden, dass das Meinungsbild eindeutig ist und es keiner 101. Diskussion bedarf. Sei bitte so fair, das einfach zu akzeptieren --Gentile 10:20, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Bei dieser Diskussion (2008) lehnte dies nur Gentile ab. Das Argument, dass es sich um nur "nachgestellte Logos" handle greift mMn. überhaupt nicht, da ich solche nicht in die Artikel einbaue, sondern nur Originale. In der Diskussion von 2007 wurde auch nur bemängelt, das es sich nicht um Originale handle. In den Fällen die ich hier jetzt vorliegen habe (siehe auch) handelt es sich um Originale. Sehe hier immer noch kein Argument was dagegen spricht. -- ▪Niabot▪議論▪ 10:51, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Na, dann versuch' ich nochmal mein Glück: Die Logos haben kaum Mehrwert, sie dienen vielleicht der Wiedererkennung (genau dafür sind sie ja entworfen worden). Wiedererkennung hat aber keinen an sich enzyklopädischen Wert. Gute Qualität von Artikeln (unser aller Ziel...) lässt sich durchweg nur mit gutem Text erreichen. Es verfügt auch nur ein kleiner Teil der hier eingestellten Filme über ein entsprechendes Logo (Groß- und Reihenproduktionen neuerer Art vorneweg), der weitaus (!!) größere Teil nicht. Ich bin nicht dafür, die Infobox auszuweiten für rein schmückende, keine weitere Information tragenden Elemente, die nur für einen kleinen Teil der Filme überhaupt vorhanden sind. Wenn das Logo wichtig ist, kann es gerne im Artikel untergebracht werden, es als serienmäßiges Element in der Infobox vorzusehen lehne ich ab. Gruß, --MSGrabia 14:24, 13. Jun. 2008 (CEST)
- dito. -- Spargelschuft 14:27, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Da es alleinig ein ausgeblendetes Kästchen in der Infobox ist, kann man es ja einbauen? man muss es ja nicht in der Doku aufführen? --darkking3 Թ 14:41, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Wo besteht denn das Problem, es optional zu erlauben? Wenn ein Film über ein entsprechendes Bild verfügt, weil vielleicht eine entsprechende Freigabe vorliegt, dann sollte er doch ruhig damit versehen werden können. Wenn dann die Bilder wie in Big Buck Bunny oder Football Under Cover unter oder über die Box gekleistert werden, dann wird dadurch der Artikel auch nicht schöner. Es stört sogar.
- Des weiteren habt ihr vollkommen recht. Ein Bild macht keinen guten Artikel, aber es macht ihn auch nicht schlechter, wenn der Leser am Logo oder Filmplakat sofort erkennt, dass er im richtigen Artikel gelandet ist.
- Also stell ich hier eine einfache Frage: "Was sind die Nachteile beim Einbau eines entsprechenden Parameters?" -- ▪Niabot▪議論▪ 14:55, 13. Jun. 2008 (CEST)
- „Wiedererkennung hat aber keinen an sich enzyklopädischen Wert.“ Genau das wage ich aber zu bezweifeln, nicht zuletzt weil das als Pauschalargument schlichtweg unbrauchbar ist. Schon mal daran gedacht, wie viele Bilder demnach hier entfernt gehören? Nicht nur Logos, sondern im Grunde sämtliche Fotos und Illustrationen von Lebewesen, Ortschaften etcpp. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 19:00, 13. Jun. 2008 (CEST)
Wie ich oben bereits schrieb, sehe auch ich keinerlei Nachteile dabei. Hinzu kommt, dass es bei dem Vorschlag nicht einmal darum geht etwas ganz neues zu machen, sondern vielmehr um eine Vereinheitlichung. Denn de facto wird es schon in unzähligen Artikeln gemacht und zwar in sämtlichen Artikeln zu Fernsehserien (Bsp.: [1], [2], [3]...; und da dies das Portal Film und Fernsehen ist gehören die Artikel ja wohl auch zum Tätigkeitsbereich des Portals). Sollten tatsächlich irgendwelche vernünftigen Gründe gegen die Einbindung von Bildern in die Infobox exisitieren (und angeführt wurde hier noch keiner) dann müssten logischer Weise die Bilder auch aus den Serienartikeln verbannt werden. Es geht also lediglich um die vereinheitlichung der Vorgehnsweise, in dem die Filmbox der Serienbox angeglichen wird.--BECK's 15:20, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn es um die Vereinheitlichung geht bin in ich in allen Punkten dabei, wenn es darum geht, nichts aus den jeweiligen Infoboxen zu entfernen, um sie aneinander anzugleichen, denn beide Infoboxen haben Defizite, welche die andere nicht hat. Ich meine, wir haben jetzt mal nur in Bezug auf die Verwendung von Logos sowohl
- die technische Möglichkeit Bilder einzubauen,
- als auch eine rechtliche in Bezug auf die Schöpfungshöhe,
- sowie eine gestalterische (ein richtig platziertes Bild kommt immer einem Artikel zu gute, und ein Logo in der Infobox ist richtiger als das Logo irgendwo im Text zu platzieren - womöglich noch links im Text, auf gleicher Höhe zur Infobox, damit der Text auch schon eingeengt wird)
- und mit Sicherheit auch mindestens zwei Benutzer, die die Logos nach SVG bringen können.
- Sollte einer dieser Punkte nicht erfüllbar sein, bleibt eben das Logo aus der Infobox draußen, die Erfahrung haben wir schon im Artikel One Piece bzw. jetzt One Piece (Anime) gemacht - ist eine Schöpfungshöhe auch nur vermutbar, wird das Logo wieder entfernt und verschwindet aus der Infobox. Die beiden Miniedits machen die Versionsgeschichte nu auch nicht fett, so viel wie hier Tag für Tag bearbeitet wird.
- Wo ist also das Problem? -- defchris (Diskussion • Beiträge) 18:41, 13. Jun. 2008 (CEST)
Ich verstehe nicht, warum man sich mit Händen und Füßen gegen eine Bebilderung wehren kann. Es gibt freie Illustrationen, wenn auch nicht viele. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 19:57, 13. Jun. 2008 (CEST)
In der Film-Infobox werden einige Daten zum betreffenden Film einheitlich zusammengefasst, die nahezu jeder Film hat. Das trifft auf Logos bei Filmartikeln nicht zu, weder hat der Großteil der Filme ein Logo (bei TV-Serien liegt die Sache hier anders), noch führt das Logo den Nutzer weiter (das meinte ich weiter oben damit, dass es keinen enzyklopädischen Mehrwert habe). Ich verstehe nicht, warum ein Logo denn unbedingt in die Infobox soll, etwa weil es außerhalb der Box so verloren aussieht? Gehört es dann in den Artikel? Wie soll denn vertreten werden, dass ein Slot der Infobox quasi nur für neuere, mit einem bestimmten Aufwand vermarktete Filme erstellt wird? Wie soll denn vertreten werden, dass durch die eigentlich einheitliche Filminfobox eine bestimmte Gruppe von Filmen (die mit Logo) optisch herausgestellt wird? --MSGrabia 13:43, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Auch ich stehe den Logos skeptisch gegenüber. Jeder Artikel sollte eine kritische Distanz zum beschriebenen Gegenstand halten. Da die Logos – im Unterschied zu Standfotos – kaum informativen Mehrwert haben, aber Teil der Werbestrategie der Verleiher sind, unterlaufen sie schon mal optisch die kritische Distanz. --Filoump 14:02, 14. Jun. 2008 (CEST)

- Bei den Serien ist dies derzeit auch so, dass nicht für alle Serien ein Logo existiert, bzw. eines hochgeladen oder verwendet wird. Dennoch lassen sich Logos und Filmplakate in Folgeproduktionen oder anderweitig wiederfinden und damit ein Bezug herstellen. Außerdem enthält ein solches Logo auch keinerlei Wertung, denn es ist nur das Logo, welches verwendet wurde. Es steht ja nicht dazugeschrieben, wie das Logo zu interpretieren ist und das es den Film wertvoller mache als einen anderen. Hier eine Wertung (gute Film besitzt Logo) hineinzuinterpretieren steht jedem selbst frei und entspringt der eigenen Meinung und nicht der Aussage des Artikels. Bei Kritiken ist es zudem auch nicht anders. Hier könnte ein Autor sich aus 10 Kritiken auch nur die zwei guten heraussuchen und diese im Artikel verwenden und den Rest verschweigen. Dies ist durchaus kritischer anzusehen, als die Darstellung eines Bildes mit Erkennungscharakter. Von daher sehe ich nicht ein, inwiefern ein Logo die kritische Aussage, die mit Fakten belegt ist, beeinflussen könnte. Selbst alte Filme wurden schon mit Logos oder Plakaten beworben.
- Es ist lediglich eine Vereinheitlichung der Infoboxen von Film und Serie mit entsprechendem Wiedererkennungswert für den Leser des Artikels und keinerlei Bewertung. Ein Logo als Wertung für gut oder schlecht zu interpretieren, bzw. eine solche automatische Bewertung anhand eines Bildes vorauszusetzen ist schlicht eine unhaltbare Unterstellung gegenüber dem (mündigen?) Leser. -- ▪Niabot▪議論▪ 14:28, 14. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin ebenfalls dagegen, durch eine Boxvorgabe quasi die Einladung zum Einbau eines Logos abzugeben. Logos und Schriftzüge (und zu viel mehr wird es aufgrund der urheberrechtlichen Vorgaben nicht kommen) haben bestenfalls illustrierenden, schlimmstenfalls werbenden und manipluativen Charakter. Beides ist in meinen Augen enzyklopädisch nicht sinnvoll bzw. gewollt. Mir ist es oft ein Dorn im Auge, wenn wir uns (gerade bei in Produktion befindlichen oder gerade angelaufenen Filmen) zu Bütteln und Werbeträgern der Filmindustrie machen, indem wir ihre Informationen nachplappern. Dieser Weg führt uns vom Ziel, eine Enzylopädie zu erstellen, weg. Ich habe in meinem Bücherschrank etwa 400 Filmbücher, davon etwa 30 reine Filmlexika. Ich finde in keinem die Abbildung von Filmlogos oder Signets als Bestandteil der Wissensvermittlung. So sollten wir es auch halten. --DieAlraune 14:56, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Ich finde in meinen (zugegebener maßen nicht filmisch orientierten) Lexika fast gar keine Bilder (und wenn dann höchstens mal ein Bild pro Lemma meistens von Personenn oder Landkarten). Demnach sollten wir das auch so halten und 99,9% aller verwendeten Bilder löschen, weil sie in gedruckten Enzyklopädien auch nicht drin sind./? -> Man darf hier auch nicht vergessen, dass das auch immer etwas mit Platz zu tun hat und der ist in einem gedruckten Werk grds. rar. Zudem ist es nun einmal schwierig verwedbare Bilder zu finden (auch gedruckte Lexika möchten kein Geld für Lizenzen „verschwenden“) und bei der Vielzahl der Mitarbeiter hier findet sich schneller jemand, der ein Bild auftreibt, als wenn man auch dafür Leute bezahlen müsste. Also Äpfel nicht mit Bananen vergleichen (ich weiß normaler Weise sagt man Birnen, aber mir scheint das hier noch weiter hergeholt).--BECK's 11:12, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Mein Punkt ist der der: Logos von - sagen wir mal - Indiana Jones, James Bond, Star Wars oder Star Trek werden vornehmlich etabliert, um bei den Fans des jeweiligen Franchise einen Pawlowschen Reflex auszulösen, deshalb prangen sie auf allen im Umfeld der Filme vermarkteten Produkten. Diese Strategie machen wissenschaftliche Medien, die Distanz zum untersuchten Objekt halten und eben nicht Faninteressen bedienen wollen, nicht mit. Ich würde deshalb dafür plädieren (und Achtung: jetzt vergleiche ich nicht mit Bananen, sonder mindestens mit Kiwis :-)), uns den guten alten Aristoteles zum Vorbild zu nehmen, unsere Beschreibung der Dinge dieser Welt möglichst werte- und voraussetzungsfrei zu halten. --DieAlraune 11:46, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Würdest du diesen Anhaltspunkt auch das nebenstehende Filmplakat zielen wollen? Hier wurde auch kräftig die Werbetrommel gerührt, dennoch lässt sich ein Artikel damit neutral bebildern. Dies bei neueren Produktionen anders zu sehen, ist dann schon wieder die persönliche, eigene Wertung und nicht die des Artikels. -- ▪Niabot▪議論▪ 15:53, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Dem kann ich nur zustimmen. Wenn überhaupt beinhaltet die Interpretation des Bildes - welche im Zusammenhang mit den bisherigen Erfahrungen mit dem zugehörigen Film(en) und/oder (in diesem Fall) dem Text des zugehörigen WP-Artikels entsteht - die Wertung, nicht aber das Bild selbst.
- Zudem kann ich mir nicht vorstellen, dass irgendwer derart stark auf ein Logo kondizioniert ist, dass er/sie bei dessen bloßen Anblick sabbernd die Geldbörse zückt, um Produkte mit dem Logo zu erwerben. Das wäre ein Traum für jeden Marketingspezialisten, ist aber unrealisitsch.--BECK's 16:02, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Das Plakat ist natürlich wunderbar und passt sehr gut in einen Artikel, am besten in einen Abschnitt Veröffentlichung und Rezeption. @Beck's: Ich war in Washington D.C. bei der dortigen Premiere von Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung im Kino. Der Saal rastete komplett aus, als das Logo zu den ersten Takten von Williams´ Musik erschien. Ich hätte nie gedacht, dass Menschen kollektiv auf einen optischen Reiz hin so dermaßen ausflippen. --DieAlraune 06:56, 16. Jun. 2008 (CEST)
Vllt. reagierten sie jauch auf die Musik (; aber mal Spaß bei Seite mit Konditionierung hat das m. E. dennoch nichts zu tun außerdem ist es schon wieder etwas anderes wenn hardcore-Fans bei der Premiere eines Films auf den sie jahrzehnte lang gewartet haben ihre Freude ausdruck verleihen. Zudem müssten die Logos/Filmplakatedeiner Argumentation folgend gänzlich aus Artikeln verschwinden, denn schließlich „haben [sie] bestenfalls illustrierenden, schlimmstenfalls werbenden und manipluativen Charakter.“ andererseits sagst du in den Artikeln sind sie schon Ok, nur nicht in der Box. - Da ist die Argumentation doch irgendwie nicht ganz rund,denn der Reiz würde ja auch ausgelöst werden, wenn das Bild an anderer stelle Stünde - oder war es doch die Musik (-: und selbst wenn ein Hardcore-Film-Fan beim Anblick eines Logos zu Hause losgrölen würde (sehr unwahrscheinlich nicht war) wen stört's? Das hat doch mit dem Artikel bzw. dessen Qualität nichts zu tun, denn die wird vornehmlich vom Text gemacht. Außerdem ist nach wie vor nicht nachvollziehbar, warum die Logos in Serienartikeln offenbar nicht stören, denn da sind sie längst etabliert und müssten ja eigentlich die selbe (angeblich für eine Enzyklopädie schädliche) Wirkung wie bei Filmen haben--BECK's 10:34, 16. Jun. 2008 (CEST)
Nein ich sehe nicht, dass das Plakat losgelöst von anderen Fakten, die sich im Plakat selbst wiederfinden lassen, präsentiert werden muss. Ich glaube aber, dass die Fans (wohl bemerkt Fans die es bereits sind) noch viel mehr ausflippen würden, wenn nach dem Logo nicht der von ihnen gewünschte Film kommen würde, sondern einfach nichts. Also hier sind die Menschen durch vorherige Werke schon voreingenommen, d.h. sie haben sich ihre eigene Meinung bereits im Vorfeld gebildet. Daran wird dann aber ein Weglassen oder verschieben des Logos (da der Mensch selbst bereits danach gesucht hat) auch keine andere Reaktion hervorrufen. Da wird dieser Menschen schon beim Anblick der Überschrift vor Spucke nicht mehr richtig sprechen können. Jedenfalls sehe ich hier, gerade je älter die Filme/Serien/Computerspiele/... werden, immer weniger Probleme und die Vorteile (Wiedererkennbarkeit) überragen. -- ▪Niabot▪議論▪ 10:47, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Kurz (nach BK) auch von mir was: 1. @Beck's (hat schönes Signatur-Logo): Die Vorlage Fernsehserie ist zu unausgegoren, um als Argument irgendeiner Art herangezogen zu werden. 2. Gegen die Aufnahme des Logos in die Infobox spricht m.E. eindeutig, dass damit großen Studio-Produktionen der Vorzug gegeben wird. Nur die kümmern sich gezielt um die Etablierung des Markennamens und lassen ein Logo entwerfen, das sich auf sämtlichen Lizenzprodukten findet, mit denen ein Großteil der Einnahmen erzielt wird. Eine Infobox ohne Logo müsste sich dann "vorwerfen" lassen, nicht komplett zu sein, mithin scheint auch jeder Film, der kein etabliertes Logo hat, irgendwie unvollständig. Diese Vorstellung (Logo = Markenname = Qualitätsmerkmal) ist - abgesehen vom Wiedererkennungseffekt - ganz im Sinne der (Hollywood-)Marketing-Strategen, aber sicher nicht im Sinne von Enzyklopädisten, die u. a. auch Filme aus einer Zeit erfassen, als es noch gar keine "Filmlogos" gab. 3. Natürlich soll/muss ein Logo als wesentliches Element der Rezeptionsgeschichte nicht totgeschwiegen werden. Es ist aber ein Unterschied, findet die Illustrierung als Überschrift oder im Kontext des Artikels statt. (Besonders wenn der Text Fakten dazu weiß, etwa: "Lucas gab in einem Interview zu, die drei weiteren Filme nur produziert zu haben, um das Filmlogo wieder ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.") 4. @Niabot (hat auch schönes Logo): Inwiefern reagieren Fans und Nicht-Fans anders, wenn nach einem Vorspann kein Film kommt...?? --DrTill 11:51, 16. Jun. 2008 (CEST) (ohne schönes Logo)
Konditionierung hin oder her: Die vorgeschlagene Erweiterung der Filminfobox liefert auch aus meiner Sicht keinen Mehrwert, sondern stellt sogar eher eine Aufforderung dar, Filmartikel mit Logos zu "bereichern", was erfahrungsgemäß wiederum unnötige Urheberrechtsdiskussionen auslöst. Hinzu kommt noch, dass ja in den vergangenen Monaten schon mehrfach ins Gespräch gebracht worden ist, die Filmbox abzuspecken. Ich schließe mich deshalb noch einmal den Bedenken gegen die Erweiterung an. --Gentile 11:31, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Die Option etwas machen zu können, ist keineswegs eine Aufforderung oder Motivation. Die Urheberrechtsdiskussionen werden im allgemeinen nicht durch Logos ausgelöst, sondern durch Bilder von Charakteren oder Szenen und das URV-Problem bleibt bei Logos oder Bildern, die im Artikel und nicht in der Box stehen dennoch erhalten. Aber dies ist kein Problem der Infobox. PS: Wenn man etwas aus der Infobox rauswerfen kann, dann sind es die Synchronsprecher und Darsteller. Diese passen aufgrund der Anzahl und Textmenge wesentlich besser in den Fließtext, wie es bei allen gängigen Artikeln (Bereich Anime) derzeit üblich ist. Dort wären es meist eh zu viele um alle in die Box aufnehmen zu können, ...ohne das die Box länger wird als der Artikel... -- ▪Niabot▪議論▪ 11:47, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Auf meine Frage, wie vertreten werden soll, dass eine ganz bestimmte Gruppe von Filmen dadurch optisch automatisch herausgestellt werden würde, habe ich hier noch keine Antwort gelesen. Ob optionales oder verbindliches Logo ist dabei übrigens egal, es gäbe eine kleine Gruppe mit und eine große ohne Logo. Deswegen ist eine 'Option' ebenso ungern gesehen wie ein 'Muss', das Ergebnis wäre nämlich dasselbe. Ich kann daher nur nochmal unterschreiben, was DrTill (und z. Teil auch DieAlraune) schon gesagt hat: Die Präsentation von Logos in der Filmbox wirkt einfach distanzlos (da kommentarlos und daher als selbstverständlich hingestellt), und ist daher abzulehnen.
Ich hoffe, mittlerweile ist auch klar geworden, dass es sich nicht um eine Einzelmeinung handelt ;) --MSGrabia 11:33, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Auf meine Frage, wie vertreten werden soll, dass eine ganz bestimmte Gruppe von Filmen dadurch optisch automatisch herausgestellt werden würde, habe ich hier noch keine Antwort gelesen. Ob optionales oder verbindliches Logo ist dabei übrigens egal, es gäbe eine kleine Gruppe mit und eine große ohne Logo. Deswegen ist eine 'Option' ebenso ungern gesehen wie ein 'Muss', das Ergebnis wäre nämlich dasselbe. Ich kann daher nur nochmal unterschreiben, was DrTill (und z. Teil auch DieAlraune) schon gesagt hat: Die Präsentation von Logos in der Filmbox wirkt einfach distanzlos (da kommentarlos und daher als selbstverständlich hingestellt), und ist daher abzulehnen.
- Bis jetzt steht es ungefähr 50:50, aber da bin ich doch ganz froh, das dennoch Argumente sprechen. Mein Problem ist nur, dass ich wirklich keinen Unterschied erkennen kann, ob im Artikel Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger das Logo oben im Titel auftaucht oder eben unter die Infobox gequetscht wird. Von daher sehe ich für solche Artikel, die bereits über ein Logo verfügen, keinen Nachteil, da hier das Logo im entsprechenden Fall besser in der Box aufgehoben wäre als irgendwo im Text. Im Falle von Football Under Cover wird dies besonders deutlich.
- Für Filme ohne Logo ist dies auch kein Nachteil, denn diese werden zwar nicht "sondererlich hervorgehoben", aber im Endeffekt ist der Leser ja wohl mehr am Inhalt des Artikels interessiert, als an den feinen Linien des Logos einen Film einzuschätzen. Allein der Wiedererkennungswert ist es, dem das Logo dient. Eine Wertung ist hier nur eingeschlossen, wenn es Vorurteile gibt.
- Das bestimmte Filme über ein Logo verfügen und andere nicht, das liegt sicherlich auch an der Popularität. Aber in diesem Zusammenhang kann man dann auch von gesteigerter Relevanz bzw. größerem Interesse sprechen. Somit korreliert das Vorhandensein höchstens mit der Relevanz und dem Interesse einzelner Autoren und nicht mit einer Wertung. Dafür haben die Artikel den Abschnitt "Kritik"/"Rezeption". PS: Gerade weil die Logos/Filmplakate innerhalb der Box stehen sind sie unkommentiert und erreichen gerade die nötige Distanz. -- ▪Niabot▪議論▪ 12:06, 17. Jun. 2008 (CEST)
- *quetsch* Je mehr Logo desto beliebter? - Pures P.R.-Guru-Sprech! Man sieht, woher der Wind weht - und warum der "Windschutz" hier so nötig ist... --DrTill 16:20, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Nein, das hast du falsch verstanden oder in den falschen Hals bekommen. Ich wollte damit nur sagen, das von beliebten Dingen (insbesondere bei Medien) generell mehr Artikel/Bilder/etc. aus dem Boden sprießen. Das dann in solchen Artikeln natürlich die Wahrscheinlichkeit größer ist, auf Bilder oder einen größeren Umfang des Artikels zu treffen ist wohl vollkommen verständlich und logisch. Wenn dann dort die Logos irgendwo in den Artikel geknallt werden, dann sollte man sich überlegen, ob man diese entfernt (verbietet) oder diese eben ordentlich irgendwo unterbringt. Verhindern wird man die Einbindung sowieso nicht können. Und genau in diesem Fall wären die "Dinger" dann doch besser an einem fixen Ort aufgehoben, wo sie der Wiedererkennung dienen. Das hat dann rein garnichts mit einem "P.R.-Guru" oder einem Windchen zu tun. -- ▪Niabot▪議論▪ 16:28, 17. Jun. 2008 (CEST)
- *quetsch* Je mehr Logo desto beliebter? - Pures P.R.-Guru-Sprech! Man sieht, woher der Wind weht - und warum der "Windschutz" hier so nötig ist... --DrTill 16:20, 17. Jun. 2008 (CEST)
- "... Verhindern wird man die Einbindung sowieso nicht können. ..." . Eben doch! Nutzlose Infos ohne erkennbaren Mehrwert können, dürfen und sollen aus Artikeln entfernt werden. irgendwelche Logos im Text "zur Auflockerung" und ohne erkennbaren Kontext fliegen recht schnell raus. Das ginge mit einem festen Platz in der Infobox natürlich nicht. Das Logo ist dort aber nicht mal halb so wichtig der Best Boy oder der Key Grip. Für mich hier EoD. -- Spargelschuft 16:39, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Ich bin auch gegen eine Erweiterung der Infobox. Gründe dagegen sind schon genug genannt. Bilder sollten dort in den Text, wo einem erklärt wird, warum ich jetzt dieses Bild anschaue. Logos können also gut in Abschnitten zur Werbestrategie, kreativen Entwicklung des Films oder Rezeption gepackt werden. --Hitch 16:00, 17. Jun. 2008 (CEST)
Tja, da sieht man wieder die sry, aber anders lässt es sich nicht mehr ausdrücken Blockwart-Mentalität einiger:
- „Lieber Kollege Niabot, es müsste doch eigentlich klar sein, dass diese Erweiterung mehrheitlich nicht gewünscht ist.“ (Benutzer:Gentile)
Mehrheitlich? Fünf Benutzer, die hier auftreten und alles abblocken, und immer wieder vorgebrachte Änderungswünsche mit an den Haaren herbeigezogenen Nullargumenten niederreden bis man einfach keine Lust mehr hat, etwas zu verbessern, sind keine Mehrheit. - „Deswegen ist eine 'Option' ebenso ungern gesehen wie ein 'Muss', das Ergebnis wäre nämlich dasselbe.“ (Benutzer:MSGrabia)
Nein, das ist einfach nur an den Haaren herbeigezogen und kann gar nicht der Fall sein. Niemand kann über einen Zwang argumentieren, der faktisch (wenn ein Ausbleiben der Angabe eines Logos zur Folge hat dass eben nichts angezeigt wird). - „Logos können also gut in Abschnitten zur Werbestrategie, kreativen Entwicklung des Films oder Rezeption gepackt werden.“ (Benutzer:Hitch)
Es gibt in aller Regel keine derartigen Abschnitte in Filmartikeln. Zumindest keine, in die ein Logo einfach so reinpasst. Falls doch: Zeig' doch mal bitte ein Beispiel. - „Die vorgeschlagene Erweiterung der Filminfobox liefert auch aus meiner Sicht keinen Mehrwert, sondern stellt sogar eher eine Aufforderung dar, Filmartikel mit Logos zu "bereichern", was erfahrungsgemäß wiederum unnötige Urheberrechtsdiskussionen auslöst.“ (Benutzer:Gentile)
Nein, es stellt keine Aufforderung dar, auch nur irgendetwas hinzuzufügen. Mit dem Argument müsste man die Funktionen zur Artikelbearbeitung und zum Dateihochladen komplett und für alle abstellen. Und Urheberrechtsdiskussionen gibt es nur im Zweifel, also in Ausnahmefällen. - „Hinzu kommt noch, dass ja in den vergangenen Monaten schon mehrfach ins Gespräch gebracht worden ist, die Filmbox abzuspecken.“ (Benutzer:Gentile)
Was soll man da bitte abspecken?! - „Auf meine Frage, wie vertreten werden soll, dass eine ganz bestimmte Gruppe von Filmen dadurch optisch automatisch herausgestellt werden würde, habe ich hier noch keine Antwort gelesen.“ (Benutzer:MSGrabia)
Weil das einfach keiner Antwort bedarf. Aber für dich: Es gibt dann einfach Bilder in einigen Infoboxen, und in anderen nicht. Genauso wie es noch immer ungeschriebe Artikel zu klar relevanten Themen gibt, und es sie immer geben wird. Welche "ganz bestimmte Gruppe von Filmen" meinst du eigentlich? - „irgendwelche Logos im Text "zur Auflockerung" und ohne erkennbaren Kontext fliegen recht schnell raus.“ (Benutzer:Spargelschuft)
Stimmt nicht, Logos sind derzeit in einer Vielzahl von Themengebieten anerkannte "Illustrationselemente". Egal ob Software-, Serienartikel oder zu Sportereignissen. Praktisch überall sind Logos bzw. Bilder vor allem in Infoboxen erlaubt, weil sie eben darunter, daneben oder darüber keinen Platz haben - nur nicht hier. - „Für mich hier EoD.“ (Benutzer:Spargelschuft)
Sich einmal im Laufe dieser Diskussion kurz hier sehen lassen und dann wieder gleich verabschieden ist kein Diskussionsstil, der einer konstruktiven Auseinandersetzung besonders förderlich wäre. - „Auch ich stehe den Logos skeptisch gegenüber. Jeder Artikel sollte eine kritische Distanz zum beschriebenen Gegenstand halten. Da die Logos – im Unterschied zu Standfotos – kaum informativen Mehrwert haben, aber Teil der Werbestrategie der Verleiher sind, unterlaufen sie schon mal optisch die kritische Distanz.“ (Benutzer:Filoump)
Logos besitzen durchaus informativen Wert und sei es nur der, dass es um die korrekte Schreibweise des Lemmas geht. Die Animeserie Die tollen Fußball-Stars sind da so ein Beispiel. Und welchen (angeblich) unneutralen oder gar werbenden Standpunkt soll dann die Wikipedia einnehmen, wenn ein Logo zum Film in der Infobox wird? Eine "kritische Distanz" wird nirgendwo gefordert - weder von Autoren noch von Artikel(inhalten) - lediglich ein "neutraler Standpunkt", und der ist durch das Einbinden eines Logos in eine Infobox, das an anderer Stelle im Grunde immer deplatziert ist keinesfalls gefährdet. - „Dieser Weg führt uns vom Ziel, eine Enzylopädie zu erstellen, weg. Ich habe in meinem Bücherschrank etwa 400 Filmbücher, davon etwa 30 reine Filmlexika. Ich finde in keinem die Abbildung von Filmlogos oder Signets als Bestandteil der Wissensvermittlung.“ (Benutzer:DieAlraune)
Gedruckte Lexika sind in erster Linie rein kommerzielle Produkte, mit eigenem Schöpfungswert und deren Inhalte selbst nicht ohne Genehmigung außerhalb gesetzlicher Rechte genutzt werden darf, also müssten sich Autoren und Redaktionen um die notwendigen Bildrechte kümmern, was wir in den Wikipedia nur dann müssen, wenn ein Bild eine Schöpfungshöhe hat. Wir haben rechtlich gesehen ganz andere Möglichkeiten, und ich wüsste nicht, dass genau feststeht, was in einer Enzklopädie zu stehen hat, und ob Bilder verwendet werden dürfen oder nicht. - „Mein Punkt ist der der: Logos von - sagen wir mal - Indiana Jones, James Bond, Star Wars oder Star Trek werden vornehmlich etabliert, um bei den Fans des jeweiligen Franchise einen Pawlowschen Reflex auszulösen, deshalb prangen sie auf allen im Umfeld der Filme vermarkteten Produkten.“ (Benutzer:DieAlraune) Das mag bei den Lucas'schen Filmen vielleicht so sein, aber schon bei Star Trek ist das Argument doch schon keines mehr, schon allein deshalb, weil sich die Schriftzüge von Filmen und Serien immer wieder zum Großteil unterscheide und im Grunde nur der Name für das Produkt steht. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 23:20, 17. Jun. 2008 (CEST)
Ja, zankt euch nur, davon wird es auch nicht besser. Ich verstehe den allmächtigen Wunsch einiger, es der engl. Wp gleichzutun und tolle Bebilderung im Filmbereich einzuführen. Klar ist es bunter und man hat toll was zum Gucken, aber bringt es den Artikel weiter? Bevor ich hier loslege und bereits genannte Argumente nochmal breittrete, folgender Vorschlag: Wir tragen alle Pros und Contras übersichtlich zusammen und starten ein Filmbereich-internes Meinungsbild. Nur so kann man dieses Diskussionknäuel entwirren. Zum ersten Mal hätten wir dann ein richtiges Ergebnis, dass manifestinent in der Formatvorlage Film oder anderswo verlinkt werden kann. Dann können Revoluzer wie Niabot ganz in Ruhe gucken, was Sache ist, bevor sie eine Diskussion zum x-ten Mal vom Zaume brechen. --Queryzo ?! 00:19, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Es geht nicht darum es der WP.en gleichzutun: das können wir überhaupt nicht, weil die dort mit threshold of originality und fair use einfach völlig andere Möglichkeiten haben und dann niedrig aufgelöste Plakate und Standbilder verwenden können. Ich bin auch sonst immer ein Freund von Meinungsbildern, aber selbst wenn es dann zu unseren "Revoluzzer"-Gunsten ausgehen würde, würdet ihr garantiert irgendein gewichtiges rabuliertes Pseudoargument herbeizaubern, weshalb das MB dann nicht bindend ist. Was vor allem diese Sache mit dem Qualitätsmangel durch "nachgestellte Logos" soll, bleibt wohl euer Geheimnis, zumal zumindest die SVG-Versionen von Niabot und mir immer originalgetreu erstellt werden.
- Ich schlage daher eher ein allgemeines Meinungsbild vor, dass gleichermaßen für alle Themenbereiche und alle Infoboxen bindend ist. Wenn es wirklich komplett nicht gewünscht ist, können wir die Logos/Bilder auch komplett aus allen Infoboxen verbannen, wenn ihr so scharf darauf seid, ausgerechnet nur in der Infobox Film keins zu haben. Und wenn es dann eben im allgemeinen MB angenommen wird, gibt es auch keinen Grund, warum nur die Infobox Film der derzeitigen Praxis von eben solcher ausgeschlossen bleiben sollte. Ich habe wirklich auf Anhieb in meinen Stichproben aus dieser Liste nicht eine Infobox neben der Film-Box gefunden, in der keine Bilder eingebunden werden können, selbst in den Infoboxen Bremer Stadtteil, Hurrikan und Dateiformat. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 03:42, 18. Jun. 2008 (CEST)
Ein Meinungsbild brauchen wir weder redaktionsintern noch darüber hinaus. Und zwar deshalb, weil die Logo-Frage bereits mehrfach ausgiebig diskutiert worden ist und ja auch in der aktuellen Diskussion eine Mehrheitsmeinung erkennbar ist. Daran ändert auch die Ausdauer nichts, mit der die Pro-Logo-Fraktion argumentiert. EOD sollte hier und jetzt aber auch aus einem weiteren Grund sein: Wenn mit diffamierenden Vokabeln wie Blockwart-Mentalität herumgefuchtelt wird, ist die Grenze zur Unsachlichkeit deutlich überschritten, um es mal vorsichtig auszudrücken. --Gentile 10:13, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Mir spukte die Idee des MB auch bereits im Kopf herum. Ich halte es für die beste und bei Betrachtung des Diskussionsverlaufes auch die einzig vernünftige Lösung. Die Ablehnung scheint mir eher ein Indiz dafür zu sein, dass man sich entgegen der eigenen Aussagen sehr wohl im klaren darüber ist keine Mehrheit zu haben. Mir ist hier nu wirklich keine Klare Mehrheit erkennbar, aber allein die Tatsache, dass das Thema regelmäßig wieder von unterschiedlichen Personen angesprochen wird, sollte einem zu denken geben. Mit dem MB würde die Sache dann wirklich ein für alle Mal geklärt und wenn contra ausgeht kann in Zukunft jeder weitere dahingehende Vorschlag mit verweis auf das MB abgetan werden. Wenn es tatsächlich diese „klare Mehrheit“ gibt - wie nun bereits mehrfach behauptet, dann gibt es für die Contra-Fraktion ja keinerlei Risiko und sie kann nur gewinnen.--BECK's 11:24, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Wie lächerlich ist das denn: Ein MB über die Frage ob A) ein Filmlogo aufgenommen werden soll, und zwar in die Infobox oder B) ein Filmlogo aufgenommen werden soll, aber im rezeptionsgeschichlichen Teil des Artikels? Wenn Mitarbeiter des Filmportals nicht einmal sowas regeln können und eine "Volksabstimmung" brauchen - wozu bereden wir hier überhaupt irgendwas? Du kannst aber gerne damit beginnen, an dieser Stelle alle genannten Pro- und Contra-Argumente aufzulisten (persönliche Angriffe außen vor); das könnte uns weiterbringen. --DrTill 11:50, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Nun, wenn man sich argumentativ einigen könnte und der Fall klar wäre, dann würden wir hier auch schon nicht mehr diskutieren. Da hier aber keiner die Argumente des anderen verstehen kann/will/etc. wird wie in der Politik halt gewählt um wenigstens der Mehrheit recht zu geben. Und da ist es durchaus korrekt nicht nur die Mitglieder einer Abteilung abstimmen zu lassen, sondern global. -- ▪Niabot▪議論▪ 12:44, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Um es kurz zu machen: Es ist dein Anliegen, also bereite Du ein allgemeines Meiungsbild vor. hier steht, wie es geht. Wir sehen uns dann dort wieder. -- Spargelschuft 14:08, 18. Jun. 2008 (CEST)
@Gentile: Und genau das ist der Punkt, an dem die Abblocker-Mentalität (Blockwart nehme ich aufgrund der historischen Bedeutung zurück.) wieder durchkommt, und es ist nichts diffamierendes daran, wenn man einen Vorgang oder Personeneigenschaften genau nach seinen Eigenschaften benennt - überhaupt nichts. Wikipedia ist kein Mädchenpensionat, und da muss man sich einfach mal auch anhören, wenn so ein Punkt mal angesprochen wird. Wetten dass du den Rest des Beitrags nicht mehr gelesen hast, als du auf diese Spitze gestoßen bist? Es zählt eben doch, wer ausdauernder ist, und das seid ja wohl eindeutig ihr, zumal die Vorschläge verschiedene Teile zu ergänzen (Logos und Genres sind die die mir am ehesten einfallen) immer wieder von verschiedenen Benutzern vorgetragen wurde. Und dass man sich einem MB verweigert (das auch noch zunächst als portalinternes von einem Logo-Gegner vorgeschlagen wurde) ist nur ein weiterer Hinweis für eben die angesprochene Abblocker-Mentalität, genauso wie dass Änderungen an der Vorlage nicht auf der dortigen Diskussionsseite sondern hier direkt in der Redaktion besprochen wird - wo sich nur ein bestimmter Personenkreis regelmäßig aufhält. Ihr Gegner für Erweiterungen spinnt ein pseudoargumentatives Netz aus persönlichen Vorlieben und blockt alle Änderungen an der Infobox Film mittels Reverts ab und erhaltet den derzeitigen Status notfalls mit einem Edit-War. Das ist für ein Wiki in dem die Zusammenarbeit propagiert wird, schlichtweg inakzeptabel, und es fehlt nur noch, dass ihr zu einem Admin rennt, um eure Gegner sperren zu lassen (oder, falls ihr selbst welche seid, dann selbst den Sperrknopf zu drücken). -- defchris (Diskussion • Beiträge) 15:32, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Da Du erst kürzlich wegen der Verwechselung persönlicher Vorwürfe mit Argumenten gesperrt wurdest, verzichte ich jetzt mal auf eine Sanktionierung, Du solltest Dich aber mehr um eine angemessene Wortwahl bemühen - auch ich hatte nach dem Blockwart-Vorwurf keine Lust mehr, Deine sonstigen Ergüsse weiterzulesen, beschwer Dich also nciht, wenn keine auf Deine Einwürfe eingehen will.
- Die Sache mit den Bildern in der Infobox ist viel zu unwichtig, um hier mit Boxhandschuhen anzutreten (und wahrscheinlich auch zu unwichtig, als dass ein mögliches MB nicht wegen Irrelevanz von den anderen Benutzern abgelehnt wird). Eine neutral formulierte Zusammenstellung der pro- und contra-Argumente könnte vielleicht besser helfen, abzuklären, wo hier genau der Dissenz besteht. --Andibrunt 15:47, 18. Jun. 2008 (CEST)
- (BK)Die Sperre war ungerechtfertigt, da ich niemanden persönlich angegriffen habe - und so auch hier nicht. Und wenn du mit Ergüsse die klare und eindeutige Entkräftung der genannten "Pseudoargumente" meinst, dann ist auch hier wieder klar warum ich mich hier so aufrege: Wer wirklich sachlich diskutieren will, hängt sich nicht an so'nem Kinkerlitz auf oder bleibt nicht einfach weg, wenn es denn mal einen längeren Text mit Reaktionen zu den "Argumenten" gibt. Jedenfalls hab' ich's einfach satt, dass man Diskussionsgegner schlichtweg für dumm verkaufen will und über nicht (offensichtlich) vorhandene Mehrheiten oder das übliche "WP/en hat's, also kann's ja nichts sein"-BNS-Gefasel blockiert. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 18:13, 18. Jun. 2008 (CEST)
Argumentliste und Reaktionen
- Dann hier noch einmal die Liste der
- Wiedererkennung des Lemmas/Ausschluss einer möglichen Verwechselung (z. B. bei ähnlichem oder gleichem Lemma)
- Vereinheitlichung gegenüber vielen anderen Infoboxen, von Serien, Spielen, Städten/Gemeinden, Sport, ...
- Einheitliche Unterbringung von Filmplakat oder Logo, ohne es über oder unter die Boxen (womöglich noch links) hinzuquetschen
Pro-Punkte:
- Neutrale Komponenten:
- Logo (ja/nein) hat keinerlei Einfluss auf die Wertung/Bewertung des Artikels, lockert diesen aber optisch etwas auf.
- Es gibt die technische und rechtliche Möglichkeit, die im Gegensatz zu anderen Lexika genutzt werden kann.
- Das ist grob zusammengefasst meine Meinung. Kann aber durchaus sein, dass ich hier noch etwas vergessen habe, dass trage ich dann noch nach. -- ▪Niabot▪議論▪ 16:03, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Dann hier noch einmal die Liste der
- (BK)Weitere
- Wikipedia ist kein Papier: Wir sind nicht an redaktionelle Kompromisse kommerzieller Produkte gebunden.
- Der gestalterische Konflikt "Infobox" und weiteres Bild ist für Logos und freie Plakete einfach geregelt.
- Es können Qualitätsminima für verwendete Bilder festgelegt werden, denn diese detaillosen Schwarz-Weiß-Zeichnungen finde ich auch nicht so gelungen. Diese haben wirklich kaum einen Mehrwert, weil sie nur die Form als Wiedererkennungsmerkmal besitzen.
Pro-Punkte:
- Das ist das, was mir noch zusätzlich zu den von Niabot genannten Punkten einfällt. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 18:13, 18. Jun. 2008 (CEST)
- (BK)Weitere
- Bevorzugung von Großproduktionen
- Vielzahl von Filmen hat kein Logo
- Nur wenige Bilder/Grafiken urheberrechtlich unbedenklich
- Kann neben Texterläuterungen kontextbezogen eingearbeitet werden
- Bietet keine Information über Wiedererkennung hinaus [Soweit mal von mir. Bei Bedarf ergänzen. --DrTill 18:20, 18. Jun. 2008 (CEST) ]
Kontra Logo etc. in Infobox Film:
- Ich bin Don-kun 17:44, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Tschuldigung, aber welche Contra-Argumente treffen nicht zu? Zu den Pro-Argumenten: Welchen "Verwechslungsgefahren" würde vorgebeugt? Und: Wieso ist es ein Vorteil, wenn die Infoboxen zu den unterschiedlichsten Themenbereichen (!) "vereinheitlicht" werden? Noch dazu, wo die Einheitlichkeit innerhalb der Filmartikel selbst mit einem Logo von vornherein perdu wär'? --DrTill 18:20, 18. Jun. 2008 (CEST)
Pro Möglichkeit der Einbindung der Logos/Plakate, weil es eben nur eine Möglichkeit ist und so die meisten Kontra-Argumente nicht zutreffen. Zumal ich das mit den Großproduktionen nicht so sehe, kontextbezogenes Einarbeiten muss mir auch erstmal jemand zeigen. Pro-Argumente überzeugen mich daher. Grüße --
- Bevorzugung von Großproduktionen, Vielzahl von Filmen hat kein Logo und Nur wenige Bilder/Grafiken urheberrechtlich unbedenklich sowie Bietet keine Information über Wiedererkennung hinaus. Denn wenn es eine Möglichkeit ist, ist es nicht Pflicht. Und die als Kontra-Argument aufgezählten Probleme würden mE nur auftreten, wenn die Verwendung eines Bildes/Logos Pflicht wäre. Wiedererkennung, Vereinheitlichung der Möglichkeiten (nicht! des Ergebnisses) und Gestalterische Möglichkeit sind für mich dagegen gute Pro-Argumente. Grüße --Don-kun 18:26, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Deinen freigeistigen Ansatz in allen Ehren, aber es ist schlicht egal, ob es Pflicht wäre oder eine Option, im Ergebnis gäbe es Filmartikel mit und Filmartikel ohne Logo in der Box (+1 DrTill, eine Vereinheitlichung ist das nicht). Unter den Filmartikeln mit Logo würde ich eher Produktionen vermuten, die speziell vermarktet wurden, ergo: Großproduktionen (oder geschickte Wikipediawerber ;)), und der übergroße Teil der Filme hätte gar kein Logo, das verwendet werden könnte. Ich meine, von wievielen Filmen reden wir hier eigentlich?? Wir haben in der Vergangenheit hier schon abgelehnt, dass Szenenbild oder Ton in die Box aufgenommen wird (wenn ich mich recht erinnere), wieso sollten wir jetzt einen Slot aufnehmen, der nur einem Bruchteil der Filme zugute käme? --MSGrabia 19:00, 18. Jun. 2008 (CEST)
Ich wundere mich schon über die teilweise Schärfe der Diskussion hier. Man kann wohl feststellen: Filmschreiberlinge würden viel drum geben, freies Bildmaterial von echtem enzyklopädischen Nutzen zu bekommen. In meinen feuchten Träumen schreibe ich Filmartikel und illustriere sie mit Standfotos, Bildern der Produktion, Storyboardauszügen etc.. Wir arbeiten schließlich an Artikeln aus einem bildbestimmten Medium und müssen mühsam beschreiben, was Bilder viel besser sagen würden. Die Voten der Nicht-Befürworter deshalb auf eine Abblock-Mentalität zu schieben, liegt denke ich neben der Sachlage. Ich lese bei den Zweiflern ausschließlich Beiträge von Benutzern, die lesenswerte und exzellente Artikel im Filmbereich zur Wikipedia beigetragen haben. Ich denke, sie urteilen auch aus einem Maß von Erfahrung heraus, was ein guter Filmartikel benötigt und was nicht. Nochmals mein eigenes bescheidenes Votum: gegen eine Werbeeinblendung rechts oben, für kontextbezogenes Nutzen aller habbaren Bilder und Illustrationen. Ein Beispiel @Don-kun für diese Kontextbezogenheit: gerne hätte ich im entsprechenden Abschnitt des Artikels Der Tod kennt keine Wiederkehr die beiden Filmplakatversionen gezeigt, das erste misslungene und das zweite, das dem Markerfolg des Films aber dann nicht mehr auf die Sprünge half. Ging leider nicht, wäre aber schön gewesen, wenn. --DieAlraune 18:42, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Ich denke er wollte ein Bsp., dass auch tatsächlich exisitiert, denn schließlich wird ja davon gesprochen, dass genau die Logos/Bilder (und demnach gilt das für jedes dieser Bilder), die sonst in die Box kämen kontextbezogen eingearbeitet werden können. Demnach gäbe es ein großes Potenzial für entsprechene Beispiele.--BECK's 18:56, 18. Jun. 2008 (CEST)
- @MSGrabia: Kommt auch darauf, was man genau unter „Logo“ versteht. In den meisten Fällen ist das ja kein besonderes Symbol, sondern nichts anderes als ein stilisierter Schriftzug und soetwas lässt zu nahezu jedem Film finden. Auch zu klassikern wie Casablanca [4] [5] oder Indipendentfilmen, so viel zu der Sache, dass es für den Großteil der Filme gar nichts verwendbares gäbe (von der Lizenzfrage im Einzelfall mal abgesehen), zudem gibt es das „Problem“ auch bei allen anderen Infoboxen wie bspw. den Serien, Städten oder sonstwas. Werden große Städte jetzt besser beworben und man sollte der fairnis halber dort die Bildeinbindung verbieten? Deinem Argument folgend wäre dem so.
- Ich für meinen Teil habe die Hoffnung auf eine Einigung hier längst aufgegeben und sehne dem MB entgegen. Das sollte dann in der Tat die Sache für alle Infoboxen klären, denn mir ist nicht klar was die Filmbox so von den anderen abhebt, dass Sachen dort schlecht sein sollen, die überal anders gut (oder wenigstens nicht schlecht) sind.--BECK's 19:40, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Zu "Andere Boxen tuns auch": Bitte lass die Serien-Vorlage außen vor, die ergibt in so vielen Punkten keinen Sinn und müsste neu überarbeitet werden. Und statt Städte mit Filmen zu vergleichen, vergleiche lieber Filme mit Filmen.
- Zu "Fast jeder Film hat sein Logo": Es geht genau darum, derartige falsche Binsen zu unterbinden. Nur zur Information: Es gab eine Zeit, in der Filme in quasi jedem Land mit eigenen Filmplakaten (und Schriftzügen) beworben wurden - regelrechte Kunstwerke, die ganz dem Stil des jeweiligen Landes entsprachen (damals wurden Filmtitel auch noch übersetzt - heute alles andere als selbstverständlich). Davon abgesehen weist auch deine Bsp.-Bildergalerie zu "Casablanca" mind. zwei Varianten des Schriftzuges auf. Weil's so lustig ist: Hier einige Treffer zu Der dritte Mann.
- Zu "Bsp. für kontextbezogene Einarbeitung": Eine liebgewonnene WP-Film-Binse lautet: Je populärer ein Film, desto grottiger sein Artikel.
- Einwurf: Titanic :-D --Queryzo ?! 23:56, 18. Jun. 2008 (CEST) -- Ausnahmen bestätigen... --DrTill 00:30, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Und tatsächlich ist bei diesen Artikel das Filmlogo meist die einzige recherchierte Info (braucht ja zum Glück keinen Quellenbeleg). Na schön, dann schreibt wenigstens eine kurze Erläuterung darunter wie z.B. bei Krieg der Sterne, statt es einfach kommentarlos hinzuklatschen - und es wirkt gleich viel seriöser. Und hätte der Artikel einen Abschnitt zur Rezeption, wie jeder ordentliche Filmartikel, machte sich das Logo dort sicher gut. (Apropos: Dürfen wir das Star-Wars-Logo überhaupt verwenden??) --DrTill 20:49, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Also um die Verwendung der Star Wars Logo brauchst du dir nun echt keine Platte machen. Das hat nämlich Schöpfungshöhe = 0. Von daher vollkommen unproblematisch. Aber das es jetzt dort mitten im Text und noch neben der Box hängt, zeigt eindeutig, dass man echt nicht weiß wohin. Bei kleineren Bildschirmauflösungen ist dies so echt ein Grauß, der verboten gehört. Das das Logo ein Logo ist, bräuchte man auch nicht dazuschreiben, denn das erkennt ein Blinder mit seinem Stock. -- ▪Niabot▪議論▪ 21:19, 18. Jun. 2008 (CEST)
Ääh das für mich wichtigste daher reinste Platzverschwendung. Irgendwo unten im Text ist mir das Wurscht. Aber eine Null-Info an prominentester Stelle entspricht keinerlei enzyklopädischer Gepflogenheit. -- Spargelschuft 22:27, 18. Jun. 2008 (CEST)
Kontra-Argument wurde noch nicht genannt: Auf die erste Bildschirmseite gehören die wichtigsten Informationen. Das gilt für jeden Artikel, und natürlich auf für Filmartikel: Das wichtigste nach oben, alles andere drunter. Die rechte obere Ecke mit einem nichtssagenden "Logo" zu verzieren ist- Dann kannst du aber auch gleich der erste Bild dieser Seite entfernen, denn dieses erfüllt auch keinen enzyklopädischen Zweck. Oder dient dieses vielleicht dem Leser als Orientierung/Symbol/Wegweiser? -- ▪Niabot▪議論▪ 22:47, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Oh Mann, Niabot, du kannst doch diese interne Redaktionsseite nicht mit einem Artikel vergleichen. Hör dir das Argument von Spargelschuft nur an, er spricht weise. Also, um es mal so auszudrücken: Entweder wir jagen jetzt alle das Ei auf dem Kopf des Zylkopen wie der Hund seinen Schwanz, oder wir machen endlich ernst, sprich MB. Kinder, das kann doch nicht so schwer sein. --Queryzo ?! 23:56, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Spargelschuft spricht nicht weise, sondern nur aus persönlichen Beweggründen, gemeinhin als "Geschmack" bekannt - und mit dieser pauschalen Begründung ist einfach jedes Bild Platzverschwendung für sinnvollen Text. Wie bemisst man überhaupt "eine Bildschirmseite"? Wenn ich auf meinem Laptop hantiere, passt dort mit 1024er Auflösung weniger drauf als auf meinem Zweitrechner mit einem 17"-TFT oder auf meiner Arbeit mit 16:10-Monitor mit 720p-Auflösung - schon allein deshalb, weil alle Film&Fernseh-Infoboxen eine statische Breitenangabe von 280px enthalten und somit nicht barrierefrei sind. Wer jetzt hier mit der Begründung von statischen Bildergrößen ankommt, hat schlichtweg keine Ahnung von den Nutzungsmöglichkeiten von MediaWiki für das Einbinden von Bildern.
- Von Platzverschwendung als irgendein Argument in dieser (angeblich sachlichen) Diskussion kann ob pro oder contra optionales Logo überhaupt keine Rede sein. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 00:47, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ich halte ein Logo auch nicht für eine nichtssagend, denn es hat eben hohen Wiedererkennungswert. Und wenn es eben doch kein Logo gibt, dann kommt eben keins rein, macht ja nichts. Warum dieser es ist nur eine Möglichkeit-Ansatz nun falsch sein soll, habe ich noch nicht verstanden. Grüße --Don-kun 16:52, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Zum 1000sten und letzten Mal: Weil's an der Stelle wie eine Werbeinschaltung wirkt - darum die Skepsis. --DrTill 17:09, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Man kann auch den ganzen Filmartikel als Werbeeinblendung sehen. Warum sollte da nicht auch die rechte obere Ecke mitmachen dürfen? Grüße --Don-kun 17:17, 19. Jun. 2008 (CEST)
- *gg* Stimmt tatsächlich, aber ohne MB kommen wir wohl nicht weiter, weil die Minderheit auf ihrer Mehrheit beruht und daher den status quo durchboxt. Würde ich mich diesbezüglich besser auskennen, hätte ich längst ein MB auf den Weg gebracht. Ich befürchte allerdings Koch'sche Aktionen (ohne politisches Bekenntnis, nur als verdeutlichendes Bsp.) in denen das MB aus Formfehlern abgelehnt wird, wohl wissend, dass es sonst gegen den Willen der „herrschenden“ durchkäme. Wäre also super, wenn sich jemand, der sich damit auskennt, mal an ein MB machen würde, anders geh es ja offensichtlich nicht mehr.--BECK's 00:12, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Aber ein MB für sowas? Das ist doch eher eine Bagatelle, da wird es, egal ob formal richtig oder nicht, viele Ablehner des MBs geben, dies einfach für unnötig halten. Und am Ende landen wir wieder hier. Grüße --Don-kun 11:25, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Eine repräsentative Umfrage sollte doch auch reichen. Ist dann zwar kein Meinungsbild, sollte aber den selben Effekt haben, obwohl sie nicht bindend ist. -- ▪Niabot▪議論▪ 11:50, 20. Jun. 2008 (CEST)
Nach Einschaltung bei Dritte Meinung
- Wikipedia:Dritte Meinung und Wikipedia:Vermittlungsausschuss wären auch noch eine Möglichkeit. Ich formuliere mal etwas für ersteres. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 15:46, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Von deiner Polemik vorort abgesehen: Vergessen hast du die ablehnende Haltung von Benutzer:Hitch und Benutzer:Filoump (beide ebenfalls exzellente Filmartikel-Ersteller) sowie Benutzer:Andibrunt, der wie andere Skeptiker mit zu den Aktivsten im Filmbereich zählt. Von "Zwang der Einbindung" war m. W. nie die Rede. Die "Mehrheits"-Aussage bezieht sich wohl auf die regelmäßigen, verdienten Mitarbeiter des Filmportals und sollte - wie ich es verstehe - "Jungspunden" wie dir nur verdeutlichen, dass man sich über deratige Fragen bereits zu Genüge den Kopf zerbrochen hat; was die Sache abkürzen sollte, hast du als schlagendes, erstes Gegenargument missverstanden, scheint es. Ich möchte auch darauf aufmerksam machen, dass sich viele deiner "Pro"-Argumente nicht auf die Einbindung von Bildern ausgerechnet in die Infobox beziehen (worum es dir ja geht): Punkt 3 "Nur Bilder, die kein URV" - wäre das abseits der Infobox nicht der Fall? Genauso Punkt 6 "Mindesqualitätsanspruch der Bilder", Punkt 7 "Möglich, weil kein Papier und kaum Schöpfungshöhe" und Punkt 8 "Rechtliche (schon wieder), gestalterische, technische Möglichkeit" - täfen diese Punkte auf Bilder außerhalb der Infobox nicht zu? - Dass du aber beginnst, dich wenigstens auf diese Weise mit den Argumenten derer auseinanderzusetzen, die die WP im Filmbereich weiter vorangebracht haben - und weiter voranbringen - als manch andere, weiß ich zu schätzen. --DrTill 16:54, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Wikipedia:Dritte Meinung und Wikipedia:Vermittlungsausschuss wären auch noch eine Möglichkeit. Ich formuliere mal etwas für ersteres. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 15:46, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Till, du hast Defchris gezeigt, wie man man richtig polemisch ist. Glückwunsch. Grüße --Don-kun 19:03, 20. Jun. 2008 (CEST)
- (BK)Polemik, Jungspung ... jaja, ich wollte eigentlich bis morgen Ruhe geben, aber was soll's. Wenn ich hier mit Halbwahrheiten konfrontiert werde, darf ich wohl auch reagieren.
- 1. Komm' mir nicht mit "verdienten" und "alt eingesessenen Benutzern", denn gründsätzlich ist hier jede Meinung gleich zu bewerten - ich mach es dir nicht zum Vorwurf, dass du so denkst: Es ist ein allgemeines Problem in der Wikipedia, dass manche Benutzer glauben, andere Benutzer als die elitären Topautoren hätten weniger Mitbestimmungsrechte. Ich wollte in der Dritten Meinung einfach einen kurzen und groben Überblick geben und die Hauptakteure dieser Diskussion benennen, mehr nicht.
- 2. Wenn die (urheber)rechtlichen Punkte nur oder auch außerhalb der Infobox zutreffen: Warum werden sie dann als eines der Hauptargumente gegen eben die Einbindung von Bildern in die Infobox genannt? (siehe u.a. Gentile!)
- 3. Einen vermuteten oder gar befürchteten Zwang lese ich aus MSGrabias „Deswegen ist eine 'Option' ebenso ungern gesehen wie ein 'Muss', das Ergebnis wäre nämlich dasselbe.“ und Gentiles „Die vorgeschlagene Erweiterung der Filminfobox liefert auch aus meiner Sicht keinen Mehrwert, sondern stellt sogar eher eine Aufforderung dar, Filmartikel mit Logos zu "bereichern", was erfahrungsgemäß wiederum unnötige Urheberrechtsdiskussionen auslöst.“ heraus. Das ist doch wohl ziemlich eindeutig, oder nicht? Du wirst natürlich antworten: „Nein, in keinster Weise.“
- 4. „Dass du aber beginnst, dich wenigstens auf diese Weise mit den Argumenten derer auseinanderzusetzen,...“ - Beginnst?! Ich weiß ja nicht, ob du's nur übersehen hast, aber hier ist etwas Lektüre für dich zum Nachlesen.
- Wenn ihr über einen Kamm schert und polemisiert, gemeinsam mobilisert, aber offenbar auch nicht wisst, was der andere von euch geschrieben hat, braucht ihr euch nicht zu wundern, wenn die Gegenseite auf alle genannten Pseudoargumente eingeht und nach besten Wissen entkräftet. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 19:16, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Über eins kannst du dich jedenfalls nicht beklagen: Diskussionsverweigerung meinerseits.
- @1: Es ist tatsächlich ein Unterschied, ob jemand "beim Vorbeigehen" findet, dies oder jenes mache sich in einer Formatvorlage doch ganz gut (vielleicht nicht zu Unrecht), oder ob jemand sich intensiv mit einem Thema beschäftigt hat. Du machst hier ein Riesen-Fass auf für ein Detail - und ich kann bei dir wie den anderen starken Befürwortern nicht sehen, dass ihr euch bereits - abseits von Logos - in die Qualitätsverbesserung im Filmbereich eingebracht habt (wenn ich mich irre, sorry!). Mich würde ernsthaft interessieren, ob du genauso argumentieren würdest, hättest du die Mühen einer Erstellung eines runden, Lesenswerten od. Exzellenten hinter dich gebracht. Mein Verdacht: du würdest vieles anders sehen. Ich sage in aller Klarheit: Natürlich gibt es gute Argumente für Logos oder so in der Infobox! Aber es gibt auch Dinge, die dagegen sprechen.
- @2: Vermutlich, weil eben dann noch weniger Filme als ohnehin in den Genuss des Wiedererkennungseffekt kommen (Warum eine Vorlage für nur ein Dutzend), und unerfahrene Benutzer sich dazu berufen fühlen könnten, alle möglichen Logos einzubinden (weil sie ja zu fehlen scheinen), ohne sich über URV Gedanken zu machen, was einen ziemlichen Mehraufwand in der Verwaltung und Pflege mit sich bringen würde.
- @3: "Aufforderung" ist nicht gleich "Zwang", ansonsten s. vorheriger Punkt, 2. Teil.
- @4: Verzeih, von dir lese ich stets "Pseudoargumente" und "Abblocker"; ich hatte nicht den Eindruck, dass du zb meine Bedenken irgendwie wahrnimmst. Umgekehrt sei aber nochmal oder in aller Deutlichkeit gesagt: Ich kann dein/euer Argument "Wiedererkennung" gut nachvollziehen. Viele Filmseiten haben ein kleines Filmplakat des jeweiligen Films als Icon - und das würde sich auch hier gut machen. ABER: Wenn's nicht für alle Filme mögich ist, hat das m. E. keinen Sinn, ist sogar eher kontraproduktiv.
- Und nein, es wird hier nicht gemeinsam mobilisiert, auch wenn bei dir der Eindruck enstehen kann. Ich spreche auch nur für mich; es täte mir ehrlich leid, sollte es anders gewirkt haben - vor allem wegen der "Film-Kollegen", die untereinander sehr oft nicht einer Meinung sind. Umso interessanter ist für mich der Konsens zu diesem Thema - und umso vielsagender. Darauf wollte ich (persönlich) hinweisen, und tu es noch. Ll&p, --DrTill 19:51, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Schau mal bei Portal:Animation vorbei. Wir sind halt in einem Bereich des Films tätig, den du und vll auch hier andere nicht beachten, er aber doch beachtlich ist. Deswegen zählt auch das Argument mit den erfahrenen Autoren und Lesenswert-Schreibern nicht, denn die Erfahrungen sind durchaus nicht bei allen Filmen anwendbar. Grüße --Don-kun 20:08, 20. Jun. 2008 (CEST)
(BK) @Till:Deine Ausführungen zu 1. gehen genau in die Richtung die Defchris beklagt und ist für mich in keiner Weise nachvollziehbar. Und bzgl. des Fassaufmachens wegen eines „Details" für die Aussage musst du dir/müsst ihr euch wohl den Spiegel vorhalten lassen. Ich schlage vor die dritte Meinung abzuwarten und/oder eine Abstimmung auf den Weg zu bringen (von mir aus auch doch ein echtes MB, denn die Anerkennung eines Abstimmungsergebnisses wurde ja oben mehr oder weniger angezweifelt. So treten wir ja nur auf der Stelle bzw. drehen uns im Kreis. Das führt doch so zu nichts.--BECK's 20:13, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Verstehe ich grad nicht - Du meinst, die Contra-Leute sind diejenigen, die sich nicht genug mit der Sache auseinandergestetzt haben? Oder, dass Defchris sich nicht ernst genommen fühlt? - Dann hätte man ihn/euch hier auflaufen lassen (ignoriert), was offensichtlich nicht passiert ist. Gute Ideen werden immer gerne aufgenommen. Hier überwiegt die Skepsis. Wär nett, würdest du deshalb keine Verschwörung unterstellen... --DrTill 20:37, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Nein, ich meine nichts dergleichen - keine Ahnung wie du darauf kommst.--BECK's 20:41, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Ok, Erwiderung ad 1 ist "in keinster Weise nachvollziehbar" (??). - Sind's die anderen? --DrTill 20:58, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Nein, ich meine nichts dergleichen - keine Ahnung wie du darauf kommst.--BECK's 20:41, 20. Jun. 2008 (CEST)

- Die Logo-Gegner haben die besseren Argumente auf ihrer Seite; was aber vermutlich aus Höflichkeit gegenüber den Schöpfern dieser Dinger noch nicht genannt wurde:
- Die Logos sind nachgestellt und das merkt man ihnen auch deutlich an. Sie sind minderwertiger Qualität gegenüber den Originalen und vermitteln auf den ersten Blick einen Mangel an Professionalität und Subjektivität (Interessant an obiger Diskussion über letzteres ist für mich übrigens die Tatsache, daß Marketing von einigen gar nicht mehr als solches wahrgenommen wird. Well done, Hollywood!).
- Dies schlägt sich deutlich in der Qualität der Artikel nieder: Während im Bereich Film seit geraumer Zeit die Zahl qualitativ hochwertiger Artikel in die Höhe schnellt, sind die Artikel zu Fernsehserien in einem miserablen Zustand. Um das mal zu verdeutlichen:
- gegenüber
- Anzahl der lesenswerten Artikel zu Fernsehserien: 7 [8]
- Anzahl der exzellenten Artikel zu Fernsehserien: 0 [9]
- Warum sollte sich der Filmbereich nun überhaupt am Fernsehbereich orientieren? Ich sehe absolut keinen Grund dafür. Vielmehr bin ich nun dafür, Logos auch aus Fernsehserien-Artikeln zu entfernen und somit diesen Bereich in Richtung Professionalität zu stupsen. Es wäre bitter nötig. Als kleiner Bonus ist damit auch die geforderte "Anpassung" erfolgt.
- "Vereinheitlichung" ist - ganz nebenbei - auch kein Argument: Das würde nur dann erfolgen, wenn in allen Filmartikeln ein und dasselbe Logo verwendet würde. In jedem Filmartikel ein anderes Logo einzubringen ist keine Vereinheitlichung.
- Zu guter letzt: Wikipedia:Artikel illustrieren spricht sich eindeutig gegen das Verwenden von Bildern um ihrer Willen aus. Das "Auflockern"-Argument ist keines. Ansonsten könnte man Artikel zu Theaterschauspielern auch mit einem Theater-Logo ausstatten (ja, diese Diskussion kommt bestimmt noch).-- Spargeldieb 21:57, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Die Logo-Gegner haben die besseren Argumente auf ihrer Seite - Was ist das denn für eine Basta-Mentalität? Und dann noch so ein ekelhafter Schwanzlängenvergleich. Das hier ist übrigens die Redaktion Film und Fernsehen. Dass es keine exzellenten Serien-Artikel gibt, liegt auch an eurer Nase, fasst mal hin! Abgesehen davon sehe ich de Ursachen dafür ganz woanders, aber keinesfalls bei den Boxen oder Logos, da hat sich zumindest noch keiner beschwert. Diese Frage der Gestaltung der Boxen hat also auch nichts mit exzellent oder lesenswert zu tun, das ist völlig daneben. Genauso hat das Logo nichts mit Hollywood zu tun, jedenfalls weiß ich, dass zumindest Niabot, Defchris und ich hier bei WP mit Hollywood nun nichts am Hut haben, dennoch unterstützen wir das. Schonmal drüber nachgedacht? Und schonmal über meinen Satz von oben nachgedacht: Es geht um eine Vereinheitlichung der Möglichkeiten, nicht der Ergebnisse? Offensichtlich nicht! Grüße --Don-kun 23:46, 20. Jun. 2008 (CEST)
- So langsam aber sicher wird diese einst ernsthaft geführte Diskussion zu einem Witz. Denn ich verstehe hier verschiedene Dinge nicht.
- Wie kann man von einer Erweiterung einer Infobox bzw. von solcher auf die Qualität von Artikeln schließen wollen und diese, wie bereits angemerkt, zum Schwanzvergleich heranziehen. Hier sollte man wohl bemerken, dass es für Filmartikel natürlich wesentlich leichter ist entsprechende Informationen aufzutreiben und in einen guten/exzellenten Artikel zu verwandeln. (Grund: Geringerer Umfang des Mediums, da Serien wesentlich mehr unerschöpfliche Quellen (alleine z.B. durch Folgenanzahl) bieten, die aber für Exzellenz erforderlich sind.)
- Des weiteren ist es bei Personenartikeln nicht üblich Logos zu verbauen, sondern ein Portait der betreffenden Person (dämliches Logovergleichsbild). Für Theaterstücke gibt es hingegen auch Plakate mit denen diese beworben werden, falls eine Genehmigung vorliegt, können diese ohne Bedenken genutzt werden, und so einen Scherz hat man dann auch nicht nötig.
- Minimalismus, den wir nicht nötig haben, wird hier offensichtlich als Kür angesehen, genauso wie "Hollywood", dass wohl die meisten bekannten Filme produzierte hier zum einen das Informationsmaterial (Artikel=Werbung?) liefert und zum anderen Bildern direkt der Werbung unterstellt werden.
- "Die Logos sind nachgestellt und das merkt man ihnen auch deutlich an." Das ist pauschalisiert und nun wirklich nicht zutreffend, da diese derzeit 1:1 aus PDF-Dateien ausgeschnitten werden (Vektorgrafik) und vom Original nicht zu unterscheiden sind. Pauschalisiert sind alle von mir verwendeten Logos nicht vom Original unterscheidbar, bzw. entsprechen diesen. Diese Vorstellung ist in Hinblick auf Filmplakate gar unhaltbar.
- "ein und dasselbe Logo" Wenn die Logos/Plakate unterschiedlich sind, dann sind natürlich auch unterschiedliche zu verwenden, aber sie sind an einem einheitlichen Ort in der Box aufzufinden. Das ist die echte Vereinheitlichung.
- Diese Art der Verteidigung ist einfach unhaltbar, da hier fehlerhafte Argumente und Kliches aufgeführt werden. -- ▪Niabot▪議論▪ 00:21, 21. Jun. 2008 (CEST)
- So langsam aber sicher wird diese einst ernsthaft geführte Diskussion zu einem Witz. Denn ich verstehe hier verschiedene Dinge nicht.
- Das mit dem Schwanzvergleich muss ich irgendwie übersehen haben, wie konnte ich das nur verpassen ;) Mal zu meinem Argument 'Zwang oder Möglichkeit läuft auf dasselbe raus': Ich wundere mich etwas, wie man dass missverstehen kann. Was ich meine, ist: Ein Pro-Argument hier lautet, man könne doch wenigstens die Möglichkeit einrichten, ein Logo zuzufügen, das wäre ja nur eine Möglichkeit. Da sage ich: Es ist egal, ob ich 'nur' die Möglichkeit einrichte oder ein 'Pflichtfeld' draus mache, im Endeffekt gäbe es Artikel mit und Artikel ohne Logo, und wenn ich keine Artikel mit Logo in der Box möchte und keine uneinheitlichen Filmboxen, dann muss ich wohl zwangsläufig auch gegen die schiere Möglichkeit sein, ob ich jetzt privat ein Freigeist bin oder nicht.
- Zwei Sachen habe ich noch: Diejenigen, die hier beständig arbeiten, sind nicht glücklich, wenn Nutzer, die sonst nicht hier arbeiten, mit Druck Neuerungen einführen wollen. Die Übereinkünfte hier sind fragil genug (wie DrTill andeutete), da kann dann auch leicht Wikistress aufkommen, wenn Neue dazukommen, die einen erarbeiteten (!) Status Quo nicht als solchen anerkennen.
- Außerdem, und das mag jetzt auch etwas polemisch sein, habe ich den Eindruck, dass ein Hauptargument von euch kaum so gesagt wird: Ihr möchtet den Platz in der Box vor allem deswegen, weil ihr nicht wisst, wohin ihr sonst mit den Logos sollt. − Bei den anderen Infoboxen aber fällt mir auf: Die in der Box eingebundenen Bilder haben erstens in der Regel gemein, dass sie zu jedem Artikel potenziell machbar sind (Kartenausschnitte zu Orten, Fotos von Burgen, Schemata von Muskeln,...), und zweitens, dass diese Bilder auch problemlos außerhalb der Box im Artikel stehen könnten und immer noch für sich selber genug Information tragen würden (Ortsangabe, Übersicht etc.). Es tut mir leid, aber bei nachgemachten Logos für eine Handvoll von Filmen sehe ich weder das eine (durchgängige Möglichkeit) noch das andere (Information auch an sich) als gegeben an. Ich werde hier den Verdacht nicht los, der angestrebte Platz in der Box soll nur darüber wegtäuschen, dass die Substanz des Abgebildeten nicht für einen eigenständigen Platz im Artikel reicht! --MSGrabia 03:53, 21. Jun. 2008 (CEST)
- "Diejenigen, die hier beständig arbeiten, sind nicht glücklich, wenn Nutzer, die sonst nicht hier arbeiten, mit Druck Neuerungen einführen wollen." Hallo? Ich verfasse im Bereich für Animation sehr viele Artikel die Serien und Filme (zumeist) Anime behandeln. Diese fallen eindeutig auch in diese Disziplin. Von sonst nicht hier arbeiten kann wohl nun überhaupt nicht die Rede sein.
- "[...] dass sie zu jedem Artikel potenziell machbar sind [..] Dies sollte bei den meisten Filmen machbar sein. Bei Filmen zu denen dies nicht existiert, dann ist es aber auch keinerlei Nachteil für den Artikel.
- Den Kritikpunkt, das die Logos ohne jegliche Information eingebunden werden, könnte man aber auch einfach durch eine entsprechende Bildunterschrift (oder Tooltip) innerhalb der Infobox ergänzen. Auch ein kleiner Link zu weiteren Plakaten, falls es mehrere gibt, wäre ohne Probleme und ansprechend realisierbar, was sogar selbst umsetzen würde. Falls es zu dem Plakat eine umfangreichere Erklärung gibt, dann spricht weiterhin nichts dagegen dieses nur innerhalb des Fließtextes einzubinden. Ich würde behaupten, dass jeder von den Kritikern bisher angeführte Punkt (falls er nicht an den Haaren herbeigezogen ist), direkt wiederlegt werden kann und wurde. -- ▪Niabot▪議論▪ 15:54, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Was ist das denn für eine Basta-Mentalität? Nein, da ist keine Basta-Mentalität; das war meine persönliche Meinung nach Durchsicht der Diskussion. Allerdings kann ich auch nicht verstehen, daß diese Diskussion so lange geführt wird, obwohl sich die Mehrheit der Mitarbeiter der RF&F schon gegen die Erweiterung entschieden haben. Ich sehe hier 4 fachfremde Nutzer, die dagegen sind. Soll jetzt solange diskutiert, gedrittmeinungswerdet und gemeinungsbildet werden bis die Logos in den Artikeln sind? (<- Das ist eine Basta-Mentalität meinerseits) Womit wir zum nächsten Punkt kommen:
- „"Die Logos sind nachgestellt und das merkt man ihnen auch deutlich an." Das ist pauschalisiert und nun wirklich nicht zutreffend“ - doch, ist es: Schau dir nur mal das Logo zu Prison Break an. Das sagt schon beim ersten Blick "Hier sind Laien am Werk" (ganz peinlich ist übrigens das "Logo" von Smallville - hier fehlen mir die Worte). Entsprechend auch die Qualität der Artikel: hier wird ein Live-Ticker als "Handlung"(!) präsentiert. Beim Logo von CSI hat jemand einfach die Schrift unscharf gemacht... Peinlich. Negatives über Artikel zu Fernsehserien zu finden ist wie Fische aus einem Fass zu angeln. Zu einfach.
- Oh, und noch was zum Schwanzvergleich: "ekelhaft" ist er nur für jene, die ihn verlieren. ;) Für den Filmbereich ist das ein glorreicher Schwanzvergleich. Wann nehmen wir nun diese peinlichen Logos aus der Infobox:Fernsehserie und erreichen damit endlich die von allen verlangte Vereinheitlichung?-- Spargeldieb 22:09, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Dein Anliegen, eine Vereinheitlichung durch Entfernung der Logos aus den Serienartikeln zu erreichen würde durch ein MB durchaus machbar sein. Du solltest es daher unterstützen, anstatt es abzulehnen. Dass du die Disk. tatsächlich (vollständig) durchgelesen hast, bezweifele ich indes, da du scheinbar überlesen hast, dass Niabot mehrfach betont hat wie stark er im bereich Film und Fernsehen - wenn auch in einem bestimmten Genre - aktiv ist. Was den qualitativen Vergleich angeht... mal abgesehen von den von Niabot bereits angesprochenen Punkten, sind idese Artikel dadurch, dass oftmals fast jede Woche Informationen durch neue Folgen hinzu kommen deutlich schwieriger zu warten. Diese Mühe machen sich die etablierten Mitarbeiter jedoch offenbar nicht... von daher hat Niabot mit der eigenen Nase schon recht. Darüberhinaus bezweifele ich wehement, dass auch nur einer der ausgezeichneten Film-Artikel seine Auszeichnung verlöre, wenn er ein Logo beinhaltete. Von daher kannst du dir das Argument doppelt in die Haare schmieren. So schlimm finde ich übrigens die verlinkten Logos gar nicht und selbst wenn, so ist es eine Sache gegen subjektiv als schlecht gemachte eingestufte Logos zu sein und eine gänzlich andere gegen jede Art von Logos zu sein. Da solltest du dich lieber für Mindestqualitätsanfoderungen einsetzeen, anstatt für die komplette Verdammung. Das sehr fragwüdige Argument einer angeblichen Mehrheit zu bemühen ist ebenfalls sehr merkwürdig und würde weiter für ein MB sprechen, den mit einer sicheren Mehrheit im Rücken, kann man ja da gar nicht verlieren und die Sach ein für alle Mal zu eigenen Gunsten klären. Wen du dazu meinst, als „Fachfremder“ (wie immer du das auch genau definieren willst) habe man hier nichts zu sagen, dann versteh ich zum einen nicht, wie du überhaupt auf die idee kommst dich als fachfremdester hier einzumischen - da ich dein „Recht“ dich zu beteiligen jedoch gar nicht in Frage stelle (egal wie „Fachfremd“ du sein magst) scheint es mir viel eher so zu sein, als hättest du die Prinzipien innerhalb der WP einfach nicht mitgekriegt → Hier zählt jede Meinung gleich viel (deshalb darfst auch du gerne deinen Senf dazu geben).--BECK's 23:46, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Ich möchte nur nochmal kurz darauf aufmerksam machen, dass Spargeldieb ganze 36 (Sechunddreißig!) Edits hat, also sozusagen der Inbegriff des Neulings ist. Er ist dennoch der Einzige, der hier immer noch so scharf diskutiert. Die vier Befürworter der Logos haben alle über 2.000, immer mit Schwerpunkt im Bereich Film und Fernsehen (bei Becks bin ich mir nciht sicher). Nun gut, die anderen Redaktionsmitglieder hier haben sicher durchaus mehr und auch mehr Erfahrung, aber was hat bitte Spargeldieb hier zu agitieren? Das nur, bevor ich zu einem anderen Punkt komme. Grüße --Don-kun 12:36, 22. Jun. 2008 (CEST) Schwanzvergleiche sind immer unpassend, und eine Niveaulose Art zu diskutieren
- Ich versteh immer weniger: Wolltet ihr keine "dritte Meinung"? -- Ihr streitet für nix und wieder nix, behauptet nicht mal selbst, dass ein Infobox-Bild die Qualität eines Artikels auch nur irgendwie verbessert! "Nutzt's nix - schad'ts nix!" als Schlachtruf, mit dem ihr Arbeitsresourcen (meine, eure, die von anderen) bindet und binden wollt (MB!)! Ignoriert (widerlegt??) Einwände von zugegebenmaßen erfahrenen Autoren und Mitarbeitern, dass sehr wohl mit Mehraufwand zu rechnen ist (ander Punkte außen vor)! Und wofür der Aufwand?: Damit der Leser sofort erkennt, welchen Film ein (meist schlechter!) Artikel (oft mit viel Fangeschwurbel) beschreibt. Und schießt dann auch noch den Vogel ab, indem ihr meint, Streben nach Qualität (Lesenswert, Exzellent - also wie WP sein soll!) sei niveaulos ("Schwanzvergleich" ???). Und dass ein Logo in der Box der Qualität nicht widerspricht? - Oh doch! Denn statt Logos nachzubauen, abzuscannen, einzuflechten, auf URV zu kontrollieren, Diskussionen darüber zu führen, Abstimmungen abzuhalten etc. pp. könnte man an der (pfui!) Qualitätsverbesserung des jeweiligen Artikel arbeiten, mit dem ein Logo in oder außerhalb der Box rein gar nichts zu tun hat (wobei wir uns die Frage, warum "Logo-Artikel" überdurchschnittlich oft grausig abschneiden, lieber ein ander mal stellen)! Ich für meinen Teil werde die Konsequenz ziehen, sage an dieser Stelle Tschüß, und überlege, wie ich Zeit erübrigen kann, einen lesenswerten Artikel im Bereich "Animation" auf die Beine zu stellen - denn das kommt dabei raus, wenn man mich ärgert: ich häng einen langen Schwanz ins Portal!!! --DrTill 16:06, 22. Jun. 2008 (CEST)
- XD Mit dem Vergleich ging es mir darum, dass ein Autor, der nun wirklich keine Schreiberfahrungs hat, hier Vergleiche zwischen Filmen und Serien anstrengt, die die Stärke eines Teils der Autorenschaft beweisen soll. Dabei hat der Vergleich nichts mit dem Thema der Diskussion zu tun. Die, die den Artikeln zu dieser Qualität verholfen haben, wollte ich nicht angreifen. (würde mich aber über den lesenswerten Artikel freuen, bzw bin gespannt drauf)
- Und dass sich Logos nicht auf die Lesenswert- oder Exzellenzwahl auswirken oder auf die restliche Qualität des Artikels, heißt ja nicht, dass sie keinen positiven Effekt hätten.
- (Mein Ziel mit der Unterteilung war eigentlich nicht, zwei Diskussionen zu führen. Können wir nicht alle weiter unten weitermachen?) Grüße --Don-kun 16:17, 22. Jun. 2008 (CEST)Bei den lesenswerten Serienartikeln sind übrigens auch welche mit Logo dabei!
Provokanter Vorschlag
Diese wie die Diskussion weiter unten zeigt ganz deutlich: Beim Entwurf der Infoboxen wurden Animationsfilme und Serien nicht beachtet. Und das ist ein deutliches Versagen der langzeitlichen Mitarbeiter dieses Portals, dessen Folgen nun diese Diskussionen sind. Einige Autoren hier bezeichnen uns vom Portal:Animation ja auch noch als Neulinge und Ahnungslose, bitte wer ist hier ahnungslos? Bitte kommt mal aus euren bequem eingerichteten Ecken hervor und schaut, was in anderen Bereichen von Film und Fernsehen bei WP passiert, oder seid zumindest nicht so forsch in den Diskussionen. Die Folge ist nun, dass die Autoren des Realfilms und der Animation recht geschlossen aneinander vorbeireden. Eine schnelle Lösung fände ich: Eigene Infoboxen für Animationsfilme und -Serien. Dann brauchen wir uns hier nicht mehr zu streiten und jeder kann wieder seiner Wege gehen. Oder man findet zusammen und versucht mal, die andere Seite wirklich zu verstehen und die (Artikel-)Welt aus deren Sicht zu betrachten. Grüße --Don-kun 12:36, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Da Du Deinen Vorschlag ja selbst als provokant bezeichnest, ist es wohl besser, darauf nicht inhaltlich einzugehen. Das gilt auch für das angebliche Versagen und den behaupteten Kausalzusammenhang mit den aktuellen Diskussionen --Gentile 13:04, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Das ich den Vorschlag als provokant bezeichne heißt nicht, dass ich ihn unter keinen Umständen unterstützen würde. Und der Rest war durchaus so gemeint, wenn auch auf die Spitze getrieben. Grüße --Don-kun 13:14, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Das ist doch gerade der genannte Kritikpunkt: Strikte Ablehnung von Änderungen/Ideen/Verbesserungen jeglicher Art, ohne inhaltlich darauf einzugehen. Wenn die Redaktion nicht gewillt ist, mit den Mitgliedern ihrer Unterbereiche Lösungen zu suchen, sondern nur zu blockieren, dann kann es dazu kommen, das die Bereiche sich nicht mehr der jeweiligen Redaktion verpflichtet fühlen. Aber so weit wollen wir es hier ja garnicht kommen lassen. Viel seltsamer ist jedoch die Anmutung, das man sich als Redaktion Film und Fernsehen über Serien belustigt und die Verwendung von Logos mit der Artikelqualität in Verbindung bringt. Sind die Artikel nun wirklich so schlecht, dann sollte vielleicht die Redaktion bemüht sein diesen Missstand abzuschaffen. Aber anstatt die Probleme an der Wurzel zu packen, schiebt man es auf die Logos und Plakate, die nun laut eigener Argumentation nichts mit der Qualität von Artikeln zu tun haben, aber gleichermaßen diese schlechter machen sollen. *hääää???*
- Mit provokant meinte Don-kun sicherlich nicht, dass seine Idee schlecht sei, sondern, dass diese bestimmt auf noch mehr Widerstand stoßen würde, da sich ein Bereich damit verstärkt von der bisherigen Handhabung abweichen würde. Zudem liegt es aber auch in der Natur der Sache, dass Animationen (mehr als 60% davon sind Anime) im Gegensatz zu "normalen" Filmen und Serien zu schätzungsweise 75% auf Manga, Computerspielen oder Light-Novels basieren. Dabei sind Permutationen dieser Begriffe auch häufigst anzutreffen. Dies ist jetzt hauptsächlich ein Hinweis darauf, warum ich den Artikel Kara no Kyōkai nicht auseinanderreißen möchte.
- Und gerade weil Hollywood oder Japan nahezu alle neuen und bekannten Serien/Filme/... im Zusammenhang mit Logos vermarktet, die z.B. von Ghost in the Shell immer wieder in verschiedensten anderen Medien auftauchen und bekannt sind, obwohl nicht immer eine Assoziation zu dem Werk besteht, erachte ich eine solche Einbindung für viele Artikel als sinnvoll. Störend daran ist dann nur, das die Logos irgendwo im Artikel verstreut sind, während sie in einer Infobox, die sich ohnehin schon abhebt, gut aufgehoben wären.
- Nicht direkt diese Diskussion betreffend: Für diese Manga/Anime/Novel/Spiel/Roman/Realfilm...-Komplexe wurde bereits mehrmals über eine modulare Infobox nachgedacht, die all diese Informationen vereinen kann, so das nicht mehrere Infoboxen innerhalb eines Artikels stehen müssen. Eine vom Ansatz vergleichbare, aber nicht wirklich gut umgesetzte, Vorlage ist in der englischen Wikipedia seit längerem im Gebrauch. Würde man diese etwas reduzieren und auf das wesentliche beschränken, dann wäre dies durchaus auch eine Alternative, die aber wohl abermals mit Pauschalbegründungen, ohne eigene Begründung, abgelehnt würde. Einzigster Vorteil: Ihr wäret uns los und wir könnten saubere und einheitliche Artikel gestalten. -- ▪Niabot▪議論▪ 13:32, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Und wo bleibt mein Infoboxfeld für Szenenbildner? :) Die armen Helden werden in den meisten Artikeln ignoriert, während sie an Oscar-Verleihungen geehrt wurden (als Kulissen noch was zählten) und immer noch werden. -- Otto Normalverbraucher 14:44, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Äh, bitte was soll das? Hier hat keiner Felder für Charakterdesigner oder künstlerische Leiter verlangt. Grüße --Don-kun 14:53, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Vorweg: Wenn ich von 'hier' redete, so meinte ich die RFF, _nicht_ die Wikipedia. Dass ihr auch Arbeit für die Wikipedia leistet habe ich nicht bezweifelt. Ich tauche hier aber selber jetzt lange genug auf, um zu wissen, wer sich hier beständig um Standards im Bereich bemüht und wer sich nur punktuell zu Wort meldet. Und diese Arbeit hier ist auch eine nötige Arbeit an der Wikipedia, das Bewusstsein darüber vermisse ich etwas.
- Zur Disk.: Man könnte fast meinen, jemand hätte angefangen, die Logos aus den Serienartikeln zu verbannen oder Schriftzüge aus Anime/Mangaartikeln zu werfen. Was aber scheint's passiert, ist, dass Nutzer aus dem Bereich versuchen, eine Änderung durchzubringen, die vielleicht ihrer eigenen Artikelarbeit zugute käme. Alle anderen Filmartikel aber, so die Meinung einer nicht geringen Gruppe hier, hätten von dieser Änderung eher Nach- als Vorteile. Auch für mich überwiegen bei dem Vorschlag die Nachteile. Der Nachteil, den ihr habt, wenn ihr das Logo bei der Gruppe der tatsächlich betroffenen Filme nicht in der Infobox, sondern darunter einfügen müsst, wiegt in meinen Augen längst nicht so schwer. Eine mangelhafte 'Wiedererkennung', weil das Logo nicht in der Box steht, kann ich auch nicht erkennen, die Nutzer können doch lesen? Bilder in Infoboxen werden doch nicht zur Wiedererkennung dort eingestellt, sondern zur Information.
Ich weiss ja nicht, wie ich die Sache sehen würde, wenn wir die Möglichkeit hätten, Szenenfotos zu verwenden, die einen visuellen Eindruck vom Film vermitteln. Ich bin aber aus den angegebenen Gründen definitiv nicht dafür, für nachgestellte und/oder nur punktuell vorhandene Logos/Schriftzüge die in allen Filmartikeln verwendete Infobox serienmäßig zu erweitern. --MSGrabia 15:52, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Welcher Nachteil entsteht denn für Filmartikel, für die es kein Logo/Bild gibt, das in die Box passt? Grüße --Don-kun 15:57, 22. Jun. 2008 (CEST)
Wir drehen uns weiter im Kreis. Das mit der dritten Meinung wird wohl daher nicht klappen, weil wir hier mit einer Hand voll Vertreter pro Seite eigentlich kein Fall mehr für eine dritte Meinung sind ([Wikipedia:Dritte Meinung|da]] steht: „Die Seite ist für Konflikte gedacht, bei denen sich nur zwei Meinungen gegenüberstehen, die auch nur von zwei bzw. nur wenigen Benutzern vertreten werden. Bei komplexeren Auseinandersetzungen mit mehr als zwei Meinungen oder vielen involvierten Benutzern ist ein Vermittlungsausschuss die bessere Wahl.“ der VA widerum ist eher was für persönlich Konflikte zwischen Nutzern. Wir müssen daher wohl eine Umfrag oder ein MB starten - sonst kommen wir nie weiter und binden weiter Ressourcen. Dennoch möchte ich auch mal darauf hinweisen, dass fieser ach so lange etablierte Standard Filmbox bis vor etwas weniger als einem Jahr die Bildeinbindungsmöglichkeit (analog zu allen anderen Infoboxen) beinhaltete. Sie wurde damals auch nicht aus den hier so wehement vorgeschobenen Gründen entfernt, sondern offenbar vielmehr um das Einbinden schlecht nachgestellter Logos zu unterbinden - Also doch eher ein Fall für die Festlegung von Mindestqualitätskriterien und nicht für eine pauschale Verdammung. Lustig dabei ist weiter, dass von den hier so engagiert kämpfenden etablierten Langzeitmitarbeitern, damals keiner an der „Diskussion“ beteiligt war [10]. Abschließend noch zu dem Pkt. „dies wir[d] jetzt bereits zum 100. mal diskutiert“ - klar das die Hundert nicht erst gemeint war, ABER abgesehen von diesem Mal habe ich genau 2 (zwei) Disks zu dem Thema finden können (auch wenn die Filmbox insgesamt schon häufiger Thema war - vgl. auch ganz oben und weiter unten). Von diesen 2 Disks hatte widerum nur EINE die Aufnahme von Logos in die Box zum Thema, die andere drehte sich eigentlich um die Qualität eines speziellen Logos und wurde plump zum Anlass genommen die Option, die bis dahinselbstverständlich bestand, ganz abzusägen (vgl. Link weiter oben).--BECK's
- Ich wäre für ein Meinungsbild (oder Umfrage?) über die Verwendung von Logos in Film- und Fernsehartikeln. Dabei kann dann auch geklärt werden, wie diese eingebunden werden sollen. Und weil hier das ja einige bezweifeln, ob Logos überhaupt sinnvoll sind. Grüße --Don-kun 17:12, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Halte ich inzwischen auch für die beste Lösung, denn dort könnten direkt zwei Fragen geklärt werden.
- Sollen Logos als Mittel zur Dokumentation/Wiedererkennung in Artikel erlaubt sein, auch wenn es für manche Artikel, für die es keine Logos gibt, als indirekte Abwertung ausgelegt werden kann?
- Sollten Logos, falls sie erwünscht sind, an einheitlicher Stelle innerhalb einer Infobox plaziert werden (dürfen).?
- Damit könnte man diese endlose Diskussion beenden, wo keiner die Argumente des anderen zu verstehen gewillt ist oder diesen zustimmen kann. -- ▪Niabot▪議論▪ 17:56, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Halte ich inzwischen auch für die beste Lösung, denn dort könnten direkt zwei Fragen geklärt werden.
- Warum brauchts dann überhaupt diese Redaktion mit all ihren Mitarbeitern und deren Meinungen und dieser Diskussion und den damit verbrauchten MB wenn man all das wesentlich leichter mit einem Meinungsbild lösen kann? Die Frage der Kritiken (s.u.) sollten wir besser auch über ein Meinungsbild klären...-- Spargeldieb 20:37, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hatte hier auf eine Zustimmung gehofft, die in einer Ablehnung ohne greifbare (mir einleuchtende) Argumente endete. Und spätestens seitdem hier die Diskussion mit "Schwanzvergleichen" zugemüllt wurde, die überhaupt nichts mehr mit dem Thema an sich oder mit objektiven Argumenten zu tun hat, sehe ich keinen vernünftigen, streitfreien Weg den Sachverhalt ohne eine öffentliche Umfrage oder MB zu klären. Das Ergebnis käme in jedem Fall einer Vereinheitlichung (nicht Gleichsetzung) von Film und Serie zugute. -- ▪Niabot▪議論▪ 22:26, 22. Jun. 2008 (CEST)
@Otto Normalverbraucher: Bin ebenfalls dafür, eher endlich neben Schnittmeistern auch ein Feld für Szenenbildner vorzusehen, als die Infobox mit nutzlosen Feldern (die keine Informationsfunktion haben) zur bloßen Befriedigung von Logo-Fetischismus zuzumüllen.--Xquenda 19:47, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Rein theoretischer Hinweis: Wiedererkennung ist ohne Informationsgehalt nicht möglich. -- ▪Niabot▪議論▪ 22:29, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Dann sollte aber analog auch ein Feld für den künstlerischen Leiter eingefügt werden (und Chara-Design?). Schließlich ist das das Äquivalent bei der Animation. Grüße --Don-kun 12:56, 23. Jun. 2008 (CEST)
moviepilot als Quelle akzeptiert?
Liebe Redaktion Film und Fernsehen,
mit diesem Beitrag möchten wir Euch auf unsere Filmwebsite www.moviepilot.de aufmerksam machen. Mit der Bitte, uns in Zukunft als relevante Quelle für Filminformationen und Filmkritiken zu akzeptieren, möchten wir den Wikipedianern erleichtern, Informationen der Quelle moviepilot in ihren Beiträgen zu integrieren.
Seit dem Start von moviepilot im Frühjahr 2007 hat sich bei uns einiges getan. Neben zigtausend Filmfans und über 2 Millionen Filmbewertungen haben sich mittlerweile fast 100 der renommiertesten Filmkritiker (http://www.moviepilot.de/people/show_critics) bei moviepilot angemeldet. Dank unserer Zusammenarbeit mit dem Verband der deutschen Filmkritik (http://de.wikipedia.org/wiki/Verband_der_deutschen_Filmkritik) und einer Unterstützung durch die europäische Filmförderung wächst die Anzahl der Kritiker stetig. In etwas kleinerem Umfang als das US-Vorbild rottentomatoes (http://de.wikipedia.org/wiki/Rottentomatoes) liefern wir somit nun zu aktuellen Neustarts im Kino eine schnelle Übersicht deutschsprachiger Rezensionen zum Film und zugleich viele weitere Infos zum Film, wie z.B. Trailer und filmspezifische News.
Anders als bei anderen Seiten im Netz entstand dieses Angebot mit der aktiven Unterstützung der Kritiker. Wir konnten einige der spannensten deutschen Filmkritiker zum Mitmachen bewegen: z.B. Georg Rodek (Welt), Knut Elstermann (radio1), Martin Schwarz (zitty), Rüdiger Suchsland (FAZ), Harald Peters (Berliner Zeitung), Jörg Albrecht (Deutschlandfunk), Achim Zeilmann (ZDF), Dietmar Kammerer (taz). Zu jedem Film zeigen wir Kurzkritiken und Bewertungen der Kollegen und verlinken sie auf die Originaltexte. Ebenso vertreten sind Schauspieler und Regisseure, die in eigenen persönlichen Profilen Informationen zu ihrem Filmvorlieben geben. (http://www.moviepilot.de/people/show_promis).
Es wäre daher klasse, wenn von Usern eingetragene Links und Verweise auf moviepilot als Quelle akzeptiert werden könnte. Zumal die Sammlung zahlreicher Kritiken bei moviepilot einen echten Mehrwert für die Besucher von wikipedia bieten sollte, da sie einen guten Überblick über die Kritikerresonanz des Films zeigen und per Mausklick zur Einordnung auch weitere Infos über den Filmgeschmack jedes Kritikers einzusehen sind. Das ist ein neues Angebot für den deutschsprachigen Raum, dass auf anderen Seiten - die bisher schon als Quellen und weiterführende Links akzeptiert sind - in dieser Form nicht anbieten.
Moviepilot ist eine Website, die von ehemaligen Filmemachern gemacht wird (Filmverleih- und Filmproduktionfirma jetfilm). Wir sind daher keine Experten, was die Gepflogenheiten bei wikipedia angeht und welche Kriterien erfüllt werden müssen und würden uns daher freuen, wenn Ihr uns (in welcher Form auch immer) weiterhelfen könntet.
Beste Grüße,
Tobias
-- Moviepilot 17:37, 13. Jun. 2008 (CEST)
Neue Kategorie
Da die Kategorien "Franzose" und "Filmregisseur" extrem viele Einträge haben, würde ich vorschlagen, eine Kategorie "Französischer Filmregisseur" einzuführen. Entsprechend könnte man auch für andere Länder mit umfangreicher Filmproduktion verfahren.
--Abc2005 13:33, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Für mehrere große "Filmländer" sind in Unterkategorien von Kategorie:Film nach Staat dafür entsprechende Abfragen einrichtet worden. Das müsste doch eigentlich ausreichen, oder? --Gentile 20:11, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Ich würde die Einrichtung einer Kategorie "Filmklassiker bis 1945" befürworten. Die zeitliche Begrenzung ist ratsam, weil eine bis an die Gegenwart reichende Kategorisierung in "Filmklassiker" zu strittig wäre. Richtschnur könnte das von Thomas Koebner bei Reclam herausgegebene Sammelwerk "Filmklassiker" sein. Es verzeichnet 127 Filmklassiker bis 1945. Ich würde den Kreis eher enger ziehen. Oder ist eine solche normative Kategorie mit dem enzyklopädischen Ansatz nicht vereinbar? "Das Cabinet des Dr. Caligari", "Scarface" und "Casablanca" gehören auf jeden Fall dazu - und das Herumstöbern in einer solchen Kategorie wäre gerade für nachwachsende Cineasten sehr fruchtbar. --Quoth 09:38, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Bei dem Begriff Filmklassiker hat jeder wohl andere Vorstellungen, die sich nie objektiv einteilen lassen. Viele betrachten den Einzug des New Hollywood und das Ende der Vorherrschaft des Studiosystems in Hollywood Ende der 60er Jahre als das Ende der "klassischen Filmära" (was dann wohl bedeutet, dass Der Pate und Taxi Driver keine Filmklassiker mehr sind...), eurozentrierte Cineasten würden vielleicht die Nouvelle Vague als Beginn des modernen Kinos setzen, und 17jährige Filmfans sehen Star Wars Episode 1-3 als klassische Filme. Eine willkürliche Festsetzung, auch wenn sie durch ein Buch belegt ist, ist hier meiner Meinung nach wenig hilfreich und sinnvoll. --Andibrunt 09:50, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Deshalb ja mein Vorschlag, die Kategorie "Spielfilmklassiker bis 1945" zu schaffen und nicht "Spielfilmklassiker". Sollte die Kategorie sich bewähren, kann man über "Spielfilmklassiker 1946 bis 1970" nachdenken. Weiter würde ich es vorerst auf keinen Fall ausdehnen, weil dann der Subjektivitätsfaktor zu hoch wird. --Quoth 10:59, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Eine zeitliche Begrenzung ändert aus meiner Sicht nichts am Grundproblem, dass die Etikettierung von Filmen als "Klassiker" Ansichtssache ist. Wir würden damit der Subjektivität eine Steilvorlage liefern. Enzyklopädisch wäre das auf jeden Fall nicht wirklich --Gentile 11:13, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Deshalb ja mein Vorschlag, die Kategorie "Spielfilmklassiker bis 1945" zu schaffen und nicht "Spielfilmklassiker". Sollte die Kategorie sich bewähren, kann man über "Spielfilmklassiker 1946 bis 1970" nachdenken. Weiter würde ich es vorerst auf keinen Fall ausdehnen, weil dann der Subjektivitätsfaktor zu hoch wird. --Quoth 10:59, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Bei dem Begriff Filmklassiker hat jeder wohl andere Vorstellungen, die sich nie objektiv einteilen lassen. Viele betrachten den Einzug des New Hollywood und das Ende der Vorherrschaft des Studiosystems in Hollywood Ende der 60er Jahre als das Ende der "klassischen Filmära" (was dann wohl bedeutet, dass Der Pate und Taxi Driver keine Filmklassiker mehr sind...), eurozentrierte Cineasten würden vielleicht die Nouvelle Vague als Beginn des modernen Kinos setzen, und 17jährige Filmfans sehen Star Wars Episode 1-3 als klassische Filme. Eine willkürliche Festsetzung, auch wenn sie durch ein Buch belegt ist, ist hier meiner Meinung nach wenig hilfreich und sinnvoll. --Andibrunt 09:50, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Ich würde die Einrichtung einer Kategorie "Filmklassiker bis 1945" befürworten. Die zeitliche Begrenzung ist ratsam, weil eine bis an die Gegenwart reichende Kategorisierung in "Filmklassiker" zu strittig wäre. Richtschnur könnte das von Thomas Koebner bei Reclam herausgegebene Sammelwerk "Filmklassiker" sein. Es verzeichnet 127 Filmklassiker bis 1945. Ich würde den Kreis eher enger ziehen. Oder ist eine solche normative Kategorie mit dem enzyklopädischen Ansatz nicht vereinbar? "Das Cabinet des Dr. Caligari", "Scarface" und "Casablanca" gehören auf jeden Fall dazu - und das Herumstöbern in einer solchen Kategorie wäre gerade für nachwachsende Cineasten sehr fruchtbar. --Quoth 09:38, 16. Jun. 2008 (CEST)
Ich sehe schon, daraus wird nichts. Meiner Meinung nach sollte eine Enzyklopädie auch Orientierungshilfe geben und nicht nur amorph und gleichgültig alles registrieren. Ich verfolge das nicht weiter - aber lasst es mal sacken! Hier die Redaktion einigt sich auf 100 Spielfilmklassiker bis 1945 - und schon haben wir eine wundervoll Orientierungshilfe gebende Kategorie! Mit cineastischem Gruß --Quoth 11:42, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Eine Kategorie soll alle Artikels eines Bereiches objektiv erfassen, insofern kann sich da keine Redaktion hinsetzen und eine Liste ihrer Lieblingsfilme generieren. Es gibt aber in der Literatur Listen von sogenannten Besten Filmen. Manche, wie die Sight & Sound-Listen, sind hoch angesehen, andere, wie die AFI-Listen, sind eher umstritten. Man könnte ja mal darüber nachdenken, ob die AFI- und Sight&Sound-Listen auf Portal:Film verlinkt werden sollten... Und wer "seine" besten Filme vor 1945 bewerben will, kann das ja im Benutzernamensraum machen, siehe z. B. hier oder hier... --Andibrunt 09:17, 17. Jun. 2008 (CEST)
Recherchetipps
Hallo, ich würde in nächster Zeit gerne den ein oder anderen Filmartikel ausbauen, doch leider tue ich mich sehr schwer beim Finden/Sammeln von (Hintergrund)informationen. Wie geht ihr vor wenn ihr für einen Film recherchiert? Wo sucht ihr? Was sind eure Tricks? MFG -- Sensenmann 01:38, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Das würde mich auch mal interessieren. Was ich mache:
- -gezielte Internetrecherche (reicht für kleinere Artikel oft aus, im Netz steht aber nicht alles, und nicht alles ist verwertbar)
- -in einer (Uni-)Bibliothek stöbern, dort:
- -Biografien und Bibliografien (können beide sehr wertvolle Infos liefern) der Beteiligten nach Infos durchforsten
- -andere Bücher (Filmgeschichte von Ländern, Genres, Filmklassiker etc.) nach dem Film durchforsten
- -Zeitungskritiken (zum Teil auf Mikrofilm) nachlesen
- -Sammelbände von Filmzeitschriften durchforsten, bzw. dort Kritiken nachlesen, oft gibt es einen Index
- -DVD-Extras und Kommentare sowie Fernsehdokus über den Film/die Akteure können auch weiterhelfen
- Mein liebster 'Trick' ist es, mir wahllos Filmbücher auszuleihen, die mich interessieren (z.B. über die Filmgeschichte eines Landes), und den Inhalt dann, wenn es passt und ich Lust auf den Film habe, mit in den entsprechenden Artikel einzubauen. Hab' ich was vergessen? Gruß, --MSGrabia 12:00, 17. Jun. 2008 (CEST)
Hallo, im Artikel Franjo Marincic soll ein nicht aktiver Weblink eine "delikate" Klage zwischen ihm und Heiner Lauterbach belegen. Da er aber nicht mehr aufzufinden ist, stellt sich für mich die Frage nach dem weiteren Vorgehen. Gruß --Melvin V. 15:27, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Oder ist es ein Hoax? --Melvin V. 15:38, 17. Jun. 2008 (CEST)
Kategorisierung von Filmen, Comics, Liedern usw. mit Themenbezug Sport
Im Baseballportal sind wir bei der Überarbeitung von Kategorien auf die Frage gestoßen, was wir mit den Baseballfilmen machen sollen, bspw. Hardball, Die Indianer von Cleveland, Bad News Bears. Auch die japanischen Mangas zum Thema tauchten da auf, z. B. Ōkiku furikabutte oder Idol Ace. Diese Artikel sind bisher als Sportfilm oder entsprechend einsortiert. In der englischen WP gibt es dafür jeweils eigene Kategorien, die auch bei der jeweiligen Sportart eingehängt sind. Gibt es zu diesem Thema schon Vorschläge oder Richtlinien? Wenn nein, so ist dies jetzt als Anregung zur Diskussion darüber zu verstehen. --Goodgirl 11:56, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Kategorie:Fußballfilm wurde jüngst gelöscht. Mit Kategorien für Baseballfilme, Rugbyfilme und Cricketfilme würde ebenso verfahren; auch wenn es Filmartikel gibt, in denen diese Sportarten als "zentrales Thema" vorkommen.--Xquenda 08:46, 21. Jun. 2008 (CEST)
Neues Fass Filmbox
Die (um sie nochmal zu verlinken) Vorlage:Infobox Film hat meiner Meinung nach noch einen Fehler und wenn wir schon drüber reden, dann gleich richtig. Warum sind die Darsteller denn in der Box drin? OK, die sind wichtig und sollten weit oben stehen, aber zum einen wird das mit den Synchronsprechern dann immer schon ziemlich eng (weshalb ich bei Trickfilmen versuche, gleich nur die Tabelle zu nutzen). Dazu kommt, dass man die Liste nicht alphabetisch sortieren kann, was bei Tabellen möglich ist. Da wärs doch besser, die Darsteller, Synchronsprecher etcet gleich in eine Tabelle zu stecken und nicht in die Box. Warum anders? Grüße --Don-kun 19:36, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Du hast Deine wichtigste Frage eigentlich schon selbst beantwortet: "die sind wichtig und sollten weit oben stehen". Wobei sich die Frage nach der alphabetischen Sortierung i.d.R. nicht wirklich stellt, weil sich die Reihenfolge nach der Bedeutung der Darsteller für den betreffenden Film richtet. --Gentile 23:19, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Dass die oben stehen halte ich aber für weniger wichtig, als die Möglichkeit der Sortierung. Außerdem stehen die Namen, zumal mit Synchronsprechern, in den Boxen dann sehr eng. In einer Tabelle wäre das leichter zu lesen. Grüße --Don-kun 23:34, 20. Jun. 2008 (CEST)
- (Deutsche?) Synchronsprecher sind nun wirklich nicht mit einem Schauspieler zu vergleichen, den man im Film sieht. Eine alphabetischen Sortierung der Darsteller hab ich bislang nur bei Kleinst- und Statistenrollen (unwichtigen, weil nahezu unsichtbaren Beteiligten wie Synchronsprechern also) gesehen. Üblicherwiese werden immer die Hauptrollen zuerst, dann Nebenrollen und dann der meinetwegen alphabetische Rest genannt. Was soll eigentlich dieses umstürzlerische Insistieren, das kein Filmportal-Mitarbeiter gutheißt (siehe bereits oben das Theater um eine weitere unnütze Position in der Infobox)?--Xquenda 08:55, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Die Möglichkeit, die Synchronsprecher in die Filminfobox unterzubringen, ist ja kein Muss. In der Vergangenheit wurde das schon einmal diskutiert (siehe hier) aber es fand sich keine Mehrheit für eine einheitliche Regelung. Gerade das von Andibrunt vorgebrachte Argument von Filmen mit mehreren deutschen Synchronfassungen hat mir zu denken gegeben und ich würde nun auch eher für eine gesonderte Auflistung im Artikel plädieren. Könnte man nicht anstatt der Darsteller die Namen der Figuren für so eine Sprechrollen-Tabelle wählen, um eine Doppelverlinkung der Schauspieler zu vermeiden? Von dem Vorschlag die Darsteller gänzlich aus der Filminfobox zu tilgen, halt ich nicht viel und schließe mich da uneingeschränkt Gentile und Xquenda an. --César 23:05, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Natürlich kann man die Darsteller jetzt nicht alle aus den Boxen rausschmeißen (allein weils so viele Artikel gibt). Aber mit Synchronsprechern führt das einfach zu aufgeblähten Boxen. Vll sollte man die Synchronsprecher, zumindest in den meisten Fällen, in einer separaten Tabelle aufführen. Und das könnte man dann bei Wikipedia:Formatvorlage Film entsprechend erwähnen. Da steht doch bisher garnichts zur Synchro. Grüße --Don-kun 12:20, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Weil Synchronsprecher eben meist keine Beteiligten der Filmproduktion sind, sondern an der Nachbearbeitung eines Filmes in einen anderen Land, das regelmäßig keine Originalfassungen mit Untertiteln zeigt, arbeiten. Ausnahme wären Trickfilm, wobei diese analog zu Vorgesagtem in Deutschland auch neu synchronisiert werden und nicht die Originalsynchronisation gezeigt wird.--Xquenda 20:02, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Da liegst du nicht ganz richtig, denn gerade Anime werden häufig auch als Original mit Untertitel angeboten, bzw. bewusst in beiden Sprachvarianten (Deutsch + Original Japanisch). Aber auch sonst könnten die Schauspieler mMn. außerhalb der Infobox in einer Tabelle stehen, da die wichtigsten Schauspieler eines Werkes meist auch gleich in der Einleitung genannt werden. Aber hier spielt dann sicherlich auch die Anzahl der wichtigen Darsteller eine Rolle. Jedenfalls finde ich die Infoboxen bei Filmen durch die Darsteller und Synchronisation z.T. sehr aufgeblasen, da sie dann wie eine elend lange, an die Seite gequetschte Liste aussehen. Da könnte sicherlich bei so manch einem Film eine Tabelle im entsprechenden Abschnitt mehr Übersichtlichkeit und Lesevergnügen bereiten. -- ▪Niabot▪議論▪ 23:01, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Ich verstehe Xquenda Argument nicht. Warum sollte bei der Formatvorlage Film nicht geklärt sein, wie Synchronsprecher in den Artikel einzubinden sind. Es ist doch üblich, auch die zu nennen. Dannn sollte dies auch einheitlich, und mMn am Besten in einer Tabelle, getan werden. Grüße --Don-kun 12:59, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Wer die Infoboxen von Trickfilmen begutachtet, stößt im Zusammenhang mit den diversen Stimmen sehr bald auf ein ziemliches Durcheinander: Zum Teil sind nur die Stimmen der Originalfassung aufgeführt, zum Teil nur die Stimmen einer deutschen Synchronfassung, zum Teil beide Stimmen, und schließlich wird dort zum Teil nur pauschal auf eine separate Tabelle verwiesen. Insofern kann es aus meiner Sicht durchaus sinnvoll sein, in der Film-Formatvorlage eine gewisse Orientierungshilfe zu liefern. Wenn wir es so halten wollen wie bei allen anderen Filmen, wäre es die logische Konsequenz, dort nur die Originalstimmen und Rollennamen aufzuführen. Die Klärung der Frage, unter welchen Umständen deutsche Synchronstimmen überhaupt irgendwo im Artikel erwähnt werden sollten, würde ich davon auf jeden Fall abkoppeln wollen. Schließlich ist das ja eine Frage, die nicht nur Trickfilme betrifft. --Gentile 15:02, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Sehr richtig. Ich hatte das ja oben bereits geschrieben, dass die Synronsprecher einer anderen als der Originalsprache keine Beteiligten der Produktion des Films sind und folglich nicht in die Infobox gehören. Was man daran nicht verstehen kann, ist für mich nicht nachvollziehbar. Beispiel Die Olsenbande: hier gibt es schon mal zwei deutsche Synchronfassungen. Berichtet wird darüber in Form von Fließtext in angemessener Breite.
- Weshalb Artikel mit einer weiteren Tabelle aufgeblasen werden sollen, konnte bislang nicht überzeugend dargelegt werden. Die deutschen Sychronsprecher fremdsprachiger Filmen gehören eher in einen Topf mit der deutschen Verleihfirma, der deutschen Erstveröffentlichung (Fernsehkanal, DVD-Produktionsfirma) usw. und nicht mit dem originalen Werk vermischt.--Xquenda 18:43, 23. Jun. 2008 (CEST)
Serial
Ich suche in der deutsche Wikipedia einen Artikel über Fernsehserien mit einer fortlaufenden Handlung, also Serials. Die englische Wikipedia hat schon einen schönen Artikel. Kann man da was machen? Kann man das Wort "Serial" auch in der deutsche Wikipedia benutzen? MfG --Abu-Dun Diskussion 21:49, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Der Begriff ist mir kein Begriff, wohl eher im Englischen gebräuchlich. Besser wärs, den Artikel Fernsehserie in eine brauchbare Form zu bringen, als diesen Artikel neu anzulegen. Grüße --Don-kun 22:01, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Lustig ist ja, wenn man von en: auf nl: wechselt, dann auf de: wechselt und dann wieder auf en: wechselt, landet man bei einem anderen Artikel. -- Novesia 22:19, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hab die Interwikis gleich mal aus dem en-Artikel rausgehauen. Schon der nl behandelt das, was wir auch auf Deutsch Feuilleton nennen. Grüße --Don-kun 22:33, 20. Jun. 2008 (CEST)
Anfrage zu Filmkritiken
ich sehe mich gerade einem problem mit asthma gegenüber, indem dieser hier und hier die filmkritiken mit dem hinweis auf kontextlose zitatensammlungen entfernt hat. nun ist in meinen augen die filmkritik ein essentieller bestandteil eines filmartikels, den unter anderem auch die Wikipedia:Formatvorlage_Film#Kritiken vorschlägt. nachdem asthma sein werk vollbracht und von mir einen revert bekommen hat, hat er mir seine sicht der welt in einem satz migeteilt Benutzer_Diskussion:Bunnyfrosch#Zitate. etwas unschön fand ich, daß er dannach hier meinte die formatvorlage an seine persönliche meinung an zu passen.
mich würde jetzt interessieren, ob ich der einzige bin, der filmkritiken als wichtigen baustein von filmartikeln ansieht (eine beschränkung dieser auf 3 kritiken halte ich für sinnvoll) oder ob asthma mit seiner charmanten art den massengeschmack trifft. (ein kleiner check, jenseits des independent filmbereichs: Harry_Potter#Verfilmungen zeigt zumindest, das diese filmkritiken auch in öfter und breiter bestaunten artikeln, üblich sind) Bunnyfrosch 01:56, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Ich halte Filmkritiken für entbehrlich, und ob ein Filmartikel sie hat oder nicht, ist mir ziemlich gleichgültig. Ich tendiere sogar dazu, sie ganz wegzulassen. Wenn aber doch vorhanden, genügt mir ein prägnantes Zitat und ein Link als Einzelnachweis. Hybscher 08:38, 21. Jun. 2008 (CEST)
- wenn das der redaktionskonsens ist, dann sehe ich asthmas edits mal als gegenstandlos an. Bunnyfrosch 12:54, 21. Jun. 2008 (CEST)
Natürlich sind Filmkritiken wichtig, aber reine Zitatensammlungen sind nun mal nicht drin (siehe Wikipedia:Zitate, insbesondere Wikipedia:Zitate#Zitatrecht). Paraphrasiert es halt. --Asthma 21:39, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Wikipedia:Zitate#Zitatrecht meinst du? Mit dem § 51 UrhG ? Dreadn 11:31, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Entsprechendes ("Paraphrasiert es halt") sollte meines Erachtens auch in der Formatvorlage erwähnt werden. Bislang steht dort nur "Reine Sammlungen von Zitaten sind nicht zulässig"...-- Spargeldieb 22:12, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Ist in der Vergangenheit schon diskutiert worden (siehe hier) und zumindest bei den vielzitierten Kritiken aus dem Lexikon des internationalen Films sah sycro keine urheberrechtlichen Probleme. --César 22:48, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Hab' im betreffenden Abschnitt der Formatvorlage-Info nochmal versucht, das etwas anders zu fassen, ich hoffe das stößt auf Gegenliebe? Werde mir bei der Gelegenheit auch mal Info Film ansehen und die angegebenen Quellen dort. --MSGrabia 16:27, 22. Jun. 2008 (CEST)
Über die im Alleingang angelegte Kategorie:Schwarze Komödie wird gerade hier diskutiert --Gentile 12:06, 21. Jun. 2008 (CEST)
Lemma nicht eindeutig. Sollte in Kategorie:Fernsehpreis (Deutschland) geändert werden, da es so zu Unsicherheiten über die Einsortierung kommen kann. Artikel über in Deutschland vergebene Fernsehpreise oder Artikel über den Deutschen Fernsehpreis? --Jarah 00:55, 23. Jun. 2008 (CEST)