Wikipedia:Löschkandidaten/6. März 2005
26. Februar | 27. Februar | 28. Februar | 1. März | 2. März | 3. März | 4. März | 5. März | 6. März | 7. März |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
GEO FILMS (erledigt, schnellgelöscht)
Reine Werbeveranstaltung. --Philipendula 00:42, 6. Mär 2005 (CET)
- Genau deswegen bereits mehrfach schnellgelöscht: Werbung = Unfug (im enzyklopädischen Sinne). --Unscheinbar 00:49, 6. Mär 2005 (CET)
Wenn mich nicht alles täuscht hat dieses schöne Kartenspiel leider eine sehr, sehr geringe Verbreitung und muss deswegen trotz der interessanten Philosophie [...] nach jeder Niederlage ein Glas Schnaps zu trinken, erst einmal draußen bleiben. --Pjacobi 01:06, 6. Mär 2005 (CET)
- Wirkt auf mich auch eher als eine "Privatangelegenheit" ... Hafenbar 06:02, 6. Mär 2005 (CET)
Johann Sebastian Bachs Werke Johann Sebastian Bachs Werke: Konkordanz BWV-JSB Johann Sebastian Bachs Werke alphabetisch
Das Werkverzeichnis ist zwar eine ausgezeichnete Arbeit und sehr gut - aber im Moment nur die Arbeit eines Autors, der es über Wikipedia zu etablieren versucht. Das ist - so leid es mir für das tolle Werk tut - nicht Sinn und Zweck von Wikipedia. Deshalb mein Löschantrag. --Hansele 02:29, 6. Mär 2005 (CET)
- Da muss man Dir wohl recht geben, allerdings ist in Johann Sebastian Bachs Werke alphabetisch auch die Bach-Werke-Verzeichnis Nummerierung enthalten, dieser Artikel könnte nach Entfernung der (innovativen) JSB möglicherweise erhalten bleiben ... Hafenbar 05:33, 6. Mär 2005 (CET)
- Da hast du recht - eine Komplettlöschung wäre für DEN Artikel Unsinn. Ich wollte das nur nicht rauslöschen, bevor die Löschung hier wirklich abgesegnet wurde... --Hansele 09:51, 6. Mär 2005 (CET)
- Der erste Anstoß zu diesem Löschantrag stammt wohl von mir, ich sollte mich also auch dazu äußern. Was mich besonders an diesen Artikeln geärgert hat, ist das völlige Fehlen eines Hinweises auf die Urheberschaft. So läßt der Artikel den Laien glauben, dies sei ein eingeführtes alternatives System. Und das darf in einer Enyzklopädie nun wirklich nicht passieren. Es ist auch nicht hilfreich, wenn ein solch riesiger Artikel von einer IP eingestellt wird. Ich weiß die riesige Arbeit, die darin steckt, aber durchaus zu schätzen und die alphabetische Sortierung ist sehr hilfreich. Ich würde daher vorschlagen, Johann Sebastian Bachs Werke alphabetisch verändert ohne die neue Zählung auf jeden Fall zu belassen, die anderen Artikel Johann Sebastian Bachs Werke und Johann Sebastian Bachs Werke: Konkordanz BWV-JSB aber zu löschen. Noch ein Vorschlag zur Güte: Warum setzt der Autor nicht seine Arbeit auf eine private Webseite mit einem Link darauf von Wikipedia aus? --TDLacoste 12:12, 6. Mär 2005 (CET)
- Hallo TDLacoste, mir geht es da genauso wie dir - ich habe ja auch versucht, das in meinem Text zum Ausdruck zu bringen. Ich gebe auch zu, daß ich mir den Inhalt erstmal abgespeichert habe, da ich das für eine wirklich gute tolle Arbeit halte. Nur eben hier am falschen Platz... Wenn der Autor Interesse hat, würde ich ihm das sogar auf meinen Webseiten veröffentlichen - aber er sollte sich erst mal outen und melden... --Hansele 15:12, 6. Mär 2005 (CET)
- Der erste Anstoß zu diesem Löschantrag stammt wohl von mir, ich sollte mich also auch dazu äußern. Was mich besonders an diesen Artikeln geärgert hat, ist das völlige Fehlen eines Hinweises auf die Urheberschaft. So läßt der Artikel den Laien glauben, dies sei ein eingeführtes alternatives System. Und das darf in einer Enyzklopädie nun wirklich nicht passieren. Es ist auch nicht hilfreich, wenn ein solch riesiger Artikel von einer IP eingestellt wird. Ich weiß die riesige Arbeit, die darin steckt, aber durchaus zu schätzen und die alphabetische Sortierung ist sehr hilfreich. Ich würde daher vorschlagen, Johann Sebastian Bachs Werke alphabetisch verändert ohne die neue Zählung auf jeden Fall zu belassen, die anderen Artikel Johann Sebastian Bachs Werke und Johann Sebastian Bachs Werke: Konkordanz BWV-JSB aber zu löschen. Noch ein Vorschlag zur Güte: Warum setzt der Autor nicht seine Arbeit auf eine private Webseite mit einem Link darauf von Wikipedia aus? --TDLacoste 12:12, 6. Mär 2005 (CET)
Offene Kirche (erledigt; Redirect)
+ Nachtrag
Evangelium und Kirche (erledigt; Redirect)
Lebendige Gemeinde (erledigt; Redirect)
Fast nichts davon steht nicht schon in Evangelische Landeskirche in Württemberg. Dort könnte es durchaus auch noch Platz finden. --Fb78 post 02:38, 6. Mär 2005 (CET)
- Und was ist in diesem Zusammenhang mit Evangelium und Kirche + Lebendige Gemeinde ? ... Hafenbar 05:59, 6. Mär 2005 (CET)
Ich habe die (wenige) Mehrinformation in Evangelische Landeskirche in Württemberg eingearbeitet. Alle drei Gruppen können als eigener Eintrag verschwinden. --He3nry 09:07, 6. Mär 2005 (CET)
- Der Form halber habe ich dort auch noch einen LA gesetzt: Alle drei Gruppen löschen ... Hafenbar 10:07, 6. Mär 2005 (CET)
Geschwurbel von Anfang bis Ende. Keinerlei Hinweis darauf, von wem der Begriff stammt. Das Lemma ist mehr als verzichtbar - Sava 05:16, 6. Mär 2005 (CET)
- Wüerde ich auch so sehen, allerding habe ich mit der Dingkonzeption - in die Du die Widersprüche der traditionellen Dingkonzeption hineinverschoben hast - auch so meine Probleme. Zusammenfügungen und (wie hier) Teillöschungen sind da aber wohl generell kein falscher Ansatz ... Hafenbar 05:54, 6. Mär 2005 (CET)
- Betrifft streng genommen ja nicht den konkreten Löschantrag, aber dass da kein falscher Verdacht entsteht: Ich habe selber Probleme mit der Dingkonzeption. Sinn der Verschiebung war, die zusammengehörenden Artikel zusammenfassend behandeln zu können, und das unsägliche Lemma Widersprüche der traditionellen Dingkonzeption schon mal abzuarbeiten. - Sava 06:09, 6. Mär 2005 (CET)
- aber dass da kein falscher Verdacht entsteht: ich halte Deine Vorgehensweise im Kern für völlig richtig und bin daher hier auch für löschen ... Hafenbar 06:41, 6. Mär 2005 (CET)
Werbung! - Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 3 -- MattB 13:42, 6. Mär 2005 (CET)
- Grundsätzlich könnte man die Zeitschrift schon beschreiben, die m.W. eine der wichtigsten Publikationen für Computerhändler ist. Allerdings ist diese Form in der Tat zu dicht an Werbung, daher löschen wenn der Artikel nicht ausgebaut wird. --Skriptor ✉ 13:56, 6. Mär 2005 (CET)
Obgleich namhafte Musiker Instrumente dieser Firma spielen, bezweifle ich trotzdem, dass das Unternehmen "MusicMan" einen eigenen Artikel verdient. Zumindest nicht, solange nicht deutlich wird, was die Instrumente dieser Firma von den Instrumenten anderer Hersteller unterscheidet. --Collector1805 14:09, 6. Mär 2005 (CET)
Das ist wohl eher ein Scherzeintrag. --ahz 15:39, 6. Mär 2005 (CET)
Google findet 11 Einträge in Deutsch, sieht mir sehr nach Werbung und Selbstdarstellung aus. --Leipnizkeks 16:10, 6. Mär 2005 (CET)
- Das ist ein Scherzeintrag. Schau mal in die Versionsgeschichte auf den Stand, bevor der Autor einen SLA entfernt hat ... LOL ;-) löschen --Gulp 16:17, 6. Mär 2005 (CET)
Dieser Artikel ist bereits am 24. 1. Löschkandidat gewesen. Es hat sich abgezeichnet, dass er gelöscht wird. Am 5.2. hat der Verfasser jedoch gemeldet: "Hab den Artilkel vollkommen überarbeitet", und der Admin, der später die Löschkandidaten vom 24. 1. abgearbeitet hat, ist der Meinung, dass der Artikel nach der Überarbeitung noch einmal hätte neu diskutiert werden müssen. Und deswegen darf der Artikel nun also noch einmal neu diskutiert werden.
Löschbegründung: Der Artikel liefert keine stringente Darstellung, sondern stellt eine willkürlich zuammengetragene Sammlung von Bildungsschnipseln dar. -- Kerbel 16:32, 6. Mär 2005 (CET)