Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Erdwissenschaften/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2008 um 18:42 Uhr durch Hjanko (Diskussion | Beiträge) (Freistadt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RVE

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.

Achtung: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.

Stand im letzten Frühjahr zur Exzellenz-Kandidatur, allerdings gescheitert. Was fehlt dem Artikel?--Arntantin 20:27, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hast Du bei der entsprechenden Diskussion schon mal nachgeschaut? Jo 13:00, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber hier ist es besser den Artikel einzutragen, weil hier einiges besser zu hinterfragen ist.--Arntantin da schau her 18:58, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Arntantin, zweifelsohne ist in den Artikel viel Material gepumpt worden. Soviel, dass er überquillt und doch noch einiges fehlt. Zuallererst eine leserfreundlichere Aufbereitung der Informationen. Weiterhin sind die Gesamtlänge und die fehlenden Einzelnachweise wohl die hauptsächlichen Gründe, warum der Artikel nicht gewählt wurde. Von der Exzellenz-Kritik ist bisher zu wenig umgesetzt worden. Eine Abarbeitungsliste (erstmal nur der Formalia) hat sich hier bewährt:

  • Mit mittlerweile 156 KB ist der Artikel auf Platz 74 von 730.000 aller deutschsparchigen Artikel. Das ist eindeutig zu lang und wurde in der KEA mehrfach bemängelt.
  • Zwar sind einige Punkte ausgelagert, aber viele weitere Punkte lassen sich auslagern und im Hauptartikel leserfreundlich zusammenfassen.
  • Unter den Überschriften "Bildende Kunst", "Philosophie", "Ökonomie" und "Wissenschaft" finden sich einige Namen. Der Zusammenhang bleibt völlig offen.
  • "Einwohnerentwicklung" und "Wanderungen im Speckgürtel" sind viel zu lang (Tabellen) für den Hauptartikel
  • "Söhne und Töchter der Stadt" dagegen besteht nur noch aus den Links auf die Unterartikel. Wer sind denn die vier wichtigsten Wiener aller Zeiten? Die sollten mit zwei/drei Informationen im Hauptartikel genannt werden. Gut gelöst bspw. bei Lörrach oder Braunschweig
  • Bei "Theater und Oper" die Link-Liste hinter "Siehe auch" wirkt auf den Leser wie "Friss oder stirb"
  • "Gesundheitswesen" nur ein Satz, auch die nächsten beiden Absätze sind sehr kurz und lassen sich vielleicht ausbauen oder unter einer Übrschrift subsummieren.
  • "Der Name Wien in Übersee" ist gehört eher ins Wiktionary.
  • Häufige Einheiten m/Meter, km/Kilometer und %/Prozent sollten vereinheitlicht werden.
  • Die "Veranstaltungen", "Internationale Organisationen mit Sitz in Wien" und "Partnerstädte" sind reine Listen und damit nicht lesenswert
  • 15 Einzelnachweise sind eindeutig zu wenig, dafür quellen die Weblinks über und der Leser fragt sich, was davon für ihn hilfreich sein könnte.

Fazit: Hauptproblem ist die zu unterschiedliche Gewichtung der vorhandenen Informationen, die zudem kaum elegant dargestellt werden. Bspw. beschränkt sich die Wiener Wirtschaft doch nicht auf die Landwirtschaft, aber in der Gliederung scheint es so!?! Verschiedene Punkte bspw. Wien in Film oder Literatur fehlen ganz. In ein paar Tagen mehr. Grüße --Thomas W. 13:53, 5. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Den am 5.4.08 erwähnten Kritikpunkten kann ich nur zustimmen. Desweiteren möchte ich hinzufügen, dass folgendes kein einziges Mal erwähnt wird: Falco, evtl. der liebe Augustin, Max Fleischer, Schul- und Wehrpflicht durch Maria Theresia und vor allem Konrad Lorenz. -- Cretaceous Corral 15:47, 18. Apr. 2008 (CEST)

In meinen Augen ist der Artikel nicht mal lesenswert. Mal einige Punkte von unten nach oben:

  • die angegebene Literatur ist ausschließlich auf Geschichte fixiert und teilweise lachhaft: Kronprinzenwerk und eines von 1840!
  • generell ist der Artikel sehr geschichtslastig, auch in Abschnitten wie Schul- und Bildungswesen. Da ist mit Ausnahme der Alma Mater uninteressant, wann die alle gegründet wurden.
  • Der überwiegende Teil des Artikels ist ohne jegliche Quellenangabe geschrieben.
  • Knapp zwei Bildschirmseiten über das Wiener Kino sind zu viel.
  • Kultur ist viel zu listenlastig.
  • Bevölkerungszuwachs, Wanderungs- und Geburtenbilanz in den Wiener Umlandgemeinden: ist verzichtbar, Wanderungsbewegung in den „Speckgürtel“ viel zu aufgebläht.
  • Einwohnerentwicklung ist zu lang
  • Geschichte ist zu lang. Zu viele Details, zu wenig roter Faden.
  • Stadtgliederung ist auch geschichtsversessen.
  • Geographie ist unzureichend: Geologie fehlt, Hydrologie, Flora und Fauna, Vegetation fehlen. Auch sind hier naturgeographische und verwaltungsgliederung durcheinander.
  • das Thema Cross-Border-Leasing ist auch fehl am Platz, verdient höchstens einen Halbsatz unter Politik.
  • Medien und Nachtleben sind recht POV-verseucht.
  • Wirtschaft: Nennung von Firmen recht zufällig (STRABAG?). Fast einziges Thema ist Wien als Osteuropa-Zentrale. Sonst gibts nix? KMU?

Soweit nur mal, ohne den Artikel im Detail gelesen zu haben. Einziger Ausweg, den ich sehe: den Artikel mit schriftlichen Unterlagen vor Augen von Grund auf neu schreiben. Ein richtiger Review = Detailarbeit ist hier fehl am Platz. Da heißts Klotzen. Griensteidl 19:02, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Habs geschafft den Artikel von 153 auf 128 127 kb zu kürzen. Hab vor allem auf Demografie Wiens (neu!) und Wiener Küche ausgelagert, manch detailliertes bei Verkehr hab ich gelöscht (da in Einzelartikeln erwähnt), den Abschnitt "Lebensqualität" teils gelöscht und die relevanten Dinge in Geschichte eingebaut (Armut um 1900 bzw. heute große Lebensqualität laut Studie) und den Abschnitt Kino und Film in etwa halbiert (der müsste aber wohl neu geschrieben werden, um die informationseffizienz der eingesetzten wörter zu optimieren). Vor allem Demografie Wiens braucht (wie eigentlich auch Demografie Österreichs und Geographie Österreichs) noch einiges bis viel Zuwendung zur umfassenden Themenabdeckung der Demografie. Ansonsten hab ich noch versucht die Gliederung zu verbessern. Hab einige Abschnitte (so 5-Einträge-Listen-Abschnitte) gestrichen und durch Überschriften ersetzt (v.a. bei Wissenschaft) und andere Abschnitte besser thematisch zu sortieren versucht. Man merkts zwar kaum, aber ich hab sicher 10 Überschriften eingespart, obwohl das Inhaltsverzeichnis fast noch länger aussieht. -- Otto Normalverbraucher 04:01, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tapferkeitsmedaille, Lob und Zustimmung. Griensteidl 00:04, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]








Nachdem der Artikel im letzten Jahr gut erweitert wurde, dümpelt er derzeit eher vor sich hin. Ich bitte daher um ein Review, um ihn (mindestens) auf Lesenswert-Nievau zu hieven. --32X 12:10, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

hier mein "Zehn-Sekunden-Review": Geographie ist leider nicht existent. Bitte/Danke, keine Ursache;-) Gruß -- X-'Weinzar 12:20, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich versuche mich mal ohne große Kenntnis der Region:
  • Infobox: Die Parteizugehörigkeit des Bürgermeisters würde ich CDU auf beschränken. Dass ein Kandidat von mehreren Parteien unterstützt wird, ist eigentlich gängig (gerade kleinere Parteien verzichten oft auf einen eigenen Kandidat und geben eine Wahlempfehlung) und wird ja auch im "Bürgermeister"-Absatz nochmal erklärt.
  • Geographie: Wenigstens die Grundzüge von Geologie und Klima sollten da sein.
  • Geschichte: Einige Sätze kommen etwas unvermittelt und zusammenhangslos. Beispiel: "1873 wurde die Bahnstrecke Hoyerswerda–Ruhland der Oberlausitzer Eisenbahn-Gesellschaft eröffnet, dies brachte eine wirtschaftliche Förderung mit sich, da auch eine große Reparaturwerkstatt entstand. 1912 wurde die Domowina in Hoyerswerda gegründet. 1945 wurde Hoyerswerda zur Festung erklärt und stark zerstört." Die Zeit 1914–45 sowie "Religionen" fehlen noch.
  • Stadtrat: das Jahr der Wahl fehlt.
  • Kultur und Sehenswürdigkeiten: Offenbar gibt es mindestens drei Museen. Das wäre doch einen eigenen Absatz wert?
  • Wirtschaft und Infrastruktur: Die "Ansässigen Unternehmen" würde ich hoch zum ersten Absatz verschieben und das ganze dann Wirtschaft oder ähnlich titulieren. Bei der Arbeitslosenquote fehlt eine Jahreszahl. Der Straßenverkehr fehlt ganz (Bundesstraßen; falls in der Nähe: Autobahn).
Ich hoffe geholfen zu haben. Grüße --Frank 16:46, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Einleitung könnte etwas erweitert werden. Den Abschnitt "Geographie" würde ich nicht in Unterkapitel unterteilen, solange diese so knapp sind. -- Nina 23:13, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • geographie: die schwarze elster wird hier gar nicht erwähnt (im ganzen text nur einmal am anfang des geschichtsteil)
  • klima: fehlt
  • geologie: fehlt
  • geschichte1: untergliedern in die einzelnen zeitabschnitte
  • geschichte2: ergänzen um urgeschichte und zeit von reichsgründung bis nationalsozialismus (kurze aussagen reichen), dass hoywoy 1815 zu preußen kam, wird nicht ausdrücklich gesagt
  • religion: fehlt
  • ggf politik: beschreibung des stadtsiegels
  • kultur und sehenswürdigkeiten1: der anfang gefällt mir, aber die auflistung der weiteren sehenswürdigkeiten sollte in fließtext verwandelt werden mit beschreibung der sehenswürdigkeiten
  • kultur und sehenswürdigkeiten2: noch einen unterpunkt bisher gibt es im inhaltsverzeichnis nur x.1
  • verkehr: bundesstraße und anbindung an a4 (ggf mit bild von der unterrichtungstafel auf der a4)--Z thomas 13:27, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die bisherigen Rückmeldungen, ich werde mich mal übers Wochenende ransetzen. --32X 17:39, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich bitte alle Interessierten am Prozess mitzuarbeiten. Ziel ist es, den Artikel für die Kandidatur zum exzellenten Artikel vorzubereiten. Was fehlt dem Artikel noch, um die Kandidatur zu bestehen? Liebe Grüße, --Nérostrateur 19:43, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was mir aufgefallen ist:
  • Die Summe der Prozentzahlen der Ethnien ergibt selbst dann wenn man bei jedem Bereich die untere Grenze nimmt mehr als 100%. Es waere also gut, wenn es entweder eine Quelle dazu gaebe (irgendwoher müssen die Zahlen ja kommen), bzw. eine Erklaerung wieso da mehr als 100% herauskommt.
  • Im Bereich Soziales, wird eine Einwanderung von Aussiedlern aus Griechenland und dem Iran mit dem Fall des eisernen Vorhangs in Verbindung gebracht. Der kausale Zusammenhang ist nicht offensichtlich, da sich diese beiden Laender ja nicht hinter dem Vorhang befanden.
arved 20:27, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich versuche hier mal einige Gedanken zur Verbesserung des Artikels nach und nach unsortiert zu formulieren. (fett markierte Passagen sollen nur der Übersichtlichkeit beim Diagonallesen dienen, und haben bei mir nie die Bedeutung von "Schreien", "nachdrückliches Insistieren", "Penetranz", usw.):

1. Für einen exzellenten Artikel würde ich es begrüßen, wenn alle Zahlen und Daten mit Fußnoten versehen werden, möglichst auf ein Standardwerk bezogen, z.B. Hütteroth, dann braucht man die Quellenangaben nicht weiter aufblähen. Es ist besonders im Falle des Türkei-Artikels wichtig, da dieses Thema immer wieder zu Diskussionen führt. (Nach meiner Meinung geht dabei bei den Zahlen Seriosität vor Aktualität.)
2. Im Einführungsabschnitt: "Seit dem 3. Oktober 2005 steht die Republik Türkei in..." das Wort "Republik" streichen, wurde schon mehrfach davor erwähnt. Ok
3. Was mir auffiel, ist, dass unter Musik die klass. europ. Musik und ihre türk. Interpreten u. Komponisten kaum eine Rolle spielen. Da gibt es einige hervorragende Solisten, die auch international Karriere machen, oder machten, wie z.B. Güher und Süher Pekinel, Fazil Say, usw. oder Cemâl Reşit Rey, den ich in jeder gut sortierten CD-Klassikabteilung finde. Ok
4. Mal einen Sprung: Türkei#Tourismus_und_Sehenswürdigkeiten: Wenn es keinen eigenen Artikel dafür gibt, dann sollte dieses noch erweitert werden, denn immerhin bietet die Türkei nach Italien die vielfältigsten, historisch bedeutendsten und umfangreichsten Kulturschätze Europas aus mehr als 4000 Jahren Geschichte, dazu eine landschaftliche Vielfalt und Fauna, die ihresgleichen sucht, und wohl die weiteste Diversität besitzt, wenn man von Deutschland aus im Radius blickt. In diesen Punkten wird der Artikel kaum gerecht.
5. Es werden hier einige Beispiele an Sightseeing-Highlights ausgewählt, doch nach welchen Kriterien? Ich nehme mal an, dass ein Kurdischstämmiger den Ishak Pasa Sarayi eingefügt hat? Dagegen ist nichts zu sagen, aber wenn dieses Bauwerk, warum dann nicht weltbekanntere, wie z.B. die Sultan-Ahmet-Moschee oder das Aspendos-Theater? Also mein Vorschlag, entweder man nimmt ein Highlight als Stadt oder Bauwerk aus jeder Epoche/Kultur, z.B. Karain-Höhle (Paläolithikum), Göbekli Tepe (Mesolithikum), Çatalhöyük (Neolithikum), Hacilar (Chalkolithikum), Eyüb (Araber), Karkemisch (Aramäer), Ahtamar (Armenier), Kanesch (Assyrer), Hagia Sophia (Byzantiner), Hippodrom Konstantinopels (Oströmer), Pessinus (Galater), Priene (Griechen), Pergamon (Hellenismus), Alaca Höyük (Hattier), Hattuscha (Hethiter), Labranda (Karer), Ishak-Pascha-Saray (u.a. Kurden), Mamure Kalesi/Anamur (u.a. Lateiner/Kreuzfahrer), Sardes (Lyder), Termessos (Lykier), Yeni Kale/Eski Kahta (Mamluken), Sultan-Ahmet-Moschee (Osmanen), Gordion (Phrygien), Ephesos (Römer), Konya (Seldschuken), Nemrut Dagi (Kommagene), Anit Kabir/Ankara (Türken), Van (Urartäer), (um mal einige der Top-Sehenswürdigkeiten der Epochen und Kulturen aufzuzählen)
oder man nimmt die meistbesuchten Sehenswürdigkeiten (oder Orte) der Türkei, dazu müsste man mal die Zahlen (beim Tourismusministerium?) recherchieren, und da fällt höchstwahrscheinlich auch der Ishak Pascha Palast weg, wenn ich mal daran denke, dass in den 6 Stunden meines Besuches dort, mir nur ein einziger Japaner über den Weg gelaufen ist (neben einem Ziegenhirten davor... ;-) ).
6. Man sollte auch vielleicht näher auf die Naturschutzgebiete und Nationalparks eingehen, immerhin steigt die Anzahl der Naturreisenden rapide an, und sicherlich auch der erste Informationsbedarf hier in der Wiki. Hier einige Fakten, die man einpflegen könnte, auch in den Bereich Flora und Fauna. Aus: Aygün Kasparek, Max Kasparek: Türkei. Reiseführer Natur. M;ünchen, Wien, Zürich 1990.:
Küstenlänge: 8333km
9000 Samenpflanzen, davon 3000 endemisch, Blütenpflanzen mit 145 Familien. Von der Gattung Tragant existieren alleine 400 Arten, von denen 230 endemisch. Gattung Königskerze mit 228 Arten, davon 180 endemisch.
125 Säugetierarten, Echtgazelle und Löwe schon im 19. Jh. ausgestorben, Biber, Tiger, Leopard und Kropfgazelle sind vor Jahrzehnten ausgestorben, bzw. stehen kurz davor (Stand: 1990). Luchs, Steppenluchs, Streifenhyäne keine neueren Angaben => wohl ausgestorben. "Exotische" Tiere der Türkei sind z.B. Stachelschwein, Manguste, Ägyptischer Flughund.
426 Vogelarten, davon brüten 240 mehr oder minder im Land. 91 Reptilienarten, darunter zwei Meeresschildkrötenarten. 2 Weichschildkröten im Land: Afrikanische Weichschildkröte und Euphrat-Weichschildkröte. 6 Geckoarten, 20 Eidechsenarten, 37 Schlangenarten. 20 Amphibienarten, 8 Lurche, 12 Frösche. Häufigster Frosch: Seefrosch. In Süßgewässern leben 191 Fischarten.
Miozäne Menschenaffen bei Bursa und Mugla gefunden: Ramapithecus und Sivapithecus.
häufigere Kulturpflanzen: Weizen, Ölbaum, Pistazie, Zitrusfrüchte, Opium, Trauben, Tabak, Baumwolle, Haselnuß, Tee.
Seit 1958 Nationalparks (Milli Park) - 19 Stück, dabei steht auch der Erholungsgedanke im Mittelpunkt, daher können etliche der Parks nicht die strengen internationalen Maßstäbe erfüllen. Seit 1987 Naturschutzgebiete (Tabiati Koruma Alani), 18 Gebiete, und diese entsprechen auch dem deutschen Naturschutzgebiet und dienen nur dem Schutz bedrohter Arten. Dann gibt es noch Sonderschutzgebiete (Çevre Özel Koruma Bölgesi), vor allem an den Küsten, wo Schutz und Tourismus kollidieren. 10 Gebiete, weitere in Planung (Stand 1990).

Vielleicht schreibe ich mal zu einzelnen Nationalparks. Vielleicht leiht aber auch ein anderer z.B. obiges Buch aus, und schreibt was darüber... So, nun erstmal Fußball... ;-) LG, -- Lynxxx 17:34, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nochmal was zu den Sehenswürdigkeiten. Wie Lynxxx schon sagt, ist die Auswahl absolut willkürlich, aber natürlich ist es bei der Fülle auch sehr schwer eine Auswahl zu treffen. Ich denke schon, dass hier ein eigener Artikel angebracht wäre. Außerdem ist die Überschrift des Abschnitts "Museen und historische Plätze" irreführend. Als Museen werden lediglich der Topkapi Serail und die Hagia Sophia angeführt, die ja beide keine Museen im ursprünglichen Sinne sind. Zumindest die Archäologischen Museen von Istanbul und vor allem Ankara hätten dringend eine Erwähnung verdient. Auch der Geschichtsabschnitt zeigt eine seltsame Auswahl. Es hat den Anschein, als wäre vor den Hethitern niemand dagewesen. Was ist mit Hattiern, Hurritern usw.? Die Armenier sind dort doch wohl etwas fehl am Platze. Außerdem sehe ich nichts von Phrygern, Lydern und anderen, oder fallen die alle unter Griechen?? Auch wenn ein eigener Artikel zur Geschichte existiert, kann man in einem exzellenten Artikel nicht große Teile der Geschichte unter den Tisch fallen lassen. Mit Grüßen --Kpisimon 15:43, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, zu den Sehenswürdigkeiten könnte man die nehmen, die am meisten besucht werden. Oder man kann natürlich auch eine subjektive Auswahl z.B. obiger Sehenswürdigkeiten nehmen, wenn man nicht alle Kulturen und Epochen abdecken möchte. Ich habe mal obige Liste von mir teilweise grün eingefärbt, als subjektiven Vorschlag, solltet ihr nicht alle aufzählen wollen. Kriterium ist der Bekanntheitsgrad und/oder die historische Relevanz gewesen. Bei der Geschichte müssen natürlich alle Kulturen wenigstens als Links erwähnt werden, mindestens die, welche relevante Spuren hinterlassen haben, siehe meine Liste oben, aber auch die, die historisch ein wenig bedeutender sind, also Perser beispielsweise, aber nicht unbedingt z.B. Weiße Hammel oder Schwarze Hammel, auch wenn da mal welche ganz im Osten gegrast haben... ;-) Hier gibt es eine Liste der einzelnen Fürstentümer, Eroberer von Städten, usw. : http://www.starnarcosis.net/obsidian/turkey.html Es fehlen darin noch folgende, die eine gewisse Rolle auf anatolischem Boden spielten, auch wenn sie ggf. (noch) keine archäologische Funde hinterlassen haben: Akkader, Araber, Assyrer, Georgier, Goten, (Proto-) Hattier, Hurriter, Karer und Leleger, Kimmerier, Kurden, Lateiner, Luwier, Makedonen, Mamluken, Mongolen, Parther, Perser und Meder, Skythen, Spartaner. Kann sein, dass einige doch auf der obigen Internetseite verzeichnet sind, und ich sie beim Diagonallesen nicht gefunden habe... <-- Inspiration war u.a. der Knaurs Kulturführer Türkei. Übrigens sind die Armenier nicht fehl am Platze, spielten sie doch in einigen Teilen Anatoliens eine Rolle, und haben auch einiges hinterlassen, was man heute noch besichtigen kann. Tja, diese Landbrücke hat schon viele Völker, Stämme, Krieger, etc. gesehen. Vielleicht war dort ein Kommen und Gehen, wie nur selten irgendwo anders auf der Welt? Wenn dem so ist, könnte man es im Artikel erwähnen, wenn nicht schon erwähnt. An Museen sind neben den von dir erwähnten noch eines der bedeutendsten und größten Mosaikenmuseen der Welt in Gaziantep (wegen Zeugma), in Bodrum das Unterwasserarchäologie-Museum und das Museum für Türkische und Islamische Kunst in Istanbul noch erwähnenswert, um mal ein paar richtige Museen von Weltrang zu erwähnen. Gute N8, LG -- Lynxxx 01:08, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Pardon, mit den Armeniern hab ich mich falsch ausgedrückt. Ich meinte nicht, dass sie komplett überflüssig sind, sondern dass sie an der erwähnten Stelle, zwischen Hethitern un Griechen, falsch eingeordnet sind. Und wenn Du von Mosaikmuseen sprichst, muss Antakya auch noch erwähnt werden. Eine ganz andere Frage ist, wie man in dem nächsten Tourismus-Abschnitt "Badestrände und Landschaften" die Einwohner und Hotelbesitzer sämtlicher Orte mit mehr als 50 m Strand auf die Dauer davon abhalten kann, ihren jeweiligen Ort als sehr beliebten oder aufstrebenden Badeort einzutragen. Aber das gehört vermutlich nicht hierher. Grüße --Kpisimon 14:10, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für eure Mitarbeit :). Ich würde sagen, dass du Lynxx den osmanischen Geschichtsteil übernehmen könntest bzw. den gesamten, ich weiß nicht wo du dich überall auskennst ;). Kpisimon kennt sich mit den alten Völkern der Türkei aus? Dann solltest du Kpsisimon vl. den Teil bearbeiten. Zu den Sehenswürdigkeiten: Ein eigener Artikel ist berechtigt. Was die Auswahl betrifft so fällt es mir ebenfalls schwer die Auswahlkriterien zu bestimmen: Besucherzahl, Relevanz, Architektonische Epochen...usw. Wir sollten uns da ein etwas einigen. --Nérostrateur 14:29, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tut mir leid, Dich enttäuschen zu müssen, aber die Völker sind nicht mein Gebiet. Ich kann zwar Fehler entdecken, aber weiß selbst nicht allzu viel. Ich kanns trotzdem versuchen, müsste mich dann aber erst mal einarbeiten, würde also eine Weile dauern. Meine Sache wären eher die Sehenswürdigkeiten, aber da fällt natürlich wirklich die Auswahl verdammt schwer. Ich bin genau wie Du und Lynxxx der Ansicht, dass da ein eigener Artikel sehr hilfreich wäre, aber auch der stellt natürlich eine Herausforderung dar. Hier würde ich eher eine mehr oder weniger reine Aufzählung nehmen, sonst kann man sich nur verzetteln. Grüße --Kpisimon 15:53, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab mir mal den Knaur Kulturführer Türkei vorgenommen und einen Versuch für den ersten Abschnitt von "Geschichte" zusammengezimmert. Schaut es Euch mal an, wenns etwa ok ist, nehm ichs rüber , dann kann man noch Feinarbeiten dran vornehmen--Kpisimon 23:15, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da fehlt völlig was zum Kopftuchstreit. Es wäre auch wissenswert, inwiefern ein Verbot der AKP verfassungskonform ist. Was das angeht lückenhaft. --linveggie 23:57, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich meine, es kann ja nicht sein, dass eine demokratische Partei verboten wird. --linveggie 18:23, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es fehlt immer etwas, ist halt die Frage, was man von einer 9000jährigen Geschichte alles weglässt. Was in 50 Jahren noch relevant ist, oder nur ne Anekdote der Geschichte bleibt. (Gibt es nicht einen Artikel (Innen- und Aussen-)Politik der Türkei? Da wäre Platz für Details...) Kpisimon, ich habe mal Zeit gefunden, deinen "Versuch" durchzulesen: Neben ionischen und aiolischen Griechen, kannste auch die dorischen erwähnen, auch wenn da noch vieles im Dunkeln liegt, und diese nicht sehr zahlreich sein dürften. Oder meintest du das mit den mykenischen Funden? Kann man natürlich auch weglassen. Vielleicht statt Rückeroberung nur Eroberung (Alexanders) schreiben. Gut finde ich deine Auflistung der parallel zu den beschriebenen Reichen eine gewisse Rolle spielende Reiche. Einige von den oben schon genannten würde ich noch hinzufügen, z.B. die Lateiner, die Armenier, z.B. mit ihrem Kleinarmenien in Kilikien, Seldschuken, usw. Ansonsten: Super! Schon viel besser als das was war. LG, -- Lynxxx 01:13, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Außenpolitik der Republik Türkei --Nérostrateur 20:36, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Lynxxx, ich habs einfach mal rübergeschoben, jetzt kann man weiter ausbauen. Die Dorer schreib ich noch rein, die anderen von Dir erwähnten - Lateiner, Armenier, Seldschuken usw. - sind zwar ion der TR vertreten, aber gehören nicht in den Abschnitt Vorgeschichte und Antike, sie haben sich ja alle erst weit nach Christi Geburt dort rumgetrieben bzw. geherrscht. Und die Zeit ist dann wirklich nicht mehr mein Fach. Grüße -- Kpisimon 12:16, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Achja, stimmt, hab ich gar nicht im Blick gehabt - ich Depp... ;-) Danke für deine Mitarbeit. LG, -- Lynxxx 12:58, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Abschnitt "Landschaftsbild" hab ich den Satz entdeckt Die beiden Landzungen sind bei Çanakkale mit bis zu 4 km am breitesten. Den versteh ich irgendwie nicht ganz. Was für zwei Landzungen? Oder geht es um die Breite der Meerenge? Dann sinds aber, glaube ich, weniger als 4 km. Außerdem ist Canakkale eine BKL. Grüße -- Kpisimon 15:26, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Abschnitt über die Wahlergebnisse muss mal jemand den Unterschied zwischen den beiden Tabellen erklären, ich komme nicht dahinter, warum die Zahlen so verschieden voneinander sind. -- Kpisimon 15:44, 11. Jun. 2008 (CEST) Ok--Nérostrateur 20:34, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) Leider noch nicht ganz OK, Nerostrateur. Da steht, drei Parteien konnten ins Parlament einziehen. In der zweiten Tabelle sinds dann aber sieben Parteien, die Abgeordneten, die oben unter "unabhängige Kandidaten" stehen, scheinen auf zusätzliche Parteien aufgeteilt zu sein, nur noch vier sind "fraktionslos". Ich fürchte, das versteht kein Leser, und ich auch nicht! Verwirrte Grüße -- Kpisimon 19:28, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah, jetzt weiß ich was du meinst. Ich werde mich darum kümmern.--Nérostrateur 20:54, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt zur Geschichte und dort besonders der Unterabschnitt über die Zeit des Osmanischen Reiches erscheint mir äußerst kurz, auch wenn ich eine starke Zusammenfassung aufgrund des Themenumfangs bei Länderartikeln verstehe. Aber das ist für eine Epoche von mehr als 500 Jahren doch einfach zu kurz. Die Jungtürken werden nicht erwähnt, die Deutschen Militärmissionen im Osmanischen Reich und die Bagdadbahn sollten meines Erachtens die starke Kooperation des zerfallenden Osmanischen Reiches mit dem deutschen Kaiserreich als Beispiele unterstreichen, denn die Tatsache, dass die Türkei auf Seiten der Mittelmächte kämpfte, hat eine sehr bedeutsame Vorgeschichte, die im Artikel leider nicht vorkommt: Kurz erwähnen, dass die hier genannten Projekte eine Annäherung zur Folge hatten und das Osm. Reich deshalb und so weiter und so fort. Gruß Suedwester93 21:25, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt "Sitten und Gebräuche" führt sehr willkürlich drei - bis auf das erste relativ unwichtige - Beispiele an für "typisch türkisches", oder was sich der Westeuropäer so darunter vorstellt. Ich denke entweder müsste der Abschnitt erheblich ausgebaut werden, was aber mit Sicherheit nur ein sehr subjektives Folklore-Bild ergeben kann, oder man sollte ihn ganz weglassen. Was mir, denke ich, besser gefallen würde. Ich meine, WP ist kein Reiseführer. Grüße -- Kpisimon 19:45, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke ebenfalls, dass wir diesen Teil weglassen können. LG, --Nérostrateur 00:29, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Bahnhof Göhrde ist ein Haltepunkt an der Bahnstrecke Dannenberg–Lüneburg im nordöstlichen Niedersachsen. Der ehemalige Durchgangsbahnhof in Breese am Seißelberge in der Gemeinde Nahrendorf war Empfangsstation für kaiserliche Jagden im Staatsforst Göhrde. Er wurde 1874 von der Berlin-Hamburger Eisenbahn-Gesellschaft an der damaligen Wittenberge–Buchholzer Zweigbahn bei Streckenkilometer 196,3 gebaut und steht unter Denkmalschutz.
Inhaltlich ist alles eingearbeitet, was so veröffentlicht wurde. Meines Erachtens fehlen ein paar historische Fotos. Was ich bislang gesehen habe, hat die notwendigen 100 Jahre aber leider noch nicht erreicht. Der rote Link in der Einleitung wird demnächst beseitigt, daran arbeite ich. In dem Zusammenhang ist auch dieser Artikel entstanden. Es fehlt, das betrifft auch die Einleitung, ein Artikel zur Berlin-Hamburger Eisenbahn-Gesellschaft. Bislang wird nur die Bahnstrecke Berlin–Hamburg behandelt. Aber das ist eine andere Sache, die sich in diesem Zusammenhang nicht lösen läßt. Nachdem der Artikel eine Woche ohne Löschantrag überstanden hat, strebe ich nun eine Lesenswertkandidatur an. --Torsten Bätge 00:49, 1. Jun. 2008 (CEST)

Hier mal ein paar Dinge auf die Schnelle:

  1. Bildergalerien am Ende des Artikels sollten vermieden werden. Sie wirken tendenziell unmotiviert („Ich hatte da noch ein paar Fotos übrig ...“). Besser wäre es, die Bilder (nicht notwendigerweise alle) in den Text einzuarbeiten. Beispielsweise das grüne Bushäuschen und den Güterschuppen in die sie beschreibenden Abschnitte. Die Fotos an sich sind gut gemacht. Unter „Weblinks“ den Link auf die Commons nicht vergessen.
  2. Den Text direkt unter der Überschrift „Belege“ mit den Wikilinks drinnen auf „Literatur“ habe ich nicht ganz verstanden. Verlinkst Du auf Deine eigenen Literaturangaben? Ohne es Dir vorschreiben zu wollen, bei mir hat sich (zum Beispiel) diese Gliederung der Belege bewährt.
  3. Alte Fotos sind normalerweise kein Problem, wenn sie älter als 70 Jahre und ohne Autorenangabe sind.
  4. Mich würde noch interessieren, wie ein typischer Zug aussieht, der in Göhrde hält, am besten mit einem Foto.

Lesenswert sollte eigentlich kein Problem sein. --Johnny S. 13:48, 7. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

habe mal den löschhöllenkopf aus dem artikel genommen, nachdem der löschantrag als (erledigt, ELW Fall 1) markiert ist. vg-- Jbergner 11:16, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Radebeuler Goldener Wagen ist die östliche der drei Einzelweinlagen der Großlage Lößnitz. Sie entspricht dem Stadtteil Oberlößnitz der Stadt Radebeul im Weinbaugebiet Sachsen. Der Goldene Wagen heißt nach einem Weinberg direkt nördlich der Hoflößnitz.

diese wie auch die beiden anderen weinbau-einzellagen der lößnitz sollen ins review, damit sie im vergleich zu den anderen weinbaulagen die chance bekommen, lesenswert zu werden. helft bitte mit, vielen dank für eure feedbacks. -- Jbergner 08:30, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist das nicht ein bisschen viel für einen einzelnen Weinberg? - Ist es! Um 2 Drittel kürzen, dann wird's in jedem Falle besser. --Decius 21:35, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

hallo decius, wenn du dir den artikel durchliest, stellst du fest, dass es sich um eine weinbaulage handelt, in der sich allein 5 steillagen-weinberge befinden, die zusammen 11 von 31 ha ausmachen. das heißt, es gibt noch 20 ha weinbergs-terrassen. welche formulierung, die ich gern ändere, bringt dich auf 1 einzelnen weinberg? vg -- Jbergner 21:46, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Radebeuler Steinrücken ist die mittlere der drei Einzelweinlagen der Großlage Lößnitz. Sie liegt im Stadtteil Niederlößnitz der Stadt Radebeul im Weinbaugebiet Sachsen. Der Steinrücken heißt nach einem Weinberg innerhalb dieser Weinlage.

diese wie auch die beiden anderen weinbau-einzellagen der lößnitz sollen ins review, damit sie im vergleich zu den anderen weinbaulagen die chance bekommen, lesenswert zu werden. helft bitte mit, vielen dank für eure feedbacks.-- Jbergner 08:40, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist das nicht ein bisschen viel für einen einzelnen Weinberg? - Ist es! Um 2 Drittel kürzen, dann wird's in jedem Falle besser. --Decius 21:35, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

hallo decius, wenn du dir den artikel durchliest, stellst du fest, dass es sich um eine weinbaulage handelt, in der sich allein 7 steillagen-weinberge befinden, die zusammen 12,6 von 23 ha ausmachen. das heißt, es gibt noch 10 ha weinbergs-terrassen. welche formulierung, die ich gern ändere, bringt dich auf 1 einzelnen weinberg? vg -- Jbergner 21:48, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Radebeuler Johannisberg ist die westliche der drei Einzelweinlagen der Großlage Lößnitz. Sie liegt in den Stadtteilen Niederlößnitz, Naundorf und Zitzschewig der Stadt Radebeul im Weinbaugebiet Sachsen. Der Johannisberg heißt nach einem Weinberg innerhalb dieser Weinlage.

diese wie auch die beiden anderen weinbau-einzellagen der lößnitz sollen ins review, damit sie im vergleich zu den anderen weinbaulagen die chance bekommen, lesenswert zu werden. helft bitte mit, vielen dank für eure feedbacks.-- Jbergner 08:40, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist das nicht ein bisschen viel für einen einzelnen Weinberg? - Ist es! Um 2 Drittel kürzen, dann wird's in jedem Falle besser. --Decius 21:36, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

hallo decius, wenn du dir den artikel durchliest, stellst du fest, dass es sich um eine weinbaulage handelt, in der sich allein 8 steillagen-weinberge befinden, die zusammen 6,7 von 31 ha ausmachen. das heißt, es gibt noch 24 ha weinbergs-terrassen. welche formulierung, die ich gern ändere, bringt dich auf 1 einzelnen weinberg? vg -- Jbergner 21:49, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist natürlich ein bisschen polemisch formuliert gewesen. Trotzdem bleibe ich bei der Einschätzung, dass so viel Text über 31 ha landwirtschaftliche Nutzfläche übertrieben ist. So sehr ich den Wein aus unserer schönen Heimat zu schätzen weiß, kann ich doch nichts mit diesen sehr spezialisierten Texten anfangen. An wen richten die sich? Den gemeinen Nutzer einer Enzyklopädie? - Viel zu fachspezifisch. An Weinbauexperten? - Die haben gewiss andere Möglichkeiten der Information. Oder ist das nur eine raffinierte Art von Werbung? --Decius 14:28, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich will mit meinen drei artikeln ja nur darauf hinweisen, dass man mit etwas mehr aufwand zu einer weinbaulage mehr schreiben kann als z.b. in Bürgstadter Centgrafenberg, Ediger Osterlämmchen, Monzinger Halenberg oder Walporzheimer Kräuterberg. und damit vielleicht auch einen lesenswerten artikel zu diesem thema hinbekommen kann. so wie diesen lesenswerten dort: Schloss Johannisberg (Rheingau). wenn du das raffinierte werbung nennen magst? vg -- Jbergner 15:04, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bezweifle gar nicht, dass man das kann, man könnte, wenn man wollte wohl auch ein ganzes Buch damit füllen. Es ist nur die Frage, ob das hier der rechte Platz ist. Ich persönlich glaube nein. Aber geregelte Relevanzschwellen gibt es in der WP ja kaum noch. Nur Selbstzucht kann da noch helfen, sich über alles und nichts in epischer Breite auszulassen. --Decius 21:40, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann jetzt leider wenig helfen, um den Artikel in die Nähe von lesenswert zu bringen, da ich mich mit diesem Thema zu wenig auskenne. Ich bin aber der Meinung, dass das hier genau der richtige Ort für so einen Artikel ist, der sich zum Beispiel an die Reisenden der Bahnstrecke Berlin–Dresden richten könnte, welche dieses Gebiet durchqueren (...eigene Erfahrung). Außerdem sollte man nun versuchen ihn zu verbessern, als über seine Relevanz zu diskutieren. Dafür gibt es die Löschhölle.--"John" 22:19, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte Senftenberg gern für lesenswert und später auch für exzellent kandidieren lassen. Ich hab den Artikel das erste mal am 11. November 2007 bearbeitet. Ab Febuar 2008 hab ich dann fast den gesamten Artikel neugeschrieben und die Listen mit Leben gefüllt, dabei ist er von unter 20.000 kb auf über 100.000 kb gewachsen. Nun bin ich betriebsblind und hab nix mehr zum ändern. Gibt es von euch noch Ergänzungen oder fallen Euch unverständliche oder mißverständliche Abschnitte auf? Danke schon mal an OnkelJohn, der ein Vorab-review durchgeführt hat (und mir auch viele Tipps und Hinweise gegeben hat). Karten fehlen noch, ich habe bereits die Kartenwerkstatt und Rauenstein gebeten, mir eine von Senftenberg und eine Lagekarte im Landkreis zu erstellen--Z thomas 11:22, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel nur mal kurz überflogen und finde ihn auf den ersten Blick sehr informativ und umfangreich. Auf der anderen Seite dürfte er m.E. nur noch ausgebaut werden, indem einzelne Teile ausgelagert werden, da der Artikel sonst zu unübersichtlich wird. Gut finde ich auch die vielen Quellenangaben. Ein Artikel zum Schloss wird demnächst wohl noch kommen? Eher weniger als mehr sollte dazu in den Artikel. Ansonsten könnte man den Artikel (oberflächlich betrachtet) nach dem Review direkt bei den Exzellenten kandidieren lassen. Vielleicht später mehr... Gruß, -- Thomy3k 11:35, 10. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Z thomas. Du wolltest es so, hier also mein Senf(-tenberg, den konnt ich mir jetzt nicht verkneifen): dann hättest du aber Senf wenigstens verlinken können ;-)

  • Geologie
    • grob beschrieben unenzyklopädisch  Ok
  • Geschichte
    • Da die Burg, in deren Schutz sich die Stadt entwickelte, von den Sumpfgebieten Laugk und Haag umgeben war. da fehlt irgendetwas  Ok ist jetzt hoffentlich verständlicher
    • Gab es vor 1938 Juden in S. Sie werden in der Geschichte vorher nicht erwähnt.
hab in all meinen quellen nix zum jüdischen leben gefunden, außer die angaben, die ich bei religion angeführt habe und die ereignisse in der pogromnacht. daher vermute ich, dass es in sfb kein großes jüdisches leben gab, aber soll cih das nichtvorhandensein erwähnen?
Hmm, hab jetzt auf die Schnelle auch nichts gefunden. Waren wohl immer sehr wenige Juden in S.. Aber es gab wohl ne Ausstellung zu diesem Thema und ein Buch, dass zumindest die Lebenswege der in der Zeit des NS-Regimes umgekommenen aufzeichnet. da könnte auch was zur Geschichte drinstehen. Evtl mal bei den Leuten Nachhaken. Wenn es nichts gibt, kannst Du auch nichts erwähnen, so ist das nunmal. Lieben Gruß und Danke für die gute Zusammenarbeit Matthias Süßen ?!    +/- 12:51, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Einwohnerentwicklung  Ok ist beides verbessert worden
    • Um 1860 fand man erstmals Braunkohle. Unglücklicher Einleitungssatz
    • Durch die Gemeindereform stieg die Einwohnerzahl im Jahre 2001 gegen den Trend an. Ich weiß, was Du meinst, aber der Trend sollte ausformuliert werden
  • Senftenberger See  Ok
    • ausgezeichneten Wasserqualität entweder belegen oder umformulieren ist unenzyklopädisch

Generell halte ich den Artikel ein bisschen Überverlinkt. Dinge wie Weinberg, Gericht, Bahnhof, Eisenbahn, Kanalisation, Omnibus... und Braunkohle brauchst Du nicht extra verlinken.  Okwird stück für stück erledigt Rote Links solltest Du mit Inhalt auffüllen. Das Inhaltsverzeichnis halte ich für etwas lang. Evtl. Geschichte auslagern und im Artikel nur einen Überblick gewähren. das habe ich befürtchtet ;-) Bin bisher nur bis zum See gekommen. dann warst du da bestimmt auch schon baden - ist ein supersee, besser als der cospudener ;-) Werde nachher weiterlesen. Ansonsten gefällt mir der Artikel sehr gut. Habe nur wenige Änderungen vorgenommen. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 10:47, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Geschichte auslagern?! Nee, ich bin voll dagegen. Soviel ist es nun auch wieder nicht ;)--Gruß "John" 20:00, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
na, ich hab mir den geschichtsteil schon mal ausgedruckt, um ihn in der papiervorlage zusammenzustreichen. ich werd aber mal weitere meinungen abwarten... gruß --Z thomas 08:22, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mir ist der Geschichtsteil nicht zu lang. Ich mag nur keine Ellenlangen Inhaltsverzeichnisse, die dafür sorgen, dass der eigentliche Artikel erst auf Bildschirmseite 4 beginnt. Das ganze betrifft auch andere Bereiche, so etwa Sehenswürdigkeiten. Auch hier könnte man sich auf ein Minimum beschränken und anderes auslagern. Ich hoffe, ihr versteht was ich meine, ist aber letztendlich Geschmackssache. Ich denke nur, dass die Artikel hier mit der Zeit einfach beginnen, den Rahmen zu sprengen. Niemand erwartet natürlich einen Zweizeiler zu Senftenberg und anderen Städten, wie er vllt. in einem Lexikon steht. Aber zwischen Lexikon und einem Buch (ich übertreibe mal) muss es noch etwas geben. Denke, dass der Leser manchmal erschlagen wird. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 10:17, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
wenn es nur um die länge des inhaltsverzeichnis geht, könnte ich die unterpunkte bei geschichte komplett weglassen. einzelne zu streichen bringt nix, weil sie jedesmal zäsuren darstellen (zb. übergang an sachsen und preußen)
Komplett weglassen halte ich für keine gute Idee. Ich denke, das würde ziemlich schnell bei einer Kandidatur moniert werden, denn dafür ist die Geschichte zu lang. Bei Aurich haben wir sie ausgelagert und in den Artikel nur einen kurzen Abriss aufgenommen. Ist ja scheinbar auch nur meine Meinung und auch nur ein Vorschlag zur Verbesserung, dem nicht gefolgt werden muss. Meine Stimme hat der Artikel auch so. Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 13:39, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
bei den sehenswürdigkeiten hab ich noch keine idee, wie ich die anzahl der unterpunkte verändern soll
was haltet ihr davon, die vororte jüttendorf, thamm und neusorge doch auszulagern und als einen artikel jüttendorf anzulegen? dies würde den artikel und auch das inhaltsvzerzeichnis entschlacken
Ich finde den Vorschlag gut, zumal dafür ja genügend Inhalt da ist. --Matthias Süßen ?!    +/- 13:39, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jüttendorf, thamm und neusorge sind ausgelagert --Z thomas 16:19, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
@john, die windrose werd ich wohl entfernen, denn wenn ich das inhaltsverzeichnis einklappe ,lagert sie sich in einem vollkommen fremden abschnitt an und ist teilweise vom bild der kirche überdeckt--Z thomas 11:03, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo zur Geschichte: ich fände es gut, wenn die Burg im Zusammenhang mit den anderen Elsterburgen gebracht werden könnte, gibt es da Material im Museum? meinst du mit elsterburgen die burgen Wahrenbrück, Liebenwerda, Würdenhain, Saathain, Mückenberg, Uebigau und Elsterwerda? wenn ich wieder in sfb bin (ende juni/anfang juli) werd ich noch mal im museum schauen.

ja die meine ich, aber es ist doch bemerkenswert, dass alle burgen entlang der Elster aus der selben Zeit stammen...? --LutzBruno 09:44, 14. Jun. 2008 (CEST) stimmt schon, aber sollte ich nicht diese information im noch zu schreibenden artikel über das senftenberger schloss verwerten. aber ich schau mal, was ich im museum finden kann. sind deine beiden anderen fragen geklärt? hussiten und raubnest gruß --Z thomas 10:35, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Zum Satz: Unter den Herren von Penzig und von Gorenz war Senftenberg zu Beginn des 15. Jahrhunderts ein Raubnest. Senftenberg oder die Burg? In der Regel waren die Ritter mit der Entwicklung und privilegisierung der Städte gezwungen Zölle oder gar Feden zu führen. Auch die Landesherren versuchten ihre Gebiete zu "homogenisieren" und kleinere Ritterfamilien zu vertreiben. Die Geschichte machte dann Raubritter aus ihnen... das raubnest wurde im zusammenhang mit der burg erwähnt.das werd ich auch noch mal überprüfen die burg, das werd ich klarstellen --Z thomas 09:05, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Der Satz Obwohl sich Hans von Polenz im Dienste des Kaisers Sigismund im Kampf gegen die Hussiten verdient gemacht hatte, blieb Senftenberg 1431 von Plünderungen durch die Hussiten verschont. Steht das wirklich in einem Zusammenhang, oder gab es da andere Gründe? legenden sagen, dass polenz schutzgeld gezahlt haben soll. diese legened ist auch im buch des museums genannt. manche quellen sagen auch, dass die burg von den hussiten geschleift wurde, aber der ort verschont blieb. wobei ich sagen, dass ich in diesem satz keinen direkten zusammenhang rauslesen kann. die aussage ist, dass polenz ein gegner der hussiten war, seine güter blieben jedoch von den kriegszügen der hussiten verschont.--Z thomas 09:05, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grüße --LutzBruno 21:23, 11. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich werd deine fragen heut ncoh mal überprüfen und die sätze morgen oder am we hoffentlich klarstellen können, falls nicht muss das museum herhalten. danke und gruß --Z thomas 08:22, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke --LutzBruno 22:10, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liebe reviewer, vielen dank für eure bisherige hilfe! ich weiss nicht, ob ich die nächsten beiden wochen online sein kann, da ich dienstlich unterwegs bin. also bitte nicht wundern, falls ich nicht zeitnah eure fragen beantworte und notwenige änderungen vornehmen. seid weiterhin so fleißig. liebe grüße aus dreseden --Z thomas 16:18, 15. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo liebe Wikipedianer. Ich wollte gerne diesen Artikel auf Vodermann bringen und wollte wissen was noch geändert werden könnte. Mir persönlich sind da zuviele Zwischenüberschriften. AUßerdem wollte ich noch ein Kapitel mit dem Titel "Die ARK und ihre Beziehung zur Türkei" einfügen. Ich hege die kleine Hoffnung, dass dieser Artikel eventuell sogar als Lesenwert eingestuft werden könnte. Das wäre für Themen, die die Kurden betreffen, ein echter Gewinn. Ich hoffe ich kann hier einige Anregungen bekommen.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 00:26, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Tipps zum Kurdistan Artikel

Bei der ,,Größe der Region,, steht das das Kirkuk referendum ende des Jahres 2007 stattfinden soll, obwohl wir schon im Jahr 2008 sind.

Bei ,,Aktuellen Ereignissen,, steht das die Peschmerga auf 110.000 beziffert wird, obwohl sie mittlerweile aus 180.000 Soldaten besteht. Diese zwei sachen muss du unbedingt ändern.

Du könntest auch eine Karte von der Autonomen Region Kurdistan einfügen, das z.B. http://ku.wikipedia.org/wiki/W%C3%AAne:Kurdistan-basur-mezin.png und vieleicht findest du noch eine Karte der Autonomen Region Kurdistan mit den beanspruchten Gebieten, wie das z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Die_derzeitige_Demarkationslinie_Kurdische_Autonome_Region.jpg

Ostheim ist ein östlicher Stadtteil von Köln im rechtsrheinischen Stadtbezirk Kalk. Bis zum 19. Jahrhundert war Ostheim eine kleine landwirtschaftlich geprägte Ortschaft des Kirchspiels Merheim. Während der Industrialisierung der Städte Kalk und Mülheim am Rhein entwickelte sich Ostheim zum Wohngebiet für die Arbeiter der dortigen Fabriken. Mit der Eingemeindung der Bürgermeisterei Merheim am 1. April 1914 wurde Ostheim zum eigenständigen Stadtteil von Köln.

Der Artikel ist vor einigen Wochen eindeutig lesenswert geworden. Was fehlt noch zur Exzellenz? -- Rolf H. 09:56, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Freistadt ist eine oberösterreichische Kleinstadt im Unteren Mühlviertel und seit 1849 Verwaltungssitz des Bezirkes Freistadt. Die Stadt liegt rund 38 km nordöstlich der Landeshauptstadt Linz und rund 17 km südlich der Staatsgrenze zu Tschechien. Freistadt wurde ab 1220 planmäßig angelegt und erlebte seine Blütezeit zwischen dem 14. und dem 16. Jahrhundert. Mit rund 7.500 Einwohnern ist Freistadt das schulische, kulturelle, medizinische und wirtschaftliche Zentrum des gleichnamigen Bezirks. Freistadt ist eine der wenigen Städte in Österreich, deren Befestigungsanlagen fast vollständig erhalten sind.

Ich möchte diesen Artikel zu einem Exzellenten ausbauen, dies wäre somit die erste Stadt aus Österreich, die die Exzellenz Kriterien erfüllen würde. Der Artikel wurde bereits vom User Geiserich77 einem Review unterzogen. Die Punkte wurden zum größten Teil abgearbeitet, daher stelle ich den Artikel nun ins allgemeine Review. Es fehlt noch die Umgebungskarte - ich habe sie mal bei den Kartenwünschen deponiert, vielleicht versuche ich mich auch selbst daran. Ich freue mich schon auf eure Verbesserungsvorschläge.... --Hjanko 16:43, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hjanko, der artikel ist gut. folgende vorschläge und fragen habe ich aber noch.

  • eingangsbild größer
  • Das Paradebeispiel hierfür ist die Liebfrauenkirche. – paradebeispiel=pov -
  • ein Spitzenwert im Bezirk – pov?
  • Somit ist die Stadt ein regionaler Kaufkraftmagnet und kann mehr Kaufkraft aus den umliegenden Gemeinden absaugen als vergleichbare Bezirksstädte – „absaugen“ kein schönes wort für ein enzyklädie?
  • bildungseinrichtungen einen gliederungspunkt höher
  • sport: Seit 2001 verfügt der ASKÖ wieder über eine wiederbelebte, erfolgreiche Volleyball- und Beachvolleyball-Sektion – die Powervolleys Freistadt, die in der Spielzeit 2007/08 erneut Landesmeister der Herren wurden. – „erneut“?
  • sport: ich würde den ötb als ersten verein nennen, da er der älteste verein ist (ist aber geschmackssache
  • Als Bürgermeister wurde 2003 Josef Mühlbachler (ÖVP) mit 56,9 % wieder gewählt. Im Jahr 2007 trat Josef Mühlbachler als Freistädter Bürgermeister zurück und Christian Jachs (ÖVP) ist seitdem der aktuelle Bürgermeister der Stadt. – wurde jachs gewählt oder hat er das amt kommissarisch übernommen?
  • Die Frömmigkeit der Freistädter Bürger war für österreichische Verhältnisse überdurchschnittlich ausgeprägt. – „überdurchschnittlich“ klingt wie pov oder einzelnachweis
  • Gotisierung, barockisiert, Profanisierung usw. - gibt’s diese wörter (substantivierung)
  • weiters wurde die Schließung der Molkerei Freistadt mit Ende 2007 vom Eigentümer Gmundner Molkerei angedacht. – und wie ist der stand jetzt? mir gefällt das wort „angedacht“ nicht und es bedeutet doch, dass es noch nicht geplant ist - gelöscht. Es ist nicht passiert, da die Molkerei positiv gewirtschaftet hat --Hjanko 18:41, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • sehenswürdigkeiten in der gliederung nach vorn verschieben
Alle oben genannte Punkte erledigtErledigt - Danke für die Hinweise! --Hjanko 18:41, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • mehr bilder!
Ich muss zuerst wieder mal nach Freistadt fahren und ein paar Fotos machen - meine Eltern (in FR wohnhaft) sind nicht gut dafür geeignet ;-) Als Erstes habe ich 3 Bilder fürs Erste hinzugefügt, bei der Umgebungsgrafik bin ich schon sehr weit, die Beschriftung fehlt noch --Hjanko 18:41, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • ich hab es schon teilweise geändert aber tausenderpunkte bei vierstelligen zahlen weglassen und einheiten ausschreiben
Warum? Lt. Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen sollten Zahlen Tausenderpunkte haben - ansonsten könnte man diese mit Jahreszahlen verwechseln. Sollten wir dies nicht wieder rückgängig machen? (oder ein gekürztes Leerzeichen einfügen) --Hjanko 18:41, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • schulgeschichte aus dem bereich geschichte zur bildung verschieben – ist aber geschmackssache
ich würde es so lassen, gefällt mir besser (Da es auch im Hauptartikel Geschichte enthalten ist) --Hjanko 18:41, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Freistadt beherbergt 29 denkmalgeschützte Bauwerke (Stand: 1. Juli 2003) – gibt es einen aktuellen stand?
Leider nein. Das Bundesdenkmalamt wird erst Ende 2009 alle Denkmäler in Österreich zu 100% erfasst hat. Daher will ich warten, bis das BDA fertig ist. --Hjanko 18:41, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • den derzeitigen punkt 7 neugliedern, sehenswürdigkeiten ist zu sehr mit anderen sachen vermischt wie sportvereine und veranstaltungen
Sehenswürdigkeiten: Auch bei neuen Exzellenten Artikel wie Memmingen, Lörrach oder Elsterwerda stehen Veranstaltungen und Sport in diesem Kapitel. Man könnte dies auch komplett ändern und mit Freistadt eine neue Struktur einführen? --Hjanko 18:41, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

abschließend noch: tolles klimadiagramm ;-) gruß --Z thomas 14:59, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klimadiagramm: dies hat mittlerweile auch Einzug in die Artikel Memmingen und Senftenberg erhalten. Ist hier - Benutzer_Diskussion:Hjanko#Klimadiagramm - für alle verfügbar!