Wikipedia:Löschkandidaten/19. Juni 2008
| 15. Juni | 16. Juni | 17. Juni | 18. Juni | 19. Juni | 20. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
| Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Benennung der Kategorie:Krieg gegen den Terrorismus in Afghanistan (wird umbenannt)
"Krieg gegen den Terrorismus" ist hier ein Propagandabegriff und nicht wirklich als Kategoriename geeignet. Der Hauptartikel heißt Krieg in Afghanistan, was wiederum mehrdeutig ist; außerdem heißt das Lemma innerhalb des Artikels "Afghanistan-Krieg".
Wie wäre es mit Kategorie:Afghanistan-Krieg von 2001 und entsprechender Umbenennung des Artikels? --PM3 10:46, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Das braucht man nicht. Krieg in Afghanistan beschreibt den Krieg seit 2001; der frühere Afghanistan-Krieg steht unter Afghanischer Bürgerkrieg und sowjetische Invasion, die Anglo-Afghanischen Kriege werden ganz anders geführt. Krieg gegen den Terrorismus sehe ich weniger als Propaganda denn als Begriffsfindung, weil allgemein doch War on Terror verbreiteter ist. Das in Afghanistan (auch) Terrorismus bekämpft wird ist unbestreitbar, insofern muß man es mit WP:POV nicht übertreiben. --Matthiasb 11:27, 19. Jun. 2008 (CEST)
Krieg gegen den Terrorismus = Legitimation für George Bush, autonome Staaten zu überfallen und ihnen ihre Rohstoffe zu stehlen, so dass Fundamentalisten sich anschließend entschließen, Terroristen auszubilden, die es vorher nicht gab. Die Kategorie, so sie denn erforderlich ist, sollte rasch umbenannt werden. -- Solon de Gordion 13:53, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Nein. Wir spiegeln die Realität wieder. Wenn +90 Prozent der Deutschen das ganze als War on Terror bezeichnen, bezeichnen wir das auch so. Irgendwie stimmt deine Argumentation nicht; al-Qaida hat die USA schon angegriffen, da wußte die Welt noch nicht von Dubya. Vielleicht doch besser nur Artikel über Bockum-Hövel oder so editieren. --Matthiasb 14:43, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Aden liegt nicht in den USA. --Nuuk 15:17, 19. Jun. 2008 (CEST) Dann fuhr das Schiff unter Piratenflagge? --Matthiasb 16:14, 19. Jun. 2008 (CEST) Nein, aber in Gewässern in denen es nichts zu suchen hat. --Nuuk 16:34, 19. Jun. 2008 (CEST)
Des einen Terrorist ist des anderen Freiheitskämpfer. Demokratische Staaten, kommunistische Staaten, Militärdiktaturen und Gottesstaten usw. sehen das jeweils aus ihrem Blickwinkel. Für die Wikipedia sollte der Blickwinkel der Gemeinschaft der demokratischen Staaten gelten (schon desswegen weil die Wikipedia nur unter demokratischen Strukturen frei Existieren kann). Unter dieser Voraussetzung sind Taliban islamische Selbstmordattentäter usw. Terroristen und der Krieg ist, wie er auch von westlichen Staaten genannt wird ein "Krieg gegen den Terror" und nicht einer von Freiheitskämpfern gegen imperialistische Amerikaner. Die Kategorie darf IMHO so heissen was aber nicht heisst dass es nicht legitim ist eventuell noch neutralere Benennungen vorzuziehen.-- Dominik Egloff 15:42, 19. Jun. 2008 (CEST)
Umbenennen in Kategorie:Krieg in Afghanistan seit 2001. Sonst haben wir hier bald auch Kategorie:Krieg gegen den Terrorismus in Tschetschenien, Kategorie:Krieg gegen den Terrorismus in Kaschmir, Kategorie:Krieg der jugoslawischen Armee gegen den Terrorismus im Kosovo etc. -- 1001 17:47, 19. Jun. 2008 (CEST)
- In den Medien glaube ich, dass eher "Afghanistan-Krieg" üblich ist als die euphemistische Bezeichnung eines der Kriegsteilnehmer. Daher pro Umbenennung, -- مٰنشMan∞77龍 18:35, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Der Vorschlag Kategorie:Krieg in Afghanistan seit 2001 ist IMHO vernünftig. -- Dominik Egloff 19:07, 19. Jun. 2008 (CEST)
Hallo, ich werde mich trotz erschwerter Arbeitsbedingungen zum Antrag auessern, da ich der Ersteller der Kategorie bin. Vor einigen Wochen habe ich angeregt, die Kategorie:Krieg in Afghanistan wiederherzustellen, da es meiner Meinung nach bereits genuegend Artikel dazu gibt, bzw. die Anzahl der Kategorisierungen des Hauptartikels eine solche Schnittstellenkategorie auch vorzeitig rechtfertigt, Die Diskussion dazu verlief ergebnislos. Daher habe ich aus den meinerseits dazu getatetigten Alternativvorschlaegen diesen Namen zur Erstellung einer Kategorie mit derselben Funktion gewaehlt. Dabei ging es mir um die Umschiffung der Problematik, aufgrund derer die Loeschung der ersten Kategorie zu Recht erfolgte. Die derzeitige Berichterstattung, die Bezeichnungen wie "Krieg in Afghanistan" verwendet, profitiert davon, dass die sowjetische 5nvasion bei den meisten Menschen schon vergessen ist. Daher sollten wir diesen Begriff aufgrund seiner Ungenauigkeit nicht uebernehmen, da er nur aussagt, dass in Afghanistan eine militaerische Intervention stattfindet. Ich wette mit euch, dass die Historiker sowieso irgendwann einen wesentlich griffigeren Begriff dafuer praegen werden (muessen), eben weil der derzeitige so beliebig ist. So sehr ich die Skepsis verstehe, die viele Benutzer hier diesem Begriff entgegenbringen, denke ich, dass sie hier einen entscheidenden Denkfehler begehen. Der Begriff "Krieg gegen den Terrorismus" enthaelt zwar eine ziemlich offensichtliche rhetorische Breitseite und will den moralischen Rechtfertigungsversuch untermauern, allerdings fasst er tatsaechlich die ganze Bandbreite der derzeit getaetigten Massnahmen gegen al-Qaida zusammen. Daher hat ihn die in diesem Zusammenhang durchaus sensible Politikwissenschaft uebernommen, und die Verwendung dieser Begrifflichkeit enthaelt nicht automatisch den moralistischen Unterton. Ansonsten wuerden wir ja auch diverse nationalsozialistische und kommunistische Euphemismen nicht dokumentarisch verwenden, weil sie ebenfalls einfach verschleiern oder voellig luegen. Von mir aus koennen wir auch gerne Kategorie:Operation Enduring Freedom in Afghanistan verwenden, aber auf alle Faelle geht enzyklopaedisch-dokumentarische Genauigkeit vor volkstuemlicher Verpanschung der Begriffe. -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 23:44, 19. Jun. 2008 (CEST)
- "Der Krieg gegen den Terror ... ist ein von der US-Regierung unter George W. Bush verbreitetes politisches Schlagwort". --PM3 09:42, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Der „Krieg gegen den Terror“ hat bereits Eiingang in die Literatur gefunden (siehe auch War on Terror. Wer den Begriff erfunden hat, ist uninteressant, entscheidend ist seine Verwendung, die auch bei Bush-Kritikern erfolgt. Aber wer weiß, vielleicht werden dereinst PC-Fetischisten genauso erfolgreich einen PC-Begriff einführen, wie es ihnen bei Reichskristallnacht mit Reichspogromnacht gelungen zu sein scheint. Definitiv ist das jedenfalls nicht Aufgabe der Wikipedia. Den Vorschlag des Kriegslüsternen mit Kategorie:Operation Enduring Freedom in Afghanistan halte ich übrigens für sinnvoll, weil es auch zu einer eventuellen Kategorie:Operation Enduring Freedom am Horn von Afrika paßt. --Matthiasb 10:06, 20. Jun. 2008 (CEST)
- @Matthiasb: Ich wollte ein wenig provokativ darstellen, dass der Begriff eine recht zweischneidige Sache ist. Scheint mir ja auch gelungen zu sein... Natürlich habe ich überspitzt. Aber das ändert ja nun nichts daran, dass dieser Begriff, der so wunderbar schwarz-weißmalerisch festlegt, wo das Gute und wo das Böse zu suchen ist, in Wahrheit punktgenau in einer breiten Grauzone landet. Daher wäre eine neutralere Kategorie (Operation Enduring Freedom in Afghanistan klingt sehr brauchbar) sicherlich passender. -- Solon de Gordion 20:45, 22. Jun. 2008 (CEST)
Bei Matthias google.books Recherche fällt auf, dass der "Krieg gegen den Terror" größtenteils in Anführungsstriche gesetzt wird. Warum wohl? Man sollte solche Ausdrücke vermeiden oder auch in Anführungszeichen setzen. -- cwbm 09:55, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Eine Kategorie Kategorie:Operation Enduring Freedom in Afghanistan ist zwar präzise, hat aber mit den eingeordneten Lemmata überhaupt nichts zu tun: Bei den meisten (allen? Habe nicht genau nachgesehen) aufgeführten Operationen wie Harakate Yolo war kein einziger Soldat unter OEF-Kommando beteiligt, die Benennung wäre also absurd. Das gleiche gilt auch damit auch für Kategorie:Krieg gegen den Terrorismus in Afghanistan, da dieser Name mMn ein "volkstümlicherer" Begriff für die OEF ist. Gegen den Begriff an sich habe ich nichts, aber hier liegt er halt daneben. --Sommerkom 21:57, 30. Jun. 2008 (CEST)
- PS: Den Vorschlag von Matthias, eine Kategorie:Operation Enduring Freedom in Afghanistan einzuführen, halte ich aber für sinnvoll; man muss dann halt nur die richtigen Lemmata einsortieren. --Sommerkom 22:15, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Kategorie:Krieg gegen den Terrorismus in Afghanistan ist selbstverständlich eine nicht-neutrale Bezeichnung, da sie sich ausschließlich auf die Motive der westlichen Staaten beschränkt. Angesichts der zahllosen Afghanistankriege in all den Jahrhunderten wäre etwas wie Kategorie:Afghanistankrieg (2001) o.ä. angebracht. --Zinnmann d 02:49, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Bei Deinem Vorschlag gehe ich mit, nur muss man Kategorie:Afghanistankrieg (2001) noch durch Kategorie:Afghanistankrieg seit 2001 o.ä. ersetzen; die dort einsortierten Lemmata beschreiben nämlich meist Operationen nach 2001. --Sommerkom 13:10, 5. Jul. 2008 (CEST)
wird umbenannt in Kategorie:Krieg in Afghanistan seit 2001, falls er jemals zu Ende ist, kann ein Enddatum gesetzt werden.
Sozialarbeit (erl.)
Entweder einen vollständigen Artikel der Engelke ´s Entwicklung der Begriffsdefinition schildert und diese auch anschaulich behandelt, mit dem Schluss, dass es sich um einen veralteten Differenzbegriff handelt. Der nicht mehr für die Wissenschaft an sich steht, und nur noch eine Akzentuierungsfunktion hat oder komplett Redirekt zu Soziale Arbeit. So verwirrt der Artikel eher in der Wissenschaftserfassung. Auch ist er inhaltlich sehr schwach, was ich noch viel schlimmer finde. 192.129.26.10 13:56, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Eine Löschung oder ein komplettes Redirect zu Soziale Arbeit ist schon deshalb nicht sinnvoll weil es eine Berufsbezeichnung ist mit der jährlich hunderte von Menschen ausgebildet werden. Dadurch entsteht schon eine (Bildungs)Praktische Relevanz. Der Artikel sollte zum einen auf den praktischen Aspekt, die Ausbildung und Berufspraxis von Sozialarbeitern eingehen und auf der anderen Seite auch der aktuellen theoretischen Entwicklung des Begriffes gerecht werden und die obigen Argumente aufnehmen.-- Dominik Egloff 19:03, 19. Jun. 2008 (CEST)
Kein Antrag im Artikel. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:20, 2. Jul. 2008 (CEST)
Kategorie:Karnevalsbezogen (wird gelöscht)
was diese Kategorie soll, erschließt sich mir nicht, da es eine Hauptkategorie:Karneval nebst Unterkategorien bereits gibt --Zaphiro Ansprache? 14:03, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Seltsames Kategorienlemma, keine Erklärung: Löschbar. --HyDi Sag's mir! 17:51, 19. Jun. 2008 (CEST)
- eine solche Assoziationsvokabel geht als Kategoriebezeichnung gar nicht, es gibt eine Kategorie:Karneval, löschen --Dinah 20:31, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Zustimmung, löschen. -- مٰنشMan∞77龍 22:05, 19. Jun. 2008 (CEST)
- eine solche Assoziationsvokabel geht als Kategoriebezeichnung gar nicht, es gibt eine Kategorie:Karneval, löschen --Dinah 20:31, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ack. So sinnvoll wie Kategorie:Karneval (Restliche Artikel). Löschen. --Kungfuman 09:08, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Ack. Löschen. --Dark Dragon 01:27, 23. Jun. 2008 (CEST)
Wird gelöscht. -- 1001 14:20, 3. Jul. 2008 (CEST)
Inhalt wird verschoben nach Kategorie:Karneval, falls dieser dort nicht erwünscht ist, bitte Kategorie:Karneval wieder entfernen. -- 1001 14:20, 3. Jul. 2008 (CEST)
Kategorie:Altösterreicher (gelöscht)
Die Kategorie Altösterreicher ist wichtig. Wer sich genauer damit beschäftigt, wird das bald einsehen. Diese unsignierte Meinungsäußerung wurde zeitlich nach meinem Beitrag eingefügt - Aspiriniks 17:23, 19. Jun. 2008 (CEST)
Die Kategorie wurde heute von Benutzer:Lagi loco eingerichtet und bisher mit 39 Personenartikeln gefüllt. Bevor hier solche Alleingänge gestartet werden, sollten wir aber erstmal die seit Tagen auf Diskussion:Wolfgang Amadeus Mozart#Nationalitätskategorien weiterführen, und zwar nicht dort versteckt, sondern auf Wikipedia:Redaktion Geschichte#Kategorie:Historische Person (deutschsprachiger Raum).
Meines Erachtens ist die Kategorie Altösterreicher nicht sinnvoll, weil: Altösterreich bezeichnet eine Epoche in der Geschichte Österreichs ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Untergang des Kaisertums am Ende des Ersten Weltkrieges (Einleitungssatz im Artikel Altösterreich). Ich fände es aber sinnvoller, eine räumliche Kategorisierung zu finden, die nicht so eng zeitlich (rund 70 Jahre) eingegrenzt ist. -- Aspiriniks 15:18, 19. Jun. 2008 (CEST)
- IMHO besteht grundsätzlicher Klärungs-/Überarbeitungsbedarf, was die Kategorisierung nach Nationalität von historischen Personen aus dem deutschsprachigen Raum betrifft. Sollten wir in der Tat auf der Redaktion Geschichte diskutieren. Bis dahin halte ich es auch eher für kontraproduktiv, in Einzelaktionen neue Kats anzulegen. --SCPS 15:23, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Unabhängig davon, dass die Kategorie zu eng angelegt ist, sind hier auch Leute erfasst worden, deren relevanzstiftende Tätigkeit definitiv nach 1918 liegt. Das heißt die Kategorie ist nicht sinnvoll gefüllt. Hans von Dohnanyi hat jetzt mit dem Altösterreicher seine vierte Nationalitätenkategorie erhalten, was meines Erachtens grober Unfug ist. --Geher 16:03, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ich sehe in Hans von Dohnanyi keine einzige Nationalitätenkategorie. Nationalität ≠ Staatsangehörigkeit Der Zeitpunkt der Relevanzstiftungist für die Kategorisierung nach Staatsangehörigkeit völlig unerheblich. --Matthiasb 16:11, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Nationalität=Staatsangehörigkeit, und vier davon ist trotzdem grober Unfug. Die Relevanzstiftung ist bei der Frage nach der Staatsangehörigkeit von allerhöchster Bedeutung: wenn jemand als Jugendlicher zwanzigmal die ... wechselt, aber erst mit vierzig Jahren etwas relevanzstiftendes tut, dann interessiert sein Vorleben im Artikel, zur Kategorisierung ist das aber vollkommen ungeeignet (außer dem Geburtsjahr). --Geher 09:07, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Genau das ist aber unser System und das ist gut so, denn damit wurde argumentiert, als man Kategorie:Deutschamerikaner oder Kategorie:Deutsch-Italiener entsorgte. Die Herkunft hat nämlich auch was mit der Persönlichkeitsbildung zu tun und ist sehr wohl auch von den Kategorien her sehr wohl enzyklopädisch. Schau dir etwa mal die aktuelle Diskussion um Miroslav Klose an. --Matthiasb 09:49, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Es ist nicht gut so, es ist verheerend, auch wenn Du noch 20.000 mal sehr wohl schreibst. Und Die Diskussion um Miroslav Klose interessiert mich nicht die Bohne. Mich stört, dass einige Nationalisten oder Staatsangehörigkeitisten glauben, dass ein Artikel an Wert gewönne, wenn möglichst viele nichtssagende Kategorien darunter stehen, die man entweder nicht anschauen kann, weil zuviel Einträge enthalten sind, oder die - wie die hier zur Diskussion stehende - dem Leser nicht weiter helfen, weil sie nichtzusammengehöriges zusammenfassen. --Geher 16:50, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Genau das ist aber unser System und das ist gut so, denn damit wurde argumentiert, als man Kategorie:Deutschamerikaner oder Kategorie:Deutsch-Italiener entsorgte. Die Herkunft hat nämlich auch was mit der Persönlichkeitsbildung zu tun und ist sehr wohl auch von den Kategorien her sehr wohl enzyklopädisch. Schau dir etwa mal die aktuelle Diskussion um Miroslav Klose an. --Matthiasb 09:49, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Nationalität=Staatsangehörigkeit, und vier davon ist trotzdem grober Unfug. Die Relevanzstiftung ist bei der Frage nach der Staatsangehörigkeit von allerhöchster Bedeutung: wenn jemand als Jugendlicher zwanzigmal die ... wechselt, aber erst mit vierzig Jahren etwas relevanzstiftendes tut, dann interessiert sein Vorleben im Artikel, zur Kategorisierung ist das aber vollkommen ungeeignet (außer dem Geburtsjahr). --Geher 09:07, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Ich sehe in Hans von Dohnanyi keine einzige Nationalitätenkategorie. Nationalität ≠ Staatsangehörigkeit Der Zeitpunkt der Relevanzstiftungist für die Kategorisierung nach Staatsangehörigkeit völlig unerheblich. --Matthiasb 16:11, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Unabhängig davon, dass die Kategorie zu eng angelegt ist, sind hier auch Leute erfasst worden, deren relevanzstiftende Tätigkeit definitiv nach 1918 liegt. Das heißt die Kategorie ist nicht sinnvoll gefüllt. Hans von Dohnanyi hat jetzt mit dem Altösterreicher seine vierte Nationalitätenkategorie erhalten, was meines Erachtens grober Unfug ist. --Geher 16:03, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Die Kategorie wurde schon einmal gelöscht, nach dieser Löschdiskussion. Und zwar durch Sebmol in einer für mich nicht nachvollziehbaren Entscheidung, in der er sich auf die Äußerung der IP (Wenns denn eine allgemein gültige Definition gäbe... Dass wir hier auf der Löschkandidatenseite jetzt im Schnellverfahren entscheiden sollen, wie der Begriff denn nun am besten zu verstehen ist, ist für eine Enzyklopädie lächerlich. Imho ist "Altösterreicher" als Kategorie-Name schlichtweg ungeeignet.) in der Diskussion bezieht. Genau das ist passiert, die Kategorie wurde damals im Schnellverfahren gelöscht. Der LA für Altösterreich hingegen wurde abgelehnt, weil eben doch Quellen vorhanden sind. Die frühere Löschung der Kategorie war also mitnichten glücklich, ergo jetzt behalten und weiter Personen eintragen. --Matthiasb 16:11, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ich schliesse mich diesem Plädoyer an: "Altösterreicher" ist ein Begriff, der in Österreich häufig verwendet wird und immer wieder in der Literatur und in Medien vorkommt. Selbst das "Österreichische Wörterbuch" listet ihn auf und auch in der Forschung ist er gebräuchlich (siehe u.a. das Institut für die deutschsprachigen altösterreichischen Volksgruppen in Ostmittel- und Südosteuropa http://www.altoesterreich.eu/). Ich verstehe daher nicht, dass dieser Eintrag immer wieder um sein Leben kämpfen muss, nur weil seine Relevanz im bundesdeutschen Raum nicht annähernd so gross ist wie in Österreich. Über einzelne Zuordnungen zu der Kategorie kann man sicher diskutieren, gleich die Löschung vorzuschlagen sehe ich aber als Schnellschuss und als falsch an.--Lagi loco 16:33, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Die Eingruppierung der Kat in das Kat-System ist mir auch noch nicht ganz klar. Soll das eine Unterkat zu Kategorie:Person nach Staat werden? Meinetwegen kann die hier auch erst mal stehen bleiben, bis eine konsistente Gesamtlösung für historische Personen aus dem deutschen Sprachraum gefunden wurde. Jede Entscheidung hier dürfte daher ohnehin nur vorläufigen Charakter haben. Ich bitte daher alle hier Beteiligten, auch mal unter Wikipedia:Redaktion Geschichte#Kategorie:Historische Person (deutschsprachiger Raum) vorbeizuschauen. --SCPS 16:42, 19. Jun. 2008 (CEST)
ACK SCPS, es muss auf breiterer Ebene Diskutiert werden, ob das Sinn macht, ansonsten drohen sinnlose Edit-Wars. --GiordanoBruno 17:11, 19. Jun. 2008 (CEST)
Altösterreicher ist, wie ich schon anlässlich des Löschantrages gegen die Vorgängerkategorie erläuert habe, keine neutrale Bezeichnung für die Staatsangehörigen eines bestimmten ehemaligen Staates, sondern eine Ableitung von einem im nachhinein in nur einem der Nachfolgestaaten der österreichisch-ungarischen Monarchie geprägten Bezeichnung für diese. Dass ein Artikel Altösterreich existiert, spricht nicht für diese Kategorie, denn jeder real verwendet Begriff hat in der Tat einen Artikel verdient, ist damit aber noch nicht automatisch eine geeignete Bezeichnung für eine Kategorie. Was die Kategoriebeschreibung (Der Sammelbegriff "Altösterreicher" bezeichnet Personen, die noch zur Zeit der Habsburger-Monarchie auf dem damaligen Staatsgebiet Österreich-Ungarns geboren wurden.) betrifft, wäre im übrigen darauf hinzuweisen, dass Österreich-Ungarn nach dem Ausgleich von 1867 gar kein einheitliches Staatsangehörigkeitsrecht mehr besaß (ein solches existierte nur in den Jahren von 1849 bis 1867; vor 1848 gab es im damaligen Ungarn noch gar keine allgemeine Staatsangehörigkeit im heutigen Sinne des Wortes); die Angehörigen der ungarischen Reichshälfte einfach postum zu (Alt-)Österreichern zu erklären, ist als solches bereits ein grober Verstoß gegen WP:NPOV. -- 1001 17:40, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Die Löschung durch Sebmol war absolut richtig: Nach wie vor entbehrt die Kat eine genauere Definition, wer denn hier bitte eingetragen werden soll. Der Begriff Altösterreicher ist mehrdeutig, in der alten Löschdisku haben Behalten-Stimmer nicht weniger als drei verschieden Definitionen hervorgekramt; darauf bezog sich auch die IP, als sie schrieb, es sei lächerlich, hier im Schnellverfahren eine Definition von Altösterreicher fest zu legen, nur um die Kat zu retten. Sebmol hat das ganze dann schön zusammengefasst: Es gibt eben Begriffe, die zweifelsohne relevant sind, aber eben nicht zu einer Kategorisierung taugen. Löschen
- PS: Wäre eigentlich nicht der normale Weg, eine Löschprüfung gewesen? --Mai-Sachme 18:10, 19. Jun. 2008 (CEST)
- PPS: @Matthias: Um ein Argument aus der alten Löschdisku hervorzukramen: Sollen wir jetzt also von Adolf Hitler und Edvard Beneš über Umberto Saba bis hin zu Teddy Kollek und Gavrilo Princip alles in eine Kategorie namens "Altösterreicher" buttern? Imho absurd, wenn schon eine "Österreich-Ungarn-Kat", dann etwas neutraleres wie Einwohner von Österreich-Ungarn oder so ähnlich. --Mai-Sachme 18:21, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ein Einwohner von Österrreich-Ungarn war auch der Botschafter Russlands, der Vorschlag ist also ungenau. Hältst du es für sinnvoller, Edvard Beneš – wie jetzt – direkt als Österreicher zu kategorisieren? Die Tschechoslowakei gibt es erst seit 1918, Kategorie:Böhme ist für ihn unzutreffend. Edvard Beneš zusammen mit Jochen Rindt als Österreicher zu sortieren, erscheint mir da wenig sinnvoll. --Matthiasb 09:49, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Im Artikel Altösterreich kommt zum Ausdruck, dass der Begriff tendenziell romantisierend gebraucht wird (für mich schwingt da auch immer ein starker Schuss "gute alte Zeit" mit). Darüber hinaus verbindet man mit dem Begriff auch eher ein gewisses kulturelles und gesellschaftliches Umfeld als eine geographisch und zeitlich klar abgrenzbare Einheit. Wenn man sich den siehe auch-Teil des Artikels anschaut, bekommt man dann dazu noch vermittelt, dass Altösterreicher eher ein Begriff für Deutschsprachige im KuK-Reich ist. Natürlich ist das alles quellenlos, aber imho vermittelt der Artikel ganz gut, mit was für einem verschwommenem Ausdruck wir es zu tun haben.
- Und damit sind wir wieder bei der alten Diskussion angelangt...Was ein Altösterreicher ist, weiß immer noch kein Mensch. Ist das jetzt irgendein beliebiger Staatsbürger der KuK-Monarchie (wobei ich bezweifle, dass es eine KuK-Staatsbürgerschaft überhaupt gab)? Ist das jetzt ein deutschsprachiger Bürger des Kaisertums Österreich (heutiges Österreich miteinbezogen oder ausgeschlossen?)? Zählen auch Deutschsprachige des Königreichs Ungarn dazu? Oder sollten wir doch lieber die Definition nehmen, die gleich unter meinem Post vorgeschlagen wird, also Leute mit einer besonderen politischen Anschauung (Monarchisten, Habsburger-Anhänger)? Und das soll jetzt tatsächlich wieder mal hier bei den Löschandidaten geklärt werden?
- NB: Ich ganz persönlich, wobei das hier natürlich aboslut nix zur Sache tut, weil das natürlich TF in Reinform ist, habe unter dem Begriff Altösterreicher immer deutschsprachige Bürger Österreich-Ungarns (ausgenommen das heutige Österreich) verstanden, die eine besondere Affinität zur untergegangenen Monarchie an der Tag gelegt haben... --Mai-Sachme 13:26, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Ein Einwohner von Österrreich-Ungarn war auch der Botschafter Russlands, der Vorschlag ist also ungenau. Hältst du es für sinnvoller, Edvard Beneš – wie jetzt – direkt als Österreicher zu kategorisieren? Die Tschechoslowakei gibt es erst seit 1918, Kategorie:Böhme ist für ihn unzutreffend. Edvard Beneš zusammen mit Jochen Rindt als Österreicher zu sortieren, erscheint mir da wenig sinnvoll. --Matthiasb 09:49, 20. Jun. 2008 (CEST)
- finde die Kategorie Altösterreicher schon wichtig, es handelt sich um eine ganze Generation. daher bin ich für behalten. mai-sachme hat aber das spitzfindige argument gebracht, dass adolf hitler, edvard benes, teddy kollek und andere hier in die kategorie reinfallen würden. da hat er recht. die kategorie müsste besser definiert werden. adolf hitler war doch natürlich kein altösterreicher, sondern ein deutsch-österreicher oder deutschnationaler. so wie ich den begriff altösterreicher sprachlich verstehe, ist dies mit einer politischen anschauung (monarchisten, habsburger-anhänger) verknüpft. kein deutschnationaler kann daher altösterreicher sein, sondern nur anhänger der monarchisten. ich bin für behalten der kategorie, aber auch für eine überarbeitung der kategorie und eine genauere definition.
Kann mich der Argumentation für behalten nur anschließen. Die genaue Definition kann und soll diskutiert werden. Dass dies notwendig ist, heißt nicht, dass die Kategorie irrelevant ist. (nicht signierter Beitrag von 86.32.123.63 (Diskussion) )
- Bitte? Eine Kat, die Weltanchauung und Nationalität kombiniert? Gehts noch? Wie soll das denn funktionieren? --SCPS 11:59, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Aha, die Kat soll präventiv behalten werden, und zwar so lange, bis jemand theoriefindet und ne ordentliche Definition zusammenbastelt? --Mai-Sachme 15:31, 26. Jun. 2008 (CEST)
„Diese Kategorie enthält Artikel über Personen, die als sogenannte Altösterreicher bezeichnet werden.
Der Sammelbegriff "Altösterreicher" [falsche Zeichensetzung, siehe WP:SZ!] bezeichnet Personen, die noch zur Zeit der Habsburger-Monarchie auf dem damaligen Staatsgebiet Österreich-Ungarns geboren wurden.
Diese Kategorie wurde eingeführt, da sowohl die Begriffsbezeichnungen "Österreicher" als auch "Deutscher" für die oben erwähnte Personengruppe unzureichend und vorallem unpräzise sind.“
Bereits die Definition dieser Kategorie ist unpräzise und leidet, wie auch andere Kategorien der WP, unter diesem Mangel: Insbesondere fehlen, auch im Zusammenhang mit dem WP-Artikel „Altösterreich“, genaue Angaben zu folgenden offenen Fragen, die eine Benützung dieser Kategorie nicht sinnvoll erscheinen lassen: Die Durchsicht der derzeit (9. Juli) in dieser Kategorie aufgezählten Personen ergibt folgende Unklarheiten in der Abgrenzung
- Norbert Glanzberg, der nicht einmal ein Jahr lang oder Nathan Juran, der keine 5 Jahre in „Altösterreich“ lebte.
- Anton Bruckner, Joseph Sucher, Adolf von Zemlinszky wurden nicht in dem zur Beschreibung dieser Kategorie gehörenden Zeitraum geboren.
- Joseph Lanner lebte überhaupt nicht in dieser Zeit.
- Henryk Sławik wurde nicht Österreichisch-Schlesien, sondern in Preußisch Schlesien geboren.
- Ob Jerzy Lerski und Tadeusz Szymanski überhaupt deutsch sprachen, ist dem WP-Artikel nicht einmal zu entnehmen.
- Und was ist z. B. mit Personen wie Stefan Askenase, Adolph Baller, Mascha Kaléko, …
- Räumliche Abgrenzung: Auf dem Staatsgebiet Österreich-Ungarns und ihren Kronländern wurden neben späteren „Österreichern“ und „Deutschen“ auch Bosnier, Kroaten (Lovro von Matačić), Italiener (Victor de Sabata), Polen (Tadeusz Szymanski), Rumänen, Serben, Slowaken, Slowenen (Jože Plečnik), Tschechen (Max Brod), Ungarn (Marcel Breuer, Gitta Alpár) geboren. Sollen die alle zu „Altösterreichern werden?
- Sprachliche Abgrenzung: Sind damit nur jene Personen gemeint, deren Muttersprache, unabhängig vom Geburtsort in der Monarchie, deutsch war? Viele dieser Personen wuchsen aber zweisprachig oder gar mehrsprachig auf, z. B. Fritz Löhner, der zu Hause auch tschechisch sprach; Josef Burgs Muttersprache ist jiddisch; Max Brod wuchs mit der deutschen, tschechischen und hebräischen Sprache auf.
- Zeitliche Abgrenzung: Aus dem Artikel Altösterreich ist zu entnehmen, dass damit NUR (?) der zwischen 1850 und 1918 geborene Personenkreis gemeint ist. Danach wäre dann Karl Emil Franzos kein Altösterreicher?
- Besonderes Naheverhältnis zu „Altösterreich“: worin bestand das z. B. bei Hans von Dohnanyi
Nachdem also bereits bei den bisher kaum 40 (!) dieser Kategorie zugeordneten Personen derart viele Unklarheiten auftreten und auch bereits falsche Zuordnungen erfolgt sind, kann ich nur einer LÖSCHUNG zustimmen. Ich empfehle aber, den Hinweis auf eine „altösterreichische“ Herkunft im Text der jeweiligen Biografie vorzunehmen, und zwar bei den Personendaten („österreichische/r“ + Berufsbezeichnung) und bei der genauen (!) Beschreibung des Geburtsortes mit dem Zusatz „Österreich-Ungarn“, der dann im Text noch einen Verweis auf das jeweilige „Kronland“ enthalten kann.
--Walter Anton 04:08, 9. Jul. 2008 (CEST)
wird gelöscht, siehe Walter Anton -- Uwe G. ¿⇔? RM 17:02, 9. Jul. 2008 (CEST) gelöscht.--Тилла 2501 ± 13:14, 10. Jul. 2008 (CEST)
Nix als Voyeurismus, nicht enzyklopädisch. --81.173.228.65 16:10, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Gern auch schnell. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 16:11, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Behalten. Das IP-Argument ist kein gültiger Löschgrund nach WP:LR (keine Pauschalbegründungen). Was daran nicht enzyklopädisch sein soll, ist auch nicht dargelegt. --Matthiasb 16:13, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Eben. Es gibt schließlich auch die Liste_von_Suizidenten. Behalten.--Lycopithecus 16:14, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Die es nicht geben sollte. Marcus Cyron 20:15, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Warum? --Matthiasb 09:51, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Weil damit nur Schindluder getrieben wird. Eine dämlichere Liste gibt es nur noch auf en, die "Liste der päderastischen Paare". Fängt schon damit an, daß diverse Leute gar incht sicher Suizidenten sind. Eine total vage Liste. Zudem total unausgeglichen. Reine POV-Liste. Marcus Cyron 15:32, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Warum? --Matthiasb 09:51, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Die es nicht geben sollte. Marcus Cyron 20:15, 19. Jun. 2008 (CEST)
- An einer Liste von bekannten Autounfallopfern hätte ich auch nichts auszusetzen (gleichwohl das für viele wohl auch nicht in Frage käme). Personen aber so genau nach Todesumständen einzukategorisieren, halte ich für schwer übertrieben. Wenn schon "Kategorie:Unfallopfer" (wie auch Kategorie:Mordopfer). --81.62.7.252 16:33, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Als Liste ja, sofot! Als Kategorie aber unmöglich, sagt mir ein starkes Bauchgefühl. --Davud 16:37, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Kategorien sollen die Artikel sinnvoll nach deren Haupt-Kennzeichen sortieren. Zumindest der Suizid ist eine Todesart, die über das Leben und die Person einige Auskunft erteilt. Bei Autounfallopfern ist dies nicht der Fall, da der Autounfall ebenso zufällig seine Opfer trifft wie sie beispielsweise die Körpergröße eint. Aus gutem Grund kategoriseren wir zb auch nicht in Kategorie: 158cm Körpergröße (Person), oder andere unwichtige Merkmale wie Kategorie: Sitzenbleiber in der zehnten Klasse einer weiterführenden Schule. Übertriebene Kategorisierung schadet dem inhaltlichen Aufbau des Systems, daher Löschen. Krächz 16:48, 19. Jun. 2008 (CEST)
- ACK Krächz, ich kann keinen Mehrwert feststellen. Auch die beiden Negativbeispiele finde ich sehr gelungen Löschen --GiordanoBruno 17:14, 19. Jun. 2008 (CEST)
- KAtegorisierugnswahn. löschen. --HyDi Sag's mir! 17:41, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Als Liste ja, sofot! Als Kategorie aber unmöglich, sagt mir ein starkes Bauchgefühl. --Davud 16:37, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Eben. Es gibt schließlich auch die Liste_von_Suizidenten. Behalten.--Lycopithecus 16:14, 19. Jun. 2008 (CEST)
Neutral Als ich den Namen der Kategorie gelesen hatte, fielen mir gleich die tödlich verunglückten Formel-1-Fahrer, Benutzer:Dubaut/Falschfahrer, Henry Bliss, Bruno d’Harcourt, Helmut Newton, Desmond Llewelyn, Mary Jo Kopechne (Sekretärin & Wahlkämpferin von Edward Kennedy), Ian Stuart Donaldson, Ahmed Zahir, Gertrude Wondrack usw. ein. Und was komm als nächstes ... Kategorie:Opfer eines Flugzeugabsturzes? Wäre eine Umbenennung der Kategorie in «Kategorie:Unfallopfer» nicht sinnvoller? --Thyra 18:36, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Müsste es nicht Todesopfer eines Autounfalls heißen? Sonst könnte hier doch jeder rein, den mal ein Bus gestreift hat. Lieber löschen. --Erell 18:52, 19. Jun. 2008 (CEST) Na gut, in der Beschreibung stehts ja drin. Trotzdem ist der Titel der Kategorie nicht eindeutig. --Erell 19:44, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Das ist mir auch schon aufgefallen. Gibt's eigentlich eine Kategorie:Person nach Tod, Kategorie:Person nach Todesart, Kategorie:Person nach Sterbeart? (aha, alles rot) Ansonsten neutral.-- مٰنشMan∞77龍 20:42, 19. Jun. 2008 (CEST)
Löschen, allein wegen der "Sinnhaftigkeit" der Kategorie.--Arntantin da schau her 21:50, 19. Jun. 2008 (CEST)
Löschen da Voyeurismus und nichts weiter. Liefert keine nutzbare Informationen.--Clue4fun 05:02, 20. Jun. 2008 (CEST)
Löschen. Hatten wir nicht neulich erst Kategorie:Ermordete? Unenzyklopädisch, da unendliche Kategorie, siehe Unfallstatistiken. Nutzen überdies fraglich, kommen dort nur Verletzte oder generell Beteiligte eines Unfalls hinein? Und was ist mit Bussen, Wohnwagen und LKWs? Klingt für mich wie eine dieser typischen "Schon gewusst? Folgende Promis sind an Drogenüberdosis gestorben:" - Listen. --Dark Dragon 01:34, 23. Jun. 2008 (CEST)
Löschen - kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. -- Howdy! Deirdre 12:57, 24. Jun. 2008 (CEST)
Löschen: eingeordnet werden soll nach enzyklopädischer Relevanz, und die ergibt sich NIEMALS daraus, dass jemand bei einem Autounfall starb --PM3 12:43, 29. Jun. 2008 (CEST)
gelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:08, 2. Jul. 2008 (CEST)
Kategorie:Ehemalige Großgemeinde in Sachsen (gelöscht)
kein kommunalrechtlicher Begriff -- Triebtäter 18:30, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Wieso sollte man nur rechtliche Begriffe für Kategoriennamen benutzen dürfen? Siehe auch Diskussion zur betreffenden Oberkategorie, wo ich noch auf Deine Antwort warte. ;) --DynaMoToR 18:37, 19. Jun. 2008 (CEST)
- weil Großgemeinde im deutschen Sprachraum nur ein umgangssprachlicher Begriff ohne klare Abgrenzung ist und damit wissenschaftlichen Ansprüchen einer Enzyklopädie nicht genügt -- Triebtäter 18:39, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Notfalls müsste man die Kategorie halt umbenennen. Aber es gibt massenweise Kategorien, in denen umgangssprachlich etwas als was bezeichnet wird, was es vielleicht nicht trifft oder wo eine Abgrenzung viel schwieriger ist als in diesem Fall. Beispiel: Kategorie:Krieg. Wann ist etwas ein Krieg, wann ein Konflikt, wann nur ein Scharmützel oder eine Fehde, wann nur eine Operation? Ähnlich sehe ich das hier. Warte übrigens immer noch auf Deine Antwort.--DynaMoToR 19:03, 19. Jun. 2008 (CEST)
- weil Großgemeinde im deutschen Sprachraum nur ein umgangssprachlicher Begriff ohne klare Abgrenzung ist und damit wissenschaftlichen Ansprüchen einer Enzyklopädie nicht genügt -- Triebtäter 18:39, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Der Ausdruck Gemeinde oder Kommune ist genauso klar umgrenzt. --Matthiasb 09:53, 20. Jun. 2008 (CEST)
Wenn ein Begriff allgemein verbreitet und verständlich ist, kommt die Wissenschaft und ihre Enzyklopädien damit auch dann aus, wenn bislang kein ministerieller Runderlaß irgendwelcher gelangweilter Bürokraten dazu verfaßt wurde. Das ist also gewiß kein Löschgrund. --m ?! 19:04, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Solch ein Satz wundert mich in der Wikipedia nicht. Wer fühlt sich hier schon wissenschaftlichem Arbeiten verpflichtet. Trotzdem bleibt der Begriff schwammig und nicht genau abgrenzbar. Erfüllt eine aus mehreren Guts- und Forstbezirken gebildete Gemeinde auch die Kriterien einer "Großgemeinde"? Wurde Tüßling durch die Eingemeindung seines Vormarktes schon 1900 zur "Großgemeinde" oder erst 1970/71 als zwei weitere, nach Bevölkerung viel kleinere Gemeinden eingegliedert wurden? Auf diese Unschärfen wurde der Ersteller der Kategorie schon längst hingewiesen (vgl. Kategorie Diskussion:Ehemalige Gemeinde in Finnland). Wenn er entgegen dem Rat mehrerer langjähriger Benutzer unter der falschen Prämisse jeder Ortsteil= ehemalige Gemeinde sein unwissenschaftliches Großgemeinden-Konzept durchziehen will, soll er das bitte außerhalb der Wikipedia machen. -- Triebtäter 19:27, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Glatter Unsinn. Ich will hier nichts durchziehen, sondern habe selbst mehrere Ansätze zur Diskussion gestellt. Du hast Dich übrigens trotz mehrmaliger Nachfrage noch immer nicht dazu geäußert, worin Du die Vorteile der von Dir gegründeten Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Brandenburg gegenüber einer vorrangigen Einordnung als Kategorie:Ortsteil siehst. Es nützt doch nichts, wenn hier jeder seinen eigenen Kategorienstrang anfängt. Sinnvolle Kategorisierungen sind gefragt und danach gilt es zu suchen. Und da sind auch Vorwürfe vom Schlage, ich würde hier absichtlich ein „unwissenschaftliches Konzept durchziehen“ wollen, denkbar wenig hilfreich. Und wie Du sicher gelesen hast, habe ich mich in meiner Frage an Dich keineswegs parteiisch verhalten. Insofern könnte ich den Vorwurf eines „Durchziehens eigener Ideen“ gern zurückgeben, wenn ich mich auf dieses Niveau begeben wöllte. Hast Du Dich eigentlich schon mal gefragt, warum Du bisher der Einzige warst, der eine Kategorie über ehemalige Gemeinden eines Bundeslandes gegründet hat? Vielleicht ist das Thema sehr komplex und sollte gründlich diskutiert werden. Andere Benutzer stellen übrigens sogar überhaupt in Frage, ob es Sinn hat, etwas allgemein als Gemeinde, geschweige denn ehemalige Gemeinde zu kategorisieren, und haben gute Argumente für eine Umbenennung der betroffenen Kategorien gebracht. Ich hab hier scheinbar in ein totales Wespennest gestochen, aber das ist ja gut so, denn dazu sind Diskussionen ja da – sofern man sie vernünftig führt.--DynaMoToR 20:13, 19. Jun. 2008 (CEST)
Neutral evtl. für Historiker interessant. Aber der Titel ist irgendwie unpassend. Es sollten, wenn schon alle umstrukturierten Gemeinden zusammengefasst werden, da es ja sonst eine recht kleine Kategorie gibt. --Clue4fun 05:06, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Der Titel war auch nur eine spontane Idee von mir, ist evtl. noch nicht optimal und müsste ggf. umbenannt werden – ob es „umstrukturierte Gemeinde“ besser trifft? Es geht darum, solche ehemaligen zusammengeschlossenen Gemeinden wie Knappensee (Gemeinde) oder Hohwald (Sachsen) zu kategorisieren. Das sind weder wirkliche Orte/topographische Objekte, noch sind es bestehende Verwaltungseinheiten. Wenn man diese als „ehemalige Gemeinde“ deklarieren möchte, dann nur zu. Denn es gibt Tausende anderer ehemaliger Gemeinden und man hat für jene im Land Brandenburg auch versucht, sie in einer entsprechenden Kategorie zusammenzufassen. Das ist aber nur Stückwerk bislang und eine absolute Einzellösung. Ich weiß auch nicht, ob diese unbedingt eigens kategorisiert werden müssen, denn die bestehenden Artikel über ehemalige Gemeinden bspw. in Deutschland sind zumeist Artikel über Ortsteile. Bestes Beispiel ist die Brandenburg-Kategorie selbst, die fast durchgehend aus Ortsteilartikeln besteht. Der Gründer der Kategorie konnte mir bis heute nicht beantworten, warum er diese Ortsteile nicht als Kategorie:Ortsteil in Deutschland einordnet, was die Sache erheblich übersichtlicher machen würde, weil man dann alles in einer Kategorie zusammenfassen könnte. Andersherum geht das natürlich nicht, da bei weitem nicht alle Ortsteile mal als eigene Gemeinde selbstständig waren. Artikel, die sich mit nicht mehr bestehenden ortsteilübergreifenden Verwaltungseinheiten auf kommunaler Ebene befassen, wären dann ein Fall für diese Kategoriengruppe hier, die quasi alles auffängt, was durchs Raster rutscht (eben zum Beispiel Knappensee und Hohwald). Natürlich kann man auch alles doppelt kategorisieren (sowohl als Ortsteil als auch als ehemalige Gemeinde), denn das Eine (topographischer Ort) hat mit dem Anderen (administrative Einheit) ja nichts zu tun. Aber ob das nötig ist, müsste hier geklärt werden.--DynaMoToR 09:31, 20. Jun. 2008 (CEST)
apropos umgangssprachlicher Begriff. ich weiß nicht, wie ihr darauf kommt. im meyers gibt es eine definition für großgemeinde im kapitel: Öffentliches Recht | Kommunalrecht. dort steht (zitat, geprüfter artikel) „Großgemeinde, politische Gemeinde, in der Regel durch Eingemeindungen entstanden und in historisch gewachsene Ortschaften gegliedert; für diese können gemäß den Gemeindeordnungen unter Umständen eigene Ortsverwaltungen gebildet werden. Die Großgemeinde ist eine eigene Körperschaft, kein Gemeindeverband.“ also sollte auch für wikipedia der begriff großgemeinde zulässig sein oder? und die löschbegründung ist damit für mich falsch und hinfällig. behalten vg -- Jbergner 16:19, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Vielleicht sollte mal jemand diesen Stümpern in der sächsischen Landesregierung mit einem netten Brief mitteilen, dass sie den Begriff in ihrer Gemeindeordnung schlicht vergessen haben. -- Triebtäter 16:23, 2. Jul. 2008 (CEST)
auch wenn es in der heutigen gemeindeordnung nicht mehr drin steht, widerlegt das nicht die tatsache, das es in sachsen diesen begriff historisch gegeben hat, und er damit existiert. siehe am beispiel Kötzschenbroda 1923. -- Jbergner 16:32, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Wo war gleich noch mal der Beleg für "Kötzschenbroda" ...? Und auch in den anderen acht einsortierten Artikeln nichts an Quellen zu finden. So eine historische Kommunalordnung, in der "Großgemeinde" definiert ist, wäre dann ja nicht so schwer zu aufzutreiben, wenn die Behauptung wahr wäre. Sorry, aber das ist und bleibt Unfug. Und wenn Arnsdorf-Hilbersdorf mit 11 qkm und 900 Einwohnern die Messlatte für eine wieauchimmer definierte "Großgemeinde" vorgibt, dann können wir fast 90% der deutschen Gemeinden als "Großgemeinde" klassifizieren. -- Triebtäter 16:42, 2. Jul. 2008 (CEST)
- hier kommt der beleg: Große Kreisstadt Radebeul (Hrsg.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz, 2., leicht geänderte Auflage 2006, ISBN 3-938460-05-9. auf der seite 108. für die anderen gemeinden kann ich nicht sprechen. mfg -- Jbergner 16:45, 2. Jul. 2008 (CEST)
- und welche Primärquelle geben die Autoren des Stadtlexikons an? -- Triebtäter 16:47, 2. Jul. 2008 (CEST)
- falls du mit dem gerade wiedergewählten oberbürgermeister Bert Wendsche den wahrheitsgehalt seines stadtlexikons diskutieren möchtest, kann ich bestimmt einen termin bei ihm für dich besorgen. oder soll ich ihn für dich fragen? oder willst du ihn selbst fragen? dann kann ich dir seine kontaktdaten geben. -- Jbergner 16:51, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Es geht nicht um den Wahrheitsgehalt, sondern um die sachlich korrekte Verwendung kommunalrechtlicher Begriffe. Wenn es in Sachsen jemals einen verfassten Status einer "Großgemeinde" gab, was ich - mit ein wenig Kenntnis solcher Themenkreise - so gar nicht glauben mag, muss sich das ja recht einfach mit einer Kommunalordnung oder einem Auszug aus einem historischen Gemeindeverzeichnis belegen lassen. Ich halte das sowohl im Stadtlexikon, wie auch den Rest der Kategorie für eine umgangssprachliche Zuordnung, die unterhalb einer Metakategorie Kategorie:Verwaltungsgliederung Deutschlands nichts verloren hat. Für die ebenfalls hier einsortierte Gemeinde Knappensee, die von 1995 bis 2004 existierte, lässt sich der Begriff sogar mit den beiden in diesem Zeitraum gültigen GOs komplett verneinen. -- Triebtäter 17:01, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Wie kommst Du denn darauf? Steht dort drin „Knappensee ist keine Großgemeinde“? Du kannst Dich doch nicht vehement davor verschließen, dass es den Begriff gibt. Dein Argument gegen die Verwendung des Begriffs war und ist, dass er enzyklopädischen Ansprüchen nicht genügt, was jedoch durch den Eintrag in Meyers Lexikon ad absurdum geführt wurde. --DynaMoToR 17:13, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Wo steht der Begriff "Großgemeinde" in den beiden sächsischen GOs, die in dem Zeitraum 1995-2004 in Sachsen gültig waren? Ich kann sie wirklich nirgendwo sehen. Und alles andere zu behaupten ist ein Verstoß gegen WP:TF. -- Triebtäter 17:20, 2. Jul. 2008 (CEST)
- So ein Unfug. Es kann gar keine TF sein, wenn's im Meyers steht.--DynaMoToR 17:33, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Schatzi!! Nicht das Meyers definiert, welche Gemeindearten es in Sachsen gibt. Schon mal nachgedacht???? -- Triebtäter 17:36, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Bitte sachlich bleiben, wenn's geht. Wir scheinen aneinander vorbeizureden. Deine Löschbegründung ist, dass der Begriff unenzyklopädisch ist. Und das ist er nicht, sonst stünde er nicht in anderen Lexika. Wenn er in einem Lexikon steht und definiert wird, warum sollte man ihn ausgerechnet auf Sachsen nicht anwenden dürfen? Nur, weil er nicht in einer GO steht? Es ist doch für jemanden, der weiß, was eine Großgemeinde ist, relativ einfach zu erschließen, was eine Großgemeinde in Sachsen ist. Dafür braucht es doch keine Nennung in einer GO.--DynaMoToR 17:49, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Wo war gleich noch mal der Beleg für "Kötzschenbroda" ...? Und auch in den anderen acht einsortierten Artikeln nichts an Quellen zu finden. So eine historische Kommunalordnung, in der "Großgemeinde" definiert ist, wäre dann ja nicht so schwer zu aufzutreiben, wenn die Behauptung wahr wäre. Sorry, aber das ist und bleibt Unfug. Und wenn Arnsdorf-Hilbersdorf mit 11 qkm und 900 Einwohnern die Messlatte für eine wieauchimmer definierte "Großgemeinde" vorgibt, dann können wir fast 90% der deutschen Gemeinden als "Großgemeinde" klassifizieren. -- Triebtäter 16:42, 2. Jul. 2008 (CEST)
dort findest du die von der stadt radebeul öffentlich gemachte aussage: „1923: Die Gemeinden Kötzschenbroda, Niederlößnitz, Naundorf und Zitzschewig schließen sich am 1.10. zur Großgemeinde Kötzschenbroda zusammen.“ zweifel an, was da steht oder schreib dem oberbürgermeister eine email. aber es steht da, ist öffentlich und damit ist für mich an der historischen tatsache nicht zu rütteln. und es steht im meyers. und damit ist es enzyklopädisch. ob es das heute noch gibt oder nur früher, weiss ich nicht. vg -- Jbergner 18:24, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Zum wirklich letzten Mal: Du hast Deine Kategorie in den Kategorienbaum "Verwaltungsgliederung (Deutschland)" eingehängt, in dem Orte nach ihrem kommunalrechtlichen Status einsortiert werden. Was kommunalrechtlicher Status ist, definiert in Deutschland jedes Bundesland für sich selbst. So wie es in Thüringen "erfüllende Gemeinden" gibt und in Bayern "Märkte", definiert auch Sachsen seine Gemeindetypen per GO. "Großgemeinde" kam da zumindest seit Wiedergründung des Landes nicht vor. Insofern sind eine ganze Reihe Deiner Zuordnungen eindeutig falsifizierbar. Und wenn Du es immer noch zu abstrakt war, dann einfach mal der Vorschlag, für Dresden eine Kategorie:Stadtbezirk (steht im Brockhaus) einzuführen. Auch wenn es sowas in DD gar nicht gibt, kann doch eigentlich jeder relativ einfach erschließen, was damit gemeint ist.
- Von meiner Seite jetzt EOD. Ich werfe dann in den nächsten Tagen die Kategorie überall dort raus, wo sie nicht mit Quellen belegt ist. Dann sehen wir ja, was übrig bleibt. -- Triebtäter 18:28, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn Du Dir mal die Mühe machst und in die Versionsgeschichte guckst, wirst Du schnell merken, dass Du Deine an einem Kategorienbaum aufgezogene Kritik nicht an mich, sondern an jemand anders richten musst. Zu Deinem Vergleich mit dem Stadtbezirk: Ortsamtsbereich und Stadtbezirk meint de facto das Gleiche. Eine Umbenennung der betreffenden Kategorie würde an der Sache nichts ändern, wäre aber von der Bezeichnung her unkorrekt. Gemeinde und Großgemeinde meint nicht das Gleiche (siehe Meyers-Definitionen). Daraus folgt, dass man beide Begriffe nicht beliebig austauschen, sondern differenzieren kann. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.--DynaMoToR 18:40, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Unabhängig von der Frage, ob der Begriff in einer GO genannt wird, halte ich ihn übrigens noch immer für sehr hilfreich hinsichtlich der Kategorisierung von solchen ehemaligen Kunstgemeinden wie Knappensee (Gemeinde) oder Hohwald (Sachsen), zumal seine Definition in anderen Lexika eine Übernahme in die WP erlauben würde. Du musst also auch keine Artikel aus der Kategorie rauswerfen, weil aus den Lexikoneinträgen im Meyers und Brockhaus klar hervorgeht, dass es sich bei den betreffenden Artikeln um welche handelt, die sich mit einer Großgemeinde befassen.--DynaMoToR 19:15, 2. Jul. 2008 (CEST)
Kleine Anmerkung: Die Kategorie wurde am 2. Juli durch Alma zum Teil geleert und der Inhalt teilweise in ihre Oberkategorie überführt, obwohl die kategorisierungswürdigen Artikel in ausreichender Zahl vorhanden sind. Der Ausgang dieser Diskussion soll abgewartet werden.--DynaMoToR 14:43, 7. Jul. 2008 (CEST)
gelöscht -- Uwe G. ¿⇔? RM 17:08, 9. Jul. 2008 (CEST)
Benutzerseiten
Wikipedia ist kein Webspaceprovider. Weiki 03:21, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Soll das ein Scherz sein? 7 im ANR Edits verteilt ueber 2 Jahre und dann gleich ein harmlose Benutzerseite einer langjaehrigen Mitarbeiterin loeschen wollen? Bitte WP:BNR lesen, vor allem den letzten Abschnitt, da steht Auf seinen Benutzerseiten hat traditionell der jeweilige Benutzer die Gestaltungshoheit. Einzugreiffen ist da nur, bei groben Verstoessen. Ich entferne den LA jetzt wieder.--Kmhkmh 03:39, 19. Jun. 2008 (CEST)
5. Wikipedia ist kein allgemeines Diskussionsforum und kein Chat-Raum. Artikeldiskussionsseiten dienen der Verbesserung von Artikeln, nicht der Führung inhaltlicher Debatten zum Artikelthema.
6. Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website. Benutzerseiten der Wikipedianer sollen der Arbeit an der Enzyklopädie dienen. Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung oder zur Veröffentlichung literarischer Texte, Blogbeiträge oder analog wiederkehrender Monologe ohne konstruktiven Bezug zur Wikipedia.
P.S.: Dein persönlicher Bezug ist unsachlich und lächerlich.
-- Weiki 16:18, 19. Jun. 2008 (CEST)
- mach doch lieber irgendwas nützliches. -- Toolittle 16:21, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ok, dann weise ich dich auf WP:KPA hin.
- 2. Ihr solltet Euch nur wegen der Aussagen, nicht aber aufgrund des persönlichen Hintergrunds des Gegenübers uneinig sein.
- 3. Ob der Diskussionspartner andernorts in der Wikipedia Fehler begangen haben mag, gehört nicht zu einer seriösen inhaltlichen Auseinandersetzung. (Hervorhebung von mir)
- Schade, dass man hier nicht inhaltlich diskutieren kann. -- Weiki 16:31, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Nim es mir nicht übel, aber bei solchen LAs frage ich mich schon, ob der Antragsteller an einer inhaltlichen Diskussion im Sinne einer Verbesserung von Wikipedia bzw. einer produktiven Zusammenarbeit überhaupt Interesse hat. Die rein sachlichen Gründe stehen bereits oben (Gestaltungshoheit des Benutzers) und auch weiter unten von anderen Postern. Punkt 5 bezieht sich explizit auf Artikeldiskussionsseiten und nicht den BNR. Und zu behaupten, dass die 10 Zeilen auf der Seite im BNR einen Missbrauch von Wikipedia als Webspace-Provider darstellen ist aus meiner Sicht eher grotesk. Wenn du meinst aus dieser Regulierung ablesen zu müssen, dass im BNR jede Seite oder jeden ABschnitt, der sich nicht explizit auf die Verbesserung eines Artikels bezieht, zu löschen ist, dann hast du Sinn und Zweck diese Formulierung missverstanden.--Kmhkmh 19:16, 19. Jun. 2008 (CEST)
- mach doch lieber irgendwas nützliches. -- Toolittle 16:21, 19. Jun. 2008 (CEST)
Ich ein bischen wie die Kaffeküche in der Firma. Trägt nicht direkt zum Unternehmensziel bei, erfüllt aber ein wichtige soziale Funktion. Mitarbeitermotivation, dadurch steigerung der Arbeitkraft, Pipapo, der ganze Sermon. Dient also dem Projektziel ;-). --Rudolph H 17:10, 19. Jun. 2008 (CEST)
Oh wie originell. Ein Sockenpüppchen für Löschanträge, weil da ein kleiner Feigling nicht den Arsch in der Hose hat, Löschanträge mit seinem richtigen Account zu stellen. Süß. LA entfernen, Socke sperren. Schönen Tag noch. --m ?! 18:41, 19. Jun. 2008 (CEST)
Hallo? Was ist denn hier los? Es wurden schon viele Benutzerseiten wegen WP:WWNI gelöscht. Wo kommen auf einmal die Animositäten her? Ich persönlich war schon immer gegen den Punkt 6. Aber auf mich hört ja keiner. Behalten.--~~~~ Fragen?? 19:37, 19. Jun. 2008 (CEST)
Mißbrauch des BNR als Parkplatz für einen gelöschten Artikel. Selbiger war nach LD gelöscht worden, in der LP hatte ich als Vorschlag zur Güte Überarbeitung in meinem BNR angeboten. Als sich da nichts rührte, hab ich das Teil wieder löschen lassen. Später erfolgte dann die Wiederherstellung hier. Letzte Ansprache war vor fast drei Wochen, seitdem hat sich wieder nix getan. Insgesamt seit dem 2. Mai unbearbeitet. So langsam reicht es mal. Björn B. WikiProjekt Hildesheim 10:48, 19. Jun. 2008 (CEST)
- So langgsam reich was? Du scheinst auch Langeweile zu haben .. mach doch lieber was nuetzliches! --Lofor 17:23, 19. Jun. 2008 (CEST)
verwaister Entwurf, entweder ANR oder löschen-- Schmitty 11:47, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ich bin der Meinung, dass dieser Artikelentwurf in den ANR verschoben werden sollte. Das Spiel ist genügend relevant (Origins Award/Brettspiele: Bestes Taktikspiel 1977; hat Nachfolger Advanced Squad Leader), der Artikel ist mehr als ein Stub und hat genügend Potential (en:Squad Leader). Schönen Gruß --Heiko 12:05, 19. Jun. 2008 (CEST)
Ach - gibt es Regeln, wielange man an Artikelentwürfen arbeiten darf? Immerhin wurde am 12. Juni zwar nachgefragt, der nicht übermäßig regelmäßig aktive Inhaber der Seite war zuletzt im Mai tätig[1] Da er, was ihm freisteht, auch alle paar Monate mal kreativ sein darf sehe ich mit dem Entwurf auch insgesamt kein Problem.--Kriddl Disk... 12:10, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ich kann dir nur zustimmen und möchte noch einmal zitieren Auf seinen Benutzerseiten hat traditionell der jeweilige Benutzer die Gestaltungshoheit, solange er eben keine groben Verstöße gegen Wikipediarichtlinie begeht redet man ihm da nicht rein. Die Idee einen Autor vorschreiben zu wollen wann/wo/wie/wie lange er an einen Artikel arbeitet ist wirklich grotesk. Also behalten und sich wirklichen Qualitätsproblemen widmen.--Kmhkmh 13:29, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Was muß da jemand Langeweile haben. Mein Gott. *kopfschüttel* --m ?! 18:42, 19. Jun. 2008 (CEST)
Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2008/Woche_24#Mamiweb, gescheiterte Löschprüfung, daher auch schnelllöschfähig-- Schmitty 14:55, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Schmitty,
- was hab ich denn verbrochen, dass Du mich löschen möchtest?
- Gruß --Kaluha 16:12, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Er möchte nicht Dich löschen, sondern den Artikel Mamiweb, den Du auf deiner Unterseite parkiert hast und der offenbar schon mal gelöscht wurde. --81.62.7.252 16:28, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, der Artikel wurde danach vollständig neu geschrieben. Hätte ich diesen besser komplett neu einstellen sollen?
- Der Admin Fritz, der den Alten gelöscht hatte, ist leider nicht mehr vorhanden.
- Gruß --Kaluha 16:30, 19. Jun. 2008 (CEST)
Also nach einem überfliegen habe ich schon meine Zweifel, ob dieser Artikel wirklich die RK erfüllt. Allerdings wenn Schmitty dies so sieht, soll er einen LA stellen, wenn der Artikel im ANR auftaucht und nicht, wenn er im BNR steht und bearbeitet wird. Im BNR kann man ihn dann löschen, wenn der Benutzer nachweislich versucht Wikipediaregeln zu umgehen, das hier jedoch offenbar nicht der Fall.--Kmhkmh 19:33, 19. Jun. 2008 (CEST)
SLA in LA umgewandelt --89.247.84.243 17:39, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Soll ich das als Troll werten? Der Benutzer scheint noch nicht sehr aktiv gewesen zu sein [2], das is doch lediglich eine Beobachtungsseite, die von einem Betroffenen gelöscht werden sol--Cartinal (Widerstand macht relevant) 17:58, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Die Löschbegründung ist auch völlig Bananane. "Mitglied in der militanten Antifa" aufgrund Anlegens einer Benutzerseite, die bestimmte Edits kritisch analysiert, dümmer geht es kaum noch. Behalten--Kmhkmh 19:28, 19. Jun. 2008 (CEST)
Vorlagen
Es ist nicht sinnvoll, Sprachen (und selbiges gilt für Sprachfamilien) nach Staaten zu sortieren, u. A. deshalb wurde die Kategorie:Sprache nach Staat samt Unterkategorien seinerzeit gelöscht. Noch deutlicher ist das IMO bei dieser Navigationsleiste. Hier werden Sprachfamilien aufgeführt, von denen zwei ganz überwiegend und die anderen zwei zumindest teilweise außerhalb Indiens verbreitet sind. "Hauptsprachen Indiens" ist also keine sinnvolle Definition für eine Navileiste. --BishkekRocks 11:23, 19. Jun. 2008 (CEST)
- full ack, das kann nix werden. löschen --Ĝù dis-le-moi 12:18, 19. Jun. 2008 (CEST)
ähm, Themenring par exzellenz. -- Tobnu 11:52, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Und was soll das heissen??? Bitte auf Deutsch übersetzen! Danke! --My Friend 11:59, 19. Jun. 2008 (CEST)
Bitte ganz schnell entsorgen. Griensteidl 11:55, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Warum das? --My Friend 11:59, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Mal vom Vorwurf Themenring abgesehen, hast Du wirklich Ahnung von Schnitzeln? Denn diese Navileiste ist eine Zusammenstellung völlig verschiedener Gerichte, und dabei noch nichtmal vollständig. Ansonsten entspricht der Inhalt wohl genau der Liste aus Schnitzel und ist damit ohne enz. Mehrwert. SLA-würdig.Oliver S.Y. 12:08, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ins Rezeptewiki übertragen, hier leider als Themenring nicht akzeptabel. --Matthiasb 12:17, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ja genau, die Schnitzel aus der Liste auf Schnitzel hab ich genommen. Ist doch praktisch wenn man gleich unten alle anderen Schnitzeln aufgelistet hat und nicht suchen muss. Wieso "völlig verschiedene Gerichte"?? Sind doch alles Schnitzel-Arten. Könnt ja gerne noch ergänzen wenn ihr meint das noch schnitzel fehlen. Lg --My Friend 12:32, 19. Jun. 2008 (CEST)
- na also Vegetarisches Schnitzel ist z.B. keines, zudem Zustimmung zum Themenring und kein nützlicher Mehrwert, löschen gerne flott--Zaphiro Ansprache? 12:37, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Wieso werden sie dann auf Schnitzel als solche aufgelistet und tragen das wort "Schnitzel" im Namen, wenn sie gar keine sind? --My Friend 12:39, 19. Jun. 2008 (CEST)
- (BK) Weil der Begriff nicht geschützt ist. -- Tobnu 12:43, 19. Jun. 2008 (CEST)
- und Leberkäse ist kein Käse ;-)--Zaphiro Ansprache? 12:48, 19. Jun. 2008 (CEST)
- (BK) Weil der Begriff nicht geschützt ist. -- Tobnu 12:43, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Dafür kenne ich diverse Schnitzelrezepte, die keines Artikels würdig wären und folglich fehlen. Der Verlauf der Diskussion ist recht eindeutig, schnelllöschung wäre zu vertreten. -- Tobnu 12:43, 19. Jun. 2008 (CEST)
- nun bekomm ich Hunger ;-)--Zaphiro Ansprache? 12:50, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ja genau, die Schnitzel aus der Liste auf Schnitzel hab ich genommen. Ist doch praktisch wenn man gleich unten alle anderen Schnitzeln aufgelistet hat und nicht suchen muss. Wieso "völlig verschiedene Gerichte"?? Sind doch alles Schnitzel-Arten. Könnt ja gerne noch ergänzen wenn ihr meint das noch schnitzel fehlen. Lg --My Friend 12:32, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ins Rezeptewiki übertragen, hier leider als Themenring nicht akzeptabel. --Matthiasb 12:17, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Mal vom Vorwurf Themenring abgesehen, hast Du wirklich Ahnung von Schnitzeln? Denn diese Navileiste ist eine Zusammenstellung völlig verschiedener Gerichte, und dabei noch nichtmal vollständig. Ansonsten entspricht der Inhalt wohl genau der Liste aus Schnitzel und ist damit ohne enz. Mehrwert. SLA-würdig.Oliver S.Y. 12:08, 19. Jun. 2008 (CEST)
Schuster bleib bei Deinen Brücken, ähm Leisten ^^. Schnitzel kann man nach dem verwendeten Fleisch bzw. Fleischersatz unterteilen, nach der Panade oder nach der Herkunft. Einfach Piccata neben Cordon Bleu zu stellen mag in einem Artikel mit Erklärungen gut sein, in einer Navigationsleiste überflüssig. Denn was ist mit Rübenschnitzel, Berliner Schnitzel oder Saltimbocca? Das der Artikel Schnitzel mies ist, erkennt man eigentlich, kein Grund, daraus noch eine Navileiste zu basteln.Oliver S.Y. 12:56, 19. Jun. 2008 (CEST)
PFF. Dann macht doch was ihr wollt *gg* Ich baue weiter meine Brücken und esse weiter mein Schnitzel ;-) Schöne Grüße --My Friend 13:02, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ich sags doch immer, Wiener haben Humor ;) - bring Dich bei Schnitzel ein, da kann man nichts verkehrt machen, außer man schreibt das böse Wort Schnipo.Oliver S.Y. 13:12, 19. Jun. 2008 (CEST)
Wer schmeißt den Kappes wieder raus? Wäre nett, wenn der „Täter“ auch wieder aufräumt. Rainer Z ... 13:55, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Die Schnitzel sind wieder Leistenlos. Schusterutensilien wecken schlechte Assoziationen bei Schnitzel... Griensteidl 14:07, 19. Jun. 2008 (CEST)
Listen
Artikel
Nobelkarossentod (SLA)
Enzyklopädsiche Relevanz dieses Begriffes im Artikel nicht dargestellt. AT talk 00:24, 19. Jun. 2008 (CEST)
Löschen Sofort weg. Linke "Kampfpropaganda". Lächerlich. --Capaci34 00:34, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Begriffsfindung der militante gruppe (mg), falls relevant dort mit Belegen kurz erklären, so jedoch kein Artikel und demnach schnellzuloschen--Zaphiro Ansprache? 01:07, 19. Jun. 2008 (CEST)
- PS: zudem auch falsch, wenn man verlinkten Zeitartikel liest: "91 Autos sind dieses Jahr in Berlin angezündet worden, so viele wie nie zuvor. »Nobelkarossentod« heißt das populäre Delikt in der Szene, doch was da brennt, sind nicht nur Luxusautos. Immer öfter werden kleine Pkw »abgefackelt«"--Zaphiro Ansprache? 01:14, 19. Jun. 2008 (CEST)
SLA vollzogen. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:29, 19. Jun. 2008 (CEST)
Vielleicht lieg ich ja total falsch, aber irgendwie hab ich das Gefühl dieser quellenlose Text könnte ein Fake sein. Ich lasse mich allerdings auch gerne eines besseren belehren. --Carlos-X 00:57, 19. Jun. 2008 (CEST)
Der Artikel ist noch unbearbeitet, aber als Biologiestudent finde ich im Moment noch nicht die Zeit, mein Theorem wissenschaftlich korrekt auszuarbeiten. (nicht signierter Beitrag von 141.70.66.166 (Diskussion) )
- Dann weise ich vorsorglich mal auf WP:TF hin. -- @xqt 01:12, 19. Jun. 2008 (CEST)
Netleih (gelöscht)
eine unter mitlerweile vielen. Zudem sehr Glaskugelig mit "soll entstehen" etc. nach WP:RK nicht relevant. magnummandel 01:27, 19. Jun. 2008 (CEST)
- wenn ich das richtig lese, geht es bei dem Relevanzanspruch auch nur darum, ein bekanntes Geschäftsmodell Flatrate = Pauschalangebot auf das Marktsegment "Online-Verleih von DVD" übertragen zu haben. Das reicht m.E. nicht für Relevanz löschen Andreas König 08:56, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Werbeeintrag welcher der 23.000 Verleihtitel auf welchem Weg (über die bundesweit 40 Filialen, Post oder Internet) zu ihnen nach Hause kommt. Bevor das zu mir nach Hause kommt, kriegt es in der WP ein löschen. --Kuebi 10:24, 19. Jun. 2008 (CEST)
Glaskugel, nach SLA gelöscht. Grüße von Jón + 11:36, 19. Jun. 2008 (CEST)
Valalta (schnellgelöscht)
Die Relevanz dieses Campingplatzes geht nicht aus dem Artikel hervor. --GoldenHawk82 05:07, 19. Jun. 2008 (CEST)
Promotiontext wech --WolfgangS 06:04, 19. Jun. 2008 (CEST)
- ack., Tourismuswerbung, nicht relevant, weg damit. Andreas König 08:47, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Gibt es RK für Campingplätze? Der hier ist in der Form nix: löschen --Kuebi 10:25, 19. Jun. 2008 (CEST)
SLA-fähig, gegenüber gibt es allerdings den Platz Koversada. Die größte FKK-Anlage Kroatiens und meines Wissens sogar Europas. Der hätte zumindest eine Relevanz --Northside 13:03, 19. Jun. 2008 (CEST)
Weg.--Тилла 2501 ± 13:06, 19. Jun. 2008 (CEST)
Slavětice (erl.)
unter einem Ortslemma sollten nicht alle möglichen GPS-Koordinaten mit besonderen Bauwerken angegeben werden sondern etwas über den Ort geschrieben werden und da steht hiewr noch nixx - in dieser Form nur löschbar - 7 Tage um was draus zu machen --WolfgangS 06:06, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ich sehe das Ding als gültigen Stub und RK's als erfüllt an. -- Toen96 07:53, 19. Jun. 2008 (CEST) P.S. Ehr ein Fall für QS.
Hab die beanstandeten Koordinaten entfernt, Wikif., Kat --> jetz normaler Ortsstub, daher LA erl. Andreas König 08:46, 19. Jun. 2008 (CEST)
Luftschürze (erl. Redir)
Soo noch kein Artikel: Wie funktioniert sie, wie sieht sie aus ... 7 Tage um was draus zu machen --WolfgangS 06:08, 19. Jun. 2008 (CEST)
Siehe Luftkissenfahrzeug#Vollhovercraft - als eigenes Lemma IMO entbehrlich, für Redirect auf Luftkissenfahrzeug. --Idler ∀ 09:37, 19. Jun. 2008 (CEST)
ACK Idler, habe den Redir eingerichtet, damit imho hier erl. Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:16, 19. Jun. 2008 (CEST)
Redundant zu Audion. Der Hauptteil des Artikel widmet sich dem technischen Hintergrund. Auf die Versuchserlaubnis bezieht sich erst der Schluss des Textes: Ein kurzer Absatz, der unter Audion besser aufgehoben ist. Bezeichnender Weise ist das Lemma nur unter Audion, Audion (Röhre) (Weiterleitungsseite) und Detektorversuchserlaubnis (Weiterleitungsseite) verlinkt. Ursprünglich wurde der Text unter der Überschrift "Audion (Röhre)" angelegt. --Kolja21 06:17, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Weil ich als Autor in dem Hinweis auf diese Löschdiskussion hier direkt angesprochen werde, verweise ich auf die ausdrückliche Bitte von Kolja21, die er im QS-Antrag|13. Juni 2008 zu Rückkopplung (Radio) um 01:17 am 14. Jun. 2008 (CEST) von sich gab: „Bitte stelle deine Aktivitäten in Wikipedia ein. Eine Aussicht auf Besserung ist illusorisch.“ Meistens ist der Haupteil das, was zuerst beschrieben wird. Das sind in diesem Fall Zitate über die Audionversuchserlaubnis. Der beanstandete technische Hintergrund betrifft den Hintergrund dieser Zitate. Manchmal hilft Lesen. -- wefo 07:34, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Eure Schwierigkeiten miteinander führen jetzt zur grotesken Situation, daß dieser LA auf einen anderen Artikel verweist, der seinerseits zur Löschung beantragt ist. Redundanz ist außerdem kein zulässiger Löschgrund, zumal dieser Artikel wesentlich ausführlicher auf die -Erlaubnis eingeht als der kurze Abschnitt dazu in Audion. -->nepomuk 14:08, 19. Jun. 2008 (CEST)
Nicht so schnell. Der LA für Audion wird nicht umsonst als "Trollantrag" bezeichnet. Man sollte Vandalismus nicht belohnen. Das Wissen, was unter Audionversuchserlaubnis angesammelt wurde, erscheint ergooglet. Wenn man in der 2-bändigen Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik (dtv 1997) nachschlägt, finden sich dort weder "Audionversuchserlaubnis" noch "Detektorversuchserlaubnis" als Fachbegriffe. Solange es keine seriöse Quelle bezüglich des Lemmas gibt, fällt es unter Theoriefindung. --Meniok 16:44, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Im Artikel sind zahlreiche Quellen genannt, teils wörtlich zitiert, das Deutsche Rundfunkmuseum ist eine seriöse Quelle. Ich verstehe den Einwand nicht. Nur weil in einem Band zur Programmgeschichte diese technischen und politischen Gegebenheiten nicht aufgegriffen werden… -->nepomuk 18:32, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo >nepomuk, ich wäre prinzipiell in der Lage, den kompletten Artikel und einen vorbereitenden einzuscannen. -- wefo 18:46, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Das glaube ich dir gerne, hier wurde aber in Abrede gestellt, daß der Begriff überhaupt existiert, so verstehe ich Menioks Einwurf. Das ist natürlich unhaltbar, da brauchst du an sich gar nichts einzuscannen, das ist ja bereits durch seriöse Quellen belegt. -->nepomuk 19:40, 19. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz nicht im Artikel dargelegt, geschweige denn belegt. Keine Werke in der DNB, keine Hits in Books / Scholar / ZVB. Da bleibt wohl nur die Darstellung der Relevanz als bildende Künstlerin, denn die politische Tätigkeit als Förderin der Grünen bleibt mehr als vage. Da aber im Artikel über die Malerin Vollmer-Neufert rein gar nichts zu Werken, Technik, Ausstellungen, Ankäufen, Kunstpreisen, Rezeption gesagt wird, bleibt in diesem Zustand nur die Löschung. Malerin und Bauhausschülerin reicht nicht. Es entsteht der Eindruck, hier soll die Künstlerdynastie Neufert gebildet werden. Minderbinder 08:34, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Schlage vor, den Artikel als Arbeitsversion zu belassen, da eine Biografie der Malerin in Bearbeitung ist und die Autorin den Artikel noch erweitern/verbessern kann (nicht signierter Beitrag von 87.160.207.243 (Diskussion) 08:56, 19. Jun. 2008)
- Zur Erweiterung und Verbesserung sind jetzt 7 Tage Zeit. Dabei bitte die Relevanzkriterien für Bildende Künstler des Portals Kunst beachten. Wenn 7 Tage nicht ausreichen, kann der Artikel auch in den Benutzernamensraum verschoben werden, allerdings nicht zu einem nicht angemeldeten Benutzer. Möglich wäre eine Verschiebung nach Benutzer:Andreas neufert/Alice Vollmer-Neufert. Minderbinder 09:14, 19. Jun. 2008 (CEST)
Seit 4. Juni in der QS, Relevanz wurde dort angezweifelt. Bitte hier klären und im Falle der Bejahung - falls dann noch nötig - erneut in die QS schicken. Danke. Tröte Manha, manha? 08:54, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ohne Belege, die eine mögliche Relevanz (Theateroscar der Rheinischen Post) stützen würden, unbrauchbar. Es ist zwar in den 14 Tagen nix passiert, aber der Autor wurde auch nicht informiert. Habe das soeben nachgeholt und gebe ihm 7 Tage für den Nachweise der Relevanz mit den entsprechenden Belegen. --Kuebi 10:35, 19. Jun. 2008 (CEST)
Frage: Wie bedeutsam ist der "Theateroscar der Rheinischen Post"? Ein Preis unter "ferner liefen" oder ein Ding von überörtlicher Bedeutung?. --NORLU
Seit 5. Juni in der QS. Kein Artikel. Tröte Manha, manha? 08:59, 19. Jun. 2008 (CEST)
Ich bestreite zusätzlich die Relevanz. Die Einheit hat keine eigenständige militärische Bedeutung, ergibt sich auch im Artikel, dass es eine spezielle Aufgabe in der Aufklärung der übergeordneten 5. Panzerdivision hat. Besonderheiten irgendwelcher sonstiger Art (besondere Einsätze, Bedeutung als Traditionsverband etc.) ist auch nicht ersichtlich.--Kriddl Disk... 09:20, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ich kann mich eines gewissen URV-Verdachts nicht erwehren (den ich allerdings nicht beweisen kann). So oder so ist das IMHO aber aus den genannten Gründen löschbar. --Leithian 10:05, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Eine URV ist es wohl nicht. Der einzige Ort, wo dieses Beobachtungslehrbataillon 53 sonst noch erwähnt wird, ist hier und es ist im selben Stil/Gestaltung geschrieben. Da sich der Wikipedia-Text aber nicht auf dieser Ehemaligen-HP befindet, ist es wohl ein vom selben Autor extra für die Wikipedia verfasster Text. Dennoch kaum relevant. --81.62.7.252 17:26, 19. Jun. 2008 (CEST)
Undurchsichtiges Fachgesimpel --87.188.15.129 09:19, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Wirr ´´´löschen´´´ Weissbier 12:55, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Texte, die auf den ersten Blick vernünftig aussehen, aber so hoffnungslos und irreparabel verworren ist, dass man von keinem halbwegs intelligenten Menschen erwarten kann, selbige inhaltlich zu verstehen, sind schnelllöschfähig -- Ralf Scholze 13:01, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Neue Artikel sind nicht gleich nach 1 Tag fertig. Ich muß es erst für Leute mit geringem intelektuellem Halbwissen populärwissenschaftlich hinformulieren, damit der begreifende Zugang möglich wird. Es beschäftigen sich nicht die internationale Fernmeldeunion und die europ. Verwaltungen mit "Fachgesimpel". Gruß --Hiha 17:27, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Nicht fertige Artikel erstellst du besser erst in deinem Benutzernamensraum, z.B. auf Benutzer:Hiha/Baustelle. Was die Leute „mit geringem int. Halbwissen“ angeht (auch nach Durchsicht deiner restlichen Beiträge): Wenn du nicht bereit bist, dich auf ein allgemeinverständliches Niveau herunter zu begeben, überlege, ob Wikipedia die richtige Baustelle für dich ist oder du besser ein privates Fachlexikon einrichtest, für Leute, die es wegen ihres Wissensstandes nicht brauchen werden. Eine Enzyklopädie wird z.B. zur Klärung des Begriffs aufgesucht, da hilft es nicht weiter, ihn mit fünf weiteren Fachbegriffen zu beschreiben.--87.188.61.49 17:45, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Neue Artikel sind nicht gleich nach 1 Tag fertig. Ich muß es erst für Leute mit geringem intelektuellem Halbwissen populärwissenschaftlich hinformulieren, damit der begreifende Zugang möglich wird. Es beschäftigen sich nicht die internationale Fernmeldeunion und die europ. Verwaltungen mit "Fachgesimpel". Gruß --Hiha 17:27, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Texte, die auf den ersten Blick vernünftig aussehen, aber so hoffnungslos und irreparabel verworren ist, dass man von keinem halbwegs intelligenten Menschen erwarten kann, selbige inhaltlich zu verstehen, sind schnelllöschfähig -- Ralf Scholze 13:01, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ist das nicht teilweise redundant mit Scrambling code (LA), Spreizcode (ohne LA), Präferenzfrequenz und Harmonised Calculation Method? --Kungfuman 19:07, 19. Jun. 2008 (CEST)
SG Oftersheim (erl.)
Relevanz sehr fraglich - auch wenn der Artikel schon etwas länger besteht. -- Rolf H. 09:36, 19. Jun. 2008 (CEST)
- 1996 wurde der Verein Meister der Verbandsliga und stieg in die Oberliga Baden-Württemberg auf. DAmit RK klar erfüllt, siehe auch Positivliste für Fußballvereine. -- 217.91.44.123 09:57, 19. Jun. 2008 (CEST)
Kann in der Form nicht bleiben. Lag lange in der QS, ergebnislos, jetzt letztmalige Gelegenheit zum Ausbau. -- buecherwuermlein 10:15, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Evtl. könnte man davon was nach MySQL hinzufügen (ich überlege noch, was), der Artikel selbst sieht mir so aber löschbar aus. --Leithian 10:25, 19. Jun. 2008 (CEST)
War SLA:
Wikipedia ist kein Selbsthilfegruppenverzeichnis -- Rolf H. 09:59, 19. Jun. 2008 (CEST)}}
Einspruch: Selbsthilfegruppen zeigen die gesellschaftliche Entwicklung auf. Ob da ein Artikel draus werden kann, sollte ein LA entscheiden. --JLeng 10:22, 19. Jun. 2008 (CEST)
- einen Schnelllöschgrund kann ich nicht erkennen. Müsste zum behalten aber umgebaut und ggf. auch auf ein anderes Lemma verschoben werden. 7 Tage -- Sarion !? 10:47, 19. Jun. 2008 (CEST)
Einspruch zum Antrag auf Löschen: Die ASBH ist keine Selbsthilfegruppe, sondern ein etablierter Verband der Behindertenhilfe und damit ein Stück sozialer Vereinsgeschichte in Deutschland. Der DPWV und andere Verbände stehen mit Recht in Wikipedia. Sie sind wie soeben richtig festgestellt auch ein Stück Sozialgeschichte, gerade in der Behindertenbewegung (von der Wohlfahrt zur Selbsthilfe). Menschen, die über Wikipedia Informationen über Spina bifida und Hydrocephalus suchen, finden bei der ASBH die Fachliteratur. Deshalb entspricht es der Idee von Wikipedia, wenn die ASBH hier auch gefunden wird (nicht signierter Beitrag von Asbh (Diskussion | Beiträge) )
- Wikipedia ist kein Vereinsverzeichnis, dafür gibt es www.vereinswiki.de. Hier löschen, oder so ausbauen, dass Relevanz erkennbar wird. --Der Tom 15:05, 19. Jun. 2008 (CEST)
keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. GDK Δ 10:52, 19. Jun. 2008 (CEST)
- das könnte man im Artikel Verband Deutscher Papierfabriken (wenn er geschrieben wird) kurz erwähnen. Als eigenes Lemma kann ich keine Relevanz entdecken. Das ist eher, wie im Artikel erwähnt, Image- und Nachwuchswerbung. löschen -- Sarion !? 11:10, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Den gibt's schon, siehe Verband deutscher Papierfabriken, ich hatte ihn nur beim "wikifizieren" falsch verlinkt. LG, ArtWorker 11:22, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Das Papiermobil ist ein absolutes Unikum, das vor allem in Schulen Einblick in ein wichtiges industrielles Produktionsverfahren gibt, das wegen bestehender Sicherheitsvorschriften und dezentraler Lage der deutschen Papierfabriken meist nur schwer vor Ort besichtigt werden kann.Benutzer:GA.Geiger 11:42, 19. Jun. 2008 (CEST)
- schreibt der Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Verband Deutscher Papierfabriken e.V..
- Lt. Artikel gab es mal 20 und gibt immer noch zwei Maschinen dieses Typs. Etwas ähnliches ist auch z.B. im Freilichtmuseum Hagen zu finden. Die Montage auf einen LKW kann ich nicht als Alleinstellungsmerkmal sehen. -- Sarion !? 12:44, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Artikel Löschen und beim Verband (dem ich gerade das richtige Lemma gegönnt habe) kurz (!) erwähnen.--HyDi Sag's mir! 13:07, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Liebe Gralshüter von Wikipedia, jeder Freak kann sich in Wikipedia zur 50. technischen Variante einer Tötungsmaschine ausbreiten. Ein ausgefallenes Fahrzeug, dessen Vorgänger bislang schon an 250 Schulen für Ingenieurberufe geworben hat, darf nicht rein? Denkt mal nach. Die Maschine in Hagen ist übrigens nicht vergleichbar. Benutzer:GA.Geiger 16:12, 19. Jun. 2008 (CEST)
- einarbeiten in den verband. sehe keinen grund ihm einen eigenen artikel zu gönnen. komplett rauszuwerfen fände ich jedoch nicht sinnvoll. Elvis untot 16:15, 19. Jun. 2008 (CEST)
Ein 55 Jahre alter Sattelzug, der auf öffentlichen Straßen und Schulhöfen fahren darf!?!
Nostalgie in allen Ehren ... Ein Artikel, wie das Ding durch den TÜV kam, ist viel interessanter.
Die Papierherstellung heute unterscheidet sich wohl erheblich zu der von damals. Die wahrscheinlich sehr teuren Unterhaltungskosten des Sattelzugs rentieren sich wohl nur durch (illegale?)Imagewerbung auf den Schulhöfen.
Der Sattelzug selber (mit Papierherstellung) ist schon was besonderes. Artikel umbauen und ausbauen, technische Details rein und Bilder rein. 7 Tage --JLeng 16:36, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Der Sattelzug ist ja neu. Nur die Papiermaschine ist so alt. Einarbeiten in Verband deutscher Papierfabriken. --JLeng 17:52, 19. Jun. 2008 (CEST)
nicht löschen Ich bin der Meinung, dass vor allem solche Schicksale dokumentiert werden MÜSSEN! Herr Serog hat aufgrund seiner Erlebnisse während der NS-Zeit anscheinend ein sehr interessantes Leben hinter sich, das viele Leute interessieren könnte. Auch seine Anwesenheit als Zeitzeuge bei dieser Verleihung bedeutet meiner Meinung nach sehr viel...immerhin ist er interessant genug um beim österreichischen Botschafter in Paris als einer der Hauptakteure eingeladen zu sein. Er scheint also vor allem für Österreich der wichtigste Überlebende des Holocaustes zu sein. Ich meine nun, dass das als Grund schon reicht einen schönen, gut geschriebenen, mit Bildern ausgestatteten Artikel nicht zu löschen. Sollte das jemanden nicht überzeugen, dann kann er sich ja überlegen, ob der Artikel ihn nur nicht so sehr interessiert. Sicher gibt es einige Menschen, die sich dann wundern, dass es auf der Wikipedia KEINEN Artikel über Sean Serog gibt. Des weiteren bin ich von der Qualität des Artikels positiv gestimmt, bin aber der Meinung, dass er vielleicht mit Quellen erweitert werden könnte, dann muss er meiner Meinung nach ganz sicher nicht gelöscht werden!
Lg MarisStella
Liab gmachter Artikel über ein interessantes Menschenleben. Aber ob's für die Aufnahme in eine Enzyklopädie reicht? I glaub net. --91.10.196.185 11:03, 19. Jun. 2008 (CEST)
Hallo, also bei diesem Projekt des Österreichischen Gedenkdienstes geht's um die Dokumentation von Altösterreichern, die unbedingt auch als eigene, weil wichtige Kategorie in Wikipedia verankert werden sollten. Allein dass es sich bei Jean Serog um den ältesten NS-Flüchtling in Paris, möglicherweise sogar in Frankreich handelt, macht ihn meiner Meinung nach für diese Enzyklopädie wertvoll und interessant (siehe auch Verküpfungen von und zu anderen Artikel). VG, RJL
- Leider keine Relevanz erkennbar, löschen--Schmitty 11:50, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Das reicht wohl hier nicht an Relevanz - löschen. --Der Tom 12:19, 19. Jun. 2008 (CEST)
Klar irrelevant, am besten schnellöschen, bevor die üblichen Verdächtigen auftauchen, um mit Diffamierungen und Geschmacklosigkeiten um sich zu werfen. --81.62.7.252 16:00, 19. Jun. 2008 (CEST)
Sorry, aber es gibt in Wikipedia wohl bedeutend irrelevantere Artikel als diesen, der immerhin das Leben des ältesteten heute noch lebenden Menschen in ganz Paris erklärt, der damals durch ganz Frankreich vor dem Nationalsozialismus fliehen musste. Ich plädiere daher für eine Beibehaltung des Artikels und hoffe, dass sich mir soviele Nutzer wie möglich anschliessen werden.--Lagi loco 16:44, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Lagi loco. Wenn wir hier von Irrelevanz sprechen, dann meinen wir nicht, dass seine Lebensgeschichte an sich "irrelevant" sei, sondern dass eine Person weder in einem Wissenschafts- oder Kulturgebiet eine von der Allgemeinheit als überdurchschnittlich erachtete Leistung erbracht hat, noch in einem hohen Amt war oder als Person der Zeitgeschichte hohe Bekanntheit geniesst, sprich, enzyklopädische Relevanz besitzt. Serog war (ist?) Pelzhändler und erreicht ausserhalb Wikipedias Google-Treffer auf 9 Seiten. Eine tragische Lebensgeschichte allein ergibt keine enzyklopädische Relevanz. --81.62.7.252 17:16, 19. Jun. 2008 (CEST)
Löschen Dass der Österreichische Gedenkdienst das dokumentiert ist gut und wichtig. Als Einzelschicksal ist der Herr aber für eine Enzyklopädie nicht relevant, sorry. --Wirthi ÆÐÞ 17:21, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Sorry, aber wenn das der Weisheit letzter Schluss ist, dann kannst du auch gleich die zahlreichen in Wikipedia vermerkten NS-Opfer oder Gerechten unter den Völkern zum Löschen vorschlagen. Die haben nämlich auch nicht in einem Wissenschafts- oder Kulturgebiet eine überdurchschnittliche Leistung erbracht und sind ebenso wenig auf google präsent wie Jean Serog.
- Nein. Wer "Gerechter unter den Völkern" ist, hat zwingend enzyklopädische Bedeutung, weil die "Gerechten" aus guten Gründen ausgesucht worden sind. Es gab insofern eine Relevanzkontrolle. Allein Überlebender zu sein ist nicht wikirelevant, zumal nicht, wenn bei der Aufnahme in dieses Gedenkdienstprojekt die territoriale Herkunft entscheidend war. Deswegen löschen. --Aalfons 18:12, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Es tut mir von ganzer Person leid, aber ich bin für löschen. Mich persönlich berührt dieses Schicksal wie das von vielen anderen, die durch Glück und teilweise unglaubliche Geschichten ihr Leben gerettet haben. Gleichwohl reicht es für eine Enzyklopädie nicht aus. Den Vergleich mit den "Gerechten unter den Völkern" allerdings halte ich für ziemlich unanständig. Diese Menschen haben ihr Leben auf's Spiel gesetzt und in den meisten Fällen verloren, um uneigennützig andere zu retten. Das ist etwas völlig anderes. Wer sich die Kriterien von Yad-Vashem für den o.a. Titel mal ansieht wird feststellen, daß die Hürden dafür sehr hoch liegen. Wer nach israelischem Verständnis dazu gehört, hat es allemal verdient und ist relevant. Bitte auf dem Artikel Erbach (Odenwald) mal unter Söhne und Töchter nachsehen, um die Relevanz des Bauern Heinrich List habe ich mich selbst gekümmert. Ich füge das deshalb an, um Dir zu zeigen, daß ich sehr wohl größtes Verständnis für die Opfer der NS- Diktatur habe. --Capaci34 19:21, 19. Jun. 2008 (CEST)
Durch ihre tragische Lebensgeschichte sind sie für die Allgemeinheit und auch für die grösste Enzyklopädie der Welt aber sehr wohl relevant. Und wenn du mich fragst, ist der Umstand sein Leben vor den Nazis gerettet zu haben eine Leistung, die nicht hoch genug geschätzt werden kann, vorallem wenn man Jude war wie Jean Serog.--Lagi loco 17:30, 19. Jun. 2008 (CEST)
Für mich begründet sich die Relevanz daraus, daß im Artikel dargestellt wird, daß er als der älteste noch lebende NS-Flüchtling bezeichnet wird. Da der Kreis der Zeitzeugen altersbedingt immer kleiner wird, entsteht hier ein neues Kriterium. In nicht allzu naher Zeit wird auch der letzte Zeitzeuge gestorben sein. Bitte in diese Richtung noch mal überlegen.--Drstefanschneider 19:42, 19. Jun. 2008 (CEST)
Einen Artikel über einen Kursbucheintrag brauchen wir nicht wirklich. Sämtliche Stichproben zu anderen Fahrplanfeld-Artikeln führten mich auch durch Weiterleitung auf entsprechende Streckenartikel. Das einzig besondere an diesem Fahrplanfeld gegenüber anderen scheint seine Nummer zu sein, was jedoch meines Erachtens keine Relevanz erzeugt. Ein Artikel über die Bahnstrecke wäre also sinnvoller. -- Gamba 11:21, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Dann lass uns doch bitte beispielsweise Fahrplanfeld 840, Fahrplanfeld 880 ... gleicht mitentsorgen -- Ralf Scholze 11:56, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Da die Zuordnung Fahrplanfeld -> Strecke bereits besser über die Liste der Fahrplanfelder realisiert wird, sind Einzellemmata zu den Fahrplanfeldern überflüssig, da redundant, einzeln nicht relevant und ohne Wachstumsperspektive. Ich schlage vor, diese Frage zunächst im Portal:Bahn für alle derartigen Artikel zu diskutieren und die LA möglichst zu bündeln, sonst multipliziert sich der Aufwand. Ich habe das im Portal deponiert. -- Bahnwärter 12:11, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Das Fahrplanfeld 111 von gestern wurde verschoben hier. -- Toen96 12:13, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Richtig. Der Artikel behandelt jetzt aber gar nicht mehr das Fahrplanfeld als solches, sondern eine Eisenbahngesellschaft. --Gamba 12:55, 19. Jun. 2008 (CEST)
Freigegebene URV, allerdings WP:RK unklar und ob seiner Herkunft mangelde Neutralität/Qualität —LKD 11:53, 19. Jun. 2008 (CEST)
- 7 Tage zum Neutralisieren und Nachweis der WP:RK#Unternehmen - Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:04, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Relevanz nicht dargestellt, so Werbeflyer und damit löschen. --Der Tom 12:15, 19. Jun. 2008 (CEST)
- So werblich find ich es gar nicht. Aber relevant ist es kaum. Löschen --Jens 13:17, 19. Jun. 2008 (CEST)
Freigegebene URV - Verein mit nicht dargestellter Relevanz, WP:SD, mangelde Neutralität, wohl auch nur regional —LKD 11:55, 19. Jun. 2008 (CEST)
- 7 Tage um aus der SD einen Artikel zu machen und den Nachweis der WP:RK#Vereine zu erbringen Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:05, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Auch hier: Relevanz nicht dargestellt, so Werbeflyer und damit löschen. --Der Tom 12:16, 19. Jun. 2008 (CEST)
(eine freigegebene URV gibt es aber nicht, wenn ein Text freigegeben wurde, ist es eben keine URV.) -- Toolittle 12:35, 19. Jun. 2008 (CEST)
- ich hatte auch schon in ähnlichen Fällen "Textspende" geschrieben - das führte aber gelegentlich dazu, das die Dinger wieder in der URV-Liste landeten. Genau genommen wäre tatsächlich ein sorgsamer Umgang mit dem Wort "URV" nötig, an ganz vielen Stellen. Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen listet ja z.B. auch keine (nachgewiesenen), sondern den Verdacht auf welche, also potentielle URVs. --LKD 12:51, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habs mal leidlich Wikiverziert. Falls ich jetzt nicht als befangen gelte, sage ich mal neutral. Und falls das wirklich wegen Relevanz behalten wird, dann muss man noch soviel ändern, dass man sich um URV keine Sorgen machen muss. --Gamma ɣ 18:49, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Ich hab mal einen Satz zur Dachorganisation IIGS bei Gestaltpädagogik hineinvandaliert. Mehr ist bei der aktuellen Quellen und Relevanzlage wohl nicht drin... --Gamma ɣ 19:07, 19. Jun. 2008 (CEST)
Gescheiterter QS-Fall, bitte um Prüfung. Jón + 12:24, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Sorry, aber was soll das. Der Artikel wurde schon mehrfach zerkaut, da tuts eine Schnelllöschung auch. QS-Portal Politik -> ergebnislos, QS-normal -> ergebnislos. Jetzt reden wir nochmal über diese Satzstummel, weil wir nix besseres zu tun haben? Ab in die Tonne, aber bitte SOFORT. --Geiserich77 12:31, 19. Jun. 2008 (CEST)
Habe zwei kleinere Änderungen dazugeschrieben. Ob das reicht? - neutral --NORLU
- @Geiserich77: diese Seite ist manchmal die bessere QS, wie auch dieser Fall zeigt. Grüße von Jón + 13:23, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Allemal relevant der Bursche. (Oberhausmitglied) Behalten --Matthiasb 14:37, 19. Jun. 2008 (CEST)
Ist unser guter Baron kein Ehrendoktor, oder warum wurde der Hinweis gelöscht? --NORLU
- Ist nicht gelöscht, sondern war nicht gesichtet. Nach meiner „Sichtung“ ist es jetzt wieder sichtbar. Da es jetzt ein Artikel ist und die Relevanz klar gegeben ist, habe ich...
...den Löschantrag gemäß WP:LAE Fall 1 entfernt. Aber noch etwas QS kann hier nicht schaden. --Kuebi 15:01, 19. Jun. 2008 (CEST)
Alles klar - DANKE für den Hinweis! --NORLU
Relevanzzweifel, starke. Die aktuelle Ausstellung der Boscheinen'schen Kunst ist in der Arztpraxis Dr. Hansen in Hamburg [3] zu sehen. Klingt nicht soooo wahnsinnig aufregend, auch wenn mir die Bilder ganz gut gefallen. Langt aber wohl trotzdem nicht für den Eintrag hier. Tröte Manha, manha? 12:25, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ebenfalls starke Relevanzzweifel. Bochum-Linden talk to me! 12:47, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Also ich finde die Reihung 27 Instrumente --> 19 Ausstellungen --> Unendlichkeit schön. Trotzdem Löschen wenn keine Annäherung an die Relevanzkriterien für Bildende Künstler des Portals Kunst erkennbar wird. Minderbinder 13:04, 19. Jun. 2008 (CEST)
Ist das irgendwie relevant? Kann ich nicht erkennen. Eher enzyklopädisch halb-aufbereiteter Werbetext. --Capaci34 12:29, 19. Jun. 2008 (CEST)
weg damit -- Ralf Scholze 12:31, 19. Jun. 2008 (CEST)
- auch wenn es relevant sein sollte, ist das Geschwurbel kein Artikel löschen -- Sarion !? 12:37, 19. Jun. 2008 (CEST)
- (BK) Wenn ich den Beitrag richtig verstehe, ist das angeblich ein Mischmasch aus Zenmeditation, Dartwerfen, Bogenschießen und Stretching ... die enzyklopädische Relevanz bleibt bislang verborgen, der Stil ist sehr feuilletonistisch - für Löschen. --Idler ∀ 12:38, 19. Jun. 2008 (CEST)
- meditiativ orientierte Strömungen gibt es schon viel länger beim auch in Deutschland praktizierten Kyudo. Ansonsten erscheint mir das Ganze auch als eine Sammlung verschiedenster bereits existenter Praktiken. Diese allein manchen aber eine neu erfundene Richtung der Meditation nicht relevant löschen Andreas König 12:45, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Der Grundsatz Keine Selbstdarstellung ist zwar kein Löschgrund, aber wenn sich Selbstdarstellung mit mangelnder Relevanz, fehlenden Quellen und schlechtem Stil mischt, bleibt für mich auch nur löschen.--Nico b. 13:22, 19. Jun. 2008 (CEST)
- meditiativ orientierte Strömungen gibt es schon viel länger beim auch in Deutschland praktizierten Kyudo. Ansonsten erscheint mir das Ganze auch als eine Sammlung verschiedenster bereits existenter Praktiken. Diese allein manchen aber eine neu erfundene Richtung der Meditation nicht relevant löschen Andreas König 12:45, 19. Jun. 2008 (CEST)
Da hat sich in den letzten Jahren etwas entwickelt hier in Europa, dass dem bekannten Kyudo sehr nahe kommt. Jetzt soll es sofort gelöscht werden nur wiel es nicht aus Asien kommt. Es tut den Menschen gut, es hat sich aus der Bogenszene heraus entwickelt, es gibt den Bogenpfad bereits seit 1999. Es ist doch interessant wenn sich etwas bereits bestätigt hat. Daher auch der Vorschlag es nun nach fast 10 Jahren hier aufzunehmen. Daher bitte nicht Löschen. Michael Pape
- Voraussetzung für einen Artikel ist eine bereits vorhandene große Bedeutung bzw. großer Bekanntheitsgrad. Der Nachweis dazu steht aus. Wikipedia dient nicht dazu, die Bekanntheit von etwas derzeit über den engsten Kreis der Beteiligten weitgehend Unbekannten zu befördern. Dass Du als Erfinder ein Interesse an einer Publikation hast, kann ich ja nachvollziehen. Wenn nach 10 Jahren noch immer keine so breite deutschlandweite Verbreitung erfolgte, spricht das eher gegen eine Relevanz. Genauso werden regelmäßig alle möglichen neuen Schulen "asiatischer Kampfsportarten" gelöscht, die weitgehend nur auf der Erfindung und den Aussagen einer Einzelperson beruhen. Andreas König 13:36, 19. Jun. 2008 (CEST)
Bahnhof Sugamo (erl., ungülitger Wiederholungsantrag)
Relevanz?
Zitat Schienenverkehr:Eigene Bahnhofsartikel sollten dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einen Strecken- oder Übersichtsartikel (z.B. „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können. Ein Bahnhof kann durch einen der nachfolgenden Punkte relevant sein:
- Relevanz durch Geschichte
- Architektonische Bedeutung
- besondere verkehrliche Bedeutung (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt) oder betriebliche Besonderheiten
Dabei ist nicht nur die heutige, sondern auch die frühere Bedeutung eines Bahnhofs zu berücksichtigen. Aus dem Artikel ergibt sich keine Relevanz, zumindestens, wenn man vom heutigen Stand ausgeht. Bahnhof oder Nahverkehrshalt, das wäre die nächste Frage. Wenn nicht noch etwas nachgelegt werden kann, sollte dieser Artikel entfernt werden. -- Ralf Scholze 12:51, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Na ja, 76.000 Fahrgäste pro Tag ist - wenns stimmt - schon was anderes als ein Bedarfshalt für Heringsschmuggler. Artikel in dieser Art über japanische Bahnhöfe in dieser Art gibts eine ganze Reihe, es sieht so aus, als hätte da jemand ein Buch durchgearbeitet. In diesem speziellen Fall hat es ein ganz anderes Problem und das ist die Expertise, eine Relevanz eines japanischen Bahnhofs kompetent zu beurteilen. Ich bin offen gestanden noch nicht sicher, ob einzelne Löschanträge ein angemessener Ansatz zur Behandlung dieser Thematik ist. -- Bahnwärter 13:41, 19. Jun. 2008 (CEST)
Schlage vor, die Relevanzkriterien für Bahnhöfe (auch in Bezug auf Japan) ggf. noch mal zu überdenken (aber nicht hier). Das Diskutieren über jeden einzelnen LA hier in den letzten Tagen kostet viele Benutzer viel besser nutzbare Zeit (naja, dich den Antragsteller vielleicht nicht). Zumal noch sehr viele folgen können - soll das jetzt im Stundentakt so weiter gehen? In einer Grundsatzdiskussion würde ich übrigens für eine Änderung in Richtung alle behalten stimmen... -- SibFreak 13:22, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Die Linien beschreiben, dort die Bahnhöfe zusammenfassen. -- Ralf Scholze 15:32, 19. Jun. 2008 (CEST)
- ack, ich habe den User nochmals gebeten WP:BNS zu beachten. Ansonsten sollte der User bei nochmaligem LA dieses Kalibers eine befristete Warnsperre wegen Missachtung von WP:BNS bekommen, denn um sachliche Beiträge zur WP geht es bei den ständigen LA gegen relevante japanische Bahnhöfe wohl nicht mehr, eher um Durchsetzen der eigenen Meinung gegen die Community. schnellbehaltenAndreas König 14:34, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Jetzt bleibt mal auf dem Teppich. Bisher sind 3 – in Worten drei – japanische Nahverkehrshaltepunkte in der Löschdiskussion. Löschdiskussion verhindern durch Einschüchterung, oder wie soll ich das verstehen? Es geht hier im Relevanz. Gamba hatte es gestern im Zusammenhang mit dem [Bahnhof Nishi-Ogikubo] auf den Punkt gebracht. Als Leser erwarte ich in jedem Artikel irgendeinen Hinweis darauf, warum das behandelte Objekt in der Wikipedia ist. Klar, bei einigen Sachen haben wir uns auf grundsätzliche Relevanz geeinigt, bei Bahnhöfen ist das aber nicht der Fall. Wenn ich also einen Artikel über einen Bahnhof anfange, dann sollte ich mir einfach vorher Gedanken machen, ob dieser wirklich einen eigenen Artikel braucht und warum, und das sollte ich auch im Artikel irgendwie deutlich machen. Die Autoren sind also gefragt, der Löschung durch entsprechende Darstellung entgegen zu wirken. Umfang und investierte Zeit dürfen dabei keine Rolle spielen, wenn es um die Beurteilung der Relevanz geht. Was bringt ein ellenlanger Artikel über einen an sich irrelevanten Gegenstand? -- Ralf Scholze 15:24, 19. Jun. 2008 (CEST)
Ein mit (in den andren Bahnohfsartikeln wiederkehrenden Sätzen) garnierter Datenbankeintrag. Die Linien beschreiben, dort die Bahnhöfe zusammenfassen. So löschen --89.54.150.52 15:15, 19. Jun. 2008 (CEST)
- @IP 89....Dann mach mal! Nicht einfach nur löschen rufen.
Per IP behalten, weil den IP-Vorschlag sowieso keiner ausführt. --Matthiasb 16:18, 19. Jun. 2008 (CEST)
Was soll das? Das ist ein ganz normaler Stub, noch nicht einmal ein besonders mickriger. Und die Relevanzfrage ist bei 76.000 Fahrgästen pro Tag echt lächerlich. Behalten natürlich. --m ?! 18:47, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Erledigt, ungültiger Wiederholungsantrag:
- Siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/9. März_2007#Sammelantrag "Bahnhöfe in Tokio" --Asthma 19:53, 11. Mär. 2007 (CET)
- schön sind sie nicht, aber gültige stubs. bleibt. --Elian Φ 00:18, 22. Mär. 2007 (CET)
- Wenn Ihr sonst nichts zu tun habt ... --Dubium 19:14, 19. Jun. 2008 (CEST)
Die Relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich Arngast 13:00, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Die große Kristallkugel meint dazu: Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von enzyklopädischer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt (vgl. hierzu auch: Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Eigendarstellung). Bei Artikeln über Institutionen, Unternehmen oder Gesellschaften sind die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht. Das gilt ebenfalls für konkrete Anfahrtsbeschreibungen und Öffnungszeiten (Uhrzeiten). Ein Weblink zur Internetpräsenz ist üblich. -- Ralf Scholze 13:11, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hab mal ein bisschen dran geschraubt. --buecherwuermlein 13:58, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Das zentrale Alleinstellungsmerkmal ist vermutlich das Internet-Radio.--Engelbaet 18:43, 19. Jun. 2008 (CEST)
(War:EL MADMO)
Relevanz Arngast 13:14, 19. Jun. 2008 (CEST)
ja --KeineWerbungBitte 13:52, 19. Jun. 2008 (CEST)
auch ja (WP:RK) --Der Tom 14:01, 19. Jun. 2008 (CEST)
behalten, aber muss das Geschrei im Lemma bleiben? Wenn der Name in Texten durch die Großschreibung nur hervorgehoben werden soll, kann er hier doch El Madmo heißen, wie das Lemma auch im WorldCat lautet, meint --Aalfons 14:06, 19. Jun. 2008 (CEST)
Habe den Bandnamen immer groß geschrieben weil die Band sich selbst auch immer groß schreibt. --MarilynManson 14:17, 19. Jun. 2008 (CEST)
Unter den 45.000 Google-Treffern ist kaum eine Großschreibung zu finden, und in Magazinen wird die Band immer gemischt geschrieben. Merkwürdigerweise werden aber zB Unicef und Fretilin hier immer groß geschrieben. Dabei zerstört Kapitalschrift das Textbild, weiß gar nicht, wo es eine WP-Seite über dieses Problem gibt. --Aalfons 14:39, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Das soll sie ja gerne tun, aber hier gelten die WP-Namenskonventionen. Und ja: relevant, Behalten--HyDi Sag's mir! 14:41, 19. Jun. 2008 (CEST)
- UNICEF und FRETILIN sind ja auch korrekt, da es aus Grossbuchstaben zusammengesetzte Abkürzungen sind. Andreas König 14:43, 19. Jun. 2008 (CEST)
- psst, EL MADMO auch --Aalfons 16:21, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Habs auf El Madmo verschoben. Rest sollte passen. --HyDi Sag's mir! 15:42, 19. Jun. 2008 (CEST)
- UNICEF und FRETILIN sind ja auch korrekt, da es aus Grossbuchstaben zusammengesetzte Abkürzungen sind. Andreas König 14:43, 19. Jun. 2008 (CEST)
MMn nicht OMA-tauglicher Artikel über ein irrelevantes Thema. Konzeptwerbung? Das Ding gibt es schon drei Jahre, deshalb kein SLA. --Matthiasb 14:49, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Immerhin gibt es an die 20 Kindergärten, die nach dem Konzept arbeiten, da sehe ich für das Lemma auf jeden Fall Berechtigung. Ein paar neutrale Quellen wären hilfreich,einen Löschgrund sehe ich aber nicht. Komplett Unverständlich finde ich das auch nicht. Behalten. --HyDi Sag's mir! 15:37, 19. Jun. 2008 (CEST)
- 20 Kindergärten gibt es vermutlich alleine in Berlin-Kreuzberg. Was ist also daran das besondere? --Matthiasb 16:16, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Mich empört dieser LA. Er zeugt von fataler Unkenntnis. Ich kann mir insoweit ein Urteil erlauben, weil ich einen inzwischen 30jährigen Sohn habe, der einen solchen Kindergarten bzw. eine solche Kinderkrippe gebraucht hätte, und der heute möglicherweise etwas weniger geschädigt wäre. Ich habe den Jungen damals sowohl in Ungarn als auch in der Sowjetunion bei relevanten Ärtzten vorgestellt. Eine Literaturstelle über Petö sollte in dem Artikel angegeben werden. Ein einschlägiges Buch ist: Autor = Schwester Annelore Neumann | Titel = Chancen für mein Kind, Übungsprogramme für Eltern mit geistig behinderten Kindern | Herausgeber = Herausgegeben im Auftrag des Diakonischen Werkes - Innere Mission und Hilfswerk - der Evangelischen Kirchen in der DDR von H.-D. Schneider | Verlag = Evanglische Verlagsanstalt | Ort = Berlin | Jahr = 1979 | Auflage = 1. Auflage. -- wefo 17:00, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Empörung ist hier fehl am platze. Auch sehr lobenswerte Vorhaben müssen nicht Relevanz im Sinne der Wikipedia sein. Relevanz kommt nicht aus der Wertigkeit der Ziele (das ist ja Subjektiv), sondern aus den Folgen der Tätigkeit (objektiv belegt). Wenn du Links, Bücher usw. hast, dann schreib die nicht hierein, sondern überarbeite den Artikel. -- Mordan -?- 17:27, 19. Jun. 2008 (CEST)
- 20 Kindergärten gibt es vermutlich alleine in Berlin-Kreuzberg. Was ist also daran das besondere? --Matthiasb 16:16, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ich denke schon, dass hier eine recht klare Relevanz vorliegt. Was allerdings geklärt werden sollte, wären Überschneidungen bzw. Abgrenzungen zum Artikel Konduktive Förderung (der derzeit wohl wg. URV gesperrt ist). Behalten. --Tarantelle 17:22, 19. Jun. 2008 (CEST)
- @Mordan: Ich erinnere mich sogar, eine Broschüre von Petö zu haben, aber die müsste ich suchen. Aus Anlass der Bitte von Kolja21 aus QS-Antrag|13. Juni 2008 zu Rückkopplung (Radio) „Bitte stelle deine Aktivitäten in Wikipedia ein. Eine Aussicht auf Besserung ist illusorisch.“ (01:17, 14. Jun. 2008 (CEST)) leiste ich gegenwärtig keine Arbeit im Artikelraum. -- wefo 18:59, 19. Jun. 2008 (CEST)
War SLA mit Einspruch:
Löschen: klar irrelevant nach WP:RK - nur ein Sachbuch, dieses zudem BoD - Andreas König 15:09, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ist die Relevanz als Doppel-Rhetorik-Europameister nicht gegeben? (Einstellende IP)--Martin Se !? 15:45, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Nö, wusste nicht, dass das eine GAISF-anerkannte Sportart ist ;-) Ernsthaft: Dafür bräuchte es schon den Nachweis eines Medienechos, das diesem WM-Titel Aufmerksamkeit verleiht, sowie die Herausgabe des Titels durch eine anerkannte Organisation. Beides geht aus dem Text nicht hervor. 7 Tage --HyDi Sag's mir! 16:37, 19. Jun. 2008 (CEST)
Sieht mir doch sehr nach einem Missbrauch der WP als (Be-)Werbungsmedium aus. Nicht im enzyklopädischen Sinne relevant. Für einen Rhetoriktrainer eher überraschend: „Skipwith verbrachte seine Kindheit bis zur Matura in seinem Geburtsort Luzern.“ a) ist er da echt NIE rausgekommen, und b) er hat noch als Kind Matura gemacht? Beeindruckend! Das können wir gerne löschen. --m ?! 18:53, 19. Jun. 2008 (CEST)
Essener Bürgerbündnis (gelöscht)
Vermutlich keine enzyklopädische Relevanz gegeben. →Christian.И 16:21, 19. Jun. 2008 (CEST)
keinerlei Informationen - es wird nicht mal geschrieben, was dieses Bündnis macht - Schnellwech --WolfgangS 16:23, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Und dann noch URV von der Quelle. (Den Vorstand des ESSENER BÜRGER BÜNDNISSES bilden (...) Es fehlt: Elke Janßen (Beisitzerin).) Kümmern wir uns darum, daß nichts fehlt, indem wir diesen Text löschen. --Matthiasb 16:24, 19. Jun. 2008 (CEST)
nach SLA gelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:49, 19. Jun. 2008 (CEST)
Finde das ist zu unsicher und damit Glaskugel. Nix gegen die Schweizer aber, Bundesratsbeschluss, fakultatives Referendum, vor 10 Jahren fangen die da, wenn überhaupt, nicht an zu buddeln. --Archwizard 16:48, 19. Jun. 2008 (CEST)
- meinst du mit unsicher das akw oder den artikel? -- Mordan -?- 17:33, 19. Jun. 2008 (CEST)
Behalten. Ist zwar erst ein Projekt, aber als solches natürlich wikifähig, wenn es politisch und wirtschaftlich relevant ist. Und das ist ein neues AKW in der Schweiz sehr wohl, oder gibt es dagegen Widerspruch? Außerdem ist der Text enzyklopädisch geschrieben und stellt das lange amtliche Verfahren klar dar. --Aalfons 16:58, 19. Jun. 2008 (CEST)
Selbst wenn die das Ding beerdigen, durch die öffentliche Wirkung die ein AKW alleine im Planungsprozess hat wird es sehr schnell relevant. -- Mordan -?- 17:33, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Wir haben auch einen Artikel Olympische Sommerspiele 2016... . behalten --Kuebi 17:47, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Is' mir eigentlich wurscht, aber ich werde mir die behalten-Argumente für den nächsten Bond-Streifen (o.ä) merken. --Gamma ɣ 18:30, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Wieso? Soll der am AKW Niederamt spielen? Dann ist die Relevanz umso mehr gegeben. Hat schon jemand das Film-Lemma eingetragen? Nicht dass sich das einen LA einfängt, weil es einen Artikel Kernkraftwerk Niederamt nicht gibt! --Aalfons 18:41, 19. Jun. 2008 (CEST)
Ich meinte mit unsicher das da mehr drauss wird als ein grosser Haufen bedruckten Papiers. Die olympischen Spiele werden stattfinden während der AKW-Bau keineswegs feststeht. Sollten sich noch mehr behalten Stimmen finden, kann ich den LA auch zurückziehen. --Archwizard 18:54, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Vorschlag: Inhalt nach Kernkraftwerk Gösgen#Neubau Kernkraftwerk Gösgen 2 übertragen und Weiterleiter dorthin setzen. Das scheint doch zunächst einmal nur der zweite Bauabschnitt des bestehenden Kraftwerks zu sein. Dem inhaltlichen Zusammenhangs zuliebe sollte man das m.E. lieber in einem einzigen Artikel abhandeln. --m ?! 18:58, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Dachte ich auch zuerst, aber das Ding hat diesen offiziellen Namen. Das scheint mir aussschlaggebend. --Aalfons 19:06, 19. Jun. 2008 (CEST)
Hier in Wiki gibt es eine ganze Reihe von Artikeln, die Dinge darstellen, die es noch nicht gibt und auch solche, die Projekte dokumentieren, die nie reallisiert worden sind. Da AKW's nun wirklich keine Kleinigkeit sind und da durch die Beschluß- und Planungslage einige Realitäten geschaffen worden sind, spricht alles dafür, diesen Artikel wegen Relevanz zu behalten.--Drstefanschneider 19:35, 19. Jun. 2008 (CEST)
Ja, ich weiß, Quellenlosigkeit an sich allein ist keine Löschbegründung, aber ich sehe nicht ein, warum wir diese absolut unnötige, unreferenzierte Liste behalten sollten. Der Artikel Kurdische Sprache ist der eindeutig bessere Ort für diese Thematik. Man beachte auch den Kommentar von Ernst Kausen auf der Disk. --Mai-Sachme 16:56, 19. Jun. 2008 (CEST)
An der enzyklopädischen Relevanz des Lemmas habe ich starke Zweifel. --Friedrichheinz 17:17, 19. Jun. 2008 (CEST)
Hab's mal in enzyklopädische Form gebracht, hat immerhin eine Mio Googletreffer und auf deutschen Seiten noch 80.000. Die Promo-Strategie Tech-demo und online-video finde ich ganz interessant, aber da muss bis zum Stub noch etwas Butter dran, sonst raus. --Aalfons 17:34, 19. Jun. 2008 (CEST)
Ein neuer Verlag, mit 14 Büchern ist ja wohl deutlichst unter der Relevanzhürde - trotzdem erst mal normaler LA --WolfgangS 17:20, 19. Jun. 2008 (CEST)
- und wieder mal nach 3 Minuten. Fall 2 nach meiner letzten diesbezüglichen Bitte an dich. Danke, WolfgangS, du bist ein Held! Inhaltlich stimme ich dir zu. --KeineWerbungBitte 17:31, 19. Jun. 2008 (CEST)
Das wusste ich, dass diese Rektion kommt - mir ist klar dass ich keine 15 min-Regel eingehalten aber wegen deutlicher Irrelevanz, bei der auch ein SLA denkbar gewesen wäre schneller gestellt. --WolfgangS 17:40, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Und eine Benachrichtigung des Autors wäre auch ganz nett. --Kuebi 17:44, 19. Jun. 2008 (CEST)
- diese Reaktion wird bei hoffentlich jeder vorzeitigen Meldung kommen, wenigstens wenn ich sie bemerke. Du setzt dich einfach ohne Not über eine vereinbarte Regel der Gemeinschaft hinweg, das ist, ehrlich und wörtlich gesagt, unsozial. Und dann verkaufst du uns das noch als Gnadenakt - Nein --KeineWerbungBitte 18:07, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Offensichtlich ist hier erstmal überhaupt nichts, schon gar nicht nach drei Minuten. Auch ein SLA muß sich an die Löschgrundsätze halten. Du verstößt bewußt gegen die Regeln (das darfst du sogar), mußt aber damit rechnen, daß ich dir jetzt wieder etwas mehr Arbeit mache:
Regelwidriger LA entfernt. -->nepomuk 18:24, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Eine Stunde später? Das ist doch jetzt ein Witz. LA wieder eingesetzt. --A.Hellwig 18:28, 19. Jun. 2008 (CEST)
Hier wirde auf Regeln rumgeritten, aber zur Frage Irrelevanz hat noch nkeiner was gesagt! Was hätte es denn gebracht, 11 Minuten länger zu warten? Wären in dieser Zeit plötzlich mehrere bedeutende Werke in diesem Verlag erschienen? Viele andere User hätten SLA gestellt, ich stelle aber nur einen LA und werde angemacht! --WolfgangS 18:38, 19. Jun. 2008 (CEST)
- du wirst von mir genauso angemacht wie Nepomuk, der auch nicht kapiert, dass ein Regelverstoßnicht durch einen anderen ausgeglichen wird. Zur Frage der Irrelevanz habe ich sehr wohl was gesagt; und abschließend: Das kommt halt dabei raus, wenn man Mist baut. --KeineWerbungBitte 18:40, 19. Jun. 2008 (CEST)
Nochmals: diese 15min-Regel dient einzig und alleine dazu, dass ein Artikel der im Entstehen ist, nicht sofort gelöscht wird, da vielleicht noch relevanzbestimmende Daten innerhalb der nächsten 15 Minuten dazu kommen. Hier war aber, auf Grund der Webseite 100%ig klar erkennbar, dass der Verlag mit 14 Produkten unterhalb jeder Relevanzschwelle liegt, da bringt es gar nixx noch länger zu warten. Und da kann mich keiner hindern auch schneller auf diese Irrelevanz hinzuweisen. --WolfgangS 18:51, 19. Jun. 2008 (CEST)
Deswegen habe ich ja auch einen LA gestellt und keinen SLA, um dem Artikel noch eine Chance zu geben! Aber hier wollen einige Leute das einfach nicht verstehen und reiten stur auf dem Wortlaut (und nicht der Intention!) von Paragrafen rum! --WolfgangS 19:26, 19. Jun. 2008 (CEST)
- ich fände es wunderbar, wenn mindestens drei Admins den Herrn auf die tönernen Füße seiner Argumentation und die Folgen seiner angekündigten Fortsetzung von Regelverstößen hinweisen könnten. Fals ich falsch liege, bitte das geliche mit mir tun. Danke & Gruß --KeineWerbungBitte 19:02, 19. Jun. 2008 (CEST)
Vielen dank Kuebi für die Benachrichtig und die Einladung zur Diskussion. Ich bin erstaunt, dass der Antrag zur Löschung mit dem Argument einhergeht, dass mit 14 Büchern eine Relevanzhürde nicht genommen wurde. In den Relevanzkriterien für Verlage wird nach keiner diesbezüglichen Quantität verlangt. Die Kriterien verlangen nach bekannten Autoren. Da der Löschantrag schon nach 3 Minuten gestellt wurde, war wohl eine gründliche Recherche nicht erfolgt. Ich möchte aber zunächst einmal sagen, dass es in der Natur der Sache liegt, dass ein Independent-Verlag keine großen Mengen an Büchern vertreibt. Die bereits bei Wikipedia aufgenommenen anderen Independent-Verlage sind auch keine Mega-Seller. Zu den Autoren: periplaneta produzierte ein Hörbuch mit Christian von Aster (Mitternachtsraben). Weiterhin brachte der Sänger/Gitarist Holly Loose (Band: Letzte Instanz) die Weißen Geschichten bei periplaneta heraus. Die vom Verlag veranstaltete monatliche Lesung „Vision & Wahn“ hat regelmäßig bekannte Autoren zu Gast (z.B. Martell Beigang, Dirk Bernemann u.a.). Der Verlag bemüht sich redlich um Qualität. Auch wenn die Quantität nicht so groß erscheint. Ein Independent-Verlag bemüht sich auch neue Talente/Autoren zu fördern. --85.177.90.69 19:12, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Oook, jetzt endlich zur Sache: Für dich war also nach drei Minuten vollkommen klar, daß dieser Verlag die Relevanzkriterien nicht erfüllt. So, und? Das heißt doch nur, daß der Verlag nicht zweifellos relevant ist. Er kann aber durchaus aus anderen Gründen einen Eintrag bekommen! WP:RK sind keine Ausschlußkriterien sondern Vereinbarungen, was als sicher aufgenommen wird. Ansonsten ist jeder Einzelfall separat zu bewerten. -->nepomuk 19:22, 19. Jun. 2008 (CEST)
15 Minuten gewartet. So kein Artikel: keine Belege und keine Relevanz erkennbar.--Kuebi 17:53, 19. Jun. 2008 (CEST)
Wollte den Antrag gerade selber stellen (BK). Jemand malt in der Schweiz Hechte an die Wand und verkauft das als Gesellschaftskritik. Naja. -- Clemens 17:55, 19. Jun. 2008 (CEST)
also, ich beiße nicht an. schnellverfüttern. --Aalfons 18:03, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Hat irgendwer schon mal nach diesen Koedern geschnappt? So kein Artikel, eher wirrer Text ohne Relevanzdarstellung, versenken. --Xocolatl 18:17, 19. Jun. 2008 (CEST)
erreicht meiner meinung nach nicht die RK für wirtschaftsunternehmen, klingt sehr nach werbung und ist außerdem identisch mit dem text auf http://www.teekampagne.de/de-de/1_5/das-unternehmen.html --Schmafu 18:01, 19. Jun. 2008 (CEST)
- URV und die RK's verfehlt. -- Toen96 18:04, 19. Jun. 2008 (CEST)
Alles Wichtige steht da, wo es hingehört: unter Teekampagne. Löschen. --Aalfons 18:44, 19. Jun. 2008 (CEST)
ein Arzt.Bestimmt ein guter. Aber auch ein relevanter? KeineWerbungBitte 18:11, 19. Jun. 2008 (CEST)
löschen. Alles stammt von der Website der Wirbelsäulenliga / Vorstand. Alleinstellungsmerkmal ist nur, dass der Herr der Präsident dieser Wirbelsäulenliga ist. Wenn sie relevant ist, verdient sie einen Artikel, in dem der Herr qua Amt erwähnt werden sollte. --Aalfons 18:32, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ack Aalfons. Die DNB findet nur seine Diss und ein noch nicht veröffentlichtes Buch per Verlagsmitteilung. Auch als Sachbuchautor nicht relevant. Minderbinder 18:49, 19. Jun. 2008 (CEST)
Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger. Scheint bislang nur im "Wikipedia-Universum" zu existieren. →Christian.И 18:16, 19. Jun. 2008 (CEST)
Ziemlich unübliche Begriffsschöpfung, Google findet nur 22 Treffer. Die beschriebenen Einzelkomponenten sind jeweils für sich bekannt: Dampfdruck als Energie, Wirkungsweise der Venturidüse und Verdampfungskälte. --Pyxlyst 19:01, 19. Jun. 2008 (CEST)
Die im Artikel aufgezählten Fakten lassen erheblich an den Angaben der Infobox zweifeln:
- Gründung 1869 ... laut Artikel Dieses Datum wird als Gründungsjahr der Brauerei erklärt.
- Wer erklärt so etwas?
- Welches Recht hat er, das zu tun?
- 1901 verkauft an eine Genossenschaft
- Wohl kaum eine Fortsetzung des Geschäfts, sondern ein völliger Neuanfang unter fremder Führung.
- 1926 abgebrannt und wieder aufgebaut - auf die Gebäude bezieht sich das Gründungsdatum wohl kaum.
- Im dritten Reich zerschlagen
- Somit keine Brauerrei mehr vorhanden, die fortgesetzt werden kann.
- gründete man im Jahr 1936 die Berliner Bürgerbräu AG
- Wer ist "man"?
- Wenn es 1936 gegründet wird, existiert es vorher nicht. Hier wird wieder gebraut, aber eben nicht in der gleichen Brauerei.
- 1949 VEB
- noch einmal neues Management, neue Besitzer, neue Systeme
Dieser Artikel erzählt die Braugeschichte im Bezirk Treptow-Köpenik, nicht die Geschichte EINES Unternehmens, sondern die Tradition eines Standortes. Ich schlage daher vor, den Inhalt in Bezirk Treptow-Köpenick einzuarbeiten und diese Farce zu löschen. Yotwen 19:08, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Dafür ist das Berliner Bürgerbräu nun wieder zu bekannt, als daß es gerechtfertigt wäre, das im Bezirksartikel zu verstecken. Lieber verbessern und ausbauen. Siehe auch: Geschichte vom Berliner Bürgerbräu. Sicher wird es weitere Quellen geben. --Drstefanschneider 19:27, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Yotwen dann mßt du auch die Radeberger Exportbierbrauerei löschen. Da 1990 reprivatisierter VEB oder den Artikel über Beck's seit 2002 gehört sie zur Interbrew-Gruppe. Nur weil ein Unternehmen eine neue Leitung bekommt oder den Besitzer wechselt besteht es trotzdem fort. -- Toen96 19:35, 19. Jun. 2008 (CEST)