Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Anima

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2008 um 02:47 Uhr durch Hybscher (Diskussion | Beiträge) (Anfrage ad-hoc-Expertengruppe Ulrike Meinhof). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Hybscher in Abschnitt Anfrage ad-hoc-Expertengruppe Ulrike Meinhof

Archiv Archiv 1

Hallo Anima, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Die meisten Wikipedianer - natürlich auch ich, wenn ich kann - helfen gerne. Der Tipp vieler Wikipedianer für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig. Meine persönliche Ergänzung: Bleib Mensch! Als technische Hilfe für Dich könnte vielleicht auch der Wikipedia-Editor WPro in Frage kommen.

--Bubo 21:08, 10. Jan 2005 (CET)

P.S.: Deine Beiträge auf Diskussionsseiten kannst Du mit --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben.

Angenehm, wie du mit dem Lausekamm alles durchgehst! Übermütiger Soziologe 213.6.92.148 15:43, 28. Jan 2005 (CET)

Löschantrag und Hinweise

hi, guckste mal da? Gruß--Ot 14:24, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Ot, danke für den Hinweis. Das ist ja ziemlich unerfreulich, habe mich gegen Löschanträge von IPs und dafür, den Artikel zu behalten ausgesprochen. Davon abgesehen fände ich eine Überarbeitung anbegracht. Schöne Grüße von --Anima 23:27, 3. Nov. 2007 (CET)Beantworten
hatte ich vorher verzapft, aber ich beobachte es hier ab und zu live. Hier der hinweis. Gruß--Ot 14:28, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten
noch ein tip wegen npov: finde ich interessant. Gruß--Ot 19:49, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hatte deine Arendt-Ot-Unterseite noch nicht gesehen. Hast du nicht Lust, das prominent auf deiner Benutzerseite zu verlinken? Immer wieder lese ich gern deine Hinweise und Ideen, wenn ich sie denn finde. Auch die große Reise habe ich interessiert verfolgt. Herzliche Grüße --Anima 20:06, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Mal gucken, vielleicht verlinke ich es, wenn ich es noch ein bisschen ausgebaut habe. Ich diskutiere gerade da etwas ratlos. Magst du dazu etwas da oder hier sagen?--ot 16:46, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Ot,

die Diskussion ist aus meiner Sicht erforderlich, weil hier nicht mehr - wie ich es vormals erlebt habe - in der Regel mit offenen Karten gespielt wird. Ich setze meine Bemerkung dazu mal hierhin:

Tatsache ist, dass viele gute Autoren gegangen sind, im Begriff sind zu gehen bzw. nur noch wenige Beiträge leisten. Die Stärke von Wikipedia war oder ist gerade ihr Pluralismus und ihre relative Regellosigkeit gegenüber normalen Enzyklopädien, das rasche Umsetzen der Kreativität ihrer oft begeisterten Mitarbeiter. Nur noch selten liest man inzwischen den Spruch: Wikipedia macht süchtig. Privilegien können m.E. keinen Ausweg aus dem Dilemma bedeuten. Das Zusammenspiel von Fachleuten, interessierten Laien, Verwaltungsfreaks usw. macht unser Projekt so erfolgreich. In letzter Zeit beschleicht mich ein zunehmendes Unbehagen angesichts fehlender offener und freimütiger Auseinandersetzungen. Ja, Leute, die die Wahrheit für sich gepachtet haben, die Lobbyarbeit machen wollen, Narzisten und doktrinäre Zeitgenossen werden leider wegen der großen Öffentlichkeitswirkung angezogen. Aber ich hoffe immer noch, dass wir es gemeinsam schaffen, dem entgegenzuwirken. Denn: Wikipedia ist m.E. alles in allem am 20.11.2008 kurz nach Mitternacht ein gutes Lexikon (mit Schwächen). Und mehr Fachleute werden mitarbeiten, wenn hier wieder eine gute Arbeitsatmosphäre herrscht.

Herzliche Grüße --Anima 00:31, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

So wird hier auch argumentiert. Gruß--ot 07:17, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
ach so, hier war ich auch aktiv - was tun? Gruß--ot 07:48, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
hier noch ein nützliches tool: [1]- soll ich den artikel für 2 wochen aus dem review nehmen? Gruß--ot 16:15, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Von mir aus kann der Artikel Über die Revolution ruhig im Review bleiben. Vielleicht bastele ich in Kürze etwas daran. Schöne Grüße --Anima 23:33, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
gut, noch meine urlaubslektüre als tip. Darin von grunenberg ein essay über paria usw. Klang interessant. Gruß--ot 07:35, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Schöne Festtagsgrüße nach Norwegen und danke für den Tipp, hatte das Buch auf dem Geburtstagstisch.--Anima 22:14, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Posener Rede Himmlers

Dieser Langbeitrag hat möglicherweise den (auch sprachlich klaren) Kern nicht erfaßt, das wichtige Zitat zu den nichtgermanisschen Menschentieren fehlt, Text darf ebensowenmig ergänzt werden wie was textlich gleich folgt auf der Diskussionsseite abgelagert werden, also: Wollen Sie bitte im Vorspann diese Ergänzung platzieren ?

"Bis heute berüchtigt ist Himmlers Rede in Posen am 4. Oktober 1943 über die "grenzenlose Brutalisierung des Vorgehens gegen nichtgermanisch-slavische Menschentiere", in der Himmler offen von der Ermordung aller Juden spricht. Auf Anweisung des damaligen Reichsinnenministers Himmler wurde im Reichsinnenministerium noch 1944 ein nationalsozialistisches "Gesetz zur Behandlung Gemeinschaftsfremder" in Abgrenzung von "Mindestanforderungen der Volksgemeinschaft" entworfen."

MfG fokö 80.136.112.188 19:35, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo IP 80..., habe den Beitrag auf die Diskussionsseite von Benutzer:Jesusfreund gesetzt. Gruß --Anima 21:29, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Löschantrag

Hi Anima

bin ja doch noch der Wikipedia erhalten geblieben und nach wie vor aktiv. Ich habe den Artikel Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen auf der Grundlage des Stubs Gesundheit und Schicht entwickelt, da gegen letzteren ein LA gestellt wurde. Dieser Stub entstand nur, weil Armut im Review ist und dieser Teil ausgelagert wurde. Dummerweise wurde gegen den neuen Artikel der alte LA beibehalten und obwohl ich denke, dass der Artikel ganz ordentlich ist und ausschließlich wissenschaftliche Ergebnisse referiert (hauptsächlich die des Robert-Koch-Instituts), ist trotz Ablauf der 7-Tage-Regel noch immer nicht für behalten entschieden worden, was mich irritiert. Und nach Löschung der Diskriminierungskategorien halte ich momentan in Wikipedia alles für möglich. Daher meine Bitte, den Artikel auf eine Löschwürdigkeit zu überprüfen und in der LA-Diskussion dieses zu kommentieren.

Lieben Gruß, -- schwarze feder 04:52, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Hallo schwarze feder,

na klar, freue ich mich schon einige Zeit darüber, dass du und auch ein paar andere Leute wieder mitmachen. Meiner Arbeitsfreude hat das gutgetan. Als ich deine Nachricht las, war der Artikel bereits von Benutzer:Sicherlich gelöscht worden. Unmöglich. Mein Votum habe ich umgehend abgeben. Ich hoffe sehr, dass bei dieser Gelegenheit mal ein paar Leute aufmerksam werden. Benutzer:Southpark hat dankenswerterweise den Artikel gerade wiederhergestellt. Jetzt kann in Ruhe daran weitergearbeitet werden.

Es grüßt dich herzlich --Anima 22:50, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Anima, ich hatte weder mit der Löschung, noch mit der Wiederherstellung gerechnet. Da ich jetzt ja die BzgA und Andreas Mielck angeschrieben habe, erhalten wir demnächst eventuell professionelle Hinweise für den Artikel. So gesehen hatte die Löschung auch was gutes. Einen schönen Abend und schöne Feiertage, -- schwarze feder 23:00, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Anregung SoWi

Wenn ich einige Diskussionsbeiträge und Einträge richtig verstand, sind Sie (wie auch Herren €pa und schwarze feder) kundige Soziologen, haben mir also wenigstens etwas voraus;-). Unabhängig von einer speziell-soziologischen Skepsis, die ich nicht teile, hier bei de.wikipedia.org, halte ich die Idee des portal:soziologie für gut, die vielen Personaleinträge bei "soziologen" weniger, weshalb ich mal anregen möchte, doppelgleisig zu verfahren: (1) speziell "Soziolog(inn)en" mit dem besonderen Merkmal auf gesellschaftliche(n) Institutionen (-theorie, - analyse, -kritik ...) u n d (2) mehr allgemein "Sozialwissenschaftler(innen)", worunter auch soziohistorisch arbeitende Politikwissenschaftler(innen) und/oder soziokulturell engagierte Zeithistoriker(innen) fielen, dazu (3) die formalen de.wikipedia.org-Aufnahmekriterien "weit" fassen (z.B. könnte, strictu sensu, ein so bedeutsamer soziotheoretischer Autor wie L. Kofler evtl. bei "soziologen" rausfallen, sicherlich nicht hingegen bei "sozialwissenschaftler"). Soweit mal und "nur" als Anregung übers Jahr hinaus;-). Servus M. Falke 80.136.93.238 18:18, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Guten Abend M. Falke, danke für Ihre Anregung. Der Hauptbetreuer des Portals Soziologie und der Artikel im Bereich Soziologie und Sozialwissenschaften ist €pa, dem ich auf diesem Wege - wie auch allen anderen Interessierten und Mitarbeitern - schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr wünschen möchte. Hier finden Sie eine Liste der soziologisch Interessierten mit ihren Schwerpunkten. Herzliche Grüße sendet Ihnen --Anima

Kinderarmut in den Industrieländern

Hallo Anima, Du bist wohl gerade online (oder warst es gerade) trotz Feiertagen, und da Du im Portal:Soziologie mitmachst, wollte ich Dich fragen, ob Du bei der Lesenswert-Kandidatur zu Kinderarmut in den Industrieländern mitabstimmen magst. Die Lesenswert-Kandidatur wurde plötzlich nahe bei Weihnachten angeregt, und da ist offenbar keiner online, so dass die Kandidatur mangels Stimmabgaben zu scheitern droht. Wir Autoren (vor allem Cumtempore, Schwarze Feder und ich, plus natürlich die Reviewer, soweit ich hier für andere sprechen darf) wären über rege Stimmbeteiligung dankbar. (Die Lesenswert-Kandidatur kam sehr plötzlich, als der Artikel gerade aus dem Review heraus war, und ist auch erst jetzt während der Lesenswert-Kandidatur erst mehr oder weniger fertig geworden. Ich persönlich halte ihn durchaus schon für lesenswert, bin aber nicht sicher, ob ich als Mit-Autorin stimmberechtigt bin oder nicht.) Mit bestem Gruß, --Carolin2006 21:00, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Carolin2006, Keine Panik. Ich beschäftige mich seit den letzten Tagen wieder intensiv mit dem Artikel Religion, der - nachdem er als "Lesenswert"-Kandidat vorgeschlagen worden war - ins Review gesetzt worden ist. Vielleicht verschiebt ihr nach Absprache die Lesenswert-Kandidatur etwas. Dann könnte der Artikel im Neuen Jahr in Ruhe beurteilt werden. Die meisten Wikipedianer/innen, so auch ich, haben momentan wohl nicht die Muße, Artikel flott gegenzulesen. Ich wünsche dir und den anderen Autoren und Autorinnen einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Schöne Grüße --Anima 21:39, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Anima, Danke nochmal (Cumtempore und ich hatten auch auf meiner Benutzerseite schon geantwortet), und ich wollte Dir sagen, die Kandidatur haben wir tatsächlich, wie Du es vorschlugst, aufschieben (d.h. erst mal abbrechen) können. Jetzt macht der Artikel langsam aber sicher weiter Fortschritte. Ich denke, nicht weit in 2008 hinein stellen wir oder jemand anderes ihn wieder zur Kandidatur. Einen guten Rutsch ins sich nähernde 2008 wünscht Dir --Carolin2006 21:05, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Anima, Denke nochmal für die schöne blaue Blume. Inzwischen sind Cumtempore und ich, auch mit Boris, jetzt soweit, dass wir den Artikel für reif für de Kandidatur halten. Hast du Lust und Zeit, ihn schon jetzt durchzusehen, ob du vor der Kandidatur noch Änderungsvorschläge einbringen möchtest, oder wartest Du lieber bis zur Kandidatur? (Ich vermute, weiß es aber nicht sicher, dass Boris F. diesmal wieder den Artikel als "Lesenswert" vorschlagen möchte.) Es grüßt Dich --Carolin2006 23:01, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die Antwort kommt um Mitternacht. Lieber würde ich warten, bis der Artikel zur Abstimmung steht. Jetzt bearbeite ich gerade den Religionsartikel und kann kurzfristig kein anderes Projekt dazwischen schieben. Schöne Grüße --Anima 00:01, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Auszeichnung

Hiermit verleihe ich Benutzerin
Anima
die Auszeichnung
den "Diderot" für aufklärerisches Denken und Handeln in der Wikipedia 2007
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. andrax


Herzlichen Glückwunsch zur verdienten Ehrung und alles Gute für 2008! Gruß --Bubo 19:13, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Hier noch ein paar Worte zum Diderot.


Herzlichen Dank für dieses Wikipedia-Jahr mit dir und einen guten Start ins Neue! -- andrax 16:26, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

P.S. bitte "Orden" und vor allem "Benutzer" einfach streichen. Es ist einfach der Diderot für dich.

alles gute für 2008!

unterwasserfeuerwerk

ich wünsche dir ein fröhliches, inspirierendes und ereignisreiches jahr 2008!

liebe grüsse,--poupou review? 15:51, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Salve Anima, bin gerade zurück aus dem Goldenen Saal des Wiener Musikvereins und habe mich über Deine Neujahrswünsche sehr gefreut. Möge Dir das nun vor uns liegende Jahr 2008 viele Wünsche erfüllen und uns auch im Projekt weiter gemeinsam voranbringen, wo immer das möglich ist! Alles Gute zum Start -- Barnos -- 14:05, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Auch von mir Dankeschön für deinen Neujahrgruß, wünsche ich dir auch (solange ich hier noch nicht endgültig abgeklemmt bin ;-) Herzlichst von --Ulitz 14:49, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Anima

vielen Dank und auch dir alles Gute für's neue Jahr! :) Gruß --C. Löser 14:01, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Anima, vielen Dank, gleichfalls ein frohes neues Jahr :-) LG--Maya 00:05, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Jetzt erst kommen sie raus.
Jetzt erst kommen sie raus.

Ja!
€pa 14:34, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Meinungsbild zur Wiederkandidatur von Administratoren

Zur Information setze ich mal den Inhalt meiner Nachricht an Paco auf diese Seite:

...habe in Elians Blog deinen Beitrag gelesen. Auch ich gehe davon aus, dass in jüngster Zeit einiges gegen die Neonazi-Einflüsse in unserem Projekt getan worden ist, jedoch noch nicht genug. Außerdem ist die Vorstellung einer Clique der Administratoren absurd, allerdings gibt es m.E. durchaus die kritisierten Mißstände. Wenn ich so überlege, mit wem ich hier in den letzten Jahren gut zusammengearbeitet habe, so waren das Administratoren ebenso wie 'einfache' Wikipedianer/innen. Schade finde ich, dass sich bisher so wenige Administratoren, die ich kenne und schätze, an der Diskussion zu dem Meinungsbild über die Wiederkandidatur von Administratoren beteiligen, oder gibt es einen anderen zentralen Ort, diese Dinge zu diskutieren?...

--Anima 00:44, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia muss mE vor Neonazi-Einflüssen wirksam geschützt werden! Dieses Meinungsbild hier ist eine gute Idee. Auch möglich wäre, De-Adminverfahren oder Wiederkandidatur-Abstimmungen auf Antrag zu erleichtern. (Allerdings kann jedes Vorgehen in dieser Richtung das nützt, auch gerade in derselben Weise schaden.) --PaCo 10:13, 7. Jan. 2008 (CET)Beantworten

DC

Wikipedia ist eine freie Zusammenkunft von Autorinnen und Autoren. In diesem Sinne ist es mir ein Anliegen mit Interessierten über die Bedingungen unserer Arbeit zu diskutieren und alle Probleme anzusprechen, die unsere Arbeit an der Erstellung der Enzyklopädie Wikipedia betreffen. Zu dieser Initiative lade ich dich und Interessierte Autoren und Autorinnen herzlich ein! -- andrax 16:01, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten


vide

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Posener_Reden#E.K._meint_dazu (80.136.114.182 09:50, 16. Jan. 2008 (CET))Beantworten

schönes

neues jahr! Im review wurde so eine navileite vorgeschlagen

Hälts du das bei den obigen artikeln für sinnvoll?? Gruß--ot 19:30, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Ot, sorry, dass ich mich um nix, was Arendt angeht, gekümmert habe. Gerade erst habe ich mir die Beiträge im Review angeschaut. Nein, diese Leiste halte ich eher nicht für sinnvoll. Die angegebenen Texte sind z.T. keine Hauptwerke. Vielleicht sollten wir das im Lexikon auch nicht festschreiben. Es gibt zur Orientierung die von dir angelegte Kategorie: Hannah Arendt. Das genügt m.E. Schöne Grüße --Anima 20:59, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

alles klar, denn so überzeugt war ich nicht - ein bisschen viel spielerei. Gruß--ot 07:01, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

kennst du dies - da sind 2 audio dateien unten - her english is awful! gruß--ot 18:17, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nee, kannte ich nicht. Danke, werde ich mir anhören. Ein Hinweis für dich: Hannah Arendt: Reflections on literature and culture. (Editor Werner Hamacher). Standford, California 2007, sehr empfehlenswert! Herzlichen Gruß --Anima 22:52, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
das buch kommt wohl heute - der eigentlich anlass ist, dass du hier im text erwähnt wirst. Gruß--ot 07:50, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
habe ich schon von verschiedenen Seiten erfahren. Viel, viel wichtiger ist mir der Artikel Religion, bei dessen Bearbeitung im Sinne einer möglichst großen Neutralität ich jede Menge Unterstützung gebrauchen könnte. --Anima 00:30, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
viel erfolg, aber bei religion habe ich nicht so die ahnung - eher vorurteile.--ot 07:03, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Es gibt doch noch positive aspekte/lemma. Gruß--ot 19:52, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das stimmt, dennoch: die Nazi-Symbole ohne jeglichen Kommentar finde ich - wie du und viele andere hier - unakzeptabel. Hast du schon den gesamten Brief von Arendt an einen deutschen 68er im Mittelweg 36 gelesen? Der Taz-Artikel dazu ist gut. Du hast ihn ja eingestellt. Sollten wir die Lesetipps vielleicht zusammenfassen und immer an den Schluss der Diskussionen stellen? --Anima 23:32, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
ne, mittelweg habe ich nicht. Ich erinnere dich mal an einen spruch von max weber: Die Politik bedeutet ein starkes langsames Bohren von harten Brettern mit Leidenschaft und Augenmaß zugleich. Und wo ich so lese finde ich noch das von weber: Wir müssen uns klarmachen, daß alles ethisch orientierte Handeln unter zwei voneinander grundverschiedenen, unaustragbar gegensätzlichen Maximen stehen kann: es kann »gesinnungsethisch« oder »verantwortungsethisch« orientiert sein.--ot 06:29, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Moin, wo ich sehe, dass du bei jefferson editiert hast. Ich habe mir in den usa das buch über john adams gekauf. Hat den pulitzerpreis gewonnen und lies sich wunderbar. Dies ist auch neu übrigens. Nicht 100% aber 67% (der eisbär kennt die note dazu). Gruß--ot 14:17, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion:Religion

Hallo Anima, dein Anliegen, den Artikel Religion lesenswert zu machen und dein diesbezügliches Engagement begrüße ich sehr. Mit solchen merkwürdigen Unterstellungen machst du dir aber keine Freunde. Es ist nicht wirklich nachvollziehbar, warum du hier polarisierst und POV unterstellst. Du solltest lieber auf die Argumente in der Diskussion eingehen, statt Verschwörungstheorien zu entwickeln. Danke und Gruß, Mipago 12:53, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Mipago, zu meinem Stil gehört es nicht zu polarisieren, auch Verschwörungstheorien sind mir fremd. Es ist jedoch eine Tatsache, dass auch in östlichen Religionen eine Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit besteht, die im Artikel mit Beispielen belegt werden sollte. Herzlichen Gruß --Anima 00:33, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Deine Ideen für die Projektzukunft

Hallo Anima, mit einiger Sorge wirst Du vermutlich die hochgradig emotional geführte WP-interne Auseinandersetzung hier verfolgen. Das Gewitter, das sich dort entladen hat, war hoffentlich ein reinigendes – und bald vorüber; denn das Projektfeld will ja weiter und hoffentlich noch besser als bisher bestellt sein.

Dazu gibt es neuerdings hier ein Diskussions- und Entwicklungsforum, das als zentrale Koordinationsstelle für Reformanregungen dienen und diese Funktion demnächst auch im Wikipedia-Namensraum erfüllen soll. In der jetzigen Pilotphase spreche ich gezielt einige Projektbekannte an, die mit ihrer Erfahrung, Umsicht und anerkannten Umgänglichkeit dazu Gutes beizutragen könnten. Da liegt es nahe, auch an Dich heranzutreten, zumal es sicher wieder einmal – und nicht zuletzt in diesem Zusammenhang – Zeit ist für die Devise: Macht mir den weiblichen Flügel stark!

Wegen des weiten Artikelspektrums, auf das Deine Kompetenz sich erstreckt, leidest Du gewiss nicht unter Beschäftigungsmangel, Anima, sondern musst mit Deinem Zeitbudget sorgfältig haushalten. Betrachte diese Anfrage deshalb bitte nicht als drängend, sondern als eine offene Einladung, die Du hoffentlich in dem Maße wahrnimmst, das Dir in Abwägung aller Umstände günstig erscheint. Natürlich wäre es in jedem Fall hilfreich, wenn Du Deine guten Projektbekannten ebenfalls auf dieses neue Forum hinweisen wolltest, auf das meines Wissens manche Wikipedianer schon länger warten. Mit den besten Wünschen für anhaltend frohes Schaffen -- Barnos -- 21:51, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Barnos, du hast schon Recht. Einerseits beobachte ich die Entwicklung mit einiger Sorge, andererseits sehe ich aber viele Initiativen zur Verbesserung unserer Arbeitsbedingungen. Hoffentlich entsteht im Laufe des Prozesses eine bessere Diskussionskultur. Jedem und jeder müsste es doch möglich sein, Argumente vorzutragen, ohne den Gegenargumenten mit abwertenden Kommentaren zu begegnen. Bisher unterstelle ich fast allen Beteiligten gute Absichten. Herzlichen Gruß --Anima 23:49, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Einen Vorschlag, der sich sofort verwirklichen ließe, setze ich mal hierhin:

Administratoren sollten m.E. mit ihren Benutzerseiten und den zugehörigen Diskussionsseiten so umgehen als hätten sie keine erweiterten Rechte. Damit meine ich, sie sollten nicht selbst Beiträge, die sie entfernen möchten, endgültig löschen, sondern wie jeder andere einen Administrator darum bitten. Voreilige unbedachte Veröffentlichungen, die später - ohne in der Versionsgeschichte aufzutauchen - gelöscht werden, würden auf diese Weise wahrscheinlich erheblich seltener werden. Eine diesbezügliche Selbstverpflichtung könnte von den Administratoren und Administratorinnen selbst formuliert werden. --Anima 00:07, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ein schönes Jahr der Ratte

Mögen Reichtümer auf dich einprasseln, du neue und spannende Wege gehen und all deine Ziele erreichen. -- southpark Köm ? | Review? 22:01, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kuckuck

Welch schöne lustige Überraschung. Was mach' ich bloß mit den ganzen Reichtümern? --Anima 22:53, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Schade, dass was anderes dahinter steckt. Noch ein Meinungsbild? Und dann solch eins. --Anima 23:34, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Freundlicher Hinweis

Bitte denkle in Zukunft daran, einen Autoren über das Kopieren seiner Diskussionsbeiträge (inkl. seiner Unterschrift) zu informieren, das ist einfacher freundlicher. Danke. Alles weitere (inhaltliche) wohl eher auf der entsprechenden Diskussionsseite. Beste Grüße,--schreibvieh muuuhhhh 22:27, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das kann ich gerne tun.--Anima 22:30, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zur Debatte um die Darstellung des Nationalsozialismus in der deutschsprachigen Wikipedia

Zur Information: Hintergrund des obigen Hinweises ist die aktuelle Diskussion über die Verwendung von NS-Emblemen in unserem Lexikon. Siehe dazu: Artikel- und Diskussionsseiten SS und Waffen-SS, dort weitere Verweise.--Anima 23:31, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Eine sehr gute Zusammenfassung der NS-Verbrechen und ihrer Erforschung bietet die Titelgeschichte des aktuellen SPIEGEL (Nr. 11/2008, vom 10.03.08) Debatte um NS-Verbrechen: Die Täter - warum so viele Deutsche zu Mördern wurden. Dieser Artikel eignet sich auch für die schulische und außerschulische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung. --Anima 00:18, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Zum Bereich Philosophie entsteht gerade hier etwas. Gruß --Lutz Hartmann 21:56, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Lutz ! Ja, Nazisophie ist eine klasse Initiative. Ich bearbeite gerade den Artikel Erziehung im Nationalsozialismus und hoffe sehr auf Beiträge von Experten. Durch die Aufnahme der Wikipedia in SPIEGEL-WISSEN, für das breite Werbung betrieben wird, werden unsere Artikel noch weiter verbreitet, und es ärgert mich, dass es noch so viele Einträge mit Defiziten oder sogar Fehlern gibt. Dem ist aus meiner Sicht vorrangig abzuhelfen. Übrigens empfinde ich es als sehr gut, dass DIE ZEIT und Brockhaus ein weiteres Wissensportal anbieten werden. Ich werde das sicherlich gerne nutzen. Hochmut steht uns da nicht an. Herzliche Grüße --Anima 00:44, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Lesetipp

Morden für das Vaterland, Der Spiegel vom 10. März 2008

Günther Anders

ich vermute, das fällt in dein interessensgebiet? magst du hier kurz vorbeischaun? danke und grüße, -- Ca$e φ 10:48, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Ca$e, da müsste viel Arbeit reingesteckt werden. Die Zeit und Muße habe ich momentan leider nicht. Herzlichen Gruß --Anima 23:13, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hinweis

[2] wenn an einer anderen Stelle eine entsprechende Seite entstünde, wäre ich damit zufrieden. Eine ersatzlose Streichung wäre ein Rückschritt... -- schwarze feder talk discr 23:38, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Du hast Dich ja bei der Diskussion, ob der Artikel Mobbing das Prädikat „Lesenswert“ bekommen soll oder nicht, beteiligt. Der Artikel ist jetzt Kandidat für „exzellente Artikel“. Deine Stellungnahme in der aktuellen Diskussion ist jedenfalls willkommen. Vielleicht findest Du ja Zeit, Dich daran zu beteiligen. --Sampi 09:27, 21. Mär. 2008 (CET)

Ostern

Datei:Easter bunny.jpg
...hoffentlich weniger kitschig als auf dieser Abbildung ;-)

Hallo Anima, ich wünsche schonmal frohe Ostern :-)
Gruß --C. Löser 15:54, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Liebe Anima, ich wünsche dir vom Herzen schöne Ostern. Grüsse -Armin P. 19:35, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Omogru = Ostermontagsgruß v. Ex-Malteser 80.136.74.67 11:37, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Seele

vielleicht interessiert dich die derzeitige diskussion im portal philosophie? grüße, -- Ca$e φ 12:07, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Jetzt bin ich - nachdem ich die Diskussion im Philosophie-Portal gelesen hatte und mich nicht für eine Option entscheiden konnte - auf den Artikel Geist gestoßen, der ja mit Psyche und Seele zusammenhängt. Dadurch habe ich mir wiederum eine vorläufige Meinung gebildet und denke jetzt, dass die einzelnen Begriffe doch vielleicht eher getrennt zu behandeln sind. Für heute genug. Herzlichen Gruß --Anima 23:47, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

deine meinung hat sich in der tat durchgesetzt. wenn du interesse hast, kannst du ja bei Benutzer:Ca$e/Seele vorbeischaun. deine beiträge wären herzlich willkommen. grüße, Ca$e 14:15, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
das habe ich natürlich schon gemacht aber noch nicht intensiv. Momentan ist meine Kapazität mit der Bearbeitung des (zum Glück sehr guten) Artikels "Geist" erschöpft. Wenn ich das Gegenlesen beendet habe, beteilige ich mich (in kleinem Rahmen, vor allem stilistisch) gern. Viel Erfolg (auch beim Schreibwettbewerb). Eine sehr schöne kooperative Arbeit mit dir als Hauptautor. Schon die vorherige Diskussion fand ich sehr beeindruckend. --Anima 00:34, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
na, bin eigentlich nicht der hauptautor. aber trotzdem danke! und der schreibwettbewerbseintrag kam von einer ip, hat david zum glück gleich wieder gestrichen. schönen abend, Ca$e 01:13, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
das dachte ich mir schon, war schon etwas spät oder früh, die Bemerkung über den Schreibwettberb. --Anima 21:40, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Gerechtigkeit

Hallo Anima, ich habe den Artikel Gerechtigkeit stark ausgebaut und hier nominiert. Weil ich weiß, dass das bei mir mit den Formulierungen nicht immer so rund ist, würde es mich sehr freuen, wenn der Artikel Dich zum Gegenlesen reizen könnte, auch wenn ich noch nicht ganz fertig bin. Gruß --Lutz Hartmann 22:25, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Lutz, das mache ich gerne, sobald ich mit der Arbeit an Thomas Jefferson fertig bin. Herzliche Grüße --Anima 23:24, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Du hast ja schon angefangen. super und Dankeschön. Gruß --Lutz Hartmann 15:38, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Es ist Zeit

für liebe Grüße ohne jeden Anlass ;-) --Bubo 22:36, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Darüber freue ich mich am Tag der Arbeit und grüße euch herzlich zurück. --Anima 22:39, 1. Mai 2008 (CEST) Hallo,Beantworten

Edna Brocke - Hannah Arendt

ich habe folgendes entdeckt. Es wurde von der ip gelöscht. Ich habe dazu nix gefunden. Hast du mehr infos dazu? Gruß--ot 09:01, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Ot, danke für den Hinweis. Den Artikel habe ich direkt bearbeitet. Herzlichen Gruß --Anima 23:50, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten
hier Spezial:Benutzerrechte (Anima eintippen) kannst du dich selber als prüfer eintragen für Wikipedia:Gesichtete Versionen. Gruß--ot 07:46, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
hmm, kann sein, dass du es doch hier beantragen muss: Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe--ot 14:31, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Done. Mal schaun, was das bringt. ---- 21:50, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Magst du hier nochmals drüber lesen? Morgen oder dienstag stelle ich es dann rein. Viel spass beim musikhören! --ot 07:25, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schiedsgericht

Hallo Anima, vielleicht ist Dir aufgefallen, dass bald neue Personen ins Schiedsgericht gewählt werden. Benötigt werden Wikipedianer, die gleichermaßen über Ruhe und Urteilsvermögen verfügen. Ich weiß, eine zusätzliche zeitliche Belastung ist abschreckend. Eine perfekte Kandidatin wärst Du meines Erachtens trotzdem. Grüße, --David Ludwig 19:26, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo David, herzlichen Dank für dein Vertrauen, habe gerade erst mitgekriegt, dass du kandidierst. Darüber bin ich froh. Meine Stimme ist dir sicher. Ja, wie du schon vermutest: das kriege ich zeitlich nicht hin. Momentan fühle ich mich mit meinen Beiträgen ausgelastet, und zum Glück macht mir die Arbeit immer noch meistens Spaß. --Anima 23:00, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Fachfrage

Was, liebe/r €pa, Anima et.al., ist mit dem handlungbezogenen Zwischenfeld - weder Soziologie noch Sozialpsychologie - der diversen Handlungseffekte, am Beispiel etwa des "Bumerangs" = B.-Effekt, bei de.wikipedia bisher kein Eintrag (-> [[3]]), aber gleichwohl wichtig, möglich vielleicht: Etwas Drittes als neue Rubrik z.B. sozialwissenschaftlich diskutierte Handlungseffekte ? Was meinen Sie und andere soziologische Wikipedianer/innen ? Gruß Talgott

€pa hat ja bereits geantwortet. Ich schließe mich dem an. Schöne Grüße --Anima 23:14, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Unterschrift

Hallo, was ist denn bei dir unter Einstellungen → Benutzerdaten → Unterschrift eingetragen? Falls da "--" steht, einfach in "Anima" ändern. Grüße -- kh80 •?!• 00:03, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke schön. Schon erledigt. Herzlichen Gruß --Anima 00:07, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die inzwischen drei Harburger Berge netgrüßen

Frauenmuseum (Bonn)

So naiv wie ich es 2006 anfing, fiel es einem SLA zum Opfer. Ich denke, diesmal ist mein Text besser am Start, aber vermutlich braucht es Hilfe, damit nicht wieder einer dieser Hardcore-Bubis alles einstampft. Wenns wenigstens zu einer Löschdiskussion reicht, lässt sich der Artikel sicher sachlich begründen und verteidigen. Also bitte, häng Dich rein. --18:44, 13. Mai 2008 (CEST)

"Alles wird solange komplizierter bis es abstürzt"(Anonymer Softwarepilot) Hab also nach dem Gesichtet-Softwareabsturz Deine perfekten Änderungen nochmal auf "gesichtet" gestellt. Ist wohl noch was chaotisch mit den "gesichtet" Buttons. Danke! --fluss 23:52, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Von perfekt keine Spur: nur ein paar Links. Werde das Museum mal besuchen, kannte es bisher nicht. Danke. --Anima 00:06, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
P.S. Übrigens habe ich einen Druck von Gabriele Münter in meiner Wohnung hängen.
Hab jetzt die meisten unverlinkten Erwähnungen des Museums im Volltext anderer Artikel wikifiziert (siehe: Links auf diese Seite).
Besuch: Vom Museum die regelmäßigen Infos schicken lassen. Hingehen wenns ein interessierendes Ausstellungsprojekt gibt. Gute Kataloge. Bedeutung erschließt sich auf Eröffnungen oder bei Interesse an den sonstigen Angeboten und versteckt sich sehr, wenn Du zufällig ein Tag mit überarbeiteten Frauen ohne aufgebaute Ausstellung erwischst.
P.S.: Ah! :-)) ...

Anfrage

Hallo Anima, mein Fluchtafel-Artikel hat gestern eine KLA überstanden, in deren Verlauf der Stil wiederholt als verbesserungswürdig, von einem Diskussionsteilnehmer auch als „katastrophal“ bezeichnet wurde. Lutz hat mir daher empfohlen, mich für die sprachliche Nachbearbeitung an dich zu wenden. Solltest du Zeit und Interesse haben, würde ich dich ganz herzlich um diesen Gefallen bitten, da wirklich einiges an Arbeit und Zeit in diesem Artikel steckt, ich aber anscheinend meinem eigenen Stil gegenüber betriebsblind geworden bin. Vielen Dank vorab, schöne Grüße, --Anamnesis 13:13, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Anamnesis, gerne werde ich mir den Artikel anschauen. Herzlichen Gruß --Anima 00:15, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Anima, vielen Dank für deine Bemühungen um den Artikel, der dadurch sprachlich merklich verbessert wurde. Sollte ich mich dafür irgendwie revanchieren könnte, würde mich das wirklich freuen. Einstweilen schöne Grüße, --Anamnesis 18:47, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Anamnesis, gern geschehen. Herzlichen Glückwunsch zum Lesenswert-Baustein. Bei Gelegenheit werde ich mal weiterlesen, finde den Artikel sehr interessant. Die Sokrates/Platon-Sprüche auf deiner Begrüßungsseite gefallen mir auch sehr gut, wie du dir vielleicht schon denken kannst. Vielen Dank für dein freundliches Angebot. Da kann ich nicht 'nein' sagen. Ganz besonders liegt mir der Artikel Religion am Herzen, weil er einer der ersten war, den ich Anfang 2005, wikipediamäßig völlig unbedarft, wochenlang bearbeitet habe. Nun habe ich mich Hilfe suchend an einige Portale, Redaktionen sowie einzelne Mitarbeiter gewandt: mit etwas Resonanz (Kunst), u. a. fehlt aber der Abschnitt zu Alten Religionen noch vollständig. Hättest du Zeit, Interesse und Lust, dir den Artikel mal anzuschauen und wenn es dir möglich ist und auch Freude bereiten würde, etwas dazu beizutragen? Auch ein Teilbereich, wie griech. oder röm. Antike wäre sehr willkommen. Schöne Grüße --Anima 23:56, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Schönen Abend, Anima. Gerne werde ich den Artikel gegenlesen; zum Bereich antike Religion kann ich versuchen etwas beizutragen, bin aber ehrlich gesagt nicht allzu qualifiziert dafür – mit ein bisschen Zeit kann ich mir aber die nötigen Literatur verschaffen. Jedoch würde ich dich bitten damit noch etwas Geduld zu haben, da ich momentan auf Wunsch den Artikel Platon hier verbessere, um ihn endlich einer KLA/KEA zuführen zu können. Nach Abschluss dieser Baustelle werde ich aber sehr gerne auf mein Versprechen zurückkommen. Schöne Grüße, --Anamnesis 19:49, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bertha Pappenheim

Hallo Anima! Mit Deiner Bearbeitung bin ich nicht einverstanden. Siehe Diskussion Pappenheim. --WolfgangRieger 01:59, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Lass dich bitte nicht ärgern wegen vorstehenden Artikel. Ich bin froh, dass es Leute wie dich hier gibt. Freundliche Grüsse -Armin P. 23:54, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke Armin, das kommt jetzt gerade richtig. Gute Nacht --Anima 23:57, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Anfrage ad-hoc-Expertengruppe Ulrike Meinhof

Liebe Anima, liebe Elian, liebe Henriette, lieber Benowar, lieber Fossa, lieber Rainer,

wir wenden uns an euch, weil wir Unterstützung und Entscheidung in einem langanhaltenden sachlichen Konflikt suchen. Seit Anfang Mai wird in Rote Armee Fraktion, vor allem aber in Ulrike Meinhof die Formulierung der Darstellung des Todes von Ulrike Meinhof in der Wikipedia kontrovers diskutiert. Wir sind nicht in der Lage, einen Kompromiss zu finden.

Schreibvieh hat, nachdem bereits Krakatau mehrfach das Einbeziehen anderer Kolleginnen und Kollegen vorgeschlagen hatte, daher hier: Diskussion:Ulrike Meinhof#Wie weiter einen lösungsvorschlag formuliert, mit dem wir uns alle Vier einverstanden erklärt haben. Ich zitiere der Einfachheit wegen: Machen wir uns nix vor: Wir werden hier zu keinem Kompromiss kommen und an ewigen Editwars etc. hat von uns allen auch keiner ein Interesse. Bevor wir jetzt durch Schiedgerichte, Vermittlungsausschüsse etc. traben möchte ich folgendes vorschlagen: Wir bitten eine neutrale, bisher mit dem Thema noch nicht befasste, ad-hoc-Expertengruppe zu entscheiden. Diese gruppe bekommt zwei klar formulierte Alternativen vorgelegt mit der Bitte, sich für eine von beiden zu entscheiden. Was haltet ihr davon? Am besten wäre eine Gruppe von 5 Mitgliedern, wobei "meine" Position zwei Leute benennt, "Eure" Position zwei Leute benennt und diese vier dann einen fünfte Person hinzuziehen. Einzige Bedingungen: Alle erklären vorher, den "Ratschluss" zu akzeptieren. Gute idee?

Die klar formulierte Alternative von Bunnyfrosch, Hybscher und Krakatau ist hier formuliert: Diskussion:Ulrike Meinhof#Formulierungsvorschläge. Wir gehen davon aus, daß Schreibvieh zu seiner Formulierungsalternative selbst etwas mitteilt.

Die erhoffte Entscheidung betrifft die Artikel

Die aktuelle Diskussion fand bisher statt in:

Die wesentlichen Argumente beider Seiten stehen dabei in Diskussion:Ulrike Meinhof. Außerdem fand der Konflikt auf diesen Benutzerseiten ein Echo:

Wir gehen davon aus, daß nicht jede oder jeder von euch sich, aus welchen Gründen auch immer, an dieser Entscheidung beteiligen möchte oder kann. Deshalb sprechen wir euch alle gleichzeitig an in der Hoffnung, daß zwei von euch sich bereit finden, sich auf diesen Weg der Konfliktlösung einzulassen. Wir sind uns im klaren darüber daß die bisherige Diskussion sehr umfangreich geraten ist und das ganze zusätzliche Zeit kostet oder Zeit von anderen Arbeitsfeldern wegnimmt. Auf der anderen Seite ist es gelungen, den Konflikt in einem von Form, Inhalt und Umgang zivilisierten Rahmen zu halten und an dem Punkt, an dem wir als "Streithähne" nicht mehr weiterkommen, uns auf einen Lösungsversuch außerhalb von uns zu einigen. Eine Entscheidung, wie auch immer sie ausfällt, dürfte dauerhaft den Artikel Ulrike Meinhof in dieser Frage spürbar beruhigen. Weil wir keine "Rangfolge" erstellen wollten, ist es wohl am einfachsten, wenn die beiden Kolleginnen oder Kollegen, die zuerst zusagen (sinnvoll wohl in Diskussion:Ulrike Meinhof#Formulierungsvorschläge) die von uns Benannten in der ad-hoc-Expertengruppe werden. Über eine positive Antwort freuen sich -- Krakatau 02:21, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hybscher 02:47, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten