Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/3. März 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2005 um 16:30 Uhr durch Reinhard Kraasch (Diskussion | Beiträge) ([[Stacking]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
23. Februar 24. Februar 25. Februar 26. Februar 27. Februar 28. Februar 1. März 2. März 3. März 4. März

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Werbung für eine Garagenband. Wenn sie mal erfolgreich sind, dürfen sie wiederkommen. --ahz 01:10, 3. Mär 2005 (CET)

schnell löschen --Popie 01:26, 3. Mär 2005 (CET)
warum löschen? gibt es einen grund? "Selbst wenn Du der Meinung bist, dass es kaum jemand interessiert, ein einzelner Link dem Urheber Geld bringen könnte oder der Text einfach grottenschlecht ist, rechtfertigt das noch keine Löschung." Also, Löschung nicht nötig.
<°))))>< --Popie 02:37, 3. Mär 2005 (CET)
bisher ein Demo-Album, und außerdem ... nix mehr: löschen --Rax dis 02:04, 3. Mär 2005 (CET)
Pssst: Laxity gelten heute als Geheimtipp in der heimischen Musikszene. Kein Geheimnisverrat in der Wikipedia! Löschen. --Mussklprozz 07:17, 3. Mär 2005 (CET)
"(...) Nach dem unbenannten 3 Track Demo kommt nun wohl bald das erste komplette Album mit dem Arbeitstitel "Milk 9.11" unters Volk. (...)" => Löschen AN 07:26, 3. Mär 2005 (CET)

Was immer das sein soll, was hier beschrieben wird, - ein Artikel ist das nicht. Habe gestern dem Ersteller schon einen Hinweis gegeben, aber es hat sich nichts getan. --ahz 01:15, 3. Mär 2005 (CET)

Im Prinzip gehts um Computer-Netzwerke. Ich würd mal sagen, dass die TTRP mit der Time-To-Live (TTL) vergleichbar ist. Kenne mich mit FDDI aber nicht so gut aus, dass ich da was ordentliches zu schreiben könnte. --BLueFiSH ?! 03:53, 3. Mär 2005 (CET)
In der Form: Löschen. --Mussklprozz 07:20, 3. Mär 2005 (CET)
Sollte jemand daraus einen Artikel machen, dann vielleicht unter dem Lemma Target Token Rotation Protocol - und TTRP als ein Redirect darauf? AN 07:28, 3. Mär 2005 (CET)
Lässt sich leicht in Fiber Distributed Data Interface einbauen, ein eigener Artikel ist übertrieben. --213.54.204.43 09:50, 3. Mär 2005 (CET)

Vereine von nur lokaler Bedeutung, deren Artikel anscheinend durch verführerisch rote Links in Studentengemeinde entstanden sind. --Pjacobi 01:34, 3. Mär 2005 (CET)

Der Artikel Studentengemeinde ist noch relativ dünn. Vielleicht könnten die genannten Einträge erst mal dort untergebracht werden, wenn der Artikel dann aus allen Nähten platzt, kann man ja immer noch aufsplitten. --Popie 03:11, 3. Mär 2005 (CET)
Um meinen Löschantrag präziser zu formulieren: Ich halte diese Vereine, wie alle Vereine von nur lokaler Bedeutung (sofern nicht irgendein spektakuläres Alleinstellungsmerkmal angegeben werden kann), für grundsätzlich ungeeignet einen Artikel zu bekommen. Denn Wikipedia sollte auch kein Vereinsregister sein. Es ist deswegen nur von Vorteil, dass die Artikel nur sehr kurz sind, da dann nicht so viel hineingesteckte Arbeit verlorengeht. Ich hätte allerdings auch deutlich längere Artikel zur Löschung vorgeschlagen.
In Studentengemeinde ließe sich wenig mehr schreiben als In Hamburg, Leipzig, ..., gibt es Studentengemeinden. Hilft uns das etwas. Den Versuch in Studentengemeinde eine Liste der Weblinks zu den einzelnen Vereinen einzurichten, habe ich gerade revertiert, denn die Wikipedia ist kein Webverzeichnis.
Pjacobi 15:00, 3. Mär 2005 (CET)

Vereine gibt es viele; dieser ist (Aussage des einen der beiden Sätze) ein Unterverein eines Vereins, für den hier noch kein Artikel existiert. Außerdem ein Weblink zu einer offenbar rätoromanischen Page - mh wer das wohl in der deutschsprachigen WP beurteilen kann ... Gruß --Rax dis 01:36, 3. Mär 2005 (CET)

So ist das zu wenig. Löschen. --Mussklprozz 07:27, 3. Mär 2005 (CET)
Am Rande bemerkt: Wenn Ihr Euch den Artikel über Sagogn anschaut, dann erfahrt Ihr, wo diese Jugendlichen herkommen leben. Nicht uninteressant. --Mussklprozz 07:29, 3. Mär 2005 (CET)

Kategorie:Landstreicher (erledigt, SLA)

Eine Basis-Personenkategorie, habe ich seit einigen Wochen unter Beobachtung, ist und bleibt aber seither leer mit wenig Aussicht auf Befüllung. --Popie 01:41, 3. Mär 2005 (CET)

Und eine Eintragung in dieser Kategorie wäre beleidigend, da abwertend (ehemaliger Straftatbestand). Daher möglichst schnell löschen. ((o)) Bitte?!? 09:51, 3. Mär 2005 (CET)
  • Ich habe den SLA jetzt einfach mal gestellt. Erledigt. ((o)) Bitte?!? 11:07, 3. Mär 2005 (CET)

Das ergibt keinen eigenständigen Artikel neben Manga. --Pjacobi 01:47, 3. Mär 2005 (CET)

Der Inhalt scheint sachlich nicht zu stimmen, wie ein Vergleich mit Manga#Verbreitung in Deutschland zeigt. Die Beispiele aus dem Artikel dort einarbeiten, dann redirect. --Mussklprozz 07:14, 3. Mär 2005 (CET)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Ich halte es für fehl am Platz einen Artikel über eine Rettungswache in die Wikipedia aufzunehmen. Der Artikel "Bergwacht" erscheint ausreichend. -- Musikwissenschaftler 21:35, 28. Feb 2005 (CET) Von Benutzer:Musikwissenschaftler vergessen worden Einzutragen. guety 03:04, 3. Mär 2005 (CET)

Der Text ist im Grunde genommen ok und informativ. Als Abschnitt in Großer Feldberg einfügen, ein eigenes Lemma braucht´s imho dafür (noch) nicht. --Popie 03:47, 3. Mär 2005 (CET)

Der Artikel erklärt nichts: ... versucht das im Kontext von queer entstandene "pansexuell" die Begrenzung auf zwei Geschlechter zu überschreiten. Wie soll das praktisch vor sich gehen? --Mussklprozz 07:40, 3. Mär 2005 (CET)

Sei doch einfach so höflich und gib dem Artikel ein bisschen Zeit - behalten --172.183.31.2 07:49, 3. Mär 2005 (CET)
Die eigentliche Funktion der Diskussion hier sehe ich darin, dass Artikel möglichst rasch verbessert werden. Das klappt oft sehr gut - so auch in diesem Fall. Wenn jemand einen Artikel hier einstellt, dann ist er für die Öffentlichkeit zum Lesen frei gegeben, und damit auch zur Diskussion. Wenn er dann zur Diskussion steht, hat er sieben Tage Zeit, das ist eine ordentliche, höfliche Frist. Ich sehe keinen Grund, stunden- oder gar tagelang zu warten, bevor ich die Diskussion eröffne. --Mussklprozz 12:22, 3. Mär 2005 (CET)
Die Lösung: Objektsexualität!!! - Uli 07:54, 3. Mär 2005 (CET)
Ausbauen! --ahz 08:32, 3. Mär 2005 (CET)

Objektsexualität ist etwas anderes. Der Gebrauch des Begriffs ist etwas unscharf, einerseits bezeichnet er das Phänomen, dass jemand seinen gesamten Lebensablauf seiner Sexualität unterordnet, andererseit scheint es, dass er synonym zu Freuds "polymorpher Perversion" verwendet wird. Wenn es jemand, der Ahnung hat überarbeitet, behalten. -- Toolittle 09:16, 3. Mär 2005 (CET)

Geht es um Tiere und andere Objekte? Falls das gemeint ist, unappetitliches aber stichhaltiges Thema. Behalten. --Bertram (für Information satt Konvention) 10:04, 3. Mär 2005 (CET)

Hmmmm, Astlöcher? Aber vorher schauen ob nicht ein Eichhörnchen drinsitzt! Artikel ist leider nicht wirklich gut. Tendiere zu löschen. (Ich halte diese ellenlangen Signaturen ehrlich gesagt für unästhetisch!) ((o)) Bitte?!? 10:44, 3. Mär 2005 (CET)
Wirklich? Über Ästhetik lässt sich streiten ;-) Gruß --Bertram (für ein Meinungsbild über das Verbot ellenlanger Signaturen) 13:36, 3. Mär 2005 (CET)
  • Nach dem Inhalt des Artikels ist „Pansexualität“ einfach nur ein politisch motiviertes Synonym für Bisexualität und damit mit einem Redirect und Erwähnung in Bisexualität prima bedient. Und so hab ich’s jetzt auch gemacht. --Skriptor 11:11, 3. Mär 2005 (CET)
Nix hat sich erledigt - Revert. Denn ein kleiner Blick auf Transgender und verwandte Artikel würde ergeben, daß es eben nicht nur zwei Geschlechter gibt, und von daher der Begriff "pansexuell" eben nicht synonym mit bisexuell ist. Mag sein, daß das einige mal wieder als "Blödsinn" oder ähnliches empfinden, aber so ist der Stand der Debatte, und da Wikipedia nun mal deskriptiv und nicht präskriptiv ist, ist weder das Löschen noch der Redirect angebracht. Oh, und für die Leute, die es auch nicht kapiert haben - Objektsexualität wird normalerweise nicht unter pansexuell gefasst; obwohl theoretisch möglich, wäre es allenfalls ein Randbereich. -- AlexR 12:20, 3. Mär 2005 (CET)
Hallo Alex, in dem Fall ist aber der Text in Pansexualität komplett falsch. Der Artikel muß dann also entweder verbessert oder gelöscht werden. --Skriptor 12:23, 3. Mär 2005 (CET)
So isses. Der Löschantrag richtet sich nicht gegen das Lemma, sondern dagegen, dass die Erklärung nichts taugt. So wie die Diskussion bis jetzt läuft, bin ich guter Dinge, dass sich ein sachkundiger Retter findet. --Mussklprozz 13:18, 3. Mär 2005 (CET)

Sinnbefreiter Ortsteilartikel. -- 213.54.204.43 08:22, 3. Mär 2005 (CET)

Löschen' Viel Worte, Nullinformation. --ahz 08:29, 3. Mär 2005 (CET)

Dieser Artikel könnte komplett und wortwörtlich zu jedem und keinem Ort geschrieben werden. Man muss nur den Namen austauschen und es könnte auch "Hinterpusemuckel" oder "Oberberghausen" gemeint sein.

Sara Douglass (erl. überarbeitet)

Wenn über ihre Lebensdaten und ihr Werk selbst mehr bekannt ist, dann kann ja ein Artikel draus werden. Hier wurde aus einem schlechten englischen Artikel ein ebenso schlechter deutscher gemacht. --LC KijiF? 08:05, 3. Mär 2005 (CET)

Wenn die Buchserie fertig ist, ist die Autorin vielleicht auch bekannter. Jetzt löschen'. --ahz 08:34, 3. Mär 2005 (CET)
Die Buchserie ist schon lange fertig. Und die Autorin unter Fantasy-Lesern sehr bekannt. Nur der Artikel war schlecht. Habe noch einige Infos nachgetragen. Nicht alles, was man nicht kennt, sollte vorschnell verurteilt werden. Behalten --Mikano 09:57, 3. Mär 2005 (CET)

Ich schaue in die Wikipedia, um etwas zu lernen und nicht, um danach noch ewig zu recherchieren um überhaupt was Interessantes zu erfahren. Jetzt wird es klar. Danke für die Überarbeitung. Hab den LA rausgenommen. --LC KijiF? 10:50, 3. Mär 2005 (CET)

Wenn Ihr Sallenbusch besucht, stellt Euch mit den PKW nicht direkt auf die Wege. Die Bauern sehen das nicht so gerne! Na dann tun wir den Bauern doch den Gefallen und sorgen dafür, daß dieses historisch und politisch überaus bedeutende Fleckchen Deutschland nicht zu bekannt wird. Ein Redirect auf die Gemeinde Weingarten (Baden) reicht für diesen Ortsteil völlig. --LC KijiF? 08:25, 3. Mär 2005 (CET)

Der obere Teil kann bei Weingarten (Baden) eingearbeitet werden, dann einen redirect legen. Falls in Sallenbusch der nächste Bauernkrieg ausbrechen sollte, kann der Ort einen eigenen Artikel bekommen. --ahz 08:39, 3. Mär 2005 (CET)

Verwaister Artikel, Politisches System Ägyptens existiert bereits. -- 213.54.204.43 08:36, 3. Mär 2005 (CET)

Der Begriff ist trivial und ist IMHO noch nicht einmal eine Wörterbucheintrag wert. Teiler und der ggT haben eigene Artikel, das reicht völlig. Viele Gruesse --DaTroll 09:14, 3. Mär 2005 (CET)

Ich möcht hier kurz einen Effekt beschreiben, den ich bei Löschkandidaten häufig beobachte:

  • Ein Begriff steht in einem Artikel als roter link, jemand stolpert darüber und füllt den link, meist durch einen stub mit etwas Leben, indem er den Begriff kurz und knapp beschreibt. m vorliegenden Fall war das im Juni 2004, im Artikel GgT stand bis dahin der gemeinsame Teiler schon längere Zeit rot verlinkt.
  • Dann stolpert jemand über den stub und beschließt entweder, ihn zu erweitern oder einen LA zu stellen.
  • In beiden Fällen wird nur selten der ursprüngliche Kontext betrachtet, den man kennen muss, um zu verstehen, _warum_ der Artikel als "erläuterndes Anhängsel" zum übergeordneten Artikel (hier ggT) so kurz und wenig eigenständig formuliert ist.

Falls nun der LA durchkommt, sollten auch die verursachenden links entschärft werden, da sonst eine instabile Lage entsteht. Ich bin für Behalten, da mir der ursprüngliche link sinnvoll erscheint - er erläutert den Begriff gemeinsamer Teiler, der definiert sein muss, um _danach_ den ggT definieren zu können. Das mag trivial sein, ist aber logisch. --Pik-Asso [ x ] 09:47, 3. Mär 2005 (CET)

Ich bin für behalten. Allerdings fehlte der Hinweis auf das ganzzahlige Ergebnis. Sonst ware die Anzahl gemeinsamer Teiler doch unendlich groß... Der Inhalt scheint nun zu stimmen. Mir als Unwissendem in Sachen Mathe hilft sowas schon weiter zu verstehen was der GgT ist! ((o)) Bitte?!? 10:17, 3. Mär 2005 (CET)
Hiho, dann tu mir doch bitte den Gefallen und lies Teiler und sag dann ob Du den hier dann immer noch sinnvoll findest zum Verstaendnis von ggT. Viele Gruesse --DaTroll 10:49, 3. Mär 2005 (CET)
Huhu, ich hab ihn gelesen, und ja, ich finde den Artikel sinnvoll. Die beiden Artikel zum ggT und zum Teiler sind ausführlich und kommen recht formal-mathematisch zur Sache, während mir dieser hier eine Brücke fürs Volk zu schlagen scheint, ohne dass Mist drin steht. Ich habe die Formulierung noch gestrafft, das Beispiel durch ein etwas weniger triviales ersetzt und den Begriff teilerfremd eingeführt. Bin für behalten. --Mussklprozz 13:41, 3. Mär 2005 (CET)
Natuerlich werden dann auch die Links auf diesen Begriff entfernt. Fuer den ggT muss man nicht den Teiler und den gemeinsamen Teiler erklaeren sondern nur den Teiler. --DaTroll 10:15, 3. Mär 2005 (CET)
Ich habe Teiler gelesen und finde den Artikel ehrlich gesagt nach der Einleitung ziemlich schrecklich. Viel zu viele Symbole und theoretisches Zeugs. Ich gebe zu ein Ignorant zu sein, aber "gemeinsamer Teiler" liest sich so schön schlicht. Ganz ohne Symbolkram und in einfachen Worten. Mir gefällt der besser. Ich bin wie gesagt in Mahte gänzlich unwissend, wenn es nichts mehr mit Zahlen und Geld zu tun hat, daher kommt mir unser Löschkandidat natürlich entgegen. Und weh tut einem dieser Artikel doch auch nicht, da er kein Unsinn oder belangloses Zeugs ist. Ich mag ihn... ((o)) Bitte?!? 15:00, 3. Mär 2005 (CET)

Als jemand mit entsprechender ausbildungsbedingter Vorbildung würde ich DaTroll zustimmen, dass im Eintrag nichts drinsteht, was nicht in den mathematischer gefassten Einträgen auch drinsteht. Auf der anderen Seite wüßte ich nicht, was dieser Artikel an Schaden anrichten sollte, wenn er bleibt. Er verweist auf die "ganze Mathematik", sagt nichts Falsches und ist hübsch anschaulich. Behalten --He3nry 15:20, 3. Mär 2005 (CET)

Platzhalter für den Weblink. --LC KijiF? 10:09, 3. Mär 2005 (CET)

Redundant zu Liese (wobei ich mich auch frage, was dieses Bächlein Liese so wichtig macht. Da sind die meisten Kanalisationen größer...) --LC KijiF? 10:42, 3. Mär 2005 (CET)

Die gleiche Frage stelllt sich einigen auch beim Pfefferfließ und der wurde sogar in die Exzellenten Artikel gestellt. Der Rottbach kann imho mit der Liese vereint werden, solang er nicht mehr Inhalt mitbringt. Die Liese hat dagegen ziemliches Potential und das sage ich als alter Lippstädter aus eigener Kenntnis des Baches -- Achim Raschka 10:48, 3. Mär 2005 (CET)

WAS ist das bitte? So unverständlich und daher nicht nutzvoll für den Leser. ((o)) Bitte?!? 11:05, 3. Mär 2005 (CET)

Kennst Du diese Tellerwarmhaltegeräte im Restaurant, wo der Tellerstapel auf einer gefederten Platte gelagert ist, so dass immer genau der oberste Teller über die Kante ragt und weggenommen kann? Das ist Stacking. ;-) - Der Artikel erklärt nur eine der möglichen Ausprägungen von Stacking, und das schlecht. Die Information hier in dem Artikel Switch (Computertechnik) unterbringen, und dann redirect. Vielleicht mache ich es heute Nacht, wenn ich aus der Muckibude nach Hause komme. --Mussklprozz 13:48, 3. Mär 2005 (CET)
Danke, als All-Inclusive-Vandale kenne ich die natürlich! ;-) Und wenn ich sowas an meinen PC anschließe ist mein Netzwerk schneller, ja?!? *loool* ((o)) Bitte?!? 15:17, 3. Mär 2005 (CET)
Ich habe den Artikel mal erweitert, weil ich denke, dass es schade darum wäre. Stacking ist IMHO ein grundsätzliches Prinzip, das in vielen Gebieten Anwendung findet; es hätte somit seinen Platz in der WP verdient, deshalb behalten Jeremy 14:17, 3. Mär 2005 (CET)
Aber über weite Teile ist das keine spezielle Technik, sondern lediglich ein Anglizismus für Stapeln - mal abgesehen davon, dass der enzyklopädische Begriff Stack - also Stapel heissen müsste (und es beides schon gibt). Letztendlich kann man alles und jedes aufstapeln - hatten wir nicht gerade letztendlich den Schweinestapel?!. Ich vermag darin wenig enzyklopädisches zu sehen. (Was Primärzellen angeht, heisst das doch einfach "hintereinanderschalten" oder "aneinaderreihen" - ist natürlich schön zu wissen, dass es auch einen Anglizismus dafür gibt...) --Reinhard 15:30, 3. Mär 2005 (CET)

Werbung. ((o)) Bitte?!? 11:22, 3. Mär 2005 (CET)

Den Ur-Autor beachten ("11:17, 3. Mär 2005 Sycorianer") => Löschen AN 11:23, 3. Mär 2005 (CET)
werbung löschen --Vonsoeckchen 11:42, 3. Mär 2005 (CET)
  • Da die Teile I - IV bereits gelöscht sind (bzw. werden) machen auch diese Teile imho wenig Sinn. -- Achim Raschka 12:00, 3. Mär 2005 (CET)

Hab fünf bis acht in Entwicklung der Erkenntnistheorie kopiert.--Stoerte 12:54, 3. Mär 2005 (CET)

Kann ich diese Artikel also aus meiner Liste streichen? Da sollten sich mal wirklich ein paar Philosophen dieser Artikelflut verschiedener IPs annehmen. Ich vermute bei einigen zudem URV. Wenn es in in einen Artikel kopiert wurde, löschen. --LC KijiF? 13:36, 3. Mär 2005 (CET)

"Adeliger und Star des jet-Sets".--Stoerte 12:02, 3. Mär 2005 (CET)

Nach langem hin und her stell ich nun doch einen Löschantrag. Der Artikel ist ganz klar der Versuch einer Theorienbildung. Das Ganze liest sich zwar recht unterhaltsam, ist fachlich aber hanebüchener Unsinn. Mit der Darstellung derart abstruser, außerhalb von [1] nicht ernsthaft diskutierter Einzeltheorien ziehen wir in meinen Augen die Reputation von Wikipedia gehörig in die Tiefe. Weitere Löschgründe gibt's auf der Diskussionsseite zum Artikel. --Zinnmann d 13:26, 3. Mär 2005 (CET)

Wenn das sich nicht auf Gernot Geise beziehen würde, würde ichs für einen Scherz handeln, aber leider meint Geise ja alles Ernst, was er veröffentlicht. Also Unsinn löschen --Gunter Krebs Δ 14:55, 3. Mär 2005 (CET)
Das tut weh beim lesen. Löschen. ((o)) Bitte?!? 15:12, 3. Mär 2005 (CET)

Gibt es schon das Wort "Entschwörungstheorie", nach dem Motto, das war doch ursprünglich alles ganz harmlos? --Rabe! 15:25, 3. Mär 2005 (CET)

Dürftiger Inhalt erklärt nichts und ist nur Platzhalter für den Link auf die "Lowlevel"-HP (Zweideutigkeiten beabsichtigt). Zudem habe ich meine Zweifel am Lemma, das mir in dieser Bedeutung noch nie über den Weg gelaufen ist. --LC KijiF? 13:32, 3. Mär 2005 (CET)

Sehr mager und als Einzelartikel nicht sinnvoll - gibt's da schon einen passenden Sammelartikel? -- srb  13:38, 3. Mär 2005 (CET)

Zum Beispiel Entenhausen (und löschen) - wo noch ein paar solche überflüssige Fan-Einträge verlinkt sind. AN 13:41, 3. Mär 2005 (CET)

Reiner Formelwust, erklaert nichts. Das Konzept ist schon unter Interpolation meiner Meinung nach voellig ausreichend erklaert. Dort steht auch der korrekte Name: Bilineare Interpolation. --DaTroll 13:46, 3. Mär 2005 (CET)

Hinfort damit, aus meinen Augen! --Mussklprozz 13:49, 3. Mär 2005 (CET)

ein beispiel dafür, wie beliebig listen sein koennen: das man die stile so genau abgrenzen koennte, dass es all diese stile so überhaupt gibt, das die liste annähernd vollständig und richtig ist und wann etwas untergrund ist und wann nicht ... nee, das soll bitte weg. Denisoliver 13:52, 3. Mär 2005 (CET)

Der Artikel ist nicht neutral geschrieben und enthält kaum Fakten. Auch als Ausgangspunkt für weitere Bearbeitungen ist er eher ungeeignet. --Trugbild 14:10, 3. Mär 2005 (CET)

Nicht enzyklopädiewürdig Mink95 14:14, 3. Mär 2005 (CET)

Dasselbe wollte ich auch schon schreiben. löschen Jeremy 14:23, 3. Mär 2005 (CET)
"(...) Veranstalter des Schlagergedenkmarsches 1997,1998,1999 übder den Kudamm in Berlin. Dieses brachte neben viel Presse unter anderem einen Eintarg in das "Who is Who peinlicher Personen 1998" Produzent und Protagonist beim Funky Reverend, dem Schweinepriester unter den Scheinheiligen und seiner "Church of Discology", (...)" => Löschen AN 14:35, 3. Mär 2005 (CET)

Worterklärung, besser in Wiktionary ??? --Vonsoeckchen 14:24, 3. Mär 2005 (CET)

"Piekarski ist ein polnisches Wort und bedeutet auf Deutsch, Bäcker." - Nicht ganz, Bäcker ist auf Polnisch Piekarz. Löschen AN 14:33, 3. Mär 2005 (CET)
Sollte wohl eher ein Nachnamen-Artikel werden. Wenn es allerdings keine bekannten Träger dieses Namens gibt, löschen. --LC KijiF? 15:10, 3. Mär 2005 (CET)

Der ganze Artikel ist schlecht geschrieben und inhaltlich sehr ungenau, ab dem zweiten Absatz bezieht sich der Text auf die Costa Brava. — Daniel FR 14:40, 3. Mär 2005 (CET)

  • Der Inhalt hat nur bedingt etwas mit dem Lemma zu tun. Was hier genannt wird, sind allgemeine Welleneigenschaften.
  • Die "Eigenschaften" werden ungenügend bis falsch beschrieben. Wesentlich besser wird das in den entsprechenden Einzelartikeln (z.B. Reflexion (Physik)) behandelt.
  • Das gehört in den Artikel Licht.

Den gequälten Versuch einer Verlinkung im Artikel Licht unter "siehe auch" habe ich bereits entfernt. --LC KijiF? 14:46, 3. Mär 2005 (CET)

Hat der noch was vollbracht, außer daß er zwei bekannte Söhne gezeugt hat? Die fehlenden Lebensdaten sprechen eher dagegen. --LC KijiF? 15:16, 3. Mär 2005 (CET)