Wikipedia:Löschkandidaten/10. Juni 2008
6. Juni | 7. Juni | 8. Juni | 9. Juni | 10. Juni | 11. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Keine sinnvolle Kategorie, zudem zu wenig Einträge (n=3), die außerdem nicht - wie zu erwarten - Personen umfasst, sondern einen Artikel über das Nationalteam und zwei Listen als dessen Unterseiten. Die Mitgliedschaft im Nationalteam würde auch die Personen nicht automatisch relevant machen, daher auch insofern ungeeignet. --HyDi Sag's mir! 10:16, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Die Mitglieder waren dort bereits alle kategorisiert, wurden aber auf Wunsch eines Einzelnen(?) dort im Oktober 2007 wieder herausgenommen. --Gamsbart 13:27, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Hast du mal einen Link zu dieser Diskussion? --HyDi Sag's mir! 15:40, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ja klar: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Gamsbart&oldid=38030956 --Gamsbart 16:56, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Jetzt verstehe ich zwar, warum die Sportler rausgeflogen sind, echte Gründe für ein Behalten der Kat sehe ich aber (ähnlich wie seinerzeit auch Axolotl) nicht. Die drei Sachartikel (die man IMHO auch zusammenführen sollte) können wohl auch in die Oberkat DAV und für die anderen gibt es ja schon Kategorie:Skibergsteiger (Deutschland). --HyDi Sag's mir! 17:19, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Da die Auflistung der Nationalkader bislang nicht vollzählig ist, lassen sich so aber auch Leute wie Benedikt Böhm einsortieren. --Gamsbart 18:54, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn im Artikel steht, dass der Nationalmannschaft angehört (hat), ist schon ausreichend einsortiert, habe die Personen wieder rausgeschmissen und den rest in den beiden Oberkats einsortiert (einer war sowieso redundant kategorisiert--Martin Se !? 09:41, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Da die Auflistung der Nationalkader bislang nicht vollzählig ist, lassen sich so aber auch Leute wie Benedikt Böhm einsortieren. --Gamsbart 18:54, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Jetzt verstehe ich zwar, warum die Sportler rausgeflogen sind, echte Gründe für ein Behalten der Kat sehe ich aber (ähnlich wie seinerzeit auch Axolotl) nicht. Die drei Sachartikel (die man IMHO auch zusammenführen sollte) können wohl auch in die Oberkat DAV und für die anderen gibt es ja schon Kategorie:Skibergsteiger (Deutschland). --HyDi Sag's mir! 17:19, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ja klar: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Gamsbart&oldid=38030956 --Gamsbart 16:56, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Hast du mal einen Link zu dieser Diskussion? --HyDi Sag's mir! 15:40, 10. Jun. 2008 (CEST)
gelöscht (keine acht Artikel zu erwarten, oberkat ist auch grenzwertig klein)--Martin Se !? 09:41, 26. Jun. 2008 (CEST)
Einrichtung: Kategorien für Animationsstudio-Zuordnungen (erl.)
Ich bin gerade über die Kategorie "Disney-Serie" gestolpert und würde gerne abklären, ob es für weitere Animationsstudios reicht oder ob
- Kategorie:Toei-Serie - Toei Animation führt etliche Serien auf
- Kategorie:XEBEC-Serie - en:XEBEC zeigt auch einige Serien (es gibt leider noch keinen deutschen Artikel)
etc.
Lohnt es sich eventuell einen neuen Ast "Animationsserie nach Animationsstudio" und/oder "Animationsfilm nach Animationsstudio" anzulegen? -- defchris (Diskussion • Beiträge) 14:26, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Nach dem mangelnden Echo zu schließen, wohl eher nicht, du kannst aber mal mit der Kategorie:Toei Animation anfangen (ohne Serie kannst du auch Filme dort einordnen)--Martin Se !? 16:37, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Gut... Hab 60 Artikel zusammen, sollte also von der reinen Anzahl her reichen. ;) -- defchris
FINALE, Oo-oooh!
04:09, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Gut... Hab 60 Artikel zusammen, sollte also von der reinen Anzahl her reichen. ;) -- defchris
Kategorie:Podcaster (bleibt)
Die Kategorie:Person nach Tätigkeit ordnet Personen ausschließlich in den Tätigkeitsbereichen, in dem ihre enzyklopädische Relevanz liegt. Grob überflogen kann ich attestieren, dass Angela Merkel nicht wegen ihres Vidoe-Podcasts relevant ist, die hat einen anderen Beruf. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 16:01, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Behalten. Klar bei Angela Merkel ist das natürlich ne absolut unwichtige Nebentätigkeit, aber z. B. bei Larissa Vassilian ist das der einzige Grund warum sie enzyklopädisch relevant ist. Und bei vielen anderen ist dies zumindest ein sehr wichtiger Teil ihrer Tätigkeit (z. B. Malin Kompa, Jens-Uwe Krause, Marcus Rudolph und sicherlich noch ein paar mehr)89.166.253.10 17:07, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich bestätige, dass ich die Frau auch von anderen Tätigkeitsfeldern her kenne und kann zum Thema Podcasting garnichts sagen, finde aber, du bist hier falsch. Du solltest besser den entsprechenden User entweder auf der Disk des Artikels oder auf seiner persönlichen Disk um nähere Erläuterungen bitten. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, gehört Angela Merkel allerdings nur dann in die Kat, wenn es aus dem Artikel hervorgeht. Dann spricht "Nebenberuf" aber nicht zwangsläufig gegen Relevanz. --MannMaus 17:11, 10. Jun. 2008 (CEST)
Hmm von der Regel wusste ich nichts. In der Kategorie sind allerdings auch viele (nicht alle weil ich die Regel nicht kannte) Podcaster dabei, die einen wesentlichen Teil ihrer Relevanz aus dem Podcasting nehmen. Und Angela Merkel hat mit ihrem Podcast für enormes Aufsehen gesorgt und ist deshalb meiner Meinung nach in dieser Kategorie zu führen.--Ma-Lik ? +/- 19:48, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Als Kategorie völlig ungeeignet, etwa so wie Kategorie:Leute, die wo schonmal im Fernsehen zu sehen waren. Wenn sie als Musiker oder Politiker etc. ein Podcast betreiben, sind sie als Musiker oder Politiker relevant und kategorisiert. Diejenigen, die im Podcast nur ein doofes gesicht machen, sind mit Podcast auch nicht relevanter als ohne. -- Aspiriniks 22:17, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich stimme Aspiriniks zu. Jeden Wochendpodcaster zu kategorisieren dürfte schwer werden. --Dark Dragon 23:19, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Zunächst einmal führt nicht jeder einen Podcast. Ich bin für diese Kategorie sämtliche Personen durchgegangen, die die Suche bei Podcast auswarf und es sind 40 Podcaster (keine Interviewten im Podcast). Zudem ist es ja kein Problem für diese Kategorie Einschränkungen zu machen, aller der Podcast muss nachweisbar so und so viel downloads haben. Diese Kategorie sagt aber natürlich nichts über die Relevanz aus, erleichtert aber das Auffinden wichtiger Podcaster. Diese unter Podcast aufzuführen empfinde ich als unschön, da dann die Podcast Kategorie überfrachtet wird und es auf das Gleiche führt--Ma-Lik ? +/- 23:57, 10. Jun. 2008 (CEST)
- 1. es ist eher unwahrscheinlich, dass jmd. im Podcast ein Doofes-Gesicht macht, da die wenigsten Podcasts Video-Podcasts sind. 2. Wie oben schon aufgeführt sind in der Kategorie einige Personen die ihre Relevanz entweder komplett oder zumindest zu einem wichtigen Teil aus ihrem Podcast ziehen. z. B. Larissa Vassilian (bzw. besser bekannt als Annik Rubens) hat jede Woche über 10000 Hörer und macht sonst nichts für Wikipedia relevantes. Ich bin weiter für behalten. Wenn ein Person schon so wichtig ist, dass wir sie aufnehmen, ist auch verhindert, dass hier jeder "Wochenend-Podcaster" auftaucht, denn nur Personen mit eigenem relevanten Artikel können überhaupt in die Kategorie rutschen.89.166.253.10 23:41, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich stimme Aspiriniks zu. Jeden Wochendpodcaster zu kategorisieren dürfte schwer werden. --Dark Dragon 23:19, 10. Jun. 2008 (CEST)
Man könnte Podcaster die durch das Podcasten relevant sind in Kategorie:Podcast-Journalist, Kategorie:Podcast-Herausgeber oder Kategorie:Podcast-Publizist als Unterkategorie von Kategorie:Journalist oder Kategorie:Publizist kategorisieren. In jedem Fall gehören andere Personen nicht in die kat. Und auf Grund des zu allgemeinen Namens ist diese eher zu löschen. --cwbm 00:32, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Ich seh jetzt nicht wirklich den Unterschied zwischen Podcaster und Podcast-Herausgeber/Publizist/Journalist. Das zweite ist nur ein geschwurbeltes Wort für genau dasselbe, wer einen Podcast macht gibt ihn in 90% der Fälle auch heraus (Ausnahme: Moderator ist Podcaster und z.B. Radio Bremen ist Herausgeber, aber bringt die Unterscheidung wirklich was? Ich denke nicht). Momentan ist es ne Unterkategorie von Podcast; das jetzt als Unterkategorie von Journalist zu führen kann man machen, aber wo der Vorteil davon ist, seh ich nicht wirklich.89.166.146.233 07:03, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Habe die Kategorie gerade zufällig entdeckt und wollte gleichmal einen LA stellen, hat aber schon jemand anderes gemacht. Löschen da ohne Erkenntnisgewinn. --~~mann 14:22, 11. Jun. 2008 (CEST)
- finde ich nicht, da man so einen direkten Überblick über die wichtigsten Podcaster gewinnt.89.166.146.233 15:01, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Welchen Gewinn bringt uns das? Kategorien sollen eine Systematik aufbauen. Sie sind daher sinnvoll, wenn es darum geht, Personen über ihre wichtigsten Tätigkeiten, Rollen, Aufgaben usw. einzuteilen. Podcaster ist ja sowas von nebensächlich. Beim Merkel wäre es bspw. Bundeskanzlerin, CDU-Mitglied, Physikerin, das sind sinnvolle, da ordnende Kategorien. Kann aber auch daran liegen, dass ich keine 14 mehr bin und die Rolle von Podcasts unterschätze. Aber trotzdem soll Wikipedia kein Portal für irgendwelche Übersichtslisten sein, sondern eine Enzyklopädie. --~~mann 16:59, 11. Jun. 2008 (CEST)
- ;) wahrscheinlich bist Du wirklich zu alt. Hab mal versucht etwas über die Verbreitung von Podcasts herauszufinden, was mir aber nicht ganz gelungen ist. Als beeindruckendes Beispiel aus einer Mitteilung von Wizard Media, ein größerer Podcast-Verteil-Dienst aus dem englischsprachigen Raum: 2.75 million requests for podcast episodes per day in 2007, a nearly 300% increase over the daily average in 2006. Einer der erfolgreichsten deutschen Podcasts Schlaflos in München hat jede Woche 5-6stellige Zugriffszahlen allein auf ITunes und das ist nur einer von weit über 1000 deutschen Podcasts. Die Mehrheit der Menschen, die noch nicht in Deinem Alter sind :) , haben einen MP3 Player und laden sich die Podcasts täglich zu jedem sie interessierenden Thema herunter. Es gibt fast keinen Radio- oder Fernsehsender der nicht mindestens einen Podcast erstellen lässt und daneben natürlich noch hunderte private Podcasts, Podcasts von Unternehmen und Fußballvereinen. Auch sollte man vielleicht nicht immer das Extrembeispiel Angela Merkel anführen, ansonsten kann ich jedesmal gerne wieder mit Annik Rubens kontern. Sie hat in der Wiki nur einen Artikel da sie einen der wichtigsten deutschen Podcasts erstellt und eine Vorreiterin auf diesem Gebiet ist. Bei vielen anderen in der Kategorie ist das Podcasting ebenfalls eine wichtige Beschäftigung. Ich finde weiterhin das die Kategorie sinnvoll ist.89.166.146.233 17:22, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Welchen Gewinn bringt uns das? Kategorien sollen eine Systematik aufbauen. Sie sind daher sinnvoll, wenn es darum geht, Personen über ihre wichtigsten Tätigkeiten, Rollen, Aufgaben usw. einzuteilen. Podcaster ist ja sowas von nebensächlich. Beim Merkel wäre es bspw. Bundeskanzlerin, CDU-Mitglied, Physikerin, das sind sinnvolle, da ordnende Kategorien. Kann aber auch daran liegen, dass ich keine 14 mehr bin und die Rolle von Podcasts unterschätze. Aber trotzdem soll Wikipedia kein Portal für irgendwelche Übersichtslisten sein, sondern eine Enzyklopädie. --~~mann 16:59, 11. Jun. 2008 (CEST)
- finde ich nicht, da man so einen direkten Überblick über die wichtigsten Podcaster gewinnt.89.166.146.233 15:01, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Habe die Kategorie gerade zufällig entdeckt und wollte gleichmal einen LA stellen, hat aber schon jemand anderes gemacht. Löschen da ohne Erkenntnisgewinn. --~~mann 14:22, 11. Jun. 2008 (CEST)
Fernsehen hat aber immer noch höhere "Zugriffszahlen" als Podcast, trotzdem fände ich auch Kategorie:Leute, die wo schonmal im Fernsehen zu sehen waren unsinnig, weil es nur die aktive Nutzung eines bestimmten Mediums bedeutet. -- Aspiriniks 18:45, 11. Jun. 2008 (CEST)
- hier geht's aber nicht um Leute die Mal in einem Podcast aufgetreten sind, sondern um Leute die einen eigenen Podcast regelmäßig herstellen. Wir haben ja auch z.B. Kategorien wie Hörfunkmoderator, was ich deutlich vergleichbarer finde, als "Leute die mal interviewt wurden", denn darum geht's in der Kategorie nicht im entferntesten89.166.146.233 19:47, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Das sehe ich anders, Hörfunkmoderator ist eine im weiteren Sinne künstlerische Tätigkeit, die so nur in diesem Medium möglich ist, während Podcaster üblicherweise Politiker, Musiker etc. sind, die nur ein bestimmtes Medium nutzen (so wie sie auch z. B. eine Homepage betreiben oder Aufnahmen auf Musiccassette vertreiben). Wer nur einen Podcast betreibt, ist dadurch nicht relevant, ein Hörfunkmoderator hingegen kann allein durch diese Tätigkeit relevant sein. -- Aspiriniks 14:46, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Als Podcaster reicht es allerdings nicht, wie bei Homepages diese einmal ins Netz zu stellen, sondern es muss eine laufende künstlerische Tätigkeit erfolgen. Diese Bedingung des regelmäßigen Veröffentlichen könnte man ja an Podcaster in dieser Kategorie stellen. Und wieso muss eine Aufführung in dieser Kategorie zwangsläufig eine Relevanz für den Autor ergeben? --Ma-Lik ? +/- 14:56, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Prinzipiell gibt es schon Kategorien, die nicht allein für eine Relevanz ausreichen, z. B. Kategorie:Mann oder Kategorie:Person (Bielefeld). Was ich sagen wollte, ist, daß der Vergleich zum Hörfunkmoderator nicht zieht. -- Aspiriniks 15:08, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Also für mich ist auch ein Hörfunkmoderator nicht zwangsläufig relevant... Nicht umsonst gibts die Relevanzkriterien...--Ma-Lik ? +/- 15:31, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Prinzipiell gibt es schon Kategorien, die nicht allein für eine Relevanz ausreichen, z. B. Kategorie:Mann oder Kategorie:Person (Bielefeld). Was ich sagen wollte, ist, daß der Vergleich zum Hörfunkmoderator nicht zieht. -- Aspiriniks 15:08, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Als Podcaster reicht es allerdings nicht, wie bei Homepages diese einmal ins Netz zu stellen, sondern es muss eine laufende künstlerische Tätigkeit erfolgen. Diese Bedingung des regelmäßigen Veröffentlichen könnte man ja an Podcaster in dieser Kategorie stellen. Und wieso muss eine Aufführung in dieser Kategorie zwangsläufig eine Relevanz für den Autor ergeben? --Ma-Lik ? +/- 14:56, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Podcaster sind nicht üblicherweise Politiker oder Musiker. Es gibt lediglich ein paar die auf den Zug aufgesprungen sind und dieses neue Medium ebenfalls nutzen. Ursprünglich sind Podcaster irgendwelche Privatleute (zwar oft mit einem journalistischen Hintergrund, aber hier als Privatperson) die über irgendetwas was sie interessiert, reden. Auch kann man "nur" durch einen Podcast relevant werden, siehe Larissa Vassilian/Annik Rubens, Adam Curry etc. (nicht dass das was mit der Diskussion zu tun hätte, aber ich wollte es nicht so stehen lassen) 89.166.195.221 20:30, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Das sehe ich anders, Hörfunkmoderator ist eine im weiteren Sinne künstlerische Tätigkeit, die so nur in diesem Medium möglich ist, während Podcaster üblicherweise Politiker, Musiker etc. sind, die nur ein bestimmtes Medium nutzen (so wie sie auch z. B. eine Homepage betreiben oder Aufnahmen auf Musiccassette vertreiben). Wer nur einen Podcast betreibt, ist dadurch nicht relevant, ein Hörfunkmoderator hingegen kann allein durch diese Tätigkeit relevant sein. -- Aspiriniks 14:46, 13. Jun. 2008 (CEST)
Völlig unnötige Kategorie! Hier wird Theoriefindung betrieben, was so alles Podcast ist. Und was sonst nirgends reinpasst und Töne von sich gibt, dann kommts da rein. Löschen --Hubertl 15:07, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Aber den Artikel Podcasting hast du schon gelesen (insbesondere den Absatz Allgemeines) oder? Und die kategorisierten Personen produzieren alle einen Podcast...--Ma-Lik ? +/- 15:19, 13. Jun. 2008 (CEST)
Wenn die Kategorie behalten werden soll, dann sollte gemäß der Oberkategorie Kategorie:Person nach Tätigkeit auch nur der/die verbleiben, dessen/deren Relevanz sich ausschließlich, meinetwegen auch nur überwiegend, aus dieser Tätigkeit ergibt. Also Angie raus, Annik rein. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 20:10, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Gibt es wirklich keine Möglichkeit solch bedeutende Podcaster (großes mediales Interesse), neben den Personen die ihre Relevanz ausschließlich aus dieser Tätigkeit ergibt aufzuführen? Oder wie müsste die Kategorie dann einsortiert werden? Meinetwegen kann sie auch einfach unter der Kategorie Podcast stehen... --Ma-Lik ? +/- 12:38, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Seh' ich genauso. Wo liegt das Problem, dass auch Merkel mit drin steht? Außerdem haben wir dann die ganzen Grenzfälle. Z.B. Jens-Uwe Krause ist wegen vieler Sachen relevant, aber ein sehr wichtiger Punkt seiner Tätigkeit sind sein eigener Podcast und regelmäßige Auftritte im SiM-Podcast. Dürfte er dann noch in die Kategorie? Ich find's besser wenn jeder der einen Podcast macht, auch in die Kategorie kommt, denn so hat man direkt ne Übersicht über alle Podcaster und das ist doch der Sinn so einer Kategorie.89.166.150.75 22:07, 23. Jun. 2008 (CEST)
bleibt --Ephraim33 15:29, 26. Jun. 2008 (CEST)
Zur Einordnung einzelner Artikel verweise ich auf die jeweiligen Diskussionsseiten. Wenn Konsens besteht, dass diese Person in der Kategorie:Podcaster stehen soll, dann kann sie drin stehen bleiben. Genaue Kriterien (hohe Zugriffszahlen, lange Dauer (keine Eintagsfliegen)) kann ich nicht vorschlagen. Mein persönlicher Vorschlag: Nur Podcaster, bei denen diese Tätigkeit auch im Fließtext erwähnt wird, sollten in diese Kategorie. Personen bei denen dies nur unter den Weblinks (Volker Kauder, Johannes Vogel (Politiker), Johanna Zeul) steht eher nicht. --Ephraim33 15:29, 26. Jun. 2008 (CEST)
Diverse Kategorien für politische Parteien Russlands (erl., siehe Diskussion vom 11. Juni)
Wozu soll diese Kategorie bitte gut sein? Ist vielleicht Kategorie:Mitglied der Partei Einiges Russland gemeint? --S[1] 21:05, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Offensichtlich. Der Benutzer hat übrigens noch weitere Kategorien dieser Art angelegt. 83.77.170.159 21:07, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, dem Eintrag nach zu urteilen, ist das gemeint! Also, löschen, weil der User, der die Kat angelegt hat, sie falsch benannt hat? Ich fasse es nicht! Behalten, bis der Antrag auf Umbenennung korrekt gestellt wurde! --MannMaus 00:04, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Ich glaube, ich muss mich bei euch entschuldigen. :o( Eigentlich habe ich das gut gemeint, und wollte wie in Deutschland die Leute in ihre Parteien einordnen. :o(. Ja und das Kategorie:Mitglied der Partei Einiges Russland hab ich gemeint, nur hat ich mir das so gedacht, dass die Kategorie keinen ellenlangen Namen hat. Da in einigen Kategorien nur ein paar Leute sind, könnte vielleicht daran liegen, dass ich damit noch nicht fertig bin. :o)Aber vielleicht sollte ich erstmal die richtigen Kategorien vorschalgen. Das mach ich dann auch jeweils bei der entsprechenden KAtegorie.
- @S1 Das geht auch alles etwas freundlicher, und was die deutsche Sprache angeht, würde ich mir keine Gedanken machen, die beherrsche ich besser als "manch" Deutscher.--Heinrich-Hertz-Turm 15:55, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Habe mal unbenennensantrag gestellt, die paar könnte man aber auch händisch umsortieren--Martin Se !? 15:58, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Ich melde mich freiwillig zum umsortieren. Schliesslich bin ich auch Schuld. Nur mache ich nichts bevor ich nicht weiß, wie was, warum und wohin. :o) --Heinrich-Hertz-Turm 16:01, 11. Jun. 2008 (CEST)
Einiges Russland und Komitee 2008 würde ich gerne umbenennen, den Rest allerdings, wegen extrem niedriger Anzahl Einträge pro Kategorie (bei LDPR gerade mal einer!), löschen. --S[1] 19:57, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Wie gesagt, ich war noch nicht fertig mit der Zuordnung der Kategorien. Wieviel Artikel sollten den rein in so eine KAtegorie, damit sie überhaupt Sinn macht?--Heinrich-Hertz-Turm 20:44, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Bislang wurden, soweit ich weiß, alle Kategorien gelöscht, die nur einen oder zwei Einträge hatten. Demnach würde es sich anbieten, hier ersteinmal nur Einiges Russland, Komitee 2008 und URK zu belassen. --S[1] 21:04, 11. Jun. 2008 (CEST)
Siehe eine Etage weiter oben. Hier scheinen auch noch Probleme mit der deutschen Sprache vorhanden zu sein. --S[1] 21:07, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Vorschlag: Kategorie:Mitglied der DPR oder Kategorie:Mitglied der Demokratichen Partei Russlands--Heinrich-Hertz-Turm 15:55, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Vorschlag: Kategorie:Mitglied der LDPR oder Kategorie:Mitglied der Liberal-Demokratische Partei Russlands--Heinrich-Hertz-Turm 15:55, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Vorschlag: Kategorie:Mitglied der UdrK oder Kategorie:Mitglied der Union der rechten Kräfte--Heinrich-Hertz-Turm 15:55, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Vorschlag: Kategorie:Mitglied der KPdRF oder Kategorie:Mitglied der Kommunistische Partei der Russischen Föderation--Heinrich-Hertz-Turm 15:55, 11. Jun. 2008 (CEST)
Benutzerseiten
1 Edit, um irgendwas zu promoten. Allzuviele Leute haben dort wohl nicht hingefunden, kann trotzdem gelöscht werden. 84.176.128.238 22:01, 10. Jun. 2008 (CEST)
Vorlagen
Derzeit eine Vorlage ohne Wert, da nicht einer der Artikel existiert. Sollte im Benutzernamensraum des Erstellers geparkt werden, bis die Artikel zu den Ortsteilen existieren. Derzeit sehe ich leider keine Daseinsberechtigung. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 20:25, 10. Jun. 2008 (CEST)
Listen
Der enzyklopädische Wert dieser Liste erschliesst sich nicht. Weiterhin ist sie hochgradig unvollständig und es sieht nicht so aus, dass jemand zielgerichtet an der Vervollständigung arbeitet. Die Ortsteile folgender Städte und Gemeinden fehlen oder sind höchst unvollständig: Warstein, Rüthen, Anröchte, Erwitte, Geseke, Lippstadt, Möhnesee, Werl, Welver, Wickede, Lippetal (kurz gesagt: fast der gesamte Kreis Soest), Büren, die Großstädte Hamm und Münster... Ähnlich sieht es für das restliche Westfalen aus. Und dies waren nur die Städte, die mir spontan einfielen. -- Gnu1742 11:24, 10. Jun. 2008 (CEST)
Sehr sehr unvollständige Liste. Die Ortsteile sind in den Artikeln der Städte drin. Deshalb sofort löschen. --Woehlecke 13:35, 10. Jun. 2008 (CEST)
- da nur Orte mit angelegten Artikeln eingetragen werden sollen, kann man das bei Bedarf auch problemlos (und vermutlich besser) über Kategorien lösen. löschen -- Sarion !? 13:42, 10. Jun. 2008 (CEST)
Warum steht gerade diese Liste zur Löschung und nicht die 15 anderen auch? Mir unverständlich. behalten Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 15:29, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Weil Sammelanträge unerwünscht sind und ich in anderen Bundesländern nicht über die Sachkenntnis verfüge um die Vollständigkeit beurteilen zu können. -- Gnu1742 17:28, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Mehrwert gegenüber den Kats. Unverständlicher LA. Behalten und weiter vervollständigen. --Kungfuman 19:22, 10. Jun. 2008 (CEST)
Artikel
Bahnhof Bohmte (erl.)
Keine Relevanz gem. Relevanzkriterien für Bahnhöfe oder anderer ausreichender Kriterien erkennbar. --82.113.106.216 00:02, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Kategorie Baudenkmal ergänzt (vgl. [1]) und LA wieder entfernt -- Triebtäter 00:12, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe den Löschantrag wieder reingesetzt. Bzgl. Relevanzkriterien Bahnhöfe findet man bei Wikipedia:Eigene Bahnhofsartikel sollten dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einen Strecken- oder Übersichtsartikel (z.B. „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können.
Ein Bahnhof kann durch einen der nachfolgenden Punkte relevant sein:
- Relevanz durch Geschichte. (Dabei geht es um die Geschichte des Bahnhofes, nicht der Geschichte der Strecke, an der er liegt.)
- Architektonische Bedeutung: besondere Größe, Empfangsgebäude, weitere Anlagen wie Betriebswerke, Güterbahnhöfe etc., Bauform (Kopf-, Keil-, Turm-, Inselbahnhof etc.) etc.
- besondere verkehrliche Bedeutung (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt) oder betriebliche Besonderheiten, z.B. Grenzbahnhöfe, Spurwechselbahnhöfe (bzw. Übergang zu andersspurigen Strecken)
Für die Bedeutung eines Bahnhofes ist nicht nur die heutige, sondern auch die frühere Bedeutung zu berücksichtigen.
Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte sind im entsprechenden Streckenartikel oder einem Sammelartikel abzuhandeln. Die Verkehrsbedeutung für eine Gemeinde kann auch im Ortsartikel abgehandelt werden.
Wenn der Bahnhof aufgrund seiner (Bau)geschichte relevant sein sollte, dann muss sich das aus dem Artikel ergeben. Einsortierung in eine Baudenkmalkategorie reicht dafür sicher nicht aus. Im übrigen weise ich darauf hin, dass Löschanträge gewöhnlich 7 Tage diskutiert werden und nicht von einem Triebtäter ständig nach eigenem Gutdünken entfernt werden können.
Also, nocmal zum mitschreiben. Eigene Bahnhofsartikel sollten dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einen Strecken- oder Übersichtsartikel (z.B. „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können. -- Ralf Scholze 09:10, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn Denkmalschutz-Eigenschaft vorhanden ist, dann brauchen wir hier nicht weiter zu diskutieren und Zeit verschwenden. Die Zeit sollte lieber im Ausbau des Artikel gesteckt werden, da hilft auch keine Gebetsmühle über die RK von Bahnhöfen, die RK:Baudenkmal steht darüber. --Atamari 09:25, 10. Jun. 2008 (CEST)
Zitat: "Ab Bohmte ZOB hat man die Möglichkeit alle Buslinien zu nutzen. Ab Bohmte Taxi ZOB hat man die Möglichkeit alle Taxis zu nutzen." Ist nicht nur falsch (Die 622 fährt da nicht vorbei) sondern auch ein Grund den Artikel zu löschen --Arcudakis Blitzableiter 09:28, 10. Jun. 2008 (CEST)
Der Denkmalschutz steht nun mit Quelle im Artikel! --Pufferküsser QS 09:32, 10. Jun. 2008 (CEST)
LA erneut entfernt, WP:RK#Bauwerke und Denkmäler eindeutig erfüllt und nun auch im Artikel, Löschgrund entfallen zudem möchte ich anregen, Benutzer:Ralf Scholze wegen WP:BNS zu sperren, bei einem Benutzer mit solchen Beitägen sehe ich keinen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit -- Triebtäter 09:42, 10. Jun. 2008 (CEST)
Der Bahnhof Bohmte wäre als Abzweigbahnhof der Strecke Bohmte - Schwegermoor schon relevant, allerdings ist der Artikel eisenbahnmässig in dieser Form nicht brauchbar. Entweder jemand hebt den Artikel auf die Mindestanforderungen für Bahnhöfe oder man entfernt das Geschwurbel und beschreibt das Denkmal unter Empfangsbebäude Bohmte. 7 Tage und wenn sich bis dahin nichts wesentliches tut, besser Platz für einen Neuanfang -- Bahnwärter 09:54, 10. Jun. 2008 (CEST)
Nocheinmal, es gibt hier kein Lex Triebtäter für das eigenmächtige entfernen von Löschanträgen, um die 7 Tage Regel zu umgehen. -- Ralf Scholze 10:17, 10. Jun. 2008 (CEST)
Artikel bleibt, da nach WP:RK#Bauwerke und Denkmäler eindeutig relevant. Tönjes 10:28, 10. Jun. 2008 (CEST)
vielleicht nimmt RAlf Scholze einfach mal WP:ELW zur Kenntnis? ("Fall 1: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu.") -- Toolittle 10:39, 10. Jun. 2008 (CEST)
@Toolittle, gelten die Relevanzkriterien für Bahnhöfe plötzlich nicht mehr? Laut Relevanzkriterien für Bahnhöfe gilt: Eigene Bahnhofsartikel sollten nur dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einen Strecken- oder Übersichtsartikel (z.B. „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können. -- Ralf Scholze 12:38, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ralf, hier gelten die RKen für BAUDENKMÄLER. --Matthiasb 12:58, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Um dem Editwar ein Ende zu setzen: wenn der Artikel bleibt, dann ist jedenfalls eine Umbenennung des Lemmas erforderlich. Ein „Bahnhof“ umfasst sämtliche Bau- und Anlagenteile zwischen den beiden Einfahrsignalen und nicht ein einzelnes Objekt davon, wie es in diesem Fall das Aufnahmegebäude ist. Zudem ist die Kategorie „Kategorie:Bahnhof (Niedersachsen)“ zu löschen. -- Steindy 12:50, 10. Jun. 2008 (CEST)
- wikt:Bahnhof sagt was anderes (Bedeutung 2, vgl. WP:NKen, wir orientieren uns am Sprachgebrauch). Es gibt auch keinen Grund einen Bahnhof aus der Bahnhofskategorie zu löschen, weil er aufgrund eines anderen Kriteriums (auch) relevant ist – es ist trotzdem ein Bahnhof. --Matthiasb 12:58, 10. Jun. 2008 (CEST)--Matthiasb 12:58, 10. Jun. 2008 (CEST)
- und laut verlinkter Website ist der gesamte "Bahnhof Bohmte" als BAudenkmal registriert, nicht nur das Empfangsgebäude -- Triebtäter 13:29, 10. Jun. 2008 (CEST)
- wikt:Bahnhof sagt was anderes (Bedeutung 2, vgl. WP:NKen, wir orientieren uns am Sprachgebrauch). Es gibt auch keinen Grund einen Bahnhof aus der Bahnhofskategorie zu löschen, weil er aufgrund eines anderen Kriteriums (auch) relevant ist – es ist trotzdem ein Bahnhof. --Matthiasb 12:58, 10. Jun. 2008 (CEST)--Matthiasb 12:58, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Wirklich interessant, wie hier argumentiert wird und wie versucht wird, mit persönlichen Meinungsfindungen Fakten zu „verbiegen“. Es ist meinerseits absolut nichts gegen Euer Behalten des denkmalgeschützten Gebäudes einzuwenden, nur: die Tatsachen sollten dabei ebenso nicht verdreht werden! Ein Bahnhof bleibt immer noch ein Bahnhof und ein Gebäude (Empfangsgebäude, Bahnsteige, Stellwerke, Magazin, Ladestraße etc.) davon immer nur ein Bestandteil des gesamten Bahnhofs. Also sind das Lemma und die Kategorie schlichtweg falsch. Nachdem in Wikipedia ja immer wieder so viel Wert auf Qualität gelegt wird, sollten diese Tatsachen auch zur Kenntnis genommen werden (WP:WWNI P. 2)!
- @ Triebtäter: Das kann aber nur Deine persönliche Interpretation der Homepage sein, dass dort der gesamte Bahnhof als Baudenkmal registriert ist; und selbst wenn es so wäre, so würde dies noch lange nicht den Anspruch einer fachlichen Seriosität erheben. Es wird aber ohnehin nur das Bahnhofsgebäude beschrieben: „Bahnhof Bohmte, Bremer Straße 1 – Erbaut 1871/1872. Ziegelbau, Eckbetonungen durch Eckpilaster, getreppte Giebelgesimse. Alle Fassaden markant, mit aus Ziegel gebildeten Ornamenten. Öffnungen unter Halbrundbögen.“ [2].
- @ Matthiasb: nochmals, ein Aufnahmegebäude ist kein Bahnhof, weder in Wiktionary, noch in Wikipedia und schon garnicht in einer Fachenzyklopädie [3] → vergleiche dazu „Empfangsgebäude, Aufnahmegebäude, Stationsgebäude“ [4]. Und genau um dieses handelt es sich in dem Artikel! -- Steindy 14:40, 10. Jun. 2008 (CEST)
- @Steindy: nun ... an Bahnhof Bohmte in der Denkmalliste ist nicht so viel interpretierbar, schon gar nicht, wenn in genügend anderen Orten explizit nur das Empfangsgebäude gelistet ist. Aber wenn Du Probleme damit hast, schreib doch einfach mal einen netten Brief an das zuständige Landesdenkmalamt und teile ihnen mit, dass Du deren Bezeichnung nicht im Einklang mit dem Anspruch nach fachlicher Seriösität siehst. Ich drück Dir die Daumen. -- Triebtäter 17:56, 10. Jun. 2008 (CEST)
- … was noch lange nicht heit, dass der Nonsens in Wikipedia übernommen werden muss! Daher für mich kein Bedarf. -- Steindy 20:22, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Der Nonsens findet sich im Duden. --Matthiasb 21:24, 10. Jun. 2008 (CEST)
- … was noch lange nicht heit, dass der Nonsens in Wikipedia übernommen werden muss! Daher für mich kein Bedarf. -- Steindy 20:22, 10. Jun. 2008 (CEST)
Wer gerade etwas Zeit hat, das Ding Grundsätzlich zu diskutieren Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Missverst.C3.A4ndliche_Formulierung_bei_Bahnh.C3.B6fen. --Radschläger 21:39, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ralf, auf einen gegebenen Gegenstand können unterschiedliche Relevanzkriterien zutreffen. Wenn Gegenstand X nach dem Relevanzkriterium für den Bereich A noch nicht relevant ist, aber ein Relevanzkriterium aus dem Bereich B erfüllt, ist er für uns natürlich relevant, dann Nichtrelevanz in Bereich A hebt Relevanz in Bereich B nicht auf. Sagen wir: ein bekannter Schriftsteller ist zugleich Lokalpolitiker in einem kleinen Dorf. Er ist dann nach WP:RK#Politiker und öffentliche Ämter nicht relevant, nach WP:RK#Schriftsteller und Sachbuchautoren aber schon, und die Nichtrelevanz als Politiker hebt seine Relevanz als Schriftsteller nicht auf. Wenn nun ein Gebäude als Bahnhofsgebäude nicht relevant ist, aber nach WP:RK#Bauwerke und Denkmäler, dann gilt das gleiche. Gestumblindi 21:39, 10. Jun. 2008 (CEST)
Der Artikel scheint mir von vorne bis hinten eine Begriffsfindung seiner Autoren zu sein. Außer Englisch, Spanisch und Französisch erfüllt keine der 8 gelisteten "Weltsprachen" alle im Artikel genannten Bedingungen. Wer oder welche Organisation den Begriff so definiert bleibt vollkommen im Dunkeln. Dass es den Begriff Weltsprache als solchen gibt und das man sich ihm evt. historisch nähern kann und er daher relevant ist, ist klar. Aber nicht so wie in diesem Artikel mit lauter widersprüchlichen hausgemachten Aussagen. Dass Mandarin sehr viele Sprecher hat (in einem Staat und auf einem Kontinent) ist klar - aber was macht es zur Weltsprache? Nirgendwo außer in China wird man mit Mandarin-Kenntnissen weiterkommen (OK, vielleicht in SF-Chinatown) Genauso würde ich Deutsch und Arabisch als Weltsprache stark anzweifeln. Steht da nicht was von "verschiedenen Kulturkreisen"? Die paar Sprecher in Namibia reissen es nun echt nicht raus, die Arabisch sprechenden Arbeitsimmigranten in Frankreich nehmen ihren Kulturkreis gleich mit. Also: dringend Quellen rein oder weg. --Frente 00:14, 10. Jun. 2008 (CEST)
- IMHO Kein Löschgrund, sondern dein POV, höchstens was für die QS bzw. "Quellenbaustein" Behalten.--Heimli1978 00:32, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ohne belastbare Quellen und einem Artikeltext im Sinne der Quellen ist das Theoriefindung mit Tendenz zum Essay. Sieben Tage zur Nachbesserung---<(kmk)>- 00:40, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Die Quellen sind vorhanden unter Weblinks. Und trotzdem ist ein Löschantrag nur der letzte Weg, gerade bei so einem alten Artikel mit wichtigem Lemma, erst kommt IMHO mal die QS. --Heimli1978 00:58, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich denke eine einheitliche Definition gibt es nicht, bzw ist im stetigen historischen Wandel begriffen sowie kontinental unterschiedlich gewichtet, in en.WP steht "World languages in this sense are the six official languages of the UN (Chinese, English, French, Russian, Spanish, and Arabic) as well as German, Hindi and Portuguese:", demnach scheint es nach dieser Definition halbwegs zu stimmen, nur im Artikel wird dies nicht so klar, deswegen Quellen + verschiedene Definitionen einbringen, dafür sollte QS + Verweis auf Portal:Sprachen imho genügen. Der Rest wäre aber ebenso zu belegen. PS ein Blick zur Konkurrenz bestätigt dies halbwegs--Zaphiro Ansprache? 02:21, 10. Jun. 2008 (CEST)
>> Als Weltsprache gilt wenn diese von mind. 100 Mio. Menschen gesprochen wird. Deutsch erreicht dies nur ganz knapp (D/A/CH/+ein kleiner Rest der Welt)
Manager von heute lernen nicht nur Englisch sondern auch Mandarin - wir sollten Asien nicht unterschätzen!
Verbessern und Behalten! Coffins 10:31, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Will als Vertreter dieses Restes der Welt (Südtirol) mal keine Beleidigung sehen, die Aussage ist auch sachlich falsch zu den 87.000 europäischen deutschsprachigen Muttersprachlern kommen je nach Interpretation noch 20.000 Sprecher von Varianten und unzählige Nicht-Muttersprachler (allein in Südtirol mindestens 80.000)
- Natürlich auch behalten--Martin Se !? 12:30, 10. Jun. 2008 (CEST)
- da ist wohl die frage, ob ich nur von Muttersprachlern ausgehe, oder auch andere dazu nehme. Neben D-A-CH gibt es natürlich noch Südtirol, die BeNeLux-Länder, Skandinavien (wo sehr viele [auch] hervorragend deutsch sprechen), kleinere Gebiete in österreichischen und deutschen Nachbarländern und Gebiete Afrika und (Süd)Amerika. Mit all denen kommt man wohl weit über die 100 Millionen hinaus. Aber um beim Thema zu bleiben: Die Qualität des Artikels ist doch bedenklich, denn die im Artikel unten genannten Merkmale treffen sicher nicht auf alle oben als Weltsprachen genannte Sprach-Entitäten zu. hier braucht es wirklich dringend Verbesserungen/QS. grüße, --touch.and.go 14:56, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Oh Schreck, oh Graus - so alt ist der Artikel schon... 4½ Jahre - deshalb kann man ihn nicht mehr verbessern oder auf eine ältere Version zurücksetzen, um den Artikel von einem älteren Standpunkt aus erneut weiterzuentwickeln, nein man muss gleich alles in die Rundablage befördern und alles verstecken. Tut mir leid, gerade bei so einem lange in der Wikipedia vorhandenen Artikel sehe ich diese Form der Pseudo-Qualitätssteigerung durch Versteckung des Artikels + Neuanfang einfach nicht ein.
- Nirgendwo außer in China wird man mit Mandarin-Kenntnissen weiterkommen ist Unsinn: Weltweit gibt es eine Vielzahl an Chinatowns - in Paris gibt es die (nach eigenen Angaben) größte Europas. Behalten -- defchris (Diskussion • Beiträge) 14:54, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Neutralitätsbaustein und/oder QS rein, aber bitte behalten, Lemma ist einfach zu wichtig. --Tobias1983 Mail Me 17:56, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Die Kritikpunkte sind überarbeitbar, auf jeden Fall behalten.--~~~~ Fragen?? 18:50, 10. Jun. 2008 (CEST)
Laut Deutsche Sprache wird Deutsch von 105 Mio Muttersprachler plus mindestens 80 Mio Fremdsprachlern gesprochen. Zu Mandarin: Seit Jahrzehnten gibt es eine Initiative der VRC, mit der sie die Auslands-Chinesen von Singapur über Südafrika bis Kalifornien auffordert: "Sprecht Mandarin!" Dass die Qualifizierungung "Weltsprache" eine gewisse Willkür enthält, wird bei den Kriterien klar dargelegt, damit ist NPOV gewahrt. Für Behalten, verbessern. --Idler ∀ 19:07, 10. Jun. 2008 (CEST)
Risiko – Der schnellste Weg zum Reichtum (erl., gelöscht)
Keine Information jenseits von ausgefüllter Info-Box und der Tatsache, dass es sich um einen Film handelt. So ist das kein Artikel---<(kmk)>- 00:27, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Gültiger Stub! Ausbaufähig! Behalten.--Heimli1978 00:34, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ist klar ausbaufähig, ABER: Der deutsche Titel ist Risiko – Der schnellste Weg zum Reichtum und müsste damit verschoben werden. Es gibt zudem auch keine Alternativtitel mit dem Namen Risiko o.ä. Grüße --Shiv 00:45, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Hab den Artikel zum korrekten dt. Lemma verschoben. --Heimli1978 01:10, 10. Jun. 2008 (CEST)
- so ist das nix, wenn in 7 tagen nicht noch 2-3 sätze dazukommen, darf der artikel weg. Elvis untot 09:41, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Das ist ein gültiger Stub, der auch ohne erweiterung Daseinsberechtigung hat. --Heimli1978 10:53, 10. Jun. 2008 (CEST)
1 Satz ist nicht mal ansatzweise ein Artikel. Gelöscht.-- michael Disk. 11:13, 10. Jun. 2008 (CEST)
The Gate Communication (SLA)
kein relevantes Unternehmen --87.79.106.80 00:43, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Werbung. Mit 5+ Mitarbeitern, gibts seit 2006 und ist ohne rausragende Besonderheiten die Wikipedia:Relevanz bescheren würden - löschen --χario 01:13, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Lupenreiner Werbeeintrag. SLA-fähig. --Kungfuman 09:48, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Stimmt. SLA gestellt. -- Frank Murmann 11:21, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Lupenreiner Werbeeintrag. SLA-fähig. --Kungfuman 09:48, 10. Jun. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht, keine Relevanz ersichtlich + Werbung. Jón + 11:44, 10. Jun. 2008 (CEST)
Fragliche Relevanz: jährliche "Youth Summits" zu veranstalten und so begründet keine enzyklopädische Relevanz. Mitglied des Azj des deutschen Bundesjugendring könnte ein Relevanzmerkmal sein, ich vermag es aber nicht einzuordnen -- Complex 01:17, 10. Jun. 2008 (CEST)
- ein wenig mehr als "Youth Summits" zu veranstalten tun sie ja schon. steht auch im artikel drin. ist übrigens auch noch mitglied im Verband_Deutsch-Japanischer_Gesellschaften Elvis untot 12:04, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Löschen. Der Mutterverein VDJG hat insgesamt 7000 Mitglieder, deshalb ist davon auszugehen, dass seine Jugendsektion (laut Webauftritt einer von 50 Mitgliedsvereinen) deutlich darunter liegt; ich stufe die Mitgliederzahl als nicht relevanzbegründend ein, auch da an der zentralen Veranstaltung laut Homepage nur 60 Personen teilgenommen haben. Historische Relevanz ist bei einer Gründung im Jahr 2005 auszuschließen. Überregionale Medienaufmerksamkeit ist nicht belegt. --jergen ? 12:07, 10. Jun. 2008 (CEST)
- löschen und zusammen mit Verband Deutsch-Japanischer Gesellschaften einfügen in den schon vorhandenen Artikel VDJG. -- Martina Nolte 16:13, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Bitte gleich noch Auto, Motor und Audi in den Artikel Computer einfügen wenn wir dabei sind. 194.76.29.2 16:53, 10. Jun. 2008 (CEST)
- löschen und zusammen mit Verband Deutsch-Japanischer Gesellschaften einfügen in den schon vorhandenen Artikel VDJG. -- Martina Nolte 16:13, 10. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz mag vielleicht vorhanden sein, das maße ich mir nicht zu beurteilen an. Aber was da unter diesem unsäglichen Lemma steht, ist nie im Leben ein enzyklopädischer Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:33, 10. Jun. 2008 (CEST)
- SLA gestellt - dieser PR-Text hat mit einem Artikel nichts zu tun. Relevanz könnte ich mir bei entsprechendem Inhalt (zu Geschichte, Presse, möglicherweise Konflikten, wie kam es zur Aufnahme in den Alpenverien) und Belegen unter Umständen vorstellen, aber das ist eine Stammtischeinladung mit Datum und Adresse nebst sonstiger Mitgliederwerbung.-- feba disk 02:44, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Na und ein Admin hats trotz 2 Einsprüchen, davon einer mit Hinweis auf Aktivität, gleich durchgeführt. Konflikte bei der Aufnahme in den Alpenverein gab es übrigens gar keine, es wurde erfreulicherweise einstimmig angenommen. (Wenn ich da so an andere Vereinsgruppen denke.) --Franz (Fg68at) 04:47, 10. Jun. 2008 (CEST)
Nun, habe eben einen Antrag auf Wiederherstellung des Artikels gestellt. Mal sehen, was passiert.--Drstefanschneider 10:55, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Artikel ist (derzeit) wieder blau. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:36, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ziemlicher POV. Und wo ist das Alleinstellungsmerkmal?-- Tresckow 11:43, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Oh, man.. Eine meiner liebsten Freundinnen ist lesbisch und ich hab' sie gern - aber der Artikel erscheint mir wie ein Werbeprospekt. Das kanns nicht sein. Entweder auf das wesentliche beschränken oder Löschen TJ.MD 12:17, 10. Jun. 2008 (CEST)
Das ist eine Selbstdarstellung inkl. Stammtischtermine und kein Artikel. Allgemeine Relevanz wird mir auch nicht klar. Abteilung des Alpenvereins, der sich auf schwule Mitglieder fokussiert! Was ist daran relevant oder außergewöhnlich? --Northside 12:44, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Löschen Ich wuesste nicht was an dieser Untersektion besonders relevant sein soll. Falls es notwendig ist zu erwaehnen, dass es auch im DAV (Ueberraschung, Ueberraschung.....) Schwule und Lesben gibt, kann das doch im Hauptartikel erwaehnt werden. --Archwizard 13:05, 10. Jun. 2008 (CEST)
- "...Freude an gemeinsamen Outdooraktivitäten im lesbisch schwulen Kontext haben." - ich bezweifle schon mal, dass Aktivitäten einen wie immer gearteten Kontext haben können; und wenn, dann keinen, der in der sexuellen Präferenuz begründet liegt. Weiter ist es ein Zeichen von Stigmatisierung und Inakzeptanz, wenn allein die lesbisch-schwule Ausrichtung dieser Sektion ihre Relevanz begründe. Würde dies eine heterosexuelle auch tun? Ich hoffe nicht. Wie kann Homosexualität endlich als "normal" akzeptiert werden, wenn sich deren Verteter dauernd als "wir sind was Besonderes" verstehen? ergo: im Sinne der Gleichberechtigung von Schwulenund Lesben Löschen --KeineWerbungBitte 13:36, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Andere Sektionen sind auch nicht relevant genug für einen eigenen Artikel. Ich sehe keinen Grund, warum das hier anders sein sollte. Nur weil irgendeine Form der Freizeitgestaltung (auch) von Schwulen und Lesben (oder jeder anderen sekundär interessensgeleiteten Gruppe) betrieben wird, macht das die jeweilige Gruppe noch lange nicht relevant. Löschen. --Zinnmann d 13:44, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Da hat jemand den Werbeflyer abgeschrieben. Löschen. Stefan64 14:15, 10. Jun. 2008 (CEST)
Nach der Überarbeitung
Oh! Er ist wieder da. Er ist jetzt kräftig überarbeitet worden. --Franz (Fg68at) 16:24, 10. Jun. 2008 (CEST)
- ich verstehe diese Zwischenmarkierung nicht und halte sie für irreführend. Die meisten der Beiträge oben beschäftigen nur zum Teil mit der Form des Artikels, sondern mit dem Inhalt und sind insofern nach wie vor geltend. --KeineWerbungBitte 16:37, 10. Jun. 2008 (CEST)
Das ist immer noch Werbegeschwätz (Aktivitäten umfassen ein breites Programm , Zum Reinschnuppern ist eine Mitgliedschaft nicht vonnöten, mit allen Vorteilen für seine Mitglieder wie Ermäßigungen und einem umfassenden Versicherungsschutz). Abgesehen davon sehe ich nichts, was diese Sektion relevant machen sollte. Die sexuelle Ausrichtung ist beim Alpinismus kein maßgebliches Kriterium. Löschen --ahz 17:28, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ist sie nicht? Da erinnere ich aber Geschichten, als Luis im Fernsehen erzählte, wie er mehrfach die Jungfrau bestiegen... SICNR --Wwwurm Mien Klönschnack 17:37, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Der letzte Satz ist allerdings kein Löschkriterium. --MannMaus 17:35, 10. Jun. 2008 (CEST)
Nur örtliche Kriterien und der größte Sportverband eines Bundeslandes sind ein Relevanzkriterium Sächsischer Bergsteigerbund, Muesen Alpines Museum (München) und komerzielle Töchter DAV Summit Club --Franz (Fg68at) 17:45, 10. Jun. 2008 (CEST)
Wenn, dann finde ich ihn historisch, nationalkulturell und gesellschaftshistorisch interessant
- 1974 (UK) wurde dort der erste GOC gegründet. [5] derzeit über 1500 Mitglieder
- 1978 (D) schwulen Wandergruppe Baden-Württemberg [6] 190 Mitglieder
- 1982 (US/Int) gab es erstmals die Gay Games
- 1983 (D) begann der GOC München (jetzt 580 Mitglieder), ein Konzeptimport aus England
- 1986 (D) wurde der inzwischen größte Sportverein seiner Art Vorspiel – Sportverein für Schwule und Lesben Berlin in D gegründet. 1100 Mitglieder
- 1986 (D) ebenfalls wurde der Frankfurter Volleyball Verein gegründet. (700 Mitglieder)
- 1988 (D) etwa, Vorgängergruppen von Team München
- 1989 (EU) wurde die European Gay & Lesbian Sport Federation gegründet.
- 1990 (D) Startschuss Hamburg, Sport allgemein, [7] 650 Mitglieder
- 1992 (EU) fanden die ersten EuroGames statt.
- 1992 (D) Gay Summit Club Allgäu (Nicht unbedingt Sport, aber auch) [8]
- 1995 (D) Step by Step Rhein-Ruhr [9]
- 1996 (D) GOC Rhein/Main [10]
- 1997 (D) Streetmillboys Wiesbaden [11] 50 Mitglieder (da steht auch ein bißchen warum)
- 1998 (D) Team München [12] 450 Mitglieder
- 1998 (I) SCI Gay Mailand [13]
- 2004 (D) GOC Berlin [14]
- 2006 (D) GOC Mittelrhein [15]
- Irgendwann (D) GOC Hannover [16]
- Irgendwann (US) Ciltern Mountain Club - New England's Largest Gay and Lesbian Outdoor Recreation [17] (Webseite wird anscheinend gerade überarbeitet
- Die International Gay & Lesbian Outdoors Organization scheint als Organisation inzwischen nicht mehr am leben zu sein, letztes Update 1993
- Was es in Deutschland so alles gibt Webdienst queersport.org
--Franz (Fg68at) 18:41, 10. Jun. 2008 (CEST)
Sorry, da kann ich beim besten Willen keine Relevanz entdecken. Ins Vereinswiki damit, hier löschen. --Carol.Christiansen 18:56, 10. Jun. 2008 (CEST)
Markenname der Firma Precor, die Relevanz wird nicht ersichtlich, Werbetext -- Sarion !? 07:41, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Werbemüll, zügig löschen. Stefan64 14:20, 10. Jun. 2008 (CEST)
- ich sehe da auch nur werbung. löschen. --touch.and.go 14:37, 10. Jun. 2008 (CEST)
Glaskugel mit zweifelhafter Relevanz Arngast 09:29, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Neutral. Vielleicht parken oder Einarbeiten bei Crysis. 2 interwikis. --Kungfuman 09:54, 10. Jun. 2008 (CEST)
Manchmal habe ich ja das Gefühl, das Artikel nur angelegt werden, um uns zu beschäftigen/ärgern... --Grim.fandango 09:58, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Manchmal habe ich das Gefühl, dass LAs nur gestellt werden, um andere zu beschäftigen/ärgern. 212.71.114.250 12:52, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Es ist war doch zu erwarten, dass da ein LA kommen würde. --Grim.fandango 15:01, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Einfach bei Crysis einbauen und dann loeschen --Archwizard 12:48, 10. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz = Da, Glaskugel ist ja relativ gültig. bahalten --Genesis12 15:36, 10. Jun. 2008 (CEST)
Bahnhof Witterschlick (erl.)
Löblicher Einsatz des Privatbesitzers. Relevant ist dieser Bahnhof aber nicht. --Pufferküsser QS 09:38, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ack. Wenn es 7 Tage bei diesem Umfang bleibt, einarbeiten bei Voreifelbahn und löschen. -- Bahnwärter 10:01, 10. Jun. 2008 (CEST)
- na im Zusammenhang mit Löschanträgen wimmelt es ja gerade nur so vor neu angemeldeten Benutzern. Wieviel reale Personen wohl dahinter stecken? -- Triebtäter 12:14, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ach du hast dir die Edits und das Anmeldungslogbuch dieser beiden Eisenbahner auch schon angesehen? ;-) --Matthiasb 12:54, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ich hab ein Alibi, da hab ich noch gepennt ;) Ich hoff mal allerdings, dass sich trotzdem ca. 95% bekannte Nutzer hier zu Wort melden. Achja, kurz am Rande schließe ich mich dem scheinbar schizophrenen Account an (nicht wörtlich nehmen) und bin dennoch für Löschen und Einarbeiten im entsprechenden Ortsteilartikel. -- Platte U.N.V.E.U. 13:06, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Null Relevanz. Meinetwegen Einarbeitung in Voreifelbahn und Witterschlick und dann löschen. -- Steindy 14:44, 10. Jun. 2008 (CEST)
Seit 1987 unter Denkmalschutz (siehe Artikel), damit WP:RK#Bauwerke und Denkmäler eindeutig erfüllt. Nach WP:LAE Fall 1) Löschantrag entfernt. -- Triebtäter 14:48, 10. Jun. 2008 (CEST)
EINSPRUCH! So geht es meines Erachtens nicht! – Die Herausnahme des Löschantrags durch Triebtäter ist weder durch WP:LAE Fall 1), noch durch sonst irgendetwas gedeckt!
Triebtäter – dem hiermit unterstellen muss, dass er, wie in anderne Diskussionen auch – versucht hier durch bewusste Vortäuschung falscher Tatsachen (die Aussage „…Heute ist der Bahnhof im Besitz eines Privateigentümers, der ihn wie ein Denkmal pflegt…“ ergibt wohl keine wie immer geartete Relevanz und die private Quelle besagt u.a. „…Seit damals steht der Witterschlicker Bahnhof mitsamt dem ehemaligen Bahnwärterhäuschen und Güterbahnhof in der Denkmalschutzliste - also der Liste mit Gebäuden, die für den Denkmalschutz vorgesehen sind…“!) anderen Benutzern seine rein persönliche Meinung aufzuzwingen. Und sollte eine denkmalschützerische Relevanz für das Gebäude gegeben sein, so bleibt noch immer, dass das Lemma „Bahnhof“ und die „Kategorie:Bahnhof (Nordrhein-Westfalen)“ schlichtweg falsch sind. Eigentlich wäre Triebtäter, der eben zur Kenntnis nehmen muss, dass er aus guten Gründen (oder auch hier) nicht mehr zum Kreis der Administratoren zählt, ein Fall für WP:VM. Um selbst keinen Editwar zu produzieren, werde ich den Löschantrag nicht wieder hineinsetzen; das mögen Kompetente entscheiden. -- Steindy 20:20, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ach komm, ich gebe dir zwar Recht, dass die Gebäude auch wirkliche Denkmäler sein müssen (was immer „vorgesehen“ genau bedeuten mag), aber du willst hier doch nicht im Ernst die Sache komplizierter als nötig machen und auf einer Unterbringung unter anderem Titel bestehen? Kriegen wir dann auch je einen Artikel zum Empfangsgebäude, dem Bahnwärterhäuschen und dem Güterschuppen? Oder meinst du, dass man diese alle in einem Artikel zusammenfassen könnte? Kann man dann nicht auch gleich den Bahnhof als ganzes behandeln, immerhin sind alle diese Gebäude Teile des Bahnhofs und man kommt um seine Beschreibung dann eh nicht herum. Sorry, aber so ein Unsinn... --Gamba 22:11, 10. Jun. 2008 (CEST)
Bahnhof Bad Oeynhausen Süd (erl.)
Keine eigenständige Relevanz gem. Kriterien für Bahnhöfe. Wird im Artikel durch verweisen auf den relevanten Bahnhof dargestellt. --Pufferküsser QS 09:42, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Zitat: Der Bahnhof besitzt nach einigen Rückbaumaßnahmen nur noch einen Bahnsteig an einem Durchfahrtsgleis und ist damit formal gesehen eigentlich ein Haltepunkt. Dieser Bahnsteig ist behindertengerecht zugänglich. Die früher vorhandene Unterführung zu einem weiteren Bahnsteig wurde geschlossen. Noch Fragen Kinzle? Irrelevant => Löschen -- Ralf Scholze 09:59, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Über die Zeit vor dem Rückbau steht so gut wie nichts im Artikel. Sollte diese Zeit historische Relevanz generieren, müsste das noch ausgebaut werden. Sieben Tage dafür, ansonsten löschen. -- Frank Murmann 10:33, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Was soll denn diese LA-Welle? Nach den derzeitgen Relevanzkriterien sind Bahnhöfe eindeutig relevant: Bahnhöfe sind aufgrund historischer, architektonischer oder verkehrstechnischer Alleinstellungsmerkmale (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt) relevant. Hier liegt keine Ausschlußbestimmung vor, sondern eine Erläuterung, warum Bahnhöfe relevant sind. Da dieser Artikel nicht sinnvoll in einem anderen untergebracht werden soll – was soll eigentlich die Unsitte, vorzuschlagen, das in Bad Oeynhausen einzubauen? Ergo: Behalten. --Matthiasb 10:53, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Du hast vergessen, die Alleinstellungsmerkmale zu unterstreichen. Bahnhöfe sind nicht pauschal relevant. Ich lese mir im Moment alle Bahnhofsartikel durch. Fehlen besondere Merkmale gibt es einen Löschantrag. Das war bisher bei jedem 10. Artikel der Fall. Von LA-Welle kann also keine Rede sein! --Pufferküsser QS 10:59, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Das bedeutet IHMO aber das Bahnhöfe dann relevant sind, wenn sie historische, architektonische oder verkehrstechnische Alleinstellungsmerkmale haben. Das heißt aber nicht das Bahnhöfe grundsätzlich relevant sind. Ich würde vorschlagen 7 Tage und wenn kein Alleinstellungsmermal belegt ist. löschen. --Heimli1978 10:56, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Der Bahnhof kann und wird schon im anderen Bahnhofsartikel erwähnt. Ein eigener Artikel ist überflüssig. --82.113.121.216 11:03, 10. Jun. 2008 (CEST)
- <BK>Das Wort wenn lese ich da nicht. Ich lese da aufgrund. Aufgrund = weil, wegen ≠ wenn!. Ergo: Bahnhöfe sind relevant, weil sie historische, architektonische oder verkehrstechnische Alleinstellungsmerkmale erfüllen. --Matthiasb 11:04, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Du willst damit behaupten, dass jeder Bahnhof automatisch historisch relvant ist? Wäre jeder Bahnhof relevant, würde da schlicht "Jeder Bahnhof ist grundsäzlich relevant." Ansonsten gilt, wenn die Alleinstellungsmerkmale fehlen. wech damt.--Heimli1978 11:11, 10. Jun. 2008 (CEST)
- @Matthiasb: Das würde im Umkehrschluss bedeuten, daß jeder Bahnhof per se historische, architektonische oder verkehrstechnische Alleinstellungsmerkmale erfüllt. Wie man an Bahnhof Bad Oeynhausen Süd sieht, tun das aber nicht jeder Bahnhof. Deine Argumentation funktioniert also nicht. -- Frank Murmann 11:14, 10. Jun. 2008 (CEST)
- So steht das in den RKs. --Matthiasb 11:38, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Eben nicht. Würde jeder Bahnhof eines der drei Alleinstellungsmerkmale aufweisen, wäre es zwangsläufigerweise kein Alleinstellungsmerkmal mehr. Da manche Bahnhöfe keines der drei genannten Alleinstellungsmerkmale aufweisen, sind sie eben nicht per se aufgrund von historischen, architektonischen oder verkehrstechnischen Alleinstellungsmerkmalen relevant. Folglich lassen die RK in diesem Fall nur die Interpretation zu, daß Bahnhöfe aufgrund eines der angegebenen Merkmale relevant sein können. Deutsche Sprache, schwere Sprache. -- Frank Murmann 11:52, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Nein, das ist ein Trugschluß. Hier wird nur die Feststellung gemacht, daß Bahnhöfe relevant sind und zwar aufgrund von historischen, architektonischen oder verkehrstechnischen Alleinstellungsmerkmalen. Das wort können findet sich nicht im Text. Das Wort Alleinstellungsmerkmal an sich bringt es aus den Punkt: jeder Bahnhof ist historisch, architektonisch und verkehrstechnisch ein Unikat, der Bahnhof Bad Oeynhausen Süd ist nicht mit etwa dem Hauptbahnhof Mannheim austauschbar. Deutsch ist in der Tat schwer zu verstehen. ;-) --Matthiasb 12:52, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Argl. Du willst es nicht verstehen. Alleinstellungsmerkmal bedeutet, daß ein Bahnhof oder wenige Banhöfe dieses Merkmal besitzen. Wenn es alle besitzen, ist es kein Alleinstellungsmerkmal mehr. -- Frank Murmann 13:02, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Wieviele Bahnhöfe erfüllen denn die Merkmale Bad Oeynhausen und Weserbahn? --Matthiasb 13:17, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Argl. Du willst es nicht verstehen. Alleinstellungsmerkmal bedeutet, daß ein Bahnhof oder wenige Banhöfe dieses Merkmal besitzen. Wenn es alle besitzen, ist es kein Alleinstellungsmerkmal mehr. -- Frank Murmann 13:02, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Nein, das ist ein Trugschluß. Hier wird nur die Feststellung gemacht, daß Bahnhöfe relevant sind und zwar aufgrund von historischen, architektonischen oder verkehrstechnischen Alleinstellungsmerkmalen. Das wort können findet sich nicht im Text. Das Wort Alleinstellungsmerkmal an sich bringt es aus den Punkt: jeder Bahnhof ist historisch, architektonisch und verkehrstechnisch ein Unikat, der Bahnhof Bad Oeynhausen Süd ist nicht mit etwa dem Hauptbahnhof Mannheim austauschbar. Deutsch ist in der Tat schwer zu verstehen. ;-) --Matthiasb 12:52, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Eben nicht. Würde jeder Bahnhof eines der drei Alleinstellungsmerkmale aufweisen, wäre es zwangsläufigerweise kein Alleinstellungsmerkmal mehr. Da manche Bahnhöfe keines der drei genannten Alleinstellungsmerkmale aufweisen, sind sie eben nicht per se aufgrund von historischen, architektonischen oder verkehrstechnischen Alleinstellungsmerkmalen relevant. Folglich lassen die RK in diesem Fall nur die Interpretation zu, daß Bahnhöfe aufgrund eines der angegebenen Merkmale relevant sein können. Deutsche Sprache, schwere Sprache. -- Frank Murmann 11:52, 10. Jun. 2008 (CEST)
- So steht das in den RKs. --Matthiasb 11:38, 10. Jun. 2008 (CEST)
- @Matthiasb: Das würde im Umkehrschluss bedeuten, daß jeder Bahnhof per se historische, architektonische oder verkehrstechnische Alleinstellungsmerkmale erfüllt. Wie man an Bahnhof Bad Oeynhausen Süd sieht, tun das aber nicht jeder Bahnhof. Deine Argumentation funktioniert also nicht. -- Frank Murmann 11:14, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Du willst damit behaupten, dass jeder Bahnhof automatisch historisch relvant ist? Wäre jeder Bahnhof relevant, würde da schlicht "Jeder Bahnhof ist grundsäzlich relevant." Ansonsten gilt, wenn die Alleinstellungsmerkmale fehlen. wech damt.--Heimli1978 11:11, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Alleine der Artikelumfang ist ein Grund für Schnellbehalten. Zudem offensichtlicher Trollaccount. --TheK? 11:41, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Es geht hier um die Relevanz, nicht um den Artikelumfang. -- Frank Murmann 11:52, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Relevanzkriterien klar verfehlt. Löschen. -- Steindy 12:31, 10. Jun. 2008 (CEST)
So gerne ich es hätte, wenn alle Bahnhöfe relevant wären - die gegenwärtigen RK sind leider nicht so gemeint. Matthiasb hat zwar ganz recht damit, dass die Formulierung rein vom Aufbau des Satzes her so zu verstehen wäre ("Bahnhöfe sind aufgrund ... relevant"), aber insbesondere die erläuternde Klammer "(Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt)" zeigt, dass das nicht so gemeint war. Denn wenn alle Bahnhöfe relevant wären, wäre ja egal, ob einer ein Knotenpunkt ist oder einen regelmässigen Fernverkehrshalt aufweist und es bräuchte den Hinweis nicht. Man sollte die RK vielleicht schon umformulieren, um eine solche Fehlauslegung in Zukunft zu vermeiden, etwa so: Bahnhöfe sind relevant, wenn sie historische, architektonische oder verkehrstechnische Alleinstellungsmerkmale (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt) aufweisen. Was nun den hier diskutierten Bahnhof Bahnhof Bad Oeynhausen Süd angeht: der Artikel erwähnt keinerlei Besonderheiten. Keine historischen, keine architektonischen und auch keine verkehrstechnischen. Er ist ja gegenwärtig offenbar nicht mehr als ein Haltepunkt. Auf die Geschichte des Bahnhofs wird überhaupt nicht eingegangen - kann ja sein, dass er in der Vergangenheit grössere Bedeutung besass. Offenbar war er ja einst grösser. Der Artikel ist zwar mehr als ein Stub, aber hinsichtlich aller Punkte, die Relevanz nach den aktuellen RK klarmachen könnten, bemerkenswert inhaltsleer. Räumen wir die üblichen 7 Tage ein, wenn bis dahin nichts zu geschichtlicher, (ehemaliger) grösserer Bedeutung oder bemerkenswerter Architektur geschrieben werden kann: löschen. Gestumblindi 12:53, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Der Inhalt der Klammer paßt gar nicht zum Rest, absolut nicht. Weder zu den Alleinstellungsmerkmalen, noch zur Verkehrstechnik, noch zur Architektur noch zur Historie. --Matthiasb 13:17, 10. Jun. 2008 (CEST)
Abgesehen davon, dass nicht mal erwähnt wird, wann der Bahnhof denn nun eröffnet wurde (1858 oder vllt doch erst 1958?) und es sich um einen Haltepunkt handelt (ok, das war nicht immer so), die Relevanz durch Architektur, Bedienung oder Geschichte ebenfalls nicht hervorgeht oder aber auf Grund seiner Größe schon zwingend wird, ist hier eine Löschung wohl das beste. Das bisschen Text, was jetzt einzigartig zum Bahnhof ist, kann immer noch bei Bad Oeynhausen eingearbeitet werden, der Verkehrsteil dürfte den Dreizeiler noch vertragen. -- Platte U.N.V.E.U. 13:01, 10. Jun. 2008 (CEST)
Steht der Bahnhof unter Denkmalschutz? Wenn ja, würde er die RK erfüllen, oder etwa nicht? Dann behalten.--Woehlecke 13:30, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Lasst Euch nicht die Arbeit von Trollen und Klugscheißern wie Pufferküsser kaputt machen. Ralf Scholze iost immer dabei, wenn es ums Löschen geht. Der Bahnhof ist relevant. Ein Merkmal ist z.B. das er an einer ganz anderen Strecke liegt las der Haupt- oder Nordbahnhof liegt. Im Übrigen ist der Relevanzbegriff sehr flexibel und sollte nicht überstrapaziert werden, insbesondere nicht von Benutzern, die selbst nie Artikelarbeit betreiben. 84.135.202.253 13:52, 10. Jun. 2008 (CEST)
Kategorie 6: Nahverkehrshalt: Haltepunkt der Kategorie 6Die 3.200 Bahnhöfe und Haltepunkte der niedrigsten Kategorie („Nahverkehrshalt“) weisen die geringste Zahl an Reisenden auf und eine minimalisierte Ausstattung, wie etwa Fahrkartenautomaten und Wetterschutzhäuschen. Ihre Ausstattung lässt sich mit einer Bushaltestelle vergleichen. um genausowas geht es hier -- Ralf Scholze 14:02, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Soweit ich das aus der Luftaufnahme deuten kann, was das nicht immer so. Mal davon abgesehen, dass WP von diesen 3200 Artikeln auch nicht eingehen würde, wenn ich viele andere RKs sehe. --TheK? 18:29, 10. Jun. 2008 (CEST)
Löschen Prima Beispiel für einen Bahnhof der völlig irrelevant ist. --Arcudakis Blitzableiter 14:12, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ich sehe das genau so wie Matthiasb. Jeder Bahnhof ist aufgrund seiner architektonischen, bla bla bla relevant. Da steht aufgrund. Der Absatz könnte auch nur heißen "Bahnhöfe sind relevant.". Aber da irgendwer sich gedacht hat, dass er erklären muss warum sie relevant sind, hat er eben noch das Blabla eingefügt. So sieht's aus. Schnellbehalten da relevant laut RKs. --Dulciamus ??@??+/- 14:16, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Seit sieben Stunden bei WP und schon sooo viel LA's. Was soll die Sch.... über den Bahnhof gibt es mehr werde es wohl aber in sieben Tage nicht schaffen mich der Sache anzunehmen (Lokalpatretismus) behalten -- Toen96 15:33, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Laut Reichs-Kursbuch Juli 1914, Nachdruck Pürgen o. J., ISBN 3-921304-09-1 hielten hier u. a.
- D171/D172: Goslar–Löhne mit Kurswagen 1.-3. Klasse Leipzig–den Haag und Speisewagen Leipzig–Hoek van Holland
- Z123 Düsseldorf–Hildesheim (1.-3. Klasse)
- Z124 Hildesheim–Osnabrück (1.-3. Klasse)
- Relevanz verjährt nicht. Als ehemals regelmäßiger Fernverkehrshalt zu behalten. --Loegge 17:47, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Stimmt. Relevanz verjährt nicht. Die relevanzgenerierenden Angaben sollten aber auch im Artikel stehen. -- Frank Murmann 17:57, 10. Jun. 2008 (CEST)
regelmäßigen Fernverkehrshalt im Artikel nachgetragen, Danke an Loegge für die Recherche Wikipedia:RK#Schienenverkehr eindeutig erfüllt, LA gemäß WP:LAE Fall 1) entfernt -- Triebtäter 18:33, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ja, damit ist die Sache klar. Nur nochmal für's Archiv: den ursprünglichen Löschantrag halte ich weiterhin für durchaus berechtigt, da der Artikel zu diesem Zeitpunkt nicht herausstellte, was den Bahnhof gemäss RK relevant macht, jetzt ist das aber der Fall. Gestumblindi 20:27, 10. Jun. 2008 (CEST)
Wer gerade etwas Zeit hat, das Ding Grundsätzlich zu diskutieren Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Missverst.C3.A4ndliche_Formulierung_bei_Bahnh.C3.B6fen. --Radschläger 21:40, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ich halte diese Initiative nicht für wichtig genug für den Aufnahme in dieser Enzyklopädie: Rezeption in den Medien? Nennenswerte Erfolge des Programms? Davon schweigt sich der Artikel aus. -- Complex 09:54, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Behalten. IMHO schon jetzt relevant und einzigartig genug, wenn über 200 Schulen mitmachen. Zudem wird das ja auch vom Bund und Land gefördert. --Kungfuman 09:58, 10. Jun. 2008 (CEST)
- relevantes Projekt, Medienresonanz ist gegeben. Aus dem Artikel geht das aber tatsächlich nicht ausreichend hervor, erinnert noch stark an eine PR Meldung - behalten und ausbauen -- Sarion !? 10:43, 10. Jun. 2008 (CEST)
RMF - Rudolf Maxein GmbH (erl., gelöscht)
Nicht relevant. Mit 70 Mitarbeitern die RK um eine Größenordnung verfehlt. Minderbinder 10:05, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Die Infobox ist SLA fähig. -- Toen96 10:42, 10. Jun. 2008 (CEST)
kein Artikel, gelöscht.-- michael Disk. 11:16, 10. Jun. 2008 (CEST)
Eine Relevanz ist aus dem Artikel nicht abzuleiten. Das Unternehmen ist zudem scheinbar kein Halbleiterhersteller wie behauptet, sondern vertreibt nur Speicher von anderen Herstellern unter eigenem Label -- Sarion !? 10:39, 10. Jun. 2008 (CEST)
- 2005 war der Umsatz ca. 81 Mio EUR, 2006 auf ca. 69 Mio EUR gesunken. (Quelle: geprüfter Jahresabschluss der AG zum 31.12.2006 auf unternehmensregister.de) Also eine Klitsche ist das nicht, aber ein Artikel auch (noch) nicht. Rein numerisch werden die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen verfehlt, es sei denn es gab 2007 einen Umsatzsprung. 7 Tage. Minderbinder 11:23, 10. Jun. 2008 (CEST)
Bahnhof Bückeburg (LAE)
Die Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --Pufferküsser QS 10:50, 10. Jun. 2008 (CEST)
Der Bahnanschluss wird im Ortsartikel Bückeburg bereits ausreichend beschrieben. --Pufferküsser QS 11:14, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Offensichtlich nicht zutreffend (zudem der Artikel schon mehr mehr Umfang hat, als der ganze Verkehrs-Abschnitt). --TheK? 11:49, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Bahnhof Bückeburg ohne Infobox 886 Zeichen, keine Quellen; Bahnanschluss im Ortsartikel 536 Zeichen, ein Einzelnachweis, Bild vom Bahnhof; Abschnitt Verkehr 1557 Zeichen. Bahnhofsartikel überflüssig und zudem nicht relevant. --Pufferküsser QS 12:12, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Laut Relevanzkriterien für Bahnhöfe gilt: Eigene Bahnhofsartikel sollten nur dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einen Strecken- oder Übersichtsartikel (z.B. „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können. Wenneigener Bahnhosartikel, dann möchte ich wissen, warum dieser nicht sinnvoll in einen Strecken- oder Übersichtsartikel eingepflegt werden kann. -- Ralf Scholze 12:37, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Kann man die Bahnhofsinfobox in einen Ortsartikel einpflegen? fragte --Matthiasb 12:44, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Die Infobox macht nicht den Artikel aus, es ging auch vorher schon ohne sie. Ob nun in der Box drin steht, dass der Bahnhof 18xx eröffnet wurde oder ob das im Fließtext vorkommt, ist doch schnuppe. Insofern reicht es, wenn der Text aus dem Bahnhof nach Bückeburg übertragen wird und der Bahnhofsartikel gelöscht wird. -- Platte U.N.V.E.U. 13:09, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Der Artikel Bückeburg ist mit 51k bereits zu lang. --Matthiasb 13:19, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Die Infobox macht nicht den Artikel aus, es ging auch vorher schon ohne sie. Ob nun in der Box drin steht, dass der Bahnhof 18xx eröffnet wurde oder ob das im Fließtext vorkommt, ist doch schnuppe. Insofern reicht es, wenn der Text aus dem Bahnhof nach Bückeburg übertragen wird und der Bahnhofsartikel gelöscht wird. -- Platte U.N.V.E.U. 13:09, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Kann man die Bahnhofsinfobox in einen Ortsartikel einpflegen? fragte --Matthiasb 12:44, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Laut Relevanzkriterien für Bahnhöfe gilt: Eigene Bahnhofsartikel sollten nur dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einen Strecken- oder Übersichtsartikel (z.B. „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können. Wenneigener Bahnhosartikel, dann möchte ich wissen, warum dieser nicht sinnvoll in einen Strecken- oder Übersichtsartikel eingepflegt werden kann. -- Ralf Scholze 12:37, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Bahnhof Bückeburg ohne Infobox 886 Zeichen, keine Quellen; Bahnanschluss im Ortsartikel 536 Zeichen, ein Einzelnachweis, Bild vom Bahnhof; Abschnitt Verkehr 1557 Zeichen. Bahnhofsartikel überflüssig und zudem nicht relevant. --Pufferküsser QS 12:12, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn der Ortsartikel zu lang ist, sollte man aber vllt. erstmal versuchen, die wirklich großen Sachen auszulagern, in diese Falle wäre das der Geschichtspart, der eher einen eigenen Artikel verdient hätte als der Bahnhof. -- Platte U.N.V.E.U. 13:38, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Nö. 1) Auslagerungen bestehender Inhalte sind lizenztechnisch problematisch. 2) Etwas auslagern, nur damit man etwas anderes nicht einmal themenvewandtes einbauen zu können ist Unfug. 3) Wieso soll man die Beschreibung eines Bahnhofs – verkehrstechnisches Objekt und Bauwerk – in einen Artikel über ein geographisches Objekt, hier Humangeographie einbauen? Diese Forderungen in den Anforderungen an Bahnhofsartikel ist völlig absurd. --Matthiasb 13:48, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn der Ortsartikel zu lang ist, sollte man aber vllt. erstmal versuchen, die wirklich großen Sachen auszulagern, in diese Falle wäre das der Geschichtspart, der eher einen eigenen Artikel verdient hätte als der Bahnhof. -- Platte U.N.V.E.U. 13:38, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Das Bild sicher. Email-Adresse wie www.bahnhof.de sind eigentlich überflüssig, weil sie mit dem konkreten Bahnhof nicht zu tun haben. Infos wie Stadt Bückeburg Bundesland Niedersachsen Staat Deutschland Koordinaten 52° 16′ 3″ N, ... wären im Ortartikel überflüssig. Wenn es in den Relevanzkriterien heißt, eigener Artikel nur wenn es anders nicht geht, sollte man das auch respektieren -- Ralf Scholze 13:30, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Auch wenn's ohne weitere Recherche erst einmal nicht nachweisbar ist, auch bei dem Objekt bin ich mir sehr sicher, dass es Denkmalschutz genießt. Man muss sich nur Größe, Alter und Bauform ansehen. Als Stub ausreichend und deshalb Behalten -- Triebtäter 13:35, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Dann recherchier mal und schreib das in den Artikel. Dann ist der Löschantrag hinfällig. --Pufferküsser QS 14:00, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Und nach dem die Bad Eilsener Kleinbahn vom Bahnhofsvorplatz abfuhr, ist auch das Eisenbahn-eigene RK Bahnknotenpunkt erfüllt. :-D --Matthiasb 13:42, 10. Jun. 2008 (CEST)
eine nagelneue Löschsocke, und schon so fleißig... -- Toolittle 14:16, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Relevanzkriterien klar verfehlt. Löschen! -- Steindy 15:08, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Unglaublich diese Löschanträge, QS wäre hier angesagt! Der Bahnhof ist 160 Jahre alt. Behalten --Update 15:33, 10. Jun. 2008 (CEST) (PS: Eintrag in Baedeker Deutschland nebst Theilen der angrenzenden Länder bis Strassburg, 1862)
I'd say Don't feed the trolls. (Just my 5 Cts.)--Hagar66 16:14, 10. Jun. 2008 (CEST)
Löschantrag entfernt. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz [18] und erfüllt so die WP:RK. Alles weitere mag ggf. ein QS-Problem sein. --Kuebi
Keine Relevanz aus dem Artikel abzuleiten. Wer vergibt den Preis warum an wen? WTF ist Kathleen Mitchell? -- Sarion !? 10:51, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Die Frau Mitchell hat per Testament Geld an die hier gegeben, die eine Verewigung des Namens per Philanthropie als Geschäft betreiben, da gibt es noch eine Menge Preise. Ist ja nichts gegen zu sagen. Nur scheint ein Nachwuchspreis für australische Autoren unter 30, von denen offenbar bis auf einen noch keiner so richtig rausgekommen ist, nicht sonderlich relevant. Presseecho? Noch nicht mal in en:WP verewigt. Löschen. Minderbinder 10:59, 10. Jun. 2008 (CEST)
Hmmm immerhin ist er $7.500 dotiert, ich waere im Zweifelsfall eher fuer behalten und ausbauen, genug Information steht eigentlich zur Verfuegung. Das in en-WP noch kein Eintrag vorliegt muss nicht viel aussagen, das es sich um ein australisches und englisch/amerikanischen Thema handelt (d.h. es gibt viel weniger Autoren zu australischen Themen). Ein Presseecho gilt es uebrigens schon, man muss allerdings gezielt in australischen Zeitungen suchen (z.B. [19]).Im Prinzip muesste sich ein Kenner der australischeb Literaturszene dazu aeusssern, wenn der sagt der Preis ist unbedeutend waere ich auch fuer loeschen, aber nur dann. Zu den wictigsten australischen Litertaurpreisen gehoert er vermutlich nicht, aber aehnliche Preise im deutschen Bereich werden wohl eher behalten (mein Eindruck- siehe dazu auch Literaturpreis).--Kmhkmh 13:10, 10. Jun. 2008 (CEST)
Sternwarte. quellenlos, Relevanz zweifelhaft. --Friedrichheinz 11:02, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Per Weblink im Artikel völlig irrelevant. SLA gestellt. --Matthiasb 11:06, 10. Jun. 2008 (CEST)
Was macht diesen Verein mit 350 Mitgliedern relevant? Ich erkenne nichts. --ahz 11:23, 10. Jun. 2008 (CEST)
- ich auch nicht, die Bezeichnung "Journalist" ist auch nicht geschützt, so darf sich jeder nennen der will --Dinah 12:52, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Relevanzh nicht erkennbar. Löschen. --HyDi Sag's mir! 17:44, 10. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz nicht ersichtlich --[Rw] !? 11:48, 10. Jun. 2008 (CEST)
Als Unternehmen irrelevant. Kann bei Vereinte_Dienstleistungsgewerkschaft#Bildung.2C_Wissenschaft_und_Forschung eingearbeitet werden. --[Rw] !? 11:50, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Einarbeiten bei Ver.di wäre schön sinnvoll, aber nicht an der angegeben Stelle: Unter Vereinte_Dienstleistungsgewerkschaft#Bildung.2C_Wissenschaft_und_Forschung wird der entsprechende Ver.di Fachbereich beschrieben. Da es noch keinen entsprechenden Abschnitt gibt, sollte vielleicht ein Abschnitt ala Vereinte_Dienstleistungsgewerkschaft#Tochterunternehmen angelegt werden. --Dubium 12:36, 10. Jun. 2008 (CEST)
Als Werbeagentur scheint mir diese Firma nicht relevant. Von den Zahlen her sicher nicht, aber auch die Preise reißen es nicht. Dazu gibt es in dieser Branche denn doch zu viele goldene, schwarze, silberene Nägel, Awards, Effies, Urkunden, Acrylfiguren etc. pp. Beinahe SLA-fähig. Minderbinder 12:33, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich war auch schon kurz vor einem SLA+! ;) --Connum 12:35, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich kann auch keine Relevanz erkennen. Mich juckt der SLA-Finger ... aber vielleicht kommt da ja noch was. Ansonsten löschen. -- Frank Murmann 12:48, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Bitte schnelllöschen. --HyDi Sag's mir! 14:42, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich kann auch keine Relevanz erkennen. Mich juckt der SLA-Finger ... aber vielleicht kommt da ja noch was. Ansonsten löschen. -- Frank Murmann 12:48, 10. Jun. 2008 (CEST)
Planloses Stochern im Nebel. Keinerlei Quellen, reine Wikifantentheoriefindung. Fossa?! ± 12:34, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn schon die Definition mir "... wird gemeinhin verstanden ..." beginnt, ist das ein ziemlich schlechtes Zeichen. Dann kommt auch noch "... gegen (...) ein in ihrem Sinne illegitimes Regime ..." - dmait fällt so ziemlich alles, was als Terrorismus definiert wird, unter diese Definition. Und die folgende Aufzählung von Widerstandsbewegungen ist POV pur: Unter die einleitende Definition passen auch der nationalsozialistische Werwolf und die Afrikaaner Widerstandsbewegung (die ja immerhin das Lemma im Namen trägt). Das ist im momentanen Zustand wirklich unbrauchbar. Entweder gute Quellen einfügen oder löschen. Dafür sind sieben Tage Zeit. --jergen ? 12:58, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Würde weitaus mehr Sinn machen, den Artikel "Terrorismus" so umzuarbeiten, dass das ganze aus beiden Perspektiven gesehen wird. --TheK? 13:14, 10. Jun. 2008 (CEST)
- sub omni canone, inhaltlich völliger Schwachfug, alles andere als ein völliger Neuanfang ist sinnlos, SLA-fähig. --SCPS 13:38, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Wobei der Artikel die Unschärfe in der Definition vom Hauptartikel Widerstand (Politik) geerbt hat. "aktives oppositionelle Handeln" (aus der dortigen Definition) würde ich mir auch von den jweiligen Minderheitsfraktionen in allen Parlamenten erwarten. Ist die Opposition im Bundestag nun eine Widerstandsbewegung?Karsten11 14:48, 10. Jun. 2008 (CEST)
- sub omni canone, inhaltlich völliger Schwachfug, alles andere als ein völliger Neuanfang ist sinnlos, SLA-fähig. --SCPS 13:38, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Hm. Die libanesische Opposition bezeichnet sich jedenfalls gerne als Resistance. --Matthiasb
Relevanz scheint mir nicht gegeben zu sein -- Jan [Diskussion] 12:42, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Bis jetzt irrelevanter Werbeeintrag. Wenn da nicht mehr kommt, löschen. -- Frank Murmann 12:45, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ergänzender Hinwies: Artikel war voll mit einem Werbetext, als er angelegt wurde, den hab ich schon beseitigt, jetzt ist nur noch dieser "Stub" übrig -- Jan [Diskussion] 12:46, 10. Jun. 2008 (CEST)
Zadù (SLA)
Ein quellenloser Substub über einen Fußballspieler, den nur die Wikipedia zu kennen scheint. Keine einzige tschechische Website hat etwas von ihm gehört. Ich habe starken Fake-Verdacht. --ahz 13:01, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ein klarer Fake, aber ein sehr schöner. Vor allem die Geschichte auf der italienischen wiki hat mich zum Schmunzeln gebracht, auf der englischen wiki ist ein Foto von Heribert Weber zu sehen... Eigentlich fast zu schade zum Schnelllöschen... --Sundance Kid 13:21, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ack, und bitte LAe in den anderen Projekten stellen. In EN erledigt. --Matthiasb 13:31, 10. Jun. 2008 (CEST)
Als Fake von Septembermorgen gelöscht. Grüße von Jón + 17:19, 10. Jun. 2008 (CEST)
Deutsche Footballteams
Relevanz nicht erkennbar: Keine Teilnahme am Profi-Spielbetrieb. Die 2. Bundesliga im American Football wird nicht auf der Postivliste im Bereich Sport aufgeführt. --jergen ? 11:54, 10. Jun. 2008 (CEST)
- ? Profispielbetrieb, die GFL ist ein Profispielbetrieb? Interessant, ist mir aber neu! Zudem heisst des heute GFL und GFL2, damals noch bescheiden 1. und 2. Bundesliga. --80.152.3.199 11:59, 10. Jun. 2008 (CEST)
2.Bundesliga American Football finde ich schon relevant. --Northside 12:24, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Es geht, soviel ich weiss, nicht darum, ob die GFL eine Profiliga ist; vielmehr sind die höchsten nationalen Ligen einer Sportart generell relevant, und die darunter eben nur, wenn sie gewisse Kriterien erfüllen (zu denen der Profispielbetrieb dazugehört). --Port(u*o)s 14:18, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Genau so ist es. Daher löschen. --HyDi Sag's mir! 14:36, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Zur GFL gehört auch die GFL 2, es gibt öfters Massen-LAs zu solchen Teams. Siehe hierzu auch die aktuelle Diskussion. Im Eishockey sind alle Ligen bis zur 4. relevant, im Volleyball bis zur zweiten und so weiter, Grundsatzdiskussionen sind hier aber fehl am Platz. Wie gesagt, GFL 2 ist auch GFL und somit eigentlich LA unzulässig. --ThalanTalk 15:13, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Quatsch, GFL 2 ist nicht dasselbe wie die GFL, sonst stünde die ja auch da. Und bei der Austarierung, welche Ligen in welchen Sportarten relevant sind, haben wir uns schon einige Gedanken gemacht. Und dass der Zuschauerschnitt in der 2. Football-Bundesliga höher sein soll als etwa in der (ebenfalls nicht relevanten) Handball-Regionalliga wird niemand ernsthaft behaupten wollen, oder? Nur um es deutlich zu sagen: American Football jenseits der NFL ist in Deutschland immer Randsportart geblieben, die gerade einmal von 20.000 Leuten betrieben wird, und nur die GFL1 geht gerade einmal als Profiliga durch. Sollten es neue Erkenntnisse geben, die für einen Profistatus der Zweitligisten sprechen, möge man das bitte auf der RK-Seite vorbringen. Das würde aber wohl einen vierstelligen Zuschauerschnitt bedingen, den ich für unwahrscheinlich halte. --HyDi Sag's mir! 16:24, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Zur GFL gehört auch die GFL 2, es gibt öfters Massen-LAs zu solchen Teams. Siehe hierzu auch die aktuelle Diskussion. Im Eishockey sind alle Ligen bis zur 4. relevant, im Volleyball bis zur zweiten und so weiter, Grundsatzdiskussionen sind hier aber fehl am Platz. Wie gesagt, GFL 2 ist auch GFL und somit eigentlich LA unzulässig. --ThalanTalk 15:13, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Genau so ist es. Daher löschen. --HyDi Sag's mir! 14:36, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Es geht, soviel ich weiss, nicht darum, ob die GFL eine Profiliga ist; vielmehr sind die höchsten nationalen Ligen einer Sportart generell relevant, und die darunter eben nur, wenn sie gewisse Kriterien erfüllen (zu denen der Profispielbetrieb dazugehört). --Port(u*o)s 14:18, 10. Jun. 2008 (CEST)
Kaiserslautern Pikes (gelöscht)
relevanz höchstens für Vorgänger gegeben (Kontinuität?) Martin Se !? 08:50, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Regionalliga ist dritte Liga, die Pikes wurden schon Meister dieser Liga, Relevanz, daher gegeben--Martin Se !? 08:57, 10. Jun. 2008 (CEST)
- LA wieder rein, die RK sprechen eine andere Sprache. Nie über dritte Liga hinausgekommen, keine Profimannschaft, Löschen. Ich verstehe auch nicht, wieso hier immer wieder eingestellt wird, schon 3 Löschungen gab es. Kurzer Abriss der Löschdiskussionen:
- 20. Januar 2008 nach LD gelöscht
- 21. September 2007 Unordentlich vorbereiteter LA auf eine Reihe von drittklassigen Klubs zurückgezogen
- Auf der Disk. des Artikels wird auf einen LA vom 12. Juli 2006 verwiesen, in dem auf Behalten entschieden wurde. Es handelt sich aber um drei ganz andere Footballklubs, insofern ist der Verweis irrelevant.
- Die RKs haben sich weiterentwickelt, zu Sportvereinen gab es 2006 gar keine expliziten Regelungen. Eigentlich ein Fall für SLA wegen Wiedergänger. Minderbinder 10:27, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Dann müssen alle anderen Clubs auch gelöscht werden. Die Pikes waren schon in den Playoffs zur GFL2 beteiligt. Die Rhein-Neckar Bandits AFAIK noch nicht. Wenn also obige Löschdiskussion nicht relevant ist, dann sind auch die dortigen Artikel mitlerweile irrelevant. Oder wie? --80.152.3.199 10:36, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn die Existenz eines andereren Artikels das stärkste Behaltenargument darstellt, sollte man regelmäßig auf Löschen entscheiden. Damit du mich nicht der Ungerechtigkeit bezichtigst, habe ich auch für die Rhein-Neckar Bandits und die Danube Hammers einen LA gestellt. Minderbinder 10:44, 10. Jun. 2008 (CEST)
- lol. Konstruktiv wie ich es von der Wikipedia gewohnt bin. Naja dann schreib ich den Artikel halt in einem halben Jahr nochmal nachdem die Pikes in die GFL2 aufgestiegen sind... --80.152.3.199 11:39, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Bei genauerem Studium steht da was von semiprofessionelle Ligen, die dritte Liga ist in D aber wohl nur Amateurliga (bei uns in Italien ist selbst die erste Liga dieser Sportart nur semiprofessionell)--Martin Se !?12:14, 10. Jun. 2008 (CEST)
- lol. Konstruktiv wie ich es von der Wikipedia gewohnt bin. Naja dann schreib ich den Artikel halt in einem halben Jahr nochmal nachdem die Pikes in die GFL2 aufgestiegen sind... --80.152.3.199 11:39, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn die Existenz eines andereren Artikels das stärkste Behaltenargument darstellt, sollte man regelmäßig auf Löschen entscheiden. Damit du mich nicht der Ungerechtigkeit bezichtigst, habe ich auch für die Rhein-Neckar Bandits und die Danube Hammers einen LA gestellt. Minderbinder 10:44, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Dann müssen alle anderen Clubs auch gelöscht werden. Die Pikes waren schon in den Playoffs zur GFL2 beteiligt. Die Rhein-Neckar Bandits AFAIK noch nicht. Wenn also obige Löschdiskussion nicht relevant ist, dann sind auch die dortigen Artikel mitlerweile irrelevant. Oder wie? --80.152.3.199 10:36, 10. Jun. 2008 (CEST)
- LA wieder rein, die RK sprechen eine andere Sprache. Nie über dritte Liga hinausgekommen, keine Profimannschaft, Löschen. Ich verstehe auch nicht, wieso hier immer wieder eingestellt wird, schon 3 Löschungen gab es. Kurzer Abriss der Löschdiskussionen:
Löschen, ggf. bei dem Vorläufer-Verein einbauen. 3.Liga ist zu wenig --Northside 12:28, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Gibt es den Artikel schon?--Martin Se !? 12:32, 10. Jun. 2008 (CEST)
Von Martin S gelöscht. Minderbinder 12:49, 10. Jun. 2008 (CEST)
Nur um baldige neue Diskussionen zu vermeiden: Wie hier nachzulesen ist, sind alle Ligen unterhalb der GFL nicht relevanzbegründend für Vereine. GFL2 reicht also nicht. --HyDi Sag's mir! 13:37, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ich gebe der IP 80.152.3.199 recht, auch dieser dritt- bis viertklassige Klub unterläuft die RK stehend. Hinweis: Es gab schon mal eine Löschdiskussion im Juli 2006, in der Rax etwas überraschend auf Bleiben entschied. Was hat sich seitdem verändert: die RK für Sportvereine. Minderbinder 10:42, 10. Jun. 2008 (CEST)
- In der damaligen LD wurde darauf hingewiesen, daß die Regionalliga als Kriterium für Relevanz ausreicht. Damit unterläuft der Club die RK eben nicht stehend. --Radschläger 12:20, 10. Jun. 2008 (CEST)
- In den damaligen RK gab es überhaupt keine Regelungen für Sportvereine, es war also eine Einzelentscheidung. Jetzt gibt es diese Regelung, und darin werden die Fußball-Regionalligen als Beispiel für eine Profiliga oder Semiprofiliga genannt. Regionalliga ist also kein Kriterium, und war es nie. Minderbinder 12:30, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Wie hier nachzulesen ist, sind alle Ligen unterhalb der GFL nicht relevanzbegründend für Vereine. 3. Liga reicht also bei weitem nicht nicht, es wird auch niemand ernstlich behaupten wollen, dies sei eine Profiliga. Löschen --HyDi Sag's mir! 14:30, 10. Jun. 2008 (CEST)
- In den damaligen RK gab es überhaupt keine Regelungen für Sportvereine, es war also eine Einzelentscheidung. Jetzt gibt es diese Regelung, und darin werden die Fußball-Regionalligen als Beispiel für eine Profiliga oder Semiprofiliga genannt. Regionalliga ist also kein Kriterium, und war es nie. Minderbinder 12:30, 10. Jun. 2008 (CEST)
Analog der Rhein-Neckar Bandits gab es auch hier den LA vom Juli 2006, und die RKs haben sich seitdem geändert. Minderbinder 10:46, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Wie hier nachzulesen ist, sind alle Ligen unterhalb der GFL nicht relevanzbegründend für Vereine. 3. Liga reicht also bei weitem nicht nicht, es wird auch niemand ernstlich behaupten wollen, dies sei eine Profiliga. Löschen --HyDi Sag's mir! 14:31, 10. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar: Keine Teilnahme am Profi-Spielbetrieb. Die 2. Bundesliga im American Football wird nicht auf der Postivliste im Bereich Sport aufgeführt. --80.152.3.199 13:09, 10. Jun. 2008 (CEST) (CEST)
- 2002 Deutscher Meister der Flag-Liga vielleicht? --KeineWerbungBitte 13:24, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ist Flagfootball relevant? Hab in oben genannter Liste nichts gefunden! --80.152.3.199 13:44, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Flag Football. Im übrigen gibt es eine Menge Sportarten, die in dieser Liste nicht auftauchen. Da steht nämlich noch Prinzipielles davor und darüber. --KeineWerbungBitte 14:29, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ist Flagfootball relevant? Hab in oben genannter Liste nichts gefunden! --80.152.3.199 13:44, 10. Jun. 2008 (CEST)
Als Deutscher Meister im Flag Football (NOK-anerkannt) relevant. Behalten --HyDi Sag's mir! 15:06, 10. Jun. 2008 (CEST)
- In diesem Einzelfall sehe ich durchaus Relevanz die nationale Meisterschaft eine anrerkannten Sportart macht auch Amateure relevant--Martin Se !? 17:48, 10. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar: Keine Teilnahme am Profi-Spielbetrieb. Die 2. Bundesliga im American Football wird nicht auf der Postivliste im Bereich Sport aufgeführt. --80.152.3.199 13:10, 10. Jun. 2008 (CEST)
Die sind (leider) schon mal durch die Löschhölle durchgekommen: Wikipedia:Löschkandidaten/24. August 2007#Fighting Farmers Montabaur (erl.). Dürften also wohl leider bleiben. --Arcudakis Blitzableiter 14:19, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Für mich sieht es so aus, als hätten sich die Relevanzkriterien geändert. Ich kann den, in der dortigen Diskussion angegebene Link, nicht mehr nachvollziehen. Ich meine es kann nicht sein, dass alte Artikel bleiben und neue gelöscht werden! Alle oder keiner! --80.152.3.199 14:25, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Schau Dir mal WP: LAE unter Punkt 3 und WP: BNS an. Da steht drin warum alle und nichts doch geht. --Arcudakis Blitzableiter 14:28, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Relevanz muss jederzeit hinterfragbar sein. Es kann nicht sein, dass wegen Lobbyismus Unterschiede gemacht werden. --80.152.3.199 14:36, 10. Jun. 2008 (CEST)
- siehe auch Bandits LA Rhein-Neckar Bandits, als der Artikel geschrieben wurde gab es noch gar keine Relevanzkriterien denen sich der Artikel stellen musste. --80.152.3.199 14:39, 10. Jun. 2008 (CEST)
- So sehr mich diese Artikel überhaupt nicht interessieren Könnte man bitte mal klären, wann die Änderung genau ausgesprochen wurde? IMHO kann ein Artikel, der einmal zu seiner Erstellung RK-Konform war nicht plötzlich gelöscht werden. Da kann der Artikel und der Autor nix dafür, das "plötzlich" Regeln geändert werden. Daher bin ich neutral mit Tendenz zu behalten.--Heimli1978 15:48, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Schau Dir mal WP: LAE unter Punkt 3 und WP: BNS an. Da steht drin warum alle und nichts doch geht. --Arcudakis Blitzableiter 14:28, 10. Jun. 2008 (CEST)
„Relevanz muss jederzeit hinterfragbar sein.“ - was ist das denn für ein Blödsinn? Einmal wurde der Artikel wg. einer angezweifelten Relevanz löschdurchdiskutiert und auf behalten entschieden, das reicht. Ein typischer BNS-Fall, schon allein deshalb, weil plötzlich verschärfte RK als Ausschlusskriterien herhalten sollen, wofür die RK aber keinesfalls gedacht sind: Bitte schnellbehalten. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 17:14, 10. Jun. 2008 (CEST)
- (BK)Dass verschärfte RK nicht dazu gemacht werden, um massenhaft Artikel rauszuschmeissen, mag wohl sein; trotzdem schreiben wir an einer Enzyklopädie, playing wikipedia gibt's bei Southpark. Das meint: Einem Artikel Bestandsschutz zu gewähren abhängig davon, wann oder von wem er geschrieben worden ist, halte ich für extrem unglücklich. Relevanzkriterien lassen sich imho nur dann rechtfertigen, wenn ihr Anspruch ist, eine gewisse vergleichbare Schwelle zu schaffen - alles andere ist dann irgend ein Sozialprojekt, hat aber mit Wikipedia nix zu tun. Das gilt übrigens auch umgekehrt: Wenn mal Schulkriterien gefunden werden sollten, die es Schulen normalerweise ermöglichen, einen Artikel zu bekommen (womit ich sicher rechne), wäre es doch verrückt, alle die gesperrt zu lassen (oder als Wiedergänger schnellzulöschen), die zur Zeit wegen mangelnder Relevanz gelöscht werden, oder? (Gleiches gilt für die gerade gelockerten Feuerwehrkriterien). --Port(u*o)s 18:01, 10. Jun. 2008 (CEST)
- vor einem Jahr waren die tatsächlich noch relevant: [20], die Positivliste sollte imho auf die zweite Liga ausgedehnt werden--Martin Se !?17:56, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Und genau deshalb sind die RK auch keinesfalls dazu geeignet um überhaupt in regelmäßigen Abständen aus dem Artikelbestand auszumustern, denn man kann sie mal höher, mal niedriger Schrauben, so dass plötzlich ganze Heerscharen von Artikeln irrelevant werden, wenn die RK zu rigide angesetzt werden oder sich durch schwammige Formulierungen Löcher auftun, weshalb Benutzer dann aus Trotz Massen-LAs stellen. Einzig die ersten vier Punkte von WP:WWNI sind dazu geeignet, weil die von Anfang an gemeinsam mit dem Projektziel formuliert wurden.
- Und "Wir schreiben eine Enzyklopädie" ist auch ein unzulässiger Totschläger, da die Wikipedia schlicht und ergreifend keine gewöhnliche Enzyklopädie ist und beispielsweise multimediale Inhalte zulässt - wo Encarta ja von vielen Wikipedianern abgelehnt wird, fragt man sich dann warum man dieses Klickibunti dann hier teils begeistert auch nutzt. Wer eine klassische Enzyklopädie will, soll sich entweder die Bücher kaufen, solange es sie noch gibt, oder sich die zu Weihnachten schenken lassen. Es gibt keinen, aber wirklich gar keinen Grund, Themengebiete so lange durchzukauen, bis sie schon allein dadurch verschwinden, weil die Autoren keine Lust mehr haben, weil sie sich vor lauter Löschanträgen überhaupt nicht mehr mit der Artikelarbeit beschäftigen können.
- Ja, die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, aber nicht im klassischen Sinn, weil sie schlichtweg für alle offen ist und jeder mitbestimmen darf, was denn nun Bestandteil des "Wissens der Menschheit" ist und sein soll. Dass nicht jeder Klickerverein, jeder Kurzfilm wichtig genug ist, ist glasklar und leuchtet wohl jedem ein, aber bei den teilweise ziemlich abstrusen Vorstellungen von Relevanz und Qualität einiger Benutzer hier, die für langjährig akzeptierten Artikel plötzlich in sieben Tagen alles mögliche erbracht haben wollen, bekommt man regelmäßig das blanke Kotzen. Das ist doch keine konstruktive Mitarbeit mehr. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 18:35, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich weiss ehrlich gesagt nicht, womit ich mir Deine Beschimpfungen (abstruse Vorstellungen ... blanke Kotzen ... keine konstruktive Mitarbeit) verdient habe, falls Du auf meine Stellungnahme eingegangen bist (was ich mal vermute). Natürlich fordere ich nicht, dass die Autoren, die sich für bestimmte Artikel interessieren, in hektische Betriebsamkeit fallen, weil mal wieder an den Relevanzkriterien geschraubt worden ist. Darum geht es doch hier aber auch gar nicht - und auch sonst insgesamt nicht bei Relevanzkriterien. Sondern darum, dass es nicht sein kann, dass bei zwei Artikeln über absolut vergleichbare Gegenstände der eine behalten werden darf und der andere nicht. Wie wollte man denn z. B. vernünftig begründen, dass ein Verein, der vor, sagen wir mal, vier Jahren aus einer (nach heutigen RK) irrelevanten Liga abgestiegen ist, seinen Artikel aus Gründen der Wikipedia-Historie behält, während sein Nachbar, der diese Saison in ebendiese Liga aufsteigt, keinen Artikel dazu anlegen darf? Das kann doch mit einem wie auch immer gearteten enzyklopädischen Anspruch nie und nimmer erklärt werden, oder? --Port(u*o)s 19:25, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Das ging nicht gegen dich, sondern gegen die generelle Tendenz, dass sich niemand der Populärkultur-Autoren sich sicher sein kann, dass nicht irgendwann in den nächsten drei Monaten nach Einstellung des Artikels oder der letzten Löschdiskussion die RK plötzlich hochgeschraubt und die getane Arbeit dann mit zwei Knopfdrücken einfach weggewischt wird, weil es zum wiederholten Male durchgekaut wird. Diese Form einer Beschäftigungstherapie ist genau das, was mich stört und das ist genau das, was mich in meinem Kommentar so ausrasten lässt. Und ich finde es wirklich nicht konstruktiv, Zeit darüber zu vertun, indem man rein destruktive Methodiken zur angeblichen Qualitätssicherung und -steigerung zu Tode diskutiert, vor allem, wenn der Maßstab, an dem man die messen will, überhaupt in keiner Weise dazu gedacht war, um Inhalte auszuschließen, sondern um Inhalte zuzulassen.
- Und natürlich geht es hier um nichts anderes, als dass die RK hochgeschraubt wurden und dass Artikel, die auf Basis der alten RK behalten wurden, jetzt erneut zur Löschung vorgeschlagen werden, siehe hier für diesen Artikel, damit der Bereich schön sauber ebenmäßig aussieht: Wenn ein Artikel nicht bleiben darf, nur weil ein anderen auch bleiben durfte, ist es ebenso unzulässig zu argumentieren, dass ein Artikel gehen muss, weil andere gehen mussten oder weil andere aufgrund der Bestimmungen nicht zugelassen würden. Deshalb sollten auch IMO Löschgrund Relevanz oder vielmehr verfehlte Relevanzkriterien als jeweils einzige Löschgründe (außer in eindeutigen Fällen) nicht ziehen. Das ist dann eben die Krux, die man hat, wenn man ständig an den RK herumbasteln will und bei der Erstfassung nichts vernünftiges zustandebringt. Das hat nicht die Hypothek von Autoren zu sein. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 20:56, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich weiss ehrlich gesagt nicht, womit ich mir Deine Beschimpfungen (abstruse Vorstellungen ... blanke Kotzen ... keine konstruktive Mitarbeit) verdient habe, falls Du auf meine Stellungnahme eingegangen bist (was ich mal vermute). Natürlich fordere ich nicht, dass die Autoren, die sich für bestimmte Artikel interessieren, in hektische Betriebsamkeit fallen, weil mal wieder an den Relevanzkriterien geschraubt worden ist. Darum geht es doch hier aber auch gar nicht - und auch sonst insgesamt nicht bei Relevanzkriterien. Sondern darum, dass es nicht sein kann, dass bei zwei Artikeln über absolut vergleichbare Gegenstände der eine behalten werden darf und der andere nicht. Wie wollte man denn z. B. vernünftig begründen, dass ein Verein, der vor, sagen wir mal, vier Jahren aus einer (nach heutigen RK) irrelevanten Liga abgestiegen ist, seinen Artikel aus Gründen der Wikipedia-Historie behält, während sein Nachbar, der diese Saison in ebendiese Liga aufsteigt, keinen Artikel dazu anlegen darf? Das kann doch mit einem wie auch immer gearteten enzyklopädischen Anspruch nie und nimmer erklärt werden, oder? --Port(u*o)s 19:25, 10. Jun. 2008 (CEST)
- (BK)Dass verschärfte RK nicht dazu gemacht werden, um massenhaft Artikel rauszuschmeissen, mag wohl sein; trotzdem schreiben wir an einer Enzyklopädie, playing wikipedia gibt's bei Southpark. Das meint: Einem Artikel Bestandsschutz zu gewähren abhängig davon, wann oder von wem er geschrieben worden ist, halte ich für extrem unglücklich. Relevanzkriterien lassen sich imho nur dann rechtfertigen, wenn ihr Anspruch ist, eine gewisse vergleichbare Schwelle zu schaffen - alles andere ist dann irgend ein Sozialprojekt, hat aber mit Wikipedia nix zu tun. Das gilt übrigens auch umgekehrt: Wenn mal Schulkriterien gefunden werden sollten, die es Schulen normalerweise ermöglichen, einen Artikel zu bekommen (womit ich sicher rechne), wäre es doch verrückt, alle die gesperrt zu lassen (oder als Wiedergänger schnellzulöschen), die zur Zeit wegen mangelnder Relevanz gelöscht werden, oder? (Gleiches gilt für die gerade gelockerten Feuerwehrkriterien). --Port(u*o)s 18:01, 10. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar: Keine Teilnahme am Profi-Spielbetrieb. Die 2. Bundesliga im American Football wird nicht auf der Postivliste im Bereich Sport aufgeführt. --80.152.3.199 13:13, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Des Weiteren stehen hier auf meiner Liste noch Wiesbaden Phantoms, Bielefeld Bulldogs und Berlin Bears die die gleiche Relevanz aufweisen, ich spare es mir zunächst alle hier einzustellen. --80.152.3.199 13:15, 10. Jun. 2008 (CEST)
Diskussion
GFL2 ist auch GFL, in allen Ländern und Sportarten sind alle ersten und zweiten Ligen relevant, auch im Football, auf der Positivliste ist es nur unverständlich formuliert. Somit alle relevant. --ThalanTalk 15:20, 10. Jun. 2008 (CEST)
- das lässt sich ja leicht überprüfen. Man klickt auf das in der Liste verlinkte GFL und erhält: " (ist die) erste Bundesliga für American Football in Deutschland". Also nichts unverständlich und nicht relevant. --KeineWerbungBitte 15:42, 10. Jun. 2008 (CEST)
- (BK)GFL 2 ist nicht dasselbe wie die GFL, sonst stünde die ja auch da. Und bei der Austarierung, welche Ligen in welchen Sportarten relevant sind, haben wir uns bei der Erstellung der Positivliste schon einige Gedanken gemacht. Und dass der Zuschauerschnitt in der 2. Football-Bundesliga höher sein soll als etwa in der (ebenfalls nicht relevanten) Handball-Regionalliga wird niemand ernsthaft behaupten wollen, oder? Nur um es deutlich zu sagen: American Football jenseits der NFL ist in Deutschland immer Randsportart geblieben, die gerade einmal von 20.000 Leuten (DSB-Mitgleiderstatistik 2006) betrieben wird, und nur die GFL1 geht gerade einmal als Profiliga durch. Sollten es neue Erkenntnisse geben, die für einen Profistatus der Zweitligisten sprechen, möge man das bitte auf der RK-Seite vorbringen. Das würde aber wohl einen vierstelligen Zuschauerschnitt bedingen, den ich für unwahrscheinlich halte. Grundsatzdiskussionen gab es u.a. hier, hier und konkret auch hier. --HyDi Sag's mir! 17:01, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Das hat mit Zuschauerschnitt nichts zu tun, obwohl wohl fast alle Zweitligisten rund 2000-3000 Besucher pro Spiel haben... In allen Sportarten, auch Football, sind die ersten beiden Ligen relevant. Da die NFLE keine deutsche Liga ist, ist die GFL2 also auch relevant... Weder die GFL 1 noch 2 sind professionell, du kannst mir aber auch nicht erzählen dass 2. Liga Wasserball in Italien, 4. Liga Eishockey in Deutschland, usw. usw. usw. professionell sind. --ThalanTalk 18:07, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ach, und die 2. Bundesliga Kanupolo incl. aller Spieler ist deswegen auch relevant? Sorry, das ist Mumpitz. Alles unterhalb der jeweils 1. Liga spielt ist gemäß unstrittiger RK nur dann relevant, wenn es sich um eine (Semi-)Profiliga handelt. Der Zuschauerschnitt ist ein Anhaltspunkt, ob da so viel eingespielt werden kann, dass man davon eine Mannschaft unterhalten kann - das geht nämlich von den Eintrittsgeldern von 200 Leuten nicht. Wenn es für die von dir genannte Zahlen Quellen gibt, bin ich sofort dafür, die 2. Liga mit aufzunehmen. Es haben hier nur Leute behauptet (suche ich bei bedarf raus), auch mancher Erstligist spiele mit unter vor nur 300 Leuten, deswegen meine Zweifel.
- Im Übrigen haben wir das Thema 4. Liga Eishockey sehr oft und sehr eingehend diskutiert, zuletzt hier und hier. Das ist IMHO in der Tat ein Grenzbereich. Und Wasserball ist in Italien in der Tat populärer als hier.
- Nur: diese Diskussion gehört eigentlich auf die RK-Seite und nicht hierhin. --HyDi Sag's mir! 18:59, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Das hat mit Zuschauerschnitt nichts zu tun, obwohl wohl fast alle Zweitligisten rund 2000-3000 Besucher pro Spiel haben... In allen Sportarten, auch Football, sind die ersten beiden Ligen relevant. Da die NFLE keine deutsche Liga ist, ist die GFL2 also auch relevant... Weder die GFL 1 noch 2 sind professionell, du kannst mir aber auch nicht erzählen dass 2. Liga Wasserball in Italien, 4. Liga Eishockey in Deutschland, usw. usw. usw. professionell sind. --ThalanTalk 18:07, 10. Jun. 2008 (CEST)
- (BK)GFL 2 ist nicht dasselbe wie die GFL, sonst stünde die ja auch da. Und bei der Austarierung, welche Ligen in welchen Sportarten relevant sind, haben wir uns bei der Erstellung der Positivliste schon einige Gedanken gemacht. Und dass der Zuschauerschnitt in der 2. Football-Bundesliga höher sein soll als etwa in der (ebenfalls nicht relevanten) Handball-Regionalliga wird niemand ernsthaft behaupten wollen, oder? Nur um es deutlich zu sagen: American Football jenseits der NFL ist in Deutschland immer Randsportart geblieben, die gerade einmal von 20.000 Leuten (DSB-Mitgleiderstatistik 2006) betrieben wird, und nur die GFL1 geht gerade einmal als Profiliga durch. Sollten es neue Erkenntnisse geben, die für einen Profistatus der Zweitligisten sprechen, möge man das bitte auf der RK-Seite vorbringen. Das würde aber wohl einen vierstelligen Zuschauerschnitt bedingen, den ich für unwahrscheinlich halte. Grundsatzdiskussionen gab es u.a. hier, hier und konkret auch hier. --HyDi Sag's mir! 17:01, 10. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz der Übung wird nicht klar. Es ist fast eine reine Anleitung. -- Sarion !? 13:23, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Dieser Artikel ist relevant, da er den Artikel Kriyas vervollständigt. Er dient der Darstellung einer Yogapraxis, die aus verschiedenen Gründen oft unerläutert bleibt und deren Beschreibung im Internet oft unvollständig oder falsch ist. Natürlich ist Wikipedia kein Yogalehrbuch, sollte aber wohl der seriösen Information über möglichst jedes Thema dienen. Da dieser Artikel eine Ergänzung zum Artikel Kriyas darstellt, sehe ich auch keine Notwendigkeit, viele der dort besprochenen Themen hier zu wiederholen. Daraus resultiert auch der Charakter, der hier als: "fast eine reine Anleitung" beschrieben wird. -- Aikhan 13:46, 10. Jun. 2008 (CEST)
- warum können die wichtigen Dinge dann nicht im Artikel Kriya erwähnt werden? Für ein eigenes Lemma sehe ich keinen Grund, zumal es außer von Kriya und der BKL auch keine internen Links darauf gibt. Das HowTo ist mMn in WP komplett über. -- Sarion !? 17:14, 10. Jun. 2008 (CEST)
Bahnhof Hennef (Sieg) (erl.)
Der Artikel beschreibt einen verkehrlich unbedeutenden Bahnhof ohne besondere architektonische oder andere Merkmale. Keine Relevanz im Artikel vorhanden. --Pufferküsser QS 13:37, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Auch hier ist ob des Fotos Denkmalschutz ganz dringend anzunehmen Behalten -- Triebtäter 13:44, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Sonst hast du für den Denkmalschutz immer eine Quelle. Spekulationen helfen nicht. --Pufferküsser QS 13:58, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Manche Dinge sieht man halt auf den ersten Blick ... und Deine Behauptung "verkehrlich unbedeutend" ist ja auch nicht weiter ausgeführt. Ich halte das für keine gültige Löschbegründung. -- 14:40, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Sonst hast du für den Denkmalschutz immer eine Quelle. Spekulationen helfen nicht. --Pufferküsser QS 13:58, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ein 1858 erstelltes öffentliches Gebäude dürfte erfahrungsgemäß in allen deutschen Bundesländern grundsätzlich denkmalgeschützt sein. Monte Schlacko 15:19, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Relevanzkriterien für Bahnhöfe klar verfehlt, selbst wenn „Triebtäter“ noch einen denkmalgeschützten Ziegelstein findet ;-) Löschen! -- Steindy 15:13, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Es mag sein, dass die Relevanzkriterien für Bahnhöfe klar verfehlt werden. Da jedoch WP:RK#Bauwerke und Denkmäler bei einem Denkmalschutz ganz klar erfüllt werden, ist das für den Nachweis der Relevanz hier ausreichend. D.h. wenn Nachweis für Denkmalschutz erbracht wird, klar behalten. --Leithian 15:38, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Unglaublich diese Löschanträge, hier ist QS angesagt! Um den Denkmalschutz zu finden, brauchte ich keine 3 Minuten. Behalten --Update 15:45, 10. Jun. 2008 (CEST)
Unter Denkmalschutz (siehe Artikel). Danke an Benutzer:UPdate für die Recherche. Damit WP:RK#Bauwerke und Denkmäler eindeutig erfüllt. Nach WP:LAE Fall 1) Löschantrag entfernt. -- Triebtäter 16:04, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Die Entfernung gemäss [[WP:LAE)ist nicht gerechtfertigt. Gemäss den Relevanzkriterien für Denkmäler reicht Denkmalschutz allein nicht aus, Kriterium ist vielmehr der Eintrag in die Denkmalliste und darüber gibt die Quelle keine Auskunft. Der Artikel behandelt in grossen Teilen nicht das denkmalgeschützte ehemalige Empfangsgebäude, sondern den gesamten Bahnhof Hennef (Sieg), dessen Relevanz hier zu diskutieren ist. -- Bahnwärter 16:25, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich finde es reichlich müßig, sich mit Löschsocken herumschlagen zu müssen. Aber vielleicht machst Du Dich erst einmal über ein Sachthema kundig, bevor Du solchen Quatsch wie eins drüber schreibst. Denkmalschutz genießt ein Gebäude nur mit Eintragung in die Landesdenkmalliste. Beide Begriffe sind also synonym. Die in den Artikel eingefügte Quelle bestätigt den Denkmalschutz. Alles andere sind Fragen der Qualitätssicherung, für die die Diskussionsseite des Artikels der geeignetere Platz wäre. -- Triebtäter 16:39, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Oh dieser Föderalismus. In NRW - und da steht das Denkmal - sind die Begriffe synonym, das stimmt. Klassisches Fettnäpfchen für einen Württemberger. Bleibt die Tatsache, dass die Beschreibung des Bahnhofsgebäudes gerade mal 5 % des Textes aus, aber seis drum. Die Löschsocke haber ich überhört. - Bahnwärter 18:25, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Es gibt alleine im Bereich Vereinigte Staaten vorsichtig geschätzt etwa 350.000 nicht geschriebene Artikel, deren Gegenstand per se relevant ist (Orte, Flüsse, Denkmäler, Abgeordnete, börsengehandelte Aktiengesellschaften, ordentliche Professuren usw.), aber hier führt man alle drei Tage ermüdende Diskussionen über absolut untaugliche Sonderrelevanzregelungen für Bahnhöfe, um von theoretisch 3200 Artikeln die subjektiv gefühlten genau 48 Artikel zu löschen, die keine der herausragenden Eigenschaften erfüllen – um dann per LA um ein und das andere Mal auf genau jene Artikel zu stoßen, die aufgrund von Nich-Eisenbahnspezifischen Eigenschaften halt doch relevant sind. (In diesem Hinblick wäre auf die Artikel Scheuklappen und Betriebsblindheit hinzuweisen, aber helfen wird es kaum.) Ganz tolles Extremzeitraubing, unheimlich effektiv ist das. Inzwischen haben mindestens drölf IPs quellenlose Änderungen in Sportler- und Musikerartikeln gemacht, elfundzwölfzig Neumitarbeiter massenweise Spamlinks und andere Ergänzungen in
esotpseudowissenschaftlichen Artikeln gemacht, um ihre Haustheorie zu untermauern, ganz zu schweigen von der Legion POV-Edits in Artikel hinsichtlich Balkan, Nahost, Antisemitsmus <-> Zionismus oder Griecheland/Türkei/Zypern, aber das scheint niemand zu stören. --Matthiasb 18:57, 10. Jun. 2008 (CEST)
Kein Artikel und meilenweit von Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke entfernt. Die QS kann man sich sparen, da das auf komplettes Neuschreiben hinauslaufen würde. -- Zinnmann d 13:51, 10. Jun. 2008 (CEST)
- artikel wurde gerade erst geschrieben. ein wenig zeit lassen kann man ihm schon noch. Elvis untot 15:03, 10. Jun. 2008 (CEST)
- SLA, keine Relevanz, kein Artikel im Sinne von WP:WSIGA --193.30.79.41 15:59, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Hat sich mal jemand das hier angeschaut? -- 87.123.103.26 17:24, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ungültiger LA wieder raus. LR Nr. 1 nicht beachtet. -->nepomuk 17:50, 10. Jun. 2008 (CEST)
So, jetzt ist genug Zeit gewesen. Eigentlich imo schnelllöschfähig. --Port(u*o)s 18:06, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Backen wir uns eigene Schnelllöschregeln? Einen Antrag traust Du Dich aber anscheinend nicht zu stellen. Wäre auf die Begründung mal gespannt. -->nepomuk 18:13, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Na, da hat sich ja schon was getan. Die Begründung wäre gewesen: Wirres Zeug. Jetzt darf mans 7 Tage laufen lassen. --Port(u*o)s 18:16, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Schön, immerhin. So wirr kann das Zeug nicht gewesen sein, ein paar Sätze umgestellt und fertig. Sprachlich immer noch nicht hübsch, aber wer will schon Zeit verdaddeln in einen Artikel, der eh mit einer Wahrscheinlichkeit von >50% gelöscht wird. Darum meine Forderung: Abschaffung von SLA aus inhaltlichen Gründen. -->nepomuk 19:00, 10. Jun. 2008 (CEST)
Bahnhof Iserlohn Ost (WP:LAE und Wiederholungsantrag )
Total irrelevant! Der Bahnhof wurde deshalb 2007 auch komplett abgerissen. --Pufferküsser QS 13:57, 10. Jun. 2008 (CEST)
- unsinnige Begründung, der Bahnhof war immerhin über 100 Jahre in Betrieb. -- Sarion !? 14:10, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Historisch scheint der Bahnhof ja mal einige Bedeutung gehabt zu haben. Dass er jetzt abgerissen ist, beseitigt diese Tatsache nicht. Behalten --Archwizard 14:09, 10. Jun. 2008 (CEST)
Total relevant! Der Bahnhof wurde deshalb von mir aufgrund WP:LAE Punkt c vor der Löschung bewahrt. --Dulciamus ??@??+/- 14:21, 10. Jun. 2008 (CEST)
- ist ausserdem ein unzulässiger Wiederholungsgsantrag. LA vom 15.09.2005 wurde abgelehnt. -- Bahnwärter 15:13, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Dann lies Dir mal den damaligen LA durch. Nix mit Wiederholantrag -- Ralf Scholze 16:10, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Hab ich durchgelesen:
- [2005] Begründung:Mir entgeht leider völlig der Sinn einer Erwähnung eines stillgelegten Regionalbahnhofes in einer Enzyklopädie.
- [2008] Total irrelevant! Der Bahnhof wurde deshalb 2007 auch komplett abgerissen.
- Beide Anträge wurden wegen fehlender Relevanz gestellt und in diesem Antrag wurden keine neuen Argumente dargelegt. Der Abbruch der Anlage ist kein neues Argument. Es ist leider nicht selten, dass relevante Anlagen stillgelegt und relevante Gebäude und Anlagen dem Erdboden gleichgemacht werden, aber das hat auf die Relevanz erstmal keine Auswirkung und ist deshalb auch kein Grund, das Thema nochmals aufzurollen. Wenn eine Fehlentscheidung korrigiert werden soll (und die seinierzeitige "Behalten"-Entscheidung mag man in diese Kategorie einordnen) ist der sinnvolle Weg sicher nicht, in einer ohnehin schon aufgeheizten Situation einen LA ohne Hinweis auf den vorherigen zu stellen. -- Bahnwärter 17:28, 10. Jun. 2008 (CEST)
- World Trade Center wurde auch abgerissen. Scheint auch eine Fehlentscheidung zu sein, daß der Artikel nicht gelöscht wurde.... --Matthiasb 18:54, 10. Jun. 2008 (CEST)
hört sich nach Theoriefindung an -- Sarion !? 14:05, 10. Jun. 2008 (CEST)
ach, welche Theorien werden denn hier gefunden? -- Toolittle 14:24, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Reinste TF, sieht man wunderbar daran, wer diesen Artikel geschrieben hat: [21]. @Toolittle: Für die Inhalte eines Artikels ist es irrelevant, was ein Wikipedia-Autor als „Wahrheit“ ansieht; zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Quellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. (aus WP:TF) - der Artikelinhalt entspricht der Sichtweisen von Benutzer:Kilfitt, somit Privattheorie. -- mj 15:41, 10. Jun. 2008 (CEST)
- vor allem die unbelegte These Alle Kilfitts stammen von einem einzigen Kilfitt aus Linden, das ist natürlich keine "Theorie" im eigentlichen Sinne, aber was gemeint ist hat misterjack ja schon erklärt. -- Sarion !? 15:57, 10. Jun. 2008 (CEST)
nun mich stört einfach ein wenig die Beliebigkeit solcher (und ähnlicher) Begründungen; dass der Begriff "Theoriefindung" in einen anderen Zusammenhang gehört, liegt auf der Hand. (Dass man die TF auch noch am Benutzernamen erkennen kann, grenz ans Wunderbare...) Es handelt sich hier um private Ahnenforschung zu allem Anschein nach irrelevanten Personen. -- Toolittle 16:10, 10. Jun. 2008 (CEST)
- völlig egal, welches Wort man benutzt, das sind quellenlose Behauptungen zu einem Familiennamen, garniert mit Vermutungen zu Irrelevantem, löschen --KeineWerbungBitte 16:27, 10. Jun. 2008 (CEST)
Killefitt. --[Rw] !? 17:09, 10. Jun. 2008 (CEST)
Antrag auf Schnellöschung lag vor. Nach Einspruch hierher verschoben. --Happolati 14:22, 10. Jun. 2008 (CEST)
- der löschende Admin hat in der Diskussion vor einem Jahr die Löschung damit begründet, dass der Pokal damals zum ersten Mal ausgetragen wurde und das Spiel mit dem Abschiedsspiel von Mehmet Scholl gleichgesetzt. Diese beiden Aspekte greifen inzwischen nicht mehr. -- Triebtäter 14:38, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ein Verein bestreitet einmal jährlich (jedenfalls seit 2007) ein lukratives, aber irrelevantes Freundschaftsspiel, (er)findet dafür einen Namen und stiftet eine Gewinnprämie – das ist sowas von löschbar, nein, löschbedürftig. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:00, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Das wird doch nichts anderes als eine Aufzählung von Einzelpartien vor Beginn der Bundesligasaison, die als "Cup" angekündigt sind, aber keinerlei offiziellen Status besitzen. Wieder verstecken und am Besten mitsamt Joan-Gamper-Turnier vor Neuanlage schützen, weil diese Privatveranstaltungen zu unbedeutend für die Wikipedia sind, um ein eigenes Lemma zu stellen. Das kann man im FC-Bayern-München-Artikel unterbringen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 15:04, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Wo ist der Unterschied zum Torneig Gamper? Auch nur ein jährlich ausgetragenes Privatturnier eines Vereins und der Artikel nicht mehr als eine Aufzählung von Einzelpartien. -- Triebtäter 15:09, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Abgesehen davon, dass das TG eine über 40-jährige Tradition aufweist(1), könnte ich auch dort mit der Einarbeitung in den Barça-Artikel und Löschung des eigenständigen Artikels leben. Hier steht allerdings ein anderer Artikel zur Debatte, und es wundert mich bei einem altgedienten Nutzer schon, wenn von dem das „Aber-dann-müssen-andere-auch!“-Nichtargument kommt. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:15, 10. Jun. 2008 (CEST)
- (1) Und komme mir nicht mit „In 40 Jahren wird aber auch der Franz-Beckenbauer-Cup...“ ;-)
- Ich argumentiere nicht „Aber-dann-müssen-andere-auch!“, sondern frage nach dem objektiv beschreibbaren Unterschied zum Turnier des FC Barcelona. Das Tornei Gamper halte ich übrigens für sehr relevant. -- Triebtäter 15:20, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Zum Letztgenannten kann ich Dir zustimmen – 40 Jahre länger sind ein objektiver, wesentlicher Unterschied; das aber macht den Kaiser-Franz-Pokal eben deutlich noch weniger wichtig. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:34, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich argumentiere nicht „Aber-dann-müssen-andere-auch!“, sondern frage nach dem objektiv beschreibbaren Unterschied zum Turnier des FC Barcelona. Das Tornei Gamper halte ich übrigens für sehr relevant. -- Triebtäter 15:20, 10. Jun. 2008 (CEST)
ACK Triebtäter -- Thomas ✉ 15:18, 10. Jun. 2008 (CEST)
- zum (dem Trend der Zeit folgend) Pokal aufgeblasenes Privatspiel, dessen einziger Zweck jetzt schon erfüllt ist: (noch) mehr mediale Aufmerksamkeit, noch mehr Fans, noch mehr Merchandising durch Werbung, und die WP natürlich vorne mit dabei. löschen --KeineWerbungBitte 15:29, 10. Jun. 2008 (CEST)
- erhöhte mediale Aufmerksamkeit und "noch mehr Fans" wäre allerdings ein sehr starker Hinweis auf Relevanz ... dass kommerzielle Absichten hinter dem Pokal stecken, ist für eine neutrale (enzyklopädische) Betrachtung reichlich nebensächlich -- Triebtäter 15:50, 10. Jun. 2008 (CEST)
- wunderbarer Zirkelschluss. Durch u.a. den Artikel entsteht eine Aufmerksamkeit, die ihm Relevanz verleiht. Aha. Und eine alleinige (den sportlichen Wert des Kicks kann man in der Pfeife rauchen) kommerzielle Absicht ist sehr wohl hauptsächlich für einen Eintrag hier. Solche Spiele z.B., die wenigstens noch einem guten Zweck dienen, kriegen nie und nimmer einen Artikel, weil die lautstarke Lobby fehlt, die Bayern München hat. --KeineWerbungBitte 16:03, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Kein Zirkelschuss ... WP arbeitet nicht selbstreferentiell. Die mediale Aufmerksamkeit müsste stets durch WP-ferne Faktoren nachgewiesen werden. Die Live-Übertragung in der ARD im vergangenen Jahr wäre schon mal ein (allerdings allein noch nicht ausreichender) Nachweis. -- Triebtäter 16:07, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Schon den DFL-Ligapokal nimmt doch die interessierte Öffentlichkeit nur sehr kurzzeitig und jedenfalls nicht sonderlich nachhaltig wahr (kaum jemand kennt jetzt noch den 2006er Sieger). Dabei ist das ein hochoffizieller Wettbewerb nebst hochoffiziellem Titel. Um wieviel unbedeutender ist dieser FB-Cup, der sich noch dazu mit falschen Federn schmückt: ein Pokalwettbewerb ist es nämlich auch nicht, sondern ein einzelnes Spiel pro Jahr, und ich wiederhole es gerne: ein inoffizielles Freundschaftsspiel. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:27, 10. Jun. 2008 (CEST)
- NB: Der HSV hat das auch mal angefangen (um und bei 1980?), hochtrabend als Hafen-Cup beworben. Was kam dabei heraus? Ein vorsaisonales Freundschaftsspiel gegen den FC Liverpool; der Cup ist gleichfalls dem Müllhaufen der Vergessenheit anheimgefallen.
- Kein Zirkelschuss ... WP arbeitet nicht selbstreferentiell. Die mediale Aufmerksamkeit müsste stets durch WP-ferne Faktoren nachgewiesen werden. Die Live-Übertragung in der ARD im vergangenen Jahr wäre schon mal ein (allerdings allein noch nicht ausreichender) Nachweis. -- Triebtäter 16:07, 10. Jun. 2008 (CEST)
- wunderbarer Zirkelschluss. Durch u.a. den Artikel entsteht eine Aufmerksamkeit, die ihm Relevanz verleiht. Aha. Und eine alleinige (den sportlichen Wert des Kicks kann man in der Pfeife rauchen) kommerzielle Absicht ist sehr wohl hauptsächlich für einen Eintrag hier. Solche Spiele z.B., die wenigstens noch einem guten Zweck dienen, kriegen nie und nimmer einen Artikel, weil die lautstarke Lobby fehlt, die Bayern München hat. --KeineWerbungBitte 16:03, 10. Jun. 2008 (CEST)
- erhöhte mediale Aufmerksamkeit und "noch mehr Fans" wäre allerdings ein sehr starker Hinweis auf Relevanz ... dass kommerzielle Absichten hinter dem Pokal stecken, ist für eine neutrale (enzyklopädische) Betrachtung reichlich nebensächlich -- Triebtäter 15:50, 10. Jun. 2008 (CEST)
Begründung: Ich kann keine Quelle in der STVO für die in diesem Artikel gemachten Behauptungen finden. Insbesondere wird der Fall einer Panne nicht als "Warten" sondern als "Liegengbleiben" bezeichnet (§ 15). Der Ausdruck "Warten" wird in der STVO meines Wissens nicht definiert und überhaupt nur in § 19 verwendet (Bahnübergänge). Dieser Artikel scheint mir daher Begriffsfindung zu sein. -- H005 14:16, 10. Jun. 2008 (CEST)
- "Warten" kommt schon was häufiger vor, aber nicht in diesem Zusammenhang. Löschen.-- Heimli1978 14:45, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn man die STVO (PDF) auf "warten" durchsucht, wird dieses Wort auch für Fußgänger und Radfahrer benutzt, und bei Autofahrern auch im Zusammenhang mit dem Warten, dass eine Parklücke frei wird. "Warten" bedeutet auch in der STVO nicht mehr als im allgemeinen Sprachgebrauch, nämlich dass gewartet wird, und hat keine Sonderbedeutung. Theoriefindung, gerne Schnelllöschen. --Of 14:47, 10. Jun. 2008 (CEST)
- "Warten" kommt schon was häufiger vor, aber nicht in diesem Zusammenhang. Löschen.-- Heimli1978 14:45, 10. Jun. 2008 (CEST)
"Warten" hat sehr wohl eine besondere Bedeutung und ist vor allem gegenüber dem Begriff "Halten" abzugrenzen. Nix Theoriefindung, das steht so im Gesetz. Dass "Warten" nach StVO eine andere Bedeutung hat als im allgemeinen Sprachgebrauch, erkennt man daran, dass der Fahrzeugführer eines liegengebliebenen Fahrzeugs wohl 1wartet (auf den Pannendienst, auf ein Taxi, worauf auch immer), nicht aber 2wartet (im Sinne des § 15 StVO). --[Rw] !? 17:08, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Das kann ich nicht nachvollziehen. "Warten" bedeutet im üblichen Sprachgebrauch, dass man eine Tätigkeit, die man auszuüben gedenkt, solange nicht ausübt, bis ein bestimmtes Ereignis eintritt. Und nur genau in diesem Sinne wird das Wort hier verwendet. Daran ändert auch § 15 nix, denn wozu sollte man hier das Wort "Warten" verwenden, wenn es doch gar nicht darauf ankommt, ob jemand mit seinem liegengebliebenen Fahrzeug auf den Pannendienst wartet oder versucht, es selbst zu reparieren oder sich einfach auf den Weg in die nächste Kneipe macht?
- Verständnis hätte ich nur für einen entsprechenden Artikel "Halten", denn der umfasst in der StVO weniger als in der Allgemeinsprache. Aber dafür gibt es ja bereits den Artikel Haltverbot, wo das ausreichend erklärt wird (übrigens auch der Ausdruck "Warten").
- Möglicherweise hat die Rechtsliteratur einen Ausdruck "Warten" als Abgrenzung gegenüber dem Halten entwickelt. Dann müssten man aber auch eine allgemein verkehrsrechtliche Definition von "Warten" ohne spezielle Referenz zur StVO verwenden - und selbst in verkehrsrechtlichen Texten dürfte der Ausdruck "Warten" nicht so eng gesehen werden, denn wie sonst wollte man es beschreiben, wenn jemand am Straßenrand steht und auf seine Freundin wartet?
- Außerdem bedarf es auch hierfür keines eigenen Artikels, sondern es reicht ein Verweis in Warten auf den Artikel Haltverbot. -- H005 21:30, 10. Jun. 2008 (CEST)
Prozessentwicklungsumgebung ? oder doch eher Produktentwicklungsfamilie ? Der Autor ist sich selbst nicht ganz sicher. Ein User schrieb nach einigen Wochen QS :Was der Author hier erklären will, entzieht sich meinem Verständnis. Da scheint mir ein LA fast hilfreicher. --Eρβε 10:54, 17. Mai 2008. Auch um ihm zu helfen, aber vor allem wegen Unverständlichkeit und unbewiesener Existenz stelle ich nun LA. Möglicherweise kann man es ja beim Unternehmen erwähnen, wenn mal geklärt ist , was die Abk. bed. . --nfu-peng Diskuss 14:27, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Die Existenz ist wohl gegeben [22] und Relevanz als führendes derartige System sicher ebenfalls. Einen interwiki gibts nicht, wohl aber Verlinkungen in mehreren Artikeln. Laut Homepage ist es sowohl EU als auch Produktfamilie. Gültiger, relevanter stub. Behalten und weiter Ausbauen. Die Abkürzung bedeutet übrigens general PROcess Modelling System (stand leider nicht auf der Homepage). --Kungfuman 20:05, 10. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar: Keine Teilnahme am Profi-Spielbetrieb. Die 2. Bundesliga im American Football wird nicht auf der Postivliste im Bereich Sport aufgeführt. --80.152.3.199 14:33, 10. Jun. 2008 (CEST)
Aus der QS. Nützliche Initiative. Hinweise auf Relevanz sind aber nicht dargestellt.--Karsten11 14:44, 10. Jun. 2008 (CEST)
eine Single + ein 30s Auftritt machen nicht relevant -- mj 15:05, 10. Jun. 2008 (CEST)
- edit: Der LA von letztens ist an keine Adminentscheidung gebunden, somit hier ausdiskutieren bitte. -- mj 15:08, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Gähn... eine Single macht wohl relevant, und zwar wenn sie in die Charts kommt. Das wird bei dieser Art von CD und der Promotion im Vorfeld garantiert der Fall sein. Also einfach bis Freitag bzw. nächste Woche Dienstag warten und die Chartdaten einbauen... Achja, und das hier bitte beenden. Bitte nicht stören. --ChrisHH 16:12, 10. Jun. 2008 (CEST)
- wurde letztens ausreichend diskutiert. -- Toolittle 16:16, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Eine Single macht nicht relevant, die RK fordern ein Album. -- mj 16:28, 10. Jun. 2008 (CEST)
- das tun sie nicht. 10 Tage warten, die Platzierung des Liedchens an den Freitagen eintragen, und gut ist. --KeineWerbungBitte 16:42, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Eine Single macht nicht relevant, die RK fordern ein Album. -- mj 16:28, 10. Jun. 2008 (CEST)
Dass es die Charts erreicht, ist reine Glaskugelei und solange ist es irrelevant. -- mj 16:56, 10. Jun. 2008 (CEST)
- willkommen beim Löschbegründungs-Bingo. Jetzt warten wir halt mal die übliche Zeit, und dann hast Du recht,und er wird gelöscht, oder nicht,und er bleibt. Wo ist dein Problem? --KeineWerbungBitte 17:11, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Zumindest weiß ich dank diesen Artikels, dass es sich bei dem Kind nicht um einen hässlichen, kleinen Jungen, sondern um ein Mädel handelt. Gehe auch (leider) davon aus, dass die Single dank unserer Handy-Junkie-Jugend in den Charts landen wird. Zur Not speichert man diesen Artikel halt für diesen Zeitraum in einem BNR. Und wenn dann doch kein Charterfolg kommt, kann der Artikel dann immer noch ohne großen Aufwand gelöscht werden.--Traeumer 17:40, 10. Jun. 2008 (CEST)
Eine völlig neue Art von Bekanntheitskarriere, nämlich via youtube, wurde hier erstmals erfolgreich realisiert. Kein Wunder, dass die RKs nicht greifen. Daher auf jeden Fall behalten. --HV 17:46, 10. Jun. 2008 (CEST)
- <quetsch>gab's da nicht mal diese "Du bist mein Sonnenlicht"-Typen? --Eurotrash 22:06, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich denke auch, dass heutzutage über 3,6 Millionen Aufrufe bei youtube ebenfalls einer gewissen Bekanntheit und damit Relevanz entsprechen. Wenn auch nicht offiziell in den RK, sollte man den Artikel aus diesem Grund dennoch behalten. --CruZer (Disk. Bew.) 18:28, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Alemuel ist primär ein Internet-Phenomen und keine Sängerin - und so wurde sie auch in den Medien wahrgenommen. Daher spielt der Charterfolg m.E. überhaupt keine Rolle für die Relevanz. Im Gegenteil: falls die Single total floppt, wäre das erst recht ein Grund, den Artikel zu behalten, weil es dann ein einmaliges Beispiel dafür wäre, daß Internet-Ruhm plus Medienhype kein Garant für erfolgreiche Vermarktbarkeit in den Charts sind. Außerdem denke ich, daß weder Charterfolge noch Youtube-Clicks ein Relevanzkriterium sein sollten, sondern einzig und allein das Vorhandensein von Quellen, wie etwa Zeitungsartikeln ... Und da Alemuel nicht nur bei Bild und in diversen Fernseh-Nachrichten aufgetaucht ist, sondern z.B. auch die Süddeutsche, der Stern und die Netzeitung darüber berichtet haben plädiere ich für behalten --Wikisphäre 19:02, 10. Jun. 2008 (CEST)
Was gibts hier wieder zu diskutieren? Chartplatzierung, relevant, behalten. Die Chartplatzierungen sind übrigens keine Glaskugel-Informationen, sondern sicher. Wenn du wüsstest wie und wann für welche Wochen solche Charts ermittelt werden, hättest du dir diese BNS-Aktion sparen können. 83.77.170.159 19:12, 10. Jun. 2008 (CEST)
Lemma wird nicht erklärt --chrislb 15:08, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Außerdem URV aus Tabakindustrie. Schnelllöschen. --Of 15:17, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Dann hau doch gleich einen SLA rein anstatt diesen URV-Banner, der dort fehl am Platz ist. -- mj 15:37, 10. Jun. 2008 (CEST)
Trotz viel seichtem Geschwurbel wird überhaupt nicht erklärt, warum diese Dame relevant sein könnte. --84.217.120.217 15:35, 10. Jun. 2008 (CEST)
- mit mind. 5 ISBN-Werken? Irgendjemand wird sich sicherlich finden lassen, der auch dir klar erläutert, wieso damit die RKs erfüllt sind --Der Umschattige talk to me 16:51, 10. Jun. 2008 (CEST)
Fake (oder besser Zeitungsente); in Langfassung (danke an Benutzer:Gnu1742 für die Recherchearbeit):
Der Artikel enthält keinen Beleg, dass Neptune tatsächlich von Microsoft als ein von Windows Whistler (später XP) verschiedener Entwicklungszweig für ein Nachfolgesystem der Windows-9x-Linie vorgesehen war bzw. Eine kleine Bestandsaufnahme der Quellenlage (der Artikel ist ja quellenfrei, die Weblinks beziehen sich nur aufeinander bzw. auf eine weiter unten genannte Quelle):
- Eine Suche der Fachliteratur diesbezüglich belegt die Aussage nicht. Im Schlagwortregister der c't taucht der Begriff 'Neptune' 0 mal im Kontext mit Microsoft-Betriebssystemen auf. In der Volltextsuche im c't-Archiv finden sich 3 Vorkommen, die alle im gleichen Artikel (den es praktischer Weise auch online gibt), ja sogar im gleichen Absatz vorkommen, in dem zu einer Consumer-Version auf NT-Technik gesagt wird, dass man dazu Widersprüchliches zu hören bekommt. Quellen sind dort nicht vorhanden, entsprechende Berichte in ZDNet werden mit der Formulierung 'aus nicht näher benannten Microsoft-Dokumenten' attributiert und damit in Zweifel gezogen. Ebenso fördern die Archive von iX und Computerwoche keine Erwähnung eines "Windows Neptune" zutage. Wenn man betrachtet, wie intensiv die gleichen Zeitschriften die Entwicklung anderer Windows-Versionen wie 'Whistler' oder 'Longhorn' verfolgt haben, sollte dies stutzig machen.
- Wenn schon die Fachliteratur den 'wichtigen Meilenstein in der Windowsgeschichte' nur rudimentär bis gar nicht erwähnt, verwundert es nicht, das beispielsweise die Spiegel-Volltext-Suche (die immerhin den gedruckten Spiegel als auch die Online-Ausgabe umfasst) ausschliesslich den entsprechenden Wikipedia-Artikel findet. Laut unserer Richtlinien ist eine mediale Betrachtung der Software jedoch zwingend erforderlich.
- Eine Google-Suche eingeschränkt auf www.microsoft.com (-mediashare um referenzen auf neptune.com, -space um diverse Desktop-Themes etc. auszuschliessen) ergibt 16 Dokumente, von denen sich 2 auf das 'Projekt Neptune' beziehen:
- Die Aussage in einem Prozess, auf die sich eigentlich alle Weblinks im Artikel beziehen: "When Windows 2000 shipped, the Neptune team was combined with the Windows 2000 team, and together the teams worked through 2000 and most of 2001 to develop what was ultimately released as Windows XP." Dort steht nur, dass Neptune Teil der Entwicklung in Hinsicht auf WindowsXP war, eine besondere Eigenständigkeit ist nicht zu erkennen.
- [23]: "Kindel was later responsible for the networking features of consumer versions of Windows (Windows Millennium Edition and Windows code-named “Neptune,” which became Windows XP)..."
- Die Neptune-affinen Artikel auf zdnet.co.uk führen keine Quellen an (wie die c't bereits erwähnte).
Fazit der Bestandsaufnahme: Es existierte das Projekt 'Neptune', jedoch kann nicht belegt werden, dass es etwas anderes war als ein WindowsXP in einem frühen Entwicklungsstadium. Wahrscheinlicher ist es, dass in einem frühen Entwicklungsstadium ein e Studie, wie eine 'neue' Benutzeroberfläche aussehen kann, erarbeitet wurde. Dass am eigentlichen Betriebssystemkern viel geändert wurde gegenüber Win 2000, wird nirgendwo behauptet.
Eine irgendwie gelagerte Berichterstattung, wie sie von den Verfechtern des Artikels mehrfach behauptet wurde, ist zumindest für den deutschsprachigen Raum nicht ansatzweise zu erkennen. Der doch sehr vorsichtig formulierende c't-Artikel ist das einzige, was sich auftreiben ließ. --TheK? 15:41, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Bitte aber auch Diskussion:Microsoft Windows Neptune lesen. Das Lemma war schon 3 mal hier. --Arcudakis Blitzableiter 16:09, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Also ich hab 6 gezählt - aber leider scheint ja diese ZDnet-Meldung einigen als "Relevanz" zu genügen. Darum eben Ansatz 2: Nachweisen, dass diese ZDnet-Meldung _falsch_ war. --TheK? 16:14, 10. Jun. 2008 (CEST)
- 3-facher behalten-Wiedergänger und zahlreiche interwikis. Ohne Fakebeweis im Zweifel behalten und im Artikel verdeutlichen. Evtl. gar als Fake relevant. --Kungfuman 19:46, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ungültiger Löschantrag, da keine neuen Beweise. Schnellbehalten. LA entfernt, wenn überhaupt, dann ab in die Löschprüfung.--Der Tom 20:11, 10. Jun. 2008 (CEST)
- KANNST DU LESEN? --TheK? 20:21, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Die Antwortet lautet entweder „nein“ oder „ja, sehr schnell“... --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 20:24, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Offenbar nicht. Stammt der Artikel von den Beiden? Dann gleich als Faker sperren. Den Artikel natürlich löschen, warum wird das überhaupt besprochen? --Carol.Christiansen 20:26, 10. Jun. 2008 (CEST)
- KANNST DU LESEN? --TheK? 20:21, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Löschen per Argumentation des Anhtragsstellers. Rezeption nicht nachgewiesen, wenn kein Fake, dann zumindest Zeitungsente ohne Relevanz. --Felix fragen! 20:28, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Man kann ja einen Satz bei XP mit einarbeiten. Wäre etwa: "Eine weitere Beta-Version tauchte unter dem Namen Windows Neptune auf. Ob es sich dabei um einen frühen Codenamen oder ein alternatives Entwicklungsprojekt handelt, ist nicht bekannt." --TheK? 20:40, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ein Fake, den es in 15 WPe gibt? Sind eigentlich die verschiedenen Torrents die da rumschwirren auch Fakes? Den Artikel braucht es mMn dennoch nicht. --Matthiasb 20:41, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Die Behauptung, dass das Ding eine eigenständige WP-Version ist oder werden sollte ist das, was ausschließlich von ZDnet behauptet wurde. Natürlich gab es eine XP-Beta unter diesem Codenamen. --TheK? 20:43, 10. Jun. 2008 (CEST)
Nochmal für die, die nicht lesen können: Niemand außer ZDnet hat je behauptet, dass dieses System eine eigenständige Windows-Version werden sollte; von der deutschsprachigen IT-Presse, so sie überhaupt darüber schreibt, wird dies bezweifelt; von Microsoft (leider nur indirekt) sogar dementiert. --TheK? 20:48, 10. Jun. 2008 (CEST)
Benutzer:Elcap/Keramikkondensatoren (erl., SLA)
Der Artikel Benutzer:Elcap/Keramikkondensatoren ist am 16.03.2008 von mir komplett auf "Keramikkondensator" gelegt worden, diese Seite, die von mir zur Vorbereitung benutzt wurde, ist somit hinfällig. Die Seite kann gelöscht werden. --Elcap 15:40, 10. Jun. 2008 (CEST)
- dann kannst du das am besten und schnellsten tun, indem du einen SLA auf deine eigene Seite stellst. --KeineWerbungBitte 15:44, 10. Jun. 2008 (CEST)
RundK Marktforschungs GbR (erl.)
Keine Relevanz erkennbar Septembermorgen 15:46, 10. Jun. 2008 (CEST)
In dieser Form kein Artikel und enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. AT talk 16:19, 10. Jun. 2008 (CEST)
Gelbe-Seiten Eintrag ohne Relevanzhinweis. Auf Benutzerunterseite des Erstellers dasselbe nochmals. KeineWerbungBitte 16:22, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Seh ich auch so. Außerdem in Teilen von der Webseite abgeschrieben. Gerne schnell löschen. --Jens 21:34, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Reklame und [[24]] verfehlt da hilft nur löschen --194.62.23.226 22:03, 10. Jun. 2008 (CEST)
Im aktuellen Zustand unbrauchbar. Ein Ausbau wie im Falle von Ballbreaker wäre wünschenswert - ansonsten löschen, da WP:MA nicht erfüllt. --Lipstar 16:50, 10. Jun. 2008 (CEST)
- WP:STUB beachten, WP:MA ist kein Löschgrund! -->nepomuk 17:58, 10. Jun. 2008 (CEST)
- ack! WP:MA ist eine Richtlinie für gute Artikel, aber noch lange kein Löschgrund. Behalten! --Der Tom 18:06, 10. Jun. 2008 (CEST)
- WP:MA ist kein Löschgrund, behalten.--~~~~ Fragen?? 18:32, 10. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz gemäß Wikipedia:RK#Rollenspiele nicht ersichtlich --[Rw] !? 16:55, 10. Jun. 2008 (CEST)
- 7 Tage zum Relevanznachweis. Bitte auch Kluster (URPG) und Transfer (URPG) beachten. Sieben Monde (URPG) wurde heute schon 2 x gelöscht. --Kungfuman 19:40, 10. Jun. 2008 (CEST)
Prototype (Spiel) (erl., SLA)
Noch in der Entwicklung; reine Glaskugel; ich bin grundsaetzlich dafuer auch fuer geplante Spiele Artikel zuzulassen, aber das ist einfach noch zu lange hin. Bis dahin kann sich noch so ziemlich alles aendern, es ist keineswegs sicher ob es ueberhaupt released wird. --Archwizard 17:07, 10. Jun. 2008 (CEST)
- gem. WP:WWNI SLA gestellt -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:09, 10. Jun. 2008 (CEST)
Die Bedeutung dieser Polizeikampagne wird nicht hinreichend dargestellt. Irgendwelche Medienresonanz ist nicht erkennbar. Kann auch mit einem Satz in Schweizerische Kriminalpolizei erwähnt werden. —Sargoth¿!± 17:20, 10. Jun. 2008 (CEST)
Hans-Dietrich Brosda (schnellgelöscht)
Ich halte diesen Eintrag für einen Fake. Als Tischtennisspieler ist er sowohl Google als auch mir als auch meinen (recht umfangreichen) TT-Unterlagen unbekannt. --tsor 17:27, 10. Jun. 2008 (CEST)
- reichen Deine Unterlagen bis in die 1960er/70er Jahre ? [25] lässt ein Geburtsjahr zwischen 1935 und 1940 vermuten, [26] wirkt glaubwürdig betr. "2004". Bundesliga ? Relevanz ? --Gf1961 17:46, 10. Jun. 2008 (CEST)
- (quetsch) In [27] ist von der Bezirksklasse die Rede. Natürlich habe ich keine Unterlagen über alle Bezirksklassen. Wenn dem so ist dann ist er völlig irrelevant. Von Bundesliga keine Spur! --tsor 19:12, 10. Jun. 2008 (CEST)
- In der vorliegenden Form halte ich den Artikel schlicht für eine Frechheit:
- "im Laufe seiner Karriere": von wann bis wann? für welchen Verein?
- "für mehrere Bundesligamannschaften": welche Mannschaften?
- "zahlreiche Titel": welche denn?
- "Zuletzt": wann?
- "als Trainer": für welche Mannschaft(en)? wo?
Das einzig Konkrete - wenn es denn stimmt - sind Name und Todesdatum. Weshalb eigentlich kein SLA? --Bötsy 18:50, 10. Jun. 2008 (CEST)
Dieser Artikel (und der TT-Spieler) haben keinerlei enzyklopädische Relevanz. Unbedingt löschen! --S.Möller 19:36, 10. Jun. 2008 (CEST)
SLA gestellt. Grüße, Dulciamus ??@??+/- 21:54, 10. Jun. 2008 (CEST)
- SLA find ich nach vier Jahren doch fast etwas übertrieben. Wobei der Autor ihn immerhin selbstständig wiederherstellen könnte... --Carlos-X 22:03, 10. Jun. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. Daß das Ding in dieser Form vier Jahre überlebt hat, spricht eher zusätzlich fürs Löschen. --Fritz @ 22:07, 10. Jun. 2008 (CEST)
Mangelnde Qualität. Eine Infobox und die Aussage, dass in diesem Dorf die Häuser an einer Straße liegen... --Xocolatl 17:28, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn man sich nicht schon den ganzen tag mit LAen zu relevanten Bahnhöfen rumschlagen müßte, könnte man solche Artikel verbessern. In '7 Tagen wird das aber schon. --Matthiasb 18:51, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Dein Wort in Gottes Ohr. Ich hab mich heute auch schon lang genug mit den Beiträgen dieses Benutzers rumgeschlagen... --Xocolatl 19:10, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hab's gesehen. FR gibt nicht viel mehr her. --Matthiasb 19:48, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ich sehe derzeit einen gültigen Stub, von denen es teilweise noch kürzere und von dieser Qualität tausende andere gibt. Sehe hier keinen Grund für eine LÖschung. Daher behalten Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 21:35, 10. Jun. 2008 (CEST)
Tensordarstellungen spezieller Gravitationsfelder (erl., geSLAt)
Ein sehr alter Artikel, der wohl entstanden ist, bevor die Artikel zur Allgemeinen Relativitätstheorie ausgebaut wurden (ein Link findet sich z.B. von Gravitationsfeld). Schon der Lemmaname ist merkwürdig und sorgte dafür, das der Artikel ziemlich isoliert blieb. Behandelt wird die Schwarzschildmetrik, für die schon ein eigener Artikel existiert. Ein Redirect ist aber wie gesagt wegen des Lemmatitels nicht sinnvoll. In der Qualitätssicherung Physik wurde auch für Löschen plädiert.--Claude J 17:36, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Wo? Und wenn wirklich, dann SLA. Wenn die Experten schon löschen sagen, was sollen wir Laien dann noch ergänzen? Curtis Newton ↯ 20:25, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ach hier. Na dann SLA. Portal Physik hat eigene LD. Curtis Newton ↯ 20:27, 10. Jun. 2008 (CEST)
20:32, 10. Jun. 2008 Achates (Diskussion | Beiträge) hat „Tensordarstellungen spezieller Gravitationsfelder“ gelöscht Curtis Newton ↯ 20:34, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ich sehe da zu wenig Relevanz. Zwar gibt es für den Tischtennisbereich keine niedergeschriebenen Relevanzkriterien, aber: Ein paar Erfolge in der Jugend, ein wenig 2.Bundesliga, heute wegen anderer Prioritäten Landesliga, daneben als Alleinstellungsmerkmal "keine Disziplin", das ist einfach zu wenig. Von dieser Relevanzklasse gibt es tausende von Spielern (Bauchgefühl). --tsor 17:35, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Die RK gibt es im Prinzip schon, sie wären hier zu finden. Dass Österreich dort nicht auftaucht, bedeutet, dass nur die 1. Liga eventuell relevant machen könnte und selbst in Deutschland die 2.Liga für Einzelsportler nicht reichen würde. "Unfairster Spieler der 2. Liga" oder sowas ist IMHO auch kein relevanzbegründendes Alleinstellungsmerkmal. --HyDi Sag's mir! 17:51, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Insgesamt ein bisschen zu dünn in der Information (und der Bedeutung für das TT-Spiel). Ich würde den Artikel gerne gelöscht sehen. --S.Möller 19:33, 10. Jun. 2008 (CEST)
Relevanznachweis fehlt Martin Se !? 17:36, 10. Jun. 2008 (CEST)
- URV-Verdacht. Der Text stammt zum größten Teil von hier . Lt. Homepage 100 Mitarbeiter in der Fertigung. Relevanz nicht erkennbar. In Summa: Fast SLA-fähig. --WAH 17:40, 10. Jun. 2008 (CEST)
URV ist das nicht, mangels Schöpfungshöhe. Für die Relevanz sieben Tage. --[Rw] !? 21:15, 10. Jun. 2008 (CEST)
Mit 60 Mitarbeitern sicherlich ein größerer Verlag, dennoch sollte eine Erwähnung bei der Mutter AOK wohl ausreichen, das ist ja eine reine Servicetochter (in Analogie zu Verlage, die mit einem Verein, einer Partei oder einer spezifischen religiösen oder weltanschaulichen Gruppe verbunden sind und ausschließlich oder in erster Linie deren Literatur vertreiben, sollten im Artikel der entsprechenden Gruppe aufgeführt werden, wenn diese relevant ist. aus den RK#Verlage). --HyDi Sag's mir! 17:40, 10. Jun. 2008 (CEST)
- jergen hat einen URV-Baustein reingestellt. Bochum-Linden talk to me! 18:04, 10. Jun. 2008 (CEST)
1. Fake Verdacht: kann dazu ueber google und msn NICHTS finden. 2. Relevanz: Dass ich dazu ueberhaupt nichts finden kann, laesst mich stark an der Relevanz zweifeln --Archwizard 18:06, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Die Interwikis führen auch ins leere... -- Hgulf Diskussion 18:22, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Die Abkürzungs gibt es, allerdings mit der Bedeutung unauffindbar. Ohne belastbare Quellen entweder Fake oder Theoriefindung also löschbar. --Kgfleischmann 18:44, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Falls kein Fake, dann sicher höchst irrelevant. Ohne weitere Nachweise spätestens nach 7 Tagen löschen. --Kungfuman 19:28, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ich behaupte einfach mal, daß die Relevanz des Herrn Künstlers zweifelhaft ist, da die vorgebliche Bedeutsamkeit durch keinerlei Quellen gestützt wird. Außerdem ist das (Momentan harrt man mit Spannung einer weiteren Veröffentlichung aus dem Hause Luckenbach) nicht wirklich ein enzyklopädischer Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:43, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Och joh. Momentan harre ich mit Spannung einer Löschung entgegen. --Schnatzel 18:46, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Kurzgoogeln führt zu überhaupt keinem Ergebnis, das mit diesen Angaben zusammenpasst. Mal abgesehen davon, dass der Artikel so nichts taugt. Löschen. --Xocolatl 19:08, 10. Jun. 2008 (CEST)
Mondos Arts (schnellgelöscht)
Diese wortreichen Ausführungen erwecken nicht den Eindruck nachvollziehbarer Relevanz. Hinzu kommt, daß es sich um pure Selbstverherrlichung der Akteure handelt, die dazu noch konsequent im Wir-Stil (Dies war ein großer Erfolg für unsere Aktion und Anlaß einer großen Party) niedergelegt ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:02, 10. Jun. 2008 (CEST)
- In der Form schnelllöschfähige Werbung. --Xocolatl 19:05, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Schnelllöschbar --Schnatzel 19:06, 10. Jun. 2008 (CEST)
Gelöscht. --AT talk 19:09, 10. Jun. 2008 (CEST)
Eben als Wiedergänger aufgetaucht. SLA gestellt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:52, 10. Jun. 2008 (CEST)
hätten wir RK für Waldlichtungen, würde dieser Artikel keine Hinweise auf deren Erfüllung liefern -- A.Hellwig 19:23, 10. Jun. 2008 (CEST)
- War doch aber lustig zu lesen. Löschen. --Xocolatl 19:26, 10. Jun. 2008 (CEST)
- noch hat die Lichtung niemand gelichtet... löschen -- Tobnu 19:27, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Als Wüstung (ehemalige Siedlung, vier Bauernhöfe in einer der Googlefindungen) vermutlich relevant, wg. Inhaltsarmut trotzdem löschen, ohne Koordinaten als Geographie-Stub eh' suboptimal. --Matthiasb 19:46, 10. Jun. 2008 (CEST)
- noch hat die Lichtung niemand gelichtet... löschen -- Tobnu 19:27, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ein ausführlicher Artikel zu einer Lichtung. Erweckt symphatie daher doch eher Behalten. Ist womöglich RK- konform. --Helmut Gründlinger 19:45, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn wir Wüstung durch Abgegangene Burg ersetzen, dann kommen wir den Sache vermutlich schon näher. Hiernach: Leinegg, abgegangene Burg, Ort und Lage: 79809 Weilheim-Nöggenschwil; auf schmalem Grat beim Scheuerhof n von Nöggenschwil, erbaut: 11.Jh., Erbauer: Herren von Leinegg (siehe auch Liste der Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg). Nur muss dann aus der Lichtung auch ein Artikel werden --Update 20:12, 10. Jun. 2008 (CEST)
Schwarzatal (erl. zurückgezogen)
Leitet auf die Lemmata der BKL Schwarza (und zwar vollständig), eigene Lemmata Schwarzatal gibt es nicht. --Port(u*o)s 19:43, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ja und? Im allgemeinen durchfließen Fließgewässer ein Tal in irgeneiner Form, Neckartal, Moseltal, ... -> behalten. --Matthiasb 19:46, 10. Jun. 2008 (CEST)
Dann kümmer Dich aber auch darum, die Redundanzprobleme, die sich daraus ergeben, zu warten. (In diesem Falle bereitsdreizwei (den dritten habe ich mit meinem LA korrigiert) Fehler). --Port(u*o)s 19:51, 10. Jun. 2008 (CEST)
War ein Denkfehler von mir. Schwarzatal muss ja einfach von einer BKL in einen redirect umgewandelt werden, dann klappts auch mit dem Nachbarn. --Port(u*o)s 20:01, 10. Jun. 2008 (CEST)
möglicherweise ist Mondos Arts relevant - aber dieser Artikel ist kein Artikel sondern Eigenwerbung - wenn relavant: komplett neuschreiben --WolfgangS 19:47, 10. Jun. 2008 (CEST)
- war drei drüber schon mal schnellgelöscht. --Aumack 19:51, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Wiedergänger. SLA ist gestellt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:53, 10. Jun. 2008 (CEST)
Fallenkirchen (erl., SLA)
Fakeverdacht. In Google nicht zu finden [28], "Sonnenbach" und "Herzbach" sind auch nicht als Orte oder Kreise nachvollziehbar, die IP hat noch andere dubiose Ortsartikel angelegt. --Aumack 20:16, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Die bekannteste Kirche des Landes Befindet sich im Dorfzentrum. Das nenne ich doch mal ein Alleinstellungsmerkmal! Nur schade, daß die Dresdner Frauenkirche, der Kölner Dom und die Lübecker Marienkirche da im Weg stehen. So etwas von Fake aber auch! --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:24, 10. Jun. 2008 (CEST)
Servus, Pfiad Gott und auf Nimmerwiedersehen
-- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 20:33, 10. Jun. 2008 (CEST)
dieser artikel dient der selbstdarstellung einer interessengruppe um metro und andere große rfid-player, siehe [29]. ausserdem sind die texte kopiert von den genannten quellen ([30], ...). weiterhin ist die relevanz eines solchen unterthema fraglich. gruß -- guenson 20:48, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe arge Zweifel ob die Relevanz für einen eigenen Artikel ausreicht. Das wäre im Artikel Bauholz sicher besser aufgehoben. -- Mikosch 20:48, 10. Jun. 2008 (CEST)
Nachtrag nach DSL-Ausfall:
Fragliche Relevanz: Laut den Relevanzkriterien für lebende Personen ist die Verleihung des Bundesverdientskreuzes lediglich ein Anhaltspunkt für Relevanz. Weitere Hinweise auf Relevanz fehlen. --jergen ? 21:16, 10. Jun. 2008 (CEST)
IMHO genauso irrelevant wie die anderen beiden ödp-Lokalpolitiker. Löschen. -- Frank Murmann 21:28, 10. Jun. 2008 (CEST)
Haas ist Autor einer ganzen Reihe von Büchern (was ich gerade in den Artikel eingefügt habe). Also lässt sich seine Relevanz jetzt nicht mehr bestreiten AF666 21:29, 10. Jun. 2008 (CEST)
Nachtrag nach DSL-Ausfall:
Fragliche Relevanz: Laut den Relevanzkriterien für lebende Personen ist die Verleihung des Bundesverdientskreuzes lediglich ein Anhaltspunkt für Relevanz. Hier wurde es in der niedrigsten Stufe verliehen, weitere Hinweise auf Relevanz fehlen. --jergen ? 21:16, 10. Jun. 2008 (CEST)
Irrelevant. Wenn da nicht mehr kommt, löschen. -- Frank Murmann 21:26, 10. Jun. 2008 (CEST)
Fragliche Relevanz: Laut den Relevanzkriterien für lebende Personen ist die Verleihung des Bundesverdientskreuzes lediglich ein Anhaltspunkt für Relevanz. Weitere Hinweise auf Relevanz und sämtliche Informationen zur Lebensleistung fehlen. --jergen ? 21:18, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Tante Google spuckt ganze sechs Links zu ihrem Namen aus. Wenn man die Links zur Wikipedia und deren Klone abzieht bleibt genau ein Link übrig, der im Artikel als Quelle angegeben wird. Eher löschen. -- Frank Murmann 21:24, 10. Jun. 2008 (CEST)
Die Relevanz wird nicht klar. Des Weiteren ein unnneutraler Stil ("harter, wissenschaftsbasierter Science Fiction Hintergrund"), so dass das Ganze auf mich wie ein Werbeeintrag wirkt ("Dies eröffnet völlig neue Arten von Vergnügen, Verbrechen aber auch Jobs."). Der Stil ist insgesamt auch nicht berauschend. --Musbay 21:18, 10. Jun. 2008 (CEST)
Begründung System bisher ohne Relevanznachweis - die verlinkte Quelle ist letztlich ohne Aussage - Markteinführung noch nicht erfolgt -- Redlinux→☺RM 21:25, 10. Jun. 2008 (CEST)
Die Relevanz dieser Veranstaltung ist ein ganz klein wenig nebulös. Und auch sonst ist der Artikel doch recht sparsam mit Informationen, die dieses Problem beheben könnten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:32, 10. Jun. 2008 (CEST) Mal ne Verständnisfrage: Meinst du mit Artikel den einen Satz der da so lieblos hingebastelt wurde? -- Mordan -?- 22:06, 10. Jun. 2008 (CEST)
Dieser zwei-Sätze-Artikel bringt das Kunststück fertig, zu 100% aus völlig unbelegten Behauptungen zu bestehen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:41, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Schnellwechbar, SLA gestellt. --Mc-404 21:44, 10. Jun. 2008 (CEST)
- "Seit 2000 hat die Zahl der Künstler, die sich dem Lounge-Style betätigen, erheblich zugenommen, wobei bis heute aber alle eher noch sehr unbekannt sind." - macht wenig Hoffnung, dass daraus ein Artikel werden könnte -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:44, 10. Jun. 2008 (CEST)
Zwei Nicht-Artikel in einem. In der Einleitung steht allgemeines über den Begriff des Zehnthauses, völlig quellenlos. Der zweite Teil erzählt uns (als Textspende) "als Beispiel" die Chronologie eines speziellen Zehnthauses. Entweder trennen und jeweils ausbauen oder diesen kruden Mix löschen. -- Complex 21:42, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe mal alles enzyklopädieuntaugliche entfernt. Was übriggeblieben ist, taugt nicht als Artikel, zudem fehlen die Quellen immer noch. Löschen. --Mc-404 21:59, 10. Jun. 2008 (CEST)
Erfüllt die Relevanzkriterien für Musikfestivals nicht. -- 84.75.253.19 21:53, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Seit 1978 jährlich durchgeführt und in der Presse durchaus wahrgenommen; ich halte es für behaltenswürdig. Ausbauen sollte man den Artikel allerdings unbedingt. --Mc-404 22:01, 10. Jun. 2008 (CEST)