Wikipedia:Löschkandidaten/10. Juni 2008
6. Juni | 7. Juni | 8. Juni | 9. Juni | 10. Juni | 11. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Keine sinnvolle Kategorie, zudem zu wenig Einträge (n=3), die außerdem nicht - wie zu erwarten - Personen umfasst, sondern einen Artikel über das Nationalteam und zwei Listen als dessen Unterseiten. Die Mitgliedschaft im Nationalteam würde auch die Personen nicht automatisch relevant machen, daher auch insofern ungeeignet. --HyDi Sag's mir! 10:16, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Die Mitglieder waren dort bereits alle kategorisiert, wurden aber auf Wunsch eines Einzelnen(?) dort im Oktober 2007 wieder herausgenommen. --Gamsbart 13:27, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Hast du mal einen Link zu dieser Diskussion? --HyDi Sag's mir! 15:40, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ja klar: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Gamsbart&oldid=38030956 --Gamsbart 16:56, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Jetzt verstehe ich zwar, warum die Sportler rausgeflogen sind, echte Gründe für ein Behalten der Kat sehe ich aber (ähnlich wie seinerzeit auch Axolotl) nicht. Die drei Sachartikel (die man IMHO auch zusammenführen sollte) können wohl auch in die Oberkat DAV und für die anderen gibt es ja schon Kategorie:Skibergsteiger (Deutschland). --HyDi Sag's mir! 17:19, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Da die Auflistung der Nationalkader bislang nicht vollzählig ist, lassen sich so aber auch Leute wie Benedikt Böhm einsortieren. --Gamsbart 18:54, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn im Artikel steht, dass der Nationalmannschaft angehört (hat), ist schon ausreichend einsortiert, habe die Personen wieder rausgeschmissen und den rest in den beiden Oberkats einsortiert (einer war sowieso redundant kategorisiert--Martin Se !? 09:41, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Da die Auflistung der Nationalkader bislang nicht vollzählig ist, lassen sich so aber auch Leute wie Benedikt Böhm einsortieren. --Gamsbart 18:54, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Jetzt verstehe ich zwar, warum die Sportler rausgeflogen sind, echte Gründe für ein Behalten der Kat sehe ich aber (ähnlich wie seinerzeit auch Axolotl) nicht. Die drei Sachartikel (die man IMHO auch zusammenführen sollte) können wohl auch in die Oberkat DAV und für die anderen gibt es ja schon Kategorie:Skibergsteiger (Deutschland). --HyDi Sag's mir! 17:19, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ja klar: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Gamsbart&oldid=38030956 --Gamsbart 16:56, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Hast du mal einen Link zu dieser Diskussion? --HyDi Sag's mir! 15:40, 10. Jun. 2008 (CEST)
gelöscht (keine acht Artikel zu erwarten, oberkat ist auch grenzwertig klein)--Martin Se !? 09:41, 26. Jun. 2008 (CEST)
Einrichtung: Kategorien für Animationsstudio-Zuordnungen (erl.)
Ich bin gerade über die Kategorie "Disney-Serie" gestolpert und würde gerne abklären, ob es für weitere Animationsstudios reicht oder ob
- Kategorie:Toei-Serie - Toei Animation führt etliche Serien auf
- Kategorie:XEBEC-Serie - en:XEBEC zeigt auch einige Serien (es gibt leider noch keinen deutschen Artikel)
etc.
Lohnt es sich eventuell einen neuen Ast "Animationsserie nach Animationsstudio" und/oder "Animationsfilm nach Animationsstudio" anzulegen? -- defchris (Diskussion • Beiträge) 14:26, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Nach dem mangelnden Echo zu schließen, wohl eher nicht, du kannst aber mal mit der Kategorie:Toei Animation anfangen (ohne Serie kannst du auch Filme dort einordnen)--Martin Se !? 16:37, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Gut... Hab 60 Artikel zusammen, sollte also von der reinen Anzahl her reichen. ;) -- defchris
FINALE, Oo-oooh!
04:09, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Gut... Hab 60 Artikel zusammen, sollte also von der reinen Anzahl her reichen. ;) -- defchris
Kategorie:Podcaster (bleibt)
Die Kategorie:Person nach Tätigkeit ordnet Personen ausschließlich in den Tätigkeitsbereichen, in dem ihre enzyklopädische Relevanz liegt. Grob überflogen kann ich attestieren, dass Angela Merkel nicht wegen ihres Vidoe-Podcasts relevant ist, die hat einen anderen Beruf. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 16:01, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Behalten. Klar bei Angela Merkel ist das natürlich ne absolut unwichtige Nebentätigkeit, aber z. B. bei Larissa Vassilian ist das der einzige Grund warum sie enzyklopädisch relevant ist. Und bei vielen anderen ist dies zumindest ein sehr wichtiger Teil ihrer Tätigkeit (z. B. Malin Kompa, Jens-Uwe Krause, Marcus Rudolph und sicherlich noch ein paar mehr)89.166.253.10 17:07, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich bestätige, dass ich die Frau auch von anderen Tätigkeitsfeldern her kenne und kann zum Thema Podcasting garnichts sagen, finde aber, du bist hier falsch. Du solltest besser den entsprechenden User entweder auf der Disk des Artikels oder auf seiner persönlichen Disk um nähere Erläuterungen bitten. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, gehört Angela Merkel allerdings nur dann in die Kat, wenn es aus dem Artikel hervorgeht. Dann spricht "Nebenberuf" aber nicht zwangsläufig gegen Relevanz. --MannMaus 17:11, 10. Jun. 2008 (CEST)
Hmm von der Regel wusste ich nichts. In der Kategorie sind allerdings auch viele (nicht alle weil ich die Regel nicht kannte) Podcaster dabei, die einen wesentlichen Teil ihrer Relevanz aus dem Podcasting nehmen. Und Angela Merkel hat mit ihrem Podcast für enormes Aufsehen gesorgt und ist deshalb meiner Meinung nach in dieser Kategorie zu führen.--Ma-Lik ? +/- 19:48, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Als Kategorie völlig ungeeignet, etwa so wie Kategorie:Leute, die wo schonmal im Fernsehen zu sehen waren. Wenn sie als Musiker oder Politiker etc. ein Podcast betreiben, sind sie als Musiker oder Politiker relevant und kategorisiert. Diejenigen, die im Podcast nur ein doofes gesicht machen, sind mit Podcast auch nicht relevanter als ohne. -- Aspiriniks 22:17, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich stimme Aspiriniks zu. Jeden Wochendpodcaster zu kategorisieren dürfte schwer werden. --Dark Dragon 23:19, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Zunächst einmal führt nicht jeder einen Podcast. Ich bin für diese Kategorie sämtliche Personen durchgegangen, die die Suche bei Podcast auswarf und es sind 40 Podcaster (keine Interviewten im Podcast). Zudem ist es ja kein Problem für diese Kategorie Einschränkungen zu machen, aller der Podcast muss nachweisbar so und so viel downloads haben. Diese Kategorie sagt aber natürlich nichts über die Relevanz aus, erleichtert aber das Auffinden wichtiger Podcaster. Diese unter Podcast aufzuführen empfinde ich als unschön, da dann die Podcast Kategorie überfrachtet wird und es auf das Gleiche führt--Ma-Lik ? +/- 23:57, 10. Jun. 2008 (CEST)
- 1. es ist eher unwahrscheinlich, dass jmd. im Podcast ein Doofes-Gesicht macht, da die wenigsten Podcasts Video-Podcasts sind. 2. Wie oben schon aufgeführt sind in der Kategorie einige Personen die ihre Relevanz entweder komplett oder zumindest zu einem wichtigen Teil aus ihrem Podcast ziehen. z. B. Larissa Vassilian (bzw. besser bekannt als Annik Rubens) hat jede Woche über 10000 Hörer und macht sonst nichts für Wikipedia relevantes. Ich bin weiter für behalten. Wenn ein Person schon so wichtig ist, dass wir sie aufnehmen, ist auch verhindert, dass hier jeder "Wochenend-Podcaster" auftaucht, denn nur Personen mit eigenem relevanten Artikel können überhaupt in die Kategorie rutschen.89.166.253.10 23:41, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich stimme Aspiriniks zu. Jeden Wochendpodcaster zu kategorisieren dürfte schwer werden. --Dark Dragon 23:19, 10. Jun. 2008 (CEST)
Man könnte Podcaster die durch das Podcasten relevant sind in Kategorie:Podcast-Journalist, Kategorie:Podcast-Herausgeber oder Kategorie:Podcast-Publizist als Unterkategorie von Kategorie:Journalist oder Kategorie:Publizist kategorisieren. In jedem Fall gehören andere Personen nicht in die kat. Und auf Grund des zu allgemeinen Namens ist diese eher zu löschen. --cwbm 00:32, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Ich seh jetzt nicht wirklich den Unterschied zwischen Podcaster und Podcast-Herausgeber/Publizist/Journalist. Das zweite ist nur ein geschwurbeltes Wort für genau dasselbe, wer einen Podcast macht gibt ihn in 90% der Fälle auch heraus (Ausnahme: Moderator ist Podcaster und z.B. Radio Bremen ist Herausgeber, aber bringt die Unterscheidung wirklich was? Ich denke nicht). Momentan ist es ne Unterkategorie von Podcast; das jetzt als Unterkategorie von Journalist zu führen kann man machen, aber wo der Vorteil davon ist, seh ich nicht wirklich.89.166.146.233 07:03, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Habe die Kategorie gerade zufällig entdeckt und wollte gleichmal einen LA stellen, hat aber schon jemand anderes gemacht. Löschen da ohne Erkenntnisgewinn. --~~mann 14:22, 11. Jun. 2008 (CEST)
- finde ich nicht, da man so einen direkten Überblick über die wichtigsten Podcaster gewinnt.89.166.146.233 15:01, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Welchen Gewinn bringt uns das? Kategorien sollen eine Systematik aufbauen. Sie sind daher sinnvoll, wenn es darum geht, Personen über ihre wichtigsten Tätigkeiten, Rollen, Aufgaben usw. einzuteilen. Podcaster ist ja sowas von nebensächlich. Beim Merkel wäre es bspw. Bundeskanzlerin, CDU-Mitglied, Physikerin, das sind sinnvolle, da ordnende Kategorien. Kann aber auch daran liegen, dass ich keine 14 mehr bin und die Rolle von Podcasts unterschätze. Aber trotzdem soll Wikipedia kein Portal für irgendwelche Übersichtslisten sein, sondern eine Enzyklopädie. --~~mann 16:59, 11. Jun. 2008 (CEST)
- ;) wahrscheinlich bist Du wirklich zu alt. Hab mal versucht etwas über die Verbreitung von Podcasts herauszufinden, was mir aber nicht ganz gelungen ist. Als beeindruckendes Beispiel aus einer Mitteilung von Wizard Media, ein größerer Podcast-Verteil-Dienst aus dem englischsprachigen Raum: 2.75 million requests for podcast episodes per day in 2007, a nearly 300% increase over the daily average in 2006. Einer der erfolgreichsten deutschen Podcasts Schlaflos in München hat jede Woche 5-6stellige Zugriffszahlen allein auf ITunes und das ist nur einer von weit über 1000 deutschen Podcasts. Die Mehrheit der Menschen, die noch nicht in Deinem Alter sind :) , haben einen MP3 Player und laden sich die Podcasts täglich zu jedem sie interessierenden Thema herunter. Es gibt fast keinen Radio- oder Fernsehsender der nicht mindestens einen Podcast erstellen lässt und daneben natürlich noch hunderte private Podcasts, Podcasts von Unternehmen und Fußballvereinen. Auch sollte man vielleicht nicht immer das Extrembeispiel Angela Merkel anführen, ansonsten kann ich jedesmal gerne wieder mit Annik Rubens kontern. Sie hat in der Wiki nur einen Artikel da sie einen der wichtigsten deutschen Podcasts erstellt und eine Vorreiterin auf diesem Gebiet ist. Bei vielen anderen in der Kategorie ist das Podcasting ebenfalls eine wichtige Beschäftigung. Ich finde weiterhin das die Kategorie sinnvoll ist.89.166.146.233 17:22, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Welchen Gewinn bringt uns das? Kategorien sollen eine Systematik aufbauen. Sie sind daher sinnvoll, wenn es darum geht, Personen über ihre wichtigsten Tätigkeiten, Rollen, Aufgaben usw. einzuteilen. Podcaster ist ja sowas von nebensächlich. Beim Merkel wäre es bspw. Bundeskanzlerin, CDU-Mitglied, Physikerin, das sind sinnvolle, da ordnende Kategorien. Kann aber auch daran liegen, dass ich keine 14 mehr bin und die Rolle von Podcasts unterschätze. Aber trotzdem soll Wikipedia kein Portal für irgendwelche Übersichtslisten sein, sondern eine Enzyklopädie. --~~mann 16:59, 11. Jun. 2008 (CEST)
- finde ich nicht, da man so einen direkten Überblick über die wichtigsten Podcaster gewinnt.89.166.146.233 15:01, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Habe die Kategorie gerade zufällig entdeckt und wollte gleichmal einen LA stellen, hat aber schon jemand anderes gemacht. Löschen da ohne Erkenntnisgewinn. --~~mann 14:22, 11. Jun. 2008 (CEST)
Fernsehen hat aber immer noch höhere "Zugriffszahlen" als Podcast, trotzdem fände ich auch Kategorie:Leute, die wo schonmal im Fernsehen zu sehen waren unsinnig, weil es nur die aktive Nutzung eines bestimmten Mediums bedeutet. -- Aspiriniks 18:45, 11. Jun. 2008 (CEST)
- hier geht's aber nicht um Leute die Mal in einem Podcast aufgetreten sind, sondern um Leute die einen eigenen Podcast regelmäßig herstellen. Wir haben ja auch z.B. Kategorien wie Hörfunkmoderator, was ich deutlich vergleichbarer finde, als "Leute die mal interviewt wurden", denn darum geht's in der Kategorie nicht im entferntesten89.166.146.233 19:47, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Das sehe ich anders, Hörfunkmoderator ist eine im weiteren Sinne künstlerische Tätigkeit, die so nur in diesem Medium möglich ist, während Podcaster üblicherweise Politiker, Musiker etc. sind, die nur ein bestimmtes Medium nutzen (so wie sie auch z. B. eine Homepage betreiben oder Aufnahmen auf Musiccassette vertreiben). Wer nur einen Podcast betreibt, ist dadurch nicht relevant, ein Hörfunkmoderator hingegen kann allein durch diese Tätigkeit relevant sein. -- Aspiriniks 14:46, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Als Podcaster reicht es allerdings nicht, wie bei Homepages diese einmal ins Netz zu stellen, sondern es muss eine laufende künstlerische Tätigkeit erfolgen. Diese Bedingung des regelmäßigen Veröffentlichen könnte man ja an Podcaster in dieser Kategorie stellen. Und wieso muss eine Aufführung in dieser Kategorie zwangsläufig eine Relevanz für den Autor ergeben? --Ma-Lik ? +/- 14:56, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Prinzipiell gibt es schon Kategorien, die nicht allein für eine Relevanz ausreichen, z. B. Kategorie:Mann oder Kategorie:Person (Bielefeld). Was ich sagen wollte, ist, daß der Vergleich zum Hörfunkmoderator nicht zieht. -- Aspiriniks 15:08, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Also für mich ist auch ein Hörfunkmoderator nicht zwangsläufig relevant... Nicht umsonst gibts die Relevanzkriterien...--Ma-Lik ? +/- 15:31, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Prinzipiell gibt es schon Kategorien, die nicht allein für eine Relevanz ausreichen, z. B. Kategorie:Mann oder Kategorie:Person (Bielefeld). Was ich sagen wollte, ist, daß der Vergleich zum Hörfunkmoderator nicht zieht. -- Aspiriniks 15:08, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Als Podcaster reicht es allerdings nicht, wie bei Homepages diese einmal ins Netz zu stellen, sondern es muss eine laufende künstlerische Tätigkeit erfolgen. Diese Bedingung des regelmäßigen Veröffentlichen könnte man ja an Podcaster in dieser Kategorie stellen. Und wieso muss eine Aufführung in dieser Kategorie zwangsläufig eine Relevanz für den Autor ergeben? --Ma-Lik ? +/- 14:56, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Podcaster sind nicht üblicherweise Politiker oder Musiker. Es gibt lediglich ein paar die auf den Zug aufgesprungen sind und dieses neue Medium ebenfalls nutzen. Ursprünglich sind Podcaster irgendwelche Privatleute (zwar oft mit einem journalistischen Hintergrund, aber hier als Privatperson) die über irgendetwas was sie interessiert, reden. Auch kann man "nur" durch einen Podcast relevant werden, siehe Larissa Vassilian/Annik Rubens, Adam Curry etc. (nicht dass das was mit der Diskussion zu tun hätte, aber ich wollte es nicht so stehen lassen) 89.166.195.221 20:30, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Das sehe ich anders, Hörfunkmoderator ist eine im weiteren Sinne künstlerische Tätigkeit, die so nur in diesem Medium möglich ist, während Podcaster üblicherweise Politiker, Musiker etc. sind, die nur ein bestimmtes Medium nutzen (so wie sie auch z. B. eine Homepage betreiben oder Aufnahmen auf Musiccassette vertreiben). Wer nur einen Podcast betreibt, ist dadurch nicht relevant, ein Hörfunkmoderator hingegen kann allein durch diese Tätigkeit relevant sein. -- Aspiriniks 14:46, 13. Jun. 2008 (CEST)
Völlig unnötige Kategorie! Hier wird Theoriefindung betrieben, was so alles Podcast ist. Und was sonst nirgends reinpasst und Töne von sich gibt, dann kommts da rein. Löschen --Hubertl 15:07, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Aber den Artikel Podcasting hast du schon gelesen (insbesondere den Absatz Allgemeines) oder? Und die kategorisierten Personen produzieren alle einen Podcast...--Ma-Lik ? +/- 15:19, 13. Jun. 2008 (CEST)
Wenn die Kategorie behalten werden soll, dann sollte gemäß der Oberkategorie Kategorie:Person nach Tätigkeit auch nur der/die verbleiben, dessen/deren Relevanz sich ausschließlich, meinetwegen auch nur überwiegend, aus dieser Tätigkeit ergibt. Also Angie raus, Annik rein. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 20:10, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Gibt es wirklich keine Möglichkeit solch bedeutende Podcaster (großes mediales Interesse), neben den Personen die ihre Relevanz ausschließlich aus dieser Tätigkeit ergibt aufzuführen? Oder wie müsste die Kategorie dann einsortiert werden? Meinetwegen kann sie auch einfach unter der Kategorie Podcast stehen... --Ma-Lik ? +/- 12:38, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Seh' ich genauso. Wo liegt das Problem, dass auch Merkel mit drin steht? Außerdem haben wir dann die ganzen Grenzfälle. Z.B. Jens-Uwe Krause ist wegen vieler Sachen relevant, aber ein sehr wichtiger Punkt seiner Tätigkeit sind sein eigener Podcast und regelmäßige Auftritte im SiM-Podcast. Dürfte er dann noch in die Kategorie? Ich find's besser wenn jeder der einen Podcast macht, auch in die Kategorie kommt, denn so hat man direkt ne Übersicht über alle Podcaster und das ist doch der Sinn so einer Kategorie.89.166.150.75 22:07, 23. Jun. 2008 (CEST)
bleibt --Ephraim33 15:29, 26. Jun. 2008 (CEST)
Zur Einordnung einzelner Artikel verweise ich auf die jeweiligen Diskussionsseiten. Wenn Konsens besteht, dass diese Person in der Kategorie:Podcaster stehen soll, dann kann sie drin stehen bleiben. Genaue Kriterien (hohe Zugriffszahlen, lange Dauer (keine Eintagsfliegen)) kann ich nicht vorschlagen. Mein persönlicher Vorschlag: Nur Podcaster, bei denen diese Tätigkeit auch im Fließtext erwähnt wird, sollten in diese Kategorie. Personen bei denen dies nur unter den Weblinks (Volker Kauder, Johannes Vogel (Politiker), Johanna Zeul) steht eher nicht. --Ephraim33 15:29, 26. Jun. 2008 (CEST)
Diverse Kategorien für politische Parteien Russlands (erl., siehe Diskussion vom 11. Juni)
Wozu soll diese Kategorie bitte gut sein? Ist vielleicht Kategorie:Mitglied der Partei Einiges Russland gemeint? --S[1] 21:05, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Offensichtlich. Der Benutzer hat übrigens noch weitere Kategorien dieser Art angelegt. 83.77.170.159 21:07, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, dem Eintrag nach zu urteilen, ist das gemeint! Also, löschen, weil der User, der die Kat angelegt hat, sie falsch benannt hat? Ich fasse es nicht! Behalten, bis der Antrag auf Umbenennung korrekt gestellt wurde! --MannMaus 00:04, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Ich glaube, ich muss mich bei euch entschuldigen. :o( Eigentlich habe ich das gut gemeint, und wollte wie in Deutschland die Leute in ihre Parteien einordnen. :o(. Ja und das Kategorie:Mitglied der Partei Einiges Russland hab ich gemeint, nur hat ich mir das so gedacht, dass die Kategorie keinen ellenlangen Namen hat. Da in einigen Kategorien nur ein paar Leute sind, könnte vielleicht daran liegen, dass ich damit noch nicht fertig bin. :o)Aber vielleicht sollte ich erstmal die richtigen Kategorien vorschalgen. Das mach ich dann auch jeweils bei der entsprechenden KAtegorie.
- @S1 Das geht auch alles etwas freundlicher, und was die deutsche Sprache angeht, würde ich mir keine Gedanken machen, die beherrsche ich besser als "manch" Deutscher.--Heinrich-Hertz-Turm 15:55, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Habe mal unbenennensantrag gestellt, die paar könnte man aber auch händisch umsortieren--Martin Se !? 15:58, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Ich melde mich freiwillig zum umsortieren. Schliesslich bin ich auch Schuld. Nur mache ich nichts bevor ich nicht weiß, wie was, warum und wohin. :o) --Heinrich-Hertz-Turm 16:01, 11. Jun. 2008 (CEST)
Einiges Russland und Komitee 2008 würde ich gerne umbenennen, den Rest allerdings, wegen extrem niedriger Anzahl Einträge pro Kategorie (bei LDPR gerade mal einer!), löschen. --S[1] 19:57, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Wie gesagt, ich war noch nicht fertig mit der Zuordnung der Kategorien. Wieviel Artikel sollten den rein in so eine KAtegorie, damit sie überhaupt Sinn macht?--Heinrich-Hertz-Turm 20:44, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Bislang wurden, soweit ich weiß, alle Kategorien gelöscht, die nur einen oder zwei Einträge hatten. Demnach würde es sich anbieten, hier ersteinmal nur Einiges Russland, Komitee 2008 und URK zu belassen. --S[1] 21:04, 11. Jun. 2008 (CEST)
Siehe eine Etage weiter oben. Hier scheinen auch noch Probleme mit der deutschen Sprache vorhanden zu sein. --S[1] 21:07, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Vorschlag: Kategorie:Mitglied der DPR oder Kategorie:Mitglied der Demokratichen Partei Russlands--Heinrich-Hertz-Turm 15:55, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Vorschlag: Kategorie:Mitglied der LDPR oder Kategorie:Mitglied der Liberal-Demokratische Partei Russlands--Heinrich-Hertz-Turm 15:55, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Vorschlag: Kategorie:Mitglied der UdrK oder Kategorie:Mitglied der Union der rechten Kräfte--Heinrich-Hertz-Turm 15:55, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Vorschlag: Kategorie:Mitglied der KPdRF oder Kategorie:Mitglied der Kommunistische Partei der Russischen Föderation--Heinrich-Hertz-Turm 15:55, 11. Jun. 2008 (CEST)
Benutzerseiten
Vorlagen
Listen
Der enzyklopädische Wert dieser Liste erschliesst sich nicht. Weiterhin ist sie hochgradig unvollständig und es sieht nicht so aus, dass jemand zielgerichtet an der Vervollständigung arbeitet. Die Ortsteile folgender Städte und Gemeinden fehlen oder sind höchst unvollständig: Warstein, Rüthen, Anröchte, Erwitte, Geseke, Lippstadt, Möhnesee, Werl, Welver, Wickede, Lippetal (kurz gesagt: fast der gesamte Kreis Soest), Büren, die Großstädte Hamm und Münster... Ähnlich sieht es für das restliche Westfalen aus. Und dies waren nur die Städte, die mir spontan einfielen. -- Gnu1742 11:24, 10. Jun. 2008 (CEST)
Sehr sehr unvollständige Liste. Die Ortsteile sind in den Artikeln der Städte drin. Deshalb sofort löschen. --Woehlecke 13:35, 10. Jun. 2008 (CEST)
- da nur Orte mit angelegten Artikeln eingetragen werden sollen, kann man das bei Bedarf auch problemlos (und vermutlich besser) über Kategorien lösen. löschen -- Sarion !? 13:42, 10. Jun. 2008 (CEST)
Artikel
Bahnhof Bohmte (erl.)
Keine Relevanz gem. Relevanzkriterien für Bahnhöfe oder anderer ausreichender Kriterien erkennbar. --82.113.106.216 00:02, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Kategorie Baudenkmal ergänzt (vgl. [1]) und LA wieder entfernt -- Triebtäter 00:12, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe den Löschantrag wieder reingesetzt. Bzgl. Relevanzkriterien Bahnhöfe findet man bei Wikipedia:Eigene Bahnhofsartikel sollten dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einen Strecken- oder Übersichtsartikel (z.B. „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können.
Ein Bahnhof kann durch einen der nachfolgenden Punkte relevant sein:
- Relevanz durch Geschichte. (Dabei geht es um die Geschichte des Bahnhofes, nicht der Geschichte der Strecke, an der er liegt.)
- Architektonische Bedeutung: besondere Größe, Empfangsgebäude, weitere Anlagen wie Betriebswerke, Güterbahnhöfe etc., Bauform (Kopf-, Keil-, Turm-, Inselbahnhof etc.) etc.
- besondere verkehrliche Bedeutung (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt) oder betriebliche Besonderheiten, z.B. Grenzbahnhöfe, Spurwechselbahnhöfe (bzw. Übergang zu andersspurigen Strecken)
Für die Bedeutung eines Bahnhofes ist nicht nur die heutige, sondern auch die frühere Bedeutung zu berücksichtigen.
Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte sind im entsprechenden Streckenartikel oder einem Sammelartikel abzuhandeln. Die Verkehrsbedeutung für eine Gemeinde kann auch im Ortsartikel abgehandelt werden.
Wenn der Bahnhof aufgrund seiner (Bau)geschichte relevant sein sollte, dann muss sich das aus dem Artikel ergeben. Einsortierung in eine Baudenkmalkategorie reicht dafür sicher nicht aus. Im übrigen weise ich darauf hin, dass Löschanträge gewöhnlich 7 Tage diskutiert werden und nicht von einem Triebtäter ständig nach eigenem Gutdünken entfernt werden können.
Also, nocmal zum mitschreiben. Eigene Bahnhofsartikel sollten dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einen Strecken- oder Übersichtsartikel (z.B. „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können. -- Ralf Scholze 09:10, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn Denkmalschutz-Eigenschaft vorhanden ist, dann brauchen wir hier nicht weiter zu diskutieren und Zeit verschwenden. Die Zeit sollte lieber im Ausbau des Artikel gesteckt werden, da hilft auch keine Gebetsmühle über die RK von Bahnhöfen, die RK:Baudenkmal steht darüber. --Atamari 09:25, 10. Jun. 2008 (CEST)
Zitat: "Ab Bohmte ZOB hat man die Möglichkeit alle Buslinien zu nutzen. Ab Bohmte Taxi ZOB hat man die Möglichkeit alle Taxis zu nutzen." Ist nicht nur falsch (Die 622 fährt da nicht vorbei) sondern auch ein Grund den Artikel zu löschen --Arcudakis Blitzableiter 09:28, 10. Jun. 2008 (CEST)
Der Denkmalschutz steht nun mit Quelle im Artikel! --Pufferküsser QS 09:32, 10. Jun. 2008 (CEST)
LA erneut entfernt, WP:RK#Bauwerke und Denkmäler eindeutig erfüllt und nun auch im Artikel, Löschgrund entfallen zudem möchte ich anregen, Benutzer:Ralf Scholze wegen WP:BNS zu sperren, bei einem Benutzer mit solchen Beitägen sehe ich keinen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit -- Triebtäter 09:42, 10. Jun. 2008 (CEST)
Der Bahnhof Bohmte wäre als Abzweigbahnhof der Strecke Bohmte - Schwegermoor schon relevant, allerdings ist der Artikel eisenbahnmässig in dieser Form nicht brauchbar. Entweder jemand hebt den Artikel auf die Mindestanforderungen für Bahnhöfe oder man entfernt das Geschwurbel und beschreibt das Denkmal unter Empfangsbebäude Bohmte. 7 Tage und wenn sich bis dahin nichts wesentliches tut, besser Platz für einen Neuanfang -- Bahnwärter 09:54, 10. Jun. 2008 (CEST)
Nocheinmal, es gibt hier kein Lex Triebtäter für das eigenmächtige entfernen von Löschanträgen, um die 7 Tage Regel zu umgehen. -- Ralf Scholze 10:17, 10. Jun. 2008 (CEST)
Artikel bleibt, da nach WP:RK#Bauwerke und Denkmäler eindeutig relevant. Tönjes 10:28, 10. Jun. 2008 (CEST)
vielleicht nimmt RAlf Scholze einfach mal WP:ELW zur Kenntnis? ("Fall 1: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu.") -- Toolittle 10:39, 10. Jun. 2008 (CEST)
@Toolittle, gelten die Relevanzkriterien für Bahnhöfe plötzlich nicht mehr? Laut Relevanzkriterien für Bahnhöfe gilt: Eigene Bahnhofsartikel sollten nur dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einen Strecken- oder Übersichtsartikel (z.B. „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können. -- Ralf Scholze 12:38, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ralf, hier gelten die RKen für BAUDENKMÄLER. --Matthiasb 12:58, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Um dem Editwar ein Ende zu setzen: wenn der Artikel bleibt, dann ist jedenfalls eine Umbenennung des Lemmas erforderlich. Ein „Bahnhof“ umfasst sämtliche Bau- und Anlagenteile zwischen den beiden Einfahrsignalen und nicht ein einzelnes Objekt davon, wie es in diesem Fall das Aufnahmegebäude ist. Zudem ist die Kategorie „Kategorie:Bahnhof (Niedersachsen)“ zu löschen. -- Steindy 12:50, 10. Jun. 2008 (CEST)
- wikt:Bahnhof sagt was anderes (Bedeutung 2, vgl. WP:NKen, wir orientieren uns am Sprachgebrauch). Es gibt auch keinen Grund einen Bahnhof aus der Bahnhofskategorie zu löschen, weil er aufgrund eines anderen Kriteriums (auch) relevant ist – es ist trotzdem ein Bahnhof. --Matthiasb 12:58, 10. Jun. 2008 (CEST)--Matthiasb 12:58, 10. Jun. 2008 (CEST)
- und laut verlinkter Website ist der gesamte "Bahnhof Bohmte" als BAudenkmal registriert, nicht nur das Empfangsgebäude -- Triebtäter 13:29, 10. Jun. 2008 (CEST)
- wikt:Bahnhof sagt was anderes (Bedeutung 2, vgl. WP:NKen, wir orientieren uns am Sprachgebrauch). Es gibt auch keinen Grund einen Bahnhof aus der Bahnhofskategorie zu löschen, weil er aufgrund eines anderen Kriteriums (auch) relevant ist – es ist trotzdem ein Bahnhof. --Matthiasb 12:58, 10. Jun. 2008 (CEST)--Matthiasb 12:58, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Wirklich interessant, wie hier argumentiert wird und wie versucht wird, mit persönlichen Meinungsfindungen Fakten zu „verbiegen“. Es ist meinerseits absolut nichts gegen Euer Behalten des denkmalgeschützten Gebäudes einzuwenden, nur: die Tatsachen sollten dabei ebenso nicht verdreht werden! Ein Bahnhof bleibt immer noch ein Bahnhof und ein Gebäude (Empfangsgebäude, Bahnsteige, Stellwerke, Magazin, Ladestraße etc.) davon immer nur ein Bestandteil des gesamten Bahnhofs. Also sind das Lemma und die Kategorie schlichtweg falsch. Nachdem in Wikipedia ja immer wieder so viel Wert auf Qualität gelegt wird, sollten diese Tatsachen auch zur Kenntnis genommen werden (WP:WWNI P. 2)!
- @ Triebtäter: Das kann aber nur Deine persönliche Interpretation der Homepage sein, dass dort der gesamte Bahnhof als Baudenkmal registriert ist; und selbst wenn es so wäre, so würde dies noch lange nicht den Anspruch einer fachlichen Seriosität erheben. Es wird aber ohnehin nur das Bahnhofsgebäude beschrieben: „Bahnhof Bohmte, Bremer Straße 1 – Erbaut 1871/1872. Ziegelbau, Eckbetonungen durch Eckpilaster, getreppte Giebelgesimse. Alle Fassaden markant, mit aus Ziegel gebildeten Ornamenten. Öffnungen unter Halbrundbögen.“ [2].
- @ Matthiasb: nochmals, ein Aufnahmegebäude ist kein Bahnhof, weder in Wiktionary, noch in Wikipedia und schon garnicht in einer Fachenzyklopädie [3] → vergleiche dazu „Empfangsgebäude, Aufnahmegebäude, Stationsgebäude“ [4]. Und genau um dieses handelt es sich in dem Artikel! -- Steindy 14:40, 10. Jun. 2008 (CEST)
Der Artikel scheint mir von vorne bis hinten eine Begriffsfindung seiner Autoren zu sein. Außer Englisch, Spanisch und Französisch erfüllt keine der 8 gelisteten "Weltsprachen" alle im Artikel genannten Bedingungen. Wer oder welche Organisation den Begriff so definiert bleibt vollkommen im Dunkeln. Dass es den Begriff Weltsprache als solchen gibt und das man sich ihm evt. historisch nähern kann und er daher relevant ist, ist klar. Aber nicht so wie in diesem Artikel mit lauter widersprüchlichen hausgemachten Aussagen. Dass Mandarin sehr viele Sprecher hat (in einem Staat und auf einem Kontinent) ist klar - aber was macht es zur Weltsprache? Nirgendwo außer in China wird man mit Mandarin-Kenntnissen weiterkommen (OK, vielleicht in SF-Chinatown) Genauso würde ich Deutsch und Arabisch als Weltsprache stark anzweifeln. Steht da nicht was von "verschiedenen Kulturkreisen"? Die paar Sprecher in Namibia reissen es nun echt nicht raus, die Arabisch sprechenden Arbeitsimmigranten in Frankreich nehmen ihren Kulturkreis gleich mit. Also: dringend Quellen rein oder weg. --Frente 00:14, 10. Jun. 2008 (CEST)
- IMHO Kein Löschgrund, sondern dein POV, höchstens was für die QS bzw. "Quellenbaustein" Behalten.--Heimli1978 00:32, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ohne belastbare Quellen und einem Artikeltext im Sinne der Quellen ist das Theoriefindung mit Tendenz zum Essay. Sieben Tage zur Nachbesserung---<(kmk)>- 00:40, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Die Quellen sind vorhanden unter Weblinks. Und trotzdem ist ein Löschantrag nur der letzte Weg, gerade bei so einem alten Artikel mit wichtigem Lemma, erst kommt IMHO mal die QS. --Heimli1978 00:58, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich denke eine einheitliche Definition gibt es nicht, bzw ist im stetigen historischen Wandel begriffen sowie kontinental unterschiedlich gewichtet, in en.WP steht "World languages in this sense are the six official languages of the UN (Chinese, English, French, Russian, Spanish, and Arabic) as well as German, Hindi and Portuguese:", demnach scheint es nach dieser Definition halbwegs zu stimmen, nur im Artikel wird dies nicht so klar, deswegen Quellen + verschiedene Definitionen einbringen, dafür sollte QS + Verweis auf Portal:Sprachen imho genügen. Der Rest wäre aber ebenso zu belegen. PS ein Blick zur Konkurrenz bestätigt dies halbwegs--Zaphiro Ansprache? 02:21, 10. Jun. 2008 (CEST)
>> Als Weltsprache gilt wenn diese von mind. 100 Mio. Menschen gesprochen wird. Deutsch erreicht dies nur ganz knapp (D/A/CH/+ein kleiner Rest der Welt)
Manager von heute lernen nicht nur Englisch sondern auch Mandarin - wir sollten Asien nicht unterschätzen!
Verbessern und Behalten! Coffins 10:31, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Will als Vertreter dieses Restes der Welt (Südtirol) mal keine Beleidigung sehen, die Aussage ist auch sachlich falsch zu den 87.000 europäischen deutschsprachigen Muttersprachlern kommen je nach Interpretation noch 20.000 Sprecher von Varianten und unzählige Nicht-Muttersprachler (allein in Südtirol mindestens 80.000)
- Natürlich auch behalten--Martin Se !? 12:30, 10. Jun. 2008 (CEST)
Risiko – Der schnellste Weg zum Reichtum (erl., gelöscht)
Keine Information jenseits von ausgefüllter Info-Box und der Tatsache, dass es sich um einen Film handelt. So ist das kein Artikel---<(kmk)>- 00:27, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Gültiger Stub! Ausbaufähig! Behalten.--Heimli1978 00:34, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ist klar ausbaufähig, ABER: Der deutsche Titel ist Risiko – Der schnellste Weg zum Reichtum und müsste damit verschoben werden. Es gibt zudem auch keine Alternativtitel mit dem Namen Risiko o.ä. Grüße --Shiv 00:45, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Hab den Artikel zum korrekten dt. Lemma verschoben. --Heimli1978 01:10, 10. Jun. 2008 (CEST)
- so ist das nix, wenn in 7 tagen nicht noch 2-3 sätze dazukommen, darf der artikel weg. Elvis untot 09:41, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Das ist ein gültiger Stub, der auch ohne erweiterung Daseinsberechtigung hat. --Heimli1978 10:53, 10. Jun. 2008 (CEST)
1 Satz ist nicht mal ansatzweise ein Artikel. Gelöscht.-- michael Disk. 11:13, 10. Jun. 2008 (CEST)
The Gate Communication (SLA)
kein relevantes Unternehmen --87.79.106.80 00:43, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Werbung. Mit 5+ Mitarbeitern, gibts seit 2006 und ist ohne rausragende Besonderheiten die Wikipedia:Relevanz bescheren würden - löschen --χario 01:13, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Lupenreiner Werbeeintrag. SLA-fähig. --Kungfuman 09:48, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Stimmt. SLA gestellt. -- Frank Murmann 11:21, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Lupenreiner Werbeeintrag. SLA-fähig. --Kungfuman 09:48, 10. Jun. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht, keine Relevanz ersichtlich + Werbung. Jón + 11:44, 10. Jun. 2008 (CEST)
Fragliche Relevanz: jährliche "Youth Summits" zu veranstalten und so begründet keine enzyklopädische Relevanz. Mitglied des Azj des deutschen Bundesjugendring könnte ein Relevanzmerkmal sein, ich vermag es aber nicht einzuordnen -- Complex 01:17, 10. Jun. 2008 (CEST)
- ein wenig mehr als "Youth Summits" zu veranstalten tun sie ja schon. steht auch im artikel drin. ist übrigens auch noch mitglied im Verband_Deutsch-Japanischer_Gesellschaften Elvis untot 12:04, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Löschen. Der Mutterverein VDJG hat insgesamt 7000 Mitglieder, deshalb ist davon auszugehen, dass seine Jugendsektion (laut Webauftritt einer von 50 Mitgliedsvereinen) deutlich darunter liegt; ich stufe die Mitgliederzahl als nicht relevanzbegründend ein, auch da an der zentralen Veranstaltung laut Homepage nur 60 Personen teilgenommen haben. Historische Relevanz ist bei einer Gründung im Jahr 2005 auszuschließen. Überregionale Medienaufmerksamkeit ist nicht belegt. --jergen ? 12:07, 10. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz mag vielleicht vorhanden sein, das maße ich mir nicht zu beurteilen an. Aber was da unter diesem unsäglichen Lemma steht, ist nie im Leben ein enzyklopädischer Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:33, 10. Jun. 2008 (CEST)
- SLA gestellt - dieser PR-Text hat mit einem Artikel nichts zu tun. Relevanz könnte ich mir bei entsprechendem Inhalt (zu Geschichte, Presse, möglicherweise Konflikten, wie kam es zur Aufnahme in den Alpenverien) und Belegen unter Umständen vorstellen, aber das ist eine Stammtischeinladung mit Datum und Adresse nebst sonstiger Mitgliederwerbung.-- feba disk 02:44, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Na und ein Admin hats trotz 2 Einsprüchen, davon einer mit Hinweis auf Aktivität, gleich durchgeführt. Konflikte bei der Aufnahme in den Alpenverein gab es übrigens gar keine, es wurde erfreulicherweise einstimmig angenommen. (Wenn ich da so an andere Vereinsgruppen denke.) --Franz (Fg68at) 04:47, 10. Jun. 2008 (CEST)
Nun, habe eben einen Antrag auf Wiederherstellung des Artikels gestellt. Mal sehen, was passiert.--Drstefanschneider 10:55, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Artikel ist (derzeit) wieder blau. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:36, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ziemlicher POV. Und wo ist das Alleinstellungsmerkmal?-- Tresckow 11:43, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Oh, man.. Eine meiner liebsten Freundinnen ist lesbisch und ich hab' sie gern - aber der Artikel erscheint mir wie ein Werbeprospekt. Das kanns nicht sein. Entweder auf das wesentliche beschränken oder Löschen TJ.MD 12:17, 10. Jun. 2008 (CEST)
Das ist eine Selbstdarstellung inkl. Stammtischtermine und kein Artikel. Allgemeine Relevanz wird mir auch nicht klar. Abteilung des Alpenvereins, der sich auf schwule Mitglieder fokussiert! Was ist daran relevant oder außergewöhnlich? --Northside 12:44, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Löschen Ich wuesste nicht was an dieser Untersektion besonders relevant sein soll. Falls es notwendig ist zu erwaehnen, dass es auch im DAV (Ueberraschung, Ueberraschung.....) Schwule und Lesben gibt, kann das doch im Hauptartikel erwaehnt werden. --Archwizard 13:05, 10. Jun. 2008 (CEST)
- "...Freude an gemeinsamen Outdooraktivitäten im lesbisch schwulen Kontext haben." - ich bezweifle schon mal, dass Aktivitäten einen wie immer gearteten Kontext haben können; und wenn, dann keinen, der in der sexuellen Präferenuz begründet liegt. Weiter ist es ein Zeichen von Stigmatisierung und Inakzeptanz, wenn allein die lesbisch-schwule Ausrichtung dieser Sektion ihre Relevanz begründe. Würde dies eine heterosexuelle auch tun? Ich hoffe nicht. Wie kann Homosexualität endlich als "normal" akzeptiert werden, wenn sich deren Verteter dauernd als "wir sind was Besonderes" verstehen? ergo: im Sinne der Gleichberechtigung von Schwulenund Lesben Löschen --KeineWerbungBitte 13:36, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Andere Sektionen sind auch nicht relevant genug für einen eigenen Artikel. Ich sehe keinen Grund, warum das hier anders sein sollte. Nur weil irgendeine Form der Freizeitgestaltung (auch) von Schwulen und Lesben (oder jeder anderen sekundär interessensgeleiteten Gruppe) betrieben wird, macht das die jeweilige Gruppe noch lange nicht relevant. Löschen. --Zinnmann d 13:44, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Da hat jemand den Werbeflyer abgeschrieben. Löschen. Stefan64 14:15, 10. Jun. 2008 (CEST)
Markenname der Firma Precor, die Relevanz wird nicht ersichtlich, Werbetext -- Sarion !? 07:41, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Werbemüll, zügig löschen. Stefan64 14:20, 10. Jun. 2008 (CEST)
- ich sehe da auch nur werbung. löschen. --touch.and.go 14:37, 10. Jun. 2008 (CEST)
Kaiserslautern Pikes (gelöscht)
relevanz höchstens für Vorgänger gegeben (Kontinuität?) Martin Se !? 08:50, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Regionalliga ist dritte Liga, die Pikes wurden schon Meister dieser Liga, Relevanz, daher gegeben--Martin Se !? 08:57, 10. Jun. 2008 (CEST)
- LA wieder rein, die RK sprechen eine andere Sprache. Nie über dritte Liga hinausgekommen, keine Profimannschaft, Löschen. Ich verstehe auch nicht, wieso hier immer wieder eingestellt wird, schon 3 Löschungen gab es. Kurzer Abriss der Löschdiskussionen:
- 20. Januar 2008 nach LD gelöscht
- 21. September 2007 Unordentlich vorbereiteter LA auf eine Reihe von drittklassigen Klubs zurückgezogen
- Auf der Disk. des Artikels wird auf einen LA vom 12. Juli 2006 verwiesen, in dem auf Behalten entschieden wurde. Es handelt sich aber um drei ganz andere Footballklubs, insofern ist der Verweis irrelevant.
- Die RKs haben sich weiterentwickelt, zu Sportvereinen gab es 2006 gar keine expliziten Regelungen. Eigentlich ein Fall für SLA wegen Wiedergänger. Minderbinder 10:27, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Dann müssen alle anderen Clubs auch gelöscht werden. Die Pikes waren schon in den Playoffs zur GFL2 beteiligt. Die Rhein-Neckar Bandits AFAIK noch nicht. Wenn also obige Löschdiskussion nicht relevant ist, dann sind auch die dortigen Artikel mitlerweile irrelevant. Oder wie? --80.152.3.199 10:36, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn die Existenz eines andereren Artikels das stärkste Behaltenargument darstellt, sollte man regelmäßig auf Löschen entscheiden. Damit du mich nicht der Ungerechtigkeit bezichtigst, habe ich auch für die Rhein-Neckar Bandits und die Danube Hammers einen LA gestellt. Minderbinder 10:44, 10. Jun. 2008 (CEST)
- lol. Konstruktiv wie ich es von der Wikipedia gewohnt bin. Naja dann schreib ich den Artikel halt in einem halben Jahr nochmal nachdem die Pikes in die GFL2 aufgestiegen sind... --80.152.3.199 11:39, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Bei genauerem Studium steht da was von semiprofessionelle Ligen, die dritte Liga ist in D aber wohl nur Amateurliga (bei uns in Italien ist selbst die erste Liga dieser Sportart nur semiprofessionell)--Martin Se !?12:14, 10. Jun. 2008 (CEST)
- lol. Konstruktiv wie ich es von der Wikipedia gewohnt bin. Naja dann schreib ich den Artikel halt in einem halben Jahr nochmal nachdem die Pikes in die GFL2 aufgestiegen sind... --80.152.3.199 11:39, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn die Existenz eines andereren Artikels das stärkste Behaltenargument darstellt, sollte man regelmäßig auf Löschen entscheiden. Damit du mich nicht der Ungerechtigkeit bezichtigst, habe ich auch für die Rhein-Neckar Bandits und die Danube Hammers einen LA gestellt. Minderbinder 10:44, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Dann müssen alle anderen Clubs auch gelöscht werden. Die Pikes waren schon in den Playoffs zur GFL2 beteiligt. Die Rhein-Neckar Bandits AFAIK noch nicht. Wenn also obige Löschdiskussion nicht relevant ist, dann sind auch die dortigen Artikel mitlerweile irrelevant. Oder wie? --80.152.3.199 10:36, 10. Jun. 2008 (CEST)
- LA wieder rein, die RK sprechen eine andere Sprache. Nie über dritte Liga hinausgekommen, keine Profimannschaft, Löschen. Ich verstehe auch nicht, wieso hier immer wieder eingestellt wird, schon 3 Löschungen gab es. Kurzer Abriss der Löschdiskussionen:
Löschen, ggf. bei dem Vorläufer-Verein einbauen. 3.Liga ist zu wenig --Northside 12:28, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Gibt es den Artikel schon?--Martin Se !? 12:32, 10. Jun. 2008 (CEST)
Von Martin S gelöscht. Minderbinder 12:49, 10. Jun. 2008 (CEST)
Nur um baldige neue Diskussionen zu vermeiden: Wie hier nachzulesen ist, sind alle Ligen unterhalb der GFL nicht relevanzbegründend für Vereine. GFL2 reicht also nicht. --HyDi Sag's mir! 13:37, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ich gebe der IP 80.152.3.199 recht, auch dieser dritt- bis viertklassige Klub unterläuft die RK stehend. Hinweis: Es gab schon mal eine Löschdiskussion im Juli 2006, in der Rax etwas überraschend auf Bleiben entschied. Was hat sich seitdem verändert: die RK für Sportvereine. Minderbinder 10:42, 10. Jun. 2008 (CEST)
- In der damaligen LD wurde darauf hingewiesen, daß die Regionalliga als Kriterium für Relevanz ausreicht. Damit unterläuft der Club die RK eben nicht stehend. --Radschläger 12:20, 10. Jun. 2008 (CEST)
- In den damaligen RK gab es überhaupt keine Regelungen für Sportvereine, es war also eine Einzelentscheidung. Jetzt gibt es diese Regelung, und darin werden die Fußball-Regionalligen als Beispiel für eine Profiliga oder Semiprofiliga genannt. Regionalliga ist also kein Kriterium, und war es nie. Minderbinder 12:30, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Wie hier nachzulesen ist, sind alle Ligen unterhalb der GFL nicht relevanzbegründend für Vereine. 3. Liga reicht also bei weitem nicht nicht, es wird auch niemand ernstlich behaupten wollen, dies sei eine Profiliga. Löschen --HyDi Sag's mir! 14:30, 10. Jun. 2008 (CEST)
- In den damaligen RK gab es überhaupt keine Regelungen für Sportvereine, es war also eine Einzelentscheidung. Jetzt gibt es diese Regelung, und darin werden die Fußball-Regionalligen als Beispiel für eine Profiliga oder Semiprofiliga genannt. Regionalliga ist also kein Kriterium, und war es nie. Minderbinder 12:30, 10. Jun. 2008 (CEST)
Analog der Rhein-Neckar Bandits gab es auch hier den LA vom Juli 2006, und die RKs haben sich seitdem geändert. Minderbinder 10:46, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Wie hier nachzulesen ist, sind alle Ligen unterhalb der GFL nicht relevanzbegründend für Vereine. 3. Liga reicht also bei weitem nicht nicht, es wird auch niemand ernstlich behaupten wollen, dies sei eine Profiliga. Löschen --HyDi Sag's mir! 14:31, 10. Jun. 2008 (CEST)
Glaskugel mit zweifelhafter Relevanz Arngast 09:29, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Neutral. Vielleicht parken oder Einarbeiten bei Crysis. 2 interwikis. --Kungfuman 09:54, 10. Jun. 2008 (CEST)
Manchmal habe ich ja das Gefühl, das Artikel nur angelegt werden, um uns zu beschäftigen/ärgern... --Grim.fandango 09:58, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Manchmal habe ich das Gefühl, dass LAs nur gestellt werden, um andere zu beschäftigen/ärgern. 212.71.114.250 12:52, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Einfach bei Crysis einbauen und dann loeschen --Archwizard 12:48, 10. Jun. 2008 (CEST)
Löblicher Einsatz des Privatbesitzers. Relevant ist dieser Bahnhof aber nicht. --Pufferküsser QS 09:38, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ack. Wenn es 7 Tage bei diesem Umfang bleibt, einarbeiten bei Voreifelbahn und löschen. -- Bahnwärter 10:01, 10. Jun. 2008 (CEST)
- na im Zusammenhang mit Löschanträgen wimmelt es ja gerade nur so vor neu angemeldeten Benutzern. Wieviel reale Personen wohl dahinter stecken? -- Triebtäter 12:14, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ach du hast dir die Edits und das Anmeldungslogbuch dieser beiden Eisenbahner auch schon angesehen? ;-) --Matthiasb 12:54, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ich hab ein Alibi, da hab ich noch gepennt ;) Ich hoff mal allerdings, dass sich trotzdem ca. 95% bekannte Nutzer hier zu Wort melden. Achja, kurz am Rande schließe ich mich dem scheinbar schizophrenen Account an (nicht wörtlich nehmen) und bin dennoch für Löschen und Einarbeiten im entsprechenden Ortsteilartikel. -- Platte U.N.V.E.U. 13:06, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Null Relevanz. Meinetwegen Einarbeitung in Voreifelbahn und Witterschlick und dann löschen. -- Steindy 14:44, 10. Jun. 2008 (CEST)
Keine eigenständige Relevanz gem. Kriterien für Bahnhöfe. Wird im Artikel durch verweisen auf den relevanten Bahnhof dargestellt. --Pufferküsser QS 09:42, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Zitat: Der Bahnhof besitzt nach einigen Rückbaumaßnahmen nur noch einen Bahnsteig an einem Durchfahrtsgleis und ist damit formal gesehen eigentlich ein Haltepunkt. Dieser Bahnsteig ist behindertengerecht zugänglich. Die früher vorhandene Unterführung zu einem weiteren Bahnsteig wurde geschlossen. Noch Fragen Kinzle? Irrelevant => Löschen -- Ralf Scholze 09:59, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Über die Zeit vor dem Rückbau steht so gut wie nichts im Artikel. Sollte diese Zeit historische Relevanz generieren, müsste das noch ausgebaut werden. Sieben Tage dafür, ansonsten löschen. -- Frank Murmann 10:33, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Was soll denn diese LA-Welle? Nach den derzeitgen Relevanzkriterien sind Bahnhöfe eindeutig relevant: Bahnhöfe sind aufgrund historischer, architektonischer oder verkehrstechnischer Alleinstellungsmerkmale (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt) relevant. Hier liegt keine Ausschlußbestimmung vor, sondern eine Erläuterung, warum Bahnhöfe relevant sind. Da dieser Artikel nicht sinnvoll in einem anderen untergebracht werden soll – was soll eigentlich die Unsitte, vorzuschlagen, das in Bad Oeynhausen einzubauen? Ergo: Behalten. --Matthiasb 10:53, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Du hast vergessen, die Alleinstellungsmerkmale zu unterstreichen. Bahnhöfe sind nicht pauschal relevant. Ich lese mir im Moment alle Bahnhofsartikel durch. Fehlen besondere Merkmale gibt es einen Löschantrag. Das war bisher bei jedem 10. Artikel der Fall. Von LA-Welle kann also keine Rede sein! --Pufferküsser QS 10:59, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Das bedeutet IHMO aber das Bahnhöfe dann relevant sind, wenn sie historische, architektonische oder verkehrstechnische Alleinstellungsmerkmale haben. Das heißt aber nicht das Bahnhöfe grundsätzlich relevant sind. Ich würde vorschlagen 7 Tage und wenn kein Alleinstellungsmermal belegt ist. löschen. --Heimli1978 10:56, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Der Bahnhof kann und wird schon im anderen Bahnhofsartikel erwähnt. Ein eigener Artikel ist überflüssig. --82.113.121.216 11:03, 10. Jun. 2008 (CEST)
- <BK>Das Wort wenn lese ich da nicht. Ich lese da aufgrund. Aufgrund = weil, wegen ≠ wenn!. Ergo: Bahnhöfe sind relevant, weil sie historische, architektonische oder verkehrstechnische Alleinstellungsmerkmale erfüllen. --Matthiasb 11:04, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Du willst damit behaupten, dass jeder Bahnhof automatisch historisch relvant ist? Wäre jeder Bahnhof relevant, würde da schlicht "Jeder Bahnhof ist grundsäzlich relevant." Ansonsten gilt, wenn die Alleinstellungsmerkmale fehlen. wech damt.--Heimli1978 11:11, 10. Jun. 2008 (CEST)
- @Matthiasb: Das würde im Umkehrschluss bedeuten, daß jeder Bahnhof per se historische, architektonische oder verkehrstechnische Alleinstellungsmerkmale erfüllt. Wie man an Bahnhof Bad Oeynhausen Süd sieht, tun das aber nicht jeder Bahnhof. Deine Argumentation funktioniert also nicht. -- Frank Murmann 11:14, 10. Jun. 2008 (CEST)
- So steht das in den RKs. --Matthiasb 11:38, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Eben nicht. Würde jeder Bahnhof eines der drei Alleinstellungsmerkmale aufweisen, wäre es zwangsläufigerweise kein Alleinstellungsmerkmal mehr. Da manche Bahnhöfe keines der drei genannten Alleinstellungsmerkmale aufweisen, sind sie eben nicht per se aufgrund von historischen, architektonischen oder verkehrstechnischen Alleinstellungsmerkmalen relevant. Folglich lassen die RK in diesem Fall nur die Interpretation zu, daß Bahnhöfe aufgrund eines der angegebenen Merkmale relevant sein können. Deutsche Sprache, schwere Sprache. -- Frank Murmann 11:52, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Nein, das ist ein Trugschluß. Hier wird nur die Feststellung gemacht, daß Bahnhöfe relevant sind und zwar aufgrund von historischen, architektonischen oder verkehrstechnischen Alleinstellungsmerkmalen. Das wort können findet sich nicht im Text. Das Wort Alleinstellungsmerkmal an sich bringt es aus den Punkt: jeder Bahnhof ist historisch, architektonisch und verkehrstechnisch ein Unikat, der Bahnhof Bad Oeynhausen Süd ist nicht mit etwa dem Hauptbahnhof Mannheim austauschbar. Deutsch ist in der Tat schwer zu verstehen. ;-) --Matthiasb 12:52, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Argl. Du willst es nicht verstehen. Alleinstellungsmerkmal bedeutet, daß ein Bahnhof oder wenige Banhöfe dieses Merkmal besitzen. Wenn es alle besitzen, ist es kein Alleinstellungsmerkmal mehr. -- Frank Murmann 13:02, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Wieviele Bahnhöfe erfüllen denn die Merkmale Bad Oeynhausen und Weserbahn? --Matthiasb 13:17, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Argl. Du willst es nicht verstehen. Alleinstellungsmerkmal bedeutet, daß ein Bahnhof oder wenige Banhöfe dieses Merkmal besitzen. Wenn es alle besitzen, ist es kein Alleinstellungsmerkmal mehr. -- Frank Murmann 13:02, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Nein, das ist ein Trugschluß. Hier wird nur die Feststellung gemacht, daß Bahnhöfe relevant sind und zwar aufgrund von historischen, architektonischen oder verkehrstechnischen Alleinstellungsmerkmalen. Das wort können findet sich nicht im Text. Das Wort Alleinstellungsmerkmal an sich bringt es aus den Punkt: jeder Bahnhof ist historisch, architektonisch und verkehrstechnisch ein Unikat, der Bahnhof Bad Oeynhausen Süd ist nicht mit etwa dem Hauptbahnhof Mannheim austauschbar. Deutsch ist in der Tat schwer zu verstehen. ;-) --Matthiasb 12:52, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Eben nicht. Würde jeder Bahnhof eines der drei Alleinstellungsmerkmale aufweisen, wäre es zwangsläufigerweise kein Alleinstellungsmerkmal mehr. Da manche Bahnhöfe keines der drei genannten Alleinstellungsmerkmale aufweisen, sind sie eben nicht per se aufgrund von historischen, architektonischen oder verkehrstechnischen Alleinstellungsmerkmalen relevant. Folglich lassen die RK in diesem Fall nur die Interpretation zu, daß Bahnhöfe aufgrund eines der angegebenen Merkmale relevant sein können. Deutsche Sprache, schwere Sprache. -- Frank Murmann 11:52, 10. Jun. 2008 (CEST)
- So steht das in den RKs. --Matthiasb 11:38, 10. Jun. 2008 (CEST)
- @Matthiasb: Das würde im Umkehrschluss bedeuten, daß jeder Bahnhof per se historische, architektonische oder verkehrstechnische Alleinstellungsmerkmale erfüllt. Wie man an Bahnhof Bad Oeynhausen Süd sieht, tun das aber nicht jeder Bahnhof. Deine Argumentation funktioniert also nicht. -- Frank Murmann 11:14, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Du willst damit behaupten, dass jeder Bahnhof automatisch historisch relvant ist? Wäre jeder Bahnhof relevant, würde da schlicht "Jeder Bahnhof ist grundsäzlich relevant." Ansonsten gilt, wenn die Alleinstellungsmerkmale fehlen. wech damt.--Heimli1978 11:11, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Alleine der Artikelumfang ist ein Grund für Schnellbehalten. Zudem offensichtlicher Trollaccount. --TheK? 11:41, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Es geht hier um die Relevanz, nicht um den Artikelumfang. -- Frank Murmann 11:52, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Relevanzkriterien klar verfehlt. Löschen. -- Steindy 12:31, 10. Jun. 2008 (CEST)
So gerne ich es hätte, wenn alle Bahnhöfe relevant wären - die gegenwärtigen RK sind leider nicht so gemeint. Matthiasb hat zwar ganz recht damit, dass die Formulierung rein vom Aufbau des Satzes her so zu verstehen wäre ("Bahnhöfe sind aufgrund ... relevant"), aber insbesondere die erläuternde Klammer "(Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt)" zeigt, dass das nicht so gemeint war. Denn wenn alle Bahnhöfe relevant wären, wäre ja egal, ob einer ein Knotenpunkt ist oder einen regelmässigen Fernverkehrshalt aufweist und es bräuchte den Hinweis nicht. Man sollte die RK vielleicht schon umformulieren, um eine solche Fehlauslegung in Zukunft zu vermeiden, etwa so: Bahnhöfe sind relevant, wenn sie historische, architektonische oder verkehrstechnische Alleinstellungsmerkmale (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt) aufweisen. Was nun den hier diskutierten Bahnhof Bahnhof Bad Oeynhausen Süd angeht: der Artikel erwähnt keinerlei Besonderheiten. Keine historischen, keine architektonischen und auch keine verkehrstechnischen. Er ist ja gegenwärtig offenbar nicht mehr als ein Haltepunkt. Auf die Geschichte des Bahnhofs wird überhaupt nicht eingegangen - kann ja sein, dass er in der Vergangenheit grössere Bedeutung besass. Offenbar war er ja einst grösser. Der Artikel ist zwar mehr als ein Stub, aber hinsichtlich aller Punkte, die Relevanz nach den aktuellen RK klarmachen könnten, bemerkenswert inhaltsleer. Räumen wir die üblichen 7 Tage ein, wenn bis dahin nichts zu geschichtlicher, (ehemaliger) grösserer Bedeutung oder bemerkenswerter Architektur geschrieben werden kann: löschen. Gestumblindi 12:53, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Der Inhalt der Klammer paßt gar nicht zum Rest, absolut nicht. Weder zu den Alleinstellungsmerkmalen, noch zur Verkehrstechnik, noch zur Architektur noch zur Historie. --Matthiasb 13:17, 10. Jun. 2008 (CEST)
Abgesehen davon, dass nicht mal erwähnt wird, wann der Bahnhof denn nun eröffnet wurde (1858 oder vllt doch erst 1958?) und es sich um einen Haltepunkt handelt (ok, das war nicht immer so), die Relevanz durch Architektur, Bedienung oder Geschichte ebenfalls nicht hervorgeht oder aber auf Grund seiner Größe schon zwingend wird, ist hier eine Löschung wohl das beste. Das bisschen Text, was jetzt einzigartig zum Bahnhof ist, kann immer noch bei Bad Oeynhausen eingearbeitet werden, der Verkehrsteil dürfte den Dreizeiler noch vertragen. -- Platte U.N.V.E.U. 13:01, 10. Jun. 2008 (CEST)
Steht der Bahnhof unter Denkmalschutz? Wenn ja, würde er die RK erfüllen, oder etwa nicht? Dann behalten.--Woehlecke 13:30, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Lasst Euch nicht die Arbeit von Trollen und Klugscheißern wie Pufferküsser kaputt machen. Ralf Scholze iost immer dabei, wenn es ums Löschen geht. Der Bahnhof ist relevant. Ein Merkmal ist z.B. das er an einer ganz anderen Strecke liegt las der Haupt- oder Nordbahnhof liegt. Im Übrigen ist der Relevanzbegriff sehr flexibel und sollte nicht überstrapaziert werden, insbesondere nicht von Benutzern, die selbst nie Artikelarbeit betreiben. 84.135.202.253 13:52, 10. Jun. 2008 (CEST)
Kategorie 6: Nahverkehrshalt: Haltepunkt der Kategorie 6Die 3.200 Bahnhöfe und Haltepunkte der niedrigsten Kategorie („Nahverkehrshalt“) weisen die geringste Zahl an Reisenden auf und eine minimalisierte Ausstattung, wie etwa Fahrkartenautomaten und Wetterschutzhäuschen. Ihre Ausstattung lässt sich mit einer Bushaltestelle vergleichen. um genausowas geht es hier -- Ralf Scholze 14:02, 10. Jun. 2008 (CEST)
Löschen Prima Beispiel für einen Bahnhof der völlig irrelevant ist. --Arcudakis Blitzableiter 14:12, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ich sehe das genau so wie Matthiasb. Jeder Bahnhof ist aufgrund seiner architektonischen, bla bla bla relevant. Da steht aufgrund. Der Absatz könnte auch nur heißen "Bahnhöfe sind relevant.". Aber da irgendwer sich gedacht hat, dass er erklären muss warum sie relevant sind, hat er eben noch das Blabla eingefügt. So sieht's aus. Schnellbehalten da relevant laut RKs. --Dulciamus ??@??+/- 14:16, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ich halte diese Initiative nicht für wichtig genug für den Aufnahme in dieser Enzyklopädie: Rezeption in den Medien? Nennenswerte Erfolge des Programms? Davon schweigt sich der Artikel aus. -- Complex 09:54, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Behalten. IMHO schon jetzt relevant und einzigartig genug, wenn über 200 Schulen mitmachen. Zudem wird das ja auch vom Bund und Land gefördert. --Kungfuman 09:58, 10. Jun. 2008 (CEST)
- relevantes Projekt, Medienresonanz ist gegeben. Aus dem Artikel geht das aber tatsächlich nicht ausreichend hervor, erinnert noch stark an eine PR Meldung - behalten und ausbauen -- Sarion !? 10:43, 10. Jun. 2008 (CEST)
RMF - Rudolf Maxein GmbH (erl., gelöscht)
Nicht relevant. Mit 70 Mitarbeitern die RK um eine Größenordnung verfehlt. Minderbinder 10:05, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Die Infobox ist SLA fähig. -- Toen96 10:42, 10. Jun. 2008 (CEST)
kein Artikel, gelöscht.-- michael Disk. 11:16, 10. Jun. 2008 (CEST)
Eine Relevanz ist aus dem Artikel nicht abzuleiten. Das Unternehmen ist zudem scheinbar kein Halbleiterhersteller wie behauptet, sondern vertreibt nur Speicher von anderen Herstellern unter eigenem Label -- Sarion !? 10:39, 10. Jun. 2008 (CEST)
- 2005 war der Umsatz ca. 81 Mio EUR, 2006 auf ca. 69 Mio EUR gesunken. (Quelle: geprüfter Jahresabschluss der AG zum 31.12.2006 auf unternehmensregister.de) Also eine Klitsche ist das nicht, aber ein Artikel auch (noch) nicht. Rein numerisch werden die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen verfehlt, es sei denn es gab 2007 einen Umsatzsprung. 7 Tage. Minderbinder 11:23, 10. Jun. 2008 (CEST)
Die Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --Pufferküsser QS 10:50, 10. Jun. 2008 (CEST)
Der Bahnanschluss wird im Ortsartikel Bückeburg bereits ausreichend beschrieben. --Pufferküsser QS 11:14, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Offensichtlich nicht zutreffend (zudem der Artikel schon mehr mehr Umfang hat, als der ganze Verkehrs-Abschnitt). --TheK? 11:49, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Bahnhof Bückeburg ohne Infobox 886 Zeichen, keine Quellen; Bahnanschluss im Ortsartikel 536 Zeichen, ein Einzelnachweis, Bild vom Bahnhof; Abschnitt Verkehr 1557 Zeichen. Bahnhofsartikel überflüssig und zudem nicht relevant. --Pufferküsser QS 12:12, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Laut Relevanzkriterien für Bahnhöfe gilt: Eigene Bahnhofsartikel sollten nur dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einen Strecken- oder Übersichtsartikel (z.B. „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können. Wenneigener Bahnhosartikel, dann möchte ich wissen, warum dieser nicht sinnvoll in einen Strecken- oder Übersichtsartikel eingepflegt werden kann. -- Ralf Scholze 12:37, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Kann man die Bahnhofsinfobox in einen Ortsartikel einpflegen? fragte --Matthiasb 12:44, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Die Infobox macht nicht den Artikel aus, es ging auch vorher schon ohne sie. Ob nun in der Box drin steht, dass der Bahnhof 18xx eröffnet wurde oder ob das im Fließtext vorkommt, ist doch schnuppe. Insofern reicht es, wenn der Text aus dem Bahnhof nach Bückeburg übertragen wird und der Bahnhofsartikel gelöscht wird. -- Platte U.N.V.E.U. 13:09, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Der Artikel Bückeburg ist mit 51k bereits zu lang. --Matthiasb 13:19, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Die Infobox macht nicht den Artikel aus, es ging auch vorher schon ohne sie. Ob nun in der Box drin steht, dass der Bahnhof 18xx eröffnet wurde oder ob das im Fließtext vorkommt, ist doch schnuppe. Insofern reicht es, wenn der Text aus dem Bahnhof nach Bückeburg übertragen wird und der Bahnhofsartikel gelöscht wird. -- Platte U.N.V.E.U. 13:09, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Kann man die Bahnhofsinfobox in einen Ortsartikel einpflegen? fragte --Matthiasb 12:44, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Laut Relevanzkriterien für Bahnhöfe gilt: Eigene Bahnhofsartikel sollten nur dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einen Strecken- oder Übersichtsartikel (z.B. „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können. Wenneigener Bahnhosartikel, dann möchte ich wissen, warum dieser nicht sinnvoll in einen Strecken- oder Übersichtsartikel eingepflegt werden kann. -- Ralf Scholze 12:37, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Bahnhof Bückeburg ohne Infobox 886 Zeichen, keine Quellen; Bahnanschluss im Ortsartikel 536 Zeichen, ein Einzelnachweis, Bild vom Bahnhof; Abschnitt Verkehr 1557 Zeichen. Bahnhofsartikel überflüssig und zudem nicht relevant. --Pufferküsser QS 12:12, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn der Ortsartikel zu lang ist, sollte man aber vllt. erstmal versuchen, die wirklich großen Sachen auszulagern, in diese Falle wäre das der Geschichtspart, der eher einen eigenen Artikel verdient hätte als der Bahnhof. -- Platte U.N.V.E.U. 13:38, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Nö. 1) Auslagerungen bestehender Inhalte sind lizenztechnisch problematisch. 2) Etwas auslagern, nur damit man etwas anderes nicht einmal themenvewandtes einbauen zu können ist Unfug. 3) Wieso soll man die Beschreibung eines Bahnhofs – verkehrstechnisches Objekt und Bauwerk – in einen Artikel über ein geographisches Objekt, hier Humangeographie einbauen? Diese Forderungen in den Anforderungen an Bahnhofsartikel ist völlig absurd. --Matthiasb 13:48, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn der Ortsartikel zu lang ist, sollte man aber vllt. erstmal versuchen, die wirklich großen Sachen auszulagern, in diese Falle wäre das der Geschichtspart, der eher einen eigenen Artikel verdient hätte als der Bahnhof. -- Platte U.N.V.E.U. 13:38, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Das Bild sicher. Email-Adresse wie www.bahnhof.de sind eigentlich überflüssig, weil sie mit dem konkreten Bahnhof nicht zu tun haben. Infos wie Stadt Bückeburg Bundesland Niedersachsen Staat Deutschland Koordinaten 52° 16′ 3″ N, ... wären im Ortartikel überflüssig. Wenn es in den Relevanzkriterien heißt, eigener Artikel nur wenn es anders nicht geht, sollte man das auch respektieren -- Ralf Scholze 13:30, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Auch wenn's ohne weitere Recherche erst einmal nicht nachweisbar ist, auch bei dem Objekt bin ich mir sehr sicher, dass es Denkmalschutz genießt. Man muss sich nur Größe, Alter und Bauform ansehen. Als Stub ausreichend und deshalb Behalten -- Triebtäter 13:35, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Dann recherchier mal und schreib das in den Artikel. Dann ist der Löschantrag hinfällig. --Pufferküsser QS 14:00, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Und nach dem die Bad Eilsener Kleinbahn vom Bahnhofsvorplatz abfuhr, ist auch das Eisenbahn-eigene RK Bahnknotenpunkt erfüllt. :-D --Matthiasb 13:42, 10. Jun. 2008 (CEST)
eine nagelneue Löschsocke, und schon so fleißig... -- Toolittle 14:16, 10. Jun. 2008 (CEST)
Keine Relevanz aus dem Artikel abzuleiten. Wer vergibt den Preis warum an wen? WTF ist Kathleen Mitchell? -- Sarion !? 10:51, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Die Frau Mitchell hat per Testament Geld an die hier gegeben, die eine Verewigung des Namens per Philanthropie als Geschäft betreiben, da gibt es noch eine Menge Preise. Ist ja nichts gegen zu sagen. Nur scheint ein Nachwuchspreis für australische Autoren unter 30, von denen offenbar bis auf einen noch keiner so richtig rausgekommen ist, nicht sonderlich relevant. Presseecho? Noch nicht mal in en:WP verewigt. Löschen. Minderbinder 10:59, 10. Jun. 2008 (CEST)
Hmmm immerhin ist er $7.500 dotiert, ich waere im Zweifelsfall eher fuer behalten und ausbauen, genug Information steht eigentlich zur Verfuegung. Das in en-WP noch kein Eintrag vorliegt muss nicht viel aussagen, das es sich um ein australisches und englisch/amerikanischen Thema handelt (d.h. es gibt viel weniger Autoren zu australischen Themen). Ein Presseecho gilt es uebrigens schon, man muss allerdings gezielt in australischen Zeitungen suchen (z.B. [5]).Im Prinzip muesste sich ein Kenner der australischeb Literaturszene dazu aeusssern, wenn der sagt der Preis ist unbedeutend waere ich auch fuer loeschen, aber nur dann. Zu den wictigsten australischen Litertaurpreisen gehoert er vermutlich nicht, aber aehnliche Preise im deutschen Bereich werden wohl eher behalten (mein Eindruck).--Kmhkmh 13:10, 10. Jun. 2008 (CEST)
Sternwarte. quellenlos, Relevanz zweifelhaft. --Friedrichheinz 11:02, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Per Weblink im Artikel völlig irrelevant. SLA gestellt. --Matthiasb 11:06, 10. Jun. 2008 (CEST)
Was macht diesen Verein mit 350 Mitgliedern relevant? Ich erkenne nichts. --ahz 11:23, 10. Jun. 2008 (CEST)
- ich auch nicht, die Bezeichnung "Journalist" ist auch nicht geschützt, so darf sich jeder nennen der will --Dinah 12:52, 10. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz nicht ersichtlich --[Rw] !? 11:48, 10. Jun. 2008 (CEST)
Als Unternehmen irrelevant. Kann bei Vereinte_Dienstleistungsgewerkschaft#Bildung.2C_Wissenschaft_und_Forschung eingearbeitet werden. --[Rw] !? 11:50, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Einarbeiten bei Ver.di wäre schön sinnvoll, aber nicht an der angegeben Stelle: Unter Vereinte_Dienstleistungsgewerkschaft#Bildung.2C_Wissenschaft_und_Forschung wird der entsprechende Ver.di Fachbereich beschrieben. Da es noch keinen entsprechenden Abschnitt gibt, sollte vielleicht ein Abschnitt ala Vereinte_Dienstleistungsgewerkschaft#Tochterunternehmen angelegt werden. --Dubium 12:36, 10. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar: Keine Teilnahme am Profi-Spielbetrieb. Die 2. Bundesliga im American Football wird nicht auf der Postivliste im Bereich Sport aufgeführt. --jergen ? 11:54, 10. Jun. 2008 (CEST)
- ? Profispielbetrieb, die GFL ist ein Profispielbetrieb? Interessant, ist mir aber neu! Zudem heisst des heute GFL und GFL2, damals noch bescheiden 1. und 2. Bundesliga. --80.152.3.199 11:59, 10. Jun. 2008 (CEST)
2.Bundesliga American Football finde ich schon relevant. --Northside 12:24, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Es geht, soviel ich weiss, nicht darum, ob die GFL eine Profiliga ist; vielmehr sind die höchsten nationalen Ligen einer Sportart generell relevant, und die darunter eben nur, wenn sie gewisse Kriterien erfüllen (zu denen der Profispielbetrieb dazugehört). --Port(u*o)s 14:18, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Genau so ist es. Daher löschen. --HyDi Sag's mir! 14:36, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Es geht, soviel ich weiss, nicht darum, ob die GFL eine Profiliga ist; vielmehr sind die höchsten nationalen Ligen einer Sportart generell relevant, und die darunter eben nur, wenn sie gewisse Kriterien erfüllen (zu denen der Profispielbetrieb dazugehört). --Port(u*o)s 14:18, 10. Jun. 2008 (CEST)
Als Werbeagentur scheint mir diese Firma nicht relevant. Von den Zahlen her sicher nicht, aber auch die Preise reißen es nicht. Dazu gibt es in dieser Branche denn doch zu viele goldene, schwarze, silberene Nägel, Awards, Effies, Urkunden, Acrylfiguren etc. pp. Beinahe SLA-fähig. Minderbinder 12:33, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich war auch schon kurz vor einem SLA+! ;) --Connum 12:35, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich kann auch keine Relevanz erkennen. Mich juckt der SLA-Finger ... aber vielleicht kommt da ja noch was. Ansonsten löschen. -- Frank Murmann 12:48, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Bitte schnelllöschen. --HyDi Sag's mir! 14:42, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ich kann auch keine Relevanz erkennen. Mich juckt der SLA-Finger ... aber vielleicht kommt da ja noch was. Ansonsten löschen. -- Frank Murmann 12:48, 10. Jun. 2008 (CEST)
Planloses Stochern im Nebel. Keinerlei Quellen, reine Wikifantentheoriefindung. Fossa?! ± 12:34, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn schon die Definition mir "... wird gemeinhin verstanden ..." beginnt, ist das ein ziemlich schlechtes Zeichen. Dann kommt auch noch "... gegen (...) ein in ihrem Sinne illegitimes Regime ..." - dmait fällt so ziemlich alles, was als Terrorismus definiert wird, unter diese Definition. Und die folgende Aufzählung von Widerstandsbewegungen ist POV pur: Unter die einleitende Definition passen auch der nationalsozialistische Werwolf und die Afrikaaner Widerstandsbewegung (die ja immerhin das Lemma im Namen trägt). Das ist im momentanen Zustand wirklich unbrauchbar. Entweder gute Quellen einfügen oder löschen. Dafür sind sieben Tage Zeit. --jergen ? 12:58, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Würde weitaus mehr Sinn machen, den Artikel "Terrorismus" so umzuarbeiten, dass das ganze aus beiden Perspektiven gesehen wird. --TheK? 13:14, 10. Jun. 2008 (CEST)
- sub omni canone, inhaltlich völliger Schwachfug, alles andere als ein völliger Neuanfang ist sinnlos, SLA-fähig. --SCPS 13:38, 10. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz scheint mir nicht gegeben zu sein -- Jan [Diskussion] 12:42, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Bis jetzt irrelevanter Werbeeintrag. Wenn da nicht mehr kommt, löschen. -- Frank Murmann 12:45, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ergänzender Hinwies: Artikel war voll mit einem Werbetext, als er angelegt wurde, den hab ich schon beseitigt, jetzt ist nur noch dieser "Stub" übrig -- Jan [Diskussion] 12:46, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ein quellenloser Substub über einen Fußballspieler, den nur die Wikipedia zu kennen scheint. Keine einzige tschechische Website hat etwas von ihm gehört. Ich habe starken Fake-Verdacht. --ahz 13:01, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ein klarer Fake, aber ein sehr schöner. Vor allem die Geschichte auf der italienischen wiki hat mich zum Schmunzeln gebracht, auf der englischen wiki ist ein Foto von Heribert Weber zu sehen... Eigentlich fast zu schade zum Schnelllöschen... --Sundance Kid 13:21, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ack, und bitte LAe in den anderen Projekten stellen. In EN erledigt. --Matthiasb 13:31, 10. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar: Keine Teilnahme am Profi-Spielbetrieb. Die 2. Bundesliga im American Football wird nicht auf der Postivliste im Bereich Sport aufgeführt. --80.152.3.199 13:09, 10. Jun. 2008 (CEST) (CEST)
- 2002 Deutscher Meister der Flag-Liga vielleicht? --KeineWerbungBitte 13:24, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ist Flagfootball relevant? Hab in oben genannter Liste nichts gefunden! --80.152.3.199 13:44, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Flag Football. Im übrigen gibt es eine Menge Sportarten, die in dieser Liste nicht auftauchen. Da steht nämlich noch Prinzipielles davor und darüber. --KeineWerbungBitte 14:29, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Ist Flagfootball relevant? Hab in oben genannter Liste nichts gefunden! --80.152.3.199 13:44, 10. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar: Keine Teilnahme am Profi-Spielbetrieb. Die 2. Bundesliga im American Football wird nicht auf der Postivliste im Bereich Sport aufgeführt. --80.152.3.199 13:10, 10. Jun. 2008 (CEST)
Die sind (leider) schon mal durch die Löschhölle durchgekommen: Wikipedia:Löschkandidaten/24. August 2007#Fighting Farmers Montabaur (erl.). Dürften also wohl leider bleiben. --Arcudakis Blitzableiter 14:19, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Für mich sieht es so aus, als hätten sich die Relevanzkriterien geändert. Ich kann den, in der dortigen Diskussion angegebene Link, nicht mehr nachvollziehen. Ich meine es kann nicht sein, dass alte Artikel bleiben und neue gelöscht werden! Alle oder keiner! --80.152.3.199 14:25, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Schau Dir mal WP: LAE unter Punkt 3 und WP: BNS an. Da steht drin warum alle und nichts doch geht. --Arcudakis Blitzableiter 14:28, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Relevanz muss jederzeit hinterfragbar sein. Es kann nicht sein, dass wegen Lobbyismus Unterschiede gemacht werden. --80.152.3.199 14:36, 10. Jun. 2008 (CEST)
- siehe auch Bandits LA Rhein-Neckar Bandits, als der Artikel geschrieben wurde gab es noch gar keine Relevanzkriterien denen sich der Artikel stellen musste. --80.152.3.199 14:39, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Schau Dir mal WP: LAE unter Punkt 3 und WP: BNS an. Da steht drin warum alle und nichts doch geht. --Arcudakis Blitzableiter 14:28, 10. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar: Keine Teilnahme am Profi-Spielbetrieb. Die 2. Bundesliga im American Football wird nicht auf der Postivliste im Bereich Sport aufgeführt. --80.152.3.199 13:13, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Des Weiteren stehen hier auf meiner Liste noch Wiesbaden Phantoms, Bielefeld Bulldogs und Berlin Bears die die gleiche Relevanz aufweisen, ich spare es mir zunächst alle hier einzustellen. --80.152.3.199 13:15, 10. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz der Übung wird nicht klar. Es ist fast eine reine Anleitung. -- Sarion !? 13:23, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Dieser Artikel ist relevant, da er den Artikel Kriyas vervollständigt. Er dient der Darstellung einer Yogapraxis, die aus verschiedenen Gründen oft unerläutert bleibt und deren Beschreibung im Internet oft unvollständig oder falsch ist. Natürlich ist Wikipedia kein Yogalehrbuch, sollte aber wohl der seriösen Information über möglichst jedes Thema dienen. Da dieser Artikel eine Ergänzung zum Artikel Kriyas darstellt, sehe ich auch keine Notwendigkeit, viele der dort besprochenen Themen hier zu wiederholen. Daraus resultiert auch der Charakter, der hier als: "fast eine reine Anleitung" beschrieben wird. -- Aikhan 13:46, 10. Jun. 2008 (CEST)
Der Artikel beschreibt einen verkehrlich unbedeutenden Bahnhof ohne besondere architektonische oder andere Merkmale. Keine Relevanz im Artikel vorhanden. --Pufferküsser QS 13:37, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Auch hier ist ob des Fotos Denkmalschutz ganz dringend anzunehmen Behalten -- Triebtäter 13:44, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Sonst hast du für den Denkmalschutz immer eine Quelle. Spekulationen helfen nicht. --Pufferküsser QS 13:58, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Manche Dinge sieht man halt auf den ersten Blick ... und Deine Behauptung "verkehrlich unbedeutend" ist ja auch nicht weiter ausgeführt. Ich halte das für keine gültige Löschbegründung. -- Triebtäter 14:40, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Sonst hast du für den Denkmalschutz immer eine Quelle. Spekulationen helfen nicht. --Pufferküsser QS 13:58, 10. Jun. 2008 (CEST)
Kein Artikel und meilenweit von Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke entfernt. Die QS kann man sich sparen, da das auf komplettes Neuschreiben hinauslaufen würde. -- Zinnmann d 13:51, 10. Jun. 2008 (CEST)
Total irrelevant! Der Bahnhof wurde deshalb 2007 auch komplett abgerissen. --Pufferküsser QS 13:57, 10. Jun. 2008 (CEST)
- unsinnige Begründung, der Bahnhof war immerhin über 100 Jahre in Betrieb. -- Sarion !? 14:10, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Historisch scheint der Bahnhof ja mal einige Bedeutung gehabt zu haben. Dass er jetzt abgerissen ist, beseitigt diese Tatsache nicht. Behalten --Archwizard 14:09, 10. Jun. 2008 (CEST)
Total relevant! Der Bahnhof wurde deshalb von mir aufgrund WP:LAE Punkt c vor der Löschung bewahrt. --Dulciamus ??@??+/- 14:21, 10. Jun. 2008 (CEST)
hört sich nach Theoriefindung an -- Sarion !? 14:05, 10. Jun. 2008 (CEST)
ach, welche Theorien werden denn hier gefunden? -- Toolittle 14:24, 10. Jun. 2008 (CEST)
Antrag auf Schnellöschung lag vor. Nach Einspruch hierher verschoben. --Happolati 14:22, 10. Jun. 2008 (CEST)
- der löschende Admin hat in der Diskussion vor einem Jahr die Löschung damit begründet, dass der Pokal damals zum ersten Mal ausgetragen wurde und das Spiel mit dem Abschiedsspiel von Mehmet Scholl gleichgesetzt. Diese beiden Aspekte greifen inzwischen nicht mehr. -- Triebtäter 14:38, 10. Jun. 2008 (CEST)
Begründung: Ich kann keine Quelle in der STVO für die in diesem Artikel gemachten Behauptungen finden. Insbesondere wird der Fall einer Panne nicht als "Warten" sondern als "Liegengbleiben" bezeichnet (§ 15). Der Ausdruck "Warten" wird in der STVO meines Wissens nicht definiert und überhaupt nur in § 19 verwendet (Bahnübergänge). Dieser Artikel scheint mir daher Begriffsfindung zu sein. -- H005 14:16, 10. Jun. 2008 (CEST)
Prozessentwicklungsumgebung ? oder doch eher Produktentwicklungsfamilie ? Der Autor ist sich selbst nicht ganz sicher. Ein User schrieb nach einigen Wochen QS :Was der Author hier erklären will, entzieht sich meinem Verständnis. Da scheint mir ein LA fast hilfreicher. --Eρβε 10:54, 17. Mai 2008. Auch um ihm zu helfen, aber vor allem wegen Unverständlichkeit und unbewiesener Existenz stelle ich nun LA. Möglicherweise kann man es ja beim Unternehmen erwähnen, wenn mal geklärt ist , was die Abk. bed. . --nfu-peng Diskuss 14:27, 10. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar: Keine Teilnahme am Profi-Spielbetrieb. Die 2. Bundesliga im American Football wird nicht auf der Postivliste im Bereich Sport aufgeführt. --80.152.3.199 14:33, 10. Jun. 2008 (CEST)
Aus der QS. Nützliche Initiative. Hinweise auf Relevanz sind aber nicht dargestellt.--Karsten11 14:44, 10. Jun. 2008 (CEST)