Benutzerin Diskussion:Sicherlich
- Ich freue mich immer über Kommentare; kritisch oder nett --> ganz egal, Hauptsache Dein Ziel ist es, die Wikipedia zu verbessern. ;o)
- Es wäre nett, wenn du folgende Sachen beachten würdest:
- neue Themen unten anfügen
- neue Themen mit == == kennzeichnen
- immer unterschreiben (mit: --~~~~ )
- Wikipedia:Wikiquette beachten
- ich antworte meist auf der Seite des jeweils anderen Diskussionspartners; solltest du auf deiner Seite darauf antworten sei darauf gefasst, dass ich es eventuell nicht lese
Tipp
Hi Sicherlich,
wie du Sicherlich noch nicht weißt, kann man sowas auch als Lesezeichen/Bookmark speichern und/oder (falls du Opera verwendest, den besten Browser für Wikipedia und das Support-Team) in der Schnellwahl ablegen. --my name 20:54, 1. Mai 2008 (CEST)
- hey my name: joh ich habe Opera und habe da schon lauter dinge in meinen Bookmarks und diesem schicken Schnellwahl-ding und auch links neben der Adressleiste beim reload-zeichen liegt schon ein link (Beobachtung der WP) :oD . Aber ich denke der Link ist wichtig?! warum verstecken? ..Sicherlich Post 20:57, 1. Mai 2008 (CEST)
- Naja, der Link ist wichtig für uns, für den normalen Leser bringt er nichts, denke ich. --my name 21:16, 1. Mai 2008 (CEST)
- na muss ja keiner draufklicken :oD ...Sicherlich Post 21:24, 1. Mai 2008 (CEST) Hey willst du sage ich wäre unnormal? hmof ;o(
- Na, das macht den Link ja irrelevant ;-). Egal, ich werde Sicherlich nicht revertieren. --my name 21:30, 1. Mai 2008 (CEST)
- ach, schon das wortspiel hier war es wert den link zu setzen :oD ...Sicherlich Post 21:40, 1. Mai 2008 (CEST)
- Sicherlich ;-) --my name 21:41, 1. Mai 2008 (CEST)
- ach, schon das wortspiel hier war es wert den link zu setzen :oD ...Sicherlich Post 21:40, 1. Mai 2008 (CEST)
- Na, das macht den Link ja irrelevant ;-). Egal, ich werde Sicherlich nicht revertieren. --my name 21:30, 1. Mai 2008 (CEST)
- na muss ja keiner draufklicken :oD ...Sicherlich Post 21:24, 1. Mai 2008 (CEST) Hey willst du sage ich wäre unnormal? hmof ;o(
- Naja, der Link ist wichtig für uns, für den normalen Leser bringt er nichts, denke ich. --my name 21:16, 1. Mai 2008 (CEST)
Hallo Sicherlich, wenn Du schon sinnlos meine Änderungen revertierst [1] [2] [3], dann beachte bitte WP:NK. Guten Abend --Mittelpunkt ♥ 23:21, 1. Mai 2008 (CEST)
- Ich hätte jetzt auch gemeint, dass man promoviert wird, aber ausgerechnet bei WP:NK steht als Beispiel „sie promovierte in Ökonomie“. --Erell 00:12, 2. Mai 2008 (CEST)
- beides ist korrekt das habe ich dem Mittelpunkt auch bereits erklärt. Aber er meint seine Meinung ist richtiger als die des Duden ...Sicherlich Post 00:16, 2. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Sicherlich, verdrehe hier bitte nicht die Fakten. Ich habe klar zum Ausdruck gebracht, dass der jetzt auch vom Duden übernommene Terminus schlechter Stil ist. In Promotion (Doktor) und Habilitation wird erklärt warum. Man muss in der WP nicht jeden Quatsch bzw. schlechten Stil übernehmen, nur weil es jetzt zulässig ist. Beispiele dafür gibt es ja genügend. Gruß --Mittelpunkt ♥ 09:50, 2. Mai 2008 (CEST)
- schlechter Stil; festgelegt bei Mittelpunkt; also doch klüger als der Duden...Sicherlich Post 09:59, 2. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Sicherlich, verdrehe hier bitte nicht die Fakten. Ich habe klar zum Ausdruck gebracht, dass der jetzt auch vom Duden übernommene Terminus schlechter Stil ist. In Promotion (Doktor) und Habilitation wird erklärt warum. Man muss in der WP nicht jeden Quatsch bzw. schlechten Stil übernehmen, nur weil es jetzt zulässig ist. Beispiele dafür gibt es ja genügend. Gruß --Mittelpunkt ♥ 09:50, 2. Mai 2008 (CEST)
- beides ist korrekt das habe ich dem Mittelpunkt auch bereits erklärt. Aber er meint seine Meinung ist richtiger als die des Duden ...Sicherlich Post 00:16, 2. Mai 2008 (CEST)
Siehe auch
Benutzer_Diskussion:UweRohwedder#promovieren: aktiv oder passiv? Antwort mit guter Begründung! Gruß, -- Emha Bewertung 10:16, 2. Mai 2008 (CEST)
- joh; also geht beides. Wie ja auch der duden sagt. und zum glück ist deutsch im gegensatz zu latein eine lebende sprache :o) ...Sicherlich Post 10:23, 2. Mai 2008 (CEST)
- Hallo zusammen, ja, natürlich geht beides, nur dass das neudeutsche "er/sie hat promoviert" aus dem Kontext heraus sprachlich nicht korrekt ist – auch wenn sich dieser Quatsch mittlerweile eingebürgert hat und es sogar in den Duden geschaftt hat. Promotion = Beförderung. Im Intransitiv: "er hat sich befördert". Das geht prinzipiell nicht, denn man wird befördert. Meintwegen mag ja beides in der WP gehen. Ich halte die intransitive Form jedoch für schlechten Stil und kann solche unsinigen Reverts [4] überhaupt nicht nachvollziehen. Gruß --Mittelpunkt ♥ 15:53, 2. Mai 2008 (CEST)
- Interessante Probleme habt Ihr hier :-)
- Transitiv wird das Verb verwendet, wenn im Aktiv ein Bezug von Subjekt zum Akkusativobjekt besteht:
- Die Universität Rostock promovierte sie 1969 im Fach Philologie.
- bzw. im Passiv:
- 1969 wurde sie von der Universität Rostock im Fach Philologie promoviert.
- Ohne Subjekt kann das Verb nur intransitiv verwendet werden:
- 1969 promovierte sie in Rostock im Fach Philologie. oder
- 1969 promovierte sie bei Prof. Huber im Fach Philologie.
- Falsch (schlechter Stil) wäre:
- 1969 wurde sie im Fach Philologie promoviert.,
- da das Verb auf eine nicht korrekte Weise, transitiv ohne Subjekt, benutzt wird.
- --Steevie schimpfe hier :-) 16:44, 2. Mai 2008 (CEST)
Geil. Schon 22 Stunden ohne Komment. Da promoviere ich mich doch auch noch mal.
Zu Anfang ein Personalpronomen als Subjekt. Am Ende ein Personalpronomen als personifiziertes Nichts, nix Subjekt, nic, niente.
Irgendwie rattenscharf daneben. Könnt ich, würd ich gern das Portal:Ottografie oder vllt. Portal:Wiki-Fake konsultieren.
Herzlichst, Euer -- ...muck... 14:43, 3. Mai 2008 (CEST)
Ich würd' Dich sogar vorschlagen (oder nach Wahl unterstützen). sугсго 14:14, 2. Mai 2008 (CEST)
- Ich fände [das] Sicherlich auch toll. --my name 15:34, 2. Mai 2008 (CEST)
- Ich promoviere Dich, er sich, immer wieder mal gerne. Wir, unser, uns, uns – Ihr, Euer seid uns im Punkt, der wo nichts weiter als ein Nichts mit was rum, allemal gut genug. So weit mein Schie
tdspunkt. Grüßle -- Nepomucki 16:21, 2. Mai 2008 (CEST)
- Ich promoviere Dich, er sich, immer wieder mal gerne. Wir, unser, uns, uns – Ihr, Euer seid uns im Punkt, der wo nichts weiter als ein Nichts mit was rum, allemal gut genug. So weit mein Schie
haie ihrs, vielen dank für das Vertrauen. Ich persönlich bin aber sehr skeptisch gegenüber dem Schiedsgericht. Meine Skepsis hat sich vergrößert nach der inhaltlich falschen, offensichtlich mit einer Lüge begründeten und in Anmaßung einer Kompetenz die es nicht hat getroffene Entscheidung zu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Vertrauensnetz. Auch etwa Expertengremium Hilfsorganisationen liegt außerhalb der Kompetenz des SGs wurde aber trotzdem beschlossen. Die anderen Probleme scheinen mir beim überfliegen nicht wirklich einen Einfluss auf die Erstellung einer Enzyklopädie zu haben. Daher ist mir der Mehrwert nicht klar und damit sehe ich keine Sinn in der Mitarbeit dort. Trotzdem wie gesagt vielen Dank für das Vertrauen! ...Sicherlich Post 17:26, 4. Mai 2008 (CEST)
TC
Hallo Sicherlich!
Wirfst Du bitte mal einen scharfen Blick auf Benutzer:Nolispanmo/Transport Canada. Bin mit dem Text nicht wirklich glücklich, da gingen mir die Personenartikel echt leichter von der Hand. Habe auch Nepo dazu angeschrieben. Danke für die Mühe -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:28, 2. Mai 2008 (CEST)
Schutztruppe
Hallo Sicherlich, du hattest ja Änderungssperre eingestellt. Nach Ende des Löschverfahrens würde ich gerne ein paar Überarbeitungen einstellen. Hebst du auf, soll ich es auf die Disk-Seite tun und du arbeitest ein , oder sol ich in das Entsperrverfahren? --Kipala 13:41, 4. Mai 2008 (CEST)
- na, versuchen wir es. Ist frei ...Sicherlich Post 17:28, 4. Mai 2008 (CEST)
Polnische Infanterie-Regimenter
Hallo Sicherlich, du interessiert dich für Polen... Kannst du ein paar Artikeln von den polnischen Infanterie-Regimentern anschreiben? en:Category:Regiments of Poland, pl:Pułki piechoty polskiej. Es liegt mir viel dran. Belefonto 15:15, 4. Mai 2008 (CEST)
- haie Belefonto, yep ich schreibe über Polen. Im Moment komme ich leider aber zeitlich kaum zum wirklichen Artikelschreiben; und es liegt noch einiges bei mir rum das geschrieben werden will! Aber Frag doch mal auf der Diskussionsseite von Portal:Polen. Vielleicht findet sich dort jemand! ...Sicherlich Post 17:29, 4. Mai 2008 (CEST)
Niemiecki Instytut Kultury Polskiej
hi, man kann in der poln. Sprache eben nicht alles 1:1 aus dem Deutschen übersetzten. Der o.g. Titel wird des öfteren im Zusammenhang mit dem Deutschen Polen-Institut in der poln. Presse und www gebraucht. Gruß DariuszK 22:01, 4. Mai 2008 (CEST)
- schon klar das man nicht alles 1:1 übersetzen kann. Wobei das hier eine ziemlich freie übersetzung ist. Aber wenn sie verwendet wird; bitteschön ...Sicherlich Post 22:06, 4. Mai 2008 (CEST)
Link gelöscht
Hallo Sicherlich, du hast den Link zum Sanierungsgebiet gelöscht. Wenn du dir mal die Seite angesehen hättest, hättest du festgestellt, dass sie zwar auf dem Server der Stadt liegt, aber nicht alleine von der Stadt herausgegeben wird. Das Design ist komplett verschieden. Es handelt sich um eine eigenständige Seite. Ansonsten müsste auch der Link zum Stadtarchiv gelöscht werden. Da handelt es sich sogar direkt um eine städtische Einrichtung. Somit bitte ich dich, den Link wieder einzustellen. Gruß oge68
- Haie oge68. Es gehört zur Website der Stadt und kann auch über diese erreicht werden (Stadt -> Stadtentwicklung --> Sanierungsgebiet ehm. altstadt --> Sanierungsgebiet "Ehemalige Altstadt". Auch ist die Stadt hier die verantwortliche (Siehe impressum) und es ist nur eine unterseite von franfort-oder.de. das hier ein anderes design verwendet wird ändert IMO daran nix und Wikipedia ist nunmal kein Linkverzeichnis (WP:WEB). .. Sehr spannend wäre es aber einen Artikel Altstadt von Frankfurt (Oder) oder so zu erstellen. Dann wiederum wäre der direkte Link auf diese Seite sinnvoll ...Sicherlich Post 10:40, 6. Mai 2008 (CEST)
Deutsches Korps (Afrika)
Hallo Sicherlich Ich hätte einen Entsperrungsgesuch für die oben angegebene Seite. Ich verschiebe den Artikel und schreibe das Lemma neu. Das waren in der Diskussion die wichtigsten Kritikpunkte. Ich will sehen, ob es dann auf mehr Akzeptanz stößt. Die Diskusion ist jetzt so ziemlich tot gelaufen. Sie ist so weit fortgeschritten, dass ich meine Argumente immer wiederholen muss. --Sendker 18:36, 6. Mai 2008 (CEST)
Gesichtete Versionen
Hallo Sicherlich
Du hast eine Änderung von Taxman in obiger Seite revertiert. Es wäre nett, wenn du vor einer solchen Aktion die Versionsgeschichte studieren würdest. Er hat klar auf diese Diskussion hingewiesen. Vielleicht war es etwas mutig von ihm, das bereits einzusetzen, aber wenn Du schon revertierst, wäre es nett, wenn Du vorher mitdiskutieren würdest. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:28, 6. Mai 2008 (CEST)
- hallo PaterMcFly; die diskussion führen ja andere schon. Das ich ein "ich auch ich auch" hinzufüge sehe ich als nicht hilfreich an ...Sicherlich Post 19:30, 6. Mai 2008 (CEST)
- Dennoch würde ich mich über einen kurzen Kommentar sehr freuen, eine weitere Erläuterung habe ich dort geparkt. Gruß, Taxman¿Disk? 19:34, 6. Mai 2008 (CEST)
- ich habe mein "ich auch" dort hinterlassen ...Sicherlich Post 19:37, 6. Mai 2008 (CEST)
- Dennoch würde ich mich über einen kurzen Kommentar sehr freuen, eine weitere Erläuterung habe ich dort geparkt. Gruß, Taxman¿Disk? 19:34, 6. Mai 2008 (CEST)
Sicherlich freut Dich Dein Status als „Sichter“ wie mich der neue meine. Aber meinst Du nicht auch wie ich Weichwarenignorant, dass es ein Softwarefehler ist, von einem „Sichter“-„Editor“ neu erstellte Artikel fottens, d.h. automatisch mit dem Gesichtet-Icon zu versehen? Selbst beim schlimmsten Käsblatt erlaubt man kein „Editieren“ ohne Mehrfachkontrolle. Daher mein ziemlich schräger Kommentar zur VG hier. Ob da Entwickler noch irgendwas retten können? -- Nepomucki 21:30, 7. Mai 2008 (CEST)
- haie Nepomucki; das Sichter-Dingens ist ja ein "von-offensichtlichem-Vandalismus-frei"-Werkzeug. Um mehr geht es gar nicht. und ich denke wenn du einen artikel anlegst wirst du das vandalismusfrei tun?! :o) .. Für inhaltliche Bewertungen ist Wikipedia:Geprüfte Versionen gedacht wobei da noch diskussion wie man das jetzt am besten umsetzt läuft ...Sicherlich Post 09:09, 8. Mai 2008 (CEST)
- Wenn wir man nicht alle von den Ostgoten abstammen ... Im Ernst habe ich nichtsdestowenigertrotz etwas gegen abweichende Sprachregelungen („Editieren“), schließlich habe ich jahrzehntelangen richterlichen u.a. Fäkalsprachführungsstil hinter mir. Grüßle -- Nepomucki 11:51, 8. Mai 2008 (CEST)
Bytom
Moin, Moin Sicherlich
Wollte eben den Artikel Bytom sichten. Musste feststellen das sie gesperrt ist. Machts du das? Oder hast du keine Zeit dann suche ich ein anderes Oper. -- Toen96 22:04, 6. Mai 2008 (CEST)
- naja was ist der Sinn einer Sichtung wenn sich da gerade ein editwar geliefert wurde und der artikel mehr oder weniger in einer zufälligen version gesperrt wurde? der leser bekommt eh die letzte version zu sehen?! ...Sicherlich Post 22:06, 6. Mai 2008 (CEST) aber was macht denn die Oper dabei grins
- aber guck auch mal auf Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen#Aufgaben der Sichter - das konzept an sich ist noch ... hmm ... sagen wir "in bewegung" :oD ...Sicherlich Post 22:07, 6. Mai 2008 (CEST)
- Hmmm, ich habe mich heut früh auch zum Sichter ernannt und sichte seit dem. Bisher gab es drei Artikel, die ich als gesichtet vermerkt habe - angeguckt habe ich mit deutlich mehr und bei der Hälfte davon wolten sich noch meine letzten Haare sträuben. ;-) --ahz 22:38, 6. Mai 2008 (CEST)
- PS: Ich suche grade den Knopp, um auch diese Seite aus gesichtet zu vermerken. Leider finde ich den hier nicht. --ahz 22:39, 6. Mai 2008 (CEST)
- ich war da flexibler, ich habe alles wo ich nicht offensichtlichen unsinn gesehen haben also okay markiert. Aber inzw. habe ich keine lust mehr :oD - viel wirds glaube ich nicht bringen das ganze ...Sicherlich Post 22:41, 6. Mai 2008 (CEST) PS: ich glaube benutzerdisks. gehen nicht?! glaube ich :D
- PS: Ich suche grade den Knopp, um auch diese Seite aus gesichtet zu vermerken. Leider finde ich den hier nicht. --ahz 22:39, 6. Mai 2008 (CEST)
- Hmmm, ich habe mich heut früh auch zum Sichter ernannt und sichte seit dem. Bisher gab es drei Artikel, die ich als gesichtet vermerkt habe - angeguckt habe ich mit deutlich mehr und bei der Hälfte davon wolten sich noch meine letzten Haare sträuben. ;-) --ahz 22:38, 6. Mai 2008 (CEST)
- aber guck auch mal auf Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen#Aufgaben der Sichter - das konzept an sich ist noch ... hmm ... sagen wir "in bewegung" :oD ...Sicherlich Post 22:07, 6. Mai 2008 (CEST)
Hallo Sicherlich Da ich dich als netten Admin kenne ;-) Eine Bitte um Feedback und Korrekturen zu dem Artikel, den ich erst mal bei mir erstelle. Grüsses --Sonnenaufgang 11:41, 8. Mai 2008 (CEST)
- haie Sonnenaufgang; huch! Danke für die Blumen!! :oD ... Verbrechen bzw. die opfer dazu sind ein schwieriges Thema!.
- Gleich vorweg; ich kenne mich nur wenig in dem bereich aus, allerdings ist der Artikel wohl so nicht haltbar.
- Die Relevanz der person geht aus dem artikel nicht hervor. Sie war Opfer einer Straftat und das ganz offensichtlich keiner "kleinen". Aber ich glaube das reicht nicht um sie als Person relevant zu machen.
- Relevanz könnte die Tat an sich haben. Siehe etwa Kriminalfall von Amstetten.
- Vom Stil her müsste es auch neutraler werden. Vermutlich auf Grund der Quellen die du benutzt ist es ein sehr "anklagender" Artikel. Das passt aber nicht zu WP:NPOV. So schwer es wahrscheinlich fällt aber die WP muss auch hier als neutraler sachlicher beobachter agieren der nicht wertet. Sehr deutlich wird das bei worten wie "Tragödie" oder " Martyrium". Die gehören in den Artikel so nicht rein.
- Also wie gesagt ich glaube es wird ein Relevanzproblem geben aber ich bin in dem Bereich nicht wirklich aktiv! Ich hoffe meine Kommentare waren trotzdem hilfreich ...Sicherlich Post 11:53, 8. Mai 2008 (CEST)
Nachtrag; die englische Wikipedia ist keine geeignete Quelle und fußnoten bitte nicht "versammelt" unten anhängen sondern konkret zu dem Fakt zuordenen den sie belegen! ...Sicherlich Post 11:55, 8. Mai 2008 (CEST)
- Danke Dir. Du hast meine Meinung über Dich mal wieder bestätigt ;-)) (Ich weis der Artikel ist nur ein Anfang.)
- Wie Wäre es mit Kriminalfall Lydia_Gouardo? Stimmt, der Fall ist relevant nicht die Person. Ist die RV mit geändertem Lemma OK?
- Habe die POV Begriffe getauscht.
- Die vielen Refs sind als Infoquelle für Mitarbeiter gedacht.
- Frage am Rande: 28 Jahre vergewaltigt zu werden ist das kein Martyrium? Kann so ein Begriff nicht auch objektiv sein? Grüsse --Sonnenaufgang 12:18, 8. Mai 2008 (CEST)
- aus meiner persönlichen Sicht ist es auf jeden falle in martyrium und ich kann mir kaum vorstellen wie die frau jemals wieder ein normales leben führen kann. Nur zu dieser erkenntnis muss der leser von allein kommen. es ist halt ein wertender begriff. ..
- der fall als solcher ist vermutlich durchaus relevant. Hier wäre aber noch sehr wichtig das "offizielle" echo in der welt herauszustellen. Also
- welche medien haben darüber berichtet.
- was waren die auswirkungen; gab es danach etwa änderungen von irgendwelchen gesetzen o.ä.
- haben sich hochrangige Poltiker dazu geäußert? (wenn Chirac etwas dazu geäußert hätte wäre es unschlagbar :o) )
- was war das weltweite echo? Sprich haben nur die Franzosen darüber berichtet oder auch andere?
- diese fußnoten solltest du dann eher unter Weblinks einsortieren. Wobei sie gut ausgewählt sein wollen; WP:WEB; 5 sollten reichen; klasse statt masse halt ;)
- ...Sicherlich Post 12:33, 8. Mai 2008 (CEST)
- wenn du der französischen sprache mächtig bist; fr:Lydia Gouardo ...Sicherlich Post 12:34, 8. Mai 2008 (CEST)
Habe weiter an der Neutralität gearbeitet. Die fr Version ist ganz neu, deshalb kannt ich sie nicht. Mehr infos enthält Sie laut Googlübersetzung auch nicht. (Fr kann ich leider nicht) Sollen wir es als Stub online stellen? Dann Geht es sicher schneller. Grüsse --Sonnenaufgang 12:49, 8. Mai 2008 (CEST)
- ein geburtsdatum gibts wenn ich das richtig verstehe (13.11.1962?!) ... ich vermute, dass es einen LA gibt :oD .. aber probiers halt. Bei einem LA wird ja auch nochmal klar was andere denken und ggf. für den artikel fordern. Also eher hilfreich ;o) Sei mutig :) ...Sicherlich Post 12:54, 8. Mai 2008 (CEST)
- Danke habe es gamcht. Kriminalfall Lydia Gouardo Bin mal gespannt ob LA oder nicht. Sollte man umbenennen in Zwangsartikelverbesserungsdiskussion :D
- Wie siehst Du das mit dem Opferschutz? Von wg Geburtsdatum und Name. Bei Amstetten gab es da recht Diskussionen. Aber da in der Presse beide Namen weit verbreitet sind plädiere ich für die Nennung, da man nichts mehr schützen kann. Ev diskutieren wir auf der Artikeldisk weiter? Grüsse und Danke Dir --Sonnenaufgang 13:45, 8. Mai 2008 (CEST)
- bzgl. Operschutz ist es vielleicht am besten sich an Amstetten zu orientieren? Im zweifel sollte IMO der Schutz der Opfer vor dem Interesse der Leser stehen! ...Sicherlich Post 14:35, 8. Mai 2008 (CEST)
- Grundsätzlich stimme ich Dir da zu. Aber die Fälle sind unterschiedlich: Joseph F. ist bekannt geworden als "Der "weis ich was" von Amstetten" währen der Fall Gouardo unter dem vollen Namen bekannt wurde. Also unter einer Abkürzung nicht auffindbar wäre. Ganz davon abgesehen, dass die anderssprachigen Wikis zur Hälfte die vollen Namen als Lemma nehmen. Ich weiss wirklich nicht was man da noch schützen könnte. Aber wenn die Mehrheit meint man solle zB der "Fall Lydia G. aus Coulommes" schreiben, warum nicht. Das Geburtsdatum habe ich jedenfalls schon mal weggelassen, weil ich finde ds bringt keinen Mehrwert. Liebe Grüsse --Sonnenaufgang 15:12, 8. Mai 2008 (CEST)
- okay! Wobei die argumentation "aber wo anders wird das auch gemacht" eher ungünstig ist: woanders werden auch menschenrechte fleißig ignoriert. Aber bin auf dem gebiet keinexperte. Wenn's jemanden stört der sich auskennt wird er sich Sicherlich melden :o) ...Sicherlich Post 15:37, 8. Mai 2008 (CEST)
- Bitte versteh mich nicht falsch! Ich meinete nicht weil woanders Mist wir auch (Motto je mehr Mist desto Mist) sondern weil woanders schon überall macht es keinen Unterschied mehr. Weil eine Neuigkeit (der Name) ist nur einmal neu. Gerade in solchen Fällen. Umgekehrt heist das, solange ein Name nicht ständig genannt wird, bin ich für's Abkürzen. Grüsse --Sonnenaufgang 16:16, 8. Mai 2008 (CEST)
- keine sorge, ich bin von deinem guten Willen überzeugt! Das Problem ist natürlich wenn man "Name nicht ständig genannt wird, bin ich für's Abkürzen" genau betrachtet ist Wikipedia dann auch jemand der den namen "ständig nennt" worauf sich dann ggf. wieder andere berufen; ein Kreislauf den man schonmal schön beim Gerücht des Bügeleisens und der Frauenfußballnationalmannschaft schön sehen konnte; am ende "wusste" sogar der Bundespräsident davon zu berichtetn :oD ... aber anyways. Solange sich niemand daran stört störe ich mich auch nicht daran ;) ...Sicherlich Post 17:34, 8. Mai 2008 (CEST)
- Grundsätzlich stimme ich Dir da zu. Aber die Fälle sind unterschiedlich: Joseph F. ist bekannt geworden als "Der "weis ich was" von Amstetten" währen der Fall Gouardo unter dem vollen Namen bekannt wurde. Also unter einer Abkürzung nicht auffindbar wäre. Ganz davon abgesehen, dass die anderssprachigen Wikis zur Hälfte die vollen Namen als Lemma nehmen. Ich weiss wirklich nicht was man da noch schützen könnte. Aber wenn die Mehrheit meint man solle zB der "Fall Lydia G. aus Coulommes" schreiben, warum nicht. Das Geburtsdatum habe ich jedenfalls schon mal weggelassen, weil ich finde ds bringt keinen Mehrwert. Liebe Grüsse --Sonnenaufgang 15:12, 8. Mai 2008 (CEST)
- bzgl. Operschutz ist es vielleicht am besten sich an Amstetten zu orientieren? Im zweifel sollte IMO der Schutz der Opfer vor dem Interesse der Leser stehen! ...Sicherlich Post 14:35, 8. Mai 2008 (CEST)
Danke ;-)) Sorry aber wie siehst Du das ganz konkret - ich will es einfach ganz genau wissen: Wir sind doch hier nicht die bei den Ersten, die einen Namen nennen, sondern eher die Letzten. Wenn ein Name durch seine Nennung ständig bekannt gemacht wird, ist er bekannt. Wenn wir ihn dann auch noch nennen wird er kaum bekannter. Das ist es um was es mir im Kern geht. Und wenn diese Begründung falsch sein sollte müsste ich meine Meinung ändern! Was meinst Du? --Sonnenaufgang 18:23, 8. Mai 2008 (CEST)
Hi, du hast vor ca. 2 Wochen das Verständnis des Artikels bemängelt. Ich habe mir heute den Artikel inhaltlich vorgenommen und wollte von dir wissen, ob du als uneingeweihter es verstehst oder wo ich noch was ändern, verbessern, verfeinern soll, damit alles verständlich ist. Gruß--Traeumer 19:18, 8. Mai 2008 (CEST)
- haie Traeumer; joh so ist das besser! Super und auch dank für die Info hier! ...Sicherlich Post 07:59, 9. Mai 2008 (CEST)
Update
Kannst du mir kurz Feedback geben, ob das mit Prof. Sauer und Crash-Kurs hinhaut? Danke --Meisterkoch 23:09, 8. Mai 2008 (CEST)
- joh das passt. Ich melde mich nachher noch im Forum an und gucke was die studis so für probleme haben/hatten. Ansonsten werden wir am freitag zum zwiebelmarkt eine veranstaltung machen, vielleicht kommt jan mit...Sicherlich Post 08:06, 9. Mai 2008 (CEST)
- Okay, hast du ein Problem, wenn ich das später auch in den Kurier schreib? --Meisterkoch 12:40, 9. Mai 2008 (CEST)
- ich bin zwar kein großer Fan der Ankündigung von sachen in vorbereitung aber klar mach ruhig :o) ...Sicherlich Post 13:32, 9. Mai 2008 (CEST)
- Das wird ja ein Rückblick (Erreichtes), Status quo und Ausblick ;-). Dauert aber noch. Grüsse --Meisterkoch 14:29, 9. Mai 2008 (CEST)
- ich bin zwar kein großer Fan der Ankündigung von sachen in vorbereitung aber klar mach ruhig :o) ...Sicherlich Post 13:32, 9. Mai 2008 (CEST)
- Okay, hast du ein Problem, wenn ich das später auch in den Kurier schreib? --Meisterkoch 12:40, 9. Mai 2008 (CEST)
Germán Jordán
Du hast am 4. Mai ohne große Not die bolivianische Provinz Germán Jordán von Germán Jordán (Provinz) nach Germán Jordán transferiert. Ich denke, aus vier Gründen hättest du dir die Arbeit sparen können:
- Viele bolivianische Provinzen tragen ihren Namen nach Persönlichkeiten der bolivianischen Geschichte, daher erscheint es sinnvoll, das jeweilige Lemma der Person zuzuordnen, und nicht der nach ihr benannten Provinz
- Aus dem Namen der Provinz Germán Jordán ist klar erkennbar, dass sie ihren Namen nach einer Person der Geschichte trägt
- Nahezu alle bolivianischen Provinzen tragen den Klammerbegriff "(Provinz)", da es dort häufig auch Landschaften, Ortschaften und Gemeindebezirke mit gleichem Namen gibt, so dass die Beibehaltung des Klammerbegriffs zur Klarheit beiträgt
- Im vorliegenden Fall macht es wenig Sinn, wie du vorschlägst, eine BKS einzurichten, weil es offensichtlich nur den Namensträger Germán Jordán und die Provinz Germán Jordán gibt, so dass eine dritte Wiki-Seite eher überflüssig ist.
Da ich derzeit damit beschäftigt bin, die deutschen Wiki-Seiten der Provinzen, Gemeindebezirke und Städte in Bolivien zu vervollständigen, dauert es noch eine Weile, bis ich auch für die Namensgeber der Provinzen und Bezirke Wiki-Seiten einrichten kann. Also bitte etwas mehr Geduld :). Ich bin aber schon dankbar, dass du nicht auch direkt die -zig Links auf Germán Jordán geändert hast, denn das rückgängig zu machen wäre tierisch viel Arbeit gewesen. -- Meister 11:11, 9. Mai 2008 (CEST)
- Klammerlemmata sollten vermieden werden wenn unnötig. Wenn es zwei relevante Artikel unter dem selben Lemma gibt oder geben könnte muss eine BKS Typ I oder ggf. Typ II angelegt werden (WP:BKS), nach Typ II ist auch keine dritte Seite nötig ...Sicherlich Post 11:24, 9. Mai 2008 (CEST)
Lückenhaft
Ich hatte in den letzten Tagen noch mehr davon gesehen und sie auf meine "to do Liste" gesetzt aber irgendwann wird es zuviel. Gib es für für solche Fälle diesen keinen passenden Baustein? -- Toen96 11:20, 10. Mai 2008 (CEST) P.S. Radziechowy-Wieprz ist OK.
- da hilft nur selber machen werde diesen auch noch auf meine Liste setzen. Aber er steht ganz hinten. -- Toen96 12:00, 10. Mai 2008 (CEST)
- Kann man bei diesen Artikel den "Überarbeitenbaustein" einfügen? -- Toen96 08:05, 11. Mai 2008 (CEST)
- auch nicht wirklich. Das ist zwar so ein "Universalbaustein" :oD - aber was soll es bringen? Der "Stub"-Baustein wurde abgeschafft weil gesagt wurde; "hey, das ein Artikel kurz ist sieht man auch auch ohne hinweis". Auch bei den von dir genannten Artikeln; braucht der leser einen Hinweis das der artikel müll ist? ...Sicherlich Post 08:33, 11. Mai 2008 (CEST)
- Wäre es eine Idee diese Artikel im Portal Polen in der Rukrik "Artikel zur Überarbeitung" unterzubringen? Dort gibt es zwar das Tool aber wenn kein Baustein gesetzt ist findet er nichts. -- Toen96 14:58, 14. Mai 2008 (CEST)
- einen Versuch wäre es zumindest wert. Allerdings aufpassen das der "Überarbeiten"-Bereich nicht überflutet wird da sonst die Lust etwas zu verbessern sehr schnell sinkt ...Sicherlich Post 15:03, 14. Mai 2008 (CEST)
- habe versuchsweise mal drei Artikel dorthier verfrachtet. -- Toen96 15:26, 14. Mai 2008 (CEST)
- Wäre es eine Idee diese Artikel im Portal Polen in der Rukrik "Artikel zur Überarbeitung" unterzubringen? Dort gibt es zwar das Tool aber wenn kein Baustein gesetzt ist findet er nichts. -- Toen96 14:58, 14. Mai 2008 (CEST)
- auch nicht wirklich. Das ist zwar so ein "Universalbaustein" :oD - aber was soll es bringen? Der "Stub"-Baustein wurde abgeschafft weil gesagt wurde; "hey, das ein Artikel kurz ist sieht man auch auch ohne hinweis". Auch bei den von dir genannten Artikeln; braucht der leser einen Hinweis das der artikel müll ist? ...Sicherlich Post 08:33, 11. Mai 2008 (CEST)
- Kann man bei diesen Artikel den "Überarbeitenbaustein" einfügen? -- Toen96 08:05, 11. Mai 2008 (CEST)
Leginy
Napisałem :"Wieś istniała już w pierwszej połowie XIVw., a lokację jej odnowił 16 czerwca 1359 biskup warmiński Jan Stryprock." Faktycznie sprzedał według "Kętrzyn i okolice, prawo sołeckie dla powiększonego obszaru wsi. Inaczej to jest zapisane w później wydanym "Słowniku Warmii" Pozdrawiam Wikipedysta:Stefan191
Aptynty
O Aptyntach nie posiadam materiałów, ale jak coś znajdę to przekażę. Korzystam też z materiałów niemieckich, ale Aptynty do 1945 kreis Gerdauen i dlatego mam mniej informacji. Pozdrawiam Wikipedysta:Stefan191 10.05.2008
Aptynty nazwa niemiecka
Aptynty, Aftinten, Gut Aftinten Pozdrawiam Wikipedysta:Stefan191
Google Buchsuche
@ Sicherlich, was man über diese Buchsuche bekommt, ist zwar von den Präsentierenden eigentlich als Werbung für Gedrucktes gedacht, aber manchmal sehr ergiebig. Dazu gehören auch Auszüge aus dem Originaltext der Dusberg-Chronik und die manchmal sehr kritischen Wertungen der der Herausgeber aus dem 19. Jh., z.B. der Hinweis, von welchen starken Intentionen Dusberg getrieben war, weswegen er Daten ungenau angab, wo die genaue Angabe Zweifel an der Dauerhaftigkeit der Überlassung des Kulmerlandes durch Konrad nähren konnte.--Ulamm 00:07, 12. Mai 2008 (CEST)
- haie Ulamm, WP:WEB sagt aber aus gutem grund "nur von feinstem" WP ist kein Linkverzeichnis. Zur Anlage eines umfangreichen Linkverzeichnis steht http://www.dmoz.de zur Verfügung. Auch waren die beiden werke wenn ich mich recht erinnere wohl sehr speziell und haben damit in einem allgemeinen artikel nichts zu suchen (ebenfalls WP:WEB) . Viele Grüße ...Sicherlich Post 08:37, 12. Mai 2008 (CEST)
- Hi, Sicherlich, frohe Restpfingsten! Ich habe die Werke neulich eingestellt, muss dazu bemerken, war wirklich glücklich, sie in PDF-Form gefunden zu haben. Das "Scriptum rerum prussicarum" stellt trotz seines Alters eine erstklassige Quelle dar, habe selbst bei meiner Arbeit betreffs der Litauerkriege des DO davon nachhaltig profitieren können. Auch andere Wikiuser baten mich seinerzeit, ihnen einige Passagen daraus in Form eines Scans zu übersenden. Ich glaube also, dass solche Links durchaus gerade in Bezug auf DO eine wirkliche Daseinsberechtigung haben. Wenn Du der Meinung bist, es sei zu speziell, wo bekommt man denn kommentierte Quelleneditionen, aus der Zeit von 1200 bis in die Mitte des 15. Jh. geliefert? Sollte der Artikel "Geschichte des DO" überarbeitet werden, ist "Srp" als Quelle unerlässlich. Und diese i.A. unzugängliche Literatur dann als Quellenbeleg frei Haus geliefert zu bekommen ist doch für jeden interressierten User eine Bereicherung. Ich möchte Dich also bitten, die Löschung nochmals zu überdenken! VG--Magister 11:03, 12. Mai 2008 (CEST)
- haie Magister, der Abschnitt Weblinks beim Deutscher Orden ist jetzt schon die reinste linksammlung. Bestimmt alles ganz tolle und wichtige Links aber Wikipedia ist eben kein Linkverzeichnis (WP:Was Wikipedia nicht ist) sondern eine Enzyklopädie. Fpr weblinks gibt es wie gesagt dmoz. Alternativ kannst du natürlich auch mal den abschnitt Weblinks überarbeiten und in die Nähe der 5 als Obvergrenze empfohlenen bringen. Wenn die buchlinks dann dabei sind; wegen mir gern ...Sicherlich Post 11:11, 12. Mai 2008 (CEST) (etwa "Medieval-Crusader" ist ganz sicher entfernungswürdig, auch das Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim gehört nicht rein, was die Website der Fachakademie für Sozialpädagogok der Deutschordensschwestern da soll weiß ich auch nicht recht. und wenn man die links inhaltlich bewertet ist da Sicherlich noch mehr potantial zum aufräumen ...Sicherlich Post 11:11, 12. Mai 2008 (CEST)
- und/oder (vielleicht sogar noch besser) schreib einen artikel zum Scriptores Rerum Prussicarum (bisher BKS) - da passen links auf selbiges dann wunderbestens :o) ...Sicherlich Post 11:13, 12. Mai 2008 (CEST)
- haie Magister, der Abschnitt Weblinks beim Deutscher Orden ist jetzt schon die reinste linksammlung. Bestimmt alles ganz tolle und wichtige Links aber Wikipedia ist eben kein Linkverzeichnis (WP:Was Wikipedia nicht ist) sondern eine Enzyklopädie. Fpr weblinks gibt es wie gesagt dmoz. Alternativ kannst du natürlich auch mal den abschnitt Weblinks überarbeiten und in die Nähe der 5 als Obvergrenze empfohlenen bringen. Wenn die buchlinks dann dabei sind; wegen mir gern ...Sicherlich Post 11:11, 12. Mai 2008 (CEST) (etwa "Medieval-Crusader" ist ganz sicher entfernungswürdig, auch das Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim gehört nicht rein, was die Website der Fachakademie für Sozialpädagogok der Deutschordensschwestern da soll weiß ich auch nicht recht. und wenn man die links inhaltlich bewertet ist da Sicherlich noch mehr potantial zum aufräumen ...Sicherlich Post 11:11, 12. Mai 2008 (CEST)
- Hi, Sicherlich, frohe Restpfingsten! Ich habe die Werke neulich eingestellt, muss dazu bemerken, war wirklich glücklich, sie in PDF-Form gefunden zu haben. Das "Scriptum rerum prussicarum" stellt trotz seines Alters eine erstklassige Quelle dar, habe selbst bei meiner Arbeit betreffs der Litauerkriege des DO davon nachhaltig profitieren können. Auch andere Wikiuser baten mich seinerzeit, ihnen einige Passagen daraus in Form eines Scans zu übersenden. Ich glaube also, dass solche Links durchaus gerade in Bezug auf DO eine wirkliche Daseinsberechtigung haben. Wenn Du der Meinung bist, es sei zu speziell, wo bekommt man denn kommentierte Quelleneditionen, aus der Zeit von 1200 bis in die Mitte des 15. Jh. geliefert? Sollte der Artikel "Geschichte des DO" überarbeitet werden, ist "Srp" als Quelle unerlässlich. Und diese i.A. unzugängliche Literatur dann als Quellenbeleg frei Haus geliefert zu bekommen ist doch für jeden interressierten User eine Bereicherung. Ich möchte Dich also bitten, die Löschung nochmals zu überdenken! VG--Magister 11:03, 12. Mai 2008 (CEST)
- Gute Idee – wenn dort dann die Quellen verlinkt werden. VG, Ulamm 11:23, 12. Mai 2008 (CEST)
- na bei einem artikel zu Scriptores Rerum Prussicarum sind weblinks die das Scriptores Rerum Prussicarum bzw. auszüge davon zeigen doch bestens aufgehoben. Da gibts nix zu deuten :oD ... eigentlich sollte es aber inzw. gemeinfrei sein?! Dann müsste man entsprechende PDFs auch in Commons einstellen können? ...Sicherlich Post 11:25, 12. Mai 2008 (CEST)
- Hi, Sicherlich, es geht mir nicht darum, die Struktur der Links in DO zu beurteilen. Der Artikel ist derzeit im Review, weil man weiß, da gibts einiges zu tun. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass die Löschung der Srp-Links nach meiner Ansicht als suboptimal zu bewerten ist. Denn die sind wirklich wichtig, sonst hätte ich sie nicht eingestellt. Für einen eigenen Artikel Srp reichts bei mir auch nicht, denn Srp besteht aus fünf Bänden, während ich nur über drei verfüge. Und einen Stub reinstellen mag ich auch nicht. Lass uns doch so verbleiben, dass wir die Links wieder integrieren. Pionierehrenwort, das ist keine Werbung für Google-Buchsuche etc. Sollte ich Zeit finden, den DO in seiner Geschichte zu bearbeiten, wirst Du sehen, dass mein Anliegen begründet ist! VG--Magister 11:30, 12. Mai 2008 (CEST)
- na bei einem artikel zu Scriptores Rerum Prussicarum sind weblinks die das Scriptores Rerum Prussicarum bzw. auszüge davon zeigen doch bestens aufgehoben. Da gibts nix zu deuten :oD ... eigentlich sollte es aber inzw. gemeinfrei sein?! Dann müsste man entsprechende PDFs auch in Commons einstellen können? ...Sicherlich Post 11:25, 12. Mai 2008 (CEST)
- du musst die bücher ja nicht haben um einen artikel darüber zu schreiben Magister? Das wäre sogar mit Blick auf original research eher ungeeignet? und wenn der artikel schon im review ist sollte er nicht noch schlechter gemacht werden als er ist (und ja das aufblähen des weblink-absatzes sehe ich ganz klar als verschlechterung --> WP:WWNI ganz klar) ...Sicherlich Post 11:42, 12. Mai 2008 (CEST)
- Endlich einmal ne handfeste Kontroverse... Um mal polemisch zu werden: Das Einstellen von Quelleneditionen verschlechtert einen zum großen Teil historischen Artikel im Hinblick auf Schwesterheime? Oder die Website eines vielleicht zugegeben engagierten Hobby-Ordensritters (übrigens sehr informativ)? Ich selbst befinde, dass ein Einstellen von naheliegenden Quellen keineswegs einen Artikel unnötig aufbläht. Mich würde einmal interressieren, was die Hauptautoren des Artikels dazu bemerken würden. Ich, als Leser, wäre in jedem Falle für die unmittelbare Preisgabe von zeitgeschichtlichen Dokumentationen dankbar. Formalismen, wie auch immer ausgelegt, fänden dafür Meineserachtens kein Verständnis. VG--Magister 12:11, 12. Mai 2008 (CEST)
- hehe, auf gehts (ich werde mich auch mal in Polemik versuchen)
- :oD ... "Das Einstellen von Quelleneditionen verschlechtert ...historischen Artikel" - klar; wenn sie einfach nur ans ende geklatscht werden ohne konkret zu sagen was sie denn nun bitte belegen (was sie als Fußnote tun würden)
- @Schwesterheime - wie gesagt kann auch raus
- informativ ritterrüstungsseite - joh aber in welchem bezug!?! - es gibt auch informative seiten über die Preise bei Aldi :oD ... nicht alles was nett/interessant ist muss irgendwo in die Wikipedia
nachtrag; auch google ist eine private Website :Pdu schriebst ja hobby nicht privat ;)
- wenn du zeitgeschichtliche Dokumente suchst ist eher Wikisource das Projekt der Wahl. Wenn du Weblinks suchst dmoz. - Wie ich gelegentlich dankbar wäre zu wissen wo ich billig einen Rechner kaufen kann finde ich das trotzdem nicht in der Wikipedia
- die "formalismen" welche in WP:WWNI festgelegt sind haben durchaus ihre hintergründe; und WP will eben kein linkverzeichnis sein. Sollte jemand ein thema ganz wichtig finden und dieses noch enzyklopädisch relevant sein --> "Artikel schreiben" statt einfach nur einen link setzen. .... denn sonst könnte man wikipedia.org auch einfach auf google.com verlinken :oD ...Sicherlich Post 13:21, 12. Mai 2008 (CEST)
- Sorry, da hat mir das Temperament wohl einen Streich gespielt, Polemik bringt im Grunde eh' nichts. Aber definitiv möcht' schon ich gerne wissen: Sollte ich die Ordensgeschichte überarbeiten, müsste ich auch wiederholt "Srp" als Quelle heranziehen. Wäre denn in diesem Falle eine Verlinkung sinnvoll? VG--Magister 16:46, 12. Mai 2008 (CEST)
- die frage ist, ob das für die WP als Quelle akzeptiert ist. Denn hierbei handelt es sich um eine Quelle im Verständnis von Historikern und ist damit eine Primärquelle die nur unter starker zurückhaltung erwünscht sind --> WP:TF. Verlinken kannst du sie dann halt bei der Aussage die du damit belegst als Fußnoten, klar ...Sicherlich Post 18:24, 12. Mai 2008 (CEST)
- Sorry, da hat mir das Temperament wohl einen Streich gespielt, Polemik bringt im Grunde eh' nichts. Aber definitiv möcht' schon ich gerne wissen: Sollte ich die Ordensgeschichte überarbeiten, müsste ich auch wiederholt "Srp" als Quelle heranziehen. Wäre denn in diesem Falle eine Verlinkung sinnvoll? VG--Magister 16:46, 12. Mai 2008 (CEST)
- Endlich einmal ne handfeste Kontroverse... Um mal polemisch zu werden: Das Einstellen von Quelleneditionen verschlechtert einen zum großen Teil historischen Artikel im Hinblick auf Schwesterheime? Oder die Website eines vielleicht zugegeben engagierten Hobby-Ordensritters (übrigens sehr informativ)? Ich selbst befinde, dass ein Einstellen von naheliegenden Quellen keineswegs einen Artikel unnötig aufbläht. Mich würde einmal interressieren, was die Hauptautoren des Artikels dazu bemerken würden. Ich, als Leser, wäre in jedem Falle für die unmittelbare Preisgabe von zeitgeschichtlichen Dokumentationen dankbar. Formalismen, wie auch immer ausgelegt, fänden dafür Meineserachtens kein Verständnis. VG--Magister 12:11, 12. Mai 2008 (CEST)
- Problem gerade in der Region ist natürlich: Je sekundärer die Quellen sind, desto mehr ist man dem POV ihrer Autoren ausgeliefert. Da hatten doch Deutsche wie Polen vor allem das Bedürfnis, vaterländische Geschichte zu schreiben, Vgl. Jahresberichte zur deutschen Geschichte. Um aus vaterländischen Geschichten der einen und der anderen Art etwas Ausgewogenes zusammenzustellen, fehlen vielleicht nicht dir, aber den meisten Wikipeden die Polnischkenntnisse, und den Lesern nicht minder. Wenn der jeweilige Wikipede Primärquellen samt plausibler Wertung zusammenstellt, ist das außerdem m.E. überzeugender als Sekundärquellen, die so weit auseinander liegen, dass einen Schluss daraus zu ziehen eher einem Lotteriespiel gleicht.--Ulamm 18:42, 12. Mai 2008 (CEST)
- so bin ich dem POV des Wikipedianers ausgeliefert und da ist es wohl besser den POV eines bekannten Autors zu haben und ggf. mit dem gegensätzlichen eines anderen zu argumentieren als eine unbekannten Wikipedianers. Denn plausibel darstellen läßt sich vieles :oD - WP:TF und auch der absatz zur Primärliteratur ist IMO durchaus begründet ...Sicherlich Post 18:44, 12. Mai 2008 (CEST)
- "Große Namen" verleiten WIkipeden dazu, deren Schlüsse zuübernehmen, voraussetzend, dass diese auf einer riesigen Datenfülle beruhen, die sich aber nicht überprüfen lässt. Ihren POV kann man entweder aus drastischen Schnitzern erschließen (sofern sie aus vorgelegten Textauszügen erkennbar sind) oder aus ihrer Vita. Andernfalls müsste man ein bis zwei ihrer Werke lesen (was man gerade bei POV-Verdacht ungern tut) und noch mit Alternativen vergleichen. Da überprüfe ich lieber eine überschaubare Zahl von Primärinformationen.--Ulamm 20:12, 12. Mai 2008 (CEST)
- sorry; aber das ist ein klarer Verstoß gegen WP:TF. Ein Wikipedianer der meint er müsse das Weltbild richtig rücken ist in der Wikipedia falsch und sollte sich in die entsprechende Wissenschaft und dortigen wissenschaftlichen Publikationen stürzen. ". Für die Inhalte eines Artikels ist es irrelevant, was ein Wikipedia-Autor als „Wahrheit“ ansieht", "Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab" ...Sicherlich Post 20:16, 12. Mai 2008 (CEST)
- sorry, sofern nicht explizit geschrieben wird: „Zu dem Sachverhalt gibt es folgende Darstellungen“, wird in jedem WP-Artikel etwas als wahr dargestellt und kein Wikipede wird als wahr darstellen, was er für unwahr hält.--Ulamm 20:28, 12. Mai 2008 (CEST)
- was auch korrekt ist wenn es die mehrheitsmeinung ist. Ist die Meinung strittig muss rein "Xy sagt so und so, demgegenüber sagt Yx dies und jenes" ...Sicherlich Post 20:30, 12. Mai 2008 (CEST)
nach dem Maßstab wurden und werden in der WP aber viele viele Nischenmehrheitsmeinungen und Mehrheitsunwissenheiten als wahrheitsnahe Mehrheitsmeinungen verkauft.--Ulamm 00:46, 13. Mai 2008 (CEST)
- was am fakt aber nichts ändert ...Sicherlich Post 00:48, 13. Mai 2008 (CEST)
Benutzer Livani / Artikel Neoklassische Theorie
Hallo Sicherlich,
vielen Dank dafür, daß du Benutzer:Livani darum gebeten hast, die Diskussionsseite zu benutzen. Ich hoffe, daß das etwas bessert. Ich fürchte jedoch aufgrund seiner Antwort auf seiner Diskussionsseite Benutzer_Diskussion:Livani#WP:VM, daß das nicht geschehen wird.
Wenn ich jetzt z.B. wieder eine Neutralitätswarnung setze, wird sie von Livani wieder entfernt werden.
Wenn ich die Information zur Kritik der Post-autistischen Ökonomen wieder auf die Seite stelle, wird sie von Livani wieder entfernt werden, so wie er es durch sein beharrliches ständiges "Überarbeiten" auch geschafft hat,
-- die Information über die Prof. Keen, der ein m.E. wichtiges Buch zur Kritik der Neoklassik geschrieben hat,
-- die Information zur Kritik von Mathematikern an der Neoklassik
-- und eben die Information zu den Post-Autisten
ohne besondere Begründung von der Seite zu entfernen. (Bei den Mathematikern hat erst durch das Eingreifen eines Admins eine einigermaßen verständliche Diskussion angefangen.) Dabei geschieht dies immer ohne Vorankündigung, ohne Diskussion, unter falscher Überschrift oder mit dem Marker "Nur Kleinigkeiten geändert".
Die "Begründung" ist immer dieselbe: "Mangelnde Relevanz". Es wird keinerlei Maßstab dafür genannt, wann eine Tatsache relevant ist. Daher ist eine Diskussion darüber mit Livani aussichtslos. Mal ganz abgesehen von seinem persönlichen, sehr aggressiven Stil, der darauf ausgelegt ist, möglichst viele Benutzer zu vergraulen — und ich vermute, dies ist Absicht.
Livani verdreht auch die Tatsachen, indem er behauptet, der andere (in diesem Fall ich) wolle seinen Willen aufzwingen oder würde nicht diskutieren. Tatsächlich setzt Livani seinen Willen, nämlich die Löschung der o.g. Informationen, mit Gewalt durch und diskutiert sachlich so gut wie nie.
Dabei halte ich die Relevanz zumindest der Infos zu den Post-Autisten oder zu Keen für absolut offensichtlich. Es handelt sich um Wissenschaftler, die genau zu der Theorie etwas sagen, die in dem Artikel behandelt wird.
Wenn es Wikipedia nicht schafft, solche Verhaltensweisen, wie die von Livani, einzudämmen, wird die Qualität des Projektes leiden. Ich fürchte sie tut es jetzt schon. Ich weiß nicht, wie ich persönlich mit der Situation umgehen soll. Gruß --Paulimausi 11:32, 12. Mai 2008 (CEST)
- haie Paulimausi, ich werde mich inhaltlich nicht in das Thema einmischen. Bitte einigt euch auf der Diskussionsseite. Ich möchte mir nicht anmaßen zu entscheiden was gut/böse oder richtig/falsch ist. Viele Grüße ...Sicherlich Post 11:40, 12. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Sicherlich,
- leider läßt sich der Inhalt nicht von der Form trennen. Dank Anonymität und Sockenpuppentheater ist Wikipedia offen für allerlei ideologisch gefärbte Editiererei. Du mußt dir nur die Edits auf bestimmten Wirtschaftsseiten anschauen. Hier wird ganz eindeutig von einer Fraktion, die bestimmte Inhalte nicht in Wikipedia haben will, Macht ausgeübt. Ich habe keinen Bock, mich weiter mit solchen m.E. asozialen Verhaltensweisen herumzuschlagen. Schade drum! Gruß! --Paulimausi 12:27, 12. Mai 2008 (CEST)
Lies halt auch mal die Diskussionseite des Artikels!
Und ehrlich gesagt, gehts mir am A. vorbei, spiele ich halt Edit-War! --Wildcard81 00:17, 13. Mai 2008 (CEST)
- Dafür gab's einen Tag Pause zum Nachdenken. Grüße --Dundak ☎ 00:20, 13. Mai 2008 (CEST)
- okay, danke für den Hinweis ...Sicherlich Post 00:26, 13. Mai 2008 (CEST)
Fußnoten
Moin, Danke für den Hinweis. Ich habe bis jetzt bei den von mir geschrieben Artikeln den Begriff "Quellen" verwendet oder den Begriff "Einzelnachweisen" bei bestehenden Artikeln übernommen. -- Toen96 13:45, 13. Mai 2008 (CEST) P.S. Bei dem Sichten einige Artikel gefunden wo man noch mal bei muß.
- "wo man noch mal bei muß." das ist was für lange Winterabende :-D -- Toen96 14:08, 13. Mai 2008 (CEST)
Gmina
Was macht man mit sowas Gmina Milicz? -- Toen96 15:34, 14. Mai 2008 (CEST)
- in Milicz einbauen (am besten mit so einer Tabelle; irgendeine IP bastelt die immer ;oD ) und den "Artikel" löschen ...Sicherlich Post 15:36, 14. Mai 2008 (CEST)
Lichersich
Hallo Sicherlich. Ich finde deine Seite voll super. Echt cool und so informativ. P.S. hast du noch mehr Zitate von deinem Opa??
Lichersich
Wow Sicherlich, ich habe gerade das Zitat von deinem Opa in einem Buch gefunden ! mensch, kannst du das glauben, dass die sein Zitat sogar abgedruckt haben. Wow bin echt beindruckt...
Thorn – externe Kartenlinks
Hallo Sicherlich, begutachte doch mal die bei Toruń extern verlinkten Karten im Vergleich zu dem, was so auf den Commons zur Verfügung steht. Die Pommernkarte, die total verzerrt von Braunschweig bis zum Weichseldelta reicht, finde ich allenfalls lustig. Die Hennebergkarte haben wie auf den Commons, wahlweise original oder mit von mir nachgetragener Flächenkolorierung des herzoglichen Preußen. Einen schönen Abend, Ulamm 21:55, 15. Mai 2008 (CEST)
- haie Ulamm, ich hatte die gesehen aber war unschlüssig und hatte keine Lust auf Commons zu suchen ;o) ... ich glaube dir jetzt mal das es die gibt und werfe sie beide raus ...Sicherlich Post 22:06, 15. Mai 2008 (CEST)
pilot- Mediaagentur
Hallo Sicherlich, ich hatte Fragen zu der pilot-Mediaagentur gestellt (u.a. RK für Unternehmen). Dazu hattest du auf die Unterscheidung von Billingvolumen und Jahresumsatz hingewiesen. Könntest du deine Differenzierung nochmal aufführen? Wovon unterscheidet sich Billingvolumen und Jahresumsatz? Ich danke, viele Grüße. 217.110.30.66 17:13, 16. Mai 2008 (CEST)
- Erlös erklärt dir was Umsatz ist, Billingvolumen ist das Volumen der Aufträge welche das Unternehmen verwaltet. Also Gelder die das Unternehmen nicht selbst in die eigene GuV bucht sondern vom Auftraggeber an die entsprechenden Auftragnehmer weiterleitet ...Sicherlich Post 17:26, 16. Mai 2008 (CEST)
Kasimir III
Hallo Sicherlich. Du hast den Artikel gesperrt, Mensch schade, wir treffen uns nur, wenn es richtig "brennt". Wäre es möglich den Artikel wieder zu entsperren? Du kennst ja mein Verhältnis zu User P..., ich habe das mit ihm mehr als ausreichend ausdiskutiert, du weißt schon wo. Es gibt keinen Grund, Bilder von Jan Matjeko auf einer freien Plattform, wie der Wikiepdia, zu verbieten. Das Bild ist als ein Historiengemälde markiert und stellt keine Propaganda dar, was User P... und seine geistige Verwandschaft dem Bild unterstellen. Ja, ich bin in dem Punkt sehr unnachgiebig, und bitte um Nachsicht. Ich habe versucht mit dem Benutzer:RoswithaC einen Ausgleich zu finden (sie hatte den entscheidenen Revert gemacht), die [fühlt sich seit 20:17, 16. Mai 2008 nicht genötigt die Verantwortung für die Sperre zu übernehmen, stattdessen droht sie einem unverhohlen und wirft mir Beleidigungen vor]. Es ist dermassen ermüdend, die knappe Zeit, über die man verfügt und gerne für Erweiterung von Wiki-Artikel investiert, in endlosen Diskussionen mit Usern zu verschwenden, die Zeit und Nerven kosten und, was mich besonders ankotzt, für die Artikel, in die sich hineinmischen, NIX beizutragen haben und werden.--Interrex 20:51, 16. Mai 2008 (CEST)
- haie Interrex, joh wir treffen uns immer wieder :oD .... wie schon gesagt mir persönlich ist es eher egal ob die Bilder drin sind oder nicht. da jetzt wieder ein editwar losging habe ich in der erst besten version gesperrt. Da ich nicht sehe das das problem gelöst ist kann ich leider auch nicht entsperren ...Sicherlich Post 20:54, 16. Mai 2008 (CEST)
- "sie" droht nicht, schon gar nicht unverhohlen, sondern hat sich freundlich und sehr geduldig verhalten [5], weil "sie" meinte, mit einem neuen und unerfahrenen User zu diskutieren. Da dies offensichtlich nicht der Fall ist, wird "sie" sich künftig - so es einen solchen Fall geben sollte - natürlich anders verhalten. --RoswithaC | DISK 21:16, 16. Mai 2008 (CEST)
Hallo,
ich würde mich über einen Kommentar von Ihnen/Dir zu meinen Artikel auf foldender Review-Seite sehr freuen:
Vielen Dank, Grüße --Tina Haufe 22:23, 17. Mai 2008 (CEST)
Mal gesehen? Steckt viel Arbeit drin. Onmeda ist bei uns unerwünscht. Wie so viele andere Weblinks auch. -- Andreas Werle 00:44, 18. Mai 2008 (CEST)
- gesehen und in dem fall für falsch befunden. ...Sicherlich Post 00:45, 18. Mai 2008 (CEST)
Bloß nutzt Dein Revert nicht viel, weil es keine gesichtete Version mehr ist. Wenn Du willst ändere ich Deinen Benutzerstatus. -- Andreas Werle 01:09, 18. Mai 2008 (CEST)
- danke für den hinweis, nachgeholt Sicherstatus habe ich bereits :o) ...Sicherlich Post 01:19, 18. Mai 2008 (CEST)
Bilder zu religiösen und antiken Themen
Danke für deinen Rat, aber hab ich schon! Kuckstu hier und hier. Schönen Sonntag! --Φ 13:29, 18. Mai 2008 (CEST)
- trifft ja auf allgemeines verständnis wie ich sehe ...Sicherlich Post 13:38, 18. Mai 2008 (CEST)
- die, die die Wahrheit sagen, schlagen sie überall tot ... --Φ 13:40, 18. Mai 2008 (CEST)
- und die, die Bilder stürmen sagen ihre wahrheit, korrekt :oD ... aber um welche wahrheit geht es? hier geht es nur um meinungen ...Sicherlich Post 13:44, 18. Mai 2008 (CEST)
- die, die die Wahrheit sagen, schlagen sie überall tot ... --Φ 13:40, 18. Mai 2008 (CEST)
Starrsinn
Hallo Sicherlich!
Mal was ganz generelles: Dein Starrsinn, mit denen Seiten in die von dir präferierte Version revertiert werden, ist bewundernswert. Keine Sorge, Albert Fraenkel ist gewiss nicht die Ursache dieses Postings, aber wohl der Auslöser; diverse Seiten zu Verlinkungskonventionen und auch zu anderen Artikel haben in den letzten Monaten/Jahren den Grundstein gelegt. Eigentlich bereue ich es schon, jetzt hier etwas zu schreiben, aber der gerade erfolgte Änderungskommentar lässt mir wohl keine andere Wahl.
Ein Benutzer entfernt regelmäßig Weblinks aus der entsprechenden Blacklist der Redaktion, oftmals Links von Anbietern, die mit seichten Informationen oder Spam-Aktivitäten aufgefallen sind. Die Änderung wird – ohne Kommentar – rückgängig gemacht. Die Seite mit den „weiterführenden Informationen“ (siehe Wikipedia:Weblinks) ist eine Übersetzung von whonamedit.com, die zwar sehr gepflegt, aber leider auch oftmals ohne belastbare Inhaltsangaben ist. Von weiterführenden Inhalten keine Spur. Beim nächsten Revert ist man sich trotzdem nicht zu schade, auch formale Änderungen mit rückgängig zu machen.
Ich habe keine Lust, auf eine wie auch immer geartete Auseinandersetzung zum Thema; derartiges Verhalten stinkt mir hier aber gewaltig. --Polarlys 21:30, 18. Mai 2008 (CEST)
- #WP:RMEL zur Info. Ansonsten liegt der artikel mit diesem weblink schon seit einiger zeit in der WP. Nun wurde irgendwo in den winkeln einer unterseite eine liste gebastelt wo von wem auch immer beschlossen wurde "der link ist böse". Pauschal einfach mal so. Auf der verlinkten seite kann der leser sehen, dass das was er in der WP liest nicht einfach ausgedachtes zeug ist sondern auch andere sowas sagen. Denn zur genannten quelle dürften die wenigsten zugriff haben. ... und nun liegt der artikel von mir anhand der quelle geschrieben da rum und niemanden stört es. Eines tages bermerkt ein autor einen fehler und korrigiert diesen und gibt seine Quelle an welche er unter Weblinks setzt. ... ein paar Monate später ist dieser Weblink böse und wird entfernt. .... und nachdem ich das rückgängig mache muss ich mich rechtfertigen für einen link der ca. ein halbes jahr schon im artikel ist und als Quelle genutzt wurde???? Ich glaube kaum ...Sicherlich Post 21:42, 18. Mai 2008 (CEST)
- achja; und links in den PDs oder nicht oder doch sind für mich keine verbesserung. Bitte erläutere mir den Nutzen davon und ich lasse mich ggf. überzeugen ...Sicherlich Post 21:43, 18. Mai 2008 (CEST)
- Fassen wir es zusammen: Der Link ist keine Quelle (siehe Wikipedia:Belege), sich auf die Inhalte einer Seite zu stützen, die die Übersetzung einer anderen Seite darstellt, die ebenfalls nicht angibt, woher der Einsteller das „nicht-ausgedachte Zeug“ nimmt, zeugt eher davon, was Wikipedia vielleicht ist: Eine lustige Informationssammlung inhomogener Qualität, teilweise von Leuten geschrieben, die valide Informationen aus einer Google-Abfrage ziehen und wohlfeil umformulieren. Ach ja, und die dabei auch noch eine gewisse Qualitätskomponente sehen. Der Link ist wertlos, sowohl im Sinne von Wikipedia:Weblinks als auch Wikipedia:Belege. --Polarlys 21:51, 18. Mai 2008 (CEST)
- Hilfe:Personendaten. Aber auch diese Formatvorlage wird dir wohl egal sein. --Polarlys 21:53, 18. Mai 2008 (CEST)
- fassen wir zusammen; der link wurde als Quelle genutzt, wohl keine sehr gute aber bisher fehlt eine bessere. und der link ist damit nicht wertlos , WP:PD kenne ich; ich will aber nicht wissen welche regelseite das sagt sonder warum sie das sagt und was der nutzen ist (ich meine ganz konkret der nutzen des entlinkens) ...Sicherlich Post 21:56, 18. Mai 2008 (CEST)
- ehm bzgl. starsinn; steine? Glashaus? ..Sicherlich Post 21:58, 18. Mai 2008 (CEST)
- fassen wir zusammen; der link wurde als Quelle genutzt, wohl keine sehr gute aber bisher fehlt eine bessere. und der link ist damit nicht wertlos , WP:PD kenne ich; ich will aber nicht wissen welche regelseite das sagt sonder warum sie das sagt und was der nutzen ist (ich meine ganz konkret der nutzen des entlinkens) ...Sicherlich Post 21:56, 18. Mai 2008 (CEST)
- Hilfe:Personendaten. Aber auch diese Formatvorlage wird dir wohl egal sein. --Polarlys 21:53, 18. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe keine Lust auf Gelaber, wenn du mal wieder die Anwendung einer Seite wie Wikipedia:Weblinks oder Wikipedia:Belege auf einen „deiner“ Artikel nicht vertragen kannst. Tschüss. --Polarlys 22:03, 18. Mai 2008 (CEST)
- nur zur erinnerung; ich habe den link nicht eingefügt, er ist also nicht meiner ...Sicherlich Post 22:04, 18. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe keine Lust auf Gelaber, wenn du mal wieder die Anwendung einer Seite wie Wikipedia:Weblinks oder Wikipedia:Belege auf einen „deiner“ Artikel nicht vertragen kannst. Tschüss. --Polarlys 22:03, 18. Mai 2008 (CEST)
Hallo Sicherlich, bitte überdenke noch mal diesen Edit. Ich vermag wirklich nicht zu erkennen, welchen Nutzen für den Leser ein reines Phantasiebild ohne historischen Bezug in der Liste haben kann. Im Artikel kann immerhin die künstlerische Rezeption behandelt werden, aber in der Liste ist es für den Leser schlicht und einfach irreführend und damit nicht im Sinne einer Enzyklopädie. Ich will das auch nicht in einen Edit-War ausarten lassen, aber solche historisierenden Bildern haben nun mal keinen Nutzwert, wenn sie nicht entsprechend erläutert werden können. Gruß, --GDK Δ 21:59, 18. Mai 2008 (CEST)
- haie GDK, diese Bildergeschichte wird inzw. an hunderten ecken diskutiert. leser mögen bilder weil sie sich eine vorstellung machen können. Wie man von Walther von der Vogelweide ein Bild hat oder von Jesus von Nazaret - beide artikel haben bilder die phantasiegemälde sind. Diese jagd auf historische bilder scheint mir etwas kurios. abgesehen davon das sie überall völlig selbstverständlich verwendet werden (Engel und Gaius Iulius Caesar noch zur Liste hinzu) stören sich auch andere Wikipedias nicht daran. ...Sicherlich Post 22:03, 18. Mai 2008 (CEST)
- Aber man muss den unbedarften Leser doch nicht absichtlich in die falsche Richtung schicken... Im Artikel kann man es immerhin erklären, aber in der Liste doch nicht. Und nur weil andere WPs unkritisch mit Bildern umgehen, brauchen wir doch nicht den gleichen Fehler machen. --GDK Δ
- mir persönlich sind die bilder genau genommen recht egal (siehe etwa #Kasimir III aber auch die sperre hier dürften das zeigen) was mich persönlich aber im moment stört ist diese jagd auf alle bilder die nicht bei drei auf dem Baum sind. und dabei werden auch meinungen anderer durchaus "gestandener" Wikipedianer völlig ignoriert werden. auf meiner beobachtung gehts bei der jagd auch immer ums finden von matejko-bildern. Selbst wenn diese als solche gekennzeichnet sind werden sie "erstürmt" weil böse. ... warum sind diese artikel die bei lichte betrachtet eh kaum gelesen werden so wichtig und warum werden deutlich wichtigere artikel wie etwa die o.g. nicht "bereinigt"? ... für mich persönlich sieht es nach einer (wie auch immer begründeten) abneigung gegen matejko aus und weniger nach dem versuch eine "gute Wikipedia" zu schaffen ...Sicherlich Post 22:38, 18. Mai 2008 (CEST)
- Es geht doch nicht um Majetko - das ist nur die Spitze des Eisbergs, da Benutzer:Interrex besonders hinter her ist, die Majetko-Bilder in allen möglichen Artikel unter zu bringen. Aber es hat weder speziell mit Majetko noch mit Interrex zu tun - diese Historienbilder vermitteln in den meisten Fällen vollkommen falsche Vorstellungen. Z.B. ein typischer Fall von einem historisierenden Bild ist dieses [6]. Es soll Papst Gregor V. zeigen, der mit Anfang dreisig gestorben ist. ich nehme an, Du kannst nachvollziehen, warum diese Art von Bildern zu vollkommen falschen Vorstellungen führen kann. Und das ist etwas, was wir als Enzyklopädie doch vermeiden sollten, oder? --GDK Δ 23:08, 18. Mai 2008 (CEST)
- wie gesagt ich sehe nur das gekämpfe um diese Bilder während bei o.g. artikeln welcher ja viel wichtiger sind gar nix passiert; reine phantasiegebilde und trotzdem stört sich keiner. der vogelweidige hat das bild weil es wohl ein typisches ist; aber kein autentisches (dito simon petrus usw.) und so ist es IMO schlicht und ergreifend auch bei den polnischen königen. es gibt keine "echten" aber es gibt "übliche darstellungen". ... matejko scheint aber unerwünscht zu sein im gegen satz zu etwa dürer ...Sicherlich Post 23:17, 18. Mai 2008 (CEST)
- Ein Dürer wie dieser sollte und wird genauso hochkant aus einer Übersichtsliste rausfliegen wie ein Majetko (nebenbei: der Artikel Karl der Große zeigt doch ganz deutlich, wie solche Bilder eingebunden werden können). Aber daraus, das einige Artikel schlecht bebildert sind , kann man doch wohl kaum fordern, das Niveau generell zu senken. --GDK Δ 23:28, 18. Mai 2008 (CEST)
- wie gesagt ich sehe etwa Kasimir III. (Polen) wo phantasie böse ist und ich sehe Simon Petrus wo phantsie okay ist. ... und ich sehe auf meiner beobachtung Bolesław I. (Polen) wo phantasie böse ist und ich sehe Walther von der Vogelweide wo das okay ist ... usw. sorry aber der eindruck das hier matejko (oder wegen mir Interrex) das Ziel ist und weniger die "gute Wikipedia" ist ein eindruck dem ich mich nicht erwehren kann. auch da ja die genannten zwei polen nur beispiele sind und auf meiner beobachtungsliste ständige kämpfe um diese Bilder in verschiedenen artikeln entstehen. beim walther und beim Petrus konnte ich das aus der Versionsgeschichte nicht entnehmen. ...Sicherlich Post 23:38, 18. Mai 2008 (CEST)
- Der Unterschied ist eine zeitnahe Darstellung bei Walther und eine um Jahrhunderte danebenliegende Darstellung ohne Bezug auf die Zeit bei Bolesław. Ich gebs auf, beenden wir diese Diskussion, die führt zu nichts und ermüdet nur. --GDK Δ 00:15, 19. Mai 2008 (CEST)
- wie gesagt ich sehe etwa Kasimir III. (Polen) wo phantasie böse ist und ich sehe Simon Petrus wo phantsie okay ist. ... und ich sehe auf meiner beobachtung Bolesław I. (Polen) wo phantasie böse ist und ich sehe Walther von der Vogelweide wo das okay ist ... usw. sorry aber der eindruck das hier matejko (oder wegen mir Interrex) das Ziel ist und weniger die "gute Wikipedia" ist ein eindruck dem ich mich nicht erwehren kann. auch da ja die genannten zwei polen nur beispiele sind und auf meiner beobachtungsliste ständige kämpfe um diese Bilder in verschiedenen artikeln entstehen. beim walther und beim Petrus konnte ich das aus der Versionsgeschichte nicht entnehmen. ...Sicherlich Post 23:38, 18. Mai 2008 (CEST)
- Ein Dürer wie dieser sollte und wird genauso hochkant aus einer Übersichtsliste rausfliegen wie ein Majetko (nebenbei: der Artikel Karl der Große zeigt doch ganz deutlich, wie solche Bilder eingebunden werden können). Aber daraus, das einige Artikel schlecht bebildert sind , kann man doch wohl kaum fordern, das Niveau generell zu senken. --GDK Δ 23:28, 18. Mai 2008 (CEST)
- wie gesagt ich sehe nur das gekämpfe um diese Bilder während bei o.g. artikeln welcher ja viel wichtiger sind gar nix passiert; reine phantasiegebilde und trotzdem stört sich keiner. der vogelweidige hat das bild weil es wohl ein typisches ist; aber kein autentisches (dito simon petrus usw.) und so ist es IMO schlicht und ergreifend auch bei den polnischen königen. es gibt keine "echten" aber es gibt "übliche darstellungen". ... matejko scheint aber unerwünscht zu sein im gegen satz zu etwa dürer ...Sicherlich Post 23:17, 18. Mai 2008 (CEST)
- Es geht doch nicht um Majetko - das ist nur die Spitze des Eisbergs, da Benutzer:Interrex besonders hinter her ist, die Majetko-Bilder in allen möglichen Artikel unter zu bringen. Aber es hat weder speziell mit Majetko noch mit Interrex zu tun - diese Historienbilder vermitteln in den meisten Fällen vollkommen falsche Vorstellungen. Z.B. ein typischer Fall von einem historisierenden Bild ist dieses [6]. Es soll Papst Gregor V. zeigen, der mit Anfang dreisig gestorben ist. ich nehme an, Du kannst nachvollziehen, warum diese Art von Bildern zu vollkommen falschen Vorstellungen führen kann. Und das ist etwas, was wir als Enzyklopädie doch vermeiden sollten, oder? --GDK Δ 23:08, 18. Mai 2008 (CEST)
- mir persönlich sind die bilder genau genommen recht egal (siehe etwa #Kasimir III aber auch die sperre hier dürften das zeigen) was mich persönlich aber im moment stört ist diese jagd auf alle bilder die nicht bei drei auf dem Baum sind. und dabei werden auch meinungen anderer durchaus "gestandener" Wikipedianer völlig ignoriert werden. auf meiner beobachtung gehts bei der jagd auch immer ums finden von matejko-bildern. Selbst wenn diese als solche gekennzeichnet sind werden sie "erstürmt" weil böse. ... warum sind diese artikel die bei lichte betrachtet eh kaum gelesen werden so wichtig und warum werden deutlich wichtigere artikel wie etwa die o.g. nicht "bereinigt"? ... für mich persönlich sieht es nach einer (wie auch immer begründeten) abneigung gegen matejko aus und weniger nach dem versuch eine "gute Wikipedia" zu schaffen ...Sicherlich Post 22:38, 18. Mai 2008 (CEST)
- Aber man muss den unbedarften Leser doch nicht absichtlich in die falsche Richtung schicken... Im Artikel kann man es immerhin erklären, aber in der Liste doch nicht. Und nur weil andere WPs unkritisch mit Bildern umgehen, brauchen wir doch nicht den gleichen Fehler machen. --GDK Δ
Einheitliche Formatierungen
Hallo Sicherlich, du hast meine Layoutänderungen in Donald Tusk mit Hinweis auf Portal Diskussion:Polen rückgängig gemacht. Da ich der Meinung bin, dass es keine allzugute Idee ist, in einzelnen Bereichen andere Formatierungen als das doch sehr allgemeinen WP-Layout zu verwenden, habe ich dazu mal eine Anfrage auf WP:? gestartet. Grüße -- Jesi 05:31, 24. Mai 2008 (CEST)
- hehe, deutscher! Dich quält nicht die Frage "ist es sinnvoll" sondern vielmehr "ist es einheitlich" - ganz klar deutsch ..Sicherlich Post 08:39, 24. Mai 2008 (CEST)
- Nachtrag; das "deutscher" bitte nicht böse auffassen. ist halt eine typisch deutsche marotte :oD ...Sicherlich Post 09:00, 24. Mai 2008 (CEST)
- Nein, ich hab das Attribut nicht böse aufgefasst. Aber ich denke nach wie vor, dass man über solche "Probleme" reden sollte und die deutschsprachige WP (so wie auch viele anderssprachige auch) ein möglichst einheitliches Bild nach außen haben sollte. Und da finde ich es eben nicht gut, in einzelnen Bereichen andere Formatierungen/Layouts einzuführen, die, wie in diesem Falle, auf eine Portalanfrage und zwei zustimmenden Meinungen basieren. Und der Tenor der Diskussion weiter unten und auf WP:? geht ja meiner Meinung nach in die gleiche Richtung. -- Jesi 14:29, 25. Mai 2008 (CEST)
- guck mal die kommentare an; ich weiß leider nicht mehr bei welchen artikeln ich das gesehen habe, aber ich habe es mir nicht selber ausgedacht also es ist keine Idee des Portals. Die vermeintliche einheitlichkeit (die ja auch gar nicht besteht) wird IMO nur sehr gering tangiert; durch eine überschrift die den "Anhang" sammelt. Mehr nicht ....Sicherlich Post 14:31, 25. Mai 2008 (CEST)
- Zunächst einmal ein "persönliches" Beispiel zu diesem Problem: Ich hab mal in mehreren Artikeln, z.B. hier, diese "Ordnung" hergestellt und wurde zweimal kraftvoll revertiert. Ein paar Monate später hat dann einer der Revertierer mit Verweis auf WP:IV genau diese Ordnung dann doch hergestellt. Und wenn du dir z.B. WP:IV und WP:FORM ansiehst, müsstest du auch herausfinden, dass diese "Ordnung" (== - Überschriften jeweils für Einzelnachweise, Literatur, Weblinks) nach wie vor der empfohlene WP-Standard ist, und ich denke mal, daran sollte man sich schon halten. Übrigens ist in diesen Hilfeartikeln auch mit einem einheitlichen Aussehen der WP argumentiert, als ein Beispiel ist der exzellente Artikel Baum genannt. Und wenn ein Autor (auch einer, der sonst nichts Inhaltliches zu einem Artikel beigetragen hat) mit Bezug auf diese WP-Empfehlungen in einem Artikel etwas ändert, sollte er meiner Meinung nach auch nicht so "abgebürstet" werden (wobei ich mich nicht betroffen fühle). Wenn du der Meinung bist, dass an dieser Aufteilung unbedingt etwas geändert werden müsste, dann führe das doch einer allgemeinen Diskussion, am besten in einem Meinungsbild, zu. Und auf WP:?#Einheitliche Formatierungen sind zwar nicht viele Beiträge eingegangen, aber außer deinem gehen die anderen doch in die Richtung, die Einheitlichkeit in diesem Falle doch eher beizubehalten. BTW: Was die Reihenfolge dieser Abschnitte betrifft, da gibt es tatsächlich unterschiedliche Auffassungen, gemäß Wikipedia:Meinungsbilder/Einordnung des Abschnittes Einzelnachweise im Artikel gibt es eine Mehrheit für "am Ende des Artikels". Anfangs habe ich diesen Abschnitt immer über die Weblinks gesetzt (allerdings selten über Literatur), weil ich der Meinung war (und auch immer noch bin), dass die "Weblinks" als weiterführende Hinweise tatsächlich ganz am Ende stehen sollten, aber inzwischen nehme ich bezüglich der Stellung nur noch selten Änderungen vor (und schon gar nicht nur deswegen). -- Jesi 16:37, 25. Mai 2008 (CEST)
- guck mal die kommentare an; ich weiß leider nicht mehr bei welchen artikeln ich das gesehen habe, aber ich habe es mir nicht selber ausgedacht also es ist keine Idee des Portals. Die vermeintliche einheitlichkeit (die ja auch gar nicht besteht) wird IMO nur sehr gering tangiert; durch eine überschrift die den "Anhang" sammelt. Mehr nicht ....Sicherlich Post 14:31, 25. Mai 2008 (CEST)
- Nein, ich hab das Attribut nicht böse aufgefasst. Aber ich denke nach wie vor, dass man über solche "Probleme" reden sollte und die deutschsprachige WP (so wie auch viele anderssprachige auch) ein möglichst einheitliches Bild nach außen haben sollte. Und da finde ich es eben nicht gut, in einzelnen Bereichen andere Formatierungen/Layouts einzuführen, die, wie in diesem Falle, auf eine Portalanfrage und zwei zustimmenden Meinungen basieren. Und der Tenor der Diskussion weiter unten und auf WP:? geht ja meiner Meinung nach in die gleiche Richtung. -- Jesi 14:29, 25. Mai 2008 (CEST)
- Nachtrag; das "deutscher" bitte nicht böse auffassen. ist halt eine typisch deutsche marotte :oD ...Sicherlich Post 09:00, 24. Mai 2008 (CEST)
- oh guck mal wie schön; Wikipedia:Formatierung; ...gibt es zu Artikeln bestimmter Fachgebiete zusätzliche Regeln :o) ... gerade in dem bereich ist die behauptung eine standards eine klare falschaussage. Das zeigt etwa Wikipedia:Meinungsbilder/Einordnung des Abschnittes Einzelnachweise im Artikel und die ganzen diskussionen rund um das MB bei der Einführung der Fußnoten. Da wurde übrigens auch die Gliederung des "Anhangs" unter eine überschrift vorgeschlagen. Auch die behauptung in Wikipedia:Formatierung "Je nach Anzahl der Belege sollte dies bei wenigen vor Siehe auch und bei vielen hinter Weblinks aufgeführt werden" ist eine behauptung ohne jegliche Grundlage in form eines MBs. Das MB wurde ja abgelehnt. ... Tja und ein MB gabs; es wurde abgelehnt und entsprechend gibt es keine einheitlichkeit und entsprechend kann auch keine einheitlichkeit eingefordert werden. ...Sicherlich Post 17:11, 25. Mai 2008 (CEST)
- Ignoriere doch mal nicht alles. Dein Zitat ... gibt es zu Artikeln bestimmter Fachgebiete zusätzliche Regeln geht ja noch weiter Es empfiehlt sich, diese Artikel ausgehend von den Formatvorlagen anzulegen. Und in diesem Falle träfe ja wohl die Wikipedia:Formatvorlage Biografie zu, die nun wiederum die zu verwendenden Formatierungen zeigt. Und wenn du die in solchen Hilfeseiten formulierten Grundsätze einfach als "Behauptungen ohne Grundlage" abtust, kommen wir wahrscheinlich nicht weiter. -- Jesi 17:35, 25. Mai 2008 (CEST)
- warum nur biographien --> [7]? und wenn die hilfeseiten regeln festlegen die nirgendwo "beschlossen" worden sind (etwa durch ein MB) es nicht mehr als orientierungen und eben keine Grundsätze ...Sicherlich Post 17:37, 25. Mai 2008 (CEST)
- achso die Grunsätze der Wikipedia --> Wikipedia:Grundsätze. Formatierungsregeln gehören Sicherlich nicht zu den Grundsätzen ...Sicherlich Post 17:46, 25. Mai 2008 (CEST)
- Mit anderen Worten bist du der Meinung, dass man Regeln (von denen ja die meisten nicht zu deinen genannten Wikipedia:Grundsätzen gehören), die nicht durch ein MB entstanden sind, nicht einhalten muss? Na ja, mit dieser Haltung kann ich mich nun einmal nicht anfreunden. Wenn hier jeder seine eigenen Regeln machen würde ... -- Jesi 18:21, 25. Mai 2008 (CEST)
- nun bisher sehe ich keine Gründe warum die Formatierung nicht den Anhang unter eine überschrift hängen sollte. Also außer der Angst das das einheitliche auftreten einen schaden für die Wikipedia bedeutet. Da es aber gar keine einheitlichkeit gibt ist das wohl auch kaum zu befürchten. und hinweise und tipps die nicht weiter begründet sind außer "aber das war schon immer so" sind nicht besonders werthaltig ..Sicherlich Post 18:27, 25. Mai 2008 (CEST)
- Wir werden ja wohl wie schon gesagt auf keinen gemeinsamen Nenner kommen. Es wurden übrigens auch Gründe genannt (Quellen usw. gehören unmittelbar zum Artikel, vor allem in der Form als Einzelnachweise, Weblinks sind weiterführende Informationen, die (theoretisch) den Artikel sinnvoll erweitern und vertiefen sollen). Aber das muss man eben einsehen. Und nicht gut finde ich dein Argument: "Da es sowie so keine vollständige Einheitlichkeiut gibt, können wir das kleine bisschen auch noch durchbrechen". Und abgesehen davon, dass ich nicht mit "das war schon immer so" argumentiert habe, finde ich deine Einschätzung, gewisse Hinweise und Tipps seien nicht besonders werthaltig nicht sehr angenehm. Warum rufst du kein MB "Siehe auch, Quellen/Einzelnachweise, Literatur, Weblinks usw. unter eine Überschrift" ins Leben? -- Jesi 19:10, 25. Mai 2008 (CEST)
- Mit anderen Worten bist du der Meinung, dass man Regeln (von denen ja die meisten nicht zu deinen genannten Wikipedia:Grundsätzen gehören), die nicht durch ein MB entstanden sind, nicht einhalten muss? Na ja, mit dieser Haltung kann ich mich nun einmal nicht anfreunden. Wenn hier jeder seine eigenen Regeln machen würde ... -- Jesi 18:21, 25. Mai 2008 (CEST)
- Ignoriere doch mal nicht alles. Dein Zitat ... gibt es zu Artikeln bestimmter Fachgebiete zusätzliche Regeln geht ja noch weiter Es empfiehlt sich, diese Artikel ausgehend von den Formatvorlagen anzulegen. Und in diesem Falle träfe ja wohl die Wikipedia:Formatvorlage Biografie zu, die nun wiederum die zu verwendenden Formatierungen zeigt. Und wenn du die in solchen Hilfeseiten formulierten Grundsätze einfach als "Behauptungen ohne Grundlage" abtust, kommen wir wahrscheinlich nicht weiter. -- Jesi 17:35, 25. Mai 2008 (CEST)
- aber die Fußnoten befinden sich doch weiterhin im Artikel und der leser kommt mit einem klick zur fußnote? ... und auch weblinks sind sehr oft Quellen; nicht immer per Fußnote, gehören also dann auch zum artikel - da gibts nicht viel einzusehen, das ist so. ... warum soll ich ein MB ins leben rufen? Es gab eins; das wurde abgelehnt. Was noch? ...Sicherlich Post 19:15, 25. Mai 2008 (CEST)
- Nichts weiter. -- Jesi 19:47, 25. Mai 2008 (CEST)
Militärflughäfen
Danke. --It wasn't me 09:16, 24. Mai 2008 (CEST)
- Büdde :o) ...Sicherlich Post 09:17, 24. Mai 2008 (CEST)
Gemeinden und Städte in Polen
Ich habe Matthiasb das hier geantwortet [8]. Ich schätze mal man setzt das ganze jetzt in der Portaldiskussion fort, damit alle mitleben können. Grüße aus Moskau -- Toen96 23:26, 24. Mai 2008 (CEST)
Hallo Sicherlich, ich habe mit diesem Artikel genau so viel wie mit jedem anderen in der WP zu tun auf den ich stoße, und der Dinge enthält die unüblich und unschön sind. Möchtest du mir mit dem Kommentar die Bearbeitung von Artikeln verwehren? Das entspräche doch nicht ganz dem Grundgedanken unseres Projekts, oder? Liebe Grüße, --Geri ✉, 04:58, 25. Mai 2008 (CEST)
- ich halte wenig davon wenn benutzer die sonst nichts in einem bereich zu tun haben plötzlich ganz aufgeregt eine vermeintlich hochwichtige formatierung durchführen müssen. Vor allem wenn benutzer die in dem bereich etwas zu tun haben sich für eine andere entschieden haben. Ich habe mich mal bis januar durchgewühlt. Ich konnte keine Arbeit von dir im Bereich Polen erkennen. Auf deiner Benutzerseite schreibst du "konzentriere ich mich auf die Wikipedia:Qualitätssicherung" - gut; sichere wo es etwas zu sichern gibt. Bei Donald Tusk gibt es nichts zu sichern ...Sicherlich Post 11:27, 25. Mai 2008 (CEST)
- Fachlich, inhaltlich gebe ich dir vollkommen recht. Da würde mir nicht mal im Traum einfallen in so einem Artikel etwas zu ändern. (Ich kenne sehr gut das Problem mit Halb- bis Nichtwissenden in Artikeln die meine Fächer betreffen.)
- Beim Layout und sonstigen WP-formalen Dingen sieht es anders aus. Auch DAS gehört zur QS. Das weißt du doch selber ganz genau.
- Dass ich das aufgeregt tue, ist eine – falsche – Interpretation deinerseits. Ich möchte nur möglichst vermeiden, dass es Schule macht, dass jeder, wie er gerade lustig ist, für sich selbst bzw. seinen Bereich irgendwelche Formatierungen und/oder Layouts definiert. Getreu dem Motto: „Wehret den Anfängen.” Bei den Listen der Nummer-Eins-Hits in <Land> kam ich z.B. leider zu spät. Hältst du so etwas für eine vernünftigen Artikel im Sinne der WP und ihrer Richtlinen? (WP ist keine DB, Null Einleitung, Null Erklärung, Null Fließtext, Null ÜSen, Null Quellen, etc.)
- Ohne einheitliches Erscheinungsbild sähe die WP über kurz oder lang wie jede x-beliebige bunt zusammengestoppelte Website aus, und wir könnten dann auch gleich mw:Extension:Flash Extension aktivieren. Das kann doch auch nicht in deinem Sinne sein, oder schätze ich dich da nicht richtig ein? Liebe Grüße, --Geri ✉, 14:11, 25. Mai 2008 (CEST)
- sich selbst bzw. seinen Bereich irgendwelche Formatierungen und/oder Layouts definiert - sorry aber du kommst zu spät; absoluter usus wie gesagt; etwa die Juristen mit ihren weblinks. du hast also die anfänge verpasst. aber wehret den anfängen? Also anders ausgedrückt "stoppt veränderung"? - wo ist eigentlich die so gravierende änderung des erscheinungsbildes? Das erscheinungsbild ist in dem bereich überhaupt gar nicht einheitlich. Fußnoten vor oder nach der literatur/weblinks? Fußnote oder Quelle oder doch Einzelnachweis wie beim Finanzamt ? ... man kann nicht erhalten was es nicht gibt und eine einheitlichkeit besteht gar nicht ...Sicherlich Post 14:15, 25. Mai 2008 (CEST)
- „stoppt veränderungen”? Keineswegs. „Stoppt Veränderungen wenn sie keine Verbesserung bringen” Jederzeit. (Auch das tust du gerne, scheint's: Worte in den Mund legen bzw. sie dort verdrehen. ;-) Warum das keine Verbesserung bringt, habe ich auf FZW hinreichend argumentiert.
- Ich sprach auch nicht von „dem Bereich” dort, sondern von der WP als „großem Ganzem”. d.h. von allen Bereichen.
- Stimmt, was nicht besteht, kann man nicht erhalten, aber man kann es sehr wohl dort hinführen (Stichwort: QS). Aus der Art schlagende Alleingänge sind da eher weniger zielführend. Und noch einmal: du verwechselst Reihenfolge der ÜS mit Layout.
- Ich würde es auch überaus schätzen, wenn du konkret auf meine Fragen (List der ..., x-Beliebigkeit, Flash) eingehen könntest. Ich würde gerne deine Meinung dazu hören. Vielleicht hast du ja ein Argument, das ich bisher noch nicht bedacht habe. --Geri ✉, 14:38, 25. Mai 2008 (CEST)
- P.S.: Ich habe mir gerade WP:WEB ein weiteres Mal zu Gemüte geführt. Dort heißt es „in einem eigenen Abschnitt unterhalb der Literaturangaben gesammelt werden.” Da Q, QA, EN, Ref., FN u.U. auch Literaturangaben enthalten, ist damit die grundsätzliche (in der gesamten WP) Reihenfolge doch eindeutig, oder? Und wenn du jetzt meinst „da steht auch können ... werden”. Das bezieht sich auf überhaupt WLs oder nicht. --Geri ✉, 14:51, 25. Mai 2008 (CEST)
- auf FZW hats du mit vielen Worten keine Argumente gebracht. Dein einziges "Argument" war "extrem hässlich"
- die Reihenfolge der Fußnoten ist eindeutig nicht geklärt --> Wikipedia:Meinungsbilder/Einordnung des Abschnittes Einzelnachweise im Artikel
- was haben irgendwelche Listen und irgendwelche Flash-geschichten mit den Überschriften zu tun? erschließt sich mir nicht. aber seis drum;
- Inhaltlich unbrauchbare Artikel sind unbrauchbar ganz egal wie sie formatiert sind
- was dann Flash mit den überschriften zu tun hat weiß ich auch gar nicht
- wenn ich mir das übertragen auf flash und listen angucke; kann es sein das du hier durch die Änderungen der sortierung den untergang der Wikipedia kommen siehst?
- Vielleicht hast du ja aber auch ein Argument(!) das ich bisher übersehen habe und das sich von extrem hässlich unterscheidet ...Sicherlich Post 15:26, 25. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe auf FZW fünf Argumente genannt.
Auf keines dieser bist du bisher eingegangen.Ich sehe, mittlerweile schon. - Ich sehe, du willst (kannst?) auch weiterhin nicht verstehen, dass es mir ums grundsätzliche Layout, um das Aussehen der WP als Ganzes geht. Stichwort Corporate Identity. Was soll ich da noch weiter reden?
- Du und "deine" polnischen Artikel sind mir auch nicht so wichtig. Du darfst dir also diesen "Sieg" auf deine Fahnen heften. Schade, von einem Admin hätte ich mehr erwartet. Schönen Tag noch, --Geri ✉, 15:41, 25. Mai 2008 (CEST)
- du hast keine Argumente genannt. Du hast fakten aufgezählt ... du hast aber dort längst eine antwort. Mit Corporate Identity hat das eher nix zu tun auch wenn es ein schönes schlagwort ist. Ich weiß auch nicht was du konkret von einem admin erwartet hast. ich argumentiere hier nichtals Admins sondern als Benutzer:Sicherlich und als solcher ist es hoffentlich gestattet seine Meinung zu vertreten ...Sicherlich Post 15:45, 25. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe auf FZW fünf Argumente genannt.
Hi Sicherlich, ich habe mal wieder ein Problem. :-)
Ich sammle gerade Infos über Groß-Peterwitz um einen Artikel zu schreiben. Jetzt habe ich festgestellt, dass es natürlich mehrere Orte dazu gibt, die aber in WP alle noch keinen Artikel haben.
Soll ich von vornherein eine BKL-Seite anlegen oder macht man das besser hinterher, bzw. überhaupt, denn ich weiß auch nicht, ob diese Orte hier erscheinen sollen.
Zu allem Überfluss gibt es hierfür scheinbar (ich kann mich auch irren - Du weißt, mein Polnisch :-)) auch verschiedene polnische Namen, Piotrkowice und Pietrowice, die wiederum eigene BKLs bräuchten.
([9],[10])
Was, meinst Du, wäre am Besten? Liebe Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 15:51, 25. Mai 2008 (CEST)
PS: Was bedeutet eigentlich Wielkie in z.B. Pietrowice Wielkie oder Małe in Piotrkowice Małe
PPS: Du hast noch was gut für Deine bisherigen Bemühungen, wenn ich Dich irgendwie (z.B. bei Recherchearbeiten) unterstützen kann, gib mir bitte Bescheid.
- wielkie heißt groß und male klein :o)
- ... hmm ich vermute das Groß-Peterwitz welches du beschreiben willst ist ein polnischer ort? dann mach aus Groß-Peterwitz gleich eine BKS. Orte sind immer relevant von daher kann da eigentlich nix schief gehen :o) ...
- Pietrowice und Piotrkowice sind bestimmt unterschiedliche Dörfer! Sei da ganz vorsichtig. Die Polen haben lauter gleich oder ähnlich heißende Ortschaften und da passiert es schnell das man infos "zusammenwürfelt" die gar nicht zusammen gehören :oD Asche auf mein Haupt; mir ist sowas neulich bei Kwiedzina passiert :o)
- bzgl. dem was gut haben - ich werds mir merken!! :o) ...Sicherlich Post 16:07, 25. Mai 2008 (CEST)
- Das ging aber schnell, danke. Natürlich Polen, man muss es nur dazuschreiben. Dass Pietrowice und Piotrkowice unterschiedliche Dörfer sind war mir ebenfalls klar, sie haben sogar unterschiedliche Koordinaten. :-)
Aber in meinen Quellen gibt es beide Namen, auch ohne Zusatz, mit der deutschen Entsprechung Groß-Peterwitz, was, wenn ich Dich richtig verstanden habe, ohne den Zusatz wielkie eigentlich falsch ist. Auch hmm.
Mein Dorf liegt übrigens hier: Vorlage:Koordinate Text Artikel und heißt heute auf der Karte Piotrkowice und früher Groß-Peterwitz. Erstmal danke, --Steevie schimpfe hier :-) 16:29, 25. Mai 2008 (CEST)- hmm, interessant das mit dem Namen; aber wenn du weißt das beide namen den selben ort beschreiben passt das Sicherlich :oD ... bei ortsnamen muss nicht immer eine direkte übersetzung erfolgen! also wenn die deutschen Groß schreiben dann kann es durchaus sein, dass die polen das Wielkie weglassen. sind ja keine Übersetzungen im engeren sinne. ...Sicherlich Post 17:01, 25. Mai 2008 (CEST)
- Das ging aber schnell, danke. Natürlich Polen, man muss es nur dazuschreiben. Dass Pietrowice und Piotrkowice unterschiedliche Dörfer sind war mir ebenfalls klar, sie haben sogar unterschiedliche Koordinaten. :-)
Das ist mal wieder typisch, da sammeln doch tatsächlich zwei Personen mal wieder zeitgleich Informationen für einen Artikel über irgend ein oberschlesisches Kaff ;p Ich habe mal meinen kurzen Artikel schnell zu Ende gebracht und reingestellt, vielleicht kannst Du ihn ja ergänzen --PetrusSilesius 01:44, 29. Mai 2008 (CEST)
Schuhschnabel und Sabotage von WP
Hallo Sicherlich. Ich suche jemanden der totalen Schwachsinn - sorry ist aber nicht anders zu bezeichnen - in dem gesperrten Artikel ändert. Es steht dort zum Schnabel: "..der bis zu 20 cm lang und fast ebenso breit wird." Jedes, wirklich jedes Bild bestätigt den Unsinn dieser Aussagen, auch wenn dieser Unsinn angeblich belegt ist. Siehe Google Bildersuche: [[11]]
Und dann suche ich Jemandem der seinem Adminkollegen Achim Raschka sowie Baldhur sagt, dass es so nicht geht. Diese Leute missbrauchen ihre Recht um duch Augenschein bewiesenen Unsinn in der Wikipedia zu belassen, obwohl sie in der Minderheit sind, siehe Disk dazu: Diskussion:Schuhschnabel Ich denke das ist sonst ein Fall für die Beschwerde oder? LG Dein --Sonnenaufgang 14:31, 28. Mai 2008 (CEST)
- haie Sonnenaufgang, ich muss dich leider enttäuschen. Einer der Grundsätze der Wikipedia ist Keine Theoriefindung. Dort steht ganz klar:
- "Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf überprüfbaren Aussagen. Überprüfbar ist, was mithilfe von verlässlichen Quellen belegt wurde. Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist insbesondere in umstrittenen Fällen nicht in der Wikipedia zu klären."
wenn die Quellen als verlässlich angesehen werden müssen, dann ist die aussage solange korrekt bis andere verlässliche Quellen das gegenteil aussagen. Dann muss beides als gegenüberstellung in den Artikel. ... und wenn es heißt "bis 20 cm" heißt das ja nur so lang werden kann und nicht zwangsläufig immer so ist ... es tut mir leid, aber hier kann ich dir nicht helfen! ...Sicherlich Post 14:50, 28. Mai 2008 (CEST)
- Kannst Du da genauer Stellung nehmen? Ich habe das mit der Keine Theoriefindung gelesen. Ist an sich für die meisten Fälle klar. Aber ich komme damit nicht klar, weil dies ein spezieller Fall ist, weil die Aussage der Schnabel sei (oder kann) so lang wie breit offensichtlich Unsinn ist. Das ist keine persönliche Erfahrung gemäss Theoriefindung sondern absolut offensichtlich. Für Jeden. Ich habe die Bilder nochmal angesehen. Es gibt kein einziges, welches auch nur ansatzweise die inkriminierte Aussage stütz. Es kann doch nicht sein, dass ein ganz offensichtlicher Fehler in einer anerkannten Publikation ständig weiter verbreitet wird, weil es kein in dem Punkt bessere Quelle gibt!?!
- Schauen wir uns den Grundsatz aus Keine Theoriefindung an:
- "Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf überprüfbaren Aussagen. Überprüfbar ist, was mithilfe von verlässlichen Quellen belegt wurde.": Bilder sind auch eine verlässliche Quelle.
- "Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist insbesondere in umstrittenen Fällen nicht in der Wikipedia zu klären." Der Fall ist ja gar nicht umstritten. Es wird einfach Paragraphenreiterei betrieben. Keiner Derjenigen, die den Blödsinn in WP behalten wollen, bestreitet die Unmöglichkeit das so lang wie breit anhand eines Bildes bestätigen zu können. Also wenn wir hier wirklich Paragraphenreiterei betreiben sollen, dann sollten man im Artikel wenigstens folgendes schreiben: ... der bis zu 20 cm lang und halb so breit wird. Das anerkannte Fachbuch YX schreibt sogar von so lang wie breit[1]. So haben wir auch der Pflicht zur Neutralität * genüge getan. Denn offensichtlichen Unsinn - auch eines Fachbuches - zu verbreiten ist nicht neutral, sondern einseitig. Übrigens könnte man auch sagen: Die Quelle ist in diesem Punkt nicht anerkannt, da sie unwidersprochen dem Augenschein widerspricht.
- Zitat aus Wikipedia:Neutraler_Standpunkt: Er umfasst somit die drei Kriterien Ausgewogenheit der Standpunkte (vor allem bei kontroversen Themen), Objektivität der Darstellung und Wikipedia:Neutraler_Standpunkt und kritische Quellenauswertung zu zu Aussagen. In der Wikipedia ist die Einhaltung des Neutralen Standpunkts Voraussetzung eines guten Artikels. Grüsse --Sonnenaufgang 01:10, 29. Mai 2008 (CEST)
- <unhöflich dazwischenred> Ich hab dazu auf der Artikeldiskussionsseite Diskussion:Schuhschnabel einen Vorschlag gemacht. Ich hoffe, er wird auch ohne Fettschrift wahrgenommen. -- Jesi 02:14, 29. Mai 2008 (CEST)
- " so lang wie breit offensichtlich Unsinn ist" - du hast bilder angesehen und daraus schlussfolgerungen gezogen --> original research --> Theoriefindung. ... Überspitzt gesagt; es ist doch für jeden offensichtlich das die erde eine scheibe ist; wenn ich raus gucke sehe ich keine kugel auf der ich stehe :oD ... "Bilder sind auch eine verlässliche Quelle" ja und nein. Wenn es heißt "bis zu" heißt das nicht "immer" sondern eben "bis zu". Anhand einer zufälligen auswahl von Bildern das "bis zu" auszuschließen ist nicht möglich. ... Inhaltlich kann ich zu dem Tier keine stellung nehmen. aber Sonnenaufgang gibt es keine Uni bei dir in der Nähe an der man biologie studieren kann? Besuch doch mal deren Bibliothek und guck einfach nach was andere Quellen schreiben. Alternativ hilft vielleicht auch Google-scholar/Büchersuche?!? ...Sicherlich Post 09:20, 29. Mai 2008 (CEST)
- <unhöflich dazwischenred> Ich hab dazu auf der Artikeldiskussionsseite Diskussion:Schuhschnabel einen Vorschlag gemacht. Ich hoffe, er wird auch ohne Fettschrift wahrgenommen. -- Jesi 02:14, 29. Mai 2008 (CEST)
Danke Dir sehr für dein Antwort und Mühe! Aber ich halte es einfach für Schwachsinn ofensichtlichen Unfug wg Paragrafenreiterei drin zu lassen. Ich habe schlicht keine Lust nach Basel in die Unibiblithek zu rennen und mir Std um die Ohren zu schlagen, um nachher hier von den Bioadmins deren Willkür ausgeliefert zu sein, die da mit ziehmlicher Sicherheit dann sagen meine Quelle sein weniger anerkannt als Ihre...
Übrigens steht im Artikel: der bis zu 20 cm lang und fast ebenso breit wird. Nichts von bis zu ebenso breit, sondern so breit wie... Kannst Du wirklich nicht in etwa den obigen Vorschlag aufgreifen? (... der bis zu 20 cm lang und halb so breit wird. Das anerkannte Fachbuch YX schreibt sogar von so lang wie breit[1].) Ich habe den Eindruck Du magst nicht darauf eingehen, dass dies ein spezielle eindeutiger Fall ist, und vor allem das Wikipedia:Neutraler_Standpunkt mit der Pflicht zur kritische Quellenauswertung hier nicht berücksichtigt wird. Wie gesagt hier geht es nicht um Theoriefindung durch Orginalresearch sondern um Evidenz und kritische Würdigung einer Quelle. Liebe Grüsse --Sonnenaufgang 22:47, 29. Mai 2008 (CEST)
Fotos auf Commons
Hallo Sicherlich,
könntest du die Kleinjena-Fotos, die du auf Commons hochgeladen hast, bitte kategorisieren und etwas genauer beschriften; insbesondere die Fotos von der Kirche, bei denen "The village Kleinjena in Germany" natürlich keine sinnvolle/ausreichende Beschriftung ist. Danke. --Túrelio 10:28, 31. Mai 2008 (CEST)
- haie Túrelio; von Kategorien habe ich keine Ahnung und es ist mir auch zu mühsam mich da durchzuwühlen. Die Beschriftung; naja das es eine Kirche ist sieht man? Mehr kann ich dazu nicht sagen; bzw. ich habe auch die Geodaten rausgesucht. Ich denke das sollte reichen. Viele Grüße ...Sicherlich Post 10:34, 31. Mai 2008 (CEST)
- Kirchen haben normalerweise einen Namen, den solltest du z.B. angeben, und auch ob es eine kath. oder evang. Kirche ist - du hast doch davor gestanden oder vielleicht ist es ja sogar dein Ort. Und was ist das Image:2008-05 Kleinjena 2.jpg? Gruß --11:15, 31. Mai 2008 (CEST)
- ich habe vor der Kirche gestanden aber ich habe das nur bedingt freiwillig getan und hatte andere Sorgen als mich um den Namen der Kirche zu kümmern. was Kleinjena 2 ist? keine ahnung ...Sicherlich Post 11:34, 31. Mai 2008 (CEST)
- Kirchen haben normalerweise einen Namen, den solltest du z.B. angeben, und auch ob es eine kath. oder evang. Kirche ist - du hast doch davor gestanden oder vielleicht ist es ja sogar dein Ort. Und was ist das Image:2008-05 Kleinjena 2.jpg? Gruß --11:15, 31. Mai 2008 (CEST)
Nazwy obcojęzyczne
Dzięki za uwagę, z pozdrowieniami Stefan191
- prosze bardzo ... ale o co chodzi? :oD ...Sicherlich Post 17:11, 1. Jun. 2008 (CEST)
Einzelnachweise/Fußnote
Ich habe etwas mit mir gerungen, ob sich eine Nachfrage lohnt, aber wo sich das nun schon zu einem Editwar hochschaukelt, bin ich dann doch zu neugierig, was das bedeuten soll? Wieso sollen einzelne Nachweise der Belegstellen keine Einzelnachweise sein? Wieso ist Fußnote besser, wo der Begriff doch über Belege hinaus auch Anmerkungen einschließt, die hier nicht vorkommen? Wieso lohnt das überhaupt einen Editwar? Und wenn schon das allgemeinere Fußnote, warum dann im falschen Singular? Stullkowski 12:04, 1. Jun. 2008 (CEST)
- ich fand es sehr witzig; Armin P. schreibt; "Quelle ist was anderes". Nun Einzelnachweis ist auch was anderes (außerhalb der Wikipedia defacto nur anderes). Fußnote schließt sowohl Quellen als auch anmerkungen ein; verlangt sie aber nicht. Eine Fußnote also deutlich flexibler im einsatz. .. Oh Singular? Mein Fehler, korrigiere ich gleichmal ...Sicherlich Post 12:08, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Einzelnachweise schließen Quellen auch ein. Anmerkungen im Sinne von Erläuterungen in den Apparat zu packen ist meines Wissens in der WP gar nicht erwünscht, gerade deshalb finde ich Fußnote bei uns nicht besonders geeignet. Stullkowski 12:19, 1. Jun. 2008 (CEST)
- ACK Stullkowski. Fußnoten stehen zudem unten am Fuße einer jeden Seite. Finden sich die Anmerkungen am Ende des ganzen Textes, heißen sie Endnoten, und das ist sowohl im Bildschirmlayout als auch in der Druckversion der Fall. Dennoch hat sich für die Dinger der Begriff Einzelnachweise eingebürgert. Ein Revert von „Einzelnachweise“ auf „Fußnote“ ist also aus gleich mehreren Gründen dummes Zeug. Liebe Grüße, --Φ 13:52, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Einzelnachweise schließen Quellen auch ein. Anmerkungen im Sinne von Erläuterungen in den Apparat zu packen ist meines Wissens in der WP gar nicht erwünscht, gerade deshalb finde ich Fußnote bei uns nicht besonders geeignet. Stullkowski 12:19, 1. Jun. 2008 (CEST)
Fußnote bezeichnet im eigentlichen Sinn nur die hochgestellte Zahl. Wie Phi bereits schrieb, hat sich Einzelnachweise eingebürgert. Fußnote kann auch noch was ganz anderes bedeuten. Der Begriff Quelle ist hier sachlich ganz falsch gewesen. Für Sicherlich werde ich es nächstes mal auch verlinken und schreiben: Quelle ist was anderes. Sonnige Grüsse -Armin P. 16:39, 1. Jun. 2008 (CEST)
- einzelnachweise schließen aber anmerkungen nicht mit ein; sind aber in der WP durchaus üblich --> Steffen Möller als Beispiel. Das sie unerwünscht sind bezweifle ich. Die "Einbürgerung" dieser WP-Begriffsbildung hätte ich gern belegt. und da wir ja beim austausch von höflichkeiten angekommen sind kann ich wohl auch zu dir Phi sagen das deine revert aus o.g. Gründen "dummes zeug" ist. @Armin & "eigentlichen Sinn nur die hochgestellte Zahl" - nö; der duden sagt; "Fuß|no|te, die: durch eine hochgestellte Ziffer o. Ä. auf eine Textstelle bezogene Anmerkung" - es bezieht sich also auf die anmerkung am unteren ende. und Fußnote sind seiner hauptbedeutung ist eindeutig das. EInzelnachweis ist in seiner hauptbedeutung alles mögliche aber sicherlich keine Fußnote ...Sicherlich Post 16:42, 1. Jun. 2008 (CEST)
- @armin; dein verweis auf Wikipedia:EN meint genau welchen aussage? etwa "Dafür hat sich bisher keine einheitliche Form durchgesetzt"? ...Sicherlich Post 16:52, 1. Jun. 2008 (CEST)
Bitte lese dir Wikipedia:Einzelnachweise durch: Fußnote bedeutet dort nur die Ref. Funktion. Einzelnachweis ist der einzelne Beleg z.B. Buch blabla Seite XY, Wenn es "Anmerkungen" sind dann stehen dort noch Sätze drin. Der Artikel wurde eh jetzt vollgesperrt. Was versuchst du durch dein unnötiges ändern zu bezwecken? Außer unnötigen Aufwand zu produzieren? -Armin P. 16:56, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Bitt lies Wikipedia:Einzelnachweise#Benennung der Abschnittsüberschrift für Einzelnachweise durch. Ich stell aber auch gleich mal die gegenfrage: "Was versuchst du durch dein unnötiges ändern zu bezwecken? Außer unnötigen Aufwand zu produzieren?" ...Sicherlich Post 17:00, 1. Jun. 2008 (CEST)
Nun, soweit ich mich dunkel erinnern kann. Hast du meine Änderung geändert, Phi hat dich dann revertiert. Oder möchtest du mir jetzt sagen, dass z.B. eine Website von 1990 eine Quelle zu einer historischen Person darstellt? Nicht wirklich oder? Aber lasssen wir das Thema du stehst hier in der Diskussion mit deiner Meinung alleine dar. Wundert dich bestimmt auch nicht. Letzte Antwort von mir. Sonnige Grüsse -Armin P. 17:05, 1. Jun. 2008 (CEST)
- soweit ich mich erinnern kann hast du eine Änderung durchgeführt mit der Aussage dass Quelle ja auch noch was anderes bedeute - du schienst über die Hauptbedeutungen des Wortes einzelnachweis nicht informiert zu sein? oder möchstest du behaupten das es hier um steuerangelegenheit oder chemische nachweise geht? aber du hast recht; lassen wir das; Begriffsbildung findet halt in der Wikipedia statt ...Sicherlich Post 17:11, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Ich verstehe immer noch nicht, wieso es kein „dummes Zeug“ sein soll, einen Edit War mit dem Ziel zu führen, die Umbenennung der „Endnoten“, deren Bezeichung als Einzelnachweise laut WP:EN zulässig ist, in „Fußnoten“ zu erzwingen, lieber Sicherlich. Eine Verbesserung des Artikels ist es jedenfalls nicht. Ich wäre dir dankbar, wenn du auf die Umbenennung verzichten könntest, damit die Sperre aufgehoben werden kann. Besten Dank im Voraus, --Φ 15:39, 2. Jun. 2008 (CEST)
- die sperre ist längst aufgehoben. Einen editwar wollte ich gar nicht, aber mit dem kommentar "Quelle ist was anderes" einen begriff einzusetzen der Wikipedia-Begriffsbildung ist; da konnte ich einer korrektur nicht widerstehen. ... und wenn mich jmd. kommentarlos revertiert muss sich nicht wundern wenn auch ich den revertknopf nutze ...Sicherlich Post 17:25, 2. Jun. 2008 (CEST)
- selbst, wenn er mit dem kommentarlosen Revert einen Numerusfehler beseitigt?? --Φ 19:50, 2. Jun. 2008 (CEST)
- natürlich nicht, weil ich auf Grund des fehlenden kommentars ja gewusst habe warum revertiert wurde?!?! .oO ...Sicherlich Post 19:57, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Tja, wenn einer blind revertiert, ohne seinen eigenen Edit auch nur anzusehen, ist er auf eine hilfreiche Erläuterung angewiesen, das sehe ich natürlich ein. Schönen Abend noch, --Φ 20:34, 2. Jun. 2008 (CEST)
- sehr schön ...Sicherlich Post 21:17, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Tja, wenn einer blind revertiert, ohne seinen eigenen Edit auch nur anzusehen, ist er auf eine hilfreiche Erläuterung angewiesen, das sehe ich natürlich ein. Schönen Abend noch, --Φ 20:34, 2. Jun. 2008 (CEST)
- natürlich nicht, weil ich auf Grund des fehlenden kommentars ja gewusst habe warum revertiert wurde?!?! .oO ...Sicherlich Post 19:57, 2. Jun. 2008 (CEST)
- selbst, wenn er mit dem kommentarlosen Revert einen Numerusfehler beseitigt?? --Φ 19:50, 2. Jun. 2008 (CEST)
- die sperre ist längst aufgehoben. Einen editwar wollte ich gar nicht, aber mit dem kommentar "Quelle ist was anderes" einen begriff einzusetzen der Wikipedia-Begriffsbildung ist; da konnte ich einer korrektur nicht widerstehen. ... und wenn mich jmd. kommentarlos revertiert muss sich nicht wundern wenn auch ich den revertknopf nutze ...Sicherlich Post 17:25, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Ich verstehe immer noch nicht, wieso es kein „dummes Zeug“ sein soll, einen Edit War mit dem Ziel zu führen, die Umbenennung der „Endnoten“, deren Bezeichung als Einzelnachweise laut WP:EN zulässig ist, in „Fußnoten“ zu erzwingen, lieber Sicherlich. Eine Verbesserung des Artikels ist es jedenfalls nicht. Ich wäre dir dankbar, wenn du auf die Umbenennung verzichten könntest, damit die Sperre aufgehoben werden kann. Besten Dank im Voraus, --Φ 15:39, 2. Jun. 2008 (CEST)
Anmerkungen sind zu vermeiden, das ist irgendwo festgelegt. Ein guter Artikelstil soll alles in konzentrierter Form im Artikel beschreiben und nicht durch Fußnoten erläutern. Fußnoten sind zwar flexibel, aber in der gedruckten Literatur als Überschrift unüblich. Als rein technischer Ausdruck befriedigt er nicht als Überschrift. Allerdings muss ich inzwischen zugeben das mich keiner der Ausdrücke wirklich befriedigt. Belege ist zwar recht neutral, aber besonders schön auch nicht. Da sind dann Einzelnachweise besser. Quelle geht wirklich nicht gut, ist aber der verbreiteste Ausdruck, sehr beliebt und das hat auch Gründe, weil es eben nicht stimmt, dass Quelle etwas anderes ist. Nur in der sehr engen Sicht der Historiker, und da wohl auch nur der Gymnasiallehrer unter ihnen, ist der Ausdruck Quelle was anderes. Für alle anderen weit verbreitet ist es eben der relative Begriff für einen Nachweis der Herkunft. Trotzdem habe ich mich auch immer gegen Quelle ausgessprochen. Fand Quellenangaben einen guten Kompromiss, weil er sich eben von Quelle unterscheidet, aber dem Bedürfnis nach Quellengebrauch nachkommt. Wie schon an anderer Stelle gesagt, wird man keine ideale Lösung finden, nur eine optimale. Zu der Diskussion kann ich nur sagen, ich sehe vor allem nicht bei den Kollegen, wo hier der Wille zu einer einheitlichen Lösung zu erkennen ist und das ist doch das wichtigste daran. Die Statistik, die ich aufgemacht habe, spricht doch eine deutliche Sprache. Übrigens gibt es tatsächlich einen Artikel WP:Einzelnachweise und eienn Artikel WP:Belege? Dann gehört da ein Doppel-Baustein hinein und zwar in beide. Löschfix--85.179.27.88 02:55, 3. Jun. 2008 (CEST)
Fritz Scherfke
- 1. Ich bin nicht Matthead.
- 2. In der polnischen Sprache wird (fast) jeder Name polonisiert, weil dort auch Namen dekliniert werden. Im polnischen Wikipedia heißen die preußischen Könige Frydryck oder Jan Jerzy Hohenzollern[[12]]. Großbritannien wird von Elżbieta II [13] regiert, übrigens eine Tochter von König Jerzy VI, verheiratet mit Filip Mountbatten, deren Sohn Karol, książę Walii heißt. Also, nur weil im polnischen Sprachgebrauch jemand Frydryck geschrieben wird, heißt das nicht, dass er auch so hieß. Jemand, der 1909 in Posen (damals Deutschland) geboren wurde und von 20 Jahren abgesehen sein ganzes Leben in Deutschland als Deutscher Staatsbürger verbracht hat, heißt Friedrich. Kein (deutscher) Standesbeamter hätte 1909 freiwillig "Frydryck" in die Geburtsurkunde geschrieben - und da Scherfkes Eltern sich wohl ohnehin als Deutsche betrachteten, gab es dafür auch keinen Grund.
- 3. Allgemein zugängliche Quellen gibt es dazu (natürlich) nicht, weil der einzige Grund für den Wiki - Artikel in der Fußballkarriere zu suchen ist und die fand nunmal in Polen - als Frydryck - statt, es spricht ja auch nichts dagegen, Frydryck zu erwähnen, aber das Verschweigen der deutschen Schreibweise ist irreführend. Selbst denken sollte auch bei Wikipedia erlaubt sein - oder nicht?(89.50.54.5 18:08, 1. Jun. 2008 (CEST))
- ich weiß nicht wie er hieß und persönlich ist es mir auch egal wie er hieß.
- Die beiden Quellen nennen ihn polnisch.
- Wenn man einen Blick auf seinen Lebenslauf wirft so scheint er doch auf jeden fall unter seinem polnischen Namen bekannt zu sein. Fahrer der Gestapo dürfte ihm kaum bekanntheit verschafft haben - entsprechend wäre, so ein beleg beigebracht wird, auch so der deutsche name nur als randnotiz zu verwenden
- das "natürlich" bzgl. der Allgemein zugängliche Quellen verstehe ich nicht
- Selbst denken ist bei der Wikipedia bezogen auf inhalte nicht erwünscht; WP:TF: "Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf überprüfbaren Aussagen. Überprüfbar ist, was mithilfe von verlässlichen Quellen belegt wurde. Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist insbesondere in umstrittenen Fällen nicht in der Wikipedia zu klären."
- ...Sicherlich Post 18:13, 1. Jun. 2008 (CEST)
Industrial and Commercial Bank of China
Hallo Sicherlich, ich verstehe keine deiner Änderungen. War das so beabsichtigt? (Datumskonvention, Entfernung ISIN, Entfernung Logo, Anglisierung der Feldnamen). Grüße --cwbm 18:26, 1. Jun. 2008 (CEST)
- huch! das mit der Infobox war ein versehen, das mit dem Datum Absicht --> WP:NK. ich sehe das gründungsdatum wie ein geburtsdatum bei einer person. ... Anglisierung? was habe ich anglisiert? grübel ...Sicherlich Post 18:32, 1. Jun. 2008 (CEST)
Ich meinte das Kleinschreiben der Feldnamen. Das mit dem Geburtsdatum ist ein interessanter Aspekt. Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, das eine Jahreszahl nur verlinkt werden sollte, wenn das Ereignis auch im Jahresartikel erwähnt wird. Finde die Stelle aber grad nicht. Grüße--cwbm 18:42, 1. Jun. 2008 (CEST)
- ah; das kleinschreiben war; tja keine ahnung?! nicht absicht zumindest. ... das mit den jahreszahlen ist eine diskussion die vor einem jahr oder so anfing. Bis dahin war verlinken selbiger völlig normal und okay. Jetzt hat man irgendwie angst davor. ...Sicherlich Post 18:43, 1. Jun. 2008 (CEST)
Zu Deiner Frage in der Zusammenfassung beim ältesten Wikipedianer:
Hier die Quelle: Wikipedia:Die_Wikipedianer/nach_Alter#191x (war übrigens in der Fußnote angegeben), mehr auf seiner Benutzerseite. -- Moschitz 22:38, 1. Jun. 2008 (CEST)
- du mußt schon meinen ganzen beitrag lesen. Wikipedia ist keine geeignete Quelle. Aus offensichtlichen Gründen. und ganz sicher ist irgendeine liste in der sich eine zufällige zahl von Wikipedianern findet kein nachweis das jmd. der älteste Wikipedianer ist ...Sicherlich Post 22:41, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Also Dein Eintrag lautete: (Zitat)
- Also Dein Eintrag lautete: (Zitat)
(Aktuell) (Vorherige) 21:06, 1. Jun. 2008 Sicherlich (Diskussion | Beiträge) (6.375 Bytes) (Wikipedia:Quellen - Wikipedia ist keine geeignete Quelle und der älteste ist eh spekulation; wo war das anmeldeformular wo das alter abgefragt wird?! :o)) (rückgängig) [gesichtet von Sicherlich]
- den habe ich gelesen, darum habe ich auf die Fußnote verwiesen, In der Quelle hättest du seine Benutzerseite mit einem sehr glaubwürdigen Lebenslauf gefunden. Was an der Quelle fragwürdig ist, frage ich mich, obwohl :-) es Wikipedia ist. Hat sich aber inzwischen erledigt, wollte nur nicht im Raum stehen lassen, das ich nicht alles gelesen habe. War sicher eine interessante, enzyklopädisch relevante und belegte Information. -- Moschitz 17:40, 2. Jun. 2008 (CEST)
- seinen Benutzerseite in der Wikipedia? nun was ändert das? Eigentlich bin ich schon 121 Jahre alt; damit habe ich wohl das anrecht darauf der älteste Wikipedianer zu sein. Quelle; na steht doch hier .oO ...Sicherlich Post 18:00, 2. Jun. 2008 (CEST)
- den habe ich gelesen, darum habe ich auf die Fußnote verwiesen, In der Quelle hättest du seine Benutzerseite mit einem sehr glaubwürdigen Lebenslauf gefunden. Was an der Quelle fragwürdig ist, frage ich mich, obwohl :-) es Wikipedia ist. Hat sich aber inzwischen erledigt, wollte nur nicht im Raum stehen lassen, das ich nicht alles gelesen habe. War sicher eine interessante, enzyklopädisch relevante und belegte Information. -- Moschitz 17:40, 2. Jun. 2008 (CEST)
Lit
Schau mal, was hier wieder los ist. Verschiedene Portale machen ihre Mustervorlagen für Literatur oder gar für ganze Musterartikel an der Wikipedia vorbei. Chemie --85.179.27.88 02:35, 3. Jun. 2008 (CEST)
- hmm? aber das ist doch schon lange üblich? Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Polen etwa? und es entspricht doch auch den allgemeinen Formatkonventionen? ... Allerdings bezweifle ich, dass diese kopiervorlage von vielen genutzt wird; zu umständlich ;o) ...Sicherlich Post 06:40, 3. Jun. 2008 (CEST)
Dein Edit zu References
Tag Sicherlich!
Sicherlich nicht, würd ich da sagen! Auch wenn sicherlich dasbeste Windows aller Zeiten ...[1]
Denn es gibt nur eine WP (in verschiedenen Sprachen). Da soll eine Einheitlichkeit bestehen. Vgl. man benutzt auch </references> und nicht </Belege> oder so, genauso, sollte doch auch da eine Homogenität zu finden sein. Daher ist es wichtig zu wissen, dass es auch in der grössten Ausgabe von WP (EN) keinen Konsens gibt. Bitte wieder einfügen. Danke und Gruss, Saippuakauppias ⇄ 10:52, 4. Jun. 2008 (CEST)
- zwischen den sprachen bestehen in allen möglichen regelungen unterschiede; etwa bei relevanz, bei bausteinen, beim format usw. Wenn du eine einheitlichkeit möchtest kannst du das gerne per Meinungsbild "beantragen". wer wissen möchte wie es auf en ist kann ja die Interwikis nutzen. dafür sind sie da ...Sicherlich Post 11:36, 4. Jun. 2008 (CEST)
Hallöchen
http://de.wikipedia.org/wiki/Slowakische_Nationalpartei_%281990%29
Ich wollte mich beschweren, dass der Artikel bewusst Anti-SNP gehalten wird. Andere Meinungen werden nicht zugelassen und auf die Diskussion geht keiner ein. Ein reiner kleiner Edit-War. Bitte um Rat und Hilfe! Derim Hunt 10:58, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Haie Derim Hunt, hmm... so recht "Anti" finde ich den artikel nicht!?! Einzelmeinungen (XY hat gesagt) sind IMO sehr vorsichtig einzusetzen. Weil ständig irgendwelche leute irgendwas sagen/meinen :oD ... also wenn der slowakische Präsident was dazu sagt wäre das IMO verwertbar aber ein journalist ist eher ungeeignet. Es wurde ja kein Fakt genannt sondern nur die Meinung dargestellt.
- Wenn ich mir diesen edit angucke scheint mir Feinschreiber auch gar nicht so "Anti-SNS" eingestellt zu sein? Sonst hätte er diese Passage nicht ausgeblendet? ... Ein Ausbau des Artikels wäre Sicherlich schön. Aber auch sk hat nicht wirklich viel mehr brauchbaren inhalt :o( ...Sicherlich Post 11:43, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Sicherlich, da ich indirekt angesprochen wurde: Die Passage habe ich inzwischen gelöscht, da sie sich nicht belegen läßt und eindeutig nicht neutral war. Man kann mir höchstens vorwerfen, sie nicht früher gelöscht zu haben. Alles andere ist belegt. Siehst Du andere Mängel? Persönliche Sympathien Derim Hunts für Herrn Elsässer sind mMn jedenfalls nicht enzyklopädisch verwertbar. Gruß, Feinschreiber ?+! 12:09, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Mängel im sinne von neutralitätsproblemem kann ich nicht wirklich erkennen. Vielleicht kannst du Derim Hunt genau sagen welcher absatz dich etwa stört? ... das die partei rechts außen ist wird sie wohl auch so wollen und auch so vertreten/stolz darauf sein? .. Schön wäre es noch etwas zum programm der partei zu erfahren? Was will sie eigentlich (also außer Ungarn raus wird sie auch noch was wollen?)? ...Sicherlich Post 12:17, 4. Jun. 2008 (CEST) als Mangel sehe ich auch noch diese "Begriffsbilung" Einzelnachweis, aber das ist wohl nicht gefragt :oD
- Das würde ich gern jemandem mit Slowakischkenntnissen überlassen, der das Parteiprogramm lesen kann. ;-) Feinschreiber ?+! 12:21, 4. Jun. 2008 (CEST)
- meine sind leider auch zu rudimentär dafür .. ein bischen geschichte wäre auch noch toll: sie sehen ja ihre wurzeln bis zurück ins jahr 1871 ... aber auch dafür sind wohl bessere slowakisch-kentnisse hilfreich ...Sicherlich Post 12:25, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Das würde ich gern jemandem mit Slowakischkenntnissen überlassen, der das Parteiprogramm lesen kann. ;-) Feinschreiber ?+! 12:21, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Mängel im sinne von neutralitätsproblemem kann ich nicht wirklich erkennen. Vielleicht kannst du Derim Hunt genau sagen welcher absatz dich etwa stört? ... das die partei rechts außen ist wird sie wohl auch so wollen und auch so vertreten/stolz darauf sein? .. Schön wäre es noch etwas zum programm der partei zu erfahren? Was will sie eigentlich (also außer Ungarn raus wird sie auch noch was wollen?)? ...Sicherlich Post 12:17, 4. Jun. 2008 (CEST) als Mangel sehe ich auch noch diese "Begriffsbilung" Einzelnachweis, aber das ist wohl nicht gefragt :oD
- Hallo Sicherlich, da ich indirekt angesprochen wurde: Die Passage habe ich inzwischen gelöscht, da sie sich nicht belegen läßt und eindeutig nicht neutral war. Man kann mir höchstens vorwerfen, sie nicht früher gelöscht zu haben. Alles andere ist belegt. Siehst Du andere Mängel? Persönliche Sympathien Derim Hunts für Herrn Elsässer sind mMn jedenfalls nicht enzyklopädisch verwertbar. Gruß, Feinschreiber ?+! 12:09, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Anscheinend scheint Elsässer Slowakisch zu können - sonst würde es ja wohl schlecht solche Äußerungen treffen. Und warum sollte denn eine Partei "am rechten Rand des politischen Spektrums" von der KPSlowakei unterstützt werden bzw. warum sollten denn die Sozialdemokraten mit der Partei eine Koalition eingehen, wenn sie Rechtsextremisten sind. Vielleicht sollte man die Ansichten des besser informierten JE mit einbringen. Derim Hunt 16:23, 4. Jun. 2008 (CEST)
Edits pro Minute
Hallo Sicherlich, zunächst an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Danke! für Deine prompte Info bei der Auskunft (Anzahl Benutzer), die genau das war, was ich suchte. Nun habe ich wieder gesucht und auch auf Statistik aber nicht gefunden, ob irgendwo die durchschnittlichen Edits pro Minute oder pro Tag (kann man dann ja umrechnen) berechnet werden. Hast Du dazu auch einen Hinweis? Grüße von --Sonnenblumen 12:10, 6. Jun. 2008 (CEST)
- naja pro Minute wird schwierig weil man ja nicht weiß wie lange jmd. wirklich online ist oder ob er inzw. mal Essen war :oD ... ich glaube WP:BZ hat eine Spalte für Edits pro aktivem Tag. ... oh; oder meinst du alle edits in der Wikipedia und gar nicht pro Benutzer? ... hmm ad hoc keine Ahnung. Ich grüble mal kurz ...Sicherlich Post 12:24, 6. Jun. 2008 (CEST)
- oh, guck mal Spezial:Statistik: "Seit dem 20. Juli 2002 gab es insgesamt 48.789.400 Seitenbearbeitungen und damit im Durchschnitt 22,69 Bearbeitungen pro Seite.". Allerdings dürfen die ersten paar Jahre den Schnitt ziemlich drücken. Heute liegt er ganz sicher deutlich höher ...Sicherlich Post 12:26, 6. Jun. 2008 (CEST)
- hm; gar nicht pro minute sondern pro seite :oD .... aber das kannst du dir dann ja ausrechnen :oD ... aktuellere zahlen --> hier zum ausrechnen: 795.000 Bearbeitungen im Febr. 2008 - Febr. - 29. Tage, 24h/Tag 60min/h .. fertig ;o) ...Sicherlich Post 12:30, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Also rund 19 Edits pro Minute. Du bist echt nett!--Sonnenblumen 13:16, 6. Jun. 2008 (CEST)
- danke für die Blumen; gern doch ... 19/Minute. Ich hätte gedacht das es mehr sind. Habe ich auch wieder was gelernt! :O) ...Sicherlich Post 13:21, 6. Jun. 2008 (CEST)
Mit der Bitte um Überarbeitung
Toporów --32X 16:14, 6. Jun. 2008 (CEST)
- oh man; wo ist der artikel? :oD... ich werde nachher mal gucken. Aber bei solchen lieblos hingeworfenen sub-stubs zuckt ja immer eher mein Löschfinger - aber wo du drum bittest :o) ...Sicherlich Post 17:04, 6. Jun. 2008 (CEST)
moin, kaum
lese ich das passiert ein unglück (interessanter artikel) ;-). was ich eigentlich künden wollte:
1)50 edits ist auf es.wp die magische grenze, stimmberechtigt ab 100, wenn mein spanisch mich nicht ganz verlassen hat
2)habe mail an unsere freunde von Nordmilch verschickt und reputablen beleg für die kennzahlen angefordert, gruß --Jan eissfeldt 00:46, 8. Jun. 2008 (CEST)
- na 50 edits werd ich auch noch zusammenkriegen. Muss mal dran denken :oD ... ob ich nun auf es gerade stimmrecht brauche?! :oD ... ich würde wohl bei wahlen immer contra stimmen. Begründung: "ich versteh kein Wort" :o) ... @Nordmilch; sehr schön. Mal gucken was passiert :oD .... bei Underberg hat das wie gesagt wunderbestens funktioniert. Nach einem Telefonat mit einem Prokuristen habe ich auch gleich Infomaterial bekommen :o) ...Sicherlich Post 01:08, 8. Jun. 2008 (CEST)
- @ Milchbauern; ich habe mich doch hinreißen lassen :oD ... leider ist das thema bekannter maßen deutlich komplexer als man so in ein paar sätzen darstellen kann. Am ende wird 790 wohl auch nicht schlauer sein als Vorher .. naja; aber da ja die VWL eh noch nicht in der Lage ist das ganze gebiet wirklich zu begreifen geschweige denn sinnvoll beeinflussen zu können ist das wohl auch nicht zu erwarten. .... da ich ja auch noch schnell mein Hemmer-Buch wieder entstauben musste ist mir aufgefallen wie "witzig" VWL eigentlich ist. Es gibt einen haufen formeln. Nur die Formeln sind ein versuch die welt zu vereinfachen, dann setzt man dort ein paar schätzungen und näherungwerte bestückt mit ein paar Vermutungen ein und hoffe auf ein sinnvolles ergebnis. Wie albern :oD ...Sicherlich Post 01:13, 8. Jun. 2008 (CEST)
- du kannst einem neuen stub zu einer polnischen kategorie verhelfen. dann schaffst du bald 50 ;), gruß --Jan eissfeldt 01:53, 8. Jun. 2008 (CEST)
war wahrscheinlich vor Deiner Mittelhessenzeit, im Portal trug ich ihn v.a. wegen seiner Mitgründerschaft Deutsch-Polnische Schulbuchkonferenz ein. Meiner schwachen Erinnerung nach gehörte dazu auch Georg von Rauch (Historiker), dem ich in Kiel einmal kurz begegnete. Nun stört mich der Bedeutung wegen ziemlich, dass der Sohnemann Georg von Rauch in WP ohne Klammerlemma daherkommt. Kannste was machen? Gruß -- Nepomucki 11:30, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Herr Ludat war etwas vor meiner "MIttelhessenzeit" ja :oD .... wie ist es denn bedeutungstechnisch? Beide eine Klammer oder ist der Historiker deutlich wichtiger als der linksradikale? ...Sicherlich Post 13:39, 8. Jun. 2008 (CEST)
- oh und wie nennen wir ihn denn in der Klammer? Linksradikaler finde ich wertend? Sohn? auch doof :oD .. vielleicht 1947-1971? dann schlage ich vor auch dem vater eine klammer mit (1904-1991) zu verpassen? ... welcher Strich muss den da hin? Ich mache das ja immer falsch :o( ...Sicherlich Post 13:43, 8. Jun. 2008 (CEST)
Frankfurter Rundschau
Hallo Sicherlich, (nomem est omem???). Mich auf die Seite Diskussion:Frankfurter Rundschau zu verweisen ist ja sehr witzig. Die von Dir gefordertet Diskussion habe ich dort mit Pere Ubu längst geführt (könnte man mal reinsehen und lesen!!!). Das Ergenis war von Tsor gesichtet. Alles war in Trockenen Tüchern. Dann schritten Asdrubal und ASchmidt erneut ein - Mich jetzt zu "warnen", stellt da ja wohl die Verhältnissse auf den Kopf. Haben Asdrubal, Aschmidt, und die anonyme IP-Nummer, die ohne auf nur irgendeine von mir angebotene Diskussion inhaltlich einzugehen (außer durch ideologische Abwertungen), meine Beitäge immer nur kommentarlos rückgängig gemacht haben und den sogenannten Editwar weit massiver geführt haben als ich, auch so eine "Warnung" erhalten? - Nur weiter so. Ich habe jetzt auf jeden Fall eine weitaus kritischere und zurückhaltendere Meinung von Wikipedia als zuvor. --Karla m 11:52, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Sicherlich, Entschuldigung, aber was bitte ist das, was Asdrubal, Aschmidt und IP-Nummer veranstalten, wenn Sie kommentar- und diskussionslos meinen diskutierten, Konsens erziehlt habenden und bereits gesichtetem Beitrag immer wieder abweisen, Diskussionen auf der Diskussionsseite ignorieren und Ihre Sichterrechte stumm und herrschaftlich ausspielen, gegen die ich gar keine Chance habe? Das nenne ich UNCONDITIONAL EDIT RULERSHIP - Die Spielregeln der Wikipedia kenne ich und akzeptiere sie. Wie aber ist es damit bei den sich in meinem Fall einsam berufen Fühlenden bestellt? Da fragt keiner! MfG --Karla m 14:29, 8. Jun. 2008 (CEST)
- einen Kompromiss kann ich auf der Diskussionsseite nicht erkennen. Eine Sichtung ist weiterhin kein Indiz für die Akzeptanz eines Beitrages; siehe WP:GV. ...Sicherlich Post 14:42, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Als was bezeichnen Sie dann das Ergebnis meiner Diskussion mit Pere Ubu, den Vorschlag Asdrubals, "die Bezeichnung linksliberal ganz herauszunehmen"? s. Diskussion:Frankfurter Rundschau#Relaunch und Auflagenentwicklung - Und ganz zentral: Die Aktionen insbesondere Asdrubals und Aschmidts erfolgten ohne jeden wirklichen inhaltlichen Vorschlag von deren Seite oder wirklichen, ernstzunehmenden Bezugs zu den Inhalten meiner Texte und Arguemte. Wenn dann kein Kompromiss ersichtlich sei, dann liegt das nicht an meinen Beiträgen und deren Diskussion durch mich, sondern an der Verweigerung sich auf einen fruchtbare Diskussion einzulassen und statt dessen nur zu revertieren, man könnte auch sagen umgedrehte Editwars zu führen. Ich fühle mich jedenfalls mit meinem Anliegen (= Die inzwischen eingetretenen Strittigkeit einer Aussage im Artikel kenntlich zu machen, damit nicht Gesichertheit einer Aussage vorgetäuscht wird, die objektiv nicht mehr gegeben ist; dann könnte jeder Leser selbst darüber recherchieren und nachdenken) nicht ernstgenommen und zensiert.
- einen Kompromiss kann ich auf der Diskussionsseite nicht erkennen. Eine Sichtung ist weiterhin kein Indiz für die Akzeptanz eines Beitrages; siehe WP:GV. ...Sicherlich Post 14:42, 8. Jun. 2008 (CEST)
Marie Salden
Hallo Sicherlich, ich habe mich einmal um den Artikel bemüht (genauer: einen völlig neuen Text geschrieben). Ich vermute einmal, dass jetzt eine Relevanz sichtbar ist. Wenn der Eintrag Dich zufrieden stellt, kannst Du den Löschantrag gerne wieder rausnehmen. Marie Salden müsste dann noch nach Marie-Luise Salden verschoben werden. Ein schönes Wochenende (mit Fußball?) wünscht Dir --Sverrir Mirdsson 18:58, 8. Jun. 2008 (CEST)
- oh, na so klingt das doch gleich ganz anders. Ja ich ziehe meinen LA zurück! ...Sicherlich Post 19:04, 8. Jun. 2008 (CEST) auch wenn ich die Wikipedia-Begriffsbildung Einzelnachweis ja so gar nicht mag :oD