Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Happolati

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2008 um 16:03 Uhr durch Grenzgänger (Diskussion | Beiträge) (Abdurrahman Yalçınkaya). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Grenzgänger in Abschnitt Abdurrahman Yalçınkaya
Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für das konsequente Kümmern um Vorlage:Hauptseite Aktuelles.
Liebe Grüße, Complex
Für Dein Engagement und Deine Loyalität gegenüber dem Projekt.
Liebe Grüße von
--Jocian (Disk.) 14:38, 7. Mär. 2008 (CET)
Beantworten
Dieser Seite einen neuen Abschnitt hinzufügen.

Boenisch

Du selbst lieferst keine Quelle, sondern behauptest es könnte sich zwischen 2006 und 2008 etwas geändert haben. Dies ist reine Theoriefindung.--Mathias 18:56, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nein, Du behauptest, er sei Pole. Wer etwas behauptet, gibt dafür eine Quelle an. Eine Einladung zu einem Spiel ist dafür nicht ausreichend, zumal dieses Jahre zurückliegt. Gespielt hat er auch nicht mal. Mit TF hat dies nun rein gar nichts zu tun. --Happolati 19:06, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ohne Staatsangehörigkeit wäre er nicht eingeladen worden. Egal wann es war. Und zwei Jahre ist nicht gerade eine alte Quelle.--Mathias 19:15, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bei Spielern in diesem Alter ist das schon eine alte Quelle, da sie sich gerade, wenn sie um 21 Jahre alt sind, für eine Nation entscheiden (müssen); das wird ja in dem Artikel auch angeschnitten. Wenn Du ein aktuelles Interview (o.ä.) mit ihm bringst, wo er die Aussage, dass er einen polnischen Pass hat: no problem. Nachweis über geleisteten polnischen Wehrdienst reicht natürlich auch :-) --Happolati 20:28, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Kennst dich anscheinend nicht mit doppelter Staatsangehörigkeit aus. Hätte er seinen Wehrdienst in Polen geleistet könnte er dadurch die deutsche Staatsangehörigkeit verlieren. War nun auf der Suche nach einer Quelle: [1] Er besitzt die polnische Staatsbürgerschaft und sagt selber, dass er sich mit seiner Entscheidung (Wahl für die deutsche Nationalmannschaft) schwer getan habe. Und hier kannst du nachlesen wie es mit den Kategorien gehandhabt wird, wenn jemand zwei Staatsangehörigkeiten hat. MfG--Mathias 21:07, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich kenne mich mit der doppelten Staatsangehörigkeit durchaus aus und weiß folglich, dass sich eine Person mit polnischem Pass nicht durch Berufung auf eine ausländische Staatsangehörigkeit dem Wehrdienst entziehen kann. - Aber abgesehen davon: Warum nennst Du jetzt eine Quelle von 2007? Es müsste schon eine Quelle nach dem Februar 2008 sein, denn damals wurde SB ja 21 Jahre alt (siehe dazu oben) und entschied sich gegen die polnische Nationalmannschaft. Gruß --Happolati 21:22, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht wie du auf 2007 kommst (mal abgesehen davon, dass deine Ansprüche an Quellenangabe extrem sind). Das was ich angegeben habe, ist ein Link zu zwei Artikeln. Der eine ist vom 19. Februar 2008 und der andere von 4. Februar 2008.--Mathias 21:36, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sorry, mit Feb. 2008 hast Du natürlich recht; ich hatte nur ganz oben auf der von Dir angegebenen Seite eine 2007 gesehen. - Tja, wenn ich es richtig sehe, sagt er da doch nur, dass Polen immer in seinem Herzen sein wird und solche Dinge. Ein Hardcore-Beweis ist das nun nicht gerade. Allerdings ist es auch für mich ein ernstznehmendes Indiz, dass er immerhin bis Feb. 2008 die Wahl hatte, für Polen zu spielen. Ich werde deshalb die Kat. wiedereinsetzen und vorerst so belassen, sofern keine Argumente genannt werden, die dagegen sprechen. Gruß --Happolati 21:46, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Jan Hegenberg

Guten Morgen und danke noch mal für Deine Hilfe und Geduld. Bei der Diskussion hat sich nach meinem Hinweis zu den m. E. überholten Relevanzkriterien für Musiker nichts mehr getan. Der Löschantrag ist aber auch noch nicht zurückgenommen worden. Ich meine eigentlich, irgendwo gelesen zu haben, dass der Hinweis nach sieben Tagen ggf. wieder verschwinden sollte. Kannst Du bitte noch mal helfen und den Antrag entfernen? Sähe irgendwie doof aus, wenn's der Autor selber machen würde. So, wie ich die Diskussion deute, hatten sich einige direkt für "behalten" ausgesprochen, andere für "behalten" aber überabeiten, was ich ja dann erledigt habe. Herzl. Grüße Philip Militz 10:08, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

...und noch ne Bitte: Ich habe über Google die Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Philip_Militz/Jan_Hegenberg gefunden. Kann mich nicht erinnern, die angelegt zu haben. Kann sie auch nicht bearbeiten und eine Schnelllöschung beantragen, weil sie offenbar von Dir geschützt wurde. Kannst Du die Baustelle löschen? Philip Militz 10:19, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Philip, die letztgenannte Seite hatte ich Dir ja damals auf Deinen Wunsch hin angelegt, damit Du den Artikel bearbeiten konntest. Erinnerst Du Dich? Der Verschiebeschutz ist drin, damit ihn niemand gleich wieder in den Artikelnamensraum zurückversetzen kann (was manchmal geschieht). Aber da die Seite jetzt ja wohl nicht mehr gebraucht wird, werde ich sie gleich löschen.
In die aktuelle Löschdiskussion zu Jan Hegenberg möchte ich nicht als Entscheider eingreifen, da ich mich selbst an der Diskussion beteiligt habe und ein Votum abgegeben habe. In solchen Fällen ist es üblich, dass ein Admin-Kollege sich der Sache annimmt. Die von Dir richtig genannten "sieben Tage" werden leider manchmal überschritten, weil dieses Abarbeiten nicht gerade zu den populärsten Jobs der Admins zählt :-) und auch - wenn man den Job einigermaßen gewissenhaft erledigt - ziemlich viel Zeit beanspruchen kann. Mein Tipp hier: entweder so lange warten, bis ein Admin entscheidt oder evtl. einen Admin direkt darauf ansprechen. Zum Beispiel weiß ich, dass sich Benutzer:Codeispoetry sehr für musikalische Themen interessiert. Das eine oder andere im Art. könnte man sicher noch kürzen bzw. bearbeiten, aber hoffe ansonsten, dass er der Wikipedia erhalten bleibt. Grüße --Happolati 11:05, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schon gewusst?

Moin, Happolati,
derzeit bastele ich an einem Artikelchen, das wegen schon eines portugiesischen Hotels auf der Hauptseite für die Rubrik in absehbarer Zeit nicht in Frage kommen kann. Sollte ich das Textchen noch eine Weile auf dem Rechner lassen? Das Hotel hatte MrMyer einst ausgesucht, der ein besonderes Faible für die ganz besondere Atmosphäre hat. Und sein Gespür traf eindeutig zu. Another wedding anniversary. :-) Liebe Grüße --MrsMyer 19:36, 3. Jun. 2008 (CEST)Falls du auch mal hier vorbeisehen magst) Beantworten

Moin MrsMyer, schöne Hochzeitstagsgebräuche sind das :-). Über den Artikel Reid's Palace hatte ich mich sehr gefreut, denn ich hatte auch schon mal das Vergnügen, dort Gast zu sein, allerdings nur zum Teetrinken. Der Tee konnte, wenn ich mich richtig erinnere, mit dem uns abverlangten Preis nicht annähernd mithalten, aber die Aussicht auf das Meer etc. entschädigte für manches. Das Hotel in Porto macht mich ja wirklich neugierig! Ich finde, so ein paar versteckte Bezüge (sozusagen für Kenner) darf es in der Rubrik schon geben - warum also nach Impressionisten, die Züge malen, nicht auch mal erlesene portugiesische Herbergen? Wenn Dir drei, vier Wochen Wartezeit nicht zu viel wären? Und man müsste natürlich hören, was die übrigen Rubrizisten so zu sagen hätten, aber das ist ja größtenteils ein erfreulich tolerantes Volk :-) Liebe Grüße --Happolati 22:31, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, man bekommt ja nicht nur Tee (für mehr reichte es bei uns bestimmt nicht), sondern auch Gürkskes auf gebuttertem Weißbrot, und zum Überleben gab es ja noch Petit Fours - oder was immer es auch war. Ich konnte mir nicht verkneifen, ein Tellerken umzudrehen, um mich zu vergewissern, dass es Wedgwood war. Etwas anderes hätte mich entsetzt aber jetzt noch mehr, dass es keinen richtigen Artikel dazu gibt. - Vielleicht waren es auch nur Pralinskes; ich kann mich schon heute nicht mehr erinnern. Die Teeauswahl hatte jedenfalls Stil und war auch für Nichtbritinnen und Hard-Stuff-Trinker wie MrMyer geeignet. 'türlich lasse ich das Hotelchen in Porto mit seinen Marmorsäulen mit Vergnügen noch ein Weilchen ruhen. auch wenn es ganz bestimmt kein High-End-Quartier war, nur ein ***/* mit Geschichte. Ich kämpfe bestimmt noch einige Zeit mit dieser ******Foto-CD. --MrsMyer 23:11, 3. Jun. 2008 (CEST) Mein Verdienst war es nur, die Gedenktage in eine für die meisten Gegenden reisefreundliche Zeit zu manipulieren:-) Beantworten
MrMyer wird mir - unbekannterweise - richtig sympathisch, jedenfalls scheint er einen sehr guten Geschmack zu haben, nicht nur in Bezug auf Hotels. Ich lasse mir meinen Tee auch direkt von Ostfriesland nach München schicken, so viel Stil muss sein. Die Ossis (also die Ossis) sind schon herrlich bekloppt mit ihren Tee-Gedichten und ähnlichen Brimborien. Übrigens witzig: Ich habe gerade auch schon die ganze Zeit darüber nachgedacht, was für eine Art von Keks damals in Funchal zu dem Tee serviert wurde. Ich weiß aber nur noch, dass es zumindest quantitativ nicht sehr beeindruckend war. Kein Artikel zu Wedgwood, auweia... --Happolati 23:23, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Es gibt Wedgwoodware, aber das trifft hier nun nicht zu. --MrsMyer 00:29, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

auch "Schon gewusst"

Auch wenn ich gerade ganz neidisch werde bei dem Schwadronieren über portugiesische Hotels (die Teestunde klingt sehr britisch, so mit Gurke auf Weißbrot, nur die gute Teeauswahl ist eher unbritisch [ich hatte meinen Tee aus Deutschland importiert, als ich zwei Jahre lang in England gelebt hatte...]) - wäre ich dankbar für einen Kommentar zu dem Vorschlag Therese Mathilde von Mecklenburg-Strelitz. Der vorgeschlagene Teaser ist leider zu lang, ich hatte mich an einer Kürzung versucht, bin damit aber nicht so ganz glücklich. Es wäre aber jetzt schade, wenn der interessante Artikel in Vergessenheit gerät.

Übrigens freue ich mich sehr, dass Du hier wieder aktiv bist. --Andibrunt 23:34, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Für den Artikel hatte ich mich auch ausgesprochen, schon wegen des schicken Kleides, und hab nun einen sehr boulevardesken Vorschlag hinterlassen. Mädel plus Machtmensch plus nette Garderobe plus Erfolg = Schon gewusst?! --MrsMyer 23:51, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Andibrunt, habe mich mal an einem Vorschlag versucht, denke aber, dass MrsMyer bislang die beste Formulierung gefunden hat. Ja, ich war kurz verreist und bin ansonsten ziemlich beschäftigt, aber ganz ohne Schon gewusst? etc. macht ja der schönste Feierabend keinen Sinn :-) Ich find's auch gut, dass Du wieder da bist; Deine Expertise in Bezug auf In den Nachrichten habe ich echt schon vermisst! --Happolati 00:15, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Welche Expertise ;) --Andibrunt 00:18, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Trevor Kaine

Hallo Happolati, ich weiß nicht, weshalb Du einen australischen Regionalpolitiker auf der Jahresliste der Verstorbenen verlinkt hast: ich habe ihn dort entfernt, da ihm jede Relevanz für diese Liste fehlt. Gruß, --ThoR 21:08, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo ThoR, kann meinetwegen so bleiben, aber erklär mir bei der Gelegenheit doch bitte mal, warum sagen wir mal ein Joachim Erwin "relevanter" ist als der ehemalige Chief Minister des Australian Capital Territory, das immerhin denselben Status wie ein Bundesstaat hat? Oder warum ist ein Werner Dürrson, ein - höflich formuliert - Autor der zweiten Reihe, auf der Liste, von einem Hochstapler wie Gerhard Konzelmann ganz zu schweigen? Wenn ich mich richtig erinnere, hast Du Dich in Diskussionen immer gegen eine Differenzieung von Toten nach "wichtig und "weniger wichtig" ausgesprochen - eine Haltung, die ich sympathisch und richtig finde. Feiert diese Unterscheidung in Weizen und Spreu, bei willkürlichen Maßstäben, auf der Jahresliste nun nicht fröhliche Urständ? Klär mich bitte auf, wenn ich da etwas übersehen haben sollte. Danke & Gruß --Happolati 00:37, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Insgesamt: ja und nein. Grundsätzlich will ich weiterhin keine Trennung nach "wichtig" und "unwichtig" machen; es hat sich aber vor ein paar Monaten die Entwicklung so eines Art Doppels des Gesamt-Nekrologs auf der Jahresseite abgezeichnet, und ich finde, das ist Nonsens. Auf der Jahresseite schaut mensch voraussichtlich noch in 5, 10 oder 30 Jahren bevorzugt nach, sofern das Projekt Wikipedia dann noch online erreichbar ist, und ich finde, dass ein Gesamt-Nekrolog (ich versuche gerade zu erreichen, dass Marcus Cyron den nicht über jeden Sinn hinaus verstümmelt) einerseits und andererseits eine spezielle Jahresliste existieren sollte, mit, Scheiß drauf, das entspricht nun mal dem menschlichen Charakter: den prominenteren Leuten. Das hat bisher jeder in den letzten ~ 8 Monaten akzeptiert, dem ich das so begründet habe: Dass auf der Jahresliste im Unterschied zum Gesamt-Nekrolog die Personen der Zeitgeschichte und/oder die für deutschsprachige Leser besonders relevanten Leute erscheinen sollen. Abgedeckt das Ganze von dem seit ewig dort stehenden Hinweis im Vortext auf der geöffneten Nekrolog-Seite, ich zitiere: " ... Neue Namen immer auch unter dem Geburts- und Sterbedatum, also etwa unter 1. Januar und im Geburts- und Sterbejahr (2008) eintragen (bitte nur bei entsprechender Wichtigkeit, Beispiele siehe die Artikel)!" – Eine Doppelung des Nekrologs auf der Jahresseite erscheint mir sinnlos und kontraproduktiv; sobald das anfängt, erscheinen dann mit Sicherheit auch sämtliche verschiedenen römisch-katholischen Bischöfe dort. Usw. usw. Natürlich hätte ich einen Herrn Erwin oder diesen Mautner-Markhof oder -Sonstwas niemals aufgenommen; aber ich habe auch nur 7 Leben und will & kann mich nicht bei jedem m.E. deplatzierten Eintrag engagieren. Bei diesen Herren gilt eben (offenbar) das Kriterium: "Bedeutend" für deutschsprachige Leser. Abgeschickt ohne 5-malige Kontrolle, schönen Gruß, --ThoR 02:17, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Finde ich soweit nachvollziehbar oder mindestens diskutabel, auch wenn sich natürlich schnell die Frage stellt, ob es wenigstens annähernd objektive Kriterien dafür gibt, wer diese "prominenteren Leute" sind. Schade ist eigentlich nur, dass der "Jahresseite" selbst keinerlei Hinweise zu entnehmen sind, wie diese zustande kommt. Danach hatte ich gestern (= heute früh) noch gesucht, und ohne Deinen Hinweis auf den verdeckten Text der geöffneten Nekrolog-Seite stünde ich immer noch ratlos da. Könnte mit anderen Worten etwas transparenter sein, aber das Problem gibt es ja an mehreren Wikipedia-Baustellen. Grüße --Happolati 08:53, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Basel und Basler / Zürich und Zürcher

An alle die das lesen: in den aus "Basel" und "Zürich" abgeleiteten Adjektiven o.ä. wird ein Vokal weggelassen. Das "Baseler" gehört ein für alle Mal in die Mülltonne, wird von den Einheimischen hier nicht goutiert - wenn ihr versteht, was ich meine. Hab's im Artikel zur Art Basel entdeckt und korrigiert. Mit Grüssen eines Wahlbaslers aus Basel (nicht signierter Beitrag von 217.162.118.209 (Diskussion) Happolati)

Danke für den Tipp. Darf ich mich mit dem Hinweis revanchieren, dass Diskussionsbeiträge immer signiert werden sollten? Näheres dazu gibt es unter WP:SIG. Grüße von einem Münchner oder Münchener (uns ist das völlig wurscht) --Happolati 12:23, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer inaktiv

Hallo Happolati,

ich werde in der nächsten Zeit inaktiv sein. Es wäre schön, wenn Du Dich um die üblichen Rubriken kümmern könntest. --Andibrunt 11:33, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Andibrunt, das ist ja eine traurige Nachricht - hoffe, Dich bald wieder hier zu sehen! Werde so gut ich kann (bin etwas im Stress) versuchen, die Rubriken zu pflegen. Viele Grüße --Happolati 11:43, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Löschung Artikel "Welcome Center Mecklenburgische Seenplatte"

Hallo Happolati,

vorhin habe ich den Artikel "Welcome Center Mecklenburgische Seenplatte" erstellt, den du leider sofort gelöscht hast (Grund: Werbung für andere Form von Touristinformation). Es sollte aber gar keine Werbung sein, sondern einfach nur dafür informieren, was die Welcome Center Mecklenburgische Seenplatte sind. Könntest du mir denn einen Tipp geben, wie ich diesen Artikel formulieren könnte, damit er nicht mehr unter die "Rubrik Werbung" fällt?

Gruß -- RPVms 13:04, 6. Jun. 2008 (CEST)

Hallo RPVms, die Wikipedia ist grundsätzlich keine Plattform für die Verbreitung touristischer Informationen; da kommt eher das Schwesternprojekt Wikitravel in Frage. Gruß --Happolati 13:16, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank Herr Happolati, das werde ich doch dann mal tun. -- RPVms 13:34, 6. Jun. 2008 (CEST)

Labienspange

Ich kann nicht verstehen, wieso der von mir verfasste Artikel ein Werbetext sein soll. Die Bezeichnung für das beschriebene Teil ist m. W. kein eingetragenes Warenzeichen und der Hinweis auf den Erfinder (der sein Produkt nachvollziehbar selber auch vermarket) hat durchaus ein Recht genannt zu werden. Selbst wenn dieses Recht bestritten wird, kann die Beschreibung keine Werbung beeinhalten. Es wäre u. U. besser gewesen, wenn Du den Artikel umgeschrieben hättest, um Art und Funktion des Spielzeugs/Schmucks zu erläutern. So bleibt der Nachgeschmack, daß eher persönliche Ansichten, gepaart mit bestimmten Moralvorstellungen der Grund für Dein Verhalten waren und weniger objektive oder vereinbarte Kriterien. sleepytomcat.sleepytomcat 13:43, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Darf ich Dich fragen, worauf Du Deine Vermutungen über meine Moral gründest? Ansonsten mache ich Dich auf WP:LP aufmerksam. Gruß --Happolati 13:49, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Abdurrahman Yalçınkaya

Hallo, du hast meine Änderung im Artikel (von "säkular" zu "laizistisch" ) revertiert. Dies ist nicht sachgerecht, denn die türkische sprache kennt den Begriff säkular so nicht und Säkularismus und Laizität sind uwei recht verschiedene Dinge. In der Türkei geht es um Laizismus. Ich möchte keinen Editwar, daher sollten wir die Sache hier klären. Gruß --Grenzgänger 15:53, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Säkularismus bezieht sich auf den mentalen Prozess der Trennung von Religion und Staat. Genau in diesem Geist hat der Vater von A.Y. ihn erzogen, deshalb sehe ich nicht, dass das Wort unkorrekt ist. Dass das Wort auf Türkisch nicht vorkommt, ist dabei völlig unerheblich, denn wir befinden uns hier in der deutschen Wikipedia. Das Wort "säkular" ist übrigens auch den deutschen Übersetzungen von Yalçınkayas Anklageschrift gegen die AKP entnommen; siehe Zitat im Artikel. --Happolati 16:00, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Da liegt ja der Hase im Pfeffer - die deutschsprachigen Medien übersetzen regelmäßig den Begriff "laizistisch" fälschlich mit "säkular", entweder weil sie annehmen, daß der Begriff der Laizität den Lesern nichts sagt oder weil sie es selbst nicht besser wissen.

Hier in der Wikipedia haben wir aber (u.a. über die Verlinkungen) die Möglichkeit und auch die Pflicht präzise zu sein.--Grenzgänger 16:03, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten