Benutzer Diskussion:Kriddl
Neue Diskussionen bitte hier einfügen.
Abstimmungen
Hallo, ich habe meinen Senf mal ungefiltert unter Benutzer:Rainer Zenz/Abstimmungsmodalitäten hochgeladen. Irgendwie muss ja ein Anfang gemacht werden. Gruß, Rainer Z ... 18:02, 21. Mai 2007 (CEST)
Inzwischen durch Zeitablauf erledigt lieber Bot.--Kriddl Disk... 14:09, 28. Mai 2008 (CEST)
Hilfe für Neuling
Hallo Kriddl! Danke, dass Du dich so schnell gemeldet hast! Schade, dass Du keine Zeit hast! Vielleicht kannst Du mir aber wirklich durch die Beantwortung einiger Fragen weiterhelfen: Möchte mich zuerst kurz vorstellen: Ich arbeite in einem Unterwäschegeschäft, daher habe ich mich dann in weiterer Folge auch für die Entwicklung der Dessous interessiert und einiges darüber gelesen. Zuerst hab ich für mich selber einiges zusammengeschrieben über die Geschichte der Dessous. Als es dann immer umfangreicher wurde, dachte ich, es wäre wohl interessant, das auch in Wikipedia öffentlich zu machen. Da über "Unterwäsche" und vor allem über "Reizwäsche" (das eigentlich mit der Geschichte der Dessous nicht viel zu tun hat - ist eine eigene Sparte, finde ich) nicht viel zu finden war, dachte ich, einen eigenen Text unter "Dessous" (dessen Titel ja schon länger erstellt wurde) reinzuschreiben. Hab mir bei der eigentlichen Recherche dann viel Mühe gegeben, hab Büchereien und das Internet nach Interessantem und vor allem nach Fakten durchstöbert. (... denn auch meine Kinder und natürlich auch ich selber suchen immer wieder im Wikipedia nach Informationen - daher war ich sehr bemüht, nicht irgendetwas, sondern nur Fundiertes zu schreiben) Da ich mir das Einstellen des Artikels nicht zugetraut habe, habe ich einen Freund gebeten, das für mich zu tun. Anscheinend ist da aber einiges schief gelaufen, denn nach einiger Zeit wurden die Bilder aus dem Artikel entfernt und inzwischen wurde er ganz rausgenommen (Grund: enzyklopädische Distanz nur rudimentär gegeben, daher wieder redirect). Gut, also ich hoffe, dass Du als Jurist mir das "verdeutschen" kannst, was damit gemeint ist; und mir bitte sagen kannst, was ich besser machen kann, damit mein Artikel nicht wieder entfernt wird. Vielen Dank im voraus --Gerlinde Disk...
Hm, der einfachste Weg ist, ich verschiebe Dir den Artikel (in alter Form) auf eine Benutzerunterseite, dann schaue ich drüber und gebe Dir Tipps. Dort kann er auch in aller Ruhe ausgearbeitet werden. Wer in derartigen Thematiken ganz gut drin ist ist Juliana da Costa José, sie betreut unter anderem das Erotikportal. Ich werde aus persönlichen Gründen aber leider erst morgen dazu kommen die Seite zu verschieben.--Kriddl Disk... 18:22, 8. Feb. 2008 (CET)
Das wäre toll, danke! (Obwohl ich mich in diesem Artikel doch mehr oder weniger von der Erotik distanzieren möchte und doch sachlich bleiben möchte ;-) Für die Erotik ist der Artikel über die Reizwäsche zuständig, zu dem man dann natürlich verlinken sollte) --Gerlinde2009 Disk...
Bot?--Kriddl Disk... 14:09, 28. Mai 2008 (CEST)
Hallo Kriddl, Du hattest Dich in der QS zu oben genannten Artikel zu Wort gemeldet, das sei im Artikel Untreue besser aufgehoben. Könntest Du das evtl. einbauen? Der Artikel ist jetzt in der QS noch übrig und ich habe wirklich nicht den blassesten Schimmer, also möchte ich da ungern völlig unqualifiziert irgendwelche Inhalte in andere Artikel transferieren. Liebe Grüße und vielen Dank, --Tröte Manha, manha? 11:43, 15. Feb. 2008 (CET)
Hallo Christian, kannst du vielleicht irgendetwas für diesen Artikel tun? Er brauchte für den Anfang wenigstens mal eine brauchbare Definition. Gruß --Dinah 13:13, 27. Feb. 2008 (CET)
Stammtisch April
Hallo, Donnerstag (24. April) ist wieder Stammtisch. Hast Du Zeit und Lust zu kommen? -- Godewind [...] 10:37, 22. Apr. 2008 (CEST)
Bitte um Antwort. --Amberg 19:52, 24. Apr. 2008 (CEST)
Hatte ich glaube ich...--Kriddl Disk... 14:10, 28. Mai 2008 (CEST)
Abaron
Lieber Martin, lieber Kriddl, ich bin etwas enttäuscht, wie mit neuen Nutzern umgegangen wird. Allein die Aussage "was er hier so treibt" finde ich nicht gerade sehr respektvoll. Als neuer Wikipedia-User bin ich noch nicht 100%ig fit mit der Formatierung und des Schreibstils eines Artikels. Bevor ich das jedoch verbessern konnte, wurde er von dir jedoch schon wieder gelöscht. Mit der Begründung der fehlenden Relevanz: Das halte ich nun ganz und gar nicht für richtig, da 1. das Projekt nicht in Vorbereitung ist, diese schon längst abgeschlossen ist. 2. Mehrere Zeitungen in verschiedenen Bundesländern bereits darüber berichteten. Sollte hier die Relevanz oder das Interesse einer größeren Anzahl von Menschen fehlen, würden sie dies kaum tun. Die Artikel findet ihr hier[2]: Einer Seite, die im Artikel übrigens gar nicht erst genannt wurde (soviel zum Thema Werbung)
Ich bitte euch eure Entscheidung noch einmal zu überdenken und auch einem neuen User die Chance geben, einen relevanten Eintrag zu schreiben.(nicht signierter Beitrag von Bamopi (Diskussion | Beiträge) --Kriddl Disk...)
Das Problem ist,dass dieses Projekt noch nicht soweit abgeschlossen ist, dass es als Film betrachtet werden kann. Es ist in Produktion. Ein Presseauflauf und eine Diskussion des Projektes wie etwa um Walküre (Film) fand nicht statt. Du kannst auch für etwas nichtkommerzielles Werben (bekanntestes Beispiel: Wahlwerbung für Parteien), Wikipedia ist aber keine Werbe- oder Propagandaplattform (lies einfach Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist). Falls Du meinst, dass der Film z.B. auf einem ernsthaften Festival aufgeführt werden wird, dann kannst Du den Artikel auf einer Benutzerunterseite entwerfen. Ich erkläre Dir gerne wie das geht.--Kriddl Disk... 09:46, 26. Apr. 2008 (CEST)
Bot?--Kriddl Disk... 14:11, 28. Mai 2008 (CEST)
Literaturspam?
Hallo Kriddl, hast Du vielleicht einen Vorschlag, was von diesen Edits zu halten ist? Offenbar ist die IP von dem Autor ziemlich begeistert (Eigenwerbung?), zusätzlich scheint die Literatur auch so umfassend zu sein, dass sie in sämtlichen Artikeln erwähnt werden kann (Literaturspam?), obwohl Google für den Titel immerhin gigantische 23 Treffer vermeldet. Auf der anderen Seite gibt es das Werk nicht mehr zu kaufen, so dass der Werbeaspekt wegfällt. Sollte man bei sowas eher reverten, oder nicht? -- Scooty 18:58, 25. Apr. 2008 (CEST)
erl.--Kriddl Disk... 14:11, 28. Mai 2008 (CEST)
- Sicher? Die Frage würde mich eigentlich immer noch interessieren, denn mir leuchtet nicht ein, warum die IP in vier Artikeln zwei Bücher vom selben Autor einträgt, die zudem noch im gleichnamigen (Eigen-?)Verlag erschienen sind. Gruß, Scooty 23:04, 28. Mai 2008 (CEST)
Außer bei Stadtgas habe ich das jetzt unter Berücksichtigung von Wikipedia:Belege rausgeschmissen. Bei Stadtgas war es die einzige Angabe von Literatur überhaupt.--Kriddl Disk... 06:00, 29. Mai 2008 (CEST)
- Danke für's Nachprüfen. -- Scooty 14:29, 29. Mai 2008 (CEST)
zur Löschung des Artikels über "peter niehenke"
Guten Tag!
Ich verstehe nicht, warum Sie den Artikel von Dr.Peter Niehenke gelöscht haben. Ich habe Ihre Argumente gelesen (oder vielleicht auch nur einen Teil davon), aber dann frage ich mich, warum Sie diese Informationen nicht einfach in den Artikel einfügen, statt ihn zu löschen. Es geht im Wiki doch um Wissen und nicht um Nichtwissen.
Ich möchte Sie bitten, die Löschung rückgängig zu machen!
Herzliche Grüße! Frank Mehlhop
Ich habe den Artikel nach dieser Löschdiskussion gelöscht, da ich nach der Abwägung von allem Für und Wider zum Scghluss kam, dass er nach dem Artikelinhalt nicht enzyklopädisch relevant ist. Als "Bürgerrechtler" sehr randständig, als Sachbuchautor unter der Relevanzschwelle und seine TV-Auftritte auch reichlich randwertig.--Kriddl Disk... 06:06, 29. Mai 2008 (CEST)
Reicht das?--Kriddl Disk... 06:06, 29. Mai 2008 (CEST)
Hallo Kriddl.
Doesle wünscht Deinen Beistand als Mentor. Grüße von -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:30, 24. Mai 2008 (CEST)
erl.--Kriddl Disk... 19:15, 25. Mai 2008 (CEST)
Hilfe für Doesle
Hallo Kriddl, danke für die Mentorenschaft. Eine Frage gleich vorab: ist das hier (Kommentar in Diskussion:Kriddl) der richtige Weg, meine Fragen loszuwerden, oder gibt's da einen besseren (z.B. auf meiner Diskussionsseite, die Du vielleicht beobachtest)?
Frage Nummer 1, damit ich beim ersten Artikel nichts falsch mache: ich habe diesen Artikel hier Benutzer:Doesle/Listev3 aus der englischsprachigen WP importieren lassen, weil ich ihn übersetzen wollte. Aus der Übersetzung wurde dann aber schnell eine Umstrukturierung und Erweiterung (siehe hier: Benutzer:Doesle/Liste etc Version2). Muss der erste Edit nach dem Import eine reine Übersetzung sein, oder ist es egal, dass die "Übersetzung" mit dem Original weniger als 90% übereinstimmt?
Frage Nummer 2: gibt es eine Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen "Sprachfraktionen", so dass Fehler in einer Sprache halbwegs "automatisch" auch in den anderen Sprachen korrigiert werden? (Im oben erwähnten Originalartikel z.B. sind ein paar griechische und lateinische Wurzeln nicht korrekt.) Oder läuft das eher zufällig z.B. dadurch, dass jemand mal in eine andere Sprache klickt und Abweichungen feststellt?
Doesle 13:13, 25. Mai 2008 (CEST)(nicht signierter Beitrag von Doesle (Diskussion | Beiträge) --Kriddl Disk... 19:16, 25. Mai 2008 (CEST))
Moin,
das sind ja eine Menge Fragen. Zunächst: Fehler in fremden Wikipedien werden eher zufällig berichtigt. Zur Frage 1: Listev3 kann natürlich überarbeitet werden. Bei der anderen Liste besteht u.U. ein Urheberrechtsproblem, da die Grundlage die importierte Liste war und das nicht ohne weiteres ersichtlich ist. Überschreib doch Listev3 einfach mit der anderen Liste und dann ab in den Artikelnamensraum verschoben. Schöne Liste, wundert mich, dass wir das noch nicht hatten.
Schreib mich am besten an. Ich beobachte schlicht zuviele Seiten (irgendwas im vierstelligen Bereich).--Kriddl Disk... 19:22, 25. Mai 2008 (CEST)
Magst du mir bitte das näher erläutern
15:04, 24. Mai 2008 Kriddl (Diskussion | Beiträge) sperrte „Nutzer 2206 (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: 1 Tag (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Änderungen fremder Diskussionsbeiträge, Nichtakzeptanz von "Hausverbot" auf BNS)
sowie
1 Tag zum Abkühlen, da (wie bereits von anderen Benutzern verlinkt) fremde Benutzerbeiträge geändert wurden und die eindeutige Bitte von Taxiarchos228 nicht akzeptiert wurde. Für die Vorwürfe seines Nachstellens habe ich unter den Benutzerbeiträgen keine Hinweise gefunden. Waren halt die typischen Wladyslaw-Edits.--Kriddl Disk... 15:07, 24. Mai 2008 (CEST)
Dir ist/war schon klar, dass es sich um die Korrektur eines Rechtschreibfehlers handelte? Bei mir entsteht der Eindruck: Freundschaftsdienst innerhalb des Mentorenprogramms. Liege ich da richtig oder sehe ich das falsch? --Nutzer 2206 15:10, 25. Mai 2008 (CEST)
Erstens ist auch das eine Änderung fremder Benutzerbeiträge und zweitens würde ich das nicht wirklich als Rechtschreibkorrektur betrachten.--Kriddl Disk... 19:13, 25. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe dich um eine Begründung gebeten. Du wirst doch in der Lage sein, mir kurz zu erläutern, wie es zu der interessanten Sperre und der ebenso interessanten Sperrbegründung kam. Nur zur Info: Verlinkt war lediglich von Nicht-Admin Björn die tippo-Korrektur. --Nutzer 2206 19:48, 25. Mai 2008 (CEST)
Klick Dich einfach von Rainer Lipperts ""Sinnfrei" gelöscht" weiter durch. Da Du fremde Diskussionsbeiträge, noch dazu auf deren Benutzerseiten und gegen deren Willen verändert hast gab es eine Sperre. Punkt.--Kriddl Disk... 19:52, 25. Mai 2008 (CEST)
Mai-Stammtisch
Hallo Kriddl, ich würde mich freuen, Dich mal wieder am Stammtisch zu sehen. Donnerstag ist es wieder soweit, da könntest Du unsere Runde bereichern. Herzliche Grüße -- Godewind [...] 12:41, 26. Mai 2008 (CEST)
„Negativer Review“
Hallo Kriddl, mal eine etwas abseitige Verfahrensfrage: Ist Dir eine Vorgehensweise bekannt, wie ich in einem Artikel einen neutralen Standpunkt durchsetzen kann, der mir nach Lektüre der Diskussion, dann der Versionsgeschichte und mittlerweile nach Beobachtung erheblich von einer Autorengruppe with a mission bestimmt zu sein scheint? Ich meine konkret Digital Audio Broadcasting, wo systematisch
- Quellen und Weblinks, die auf Zeitungsartikeln beruhen (ZEIT, telepolis u.a.) unter dem Hinweis auf Neutralität herausrevertiert werden
- ebenso jede kritische Sichtweise
- und Änderungen jeweils mit dem Hinweis, man wäre ja kein Fachingenieur, abgetan werden.
Ich vermute, schnelle und deutliche Ansprache hätte anfangs noch geholfen, mittlerweile ist unter dem Verweis auf Wikiprinzipien und -richtlinien aber vermutlich nichts mehr zu holen; die Lobbyisten fühlen sich einfach und deutlich im Recht. (Difflinks würde ich Dir bei Bedarf raussuchen, es handelt sich allerdings um Diskussionen, in die ich selbst nicht involviert war).Ich bin nun in dieser Hinsicht tatsächlich nur interessierter Laie (und habe mich daher inhaltlich kaum beteiligt, lediglich eine grob verfälschte Quelle umgeschrieben und korrekt zusammengefasst), aber die Richtung, in die der Artikel hin entwickelt wird (oder in der er gehalten wird), gefällt mir gar nicht. Nachdem ich (durch den Kauf zweier Empfänger, deren begeisterter Nutzer ich nach wie vor bin) auf den Artikel aufmerksam geworden bin, wird er mir wegen seiner Hagiographie immer mehr zum Ärgernis und gar zum Schandfleck einer unabhängigen Enzyklopädie. Nachdem ich zunächst einen Neutralitätsbaustein gesetzt habe (der heute Abend kurzzeitig wieder draußen war), habe ich anschließend überlegt, ob QS oder gar der Review mögliche Alternativen wären. Beides ist aber imho Quatsch, letzteres wohl sogar Unsinn². Könntest Du mich beraten? --Port(u*o)s 01:00, 27. Mai 2008 (CEST)
Autsch - die Diskussionen sind wirklich vom Feinsten. Soweit ich den artikel überflogen habe fehlt es wirklich an Neutralität, Kritik etwa fehlt weitestgehend. Der Umgang mit Quellen ist, vorsichtig ausgedrückt, problematisch. Einerseits wird behauptet, dass nur Primärquellen wahre Quellen seien und Presseartikel grundsätzlich tendenziös seien. Andererseits findet sich dann als Quelle für die Aussage, dass ein anbieter keine UKW-Radiosmehr im Sortiment habe Wikinews. Ich halte es für keine schlechte Idee das in die Elektrotechnik-QS oder in die Informatik-QS zu stellen, eventuell beides. Falls das nix hilft könnte man an eine Review und vielleicht sogar einen VA denken. Aber irgendwie bin ich da skeptisch.--Kriddl Disk... 08:19, 27. Mai 2008 (CEST)
- Ich hab Deinen Rat befolgt - die Elektrotechnik kam mir eher zuständig vor. Hoffentlich sind deren Ressourcen nicht vollständig vom Transformator absorbiert. --Port(u*o)s 14:53, 27. Mai 2008 (CEST)
- Nicht vergessen: Mit dem Transformator kann man auch noch die gesamte Elektronik lahmlegen. Nutzet die Möglichkeiten! -- wefo 15:01, 27. Mai 2008 (CEST)
Holocaustleugner
Hallo Kriddl, die Zuordnung zur Kategorie Holocaustleugner bei Thor von Waldstein halte ich für problematisch. Zum Einen ist er nicht wie z.B. Manfred Röder in dieser Sache rechtskräftig verurteilt worden, zum Anderen ist Waldstein eine Person, welche die "Kameraden" wohl stets gerne verteidigt und sich durch markante Sprüche in einschlägigen Kreisen hervortut, aber stets bemüht ist eine Gratwanderung zu machen im Sinne von "hab ich gar nicht so gemeint und ist deshalb verleumderisch". Irgendwie würde ich ihn eher in die Kategorie "Holocaustleugnersympathischfinder" einordnen, welche es zum Glück nicht gibt:-) Gruß julchenmagmich
- Wer -was im Artikel belegt ist- der Holocaust sei ein „US-amerikanisches Kulturprodukt“ ist IMHO durchaus der Kategorie zuordnenbar.--Kriddl Disk... 12:22, 29. Mai 2008 (CEST)
- Na dann rein mit ihm! Schlimmstenfalls gibt es eine "revisionistische Gegendarstellung" der eigenen Geschichte;-)--Julchenmagmich 12:15, 31. Mai 2008 (CEST)
Eben.--Kriddl Disk... 18:42, 29. Mai 2008 (CEST)
- Danke für die Info!--Julchenmagmich 12:18, 31. Mai 2008 (CEST)
wegen angeblicher URV
Hallo! Der Begriff "Böhlau-Verlag" war in wikipedia verlinkt mit einer leeren Seite. Ich habe diese leere Seite mit Kurzinfos über den Böhlau Verlag gefüllt. Dass es sich dabei um eine URV handelt ist insofern falsch, da die Infos auf der Seite http://www.schwarzer.at/schwarzer-newsletter/schwarzer-news-01-2007.html über den Böhlau Verlag vom Verlag selber stammen. Insider wissen, dass Schwarzer ein Verlagsbüro ist, das mit Infos von den Verlagen gefüttert wird. Schade, dass aufgrund eines Fehlers in der Recherche der Eintrag gelöscht wurde. Wie gesagt, jedes einzelne Wort aus der Verlagsgeschichte des Böhlau Verlages stammt vom Verlag selber.
Auch der Verlag hat Urheberrechte an seinen Texten. Das wird für die Wikipedia v.a. dann problematisch, wenn Änderungen vorgenommen werden (z.B. Kritik eingepflegt wird, die der Verlag nicht gerne sieht). --Kriddl Disk... 18:14, 29. Mai 2008 (CEST)
Ach übrigens: Wäre nett, wenn Du Diskussionsbeiträge signierst. --Kriddl Disk... 18:43, 29. Mai 2008 (CEST)
Eben. Wenn der Verlag also das Urheberrecht an seinem eigenen Text über die Verlagsgeschichte hat, liegt in diesem Fall keine URV vor. Mit Kritik und Änderungen an der Verlagsgeschichte habe ich kein Problem. Mit dem Hinweis auf Irrelevanz schon. Denn eine wikipedia-Seite mit ein paar Hinweisen über ein Unternehmen ist auf jeden Fall besser als ein verlinkter wikipedia-Begriff, der zu einer leeren Seite führt. --Böhlau Wien 09:53, 30. Mai 2008 (CEST)
Das Problem ist, dass jeder sich als "Böhlau Wien" anmelden kann und der Text auf der Homepage natürlich zunächst als Werbung gedacht ist. Im Grunde gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder eine Mail an permissions-de@wikimedia.org schreiben, dass die Rechte freigegeben werden, dann kann der Artikel wieder hergestellt werden und muss dann überarbeitet werden oder Eigenhändig einen anders formulierten Text verfassen.--Kriddl Disk... 06:17, 31. Mai 2008 (CEST)
Wikipedia
hi kriddl, nachdem ich mich ja angemeldet habe, muß es ja auch eine Möglichkeit der Abmeldung und die Total-Löschung meiner persönlichen Seiten geben. Frage ich finde zu genannter Fragestellung keinen Link. Danke für deine Auskunft--Norbert Haas 23:09, 30. Mai 2008 (CEST)
Ich habe den Inhalt der Benutzerseite gelöscht und Dich gesperrt. Falls Du entsperrt werden möchtest, wende Dich einfach an mich.--Kriddl Disk... 06:26, 31. Mai 2008 (CEST)
Gern geschehen.--Kriddl Disk... 11:55, 2. Jun. 2008 (CEST)
Danke für die Recherche-Hilfe. Bogdan Musial 10:08, 2. Jun. 2008 (CEST)
War doch nicht schwer, stand ja in der DNB.--Kriddl Disk... 13:50, 3. Jun. 2008 (CEST)
Verweise unter "Andere Sprachen" -- wie anlegen?
Hallo Kriddl! Irgendwo habe ich zwar gelesen, dass die Verweise unter "Andere Sprachen" von Bots automatisch angelegt werden, das scheint aber nicht allzu häufig zu passieren. Wenn ich das doch selbst machen muss, sollte ich ja im Zweifel auf jeder Sprach-Wikipedia angemeldet sein, oder? Zudem stellt sich die Frage nach der Sprache, in der die Änderung in der Zusammenfassung kommentiert/dokumentiert werden sollte. Darf das generell Englisch sein? Ist meine Frage verständlich? Sie verwirrt mich nämlich gerade selbst... --Doesle 12:24, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Ja und nein. Es gibt wohl Bots, die da eingesetzt werden, aber wie alle Computerprogramme sind die erstmal strunzenddoof. Woher sollen die auch sicher Wissen, dass z.B. der deutsche Artikel Malatya die Stadt und nicht die Provinz beschreibt? Muss man halt ab und an machen. Aber natürlich vorher gucken, ob es bei den anderen überhaupt Artikel gibt. Angemeldet sein muss an dort in der Regel nicht. Man kann bei den anderen schließlich (in der Regel) auch so editieren, der Prozentsatz gesperrter Artikel ist ja eher klein.--Kriddl Disk... 14:02, 3. Jun. 2008 (CEST)
Bitte beachten
[3]. --Amberg 14:53, 3. Jun. 2008 (CEST)
Fremdsprachigen Artikel beobachten
Hi, kann man Artikel von anderen Wikipedien in der Hauptbeobachtungsliste (in meinem Fall die unter de.wikipedia.org) beobachten? Ich denke, ein solches Feature ist sinnvoll, wenn man eine Übersetzung gemacht hat und neue Informationen im Hauptartikel zügig übernehmen möchte. Die Beobachtungsliste direkt zu bearbeiten, führt leider nicht zum Ziel. --Doesle 08:44, 4. Jun. 2008 (CEST)
Hm, dazu habe ich mir bislang noch keine Gedanken gemacht und bin zunächst mal überfragt. Spontan würde ich sagen, dass das nicht ohne weiteres möglich ist.--Kriddl Disk... 09:41, 4. Jun. 2008 (CEST)
Habe entdeckt, dass es genau dafür bereits ein Feature-Request für MediaWiki gibt: Cross-wiki watchlists with option for public viewing
Und da ich in der Tat nicht der einzige bin, der sowas gerne hätte :-), gibt es externe Tools, die diese Cross-Wiki Watchlist realisieren, z.B. das hier: http://toolserver.org/~luxo/gwatch/login.php --Doesle 17:17, 5. Jun. 2008 (CEST)
Jurist
ohne mit Sicherheit erschöpfend zu erwähnen sind Juristen: Notar, Rechtsanwalt und Richter. welchen Standard gibt es bei WP? Die übergeordnete Bezeichnung Jurist im Artikel zu verwenden oder seine spezifische Tätigkeit als Notar, Rechtsanwalt oder Richter. dankend für eine neue Erkenntnis WP-Gruß--treue 06:15, 5. Jun. 2008 (CEST)
Wenn jemand einen der genannten Berufe ausübte (oder etwa Staatsanwälte, Verwaltungs-, Wirtschaftsjuristen oder Rechtswissenschaftler) werden die Personen in der entsprechenden Unterkategorie eingeordnet. Aus unterschiedlichsten Gründen können Personen auch mal nicht in einen der Bereiche gehören - z.B. weil zur juristischen Tätigkeit nichts bekannt ist (eta Christian Grommes) oder die Tätigkeit schwer einsortierbar ist, etwa Hermann von Heeren. In der Regel sollte die juristische Tätigkeit sich IMHO aus dem Artikel ergeben. Ich sortiere übrigens regelmäßig Artikel zu.--Kriddl Disk... 06:22, 6. Jun. 2008 (CEST)
Textzensuren durch Janwo
Nachdem nicht nur ich, sondern unter anderem auch Du von den Zensuren ([4]) des Benutzers Janwo betroffen bist, möchte Dich gerne darauf hinweisen. – Schöne Grüße Steindy 14:06, 6. Jun. 2008 (CEST)
Löschung des Artikels "European Shareholders of Bougainville Copper"
Hallo Kriddl, lieber Christian Hinrichs!
Sorry, aber mir ist nicht ganz nachvollziehbar nach welchen Kriterien Du "Relevanz" bemißt.
Zum einen sind die European Shareholders nicht viertgrößte, sondern drittgrößte Gruppe unter den Anteilseignern der Bougainville Copper Ltd. und zugleich sind sie größte Gruppierung unter den Privataktionären.
Darf ich Dir mal eine ganz offene Frage stellen? Hältst Du ernsthaft heimatkundlich durchaus interessante Artikel wie etwa über das "Amtsgericht Kappeln" oder aber über die "Helenenstrasse in Bremen" für relevanter als eine Aktionärsbewegung, die neben dem eigenen Geldbeutel auch noch die Interessen und Bedürfnisse der örtlichen Bevölkerung in einem Entwicklungsland im Auge hat? Zugegeben: die ESBC sind keine Wohltätigkeitsorganisation eo ipso, das scheint aber Unicef Deutschland auch nicht gewesen zu sein. Dennoch bemühen sie sich redlich darum, durch Einflussnahme vor Ort aus einem "Unruheherd" ein friedliches, blühendes Land zu machen. Es ist den ESBC wohl auch nicht zu verübeln, dass sie der Meinung sind, dass eine Region, die über märchenhafte Edelmetalvorkommen verfügt, nicht am Tropf der internationalen Mildtätigkeit hängen sollte, sondern diese Bodenschätze mittels eines hochqualifizierten Unternehmens umweltschonend birgt. Die ESBC verstehen das als aktive Hilfe zur Selbsthilfe. Dieser Investitionsansatz ist sicher neu, ebenso wie die Tatsache, dass sich die ESBC als erste Gruppierung dieser Art überhaupt Internet basiert gegründet hat. Zugegeben: an der Börse kann man auch sogenannte Öko-Fonds kaufen,doch was nutzt das, wenn der Käufer daheim einen Porsche Cayenne vor der Hütte stehen hat, der 20 Liter Sprit schluckt? Die ESBC versuchen, Investment und Entwicklungarbeit vor Ort in Einklang zu bringen. Und das, so glaube ich ist durchaus einen Artikel in Wikipedia wert. Jetzt, an dieser Stelle möchte auch ich mein Inkognito lüften: Meine Name ist XXX und ich bin der Präsident der European Shareholders of Bougainville Copper. Von Hause aus bin ich Schmalspurjurist (deshalb gewinne ich dem Amtsgericht Kappeln sogar gewissen Charme ab!), Journalist und Autor und habe ich den letzten 20 Jahren meine Brötchen mit Öffentlichkeitsarbeit verdient. Meine Erfahrungen in diesem Gebiet bringe ich auch in meine Arbeit für die ESBC ein, wobei ich schon dazu beigetragen konnte, dass die Menschen auf Bougainville schon ein wenig vernünftiger miteinander umgehen als noch vor 5 Jahren. Witzigerweise hat das dazu geführt, dass ich inzwischen in Papua-Neuguinea bekannter bin als in Deutschland. Diesen Bekanntheitsgrad nutze ich aber gerne mit dem Ziel, die Verhältnisser vor Ort zu verbessern.
Dass sich vielleicht dabei auch der Wert meines Aktiendepots erhöht: Honi soit qui mal y pense! ;-)
Also, lieber Kriddl, denk mal bitte darüber nach, ob Du nicht mit der Löschung etwas voreilig gehandelt hast. Du kannst mir auch direkt an XXX.eu mailen wenn Du magst.
Mit besten Grüßen
Axel --Sturmpr 15:08, 6. Jun. 2008 (CEST)
Zunächst habe ich Deine persönlichen Daten anonymisiert. Aber davon ab: Mir persönlich ist eine derartige ausrichtung durchaus smpathisch. Was deutlich fehlte sind Angaben, weshalb das jemanden interessieren sollte, der nicht Mitglied ist. als anteilseigner an vierter Stelle eines -zugegebenermaßen sehr- relevanten Unternehmens reicht da nicht, auch guter Wille alleine nicht. Gibt es z.B. Presseberichte (bei der prostitutions- und medizingeschichtlich interessanten Helenenstraße ist sowas z.B. sogar verlinkt. Also gibt es sowas.--Kriddl Disk... 16:50, 6. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Kriddl, erst einmal ein herzliches Dankeschön für Deine ausführliche Antwort. Du brauchst Dich auch nicht zu rechtfertigen, warum, wieso, weshalb Du einem Artikel Relevanz zumisst oder nicht. Ich persönlich schätze Wikipedia, weil es sogar inhaltlich den Rahmen einer Enzyklopädie sprengt. Mir ist egal, was dort alles nachzulesen ist, Hauptsache: die Angaben sind richtig! Denn, wenn nicht auch Kleinigkeiten dokumentiert würden, dann wäre die Welt ärmer. Gerade ich als stiller Liebhaber irrwitziger und verzickter Themen finde in Wikipedia viel Überflüssiges, das aber wert ist gelesen zu werden. Doch nun zur Korrektur Deiner Ausführung: Die ESBC stehen auf Platz 3 der Hauptanteilseigner. Doch ich will hier keine Korinthen k.... ! Über unsere Arbeit gibt es massenhaft nachzulesen, allerdings vorzugsweise in Papua-Neuguinea. Gerne kann ich die Originalausgaben als Link einstellen. Das ist das geringste Problem, es macht nur immens viel Arbeit. Einfacher ist da schon, Dir hier erst einmal die Links zu unseren Presseschauen 2006, 2007 und 2008 hier anzuheften. Dort sind alle uns betreffenden Veröffentlichungen enthalten. Gerne kann ich auch - wenn ich wüßte wie - Dir ein PDF zukommen lassen, das meinen Besuch beim stv. Premierminister von PNG inklusive Bild dokumentiert. Der Herr hat sich immerhin 45 Minuten für ein 4-Augen-Gespräch mit mir Zeit genommen. Offen gestanden: derartige Selbstzurschaustellung liegt mir nicht. Aus diesem Grunde habe ich auch nicht versucht einen Beitrag zu meiner eigenen Person ins Netz zu stellen, obwohl das unserem Anliegen als Verein sicherlich dienlich sein könnte. Wenn Du magst, kannst Du das ja für mich erledigen ;-)))) . Spaß beiseite: Hier nun nachstehend die Links zu den Presseschauen:
Wie schon oben gesagt: Ich bin gerne bereit die einzelen Artikel, soweit noch auf den Original Homepages verfügbar, einzeln zuzuschicken. Aber, ich denke mir, wenn Du einen Blick in die Presseschauen wirfst, wirst Du schnell davon abkommen jeden einzelnen Beleg unserer Arbeit studieren zu wollen. Ich würde mich freuen, wenn Du dann doch anders über Deine Löschung denken würdest. Damit Du auch ein wenig von unserer Geisteshaltung erfasst, empfehle ich die Lektüre der letzten beiden Veröffentlichungen, die vor ein paar Tagen gedruckt wurden. Wir engagieren uns da für ein Krankenhaus, dem Medikamente fehlen und bei dieser Gelegenheit scheue ich auch mich nicht, unseren Vorstandsvorsitzenden öffentlich in die Pflicht zu nehmen. Das gefällt ihm wahrscheinlich überhaupt nicht - aber wir sind nun einmal kein stummes Hauptversammlungsstimmvieh! Grüße: --Sturmpr 18:36, 6. Jun. 2008 (CEST)
Das Problem, welches ich nach Durchsicht der Presseschau habe ist folgendes: Die Mine wäre zweifellos als bei der Schließung weltweit Größte ihrer Art einen Artikel wert. Was die Pläne einer Wiedereröffnung betrifft (was dann Auswirkungen auf ESBC hätte) ist das für Wikipedia-Verhältnisse noch sehr viel Zukunftsmusik. Wie ich dem Weltwoche-Artikel entnahm liegt frühestens im August eine Machbarkeitsstudie vor. Hast Du mal überlegt einen Minen-Artikel zu verfassen? Am Ende kann man durchaus die Pläne der Wiedereröffnung und die Rolle von ESBC erwähnen.--Kriddl Disk... 06:23, 7. Jun. 2008 (CEST)
Vielen Dank für Deine Mühe. OK einverstanden, ich kümmere mich darum einen Artikel über die Mine zu schreiben. Was die "Zukunftsmusik" anlangt, sind wir beide von der Realität überholt worden. Heute Nacht erlag Joseph Kabui in Buka überraschend einem (vermutlich) Herzinfarkt. Kabui war ein erklärter Gegner von BCL und hatte mehrfach erklärt, eine Wiedereröffnung der Mine durch BCL sei "nur über meine Leiche" denkbar. Die denkbaren Nachfolger sind alles Befürworter von BCL. Vor exakt einem Monat habe ich mich mit dem ehemaligen PNG Miningminister Sam Akoitai getroffen, der für die Bougainville Präsidentschaft kandidieren will. Er will, dass BCL so schnell wie mögliche die Mine wieder eröffnet. Also, Du siehst, es tut sich was.--Sturmpr 13:30, 7. Jun. 2008 (CEST)