Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/6. Juni 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2008 um 17:51 Uhr durch Wangen (Diskussion | Beiträge) (Maximilian Markgraf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
2. Juni 3. Juni 4. Juni 5. Juni 6. Juni 7. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Gibt es irgendeine sinnvolle Abgrenzung, wer hier reingehört? Jeder Anwalt, der sich mit Bürgerrechten befasste? Gehören solche, deren Tätigkeit auf Menschenrechte bezogen sind nicht hinein?--Kriddl Disk... 10:26, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Besser löschen, bevor noch jemand Horst Mahler da reinsortiert. --Asthma 11:00, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, schwachsinnige Kategorisierung. Jeder deutsche Rechtsanwalt kann gestützt auf eine Grundrechtsverletzung Klage einlegen89.166.129.4 17:17, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

gemäß DiskKarsten11 18:08, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die in den letzten Wochen vorgenommene Unterteilung der Kategorie:Maßeinheit nach Art der gemessenen Größen ergibt ja noch einigermaßen Sinn - aber eine Unterteilung nach mathematischer Definition der einzelnen Maße geht dann doch etwas zu weit. Zumal hier einiges falsch eingeordnet ist, z.B. Bit und die Kategorie:Intervall. --217.87.132.212 10:44, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

machen wir Kategorie:Hilfsmaßeinheit - wie in Hilfsmaßeinheit zu sehen, gibt das mengenmässig eine sinnvolle kat ab: ob logarithmiert oder nicht, soll uns beim ordnen wirklich nicht kümmern -- W!B: 21:29, 8. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich ist das Bit logarithmisch, und Intervalle ebenfalls. Lies doch die Artikel dazu, bevor du dich zum Thema äußerst.
Das Bit ist der binäre Logarithmus der Anzahl der Zustände. Siehe auch Nit (Informationsmenge).
Und Intervalle sind gebrochene Vielfache des binären Logarithmus der Frequenzen der beiden Töne.
Zum Thema Theoriefindung: Google findet zwar nur ein paar Hundert Treffer auf deutsch [1], aber auf englisch sind es 13.000 [2]. Der erste Treffer dort ist der WP-Artikel dafür.
Ich finde, es gibt genug Artikel für eine solche Kategorie, und die Einträge passen alle hinein. Bestehen tue ich nicht drauf. Gegen eine Kategorie Hilfsmaßeinheit ist aber nichts einzuwenden. --Hob 09:20, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mir wäre es übrigens lieber, wenn diejenigen, die zu solchen Themen Meinungen haben, auf die Vorschläge auf Kategorie Diskussion:Maßeinheit antworten bzw. eigene Vorschläge machen würden anstatt mich erst auf Antworten warten zu lassen, dann die Arbeit machen zu lassen und dann Löschanträge zu stellen. Ich hoffe, ihr könnt das nachvollziehen. --Hob 09:50, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
danke für den hinweis, werds beobachten, ich hätte sie Kategorie Diskussion:Messtechnik erwartet - dort bin ichs gewohnt.. (und so stehts auch in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche - sollen wir die plattformen zusammenlegen? -- W!B: 02:25, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 19:59, 21. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie mit nur einem Artikel zu dünn besetzt. Siehe auch [3]. --Hydro 17:57, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Hier ist kein Hotelregister. --Zollwurf 19:52, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Diese Seite ist zur Beleidigung von Benutzern gedacht. Hier werden ahnungslose Autoren bloßgestellt, indem über ihre missglückten Formulierungen hergezogen wird. Außerdem sind die Zitate nicht lizenzkonform per C&P rüberkopiert worden, wonach diese Seite eine URV darstellt. -- 79.212.93.67 13:04, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Haha, toll ^^. Ich hab mich schon gefragt, wann die IP auf diese Seite kommt. Ich weiß nur nicht ganz, wie ich reagieren soll:
    • mich freuen, weil die IP gemäß des Einführungsabschnitts der Seite zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen will
    • mich wundern, dass die IP den Satz dort nicht gelesen oder nicht verstanden hat.
Aber zum Problem: Bloßstellung finde ich hier nun nicht so tragisch, immerhin haben die das ja auch selber geschrieben und ich mir die Mühe gemacht, es wieder zu entfernen/verbessern. Zum anderen wäre dann das große Humorarchiv auch löschfähig. Und dann möchte ich auf das Zitatrecht aufmerksam machen, das mir erlaubt, kurze Textteile zu verwenden, zumal ich ja auf die Version, aus der die Zitate stammen, verweise. Das müsste eigentlich genügen, da man über die Versionsgeschichte dann relativ leicht die Autoren herausfinden kann. Grüße --Don-kun 13:11, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt. Offensichtlich irgendwas persönliches von feiger IP.--LKD 13:53, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank liebe IP sonst hätte ich dies wahrscheinlich nie gelesen, wäre schade gewesen --Cartinal (contra Kommerzialisierung) 15:28, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel hat keinen Nutzen für die WP und auch keinen Mehrwert. Ich verweise auf WP:WWNI, Punkte 3, 4 und insbesondere auf Punkt 6, da hier die eigene POVige Meinung Don-kuns dargestellt wird, aber auch auf die Punkte 7 und 8. Aufgrund dieses gewaltigen Verstoßes schnellweg. -- 79.212.93.67 13:18, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als ich den LA da oben bemerkte, hab ich mcih schon gefragt, ob die IP so blöde ist, auch für die Seite einen LA zu stellen. Aber zur Sache: Der Mehrwert ist wohl offensichtlich, ich orientiere mich beim Schreiben neuer Artikel uA an dieser Liste und sie hilft mir bei der Wartung der Liste der auf Deutsch veröffentlichten Mangas. WP:WWNI gilt nur für den ANR, und die Relevanzeinschätzung ist hier zum einen (unter anderem auf dieser Seite hier) alltäglich, zum anderen betone ich ja, dass es nach eigener Einschätzung ist. Da weiß man doch nicht, wo man anfangen soll, der IP zu erklären, was sie nicht verstanden hat. Doch ich bin amüsiert und bin gespannt, welche Seite als nächstes einen LA bekommt. ^^/ Grüße --Don-kun 13:28, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt. irgendwas persönliches von feiger IP.--LKD 13:53, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel zu irrelevantem Browserspiel, liegt nach Löschung im April 2006 (Wikipedia:Löschkandidaten/23. April 2006#Castle Age (erl., gelöscht)) fast unverändert im Benutzernamensraum herum. Der Benutzer ist seit Nov 2006 nicht mehr aktiv und die Website des Spiels scheint nicht mehr zu existieren. --Kam Solusar 15:05, 6. Jun. 2008 (CEST) Kann meinetwegen auch gern schnellgewecht werden.[Beantworten]

Ein virtueller Fussballverein im Online-Spiel Hattrick. Wurde im Dezember 2007 im Benutzer-Namensraum angelegt, danach keine weiteren Beiträge dieses Benutzers. Ich sehe keine Anzeichen, daß diese Spielergruppe irgendeine Bekanntheit hätte, selbst innerhalb des Spieles. --Kam Solusar 16:07, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Von den zahlreichen falschen Beispielen (z.B.: Homonyme statt Polyseme, falsche Zuordnung des Artikels: *der Pflaster, Umgangssprache: *das Weizen) einmal abgesehen, verstehe ich den Sinn dieser Auflistung nicht. Was soll die Klassifizierung nach Genus samt fettgedruckten Artikeln? rorkhete 00:07, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro – Wenn schon, dann gehört das in Wiktionary. Weg damit, gerne auch schnell! -- Steindy 00:28, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Immer schön langsam. Wie aus der Historie ersichtlich, habe ich die Liste aus dem Artikel Teekesselchen ausgegliedert, und da hat sie auch niemanden gestört. Ich war mir nicht sicher, ob sie dort etwas zu suchen hat, vielleicht war es ja doch der richtige Platz. Ich bin mir auch unsicher, ob sie woanders einzusortieren wäre oder einen eigenen Artikel verdient, das sollte man diskutieren, allerdings unabhängig von den oben genannten Mängeln, die sich leicht abstellen ließen. Gute Nacht. --Abe Lincoln 00:29, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eher eine QS Begründung. --Mbdortmund 01:28, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abwartend Die genannten Mängel sind kein Löschgrund. Die genannte Historie allerdings erscheint mir noch nicht als Behaltensgrund. Frage zum Wiktionary: Enthält das auch derartige Listen, oder nur Artikel zu Einzelwörtern? Im ersten Fall wäre der Artikel sicher dort besser aufgehoben. --Joachim Pense 10:10, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann man sich die Unsitte, die Löschdiskussion per Buttons in eine Astimmung zu verwandeln, nicht bitte schnall wieder abgewöhnen? Kontra solche Vorlageneinbindung auf dieser Seite. --Port(u*o)s 11:22, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Steht das irgendwo, dass die Buttons nicht verwendet werden dürfen? Ich sehe darin eher eine Übersichtlichkeit! – Mit den besten Grüßen in die Schweiz Steindy 12:49, 6. Jun. 2008 (CEST) – Kommentar wieder rein gesetzt, nachdem es Janwo für notwendig erachtet hatte, nicht nur meinen, sondern auch weitere Kommentare zu löschen [4]. Vielleicht kann sich einer der Administratoren dieser Unsitte der Zensur annehmen? -- Steindy 14:07, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bearbeitungskonflikt. Nicht Zensur. Und von Unsitten möge man bitte sprechen, wenn es denn ein gewohnheitsmäßiges Verhalten ist. Schönen Tag noch! --Janwo Disk./Mail 14:32, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie will man denn mit solchen Buttons einen Argumentationsverlauf übersichtlicher darstellen? Fragt ratlos --Port(u*o)s 14:37, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe kein prinzipielles Problem mit den Buttons, nur ein pragmatisches: kann man davon ausgehen, dass mit „pro“ immer „pro löschen“ gemeint ist? Oder auch mal „pro behalten“? Dann trägt es wirklich nichts zur Übersicht bei, sondern im Gegenteil. -- MonsieurRoi 15:54, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nicht nur ein pragmatisches, sondern auch ein prinzipielles Problem mit diesen Buttons: Die Löschdiskussionen sind (angeblich) keine Abstimmungen, die Buttons sind aber nur für solche gedacht. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  17:29, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ersten ist hier keine Abstimmung, sondern ein Austausch von Argumenten - und zweitens wäre es nett, wenn einige Teilnehmer die unsinnigen Formatierungen lassen würden. --Eingangskontrolle 17:18, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Behalten - trotz der Auslagerung ist die Liste an sich noch relativ neu, so dass man jetzt noch überhaupt nicht absehen kann, wie sie sich entwickelt. Generell ist zu befürchten, dass die Liste sehr lang werden wird, aber das ist auch kein wirkliches Problem, ob man es nun mag oder nicht. Inhaltliche Mängel oder wie die Liste auszugestalten ist, sind Fälle für die dortige Diskussionsseite. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  17:29, 6. Jun. 2008 (CEST)Komisch: Ich hatte diese Bearbeitungssession über eine halbe Stunde offen aber dennoch keinen BK als Eingangskontrolle seinen/ihren(?) Kommentar(?) abgegeben hat.[Beantworten]

Artikel

Enzyklopädische Relevanz nicht aus dem Artikel erkennbar GDK Δ 00:33, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier die Gründungsmitglieder des Vereins, damit Relevanz ausreichend. 7 Tage zum Ausbau --Update 00:54, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
...und die aktuelle Liste der Mitglieder, alles was Rang und Namen hat --Update 00:59, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, hir liegen ein paar Mißverständnisse vor. Zum einem muss sich die Relevanz grundsätzlich aus dem Artikel ergeben. Das Google doch selber-Argument zieht nicht. Zum anderem ergibt sich hier die Relevanz einer Organisation weder aus der Relevanz der Gründungsmitglieder oder der Relevanz von Mitgliedern. In der Tat muss man hier festhalten: Enzyklopädische Relevanz nicht aus dem Artikel erkennbar und Artikel inhaltlich sehr dünn. Deshalb Löschen -- Ralf Scholze 08:25, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Laut WP:RK gelten diese Merkmale für relevante Vereine:
  • überregionale Bedeutung
  • besondere mediale Aufmerksamkeit
  • besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl.
Die Punkte 1 und 2 treffen in jedem Fall zu, Punkt 3 nicht direkt, jedoch sind denke ich die 500 Mitglieder des lokalen Dackelzüchtervereins weniger wichtig als 113 Mitglieder, die zum Teil große Wirtschaftsverbände/-organisationen oder z.B. die Bundesregierung sind. Auf jeden Fall behalten. -- tinLoaf @ 08:45, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese Behauptung wäre erst einmal durch Quellen zu belegen -- Ralf Scholze 12:14, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
die Quelle dafür steht groß im Artikel. Und selbstverständlich ist eine aus relevanten Mitgliedern bestehende Organisation ihrerseits relevant. -- Toolittle 13:30, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich lang genug ins Detail gehe, ist jeder von uns "größter", "ältester", "umsatzstärkster", etc. (nur Schweiz, nur Kino, nur Open Air, dann ist die Firma der Größte). Für mich ist diese Firma völlig irrelevant. Egal wie wohlwollend ich bin. Bitte um Disku. Srvban 01:21, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hast du irgend ein Problem damit, dass es sich hierbei um den tatsächlich grössten Veranstalter von Openair-Kinos der Schweiz handelt? Anzahl Besucher 2007 in Zürich 48'552, Bern 31'804 und Basel 24'508, was alleine in der Schweiz über 104'000 Besucher ergibt, also ein Mehrfaches als z.B. das Zurich Film Festival (27'000 Besucher), das Greenfield Festival (24’848 Besucher), die Erotikmesse Extasia (20'000 Besucher), das Stuttgarter Bollywood and beyond (9'000 Besucher) und gar der mit gerade 'mal 25'000 Besuchern angeblich „weltweit größte internationale Fachmesse für Internet-, Multimedia- und Adult-Entertainment“ Venus Berlin. Selbst die Zürcher Herbstmesse Züspa zieht mit 101'000 Besuchern weniger Leute an. Die Openair-Kino-Veranstaltungen in Zürich und Basel stehen zudem unter dem Patronat der Kulturabteilung der Stadt Zürich bzw. des Kantons Basel-Stadt. Ebenfalls erwähnt sei, dass es sich hierbei um den Entwickler und Anbieter der welweit grössten mobilen und hydraulisch aufrichtbaren Openair-Kinoleinwände handelt, die in ihrer grössten Version an den Veranstaltungen in Düsseldorf, Lissabon und Melbourne sowie in der zweitgrössten Version in Zürich, Sydney, und Busan eingesetzt werden. Als ähnliches Beispiel sei hier der Hersteller von Achterbahnen Bolliger & Mabillard erwähnt. Hierbei sei übrigens auch noch erwähnt, dass die Openair-Kinos von Cinerent mit 1'300 bis 2'200 Sitzplätzen bis zu fast doppelt soviele Plätze verfügen als der grösste Kinosaal in Deutschland im Lichtburg (1'250 Plätze). Das Lichtburg-Kino, das auf Wikipedia als relevant betrachtet wird, zieht dabei im Gesamtjahr gerade 'mal 150'000 Zuschauer an, während alleine die 3 während nur etwa 6 Wochen stattfindenden Openair-Veranstaltungen in Zürich, Bern und Basel 104'000 Besucher zählen. Irrelevant ist damit eher was DU für irrelevant haltest. 84.226.116.82 01:47, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Besucherzahlen sind natürlich ein Argument für die Veranstaltung, aber nicht für das Unternehmen. Alleinstellungsmerkmal ist allerdings gegeben aufgrund der "weltweit größten Leinwände". Solange das nicht widerlegt wird: behalten --GoldenHawk82 02:54, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Liebe IP, sei doch so nett und zeig mir den gleichen Respekt, welchen ich dir gerne auch zukommen lasse. Wir sind doch aus dem Alter draußen, in dem man versucht Argumente mit persönlichen Anfeindungen zu würzen, nicht? So, und jetzt zu deinen Argumenten: Auch wenn die Vergleiche, fühlt man ihnen auf den Zahn, sehr stark hinken, erkenne ich in den reinen Besucherzahlen eine Relevanz. Glücklich finde ich es jedoch in dieser Ansicht nicht, dass man mögliche Einzelartikel so durch ein Sammel-Artikel erschlägt, nur, dass man den Veranstalter und seine "Produktwelt" drin hat. Trotzdem nehme ich den LA zurück. Gehört auf jeden Fall aber entPOVt. Gruß --Srvban 03:40, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
grund: relevanz nicht dargestellt. schon gar nicht im sinne der RK: unabhängiger beleg erforderlich. zudem immernoch POV und keine Kennzahlen dieses Unternehmens (minimum qualität). Steht das drin kann der la wieder raus, so löschfähig, gruß --Jan eissfeldt 12:03, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Völlig korrekt. Löschen -- Ralf Scholze 12:13, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unternehmen belegt Jahr für Jahr die schönsten Plätze der grössten Schweizer Städte mit seinen lästigen Open-Air-Kinos. Für Schweizer Verhältnisse Top-Veranstaltungen. Behalten. --77.57.72.41 15:55, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

nun liebe ip, wenn dem so ist dürfte es ja kein problem sein. lässt sich dann ja wohl locker per unabhängiger quelle belegen statt hier nur behalten zu rufen. belege rein und kennzahlen auftreiben. fertig ist ein artikel, gruß --Jan eissfeldt 16:16, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann an diesem Artikel keine Relevanz erkennen, geradezu lächerlich ist darüber hinaus die Einordnung in das Portal Nationalsozialismus. --Discipline 05:09, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme an, letzteres hängt damit zusammen, dass es auch in die Kategorie:Thingbewegung einsortiert wurde, nur dass der Artikel sich zu dem Thema (evtl. Stätte für Thingspiele in der Nazizeit) vollkommen ausschweigt. --Amberg 07:02, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Daniel Masuch (erl., zurückgez.)

verfehlt die WP:RK für Fußballer, da RWE in der neuen Saison viertklassig ist, wird es wohl damit auch nicht so schnell was werden. --Der Tom 08:28, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

3 Spiele in der 2. Bundesliga reichen allerdings laut RK. Keine Ahnung, weshalb der Erstautor das nicht erwähnt hatte, ergab sich allerdings aus Fussballdaten.de.--Kriddl Disk... 09:11, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Computerspielreihe über Snowbarden. Ich habe (das heißt: Musste, weil die Relevanz fehlte) den Artikel Amped 3 zu Amped geführt, um dort alle drei der Spiele zu einen Artikel zu machen (auf gut deutsch: Amped 3 gelöscht, Inhalt nach Amped verschoben). Jetzt stellt sich allerdings nach mehr als einen Monat nichtstun in der Computerspiele-QS die Frage: Kann man den Artikel noch verbessern (weil sie selbst bei der QS sagten: Weg damit!), oder ist die Hoffnung nun endgültig verloren? Gruß,-- Jange 08:57, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevante Serie, insbesondere der 3. Teil ist durch die zahlreichen Auszeichnungen relevant (s. en). Leider wurde der Artikel verschoben und hat daher keine Infos zu den anderen Teilen. Aber auch unter Amped 3 ist das zu knapp und die Relevanz geht nicht daraus hervor. Vielleicht kann jemand einen stub erstellen. In der Form sollte man Platz machen für einen Neuanfang. 7 Tage. --Kungfuman 10:16, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Herr Liesel who ist Fachmann für Eisenbahn sagt keine Relevanz, Herr Global Fish who ist guter Mitarbeiter sagt das auch. Ich who ist schlechter Mitarbeiter meinen andere Benutzer sage das auch. --HuigoNL 09:00, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hoi Huigo. Ich who ist Leser sage, dass dies ein gültiger Stub ist. --Gereon K. 09:09, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stub ist nicht frage sondern Relevanz! Hab gerade gesehen das Global Fish auch Fachmann für Eisenbahn ist. Bussy --HuigoNL 09:17, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Aus dem Foto (und den anderen nicht gemeinfreien bei stationsweb) geht die ortsbildprägende Bedeutung des Bahnhofs gut hervor. Zudem hatte der Bahnhof an einer grenzüberschreitenden Bahnlinie, einer von zwei in der ganzen Provinz, sicher auch historische Bedeutung. Damit WP:RK#Bauwerke und Denkmäler erfüllt. Denkmalschutz der noch vorhandenen Güterhallen schau ich gleich nachher nochmal. Im Vergleich zum behaltenen Behelfsbahnsteig Bahnhof Berlin-Kohlhasenbrück oder zum wieder hergestellten Haltepunkt Düsseldorf Völklinger Straße war das hier sogar ein beachtlich großer Bahnhof. -- Triebtäter 10:15, 6. Jun. 2008 (CEST)
Moment mal. 1960 wurde das Bahnhofsgebäude abgerissen und durch ein Dienstgebäude der Niederländischen Eisenbahnen ersetzt, das inzwischen ebenfalls geschlossen ist. Wie soll irgendwas, was vor fast einem halben Jahrhundert abgerissen wurde, das Ortsbildprägen? Als Loch? -- Ralf Scholze 10:30, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß ja nicht, wessen Loch Du jetzt genau meinst, aber Relevanz verjährt nicht. Und da die noch vorhandene Güterhalle vom Denkmalschutz erfasst ist (vgl. [5]), nehme ich den LA mal zur Sicherheit wieder raus. -- Triebtäter 10:45, 6. Jun. 2008 (CEST)
Fachbereiche sollten nur in Zweifelsfällen gefragt werden, aber so wie Triebtäter die Relevanz erklärt, gibt es keine Zweifel daran. Somit die Meinung der beiden genannten unerheblich. Eigentlich ein Fall für WP:ELW 2a, da Huigo den Löschantrag nur unzureichend begründet. Benutzer A und B halten den nicht für relevant, zeigt nicht gerade, das er sich mit WP:RK vor dem LA auseinandergesetzt hat. Behalten. Zu Ralf, Relevanz verjährt nicht. Ein Bahnhof muß nicht 2008 ortsbildprägend gewesen sein, sondern zur Zeit seiner Existenz.Oliver S.Y. 10:31, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dass diese damals ortprägend war, wäre erst einmal nachzuweisen. Das wird nur behauptet. -- Ralf Scholze 11:05, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn die vorhandene Güterhalle unter Denkmalsschutz steht, ist selbig natürlich relevant. Damit steht aber nicht der nicht mehr vorhandene Bahnhof unter Denkmalsschutz -- Ralf Scholze 11:00, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

ob ein Lemma Ehemalige Güterhalle des ehemaligen Bahnhofs Hulst wirklich besser wäre? -- Triebtäter 11:04, 6. Jun. 2008 (CEST)

LA wieder rein. Dass ein Autor eines Artikels nach eigenem Gutdünken LA aus seinen Artikel rausnimmt, halte ich für eine grobe Stillosigkeit. Das sollten doch bitte andere entscheiden!

Relevanz muss, nebenbei, *gezeigt* und nicht nur *behauptet* werden! Und zur Auseinandersetzung WP:RK, konkret mit WP:RK#Schienenverkehr: Die lauten: Bahnhöfe sind aufgrund historischer, architektonischer oder verkehrstechnischer Alleinstellungsmerkmale (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt) relevant.
Was soll dieser Bahnhof davon haben? Letzteres definitiv nicht.
Ein denkmalgeschütztes Nebengebäude ist weit von einem "architektonischem Alleinstellungsmerkmal" entfernt. Ein Photo vom Bahnhof+paar Häusern in der Nachbarschaft ist nicht der Schatten eines Indizes für das behauptete "Ortsbildprägende" des Bahnhofes.
Und dass ein Bahnhof an einer grenzüberschreitenden Bahnlinie, trifft hundertfach zu. Ein "historisches Alleinstellungsmerkmal" ist das nicht im entferntesten!
Weiter im Text der RK Eigene Bahnhofsartikel sollten nur dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einen Strecken- oder Übersichtsartikel (z.B. „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können. - Warum geht das hier nicht? Was spricht gegen einen Artikeln zu stillgelegten Bahnhöfen in Seeland oder gegen einen Streckenartikel samt der Stationen? --Global Fish 11:30, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:MIP-Objekt mit 3 Einträgen bitte gleich mitentsorgen -- Ralf Scholze 12:30, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dass ein Benutzer die Diskussion nicht verfolgt und statt dessen anderen Benutzern Fehlverhalten unterstellt, ist eine grobe Stillosigkeit. Die Individualmeinungen von zwei Löschsocken begründen noch keine stichhaltige Begründung. In der Versiongeschichte ist die Entfernung des LA mit dem inzwischen im Artikel nachgetragenen Denkmalschutz begründet und damit ist der Löschgrund "fehlende Relevanz" nach WP:RK#Bauwerke und Denkmäler entfallen. Und natürlich ist ein denkmalgeschützter Bestandteil ein architektonisches Alleinstellungsmerkmal. Die Güterhalle war ja unmittelbarer Bestandteil des Bahnhofsgeländes, was auch aus dem verlinkten Text hervorgeht.
Wenn Du Dich halbwegs mit der Materie auseinandersetzen würdest, würdest Du auf einem Stadtplan sehr schnell erkennen, dass mit dem Bau des Bahnhofs unmittelbar am südwestlichen Ausgang der Altstadt eine platzartige Erweiterung, der heutige "Stationsplein", geschaffen wurde. Man muss nicht viel Ahnung von Stadtentwicklungsgeschichte haben, um hier keine ortsgeschichtliche Bedeutung zu erkennen. Man ist ja von einigen Mitarbeitern des Portals:Bahn hier schon einiges an unsachlichem Diskussionsstil gewohnt, fehlt nur noch, dass Lieselchen wieder mit ihren Beleidigungen loslegt. Aber hinsichtlich Relevanz gibt es an dem Artikel nichts zu rütteln. -- Triebtäter 11:44, 6. Jun. 2008 (CEST)

Das Lemma ist etwas unglücklich, da der Bahnhof scheinbar verkehrstechnisch unbedeuted ist. Müsste vielleicht Historischer Bahnhof Hulst heissen.--Andrea8 12:41, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro – Ich sehe für den Bahnhof keine Relevanz nach den Kriterien des Portal Bahn. Und wenn „Triebtäter“ einen „ein architektonisches Alleinstellungsmerkmal“ sieht, so möge er

  1. das Lemma ändern und
  2. die „ortsgeschichtliche Bedeutung“ dort hervorheben, oder
  3. dies in den Ortsartikel Hulst einbauen, wo nicht einmal die Bahnstrecke und schon gar nicht der (ach so relevante) Bahnhof erwähnt wird; übrigens ebenso, wie in der Homepage von Hulst [6].

Der Bahnhof ist – und schließlich lautet das Lemma so! – ganz sicher nicht relevant. Löschen! -- Steindy 13:49, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur weil das Portal:Bahn ohne Rückkopplung zu anderen Fachbereichen hier irgendwelche Regeln aufstellt, kann man daraus ja nicht Handlungsanleitungen für Nicht-Bahnautore ableiten. Der Denkmalschutz ist im Artikel nachgereicht. Das muss jetzt auch reichen. -- Triebtäter 14:04, 6. Jun. 2008 (CEST)
  • <nach BK, Aw and Steindy> Du irrst. Das Gebäude ist relevant und Bauwerkslemmata werden in der Regel nach der Bezeichnung zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung benannt, bzw. falls es ein Baudenkmal ist, unter dem Namen, unter welchem die zuständige Behörde das Denkmal gelistet hat. Und da handelte es sich halt um einen Bahnhof. Punkt. (Leider hat sich im Sport die dämliche Unsitte eingebürgert, Artikel wie Volksparkstadion jedes Jahr zu verschieben, nur weil der Sponsor wechselt.) Solange also kein anderer Begriff wie etwa Unilever-Gebäude Hulst nachgewiesen werden kann, wäre jedes andere Lemma Begriffsfindung. --Matthiasb 14:18, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachricht an Liesl: Siehst du, diese Löschdiskussion bestätigt erneut unsere kleine gemeinsame Diskussion vor einigen Wochen. Schade. --Matthiasb 14:18, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du meinst das von dem Wegbeißverhalten ....? Scheint sich langsam zu bestätigen. -- Triebtäter 14:30, 6. Jun. 2008 (CEST)

Vielleicht sollte erst mal jemand einen Artikel Bahnstrecke Mechelen–Terneuzen verfassen. löschen. Gruß--Gunnar1m 14:31, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Historisch wichtig. Darf bleiben und ergänzt werden! --Ammp21 16:51, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich viel Bullshit auf einem kleinen Haufen: Zunächst mal die undifferenzierte Kolportage des traditionellen Fahrzeug-Mythos, dann Krams, der schon in Buddhismus im Westen abgehandelt ist. Das ganze freilich ohne reputable Belege. So kein Artikel. --Asthma 09:09, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wäre vielleicht besser eine BKL. Scheint sich um eine deutsche Webseite zu handeln aber auch um einen indischen Buchverlag und hat bestimmt auch eine sprachliche Bedeutung, da könnte dann noch Ethymologie hinein. --Gereon K. 10:01, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


Das ist ja gar kein Artikel, sondern nur eine etwas merkwürdige Behauptung. Aber vielleicht ist das Ding ja noch in Arbeit? Der Autor hat's ja erst gestern geschrieben (komischerweise gibts ihn aber schon nicht mehr). Reputable Belege fehlen? Kann man wohl sagen, da ja gar keine genannt sind. Ethymologie hingegen brauchts finde ich nicht. Oder doch? Aber Nava-yana - ist das nicht klar? Naja, vielleicht tatsächlich nicht unbedingt. Jedenfalls: So ist dieser "Artikel" keiner. --JoVV 10:09, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die en hat redir auf en:Dalit Buddhist movement. Dort gibts ein Zitat und Quellen. Den Autor gibts, er hat nur keine Benutzerseite. 7 Tage für gültigen stub, reir o.ä. --Kungfuman 11:02, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Navayâna heißt einfach "Neues Rad" bzw Fahrzeug. Und wird, wie in der en ganz richtig dargestellt, in Indien manchmal für den Dalit Buddhismus und nicht für westlichen Esobuddhismus verwendet; in der Schweiz wird der Begriff "Navayâna" von einer Gruppierung für ihren "westlichen Buddhismus" verwendet. Das Wort kann aber eigentlich für jede buddhistische Neuerungsbewegung stehen. - Und all das ändert IMHO nix dran, dass es kein Artikel ist.--JoVV 13:53, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, ausbauen und evntuell im Fachportal zur Wartung eintragen. Der Begriff ist als (neue) Richtung innerhlab des Buddhismus relevant (siehe auch jetzt nachgetragene Quellen). Allerdings steht er innerhalb des Buddhismus wohl für 2 Dinge a) eine westliche Variante des Buddhismus im 20. Jahrhundert b) eine soziale Bewegung im Buddhismus initiert von Bhimrao Ramji Ambedkar (siehe auch den oben erwähnten Dalit Buddhismus). Zudem gibt es einen wohl bekannten Verlag in Indien mit den Namen, deswegen wohl auch eine BKS einrichten. Die angebene Löschbegründung kann ich nicht nach vollziehen, der Artikel ist etwas knapp aber nicht "voll Bullshit". Die Existenz von Buddhismus im Westen legt ein Redirect und keine Löschung nahe, allerdings ist aufgrund der Angaben oben ein solches Redirect keine gute Lösung. Fazit: in BKS umwandeln die auf Buddhismus im Westen, Dalit Buddhismus / Bhimrao Ramji Ambedkar, Verlag verweist.--Kmhkmh 13:21, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn Navayana auf Bhimrao Ramji Ambedkar redirected würde, wäre das, finde ich ok. Aber so, wie es ist - schon im Ansatz ungenügend (oder eben, wie Asthma meinte, Bullshit). --JoVV 13:53, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
"der Artikel ist etwas knapp aber nicht "voll Bullshit"." - Doch, natürlich. Ich habe diesen hier gestrichen. Deine angeführten "Belege" sind, wie so oft bei zusammengegoogeltem "Wissen", wenig bis nix wert. --Asthma 13:56, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also im Zweifelsfall ziehe "gegoogeltes Wissen", unbelegten Pauschalbehauptungen deinerseits vor. Wenn dich der von dir gelöschte Satz gestört hat, dann hättest du oihn ja gleich löschen können bzw. zu diesem Zeitpunkt einfach ein Redirect auf Buddhismus im Westen setzen.--Kmhkmh 15:21, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel jetzt komplett enfernt und in eine BKS umgewandelt, ich denke so kann es bleiben.--Kmhkmh 17:00, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Andreas Schendel (nach WP:ELW erledigt)

Kein Enzyklopädie-Artikel; erfüllt zwar durchaus die RK, in dieser Form allerdings nichts als eine sprachlich mäßige Selbstdarstellung. -- 77.184.33.241

kein Löschgrund. --peter200 11:02, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie zweifel ich an reiner Selbstdarstellung bei einem Artikel, der einen Satz enthält, der da lautet „Eine in den meisten Lebensläufen angegebene Lehre im Bergbau ist reine Erfindung von Schendel.“ Unabhängig davon ist SD kein Löschgrund. Der Antrag sieht auch eher nach QS-Antrag aus, v.a. wenn man mal auf den Artikel guckt.--Kriddl Disk... 11:02, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab den Artikel etwas überarbeitet. Die Löschbegründung stimmt allerdings weder vorher noch nachher ("kein Artikel" wäre zwar ein Löschgrund, allerdings nur dann, wenn es auch zutrifft). --Wangen 14:03, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da die Antragsbegründung eindeutig nicht zutrifft, der Autor aufgrund der RK eindeutig relevant ist, selbst SD wäre kein Löschgrund, gehe ich nach den Regeln vor und entferne den LA. --Wangen 14:03, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Manager

Randall Stephenson (bleibt nach Ausbau)

Inhaltsleerer Pseudoartikel. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 11:01, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Ausbildung eines Dow Jones Managers ist nicht inhaltsleer. 71.147.13.131 11:06, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Doch. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 11:32, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach gerademal gültigem Stub aus.--Kriddl Disk... 11:06, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe den Stub anhand der ja bereits von der IP bei der Einstellung angegebenen Quellen ausgebaut.--Kriddl Disk... 12:11, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dank an Kriddl. So ist es ein Artikel und es gibt keine Probleme. @ Kira: Dein Beitrag in meine Richtung ist dank unseres altbekannten Bugs verschütt gegangen, aber ich antworte trotzdem mal. Ich stelle einen LA, um einen Ausbau zu ermöglichen. Ich hätte auch völlig problemlos einen SLA stellen können, der ganz sicher ausgeführt worden wäre. Ich habe davon aber keine Ahnung und fummle deshalb nicht in diesem Bereich rum. Das machen hier genug Leute in Bereichen, wo sie keine Ahnung haben. Wenn du das falsch findest, einem Artikel eine faire Chance zu geben, aber nicht selbst Mist zu bauen, muß ich damit leben. Auch wenn es mich nicht sehr trifft. Denn im Idealfall finden sich Leute wie Kriddl und machen Artikel draus. Und wenn nicht ist es besser keinen Artikel zu haben als einen Pseudoartikel. Und die anlegende IP lernt auf diesem Weg womöglich auch noch etwas. Kaum Jemand hat hier von Beginn an Exzellente Artikel geschrieben. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 14:23, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Inhaltsleerer Pseudoartikel. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 11:02, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Ausbildung und Werdegang eines Dow Jones Managers ist nicht inhaltsleer. 71.147.13.131 11:07, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Doch. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 11:32, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz da, ausbauen und behalten....--Kira Nerys 12:53, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Inhaltsleerer Pseudoartikel. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 11:02, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Ausbildung eines Dow Jones Managers ist nicht inhaltsleer. 71.147.13.131 11:08, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Doch. Du feuerst ein paar Minimalfakten hin, die a) zu wenig sind um als Artikel durchzugehen und b) keinen Zusammanhang bilden. Die enzyklopädische Relevanz wird nicht bestritten. Aber das muß auch aus dem Artikel ersichtlich sein. Die reine Nennung der Funktion reicht nicht aus. Und wo sie studiert hat ist nicht Relevanzstiftend. Genau der Teil, der die Person interessant amchen würde, der Werdegang, fehlt komplett. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 11:34, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

1. ist es deutlich besser wenigstens die aktuelle Funktion und die Ausbildung einer Person zu kennen als keinerlei Informationen zu haben.

2. ist Wikipedia ein Portal an dem sich alle beteiligen können - wenn dir also aktuelle Funktion und Ausbildung zu wenig sind und du gerne noch den kompletten Werdegang haben möchtest, dann steht es dir und jedem anderen interessiertem jederzeit frei die Informationen nachzutragen. Bis dahin ist die aktuelle Position und die Ausbildung genau der Teil, der die Person interessant macht. 71.147.13.131 11:40, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Falsch. wir haben Grundprinzipien, unter anderem WP:WSIGA. Da stehen auch Mindestanforderungen an Artikel drin. Hier einfach ein paar leere Brocken hinzuwerfen und dann zu sagen, den Rest könnt ihr allein machen, ist genau der falsche Ansatz. 7 Tage zum Ausbau, ansonsten löschen. --Der Tom 11:56, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Immer diese sinnlose Löscherei ... ich weiß, dass es diese Diskussionen gibt, zwischen denen, die am Liebsten alles aufnehmen würde und denen, die nur eine möglichst allgemein akzeptierte Artikel sehen möchten - aber letztlich ist dieses Diskutieren einfach nur zeitraubend und völlig sinnlos. Wem tut es weh, wenn er "nur" die aktuelle Position, die Ausbildung und vielleicht noch einen Link zur vollständigen Biographie vorfindet ? Anstatt ständig Artikel zu löschen, die zu kurz sind, sollte man sie einfach drin lassen und sie verbessern anstatt User, die gerne an der Wikipedia arbeiten, durch permanentes Löschen zu frustrieren. Aber manche Menschen finden eben ihre Berufung darin, Artikel, die nicht "den Mindeststandards", also dem vollständigen Werdegang einer Person, ensprechen sofort löschen zu lassen ... bei den WSIGA handelt es sich übrigens um Ratschläge ... aber gut, machen wir mal "Grundprinzipien" des Löschens draus ... und wieder geht die Diskussion los - also Zeit verloren sich um Artikel zu kümmern ... 71.147.13.131 12:11, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kümmere Dich doch einfach, statt hier ellenlange Abhandlungen einzustellen. --Der Tom 12:45, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese "Löscherei" ist nicht mehr und nicht weniger sinnlos wie die hingeworfenen Informationsbröckchen, die durch die "Löscherei" bedroht sind. Wer einen Artikel begründen will, sollte auch mehr als anderthalb Zeilen schreiben können/wollen, bevor er den nächsten Artikel begründet. Ansonsten sieht das nämlich ein bisschen so aus, als ginge es bloß um die Trophäe "ich habe x Artikel begründet." --Janwo Disk./Mail 12:50, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

siehe Wikipedia:Löschprüfung#Baby_81, Relevanz sehr fraglich-- Schmitty 11:53, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich habe in der Löschprüfung zwar für den LA plädiert, erkenne allerdings in dem Artikel eine Relevanz. Die Situation, die Kontroversen verdeutlichen in meinen Augen die damals vorherschende Verzweiflung. Falls nicht behalten, auf jeden Fall in den Hauptartikel Seebeben im Indischen Ozean 2004 einarbeiten. --Marcel1984 (?! | ±) 12:58, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einarbeiten und dann Löschen --Archwizard 15:45, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Robert Eibl erfüllt keines der Relevanz-Kriterien die Wikipiedia für den Eintrag von Wissenschaftlern vorschreibt.

  • Er hat keine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht.
  • Er hat keinen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten.
  • Er ist nicht aufgrund wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt.
  • Er ist nicht Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt.
  • Er ist nicht Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber einer rezenten oder fossilen Tiergruppe oder Tierart.

Frut 12:19, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das mit der Tierart dürfte bei Medizinern aber selten vorkommen. Angesichts des Eintrag im Who’s Who in Medicine and Healthcare könnte der Punkt der internationalen Anerkennung in den Wissenschaftler-RK und/oder die Eintragung in einem anerkannten Nachschlagewerk der allgemeinen RK erfüllt sein.--Kriddl Disk... 12:54, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Über einen Eintrag in Bücher der Who's Who-Reihe entscheiden alleine die Editoren des Marquis-Verlages, nicht etwa die wissenschaftliche Gemeinschaft. Aus einem Eintrag in diesem Buch läßt sich IMHO nicht zwingend auf eine internationale Anerkennung schließen, es kann auch andere (z.B. kommerzielle) Gründe dafür geben. Für die Löschdiskussion hier erachte ich diesen Punkt daher nicht als relevant. --TdL 13:15, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also wird die Reihe redaktionel betreut. Entspricht also einem anerkanntem Nachschlagewerk.--Kriddl Disk... 14:42, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

nun der Eintrag in ein anerkanntes Lexikon spricht laut RK 1.3. für die Relevanz der Person. Dass es sich beim Who's Who um kein anerkanntes Lexikon handelt bzw. Einträge dort nach kommerziellen Interessen vorgenommen werden, ist eine zu belegende Mutmaßung. Im übrigen wird im Artikel zur wissenschaftlichen Leistung mehr dargestellt als in einem halben Dutzend Artikeln über Professoren zusammen. behalten. -- Toolittle 14:04, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Hauptautor ist möglicherweise Robert Eibl, oder jemand der persönlich mit im Verbunden ist. Deswegen sind die wissenschaftlichen Leistungen auch sehr übertrieben.Frut 14:50, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, man könnte auch sagen, daß es sich beim Who's Who um ein anerkanntes Lexikon handelt, ist eine zu belegende Mutmaßung. Laut dem englischen Wikipedia-Eintrag [7] handelt es sich um ein directory, also eher ein Namensverzeichnis. Zu den kommerziellen Interessen gibt es dort auch eine Referenz (9).
Bezüglich der im Artikel dargestellten wissenschaftlichen Leistung gebe ich dir aber absolut Recht. Nur, wo bildet sich das in den Relevanzkriterien ab? --TdL 14:47, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Literatur von und über Robert Eibl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek: nur seine Dissertation als Resultat.Frut 16:38, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Das deutsche Who is Who ist heute nur noch ein durch und durch kommerzielles Produkt und kein seriöses Nachschlagewerk, wodurch die enzyklopädische Relevanz einer Person belegt wäre. Denn: Gegen Bezahlung einer Gebühr kann praktisch jeder im deutschen Who is Who aufgenommen werden. Kürzlich hat mir sogar mein hausarzt ganz stolz seinen eigenen Eintrag gezeigt. --Seeteufel 16:47, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mag beim deutschen sein, es geht hier aber um das englische im Artikel Who’s Who auch noch ausdrücklich genannte Marquis’ Who’s Who in Medicine and Healthcare.--Kriddl Disk... 17:25, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel ist keine Relevanz für dieses Downloadportal zu erkennen. In dieser Form als Werbung zu betrachten. -- Sarion !? 12:45, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Menno, den wollt ich auch grad hier eintragen. Wier auch immer: das ist Werbung. --Janwo Disk./Mail 12:52, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weiterleitung auf Telekom-Bespitzelungsaffäre? Nein? -> löschen --Matthiasb 13:27, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also ich sehe hier einen einzelnen Vertriebsweg eines einzelnen Verlages, zweifelsohne ein PR-/Werbeversuch und ebenso zweifellos nicht relevant für eine Enzylopädie löschen Andreas König 17:10, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz?, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Video-_und_Computerspiele, --He3nry Disk. 14:49, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

QS erfolglos, Relevanz unklar, Lemma wir nur bedingt beschrieben -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 15:26, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach längerer Besinnung entschloss ich mich diesen Weg zu Ende zu gehen. Es existieren noch andere Franziskuswege hier z.B. und damit wäre das Lemma an sich bereits undeutlich. Zudem finde ich einen derartigen Pfad nicht enzyklopädietauglich und plädiere demnach hier für eine Löschung. --nfu-peng Diskuss 15:27, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um einen thematisch orientierten Wanderweg, und um eine touristische Sehenswürdigkeit. Ich kann dazu nur sagen, dass dieser Weg in franziskanischen Kreisen (zu denen ich gehöre) einen ungeheuren Boom hat und allgemein bekannt ist. Inwiefern das für eine Enzyklopädie Bedeutung hat weiß ich nicht, aber andererseits interessieren sich auch nur Fußballfans für Fußball und Mathefans für bestimmte Graphen. Es fehlt irgendwie noch das Ende, das heißt überarbeiten muss man das noch. Wenn der LA nicht ausgeführt wird, dann kann ich da gern etwas investieren. Verschiebung nach Franziskusweg (Sand im Taufers) würde das Problem des Lemmas lösen. --Sr. F 17:37, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

erfüllt imho leider die Anforderungen von WP:MA nicht Tobias1983 Mail Me 15:37, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fänd ich schade, wenn der gelöscht würde, ich wollt gestern einen Artikel zu den F.U.'s schreiben und hab's letztlich gelassen, weil der verwaist wäre... Eine schöne Arbeitsliste bieten die roten Links auf jeden Fall ;) Hm, bin mir nicht sicher, was da die Quellen hergeben, als ziemlich relevant würd ich das allerdings schon bezeichnen. Mal schaun, wie's in 7 Tagen aussieht. Gruß, --NoCultureIcons 15:41, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. Horstbert 15:42, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Theater heute" ist die wichtigste FAchzeitschrift für Theater. --Mbdortmund 15:47, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist sehr eindeutig durch den Stifter (Theater heute) als auch die Preisträger erwiesen. --Seeteufel 16:52, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist, ob ein Einzelsatz + Liste der Preisträger überhaupt ein "Enzyklopädieartikel" ist Andreas König 17:07, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar, siehe auch Diskussionsseite. Horstbert 15:44, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. Horstbert 15:44, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. Horstbert 15:45, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. Horstbert 15:45, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel - in der Form eigenlich schon schnellöschfähig GDK Δ 15:46, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dürfte mittlerweile eindeutig ein Stub sein.--Kriddl Disk... 17:06, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und jetzt kann der LA auch zurückgezogen werden. --Seeteufel 17:37, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Seeteufel: Nach den ganzen BKs: Willst Du oder soll ich WP:ELW machen?--Kriddl Disk... 17:46, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA zurückgezogen nach Ausbau --GDK Δ 17:48, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Horstbert 15:47, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Fachliteratur wird dieser Burgentyp als Felsenburg bezeichnet. Der Artikel Felsenburg existiert bereits und ist auch fachlich besser geschrieben. Dieser Artikel beinhaltet Trivialsätze wie „Mangels Sprengstoff war das Aushöhlen von Sandsteinfelsen im frühen Mittelalter mit erheblichen Mühen verbunden“; viele Behauptungen, die nicht allgemein gelten „Der Aufstieg zur Burg erfolgte meist durch eine hohe Leiter.“, „Meist waren solche engen Aushöhlungen mehr als Schlupflöcher und als Nachtquartiere denn als Wohnungen gedacht.“ usw. In der Artikeldiskussion spricht man von Begriffsbildung. -- Sasik 16:00, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimme zu, löschen weil ein eigener Artikel redundant ist und der Begriff sinnvollerweise im Artikel Felsenburg untergebracht werden kann. Die Bezeichnung "Ausgehauene Burg" wurde von Otto Piper eingeführt, der selbst die Bezeichnung Felsenburg nicht verwendet hat. Vielleicht wegen seiner Ablehnung von Bodo Ebhardt? Dieser benutzte nämlich die Bezeichnung Felsenburg und beschreibt damit im Wesentlichen die selben Burgen, die Piper als Ausgehauene Burg bezeichnet (Fleckenstein, Dahner Burgen usw.). Piper bezeichnet mit dem Begriff Felsenburgen mit weichem Gestein, das durch Abarbeitung und Aushöhlungen umgestaltet wurde. Er sieht in bautechnischer Hinsicht eine Verwandtschaft zu den Höhlenburgen, unterscheidet aber vom topographischen Gesichtspunkt klar zwischen beiden Typen. Wenn der Artikel gelöscht wird, lege ich gerne einen entsprechenden Absatz im Artikel Felsenburg an.--R. Nackas 16:29, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
zusammenführen und Redirect von ausgehauene Burg auf Felsenburg anlegen, da Pipers Burgenkunde, aus dem der Begriff stammt, durchaus immer noch ein Standardwerk der Burgenforschung ist ist. --GDK Δ 16:37, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klar, Redirect ist sinnvoll. Und es soll natürlich keinesfalls darum gehen, Piper irgendwie zu diskreditieren.--R. Nackas 17:06, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz in keiner der möglichen Tätigkeiten ersichtlich. btw: es gibt Benutzer:Ante Perkovic -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:29, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

es gibt zumindest ein Buch und das Soloalbum. Btw, es gibt auch Benutzer:Beethoven. --KeineWerbungBitte 17:17, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Man darf in diesem Fall aber sicher davon ausgehen das er nicht identisch mit Ludwig van Beethoven ist :-) Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:34, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
kann man im anderen Fall imho ziemlich sicher auch, wenn man glaubt, was der WP-Perkovic schreibt. --KeineWerbungBitte 17:36, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn: für den LA wäre das nicht relevant, deswegen btw:.. :-) Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:40, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieder mal eine BKS a la Wst Zerebrum. Hierher gehört ein Artikel über die Uhrmacherschule allgemein und keine Liste von Schulen. Sollte den keiner schreiben wollen, könnte man einen Redirect auf Uhrmacher#Ausbildung überdenken. Aktionsheld Disk. 16:41, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Eisbombe (schnellgelöscht)

Außer Infobox keine Informationen (Handlung, Weblinks etc.). Der Film kommt auch erst im August in die Kinos. ADΚ (aka September9) 16:48, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

mal abwarten, der artikel wurde gerade erst erstellt. --touch.and.go 16:53, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Frist von 15 Minuten habe ich eingehalten, falls du das meinst. --ADΚ (aka September9) 16:55, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
eine infobox alleine macht noch keinen artikel --  17:05, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weder aus dem Artikel noch aus der Homepage ist erkennbar, dass einer der in den Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen genannten Eckwerte erreicht wird. Marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle? --Update 16:56, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fair med (gel.)

Werbeeintrag Eingangskontrolle 17:08, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ganz deiner Meinung. SLA gestellt. --ADΚ (aka September9) 17:09, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt. --YourEyesOnly schreibstdu 17:11, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/24. Mai 2008 letztes Stück der Teilliste: Bedeutung nicht dargestellt. —Sargoth¿!± 17:09, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

3 Sätze, Trackliste und Infobox erscheinen mir nach WP:MA zu wenig Tobias1983 Mail Me 17:11, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Für den Songcontest erfundene Band, die im Halbfinale als 17. ausschied und danach aufgelöst wurde... Zollernalb 17:46, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz des fast 16jährigen Nachwuchs-Party-Gängers geht weder aus dem Artikel hervor noch ist sie durch Quellen belegt. --Wangen 17:47, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant, eher was für ein Verschwörungstheorien-Wiki. --Bochum-Linden talk me! 17:51, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]