Zum Inhalt springen

Wikipedia:Auskunft/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2008 um 17:48 Uhr durch Mankir (Diskussion | Beiträge) (Javascript). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Auskunft-Intro


31. Mai 2008

Demokratie in allen Bereichen

Gibt es einen Begriff für eine politische Richtung, die Demokratie in allen Lebensbereichen (im Staat, in der Wirtschaft, in der Schule etc.) fordert? Danke im voraus für Antworten. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 19:03, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was meinst du mit Demokratie in der Schule? Der Lehrer und die Schüler stimmen ab, ob man Mathearbeit schreibt oder Eis essen geht? --KnightMove 22:35, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Na na na, eine Klassensprecherwahl, eine Abstimmung über den Wandertag, eine Schülermitverwaltung oder Schülervertretung oder wie sie nun auch im Einzelfall heißen mag, eine Schulsprecherwahl und die Aufgaben der Schulsprecher, eine Schülerzeitung, das sind alles demokratische Elemente, die auch im zarten Alter zwischen 10 und 20 Jahren dazu beitragen, Demokratie zu lernen. BerlinerSchule 22:41, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
genau, sowas in der Art wie das hier eben. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 22:54, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Negativ konnotiert ist mir "Pandemokratie" schon untergekommen. Gruß T.a.k. 22:56, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Lieber MgMöchtegern, ich darf Dich dessen versichern, dass ich (vor inzwischen schon einiger Zeit) ein altbewährtes Humanistisches Gymnasium besucht habe, das mit Summerhill und so wenig gemein, aber alle von mir aufgezählten Demokratie-Elemente hatte. Mathearbeiten wurden aber trotzdem geschrieben. Leider. BerlinerSchule 23:12, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte ja auch "sowas in der Art". Ich weiß, dass es sehr viele Möglichkeiten gibt, eine Schule demokratisch zu gestalten, aber es ging mir ja auch nicht speziell um die Schulen, deshalb habe ich das auch nicht so genau definiert. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 23:21, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, wenn eine Staatsform/politische Ideologie zum Allheilmittel in allen, aber auch allen Bereichen stilisiert wird, ist das doch eigentlich ein Anzeichen von Totalitarismus... Also Totalitäre Demokratie? *duck* --AndreasPraefcke ¿! 21:30, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir sollten erst einmal darüber abstimmen, ob - und wenn ja: wann, wo und wie - wir das ausdiskutieren wollen. BerlinerSchule 16:22, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde mal sagen Basisdemokratie allgemein. In der Wirtschaft spezifisch bei Genossenschaften (insbesondere auch aus der Alternativbewegung entstandene genossenschaftlich geführte Betriebe die ohne Chef arbeiten), zur Schule: In unserer Stadt wird das im Rahmen der Reorganisation der Schulbehörden neu eingeführt. Also Schulräte die via Klassenvertreter die dann über unwichtige Dinge wie Pausenplatz,... (Klassenreisen wären eine Steigerungsform, das denke ich wäre mit Engagement von Schülern die was fordern auch noch umsetzbar. Dies wird dann mit dem Alter der Schüler auch ausgeweitet so gibt es in den Gymnasien z.T. schon ziemlich grosse Studentenorganisationen) entscheiden. Beim Staat wäre das wohl die direkte Demokratie, so wie sie in der Schweiz noch in zwei Kantonen ausgeführt wird. Aber auch im ganzen Staat ist in der Schweiz die Demokratie ziemlich direkt, einzige Sachen die nicht völlig direkt sind ist das das eine Referendum nur fakultativ ist (muss dafür Unterschriften sammeln) und die Bundesratswahl durch das Parlament (was aber schon gut so ist...), Auch die autonomen linken indigenen Bewegungen in Mexiko (u.a. Zapatistas) in Mexiko entscheiden mehrheitlich basisdemokratisch! fundriver Was guckst du?! Winterthur! 23:14, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Assoziative Antwort: vielleicht hilft dir auch der Begriff Demarchie weiter. Hans Urian | d 13:20, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

1. Juni 2008

RAW bei Canon EOS 400D

Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer einer Canon EOS 400D, und habe in der Bedienungsanleitung gelesen, was eigentlich auch selbstverständlich ist, dass man Bilder im RAW-Format speichern kann. In meiner Kamera gibt es jedoch unter MENU --> Qualität keinen RAW-Modus. Woran liegt das? --Atlan da Gonozal ¿?¡! 15:01, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

...billige China-Kopie, das Original gibts von Canon, heißt Canon EOS 400D und nich CAno EOS 400D... SCNR, duck und wech -Btr 15:05, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
GRMPF!! Ich hatte mich vertippt. Wirklich *rofl* --Atlan da Gonozal ¿?¡! 15:12, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich nehm mal meine 350D hervor...
Also im Vollautomatik Modus kannst du RAW nicht aktivieren, stelle also das Wahlrad oben auf der Kamera z.B. auf "P" und dann noch mal auf den Menü Punkt Qualität.
Passt das für deine 400D?
-- MichaelFrey 18:31, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jupp, so ist es bei meiner originalen ;-) 400D. Curtis Newton 21:12, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, ja jetzt geht es bei meiner ebenfalls originalen 400D! --Atlan da Gonozal ¿?¡! 20:31, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlichkeit berechnen

Hallo! Ich habe folgende Frage: Ich habe zwei Testergebnisse, die jeweils mit 99%iger Wahrscheinlichkeit (bzw. Sicherheit) ein Ergebnis anzeigen. Beide zeigen unter gleichen Bedingungen aber zu verschiedenen Zeitpunkten das selbe Ergebnis an. Erhöht sich dadurch die Wahrscheinlichkeit einer korrekten Aussage, oder bleibt diese bei 99%? (Ich hoffe, mich versteht jemand. :)) --Operarius adloqui 16:31, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Wahrscheinlichkeit, dass beide Experimente ein "gutes" Ergebnis geben, betraegt 0.99×0.99, ist also kleiner als die Wahrscheinlichkeit, dass ein Experiment ein gutes Ergebnis gibt (immer unter der Annahme, dass die zu testende Nullhypothese richtig ist). Das liegt einfach daran, dass es immer wahrscheinlicher wird, wenigstens ein "schlechtes" Ergebnis zu erhalten, je oefter man ein Experiment wiederholt. In deinem Fall muss man bei hundert Wiederholungen schon mit etwa einem schlechten Ergebnis rechnen. Das zeigt nur, dass ein gutes Ergebnis nicht sonderlich interessant ist; es ist halt mit der Nullhypothese vertraeglich, mehr nicht. Insbesondere ist es nicht korrekt, daraus zu schliessen, dass die Hypothese richtig sei! Interessanter als die 99% sind die restlichen 1%, die "schlechten" Ergebnisse. Ein solches Ergebnis ist ein gutes Indiz dafuer, dass die Nullhypothese falsch ist, und zwar um so mehr, je unwahrscheinlicher es unter der Annahme der Nullhypothese ist. Wenn beide Experimente ein "schlechtes" Ergebnis gegeben haetten, dann haette man wirklich etwas neues gelernt, denn dafuer betruege die Wahrscheinlichkeit nur 0,01%. Hypothesen kann man statistisch eben nur widerlegen, aber nicht bestaetigen. --Wrongfilter ... 18:33, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Super! Danke für die ausführliche Antwort. Die Multiplikation der beiden Wahrscheinlichkeiten hatte ich auch im Hinterkopf. Ich bin allerdings davon ausgegangen, dass eine "Verschlechterung" der Wahrscheinlichkeit falsch sei. Nochmals: Danke! --Operarius adloqui 18:43, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Multiplikation der beiden Wahrscheinlichkeiten gilt aber nur dann, wenn die Fehler beider Testergebnisse tatsächlich voneinander unabhängig sind und gleichmäßig über die Menge der möglichen Teststichproben verteilt sind. Wenn sie positiv korreliert sind, sieht es anders aus: Schlägt ein AIDS-Test beispielsweise auch auf eine sehr seltene Tropenerkrankung an oder schlägt er bei bestimmten, genetisch bedingten, Leberwerten bestimmter Personen fehl, so ist die Unabhängigkeit nicht mehr gegeben. Im Extremfall bleibt es trotz Wiederholung bei der ursprünglichen Wahrscheinlichkeit von 99% und 1%. Die stochastische Unabhängigkeit wird leider zu schnell einfach vorausgesetzt, wodurch man leicht Fehlschlüssen unterliegen kann.
Zudem sollte man bei der Interpretation auch die a-priori-Wahrscheinlichkeiten nicht ganz aus dem Auge verlieren. Geht es um einen Test auf eine sehr seltene Erkrankung, die nur 1/100,000 der Bevölkerung betrifft, so ist selbst bei zwei stochastisch unabhängigen positiven Resultaten (P = 1/10,000) die Wahrscheinlichkeit, dass der (zufällige) Getestete tatsächlich erkrankt ist, gerade einmal ein Zehntel. Wenn also alle Klingonen spitz zulaufende Ohren haben, aber nur extrem wenige Erdenmenschen, so glaube ich (persönlich) selbst dann noch nicht an die Existenz von Klingonen, wenn mir jemand mit spitz zulaufenden Ohren auf der Straße begegnet. -- Arcimboldo 01:14, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die mit den spitzen Ohren sind die Vulkanier und Romulaner...
Davon abgesehen geht es bei der ursprünglichen Frage ja um die Erkennbarkeit eines falschen Ergebnisses. Nicht erkennbar sind falsche Ergebnisse in diesem Kontext wenn sie gleichzeitig bei beiden Experimenten auftreten. Sind beide Experimente wirklich unabhängig voneinander, dann ergibt sich durch die Verdoppelung überhaupt erst der Zustand Fehler erkennen zu können, aber halt nicht alle. TheBug 16:07, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, jetzt habe ich die Ursprungsfrage auch noch etwas genauer verstanden. Die Annahme der stochastisch unabhaengigen Fehlerwahrscheinlichkeiten ist aber immer noch recht wichtig fuer die Loesung. Unter dieser Annahme ist, wie von Wrongfilter gesagt, die Wahrscheinlichkeit zweier "richtiger" Ergebnisse 98.01% und die Wahrscheinlichkeit zweier "falscher" Ergebnisse 0.01%. Die Wahrscheinlichkeit, ueberhaupt zwei gleiche Ergebnisse zu bekomment, ist dann also 98.02%. Unter der Bedingung, dass wir zwei gleiche Ergebnisse beobachtet haben, ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Ergebnis das richtige ist, 0.9801/0.9802, also etwa 99.9898%.
Aber auch hierfuer gibt es den Vorbehalt der a-priori-Wahrscheinlichkeiten. Die Formel gilt naemlich nur, wenn wir ausser Acht lassen, welches Ergebnis beobachtet wurde. Falls es um ein bestimmtes beobachtetes Ergebnis geht, gilt mein Beispiel von oben mit der seltenen Krankheit daher immer noch, und man muss noch einen weiteren Schritt ueber Bedingte Wahrscheinlichkeiten gehen. (falls jemand diese Situation auch noch aufgedroeselt haben moechte, bitte Antrag stellen). -- Arcimboldo 05:50, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie immer im Leben muss man sich darüber im Klaren sein was man tut :) Die Mehrfachauslegung zur Erkennung eines Fehlers (Redundanz) funktioniert nur dann, wenn die einzelnen Informationsquellen wirklich voneinander unabhängig sind. Das wurde beim ersten Start der Ariane 5 eindrucksvoll demonstriert: Es bringt nicht viel drei identische Kreiselsysteme zu verwenden, wenn die identische Programmierfehler enthalten und gleichzeitig versagen. TheBug 16:40, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beleg für ein Zitat gesucht

“Diese heutige Jugend ist von Grund auf verdorben, sie ist böse, gottlos und faul. Sie wird nie mehr so werden wie die Jugend vorher, und es wird ihr niemals gelingen, unsere Kultur zu erhalten.”

Das soll auf einer 5000 Jahre alten babylonischen Tontafel gestanden haben [1] oder vor 3000 Jahren in Stein gehauen worden sein [2]. So schlecht recherchierte Zitate ohne Belege oder Quellenangaben finde ich immer schade. Weiß jemand, woher das Zitat nun wirklich kommt, und kann Belegstellen geben? So oder so ähnliche Zitate werden ja häufig angeführt, da interessiert es schon, was eigentlich dahinter steckt. Danke! --Atreiju 22:05, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man könnte die Allgemeingesagtheit dieses Zitates in einer Arbeit auch kreativ verwenden (Zitat an den Anfang, im Miteelteil Behandlung des Zitates, am Ende Auflösung). Das habe ich schon einmal gemacht, es stieß auf hroßes Gefallen. --Helmut Gründlinger 22:32, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In dieser Google-Suche findest du in dem zweiten Treffer den Hinweis, dass das Zitat von einem "Kulturkritiker aus Babylon (vor 4000 Jahren)" stammen soll. Und für den Ausspruch Unsere Jugend liebt den Luxus, sie hat schlechte Manieren, missachtet Autorität und hat keinen Respekt vor dem Alter. Die heutigen Kinder sind Tyrannen, sie stehen nicht mehr auf, wenn ein älterer Mensch das Zimmer betritt, sie widersprechen ihren Eltern, schwätzen beim Essen und tyrannisieren ihre Lehrer. wird als Quelle Sokrates, 400 v. Chr. angegeben und als Nachweis Platon, Politeia, Buch 8. -- Jesi 13:20, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
In der Zeit gibt es eine Kolumne Stimmt's in der auch mal so etwas gefragt wurde, siehe hier. Anscheinend hat Sokrates wohl einiges zu Meckern gehabt, aber dieses Zitat ist wohl nicht vom ihm. MfG Maex 16:13, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Buch 8 der Polteia geht einiges in die Richtung [3] aber leider nicht das gesuchte Zitat: Wenn z.B., erwiderte ich, ein Vater sich gewöhnt, einen Buben vorzustellen, und sich vor seinen Söhnen fürchtet, wenn dagegen ein Sohn den Vater spielt und weder Scham noch Furcht vor seinen Eltern hat, damit er nämlich frei sei, [563 St.]... .

-- Tresckow 20:34, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, der Hinweis auf den "Kulturkritiker aus Babylon vor (4000 Jahren)" ist wieder genau das Gleiche! Eine Behauptung ohne Beleg... Platons und Sokrates' Texte über die Jugend sind dann häufiger bekannt, auch mit Belegstellen. Mich würden daher eher Belegstellen für das angebliche Zitat von den Babylonieren interessieren! --Atreiju 10:54, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

2. Juni 2008

Rollstuhlfahrer und Treppen

Ist es erlaubt, einen Rollstuhl, in dem eine behinderte Person sitzt, die Treppen rauf zu tragen? --88.78.235.107 13:32, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

das kommt Sicherlich darauf an für wen. .. .Für einen "Otto-Normalverbraucher" kann ich mir ein Verbot schwerlich vorstellen. ... Für Angestellte von Krankenhäusern, Rettungssanitäter u.ä. in Ausübung ihres dienstes könnte es Unfallverhütungsvorschriften geben die das untersagen ...Sicherlich Post 13:37, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
<°+++><--LKD 13:43, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ob es "erlaubt" sei? Das ist - so man denn imstande ist, es zu tun - eine einfache mitmenschliche Pflicht, verdammt noch mal. Natürlich ist es für alle Beteiligten besser, wenn eine Rampe oder ein Aufzug oder Ähnliches vorhanden, benutzbar (beispielsweise breit genug) und in Betrieb ist. Aber sonst muss einfach jemand (bei Erwachsenen eher zwei Personen...) zupacken. Wo kommen wir denn da hin, wenn man das auch noch "erlauben" soll. BerlinerSchule 14:10, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
@LKD, deine Selbstreflexion finde ich sehr unpassend! --81.62.157.30 14:23, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht gegen den Willen des Behinderten. --Simon-Martin 14:25, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Soll das jetzt auch noch witzig sein? Ich war davon ausgegangen, dass folgende Situation besteht (die ja durchaus vorkommt): Jemand sitzt im Rollstuhl. Ich gehe mal davon aus, dass der das nicht zum Spaß macht. Es gibt keinen Aufzug oder der ist kaputt und der Mann oder die Frau muss nach oben (oder nach unten). Ich bin ein ziemlich großer kräftiger Mann, suche mir noch so einen in der näheren Umgebung und dann packen wir vorsichtig an. Habt ihr sowas noch nie gemacht? Ich finde es weder besonders witzig noch besonders erlaubniserheischend. Übrigens muss das im Zweifelsfall auch das oben erwähnte medizinische Personal tun; schon mal was von "Aufzug im Brandfall nicht benutzen" gelesen? BerlinerSchule 14:59, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das sollte witzig sein, aber um zum Nachdenken anzuregen. Ich habe in meiner Umgebung zwei Rollstuhlfahrer, die beide sehr viel über gut gemeinte Hilfen schimpfen können.
In einer konkreten Situation mag das Tragen die pragmatische Lösung sein, nicht ungefährlich (gerade bei unbekannten Trägern), aber das kleinste Übel. Ja, das habe ich auch schon gemacht. Dennoch bin ich der Überzeugung, dass man solche Situationen so weit wie möglich vermeiden (nicht: als potentieller Helfer meiden) sollte. Und da halte ich wenig von „Klar kann und soll man, wo ist das Problem?“ --Simon-Martin 15:15, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht noch eine Ergänzung: „Dürfen“ ist umgangssprachlich nah am „Müssen“, Beispielsatz: „Ja, und dann durfte ich das auch schnell aufräumen, sonst wär Chef sauer geworden“. So verstanden, heißt „der darf sich tragen lassen“ auch, dass er keine Wahl hat.
Der moralische Anspruch „man sollte Rollstuhlfahrer über Treppen tragen“ kann von Bauherren und Veranstaltern als Entlastung missbraucht werden. --Simon-Martin 10:40, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Haben wir auch im Zivildienst oft genug gemacht. Mit Behinderten ein altehrwürdiges Gebäude zu besichtigen, ist eine Herausforderung. Bei glatten Stufen besonders nervenaufreibend. Was soll man machen? Im Zweifelsfall muss der Rollstuhlfahrer wissen, ob er lieber das Risiko eingeht oder auf den Besuch verzichtet. Ein explizites Verbot gibt es sicher nicht, aber je nach Situation fragt sich, ob man bei einem Unfall der Fahrlässigkeit bezichtigt werden kann (und wie die Versicherungen dazu stehen). -- Arcimboldo 15:53, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gerade bei Zivis ist es durchaus moeglich, dass es ihnen verboten ist, so was zu tun (oder dass es dem Vorgesetzten verboten ist, dem Zivi eine entsprechende Weisung zu geben). Ein beliebiger Passant darf so was natuerlich tun, muss sich im Falle eines Unfalls aber womoeglich fragen lassen, ob er fahrlaessig gehandelt hat. --Wrongfilter ... 16:44, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Allein schafft man das eh nicht. --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:55, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum denn "tragen"? Rollstühle werden viel besser rückwärts die Stufen hochgezogen, wobei der Stuhl leicht gekippt wird, so daß er nur auf den Hinterrädern steht. Als Zivis war uns das nicht nur nicht "verboten", sondern absolut selbstverständlich. Joyborg 08:24, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das geht natuerlich fuer kleinere Treppenabsaetze mit ein paar Stufen - habe ich selbstverstaendlich auch haeufig gemacht. Eine Treppe von einem Stockwerk zum naechsten, womoeglich schmal und steil, ist aber was anderes, da ist auch Ziehen nur mit grosser Muehe und hohem Risiko moeglich. --Wrongfilter ... 08:37, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erfahrungsgemaess musste man sich bei dieser Technik vorher auch sehr genau vergewissen, dass die Schraube, die den Griff hinten sichert, auch wirklich fest angedreht ist (und nicht etwa nur durch die Verwinkelung scheinbar fest ist). -- Arcimboldo 10:38, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Rollstuhl samt Person tatsächlich getragen wird, stellt sich mir die Frage, ob die Rollstühle bzw. die Armlehnen das aushalten, woran sie getragen werden - und ob sie dafür konzipiert sind. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 08:41, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

An den Armlehnen, sofern überhaupt welche dran sind, kann man den Rollstuhl zum Tragen auf keinen Fall packen. Wenn, dann an den auch sonst "tragenden" Teilen. --Xocolatl 10:50, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sommerferien 2011

Kalender über Google z. B. helfen mir nicht weiter. Wann sind 2011 in Thüringen eigentlich Sommerferien? --78.48.108.173 15:33, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier steht, dass sie noch nicht feststehen: [4]. Das bestätigt auch die offiziell zuständige Stelle: [5]. --тнояsтеn 15:48, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aus Rücksicht auf Autobahnen und Hotels sollen die Sommerferien der verschiedenen Länder breit verteilt werden. Dadurch kam es immer wieder zu sehr kurzen Schuljahren, so dass dem Bildungsbereich feste Termine am liebsten wären, und da wollen alle Bundesländer am liebsten nur in den Juli und August. Jahrelang gab es ein Rotationsverfahren, bei dem jedes Land einmal die frühen, dann mittlere und späte Termine bekam, nur Bayern kam immer zuletzt. Auf die Fortsetzung dieses Verfahrens konnte man sich bislang nicht einigen. --Simon-Martin 16:01, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und warum kam/kommt Bayern immer zuletzt? -- heuler06 15:22, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die mir kolportierte Erklärung (ich weiß nicht, ob das ein Mythos ist) war, dass die bayerischen Kinder auf dem Hof bei der Heuernte helfen müssten. -- Arcimboldo 15:56, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Hatten wir hier mal kurz diskutiert. Wenn es seitdem neuere Erkenntnisse gibt: Die würden mich auch interessieren. Gruß T.a.k. 16:00, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt ham'ses [6]. Thüringen ist 2011 vom 11. Juli bis 19. August dran. --141.51.70.93 16:57, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Saure Milch

Ist sauer gewordene Milch gesundheitsschädlich oder schmeckt die nur einfach nicht? Grüße, Maria 85.182.124.193 15:39, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das hängt davon ab ob neben den Milchsäurebakterien noch andere Bakterien aktiv waren die eventuell giftige Stoffe produzieren. -- HAL 9000 16:49, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und Pilze. Insbesondere H-Milch sollte man nicht sauer werden lassen, da zuwenige Milchsäurebakterien enthalten sind. Am besten Vollmilch direkt von der Kuh. --Ayacop 20:16, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
so eine Kuh ist aber in der Küche ziemlich unpraktisch :oD ...Sicherlich Post 08:45, 3. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten]
Dafür gibt es ein einfaches Hausrezept: Kühlschrank auf, Elefant raus, Kuh rein, Kühlschrank zu. Dann hat man auch nicht immer diese lästigen Elefantenspuren im Pudding. --DasBee 11:24, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und er kann im Geschirrspüler gute Dienste leisten. -- Jesi 04:30, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die paar Meter zum Milchbauern deines Vertrauens darfst du ruhig laufen. -- Smial 11:38, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Stadtkind wie ich zum Bauern meines Vertrauens liefe, wäre die Milch sauer bevor ich wieder zu Hause wäre--Ticketautomat 19:29, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte, das Trinken unbehandelter Milch sei lebensmittelhygienerechtlich, zumindest in D, verboten? -- Arcimboldo 04:00, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also das Trinken kann dir niemand verbieten. -- Jesi 04:30, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wär ja noch schöner... -- Smial 10:59, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Normalerweise erkennt man das bereits am Geruch. H-Milch verdirbt und stinkt meistens übel. Sauermilch ist Dickmilch und nicht gesundheitsschädlich. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 08:44, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Welcher Stadtteil?

Wer kann mir sagen, in welchem Stadtteil sich die Anna-Schmidt-Schule in Frankfurt am Main befindet? Auf der Website der Schule steht, dass sie sich (unter anderem) in Frankfurt-Innenstadt befindet, aber bei Eingabe der Straße und Hausnummer (Gärtnerweg 29 (muss genau so eingegeben werden)) bei Google Maps, erscheint in der Ergebnisliste folgender Eintrag:

Gärtnerweg 29, Frankfurt am Main
Gärtnerweg 29, Westend-Süd 60322 Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, HE

 – ★ PsY.cHo ★, 19:56, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Gärtnerweg liegt im Westend, und das gehört zur Innenstadt. -- Martin Vogel 20:12, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, danke. – ★ PsY.cHo ★, 20:20, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wird durch [7] bestätigt - im Zweifel hätte ich der Seite der Post auch eher getraut als Google Maps. --Svencb 20:23, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Singleabende in Wien od. NÖ

Hallo. Ich bin schon 19 Jahre alt und immernoch single. Gibt es in Wien oder in Niederösterreich wie beispielsweise Umgebung Tulln Singleabende?

vollkommen ausgeschlossen. -- Southpark 00:15, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Maann, Southpark, sei doch nicht fies; du must doch nicht deine Freundin da hin schicken... ;-)--Zenit 28.5.: 365 18:27, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab Freundinnen immer eher über den Freundeskreis kennengelernt. Aber Singlepartys gibt's auch. --Eike 08:40, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die ultimative Antwort auf deine Frage! --mfg,Gregor Helms 20:29, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
na da wollen wir mal hoffen, dass er noch nicht so verzweifelt ist. -- Southpark 11:41, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was mag an Lobpreisabenden abgehen? -- Smial 11:45, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na, da wird gelobpreist oder lobgepriesen, nöch? --Jossi 19:21, 5. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten]

Homepage ProSieben

Warum komme ich (mit einem österreichischen Provider) nicht auf die deutsche Hompage dieses Fernsehsenders? Nach Eingabe von www.prosieben.de in die Adresszeile werde ich immer sofort auf die österreichische Seite umgeleitet. (Bei den Seiten von anderen Sendern, die ebenfalls österreichische Programmfenster anbieten, ist das nicht der Fall). Ich finde, dass das eine ungerechtfertigte Bevormundung ist. -- TheRunnerUp 23:07, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme mal an, dass ProSieben deine IP-Adresse gegen eine Geo-Datenbank abgleicht und abhängig vom zugehörigen Standort entweder die deutsche oder österreichische Seite anzeigt. Bevormundend ist das vielleicht, ob es gerechtfertigt ist, muss allerdings ProSieben entscheiden. Wie jedem Verleger steht es auch Website-Betreiber frei zu entscheiden, wem sie was zeigen wollen. sebmol ? ! 23:10, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Vermutlich haben sie eine Weiche drin, je nach Herkunft der IP. Die sollte sich mit einem Proxy umgehen lassen. Aber gibt es denn einen Unterschied zwischen den Websites hinter den Adressen? Sieht auf den ersten Blick identisch aus... --Eike 23:11, 2. Jun. 2008 (CEST) PS: Wikipedia leitet dich übrigens auch um, sie zeigt es nur nicht an...[Beantworten]
Google auch. Wenn ich von Deutschland aus www.google.com eintippe komme ich automatisch zu www.google.de, nicht wie gewünscht zur amerikanischen Google-Hauptseite. —Angr 20:01, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

3. Juni 2008

Regressionsmodelle

Hallo!

Ich suche eine Übersicht über Einteilungsmöglichkeiten von Regressionsmodellen. Insbesondere interessieren mich die Utnerschiede von PLS (partial least squares), OLS (ordinary least squares) und GLS (generalised least squares) Ansatz. Kann mir da jemand weiterhelfen?

Angelika (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.175.95.206 (DiskussionBeiträge) 11:27, 3. Jun. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Einen ersten Einblick gibt Dir der Artikel Regressionsanalyse, zu den Fehlerquadraten steht etwas in Methode der kleinsten Quadrate. --DasBee 13:20, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

EU-Vorgaben "Verantwortung von Ausbildern" gesucht

Hallo zusammen. Ich hol' mal etwas weiter aus: Für meine Abschlussarbeit in Berufspädagogik untersuche ich - ganz grob - die Verteilung von Verantwortung während der Ausbildung (ein wenig platt auf den Punkt gebracht: "Gibt es einen Punkt, an dem ein Azubi nichtmehr nur am Rockzipfel des Meisters hängt, sondern selbst Verantwortung üübernimmt) und führe dazu einige Umfragen durch. Mein Zweitkorrektor meinte, er sei am meisten gespannt, ob den Ausbildern überhaupt bewusst sei, welche Vorgaben es diesbezüglich von Seiten der EU gebe.
Mein Problem: Ich weiß nicht, wo ich nach diesen Vorgaben suchen soll. Der Bologna-Prozess ist mir wohlbekannt, bezieht sich aber ausschließlich auf universitäre Bildung, die Lissabon-Strategie spricht allgemein von Wirtschaftskraft , scheint mir zu allgemein gefasst und spricht Ausbildung nicht explizit an. Hat jemand 'nen Tip, wo ich entsprechende Vorgaben finden könnte? Auf gut Glück sämtliche EU-Seiten durchsuchen hat bisher keinen Erfolg gebracht und ist wohl auch wenig sinnvoll.
Ein Schlagwort würd' mir schon reichen, lesen kann ich selbst, und ich gedenke nicht, aus der Auskunft meinen persönlichen Abschlussarbeitsservice zu machen ;-) Grüße, 217.86.46.133 11:31, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, so erst mal keine Ahnung, aber: Der Bologna-Prozess hat ja erst mal nix mit der EU zu tun, das sind rechtlich unverbindliche Überinkommen der Bildungsminister von EU- und nicht-EU-Staaten. Die Lissabon-Staregie ist, wie der Name schon sagt, erst mal ne Strategie und kein bindendes Recht, das kann sich höchstens daraus entwickeln. Das gesamte EU-Recht findest Du in der frei zugänglichen Datenbank Eur-Lex. ansonsten mal bei der Generaldirektion Bildung und Kultur der EU Kommission schauen. --SCPS 13:36, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ethnozentristischer Ausgangspunkt. Woher nimmst Du eigentlich an, es gebe in allen EU-Ländern dieses aus Deutschland wohlbekannte System der Lehre (wie es früher mal hieß), also mit Meister und Lehrling oder Ausbilder und AZUBI? BerlinerSchule 22:57, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hat die IP das behauptet? Dass es das duale System nicht überall gibt, heißt noch lange nicht, dass es keine EU-Vorgaben zur beruflichen Bildung gäbe. Noch als PS zu meinen Ausführungen von vorhin: Wenn Du nicht zumindest Grundkenntnisse des Europarechts mitbringst, ist es vielleicht eher nicüht ratsam, sich direkt auf die Originalquellen zu stürzen. Man sitzt leicht einer Fehlinterpretation auf, finden nicht das wirklich wichtige Dokument etc. Ich würde eher mit einschlägiger Sekundärliteratur anfangen, gibts bestimmt. --SCPS 00:10, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wieso "behauptet"? Die IP ist von gewissen, nicht explizit genannten Annahmen ausgegangen. "während der Ausbildung" ... "Azubi" ... "am Rockzipfel des Meisters" ... All das unterstellt ein gewisses Ausbildungssystem. Und das wiederum gibt es nicht überall. Wie es oft geschieht, wird hier davon ausgegangen, dass etwas anderswo nicht ganz anders sein kann, bzw. zumindest existieren muss. Und das ist einfach nicht (überall) der Fall. Und deswegen muss die Frage weiter gen Anfang ansetzen. Welche Berufsbilder gibt es in welchen Ländern? Und sind dafür Qualifikationen vorgeschrieben? Und wie erlangt man die? BerlinerSchule 02:01, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich die IP richtig verstehe, will sie die Situation in D untersuchen, das ist völlig legitim. Und da ist es richtig, auch zu gucken, obs EU-Vorgaben gibt, die ja dann für D gelten. Das heißt aber nicht, dass man die Situation in anderen Ländern auch untersuchen müsste. --SCPS 10:14, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
So, da bin ich wieder. Erstmal zur Klärung: SCPS hat's eigentlich richtig erkannt, ich untersuche die Situation in Deutschland. Mir ist dabei vollkommen klar, dass es innerhalb Europas deutlich von unserem verschiedene Berufsbildungssysteme gibt, das ist mir im Moment in diesem Kontext aber egal, weil schlicht irrelevant.
Von mir selbst aus wäre ich auf irgendwelche EU-Vorgaben vermutlich auch garnicht eingegangen, schon alleine weil - wie oben schon treffend erkannt wurde - "die EU" nun nicht gerade meine Stärke ist. Wenn aber schon mein Zweitkorrektor anspricht, dass es da offenbar "irgendwas von Seiten der EU" gibt, kann ich's schlecht unter den Tisch fallen lassen, und dazu fehlt mir eben das Stichwort. Den Begriff "Vorgabe" habe ich vielleicht etwas ungünstig gewählt, der klingt sehr nach Verbindlichkeit. Es kann aber genausogut eine noch nicht umgesetzte Richtlinie, ein informelles Übereinkommen oder einfach nur eine Empfehlung sein. Wie geschrieben, ich häng' hier immernoch ziemlich in der Luft, werde aber jetzt zuerst mal mein Glück bei SCPS' Links versuchen.
Achso, bevor ich's vergesse: Danke erstmal soweit. Grüße, "Die IP" 217.86.28.42 21:50, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Flußnamen in Tibet (erl.)

Gibt es zufällig irgendwo aussagekräftiges Material zu den Flüssen der Kreise Nêdong (Naidong) bzw. Qonggyai (Qiongjie)? --Reiner Stoppok 14:13, 3. Jun. 2008 (CEST) PS: Sind 雅砻河 Yalong He(nationalparkofchina), 雅隆河 Yalong He (Cihai, Artikel: Qonggyai, mit abweichendem zweiten Schriftzeichen) und 雅隆江 Yalong Jiang (vgl. Cihai) identisch? - Was sagt das Xīzàng dìmíng 西藏地名? (vgl. Yarlung-Dynastie)[Beantworten]

Kubische Gleichung in Excel

Hallo! Für ein Excel-Projekt muss ich folgende Gleichung so nach v umstellen, dass ich sie in Excel eintippen kann. (Wie) ist das möglich? Vielen Dank! P=a*v³+b*v+c*v --91.17.229.150 17:21, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was meinst du jetzt genau mit eintippen? Liegen die Variablen in verschiedenen Zellen, soll die Sache durchgehend getippt werden oder oder oder...? --Marcel1984 (?! | ±) 17:23, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für Kubische Gleichungen gibts die Cardanischen Formeln. --Taxman¿Disk? 17:25, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


Die Konstanten a, b, und c sind mir bekannt, ebenso P, ich muss die Formel jedoch zum weiterrechnen so umstellen, dass ich ein Ergebnis für v bekomme. (also v=........ ) Recht vom Gleichheitszeichen sollte kein v stehen. --91.17.229.150 17:27, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich klink mich aus, ich hatte ein Excel-Problem erwartet ;) --Marcel1984 (?! | ±) 17:34, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist da tatsächlich b*v gemeint oder doch eher b*v², das sieht nach einer Kubischen Gleichung aus, wie Taxman auch schon erwähnte--Ticketautomat 18:50, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, die Gleichung ist so richtig (die Variabeln a, b, und c fassen mehrere Konstanten zusammen) --91.17.229.150 19:21, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die erste Lösung v=0 ist offensichtlich, dann bleibt nur noch eine quadratische Gleichung übrig. Andim 19:04, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber nur, wenn P=0...--Wrongfilter ... 20:02, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Cardanische Formel (siehe link oben) hilft hier gut weiter. Wenn man P subtrahiert und durch a dividiert, liegt bereits die reduzierte Form der Gleichung vor und man kann die Formeln einfach im Excel eintippen - am besten aufgeteilt auf mehrere Zellen und mit den notwendigen Wenn-Bedingungen ausgestattet. -- TheRunnerUp 20:10, 3. Jun. 2008 (CEST) Haben das Problem gelöst bekommen, vielen Dank! --91.17.221.141 19:45, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Streik der Milchbauern

Eine Frage an die Wirtschaftswissenschaftler: im Artikel Genossenschaft habe ich gerade gelesen, dass die Genossenschaft [...] eine Sonderform oder Weiterentwicklung des wirtschaftlichen Vereins [ist], der aufgrund der niedrigeren Hürden für jedermann zu gründen offen steht. Tatsächlich mutet die eG wie eine Mischung aus Kapitalgesellschaft (insbesondere der Aktiengesellschaft) und Verein an. Der Zweck der Genossenschaft ist die Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft ihrer Mitglieder, oder deren soziale oder kulturelle Belange durch den gemeinsamen Geschäftsbetrieb zu fördern (§ 1 GenG). Nun sind ja viele der Molkereien, die zur Zeit von den Milchbauern bestreikt werden, genossenschaftlich organisiert. Ansonsten hört man doch ständig, dass Kapitalgesellschaften nichts anderes im Sinn hätten, als die Gewinne für ihre Mitglieder möglichst hoch zu halten. Warum ist das bei Genossenschaften anders? Anscheinend streben die Molkereien doch eine möglichst niedrige Gewinnspanne für ihre Teilhaber an, anstatt sie zu maximieren. Nach Lektüre des Artikels ist mir dieser Sachverhalt noch nicht klar geworden. Kann das jemand (möglichst auch im Artikel) erklären? Ugha-ugha 17:29, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mal ganz schnell und freihändig: Soviel ich weiß, geht der Preisdruck von den großen Lebensmittel-, speziell Discounter-Ketten aus, die über eine enorme Marktmacht verfügen. Die Molkereigenossenschaften verhalten sich insofern marktkonform, als sie einen niedrigen Preis akzeptieren (zähneknirschend, nehm' ich mal an), um den Liefervetrag zu bekommen. Die Alternative wäre, einen höheren Preis zu verlangen und den Vertrag nicht zu bekommen, wovon ihre Mitglieder noch viel weniger hätten. --Jossi 18:33, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ebenso freihändige Nachfrage: wäre es dann für die Molkereien nicht naheliegender sich mit anderen Genossenschaften zusammen zu tun, um ihre Marktmacht zu erhöhen, anstatt ihre eigenen Mitglieder zu ruinieren? Ugha-ugha 19:03, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
wenn du chef einer Molkerei wärest und dich mit einer anderen zusammenschließen solltest die dann aber nur noch einen chef bräuchte ... wäre das immer gut für dich? :oD --> Prinzipal-Agent-Theorie ...Sicherlich Post 20:06, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, bei sonstigen Kapitalgesellschaften soll es ja durchaus mal vorkommen, dass die mit anderen Gesellschaften cooperieren/kungeln/fusionieren, und dabei handelt es sich nicht immer gleich um feindliche Übernahmen. Dabei nehmen die Hauptaktionäre, meines Wissens, durchaus nicht immer Rücksicht auf die Befindlichkeiten des Managements... Ist das vielleicht der Unterschied, dass es in Genossenschaften keine "Hauptaktionäre" gibt, sondern sozusagen nur "Kleinanleger"? Ugha-ugha 21:48, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
naja das thema ist Sicherlich komplexer als das hier aus der Hüfte und ohne brauchbares zahlenmaterial darstellbar ist. Denkbar ist das von dir genannte, aber auch das etwa die genossen gern "ihren eigenen betrieb" haben wollen; sie würden ja an einfluss verlieren da ihr anteil prozentual sinken würde usw. - auch ist die frage ob hier wirklich die marktmacht der abnehmer den preis macht oder einfach ein überangebot an milch. Es ist wie im wahren leben; wenn es mehr angebot als nachfrage gibt sinkt der Preis. Das nennt sich marktwirtschaft. So ist es in Westeuropa seit vielen Jahre üblich; nur die Bauern waren davon bisher immer etwas außen vor; die zeiten sind nun hoffentlich vorbei ...Sicherlich Post 21:54, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Richtig. Das macht das Verhalten der Molkereien nur noch unverständlicher. Teilhaber zu ruinieren scheint mir nicht gerade eine zukunftsträchtige Geschäftsidee. Warum dulden die Molkereien dann, dass ihre Genossen zu viel Milch produzieren? Warum versuchen sich jetzt die Milchbauern gegen die Molkereien zusammen zu schließen, wenn sie doch eigentlich in den Genossenschaften bereits zusammen geschlossen sind? Fragen über Fragen... Ugha-ugha 22:32, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
tja und spätestens jetzt braucht es mehr fakten als Grundlage :o) ... man müsste genau wissen wer das sagen in den molkereien hat, sprich wer die hauptanteilseigner eigentlich sind, wieviel Prozent der bauern nun wirklich streiken und wieviele das ganze einfach ignorieren usw. ... die "bilder" sehen ja stark aus, aber vielleicht sind es einfach nur ein paar bauern die viel lärm machen während die anderen einfach machen und die blokaden etc. ignorieren :oD ... tja; zu wenig faktenwissen :o( ...Sicherlich Post 22:36, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nordmilch etwa ist eine AG, die Unternehmensgruppe Theo Müller wenn ich das richtig sehe eine GmbH & Co KG (die holding) usw. .. und wenn man hierhin guckt dann gibt es bereits eine Konzentration in der Milchwirtschaft ...Sicherlich Post 23:06, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah! Das ist interessant. Schließlich habe ich heute den ganzen Tag im Radio gehört, die Bauern würden sich mit ihren Aktionen ins eigene Fleisch schneiden, weil sie ja selbst Miteigentümer der Molkereien seien. Stimmt also gar nicht. Ugha-ugha 23:29, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn das Angebot auf Grund des Streiks nachlässt, steigen die Preise schon automatisch und weniger als die Selbstkosten zu decken funktioniert eben nicht.
Den gegenteiligen Effekt gibt es beim Strom: Von dem gibt es zwar auch genug (Deutschland exportiert mehr Strom als dass es importiert), aber die Infrastruktur wird absichtlich geschwächt, so dass die Oligopole damit gestärkt werden und so höhere Preise erzielen und dann verdient man nochmal über die nicht erfolgten Investitionen in die Infrastruktur, die man sich dennoch bezahlen lässt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 08:52, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
die Elastizität der Nachfrage hat auch noch mitzureden. Die menge an konsumierter Milch können die meisten in Deutschland einschränken ohne ihren Lebensstandard wirklich ändern zu müssen. Bei Strom sieht das etwas anders aus. ... abgesehen von der faulheit(?) der verbraucher zu billigeren anbietern zu wechseln. ...Sicherlich Post 16:13, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
warum werden durch schlechte infrastruktur oligopole gefödert? versteh ich nicht; hmm ...Sicherlich Post 16:15, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
zu den Oligopolen hat jan eissfeldt mir ein paar argumente genannt; naja ich wills mal glauben :oD ...Sicherlich <;;sup> Post 16:50, 4. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten]

Marx Engels Lenin Stalin Institut

Gab es in der DDR ein "Marx Engels Lenin Stalin Institut", wenn ja, was waren genau die Aufgaben dieser Einrichtung? Gruß--Ticketautomat 18:23, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, gab es... Google weiß da einiges ;-) --84.155.60.161 18:27, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nasi Goreng

Der Artikel Nasi Goreng wurde von einer IP in Fingierter Lexikonartikel eingetragen und von mir [[8] direkt wieder entfernt]. Auf meiner Diskussionsseite unter Benutzer_Diskussion:Stefan_Kühn#Fingierter_Lexikonartikel meint nun daraufhin ein Nutzer (auch als IP) das der Artikel Nasi Goreng nicht korrekt wäre, ohne konkret zu werden. Kann das sich mal ein Fachkundiger anschauen. Danke. -- sk 20:14, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die ==Geschichte== ist relativ leicht als Fiktion zu durchschauen. Eine Kong-Dynastie findet Google nur in einem Computerspiel, einem Chinarestaurant und einer Broschüre der Sparkasse, die offenkundig den Artikel abgeschrieben hat; der erwähnte Orientalist Robert van Gulik hat Romane geschrieben. Ich entferne den Abschnitt mal und gratuliere hiermit dem Fälscher für diesen sehr langlebigen und schönen Fake. Prost! --Φ 22:59, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oha, das ist schon was für den Kurier. --Janneman 23:11, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und da ist der Eintrag im Kurier schon. Über drei Jahre hielt sich das, unglaublich aber witzig. --Reissdorf 00:02, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sollte man den Herrn Hartmann, der in der Spaßkassenbroschüre für die Texte verantwortlich zeichnet, vielleicht mal darauf hinweisen, dass Textplagiate aus der WP nicht ganz risikofrei sind? --SCPS 16:08, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jau, das sollte man wohl ;). Ich übertrage diesen Threadjetzt mal auf die Diskussionsseite des Artikels, damit er zur ewigen Ehre von Herrn Hartmann auffindbar bleibt. --Φ 21:58, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Φ: Deinem Lob kann man sich nur anschließen: Den Yi Jing gab's ja wirklich, und Robert van Gulik war tatsächlich klassischer Orientalist, der sich intensiv mit chinesischer Kultur und Geschichte beschäftigt hat und nicht nur mit Richter Di - da hatte sich offenbar jemand richtig Mühe mit der Plausibilität gegeben! Gruß --Idler 22:16, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieso seid Ihr Euch eigentlich soo sicher, dass uns da jemand auf den Arm nehmen wollte (siehe: WP:AGF)? Schon merkwürdig - ich wollte doch mal sehen, um was für ein "Computerspiel" es sich bei Google handelt. Was finde ich? Diesen Link auf ein niederländisches Buch über Konfuzius, in dem die "Kong-dynastie" erwähnt wird. Was nun?
Und zu fand ich folgende Aussage: "Robert van Gulik (1910-1967) was a Dutch diplomat and an authority on Chinese history and culture. He drew his plots from the whole body of Chinese literature, especially from popular detective novels that first appeared in the seventeenth century."
Vielleicht lohnt es sich manchmal doch, etwas hinter die Kulissen zu sehen? --Hdamm 12:32, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schon seltsam, sowohl den Mönch Yi Jing als auch den Orientalist gibt es, dann aber eine nicht-existente Dynastie? Also an einer Stelle viel Mühe, um es dann mit etwas anderem zu verreißen? Möchte ich vielleicht jemand die Übersetzung von Yi Jings Reisetagebüchern lesen, wo ja die Story herkommen soll. andy 19:04, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


@Hdamm: Siehe auch hier - R v Gulik interessierte sich für Buddhismus, chinesische Musik (er erlernte selbst ein chinesisches Saiteninstrument), chinesische Literatur (Erotika und Kriminalistik) - aber von dieser Übersetzung eines Werkes des Yi Jing ist nichts zu finden. Die "Kong-Dynastie" waren keine kaiserliche Dynastie, sondern lediglich die Nachkommen des Konfuzius, dem ein herzogliches Lehen zugeteilt worden war ("De nakomelingen van Confucius stonden in hoog aanzien en waren onmisbaar voor de eredienst van de goddelijke filosoof. In zijn geboorteplaats Choufou hadden ze als hertogen van Yansheng hun eigen domein." - von Deinem Link!) Man muss nicht nur hinter die Kulissen sehen, man muss auch auf die Kulissen sehen, um sie nicht für echte Gebäude zu halten. ;-) Gruß --Idler 22:20, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

MSN Messenger auf dem Handy

Hallo! Ich möchte mir gerne den MSN Messenger auf mein Handy laden. Wie hoch wären dann die Kosten von diesem Service, oder anders gefragt, wofür müsste ich etwas zahlen also für welche Dienste? Gibt es evtl. dazu eine spez. Seite bei dem Anbieter debitel? Weiß das jemand? Auf jeden Fall bin ich euch dankbar für eure Bemühen! Lg, --85.178.60.13 20:49, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Falls es für dein Handy eine Version gibt, ist diese vermutlich kostenlos. Allerdings können die Kosten für den (geringen) Datentransfer je nach Vertragsart stark variieren. Manche Anbieter haben Flatrates oder Pakete dafür im Angebot. Auf meinem Nokia 9300i läuft ein ICQ-Client, den ich ab und zu über WLAN an der Uni benutze, das ist kostenlos... -- Mankir 09:24, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie groß/schwer war die größte (in Deutschland oder überhaupt) jemals gemessene Erdbeere?

Und: Gibt es hier vielleicht eine Seite oder Liste zu Rekorden der heimischen Nutzpflanzen?
Mich würde übrigens auch mal interessieren, wo eigentlich die Grenzen der Zuchtmöglichkeiten liegen, oder könnten handballgroße Kirschen oder 2 Meter-Gurken irgendwann einmal Realität werden? -- 89.50.244.89 20:51, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

4. Juni 2008

Jens Lehmann

Moin,

auf sport.ard.de wird vermeldet, Jens Lehmann hätte zwei Tore geschossen; davon sehe ich aber weder hier noch im en-Artikel was. Waren das vielleicht Testspieltore oder hat die ARD was verplant? --HardDisk rm -rf 00:05, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut Fußballdaten.de stimmts. Waren zwei Bundesligatore. -Poupée de chaussette mola mola? 00:08, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
und ich seh gerade, das steht auch in beiden Artikeln drin :) --Poupée de chaussette mola mola? 00:11, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
[BK]In der Infobox sind Lehmanns Tore aufgeführt. Eines davon hat Geschichte geschrieben, da er als "Feldspieler" in der 90. Minute dem Schalke 04 ein Unentscheiden sicherte. Leider weiß ich nciht mehr, gegen wen Schalke damals gespielt hatte... --Andibrunt 00:15, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn es das ist, dann wars gegen den BVB. --Poupée de chaussette mola mola? 00:21, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bürgerbeschlagnahmung

Kann jemand einen Gegenstand der jemand anderem gehört (wenn er ihn z. B. findet) und durch den ihm ein Sachschaden entstanden ist (weil er z. B. auf eine andere Sache draufgefallen ist) in Gewahrsam nehmen und auch behalten, weil er die Verfälschung des Beweismittels befürchtet, auch wenn der Eigentümer die Herausgabe verlangt? Oder muss er den Gegenstand stattdessen irgendwie zur Polizei oder so zur Sicherstellung bringen (→ dinglicher Arrest)? Oder muss er ihn auf jeden Fall rausgeben? Und falls jemand das weiß: In welchen wichtigen Gesetzesbüchern steht die Antwort darauf: BGB, ZPO, …?

In den Artikeln hier habe ich nur was zur Beschlagnahme und Sicherstellung durch die Polizei u. ä. im Straf- und Zwangsvollstreckungsverfahren, nicht aber zur Beweissicherung im Zivilverfahren (Schadensersatzverfahren) gefunden.

Danke —Markus Prokott 01:17, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

IANAL und kenne nur den § 127 StPO, und der gilt nur für Menschen und nicht für Sachen und nur für Straftaten und nicht für bloße Schadensersatzansprüche. Nach § 985 BGB musst du die Sache herausgeben. Bin aber gespannt ob da jemand was weiß. --Gnom 17:56, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls IANAL, schein aber etwas mit Beweisvereitelung zu tun zu haben. --Taxman¿Disk? 20:02, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe keine Ahnung. Aber vielleicht vermischst Du zwei Dinge und zielst zum einen auf ein mögliches Zurückbehaltungsrecht nach 273 BGB (Du schreibst ja, Dir sei ein Schaden entstanden) und zum anderen auf die Möglichkeit eines Selbstständigen Beweisverfahrens nach 485 ff ZPO (weil Du eine Verfälschung des Beweismittels fürchtest). Im übrigen sollte die zentrale Frage eher sein, "Was kostet es mich, wenn ich das Ding nicht herausgebe und der andere klagt und gewinnt?". Und da solltest Du wirklich einen Anwalt fragen. -- Rudolph Buch 20:24, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ok, viel schlauer bin ich jetzt immer noch nicht, aber danke für die Erklärungsversuche. Scheint ein ungeklärteres Thema zu sein, als ich dachte. Wundert mich eigentlich, dass das in Deutschland nicht klar geregelt ist. Müsste doch öfter vorkommen, dass ein Beweisstück in einer Zivilsache das Eigentum eines der Beteiligten (oder sonstwessen) ist. Übrigens ist mir weder ein Schaden entstanden, noch haben ich oder ein Eigentum von mir einen verursacht. Ist nur ein Fall, den ich als Unbeteiligter mitbekommen habe und der mich dann auf diese Frage brachte, die ich jetzt auch nach Studium von ZPO und BGB immer noch nicht beantworten kann. Scheint mir intuitiv aber so zu sein, dass der, der Behauptet, ihm sei durch einen Gegenstand (egal wessen Eigentum dieser ist) und durch das schuldhafte Einwirken eines anderen auf denselben ein Schaden an einem seiner eigenen Gegenstände entstanden, und deswegen vor Gericht klagt, sich automatisch dem Verdacht der Beweisvereitelung aussetzt, wenn er den Gegenstand in eigenem Gewahrsam hält und eine Spur am Gegenstand, die für den Beweis seiner Behauptung wesentlich ist, auch selbst hätte nachträglich anbringen können. Und da die Beweislast den Kläger trifft, würde er sich dadurch eigentlich selbst einen Nachteil verschaffen. Denn er muss ja beweisen, dass der Schaden durch die Einwirkung des Beklagten auf den Gegenstand entstanden ist. Wenn nun aber ein Alternativ-Szenario, bei dem der Kläger selbst den Schaden und den (falschen) Beweis bewirkt hat, denkbar und nicht völlig unwahrscheinlich ist (da der Kläger ja Motiv und Gelegenheit zur Beweisvereitelung hatte), geht dieser Zweifel zugunsten des Beklagten.
Gruß —Markus Prokott 02:42, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das kann man so m.E. nicht ganz stehen lassen. Da, wo es keine speziellen Regeln gibt, gelten halt die allgemeinen Grundsätze, und die lauten: Du kannst nicht einfach so anderen Leuten ihr Eigentum wegnehmen, auch wenn sie damit Unfug angestellt haben - dazu ist Vater Staat da. --Gnom 16:03, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gas geben beim Motorrad

Hallo, wie heißt beim Motorrad das Verbindungsstück vom Gas-Hebel zum Vergaser, also dieses "Kabel" was sich dazwischen befindet. Da gibts doch bestimmt ein Fachwort für. Gruß --87.161.96.75 10:28, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne das einfach als Gaszug, sowohl Handgashebel als auch Google scheinen das zu bestätigen --85.180.21.245 12:50, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Definitv Bowdenzug. Beim Handgashebel könnte ich ja sonst meine Hand von Drehgriff nehmen und das Motorrad würde die Geschwindigkeit halten. Das kann ich zwar bei meinem alten Motorrad machen, aber auch nur weil der Bowdenzug manchmal irgendwo klemmt. --88.75.71.16 13:31, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Brauche Netzwerkkabel - nur welches?

Hallo! Ihr könnt mir da bestimmt helfen, da viele Wikipedianer fachlich Top sind:

Ich benötige ein Netzwerkkabel zum Verbinden von ADSL-Modem mit dem PC.

  • 1 x ca. 30 cm Kabel
  • 1 x ca. 20 m Kabel

Nur welchen Typ brauche ich da? Ich kenne mich mit Netzwerken überhaupt nicht aus. Ich sehe RJ45, Cat5e, Cat6, S-FTP, geschirmt, ungeschirmt etc. etc. und weiß nicht, welches das richtige ist. Es soll bereits einen Stecker haben.

Zweitens: Ist die Länge von 20m zwischen Modem und PC noch konform?

Vielen Dank für Eure Hilfe, ich bin da echt überfragt. lg --Pressemappe 11:35, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du brauchst für die Ethernet-Verbindung Modem/PC mindestens ein Cat5-Kabel (Cat5e und Cat6 ginge auch, ist bringt aber keinen Vorteil). RJ-45 ist der Stecker, den das Kabel haben muss (und, wenn du es als Netzwerkkabel fertig kaufst, auch haben wird). Die Verbindung darf 100 m lang sein, also sind die 20 m kein Problem.
Was ist mit dem 30cm-Kabel, wozwischen läuft das, Splitter und Modem? Falls ja reicht im Prinzip Klingeldraht, aber ein Stecker muss schon dran sein: entweder RF-45, oder RJ-11 (etwas schmaler als RJ-45, an Telefonkabeln); wenn du Pech hast brauchst du irgendwas ganz anderes. Allerdings sollte das entsprechende Kabel beim Splitter oder beim Modem eigentlich mit dabeigewesen sein. --Tokikake 12:19, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Für dich dürfte ein Cat5-Kabel völlig reichen, für die Verbindung zwischen PC und Modem allemal. Cat5e und Cat6-Kabel wären in deinem Fall zwar Overkill, falsch sind sie aber nicht (diese Kabel erlauben höhere Geschwindigkeiten* - entsprechende Hardware vorausgesetzt; falls du aber nicht regelmäßig sehr große Datenmengen im Netzwerk herumschiebst ist das für dich nicht wichtig). RJ45 bezwichnet den Stecker, den haben alle gängigen Netzwerkkabel. Geschirmt sind die meisten Netzwerkkabel (vor allem bei 5e und höher), die Art der Schirmung (Geflecht, Folie, paarig in Folie (PiMF)) ist für deinen Einsatzzweck sicherlich unerheblich. Ungeschirmte Kabel würde ich nicht kaufen, werden aber auch kaum noch vertrieben.
20m sind absolut in der Spezifikation, Längen von unter 40m sind in den allermeisten Fällen unkritisch. Das ofizielle theoretische Maximum liegt bei 100m, da kanns dann aber schon zu Problemen kommen.
Un noch ein Tip zum Schluß: Kaufe die Kabvel auf keinen Fall beim örtlichen Elektronik-Großmarkt, die verlangen oft Mondpreise. Im Internet solltest du Cat5-Kabel für höchstens 10 Eur für 30m finden, Cat5e dürften in dieser Länge bei ca. 30 Eur liegen, Cat6 bei ca 45 Eur. Falls du keinen entsprechenden Laden findest kann ich dir gene ein paar Adressen nennen, ich will mich aber hier nicht frühzeitig der Schleichwerbung schuldig machen. Hoffe geholfen zu haben --85.180.21.245 12:33, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
* Nachtrag: Wohlgemerkt die Geschwindigkeit der NETZWERKverbindung, die INTERNETverbindung wird dadurch nicht beschleunigt --85.180.21.245 12:39, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo ihr beiden! Danke vielmals für die hilfreiche Auskunft! Ja, es geht um Ethernet-Kabel.
Kurz zusammengefasst: Ich kaufe also ein normales "Cat5" oder "Cat5e" - Netzwerkkabel mit RJ45-Steckern, am besten geschirmt und das war's? Alles andere wie S-FTP/S-STP, gekreuzt, etc. ist unerheblich, oder?
Handelt es sich bei meinem Wunsch um diese Patchkabel? Nur da gibts auch wieder gekreuzt und 1:1-Verdrahtung.
@ 30 cm-Kabellänge: Mein ADSL-Modem steht auf dem PC und angesteckt ist daran ein 5m langes Ethernetkabel, was einen ziemlichen Kabelsalat verursacht. Deswegen wollte ich ein kurzes Kabel daranhängen. (Nur stehen auf dem Ethernetkabel ellend lange Zahlencodes, aus denen ich nicht schlau werde, deswegen die Anfrage hier.)
Das 20 Meter lange Netzwerkkabel will ich mal für mein (neues) Notebook verwenden, um auch im Garten oder Wohnzimmer damit zu arbeiten. Da ich aber nicht weiß, wie oft ich damit surfen werden, will ich vorerst kein drahtloses WLAN-Netzwerk kaufen. --Pressemappe 12:58, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mach mal, wie du denkst, aber bei aktuellen Preisen von 11g-WLAN-Routern von 25 bis 30 Euro würde ich kein Kabel (das ja auch was kostet, nicht ewig hält und gerne zur Stolperfalle wird) durch Haus und Garten schleppen. Grüße 84.176.18.254 13:22, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
25-30 EURO nur für einen WLAN-Router? Ich hatte so ca. 80-100 EUR in Erinnerung. Kannst du zufällig ein einfaches und preisgünstiges Modell empfehlen? Ich bräuchte keine Sonderfunktionen, simpel und gut sollte es sein. Ich kenne als "Marke" nur Belkin, D-Link, Netgear. Danke! --Pressemappe 14:23, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
*quetsch* hier mal ein Paar, da gibts noch mehr --85.180.21.245 14:48, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
(wieder BK) Genau, Patchkabel, Cat5, geschirmt. S/STP etc. ist wurscht. Ob du ein gekreuztes Kabel oder ein "normales" brauchst hängt von deinem DSL-Modem ab (das müßt in der Anleitung stehn), erfahrungsgemäß braucht man da aber ein "normales"; zudem können moderne Netzwerkkarten mit beiden Kabeltypen umgehen, egal welcher eigentlich benötigt würde.
Ich hatte mich vorhin verlesen, du suchst ja 30cm, nicht 30m. Da stimmen meine Preisangaben natürlich nicht: 50cm Cat5 sollten unter nem Euro kosten, 20 Meter maximal 7 Euro (hier mal als preisliche Orientierung die passende Kategorie bei Reichelt). Wie gesagt nur nochmal als Warnung, Freunde haben sich schonmal bei einem großen Laden sehr ungeizig ein billiges Cat5, 10m für 25 Euro andrehn lassen. --85.180.21.245 13:29, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Preiswarnung. Ich suche ein 30 cm + 20m Kabel. Auf www.geizhals.at habe ich deine Preise gefunden. Sehr nett! In der Bedienungsanleitung vom ADSl-Modem steht zum Kabel folgendes:
"Das Paket des SpeedTouch™ enthält ein voll verdrahtetes RJ45-Ethernet-Durchgangskabel, das im Folgenden als LAN-Kabel bezeichnet wird." Ich vermute, dass ist ein übliches Ethernetkabel.
Auf dem mitgelieferten Netzwerkkabel steht u.a. auch das: "CAT.5 UTP TIA/EIA-568B [...]" --Pressemappe 14:14, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab mir die Anleitung (ich denke mal die ist es, so oft findet Google den Begriff "Durchgangskabel" nicht) mal angeschaut, die meinen ein normales Kabel. Dein jetziges Kabel ist ein ungeschirmtes Cat5 nach EIA/TIA-568 --85.180.21.245 14:48, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hey, du hast richtig recherchiert! Das ist dieses Speedtouch-Modem. Sehr nett für die Mühe. Aus dieser PDF-Datei habe ich diese Informationen.
Nur abschließend: Mein jetziges ungeschirmtes Netzwerkkabel war mit dem Modem mitgeliefert. Was meinst du mit "normales Kabel"? Geschirmt oder ungeschirmt? Oder ist das hier egal? (Ich vermute, ich soll besser ein geschirmtes kaufen). Ansonsten ist mir alles klar jetzt.
@WLAN-Router: Danke für die Links! Falls du noch Lust hast zu antworten, welchen Router würdest du hier empfehlen? Ich vermute, wahrscheinlich ist der blaue Linksys-Router WRT54G empfehlenswert. Von dem höre ich nur gutes, aber ich habe das nie so in Betracht gezogen, weil der auch etwas für Profis ist (Da gibt/gab es mal eigene spezielle Firmware usw.) lg. --Pressemappe 16:26, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit "normal" meinte ich "kein Crossover-/ gekreuztes Kabel", ob geschirmt oder ungeschirmt ist egal, ich würde zu einem Geschirmten raten (Ungeschirmte kommen kaum in den freien Verkauf, bei Routern und Modems sind die Kabel hingegen fast immer ungeschirmt - für die Hersteller scheinen sich die Paar Cent Preisunterschied zu lohnen).
Mit dem Linksys habe ich auch gute Erfahrungen gemacht, ich habe selbst so einen. Dafür gibts zwar auch diversen Spezialkram, mit der Orginalfirmware fährt man aber auch sehr gut, grade wenn man keine Spielereien braucht. Damit sollte man auch als Einsteiger zurecht kommen. Verschlüsselung aktivieren nicht vergessen! Viele Grüße --85.180.46.35 18:01, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

OS X auf AMD Notebook

Ich versuche gerade OS X auf meinem Notebook zu installieren, hab auch eine version im internet gefunden für AMD, startet soweit auch gut, nur dann bevor ich es installieren kann muss ich ja ein volumen auswählen, und da hört der spaß dann auf.....weiß nicht wie ich dieses volumen vor formatieren muss damit der installer es erkennt und dann installiert.....habt ich da vielleicht mal einen tipp wie ich das formatieren muss?? ich habe bereit NTFS und FAT32 sowie unallocated versucht...weiß nciht weiter =>HILFE --Neopain 15:43, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist zwar illegal, aber vielleicht hilft das hier... -- Mankir 15:59, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aufzugsführer und Sonn- und Feiertagsarbeit

Dürfen Aufzugsführer an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen beschäftigt werden? --88.77.242.68 16:06, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

nein, deshalb ist der Berlinder Fernsehturm an solchen Tagen stets geschlossen ...Sicherlich Post 16:16, 4. Jun. 2008 (CEST) inzw. ist die Trollerei bei den fragen hier nur noch langweilig [Beantworten]

Liftboys schlafen an gesetzlichen Sonnentagen oder feiern, IPs sollten dies an gesetzlichen Mittwöchen tun, vor allem nach 16.00 Uhr Ortszeit. PS: Es gibt jetzt auch Selbstwählaufzüge. BerlinerSchule 16:31, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Open Office- Funktion (erl)

Hallo, habe eine Frage an die Open Office Fraktion: Ich habe eine Open Office Tabelle, in der ich zwei Spalten mit dem Vor- und Nachnamen habe. Ich würde die gerne in einer Spalte zusammen haben. Mit der Funktion "Zellen verbinden" geht das aber immer nur einzeln pro Reihe. Da ich natürlich die etwa 130 Namen nicht einzeln verbinden will, suche ich irgendwas einfacheres. Danke--Ticketautomat 18:34, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kopier die Tabelle in Excel bzw. OpenOffice Calc und verwende die Formel =A1&" "&B1 und kopier' sie nach unten. Die Ergebnisspalte übernimmst Du dann wieder in das Textprogramm. --Wolli 18:49, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Unglaublich, und ich such mir hier einen Wolf um irgendeinen Knopf zu finden. Da hätt ich auch selber draufkommen können, Danke--Ticketautomat 19:00, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zweites Problem, in derselben Tabelle sind die Lebensdaten, die in der wikiform in eine zweite Spalte gebracht werden sollen. In der OO-Hilfe find ich mich auch nicht so zurecht, deshalb muss ich wohl nochmal fragen: Also da sind zwei Spalten (zB: A1: 1895 und B1:1960) und daraus soll dann (1895-1960) werden. Wie krieg ich die beiden Zahlen also in ein Feld mit den Sonderzeichen am Anfang, Ende und in der Mitte. Gruß und Danke nochmal--Ticketautomat 19:18, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erledigt, danke--Ticketautomat 20:18, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Du könntest auch eine Formel für alle Bereiche verwenden: =text(Zelle_Nachname;"0")&" "&text(Zelle_Vorname) so kannst du in excel, etc. alle möglichen Zahlen und Texte zu einer einzelnen Zeichenfolge verknüpfen. Patrick, «Disk» «V» 20:50, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke sehr, das werd ich auch mal versuchen--Ticketautomat 09:58, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Datum als Zahl anzeigen

Ich brauch doch nochmal Tabellenkalkulationshinweise. In meiner Tabelle liegen Lebensdaten vor (zB 1.1.1890 und 1.1.1960) ich will das nur die Jahreszahlen angezeigt werden und hab deshalb unter Formatierung ändern "JJJJ" angegeben. In der Spalte werden dann auch nur noch die jahreszahlen angezeigt (im Beispiel also 1890 und 1960). Bis dahin also noch problemlos nur wenn ich die Zahlen dann benutzen will, werden irgendwelche Phantasiezahlen angezeigt. In Zelle B5 schreibe ich also rein "=A1" und ich bekomm 12345 angezeigt, statt 1890. Weiß jemand was ich falsch gemacht hab?--Ticketautomat 20:30, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du setzt z.B. in die Spalte daneben eine Formel mit =Jahr(Zelle vorher) dann extrahiert es Dir nur die Jahreszahl aus dem angegeben Datum, Grüße Patrick, «Disk» «V» 20:42, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich sollte es reichen, die Bezugszellen ebenfalls mit "Datum:JJJJ" zu formatieren. Die Phantasiezahlen sind übrigens keine, sondern die Tage vom 01.01.1900 gezählt. Gruß T.a.k. 20:45, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mich jetzt mit JAHR() auf ein Datum beziehe bekomm ich trotzdem andere Zahlen angezeigt. Also steht dort statt 1895 auf einmal 1909 oder was weiß ich was. Komisch--Ticketautomat 20:57, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich müsste da jetzt "WERT!" stehen. Excel kann, das vergaß ich oben zu erwähnen, nichts mit Daten vor dem 1.1.1900 anfangen. Wenn du mit Daten rechnen willst, gibt es ein Macro irgendwo auf der MS-Homepage; ansonsten halt als Text formatieren. Gruß T.a.k. 21:09, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und ich hab vergessen zu erwähnen, dass ich mit Open Office arbeite:) vielleicht kann das auch nicht mit Daten vor 1900 rechnen?--Ticketautomat 21:11, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah, guck! Nein, OO kann mit "negativem Datum" rechnen. Bezugszelle nicht JJJJ formatieren (da rechnet OO offenbar mit dem Betrag der Jahreszahl bezogen auf 1900, interessant!), sondern als "Standard". Gruß T.a.k. 21:32, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Fehler lag auch darin, dass manche der Daten mit ' als Text erkannt wurden, andere ohne dem ' ganz normal und deshalb manche Daten falsch angezeigt wurden. Zwar mühsam jedesmal die ' wegzumachen aber passt schon, Danke sehr.--Ticketautomat 00:20, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aufstellen von Verkehrszeichen

Wer darf Verkehrszeichen aufstellen? Klar, die Straßenämter und, nach Prüfung und Genehmigung auch die Mitarbeiter von Baustellen. Wie sieht es aber z.B. mit Viehtrieb-Schildern aus? Können Bauern die Genehmigung einholen, die nach Bedarf aufzustellen? Bzw. müssen sie das überhaupt? Oder sind nur fest instalierte Schilder rechtens? Anderer Fall (darüber kam überhaupt erst die ganze Diskussion auf...) eine Gaststätte stellt, je nach Bedarf ein 30-km-Schild auf - In diesem Falle liegt sie in einer scharfen Kurve und bei einer Großveranstaltung mit starken Alkoholkonsum stellen die halt die Schilder auf. KANN das überhaupt ok sein, oder ist das zwar nett gemeint, aber nicht rechtens? --141.91.129.3 20:32, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Insbesondere ist zu beachten, dass in der BRD der Gebrauch des gesunden Menschenverstands streng geahndet wird, d.h. es ist eher in Kauf zu nehmen, dass einige Besucher der Grossveranstaltung totgefahren werden, als dass man ein Schild aufstellt. Achtung: Das Aufstellen des Pannendreiecks könnte rechtliche Folgen haben. Im vorliegenden Fall empfehle ich UNBEDINGT einen Rechtsanwalt beizuziehen und im Zweifelsfall bis zum Bundesverfassungsgericht zu klagen! --Henry II 10:40, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verkehrszeichen werden vom zuständigen Baulastträger aufgestellt, i.d.R. also der Gemeinde oder dem Kreis. Bei Baustellen ordnet diese Behörde Art und Standort der Schilder an, die die Baufirma dann entsprechend aufzustellen hat. Zu deiner speziellen Frage: Kann sein. Der Wirt oder sonstiger Veranstalter kann bei der zuständigen Behörde für die Dauer der Veranstaltung eine entsprechende Beschilderung beantragen und dann die Schilder auf eigene Kosten beschaffen und aufstellen. Ohne diese behördliche Anordnung wäre es nicht rechtens und die Verkehrszeichen somit auch nicht rechtsverbindlich. --Wahlscheider 11:08, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK) Ich habe keine Ahnung: 33 (2) in Verbindung mit 45 StVO behält das Anordnen von Verkehrszeichen den Behörden vor, sanktioniert auch durch 132 StGB. Praktisch leuchtet das bei Ge- und Verbotszeichen auch ein, sonst würden viele gern mal ein 30er Schild vor ihrem Haus aufstellen. Bei kurzzeitig aufgestellten Gefahrzeichen würde aber wohl nicht mal eine schlechtgelaunte Polizeistreife einschreiten, obwohl man auch hier darauf verweisen könnte, dass bei planbaren Ereignissen die behördliche Anordnung veranlasst hätte werden können. Eigenmächtige Tempolimits können dagegen auch ein Haftungsproblem darstellen (30er-Schild ohne Geschwindigkeitstrichter auf 100er-Straße > Autofahrer bremst überrascht > Auffahrunfall). Also: Der Wirt wäre wahrscheinlich besser beraten, wenn er die 30 Euro für eine verkehrsrechtliche Anordnung investieren oder sich auf ein Gefahrzeichen (z. B. Zeichen 101 mit Zusatz oder Zeichen 133) beschränken würde. -- Rudolph Buch 11:34, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]


oder sich auf ein Gefahrzeichen (z. B. Zeichen 101 mit Zusatz oder Zeichen 133) beschränken würde Rate ich von ab, erfüllt m.E. den Tatbestand des 132 StGB --Wahlscheider 08:32, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Freund Mozarts

Joseph von Henikstein – geboren in Leimen (Baden) oder Leimen (Galizien)? Siehe Diskussion:Joseph von Henikstein – eine zuverlässig aussehende Internet-Quelle meint, Baden; ein IP- und ein en-Benutzer sind der Überzeugung, Galizien. Hat jemand eine Möglichkeit, eine zuverlässige Quelle nachzuschauen? Infos am Besten auf genannte Diskussionsseite. Danke. --dealerofsalvation 22:13, 4. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten]

There is no internet...

Isch krieg die Krise: Von einer Minute auf die andere gehen die meisten Seiten nicht mehr her. Firefox can't find the server at www.google.de. steht dann z. B. da, so als wäre ich nicht verbunden. Nur Wikipedia und Spon funktionieren. Alles andere was ich ausprobiert habe, geht nicht. Ich bin mehr als verwirrt, da ich das WWW nicht erst seit gestern benutze. Auch wenns normalerweise nicht damit zusammenhängen kann: Ubuntu Hardy, Firefox (und Opera versucht), mit 2 verschiedenen Routern probiert, über WLan versucht - überall das Gleiche. Wenn wer bei Heise nachschauen will: T-Online, Postleitzahlbereich 8. Ich hoffe auf eine Lösung, oder was mir fast wichtiger wäre, eine Erklärung :). Gruß --Poupée de chaussette mola mola? 22:44, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das gab's doch vor einiger Zeit schon mal? Bei Heise gibt's Hinweise auf DNS-Störungen bei t-online passim (speziell auch für google), auch Raum München. Wie gesagt, gab es vor ein, zwei Monaten schon; das Problem liegt wohl bei t-online. Gruß T.a.k. 22:50, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bin zwar nicht in München, aber es beruhigt mich. Dachte schon ich bin vollkommen verrückt geworden. --Poupée de chaussette mola mola? 22:56, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Laut Heise.de sind bei 1&1 in München Mitte und bei Freenet in München West die „Leitung tot“. Bei Google.de verpasst du das heutige wunderschöne Montgolfierenbild ;) --dealerofsalvation 22:54, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab ich schon gesehen, ist erst seit 2 Stunden (fast) alles tot :) --Poupée de chaussette mola mola? 22:56, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gerade mehrmals mit der T-Online Hotine telefoniert. Keine Störung. Angeblich bin ich schuld, aber warum einige Seiten kommen und andere nicht, konnte mir die nette Frau (ja, sie war wirklich nett) nicht sagen. Es scheint doch so, wie Benutzer:Mnh im Chat sagte: Mein DSL-Modem will in Rente. --Poupée de chaussette mola mola? 03:08, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oder es trifft eine geeignete Vorauswahl für Dich ;-) --IP-Los 12:23, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Störfall

Hat es wirklich einen Störfall in einem AKW in deutschland heute gegeben?--84.62.128.19 23:43, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein - Du beziehst dich wahrscheinlich auf den Störfall in dem slowenischen Kernkraftwerk Krško --Janurah 23:45, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

5. Juni 2008

Ist Senf gesund ?

So wie die Frage gestellt ist sie eigentlich vollständig, aber meistens versteht man unter solchen Formulierungen eher Zweifel und Befürchtungen das genannte könnte ungesund sein. Da dazu aber bereits was im Wiki-Artikel steht, interessiert mich allein der positive gesundheitliche Aspekt von Senf, da ich ihn so oder so in meine Ernährung einbaue. Außerdem interessiert mich, ob Senf gesünder ist als Margarine (als Brotunterstrich), aber das ist vermutlich schwierig zu sagen, weils auf die Margarine ankommt. Grüße, Amtiss, SNAFU ? 01:08, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stell die Frage doch so, ob Senf "ernährungspsychologisch wertvoll" ist. Da fällt die Frage viel leichter, denn ein Produkt, was die Menschheit seit 3000 Jahren verzehrt, kann sie nicht ausrotten. Aspekte?

  • Nährwert: 85 kcal Senf / 722 kcal Margarine - darum Senf als Ersatz während einer fettreduzierten Ernährung gut geeignet. Nachteil, meist höherer Salzgehalt, was für den Kreislauf schädlicher als Margarine wirkt. Auch sollte der vesteckte Zucker bzw. die Süßungsmittel hinsichtlich des glykemischen Index beachtet werden. (GDA empfiehlt 90g Kohlenhydrate am Tag, 2 EL Senf (50g) enthalten davon allein schon 4g Zucker)
  • Verdauung: Senf fördert die Verdauung, wer gesund ist, dem schadet er nicht, aber wer Magen-Darm-Erkrankung hat, auf den wirkt er ggf. schädlich, wie auch gesundheitsfördernd (je nach Krankheit).

Ansonsten gelten auch hier die Hinweise für Senföl. Zuviel wie immer ungesund, genauso wie gedankenloser Einkauf eines ungeprüften Produkts, aber das gilt bei Margarine ja ähnlich.Oliver S.Y. 01:23, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf jedem Fall! Senf ist Verdauungsfördernd. Margarine hingegen ist der reinste Chemiecocktail. Da ist selbst Butter gesünder. Das mit dem Salz würde ich nicht überbewerten, Salz ist lebensnotwendig. -- Rabensteiner verzähl mer was 01:25, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Verdauungsfördernd ist nicht gleichzusetzen mit Gesund. Und die Diffamierung von Margarine ist Schwachsinn, wenn dagegen Butter als gesünder empfohlen wird. Und das die "westliche" Ernährung zuviel Salz enthält, ist ein Fakt - Frage ist eher, ob 10 bis 20g oder lediglich 2g zu empfehlen sind. Mit 1g Salz je Esslöffel Senf sollte man bei der Gesundheitsfrage vorsichtig sein, gerade weil Senf häufig mit stark gesalzenen Produkten wie Wurst und Schinken gegessen wird.Oliver S.Y. 01:55, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist gesünder als... - Das ist IMHO Dummfug: Gesund ist das, was der Körper verlangt, wenn du Hunger auf was bestimmtes hast, dann heißt das, dass dir etwas bestimmtes fehlt. Wenn du Lust auf Fett hast, dann iss fettes, wenn du Lust auf Salz hast, dann iss salziges... dein Körper weiß was er braucht (= will) und darauf hast du Hunger. Gesund oder ungesund - das ist Definitionssache, auf die Menge kommmt es an. Iss auf was du lustig bist, aber nicht mehr als du wirklich willst. Evolution, Baby :) --Poupée de chaussette mola mola? 03:17, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
...wenn du Hunger auf was bestimmtes hast, dann heißt das, dass dir etwas bestimmtes fehlt - Sorry aber das ist wohl auch Dummfung. (Das war vielleicht damals richtig, wie die Evolution noch ein natürlicher Prozess war.) Sonst würde es nicht so viele übergewichtige Menschen, Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen geben. -- TheRunnerUp 08:35, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist Evolution kein natuerlicher Prozess mehr? Habe ich was verpasst? --Wrongfilter ... 10:31, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Poupee, magst ja recht haben, das man seinen inneren Gefühlen folgen soll. Aber dies kann der normale Europäer nur noch eingeschränkt. Wenn man so will, hat er es verlernt, zum Beispiel wegen Industrieprodukten wie Senf, deren "versteckte" Fette, Zucker und Salz nicht als solche sensorisch registriert werden. In Reinform würde wohl kaum jemand 5g Salz essen, aber als Schninkenbrot mit Senf ohne Zögern.Oliver S.Y. 11:12, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke die Aussage stimmt, wenn es um den Hunger/Appetit auf (relativ) unveredelte Nahrungsmittel geht. Wenn man Lust auf Milch, Brot, Bananen, Steaks, 1 L Wasser hat, dann sollte man dem folgen. Wenns um Schokolade und ähnliches geht, ist das natürlich schwieriger, aber der westliche Mensch ist durchaus in der Lage auf seinen Körper zu hören. Es gab mal nen Artikel bei Telepolis über ein Experiment mit Schulkindern, die essen durften was sie wollen (es gab ein kostenloses Bufett). Anfangs haben sie nur Fastfood gegessen, aber irgendwann sind sie auf "gesündere" Sachen umgestiegen. -- 141.30.81.231 17:51, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Spinnen chemisch verjagbar? Naturschutz?

Hallo! Ich habe ziemlich starken Spinnenbefall am Wohnungseingang (außen) aber auch innen... Außen lauert eine (immer dieselbe?), die recht groß aussieht, und die den Weg zurückfindet, wenn man sie wegpustet... Innen finde ich im Sommer täglich eine kleinere Spinne... Da ich im Fernsehen erfahren habe, dass Spinnentiere unter Naturschutz stehen, suche ich nun eine legale Möglichkeit, die Spinnen zu verjagen... Dazu kommt, dass meine Vermieterin gerne Hohlräume hinter den Fußleisten mag, wo die Spinnen sich dann gerne verkriechen... Den losen Küchen-Fußbodenbelag mit Schwarzschimmel konnte ich ihr außergerichtlich ausreden, aber die Schlupflöcher, "falls es die denn gibt", soll ich nach Meinung des Gerichts mit Gift oder "Vakuum"(sic!) behandeln... Hilfäh!!! :-) 1. Naturschutz? 2. Verjagungsmittel? 3. Gericht? --Heimschützenverein 07:37, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

4. Umdenken ! "Spinnen sind im Grunde genommen unsere besten Freunde", meint John Osmani. "Sie vertilgen Unmengen an Schädlingen und lästigen Insekten. Wenn es auf der Erde keine Spinnen gäbe, dann würde es auch keine Menschen geben, weil die ganzen Insekten dann unsere Nahrungsvorräte auffressen würden." Eine erstaunliche Erkenntnis: Tiere, vor denen viele Menschen Angst haben, sind unsere nützlichsten Helfer. John Osmani meint, dass es sich lohnt, sie zu schützen. Weil sie für uns völlig ungefährlich sind, lästige Fliegen vertilgen, und - wenn man genau hinschaut - auch äußerst (!) faszinierend (!) sind.
Ich "kultiviere" etwa 12 zwei cm lange Kreuzspinnen unter dem Dach der Veranda (ein relativ dunkle heisst Thekla) und selbst im Badezimmer und Schlafzimmer (obwohl ich da nicht unbedingt auf haarige Beine stehe...) haben sie ihre "erlaubte Ecke" (lebe in Mückengegend).
Wenn Du Spinnen in der biotopischen Wohnung hast, heisst das, dass es dort Spinnenfutter gibt. Nimmt Du die Spinnen weg, wird Dich das Spinnenfutter "belästigen". Gruss --Grey Geezer 08:35, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
ohoh... wäre es dann arg schlimm, wenn ich zitronensäure auf die wohnungs eingangs tür gesprüht habe? dann sollte ich das wohl mit klarem wasser wieder wegspülen? zum biotop: hinter den fußleisten, die ich mal in panik abgerissen habe, habe ich massig spinnen, kellerasseln und silberfischchen gefunden (allerdings sagt man mir gern nach, ich leide unter halluzinationen... aber könnte ja sein, dass es so (gewesen) ist...)... dann werde ich mal versuchen, umzudenken... ich kreische auch schon weniger, wenn ich ne spinne seh, seit ich hier wohne... bloß wenn die schnell auf mich zu laufen werd ich nervös... --Heimschützenverein 08:57, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Wohnung scheint in einem bedauernswerten, insbesondere feuchten Zustand zu sein. Die spinnen scheinen mir da ein eher geringes Problem zu sein. Mal an Umzug gedacht? -- Smial 10:09, 5. Jun. 2008 (CEST) (der Spinneweben wegsaugt, die Viecher aber ansonsten nach Möglichkeit in Ruhe läßt)[Beantworten]
eigentlich wollte ich hier gar nich einziehen wegen dem schwarzschimmel und dem staub am boden und den blanken kupferkabeln an der decke (dann fummelte die blonde angestellte der vermieterin an den sicherungen, dann war mir ganz komisch und nun wohn ich hier seit fast 3 jahren und bin viel zu arm zum umziehen und die stadt will meinen umzug nich fördern... ansonsten glaubt man hier, dass radioaktives jod die gleichen biologischen eigenschaften wie "das natürlich vorkommende" jod hat... jaja... das böse widernatürliche jod... und war krebs-erregend nich auch ne biologische eigenschaft?)... ein maler sagte mir später, dass der untergrund wasser ansaugt, dass in meine wohnung verdunsten können muss... --Heimschützenverein 10:18, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wer gar nicht einsehen will, wie nützlich Spinnen sind, nehme sie vorsichtig in die Hand und lasse sie auf den Balkon der Wohnung darunter fallen. Erdgeschossbewohner hingegen ziehen einfach um. BerlinerSchule 12:56, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das wäre auch eine gute Vorgehensweise gegenüber der Vermieterin von Heimschützenverein, der sich vielleicht an einen Vermieterbund oder gleich an die Wasserpolizei wenden sollte. --Grey Geezer 13:04, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fahrradfahren in Bahnhöfen

Mir wird des öfteren gesagt, Fahrradfahren sei in Bahnhöfen verboten. Müssten dann nicht Hinweisschilder vorhanden sein? Was passiert bei (wiederholtem) Verstoß? Ich habe leider keine Bahnhofsordnung im Netz gefunden, deshalb stelle ich die Frage hier. -- Mankir 10:03, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fahr auf den Gleisen, da störst du vermutlich weniger Leute. -- Smial 10:10, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Auf den meisten (größeren) Bahnhöfen sind Hinweisschilder vorhanden, wenn auch oft so angebracht, dass man sie nicht sofort sieht ;-) Bei Verstoß passiert in der Regel gar nichts, solange Du nicht gerade einen Fußgänger umfährst... --20% 10:11, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist durchaus ernst gemeint. Zumindest in Mainz und Wiesbaden habe ich noch keine Hinweisschilder gesehen. Teilweise hing ein Auszug aus der Bahnhofsordnung aus, worin es aber m. E. auch nicht erwähnt wird. Rechtlich hat vermutlich die DB hausrecht und ist auch nicht verpflichtet Hinweisschilder auszuhängen. Kann es im Streitfall zu Hausverbot kommen? Weiß vielleicht jemand eine fundierte Quelle zu der Sachlage, bzw. Bahnhofsordnung? -- Mankir 10:19, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die DB hat zwar Hausrecht, das Bahngelände ist aber bei Bahnhöfen offen zu betreten. Hinweisschilder sind dann notwendig, wenn die Abgrenzung des Bahnhofsbereichs zu angrenzenden öffentlichen (Fahr)wegen nicht klar zu erkennen ist. Hausverbote wurden v.a. gegen Obdachlose schon häufig ausgesprochen - gegen sonstige Passanten dürften sie ohnehin nicht zu kontrollieren sein. Etwas fundiertere Einschätzungen z.B. hier. --20% 10:39, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast du in deiner Wohnung ein Hinweisschild, dass Radfahren verboten ist? Hast du schon mal versucht mit dem Fahrrad durchs Rathaus zu fahren? die meisten Theater sind auch groß genug dafür. Warum fährst du nicht mit dem Rad ins Kino? --87.78.154.16 10:41, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) In die entsprechenden Gebäude führt normalerweise kein befahrbarer Weg, so dass die Wahrscheinlichkeit äußerst gering ist, dass jemand dort Fahrrad fahren möchte. Die unterschiedliche rechtliche Stellung - die ja umstritten ist - muss man dazu gar nicht bemühen. --20% 10:50, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weiss dann aber auch jemand, wie die Regelung betr. Fahrradfahren in Konditoreien und italienischen Eisdielen aussieht, darf auf den Fluren des Standesamtes ein Fahrrad benutzt werden und wie sieht die Regelung in Kreuzgängen katholischer Frauenorden aus? --Henry II 10:46, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In Krankenhäusern sind mir schon öfter Fahrräder auf den Fluren begegnet. --AndreasPraefcke ¿! 10:55, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also ich kenne das nur mit Tretrollern in Altenheimen und Krankenhäusern, ausgewachsene Fahrräder: Nie gesehen :-) -- Smial 10:59, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

[Hier] ist die Hausordnung für Bahnhöfe, ist auch wie zu erwarten nicht erlaubt. -- Mankir 11:00, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke@20%, so etwas habe ich gesucht! -- Mankir 11:03, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch ohne Hausordnung - Bahnhöfe sind Gehwege, außerdem §1(2)STVO --RalfRBIENE braucht Hilfe 11:22, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
1. Bei OBI dürfen's nur die Mitarbeiter.
2. Habt ihr's mal in der "Rostlaube" der FU probiert? Da gibt es so Rampen... An manchen Stellen ist Flughafengummi, fährt sich auch ganz gut. An anderen ist ein kurzhaarfilziger Teppichboden, das gibt eine Reibung... Leider gehen dann die Bremsspuren nicht mehr weg. Und inzwischen ist es auch schwierig geworden, überhaupt mit dem Rennrad reinzukommen. Ach, gute alte Uni-Zeit... BerlinerSchule 12:51, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Anzahl der Wikipedianer

Hallo, gibt es eine Seite, die eine Zahl nennt, wieviele angemeldete und nicht gesperrte Benutzer die deutsche Wikipedia derzeit hat, evtl. auch noch nach rängen admin/user unterteilt? Ich habe nichts gefunden, sorry, --Sonnenblumen 12:28, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

auf WP:Statistik gibts ein bischen was. Etwa hier. Allerdings sind die zahlen zur anzahl der benutzer nur bedingt aussagekräftig. Dort sind Sicherlich eine reihe völlig ungenutzer konten dabei. Auch "tote" konten und socken sind aufgelistet ...Sicherlich Post 12:32, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
die zahl der Admins ---> WP:LDA ...Sicherlich Post 12:33, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
und noch ein nachtrag :oD ... Spezial:Benutzer - ist auch nach benutzergruppen sortierbar. Allerdings zum selberzählen :o) ...Sicherlich Post 12:34, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt nur einen Wikipedianer! Alle anderen sind dessen perfekt getarnten Sockenpuppen! -- Tobnu 12:37, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Sonnenblumen 13:26, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zitat

Hallo, in welchen Bereich fällt inhaltlich falsches Zitieren bzw. aus einem Zitat sinnentstellte Aussagen im Artikel zu verwenden ? Bereich "Dusseligkeit" oder "Vorsatz" ? Was ist zu tun, wenn bei Überprüfung der Artikeltextinhalte festgestellt wird, dass mehrfach diese "Technik" angewendet wurde ? Gruß--NebMaatRe 14:55, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist das eine Suggestivfrage? Dusseligkeit: Es geschieht unabsichtlich (falsch abgeschrieben, usw.) oder aus Unwissenheit, daher unbewußt. Vorsatz: Die Regeln sind bekannt und dennoch wird sich bewußt nicht daran gehalten. --IP-Los 15:00, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich beschreibe nur die sich mir bietenden Umstände. Bevor ich die Person genauer benenne, müsste ich wissen, wie in solchen Fällen verfahren wird ? Ansprechen der Person oder Meldung an andere Stelle ? --NebMaatRe 15:03, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Redest Du von Zitaten innerhalb der WP? Dann bist Du auf dieser Seite falsch, dafür gibts WP:FZW. Ansonsten gilt natürlich: Wenn jemand falsch (oder sinnentstellend) zitiert, kannst Du entweder im Sinne von AGF (kein böswilliger Vorsatz, Inhalt nicht verstanden) denken oder Vorsatz (böswillige Verdrehung der Fakten) unterstellen. Zu welchem Ergebnis du auch kommst, diskutier es einfach aus. Fertig. --Taxman¿Disk? 15:46, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dieser Streit dreht sich um den Artikel Religion der Bajuwaren. Vielleicht könnte jemand dort schlichtend eingreifen und beurteilen, wer hier Zitate verfälscht. --El bes 15:51, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Danke, das dachte ich mir ;-)...aber was, wenn derjenige nicht versteht, dass er es nicht verstanden hat und bewusst weiter so verfährt ? ;-) VM ? Löschgrund des Artikels ? Belegte, aber sinnentstellte Stellen streichen ? Ich hatte so einen Vorfall bislang nicht .....es grüßt--NebMaatRe 15:53, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Aha, nun hat sich derjenige selbst geoutet. Und versteht es immer noch nicht. Ic h fasse es nicht.--NebMaatRe 15:55, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Benutzer:NebMaatRe hat im Artikel Religion der Bajuwaren nicht nur die Interpretation des Zitates geändert sondern es auch noch partiell gekürzt. Es wäre wirklich sehr nett, wenn ein Administrator diese Angelegenheit beurteilen könnte. --El bes 16:05, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mensch El bes, niemand will Dir Dein Sandkastenschäufelchen und zugehörige Förmchen weg nehmen! Nur ist es so, wenn Du Dich in die Sandkiste sezt, dann geht das nicht so nach Deinem ureigensten Gutdünken, Wir haben einen gewissen Anspruch auch wenn die freie Editierbarkeit besteht, gerade diese verpflichtet zur methodischen Arbeit.--Α 72 17:07, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ihr spielt aber auch nicht nach den Sandkastenregeln, siehe diesen Zitatstreit. --El bes 17:15, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na ich bitte Dich, Schau ma da hin[9], ich denke das ich die Regeln einhalte. möchtst du eine Difflink von Dir der zeigt, das dies bei Dir wiederholt nicht der Fall ist? Frage: Reicht Dir einer, oder magst a paar mehr? --Α 72 18:01, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier EOD, wer Wikipedia:Konflikte noch nicht gelesen hat spendiert mir die erste Packung Poppcorn. --Taxman¿Disk? 18:21, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier leider wirklich EOD, weil das ganze zu einer Vandalismusdiskusion ausgeartet ist. --El bes 20:05, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dreidimensionaler Fassadenschmuck an Fenstern

Scholastikahaus in München (Sparkassenstr./Münzstr.)

Hallo, ich habe wieder 'mal Fotos gemacht und weiß nichts zum Motiv.

Wie heißen solche Figuren über Fenstern (allgemeiner Begriff gesucht)?
Weiß jemand ungefähr, was die Figuren im Bild darstellen?

Danke schon mal, --Matt1971 15:32, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht Ädikula oder Tympanon_(Architektur)? -- Mankir 17:57, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
In Österreich offensichtlich auch "Augenbrauen". BerlinerSchule 18:05, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht findet man auch einiges über den Artikel Stuck. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:30, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erkennen Delfine, ob eine Frau (Mensch) schwanger ist?

Wenn ja, wo gibt es Belege/ Quellen dafür? Antworten bitte an: [E-Mail-Adresse entfernt --DasBee 18:20, 5. Jun. 2008 (CEST)][Beantworten]

Warum so umständlich? Dafür gibt es doch beta-hCG-Teststäbchen! (und wenn das "blau" wird, heisst das nicht unbedingt, dass es ein Junge wird...) Prinzipiell würde ich JA sagen (ein (herzschlagender) Foetus im Fruchtwasser gibt sicherlich ein anderes Signal, als eine nichtschwangere Frau; Geruch ? Vielleicht. Frau ausserhalb des Beckens: Wohl nicht). Google mal mit => dolphins "Igor Charkovsky" <= oder anderen engl. Schlüsselwörten. Gruss --Grey Geezer 15:56, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei Delphinen bin ich mir nicht so sicher. Allerdings fangen Krallenfrosche an, Eier zu legen, wenn sie in Kontakt mit Urin einer schwangeren Frau kommen. -- Hareinhardt 18:23, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zwei kleine Fragen bleiben aber schon noch: 1. Warum sollte sich der Delphin dafür interessieren? 2. Wie bringt er sein Wissen um die Schwangerschaft uns Menschen gegenüber zum Ausdruck? BerlinerSchule 19:36, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verleumdung (§187 StGB) oder üble Nachrede (§186 StGB)

Folgendes rein hypothetisches Fallbeispiel:

Eine Person A behauptet auf einer größeren Internetplattform über Person B, dass diese ein I.) Alkoholproblem habe. Des Weiteren behauptet Person A, dass Person B II.) zum Arschficken gut/da sei. Zugleich stellt Person A fest, dass sie Behauptung II.) nicht ernst meine. Beide Behauptungen über B sind unwahr.

Das Internet als solches dürfte ja gleich den Schriften i.S.d. §§ 186, 187, bzw. 11 Abs. 3 StGB sein. Liegt hier eine üble Nachrede i.S.d. §186 StGB oder eine Verleumdung i.S.d. §187 StGB vor? Dass Person A zumindest hinsichtlich Behauptung II.) wider besseren Wissens handelte, dürfte doch aus der Bemerkung hervorgehen, dass die Behauptung II.) nicht ernstgemeint sei, oder? Zumindest dahingehend müsste also eine Verleumdung nach 187 vorliegen. Liegt hinsichtlich Behauptung I.) eine Verleumdung vor, oder ist zu Gunsten der A anzunehmen, dass sie nicht wider besseren Wissens handelte und daher "nur" eine üble Nachrede vorliegt? --300 S Coupé 17:17, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei I. müsste man für eine "Verleumdung" der Person A ja wohl nachweisen, dass sie wusste, dass das nicht so ist. Das dürfte selten gelingen. Ich habe bei den allermeisten Leuten keine Ahnung, ob sie ein Alkoholproblen haben.
Zu II: Unter Verleumdung steht: "Die Tatsache muss unwahr sein, d. h. es muss vor Gericht bewiesen werden, dass das Gegenteil der Behauptung zutrifft" - wie willst du das anstellen?!? Abgesehen davon stell ich mir als Laie vor, dass bei II. die Distanzierung der Person ausschließt, dass es sich um Verleumdung oder üble Nachrede handelt. Wie wär's denn mit Beleidigung?
--Eike 20:01, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Macromedia Homesite 5.0 deutsch

Mir ist bei einem Festplattencrash die Installationsversion kaputtgegangen. Da die Software nun muckt, guck ich in die Röhre :( Nein, nicht die übliche Ausrede, um Raubkopien zu bekommen, ich habe meine Seriennummer. Ich würde auch den Teufel tun, das unter Klarnamen zu schreiben, wenns nicht stimmen würde. Bei Adobe gibts nur Version 5.5 zum Download, das ist aber englisch. Auf eine Anfrage haben sie nicht reagiert, 5.0 war auch noch vor der Zeit, als Macromedia aufgekauft wurde. Ich benutze das schon solange ich HTML mache, hat das jemand? Als Notlösung nehme ich jetzt Phase5 aber da suche ich ständig rum... --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:57, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

1. Rat: Bleib bei Phase 5, wenn du denn beherrschst:p
2. Schonmal geschaut ob du die Testversion von Macromedia 5.0 freischalten kannst? (http://www.pctipp.ch/downloads/internet/28599/macromedia_homesite_5.html)
3. Trotzdem herunterladen wenn du den Nachweis für die gültige Serial hast, wenn du das mit dem Gewissen vereinbaren kannst...
Greets fundriver Was guckst du?! Winterthur! 23:03, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist auch die englische 5.5 :( --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:57, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
sryyy... und das ist auch die 5.5?: http://www.chip.de/downloads/HomeSite-5.0_12993783.html (würde es selber testen wenn ich nicht unter Linux wäre und nur der Anfang der Installation sehe könnte. Auf jeden Fall ist da IE 4 dabei looooooooool) greets fundriver Was guckst du?! Winterthur! 06:30, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Ralf. Was ist überhaupt Dein Problem? Musst Du unbedingt die deutsche Version haben? --Hdamm 10:52, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Suche einen Autoren

Hallo Wikipedia! Für unser Klassentreffen suchen wir noch einen ehemaligen Mitschüler namens Lajos Dimény. Ich habe über Google den Hinweis auf einen Autoren eines Artikels über Ferencvaros Budapest erhalten, möglicherweise unser gesuchter Freund. Ist es möglich, diesem besagten Autoren eine Nachricht zukommen zu lassen, dass er sich bei mir (Kathrin Hoff- Mildner) melden möchte? Oder ihm eventuell meine Emailadresse zu schicken? Meine Emailadresse lautet email-Adresse entfernt Vielen Dank Kathrin --84.179.77.222 20:44, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel war Lajos Dimény von 1946-47 Trainer des genannten Vereins; in der Autorenliste findet sich ein solcher Namen nicht. —Pill (Kontakt) 20:48, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist nicht möglich - wir haben in diesem Fall die selben Möglichkeiten wie du. --217.68.187.57 21:40, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Arbeitslosengeld I, bezahlter Umzug, Heirat

Hi, mein Bruder heiratet standamtlich 20. Juni seine Vera. Nun ist Vera seit kurzem arbeitslos, hta aber am Wohnort meines Bruders gefunden und stellte Antrag auf Übernahme der Kosten für den Umzug am 21. Juni beim Agentur für Arbeit. Nun fragt mich mein Bruder, ob das Arbeitsamt wegen dem 1 Tag Heirat vorher die erstatteten Kosten für den Umzug wieder zurückfordern kann? Und ob es ein Unterschied machen würden, wenn sie erst zwei Tagen nach dem Umzug heiraten würden?

Ich meine, ja - das Agentur für Arbeit kann es zurückfordern. Kann allerdings keine Sozialgesetz online finden. Anders ist es, wenn sie ein oder zwei Tage nach der Heirat umzieht. Was meint Ihr dazu? -- Jlorenz1 21:04, 5. Jun. 2008 (CEST) --Jlorenz1 21:04, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Google einfach mal Mobi gemäß § 53-54 SGB III [10]. Zu beachten ist vor allem, ob es sich tatsächlich um eine Beihilfe, oder um ein Darlehen handelt. Ist aber ein KANN Bestimmung! Ansonsten bezweifel ich, ob sie überhaupt was ausbezahlt bekommt, alle KANN-Regeln, mit entsprechenden Fallen.Oliver S.Y. 22:44, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Chemiker sind gefragt!

Was für ein Stoff ist auf den zwei Bildern hier abgebildet? Gibt es diesen Stoff überhaupt und wie heißt er? Würde mich interessieren ob der da nur irgendetwas zusammengebastelt hat oder ob es das wirklich gibt. --Dulciamus ??@?? 21:49, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

denke schon, dass es den Stoff gibt, schließlich kann man ja mit Kohlenwasserstoffen alle möglichen Kombinationen zusammenbasteln... --80.171.9.207 23:28, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Molekül ist sicher synthetisierbar (wenn auch kaum in wenigen Stufen), meine Datenbanken haben allerdings keine Publikation dazu gefunden. --Taxman¿Disk? 23:30, 5. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und der Name ist vermutlich irgendsowas wie "1,8-Dicarbaldehyd-Hexapropyl-Decalin", allerdings ist das eher geraten. -- Jonathan Haas 09:20, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese Frage scheint ja weite Kreise zu ziehen: [11]. Und der Kreis der Antwortenden schließt solche mit ein, die die Propylgruppen für Methyl halten, weil sie die Knicke in den Linien übersehen. --Cspan64 13:46, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Das soll wohl eine humoristische chemisch-bildhafte Darstellung des sogenannten Fliegenden Spaghettimonsters sein. Ich vermute einmal, die Fragenden würden sich darüber freuen, wenn eine solche Verbindung tatsächlich bekannt wäre. --Cspan64 14:03, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was heisst hier "sogenannten", hmmm?? Ein bissl ERfurcht, bitte! 1. ist es verboten, SEinen Namen auszusprechen und 2. braucht man den Namen garnicht zu kennen (da es 'Auslegungssache' ist). Ich möchte es trotzdem nicht in meiner Nudelsauce haben und wende mich ab dem Wochenende anderen Molekülstrukturen zu ... Gruss --Grey Geezer 14:35, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Cspan64: Natürlich soll es das sein - die Frage ist jediglich welcher Stoff das ist und ob er tatsächlich existiert (Ich kenne mich auf diesem Gebiet nicht aus daher die Frage ob es solche Verbindungen überhaupt gibt). --Dulciamus ??@?? 14:48, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Welcher Stoff? Dann gebe man ihm einen Namen nach Genfer Nomenklatur, vermutlich '1,9-dicarbonyl-2,3,4,6,7,8-hexapropyl-decalin' oder '-naphthalin', je nachdem, ob man die Ringe aliphatisch oder aromatisch interpretiert. Im ersteren Fall allerdings müssen sich die 'Augen' von dem Viech mit Keto-Enol-Tautomerie herumschlagen, im zweiten Fall passieren eventuell andere unangenehme Dinge wie Benzoin-Kondensation, sodass das Zeug zu einer undefinierbaren Masse polymerisiert. Ob er tatsächlich existiert? Natürlich höchstwahrscheinlich nicht und synthetisiert wurde er vermutlich auch noch nicht. Ob er synthetisiert werden kann, werden bestimmt sogleich irgendwelche Pastafari-Chemiker ausprobieren, bis dann einer Erfolg meldet und die physikalischen Stoffdaten herausrückt. Was denn sonst? --Cspan64 17:45, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

6. Juni 2008

Schweizer oder schweizerisch?

Hallo!

Vielleicht ist die Frage blöd, aber gibt es eine Regel, die besagt wann man schweizerisch und wann Schweizer für die Herkunftsbezeichnung verwendet? Gruß--Arntantin da schau her 00:18, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Antwort, aber hast du schon einmal in ein Wespennest gestochen? -- Jesi 02:20, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich meine zumindest als Marke ist das im Schweizerischen Gesetz verankert (also ab wann man was als Schweizer Produkt bezeichnen darf und das Schweizer Logo gebrauchen). Weiss aber nicht wo und gerade keine Lust zu surfen danach...^^fundriver Was guckst du?! Winterthur! 06:18, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo

Als Schweizer bin ich der Ansicht, dass es hier keine festen gramatikalischen Regeln gibt, es mir jedoch den Anschein macht, dass "schweizerisch" etwas auf dem Rückzug ist. Die gleiche Ableitung gibt es auch bei Kantonsbezeichnungen: St. Gallische Kantonalbank/St. Galler Kantonalbank; Berner Gesetzgebung / bernische Gesetzgebung, bei anderen Kantonen tönt die Ableitung mit "isch" seltsam: Lachs nach Basler Art /Lachs nach baslerischer Art. Firmen scheinen eher nach schweizerisch zu tendieren: Schweizerische Bundesbahnen, Schweizerische Treuhandgesellschaft. Vielleicht auch in Analogie zur Bildung "eidgenössisch", d.h. eigentlich ist alles den Bund betreffende "eidgenössisch" bezeichnet: eidgenössisches Justizdepartement, Steuerverwaltung etc. Die Bildung "Eidgenosser" o.ä. ist ja nicht möglich. Die Ableitung Schweizer tönt stärker, exakter: Die Schweizer Flagge ist ganz klar die Schweizer Flagge, eine schweizerische Flagge kann u.U. auch die Flagge der BRD sein, welche in der Schweiz produziert worden ist oder eine Phantasie-Flagge nach Art der Schweizer Flagge. Vielleicht einfach auch nur eine stilistische Frage? --Henry II 09:57, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zunächst einmal steht Schweizer für die Einwohnerbezeichnung. Als geographische Bestimmung (Herkunft, usw.) gibt es sprachlich gesehen kaum einen Unterschied zwischen Schweizer/schweizerisch, sie sind häufig untereinander austauschbar, wenn attributiv gebraucht: Schweizer Schokolade - schweizerische Schokolade. Präferenzen werden dann allenfalls von Institutionen gesetzt (u. a. Namensschutz, usw.), bzw. es wird durch die Sprachgemeinschaft eine Form bevorzugt:Schweizer Käse - schweizerischer Käse. Oder etwas allgemeiner formuliert: "Das Nebeneinander von -er und -isch ist das Ergebnis eines historischen Prozesses, in dem seit dem 15. Jahrhundert die -er-Derivate zunehmend hervortreten (Dresden 1483 leipczscher 'Leipziger' Jarmarckt, 1592 Die Dreßdnische vnd Lausitzer Heide [...]). Heute dominiert -er bei Ortsnamen, wo sich -isch nur in wenigen "festen Verbindungen erhalten hat (römisch, venezianisch u. ä.); auch substantivierbar ist nur das -isch-Derivat: das typisch Rostockische. Die Einschränkung der -er-Derivate auf attributiven Gebrauch führt ebenfalls zum Ausweichen auf -isch-Derivate: er spricht mecklenburgisch, hamburgisch. Bisweilen kommt kommt es zu Schwankungen auf gleicher Basis [...]: Thüringer/thüringische Spezialitäten." (Fleischer/Barz, S. 240). --IP-Los 11:24, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachfrage: Kann es sein, dass sich tendenziell -er eher auf Orte bezieht, -isch eher auf Staaten/Territorien? Bei der Weimarischen Straße in Berlin denke ich intuitiv eher an das Großherzogtum als an die Stadt, im Gegensatz zur Weimarer Straße. Ist da was dran, oder bin ich völlig auf dem Holzweg? --SCPS 13:45, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vermutung (!): Das liegt wohl daran, daß viele Staaten auf -isch gebildet werden: brasilianisch, österreichisch, englisch, französisch, usw, bei vielen ist sogar nur diese Form möglich. Bei Orten ist eher eine Tendenz zum -er zu beobachten: Hamburger, Bremer, Münchner, Duisburger, Dortmunder usw. Dort klingen die -isch-Formen in einigen Verbindungen z. T. recht altertümlich: bremisches Bier, hamburgischer Markt, usw. Dennoch dürfte es dort kaum Bedeutungsunterschiede geben. Vielmehr deutet das teilweise auf ein unterschiedliches Alter hin (da -isch früher häufiger vertreten war): "Dortmundische vermischte Zeitungen" gegenüber "Dortmunder Stadtspiegel". --IP-Los 15:22, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klingt plausibel, danke! --SCPS 16:04, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fahrradregistrierung in Österreich?

Ist in Österreich Fahrraddregistrierung möglich? Wo/wo nicht? --KnightMove 07:04, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zumindest in Graz gibt es regelmäßige Reg.-aktionen durch die Bundespolizei. Vielleicht solltest Du dort mal anfragen.

-- Moschitz 08:25, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Heißt in Österreich Fahrradcodierung und wird von der Polizei durchgeführt. Ich habe in der Hauptallee im Wiener Prater auch schon mal einen eigenen Stand der Polizei gesehen, wo es den Vorbeifahrenden direkt angeboten wurde. Hans Urian | d 13:13, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In Deutschland müssen nichtselbstständig angestellte Ledige mit einem nominal hohen Arbeitsentgelt sehr hohe Abgaben und Steuern entrichten. Nicht wenige darunter betrachten sich dadurch als Philantropen wider Willen. Gibt es im Internet einen Opportunitätskostenrechner, der dem Anwender vorführt, was dem Anwender entgeht, wenn er bei der gesellschaftlichen Stange bleibt ? --84.176.51.51 10:02, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein. --85.180.33.208 10:18, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Internet nicht, dafür aber im wirklichem Leben, einfach mal in einem anderen Land arbeiten ;-). --Meisterkoch 10:22, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Heiraten und/oder Familie gründen ist auch eine Möglichkeit. Wenn die denn so bevorzugt sind. --Simon-Martin 10:28, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber ich glaub dann sind die Kosten der Reue höher ;-). --Meisterkoch 10:51, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

frauenrechte im römischen reich

--79.212.93.67 11:25, 6. Jun. 2008 (CEST) könnt ihr mir weblinks oder artikel nennen im dem das frauenrechte im römischen reich geschrieben werden.ich konnte in der wp nichts dazu finden.--79.212.93.67 11:25, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Frauen im Römischen Reich Cherubino 13:14, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fehlendes Leerzeichen in Zitat

Ich zitiere in meiner Diplomarbeit eine Quelle, bei der das Leerzeichen nach einem Punkt fehlt. Dabei würde ich gerne kennzeichnen, dass das wirklich so war. Wie mache ich das? sic! scheint mir der falsche Weg zu sein. Danke, --Flominator 11:30, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist es tatsächlich verboten, auch solche minimalen Formatierungsfehler bei der Zitierung zu korrigieren? Aber als Antwort: IMHO ist eine Fußnote, die das erläutert, am besten. --KnightMove 11:32, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, ist es, denn das Zitat sollte ja ohne Veränderungen übernommen werden. Auf etwaige Anpassungen muß hingewiesen werden. Ich würde dort ein sic setzen: "[...] das [sic] [d.h. 'so lautet die Quelle!') oder [!], mit dem man z. B. einen Druckfehler oder falschen Wortgebrauch als Eigenheit der Vorlage kenntlich macht." (Duden, Wie verfaßt man wissenschaftliche Arbeiten, S. 131) Ich würde das hier einfach als einen Druckfehler erachten. Viel Erfolg bei Deiner Arbeit! --IP-Los 12:48, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wirtschaftsinformatik, wie ich Deiner Seite entnehme. Wenn es Fließtext ist und die Arbeit sich nicht um Linguistik oder so dreht, würde ich das tatsächlich stillschweigend verbessern. -- 790  16:23, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab ja selbst nen gewissen Hang zur Haarspalterei, aber das wäre auch mir zu viel. Wenn das Fehlen des Leerzeichens nicht irgend ne tiefergehende Bedeutung hat oder Du nicht gerade explizit nachweisen willst, wie grottenschlecht die Quelle korrekturgelesen wurde, würde ich an Deiner Stelle die Sache bei der Zitierung stillschweigend korrigieren. Wenn es denn unbedingt sein muss, dann nicht mit dem sic oder Ausrufezeichen (wie will man das in diesem Fall so anbringen, dass der Leser versteht, was gemeint ist?), sondern nach der Quellenangabe nen Zusatz, etwa fehlender Zwischenraum im Original. --SCPS 17:21, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

fwt

(dpa/fwt) ist wohl der Wissenschaftsdienst der dpa? Aber was bedeutet das Kürzel fwt genau? f = fachdienst? fachredaktion? wt = wissenschaft? wissenschaft und technik? -- Cherubino 12:50, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jesus Christus

Warum werden auf allen Seiten bezüglich Jesus Christus nur Bilder von Ihm dargestellt, auf denen Er als Weißer dargestellt wird? Sollte nicht wenigstens zu Beginn schon erläutert werden, dass er zumindest eine dunkel-braune Hautfarbe hatte und dunkles Haar?

--85.182.78.167 15:32, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sei mutig. (Und setzt dir nen Helm auf.) --Schmiddtchen 15:50, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Echt: Jesus hatte eine dunkelbraune Hautfarbe? --77.57.72.41 17:14, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Milchbauern und Welthunger

Ich bin so schrecklich unwissend was Makroökonomie angeht. Könnte mir also bitte jemand erklären, was zwischen (1) dem Nahrungsmittelmangel in zahlreichen Entwicklungsländern und (2) der Überkapazität der deutschen Landwirte steht, die letztere dazu verleitet, Hektoliterweise Trinkmilch in die Jauchegruben zu leiten? (a) Die Trägheit der wirtschaftlichen Strukturen, (b) hohe Energie- und damit Transportkosten, (c) Marktverzerrung durch falsche Subventionen, (d) zu wenige Subventionen, die das Problem steuern könnten, (d) sonstiges? Danke und Gruß, 790  16:06, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

kürzeste antwort: a, c, d und noch gefühlt n andere faktoren. tipp: studien lesen, welthandelsrunden nacharbeiten und prüfen wie die märkte aufgebaut sind, gruß --Jan eissfeldt 17:21, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Javascript

In einem Script habe ich folgende Rechnung:

A=Math.round(Math.random()*100)*3.6

(Also eine zufällige Zahl, die durch 3,6 teilbar ist).

Wird dieser Wert dann ausgegeben, erscheint dann manchmal sehr viele Nullen und am Ende eine Ziffer. Z. B. 356.40000000000003, 111.60000000000001 oder 75.60000000000001, in den meisten Fällen aber Zahlen, so wie ich sie erzeugen will, also z. B. 259.2; 39.6 oder 108. Woran liegt das? Und wie kann man das unterbinden? --89.246.199.40 17:42, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Rundungsfehler, besser ist A=Math.round(Math.random()*360) -- Mankir 17:46, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]