Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:MrsMyer/Archiv/2008

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2008 um 12:09 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Benutzer Diskussion:MrsMyer archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von MrsMyer in Abschnitt Elsa Teuffert

Guten Rutsch und Bilder

Hallo MrsMyer, ich wünsche Dir einen gutes neues Jahr 2008. Die von mir versprochenen Bilder habe ich mittlerweile alle online gestellt. Ich hoffe, sie gefallen dir (PS: Es waren nicht die besten Lichtverhältnisse) Viele Grüße --BangertNo 20:01, 1. Jan. 2008 (CET)

Spät, aber von Herzen. Alles Gute für das Neue Jahr wünscht dir --Gudrun Meyer 23:18, 2. Jan. 2008 (CET) Lieben Dank für deinen netten Gruß! -Holgerjan 00:36, 3. Jan. 2008 (CET)

Guten Tag MrsMyer

Neujahrsgeschenk: Habe die Pfarrkirche St. Vinzenz (Erding) überarbeitet und LA entfernt. Ein oder zwei Detail-Beschreibungen, die ein nicht Ortskundiger schwer versteht, habe ich entfernt. Gruss von der Wüstenmaus 13:05, 3. Jan. 2008 (CET), nebenbei ein ER und keine SIE.

Dankeschön! Ausführlichere Antwort beim Mäuserich. --MrsMyer 20:43, 3. Jan. 2008 (CET)

Robert Wohlleben

Moin, moin. Da ich nicht weiß, ob du mich noch auf deiner Beobachtungsliste hast, antworte ich hier. Deine Kirche ist inzwischen durch eine Überarbeitung des Antragstellers gerettet, nachdem ich als letzte meinen Senf dazu gegeben hatte, bei Wohlleben quakert der Antragsteller jetzt fehlende Preise und Auszeichnungen an. Felistoria hat sich daraufhin noch einmal eingesetzt. Ich vermute, dass er bleibt. Die besten Wünsche von --Gudrun Meyer 17:01, 3. Jan. 2008 (CET)

wg. "monobook"

Hallo und guten Morgen MrsMyer, nur kurz...weil Du auf WP:FZW nach "Monobook" gefragt/gesucht hattest...ich hab da mal den Versuch einer simplen Erklärung gemacht, was "monobook" bedeutet. Hoffe weitergeholfen zu haben. Gruß --Telrúnya 09:19, 7. Jan. 2008 (CET)

Weiland

... ist wohl eher Selbstdarstellung als URV. Hast du mal nachgeguckt, wer sich hinter der IP 62.157.164.202. verbirgt? (Kannst du unten auf der Seite: Spezial:Beiträge/62.157.164.202 anklicken) Richtig: Gustav Weiland Nachf. GmbH, Koenigstr. 79, 23552 Luebeck, GERMANY, phone +494511600056, e-mail dirk.willer@hl.weiland.de ... Hast du Lust, die auf die Möglichkeit der Textspende hinzuweisen? Herzliche Grüsse von der z.Zt. unseasonably warmen (wir hatten heute 20 Grad Celsius) Chesapeake Bay -- Concord 01:03, 9. Jan. 2008 (CET)

oops, ich hätte erst die Löschdisk. lesen sollen, wo du das ja auch schon bemerkt hattest... --Concord 01:07, 9. Jan. 2008 (CET)

georgisches lemma journalist

Hallo MrsMyer, ich habe ganz bestimmt nicht ein georgisches Lemma zum Artikel Journalist hinzugefuegt. Ich habe den Artikel Journalist bearbeitet, aber nichts mit Lemmata im sinn, hast du dich verschaut? Kann mir das sonst nicht erklaeren und habe demzufolge auch keinerlei einwaende gegen das Entfernen. Juni-Juni 04:06, 9. Jan. 2008 (CET)

Es ging nicht um ein georgisches Lemma Journalist, es ging um diesen Beitrag. --MrsMyer 21:35, 10. Jan. 2008 (CET)

Peter Pomp usw.

Der LA war zurückgezogen und der ist nicht abgelehnt. Der Grund besteht immer noch. Auf der Diskusion ist das auch von anderem bemängelt. Die Relevanz ist nicht da. Ich stelle keine LA für schon abgelehnte. Ich sehe auf die Diuskusion, da fehlt der Baustein überall.--217.9.26.17 19:32, 13. Jan. 2008 (CET)

Na, warten wir die WP:VM ab. Melde dich an, und gut is'. --MrsMyer 19:35, 13. Jan. 2008 (CET)

Alfred Colsman

Wenn man nur lange genug wartet, gehen andere Leute für einen ins Archiv!! Herzliche Grüße von --Ulf-31 00:02, 14. Jan. 2008 (CET)

Sehr schön, danke! Und damit hat LZ 7 auch einen blauen Link. :-)--MrsMyer 00:08, 14. Jan. 2008 (CET)

Da ich

beim Sortieren aller meckl.-vorp. Kirchenfotos darauf gestoßen bin: du warst hoffentlich nicht in Ahlbeck (Usedom), ohne DIE Uhr ([1]) zu fotografieren? ;) --Niteshift 02:27, 14. Jan. 2008 (CET)

Öhm. Ich war fest davon ausgegangen, dass es die schon gab. :-) Ahlbeck mochte ich auch nicht so schrecklich gerne, bin mehr durchgeradelt. Aber ich habe noch ein paar andere Usedom-Fotos, ärgere mich aber gerade über Dauerbelehrungen im Artikel Heringsdorf. Die machen mir kein Vergnügen, weitere hochzuladen. --MrsMyer 02:33, 14. Jan. 2008 (CET)
Er meint es sicher nicht so, auch wenn der Ton allgemein etwas rau ist, aber die Commons-Kategorien kannst du doch zumindest bereichern. Uhr: Muss ich doch wirklich nach s/w-Fotos suchen.. --Niteshift 02:50, 14. Jan. 2008 (CET)

WB

Dein schönes Foto könnte schon ur-Probleme bereiten, denn der Künstler ist definitiv keine 70 Jahre tot. Du brauchst mE bedauerlicherweise nicht nur theoretisch die Zustimmung des Hausherrn, des Eigentümers und des Künstlers ... sorry!--Kresspahl 20:10, 18. Jan. 2008 (CET)

Meines Wissens gilt das für zweidimensionale Kunstwerke (sonst hätte Johannes Eidt längst ein Foto ;-)), nicht für dreidimensionale. Aber warten wir's ab. In Rainer Fetting gibt's auch ein ähnliches Bild aus Stockholm. Nach der Foto-Erlaubnis im Haus habe ich gefragt, die wurde mir (und anderen) ohne Einschränkung gegeben. --MrsMyer 20:20, 18. Jan. 2008 (CET)
Die Skulptur gehört aber nicht der Stiftung, der Eigentümer hat seinen Laden gegenüber. So stand es jedenfalls in einer Lübecker Tageszeitung zu lesen. 2D ist Ausnahme, wenn älter 70.--Kresspahl 20:26, 18. Jan. 2008 (CET)
Ok, ich weiß, es ist eine Leihgabe von G. (dessen Kundin ich auch bin, was nix zu sagen hat). Ich frage mal bei Urheberrechtsfragen nach. Wenn's nicht geht, wird's gelöscht, das wäre dann völlig in Ordnung. Urheber ist aber Fetting, nicht G. Die Besitzverhältnisse müssten eigentlich unerheblich sein. Aber ich bin da keine Fachfrau. --MrsMyer 20:42, 18. Jan. 2008 (CET)
hier eingetragen. Dann mach ich jetzt erst mal Das bisschen Haushalt... --MrsMyer 21:01, 18. Jan. 2008 (CET)
Und nach eindeutiger Antwort habe ich SLA gestellt: keine Panoramafreiheit in geschlossenen Gebäuden... ist ja einleuchtend. Vielen Dank für deinen Hinweis, wieder etwas gelernt. --MrsMyer 21:27, 18. Jan. 2008 (CET)

Bockhorst

Deine Sorge bezüglich der Beliebtheit Deiner Person und Deines Artikels war wohl unbegründet. Es gab schon einige punktuelle Verbesserungen und Korrekturen seitdem der Artikel bei "Schon gewusst" steht. Die Leute setzen sich also mit dem Artikel und dem Inhalt auseinander. Nochmals danke für dieses interessante Thema! --Andibrunt 10:35, 4. Feb. 2008 (CET)

Naja, es ging wohl eher um Unbeliebtheit bei einem gewissen Kreis. Löschanträge treiben mich allerdings gelegentlich auf die Palme, so dass ich Adele Schreiber aus Ärger vor zwei Tagen halbfertig ins Netz gepappt habe - etwa nach dem säuerlichen Motto: "Soll doch jemand anders weiter schreiben." Nur durch die Intervention des meist gelassenen MrMyer habe ich mich wieder bekrabbelt und stelle gleich noch Erna de Vries ein. Es freut mich, dass dir Bockhorst gefallen hat, und ich danke dir sehr für deine sehr erfreuliche Mitarbeit. Sie sowie deine und Happolatis Vorschläge zur Ergänzung haben den Artikel erst rund gemacht. --MrsMyer 19:26, 4. Feb. 2008 (CET)

Wunsch

Liebe MrsMyer, hast du Lust über Erna de Vries einen Artikel zu schreiben? Sie ist eine Überlebende des Holocaust, die viele Vorträge hält, vom Projekt Zeitlupe wurde ein Film über ihr Leben gedreht, den ich grade gesehen habe, und sie ist eine beeindruckende Persönlichkeit. Ob sie relevant ist, weiß ich nicht. Aber vielleicht kann ich dich ja anregen. Ich habe zur Zeit einen Schreibblock. --Sr. F 21:23, 1. Feb. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis, der ist aufgenommen. Ich schreibe ungern über Leute, über die ich kein gedrucktes Material habe. Wie du sie beschreibst, ist sie aber schon wegen des Films allemal relevant. Mal sehen, ich habe ein Auge darauf. Hast du das gesehen? Das war vielleicht eine Kletterei damals! Heute würde ich's bestimmt nicht mehr schaffen, in der feuchten Nebel-Luft dort. --MrsMyer 21:30, 1. Feb. 2008 (CET)
hier gibt es einen ausführlichen Lebenslauf. Und über google findet man einige Zeitungsartikel. --Sr. F 21:57, 1. Feb. 2008 (CET)
Guck ich mir an. Und Schreibblockade gibt's nicht, da muss frau durch, sonst endet sie wie er. --MrsMyer 22:07, 1. Feb. 2008 (CET)
Erna de Vries gibt's jetzt. So richtig hübsch ist der Artikel noch nicht, aber vielleicht magst du ihn noch verschönern? --MrsMyer 21:57, 4. Feb. 2008 (CET)
Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für für diesen tollen Artikel..
Liebe Grüße, Sr. F

Danke! Ist doch gut geworden! Bei mir wäre da wohl nur Fangeschwurbel rausgekommen. Frau de Vries hat mich beeindruckt. Ich könnte längerfristig noch ein Bild beisteuern, nur funktioniert meine Fotosoftware im Moment noch nicht. --Sr. F 08:58, 5. Feb. 2008 (CET)

Mädchenschulen

Liebe MrsMyer, das ist ja eine super Liste geworden. Ich habe meinen Artikel jetzt verschoben und eine BKL eingerichtet, damit man beide findet. Schönen Sonntag noch! --Sr. F 09:03, 10. Feb. 2008 (CET)

RK Zeitungen

Hallo, ich hab das Thema mal im Dezember 2007 angestoßen und später nicht weiter verfolgt, da 5 Tage lang nichts passierte und ich dachte, dass das Thema eingeschlafen war. Zu meiner Überraschung habe ich durch den Hinweis von HyperDieter dann gesehen, dass es doch noch weiterging. Zu dem Kommentar "Regelungswahn bei deutschsprachigen Zeitungen" möchte ich mich trotzdem nochmal äußern. Mich nervt diese Selbstverständlichkeit, mit der viele davon ausgehen, dass hier nur deutschsprachige Zeitungen drinstehen. Ich habe fast alle Zeitungen von Liste niederländischer Zeitungen angelegt, und es könnte so etwas (theoretisch) für jedes Land der Erde geben. Diese DACH-Lastigkeit im Kopf nervt mich bei vielen in der WP. Ich hatte in meinen Kriterien ausdrücklich versucht, globale Kriterien aufzustellen. Vielleicht war es weltfremd, vielleicht auch unbeholfen, aber Dampf ablassen musste ich jetzt einfach mal hier für ein paar Sekunden. Beste Grüße, --Marcus Schätzle 14:08, 13. Feb. 2008 (CET)

Antwort auf Marcus' Diskussionsseite. --MrsMyer 20:47, 14. Feb. 2008 (CET)
Mist... werde in Zukunft darauf achten. (Verschämt nach unten schau). --Marcus Schätzle 21:52, 14. Feb. 2008 (CET)
Die XXL-Friedenspfeife qualmt ja längst. ;-) --MrsMyer 22:00, 14. Feb. 2008 (CET)

13.

Darfst Du am 13. nicht raus?--Kresspahl 23:40, 13. Feb. 2008 (CET)

Heute darf ich wieder! ;-) --MrsMyer 20:18, 14. Feb. 2008 (CET)

Tipps für deine Fotos

Hallo MrsMyer, habe mir eben deine Fotogalerie angesehen. Wie du vielleicht schon in der WP:BWS gelesen hast, git es immer wieder Probleme mit Fotos die einen komplett weißen Himmel haben. Leider ist das unter anderem auch bei deinem Bild:BadIburgSchlossmühle.jpg so. Solche 100% weißen Himmel kann man leider nicht korrigieren. Wenn du also wieso auf deiner nächsten Fototour bist, dann achtem, wenn es geht, darauf, dass die Kamera so eingestellt ist, dass der Himmel nicht ganz weiß wird. Vielleicht auch einfach mal eine andere Einstellung der Kamera ausprobieren, wenn man die Belichtung nicht dunkler einstellen kann. Wenn es möglich ist ist eine Unterbelichtung (Foto zu dunkel) besser als ein weißer Himmel, da das zu dunkle Foto nachträglich aufhellbar ist. Viele Grüße :-) --Saibo (Δ) 23:01, 16. Feb. 2008 (CET)

Zu spät: Gleich gibt's vermutlich noch ein Foto mit weißem Himmel. Was auch daran liegt, dass ich an meinem nicht kalibrierten Bildschirm die Qualität von Fotos und deren Helligkeit nicht beurteilen kann. Die meisten sehen aus wie die Lok im Tunnel. Vom Schloss habe ich übrigens noch viel schlechtere, was daran liegt, dass ich immer zur falschen Jahreszeit und zur falschen Tageszeit dort bin. ;-) --MrsMyer 20:21, 18. Feb. 2008 (CET)

Hallo! Bei denen ist der Himmel nicht ganz kaputt. Wenn ich Zeit habe werde ich mich gerne daran machen die beiden Gertrudenherbergsbilder sowie die Bebauung vom Wakenitzufer etwas gerade zu biegen sowie sonstiges versuchen. Viele Grüße an die rasende Fotoreporterin ;) --Saibo (Δ) 22:10, 18. Feb. 2008 (CET)

Neue Lektüre

Moinsen, lies mal hier. ;) Wir sind seit gestern abend wieder zu Hause. Grüße aus HH von --Gudrun Meyer 18:32, 17. Feb. 2008 (CET)

Neue Lektüre 2: Stülper Huk einschliesslich Diskussionsseite. Einer erfahrenen Mentorin mit ans Herz gelegt...--Kresspahl 21:05, 20. Feb. 2008 (CET)
Lektüre 1: Jau, ker, ker, ker. Aber das wird wohl nix... Ich wäre ja auch für die achten, neunte oder zehnte Chance, habe aber ernsthafte Zweifel, ob die genutzt würden.
Lektüre 2: Du Schmeichler! Liest beim Überfliegen sich schon gut, nur bin ich heute noch auf südlicheren Burgen- und Adelsbaustellen unterwegs. Morgen gucke ich's mir, wenn die Zeit bleibt, genauer an. Wie verschiebt man eigentlich Teile von Artikeln oder Diskussionsseiten? C&P ist ja eigentlich nicht ganz in Ordnung. Oder reicht dann der Verweis in der Zusammenfassungszeile auf den Autor oder der Hinweis auf die Diskussionsseite? (Da siehste mal: von wegen erfahrene Mentorin. ;-) Herzlich grüßt --MrsMyer 18:03, 21. Feb. 2008 (CET)

Levi Jizchak von Berditschew

Hello MrsMyer,

Wegen dem Löschantrag - I hope you don't bother. Ich beseitige im Normalfall keine Löschanträge selbständig - insbesondere als Artikelersteller - aber da ich mitten in der Arbeit war, habe ich mir erlaubt, in diesem Fall meinem Raubtierimage gerecht zu werden. Gerne hoffe ich, dass diese Angelegenheit keine weiteren Kreise zieht, und verbleibe mit besten Grüßen --Amurtiger 11:37, 22. Feb. 2008 (CET)

Not at all! Den Hinweis auf WP:LAE Fall 1 hatte ich eingefügt, um deutlich zu machen, was von dem Löschantrag zu halten war. Eingezogen sieht's so schön offiziell aus. ;-) Freundliche Grüße --MrsMyer 17:01, 22. Feb. 2008 (CET)

Einmauerung

Morgähn. Hm. Ei weiß nicht. Ich hatte das deswegen unter "Siehe auch" geparkt, weil es thematisch nur verwandt ist und nicht exakt zum beschriebenen Geschehen paßt. Was meinst Du? Gruß, --Björn B. Sauer? Sempf 08:05, 24. Feb. 2008 (CET)

Ich würd's dann rausnehmen. Morgendliche Grüße --MrsMyer 08:07, 24. Feb. 2008 (CET)

Hm, ja. Is wohl doch besser. Mach ich mal. Gruß, --Björn B. Sauer? Sempf 08:09, 24. Feb. 2008 (CET)

Danke

auch wenn's 24 Minuten zu spät kam. Ist mein erster prämierter Artikel, auch ich möchte mal Egozentrik ausleben dürfen. Gruß, --Marcus Schätzle 00:27, 27. Feb. 2008 (CET)

Na, sich zu freuen ist doch keine Egozentrik! :-) --MrsMyer 00:33, 27. Feb. 2008 (CET)

Limberg (Teutoburger Wald)

Hallo MrsMyer,
ich bin etwas auf dem interessanten Berg rumgelaufen; habe mir erlaubt, hier und da einige kleine Tannenzweige zurechtzuzupfen; war so frei, beim Zeppelin-Absturz einige kleine Infos etwas umzusortieren (so ok?); und stolperte zuletzt beim Rückweg (zwecks ordnungsgemäßer Besuchsmeldung hierher...:-) im Abschn. "Lage", 2. Absatz, über
"...führt die Kreisstraße 333 trägt, am Berg entlang..."??
Bitte auch mal angucken, ob meine Edits konvenieren... ;-) Beste Grüße --Jocian (Disk.) 14:58, 27. Feb. 2008 (CET)

Danke, das putzt doch ungemein! Und danke auch für den Hinweis auf den Redigierfehler. Ursprünglich gab's einen Nebensatz bei der Kreisstraße, die in dem Abschnitt den Namen "Borgloher Straße" trägt - was ich dann doch nicht wichtig fand. Sehr hübsch übrigens, dass du die Übersetzung des Platt-Zitats eingefügt hast. Die war bei LZ 7 von mir etwas waghalsig, mindestens was "schraut" betrifft. Den Nachbarberg finde ich übrigens wesentlich interessanter, im April lohnt der eine Anreise auch aus größerer Entfernung. Ich bin üblicherweise im März in der Gegend, komme also nicht in den Genuss der Lerchenspornblüte. Darf ich bei dir ein Abonnement auf das Nachbearbeiten neuer Artikel anmelden? ;-) --MrsMyer 19:57, 27. Feb. 2008 (CET)
Feyn, bittesehr! Und, och, da nich für...
Hmm, schraut hätte ich eher mit schräg übersetzt? Bei der Ableitung von schief zu scheef glaube ich eher nicht, dass die Iburger mit ihrem "gutturalen Platt" (?) das "ee" in Richtung "au" verschliffen haben.
Die Gebr. Grimm, bei denen ich eben nachgesehen habe, haben noch schraufen = schrauben sowie schrauft = schraubend zu bieten, aber das führt wohl nicht weiter.
Tja, was hältst Du von schräg?
Den Nachbarberg-Artikel habe ich gleich mal durchgelesen - ähem, der "Oberförster Fritz Haase" heißt wirklich so? ;o)
Beste Grüße --Jocian (Disk.) 23:24, 27. Feb. 2008 (CET)

Jau, würde man dort sagen, so hieß der Herr Oberförster. Gibt es einen passenderen Namen? Allerdings war beim Vornamen ein Hauch von Eigenrecherche nötig. In der angegebenen Literatur hieß er mit Vornamen "Oberförster". Und schräg, genau das isses! Vielen Dank fürs Bemühen der Grimms, wie nett! --MrsMyer 20:33, 28. Feb. 2008 (CET)

Oih, MrsMyer, wie nett, freut mich! Dankeschön! Zu den feynen Blümkes haben ich und der Oberförster was auf meiner Disk. gesagt...
Vielen Dank auch für das "Wacho"-Angebot, aber in meiner Heimat verdünnt man den Tee natürlich nur mit De geele Köm! (Insubordination, der hat hier noch keinen Artikel!) ;o)
Aktuelle "Absturz"-Meldung: LZ 7 hängt jetzt hier im Geäst! Glückwunsch + Grüße --Jocian (Disk.) 02:07, 3. Mär. 2008 (CET)
Danke sehr für die Nachricht, schon entdeckt. *freu* Ich bastele derzeit an einem neuen Artikelchen, dass nicht weltbewegend ist, aber doch auch einen netten Aspekt hat. Vielleicht ist es sogar auch für Schon gewusst? geeignet - nur müsste sich mein www-Zugang bequemen, das Hochladen von Bildern nicht zu einer Geduldsprobe zu machen. Der Nachteil von auf der Hauptseite verlinkten Artikeln ist es leider, das stelle ich fest, dass damit verlinkte Artikel auch angefasst werden - nicht immer zu deren Vorteil. Vielleicht quäle ich heute noch ein Foto zum Artikelchen rein, dann sehen wir weiter. Ich würde mich freuen, wenn du dann auch auf St. Nikolai einen Blick werfen würdest. :-) Das von dir genannte Getränk kenne ich durchaus, hab's vor Urzeiten auch schon getrunken - aber das ist eine gaaanz lange Geschichte aus Myerscher Vergangenheit, bekennt Teetrinkerin --MrsMyer 18:20, 3. Mär. 2008 (CET)

Kleiner Wink aus Luxemburg

Hallo. Ich habe mir erlaubt, deinen Barbara Bollwahn-Artikel ins Luxemburgische zu übertragen. Ausserdem habe ich dein Foto benutzt von der Hamburger Lesung. Grüsse aus dem kalten Luxemburg. --Cornischong 22:13, 3. Mär. 2008 (CET)

Hallo, Gürksken, das freut mich sehr - und MsBollwahn demnächst bestimmt auch. Falls du noch Themen suchst: Mein jüngstes Baby finde ich auch ganz spannend. Herzliche Grüße und vielen Dank --MrsMyer 22:19, 3. Mär. 2008 (CET)

Bilder drehen

Hallo Frau Meyer, solche Kleinigkeiten kann man prima selbst online mit Picnik erledigen. Nur als kleiner Tip. Das Programm kann noch viel mehr, aber wie ich gerade gelesen habe, hast du Probleme mit deinem Monitor – ist zum Bildbearbeiten natürlich schlecht. Gruß, Rainer Z ... 13:50, 1. Mär. 2008 (CET)

Hallo, HerrZ ;-), danke für deinen Tipp. Ich würd's auch gerne mal versuchen, nur denke ich, dass meine Stärke eher im Schreiben liegt - unabhängig von den Misshelligkeiten, die meine betagte Rechnerin abgesehen vom Bildschirm sonst noch mit sich bringt. Für ein neues Auto entscheide ich mich schnell, für eine neue Rechnerin eher seeehr langsam - mit allem, was noch daran hängt. Ich bin, das sage ich ganz ausdrücklich, den fachkundigen Mitarbeitern der Bilderwerkstatt stets ganz besonders dankbar für alle Hilfestellung, die sie mir schon gegeben haben (und hoffentlich noch ein Weilchen geben, bis die Missstände beseitigt sind). --MrsMyer 18:05, 3. Mär. 2008 (CET)
Es ist halt praktischer und rationeller, sowas direkt zu erledigen, als hochzuladen, anzufragen usw. Das müssen ja schließlich andere runterladen, bearbeiten und wieder hochladen. Drehen und Beschneiden ist nun wirklich keine Kunst, die Software dafür hat fast jeder Rechner, alternativ gibt es das im Netz. Rainer Z ... 05:06, 4. Mär. 2008 (CET)
Wir fangen an, uns im Kreis zu drehen. In der Bilderwerkstatt habe ich genug dazu gesagt, warum ich die Hilfe brauche. Wahrscheinlich sollte ich meine Versuche der WP-Ergänzung um Fotos vorläufig einstellen. --MrsMyer 20:15, 4. Mär. 2008 (CET)
Ich hatte das nicht vorwurfsvoll gemeint, sondern wirklich als Tip. Gruß, Rainer Z ... 18:12, 5. Mär. 2008 (CET)
Danke dafür. Ich wünschte, ich hätte die bessere Ausstattung - und Picnik würde sich mir nicht nur als weiße Seite darstellen. Woran das liegen mag - keine Ahnung. Gruß zurück --MrsMyer 19:11, 5. Mär. 2008 (CET)
Dank Rotate-Bot (letzter Hinweis ins BWS) geht es ja nun ganz einfach. Deine Schilderungen zu deinem Rechner machen mich trotzdem neugierig. Ob man da nicht noch was rausholen kann..:-) --Niteshift 19:31, 5. Mär. 2008 (CET)
In einer Liebhabersammlung hätte die Rechnerin ihren Platz. *g* --MrsMyer 19:33, 5. Mär. 2008 (CET)
Jetzt rück mal raus: Welches Museumsstück nennst du denn dein Eigen? Rainer Z ... 20:58, 5. Mär. 2008 (CET) PS: Mein erster Mac hatte 8 MB Arbeitsspeicher und eine 80-MB-Festplatte, kostete aber ein Vermögen.
Mensch, wie soll ich das jetzt sagen? Jedenfalls war die Rechnerin 2000-fest. ;-) --MrsMyer 21:02, 5. Mär. 2008 (CET)
Das ist doch schon mal was ;-) So zehn Jahre sind aber wirklich verdammt alt – für eine Rechnerin. Rainer Z ... 21:56, 5. Mär. 2008 (CET)

Musikhochschule Lübeck

Das mit den Titeln war mir eigentlich schon klar. Hintergrund des Drinbehaltens war eigentlich auch vor allem, um irgendwie deutlich zu machen, warum ich einige verlinke, andere aber nicht. Profs sind nun mal automatisch relevant, so dass die Verlinkung sinnvoll ist. Eine bessere Lösung war mir dafür jetzt nicht eingefallen. Im übrigen ist mir noch nicht so ganz klar, ob die Titelnennung wirklich überall zu unterbleiben hat, oder ob es da vor allem um die Artikeltitel gehen soll. Hast du da eine klare Regel-Fundstelle? --Tarantelle 22:52, 5. Mär. 2008 (CET)

Antwort folgt bei Tarantelle --MrsMyer 21:43, 6. Mär. 2008 (CET)

St. Nikolai (Kücknitz) - Institut für Vor- und Frühgeschichte, Hamburg

Moin, der Link der aktuellen Webseite lautet so. Zugegebenermaßen weniger schick, aber die VFGler sitzen schon eine halbe Ewigkeit nicht mehr in der Johnsallee (das war noch zu Zeiten als ich dort studierte... <hust>). Liebe Grüße, --Anneke Wolf 18:21, 6. Mär. 2008 (CET)

Moin auch, Anneke Wolf - und vielen Dank für den Hinweis. Dass die verlinkte Seite nicht taufrisch ist, sieht man schon an der Gestaltung. Ich hatte sie dennoch genommen, weil dort unter den betreuten Projekten der Bauspielplatz genannt ist. Ohne diesen Bezug wäre ein Link zum Institut wohl nicht sinnvoll. Stelle aber anheim, einen entsprechenden Hinweis anzufügen oder den Link ganz herauszunehmen. (Und: So lange kann das Studium noch nicht zurück liegen - um das ich dich übrigens sehr beneide.) Und: Ich freue mich, dass der Artikel auf dein Interesse gestoßen ist. Herzliche Grüße --MrsMyer 21:33, 6. Mär. 2008 (CET)
Gratulation zur Aufmerksamkeit erregenden Ankündigung unter "Schon gewusst" für diesen Artikel! Sah interessant aus, die Mini-Holzkirche, und erschien als Vorschaubild wie ein mittelalterlicher Nachbau. Gratulation auch zum Mut oben was von der Kirche wegzulassen, der fehlt mir. Mal nicht nur originelle Ankündigung sondern auch origineller Inhalt. Das mit dem Zeppelin am Berg fand ich dagegen weniger aufregend. --AxelHH 01:01, 7. Mär. 2008 (CET)
Dass der Limberg selbst nicht so sehr aufregend ist, war mir schon klar - ich fand's wegen des Zusammenhangs mit dem Zeppelinabsturz noch ordentlich. Und der Artikel über den Zeppelin war einer meiner ersten in WP, daran hängt man dann doch mehr als an anderen und versucht sich am Recycling. ;-) Bei der Limberg-Recherche auf eine alte Zeche zu stoßen, war eine Überraschung, denn ich glaubte den Berg ganz gut zu kennen. Mit "eng beschnittenen" Fotos wie beim Kirchlein habe ich noch nie ein Problem gehabt; sonst hätte hier für meinen Geschmack zu viel trüber Himmel das Bild geprägt. Dass das anders gesehen werden kann, hat mich verblüfft. Ein Dach setzt sich in gerader Linie fort, den Rest ergänzt das Gehirn sowieso. Im Vergleich zum Originalkirchenbild wird's deutlich, finde ich, dass das Kücknitz-Bild dichter ist. Dafür kann die norwegische Kirche mit blauem Himmel prunken, worauf ich nicht warten wollte und konnte. Herzliche Grüße --MrsMyer 09:37, 7. Mär. 2008 (CET)

mentoren-disku ('frauenquote')

liebe MrsMyer! ...diesmal geht's nich um kunst - sondern um das aktuelle topic auf WP:MP. aus dem 'Rückblick' weiß ich, das ein entscheidender hinweis damals von dir kam - es wäre schön, dort jetzt auch was von dir zum thema zu lesen! gruß, --ulli purwin 19:31, 9. Mär. 2008 (CET)

St. Nikolai (Kücknitz)

<Nach BK> Hallo MrsMyer, hoffentlich übersiehst Du wg. meines Eintrages jetzt nicht den netten Gruß aus Luxemburg eins drüber... Wollte nur schnell schreiben, dass ich Deinen neuen Vorschlag sehr interessant finde. Das ist was für mein Wikinger-Herz. Wohnst Du zufälligerweise in der Nähe der Kirche? Ist ein bisschen schade, dass bei dem Dach die Spitze nicht zu sehen ist - allerdings auch kein Drama :-) Und mich würden auch die erwähnten Schnitzereien interessieren. Oder ist es da zu dunkel für gute Fotos? Wie ist man denn überhaupt auf die originelle Idee gekommen, eine Stabkirche nachzubauen - und dann gerade die aus Trøndelag? Wahrscheinlich wg. der vergleichsweise schlichten Bauweise? Einen schønen Abend wünscht --Happolati 22:28, 3. Mär. 2008 (CET)

Ein Bild von der Schnitzerei außen hab ich, das kommt (hoffentlich) gleich noch. Die Bauspielplatzleute wollten eigentlich etwas anderes bauen, dann hat ihnen das genannte ArchBüro die Kirche vorgeschlagen. Und, ähem, der Weg zu dieser Kirche war weniger weit als zu dieser. Das Kirchlein passte vermutlich wegen der Bauweise und wegen der Zeit gut ins Konzept - der weitere Ausbau des Platzes ist ja fürs 12. Jahrhundert vorgesehen. Ich fand die ganze Anlage toll und werde auch dem Bauspielplatz noch ein, zwei Fotos gönnen. Selten war ich so beeindruckt - naja, von der vorgenannten anderen Kirche auch. ;-) Hinein konnte ich ins neue Kirchlein leider nicht, ich hätte den Altar auch gerne fotografiert, von dem ich Fotos gesehen habe. Aber die junge Dame, mit der ich sprach, hatte leider keine Schlüsselgewalt. --MrsMyer 22:39, 3. Mär. 2008 (CET)
<quetsch>Klingt wirklich sehr interessant. Auf das Foto mit den Schnitzereien bin ich gespannt! Ich habe von den ca. 30 norwegischen Stabkirchen, die es noch gibt, wohl 20 gesehen, unter anderem diese eindrucksvolle Kirche. Wenn ich das nächste Mal meine Schwester im Norden besuche, muss ich wohl mal wieder einen Abstecher nach Lübeck machen... --Happolati 23:15, 3. Mär. 2008 (CET)
Glückwunsch, bei hoffentlich baldigen Frühlingstemperaturen ganz sicher mal ein Ausflugsziel in die Nachbarschaft. Ich war heute schon mal über dem Gelände (virtuell) unterwegs, die Koordinate trifft sicher nicht das Gebäude, da es wegen der Aktualität noch nicht zu sehen ist. Wenn man aber den Punkt dieser Koord. erreicht hat, sollte man die Kirche nicht mehr übersehen können;-) Gruß. --Schiwago 23:06, 3. Mär. 2008 (CET)
Und wenn du schon mal da bist, kannst du auch gleich Nägel Fotos mit Köpfen machen, SCNR :) --Niteshift 23:09, 3. Mär. 2008 (CET)
Dagegen hab ich gar nix, so lange das Kinn noch drauf ist. ;-) @Schiwago: Der Ausflug lohnt sich ganz gewiss! Und falls du an Ort und Stelle suchen solltest (ich hab's auch nicht gleich gefunden): Das Bauwerk ist 300 Meter von der Dreifaltigkeitskirche entfernt; von der Fahrstraße führt ein kurzer (gestern schlammiger) Fußweg dorthin. Das Schild ist leider neben einer Hecke leicht zu übersehen. --MrsMyer 23:13, 3. Mär. 2008 (CET)
Habe mir mal erlaubt, das Bild vom Glockenturm ein wenig zu bearbeiten. Wenn es dir nicht enzyklopädisch genug ist, sag bescheid. Gute Nacht! --Schiwago 00:14, 4. Mär. 2008 (CET)
Danke, das finde ich gut! Herzliche Grüße --MrsMyer 00:19, 4. Mär. 2008 (CET)

Hallo MrsMyer, danke für die nette Einladung in das Wikinger-Bekehrungs-Kirchlein!
Hejhoj, meine gestern-spät,von-einer-feier-heimkehrenden Edits hatten wohl leichte Performanceschwächen, aber Du hast meine Ansätze ja zum Glück umsetzen können, feyn! Feynes Kirchlein, das! Ich habe jetzt noch etwas Kleinkram eingearbeitet, und – dem Schädelbrummen geschuldet – auch einen roten Link (hoj!) eingebaut, vielleicht macht @Happolati ja seinen nächsten Schwedenbesuch über Trondhjem... ;-) (Wenn der Rot-Link die Optik stört, nimm ihn wieder raus ;-)
Beste Grüße --Jocian (Disk.) 16:41, 4. Mär. 2008 (CET)

Rote Links stören mich gar nicht, nur Aküs wie bzw. Ob der Rotlink als Lemma richtig ist, sollte wohl Happolati entscheiden. Ich hatte übrigens im no:Artikel über die Ursprungskirche geguckt, ob sich daraus Daten für die Versetzung ergeben - der Artikel wäre in de höchstens ein stub. Auch auf der no:Webseite zum Freilichtmuseum habe ich keine weiterführenden Daten gefunden. Übrigens überlege ich derzeit, den de:Artikel noch zu verschieben, siehe Diskseite des Artikels. Der Hinweis dort zum Lemma von einem Lieblingsautor zu Themen aus dem Standort der Kirche ist sehr überlegenswert. Vielleicht mach ich's gleich mal. --MrsMyer 20:24, 4. Mär. 2008 (CET)
[2] – schon gesehen? Grüße --Jocian (Disk.) 18:02, 5. Mär. 2008 (CET)
Jau (westfälisch: Zustimmung), bin schon fast da. Die Kandidatur freut mich sehr. --MrsMyer 19:14, 5. Mär. 2008 (CET):-))))
Hallo MrsMyer, die lübschen Rothähne werden drei Tage ohne das Kirchlein auskommen müssen, das wurde heute Nachmittag umgesetzt nach Enzyklopädia... Glückwunsch! + Grüße --Jocian (Disk.) 22:07, 6. Mär. 2008 (CET)
Schon gesehen, wie schön - und danke noch einmal für deine Beiträge dazu. Könntest du mir einen Gefallen tun und das Artikelchen die nächsten drei Tage ein bisschen unter Beobachtung nehmen, bitte? Ich werde, bis es wieder von der Hauptseite verschwindet, fern der digitalen Welt sein - aus erfreulichem Anlass. Herzliche Grüße --MrsMyer 22:17, 6. Mär. 2008 (CET)
Hallo MrsMyer, während der drei Aktionstage auf'm... gab es keine Überaschungen, feyn. Hier mal etwas Statistik-Spielerei, von 42 auf rd. 2.300 / 6.500 / 1.500 Leser pro Tag! Bei der vorherigen Lemmabezeichnung gab es insgesamt rd. 58 Leser - siehe hier. Die Ergebnisse sind allerdings wohl etwas mit Vorsicht zu genießen, siehe auch WP:FZW dazu. Beste Grüße --Jocian (Disk.) 10:44, 10. Mär. 2008 (CET)
PS: Ich hoffe, dass Deine Vorfreude auf Deinen Absentierungs-Anlass vollends erfüllt wurde? ;-)

Boah ey! Und vielen Dank fürs Aufpassen! Und außerdem: Ja, alles war erfreulich, einschließlich des Wetters, das Chance für ein paar bessere Fotos zu schon vorhandenen Artikeln gab. Herzliche Grüße --MrsMyer 14:15, 10. Mär. 2008 (CET)

Omm

Lotusblüte

Aus gegebenem Anlass etwas interreligiöser Zuspruch (samt Lotusblüte!): Om korrespondiert mit den Zuständen des Wachens, des Träumens, des Tiefschlafs und der tiefsten Ruhe. In diesem Sinne: gaaaanz tief durchatmen. -- Concord 22:58, 4. Mär. 2008 (CET)

Normalerweise hilft eine Hymne, aber in diesem Fall ist ein Blümsken samt Drumrumklimbim doch besser. ;-) Hat auch schon geholfen, danke sehr dafür. :-) Herzliche Grüße --MrsMyer 19:25, 5. Mär. 2008 (CET)
Sei froh, das Du noch nie ein "politisches Bapperl" bekommen hast.--Kresspahl 23:07, 12. Mär. 2008 (CET)
Ähem. Worüber tauschten wir uns mal aus? --MrsMyer 23:10, 12. Mär. 2008 (CET)

KSA

Das ist erledigt. Sehr langsam malen die Mühlen ... Grüße --Atomiccocktail 23:40, 7. Mär. 2008 (CET)

Dankeschön - das hatte ich ganz und gar vergessen. ;-) --MrsMyer 14:09, 10. Mär. 2008 (CET)

Kiki und MM

In der Kunst kommt mE der Bogen zu Kiki Smith von hier

Hättest du nicht mal Lust, en:Kiki Smith zu lesen und zu schauen, ob du nicht dieser Künstlerin einen deutschen Artikel zu Ostern schenken könntest? Immerhin steht mit Maria Magdalena eine ihrer wichtigsten, eindruckvollsten (ich erinnere mich noch an ihre Ausstellung anno dunnemals in St. Petri: die Maria Magdalena spukte mir noch tagelang im Kopf herum) und immer wieder zitierten Frauengestalten im Hof des Burgklosters - und vielleicht könnten Madame ja auch ein nettes panoramafreies Bild davon besorgen? Herzliche Grüsse aus saisonal bedingtem Stress. PS: Aus Panoramafreiheit: Auch alle zugänglichen Privatwege und private Parks werden als öffentliche Wege angesehen. Da könnten also ruhig noch ein paar Skulpturen-Bilder in Bürgergärten (Lübeck) dazu kommen, oder nicht? -- Concord 02:45, 12. Mär. 2008 (CET)

Das wäre ein ziemlich dickes, weil verdammt wichtiges Osterei. Ich kapier das bis heute nicht, das auf dieses Thema keine/r einsteigt. Das ist ein Thema, das bis zur Seite 1 durchmarschiert, zunächst einmal in "Schon gewußt?"--Kresspahl 08:23, 12. Mär. 2008 (CET)
Kresspahl hatte mir Frau Schmidt schon vor längerer Zeit dringlich ans Herz gelegt - aber vor Ostern wird's bestimmt nichts mehr, so passend der Termin wäre. Und ich fürchte, dass ihr meine sprachlichen Fertigkeiten ein wenig überschätzt. Wie wär's denn mit einer Gemeinschaftsarbeit auf einer Unterseite? Am Bild soll's nicht scheitern, aber auch das werde ich bis Ostern nicht besorgen können, weil dann wieder Einschränkungen anstehen. Bis Ostern möchte ich gerne zunächst meine Mitbringsel des jüngsten Kurztrips abarbeiten, ein nicht mehr bestehendes Gebäude, einen Meyer-Komponisten (jaja, wieder eine Ausnahme von der Regel), ein paar Bildskes und vielleicht noch ein frühes Arbeiterdenkmal. Verschoben ist nicht abgesagt. Übrigens macht mir das derzeit wenig Freude... --MrsMyer 19:14, 12. Mär. 2008 (CET)
Das klingt wie Angst vor kiki smith! Als Anzahlung auf eine Gegenleistung biete ich Dir hier mal: Heinrich von Bülow gen. Grotekop.--Kresspahl 19:27, 12. Mär. 2008 (CET)
Wenn du so willst! ;-) Ich würde nicht gerne Murks abliefern wollen. Übrigens: Wie schön, wieder etwas zu Wilsnack! Wie du weißt, scheue ich keine Wege und Umwege. Das wird schon, wenn Luft zum Denken, Übersetzen und Schreiben da ist. --MrsMyer 19:48, 12. Mär. 2008 (CET)
Das mit der Unterseite geht sicher in Ordnung. Ich will im übrigen nüscht. Aber es gibt Themen, für die muß Frau nun mal das Kreuz gerade machen. Die MM der WP hast Du bei Deiner Mädchenschulliste ja gerade am Wickel.--Kresspahl 22:52, 12. Mär. 2008 (CET)
Jdc als MM ... dascha gediegen (aber ziemlich treffend, die Haarlänge stimmt allerdings noch nicht ganz, wenn ich an den Altar im St Annen-Museum denke...). Wg der Mädchenschulen habe mich mal schlicht an deinen Beitrag in der LA-Disk. drangehängt. Wenn du eine Unterseite anlegst, bin ich gern bereit, bei der Übersetzung zu helfen - aber vermutlich nicht mehr vor Ostern. -- Concord 23:15, 12. Mär. 2008 (CET)
Gut, sehr gerne dann. Bin eben noch mit dieser Burg beschäftigt. --MrsMyer 23:20, 12. Mär. 2008 (CET)
Es eilt ja auch nicht, aber es passt eben in die Jahreszeit. Ich wollte Concord jetzt auch nicht aufwühlen oder aus seinem österlichen Konzept bringen. Wir lassen im Interesse der reinen Kunst die eine oder andere gedankliche Zwischenstation aus Gründen der Ernsthaftigkeit einfach weg. Banalisieren dürfen dann andere...--Kresspahl 23:26, 12. Mär. 2008 (CET)
Also aufgewühlt hast du mich nicht, und als Lutheraner (pecca fortiter und so...) kann mich eine reuige (? naja, ich weiss nicht sio ganz bei JdC) Sünderin nicht viel aus meiner Fassung bringen ;-) --Concord 15:11, 13. Mär. 2008 (CET)
Hallo MrsMyer, feyn, die Mädchenschulliste hat das vorösterliche Fegefeuer überstanden, freut mich! (BTW: Die [3] nahm ich mir zu Herzen und versandte zwei, drei "Mehls", in einem ?-Falle^^ erlaubte ich mir, vorher die Verpackung zu entfernen... ;-) Grüße --Jocian (Disk.) 17:50, 21. Mär. 2008 (CET)
Tausend Dank - und hat ja geklappt. Der neue Administrator, der auf behalten entschied, und ich haben, wie wir inzwischen feststellten, quasi benachbarte Bildungseinrichtungen, jedenfalls gleichen Namens, besucht. :-) Das Fragezeichen verstehe ich noch nicht ganz, aber das klärt sich bestimmt noch. Vielen Dank für deine Unterstützung; sie freut mich sehr. --MrsMyer 17:58, 21. Mär. 2008 (CET)

Löschantrag zurückziehen

Kannst Du mir eine kurze Einführung geben, wie man Löschanträge zurückzieht? Ich habe zwar in der Löschdiskussion gesagt, dass ich den Löschantrag zurückziehe, aber muss ich den LA-Baustein auch löschen & das in der Löschdiskussion vermerken oder macht das ein Admin? Es geht um Wikipedia:Löschkandidaten/8._März_2008#Reinhard_Pfeiffer --Johannes Götte (Diskussion) 14:10, 14. Mär. 2008 (CET)

Antwort folgt bei Johannes Götte. --MrsMyer 17:25, 14. Mär. 2008 (CET)
Ich verstehe das vollkommen, dass Du manchmal Bauchschmerzen hast. Z.B. mein Löschantrag bzgl. des Autors entstand, weil ich sein Buch Digedad Universum (Löschdiskussion ein bißchen unter ihm) gesehen habe, dann ihn, ihn nicht so wirklich prickelnd fand und dann gleich für beide ein LA gestellt habe, was im Nachhinein unreflektiert war.
Und sicherlich kann man über RK bzw Qualität der Artikel z.T. trefflich streiten. Ich z.B. finde es kritisch, dass bei ganz vielen Artikeln keine QQuellen angegeben sind, für viele ist das aber akzeptabel.
Vielen Dank, --Johannes Götte (Diskussion) 18:17, 14. Mär. 2008 (CET)

Portal:Oldenburger Münsterland

Hallo MrsMyer! Vielen Dank für deine Nachricht auf meiner Diskussionsseite. Wollte Dir nur kurz sagen, dass das Portal noch vorhanden ist. Es wurde lediglich auf verschoben: Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Oldenburger Münsterland. Es wäre schön, wenn Du das mal anschauen könntest und dich ggf. dafür aussprichst. Über Feedback jeglicher Art freue ich mich natürlich auch. --JohnnyB 20:33, 14. Mär. 2008 (CET)

Ich hatte mir die Seite schon angesehen und finde sie gut. Wo kann ich mich dafür aussprechen? (Nur die Schrift finde ich links zum Teil zu klein.) --MrsMyer 20:38, 14. Mär. 2008 (CET)
Das freut mich, dass es dir gefällt. Die Schriftart habe ich nun ein wenig vergrößert. Unter Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Oldenburger_Münsterland kann man darüber mehr oder weniger abstimmen. Ein positives Feedback würde dem Portal mit Sicherheit gut tun. --JohnnyB 20:49, 14. Mär. 2008 (CET)
Ist erledigt - in voller Überzeugung. :-) --MrsMyer 20:56, 14. Mär. 2008 (CET)
Da scheint einiges schief zu laufen :-( ... Aber eine andere Frage: Ich bin ja kürzlich nach Quakenbrück zugezogen, Du kommst wohl aus Osnabrück und Johnny scheint auch nicht weit weg zu wohnen: Meint Ihr, es wäre sinnvoll, einen regionalen Stammtisch vorzuschlagen? Wurde das vielleicht schon einmal versucht - gibt es sogar einen? Grundsätzlich in Frage kommende Benutzer gibt es ja einige ... --RoswithaC | DISK 16:28, 20. Mär. 2008 (CET)
Nu' lotse mir die Nichtraucher-Mrs. mal nicht vom Altona-Hamburger Stammtisch wech! Moin übrigens. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:48, 20. Mär. 2008 (CET)
Hamburg ist viel zu weit. Und zu groß. Und zu laut. Und zu Stau. Und so. Und Du - und andere Interessierte - könntest doch einfach auch nach Quakenbrück kommen - wollte Dich schon länger mal persönlich kennen lernen :-) --RoswithaC | DISK 16:56, 20. Mär. 2008 (CET) (<-- auch eine Nichtraucher-Mrs seit 2 Jahren; die bessere Hälfte eines Immer-noch-Kettenrauch-Schotten)
Du kannst auch bei uns quaken, weil ich Dich ja auch gerne mal inecht... (siehe next Friday). Also macht euch beide auffe Puschen: in knapp 8 Tagen seid ihr sogar staufrei hier! :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 23:59, 20. Mär. 2008 (CET)

Burgen im Teuto

Hallo Misses, was störte dich an Heinrich dem Löwen?--Ulamm 20:43, 14. Mär. 2008 (CET)

Entschuldigung, habe ich etwas gelöscht? Du müsstest mir bitte auf die Sprünge helfen. --MrsMyer 20:46, 14. Mär. 2008 (CET)
Du hast mir irgendwie in die Bearbeitung gefunkt. Es war aber kein Problem, die von mir aus definitive Version des Absatzes hochzuladen.--Ulamm 20:50, 14. Mär. 2008 (CET)
Tut mir sehr Leid, den Bearbeitungskonflikt habe ich nicht bemerkt - das wäre wohl das erste Mal. Ich wollte nur ein Tippfehlerchen korrigieren... --MrsMyer 20:54, 14. Mär. 2008 (CET)

diverse Löschanträge

Warum unterstützt du die LA´s auf deine Artikel bzw. schlägst sie selbst zur Löschung vor? Das wirkt irgendwie ziemlich verbittert. Die Löschung deiner Benutzerseite passt auch dazu --Lidius 22:48, 17. Mär. 2008 (CET)

Die Benutzerseite gibt's wieder. Ich find's zum Kotzen, wie hier insbesondere mit Frauenartikeln umgegangen wird und mache (auch aus anderen Gründen) erst einmal eine Pause, in der ich darüber nachdenke, ob ich ins Frauenwiki einsteige. --MrsMyer 22:52, 17. Mär. 2008 (CET)
Dann mach erstmal deine Pause und gewinn ein wenig Abstand, das hilft ja eigentlich immer :-)--Lidius 22:57, 17. Mär. 2008 (CET)
Inzwischen werden meine Nichtärgerphasen leider immer kürzer. Beste Grüße --MrsMyer 22:59, 17. Mär. 2008 (CET)
Hallo MrsMyer, bitte bitte nicht zu lange wegbleiben! Wir brauchen Dich als gute Autorin! Und was wäre Schon gewusst? ohne Lübsches? Diese Löschcholeriker, die oft sonst nix auf die Reihe kriegen, sind schon unglaublich. Bis auf hoffentlich sehr bald! --Happolati 23:15, 17. Mär. 2008 (CET)
P.S. Schön, wieder ein Lebenszeichen von Dir bekommen haben. Trinkt man eigentlich Tee in Lübeck oder Iburg? Wenn ja, dann hoffentlich ohne Sahne (schauder):-). Deine Ansichten unten teile ich. Trotzdem: Welcome back! --Happolati 22:16, 18. Mär. 2008 (CET)

Moin, wo klemmt's? Wo kann ich Deine Arbeit unterstützen? --Tic-hl 02:42, 18. Mär. 2008 (CET)

+Tee

Immer mit der Ruhe und `ner guten Tasse Tee. Gruß, --Björn B. Sauer? Sempf 20:59, 18. Mär. 2008 (CET)

Ach, nöööö! Bitte nicht die Fassung verlieren, auch wenn es hier immer genug Gründe gibt. Vorübergehend (oder auf unbestimmte Zeit) in einem anderen Wiki zu schreiben, ist aber nicht die schlechteste Lösung -- mache ich auch gerade. --Pjacobi 21:07, 18. Mär. 2008 (CET)

Hallo MrsMyer, als Fast-Nachbar muss ich natürlich darauf bestehen, dass du weiterhin hier tätig bleibst. Urlaubsanträge werden nicht genehmigt und Kündigungen abgelehnt :-). --Niteshift 21:28, 18. Mär. 2008 (CET)
Eine Kündigung ist es noch nicht. Was mich aber sehr stört, ist beispielsweise: Ich schreibe einen Artikel über ein nicht mal 250 Meter hohes Berglein, dessen Namen ich kaum kannte, obwohl ich den nicht nur einmal begangen habe. Dass er irgendwie eine Bedeutung haben könnte, ging mir erst durch Recherche auf. Niemand würde dessen Relevanz bestreiten. Wenn es um Menschen geht oder gar Listen, wird debattiert, Kriterien, die verändert werden, ohne dass man's mitbekäme, werden zitiert, hin- und hergewälzt, angewandt oder auch nicht. Die Willkür ist mir ein Ärgernis. Insbesondere dann, wenn Benutzer mit bestimmten Feindbildern ihre Meinung durchsetzen, weil sie genug Zeit für Metadiskussionen haben. Ich schreibe lieber, und zwar Artikel, von denen ich denke, dass sie in einem Lexikon gesucht werden. Esther Carlebach etwa als Schriftstellerin zu verkleiden, war mir zuwider. Sie war keine Schriftstellerin, sie hat auch geschrieben. In erster Linie war sie Rabbinerfrau und Mutter von zwölf Kindern - von denen welche zufällig über der Relevanzschwelle liegen, von ihren Enkeln nicht zu reden. Da stelle ich lieber mal einen als BNS bezeichneten Löschantrag - dann müsste der nächste schon sorgfältig begründet werden. --MrsMyer 22:06, 18. Mär. 2008 (CET)
was is'n BNS? (jedenfalls merkwürdige Taktik, wenn ich dich auch verstehen kann) --Concord 22:13, 18. Mär. 2008 (CET)

Liebe MrsMyer, bitte nicht wegbleiben. Du hast mich ja auch zum Bleiben überzeugt (überredet mag ich nicht sagen). Die nächste Erna de Vries kommt bestimmt. Deinen Frust kann ich gut verstehen, geht mir genauso. Bitte komm aber bald wieder. --Sr. F 09:07, 19. Mär. 2008 (CET)

Ich muss nun sagen, Personenartikel sind meine Sache nicht, der einzige, den ich mal geschrieben habe, wurde gelöscht, rein zufällig stolperte die politische Person kurz darauf über eine Affäre und ist zurückgetreten. Ob das die Person relevanter macht? Die kurze Amtszeit in der Liste könnte Fragen aufwerfen, ich will's aber nicht versuchen. Verstehen kann ich dich, man sieht es an Ortsteilartikeln, in denen eine Infobox, ein Einleitungssatz enthalten sind und die Buslinien beschrieben werden und da ja grundsätzlich relevant, so ein Murks dann behalten wird. Vielleicht einfach mal ein paar Tage ausspannen und Fotografieren üben :). --Niteshift 22:20, 18. Mär. 2008 (CET)
Falls es Tee nicht tut, sollte dies lübsche Getränk Besserung bringen. Mir würdest du in mehrererlei Hinsicht fehlen. Mein Verständnis sei dir aber versichert. Gruß. --Schiwago 23:18, 18. Mär. 2008 (CET)
@Schiwago: Gut gemeint, aber knapp daneben ist auch vorbei. Mrs.Myer bevorzugt nach meiner Erinnerung die andere Variante. Also, liebe, liebe Mrs.Myer: nach Ostern im Markt 1? Löpt sech allns trecht...--Kresspahl 23:29, 18. Mär. 2008 (CET)
Überleg es dir noch einmal. Du fehltst an allen Ecken und Kanten. Wie wäre es mit dem nächsten Hamburger Stammtisch? Ich gebe dann auch freiwillig einen aus. Fröhliche Ostereier und alles, alles Gute für die Zukunft wünscht --Gudrun Meyer 01:08, 21. Mär. 2008 (CET)
Zum 28.3. siehe auch hier, Myerchen. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 01:11, 21. Mär. 2008 (CET)

Och, so vergrätzt bin ich nun auch nicht, dass ich die Arbeit ganz einstellen würde. Eben ist mir in den Sinn gekommen, zunächst über zwei Frauen zu schreiben, die in de:WP keinen Bestand haben werden. Dann stelle ich sie anschließend ins Frauenwiki: Mutter von und frühe Gefährtin von. Anschließend kommt vielleicht das frühe Arbeiterdenkmal. Vorläufig muss ich aber einen Flunk hochlegen.

@ Concord: Hier die Erklärung für BNS. ;-) @ Kresspahl: Den Roten nehme ich gelegentlich auch, Reste eines Kistchens lagern noch. :-) Allerdings ist Allohol derzeit nicht angesagt. Da nehme ich lieber einen Tee. Und, Niteshift: Ich bilde mir ein, knipsen zu können, jedenfalls was Perspektive und Motivwahl betrifft. Allerdings hätte ich gerne (wieder) eine Spiegelreflexkamera, hatte mir beim Umstieg ins Digitale leider nur ein Klackdingens ohne ausreichende Anleitung gekauft. --MrsMyer 14:16, 21. Mär. 2008 (CET)

Freut mich, wenn Du wiederkommst, lese annähernd alles mit, was Du und Kresspahl so schreiben. Tic-hl 16:56, 22. Mär. 2008 (CET)

Einer meiner frühen Wikipedia-Artikel über Eilika von Oldenburg wurde jetzt gelöscht - ihren Mann Georg von Habsburg gibt es mit einer knappen Behaltens-Entscheidung weiterhin. Wie gut, dass es jetzt das Frauenwiki gibt, in dem Eilika Unterschlupf gefunden hat. Ich arbeite an einem neuen Artikel über eine Frau, der hier auch keinen Bestand haben wird: Martha Frahm. ;-) --MrsMyer 15:54, 25. Mär. 2008 (CET)

Bitte keine Werbung für Konkurrenzanbieter! ;-) Stattdessen trag' Dich lieber endlich beim AE-HHer Stammtisch für den 28.3. ein. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:59, 25. Mär. 2008 (CET)
Würmsken, an dem Tag habe ich einen dieser fiesen Nachmittagstermine, deswegen kann kann ich höchstens ein Gerne, aber höchstens kurzfristig sagen. --MrsMyer 16:04, 25. Mär. 2008 (CET)
Geht doch! Well done, Mrs. Sophie Myer. :-)) --Wwwurm Mien Klönschnack 16:11, 25. Mär. 2008 (CET)
I'll do my very best. *blush* --MrsMyer 16:15, 25. Mär. 2008 (CET)
Interessierst Du Dich eigentlich auch für Pudding? Hab nicht gewusst, das in der Puddingküche richtig scharf die Messer gewetzt werden, mannofrau! Aber Götterspeise wird ja auch in Würfel geschnitten...--Kresspahl 20:40, 30. Mär. 2008 (CEST)
Herrjemine! Aber wenn ich Beteiligte richtig einordne, wundert mich gar nichts mehr. Was kann ich tun? Bislang habe ich nur die Diskussion gelesen. --MrsMyer 20:45, 30. Mär. 2008 (CEST)

Frohe Ostern

Jungpaläolithisches Osterei

Liebe MrsMyer, ich wünsche Dir und den Deinen schöne Ostertage und sonniges* Wetter !
Herzliche Grüße von --Jocian (Disk.) 19:00, 22. Mär. 2008 (CET)
(* Daran arbeite ich noch... ;-) )

Hierzulande hat's nach Graupelschauern, Schneefall, Sturm und Hochwasser mit dem sonnigen Wetter vorzüglich geklappt - auch dir schöne Ostertage! :-) --MrsMyer 16:17, 23. Mär. 2008 (CET)
Fotowetter, nich? Frohe Ostern!--Kresspahl 16:18, 23. Mär. 2008 (CET)
Jo, hier und umzu. :-) --MrsMyer 16:22, 23. Mär. 2008 (CET)
Schauma, ich wa im Schiff von Genoa..., hätten wir ja glattweg inneinander rennen können! (Plattitüden, ok)--Kresspahl 17:17, 23. Mär. 2008 (CET)

Uwe Schmidt

Ich bekomme keine Kontakt mehr zu Holgerjan. Er ist doch hoffentlich nicht Uwe Schmidt? Entschuldige den ungewöhnlichen Weg. Aber ich bin in Sorge. --Leschinski 08:32, 27. Mär. 2008 (CET)

Moin, lieber Leschinski, den Hinweis auf Uwe S. verstehe ich nicht ganz. Holgerjan war aber in den vergangenen Tagen im Netz, wie an seinen Benutzerbeiträgen zu sehen ist. Seine Teilnahme am Stammtisch hat er heute jedoch abgesagt. Vielleicht hat er deine Anfrage übersehen - was passieren kann, wenn mehrere neue Beiträge auf einer Diskseite auftauchen. Liebe Grüße --MrsMyer 19:03, 27. Mär. 2008 (CET)
Danke, er hat sich inzwischen bei mir gemeldet. - Den Freitagabendterminen steht leider der Ausbau eines Wochenendhäuschens entgegen. --Leschinski 08:37, 28. Mär. 2008 (CET)

Martha

Hallo MrsMyer, Du hast sicher den (– ganz famosen+feynen! –) Artikel "sicher-im-Blick"? Soll heißen: Bitte mal gucken, was ich da so auf der Artikelseite und der Disk.-Seite treibe, und was sonst so an Zuspruch (!) anderer User auf der Disk. hereinkommt...
Frage, von mir vorgenommene Gliederung und etwas Kleinkram etc. so ok? Ich bitte Dich auch um eine kleine Klärung: Wohin fuhr Willy von Bremen, nach Lübeck (= dann sollte imho kleine Ergänzung dazu, im Sinne von "jedoch") oder nach Nürnberg (= dann Tippex)?
In Sachen Bebilderung bin ich noch am Suchen, habe aber schon was in petto...;)
Frage, gibt es in Lübeck an irgendwelchen Häuschen Gedenktafeln der Sorte "Hier wurde Willy... geboren"?
Beste Grüße --Jocian (Disk.) 11:34, 27. Mär. 2008 (CET)

Moin, Jocian, deine Bearbeitungen sind wie immer willkommen und sehr gut, vielan Dank dafür. WB fuhr von Bremen nach Lübeck, an welchem Tag jedoch, ist nicht ganz klar. Dass er von dort wieder über Bremen Richtung Nürnberg fuhr, kann ich nur vermuten; Herr Kaisen wollte sicherlich Auto und Chauffeur wieder sehen;-). Ich könnte noch mal gucken, was Martin Wein noch hergibt, wann Brandt in Nürnberg eintraf. Nein, Inschriften kenne ich nicht, und die Meierstraße ist derzeit wegen einer Brückenbaustelle weitgehend gesperrt; die möchte ich mir vorläufig nicht antun. Es gibt zwar das Willy-Brandt-Haus Lübeck, aber das hat mit der Geschichte der Familie nun rein gar nichts zu tun. Herzliche Grüße --MrsMyer 19:16, 27. Mär. 2008 (CET)
Hallo MrsMyer, feyn, es wird ja ein ganz properer Artikel! Beim Schnelldurchgang nur etwas Kleinkram gefunden, deshalb poste ich's mal gleich hier:
a) Die Zitate bisserl formatieren, >>alle<< kursiv und in Tüddelchen, oder so; bitte nochmal in WP:Zitate nachlesen.
b) "Zwei Jahre später gab Ludwig Frahm, der der SPD angehörte, Martha Ewert durch Einbenennung..." = das Parteibuch paßt da imho nicht ganz zur Namesiensgebung, evtl. woanders einbauen?
c) "Willy Brandt kehrte am 8. November 1945 aus Oslo als Berichterstatter der Nürnberger Prozesse nach..." = Berichterstatter war er da ja noch nicht, es gab da so eine Art Auswahl- und Ernennungsverfahren der Alliierten; nochmal etwas rumsuchen, wie das ggf. genannt wurde ("ernannter, berufener..." etc. ?)
Soweit erstmal; sorry für den Schnelldurchgang, bin erstmal im RL unterwegs. Melde mich gerne später oder am Wochenende nochmal und schaue mal, ob ich noch was beitragen kann. (Glaube mich zu erinnern, dass der „rote Jochen“ mal eine knackige Abhandlung über Willy und seine Familie geschrieben hat, "Unterschichtherkunft und Unehelichkeitsmakel" etc., kann aber auch "nur" eine "Wahlkampf-Handreichung" oder so gewesen sein?)
Beste Grüße --Jocian (Disk.) 09:32, 28. Mär. 2008 (CET)
Hallo MrsMyer, tja, um das Bild von Klein-Willy als Fregattenkapitän brauchen wir uns nicht weiter sorgen, die Commonspolizei hat bereits die Versenkung eingeleitet... ;)
Frage, was ist dem Bild von dem Arbeitszimmerchen von Willy, das Du ja gemacht hast (→Ausstellungsnachbau o.ä.)? "Wo" befand sich das früher? In Lübeck? = dann wäre es imho für den Martha-Artikel geeignet.
Und Überlegung, wie wäre es mit einem Bild von W.B. auf Wahlkampftour in den 60er Jahren?
Grüße --Jocian (Disk.) 18:07, 29. Mär. 2008 (CET)
Wahlkampfbilder zeigen leider nur WB. Es gibt ja Bilder von Martha, nur sind sie zu jung... Die Dachkammer ist WBs Arbeitszimmer nachempfunden, das er bei seinem Stiefgroßvater und dessen Frau hatte. Mit Martha hatte es nichts zu tun, leider, leider. Etwas in Eile liebe Grüße --MrsMyer 10:17, 30. Mär. 2008 (CEST)
Soso, Akku leer...;-) Tja, dieser "Schicksalsschlag" traf mich mal, als ich hier im Richtgebälk des Spitzhelms bis knapp unter die Spitze gekraxelt war, mich am Rundblick sattgesehen und denselben verewigen wollte – der Frustschmerz klingt heute noch nach...;-)
Hmm, könnte man da evtl. beim W.B.-Haus Genaueres erfahren, wo die Familie früher wohnte? Grüße --Jocian (Disk.) 21:56, 30. Mär. 2008 (CEST)
Ich habe eben um Hilfe gebeten und warte mal das Ergebnis ab. Vielleicht ist's ja genau das Haus - was ich für wahrscheinlich halte (ist übrigens scheußlich blau gestrichen). Und die leidige Akku-Frage: Ich dachte schon über den Kauf eines Zweitakkus nach. Normalerweise reicht er eine Weile; aber ich hatte mein Ladegerät zu Hause gelassen, hab zu viel Schildkröte und andere auf der Bühne geknipst. ;-) --MrsMyer 22:04, 30. Mär. 2008 (CEST)
Hallo MrsMyer, um Martha brauchst Du dir keine Sorgen mehr zu machen, die ist zum Glück weder Philologin, Übersetzerin, Feministin oder Gründerin einer Vereinigung für Frauenrechte, noch sind nach ihr selbige Vereinigung oder eine Hauptstraße in der Landeshauptstadt benannt – denn sonst wäre sie binnen fünf Minuten irrelevant und zur Notlöschung geschleppt worden wie Dilarə Əliyeva... ;-)
Übrigens, „zum Donnerlübschen“, ich habe nix herausgoogeln können, wo denn nun Jarnach, Franz aufgespielt hat?? – während sich in aserbaidschanisch-georgischen Gefilden (<<) fast alles Notwendige finden ließ (und nur noch etwas Übersetzungsknoffhoff eingeholt werden muss)... Also, ich behaupte mal mutig nach der Ausschlußmethode, dass Franz nicht in Baku auftrat? ;-) Grüße --Jocian (Disk.) 12:11, 31. Mär. 2008 (CEST)
Nene, in Baku war's natürlich nicht. Guckstu Fliegende-Bauten.de. ;-) Ich lad's Bildl gleich mal hoch. Und dann marschiere ich zur LD wg Feministin, Philologin, Namensgeberin. --MrsMyer 19:31, 31. Mär. 2008 (CEST)
Danke Dir herzlich für Deine LA-Aufhebung! Melde mich später oder morgen gerne nochmal dazu bei Dir, auch wegen Franzl (danke für "Suchhilfe") - bin etwas in Eile, habe bei dem Schreibwettbewerb bei Percy Fawcett noch etwas Gegenleserei versprochen, es pressiert... Grüße --Jocian (Disk.) 22:32, 31. Mär. 2008 (CEST)
Hallo MrsMyer, ich poste meine Infos mal lieber hier. Ich bin derzeit bis noch Ende kommender Woche mehr off- und weniger online, zeitweise verreist etc. Den LA und die LD habe ich erst heute mitbekommen und konnte mich rein zeitlich nur um einen "Vorfall" kümmern, den Du ja auch bereits kennst. Ich erlaube mir mal, die verschiedenen Disk.-Orte hier zwecks Überblick und so zu verlinken: [4] + [5] + [6] + [7] + [8]
Wegen Deiner Anfrage kann ich Morgen mal versuchen, ob sich da was finden läßt. Ich werde es aber rein zeitlich nur in die hiesige Zentralbibliothek schaffen, und nicht in die Uni-Bibl. Schau'n wir mal... Beste Grüße --Jocian (Disk.) 22:25, 10. Apr. 2008 (CEST)
Hallo MrsMyer, tja, "viel Heu, und keine Nadeln" gefunden. In den einschlägigen Lexika wird M.F. nicht mal erwähnt, solo sowieso nicht und auch nicht bei W.B. (so z.B. im Brockhaus, 24 Bde.-Version sowie 30 Bde.-Version, alle Ausgaben bis zurück zur 1927er Ausgabe = nix).
Ich habe aber in zwei Nachschlagewerken einige kurze Angaben zu M.F. gefunden, jeweils unter W.B. Ich habe mir Kopien gezogen, die ich aber rein zeitlich erst ab Montag auswerten kann (bin nachher offline, habe noch im RL zu tun und bin übers Wochenende verreist). Es handelt sich dabei um:
a) Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Band I, Saur Verlag, München u.a. 1980.
b) Eckhard Jesse: Willy Brandt, 1913–1992. In: Lothar Gall (Hrsg.): Die großen Deutschen unserer Epoche. Propyläen Verlag, Berlin, S. 630–640.
Bitte schaust Du auch nochmal auf die Disk.-Seite des Artikels, dort habe ich noch zwei weitere Lit.-Angaben gepostet, die teils auch online zugänglich sind. Imho findest Du dort noch etwas Stoff für kleinere Ergänzungen.
Grüße --Jocian (Disk.) 20:55, 11. Apr. 2008 (CEST)
PS.: Am Info-Platz der Abt. "(Neuere) Geschichte" in der hiesigen Zentral-Bibl., wo ich mein Anliegen vorher telefonisch avisiert hatte (ohne WP zu erwähnen), drückte man mir freudestrahlend einen Ausdruck Deines Artikels in die Hand... ;o) Es gab dort aber noch einen Tipp: Den Lübecker SPD-Ortsverein ansprechen, da nach einschlägigen Erfahrungen des (imho sehr sachkundigen) Bibl.-Sachbearbeiters insbesondere SPD-Ortsvereine etc. sehr oft in der Nachkriegszeit ihre örtliche Entwicklung als Chronik oder ähnlich "wiederhergestellt" bzw. aufgearbeitet haben, diese Chroniken aber eher selten öffentlich publiziert wurden.

Toll, und ich muss wohl nicht noch mal sagen, dass du ein (westfälisch) Schätzeken bist. Das Ergebnis hatte ich ungefähr so erwartet; die Diskseite gucke ich mir gleich an. Ja, die SPD hat ihre Historie erst vor einiger Zeit veröffentlicht, wenn ich ganz doll nachdenke, fällt mir auch der Autor, ein Ex-Kultur/Schul-Senator, wieder ein. Den könnte man direkt ansprechen, aber ich fürchte, dass er eine Männer-Parteiengeschichte geschrieben hat. Versuch macht kluch. Nehme ich richtig an, dass sich der übliche Ort deiner Recherche nördlich des Sterns befindet - wobei in diesem Fall wohl nicht? Am Montag ist's allemal früh genug, tausend Dank für heute Abend. Wie schön, dass Bibliotheken online recherchieren. In diesem Fall kontraproduktiv, insgesamt doch eher erfreulich. ;-) --MrsMyer 23:17, 11. Apr. 2008 (CEST)

Moin, feyn, danke, och da nich für... *aufschlauchstehfrag*: "nördlich des Sterns...?" >> "Stern" wer-wo-was? ;) Grüße --Jocian (Disk.) 06:15, 12. Apr. 2008 (CEST)
Wenn dir die Information Über den Stern fährt die Straßenbahnlinie 5 nichts sagt, habe ich den Finger auf der falschen Stelle der Landkarte. ;-) Liebe Grüße --MrsMyer 11:44, 12. Apr. 2008 (CEST)

Antwort auf Deine Lizenz-Frage

Mal ne Frage dazu: Der Artikel wurde von einer IP eingestellt. Hat eine IP Urheberrechte? Sonst würde ich die Deern strg c auf den eigenen Rechner und nach der Löschung ins Frauenwiki stellen. Bitte an den löschenden Admin: Auf eine einzurichtende Unterseite von mir stellen, damit sie nicht verloren geht. Wikipedia braucht keine Frauenartikel, erst recht nicht von historischen Frauen aus dem *******Adel. ******KreismitPfeilnachschrägunten* --MrsMyer 21:43, 27. Mär. 2008 (CET)

Jeder Benutzer, ob angemeldet oder nicht, hat Urheberrechter an dem von ihm selbst erstellten Texten. Er hat sie aber unter die GNU-FDL gestellt, so dass jeder, der die selbe oder eine kompatible Lizenz verwendet, diese weiterverwenden darf, so er denn die Urheber auch nennt. LG --Eigenlicht 01:39, 28. Mär. 2008 (CET)

--89.247.243.204 14:05, 28. Mär. 2008 (CET)

Vielen Dank für deine Erklärung, sehr nett von dir. --MrsMyer 11:23, 29. Mär. 2008 (CET)

Telgter Wallfahrt

Hallo!

Ich musste da mal so Einiges korrigieren... ;) --STBR!? 16:38, 30. Mär. 2008 (CEST)

Moinsen, die Erstfassung meinte die Wallfahrt von Osnabrück nach Telgte - erst später wurden weitere hinzugefügt. --MrsMyer 20:30, 30. Mär. 2008 (CEST)
Die weiteren kommen von mir, weil die Osnabrücker sich die Wallfahrt nach Telgte ja erst 1852 "abgekupfert" haben. Ursprünglichen waren die Telgter Wallfahrten nämlich die beiden von Münster und Warendorf nach Telgte. --STBR!? 20:50, 30. Mär. 2008 (CEST)

Wettbewerb zum 1. April

Hallo MrsMyer, ich möchte Dich gerne in die Jury zu unserem ultimativen Schon-gewusst-1.-April-Contest einladen :-) Du hast vielleicht hier schon darüber gelesen? Nun sind einige sehr schöne Vorschläge eingegangen. Morgen sollen dann ausnahmsweise drei Artikel unter Schon gewusst? auf der Hauptseite vorgestellt werden (ab dem 2. April geht die Rotation wie gewohnt weiter). Zu entscheiden wäre auch, welches Bild auf die Hauptseite kommt. Das Bild sollte - logischerweise - zu einem der drei Artikel gehören, die auf die Hauptseite kommen. Da Du schon so oft mit tollen Artikeln zu der Rubrik beigetragen hast, würde ich mich freuen, wenn Du Jurorin wirst. Ist nicht übermäßig viel Arbeit - und macht sicher Spaß, gerade diese Artikel zu lesen. Falls Du dabeisein wolltest/solltest, würde ich mich über the Lübeckian vote bis um ca. 21 Uhr (auf meine Disk. oder per Mail) freuen. Liebe Grüße --Happolati 11:06, 31. Mär. 2008 (CEST)

Ups, so spät? Bin schon unterwegs. --MrsMyer 19:51, 31. Mär. 2008 (CEST)
Sorry, vielmals, ich weiß, dass das eigentlich zu knapp ist.... Aber die Lektüre macht Vergnügen: Du wirst sehen ! :-) --Happolati 19:53, 31. Mär. 2008 (CEST)
Die Artikel hatte ich schon gelesen - und du hast Antwort. --MrsMyer 19:56, 31. Mär. 2008 (CEST)

Bild:GuestrowAmtsgericht.jpg

Hallo, ich bin über dieses Bild gestolpert und habe es etwas aufgepeppt, ich hoffe, die Bearbeitung sagt dir zu. Dabei ist mir aufgefallen, daß es am rechten Bildrand ziemlich unscharf ist. Daraufhin habe ich mir deine letzten Bilderuploads angesehen - die zeigen alle dasselbe Phänomen. Dieser Effekt tritt bei Kameras auf, die ein dezentriertes Objektiv haben. Ist dir das Teil mal hingefallen? Wenn sie noch nicht zu alt ist, würde ich die einmal zu Canon einschicken und das reparieren lassen. War ja nicht billig, das Ding, vielleicht lohnt sich das ja auch finanziell, für bessere Bilder lohnt es sich bestimmt. -- Smial 17:55, 1. Apr. 2008 (CEST)

Es gibt eigentlich nichts, das mir nicht mal aus den Händen oder der Tasche fällt. Danke für die Bearbeitung - und für den Hinweis! --MrsMyer 18:24, 1. Apr. 2008 (CEST)

Nuja, ist doch ärgerlich, wenn man Zeit und Spritgeld investiert und dann das Foto-Werkzeug nicht so gut funktioniert, wie es könnte. -- Smial 18:38, 1. Apr. 2008 (CEST)

Sibylle Margarethe Dönhoff

ist gerettet; bleibt -- Concord 16:07, 3. Apr. 2008 (CEST)

Wie schön - und, wie ich der Behaltensentscheidung entnehme, vor allem wegen deines Ausbaus. Vielen Dank dafür sagt --MrsMyer 19:02, 3. Apr. 2008 (CEST)

Alexandrine

Trarira, die erste neuzeitliche Managerin ist da. Wie beim letzten Wiki-Stammtisch „draußen vor der Tür“ versprochen. Und ein gegenseitiger Glückwunsch, dass die Dönhoff geblieben ist. In diesem Sinne herzliche Grüße von --Gudrun Meyer 23:07, 3. Apr. 2008 (CEST)

Darf ich die Trine mal ganz schnell für "Schon gewusst" vorschlagen? --MrsMyer 23:19, 3. Apr. 2008 (CEST)

Brigitte Frank

Hallo Mrs. Myer. Ja, ich habe den Text auf meinem Laptop gespeichert. Ich habe es auch vor ein paar Monaten noch einmal mit einer Wiederherstellung versucht, aber man hat mir nahegelgt, es doch endlich "gut sein zu lassen". Ist also hoffnungslos mit Wikipedia, hier bekomme ich den Artikel nicht mehr rein. Es ärgert mich auch, denn ich finde die Frau sehr interessant und es war einer der ersten Artikel, die ich für Wikpedia geschrieben habe. Von einer Frauenwiki habe ich noch nie gehört, würde ich denn dort eine Chance haben? Ich kann den Text ja noch mal hier auf meine Benutzerseite setzen. Dann kannst du ihn ja, wen do so nett wärst, in das Frauenwiki setzen, OK? MfG OfficeBoy 10:27, 5. Apr. 2008 (CEST)

Du kannst ihn dort auch selbst veröffentlichen, Löschungen von Artikeln über Frauen gibt es nicht, nicht mal über eine historische Hebamme, über die es Quellen gibt. Guckst du: Frauenwiki. Du kannst deinen Artikel dort natürlich selbst veröffentlichen. Wenn es dir lieber ist, dass ich es mache, stell deinen Artikel auf eine Unterseite von dir. Vermerke am besten, warum du ihn dort hinstellst, nicht dass jemand darauf auch einen Löschantrag stellt. Natürlich würde ich auf der Diskussionsseite des Frauenwikis deine Urheberschaft vermerken wie es den Lizenzregeln entspricht, die es dort ebenso wie hier gibt, weil das Frauenwiki die GNU-Lizenz anwendet. Du kannst dir das Frauenwiki ja einfach mal angucken, dort beißt dich niemand. Mich findest du dort unter demselben Namen wie hier. Freundliche Grüße --MrsMyer 10:34, 5. Apr. 2008 (CEST)

Danke für die Info. Ich werde mir das mal anschauen und den Artikel dann ggf. dort veröffentlichen. MfG OfficeBoy 11:13, 5. Apr. 2008 (CEST)

Ach weißt du was. Es wäre sehr nett von dir, von du den Artikel dort hinein setzen könntest. Ich müsste mir das erst mal alles in Ruhe anschauen und weiß nicht, wann ich demnächst die Zeit dazu habe. Ich würde dir die Sache gern anvertrauen, wenn du nichts dagegen hast. Du erscheinst mir sehr kompetent. Ich habe Brigitte Frank hier abgelegt. Ich werde mir dann ggf. die Frauenwiki mal anschauen und mir ein Bild machen, wie es da so läuft. PS: Darf man dort nur Artikel über Frauen veröffentlichen? OfficeBoy 11:24, 5. Apr. 2008 (CEST)

Guckst du hier. Ich werde den Artikel dort noch etwas überarbeiten, also etwa rote Links herausnehmen. Vielen Dank sagt --MrsMyer 15:41, 5. Apr. 2008 (CEST)

Danke für die Hilfe und Kooperationsbereitschaft, MrsMyer! Ja, ich verstehe Wikipedia auch manchmal nicht. Vieles hängt von persönlicher Willkür der Nutzer ab. Manche sehen es so, andere so. Aber was soll's, ich bin es auch leid, mich dauernd mit jemandem wegen Nichtigkeiten herumzustreiten. Ich mache eifach meins und lasse Wikipedia Wikipedia sein. MfG OfficeBoy 12:30, 7. Apr. 2008 (CEST)

Ich mache

... Dank Deiner „Werbung für die Frauenwiki“ mit und werde in den nächsten Tagen meine »weiblichen Artikel« dort hinein kopieren. Danke und Gruß, --Thyra 21:55, 6. Apr. 2008 (CEST)

Frauenwiki

Entschuldige bitte, dass ich das mal anmerke: deine häufigen Verweise in Löschdiskussionen auf das Frauenwiki halte ich für relativ kontraproduktiv. Es spricht ja nichts dagegen, Artikel/Personen dort auch reinzustellen. Wenn du aber dauernd darauf verweist, hält das sehr schnell als bequeme Entschuldigung für eine Löschung her - "es reicht ja, wenn die im Frauenwiki stehen". Das geht dann auf Kosten einer neutralen und umfassenden Sammlung guter Artikel in Wikipedia, was ich sehr bedauern würde. --Prawda 11:33, 7. Apr. 2008 (CEST)

Wenn das der Fall wäre, wäre Wikipedia ohnehin nicht mehr zu helfen - was ich in Bezug auf Frauenbiografien ohnehin seit längerem so sehe. Natürlich ist mein Hinweis aufs Frauenwiki durchaus als Provokation zu verstehen. Im vergangenen Jahr habe ich in der RK-Diskussion darauf hinzuweisen versucht, dass die Revelanzkriterien für historische Frauen und solche der jüngeren Vergangenheit, die nur eingeschränkte Möglichkeit hatten, eine formale Bildung zu bekommen, ein Ausschlusskriterium sind. Mich kotzen, mit Verlaub, die Hinweise auf nur Mutter von, nur Ehefrau von, kann bei ihm erwähnt werden, hat keine eigenen Verdienste (wie bei Frauen des Adels) seit langem an. Selbst wenn es einen guten und belegten Artikel über eine Frau wie Brigitte Frank gab, über die der Sohn ein Buch geschrieben hat, wird der Artikel gelöscht und der Antrag auf Wiederherstellung, den ich unterstützt habe, weil sie eine Person der Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts war, ruppig zurückgewiesen. Mich hat es auch angekotzt, dass ich mich gezwungen gesehen habe, eine Frau wie Esther Carlebach in der Erstversion als Schriftstellerin zu verkleiden. Mich wundert allerdings bislang, dass Martha Frahm, Verkäuferin und Mutter von, bislang keinen Löschantrag hat - aber sie war ja auch gut proletarisch. Ich kann auch nicht einsehen, dass Widerstandskämpferinnen wie Minna Klann hier nicht relevant sein können. Den Artikel habe ich noch nicht geschrieben, und ich werde ihn wahrscheinlich eher im Frauenwiki veröffentlichen als hier, denn niemand sieht Artikel gerne im digitalen Mülleimer verschwinden. Du magst mich für eine altmodische Feministin halten, als die ich mich nicht ansehe. Ich habe nur begriffen, dass es in Wikipedia aussichtslos ist, Regularien zu verändern, die Frauen betreffen. Woran das liegt, kann man ausgiebig diskutieren, ohne etwas zu erreichen. Freundliche Grüße --MrsMyer 19:35, 7. Apr. 2008 (CEST)
Der Antrag auf Martha Frahm kommt so sicher wie das Amen in der Kirche. Bei Zugrundelegung der R-Kriterien auch zu Recht. Was hat sie an bleibend Eigenständigem bewirkt? Das Einzige, was sie von anderen Genossinnen und Arbeiterinnen unterscheidet, ist ihre Eigenschaft, Mutter eines Bundeskanzlers zu sein. Das macht sie hier in Wikipedia jedoch nicht relevant für einen eigenständigen Artikel. Auch das Proletarische ihrer Herkunft wird das Löschen des Artikels nicht verhindern können. Wenn der Artikel die Löschdiskussion überlebt - ich halte das für nicht ausgeschlossen, Entscheidungen, die nicht konform sind mit dem Regelwerk, gibt es immer wieder - dann nur aus politischen, nicht aus enzyklopädischen Motiven heraus. --Atomiccocktail 23:04, 7. Apr. 2008 (CEST)
So isses. Und deswegen bewege ich mich nicht mehr vom Rechner fort, fahre nicht mehr in Urlaub und gucke jeden Tag, wie's Martha geht. ;-) Ne, ehrlich: Ist das denn nicht blödsinnig? --MrsMyer 23:08, 7. Apr. 2008 (CEST)
Ich weiß nicht. Meine Oma, auch Martha mit Namen, hatte nicht so ein "Glück" mit ihren Söhnen. Sie hatte in meinem Heimatort, im roten Ostfriesland, zwar das älteste Parteibuch der SPD, but that was it. Viele gehen unter im riesigen Ozean der Geschichte. In Bezug auf Martha Frahm kann man für ein Buch über Willy Brandt oder eine Schautafel eines WB-Museums Genaueres ausforschen und darstellen. Bei den R-Kriterien hier gibt es in de.wikipedia allerdings keinen Artikel. Du musst den Artikel unbedingt auf Deiner Festplatte im Quelltext speichern. Aber ich trage Eulen nach Athen :-) --Atomiccocktail 23:19, 7. Apr. 2008 (CEST)
Den Artikel gibt's auf zwei Festplatten und vorsichtshalber zusätzlich auf einem Server, auf den ich Zugriff habe. Ich denke derzeit darüber nach, selbst einen LA zu stellen. Es ist der einzige zusammenhängende Text über Martha Frahm - den verdient WP eigentlich nicht. Und wenn der Artikel gelöscht würde, ehe er anderswo unter GNU-Lizenz verwertet würde, fände ich die Frage interessant, ob das alleinige Nutzungsrecht wieder bei mir läge. :-) Ihn ins Frauenwiki zu stellen, wäre eine der leichtesten Übungen. Glückwunsch zu deiner Martha-Großmutter. Ich hatte mit meinen weniger Glück. --MrsMyer 23:53, 7. Apr. 2008 (CEST)
Mach das bitte nichtnoch mit dem Löschantrag wahr. Dein Artikel kriegt mit Sicherheit einen Preis beim Schreibwettbewerb, und dann gibt es noch bessere Argumente, um Martha zu behalten. Aber man könnte mal ein Meinungsbild zu Frauenartikeln starten. Meine Unterstützung hättest du. Grüße von jemand, die ihr Maul nicht halten kann --Gudrun 00:14, 8. Apr. 2008 (CEST)
Ich merke es gerade, zu spät. Während ich dies schrieb. --Gudrun 00:16, 8. Apr. 2008 (CEST)
Ein Preis für einen gelöschten Artikel hätte doch besonderen Charme. ;-). Keine Bange, warten wir's einfach ab. Danke für deinen Zuspruch, aber Atomiccocktails Hinweis darauf, dass ein LA früher oder später käme, ist sehr überzeugend. Der LA ist kein Trotzantrag: Wenn auf behalten entschieden wird, müsste es gute (und neue) Gründe für einen Wiederholungsantrag geben. Wenn er gelöscht wird, dann ist's eben so. Inzwischen sehe ich das eher gelassen, weil's eine Ausweichmöglichkeit gibt. Liebe Grüße, sorg dich nicht. --MrsMyer 00:27, 8. Apr. 2008 (CEST)

Die sieben Türme Lübecks

Hallo MrsMyer, wenn Du in Lübeck bist, hast Du vielleicht die Möglichkeit, von der Marlistraße aus oberhalb des Parkes oder von den Parkwiesen aus die berühmten sieben Türme Lübecks zu fotografieren? Vielleicht sogar im frühen Morgenlicht? Im Artikel Lübeck gibt es eben gerade dieses Kapitel darüber. Dann sollte auch ein Bild davon existieren. Ich glaube, dies ist die einzige Stelle, von der man aus ein Panorama mit allen sieben Türmen zugleich zustande bringt! Evtl. auch noch mit Tele vom Bungsberg, doch bin ich mir nicht sicher, ob es sich von dort wegen der Entfernung lohnt. Was meinst Du? -- H.Albatros 18:26, 7. Apr. 2008 (CEST)

Danke der Nachfrage - aber ich fürchte, du überschätzt die Möglichkeiten meiner kleinen Kamera. Sobald ich eine neue Rechnerin habe samt brauchbarer Bildbearbeitungsmöglichkeit, will ich's gerne versuchen. --MrsMyer 19:07, 7. Apr. 2008 (CEST)
Danke, prima. -- H.Albatros 20:08, 7. Apr. 2008 (CEST)

Holstentor

Weißt Du, weshalb man die Folterkammer entfernt hat? -- H.Albatros 18:26, 7. Apr. 2008 (CEST)

Nein, das weiß ich nicht. Ih nehme an, es hing mit der grundsätzlichen Neugestaltung des Museums zusammen. Für solche Fragen ist auch Kresspahl ein guter Ansprechpartner. --MrsMyer 19:09, 7. Apr. 2008 (CEST)

Martha Frahm

Hi Mrs Meyer, ich hab mich nach dem Ende der Löschdiskussion, die ich erst jetzt gesehen habe, noch einmal zum Sachverhalt geäußert. Das „Problem“ Deines Artikels ist aus meiner Sicht nicht ausreichend gesehen worden. Martha Frahm wird nur dann zur Veränderung der RK führen, wenn die Konsequenz der derzeitigen RK deutlich wird: dass eben aktuell solche Artikel zu löschen sind, ganz gleich, ob sie gut sind oder nicht. Anders ausgedrückt: Der Hebel für die Veränderung der RK ist m. E. mit der Entscheidung, MF nicht zu löschen, nicht lang genug. --Atomiccocktail 17:19, 8. Apr. 2008 (CEST)

Das ist richtig, aber auch nicht mein vorrangiges Ziel. Durch die Adminentscheidung bleibt nach WP:LAE Fall 3 noch eine Löschprüfung, um den Artikel aus WP zu entfernen. Ich bin der Meinung, aber das sage ich nicht zum ersten Mal, dass Mütter von relevant sein können. Für das Verständnis ihres Sohns gilt das ganz besonders - er war ein zerrissener Mensch, der trotz seiner problematischen Kindheit seinen Weg gegangen ist. Die Erfahrungen aus Kindheit und Jugend haben sein weiteres Leben geprägt - und das alles in den Artikel über ihn selbst zu bauen, was ich auch mal überlegt hatte, würde dort zu einer Schieflage führen. Eine längere Fußnote zu ihr hatte ich dort mal eingefügt, fand sie aber auf Dauer nicht passend - auch deswegen der Artikel. Ich bin ja nicht dafür, den Artikel mit anderen zu vergleichen, um zu beweisen - aber durchaus wichtiger als etwa jede Menge Wrestler (auf die ich nie einen Löschantrag stellen würde) finde ich sie. Mir hat die Recherche auf jeden Fall Spaß gemacht. ;-) Und, wenn du so willst, war der Löschantrag ein Manöver, das zum erwünschten Ergebnis geführt hat. Wenn's anders ausgegangen wäre, hätte ich andere Möglichkeiten zur Veröffentlichung gefunden. Was ich bedauert hätte, denn Wikipedia ist für mich derzeit noch die erste Wahl, das sich in Bezug auf Artikel über Frauen keinen Gefallen tut.
Die Relevanzkriterien werden nach meiner Ansicht zu oft als Ausschlusskriterium benutzt. Ich hätte auch gar nichts gegen einen Artikel über einen Schützenverein, wenn er eine lange Geschichte hat, der Artikel gut geschrieben und belegt ist. Mir fiele da einer ein, über den ich Material habe... :-) Wikipedia vergibt mit Relevanzdiskussionen, Meta-Diskussionen und dem Freiraum für Leute, die von Themen keine Ahnung haben, aber muss weg schreiben können, die große Chance, umfangreiches Wissen zu sammeln, das in gedruckter Form, anders als im www, nicht an Mann und Frau gebracht werden kann.
Ich habe noch eine Frau aus Willy Brandts jungen Jahren auf dem Zettel, die ich so relevant finde wie seine Mutter. Über sie gibt es auch keinen zusammenhängenden Text, aber jede Menge Quellen. Sie hat keinen so proletarischen Hintergrund wie Mutter und Sohn, aber nach einiger Lektüre komme ich zu der Auffassung, dass sie im norwegischen Exil zum Teil bedeutender war als er - aber es ist nur eine Frauengeschichte, die stets unterschätzt wird. Wir werden sehen. Möglicherweise schreibe ich über sie zunächst für ein anderes Wiki. --MrsMyer 19:59, 8. Apr. 2008 (CEST)
Ich möchte auch gern etwas anmerken, vielleicht obwohl, vielleicht weil wir, glaube ich, in der LD oft unterschiedlicher Meinung sind: Jedenfalls hoffe ich, dass die Rolle von Frauen in der von uns kulturell tradierten Geschichte (und über diese hinaus) auch in der Wikipedia gesehen, anerkannt und beschrieben werden wird – was mE beklagenswert zu wenig geschieht; und dass dieser Artikel – wo auch immer – dazu beiträgt. Andererseits möchte ich dir empfehlen, diesen Kampf hier zu kämpfen, falls Du daran zweifeln solltest. Herzliche Grüsse --Port(u*o)s 02:51, 9. Apr. 2008 (CEST)
Dem Andererseits möchte gern beipflichten ein ansonsten kopfschüttelnder -- Concord 03:08, 9. Apr. 2008 (CEST)
Und ein Lesetipp: Wer einen wirklich brillant geschriebenen Artikel eines Wikipedia-"Inklusionisten" (das sind die, die bei Löschanträgen - wie ich - "Behalten" schreien, wenn die allgegenwärtigen Baumschulabsolventen mit der Relevanz-Klatsche kommen) lesen will, voilà: Artikel von Nicholson Baker in der Süddeutschen (gefunden bei Archivalia, das ich ist in diesem Falle Benutzer:Historiograf aka kg) -- Concord 03:29, 9. Apr. 2008 (CEST)
Nur zur Info. Kriddl hat den Artikel in die Löschdiskussion zurückgeholt, und es geht lustig und munter ;-) weiter. Ich habe mich dort erneut verewigt. Grüße von --Gudrun 17:23, 9. Apr. 2008 (CEST)
Habe nun auch die Zeit für einen knappen Kommentar in der LA_Diskussion gefunden. Ich denke, sie hat aus den dort beschriebenen Wirkungen heraus eine eigene Relevanz, weil das Mysterium des Kuddelmuddels ihrer Biografie ihrem Sohn zugute kam, das hat aber in seiner Bio über eine Andeutung hinaus nichts zu suchen. Da fehlt eben nur das Eingehen darauf, wie er sich dem Wähler verkaufte oder verkauft wurde. Mit dem Bild hatte er, nicvht zuletzt Dank Adenauer unter den Nachkriegspolitikern eine Kombination von Alleinstellungsmerkmalen, die für die anzusprechende Zielgruppe gerade in der Nachkriegszeit positiv wirkte.--Kresspahl 19:33, 9. Apr. 2008 (CEST)

Du kannst mich ruhig beim Namen nennen. Ich ertrage es durchaus anderer Meinung zu sein als Personen, deren Artikelarbeit ich schätze. Differenzen bereichern gelegentlich :-) Diese ganze Geschichte eskaliert. Es war ein großes Wagnis, einen Artikel über die Mutter von Brandt hier zu platzieren, obwohl die RK im konkreten Fall dagegen sprechen. Es war ein Wagnis, einen Löschantrag auf den eigenen Artikel zu stellen in der Absicht ihn zu stählen. Ich an Deiner Stelle würde, um diesem Ziel näher zu kommen, jeden Buchstaben in den Biographien umdrehen, mit denen die Biografen die Bedeutung der Mutter (das ist nicht die Bedeutung der proletarischen Herkunft und auch nicht die Bedeutung der nicht-ehelichen Geburt) thematisieren. Hier liegt die Achillesferse des Artikels, hier muss Verstärkung her. Grüße --Atomiccocktail 21:46, 10. Apr. 2008 (CEST)

Oh, das musst du missverstanden haben. Es war Port(u*o)s, der wohl zweimal nach Lexikoneinträgen fragte. Und wenn du dir die Erstfassung des Artikels ansiehst, bekommst du vielleicht einen kleinen Hinweis auf meine Beweggründe. Natürlich war es ein Wagnis, auf meinen eigenen Artikel einen Löschantrag zu stellen - mit Verlaub, du hast mich dazu veranlasst. Tatsächlich sehe ich aber die Bedeutung Martha Frahms in der Rolle der proletarischen Frau, der indirekt, um den Sohn zu treffen, allerlei Absurdes unterstellt wurde, um den Sohn zu treffen, wozu ich heute noch etwas ergänzt habe. Und genau die nichteheliche Geburt, die unbehauste Jugend und die chaotischen Familienverhältnisse (auch heute ergänzt) waren es, die Willy Brandt zu einem Menschen gemacht haben, der nur distanziert mit Menschen umgehen konnte - was auch noch zu ergänzen ist. Eigentlich gehörte es in den Artikel über ihn, aber das würde dort den Rahmen sprengen und zu einer Schieflage führen - aber ich merke, dass ich mich wiederhole. Warten wir's ab - die Eskalation könnte etwas in Bewegung setzen. Mich wundert allerdings, dass inhaltlich niemand etwas zum Artikel selbst beizutragen hat. Das hatte mich schon beim Kapitel über die Jugend Brandts in dessen Artikel gewundert; die (unübersichtliche) Versionsgeschichte gibt Hinweise, wer die Informationen zugefügt hat ;-), was aber auch daran liegen mag, dass einfach die zur Verfügung stehende Literatur nicht genutzt worden war. Und vielen Dank für deren Artikelarbeit ich schätze, das freut mich. Traudel, Willy Brandts Jugendfreundin, habe ich immer noch für die Zukunft auf dem Zettel - die wird wahrscheinlich als ebenso irrelevant von manchen wie seine Mutter angesehen werden. ;-) Sie hat Brandt mit Wilhelm Reich in Verbindung gebracht und auch eine sehr aktive politische Geschichte. --MrsMyer 22:35, 10. Apr. 2008 (CEST)

Hallo MrsMyer, auf ausdrücklichen Wunsch des Nutzers WhiteHeron mache ich Dich auf seine Diskussionsseite aufmerksam, wo es ein Anliegen von ihm ist, sich bei Dir für seine Entgleisung in der LD zu entschuldigen. Er kann das nicht persönlich hier auf Deiner Seite tun, da er noch gesperrt ist. Viele Grüße --Happolati 11:26, 11. Apr. 2008 (CEST)

anderswo ohne GNU-Lizenz veröffentlichen

Wie schon in der LD geschrieben, wenn dir daran was liegt, warum veröffentlichst du dann nicht unter Doppellizenz)?-- Sarkana frag den ℑ Vampir 23:42, 13. Apr. 2008 (CEST)

Vielen Dank für deinen Hinweis, den ich schon in der Martha-Frahm-Löschdiskussion gesehen hatte, in die ich mich nicht mehr einmischen möchte. Im Prinzip finde ich die GNU-Lizenz ganz in Ordnung, ohne mich mit anderen bislang im Detail beschäftigt zu haben. Die GNU-Lizenz lässt ja Weiterverwertung zu, woran mir gelegen ist. Erst einmal warte ich die Löschdiskussion ab. Freundliche Grüße --MrsMyer 20:35, 15. Apr. 2008 (CEST)
LD ist beendet, Artikel bleibt. --Atomiccocktail 23:06, 15. Apr. 2008 (CEST)
Danke, das habe ich inzwischen gesehen. Ich hoffe, wir bleiben uns in schöpferischer Streitbarkeit verbunden. Und wenn es einen Antrag auf Löschprüfung gäbe, wäre ich weder gekränkt noch betrübt. Ich denke, Wikipedia hält Martha Frahm aus; der Artikel ist nicht geeignet zur Begründung für andere Mutter von-Diskussionen. Herzliche Grüße --MrsMyer 23:13, 15. Apr. 2008 (CEST)
Hi MrsMyer, Wikipedia hält Martha Frahm aus, keine Frage. Letztlich ist das Ganze ein Stahlbad für den Artikel gewesen, das kann ja nicht schaden. Eine Löschprüfung würde das gleiche Ergebnis ergeben, es gibt keine neuen Argumente auf beiden Seiten. Viel Erfolg im SW! --Atomiccocktail 08:29, 16. Apr. 2008 (CEST)

Auftrag

Vielen Dank für Ihre Nachricht auf meiner Seite. Sie habe richtig erkannt, das es sich momentaner um einen Auftrag handelt. Im speziellen geht es um die Beseitigung von umgangssprachlichen Formulierungen, die in den meisten Fallen nicht besonders sinnvoll, wenn nicht gar falsch, sind. Überdies möchte ich mich auch für den Hinweis betreffs Grammatik und Ortographie bedanken, bitten sie aber nicht sinnvoll und überlegte Veränderungen, die wohl möglich grammatisch oder orthographisch nicht 100% korrekt sind, einfach zu löschen anstatt zu verbessern. Vielen Dank für Ihre Bemühungen. Schildbuerger 15:34, 17. Apr. 2008 (CEST)

Auch ein Gruß

Grüße von --Gudrun 12:18, 18. Apr. 2008 (CEST)

Anfrage beim Schiedsgericht

Hallo MrsMyer!

Im Fall Smoking Joe wirst du als einer der Beteiligten genannt. Um den Fall angemessen beurteilen, seine Annahme oder Ablehnung entscheiden und einen fairen Schiedspruch fällen zu können, bittet dich das Schiedsgericht um eine sachliche Stellungnahme auf der hier verlinkten Fallseite. Solltest du zu einer Stellungnahme nicht bereit sein, bitten wir dich, das dort kurz und ebenfalls sachlich mitzuteilen. Die Entscheidung des Schiedsgerichts ist dennoch bindend für dich, deine Teilnahme daher zu empfehlen. Falls du direkten Kontakt mit den Schiedsrichtern aufnehmen möchtest, findest du eine E-Mail-Adresse unter Wikipedia:Schiedsgericht. Dieser Weg sollte aber nur in begründeten Ausnahmefällen beschritten werden.

Das Schiedsgericht, im Auftrag übermittelt von JD {æ} 15:52, 19. Apr. 2008 (CEST)

PS: Diese Mitteilung wurde über eine Vorlage erstellt und nimmt daher keinen Bezug auf den konkreten Fall. Antworte bitte nicht hier, sondern auf der genannten Fallseite, informell auch auf der zugehörigen Diskussionsseite.

PPS: Ich habe keine Ahnung, wie weit Du im Fall steckst oder gesteckt hast - Dein Name ist aber auf alle Fälle in vergangenen Diskussionen rund um den Herrn nicht nur einmal gefallen und ich möchte, dass die Anfrage nicht an irgendwelchen Beteiligten "vorbei" geht.

Ich bin gerne bereit, etwas zum Fall zu sagen, kämpfe derzeit aber mit Datenbank-Problemen bei WP und führe den Dauerkampf mit einer lahmenden Rechnerin. Wenn's bis Anfang oder besser Mitte kommender Woche Zeit hat, kommt detailliertere Antwort bestimmt. Ich bin, das kann ich jetzt schon kurz sagen, fest davon überzeugt, dass es sich bei Smoking Joe um den früheren Benutzer Freedom Lübeck und die darauf folgenden Accounts handelt, die Kakratau bereits genannt hat, mindestens die Einsteine gehören nach meiner Ansicht dazu. Ein wenig darüber findet sich in meinem Archiv von 2007 (und wohl schon 2006). Mein erster Kontakt ihm beruhte auf seiner Erstversion von Michael Bouteiller, die gelöscht wurde und den ersten Sperrgrund gab, auch wegen der Reaktion auf meine Hinweise, es handele sich um eine URV. Es gab immer wieder gleiche Verhaltensweisen einschließlich Kleinschreibung in Diskussionen, Ausflüchte und Gegenangriffe, wenn's eng wurde. An einer Stelle, die Freedom Lübeck betrifft, gehe ich von einer handfesten Lüge aus, die sich nachweisen lassen könnte. Unter Umständen sollten wir Kontakt per Mail aufnehmen. Ich war lange der Meinung, jeder solle auch seine 15. Chance haben. Dieser Meinung bin ich immer noch, finde aber die Beschönigungen typisch und sehe keinerlei Einsichtsfähigkeit, ganz abgesehen davon, dass ich den Benutzer für jemanden halte, der sein Weltbild um nahezu jeden Preis durchsetzen möchte. Wenn der Antragsteller nicht auf seine RAF-Artikel so stolz wäre... --MrsMyer 18:29, 19. Apr. 2008 (CEST)

du kannst dir ruhig zeit lassen mit deiner stellungnahme; evtl. trägst du dich aber schon mal mit platzhaltern und einem kurzen kommentar dort als "beteiligten" ein. von den angeblichen datenbankproblemen sind übrigens momentan alle betroffen; irgendwas läuft da nicht rund. ein aktualisieren der seite hilft da meistens schon aus, evtl. musst du auch kurz "zurück" gehen und noch einmal auf "speichern" klicken. gruß --JD {æ} 18:35, 19. Apr. 2008 (CEST)
Danke für deine Stellungnahme. Das wollte ich auch gerade als Nichtbeteiligte reinschmeißen und war schon eifrigst am Formulieren. Du bist immer schneller als ich.;-) --Gudrun 14:13, 20. Apr. 2008 (CEST)
Da wird wohl jemand weinen... Ich habe allerdings auch lange gesucht, bis ich's schließlich bei dir fand. Einen schönen Sonntag! --MrsMyer 14:16, 20. Apr. 2008 (CEST)
Ich habs. SJ und FL schreiben nicht nur ewig klein, sondern machen auch denselben Rechtschreibfehler, siehe deinen Link zu Benutzer Diskussion:MrsMyer/Archiv/2006#Michael Bouteiller 1. Absatz :„Was du für stadtklatsch hälst“ (Freedom 29. November 2006)
Und hier SJ, Quelle: du hälst statt du hältst [9]. Hier das genaue Zitat
Zitat: „ehrlich gesagt, ist mir langsam egal, was du von mir denkst. lass mich doch einfach in ruhe, wenn du mich für unseriös hälst. zum 1001. mal, ich bin nicht freedom luebeck. ...
Dieser Fehler war mir noch an anderen Stellen bei SJ aufgefallen.
Du kannst das Material benutzen oder auch nicht. Grüße von Sherlock und --Gudrun 20:54, 20. Apr. 2008 (CEST)

Antoniuskolleg

Hej MrsMyer, danke für Deinen Hinweis. Ich wusste nicht, dass ich dazu berechtigt bin, dachte folglich, die Administratoren müssten eine Löschdiskussion für beendet oder weitergehend erklären. Wieder etwas dazugelernt. Liebe Grüße, Gecko78 10:22, 22. Apr. 2008 (CEST)

Bleib bei uns!

Bitte ... es wäre ein trauriger Verlust. Und es gibt ohnehin schon viel zu wenige Hanseaten hier... :-( --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:07, 24. Apr. 2008 (CEST)

Ich finde es deprimierend, dass Frauenbiografien-Bashing tagsüber das Feld erobert und erst zu einem Zeitpunkt, wenn Leute mit Verstand (tschuldigung, du hast dich heute wacker geschlagen, danke dafür) sich einschalten, Hoffnung auf bessere Gefechtslage besteht, mal so ausgedrückt. Mir macht das immer weniger Spaß, nicht umsonst ist mein letzter Artikel schon ein paar Wochen alt. Wahrscheinlich sollte ich die Löschdiskussionen gar nicht erst lesen - Weißbier ist mir noch nie bekommen. Weißbier gehört in den Ausguss, und selbst ein Admin wie Kriddl träte offenbar am liebsten jede Frau, sofern sie nur historisch bedeutsame Vorfahren hat, am liebsten in die Tonne. Bis 15:30 Uhr wurde auf 25 Artikel ein Löschantrag gestellt, darunter auf sechs Frauenbiografien, wenn ich mich nicht verzählt habe. Ist das der Trend in Wikipedia? Es gibt ja sowieso unter den Biografien nur 14,5 Prozent über Frauen. Schon der Ton in der Löschdiskussion war heute so widerlich, dass frau sich daran nicht mal beteiligen möchte. --MrsMyer 19:24, 24. Apr. 2008 (CEST)
Es ist deprimierend, da hast du völlig recht. Aber das Feld räumen hieße doch, den anderen den Sieg zu schenken. Dadurch wird die Situation nicht besser, ganz im Gegenteil. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:59, 24. Apr. 2008 (CEST)
Hochwürden, du stellst auch Löschanträge, die ich völlig widersinnig finde. - Ich bin derzeit nur damit beschäftigt, so weit es die Zeit erlaubt, Frauenbiografien in ein anderes Wiki zu retten. Auf Löschdiskussionen mit Weißbieren und Co habe ich wirklich keine Lust. Die sind Zeitverschwendung. Kämpfe gegen Windmühlenflügel sind nicht mein Ding. Wikipedia krankt an schlechten Umgangsformen und an Frauenverachtung in Löschdiskussionen, zumindest heute. --MrsMyer 22:10, 24. Apr. 2008 (CEST)
Dass beispielsweise Thyra, die heute ein besonderes Opfer ist, überhaupt noch daran denkt, hier mitzuarbeiten, spricht aus meiner Sicht für eine besondere Leidensfähigkeit von Frauen. Die will ich selbst nicht aufbringen. Wenn Wikipedia nicht will, wird es nicht haben. Im www ist es egal - wenn Wikipedia einen Artikel nicht hat, wird er anderswo gefunden. --MrsMyer 22:16, 24. Apr. 2008 (CEST)
Manchmal hilft die (norddeutsche oder hier besser friesische) Geschichte, zitiert nach Karl Viktor Müllenhoff: Die friesischen Weiber, welche im Lager eben Brei kochten, ergriffen die Grütztöpfe, als sie ihre Männer so feige sahen, und gingen damit dem Feinde entgegen. Rechts und links flog nun der heiße Brei den Dänen um die Ohren. Sie wunderten sich anfangs und lachten; aber als die Friesen die Kühnheit ihrer Frauen sahen, kehrten sie von Scham erfüllt um und begannen die Schlacht von neuem. --Kresspahl 22:20, 24. Apr. 2008 (CEST)
Wenn Frauen wenigstens noch Grütze kochten... --MrsMyer 22:23, 24. Apr. 2008 (CEST)

Hochwürden, du stellst auch Löschanträge, die ich völlig widersinnig finde. - aber nicht, weil ich jemanden vergraulen, vor den Kopf stoßen oder sonstwie mit Unheil heimsuchen will. Ich gebe allerdings zu, daß selbst mir im Nachhinein so mancher meiner Löschanträge als unsinniger Schnellschuß erscheint. Ich weiß, ich sollte an mir arbeiten... --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:27, 24. Apr. 2008 (CEST)

Für deinen Beitrag zu Pauline Astor danke ich dir herzlich. --MrsMyer 19:38, 25. Apr. 2008 (CEST)

Lübeck - dein Revert

Begründung wurde sozusagen nachgeliefert, allerdings zunächst auf "Betreuung neuer Wikipedianer", ich habe das auf die Artikeldisk kopiert und dem Benutzer:Rosebude Bescheid gesagt; wäre schön, wenn er eine Antwort bekommt - inhaltlich kann ich da nichts zu sagen.... Schönen Gruß,-- feba disk 14:57, 25. Apr. 2008 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis; inzwischen hat Schiwago noch einmal erklärt, woran es hakt. Dies hatte ich dem neuen Benutzer bereits auf seiner Diskussionsseite erklärt, nachdem ich die nicht begründete Löschung gesehen hatte. In der Gründungsgeschichte bin ich auch keine Fachfrau - aber ihn auf die Diskussionsseite des Artikels erneut aufmerksam zu machen, war sehr freundlich von dir. Bei einer guten Quelle ist's dann ja in Ordnung. Wikipedia ist für Neulinge wirklich nicht leicht zu durchschauen. Da als erster Beitrag Rosebudes die Löschung einer Information kam, an deren Richtigkeit ich nicht zweifelte, hielt ich den Revert für richtig. Freundliche Grüße --MrsMyer 18:37, 25. Apr. 2008 (CEST)

oh, revertet hätte ich das sicher auch; ich wollte nur nicht, das seine Bemühungen untergehen, bloß weil er sich verirrt hatte. Gruß,-- feba disk 20:07, 25. Apr. 2008 (CEST)

Pauline Astor

Salüüü MrsMyer. Hatte gestern Deine Aussage bei der LD → Janet Elizabeth Astor bewundert. Heute ist noch eine bessere Löschbegründung dazu gekommen: Der Artikel ist inhaltlich Frauenfeindlich. Frau wird zur Gebärmaschine degardiert. Eigentlich kann hier nur noch Löschen herauskommen. -- Ralf Scholze 12:20, 25. Apr. 2008 (CEST). Schönes Wochenende --StatusÖsterreicher1 17:56, 25. Apr. 2008 (CEST)

Tja, Wikipedia wird immer verrückter. Das Paulinsche habe ich inzwischen in ein anderes Wiki gerettet. Freundliche Grüße --MrsMyer 18:29, 25. Apr. 2008 (CEST)

Herzlichen Dank für den Zuspruch. Trotz allem ein schönes Wochenende wünscht dir --Gudrun 19:38, 25. Apr. 2008 (CEST)

Danke, dir auch. Am Wochenende werde ich on the road sein, kann mich deswegen leider nicht einmischen. Liebe Grüße --MrsMyer 19:39, 25. Apr. 2008 (CEST)

Herzlichen Dank...

... für das Zurechtbiegen meiner Formulierungsfehltritte in Burg Horneburg und das kleine Lob. Gefreut hab' ich mich auch über die Verlinkung des Harsefelder Klosters, der Artikel ist aber sowas von völlig an mir vorbeigegangen. Und ich dachte noch, wieso gibt's den nich...

Und dann musste ich mir hier eben nochmal einen feixen als ich das Bild gesehen habe - bin ich da doch letzte Woche auch erst dran vorbeigelaufen und fand's knuffig. Benutze ich jetzt als Dankeschön ;-). Gruß, --Rudolph H 20:22, 29. Apr. 2008 (CEST)

Wie nett von dir! :-) Ich scheue mich eher, Formulierungen von Autoren zu verändern, weil jeder seinen eigenen Stil hat, der auch zu erkennen sein sollte - schließlich sind wir alle glücklicherweise keine Sprachmaschinen, das wäre ja auch schrecklich. Ich komme nur noch selten in die Gegend, war aber erst jüngst aus nettem Anlass hier und habe den Artikel dazu ein wenig illustriert. Deswegen ärgert mich ein Löschantrag auf diesen Herrn sehr. Vielleicht magst du dazu auch noch etwas sagen. --MrsMyer 20:33, 29. Apr. 2008 (CEST)

Tu Dir keinen Zwang an, in meinen Artikel rumzufuhrwerken, das kann nur besser werden. Schönen Dank auch für die Strandkörbe ;-).
Zu den Herrn Ahrens kann ich leider nichts sagen. Solange er nicht in der ADB oder NDB steht, ist er nicht mein Metier. Ein Ansatzpunkt könnte evtl. noch das hier sein (ich hätte es letzte Woche doch mitnehmen sollen, verflixt), ich habe aber keine Ahnung, ob er drinsteht. --Rudolph H 21:01, 29. Apr. 2008 (CEST)

Geschwister

Moin. „Schwester Elfriede“ klang mir zu sehr nach Krankenschwester, Kinderpflegerin ... Aus dem folgenden recht verworrenen Text habe ich dfann das Verwandschaftsverhältnis vermutet: Demnach wäre aber auch Stiefschwester eindeutig falsch, jedenfalls wenn sie einen gemeinsamen Vater haben. Nicht nur in Patchwork-families sind Halbschwester und -bruder gängige Bezeichnungen. Mit der Dummfug-Bezeichnung Halbjude hat das aber überhaupt nichts zu tun. Da es den gemeinsamen Vater gibt, wäre dann seine Schwester doch die bessere Lösung, zumal durch das Persoonalpronomen mein o.g. Problem erledigt ist. Ich werde deshalb Deine erste Korrektur wieder herstellen. Utkiek 19:46, 2. Mai 2008 (CEST)

Wahre-Weiber-Wettfahrt

Die WWW wurde uns nach gewonnener Löschdiskussion jetzt heimlich unterm Hintern weggelöscht. Vielleicht magst Du dich ja auf der Löschprüfseite dazu äußern. Schöne Grüße, Hans --Hans Koberger 11:21, 3. Mai 2008 (CEST)

Ich bin auch bei anderen Regatten immer etwas skeptisch gewesen, ob die wirklich hierher passen. Die Relevanz wäre natürlich sofort gegeben, wenn Du mit einigen weiteren Mitstreiterinnen hier bei der WWW an den Start gehen würdest. Wenn man in diesen Grenzbereichen aktiv ist, muß man eben auch Niederlagen einstecken können. Dafür gibt es aber dann wieder eindeutig relevante Themen, die im Werkstattbereich [10] noch aufzumöbeln sind. Irgendein Nebenwiki hat übrigens auch fast jeder eingeübte Autor hier, das stellt sich also nicht als entweder oder, sondern ist so etwas wie ein natürlicher Erholungsraum. Demnächst Markt1?--Kresspahl 09:05, 5. Mai 2008 (CEST)

Recht hast du...

...da war ich wohl ein wenig zu stolz auf das schöne, große Foto, das ich heute geknipst habe. Danke, daß du mich bzw. die Ausmaße des Bildes wieder auf den Boden der Realität zurückgeholt hast ;-) --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:08, 5. Mai 2008 (CEST)

Elsa Teuffert

Vielleicht fällt Dir zu dieser Dame noch was ein. Mehr als die "formalen Daten" ihrer politischen Tätigkeit habe ich leider nicht gefunden. Wenn morgen gutes Wetter ist, gehe ich mal auf den Ohlsdorfer Friedhof zum "Garten der Frauen" und knipse wenigstens mal ihren Grabstein. --Mogelzahn 22:00, 26. Apr. 2008 (CEST) PS: Apropos Garten der Frauen: Am 1. Mai wird im Alten Wasserturm beim Garten der Frauen die Ausstellung "Emmy Beckmann - Die Frauenfrage ist eine ewige Frage" eröffnet. Vielleicht interessiert Dich das.

Moin, Mogelzahn, Elsa Teuffert kannte ich bisher gar nicht, vielen Dank - auch für den Hinweis auf die Ausstellung! --MrsMyer 13:21, 27. Apr. 2008 (CEST)

Obwohl Teuffert elf Jahre in der Bürgerschaft war, hat sie leider bei den üblichen Verdächtigen erstaunlich wenig Niederschlag hinterlassen. Wenn ich irgendwann mal ganz viel Zeit habe, werde ich in der Stabi mal die "Freie Stadt" (FDP-Parteizeitung) aus den 50er Jahren durchflöhen und zudem mal in den Plenarprotokollen der Bürgerschaft wühlen. Vielleicht findet man dann noch etwas mehr über ihre politische Tätigkeit. --Mogelzahn 17:48, 27. Apr. 2008 (CEST)

...und noch eine Dame zum Drüberschauen für Dich. --Mogelzahn 11:32, 28. Apr. 2008 (CEST)

Huiii, du bist ja fleißig, ganz großes Lob! --MrsMyer 08:07, 29. Apr. 2008 (CEST)

Ich war übrigens gestern bei der Austellungseröffnung. War sehr nett, Rita Bake hat einen schönen Überblick über Emmy Beckmanns Leben gegeben. Die Ausstellung selbst ist zwar klein (der Wasserturm an der Cordesallee bietet ja auch nicht wirklich viel Raum), aber trotzdem gelungen wie ich finde. Geöffnet ist die Ausstellung jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr (bis Ende September). --Mogelzahn 21:29, 2. Mai 2008 (CEST)

Danke, Sonntagsprogrammvorschläge sind immer willkommen! --MrsMyer 03:25, 7. Mai 2008 (CEST)