Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2008 um 15:16 Uhr durch Der Lange (Diskussion | Beiträge) (Curtis: erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RVN

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Naturwissenschaften und Technik beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.

Achtung: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.

Blockierungen (syn. reversible, segmentale Dysfunktion) im Sinne der Manuellen Medizin (syn. Chirotherapie) sind reversible Einschränkungen der Beweglichkeit von Gelenken durch ein pathologisches Reflexgeschehen. ... - ein Bereich, in dem die Grundlagenforschung langsam aber, wie's scheint sicher den "ärztlichen Alltag" einholt. Ich habe den Artikel völlig neu geschrieben, weil es schlicht und ergreifend [1] nötig war. Das Klammerlemma ist unverzichtbar, da die Bedeutung des Wortes - lt. Duden (Einschluß, Blockade, (Ab-)sperrung) - den Begriff im Sinne der Manuellen Medizin nicht korrekt abbildet. Da die wissenschaftliche Forschung in diesem Bereich noch in der Kinderschuhen steckt, habe ich versucht, alles "diskutable" zu vermeiden. Über konstruktive Kritik von allen Seiten würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße RedlinuxRM 15:10, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Was bis zum 29. April geschah ‣
Respekt! In einer Woche vom POV-gespickten Löschkandidaten an (IMHO sogar bereits über) die Grenze von lesenswert... Tolle Leistung. Hab mir erlaubt, gleich mal ein paar kleiner Edits (typos und so) vorzunehmen. Besonders gut gefällt mir die Referenzierung und die Bebilderung. Der Artikel taugt so für alle – von der OmA bis zum Orthopäden. Ich geh ihn später nochmal genauer durch! -- TH?WZRM 17:00, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo THWZ - danke für die Blumen - war auch richtig viiel Arbeit. Viele Grüße RedlinuxRM 19:03, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Manipulation und Mobilisation müßte man anders erklären als Arzt/Physiotherapeut, denn erstens dürfen auch Physios mW Extremitäten maniupulieren und andererseits dürfen Heilpraktiker mit entsprechender Ausbildung manipulieren.--Heinz-A.Woerding 17:02, 23. Apr. 2008 (CEST)  Ok[Beantworten]
Hallo Heinz, danke für den Hinweis; meines Wissens nach ist eine Manipulation eine "nicht-delegierbare ärztliche Leistung" - stand so auch im Ärzteblatt. Nun gut, Heilpraktiker dürfen natürlich auch Herzoperatinen machen und Thoraxdrainiagen legen (also auch andere nicht-delegationsfähige ärztliche Leistungen in Deutschland durchführen), ... es steht aber nicht drin, daß sie das nicht dürfen - aber können sie zur Sicherheit für den Patienten ein Röntgenbild beurteilen? Hast Du einen neutralen Vorschlag zur Umformulierung? Vielleicht: Dabei unterscheidet man grundsätzlich zwischen Manipulation (ärztliche Maßnahme) und einer Mobilisation (darf auch von Physiotherapeuten ausgeübt werden). Heilpraktiker manipulieren grundsätzlich ohne die für Ärzte obligatorischen Vorsichtsmaßnahmen. Viele Grüße RedlinuxRM 19:03, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ob Heilpraktiker Röntgenbilder schlechter lesen können als Ärzte kann ich nicht beurteilen. Ich möchte, dass der Artikel die Wirklichkeit gut abbildet und diese beinhaltet, dass viele Heilpraktiker manipulieren (und das nicht unbedingt schlechter als Ärzte). Das Weltbild: es gibt ärztliche und nichtärztliche Leitungen mag im Ärzteblatt stimmig sein, in einem Artikel wie diesem hier ist es es sicher nicht. Für Heilpraktiker gelten die gleichen obligatorischen Vorsichtsmaßnahmen wie für Ärzte und ich halte Aussagen wie: vor einer Manipulation muss ein Röntgenbild angefertigt werden für undifferenziert. Natürlich ist es blöd, wenn sich ne Metastase unter den Manipulatorenhänden in Matsch auflöst, aber Patienten alle halbe Jahre zu röntgen ist auch nicht so klasse. Wenn dies aber Vorschrift sein sollte, dann ist es es für Heilpraktiker wohl gleichermaßen. Die Röntgenbilder sind definitiv Vorschrift (habe ich vor 20 Jahren schon so gelernt; das "zeitnah" wurde aber mW mittlerweile auf 6 Monate runtergesetzt - früher wars ein Jahr. Das muß letztlich so bleiben - für HPs sollte das auch gelten, denke ich  Ok?
Ob und wie Du das in den Artikel schreibst, bleibt Dir überlassen (ich würde den Hinweis auf die Berufsgruppen derzeit rauslassen). Deinen Formulierungsvorsschlag meinst Du sicher nicht ernst, erkannt drum bin ich gespannt, was Du Dir einfallen läßt. Auf die mE erlaubte Manupulation von Extremitätengelenken durch Physiotherapeuten bist Du übrigens garnicht eingegangen.
Ich hatte auch meinen Wunsch geäußert, lieber etwas kurzes über Manipulation/Mobilisation zu lesen, als darüber, welche Berufsgruppen dürfen, wovon ich aber nicht erfahre, was es ist. Hab mir jetzt für Dich fast die Finger auf der Tastatur gebrochen - konsensfähig? Ich möchte in dem Artikel bewußt nicht auf die Vielfalt der Verfahrensweisen eingehen - das würde ihn "a" sprengen und "b" zu im Zusammenhang mit dem Thema nichtigen Streitereinen führen, denke ich
Der Artikel gefällt mir gut, bis auf den drangeklatschten -weiter unten auch als salopp bezeichneten Satz. Ich würde mich dem Urteil anschließen. Habe ihn raus - schnief  Ok--Heinz-A.Woerding 23:28, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Heinz, habe in kursiv geantwortet RedlinuxRM 00:10, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hi Redlinux, tolle Arbeit und sehr gut referenziert. Insgesamt fehlt mir aber noch der Aha-Effekt (weiß noch nicht genau woran es leigt). Ein paar Anmerkungen. Hoffe, der ist mittlerweile da? - Ok freut mich, daß er eintraf Viele Grüße RedlinuxRM 19:31, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Abschnitt Grundlagen: "Da in einem gesunden Gelenk passive Bewegungen in 6 Richtungen (kranial, kaudal, lateral, medial, ventral und dorsal) möglich sind" scheint mir so nicht ganz richtig zu sein. Das trifft doch nur auf Kugelgelenke zu und bspw. nicht auf Scharniergelenke. Eben gerade nicht - Schau das ISG an, es bewegt sich - so habe ich in der Uni noch gelernt - kaum, Nö stimmt eben gerade nicht - ist zigfach untersucht, vermessen und wer weiß, was alles; die Bezeichnungen "Kranial- kaudal-..." habe ich verwendet, weil ich mir dachte, der Leser kann sich unter den "3-Ebenen" schlichtweg nichts vorstellen. Ich hab diese Frage nicht auseichend beantwortet, ich weiß, tue es aber, wenn Du willst auf meiner Disk-Seite, oder schicke Dir einen Scan, wenn Dich das richtig fest interessiert. Mein Fazit: Diesen Punkt etwas ausbauen, Oder? - ..., Abschnitt "funktionelle Anatomie wird hoffentlich so gut, daß sich das alles erledigt ;-)  Ok?
  • Abschnitt Diagnose "Gegen "Selbsthilfe" mit Hausmittelmedizin wie warmem Duschen, Kartoffelsäckchenauflage und körperliche Bewegung ist im Anfangsstadium bei geringen Beschwerden wohl kaum etwas einzuwenden." Den Satz würde ich umformulieren, streichen oder belegen. Die Formulierung "wohl kaum etwas einzuwenden" gefällt mir jedenfalls gar nicht. ist raus  Ok
  • Die 3-Schritt-Diagnostik beinhaltet auch die Hypomobilität. Das ist doch eigentlich ein Widerspruch zur Einleitung, oder? umformuliert  Ok?
  • Ich kann mir unter Irritationspunkten noch nicht richtig was vorstellen!? Kann man das etwas genauer erläutern? Sorry, hatte ich übersehen -Dachte der Satz: "Diese Tonusveränderungen sind als „Irritationspunkte“ tastbar" genügt; tut er das nicht?, sollte das noch mehr ausgebaut werden?
  • Es wäre sehr schön, wenn du noch etwas genauer auf die Bedeutung des Begriffs in der Orthopädie/Unfallchirurgie eingehen könntest. Da gibt es eigentlich nicht viel zu sagen; Der Begriff Blockierung unterscheidet sich nicht von dem umgangssprachlichen - Habe dazu 3 Leitlinien verlinkt (heißt letztlich nur Gelenksperre - Stichwort Meniskuseinklemmung) - natürlich haben fast alle niedergelassenen Orthopäden die ZB: Manuelle Medizin, denn von Knochentumoren, angeborenen Fehlbildungen, TEP-pflichtigen Coxarthrosen etc. wie sie das Fachgebiet letzlich abbildet können die natürlich nicht leben daher verwenden Sie einen Mischmasch - eben auch analog der Duden-Definition des Wortes (hier also Gelenksperre) - siehe auch die anderen verlinkten Leitlinien. Die Leitlinien habe ich benutzt, weil die offizieller Konsens sind und ein Buch oder Artikel als "idividuelle Benutzung" abgetan werden hätte können.  Ok? Mir ist jedenfalls nach Lektüre des Artikels leider noch nicht klar, wie anerkannt diese Theorien über die neurophysiologischen Aspekte der Blockierung sind. Mir scheint das Ganze jedenfalls nicht unumstritten zu sein. Ich muss zugeben, dass ich mir bei diesem Themengebiet noch kein richtiges Bild machen kann. Seit der entsprechenden Konsensukonferenz (s.a. entsprechende Quelle) derzeit wie auch andere neurophysiologische Grundlagen anerkannt + das von den deutschsprachigen Gesellschaften. Liebe Grüße, Christian2003 19:50, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Christian, erstmal danke für die Unterstützung!!! Sei mir nicht böse, daß ich eine Deiner Änderungen revertiert habe, da haben Kollegen schon Prozesse verloren - traurig, aber wahr. Viele Grüße RedlinuxRM 00:53, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Viele GrüßeRedlinuxRM 21:18, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Gelenkmechanik muss noch besser beschrieben werden. Die 6 Richtungen sind ersten unvollständig und und zweitens dem ansonsten wissenschaftlichen Anspruch des Artikels nicht gerecht werdend. Ich würde doch die Raumachsen vorziehen. Und die Rotation gehört mE noch hinein.--Heinz-A.Woerding 23:38, 23. Apr. 2008 (CEST) Ok[Beantworten]
PS: Hast ja schon überarbeitet, bist schneller als die Feuerwehr (das schadet auch bei Manipulationen nicht ;) Bzgl Gelenkmechanik: jetzt fehlt die Translation. Ist halt leider so, dass wenn Du Rotationen in 3 Ebenen erklärst, die Translation fehlt und wenn Du Translation in 3 Ebenen erklärst, die Rotation fehlt. So, jetzt hab ich's anders formuliert, gefällt mir zwar so nicht mehr wirklich, ist aber absolut wasserdicht so - und das ohne Fremdworte - Vieleicht fällt Dir auch eine bessere Formulierung ein - würde mich freuen! -Gute nacht RedlinuxRM 01:12, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
PPS: wg dem von Dir geopferten Schlusssatz: der war doch eh viel zu einschränken formuliert. Du wird sich sicher ne Quellen für mehr finden lassen. LG Heinz-A.Woerding 00:07, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund einer verworrenen Quellenlage ein sehr schwierig darzustellendes Thema! Die Begrenzung auf das Thema im Sinne der manuellen Medizin (und die entsprechende Lemmawahl) finde ich sehr sinnvoll. Gleichzeitig würde ich mir bei umstrittenen Aspekten aber auch eine stärkere Berücksichtigung von Quellen, die die Außenansicht wiedergeben, wünschen. Also z.B. die neurophysiologischen Grundlagen (die bisher nicht viel mehr als einen Reflexbogen beschreiben, ohne das Spezifische der Blockierung herauszustellen), die Beweglichkeit von Gelenken und die Diagnostik (evidenzbasierte Arbeiten?) betreffend. Wenn es hier Gegensätze gibt, dann kann man sie ja darstellen und stehen lassen. Im Moment referiert der Artikel vorwiegend die Binnenperspektive der Gesellschaften. ... bin bisher zu dem konkreten Thema noch auf keine kritischen Arbeiten gestoßen - vielleicht sind alle froh, endlich eine sauber Erklärung dafür zu haben, oder kennst Du welche? Bei den mir bekannten kritischen Arbeiten geht es nicht um die Blockierung als solche, sondern meist um Komplikationen bei der Therapie Noch einige Kleinigkeiten:

  1. die Erwähnung von Hippokrates würde ich herausnehmen, das klingt nach Versuch einer historischen Legitimation bei immer problematischen Vergleichen moderner mit antiker Medizin ich seh das durchaus genauso, - hab' jetzt aber insgesamt drei Quellen dazu -  Ok?
  2. die Belege aus der engl. Wikipedia würde ich herausnehmen (leider noch nicht vertrauenswürdig) ... bloß beschreibt die deutsche wiki Alpha und Gamma Motoneuronen nicht - dachte es als HInweis für Interesseirte -- Aber wenn Du wirklich meinst!? - tu ich's - beim WDR-Neuron hab ich jetzt einpaar Wort ergänzt, damit es nicht heißt "nicht oma-tauglich"
  3. den Satz mit den Kartoffelsäckchen würde ich ganz streichen (klingt zu salopp) hab ich schon - schnief  Ok

Grüße, --Mesenchym 22:17, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Mesenchym, danke für Deine Unterstützung - habe in kursiv geantwortet RedlinuxRM 00:27, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gut, ich werde die Außenperspektive bei Gelegenheit ergänzen. --Mesenchym 18:32, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Super - wo hast Du Quellen gefunden? Viele Grüße RedlinuxRM 19:22, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei E. Ernst: Desktop Guide to CAM findet sich ein guter Abschnitt zur Chiropraktik mit weiterführender Literatur (RCTs zur Reliabilität von Diagnosen und Therapiewirksamkeit). Grüße, --Mesenchym 19:34, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch auf die gefahr hin, daß mich jetzt für doof hältst - ist das da dabei? Viele Grüße RedlinuxRM 19:49, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

(ausgerückt) Also, hier ist das Buch, das ich meine. Tut mir leid, hab mich vorhin etwas kurz gehalten. Zur Blockierung selbst steht dort nicht viel drin, es wird jedoch Literatur angegeben, die die Chiropraktik wissenschaftlich untersucht. In der wollte ich dann nach spezielleren Angaben suchen – falls ich die Zeit finde. Grüße, --Mesenchym 20:44, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Problem, danke für den Hinweis und Viele Grüße RedlinuxRM 22:13, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo zusammen und Hallo RedLinux!
Bin grad über den Artikel geflogen und find ihn echt super. Dann hab ich das Review geöffnet und gedacht: "Hmm, ziemlich lang schon". Habs mir aber durchgelesen. Vielleicht kann ich da noch'n bisschen Senf zugeben oder sogar helfen, die beiden Begriffsklärungsdiskussionen, zu vereinfachen. Wir hatten die gleiche Nomenklaturfrage vorgestern bei mir in der Klinik. Orthopäden, Unfallchirurgen, Kombiknochenärzte, Chirotherapeuten, Physios und ich, wobei ich nur als Moderator fungierte. Das Wort Blockierung wird tatsächlich (mittlerweile), von allen Instanzen, für die gleiche Sache verwendet (so wie in dem Artikel oben beschrieben). Gelenkkontrakturen oder Ankylosen sollten auf keinen Fall mit "Blockierung" (oder sogar "Blockade") bezeichnet werden. Die Begriffe "Manipulation" und "Mobilisation" haben dort auch nix mehr verloren (obwohl lange Zeit verwendet). Egal ob Wirbel oder periph. Gelenk, man spricht nur noch von "Manueller Therapie", im Alltagsumgang auch von "Chirotherapie". Wenn mans denn noch detaillierter wollte, könnte man die Begriffe Traktions-, Torsions-, Pressions-, .......therapie (ich hoffe das war richtig) noch verwenden. So zumindest der Kontext, der in unserer Fortbildungsveranstaltung klar wurde.
Ich finde, der Artikel muss bald in die KLA, mein PRO ist schon sicher!
liebe Grüße, --OrthoPat 17:10, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Orthopat, - wie heißt es so schön "die Medizin ist als Wissenschaft ständig im Fluß" - ich finde die Entwicklung in Euerer Klinik persönlich sehr erfreulich, leider ist das noch nicht allgemein so - siehe die verlinkten, gültigen Leitlinien AWMF- Leitlinien. - Wie gesagt, sehr viele nicht nur operativ tätige Ärzte (Orthopäden, Internisten, Chrirurgen, HNOs(!) etc. haben die Berufsbezeichnung "Manuelle Medizin" zusätzlich erworben und sind daher entsprechend vorgebildet. - Freut mich, das Dir der Artikel gefällt :-) Viele Grüße RedlinuxRM 12:41, 27. Apr. 2008 (CEST) Korrektur, hatte leider offensichtlich Schollklappen (dt. Scheuklappen) auf: - Die Orthopäden, die die gültigen Leitlinien verfaßt haben, habe ich ebenfalls korrekterweise an den "Duden-Begriff" gehalten - und da heißt es eben dann übersetzt "Gelenksperre" - die Definition in der Manuellen Medizin ist eben eine definitive Besonderheit und sehr viele nicht nur operativ tätige Ärzte (Orthopäden, Internisten, Chrirurgen, HNOs(!) etc. haben die Berufsbezeichnung "Manuelle Medizin" zusätzlich erworben und sind daher entsprechend vorgebildet. - sorry Schollklappen (dt. Scheuklappen) hasse ich - Nochmals viele Grüße RedlinuxRM 22:06, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was sind Schollklappen? Du meinst wohl Scheuklappen, oder? Grüße, Christian2003 22:59, 27. Apr. 2008 (CEST) ... ja mein Hochdeutsch läßt doch manchmal zu wünschen übrig :-) RedlinuxRM 00:26, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat doch noch viele typografische Mängel (Anführungszeichen, Datumsangaben verlinkt), ich habe ml mit der Säuberung begonnen. Artikel in der en WP sind keine Referenz. Die Gelenkachsen sind in dieser Form für den Laien nicht sinnvoll, ein Nicht-Mediziner kann mit Flexion oder kranial nichts anfangen, ich habe das einfach gestrichen. Nur am Rande: Etwas verwundert bin ich, warum Manuelle Medizin und Chirotherapie eigene Artikel haben, obwohl es das Gleiche ist. -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:24, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Uwe, erstmal danke für die Unterstützung - das mit den zwei Artikeln wird sicherlich in Zukunft auch noch zu diskutieren sein, da gebe ich Dir völlig recht; derzeit ist halt "Manuelle Medizin" eine Art BKL und "Chirotherapie" ein schlechter Artikel; da besteht ohne jeden Zweifel in erhebliches Verbesserungspotenzial! Grundstock dazu kann ein guter Artikel über das zentrale Thema "Blockierung (Manuelle Medizin)" sein, denke ich. Viele Grüße RedlinuxRM 12:41, 27. Apr. 2008 (CEST) [Beantworten]


Was seit 30. April geschieht
Nachdem sich seit einiger Zeit nichts mehr im Review getan hat, stellt sich mir die Frage, ob der Artikel nun in die KLA- Diskussion soll - was meint Ihr? RedlinuxRM 14:59, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal einige Übersichtsarbeiten zur Wirksamkeit bei Rücken- und Nackenschmerzen (letztendlich werden Blockierungen der WS studientechnisch hier eingeordnet, oder?) herausgesucht:

  1. Assendelft WJ, Morton SC, Yu EI, Suttorp MJ, Shekelle PG: Spinal manipulative therapy for low back pain. In: Cochrane Database Syst Rev. Nr. 1, 2004, S. CD000447, doi:10.1002/14651858.CD000447.pub2, PMID 14973958.
  2. Gross AR, Hoving JL, Haines TA, et al: A Cochrane review of manipulation and mobilization for mechanical neck disorders. In: Spine. 29. Jahrgang, Nr. 14, Juli 2004, S. 1541–8, PMID 15247576 (wkhealth.com).
  3. Ernst E, Canter PH: A systematic review of systematic reviews of spinal manipulation. In: J R Soc Med. 99. Jahrgang, Nr. 4, April 2006, S. 192–6, doi:10.1258/jrsm.99.4.192, PMID 16574972.
  4. Ernst E: Chiropractic spinal manipulation for neck pain: a systematic review. In: J Pain. 4. Jahrgang, Nr. 8, Oktober 2003, S. 417–21, PMID 14622659 (elsevier.com).

Ich bin jetzt nur die abstracts und das entsprechende Kapitel im Lehrbuch von Ernst durchgegangen. Und das Fazit wäre ungefähr: Manuelle Therapie bei Rückenschmerzen ist der konventionellen Therapie gleichwertig/nicht überlegen (sprich (meine Meinung): genauso schlecht wie die konventionelle Therapie). Sie ist allerdings mit Strahlenbelastung und Risiken belastet. Zitat aus dem Resumee des Lehrbuchs: „In view of the lack of truly effective conventional treatments for this indication [low back pain], chiropractic might therefore be worth considering for such patients. For all other indications the evidence is even less compelling.“ In den abstracts wird es noch ein wenig konkreter. --Mesenchym 00:55, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Mesenchym, danke für die Hinweise, habe sie gleich bei Manuelle Medizin eingefügt - ist sicherlich einer der nächsten Artikel, die einer Überarbeitung bedürfen. Was hältst Du von der "Blockierungsfront", dem Review-Artikel? Viele Grüße RedlinuxRM 20:18, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Formal ist der Artikel gelungen und auch die Verständlichkeit und Länge sind gut. Ebenso die Referenzierung. Mein Hauptkritikpunkt bleibt nach wie vor, daß der Artikel aus der Innensicht der manuellen Medizin geschrieben ist. Die Reproduzierbarkeit und die Wissenschaftlichkeit des Konzeptes sowie die Wirksamkeit der Therapie sind stark umstritten (siehe oben), daher genügt der Artikel in dieser einseitigen Form nicht WP:NPOV. Grüße, --Mesenchym 01:00, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
... hmm, danke erstmal für die wohlmeinende Kritik Natürlich finden sich die Quellen immer im entsprechenden Fachgebiet; über Meniskusläsionen findet sich in der internistischen Literatur nun wirklich nicht viel und über sportartspezifische Leistungsmessung ist außerhalb der Sportmedizin auch nicht wirklich was zu finden. Die referenzierte Literatur ist von verschiedenen Fachkollegen verfaßt, die z. T. auch Professuren in unterschiedlichen Fachbereichen bekleiden und sich eben mit der "Manuellen Medizin" beschäftigen. - sag mir also bitte, wo man Quellen aus anderen Fachbereichen hernehmen soll, die sich fundiert mit dem Thema auseinandersetzen? Viele Grüße RedlinuxRM 19:53, 16. Mai 2008 (CEST) Meine Antwort kann etwas auf sich warten lassen, weil ich erst frühestens Fronleichnam wieder heim komme.[Beantworten]
Hallo Mesenchym, wäre wieder "online" - die zitierten Artikel beschäftigen sich mit der Chiropractic und nicht mit der "Blockierung" als solcher. Viele Grüße RedlinuxRM 13:47, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Blockierung das zentrale pathophysiologische Konzept der Manuellen Medizin ist, dann wird wohl die Diagnose bei low back pain auch eine Blockierung an der unteren Wirbelsäule gewesen sein? Welche anderen pathophysiologischen Konzepte gibt es denn in der manuellen Medizin, die sonst eine Manipulation der Wirbelsäule rechtfertigen würden? Von der in den erwähnten Arbeiten angegebenen Kritik kann man das Konzept der Blockierung nicht einfach so ausnehmen. Die manuelle Medizin wird an der Universität nicht gelehrt. Daher ist hier besondere Vorsicht hinsichtlich der Wirksamkeit und wissenschaftlichen Fundierung angebracht. (Und je mehr ich mich mit diesem Thema beschäftige, desto größer werden meine Zweifel in dieser Hinsicht.) --Mesenchym 17:56, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Was seit Juni geschieht ‣

Hallo Mesenchym, das ist der Link zu dem Konzept der Manuellen Medizin im deutschsprachigen Raum. Du siehst, daß dabei die Blockierung auch eine Rolle spielt. Da diese Phänomen aber defnitiv in keiner anderen Disziplin abgebildet ist, ist es halt eine Besonderheit. - Wie z.B. daran siehst, betone ich "deutschsprachig" ganz bewußt, denn der hat kürzlich sinngemäß gesagt ".. we don't want speakers from the US, their attitude is too allopathic ...". In Deutschland besteht diese Konkurrenzsituation bislang jedoch nicht, da die Manuelle Medizin (noch) fest in fachärztlichen Händen ist (... und es hoffentlich auch bleibt). Es gibt also im deutschsprachigen Raum keinen plausiblen Grund die Blockierung in die "Esoterik- NPOVecke" zu drängen (siehe auch die im Artikel angegebene Konsensusliteratur), denn sonst müßten nicht nur alle Psycho-Disziplinen u.v.a.m. dorthin. Wie Du siehst ist als die Literatur aus dem angelsächsichen Sprachraum daher auch nicht guten Gewissens mit der aus unserem Sprachraum gelichzusetzen. Viele Grüße RedlinuxRM 18:46, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hmm, ich sehe da vor allem Verteilungskämpfe. Nun ja, in dem von Dir angegebenen Link ist auch nur von reversiblen Funktionsstörungen (also =Dysfunktionen=Blockierungen) die Rede, andere pathophysiologische Konzepte werden nicht angegeben. Auch im Lehrbuch von H.-D. Neumann (1999) wird nur die Blockierung als pathophysiologisches Konzept angegeben. Neumann fasst zusammen: „Die Blockierung ist die einzige Indikation zur manuellen Therapie!“ (S.10). Ich denke daher nicht, daß sich die angegebenen Studien auf etwas vollkommen anderes beziehen. Die Herkunft von der Volksmedizin dürfte es der Chiropraktik auch schwer machen, sich nachträglich eine wissenschaftliche Fundierung zu geben. Für mich ist hier aber eod, ich möchte mich nicht mit Dir darüber streiten. Sollte ich irgendwann die Muße dafür finden, trage ich die Sekundärliteratur selber in den Artikel ein. Bei einer KLA gäbe es für den Artikel in dieser Form allerdings ein contra von mir. --Mesenchym 23:25, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht "Manuelle Medizin" und "Manuelle Therapie" (+ "Chiropraktik") verwechseln - und Neumann, ist halt Neumann - eine Stimme unter vielen. ... was mich aber mehr interessieren würde, was bräuchte der Artikel noch, um Dein "Contra" in "Neutral" oder gar Pro zu verwandeln? Viele grüße RedlinuxRM 14:46, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Goldene Seidenspinne (Nephila clavipes und Unterarten) ist eine Spinnenart, die von den USA bis Argentinien vorkommt.[1] Das Institut für Nahrung und Landwirtschaft der University of Florida beschreibt die Verbreitung von Florida und den karibischen Inseln bis weit in den Norden von North Carolina über die Golf Staaten, durch Zentralamerika bis Südamerika bis in den Süden von Argentinien.

Ich würde diesen Artikel gerne "lesenswert" haben. Reicht das schon, oder fehlt noch was? --micha Frage/Antwort 21:58, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, generell mal vorab, das der Artikel mit besserer Literatur (die du ja schon geordert hast), in allen Bereichen noch etwas gewinnen kann. Details:

Soweit erstmal. Fachlich kann ich nix sagen, da bin ich zu weit weg von, aber auch bei diesen Formalia ist noch viel zu machen. Denis Barthel 16:26, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Cannabis, jetzt Drogenhanf

Ein inhaltlich schon sehr umfangreicher Artikel. Doch was kann noch verbessert werden? --Morphopos 21:31, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Einleitung gefällt mir schon mal gar nicht. «Cannabis» ist der Gattungsname. Es sollte deutlicher herausgearbeitet werden, dass es beim Artikel primär um die Nutzung als Drogenpflanze geht. --micha Frage/Antwort 23:07, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der enzyklopädische Wert des Abschnitts Schwarzmarktpreise ist mehr als fragwürdig. Soll das ein Leitfaden sein a la lass dich nicht übers Ohr hauen? Da er auch erwartungsgemäß nicht durch Quellen belegt ist, gehört er eigentlich ersatzlos gestrichen. Griensteidl 00:01, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Einzelnachweise müssten einmal überarbeitet werden. Dort stehen manchmal ellenweise Links, ohne zusätzliche Beschreibung. Eigentlich möchte ich gerade keine http://www.irgendwas...... sehen müssen. --micha Frage/Antwort 22:56, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt medizinische Nutzung ist in diesem Zustand ein Veto-Grund. Fängt mit dem unbelegten Einleitungssatz an und geht mit den angeblichen Wirkungen bei diversen Krankheiten weiter. Ohne seriöse Quellen (keine Links auf legalisierungsseiten, wie hier) geht da gar nichts. Der letzte Absatz hat direkt nichts mit medizinischen Wirkungen zu tun, auch wenn er zufällig im DÄB steht. Fazit: geht so alles nicht. Nicht umsonst wurde der sehr ähnlich aufgebaute Artikel Cannabis in der Medizin (Lemmabezeichnung weiß ich nicht mehr ganz genau) gelöscht. --Andante ¿! WP:RM 11:01, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich denke man sollte in dem Abschnnitt Wirkung stärker darauf eingehen, dass die psychische Wirkung von Cannabis wesentlich von der Psyche des Konsumenten zusammenhängt.Dieser unsignierte Beitrag stammt von 213.196.230.150, 00:15, 9. Mai 2008

Ich bitte um Beachtung von [2], insbesondere dem zur Beachtung des Unterpunktes zur Restrukturierung des Themenfeldes Hanf. Denis Barthel 11:17, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Die Quelle Nummer 11 (US-Studie) lässt sich nicht (mehr) aufrufen. -- IN Madde 15:11, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Die Kritik ging vor allem in Richtung "Sammelsurium mit falschen Schwerpunkten" und "für Laien unverständlich". Der Artikel ist von mir und anderen in den letzten Tagen darum stark bearbeitet worden. Der bisherige Hauptautor ist mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Ich finde selbst, das der Text irgendwie noch nicht richtig ausgewogen ist. Bitte um ein paar Kommentare aus Laien-/Frauensicht, damit ich weiss, in welche Richtung ich weiterarbeiten soll. Was müßte noch drinstehen? Was ist unverständlich?

Fernziel ist natürlich "Lesenswert" für dieses äußerst wichtige Lemma. Danke im Voraus --MBq Disk Bew 18:52, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwei Dinge kommen mir an dem Artikel seit Längerem etwas ungereimt vor: 1. mir fehlen in dem Artikel irgendwie die Differentialdiagnosen und die relative Häufigkeit eines Karzinoms zum Beispiel im Verleich zu Zysten oder benignen Neoplasien. 2.Ich komme in diesem Zusammenhang auch mit der Nomenklatur nicht richtig klar. Gebe ich zum Beispiel in der Wikipedia-Suche den Suchbegriff Mammatumor ein, kommt rein gar keine Aussage zu Menschen obwohl eine UV der Mamma per se doch kein Malignom ist, wenn ich den Unterabschnitt Brustkrebs#Gewebeentnahmen richtig interpretiere. Nur mal als Anregung. :o) --Kalumet. Kommentare? 20:17, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Umfangreicher, insgesamt guter Artikel, bei dessen Überfliegen sich mir folgende Fragen aufdrängten:
  1. Brustkrebs ist ein hormonabhängiger Tumor. (?) Ok
  2. Die Röntgen-Mammographie ist zur Zeit das einzige Verfahren mit nachgewiesener Eignung zur Erkennung früher Karzinome und Karzinomvorstufen(?) Ok
  3. siehe „Prognose“. Kurzfassung der TNM-Klassifikation für Brustkrebs:(?) Ok
  4. Aus der TNM-Klassifikation ergibt sich die Stadieneinteilung nach UICC, siehe dort.(?) Ok
  5. Zur Vereinheitlichung und flächendeckenden Verbesserung der Krankenversorgung gibt es in Deutschland seit 2003 von der DKH zertifizierte Brustzentren an Krankenhäusern [31] und seit 2004 ein Disease-Management-Programm für Brustkrebs [32], an dem sich auch niedergelassene Ärzte beteiligen können. Die gemeinsame Leitlinie der Stufe S3 der Deutschen Krebsgesellschaft und der medizinischen Fachgesellschaften ist für diese Programme verbindlich. Sie wurde zuletzt im Februar 2008 aktualisiert [33].(?) Ok
  6. Es gibt Software und Webseiten, die zur Entscheidungsfindung herangezogen werden können, z.B. die industriefinanzierte Seite Adjuvant online.(?) Ok
- möchtest Du die so stehen lassen?
  • Das Kapitel "Therapie" würde ich persönlich vorschlagen, etwas anders zu sortieren.
  • Die Selektiven Estrogenrezeptormodulator würde ich etwas differzierter darstellen

Viele Grüße RedlinuxRM 13:58, 30. Apr. 2008 (CEST) Nachtrag: Habe gerade den etwas provokativen Eintrag "ge-html-tagt" - vielleicht geht dann die Diskussion normal weiter. Viele Grüße RedlinuxRM 15:09, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen vom ersten Satz ist Peter Sinns Kommentar schon konstruktiv, nur etwas zu allgemein. Daher wäre ich dankbar, wenn er ein paar der vorgeschlagenen Änderungen am Artikel selbst vornehmen würde. --MBq Disk Bew 17:43, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, habe ich vor (Prognose). Der erste Satz war nicht direkt auf den Brustkrebsartikel bezogen. Gruss, --Peter Sinn 16:04, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die ICD-10-Infobox erscheint bei mir (in der Firma IE 6.0) unmittelbar unterhalb der BKL zentriert. Das sieht so nicht gut aus. Muss es mir mal zu Hause mit Firefox anschauen. Besser wäre neben dem Inhaltsverzeichnis. Wenn ich wieder etwas mehr Luft habe, kümmere ich mich auch mehr um den Artikel.--Kuebi 14:35, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


  • Die Einleitung braucht auf jeden Fall mal eine klare Abgrenzung zum Lemma Mammatumor. Was wird in welchem Artikel besprochen? Begriffsklärungen sind ja eigentlich zur Unterscheidung von verschiedenen Dingen, die den gleichen Namen haben. Hier haben wir aber zwei verschieden lautende Begriffe, die eigentlich das gleiche meinen. (Warum gibt's überhaupt zwei Artikel dazu?) Ok
  • Nach Schätzung der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland und des Robert-Koch-Instituts aufgrund von Daten bis zum Jahr 2002 erkranken in Deutschland jährlich 55.100 Frauen an Brustkrebs. Wer hat da geschätzt? RKI oder das Krebsregister? Ok
  • In der westlichen Welt ist Brustkrebs die häufigste Todesursache bei Frauen zwischen dem 30. und 60. Lebensjahr. In Deutschland gibt es jährlich etwa 17.000 Todesfälle, weltweit nach Schätzungen der WHO (2005) zirka 502.000 Todesfälle. braucht Einzelnachweise. Ok

Schluss für heute. -- Dietzel65 21:09, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Ich weiß, dass ich mich hier wiederhole, aber: die Einleitung muss ausgebaut werden. Sie sollte das wichtigste des Artikels als knappe Zusammenfassung enthalten. Wenn die Einleitung dann fertig ist, kann der Artikel auch mal "Review des Tages" werden. -- Nina 10:08, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Moin. Ich schreibe hier nicht auf, was meiner Meinung nach richtig ist und so gelassen werden kann, sondern das, was so eigentlich nicht bleiben kann.

Die medizinische Behandlung verwendet in der Regel eine stadienadaptierte Kombination..
Nein. Entweder besteht die Behandlung in oder aus, oder die Behandler verwenden.. Ok


...57.000 Neuerkrankungen pro Jahr. Die Sterblichkeit liegt bei 19 %..
Also ca 11000 an Brustkrebs sterbende Frauen in einem Jahr.. Ok


..weiblichen Todesfälle..
Bitte Todesfälle bei Frauen - (Todesfall, der, maskulinum) Ok


Brustkrebs ist ein hormonabhängiger Tumor.
Das ist falsch. Er ist HÄUFIG hormonabhängig (sonst könnten wir uns die Rezeptorbestimmung ja sparen) Ok

konnte eine Metaanalyse 2004 keinen solchen Zusammenhang finden
Natürlich nicht. In oder besser mithilfe einer Analyse kann nur gefunden werden.(schon repariert). Sinngemäßes gilt das auch für andere Studien etc, (nicht von mir repariert). Ok


Die klinische Vorsorgeuntersuchung der Brust durch einen Arzt
Nein. Früherkennungsuntersuchung Ok


Um eine weitere Ausbreitung des Karzinoms zu verhindern, werden die Lymphknoten bei der Operation in der Regel mit entfernt.
Falsch. Befallene Lymphknoten sind in erster Linie ein Prognosefaktor, weil der Befall einen Anhalt für das Verhältnis Tumor / körpereigene Abwehr liefert. Ok


So, nun mag ich nicht mehr. Zusammenfassung:

1) ein abgeschlossenes Medizinstudium muss die Kenntnis der deutschen Sprache nicht zwangsweise negativ beeinflussen.
2) dass Fachbücher und -artikel in den letzten Jahren gehäuft von Menschen verfasst werden, die kein Deutsch können, ist bedauerlich, aber wohl nicht zu ändern.
Wer sich mit einem solchen Thema in Wikipedia ausbreitet, ist möglicherweise gut beraten, die sprachlich falschen oder schwer zu verstehenden Auszüge aus Büchern nicht einfach kritiklos wiederzugeben, sondern sich die Mühe zu machen, die Schwachstellen medizinischer Fachliteratur vorher auszumerzen.

MfG --TJ.MD 19:30, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Für jemanden, der sich noch nicht ganz so arg lange in der WP engagiert, hast Du einen doch recht rauhen Ton an Dir. Versuchs freundlicher und man wird mehr auf Dich hören (s. WP:WQ). Schönen Abend -- WolffidiskRM 21:26, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

'N Abend, Wolffi
ich bin schon länger dabei, als aus meiner "offiziellen" Midgliedschaft ersichtlich ist. Und (eigentlich) bin ich ein freundlicher Mensch. Es gibt da allerdings gelegentlich so "Reizthemen", über die ich mich schon jahrelang ärgere, was dann manchmal derjenige, der das Fass zum Überlaufen bringt, leider ausbaden muss. Also: Asche auf mein Haupt.
--TJ.MD 22:19, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Lass nur, ist ja kein Mädchenpensionat hier ;-)Vielen Dank den bisherigen Reviewern. Habe die Anregungen schonmal so gut wie möglich aufgenommen. Für weitere Kommentare und/oder Edits bin ich dankbar. Gruss --MBq Disk Bew 21:32, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich vermisse Tee und Kuchen noch vom letzten mal... ;-)-- WolffidiskRM 01:06, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, MBq.
Nimms bitte nicht persönlich, aber ich bin durch die Fachliteratur aus den letzten Jahren tatsächlich vorgeschädigt. Mein jüngstes "schönes" Buch, in dem die Autoren noch aus eigener Erfahrung wußten, was sie schrieben, ist "Gynäkologie und Geburtshilfe" in 3 Bänden (6 Bücher), Käser et al., Thieme, ca 1985-90. In "Die Gynäkologie" , Kaufmann et al., 2. Aufl., Springer finden sich auch noch einige lesenswerte Kapitel - Der große Rest ist von Zusammenschreibern ohne persönliche Erfahrung und strotzt von "Es wird empfohlen" bis "zum Ausschluß von". Naja. Ich freue mich jedenfalls immer, wenn ich eine fachlich richtige und spachlichh ästhetische Abhandlung lesen kann. Wenn Du ein Buch schreiben willst oder sonstwie an meiner fachlichen oder sprachlichen Mitarbeit interessiert sein solltest: Schreib' mir etwas in meine Diskussion.
Ich wünsche Dir für heute einen schönen Abend.
Gruß
TJ.MD 22:19, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hi, nur ein paar kleine Anmerkungen:

  • Ich kann mich dunkel entsinnen irgendwann im letzten Jahr gelesen zu haben das irgendein großer Verband von Ärzten oder Schwestern oder irgendwiesowas (iirc in den Staaten) die regelmäßige Brustabtastung *nicht* mehr empfiehlt, da die Aufdeckungsrate nicht sooo groß ist, aber Frauen die mit Brustkrebs diagnostiziert werden, und es festgestellt wird das dieser schon länger existiert, sich lebenslang schwere Vorwürfe machen das sie ihn nicht eher entdeckt haben. Wie gesagt, das ist sehr dunkel. Kommt das irgendjemand bekannt vor?
Naja, is nich ganz so wie mir's erinnerlich war: en:Breast_cancer#Breast_self-exam doch, Du erinnerst das glaube ich besser als die englische WP --MBq Disk Bew 18:32, 19. Mai 2008 (CEST) Ok[Beantworten]
  • Du wechselst immer mal zwischen "Patienten" und "Patientinnen". Ist bei diesem Thema etwas blöd, aber kann man das vereinheitlichen?  Ok
MfG, Lennert B d 15:40, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat einen Löschantrag überstanden und verfügt schon über eine ganz annehmbare Qualität. Ich denke dass hier genug Potential zum lesenswerten oder exzellenten Artikel vorhanden ist, dazu fehlt dem Artikel aber noch etwas der Feinschliff, deshalb stelle ich ihn mal ins Review. --88.134.175.174 10:28, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Meines Erachtens eher ein Fall für die Löschprüfung als für irgendwelche anderen Kandidaturen. Eine Stützpunktfeuerwehr wie es in Deutschland hunderte gibt, selbst der abarbeitende Admin in der Löschdiskussion klingt nicht wirklich von der Relevanz dieser Feuerwehr überzeugt - Artikelqualität kann hier als Argument kaum angeführt werden. Also wirklich erstmal prüfen, warum diese simple Freiwillige Feuerwehr überhaupt in die Wikipedia gehören sollte, bevor Ihr ans Verbessern geht! --Steffen85 (D/B) 19:20, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Moin! Der Artikel ist beinahe durchgängig sauber geschrieben und klar gegliedert, deshalb zu schade zum wegwerfen. Wenn man mal die Brille aufsetzt, findet man als erstes das hier und etwas weiter unten sogar das hier. Wer also etwas über die Feuerwehr erfahren möchte, wird auch ohne diesen Wikipedia-Artikel fündig. Also mein Vorschlag: Alles mitnehmen zu www.feuerwehr-jesteburg.de/ bzw. fragen, ob sie's haben wollen und dann die Wkipediabaustelle aufheben, d.h. löschen.
Gruß, TJ.MD 18:07, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich habe den Artikel grundlegend überarbeitet. Da es sich um einen Artikel über elektrische Grundlagen handelt, halte ich es für wichtig, die inhaltliche Korrektheit und vor allem die OMA-Verständlichkeit zu gewährleisten. Schaut bitte mal drauf und weist mich auf Unzulänglichkeiten oder Fehler hin. -- Robert Kuhlmann 13:45, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hi, habe mir erlaubt, kleinere inhaltliche Punkte gleich im Artikel zu korrigieren und die Kapitelaufteilung ein klein wenig umzustellen. Hoffe es passt so. Was irgendwie noch fehlt wäre die Wirkung der Influenz zur (elektrostatischen) Abschirmung und deren Anwendungen. Vielleicht mit einer Erwähnung warum elektrostatische Felder (durch Influenz) abgeschirmt werden können, magnetische (magnetostatische) Felder, wo es keine vergleichbare Influenzwirkung gibt, hingegen nicht. Eventuell auch eine Abbildung über elektrische Flussdichtelinien, wie sie sich durch Influenzwirkungen "verbiegen". In der im Artikel angegebene Literaturquelle finden sich einige grafische Anregungen dazu. Ggf auch noch eine kleine Überleitung zur (elektrischen) Kapazität? - Aber ich möchte da nicht in laufende Bearbeitungen zu viel dazwischen einbauen oder vorwegnehmen.--wdwd 16:40, 1. Mai 2008 (CEST)erledigtErledigt[Beantworten]
Passt schon. Ich bin für Deine Hilfe sehr dankbar; besonders, weil sie qualitativ gut ist. Was die Einbeziehung der elektrischen Flussdichtelinien angeht, werde ich darüber nachdenken, wie man das anschaulich und verständlich einbringen kann. Ich möchte den Artikel ja so verständlich wie möglich halten. Aber Du hast Recht im Bezug auf die Abschirmung; da habe ich ja auch noch eine historische Quelle, die ich einbringen könnte. Das könnte gut in den Artikel passen und bildet eine gute Abgrenzung zum Magnetismus.
Ich ahne, warum Du auf die elektrische Kapazität anspielst. Ich glaube allerdings, dass das ein wenig zu weit vom Lemma weg führen würde. Was meinst Du? -- Robert Kuhlmann 17:08, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe inzwischen aufgrund der Quellenlage die Isolatoren wieder gleichberechtigt in den Artikel aufgenommen.Die Abschirmung des elektrischen Feldes durch Leiter gehört dann aber sicher in einen anderen Artikel, da sie nicht direkt etwas mit Influenz zu tun hat. -- Robert Kuhlmann 17:45, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee. Ich werde es einbauen. -- Robert Kuhlmann 08:26, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Abschnitt Wirkung noch einmal überarbeitet. Kriterium war, dass meine Freundin (absolut keine Ahnung von Physik - ist nicht böse gemeint) nach der Lektüre des Abschnitts Influenz versteht. In der neuen Form hat's, ohne weitere Erklärungen meinerseits, geklappt. Ich denke also, dass der Abschnitt jetzt OMA-tauglicher ist. -- Robert Kuhlmann 10:06, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die PNG-Grafik durch eine Version im skalierbaren SVG-Format ersetzt. Außerdem habe ich einen sehr guten Simulator für elektrische Feldlinien gefunden (Java-Applet). Damit lässt sich die „Verdrängung“ der Ladungen auf die Rückseite einer Kugel sehr schön zeigen. Ich habe von einer Simulation ein Bildschirmfoto gemacht, in SVG-Format gewandelt und in den Artikel eingefügt, sowie einen Web-Link auf den Simulator. -- Robert Kuhlmann 15:26, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Review norro

Hi, hier noch einige Anmerkungen von mir:

  • In der Einleitung stoße ich mich etwas an der Bezeichnung „gleichnamig“. Hier würde ich leiber „entgegengesetzt“ oder „gegenpolig“ (mit Link auf Polarität) lesen.
Ist eingearbeitet.erledigtErledigt --Robert Kuhlmann 10:52, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • In der Einleitung würde ich gerne noch zum Ende einen Satz dazu lesen, wo Influenz auftaucht, bzw. wozu es sich nutzen lässt. Damit die Einleitung im Sinne einer Wikipedia-Einleitung einen Überblick über den ganzen Artikel gibt. Zum Beispiel in einem oder zwei Sätzen das Kapitel „Entdeckung“ zusammenfassen.
Ich habe den Verwendungshinweis in die Einleitung eingefügt. erledigtErledigt --Robert Kuhlmann 10:52, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Die Formulierung „Deshalb werden hauptsächlich Elektronen zum Transport elektrischer Ladungen verwendet.“. Wäre nicht „Deshalb findet Transport elektrischer Ladungen hauptsächlich durch Elektronen statt.“ angebrachter/richtiger? Schließlich ist es ja keine bewusste Entscheidung, was man verwendet, sondern es ist der höheren Beweglichkeit geschuldet.
Die Entscheidung ist durchaus eine bewusste. Der Experimentator entscheidet durch das verwendete Material, ob Ionen oder Elektronen verschoben werden sollen (siehe zum Beispiel Kelvin-Generator). Die höhere Beweglichkeit der Elektronen macht ihre Verwendung sinnvoller und wird daher bevorzugt. Influenz selbst wirkt aber auf Elektronen wie auch auf Ionen. --Robert Kuhlmann 10:52, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Im Kapitel „Wirkung“: Die ersten beiden Sätze des zweiten Absatzes sind für mich von der Aussage identisch. Übersehe ich etwas, oder ist das eine Doppelung?
Ich habe die Formulierung überarbeitet. erledigtErledigt --Robert Kuhlmann 10:52, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • In dem Kapitel sollte die Wortwahl deutlicher zwischen Ladungsträger (im Sinne von Isolator, Leiter, ...) und den beweglichen Ladungsträgern (Elektronen) unterscheiden. Der Mix ist im Moment kompliziert und war mir nur durch Mehrfachlesen zu erschließen.
Ich habe in der Einleitung konkretisiert, dass mit Ladungsträgern Elektronen und Ionen gemeint sind. Protonen würden die Aufzählung zwar komplett, aber auch verwirrender machen, da sie in freier Form nur in ionisiertem Wasserstoff vorkommen, der bei Experimenten mit Influenz noch nie eingesetzt wurde.
Mit Ladungsträger kann eigentlich nie ein Leiter oder ein Isolator gemeint sein, denn beide "tragen" von sich aus keine Ladung, sind also elektrisch neutral, bis sie elektrisch oder elektrostatisch aufgeladen werden. Dann bezeichnie ich sie in der Regel als "geladene Körper" oder "geladener Leiter".
Ich habe den Text noch einmal nach zweideutigen Formulierungen durchsucht und an einer Stelle die Erwähnung von Elektronen und Ionen als Ladungsträger wiederholt. Ist das dann okay so?--Robert Kuhlmann 10:52, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Im Kapitel „Ladungstrennung in elektrischen Leitern“: Könnte hier nicht eine Zeichnung darstellen, wie das Verschwinden der elektrischen Feldstärke im Inneren aussieht?
Ich wüsste im Moment nicht, wie man das auf korrekte Art und Weise visualisieren könnte. Ist es zum Verständnis der Influenz (die ja nicht nur bei Leitern auftritt) unbedingt erforderlich? --Robert Kuhlmann 10:52, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • In den Kapitel „Verschiebungspolarisation“ und „Orientierungspolarisation“ dürfen es ruhig jeweils noch ein, zwei Sätze mehr sein und ich vermisse eine Grafik. Beide Polarisationsarten lassen sich doch schick illustrieren. Wenn ich etwas Zeit finde, könnte ich das mal versuchen.
Das wäre prima. Bitte machen. --Robert Kuhlmann 10:52, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Warum das Kapitel „Abgrenzung“ ein Unterkapitel des Kapitels „Wirkung auf Isolatoren“ ist, erschließt sich mir nicht. Ist das Absicht?

Gruß, --norro 19:28, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Reibungselektrizität tritt bei Leitern nicht auf. Die Abgrenzung soll zwischen Influenz auf Isolatoren als Mittel zu Ladungsträgerverschiebung im Unterschied zur Ladungsverlagerung durch unterschiedliche Elektronenaffinität zweier Isolatoren (Reibungs- bzw. Kontaktelektrizität) stattfinden. --Robert Kuhlmann 10:52, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine erste Durchsicht bringt von meiner Seite her folgende Anregungen:

  • (1) Eine "Annäherung an ein elektrisches Feld" ist für mich schwer Vorstellbar. Es geht doch um die Annäherung an eine Ladung bzw. die Veränderung der elektr. Feldstärke.
Es geht um die Annäherung eines Körpers an ein elektrostatisches Feld. Der Körper (zum Beispiel eine Metallkugel) wird räumlich näher an ein elektrostatisches Feld (zum Beispiel ine elektrostatisch aufgeladene Metallkugel) gebracht. Der Ausdruck "Ladung" wäre ein wenig zu "einfach", da es sich um die gemeinsame Wirkung vieler Einzelladungen handelt. Die Erhöhung der Feldstärke (man müsste dann noch angeben an welchen Stellen eine Erhöhung stattfinden) ist eine Folge der Annäherung, aber örtlich auf bestimmte Bereiche des influenzierten Körpers beschränkt (auch auf dem influenzierenden Körper findet eine Verdichtung von Feldlinien statt, allerdings ist das für den Effekt nicht so wichtig). --Robert Kuhlmann 11:25, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier hast du mich nicht ganz verstanden (glaube ich). Ein Feld hat nicht einfach so eine Grenze bzw. eine klare "Ausdehnung", da liegt mein "Vorstellungs-Problem". Wenn dir "Ladung" zu einfach ist, dann wären "Ladungen" (meinetwegen "Ladungsverteilung") klarer, oder? Hier ist aber nicht unsere größte Differenz, daher erst mal weiter...--Kein Einstein 12:15, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube verstanden zu haben, wo Du das Problem siehst. Vielleicht fällt mir ja eine bessere Formulierung ein. Mal schauen. --Robert Kuhlmann 16:47, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • (2) Es gibt imho kein "gleichnamiges" bzw. "ungleichnamiges Feld". Ladungen heißen so...
Das gibt es tatsächlich nicht. Aber die elektrische Polarität zweier elektrischer Felder kann zueinander gleich- bzw. ungleichnamig sein. Im Artikel sind die Begriffe ersetzt (gleiche Polarität, gegenpolig). erledigtErledigt --Robert Kuhlmann 11:25, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte was ist für dich die "elektrische Polarität zweier elektrischer Felder"?? Diesen Fachbegriff kenne ich nicht - und auch der Link auf Polarität (Physik) gibt nichts her. Ich lerne ja auch gerne dazu - aber imho ist die Ausdrucksweise (und wie ich fürchte auch die Denkweise dahinter) falsch.--Kein Einstein 12:15, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Lies dazu bitte den Artikel Elektrisches Feld. --Robert Kuhlmann 16:47, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • (3) Entsprechend gibt es auch kein Feld einer bestimmten "Polarität"

Siehe zu (2) und (3) auch in den entsprechenden WP-Artikeln Elektrisches Feld bzw. Polarität (Physik) (genauer gesagt: Siehe, dass dort solche Formulierungen nicht auftauchen...)

Bei den Polen des elektrischen Feldes spricht man von "negativ" und "postiv" (siehe Pol (Elektrizität)). --Robert Kuhlmann 11:25, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne negative und positive Ladungen und auch solche Pole. Hier macht "gleichnamig" etc. ja auch Sinn. Aber nicht bei Feldern...--Kein Einstein 12:15, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich empfehle wiederum die Lektüre des Artikels Elektrisches Feld. --Robert Kuhlmann 16:47, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • (4) Die "magnetische Influenz" (gemeint ist das bzw. das) sollte mindestens als BKL vom Typ IIc erwähnt werden.
Lieber nicht, denn das ist eine ganz andere Baustelle. Die Zusammenführung erhöht die Gefahr, magnetische und elektrostatische Influenz durcheinander zu bringen, was zum Beispiel zu den Phantasiekonstruktionen von N-Maschinen geführt hat (es gibt keine in der Realität), die ein unipolares Magnetfeld voraussetzen/postulieren, dass es aber nicht geben kann. Dieses Fehlinterpretationspotential möchte ich lieber aus dem Artiekl heraushalten. --Robert Kuhlmann 11:25, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Entweder das Lemma heißt Influenz - und dann muss jeder, der die magnetische Influenz meint, auch zu seinem Ziel weiterkommen. Oder wir verschieben nach elektrische Influenz (was ich nicht gut finde, denn der Begriff steht weit überwiegend für das, was im Artikel steht. Es geht mit gerade nicht um eine "Zusammenführung" - schau mal unter WP:BKL, was ich meine, ein schnell anklickbares Beispiel ist etwa Urknall...--Kein Einstein 12:15, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach Klärung des Artikelinhalts und Abschluss des Review-Prozesses kann ich mir durchaus vorstellen, das Lemma in "Influenz (Elektrostatik)" zu ändern. Ein BKL würde die Existenz eines kokurrierenden Begriffs in der Wikipedia voraussetzen. Bisher gibt es solch einen Artikel (z.B. "Influenz (Magentismus)") aber noch nicht. Vielleicht mag ihn jemand schrieben? Ich schreibe dann freiwillig die Begriffsklärungsseite. --Robert Kuhlmann 16:47, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde vorschlagen das Lemma direkt auf "Influenz (Elektrostatik)" zu ändern und unter "Influenz" eine BKL anzulegen. Dort kann dann ruhig ein "roter" Link auf "Influenz (magnetisch)" stehen. Rote Links sind schließlich in der Wikipedia nicht verboten. Manchmal spornen sie sogar andere Leute an, einen entsprechenden Artikel zu erstellen ;-)--WikiJourney 19:20, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag angenommen. Wird gemacht. --Robert Kuhlmann 11:56, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • (5) Der erste Abschnitt unter "Wirkung" enthält imho einiges "schräges" bzw. nicht ganz zum Thema passendes - die Ausführungen zur Geschwindigkeit der Protonenverschiebung zum Beispiel oder Formulierungen wie "die Verfügbarkeit beweglicher Ladungsträger, also entweder Elektronen oder beweglicher Ionen, Atomen mit Elektronenmangel und Protonenüberschus". Ausführungen über Nichtleiter gehören gar nicht zu diesem Lemma sondern zur Polarisation (Elektrizität), sie sollten imho komplett gestrichen werden.
Influenz tritt sowohl auf Leitern, als auch auf elektrisch geladenen Isolatoren auf. Also müssen diese erwähnt werden. --Robert Kuhlmann 11:25, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Sinne deiner "Vermeidung der Gefahr von Fehlinterpretationen": Wie relevant sind "elektrisch geladene Isolatoren"? Und gravierender: Wenn du das "elektrisch geladen" weglässt, dann geht es eben endgültig (und bei aller unscharfen Abgrenzung in manchen Physik-Büchern) nicht mehr um Influenz, sondern um Polarisierung.--Kein Einstein 12:15, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Elektrisch geladene Isolatoren sind beim Lemma "Influenz" höchst relevant. Die ersten Beobachtungen der Influenzwirkung wurden an Korkbällchen gemacht (wenn zu dieser Zeit auch noch nicht verstanden). Gerade heute habe ich einen Anbiter gefunden, der Influenzmaschinen zu Demonstrations- und Show-Zwecken evrmietet und verkauft. In seiner Palette ist eine sektorlose Influenzmaschine aus Glas (ohne Metallsektoren und ohne Metallbeschichtung!) enthalten. Ich leite daraus mal ab, dass Isolatoren nicht einfach unter "Polarisierung" fallen und mit Influenz nur am Rande zu tun haben. --Robert Kuhlmann 16:47, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • (6) Somit ist der Abschnitt "Wirkung auf Isolatoren" ebenfalls zu streichen - die "Abgrenzung" gehört ohnehin nicht dort einsortiert.
Nein, der Abschnitt ist nicht zu streichen, da die Influenz auch bei Isolatoren auftritt. --Robert Kuhlmann 11:25, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie stellst du dir die Abgrenzung zum Lemma Polarisation (Elektrizität) denn vor??? In meinen Augen vermischt du Influenz und Polarisation...--Kein Einstein 12:15, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Gefahr des Vermischens besteht hier nicht. Influenz ist ein möglicher Weg, einen Isolator zu polarisieren, Teilchenstrahlung zum Beispiel eine andere. Beide Male findet Polarisation statt, aber nur einer der beiden Vorgänge ist durch Influenz verursacht. --Robert Kuhlmann 16:47, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • (7) Ich würde die "Ladungstrennung in elektrischen Leitern" und die Anwendung "Faradayscher Käfig" enger zusammenstellen.
Sagst Du mir bitte das Motiv für den Vorschlag? Dann kann nich eher verstehen, wo da bisher der Mangel diesbezüglich im Artikel zu suchen ist. --Robert Kuhlmann 11:25, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Faradaysche Käfig ist DIE Anwendung der Influenz, die auch die OMA mal gehört hat. Daher sollte sie prominenter platziert werden und durch den Platz bei der "Ladungstrennung in elektrischen Leitern" muss man dieses Resultat auch nicht nochmals explizit erklären, das erledigt der letzte Satz in diesem Abschnitt "von alleine".--Kein Einstein 12:15, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Okay. Ich habe verstanden. Gib mir für eine Umformulierung bitte ein wenig Zeit -> todo. --Robert Kuhlmann 16:47, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • (8) Die Abbildung 2 finde ich nicht hilfreich. Für ein Feldlinienbild ist das viel zu "künstlerisch", es wird (mir) nicht klar, was hier eigentlich gezeigt werden soll...
Es sieht zwar künstlerisch aus, ist aber aus dem Feldliniensimulator und stellt die Annäherung einer starken elektrischen Punktquelle an eine leitende Kugeloberfläche dar. Also genau das, was in einem Experiment zur Influenz vorgenommen wird. Die Verlagerung der Feldlinien auf der Kugel auf die abgewandte Seite entspricht der Verlagerung der Elektronen ander Leiteroberfläche (denn von ihnen gehen die Feldlinien aus). --Robert Kuhlmann 11:25, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe weder, dass sich die Punktquelle annähert, noch sehe ich ihre "Stärke", noch sehe die "Verlagerung der Feldlinien". Das müsste alles in der Bildunterschrift deutlicher werden. Ein Bildchen, wie es in jedem Mittelstufen-Schulbuch zu finden ist, wäre viel besser. Ich halte meine Kritik aufrecht.--Kein Einstein 12:15, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Du siehst auf der Zeichnung aber die Feldlinienverläufe, wenn sich Metallkugel und Punktladung so nahe kommen, dass sich ihre Feldlinien beeinflussen. Die Grafik soll und muss garnicht eine Bewegung zeigen, sondern nur die gegenseitige Beeinflussung der elektrishen Feldlinien. Influenz funktioniert ja auch dann, wenn Induktor und influenzierter Körper sich (nach vorheriger Annäherung zueinander) nicht mehr bewegen. Beim Elektrophor würde dieser Zustand das Ruhen des Metallstempels kurz über dem Gummikissen bedeuten --Robert Kuhlmann 16:47, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der Fülle dieser Anregungen wollte ich nicht gleich den Artikel in meinem Sinne überarbeiten - ich fände es unangemessen quer zum Reviewprozess derart gravierend hier herumzufuhrwerkeln. Aber es liegt doch einiges im Argen... Ich bin gerne bereit, an der Verbesserung mitzuwirken - bin jedoch in den nächsten Tagen eher sporadisch am PC (also Geduld, bitte..) --Kein Einstein 22:13, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin Dir auch dankbar dafür, dass Du nicht "einfach" den Artikel geändert hast. Ich habe ihn schließlich gut recherchiert und abgeprüft. So wäre das Entfernen der Isolatoren aus der Beschreibung ein großer Fehler gewesen, wie Du im Einzelnachweis des Artikels (Die Lehre von der Reibungselektrizität, Theophil Riess, Seite 177ff) sehr eindeutig nachlesen kannst. --Robert Kuhlmann 11:25, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Du hast dir viel Arbeit gemacht und hängst dich rein. Das finde ich prima. Aber "gut recherchiert und abgeprüft" ist der Artikel nur teilweise. Und wenn du einen "Feldliniensimulator" und ein Buch von 1853 als Haupt-Quellen heranziehst (nur ein Beispiel: die Maxwell-Gleichungen gab es damals noch gar nicht - der Wissensstand und der Sprachgebrauch vor über 150 Jahren ist nicht angebracht als Grundlage), dann kann ich das leider nicht ernst nehmen. Ich bin gespannt auf deine Erwiderung. Grüße von --Kein Einstein 12:15, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Feldliniensimulator basiert auf den aktuellen Erkenntnissen der Physik (ich habe glaube ich einen Link im Artikel bereit gestellt) und gegen Fachliteratur, die bisher nicht durch neue Erkenntnisse widerlegt ist, sollte als Quelle nichts einzuwenden sein. Auch alte Quellen sollte man ernst nehmen. Umso mehr, als sie zum Beispiel näher am Entdecker und seiner Zeit liegen. Natürlich waren noch längst nicht alle Aspekte der Elektrizität entdeckt und verstanden. Aber als Beleg taugen alte Quellen durchaus: Wenn dort zum Beispiel steht "Die ersten Experimente zur Influenz wurden mit Korkbällchen gemacht" (kein wörtliches Zitat; nur exemplarisch gemeint), so ist das doch durchaus ernst zu nehmen und bis heute auch nicht widerlegt worden. --Robert Kuhlmann 16:47, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie habe ich auch mal was über Elektrostatik lernen müssen. Da genügten mir jedoch meine Mitschriften. Den aktuellen Stand der Literatur über Elektrostatik kann ich daher nicht beurteilen, könnte mir aber vorstellen, dass dieses Gebiet stiefmütterlich behandelt wurde. Das würde aber auch bedeuten, dass eine den heutigen Ansprüchen genügende Darstellung von WP:OR nicht unbeeinflusst sein könnte. Es könnte also möglich sein, dass da ein gelungener Kompromiss gesucht werden muss. Gruß -- wefo 13:38, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Solange es nur um die Ausdrucksweise geht (zum Beispiel "gegenpolig" statt "ungleichnamig") ist das auch völlig okay. Da bin ich jederzeit für die Verwendung zeitgemäßer Begriffe zu haben. Voraussetzung ist halt, dass sie auch gleichbedeutend mit sind, was im Artikel steht. Sinn verändernde Begriffsänderungen dürfen da nicht hereinrutschen, weil sie zu einem falschen Inahlt führen würde. Aber wem erzähle ich das...
Was die stiefmütterliche Behandlung des Themas angeht: Die hängt immer von dem Bereich ab, in den man sich vorwagt. Einige Bereiche der Elektrostatik sind schwer vermint. Betreten sollte man sie nur mit kugelsicherer Weste (weil da die bösen Pseudowissenschaftler und Ufologen lauern). Andere Bereiche sind hochmodern und mit sehr guten Wissenschaftlern besetzt (Teilchenbeschleuniger auf Basis von Pelletrons, Wechselstrom-Influenzgeneratoren - upps, schon wieder ein neues Thema u. v. m.). --Robert Kuhlmann 16:47, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: An dieser Stelle gebührt den Diskussionsteilnehmern herzlicher Dank für den sachlichen Ton trotz des jeweils großen Engagements (was ja -leider- nicht immer selbstverständlich ist).

--Robert Kuhlmann 16:47, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwei Quellen, die (ebenso wie die Quellen, die Wdwd auf seiner Diskussionsseite hier zitiert) Influenz als Vorgang bei Leitern definieren: aus Steffen, Horst: Elektrotechnik ISBN 978-3-8351-0014-5 und Uni Kiel. Ich bezweifle gar nicht, dass es (vor allem ältere) Werke gibt, die bisweilen auch die Polarisation mit in den Topf schmeißen, aber etabliert in der heutigen Lehre ist imho diese Trennung. --Kein Einstein 14:43, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte bereits weiter oben geantwortet: Influenz ist ein möglicher Weg, einen Isolator zu polarisieren, Teilchenstrahlung zum Beispiel eine andere. Beide Male findet Polarisation statt, aber nur einer der beiden Vorgänge ist durch Influenz verursacht. --Robert Kuhlmann 16:56, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich fasse zusammen (und meine damit auch unsere "Paralleldiskussion" bei der Influenzmaschine (hoffentlich fühlst du dich nicht von mir "verfolgt" - das ist keineswegs meine Absicht.):

  • Wir stimmen nicht überein, ob man vernünftig von der Polarität von elektrischen Feldern sprechen kann. Selbstverständlich habe ich den Artikel Elektrisches Feld gelesen - nur findet sich dort dieser Begriff beim besten Willen nicht. Ich habe Physik studiert und lehre es - aber ich kenne diesen Begriff nicht und finde ihn auch in deinen Quellen nicht. (Bitte beachte: Ich ziehe mich nicht auf den Standpunkt "Ich weiß es besser" zurück - wir diskutieren über Quellen und Inhalte anderer WP-Artikel.)
  • Wir stimmen nicht darin überein, ob der Begriff Influenz für den entsprechenden Ladungsverschiebungsvorgang bei Leitern steht. Oben gebe ich zwei Quellen an und verweise auf weitere zwei von Wdwd. Du dagegen ziehst dich auf dein Buch aus dem 19. Jahrhundert zurück. Mit allen oben gemachten Einschränkungen (nicht jeder Autor zieht die Unterscheidung stringent durch) bist imho du nun in der Beweispflicht, immerhin widersprichst du auch der Formulierung im Artikel Polarisation (Elektrizität): "Polarisation (oder dielektrische Polarisation) bedeutet eine Ladungsverschiebung in einem nichtleitenden Material. Das geschieht durch Anlegen eines äußeren elektrischen Feldes. Die Ladungsverschiebung in einem Leiter wird hingegen Influenz genannt."

Ich sehe hier dich in der "Bringpflicht" für aktuelle Quellen.

  • Wir stimmen gar nicht in dem überein, was unter "Polarisation" zu verstehen ist: "Influenz ist ein möglicher Weg, einen Isolator zu polarisieren, Teilchenstrahlung zum Beispiel eine andere. " sieht für mich danach aus, dass du eher so etwas wie (lokale?) Aufladung meinst. Das ist nicht darunter zu verstehen. Beleg: Polarisation (Elektrizität) und bei Bedarf jede Menge Physik-Bücher.
  • Beim Stellenwert einer 150 Jahre alten Quelle sind wir ebenfalls weit auseinander. Effekte wie die Influenz (bzw. Polarisation) wurden an Korkbällchen entdeckt - das gehört in den geschichtlichen Teil. Aber wenn sich (wie ich darzulegen versuche) der Sprachgebrauch seitdem differenziert hat (und nun Wattebäuschchen, die zum Van-de-Graaff-Generator segeln das "mittlerweile" nicht durch Influenz, sondern durch Polarisation tun), dann sollten wir das abbilden.
  • Und dann gibt es noch den Nebenschauplatz, dass ich die Abbildung ungeeignet finde... Die Feldlinienverläufe sagen nicht das aus, was du darin suchst.

Vermint ist der Bereich der Elektrostatik in der Tat - in unserem Zusammenhang aber vor allem deshalb, weil hier "anschaulich halbwegs klare" Begriffe (wie eben die Polarität eines Feldes - ich glaube ja zu verstehen, was du meinst) klar und eindeutig in einem sehr präzisen Sinne definiert sind. Und wie dir ja mittlerweile klar ist, unterstelle ich dir, nicht alle Begriffe wirklich sauber "gelernt" zu haben. Gerade die grundlegenden Begriffe sind oft die schwierigsten.

Wir stimmen sonst in vielem überein, vor allem im Bestreben, die WP zu verbessern. Und das ist auch gut so. Grüße von --Kein Einstein 17:42, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte Dich anfangs offenbar falsch verstanden. Die Einleitung habe ich bereits überarbeitet der Rest folgt in Kürze. Gegen klare Begriffe ist nichts einzuwenden.
Als neuere Quelle für die "Influenz bei Isolatoren" schau bitte mal hier nach (Abschnitt "Elektrische Influenz"). Ich werde aber nach weiteren Quellen suchen. Vor allem solchen, die als Einzelnachweise für den Artikel taugen.
Zum "Nebenkriegsschauplatz" der Grafik: Ich habe die Bildunterschrift geändert. Vielleicht wird jetzt deutlicher, was sie veranschaulichen soll.

--Robert Kuhlmann 11:54, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag zur Grafik: Ich werde neue Grafiken erstellen. Ich weiß jetzt, was Du an der Grafik auszusetzen hast, und Du hast recht. Sie zeigt die Feldlinien zwischen negativer Punktladung und einer negativ aufgeladenen Metallkugel. Bei der Überarbeitung des Artikels ist mir das auch klar geworden, dass es zur Erklärung der Influenz bei einem Leiter nicht hilfreich ist (wäre höchstens als Darstellung bei Influenz auf einem Isolator geeignet, der negativ aufgeladen wurde - aber das ist momentan eine andere Baustelle).
Ich tauche dann mal wieder in die Artikelarbeit ab. --Robert Kuhlmann 10:36, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Moin! Ich habe die Einleitung, die ein wenig holprig war, ein wenig überarbeitet, außerdem einen Link zum Artikel Polarisation eingefügt. Der Begriff der Polarität des Feldes sollte irgendwie vermieden werden, da er nicht etabliert ist und zu Missverständnissen führen könnte. Der Unterschied zwischen Polarisation und Influenz muss klarer werden. Isolatoren haben keine freien Elektronen, daher können sie nur polarisiert werden (natürlich reden wir von ungeladenen Isolatoren). Sonst ganz ok der Artikel. --svebert 14:29, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier noch zwei Anmerkungen von mir:

  • Momentan ist der Artikel für Laien noch relativ schwer verständlich. Es gibt einen "Grundversuch" zum Thema Influenz (siehe hier) der meines Erhachtens in den Artikel gehört und das Thema besser veranschaulichen würde.
  • Mein "Brockhaus der Physik" sagt, dass die elektrische Influenz auch elektrostatische Induktion genannt wird. Auch wenn der Begriff nich besonders üblich ist, finde ich, dass er sehr schön beschreibt, dass die Influenz quasi die "elektrostatische Version" der magnetischen Induktion ist. Die Artikel "Influenz" und "Induktion" sollten auf jeden Fall miteinander verlinkt werden, da die Begriffe auch gerne mal verwechselt werden.


Nachdem der Artikel eine Form erreicht hat, die meiner Meinung nach schon sehr gut ist, möchte ihn dem Review-Prozess stellen, um die letzten Ecken und Kanten zu finden. Schaut bitte mal nach, ob er dem geneigten Wikipedia-Leser ohne Vorahnung das Phänomen verständlich und umfassend erklärt und ob er noch Fehler enthält. -- Robert Kuhlmann 11:44, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Klingt ziemlich verständlich. Einleitung könnte vielleicht etwas ausführlicher sein (dann braucht man den Rest nicht zu lesen ;-)). Und der Unterschied zwischen den Abbildungen 1 und 2 ist mir unklar. Interessant wäre auch, die Beobachtungen und Erklärungen im 19. Jahrhundert bestimmten Personen zuzuschreiben (Coulomb?). Elmsfeuer sollen übrigens schon in der Antike beobachtet worden sein [3]. --MBq Disk Bew 21:36, 6. Mai 2008 (CEST)erledigtErledigt[Beantworten]
Ich habe die Einleitung erweitert, Abbildung 2 näher erläutert und den einleitenden Satz zur Ursache so umformuliert, dass nicht der Eindruck entstehen kann, man hätte das Phänomen erst im 18. Jahrhundert beobachtet, sondern es vielmehr mit Elektrizität in Verbindung gebracht. Danke für die Verbesserungsvorschläge. -- Robert Kuhlmann 08:45, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ursache umstrukturieren

Die Ursache würde ich so strukturieren:

Bei Stationarität haben elektrisch geladene leitende Körper an ihrer Oberfläche eine Ladungsverteilung, durch die das elektrische Potential konstant ist. Daraus folgt mit Gl. 2 die inhomogene Feldsträrke und daraus wieder mit Gl. 1 die inhomogene Ladungsverteilung. Die inhomogene Feldstärke bewirkt die Entladung an der Spitze.

Gruß, --WolKouk 16:01, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma Elektrisiermaschine habe ich eingestellt und dafür den neuen Artikel Elektrostatischer Generator geschrieben. Er umfasst jetzt sowohl Elektrisier- als auch Influenzmaschinen und ist nicht mehr gar so fixiert auf die historische Darstellung. Die gröbsten Unebenheiten müssten inzwischen beseitigt sein, aber ich brauche dringend noch weitere Meinungen, was man verbessern könnte oder was fehlt oder zu kurz kommt. Die Umstellung hat eine Weile gebraucht, weil noch ein paar Grundlagenartikel als Hintergrund zum neuen Lemma als Vorarbeit zu erstellen oder auf einen akzeptablen Stand zu bringen waren (Influenz, Induktor (Elektrostatik), Spitzenentladung). Ein weiterer Artikel über Pelletrons (ist im Artikel bereits als Link angegeben) ist bereits in Arbeit, braucht aber noch eine Weile. -- Robert Kuhlmann 09:23, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Habe den Artikel mal überarbeitet, b.z.w. bin immer noch dabei. Ich denke, es hat mittlerweile neue Form bekommen und lässt sich ganz gut lesen. Was meint Ihr? --OrthoPat 07:40, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Insgesamt schon sehr gut. Ein paar Stolpersteine:

  • Oberschenkelhalsbruch ist IMHO keine "falsche" Bezeichnung, wenn auch das 'Ober-' im Grunde entbehrlich ist. Siehe z.B. diesen Fortbildungsartikel im DÄB.  Ok
  • Eine Abbildung kommt doppelt vor und zeigt IMO eine laterale Fraktur, keine mediale.  Ok
  • Die laterale, intermediäre, und mediale Fraktur wird nicht scharf genug definiert bzw. voneinander abgegrenzt. Was heißt "nahe am Hüftkopf"? Ok
  • Es gibt (mindestens) drei relevante Klassifikationen, die AO-Klassifikation [4] fehlt. Ok
  • Die relativen Häufigkeiten 86/10/4 % sollten eine Quellenangabe haben.  Ok
  • Die Prophylaxe setzt erst in zweiter Linie auf Kalzium/Vitamin D und erst in dritter Linie auf Bisphosphonate, dem sollte die Reihenfolge oder Gewichtung im Artikeltext angepasst sein. Ok

Gruss --MBq Disk Bew 21:59, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo MBq! Danke für die Rückmeldung. Werd mich bald an die Arbeit machen. Kennst Du vielleicht den ein oder anderen Fachartikel/Publikation die ich heranziehen könnte? Danke und lieben Gruß, --OrthoPat 11:45, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ZB. [5], [6], [7], [8] --MBq Disk Bew 15:32, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel strotzt nur so von Links auf BKL's die teilweise/meist nicht hilfreich sind. Verlinken sollte man auf das korrekte Lemma. Ansonsten nur weiter so .... Gruss aus Horgen der --Horgner + 16:23, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

PS sowas finde ich bei anderen med. Lemmas nicht.... --Horgner + 16:26, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab's mal drübergebügelt (ruhig mal Diff anschauen, falsch ich irgendwo Mist gebaut habe) und danach reviewt:

  • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10): 9 (Ich hab sowas auch. Und gelernt hab ich das auch alles mal. Is aber schon etwas her, deswegen keine 10)
  • Einleitung: Kurz und knackig, so gefällt mir das. Ich hab das mal ein wenig umgestellt damit klarer wird das es mehr um alte Frauen geht.  Ok
  • Links: Die BKLs habe ich zurechtgebogen. Ansonsten in Ordnung. Alle wichtigen Begriffe sind verlinkt, und nix unnützes.  Ok
  • Gliederung: Scheint mir logisch.  Ok
  • Stil: Im großen und ganzen hab ich nix auszusetzen, nur eine ganze Handvoll nicht erklärter Fachbegriffe stören (s.u.)  Ok
  • Inhalt:
  • Genauere Angaben zur Epidemiologie wären nett.  Ok
  • Eventuell ein eigener Abschnitt "Entstehung" oder so, darin könnten dann auch solche Sachen wie Abduktions-/Adduktionsfraktur, Luxation und so erklärt werden (s.u.)  Ok
  • Anmerkungen/Fragen/Kommentare::
    • Absatz Mediale Schenkelhalsfraktur:
      • Auf die AO-Klassifikation sollte noch eingegangen werden.  Ok Außerdem sollte Beide [müsste dann ja "alle drei" sein]"  Ok Einteilungen lassen Rückschlüsse auf die Abscher/Dislokationswahrscheinlichkeit zu. ausführlicher erläutert werden.  Ok
      • Ästhetisch bin ich nicht so richtig glücklich mit den Tabellen, ob aber Fließtext zur Verständlichkeit beiträgt weiß ich nicht...  Ok Da wirds eher noch unverständlicher----OrthoPat RM Disk 20:21, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
      • Siehe dazu auch Frakturtypen. geht ins Leere.  Ok

***Zu erklärende Begriffe: Abduktions-/adduktionsfraktur, Valgusstellung, Einstauchung, Abscherfraktur, ...

    • Absatz Intermediäre bla: <doofstell>Wenn die so ähnlich zur medialen is, warum unterscheidet man dann?</doofstell>  Ok
    • Absatz Laterale bla: Ich hab den Halbsatz aus der Klammer unter medial hierher gepackt. Mal bitte prüfen ob das richtig war. Hier fehlt wieder das Bild. Keine Oma weiß was der Trochanter major ist.  Ok
    • Absatz Symptome und klinisches Bild: Bei Unfällen sind meist entsprechende Begleitverletzungen zu erkennen. - heißt? Wenn es um Platzwunden am Kopf geht kann man darauf verzichten, wenn es um Verletzungen in folge der Fraktur geht muss mehr darauf eingegangen werden. Ok
    • Abschnitt Therapie:
      • Auf die konservative Therapie sollte mehr eingegangen werden.  Ok
      • Wenn die Patienten aus anderen Gründen nicht operationsfähig sind (was genau meinst du da?), wieso klappt das dann plötzlich nach der Extension (die BKL war nicht wirklich hilfreich, deswegen hab ich den Link entfernt. Es sei denn das ist einen eigenen Artikel wert)?  Ok
    • Abschnitt Operative Therapie/Laterale bla: Da fehlt noch einiges. Und so richtig schönes Deutsch sind die drei Sätze auch nicht.  Ok
    • Abschnitt Prävention:
      • Die Osteoporoseprävention geht ein wenig durcheinander. Entweder mal sortieren oder einfach auf den Artikel verweisen.  Ok
      • Man könnte noch darauf eingehen das alte Menschen (auch ohne Schlafmittel) Probleme mit dem Gleichgewicht haben können.  Ok
    • Abschnitt Komplikationen: Ausformuliert würde mir das wesentlich besser gefallen. Außerdem könnte man evtl. noch auf die Gefahren durch lange Bettruhe insbes. für Ältere eingehen. Ist zwar weiter oben mal kurz erwähnt, aber hier könnte es nochmal kommen.
    • Abschnitt Siehe Auch: Diese Abschnitte sind sehr unbeliebt. Sinnvoller wäre imho sowieso ein oder zwei Sätze irgendwo der diese beiden Frakturen von der Schenkelhalsfraktur abgrenzt.  Ok
  • Bilder: Sehr schöne Röntgenbilder. Was vielleicht nicht verkehrt wäre ist eine anatomische Zeichnung des Femur, in dem die verschiedenen Bruchlinien eingezeichnet sind. Das würde imho die Verständlichkeit stark erhöhen. Gibt's ein Bild von so nem Hüftprotektor?  Ok
  • Belege: Nix zu meckern.
  • Fazit: Ich weiß, das ist jetzt erstmal ganz schön viel, trotzdem denke ich dass es ein guter Anfang mit SEHR schönen Bildern ist, und mit ein bissl Feilen ist da mindestens Lesenswert drin. -- Lennert B d 18:08, 16. Mai 2008 (CEST) Dieser Review ist eine Auftragsarbeit.[Beantworten]

Hallo Lennert! Danke für dieses ausführliche Review. Ich befasse mich zum ersten mal in dieser intensiven, wissenschaftlichen Form mit dem Thema SHF. Der Artikel war vorher, für eine der häufigsten Frakturen, recht kurz gehalten. Das führte zum Plan die Schenkelhalsfraktur mal zu überarbeiten. Ich werde mich, sobald Zeit ist, an die Arbeit machen und die Punkte einzeln abarbeiten. Mal schauen, was draus wird. Liebe Grüße, --OrthoPat 20:39, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

UPDATE: Komplett überarbeitet und zusätzliche Bilder! ----OrthoPat RM Disk 19:50, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Die Einleitung ist etwas knapp, vor allem Formen, Therapie und Prognose könnten darin angerissen werden. Die Anatomie könnte ein paar Sätze enthalten, die Unterüberschrift ist überflüssig, beim 2. Bild in der Galerie sollten die Pfeilspitzen auf die Struktur zeigen, nicht auf den Namen. Die Veletzung des Ischiadicus ist imho kein allgemeines Frakturrisiko, denn bei einem Oberarmbruch kann sie nicht auftreten. Ich halte die Zwischenüberschriften in "Komplikationen" für verzichtbar. Insgesamt sicher ein Artikel auf gutem Weg zu lesenswert. Viele Mehrfachverlinkungen und unpräzise (wie Adduktionsfraktur, weist auf Adduktion) stören ein wenig den Gesamteindruck. Gruß Uwe G. ¿⇔? RM 20:45, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist ja scon richtig gut geworden. Zur Belohnung (und wg. schlechtem Gewissen wegen meiner bisherigen Nicht-Teilnahme am Review) hab ich ein Absätzlein "Geschichte" spendiert. Die refenzierte Quelle gibt übrigens noch mehr her, z.B. volkswirtschaftliche Bedeutung; vielleicht könnte man das auch noch etwas verwursten. Gruß --Thomas (TH?WZRM) 19:57, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

habe mal einen sack schreibfehler ausgebessert. das verwendete tool kann ich übrigens nur empfehlen (→ RT) fachlich ist das ganze sicher noch ausbaubar, aber so schon erst mal auf gutem niveau. --sjøhest 22:30, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hieß vorher "Beckenosteotomie" und beschrieb die Salter-Technik eher mager. Hab ihn verschoben und jetzt, wo ich Zeit hatte, das ganze mal mit Text gefüllt. Ich hoffe auf reichlich Kritik. --OrthoPat 09:51, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Paar Kleinigkeiten habe ich schon gemacht. Den Geschichtsteil würde ich weiter nach vorne packen (ist aber Geschmackssache) und dessen letzten Satz überarbeiten. Widerspricht sich der nicht (abgelöst vs. gleiche bleibt)? Curtis Newton 20:51, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Diesmal ein wenig kürzer:

  • Was mir schon beim anderen Artikel aufgefallen ist: Du verwendest sehr gerne Bindestriche um einzelne Gedanken abzutrennen. In den meisten Fällen sind die aber gar nicht notwendig. Außerdem wirfst du immer mal Halbsätze in Klammern ein, die ausformuliert wesentlich ästhetischer wären.
  • Ein Bild des normalen Hüftgelenks wäre evtl. nicht schlecht.
  • Die Erwähnung von Morbus Perthes kommt ein wenig überraschend.
  • Der Technikabschnitt sollte noch ausgebaut werden, insbesondere wie die Schwenkung erreicht wird (Irgendwo weiter unten erwähnst du mal einen Knochenkeil. Wo kommt der her?)
MfG, Lennert B d 01:25, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

UPDATE: Technik, Geschichte, Indikationen nochmal überarbeitet. Bild einer gesunden kindlichen Hüfte ist bereit drin.

--Rainer Lippert 17:41, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. OrthoPat RM Disk 13:40, 1. Jun. 2008 (CEST)

Der Artikel wurde von mir aus der englischen Wikipedia übersetzt. Er ist dort ein "Featured Article". Ich denke mit ein paar "Schönheitskorrekturen" kann er auch hier ein Bapperl bekommen. Gruß -- Andreas Werle 16:57, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Orthopat

Hallo Andreas! Wunderschöner Artikel. Lässt sich sehr gut lesen. Kam mir auch sehr gelegen, da ich morgen Unterricht im Fach Leberchirurgie für Operationstechnische Assistenten gebe. Gibt es vielleicht noch Studien-/Publikationsmaterial zum Thema Cyberknife-Therapie. Als ich noch in der chirurgie war, kam das grad in Mode. Vielleicht noch ein bis zwei Worte zur Neo-adjuvanten Radio-Chemotherapie, falls Du Material dazu hast. Liebe Grüße und einen schönen Rest-Feiertag bei herrlichem Wetter, Patrik--OrthoPat 17:50, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Christian

Hallo Andreas, ich schließe mich gerne Orthopat an. Ein wirklich toller Artikel! Ein paar Verbesserungsvorschläge habe ich dennoch:

  1. Verständlichkeit: Hier sehe ich noch am meisten Verbesserungsmöglichkeiten. Ich würde dir raten den gesamten Artikel noch einmal durchzugehen, um zu gucken welchen Fachbegriff man gegebenenfalls durch ein "deutsches" Wort ergänzen ersetzen kann und ob man einige Begriffe nicht in einem Nebensatz kurz erklären könnte. Ich würde mir ferner überlegen ob man nicht jedes "Cholangiokarzinom" durch "Gallengangskarzinom" ersetzen könnte
Suchen ersetzen hab ich gemacht. Verständlichkeit gehe ich durch.
  1. Ich würde mir die Nennung der drei Staging-Verfahren wünschen, wenn möglich, ggf. vergleichend in einer schönen Tabelle dargestellt.
das ist kompliziert. Da werde ich einen ganzen Abschnitt schreiben müssen.
  1. Die Referenzen (toll!!!) würde ich zweispaltig formatieren.
Die Refs sind teilweise veraltet!
  1. Es wird die Häufigkeit der einzelnen Symptome in Klammern angegeben. Beim Ikterus fehlt diese Angabe, vergessen?
richtig. in westlichen Ländern sind 95% der Tumoren extrahepatisch in den asiatischen Ländern sind in intrahepatischen häufiger. Das will ich aber noch genauer machen.
  1. Abschnitt Risikofaktoren "Aus epidemiologischen Untersuchungen wurde geschlossen, das das Lebenszeitrisiko ein Cholangiokarzinom zu bekommen bei Personen mit einer primär sklerosierende Cholangitis bei 10-15% liegt,[13] obwohl in Autopsieserien Raten bis zu 30% gefunden wurden." Die epidemiologischen Daten würde ich im Abschnitt Epidemiologie belassen und nur darauf verweisen, dass die PSC ein wichtiger Risikofaktor ist.
In dem Kapitel Risikofaktoren fehlt ein Abschnitt, der zusammenfasst, wieso die RFs systematisch zusammenhängen. Das muß ich noch ergänzen.
  1. Fazit: lesenswert! Noch ein bissl Feintuning und dann ist er auch klar exzellent (ggf. noch Forschungsgeschichte und tiermedizinische Aspekte ergänzen (lassen).
Fazit: noch nicht lesenswert, wg. inhalticher Mängel. Da kommen noch einige...

Liebe Grüße, Christian2003 19:21, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lobeshymnen bitte an en:user:MastCell! Ich arbeite mal eins nach dem anderen ab. lg -- Andreas Werle 22:25, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gancho

Ich bin erlich gesagt nicht so widerspruchslos begeistert, da ist noch einiges zu richten, bevor der Artikel fit ist für die Kür. Erstens merkt mal seine Herkunft aus einem englischen Text, - viele subtile Anglizismen von der ständigen Wiederholung von "assoziiert" bis in die Zeichensetzung hinein. Ich bin da an einigen Stellen behutsam tätig geworden. Zweitens stört mich die sehr unschön formatierte Literaturliste, die den Umfang einer mittleren Dissertation nicht nur erreicht, sondern schon fast sprengt. Was völlig fehlt, ist eine kompakte, übersichtliche und vollständige Textquelle in deutsche Sprache, die dem Leser das Weiterlesen und auch die Überprüfung der Inhalte ermöglicht. Wer von uns wird sich jetzt hinsetzen und die 107 Publikationen (falls ich mich nicht verzählt habe) überprüfen. Worin liegt der Sinn, eine kaum angefochtene Aussage siebenmal zu belegen? In ein paar Jahren werden die meisten hier zitierten Arbeiten sowieso nicht mehr unkommentiert aktuell sein. Ich sehe einfach eminent große Probleme in der Pflegbarkeit einer solchen Literaturliste. Drittens ist mir die Gliederung nicht immer klar: unter der Pathophysiologie stehen Histologie und Gewebseigenschaften des Tumors, dann kommt unter Diagnose (sollte m.E. "Diagnostik" heißen) nochmal Pathologie, hier offenbar aus der Warte des Schnellschnittpathologen. Ich denke, das gehört untrennbar zusammen. Die Symptome stehen einsam auf weiter Flur, dann kommt erst ein langer Exkurs in die Epidemiologie incl. Risikoprofil, bevor es mit Diagnose bzw. Diagnostik wieder klinisch weitergeht. Der rote Faden geht da etwas verloren. Viertens finde ich die sich häufenden Wiederholungen störend, wenn die verschiedenen Loki schon klassifiziert worden, muss das nicht bei der nächsten Erwähnung von "intrahepatisch" wieder aufgerollt werden. Übrigens heißt der Artikel Gallengangskarzinom, im Text wird aber immer nur vom Cholangiokarzinom gesprochen, ich vermute mal, dass das für jemand ohne weißen Kittel oder Latinum für Verwirrung sorgt. Die Linkstruktur ist teilweise schlecht, das sind BKLs dabei, Gallenwege sind viermal binnen weniger Sätze verlinkt... Summa summarum: Viel Bedarf einer Nachstrukturierung, über "Schönheitskorrekturen" geht das hinaus. - Gancho Kolloquium 11:43, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Anglizismen:
Literaturliste: korrigiert. erledigtErledigt
Leseempfehlung in Deutsch:
Gliederung: die orientiert sich an den englischen Reviews! erledigtErledigt
Wiederholungen: teilweise entfernt. erledigtErledigt
Gallengangskarzinom: ausgetauscht. erledigtErledigt

Redlinux

Hallo Andreas, erstmal: schöner Artikel - sehe für KLA kein Problem:
  • Bei "Diagnose" würde ich die klasssiche "Schmerzlosigkeit des Verschlußikterus ergänzen.
  • Bei chirurgische Diagnostik - letzte Worte "(siehe unten)" - wird oft, habe ich mitbekommen, nicht gerne gesehen. erledigtErledigt
  • Nächster Abschnitt "Staging" - Direkt-Link auf en-wiki - ist meines Wissen auch nicht sehr "beliebt". - Statt "Operierbarkeit" würde ich schreiben "Operabilität mit kurativer Zielsetzung" - oder so - ist "LeberMetastasen" dort Absicht? erledigtErledigt
  • Vielleicht sollte man bei "Behandlung" noch erwähnen, daß wohl schlicht und ergreifend die Fallzahlen zu klein für große Studien sind (Stichwort NnT) - zumal das Carcinom ja auf die bisherigen adjuvanten Therapieformen nun ja so gut wir nicht anspricht. Viele Grüße RedlinuxRM 16:42, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Hinweise. Geht nur langsam voran. lg -- Andreas Werle 22:46, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Uwe

Ich vermute mal, mein Wunsch ist eine der härteren Nüsse, aber: Liesse sich vielleicht ein knackiger, aber informativer Abschnitt zur Medizingeschichte des Gallengangskarzinoms ergänzen? Erstbeschreibung, Geschichte der Ursachenforschung, Entwicklung der Therapie-Standards und so weiter? Ich mage solche Abschnitte halt irgendwie :o). -- Uwe 23:23, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Curtis

Ich bin absoluter Laie. Ich schreibe trotzdem mal auf, was mir aufgefallen ist. Wenn Du denkst, eine Anmerkung ist Quatsch, weil man das weiß, wirst Du damit schon Recht haben.

  1. Einige mal findet sich noch ein man - Autoreviewer mal laufen lassen? erledigtErledigt
  2. die die Galle aus der Leber in den Zwölffingerdarm ableiten. Das bezieht sich auf Gallenwege? erledigtErledigt
  3. Exposition mit Thorotrast keine Ahnung, was eine Exposition ist. erledigtErledigt
  4. generalisierter Juckreiz generalisiert? erledigtErledigt
  5. In Symtome, die Prozentzahlen beziehen sich darauf, welcher Anteil der Patienten diese Symtome haben?
  6. haben eher einen Ikterus und Patienten mit einem intrahepatischen Tumor haben häufig Schmerzen ohne Ikterus. Ikterus? Was ist das? Ist auch nicht verlinkt (bzw. erst später). erledigtErledigt
  7. intrahepatisch wird ein paarmal verwendet, bevor es erklärt wird.
  8. Allerdings ist das Vorkommen von Gallensteinen innerhalb der Leber, die selten in der westlichen Welt, aber häufig in Teilen Asiens vorkommen, Komischer Satz. erledigtErledigt
  9. Pathophysiologie - was ist das? Kann man diese Überschrift allgemeinverständlicher formulieren? Das gleiche gilt für Staging. Wenn es hier eine Vorlage oder Vorschrift bei Euch Mediziner gibt, bitte diesen Punkt einfach überlesen.
  10. mit deiner Flussbehinderung der Galle bei dem Prozess der Tumorentwicklung eine Rolle spielen Meiner oder Deiner ;-) erledigtErledigt
  11. malignes? Was ist das? erledigtErledigt bösartig.
  12. Im Bild CT_cholangioca.jpg soll ein Karziom sein. Bitte wo? Kann man da einen roten Pfeil ranmachen? Oder den Ort genauer beschreiben? erledigtErledigt MBq did ist. Beim ERCP-Bild ist es schwieriger. Der Tumor ist dort, wo man nix sieht ...

Curtis Newton 08:45, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die Hinweise! Seid bitte nicht böse, wenn ich nicht jede Bemerkung kommentiere, ich arbeite im Moment zuerst die ganzen Referenzen ab, das ist eine pfriemelige und nervige Arbeit. lg -- Andreas Werle 00:09, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Jaja, keine Panik. Ich habe den Artikel auf meiner BL… Curtis Newton 09:14, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab jetzt mal alle Referenzen durchgesehen und angefangen einige weitere Korrekturen im Text zu machen. Für heute genug. -- Andreas Werle 00:15, 21. Mai 2008 (CEST
  • Hier gibt es nichts zu meckern. Lediglich ein paar typografische Fehler habe ich ausgemerzt. Zum Teil ist der Artikel angesichts der zahlreichen Refs schon eher ein Review- denn ein enzyklopädischer Artikel, aber das ist wohl auch persönlicher Geschmack. Imho EA- Uwe G. ¿⇔? RM 22:04, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Schließe mich Uwe G. an. Das Review hat den Artikel mehr als lesenswert gemacht. Die Ref.-Liste ist, da bist Du ja anscheinend dran, mehr als eindrucksvoll, vielleicht schaffst Du da noch eine gewisse Straffung. Vielleicht könntest Du auch noch ein- zwei deutwche Standard-Lehrbücher finden und unter Literatur angeben. Ich schau nächste Woche mal nach, ob wir im KH was haben. Leider hat deiser schöne Artikel meine To-Do-Liste wieder erheblich verlängert, nach Lektüre von Whipple-Operationkönnte ich diesen dramatischen Klassiker der Oberbauchoperationen jedenfalls nicht durchführen. Ab in die Kandidatur! -- Thomas (TH?WZRM) 14:52, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Noch etwas Kritik von mir: Im der Abbildung ERCP_cholangioca.jpg erkenne ich als Laie nicht, wo die Verengung liegt. Hier sollte man vielleicht durch einen Pfeil oder Ähnliches den Blick lenken. Außerdem scheint die Bildunterschrift vermurkst: „zur Leber zu gelegenen Aufweitung“. --norro 15:40, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das kann man besser Erklären, als anmalen. Auf dem Bild sieht man rechts den Röntgenschatten der Wirbelsäule, von der schräg nach links unten ziehend die dunklen Schatten der Rippen abgehen. Auf der linken Seite des Bildes sieht man helle blasenförmige Gebilde. Das sind Dickdarmschlingen. Das von rechts oben nach links unten s-förmig geschwungene technische Gebilde, ist das Endoskop. Das Endoskop reicht vom Magen durch den Zwölffingerdram bis zum Eingang des Gallenganges in der Nähe des Pankreaskopfes. (vgl. das Bild im Kapitel Pathophysiologie) Von ihm aus wird ganz an seinem Ende seitlich abzweigend ein feiner Draht mit einem Schlauch durch die Einmündung des Gallenganges in den Gallengang noch oben vorgeschoben. Diesen Draht sieht man ebenfalls als s-förmiges dünnes Gebilde von der unteren Spitze des Endoskops nach oben reichen. Durch seinen Schlauch wird Röntgenkontrastmittel in den Gallengang injiziert. Dieses Kontrastmittel sieht man als ovales dunkles Gebilde in der Mitte des Röntgenbildes unten im Bereich der Papilla vateri, also innerhalb des Gallenganges an seiner Einmündung in den Zwölffingerdarm. Dann kann man den Draht nach oben verfolgen und um ihn herum ist kein Kontrastmittel. Und oben, lebernah (in der Nähe der Spitze des Drahtes) sieht man dann wiederum ein kelchförmiges flaues Gebilde. Das ist Kontrastmittel im Gallengang nah der Leber. Der Abschnitt des Gallenganges, den man nicht von Kontrastmittel dargestellt sieht ist der Bereich, der von dem zirkulär wachsenden Tumor eingeengt wird. Man sieht also nicht den Tumor und auch nicht den eingeengten Gallengang sondern nur das fehlende Kontrastmittel. Dort wo das Endoskop einen Bogen nach unten macht sitzt der Tumor. Gruß -- Andreas Werle 23:35, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hi Andreas, ich hab das mal dreist geklaut und (leicht abgewandelt) auf die Bildbeschreibungsseite gepackt. Hoffe mal das ist in deinem Sinne, mfg, Lennert B d 12:23, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Cestoda

Schöner Artikel, genug des Lobes (is ja ein Review):
1. Courvoisier-Zeichen fehlt
2. Riskiofaktoren nicht so richtig Übersichtlich ggf. Überschriften infektiöse RF; nichtinfektiöse RF (so wie bei der Überschrift Diagnostik)
3. Im Zusammenhang mit Punkt 2 das Cercarien-Bild hat mich da zuerst verwirrt
Cestoda 21:49, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo ich wollte den Artikel zur Review stellen, mit dem Ziel das Layout und Design abzuschließen. Damit ich nach dem Vorbild mit den anderen Jahren der Serie fortfahren kann. (um mir die Arbeit nicht doppelt zu machen) Ich habe versucht mich am Formel 1 Saison 2007 bzw. der englischen Le Mans Series Saison Artikel zu orientieren. Allerdings kann man einige Aspekte der F1-Saison einfach nicht übernehmen, da Anzahl der Fahrzeuge und Fahrer deutlich höher ist als in der F1. Der englische Artikel ist jedoch andererseits nicht ausformuliert und tabellenlastig

Ich möchte erreichen: - Layout der Tabellen optimieren, da auf 1024x768 die Ergebnistabellen teilweise zu breit sind. - Optimierung der Farben und gegebenfalls Aufgreifen in den anderen Tabellen. Die Farben stellen übrigens die offiziellen Farben der Klassen da. - Rechtschreib- und Grammatikperversionen beseitigen ;-) - Gegebenfalls über Einklappbare Listen die Listen in der Wucht zurück zu drängen?! - Flaggenwucht reduzieren?!

Wie gesagt ich bin aber nicht schlüssig, wie man das am besten Löst. -- DoomWarrior 09:11, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bezüglich der Farben habe ich gerade ein wenig experimentiert und jedoch keine zufriedenstellende Lösung gefunden
  • Tabellenkopf in der Klassenfarbe
  • Fahrzeugnummern in den Tabellen in Klassenfarbe
jedoch lenkt das mehr ab, als es unterstützt. Ich bin etwas ratlos -- DoomWarrior 18:34, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bevor du dich auf solche Kleinigkeiten wie Tabellenfarben konzentrierst, arbeite am besten erstmal an den ganzen Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehlern. Außerdem finde ich, dass der Artikel sehr POV ist. Du solltest versuchen, neutralere Formulierungen zu finden. Des weiteren wird es nicht ersichtlich, dass du mit den unterschiedlichen Farben in den Tabellen die unterschiedlichen Klassen meinst. Das solltest du auch deutlicher machen. Sonst gefällt mir der Artikel zimlich gut. Hast dir echt Mühe gegeben, v.a. weil die Le-Mans-Serie ja nicht soo bekannt ist. Wenn du die anderen Saisons auch so machst, Hut ab. Zum Schluss bleibt mir nur noch folgender Tipp zu geben: Falls du es noch nicht kennen solltest, die Wikipedia hat auch ein Portal:Motorsport, ist vllt. ganz informativ für dich, wäre schön, wenn wir dich als neuen Mitarbeiter gewinnen könnten :-) --PSS Frage-Antwort 10:22, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte erläuter genauer, was für dich POV ist und was nicht -- DoomWarrior 13:37, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch vor der 2 Stunden Marke bekommt der Peugeot von Pedro Lamy und Stéphane Sarrazin technische Probleme -> noch vor der 2 Stunden Marke ist für mich nicht besonders sachlich, ich denke, dieses noch ist POV, da dadurch die Meinung des Lesers manipuliert wird. Frei nach dem Motto: Noch vor der 2 Stunden Marke -> die haben noch nicht mal zwei Stunden geschafft-> O Gott, sind die schlecht! Besser wäre es meines Erachtens nach, das noch wegzulassen.
Nach einer Heißen Anfangsphase führt in der GT1 der Team Oreca Saleen vor der Corvette C6.R von Luc Alphant. -> ganz abgesehen davon, dass heißen kleingeschrieben wird, wenn mich nicht alles täuscht und die deutsche Rechtschreibung nicht schon wieder geändert wurde :-): Die Formulierung heiße Anfangsphase empfinde ich als nicht sachlich, POV und nicht in eine Enzyklopädie passend, sondern eher in eine Motorsportzeitschrift.
Das waren jetzt mal zwei Beispiele, der Artikel enthält aber noch mehr davon. Aber nicht das du mich falsch verstehst: Insgesamt finde ich den Artikel gut gelungen, hast dir sehr viel Mühe gegeben, weiter so. Und solche Sachen wie die obigen: Dafür ist das Review ja da, werde dir mal ein bisschen helfen und noch ein paar Rechtschreibfehler korrigieren. Wie gesagt: Lass dich nicht entmutigen! Formulier die Sachen etwas um und dann hat der Artikel durchaus eine Chance, lesenswert zu werden. --PSS Frage-Antwort 13:55, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Hilfe, nehme ich gerne an - ist nicht meine Stärke. Jetzt verstehe ich auch was du meinst, werde nochmal drübergehen. -- DoomWarrior 16:44, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, die Änderungen gehen schon in die richtige Richtung. Ich schlage aber vor, die Texte über die jeweiligen Rennabläufe neu nach Klassen zu gliedern, da sonst die Übersicht sehr leidet. Außerdem im Text am besten immer nur Fahrer und Team angeben, das Auto lieber weglassen, macht meines Erachtens nach einen sachlicheren Eindruck. Du musst dich noch etwas mehr von den typischen Formulierungen in Sportzeitungen und Internetportalen lösen. Führe dir immer die Ziele vor Augen: Eine Sportzeitung möchte den Leser unterhalten und ist deswegen spannend geschrieben. Wikipedia möchte den Leser informieren und sollte so sachlich wie möglich sein. Auf keinen Fall Spannung aufbauen! Wenn du zeit hast, lese doch mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel (besonders den Absatz Stil) und Wikipedia:Neutraler Standpunkt durch. Wird dir sicherlich auf deiner weiteren Autorenlaufbahn behilflich sein. Aber lass dich nicht abschrecken, sei mutig, it's a wiki, und editiere alles, was du für richtig hälst. --PSS Frage-Antwort 21:10, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Einige Kleinigkeiten habe ich ausgebessert, aber ich finde den Artikel auch mit den Fehlern jetzt schon lesenswert! Durch die vier Klassen und die Menge der Fahrer und die Länge der Rennen und die technische Vielfalt und und und... ;-) ist der Umfang ja erheblich größer als bei den "normalen" Saisonartikeln. Jetzt fehlt nur noch (und das hat mit dem Artikel selbst nichts zu tun) ein Link (d.h. eigener Artikel) zu LMP1, LMP2, GT1 und GT2. --Slartibartfass 07:56, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für euere Hilfe :-)
@PSS: Inwiefern neu gliedern? Momentan ist es so. Überschrift - Einleitung - Qualifikation - Rennen LMP1 - Rennen LMP2 - Rennen GT1 - Rennen GT2. Ich habe zwar keine Unterüberschriften für die Teilabschnitte eingeführt allerdings ist es schon gegliedert oder verstehe ich dich falsch? -- DoomWarrior 14:09, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, vllt. hab ich mich etwas falsch ausgedrückt: Ich meinte, dass man es deutlicher machen sollte. Mir wurde es nicht sofort ersichtlich, dass pro Absatz bei der Rennbeschreibung eine Klasse gemeint ist. Vielleicht kannst du es ja so formulieren, dass dieser Aspekt für den Leser deutlicher wird. Noch was: In der Überschrift steht 1000km Monza im Text 1000 km von Monza -> vllt. sollte man das auch in der Überschrift übernehmen. Außerdem gibt es noch einen grammatikalischen Fehler: Die 1000 km von Monza fand am 15. April auf dem Autodromo Nationale Monza statt -> Die 1000 km ist Plural, d.h. wenn du die Formulierung so lässt musst du fanden schreiben. Ich würde aber eher Das 1000 km Rennen von Monza fand am ... schreiben, genauso wie in der Überschrift und bei den jeweils anderen Rennen.
Versuch auch, noch ein paar interessante Seiten in der Wikipedia zu finden, die du verlinken kannst, weil momentan gibt es bei den ganzen Rennabläufen keinen einzigen Link auf einen anderen WP-Artikel, das solltest du ändern.
Im Großem und Ganzen sind das aber vorwiegend "Feinschliffe", der Artikel ist bald bereit für die Lesenswert-Kandidatur denk ich. Blieb dran und optimier die obenerwähnten Punkte noch. Gruß PSS Frage-Antwort 20:05, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Den Fehler habe ich beseitigt und die Überschriften angepasst. Einige Wikilinks habe ich auch eingefügt, allerdings gibts da einfach nicht viel zum verlinken - meiner Meinung nach. -- DoomWarrior 10:04, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Zwei Anmerkungen zur Formatierung. Es sollten alle Fahrer verlinkt werden (einmal oben und noch mal in der Ergebnisliste, damit man sich die Scrollerei erspart), nicht nur die mit bereits vorhandenem Artikel. Viele sind zweifelsfrei relevant, bei einer Artikelanlage würde sonst die Verlinkung fehlen. Zweitens sind die Klassenfarben vielleicht etwas zu intensiv und sollten heller sein. Übrigens freut es mich, das ein ehemals von mir aus der Löschhölle geretteter Artikelansatz *eigenlob* dieses Niveau erreicht hat. --NCC1291 14:14, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Von welchen Ergebnislisten redest du? Sind ja ein paar im Angebot :-) Das mit den Farben habe ich oben schon addressiert, allerdings bin ich bisher noch zu keinem Ergebnis gekommen, da das Rot schnell zu Rosa wird und das sieht nicht mehr so gut aus :-( Bezüglich den verlinkens, ja Viele sind relevant, aber viele Fahrer (leider) aber nicht. Ich werde - denke ich - die Top 3 auf jedenfall verlinken und bei den anderen Fahrern nur die, die auch in anderen (mindestens europäischen) Serien aufgefallen sind. Ich sag mal Didier Theys, Michael Vergers etc. --DoomWarrior 09:30, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mal pauschal sagen, dass jeder Fahrer relevant für die Wikipedia ist. Ein guter, ausführlicher Artikel über einen x-beliebigen Fahrer der LMS wird sicher nicht gelöscht! Wir haben hier praktisch keine Platzprobleme und ausgenommen einiger Spezialfälle ist (fast) alles relevant :-) Also, verlik am besten auch die anderen Fahrer alle.
Zur Tabellenfarbe: Mach dir deswegen kein Kopf, es geht nur darum, dass es die Übersicht erhöht, wir wollen keinen Design-Wettbewerb gewinnen ;-) Von da aus ist auch rosa völlig ok, Hauptsache, es ist blasser als die jetzigen Farben. Schau dir am besten mal die Fraben bei beispielsweise Formel-1-Saison 1991 an, die finde ich nicht schlecht, könntest du gut übernehmen denke ich. --PSS Frage-Antwort 14:42, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Tabelle

Habe jetzt die Farben angepasst, neben der aktuellen Rennergebnissen hab ich noch die beiden im Köcher. Kann mich aber nicht entscheiden.

LMP1 Gesamt Fahrer Team Zeit
1 1 Nicolas Minassian
Marc Gené
Team Peugeot Total 4:59:20,735
2 2 Emmanuel Collard
Jean-Christophe Boullion
Pescarolo Sport +1 Runde
3 3 Stéphane Sarrazin
Pedro Lamy
Team Peugeot Total +2 Runden
LMP2 Gesamt Fahrer Team Zeit
1 6 Fredy Lienhard
Didier Theys
Eric van de Poele
Horag Racing +8 Runden
2 8 Mike Newton
Thomas Erdos
RML +12 Runden
3 23 William Binnie
Allen Timpany
Chris Buncombe
Binnie Motorsports +23 Runden
GT1 Gesamt Fahrer Team Zeit
1 9 Luc Alphand
Jérôme Policand
Patrice Goueslard
Luc Alphand Aventures +13 Runden
2 10 Christophe Bouchut
Fabrizio Gollin
Gabriele Gardel
Aston Martin Racing Larbre +14 Runden
3 11 Jean-Luc Blanchemain
Sébastien Dumez
Vincent Vosse
Luc Alphand Aventures +14 Runden
GT2 Gesamt Fahrer Team Zeit
1 14 Sergio Hernandez
Alessandro Bonetti
Fabrizio de Simone
G.P.C. Sport +19 Runden
2 15 Alex Caffi
Denny Zardo
Scuderia Villorba Corse +19 Runden
3 16 Robert Bell
Allan Simonsen
Virgo Motorsport +19 Runden
Platz Gesamt Fahrer Team Zeit
1 1 Nicolas Minassian
Marc Gené
Team Peugeot Total 4:59:20,735
2 2 Emmanuel Collard
Jean-Christophe Boullion
Pescarolo Sport +1 Runde
3 3 Stéphane Sarrazin
Pedro Lamy
Team Peugeot Total +2 Runden
1 6 Fredy Lienhard
Didier Theys
Eric van de Poele
Horag Racing +8 Runden
2 8 Mike Newton
Thomas Erdos
RML +12 Runden
3 23 William Binnie
Allen Timpany
Chris Buncombe
Binnie Motorsports +23 Runden
1 9 Luc Alphand
Jérôme Policand
Patrice Goueslard
Luc Alphand Aventures +13 Runden
2 10 Christophe Bouchut
Fabrizio Gollin
Gabriele Gardel
Aston Martin Racing Larbre +14 Runden
3 11 Jean-Luc Blanchemain
Sébastien Dumez
Vincent Vosse
Luc Alphand Aventures +14 Runden
1 14 Sergio Hernandez
Alessandro Bonetti
Fabrizio de Simone
G.P.C. Sport +19 Runden
2 15 Alex Caffi
Denny Zardo
Scuderia Villorba Corse +19 Runden
3 16 Robert Bell
Allan Simonsen
Virgo Motorsport +19 Runden


Gruß -- DoomWarrior 15:20, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meine Meinung: Ganz klar Tabelle eins, fnde ich sehr übersichtlich, sehr gut geworden, würde ich nehmen. Man er kennt sofort die Besten der jeweiligen Klassen und v.a. auch die Klassen an sich. --PSS Frage-Antwort 19:26, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel geht langsam in die Endrunde. Ich würde mich freuen, wenn sowohl der ein oder andere Laie als auch Mediziner den Artikel sich mal etwas genauer ansehen würden und vor allem die Verständlichkeit und fachliche Richtigkeit beurteilen könnten. Außerdem: Fehlen noch wichtige Aspekte? Viele Grüße, Christian2003 17:45, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Curtis

Viel isses nicht. Mir gefällt der Artikel soweit, aber ich bin auch absoluter Laie. Ein paar Sachen habe ich schon gemacht. Ansonsten habe ich nur wenig:

  1. Abschnitt Synonyme gleich an Anfang?!? Fände ich später besser.
  2. Wörter, die ich nicht verstehe, und die auch nicht erklärt sind: granulomatöse Entzündung, Kohortenstudien und selbstlimitierend
  3. insbesondere bei atypischen Verläufen. Wie sieht ein atypischer Verlauf aus (kurze Erklärung in Klammer reicht ja)?

Curtis Newton 08:35, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hi. Immer blöd wenn man nix zu meckern hat. Ein paar Formulierungen hab ich geändert (bei Nichtgefallen ist der Knopf ja bekannt), ansonsten würde mich bloß interessieren ob die Inzidenz in Olmsted County repräsentativ ist oder ein Cluster. MfG, Lennert B d 20:26, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Insgesamt sicherlich schon ein schöner Artikel. Aus meiner (zugegebenermaßen Nicht-Laien-)Sicht könnte Differtialdiagnose und die Rolle der Antikörper dabei schon noch etwas präziser dargestellt werden. Formal beinhaltet der Artikel eine ganze Reihe redundanter links, von denen ich nicht sicher bin, ob sie in dem Umfang benötigt werden. LG, --Der Lange 15:16, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit dem Artikel zur biogenen Alternative zu konventionellen Schmiermitteln habe ich mich in der vergangenen Woche etwas intensiver beschäftigt und hoffe mal, dass der Artikel einigermassen geworden ist. Er fokussiert natürlich auf die Unterschiede und die Marktsituation, allgemeine Daten zu Schmierstoffen sollten imho im Hauptartikel stattfinden. Ein paar Meinungen fände ich ganz prima, aktive Mithilfe natürlich noch besser, da sich meine Quellen erschöpft haben. Gruß -- Achim Raschka (Nawaro) 20:11, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mal ein paar Kleinigkeiten:

  • Einleitung Anschaffungspreis klingt so nach Gebrauchsgut, Schmieröl ist doch wohl eher ein Verbrauchsgut. -> Preis ?
    • done!
  • Raffinerie ist BKL, passt da besser Ölraffinerie oder Bioraffinerie?
  • In Deutschland werden pro Tag zwischen 500 und 4.000 Tonnen Ölsaaten genutzt, sollte das nicht verarbeitet heißen?
    • done!
  • Irgendwo hakt's da: oben steht ohne nähere Erläuterung Jahresproduktion von etwa 6,5 bis 8,8 Millionen Tonnen pro Jahr. Weiter unten dann Marktpotential werden für die biogenen Schmierstoffe 1,5 Millionen Tonnen pro Jahr prognostiziert, womit bislang nur etwa 0,1 % ausgeschöpft wurden. Als Unbedarfter hab ich die erste Zahl auch schon auf Schmiermittel bezogen, was sich später als falsch herausstellt. Bitte die erste Zahl im Artikel erläutern.
    • Zahlen gehe ich nochmal konkret durch - Schwierigkeiten bietet die Inkonsistenz der Daten; comment hierzu also später.
      • O.k. - die ersten Zahlen beziehen sich auf de Gesamt-Pflanzenölproduktion, die unteren auf die biogenen Schmierstoffe - sollte jetzt klarer sein.
  • Ebenso Der Marktwert des Bereichs Schmierstoffe liegt bei etwa 2,6 Milliarden Euro, von denen etwa 26 Millionen Euro auf den Bereich der Bioschmierstoffe entfallen. Nach Adam Riese wären das aber 1 Prozent. Auch sollte des Marktpotential definiert werden. So wie ichs interpretiere, ist das der gesamte Schmiermittelmarkt?
    • s.o.
      • 26 Mio von 2,6 Mrd = 0,1% - stimmt doch; ich habe die 26 Mio trotzdem korrigiert, lt. Quelle sind es nur 21 Mio.
  • Bitte auch Begriffe wie BMELV verlinken, Nicht-Deutsche kennen eure Ministerien nun auch wieder nicht soooo gut. Sehe grad, das wird bei der xten Erwähnung erst verlinkt.
    • done - verlinkt war das in der Bearbeitungszeit zuerst kommende BMELV, danach kamen textlich davorliegende Einbauten - sorry!
  • mit Anteilen nachwachsender Rohstoffe bestanden ist auch kein schönes Deutsch, mir fällt jetzt aber nix zu ein.
    • "anteilig aus nachwachsenden Rohstoffen bestanden" - besser?
  • Abkürzungen wie t/a finde ich nicht so übertrieben toll.
    • kam zweimal vor und wurde durch "Tonnen pro Jahr" ersetzt.
  • Der Satz Aufgrund der Entwicklungskosten und den hohen Kosten der Markteinführung sind vor allem größere Mittelstandsbetriebe wie ... am Markt der deutschen Bioschmiermittel. ist ohne weitere Erläuterungen eher sinnfrei. warum grade größere MSB und wie hoch sind nun Entwicklungskosten? Hoch? Niedrig? Da steht nur Entwicklungskosten...
    • Habe den Satz vervollständigt durch führend. Prinzipiell ist der Schmierstoffmarkt ein Nischenmarkt, in dem eher mittelständische als große Unternehmen sitzen - da gerade neue Produkte teuer sind (Entwicklung und Markteinführung), sind es also große Mittelständler, die durch biogene Schmiermittel die eigene Palette erweitern.
  • Die Produzenten sind im Regelfall unabhängige, landwirtschaftliche Betriebe: doch wohl nicht die Produzenten der Schmiermittel? Oder haben die eine Raffinerie in der Jauchengrube?
    • done.
  • Ich würde den Abschnitt Verwendung vor Marktsituation stellen. Der dürfte doch von größerem allgemeinen Interesse sein.
    • Hatte ich erst so, erschien mir dann aber falsch, weil ja in der Verwendung auch nochmal Markteinteile der einzelnen Verwendungstypen sind. - habe es jetzt trotzdem nochmal umgestellt.
  • Dreidimensionale Tortengrafiken sind bäh. Wo 2D reicht, sollte 2D sein.
    • aber die habe ich jetzt drin und bin eigentlich ganz froh, mit dem Apple-Excel überhaupt was brauchbares produziert zu haben ;O) Inhaltlich ist es vollkommen wurscht, in Zukunft werde ich schauen, dass ich wieder "flat" bleibe.
  • Bei Verwendung und Marktanteile fehlt in Text, Tabelle und Grafik eine Jahresangabe.
    • Jahreszahl nachgetragen.
  • Eigentlich gut verständlich, informativ, nicht übermäßig lang. Was ein wenig fehlt ist der internationale Aspekt. Ist ein wenig sehr stark auf Deutschland bezogen mit kleinen Ausflügen nach Ö,NL,S. Griensteidl 21:39, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
    • Diese Schwachstelle ist mir bewusst, sehe aber aktuell keine Möglichkeit, daran etwas zu ändern - Der Fokus ergibt sich aus der verfügbaren Literatur; Dieser Aspekt ist der Hauptgrund dafür, dass eine Kandidatur eher nciht angestrebt ist.
    • Danke für die HInweise. Ich habe sie bis auf die Zahlenwerte mal angepasst und dir die Antworten zwischengeschoben. Wie aus der letzten Antwort klar wird, ist eine Kandidatur nicht geplant - die Deutschlandfokussierung ist mir bewusst und ich sehe gerade keine Möglichkeit, dagegen viel zu unternehmen. Gruß -- Achim Raschka (Nawaro)
  • Zitat aus Abschnitt Kühlschmiermittel: Angewendet werden sie bei spanenden Metallbearbeitungen wie dem Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen, Stanzen, Pressen, Tiefziehen und Drahtziehen. In diesen Prozessen sollen sie die Reibung und damit die Wärmeentstehung zwischen dem Werkstück und dem Werkzeug reduzieren, gleichzeitig sorgen sie für den Abtransport der Späne.
    • Stanzen, Pressen, Tiefziehen und Drahtziehen gehören nicht zu den spanenden Bearbeitungen, eventuell auch Stanzen.
    • Natürlich sollen Kühlschmiermittel schmieren, aber vor allen Dingen auch kühlen, besonders beim Drehen, Fräsen, Bohren, (Nass-)schleifen. Lustig anzusehen die Dampffähnchen über dem Bearbeitungswerkzeug. Bei diesen Fertigungsprozessen entsteht die Wärme nicht durch Reibung, sondern hauptsächlich durch (Kalt-)Verformung.--Thomas 23:12, 29. Mai 2008 (CEST) Stanzen ist keine spanende Bearbeitung --Thomas 16:53, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Gibts keine (Kalt-)Walzöle? --Thomas 23:17, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach gescheiterter Lesenswert-Kandidatur ist es wohl besser, den Artikel erstmal ins Review zu stellen. Er sind schon recht umfangreich, sollte meines Erachtens nach deswegen nicht mehr im Umfang ausgebaut werden, da er sonst zu unübersichtlich wird. Was kann man eures Erachtens nach verbessern? --PSS Frage-Antwort 10:09, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vor allen Dingen sollte man im Artikel mal einen Review-Baustein einbauen, sonst findet keiner hierher ;-) --NSX-Racer | Disk | B 10:29, 21. Mai 2008 (CEST)  Ok[Beantworten]
Ich denke, dass wäre der erste Schritt ;-))) vielen Dank, ich glaub, ich werd langsam senil. --PSS Frage-Antwort 10:34, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön. Der zweite Schritt wäre dann vielleicht, auf die nicht normgerechte Verwendung von U/min bei den Drehzahlangaben (auch bei Deinen Edits in anderen Artikeln) zu verzichten. Die korrekte Einheit ist min-1, siehe auch Drehzahl.--NSX-Racer | Disk | B 10:39, 21. Mai 2008 (CEST)  Ok[Beantworten]
Ok, danke für den Hinweis, habe ich nicht gewusst. *schäm* Werde STep 2 jetzt bei allen Porsche-Artikeln vollziehen :-) --PSS Frage-Antwort 10:45, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich empfehle die ebenfalls korrekte (und gebräuchlichere) Schreibweise wie zum Beispiel Höchstdrehzahl von 7600/min, weil sie im Gegensatz zu min-1 den Zeilenabstand im Text nicht verändert. -- Lothar Spurzem 09:40, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

STep 2 erledigt, was kommt als nächstes :-) --PSS Frage-Antwort 11:21, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Auto-Reviewer ist leider zur Zeit außer Betrieb, sonst hätte ich ein Abarbeiten von dessen Meldungen empfohlen.--NSX-Racer | Disk | B 12:12, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmm, wollte ich auch schon machen, bis ich zur gleichen Feststellung wie du gekommen bin... Hoffentlich ist er bald wieder da, ist nämlich echt sinnvoll! --PSS Frage-Antwort 12:23, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das schwierigste wird werden, die immer gleiche Wiederholung bei den Baureihen irgendwie zu kürzen oder anders zu formulieren. Wenn man den Artikel am Stück durchliest, fragt man sich: "Das habe ich doch weiter oben schon gelesen?", und bei jeder Modellreihe fängt es wieder an. Ich weiß, es sind die immer gleichen Unterschiede zur Carrera-Baureihe. Vielleicht wäre besser, zum GT3-Vorgängermodell zu vergleichen. Die Formalien wie U/min sollten zwar auch berücksichtigt werden, sie stören aber nicht so sehr. --Slartibartfass 21:54, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
In einem Wikipedia-Artikel sollten unnötige Fremdwörter wie „Feature“, „Fans“ oder „Derivate“ vermieden werden. -- Lothar

Spurzem 09:40, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff Fan ist für mich kein Fremdwort, allerdings im hier verwendeten Kontext einfach nur wertend, daher zu vermeiden. 'In den Fahrleistungen enttäuschte auch der neue GT3 seine Fans in keiner Disziplin' - da musste ich sogar schmunzeln... Derivat finde ich im Autobau auch keine übliche Bezeichnung eines Abkömmlings. Feature sollte gar nicht aufschlagen das ist Marketing-geblubber. --DoomWarrior 14:17, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehr „schön“ sind auch die Bremsscheiben, die „in die Zange genommen werden“. Und was wird außer der Aussicht oder dem ganzen Haus nicht alles „verbaut“!? – Es gibt noch viel zu tun, bis aus dem GT3 ein lesenswerter und für jedermann verständlicher Artikel wird. -- Spurzem 13:47, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Chromatid (selten: die Chromatide; Plural: Chromatiden) ist ein Teil der Chromosomen der Eukaryoten.

Zur Abwechslung mal ein kurzer Artikel im Review, sozusagen eine längere Begriffsdefinition. Die meisten werden Chromatiden irgendwann mal im Bio-Unterricht gehabt haben. Eben weil es im Bio-Unterricht vorkommt wird hier vermutlich recht häufig nachgeschaut. Was ein Chromatid genau ist, wann ein Chromosom aus einem oder zwei Chromatiden besteht, dass versucht dieser Artikel zu erklären. Frage an die Nicht-Fachleute: Ist es verständlich? Fragen an die Fachleute: Fehlt was? Ist alles richtig dargestellt? Ausdrücklich nicht eingeschlossen ist der innere Aufbau der Chromatiden, das ist im Artikel Chromosom erklärt. -- Dietzel65 14:14, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe bei Sonderfälle einen kurzen Abschnitt zur Non-disjunction eingearbeitet.
Sonstiges Urteil:
  • also aus dem Zellzyklus ausscheidet (G0-Phase; siehe Abbildung links), bleibt es dabei.
das "Bleibt es dabei" am Satzende gefällt mir nicht.
  • in der Prophase, kondensieren die Chromosomen
kurze Erklärung zu kondensieren, oder Link
  • Phasen der Zellteilung am besten verlinken.
  • "Je nach Qualität eines Präparats und der optischen Auflösung des verwendeten Mikroskops sind die beiden Chromatiden eines Chromosoms als entlang der Längsachse getrennte Einheiten erkennbar (Abbildung rechts) oder nicht."
Satz verstehe ich trotz Bio-KL nicht...
  • Überschrift: Ein oder zwei Chromosomen...
gefällt mir nicht, würde ich umformulieren.
Insgesamt steht mir ein bisschen zu wenig darüber drin, was chromatiden eigentlich sind, dafür viele Infos aus anderen Bereichen (zellteilung,...), die den Artikel überwiegen.
Hoffe ich konnte ein wenig helfen, -- IN Madde 15:56, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke, habe das soweit eingearbeitet. Das Problem mit den Verlinkungen der Phasen ist, das die alle auf Mitose bzw. Interphase verlinken, also den gleichen Artikel. Hab's jetzt trotzdem so gemacht, wirkt glaub ich besser. Was Chromatiden eigentlich sind, das ist in der Tat schwierig wie tief man da gehen soll. Ich wollte vermeiden, die Artikel Chromosom, DNA oder Chromatin hier zu wiederholen. Daher ist es eher auf der kurzen Seite. -- Dietzel65 18:31, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Hallo, nachdem der Artikel bisher relativ kurz war und die Auflistung der Versionen auch sehr unübersichtlich war, habe ich den Artikel überarbeitet. Dabei habe ich u.a. auf Patente und Ausbildungsunterlagen von H&K zurückgegriffen. Ich habe jedoch keine klare Info gefunden welche der MP5A2 bzw MP5A3 auch als A4 bzw A5 bezeichnet werden, bzw. ob es hier auch weitere technische Unterschiede gibt. Desweiteren bin ich mit dem Aufbau der Tabellen nicht sooo zufrieden, wobei sie bei mir auf dem PC (Firefox) relativ korrekt angezeigt werden, es jedoch auf einem anderen PC (mit altem InternetExplorer) schrecklich aussah. Naja und vielleicht fällt ja noch jemandem ein was man unbedingt noch schreiben sollte dazu. Danke --Wiki-Chris 13:35, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Weltbekannt wurde die MP5 durch eine spektakuläre – und live im Fernsehen übertragene – Geiselbefreiung am 5. Mai 1980 in London
Diesen Satz finde ich sehr reißerisch geschrieben. Ansonsten gefällt mir persönlich der Artikel schon ganz gut! -- DoomWarrior 14:03, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo ich habe gesehen du hast den Teil verschoben mit Begründung aufs Review. Offensichtlich hast du mich falsch verstanden. Ich habe nicht die Position "kritisiert", sondern die Ausdrucksweise - obwohl die neue Position nicht schlechter ist :-). Ob die Waffe durch die Aktion "Weltbekannt" geworden ist müsste man bei der Steigerung zu Bekannt belegen können. Das dürfte schwer möglich sein. Daher würde ich auf "Welt" verzichten. Auch das Wort "spektakulär" im Bezug auf eine Geiselbefreiung finde ich verfehlt. Hier gehts um Menschenleben und nicht um Party. Auch ohne das Wort wird klar, das durch die Übertragung im Fernsehn ein gewissen Bedeutungshorizont erreicht hat bzw. im Bezug zur Waffe einen Wiedererkennungsgrad erreicht wurde. -- DoomWarrior 22:51, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kannst Du ihn ja etwas abändern. Das die Waffe über die Aktion bekannt wurde findet sich recht oft in den Medien. Ich selber bin da etwas POV weil ich zu der Zeit gerade selber in London war und das als Jugendlicher eben live und im TV verfolgt habe. --Wiki-Chris 13:51, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Technikabsatz gehört überarbeitet : Die MP5 steht international für deutsche Wertarbeit, welche sich in Präzision und Langlebigkeit ausdrückt ect. klingt bisschen wie ein Werbeprospekt. Sonst interessanter Artikel Cestoda 09:18, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, schau ich mir nochmal an. Danke --Wiki-Chris 13:51, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich unternehme einen erneuten Anlauf mit diesem PC-Spiele Klassiker, der mir doch sehr am Herzen liegt. Leider hab ich beim letzten Review wenig Zeit gehabt, allerdings klappt das jetzt besser und ich möchte einen erneuten Anlauf unternehmen und den Artikel fit für den lesenswert-Status machen. Die Änderungsvorschläge des damaligen Reviews habe ich versucht umzusetzen. Was fällt euch noch auf bzw. behindert eine erfolgreiche Kandidatur? Gruß -- Mailtosap 16:14, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mal einfach nach dem ersten Scrollen bemerkt: Der Artikel behandelt zu 95% die Spielwelt und in nur wenigen Worten wird die Außensicht (Kritiken, Nachfolger) betrachtet - es fehlt eigentlich alles, was das Spiel zum KLASSIKER macht: Entwicklung, Grafik, Vermarktung, Verkaufszahlen, Internationalität, Diskussionen, Engine, Fanreaktionen, ein brauchbarer Kritikabschnitt, Awards, Einbettung in die SIM-Reihe (wenn mich nicht alles täuscht gab es SIMCity vorher?) ... Also alles, was in der Literatur über das Spiel geschrieben wird. Bezeichnend ist in dem Kontext, dass die einzige schriftliche Quelle das Benutzerhandbuch ist. Ansonsten: Der Sterne-Tabellenblock zerreisst die Seite total, die Tabelle sollte recht angeordnet sein oder (noch besser) durch eine einfache Liste ausgetaucht werden. Gruß -- Achim Raschka 18:44, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube ich hab das falsch formuliert, das Spiel ist an sich weniger ein richtiger Klassiker, sondern ich für meinen Teil finde es ist ein Klassiker. Die Meinungen scheiden sich bei diesem Spiel natürlich :-) Deine oben genannten Anregungen sind zum Teil schwer bis garnicht zu ermitteln (keine Ahnung wie ich an Verkaufszahlen oder die Programmier-Entwicklung kommen soll). Andere Dinge lassen sich natürlich noch ausbauen (Kritiken, Review, Nachfolger, etc...). Hab mich am Artikel Civilization (Computerspiel) orientiert, der enthält einige von dir genannte Angaben auch nicht. Stattdessen ist auch der größte Teil nur über Spielinhalte. Was mach ich denn jetzt? Gruß -- Mailtosap 20:25, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Mailtosap, ich habe mir mal jetzt teile deines Artikels durchgelesen. Der Artikel gefällt mir eigentlich ganz gut. Du hast vor allem das Spielprinzip sehr gut erklärt. Eine sprachliche Sache die mir nicht so besonders gefällt ist, wenn du das Wort "welche" benutzt. Ansonsten kann ich aber auch Achim nur zustimmen. Was fehlt ist z.B auch der technische Aspekt des Spieles. Auf die Grafik und den Sound bist du bisher noch nicht eingegangen. Grundsätzlich könntest du vielleicht noch etwas mehr die Entwicklungsgeschichte des Spieles schreiben. Im Artikel fehlt auch ein bisschen die Erklärung, weshalb sich eine amerikanische Spielefirma wie Maxis entschlossen hat das japanische Spiel auf dem PC zu veröffentlichen. Sind die Version von OPeNBook und Maxis gleich oder gibt es dort Unterschiede? Vielleicht könntest du in wenigen Sätzen auch die Eingliederung in die weltbekannte "Sim-Serie" erklären. --Dilerius 02:27, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich muss den beiden recht geben. Das ist wirklich fast nur ein Handbuch. Informationen sind sicher schwer zu bekommen (Maxis gibts nicht mehr, über den Entwickler findet man größtenteils jap. Seiten), aber ich bin sicher, dass man da noch mehr rauskriegen/schreiben kann. SVGA-Grafik mit WinG-Bibliothek (MobyGames-Trivia) oder Easter-Eggs. Das Erscheinungsjahr war auch falsch, sowie fehlte eine Plattformkat. Die Kritikien waren übrigens größtenteils unterdurchschnittlich, auch wenn es ein Bestseller war. Den Downloadlink, den ich im letzten review beanstandet habe, habe ich ebenfalls mal entfernt. Die Nachfolger sind auch unvollständig. Es kommt zB im Juni The Tower DS heraus und es gibt auch Klone. --Kungfuman 09:54, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte ich muss zustimmen.

  • Civilization ist ein so komplexes Spiel, das einiges und speziell die Details weggelassen wurden. Du hast aber Sim Tower ziemlich detailliert beschrieben, z.B.: Die Simulation weist dem Bewohner einen maximalen Stress-Pegel von 300 Einheiten zu. Befindet sich der Pegel zwischen 0 und 80 Einheiten, ist die Person schwarz dargestellt. Liegt der Pegel im Bereich von 80 bis 120 Einheiten wird die Person rosa angezeigt. Steigt der Pegel über 120 Einheiten erhält sie die Farbe rot.
  • Wie Dilerius: Was hat dieses Sim mit den anderen Sims zu tun, falls nichts, dann nicht. :-)
  • Wenn Du zu einem Thema nichts weiter sagen kannst, dann lass es lieber weg: Es sollte Klischees, welche mit Japan in Verbindung gebracht werden, beseitigen und das wahre Gesicht des Landes zeigen Und weiter? Welche Klischees? Wurde dieser Zweck erreicht?
  • Die Einleitung (Grundidee) ist ziemlich hochtrabend. Man hat den Eindruck, als könnte man die Simulation wirklich ins reale Leben übertragen. Aber geht bestimmt nicht, oder?

--Grim.fandango 22:34, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für das zahlreiche Feedback und die bereits ausgeführten Änderungen im Artikel. Ich weiß jetzt ziemlich genau wo ich noch schrauben muss, hoffe jedoch, dass ich alle Punkte vollständig abarbeiten kann, da es echt schwierig ist an Infos (mit verlässlicher Quellenangabe) zu kommen. Sim Tower steht (und stand) einfach nicht im Focus der breiten Öffentlichkeit. Ich nehme mir am morgen Nachmittag Zeit und werde die oben genannten Punkte in Angriff nehmen, wenn jedoch jemand Mithelfen möchte, ist er gerne willkommen. Gruß und schönen Sonntag noch, wünscht -- Mailtosap 12:42, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab mir mal ne kleine To-Do-Liste aus den obigen Angaben zusammengestellt. Sie dient als Bearbeitungshilfe und soll einen Überblick über bereits geänderte Punkte geben.

  • Abschnitt „Kritik” erweitern Eingearbeitet
  • Abschnitt „Nachfolger” erweitern und besser gliedern Eingearbeitet
  • Abschnitt „Grundidee” ausbauen, besser Erklären und Entwicklung einfügen Eingearbeitet Ergänzen?
  • Abschnitt „Grafik” einfügen Eingearbeitet Ergänzungen?
  • Infos über Vermarktung und Verkaufszahlen einfügen Eingearbeitet
  • Abschnitt „Die Sim-Reihe” einfügen Eingearbeitet
  • Tabelle korrekt formatieren
  • Relativ-Sätze umbauen (größtenteils schon von Benutzer:Grim.fandango erledigt, danke dafür) Eingearbeitet
  • Abschnitt „Sound” einfügen Eingearbeitet Ergänzungen?
  • Erklären, warum Maxis ein jap. Spiel auf dem PC veröffentlicht hat Eingearbeitet
  • Unterschiede zwsichen japanischer und englischer Version Eingearbeitet

Jetzt kann's losgehen. -- Mailtosap 05:57, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So, hab jetzt heute mal richtig Arbeit 'reingesteckt. Ist sicher noch etwas daran zu feilen, aber da hat sich m.E. schon Einiges getan. Was meint ihr zu den bisherigen Änderungen bzw. Ergänzungen? Gruß -- Mailtosap 19:05, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Mailtosap,du hast den schon vorher sehr guten Artikel nochmal um ein paar wichtige Informationen erweitert. Der Artikel gefält mir schon sehr gut und er hat auch großes Potenzial für einen "lesenswerten Artikel". Eine Sache muss aber vorher noch unbedingt korrigiert werden. Und zwar die Wortwahl, die an manchen Stellen nicht ganz passt. Im Abschnitt "Auszeichnungen und Kritiken" sschreibst du z.B ...dürftige Sound kritisiert. Das ist schonmal eine Wertung. Auch quirlige Optik scheint mir etwas unpassend. Einige wenige Statements sind zudem unbelegt, wie z.B die Aussage: „Dieser inoffizielle Nachfolger erfreute sich in Japan großer Beliebtheit, konnte im Westen jedoch nur wenige Anhänger finden.“ oder „Grund dafür war die schlechte Akzeptanz bei der Fans der Sim-Reihe und der damit verbundenen schleppende Verkauf.“ Wenn diese Kleinigkeiten noch behoben werden, dann steht einer Lesenswert-Wahl nichts im Wege. --Dilerius 03:06, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke, auch diese Dinge hab ich versucht zu glätten. Momentan fällt mir nichts mehr ein. Kenne mittlerweile sämtliche japanische Sprachen, Werbevideos , etc... Sprachlich sind sicherlich noch Schnitzer drin, vielleicht kann da jemand Korrektur lesen?-- Mailtosap 22:25, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Info übers Glockenläuten find ich uninteressant. Teilweise finden sich Bewertungen beziehungsweise Gameplaytips der Art, was denn der Spieler besser lassen sollte oder ähnlich; diese sollten weg. Ich finde auch, dass da etwas zuviel Gameplay beschrieben wird, etwa die Rolltreppengewohnheiten der Hochhausbewohner oder überhaupt Infos dieser Form. Eine Abstraktion ist da wünschenswert. Beispielsweise reicht es, den internen Stresspegel eines jeden Bewohners zu erwähnen, wie dieser beeinflusst wird und welche Auswirkungen er hat. Wie er konkret abgebildet wird, ist eher uninteressant. VIP, siehe Rolltreppenfahrer; mir ist wursch, wo der Kerl dinniert. Vorgänge in der Vergangenheit sollten im entsprechenden Tempus stehen. Widerspruch: Sim Tower 2 ist "zum Teil stark erweitert" (schonmal in sich paradox) bot aber wenig Neues? "Große Faszination" ist als Terminus einfach unenzyklopädisch. Fanreaktionen sind immer kritisch, da meist nicht belegbar, wie es auch hier nicht geschehen ist. Die Einzelnachweise sollten ein Aufrufdatum angeben, siehe WP:REF.--141.84.69.20 16:09, 28. Mai 2008 (CEST) PS: Seit dem letzten Review gibt es auch Richtlinien Computerspiele.--16:26, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Dankeschön für diese umfassende Kritik. Viele Punkte habe ich schon umgesetzt und bin auch damit einverstanden. Andere Dinge möchte ich noch nicht kürzen (Glockengeräusch, Stess-Pegel, etc..), da meines Erachtens wichtig. Bin jedoch gerne dazu bereit, wenn weitere Autoren dieser Meinung sind. Die Neue Deutsche Rechtschreibung hab ich wieder hergestellt (Des Weiteren, so genannte, ...). Sind noch Fehler drin, die einer erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur im Weg stehen? Gruß -- Mailtosap 21:24, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Viel besser als die erste Version, ich finde aber immer noch, dass zu viele Details aus dem Spielverlauf genannt werden. Eine allgemeine Funktionsweise mit wenigen Beispielen finde ich interessanter. Unterschiede zwischen Einzel- und Doppelzimmer sind offensichtlich, Merkmale wie beispielsweise den Partysaal oder einen fliegenden Weihnachtsmann halte ich im Artikel für verzichtbar. Welches SDK ist im Abschnitt "Grafik und Sound" gemeint? Und warum ist es wichtig, dass der Spieler die Lobby nicht abreißen kann, käme das nicht einfach einem Neustart gleich?--80.145.111.42 01:12, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mir fällt auch noch was zu den Belegen ein: Statt Links auf Magazinscans reicht es aus, die Ausgabe der Zeitschrift mit der Seite des Tests anzugeben, das hat auch mehr Stil. Diese benötigen dann auch kein Abrufdatum. Die Zeitschrift und MobyGames müssen nicht jedesmal einzeln angegeben werden, sondern können in einen eigenen "Quellen"-Absatz.--141.84.69.20 02:41, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die oben genannte Kritikpunkte hab ich weitgehend bearbeitet. Bitte ggf. selbstständig noch bearbeiten, wenn was fehlt. Elemente wie beispielsweise die Party-Hall sollten im Artikel erwähnt werden (is ja nur ein Satz), da alle Spielobjekte auufgezählt werden. Das mit dem Kürzen der Informationen ist ok und hab ich ausgeführt. Gruß -- Mailtosap 12:58, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Also in der jetzigen Fassung hat er einen Bapperl verdient, das Spiel wird ziemlich genau beschrieben, dann noch die kleinen Boni wie Erfinder-Kommentare und die Untersuchung des Spiels aus wissenschaftlicher Sicht. Also alles in allem sehr gut recherchiert und leserfreundlich und kurzweilig präsentiert. Eine Frage noch: Warum gibt es eigentlich keine inGame-Bilder? --Taraxacum 13:51, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat meiner Meinung nach ein hohes Potenzial für einen Exzellentkandidaten und würde sich annlässlich der Sonnenfinsternis am 01.08.2008 an jenem Tag gut als Artikel des Tages machen. Aber vorher muss noch ein Review dran, es sind glaube ich hauptsächlich Kleinigkeiten, denn grobe Fehler konnte ich nicht entdecken. Einige Schwerpunkte dieses Reviews:

  • Die Grundlagen einer Sonnenfinsternis eingehender beschreiben
  • Quellen
  • Rechtschreibfehler korrigieren
  • Einige wichtige simultane Auftritte einer Sonnenfinsternis und eines Planetentransits auflisten
  • Den Oma-Test am Artikel machen

Und generell mal überlesen ob da noch irgendwo der Wurm drin steckt. Ich helfe auf jeden Fall bei den Rechtschreibfehlern, den Grundlagen und dem OMA-Test.--WikihelpHast du miretwas zu sagen? 12:12, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Letztens habe ich gelesen, dass der Mond sich (sehr langsam) von der Erde entfernt. Das führt dazu, dass in einigen (Millionen?) Jahren überhaupt keine komplette Bedeckung der Sonne mehr möglich sein wird. Vielleicht kann man das ja noch in einem Ausblick ergänzen. --PeterFrankfurt 22:46, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, muss man unbedingt (steht das noch nicht drin?). Werde mich demnächst mal drum kümmern und den Artikel mal durchschauen und ein wenig ergänzen und überarbeiten. Auch über den Saros-Zyklus gehört mMn ein wenig mehr in diesen Artikel.--Cactus26 07:20, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee mit dem Exzellent. Zur Mondentfernung: Habe auch im "Hinterkopf" die Infos, dass er sich in etlichen Millionen Jahren (genaue Zahl mir nicht mehr bekannt) soweit entfernt, bis er die Gravitationsgrenze der Erde erreicht und aufgrund der Spannungen zerstört wird; "ganz abhauen is also nicht, sondern Exitus" ;-). Mal schauen, was ich dazu beitragen kann. Gruß--NebMaatRe 08:11, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmm, wieso sollte er sich gerade dann zerlegen, wenn er weiter weg von der Erde ist und viel weniger (statt mehr) Kräfte von ihr abbekommt? Und er braucht die Erde doch nicht, um zusammenzuhalten. Glaub ich alles irgendwie nicht. --PeterFrankfurt 22:58, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich erkläre das jetzt mal ganz unfachmännisch ;-); stell dir einen Stein vor, den du ins Wasser wirfst: Der Stein ist die Erde; die Wellen die verursacht werden, stellen Gravitatiosnwellen dar. Jeder Planet hat eine definierte Grenze, die ein Überschreiten dieses Punktes verhindern (praktische Beweise dafür liegen vor). Wenn ein Mond, der sich vorher in einer Umlaufbahn befand, diese Grenze erreicht, "zerreißen" jene "Grav.wellen" den Mond. Jemand anders kann es dir bestimmt besser und fachmännischer erklären ;-). Gruß --NebMaatRe 23:53, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt höre ich das mit der Zerstörung bei Entfernung auch zum ersten Mal. Sicher ist auf jeden Fall, dass er abhaut und dass wir die letzte "Generation" sind, die überhaupt tatotale SoFis erleben kann. Und das gehört in den Artikel. Ich habe einiges an Literatur zu diesem Thema, werde mal schauen, ob sich da was über die Zerstörungs-These findet.--Cactus26 06:47, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also auch das mit den Gravitationswellen kaufe ich nicht. Die treten nur bei Supernovae oder Galaxiezusammenbrüchen oder so auf, also nicht schon, wenn die Erde bloß ein bisschen weiter weg ist. Und sogar dann bewirken diese Wellen auch so irrwitzig kleine mechanische Bewegungen, dass da nix zusammenbricht. --PeterFrankfurt
Also wirklich, wozu hat dieses Diskussionsforum eine angeschlossene Enzyklopädie mit Artikeln zu Mond und Gravitationswellen, wenn ihr euch gegenseitig solche Schauergeschichten erzählt? Zum eigentlichen Review: Zur Exzellenz fehlt noch ein dicker Absatz zur Kulturgeschichte, die bisher fast völlig fehlt (wie wurde eine Sonnenfinsternis bei antiken Völkern, in China, im Mittelalter, bei modernen Esoterikern aufgenommen?) --NCC1291 20:20, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mir mal erlaubt, ein paar typografische Dinge (z. B. falsche Anführungszeichen und fehlende geschützte Leerzeichen) sowie noch fehlende Links in den Artikel einzuarbeiten. Detlef. --Emmridet 10:09, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt mal den Artikel bis zum 4. Abschnitt ("Kenngrößen") überarbeitet. Bei den Kenngrößen möchte ich auf jeden Fall noch etwas zum Saros-Zyklus ergänzen. Ansonsten werde ich den restlichen Artikel in nächster Zeit weiter durcharbeiten. Die Einleitung möchte ich ganz zum Schluss nochmals prüfen/ergänzen. Wenn jemand nicht damit einverstanden ist, bitte melden.--Cactus26 12:12, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, jetzt sind die T-Lymphozyten hier gelandet :o) Bitte sei mutig Rechtschreibungsfehler und Grammatik zu verbessern :o) Habe schon viele hilfreiche Kritiken bekommen, hoffe hier auch noch welche zu kriegen :o) Danke für die bisherige Hilfe von Nina, Uwe, Volker Henn und Ixitixel. Gruß, --Johannisbeerchen 15:41, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Also außer Leuten die sich eh schon mit der Materie auskennen wird den Artikel kaum einer verstehen. Es ist zwar einerseits schön das wir Experten haben die Artikel auf solch hohem Niveau schreiben, aber man sollte auch ein wenig an die OmAs da draußen denken. Das soll nicht heißen das man jetzt anfangen soll große Teile zu streichen, aber ein wenig heruntergeschraubt sollte das Niveau schon werden. Ich würde folgende Gliederung vorschlagen:

Einleitung
Passt imho so wie sie ist, aber den zweiten Absatz über die Rezeptoren finde ich fast schon zu speziell.
Funktion
Was genau macht denn so ne Zelle? Und wie? Wobei ich das recht allgemein halten würde, speziell kann es dann in den speziellen Abschnitten zu den Rezeptoren und Subtypen werden. Hier kann auch der "spezielle Funktionen" Abschnitt mit eingebaut werden, da er da unten etwas verloren da steht.  Ok
Aufbau
Was unterscheidet einen T-Lymphozyt von anderen Zellen?  Ok
Subtypen
Rezeptoren
Erkrankungen
Andere Lebewesen  Ok
Nur so als Ausblick. Für Exzellenz wär das imho schon wichtig
Forschungsgeschichte

Und dann jeweils einen (idiotensicheren) Einleitungsabsatz, und dann speziell werden. Hoffe das hilft erstmal, später kann ich das bei Bedarf gern noch ausführlicher reviewen, mfG, Lennert B d 14:08, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Lennert B, danke für Deine Bemerkungen :o) habe versucht die Ergänzungen noch zu machen :o) Da wo Du es denkst, dass es zu fett ist kannst Du es gerne abkürzen oder vereinfachen :o) bin da eher ungeschickt :o( Wenn Du Lust hast kannst Du sehr gerne noch ausführlicher reviewen :o) das wäre nett :o) Danke&Gruß --Johannisbeerchen 12:45, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Johannisbeerchen, ich gehe so nach und nach noch mal durch den ganzen Artikel. Was mir jetzt aufgefallen ist: Der Abschnitt Funktion der T-Zellen sollte aus Verständnisgrümdem direkt auf die Einleitung folgen. Die Entwicklung kommt dann danach. -- Nina 22:25, 1. Jun. 2008 (CEST) (Ah, hat Lennert ja auch schon vorgeschlagen. Würde erst mal nur die beiden ersten Abschnitte vertauschen. -- Nina 22:26, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Nina, Danke vielmals :o) jetzt habe ich den "Funktion"-Abschnitt hervorgezogen :o) Gruß --Johannisbeerchen 12:45, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Meinung, dass dieser Artikel bereits sehr weit fortgeschritten ist und sich mit einer gemeinsamen Kraftentstrengung auch abschliessen lassen sollte. Der Umweltabschnitt kann sicher noch einiges an Nacharbeit gebrauchen, um einigermassen ausgewogen zu werden - insgesamt ist er imho jedoch erstaunlich sachlich. Ich fände es prima, wenn sich da noch ein paar Leute mit ranklemmen, damit wir bei der nächsten Exx-Diskussion als Quelle noch besser sind als bislang. -- Achim Raschka (Nawaro)

Guten Morgen,

den Artikel möchte ich gerne mal ins Review stellen um zu sehen, ob er künftig als lesenswert eingestuft werden kann. Excellent wird es aufgrund der Thematik wohl nicht werden. Ich bin dankbar für Hinweise, was und wie ich den Artikel verbessern könnte. Mit weitere Bildern diene ich demnächst, wenn ich die erforderlichen Genehmigungen dafür erhalten habe.
Jetzt Bahn frei für Eure Kommentare. --It wasn't me 06:19, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

War schon hier, dann in der Kandidatur, wo sich noch Hinweise zur Verbesserung ergaben, weshalb ich erstmal abgebrochen habe. Wenn noch jemandem etwas auffällt, wäre ich dankbar. Denis Barthel 01:54, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch auf die Gefahr hin, dass ich ich euch nerve, mir ist immer noch nicht wirklich schlüssig, welches Getreide aus welchem Grund in dem Artikel behandelt wird. Auf meiner Web-Suche bin ich auf mehrere Seiten gestossen,wo Anbieter in Deutschland Mais als Energiepflanze und nach meinem Verständnis nicht nur zur Biospritgewinnung anbauen lassen und die anbauenden Landwirte hierbei auch betreuen. Aus meiner Sicht wäre die Eingrenzung, die ihr im Artikel vorgenommen habt zu erläutern.--Belladonna 10:14, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Als Energiepflanze wird Mais großflächig angebaut - auch in Deutschland. Wenn es um Energiemaisanbau in Deutschland geht, dann geht es jedoch nicht um dessen Verbrennung, sondern um aus dem silierten Mais Biogas zu erzeugen (anaerobe Vergärung der feucht geernteten und silierten Ganzpflanze, keine Verbrennung von Körnermais). 2007 wurden in Deutschland 240.000 Hektar Mais zur Biogaserzeugung angebaut (siehe [9]). Ansonsten siehe Erläuterungen der Autoren in der vorangegangenen Diskussion. --Florian Gerlach (Nawaro) 13:54, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eher zufällig hat sich im Wettbewerb Bearbeitungsbausteine ergeben, dass sich der Artikel recht schnell auf einen mMn durchaus lesenswerten Umfang ausbauen ließ. Trotzdem möchte ich vorher nochmal die Möglichkeiten des Reviews nutzen, um weitere Anregungen zu erhalten, bevor ich den Artikel zur Kandidatur schicke. --Carstor|?|ʘ| 09:15, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da meine offizielle Tätigkeit als Schiedsrichter des Wettbewerbs nun beendet und der Artikel bewertet ist, denke ich, nun auch ohne Gewissensbisse sagen zu dürfen: MMn fehlen nur noch ein paar Quellen, ansonsten pro. --Memorino in memoriam Luc Bourdon Lust, mitzuhelfen? 18:54, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmmm. Die zitierte Quelle ist eine recht umfangreiche Zusammenfassung verschiedener Arbeiten zu der Art, d.h. alles was im Artikel steht, ist durch die Quelle abgedeckt. Wenn jetzt irgendwelche konkreten Aussagen eines Einzelnachweises bedürfen, könnte ich entsprechend die Originalquelle raussuchen und noch als Referenz dazupacken. Dazu müsste ich aber wissen, welche Aussage eines solchen Beleges bedarf. Quellen nur der Quellenanzahl wegen ist albern. --Carstor|?|ʘ| 19:24, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schöner Artikel, verständlich geschrieben, gefällt mir gut. Ein paar Anregungen: *Du schreibst, dass die Staubblätter in zwei verschiedenen Formen vorkommen, kannst du diese zwei verschiedenen Formen noch präzisieren? * Beim zottigen Klappertopf werden die violetten Zähnchen an der Oberlippe als Wegweiser für Bestäuber zur Nektarquelle interpretiert. Findest du für den kleinen Klappertopf eine ähnliche Deutung? *Zu den Ausbreitung-(sstrategie)n der Samen könnten ein paar zusätzliche Informationen nicht schaden. Gruß --Belladonna 19:44, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

habe einen Satz zur Samenausbreitung mit Quelle eingefügt. wenn's dir nicht gefällt, nimm's einfach wieder raus--Belladonna 08:31, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pflanzen, die an Hügel-Klee (Trifolium alpestre) parasitieren, wiesen im Vergleich zu den an Gerste wachsenden Pflanzen größere Blätter auf, die deutlich weniger spröde waren. Entweder stimmt da die Zeitform nicht oder es fehlt ein Hinweis auf eine Studie, in der das so beobachtet wurde. Gerade in diesem Absatz fände ich Einzelnachweise ganz angebracht. -- Rosentod 09:19, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist mein erster ernsthafter Gehversuch im Bereich Medizin. Das Ziel für mich wäre erstmal das blaue Bapperl. Ich habe mich bei der Darstellung sehr an Leitlinien und Lehrbüchern orientiert. Würde mich infolgedessen auch über zusätzliche Quellen/Quellenhinweise aus der Forschung sehr freuen. In diesem Sinne möchte ich herzlichst alle zum Review einladen. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 12:39, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Körti

Du hättest den Artikel mal ausdrucken sollen, da waren etliche Flüchtigkeits- und Kommafehler. Auch habe ich einige Links zu BKL aufgelöst, ich habe aber bestimmt nicht alle gefunden. Autoreviewer mal drüber laufen lassen! Bei Wörter, die ich nicht verstehe (und die meines Erachtens auch nicht erklärt werden), mache ich einfach ein '?'

  • Ätiologie? Ist jetzt umgetauft in "Krankheitsentstehung"
  • Der Abschnitt Einteilung ist teilweise schwer verständlich (Das zweite Kriterium sind Wirtsfaktoren, die einen Harnwegsinfekt begünstigen oder von Folgeschäden ausgehen lassen.) Auch der Ausdruck gefällt mir insgesamt in diesem Abschnitt nicht.Ich habe mal versucht das ganze etwas zu entschwurbeln. diff Änderungen auf eigene Faust durchaus erwünscht ;-)
  • Ein Befall der Harnröhre selbst löst Schmerzen beim Urinieren (Algurie) oder auch Jucken aus. Bei einer Blasenentzündung kommen auch Schmerzen beim Urinieren vor.Hab die Doppelung rausgemacht. diff
  • sind wegweisend für einen Entzündungsprozess. - wie wegweisend? was heißt das? Ein erhöhter Kreatinin-Wert ist wegweisend über eine Funktionsschädigung der Nieren, die durch einen weit aufgestiegenen Infekt erfolgen kann. - genau das gleicheMir fällt dieser Medizinerjargon leider selber kaum mehr auf. Der Ausdruck ist raus. diff
  • obligat? Ein weiteres meiner Lieblingsapothekerlateinwörter das eigentlich niemand braucht, ist durch "zwingend notwendig" ersetzt.

Curtis Newton 21:19, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Erstmal danke für dieses hilfreiche Feedback. Ich werde die Links vor Kandidatur nochmal checken und auch den Artikel nochmal auf Papier querlesen (bin leider bisher nicht dazu gekommen.) Auch danke für deine Korrekturen am Artikel. Dies ist für mich besonders wertvoll denn in Sachen Eigenfehlerblindheit könnte ich schon fast ins Guinessbuch. Sollte dir noch etwas auffallen, oder ich einen deiner Punkte nicht ausreichend beantwortet haben, zögere nicht es hier zur Sprache zu bringen. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 13:01, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit seiner Wahl zum Exzellenten Artikel hat er einige Änderungen und Erweiterungen erfahren. Obwohl es eigentlich noch viel mehr zu schreiben gibt, befürchte ich jetzt schon ins Schwafeln gekommen und zu detailverliebt zu sein, einen attraktiven Schreibstil kann ich auch nicht entdecken. Die Kriterien der Exzellenz dürften sich in den vergangenen drei Jahren auch weiterentwickelt haben.
Insgesamt befürchte ich einfach zu tief drinzustecken um objektiv sein zu können. Deshalb wäre es schön mal ein paar Meinung Außenstehender zu lesen. --jailbird 17:19, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe dieses Artikel geschrieben um die auf Deutsch fehlende objektive Information über Johann Puluj darzustellen. Da Deutsch nicht meine Muttersprache ist, bitte ich um die vor allem sprachliche Verbesserung, damit dieses Artikel eventuell zu lesenswerten gehören kann.Silin2005 23:12, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sprachlich bin ich jetzt einmal über diesen in der Tat sehr interessanten Artikel drübergegangen. Inhaltlich würde ich mir (i) im Abschnitt Leben eine knappe Erläuterung wünschen, wer Prof. Lang war beziehungsweise was in für die Laufbahn Pulujs bedeutsam machte, sonst braucht er auch gar nicht erwähnt zu werden, (ii) im Abschnitt Wissenschaftliche Arbeit fehlt mir eine Eräuterung, was eine luminiszente Lampe ist und von wem sie in welchem Zusammenhang prämiert wurde. --Der Lange 14:32, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die angeborene Hypothyreose, auch connatale Hypothyreose stellt insofern eine besondere Form der Schilddrüsenunterfunktion dar, als die Patienten in einer Entwicklungsphase davon betroffen sind, in der ihr gesamtes Nervensystem besonders empfindlich ist und durch das Fehlen von Schilddrüsenhormonen nachhaltig geschädigt werden kann. Wird die Störung nicht unmittelbar nach der Geburt erkannt und behandelt, führt sie zum Vollbild des Kretinismus.

Ist ja irgendwie auch Teil des Projekts Schilddrüse und soll ja wohl dementsprechend auch ein Bapperl bekommen. Daher bitte ich hier um Anregungen zur Verbesserung. --Der Lange 12:03, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]