Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/27. Februar 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2005 um 00:15 Uhr durch Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge) ([[Fahrradverordnung]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
19. Februar 20. Februar 21. Februar 22. Februar 23. Februar 24. Februar 25. Februar 26. Februar 27. Februar 28. Februar

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Schuldirektor ist ein ehrbarer Beruf, aber qualifiziert für sich alleine noch nicht zur Aufnahme in ein Lexikon. --Mussklprozz 00:34, 27. Feb 2005 (CET)

Löschen (Zu dünn..) --Lung 16:25, 27. Feb 2005 (CET)
In Steinbart-Gymnasium einbauen , dort entlinken und RED. Dort ist noch viel Platz. --nfu-peng 16:28, 27. Feb 2005 (CET)
Geht klar...

Es macht wenig Sinn Listen aus der englischen Wikipedia zu kopieren und die verlinkten Vögel dort allesamt mit englischen Namen zu belassen. Sehr wahrscheinlich werden die Links allesamt rot bleiben, denn den Schwarzstorch wird z.B. niemand hier mit Black Stork verlinken. --ahz 01:22, 27. Feb 2005 (CET)

  • behalten - ich kann nicht einschätzen ob einzelne Länder eigene Vögellisten brauchen aber das sieht doch ganz anständig aus Ralf 03:42, 27. Feb 2005 (CET)
  • ca. 104 korrekte zugeordnete deutsche Links - in blau!. Dazu ca. 126 korrekte zugeordnete deutsche Übersetzungen... wiso löschen?
  • zum jetzigen Zeitpunkt ziemlich sinnbefreit die Liste, zumla tatsächlich ein Großteil der Namen nicht übersetzt ist. löschen --finanzer 03:53, 27. Feb 2005 (CET)
  • ca. 115 korrekte zugeordnete deutsche Links (ohne Kategorien) - in blau
  • es ist doch wohl allemal sinnvoller mit der Zeit die Namen zu übersetzten, als so eine hilfreiche Liste zu killen. Ist das der Löschkoller oder was treibt euch? --Herr Andrax 05:26, 27. Feb 2005 (CET)
Nein das ist nicht der Löschkoller. Anscheinend wird daran doch noch gearbeitet, das ist aber nicht kenntlich gemacht. Zum Zeitpunkt des LA waren noch alle Vögel englisch und rot, was wohl keinen Sinn macht. Ich hegen nun jedoch die begründete Vermutung, dass die Liste in 6 Tagen ihren Sinn erfüllen wird und vollständig auf deutsch ist. Besser ist es wohl einen solchen Artikel als Löschkandidaten zu kennzeichnen, als dass ein englisches Ding durchrutscht und unnütz herumliegt. --ahz 09:38, 27. Feb 2005 (CET)
Mich treibt der Zweifel an der Sinnhaftigkeit dieser Liste. Wieso ausgerechnet Gambia, der kleinste afrikanische Staat? Gambia ist kleiner als die meisten Bundesländer. Machen die Vögel alle an der Grenze zum Senegal Halt? Was würdest Du zu einer Liste der Vögel in Nordrhein-Westfalen sagen? Die Liste ist auch in der englischen Wikipedia Unfug, aber das mögen die englischen Wikipedianer unter sich ausmachen. Löschen. --Mussklprozz 09:43, 27. Feb 2005 (CET)
Danke auf diesen Aspekt bin ich noch gar nicht gekommen. Sehr wahrscheinlich kommen die gleichen Vögel auch im Senegal und seinen Nachbarstaaten vor. Für jedes dieser Länder könnten dann noch gleichartige Liste folgen .... Ich werde einmal im Portal Lebewesen die Frage stellen, ob hier nicht ein Ausbau zu einer Liste der Vögel Westafrikas sinnvoller wäre, zumal sich die Vögel mit Sicherheit nicht in Gambia an- und abmelden. --ahz 10:16, 27. Feb 2005 (CET)
Auch dazu habe ich meine Zweifel. Tierpopulationen richten sich an ökologischen und nicht an geografischen und schon gar nicht an politischen Grenzen aus. Und die Grenzen sind für jede einzelne Tierart verschieden. Bei zweifelhaften Lemmata frage ich mich in der Regel: Was kommt heraus, wenn man das Ganze in einen systematischen Zusammenhang stellt? Und sich ähnliche Artikel derselben Art vorstellt? In diesem Fall hätten wir dann Liste der Vögel von Gebiet XYZ, Liste der Säugetiere von Gebiet XYZ, Liste der Reptilien von Gebiet XYZ, Liste der Insekten von Gebiet XYZ plus ein paar andere biologische Klassen, und das für Hunderte von Gebieten, also einige Tausend solcher Listen. --Mussklprozz 10:41, 27. Feb 2005 (CET)
  • Selbst bei vollständiger Übersetzung ist die Liste unsinnig. Wenn überhaupt notwendig sollte solch eine Liste nach biogeografischen Kriterien erstellt werden, also orientiert an den Faunenprovinzen und ihren Untergliederungen. --jergen 10:36, 27. Feb 2005 (CET)
Ach ja: Löschen --jergen 10:38, 27. Feb 2005 (CET)

Wie im Artikel steht, ist keine der genannten Arten in Gambia allein zu finden. Sinnvoller wären solche Listen nach Vegetationsgebieten und nicht nach politischer Gliederung. löschen. — Martin Vogel 11:26, 27. Feb 2005 (CET)

  1. schließe ich mich jergen Argumenten an
  2. habe ich meine Meinung zu derartigen Listen schon gestern kundgetan. Löschen --LC KijiF? 12:10, 27. Feb 2005 (CET)
Also, wenn ich mir ein Visa für Gambia machen lasse und wissen will, welche Vögel mich dort erwarten, dann sieht die Sache schon wieder anders aus. Ehrlich gesagt, fände ich unter den Gesichtspunkten eine entsprechende List ganz chick und nützlich. Vielleicht ist es ja doch eine reine Lemma-Diskussion und die Liste gehört dann letztlich auf die Seite eines grünen Politkers. Bin ratlos. --Herr Andrax 13:17, 27. Feb 2005 (CET)
  • Viel Arbeit, kein erkennbarer Sinn – löschen. Herrn Andrax schlage ich vor, die Liste vorher auf Wikitravel zu übertragen, damit er sich bei seiner nächsten Reise nach Gambia auch mit Vögeln beschäftigen kann. --Skriptor 13:21, 27. Feb 2005 (CET)

Löschen - Gunnar Eberlein 17:32, 27. Feb 2005 (CET)

behalten - aber unter einem andern Namen, weil die Vögel keine Grenzen kennen. Die investierte Arbeit sollte nicht gelöscht werden sondern in einen sinnvollen Artikel umbenannt oder integriert werden. löschen des hier existierenden Artikels nach Einarbeitung irgendwo anders - Ralf 00:09, 28. Feb 2005 (CET)

so ist das kein Artikel zum Lemma. Wurde auch seit der Erstellung vor 2 Monaten nicht mehr bearbeitet. --BLueFiSH ?! 01:42, 27. Feb 2005 (CET)

  • löschen 'legendär zuverlässig' ist ja wohl ein Witz. Der ganze Text ist nicht NPOV, die Konkurrenz hat rechtzeitig erkannt daß ISDN ein totgeborenes Kind war und wird dafür noch auf die Schippe genommen. Von mir aus weg damit, aber schnell ;-) Ralf 02:06, 27. Feb 2005 (CET)

So löschen. - Allerdings, das Lemma scheint mir sinnvoll zu sein, handelt es sich doch um ein ziemlich verbreitetes, viel genutztes Teil (u. das sicher etwas relevanter als die obskure Programmiersprache XYZ). Ich kann das selbst nicht verbessern, u. in der aktuellen Form ist es unter aller Sau. Klären müsste man noch, sollte das Lemma bleiben, wie das geschrieben werden muss. Die Formen gehen wohl ziemlich durcheinander - Fritz!Card, Fritz-Card, Fritz Card, FritzCard usw. --Albrecht Conz 04:17, 27. Feb 2005 (CET)

Ja, die FC ist wirklich ein Legende die mich bis heute zum Wahnsinn treibt. Das Baustellenschild ist ausreichen. LA unbegründet. --Herr Andrax 05:11, 27. Feb 2005 (CET)

Das Baustellenschild war seit 2 Monaten NICHT ausreichend! Der LA ist somit sehr wohl begründet. Ich weiß nicht was Sie immer an den LAs auszusetzen haben. Verbessern Sie den Artikel, dann werden wir weitersehen. Sie haben regulär 7 Tage Zeit. Danach noch viel mehr. Was ich möchte ist entweder ein ordentlicher Artikel zum Lemma oder lieber vorerst kein Artikel. Es findet sich bei roten Links nämlich eher jemand, der den Artikel von der Pike auf neu schreibt, was nicht viel schlechter werden kann, als das bisher vorhandene. --BLueFiSH ?! 08:01, 27. Feb 2005 (CET)

Also das Lemma macht imho Sinn. Die Karte ist schon recht bekannt und verbreitet. Unter anderem bei Power-Gamern, da sie gegenüber anderen (insbesondere externen) Lösungen einen etwas besseren Ping bietet! Aber der Artikel ist unter aller Sau. Da reicht imho kein Baustellenschild. Aber es ist ja noch eine Woche Zeit. So leider für löschen. 217.228.125.149 06:37, 27. Feb 2005 (CET)


Ich hab den Artikel komplett überarbeitet. Im Wesentlichen habe ich das Geschwafel entfernt. Sicherlich kann man da noch einiges ergänzen. Aber in dieser Form sollte der Artikel eigentlich erhaltenswert sein. -- tsor 10:46, 27. Feb 2005 (CET)

Meine Überarbeitung ist weg *staun*. Ich glaube die Brauereien machen mich ganz kirre. Ich versuch es noch einmal. -- tsor 11:17, 27. Feb 2005 (CET)

Jetzt aber hab ich es geschafft. Die überarbeitete Version ist da. -- tsor 11:35, 27. Feb 2005 (CET)

Nach tsors Überarbeitung ist das ein ordentlicher Kurzartikel. Ich schlage vor, sowohl das Baustellenschild als auch den Löschantrag zu entfernen. Jetzt behalten. --Mussklprozz 11:36, 27. Feb 2005 (CET)

Ich hoffe, tsor ist mir nicht böse, dass ich es nochmal komplett umgebaut habe. Mir war der Hinweis auf die Konkurrenz ein Dorn im Auge. Es ist kein Werbetext, sondern eine Begriffserklärung. Ich denke, so ist der Artikel erhaltenswert und der Umbauvermerk und Löschantrag können raus. --Grosses s 12:37, 27. Feb 2005 (CET)

Arsen und Spitzenhäubchen (erledigt, bleibt)

Liebloser Zusammenwurf von imdb-Informationen --Leipnizkeks 01:48, 27. Feb 2005 (CET)

  • Vielleicht solltest Du als frischgebackener Admin Dich auch mal mit den Löschregeln vertraut machen. Dort steht:
Folgende Kriterien kommen als Begründung dagegen nicht in Frage:
Formatierung: Die Wikipedia beruht darauf, dass jeder, auch der technische Laie, sein Wissen beisteuern kann. Von Neulingen eingestellte Artikel entsprechen oft nicht den in Wikipedia üblichen Standards: Sie sind nicht formatiert, enthalten keine Links oder sind Waisenkinder. Das darf jedoch niemals ein Grund sein, einen Artikel zu löschen. Stattdessen solltest du den Artikel bearbeiten und dem Autor so an Hand seines Artikels vorführen, wie die Wiki-Syntax funktioniert. -- Triebtäter 02:19, 27. Feb 2005 (CET)
Mit denen bin ich vertraut, der Artikel sah zu dem Zeitpunkt jedoch sehr verunstaltet und zusammengewürfelt aus, daher der LA. Habe eben noch mal selbst Hand angelegt, sieht schon besser aus, aber immer noch sehr mager. Der Absatz der Handlung könnte aus einer Fernsehzeitschrift kommen.. :-( --Leipnizkeks 02:37, 27. Feb 2005 (CET)
Noch ein wenig aus der en:WP ergänzt und LA entfernt. Wenn nicht OK, bitte rückgängig. -- Triebtäter 03:57, 27. Feb 2005 (CET)
Habe den Artikel mal formatiert und die Handlung aus dem Gedächtnis ergänzt. Ich denke, auf der jetzigen Version kann man aufbauen... Grüsse,--Michael --!?-- 09:26, 27. Feb 2005 (CET)
Habe es auch hier mal als erledigt gekennzeichnet. --Mikano 10:11, 27. Feb 2005 (CET)

Verwendet Linkliste als Ersatz für eine Kategorie. -- 213.54.214.244 02:32, 27. Feb 2005 (CET)

Sehe ich auch so. Eine überflüssige Liste, wo evtl. eine Kategorie erstellt werden sollte. Löschen --Albrecht Conz 03:23, 27. Feb 2005 (CET)
ACK: löschen --Skriptor 13:23, 27. Feb 2005 (CET)

Laut Diskussionsseite: Im Gegensatz zur Staatsform ist ein politisches System konkret an einen Staat gebunden. deswegen habe ich die Liste verschoben --Herr Andrax 05:15, 27. Feb 2005 (CET)

Die International Practical Shooting Confederation ist ein Weltverband, aber keine Schießdisziplin. --ahz 02:52, 27. Feb 2005 (CET)

Löschen (Unsinn) --Lung 16:33, 27. Feb 2005 (CET)

Seit April 2004 wird der Text angeblich "gerade redaktionell überarbeitet". Bisher ist nicht mehr als müde Weblink-Werbung drin. --Matthäus Wander 04:03, 27. Feb 2005 (CET)

Löschen. Relevanz nicht zu erkennen. --Albrecht Conz 04:19, 27. Feb 2005 (CET)
Es muss heißen, Relevanz ist für dich nicht erkennbar - das gehört aber so überhaupt nicht in einer Diskussion über einen Löschantrag. --Herr Andrax 05:20, 27. Feb 2005 (CET)
@Herr Andrax: wenn jemand "Relevanz nicht zu erkennen" schreibt, dann bezieht er/sie sich dabei IMMER auf die eigene Meinung. Es gibt keine "Wikipedia-Meinung".
Zum LA: Seit 22.04.04 steht im Artikel "Dieser Text wird gerade redaktionell überarbeitet". Wenn jemandem etwas am Artikel liegen würde oder wenns eine gewisse Relevanz oder Bekanntheit existent wäre, dann wäre der Artikel seitdem schon erweitert worden. 10 Monate! löschen. --BLueFiSH ?! 08:10, 27. Feb 2005 (CET)
Relevanz nicht zu erkennen. Hingeschluderte und dann aufgegebene Reklame für eine Gruppierung. Löschen. --Mussklprozz 09:28, 27. Feb 2005 (CET)
Relevanz auch für mich nicht zu erkennen. Löschen --Lung 16:36, 27. Feb 2005 (CET)

da steht das I-Bah-Wort drin... -- Toolittle 23:40, 27. Feb 2005 (CET)

Eine Bedeutsamkeit wird nicht erkennbar. Oder soll das nur Linkspamming für eine Webseite sein ? --ahz 09:24, 27. Feb 2005 (CET)

Sieht aus wie eine von den vielen Tetris-Varianten, aber das ist nur eine Vermutung. Relevanz in der Tat nicht erkennbar. Löschen. --Mussklprozz 09:30, 27. Feb 2005 (CET)
Platzhalter für einen Weblink. Löschen --Lung 16:39, 27. Feb 2005 (CET)

Im Artikel wird nicht beschrieben, wie dieses Fahrzeug überhaupt funktioniert. Nach dem Studium des angehängten Weblinkes ist man auch nicht viel schlauer. Entweder begibt sich ein Kenner der Materie heran und bearbeitet den Artikel zu einem verständlichem um oder der Artikel sollte nach Wochenfrist gelöscht werden.--Markus Schweiß, @ 10:05, 27. Feb 2005 (CET)

ein modernes und äußerst raffiniertes Fortbewegungsmittel - mit anderen Worten: noch so ein gemeingefährliches Ding, mit dem man einen Abhang hinunter rodeln kann. Fragen wir unsere österreichischen Freunde: Wird sich das durchsetzen? nein ... bitte nicht! --Mussklprozz 11:11, 27. Feb 2005 (CET)
Nicht unrettbar, aber im gegenwärtigen Zustand: Löschen. --Lung 16:41, 27. Feb 2005 (CET)

Gesetzestext. Gehört evtl. in Wikisource. Zudem ist sollte das Lemma besser Österreichische Fahrradverordnung heissen. -- tsor 10:17, 27. Feb 2005 (CET)

  • behalten bitte nicht löschen, eventuell umbenennen oder anderswo speichern, aber ich kann den Text sehr gut für den Wikireader Fahrrad gebrauchen! Ralf 00:15, 28. Feb 2005 (CET)

Alexander der Große (Film) (erledigt, bleibt)

Der Artikel basiert auf einer Ankündigung von Dino De Laurentiis, der gerne mit Baz Luhrmann diesen Film machen würde. Das ist (noch) zu unsicher für einen Artikel und würde letzten Endes nur aus einer Anhäufung von Hollywood-Gerüchten bestehen.--Michael --!?-- 10:38, 27. Feb 2005 (CET)

Du hast Recht, das ist zur Zeit noch nix als heiße Luft. Löschen. --Mussklprozz 10:45, 27. Feb 2005 (CET)

Ich habe Angaben für den gleichnamigen Film von 1956 ergänzt. Den gibt's tatsächlich, und da es immerhin die einzige bekanntere Alexander-Verfilmung vor Stone war (mit einem blonden Richard Burton), könnten wir den Artikel vielleicht behalten.--StefanC 15:25, 27. Feb 2005 (CET)

Clever gemacht! Danke. So kann er bleiben, LA entfernt. Wenn aus der neuen Verfilmung etwas wird, müsste man noch das Lemma anpassen... Grüsse,--Michael --!?-- 16:13, 27. Feb 2005 (CET)

Sesselweiber(erledigt, redirect)

Für diese Information findet sich sicher im Artikel Wien noch ein gebührendes Platzerl. --ahz 10:57, 27. Feb 2005 (CET)

ist in Wiener Stadtpark eingefügt, also erledigt.--213.23.250.24 14:43, 27. Feb 2005 (CET)

Danke, dort passt es sehr gut hin. Habe das lemma auch dorthin geleitet. --ahz

Noch so eine Liste, deren Sinn sich nicht erschließt. Sicherlich ist Weimar als Literaturstadt bekannt, aber andere Städte haben auch ein interessantes Kulturleben und ihre Autoren. Also eine Autorenliste für jede kulturell interessante Stadt? Seufz ... Die Zusammenstellung erscheint mal eben so hingehauenwillkürlich. Ausgerechnet Johann Wolfgang von Goethe fehlt. --Mussklprozz 11:04, 27. Feb 2005 (CET)

Listen löschen! Nerdi 11:40, 27. Feb 2005 (CET)

Beitrag einer IP auf der Diskussionsseite des Artikels: Ich finde dieser Artikel sollte nicht gelöscht werden. Es sei denn, es kann nichts weiteres, über die rot markieren (da unbekannten) Autoren gefunden werden. Außerdem sollte der Autor genauer auf das Thema "Autoren in der Weimarer Republik" bzw. "Autoren, die aus Weimar stammen" eingehen. (von 217.187.20.246 heute um 13:17h) Hierher übertragen von --Mussklprozz 14:57, 27. Feb 2005 (CET)

Hierher gehört ein Artikel über die Entstehung der Weimaraner Literaturszene (also über Anna Amalia und Wieland), über die Autoren der "Weimarer Klassik", über die vergeblichen Versuche, nach 1832 (Goethes Tod) neue Dichter zu gewinnen, über das Aufblühen in der Lisztzeit, und dann über Weimar als guten Poetenstandort (Bibliotheken!) und als "geistige Lebensform", nicht zuletzt während der DDR-Zeit (dazu gehört auch das einzige DDR-Denkmal von Albert Schweitzer). Dann wäre die Liste integrierbar. Solange das nicht versucht wird - - - 213.6.92.171 16:03, 27. Feb 2005 (CET)

Selbst wenn diese "Wissenschaft" tatsächlich geben sollte, was ich vehement bezweifle, so ist das auch kein Artikel. Der Begriff ist wohl eher eine Umschreibung für bestimmte Papiersammler, wie das Kotztütenmuseum. --ahz 11:08, 27. Feb 2005 (CET)

Du warst zu schnell. Deshalb noch meine Begründung fürs Löschen:
Wissenschaftlicher (?) Witz. Findet sich fast nur in Weblogs und geht wohl auf einen Nihilartikel in Gablers Wirtschaftslexikon 2003 zurück, vgl. [1] und [2]. --jergen 11:12, 27. Feb 2005 (CET)


Hallo, ich habe den Artikel erstellt. Okay, es steht auch nicht im Duden-Online, also muss ich euch wohl recht geben. MfG, ketchupfreak88

Überarbeite den Artikel noch mal, stell heraus, dass es sich um eine Sammelleidenschaft (und nicht um eine Wissenschaft) handelt, und stell den Bezug zur Spucktüte her. Dann geht das schon in Ordnung, meine ich. Beste Grüße --Mussklprozz 11:52, 27. Feb 2005 (CET)

Die Tütoliegie war heute früh das thema einer raduosendung des berliner intellekuellensenders radio 1. dieser artikel verdient seine berechigung!!!

Ich freue mich, dass unsere intellekuellensender ein breites Publikum erreichen. Unter diesen Umständen, und nach einer eigenen Gugelrecherche, stimme ich für behalten. --Mussklprozz 11:46, 27. Feb 2005 (CET)

Hat auch ein bisschen was von Loriots Steinlaus, die ja lange Zeit einen Eintrag im Pschyrembel hatte. :-)

Ich finde, auch wenn es die Sammelleidenschaft des Autors darstellt, hat es in einer Enzyklopädie keine Daseinsberechtigung. Ich stelle mir gerade mal vor, dass ein Kind, das gerade das Internet als Informationsquelle für sich entdeckt hat, auf diesen Artikel stößt und es für Realität hält ("Papa, das steht im Internet!!") Und keiner korrigiert es. --Grosses s 12:07, 27. Feb 2005 (CET)
Wenn es die Privatleidenschaft des Autors wäre, dann hätte ich vehement für Löschen gestimmt. Die immerhin 800 Funde bei Google deuten darauf hin, dass sich eine veritable Gemeinschaft um das Thema geschart hat. --Mussklprozz 12:38, 27. Feb 2005 (CET)
Die Beziehen sich aber fast alle auf Kotztüten und außerdem verweisen etwa 700 davon auf die gleiche Webseite [3]. --jergen 12:57, 27. Feb 2005 (CET)
Löschen. Ganz unabhängig davon, ob es den Begriff gibt oder nicht, erklärt der Artikel in seiner jetzigen Form nichts. Die momentanen Inhalte gehören größtenteils zum Artikel Tüte. --Zinnmann d 12:58, 27. Feb 2005 (CET)
Ab hier kann ich nun den rührigen LA-steller und Relevanzkriterienbeurteiler Mussklprozz nicht mehr ernst nehmen. Bitte: Nicht alles was in Suchmaschinen auftaucht existiert wirklich. Gott hat 10.500.000 Treffer ! Das ist aber kein Beweis! löschen --16:42, 27. Feb 2005 (CET)
Behalten (evtl. zu gegebener Zeit noch aufteilen in Plastetütologie und Papiertütologie. --Lung 16:48, 27. Feb 2005 (CET)
Löschen - Gunnar Eberlein 17:35, 27. Feb 2005 (CET)
Löschen - Poolpage 23:25, 27. Feb 2005 (CET)

Wie ahz bereits feststellte, ist die Beziehung von Lemma und Inhalt höchstens vage erkennbar. Es handelt sich um eine x-beliebige Räuberpistole, wie sie täglich in der Rubrik Vermischtes in der Zeitung stehen. --Mussklprozz 11:23, 27. Feb 2005 (CET)

Löschen: Wikipedia ist nicht die Bildzeitung. -- tsor 11:38, 27. Feb 2005 (CET)
Löschen. Was soll das hier? --Philipendula 12:17, 27. Feb 2005 (CET)
In den USA erregt der Fall für einiges Aufsehen, und zwar nicht nur in Boulevardblättern und auch nicht erst seit heute. Es handelt sich um einen Serienmörder, der in den letzten 31 Jahren 18 Leute umgebracht und dabei stets auch den Kontakt zu den Medien und zur Polizei suchte, um sich zu profilieren. Vergleiche hierzu den Artikel in en: und Berichte in CNN.com [4] und Konsorten. Ich finde, der Fall ist durchaus mehr als eine x-beliebige Räuberpistole und in der deutschsprachigen Wikipedia gibt es durchaus einige Artikel über Serienmörder, siehe Kategorie:Serienmörder. Der Artikel ist in seiner jetztigen Fassung sicherlich suboptimal, aber das sind die hier vorgebrachten pro-lösch-Argumente auch.
Ich bin selbst unentschlossen, was Behalten oder Löschen angeht. Was mir aber nicht gefällt, ist, dass Löschanträge häufig gleich serienweise aus der Hüfte abgefeuert werden, ohne dass auch nur das geringste Bemühen erkennbar ist, sich über den Hintergrund eines Artikels schlau zu machen, um ihn ggfls in eine adäquate Form zu bringen. --Popie 15:12, 27. Feb 2005 (CET)
Löschen (schon unter geschmacklichen Gesichtspunkten) --Lung 16:51, 27. Feb 2005 (CET)
Behalten - Ist nicht der einzige Serienmörder in der WP -- Dwagener 17:56, 27. Feb 2005 (CET)

Trivialartikel. Da ändert auch die Episode vom FCB nichts dran. Hatte immerhin 5 Monate Zeit, inhaltlich zu wachsen. --LC KijiF? 11:24, 27. Feb 2005 (CET)

Behalten! Alles Wissenswerte über Freibier lässt sich in den zwei oder drei Sätzen dieses Artikels erkennen, mehr brauchts nicht. Und Freibier ist ein relevantes Lemma, finde ich! Dass das Ganze trivial ist, nebbich ... - Joerch 12:55, 27. Feb 2005 (CET)
Wie halten wir es eigentlich grundsätzlich mit den Alltagsthemen in der Wikipedia? Ich neige in diesem Fall eher Joerchs Auffassung zu: behalten, und Freibier für alle Löschdiskussionsteilnehmer. --Mussklprozz 15:01, 27. Feb 2005 (CET)
Behalten (Ich stimme Mussklprozz zu. Aber wie kriege ich jetzt virtuelles Freibier?) --Lung 16:54, 27. Feb 2005 (CET)
Ich bin grundsätzlich auf für Behalten, sehe allerdings nicht ein, warum sich das Freibier auf Feierlichkeiten des FC Bayern München beschränken sollte. Freibier wird durchaus auch zu anderen Anlässen anderswo ausgeschenkt. Erweitern und Behalten. -- Modusvivendi 17:44, 27. Feb 2005 (CET)
Freibier ist ja ne schöne Sache, aber die Bedeutung des Worts erschöpft sich vollständig in dem Umstand, dass es sich dabei um kostenloses Bier handelt, was auch ohne Erläuterung verständlich sein dürfte. Der Artikel ist schlicht überflüssig. Rainer 18:44, 27. Feb 2005 (CET)

Redundant zur (wesentlich besseren) BKS Murmel. --LC KijiF? 11:28, 27. Feb 2005 (CET)

vielleicht redirect, vielleicht löschen Nerdi 11:43, 27. Feb 2005 (CET)

So einfach geht es nicht: Der Link Gemurmel aus der BKS läuft auf diese Seite. Das Wort "Murmel" im Sinn "Gebrummel" gibt es darüber hinaus gar nicht. Ich schlage vor, es aus der BKS zu streichen. Damit gilt für den Eintrag hier: behalten. (Dann könnte man noch einen neuen Eintrag Gemurmel mit Redireckt auf das Murmeln einrichten)

--He3nry 13:07, 27. Feb 2005 (CET)

Reklame für einen Dudelsender geringer Reichweite --Mussklprozz 11:31, 27. Feb 2005 (CET)

Das hat ja nix mit Reklame zu tun. Der Sender ist in Aachen ziemlich bekannt. Die Frequenzen 100,1 und 107,8 sind für Kreis- bzw. Stadtlokalsender rausgegeben worden (vgl. Aachen#Medien). Oder meinst du das mit dem meistgehörtesten...? Haize 15:42, 27. Feb 2005 (CET)
Gehört - gehörter - am gehörtesten. Es lebe der Komparativ.--217.94.170.232 18:45, 27. Feb 2005 (CET)

Irgendwie nicht relevant. (von Anonym gestellt gegen 2005-02-27 11:50h)

Ich hatte dazu beigetragen, einen Pornodarstellerinnenartikel (Chasey Lain) vorm Löschen zu retten, aber diese Darstellerin ist mir nicht bekannt. Ich teile die Vermutung des Anonymus und bin für löschen, falls nicht weitere Informationen kommen. --Mussklprozz 11:58, 27. Feb 2005 (CET)

Behalten --Hansele 23:04, 27. Feb 2005 (CET)

  • Wikipedia ist kein Softwarekatalog, die herausragende Bedeutung des Objekts für eine Enzyklopädie ist nicht erkennbar. --elya 12:31, 27. Feb 2005 (CET)
Dem ist nichts hinzuzufügen. Löschen. --Lung 16:58, 27. Feb 2005 (CET)

Ein Möchtegern-Musikproduzent, den Google nicht kennt. Seine Webseite stellt ausführlich sein bisheriges Schaffen dar - sie enthält nämlich nichts. --ahz 12:39, 27. Feb 2005 (CET)

Reklame. Löschen. --Mussklprozz 15:03, 27. Feb 2005 (CET)
Werbung. Löschen. --Lung 16:59, 27. Feb 2005 (CET)

Hm, schon seltsam; wieso schreibt sich der Typ "klein"? Egal, aber von diesem, einem der angeblich bekanntesten Musikproduzenten, habe ich noch nie gehört. Löschen. -- Modusvivendi 17:28, 27. Feb 2005 (CET)

BodenseeCamp (hier erledigt, URV)

Es geht hier um ein angekündigtes Treffen von deutschsprachigen Medienmachern im Mai. Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender (haben wir das schon in der Wikipedia ist kein ... -Liste?) --Philipendula 12:42, 27. Feb 2005 (CET)

"Vom 26.05. bis 29.05. werden rund 200 junge Medienmacherinnen und Medienmacher aus der Schweiz, Österreich und Deutschland zum ersten internationalen BodenseeCamp in Friedrichshafen zusammenkommen. 4 Tage lang haben die Teilnehmer die Chance sich abseits von Straßenlärm, U-Bahn und Großstadttrubel zu treffen und gemeinsam ihre unterschiedlichen Erfahrungen auszutauschen und zusammen Medien zu machen. (...)" - Sogar eine Auflistung der künftigen Gipfeltreffen war hier einmal umstritten - bei ein paar Medienleuten gibt's die R-Frage auch noch. Löschen AN 13:10, 27. Feb 2005 (CET)
Löschen --Lung 17:01, 27. Feb 2005 (CET)


Ist außerdem URV von [5] -- Modusvivendi 17:02, 27. Feb 2005 (CET)

Ich habe den Artikel in der URV-Liste eingetragen. Hier erledigt. -- Modusvivendi 17:19, 27. Feb 2005 (CET)

Andreas Kern (erledigt, schnellgelöscht)

Ein Mensch, den die Welt braucht, aber nicht eine Enzyklopädie. Wir werden wohl wieder mal getestet. Sollen wir gleich schnelllöschen? --Philipendula 12:56, 27. Feb 2005 (CET)

"Andreas Kern, in seinem engen Vertrautenkreis auch Joe Joe (ausgesprochen Tscho Tscho) genannt, ist ein bislang eher minder bekannter, österreichischer Lebenskünstler und Philosoph. (...) Derzeit verweilt Andreas Kern im russischen Sankt Petersburg, wo er die Grenzen seiner Kreativität durch Alkohol Abstinenz und Erlernen der russischen Sprache hinausschieben und neuen spirituellen Freiraum zur Eröffnung seiner Freischaffenheit erlangen will. (...)" => Löschen, schnell ginge es auch AN 13:00, 27. Feb 2005 (CET)
Hab's schnellgelöscht. --Zinnmann d 13:02, 27. Feb 2005 (CET)
Danke!!! --Philipendula 13:04, 27. Feb 2005 (CET)
Ich gebe mich geschlagen. Schade. -- Der Autor

ich als ein guter freund des oben angeführten joejoes bin sehr erschüttert über die tatsache, dass dieser artikel gelöscht wurde. ich spreche mich dafür aus, dass er wieder in die wikipedia aufgenommen werden sollte. danke

Da ich auch schon einiges von Andreas Kern gelesen bzw gehört habe, und ich seine arbeit recht interessant finde, würde ich mich freuen diesen artikel weiterhin im netz zu finden, da meiner Meinung jeder eine chance haben sollte etwas über diese bemerkenswerte person zu erfahren. --81.217.63.253 14:30, 27. Feb 2005 (CET)Hilscher P.

Lieber anonymer Autor, nur um dir die Mühe zu ersparen: Das ist hier keine Abstimmung, und es wird nachher nicht danach entschieden, für was mehr leute gestimmt haben. Du kannst also deine Persönlichkeitsspaltung einstellen. --Skriptor 14:42, 27. Feb 2005 (CET)
"würde ich mich freuen diesen artikel weiterhin im netz zu finden" - Es gibt Webprovider, bei den man reinstellen kann, was man will. Das hier ist eine Enzyklopädie. AN 15:02, 27. Feb 2005 (CET)

Eine solch legendäre, berühmte Person wie Andreas Kern es ist sollte eigentlich das Recht haben hier bei Wikipedia einen Eintrag zu erhalten. Seine Lebensgeschichte und -philosophie ist einzigartig und sollte vielen wissbegierigen Wiki-Lesern nicht vorenthalten werden. Mit freundlichen Grüßen, Julian Empty Lehr


Grüß Euch! Ich bin ein stiller Bewunderer dieses außergewöhnlichen Lebenskünstlers, leider blieb es mir aber bisher immer verwehrt ihn persönlich zu treffen! Deshalb sollte dies Seite für Andreas Kern für mich und alle anderen die bisher nicht in den Genuss eines Treffens kamen aufrecht erhalten werden! liebe grüße

Sehr geehrtes Wikipedia Team! Jeden Tag wenn ich aus dem Fenster schaue, sehe ich eine graue Welt, in der sinnlose Kriege geführt werden, Menschen ohne Grund ermordet werden und hunderte Episoden von "Gute Zeiten, Schlechte Zeiten" über die Bildschirme flimmern. Ist die Welt nicht schlecht genug? Gibt es nicht genug unschuldige Tote, vergewaltigte Frauen und Kinder, Verbrechen, Hungersnot, Gewalt und böse Menschen? Doch - und Sie können helfen die Welt zu verbessern. Wie? Ganz einfach: In dem Sie den Artikel über den österreichischen Nachwuchsphilosophen und grandiosen Denker Andreas Kern NICHT von ihrer Web-Site entfernen. Es ist vielleicht nicht viel was Sie dadurch in der Welt verändern, doch es ist auf jeden Fall ein Anfang und Sie schenken mir, einem armen, hilf- und wehrlosen Kind, ein goldiges Lächeln und das ist es doch auf jeden Fall wert, oder nicht? Liebe Grüße und einen dicken Schmatzer Ein anonymer Fan


der artikel über andreas kern gefiel mir sehr gut, da ich ihn selbst bewundere und seine lebensweise mir als vorbild nehme. der artikel wäre eine bereicherung für die wikipedia ....

Nun ist es gut, Junge. Das Thema ist gelaufen. Der Artikel ist abgelehnt. Da helfen Dir auch Deine diversen Einträge unter wechselnden IPs nicht. Zumal hier nicht abgestimmt wird. --Unscheinbar 16:30, 27. Feb 2005 (CET)

Und was ist mit den Löschregeln? Ich finde dieses Vorgehen absolut nicht in Ordnung - Philipendula scheint zu wissen was die Welt braucht - einfach ärgerlich. -Hati 16:50, 27. Feb 2005 (CET)

Das sind keine wechselnden IPs, sondern eine Gemeinschaftsaktion der Andreas Kern - Fans http://www.life-sucks-sometimes.com/2005/02/joe-joe.html

Demnach hat er genau zwei. Und mindestens einer davon ist er selber. --Unscheinbar 17:15, 27. Feb 2005 (CET)

Entschuldigung, aber was soll das? diverse Einträge unter wechselnden IPs... ? geht's noch? Bei allem guten Willen die Welt mit einem Wikipedia-Artikel über Andreas Kern bereichern zu wollen, aber Methoden wie wechselnde IPs hat der Autor wirklich nicht nötig! Andreas Kern ist auf jeden Fall eines Artikels in Wikipedia würdig, ein Artikel wäre eine Bereicherung. Und Philipendula, wie willst du dir anmaßen objektiv zu entscheiden ob Andreas Kern gut für die Enzyklopädie wäre? Wo du ihn doch nicht einmal kennst? Am besten zb auch noch Michael Schuhmacher löschen, weil du ihn nicht wirklich kennst... Und dass Andreas Kern durchaus seine Bewunderer hat, sollten die Beiträge hier zeigen. (wechselnde IPs, dass ich nicht lache!) Ich fänds toll wenn du deinen Fehler eingestehen würdest, und den Artikel zulassen würdest. Das würde wahre Größe zeigen! Freundliche Grüße PS: wie aus dem ursprünglichen Artikel ersichtlich befindet sich Andreas Kern derzeit in Russland, und hat dort nur sporadisch Zugang zum Internet...

Wir haben den Artikel gelesen. Das genügte für die Löschentscheidung. --Unscheinbar 17:25, 27. Feb 2005 (CET)

Lächerlich.

Eben. --Unscheinbar 17:30, 27. Feb 2005 (CET)

Schade damit bleibt Wikipedia wohl für immer eine unvollständige Enzyklopädie =( Dicke Tränen ohne Schmatzer Ein Anonymer Fan

Es wird nicht klar, was das sein soll - eine Einkaufsliste? --Philipendula 13:02, 27. Feb 2005 (CET)

Tracklist eines Albums von Hüsker Dü. Löschen. --Mikano 13:09, 27. Feb 2005 (CET)
Löschen (Was soll das?) --Lung 17:03, 27. Feb 2005 (CET)

Enthält keine Informationen zu der Ortschaft, eine redirect zu Pfitsch ist auch nicht möglich. --ahz 13:05, 27. Feb 2005 (CET)

Hat der Ort auch Einwohner? Außerdem scheint das Lemma falsch zu sein; im Artikel steht Wiesen-Pfitsch. So löschen. -- Modusvivendi 16:32, 27. Feb 2005 (CET)
So zu wenig - ohne Erweiterung bitte löschen. --diba ✉! 16:52, 27. Feb 2005 (CET)

Zitty (erledigt)

Angesichts der Dürftigkeit der Infos drängt sich der Verdacht der Werbung auf. --Zinnmann d 13:06, 27. Feb 2005 (CET)

Daraus lässt sich etwas machen. Die Zitty ist wirklich nicht unbekannt; die bekommt man sogar hier im Rheinland. So, wie der Artikel sich hier allerdings darstellt, ist das wirklich nichts. Ich schaue mal, ob ich noch etwas finde. Habe zufällig gerade "Das große Berlin Buch" herausgeben von diesem Stadtmagazin zur Hand. Ich setze mich da mal dran. -- Modusvivendi 15:53, 27. Feb 2005 (CET)

Ich habe den Artikel neu geschrieben und denke, so geht er erst mal durch. Den Löschantrag habe ich entfernt. Wenn der Artikel immer noch für löschwürdig erachtet wird, kann er gern wieder reingesetzt werden. Gruß Modusvivendi 16:25, 27. Feb 2005 (CET)

Danke, das behalten wir natürlich. --ahz 16:31, 27. Feb 2005 (CET)

Ein unbekannter Hinterzimmer-Sexualpsychologe. Bekannt bei Google ist nur ein gleichnamiger Taxifahrer. --ahz 13:39, 27. Feb 2005 (CET)

Schon wieder! Diesmal aber sogar für schnellöschen, da auch das Lemma falsch ist. --jergen 13:42, 27. Feb 2005 (CET)
Geboren im Jahre 1978 - wohl ein Student, der Praxisforschung betreibt? Ein SLA wäre vernünftig. AN 13:44, 27. Feb 2005 (CET)
Löschen. Der Student mit Schwerpunkt "humanbilogische" Studien sollte möglichst schnell entfernt werden. -- Modusvivendi 15:44, 27. Feb 2005 (CET)
Löschen --Lung 17:05, 27. Feb 2005 (CET)

Titte (erledigt: Redirect)

Nicht enzyklopädisch, unangemessen -- Svencb 13:41, 27. Feb 2005 (CET) nachgetragen --ahz 13:54, 27. Feb 2005 (CET)

Den LA hatte eine IP schon wieder entfernt. Schlage analog zu Titten einen redirect auf Weibliche Brüste vor, da das Lemma einerseit ein Dauerlöschfall ist und andererseit auch bei den Artikelwünschen verlinkt wird. --ahz 13:54, 27. Feb 2005 (CET)

Erledigt. --Skriptor 14:23, 27. Feb 2005 (CET)
War mir eine Anregung für "Möpse". --Lung 17:11, 27. Feb 2005 (CET)

Philosophieprofessor (erledigt, schnellgelöscht)

Es ist mir neu, das ein in der Regel verbeamteter Professor an Hochschulen zwangsweise zum Philosophen gemacht wird. Ich denke Philosoph und Professor erklären die Tatsachen ausgiebig. Das Lemma hier sollte soblad als möglich weg. --ahz 15:05, 27. Feb 2005 (CET)

Das ist Unfug. Löschen. -- Modusvivendi 15:41, 27. Feb 2005 (CET)
Löschen (Schwachfug) --Lung 17:13, 27. Feb 2005 (CET)
habs schnellgelöscht. Unsinn. --elya 18:42, 27. Feb 2005 (CET)

Die in der Formel genannten Ausgangsgrößen sind nicht erklärt, und die Definition ist sprachlich verunglückt. Außerdem bezweifle ich, dass der Kontext der allein gültige ist. Begriffe mit Soll... und Plan... laufen einem im Controlling an jeder Flurecke über den Weg, und es gibt ebenso fast viele Definitionen, wie es Branchen gibt. --Mussklprozz 15:14, 27. Feb 2005 (CET)

Wenn man sich den Artikel Plankosten anschaut, sieht man, dass der Kontext stimmt. Trotzdem ist das so nix Rechtes. --Mussklprozz 15:18, 27. Feb 2005 (CET)
LÖschen (für eine Begriffserklärung zu unverständlich) --Lung 17:16, 27. Feb 2005 (CET)
Verständlicher ? --diba ✉! 20:00, 27. Feb 2005 (CET)

In der vorliegenden Form m.E. hart am Schnelllöschantrag, aber vielleicht fällt ja jemandem etwas zum Ausbau ein. Der gegenwärtige Text ist das nichtssagende Ein Kindergarten ist ein Garten in dem Kinder sind ... Hier der gesamte Text:

Eine Tanzuniversität ist eine Universität, in der Tanz (Ballett, Flamenco, und orientalischer Tanz) als Lehrfach unterrichtet wird. Ziel ist ein sehr hohes Niveau zu erreichen.

--Lienhard Schulz 16:17, 27. Feb 2005 (CET)

Löschen --Lung 17:18, 27. Feb 2005 (CET)

Form und Inhalt sind unzureichend für einen Personenartikel. Von den Publikationen ist in den einschlägigen Verzeichnissen nichts zu finden. Befragt man Suchmaschinen, so stößt man auf einige Einträge nach dem Muster [6] oder Eigenwerbung [7], findet aber keinen Hinweis auf die besondere Bedeutung des Künstlers, die einen Eintrag in der Wikipedia rechtfertigen würde. --Popie 16:59, 27. Feb 2005 (CET)

Löschen (aus den obigen Gründen) --Lung 17:20, 27. Feb 2005 (CET)
Sehe ich genauso. Löschen --Caromio 22:58, 27. Feb 2005 (CET)

Wir sind keine Programmzeitschrift. --Unscheinbar 17:29, 27. Feb 2005 (CET)

  1. ) Wer ist wir ?
  2. ) Ich bin der Meinung, daß das Chaosradio einen sehr wertvollen Beitrag zu Wissensbildung bezüglich Internet und Computern darstellt.
Wenn noch nicht einmal eine Liste von Verweisen auf die entsprechenden Artikel möglich ist, dann sollte man aber auch so konsequent sein und die einzelnen WikiSeiten zu einzelnen Chaosradiosendungen löschen....
Ad eins: Wir meint die Wikipedia.
Ad zwei: korrekt: sehr wertvoller Beitrag. Allerdings nicht als Liste in der Wikipedia. Safür haben wir ja schon den Chaosradio-Artikel.
Ich muss mich also auch noch um einzelne Artikel zu einzelnen Sendungen kümmern, ist gut. Im Übrigen bestand die Liste aus Verlinkungen auf die externen Seiten des Chaosradios; das ist weder nach Wikipedia:Verlinken noch nach Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist in Ordnung. --Unscheinbar 17:45, 27. Feb 2005 (CET)
Nachtrag: die einzelnen Chaosradio-Artikel stehen im Benutzerraum von Benutzer:Tim Pritlove; siehe Unterabschnitt "Triviales" in Chaosradio. Ich sehe damit diesen Punkt als erledigt an. --Unscheinbar 18:05, 27. Feb 2005 (CET)
Auch wir sind der Meinung, dass der Artikel gelöscht werden sollte. --Lung 17:48, 27. Feb 2005 (CET)
Ich könnte einige Dinge benennen , die auch wertvolle Beiträge zur Wissensbildung darstellen. Aber genauso wenig, wie ich das Inhaltsverzeichnis von Büchern hier nicht einstelle, gilt das auch für sämtliche Radio- und Fernsehprogramme. Löschen--ahz 17:56, 27. Feb 2005 (CET)
Löschen, da versteht kein Mensch, worum es eigentlich geht. --Markus Schweiß, @ 17:59, 27. Feb 2005 (CET)
Löschen, Unsinniger Liste an der ich nicht finde das enzyklopädisch ist. Kein Artikel verweist auf diesen. -- MattB 18:14, 27. Feb 2005 (CET)
Hinweis: ich hatte den Link zu diesem Artikel in Chaosradio inzwischen entfernt. Zuvor verwies genau dieser eine Artikel auf diese Liste. --Unscheinbar 18:30, 27. Feb 2005 (CET)

Hier findet sich nur Geschwafel ohne Informationswert. --ahz 17:32, 27. Feb 2005 (CET)

sehe ich genauso - Löschen - Gunnar Eberlein 17:40, 27. Feb 2005 (CET)
Ebenso. Löschen --Lung 17:43, 27. Feb 2005 (CET)


Scherzeintrag ohne enzyklopädische Relevanz. --Lung 17:43, 27. Feb 2005 (CET)

Sieht mir sehr nach einer URV aus. Löschen. -- Modusvivendi 17:48, 27. Feb 2005 (CET)
Danach hatte ich auch gerade gesucht. Aber der Inhalt ist so grottig, dass ohnehin nur eine Löschung in Frage kommt. --ahz 17:50, 27. Feb 2005 (CET)
Löschen; Bin sogar für Schnellöschen. -- MattB 18:12, 27. Feb 2005 (CET)

Aber hallo, da haben wir die brandheiss und frischgekürte Siegerin von "MusicStar" [8]. Dir Frau ist 19, verliebt und Friseuse [9]. Relevanz muss wohl erst noch die Zukunft zeigen. Löschen --He3nry 18:37, 27. Feb 2005 (CET)

Wöhl kein Scherzeintrag, aber ohne enzyklopädisch relevanten Inhalt: Was interessiert es mich, dass ein Polizist wegen ihr ein Auge zudrückte??? Löschen --Mikroporozessor 20:10, 27. Feb 2005 (CET)

Vermutlich die Mannschaftsaufstellung eines Fußballvereins - das kann Kicker oder sein schweizer Pendant besser. --jergen 18:13, 27. Feb 2005 (CET)

Löschen, oder sollte man besser schreiben Rote Karte. -- MattB 18:23, 27. Feb 2005 (CET)
Löschen Das ist wohl als Eintrag nicht ernst gemeint, sondern eher ein Spaß während des Manschaftstreffens. Habe sla hnzugefügt. --Lung 18:26, 27. Feb 2005 (CET)

Das ist ein Buchtitel, aber kein Artikel. --ahz 13:12, 27. Feb 2005 (CET) wieder eingetragen, weils gelöscht wurde, siehe [10] --BLueFiSH ?! 18:37, 27. Feb 2005 (CET)

  • Ich habe die Autorin (Neuzugang) begrüßt und drauf aufmerksam gemacht.Wenn nichts mehr kommt, löschen. --elya 18:42, 27. Feb 2005 (CET)
  • Löschen, da bisher kein Inhalt, der sich nicht bei Friedrich Dürrenmatt unterbringen ließe. --Lung 19:58, 27. Feb 2005 (CET)

Eine Computerspiel-Besprechung mit reichlichen Einsprengseln persönlicher Meinungen und Stellungnahmen. Gut für eine Homepage, schlecht für die Wikipedia. --Unscheinbar 18:57, 27. Feb 2005 (CET)

Ja, zu bewertend. Aber der Autor hat sich ganz schön die Finger wundgeschrieben. Und ich selbst bin auch ein Riesen-MAX-Fan. Andererseits: Gehört echt jedes PC-Spiel in die Wikipedia? Und noch mal rumgedreht: Gehören die Flugzeuge, an deren Artikeln ich (mit-) gearbeitet habe, alle hierher? Ich weiß es doch auch nicht! Ich stelle hiermit einen Löschantrag für den Löschantrag. --Owly K 20:26, 27. Feb 2005 (CET)
Den Löschantrag für den Löschantrag würde ich gern löschen lassen. Begründung: Erst in der 10. Rekursion ist sowas relevant.
Ansonsten: Sieht mir stark nach URV aus. Abgetippt von irgendeiner HP oder Zeitungs-Review. Auf jeden Fall gehört das gehörig abgespeckt und überarbeitet (POV raus). --LC KijiF? 21:38, 27. Feb 2005 (CET)

der artikel mag eine halbwegs zutreffende beschreibung der formensprache Zaha Hadids (und anderer dekontruktivistischer architekten) enthalten. es fehlt aber jeglicher beleg, dass der begriff "polyhadid" tatsächlich gebräuchlich ist (0 treffer bei google außerhalb von wikipedia-mirrors), und wikipedia sollte nicht zum etablieren neuer begriffe dienen. zudem: wer ist eigentlich chris lane? grüße, Hoch auf einem Baum 19:48, 27. Feb 2005 (CET)

Zudem ist es in dieser Form auch undurchsichtiges Geschwurbel. Löschen. --Lung 19:55, 27. Feb 2005 (CET)


In dieser Form Werbung (oder Reklame?). --Lung 20:37, 27. Feb 2005 (CET)

Nonsenseartikel. Null Google-Treffer; es wird nichts wirklich erklärt. --Zumbo 20:50, 27. Feb 2005 (CET)

Meiner Meinung nach ist das zu wenig um es zu erhalten oder sogar sachlich falsch. Ich habe den Eindruck hier handelt es sich um einen Artikel über Hartmann von Aue und sein Werk Der arme Heinrich. --SteveK 21:15, 27. Feb 2005 (CET)

Nein Gibt es genau so siehe Handschriftencensus Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters Der arme Hartmann: 'Rede von deme heiligen gelouben' [zusammengestellt von Klaus Klein (Marburg), Juli 2000] Ausgewertet: K. Kunze in 2VL 1 (1977) Sp. 451. www.uni-marburg.de/hosting/census/werkea.html--217.185.23.237 22:15, 27. Feb 2005 (CET)
mal vorher in Google nachgesehen? [11] Und was heißt "zu wenig, um es zu erhalten" - ist gar nichts mehr? -- Toolittle

Überflüssiger Redirect (wer "Pfaffenweiler" eingibt landet auf der Begriffsklärungsseite, die ihm auch "Villingen-Schwenningen" anbietet. Ich glaube kaum, daß jemand "Pfaffenweiler (VS)" eingibt. --172.179.86.220 21:23, 27. Feb 2005 (CET)

Huygensches Prinzip (schnellgelsöcht)

So ist das kein Artikel. --Zinnmann d 23:36, 27. Feb 2005 (CET)

Ist das nicht sogar ein Schnelllöschkandidat? Das Lemma ist falsch geschrieben, Huygenssches Prinzip existiert bereits und erklärt das schon besser. --Ahellwig 23:38, 27. Feb 2005 (CET)
Danke. Hatte ich übersehen. --Zinnmann d 23:39, 27. Feb 2005 (CET)

Irgendwo zwischen banal und falsch. --Zinnmann d 23:39, 27. Feb 2005 (CET)

Allenfalls ein schlechter Wörterbuchartikel. --Zinnmann d 23:48, 27. Feb 2005 (CET)