Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1
Hinweis: Artikel, bei denen ihr unsicher seid oder die noch Unterstützung brauchen, erst einmal bei Wikipedia:Review einstellen.
Auf dieser Seite wird darüber diskutiert und abgestimmt, welche unserer Artikel zu exzellenten Artikeln erklärt werden sollen. Die deutsche Wikipedia hat mittlerweile 3.005.526 Artikel. Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann trage ihn einfach am unteren Ende der Abstimmungsliste ein. Du kannst sowohl einen eigenen Artikel als auch einen Artikel von anderen Autoren vorschlagen.
Wenn du der Meinung bist, dass ein als exzellent markierter Artikel nicht (oder nicht mehr) exzellent ist, kannst ihn auch hier erneut zur Diskussion stellen. Auf keinen Fall sollte ein Artikel ohne Abstimmung als exzellenter Artikel markiert werden.
Solltest du dir noch nicht sicher sein, ob der Artikel eine Chance hat, gewählt zu werden, kannst du dir zuvor Rat und Mithilfe von anderen Wikipedianern auf Wikipedia:Review einholen. Auch wenn du der Meinung bist, dass ein "exzellenter" Artikel dieses Attribut nicht mehr verdient, solltest du ihn erst auf Wikipedia:Review/Wartung einstellen, bevor du ihn zur Abwahl vorschlägst. Oftmals findet sich dort jemand, der den Artikel zu überarbeiten bereit ist, und so sein Niveau wieder anhebt.
Wenn du exzellente Bilder findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder nominieren.
Hinweis und Bitte an alle: Das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, Schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande, hat doch immerhin der Artikel profitiert.
Review des Tages
Die Zisterzienserarchitektur ist geprägt von Einfachheit, Funktionalität und einer klaren Ästhetik, die den spirituellen Idealen des Ordens entspricht. Sie entstand im Hochmittelalter und wurde maßgeblich durch Bernhard von Clairvaux beeinflusst, der dekorative Überladung als Ablenkung von der Frömmigkeit kritisierte. Die Bauweise orientierte sich an einem Idealplan, der jedoch lokal angepasst wurde. Zentrale Elemente waren der Kreuzgang, um den sich alle Räume gruppierten, sowie ein gerade geschlossener Chor, der die liturgischen Bedürfnisse des Ordens widerspiegelte. Funktionale Innovationen wie die Klostergasse und die Ausrichtung der Räume nach dem Sonnenlauf optimierten die Nutzung und Tagesabläufe. Die Architektur war geprägt von hellem Stein und einer reduzierten Ornamentik, wobei Marienstatuen und Kruzifixe als einzige Dekoration erlaubt waren. Technologische Fortschritte, insbesondere in der Metallverarbeitung, trugen zur hohen Qualität der Bauwerke bei. Trotz ihrer Schlichtheit übten Zisterzienserklöster durch ihre monumentale Raumwirkung und harmonische Gestaltung einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der gotischen Architektur aus.
Qualitätsmerkmale von exzellenten Artikeln
Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch Wie schreibe ich gute Artikel, The perfect article und Brilliant prose. Über diese Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden. Inhalt
Sprache
Form
Verlinkung
Abbildungen
|
Abstimmungsmodalitäten
Review Bevor Artikel in diese Liste eingestellt werden, sollten sie noch einmal gründlich auf Richtigkeit, Vollständigkeit, Stilprobleme und Rechtschreibfehler durchgesehen werden. Die beste Möglichkeit dazu bietet das Review: Viele Mängel, die zwar leicht behebbar sind, aber hier als contra-Argument gelten, werden dort bereits sichtbar und können so behoben werden. Ein Aufenthalt auf der Reviewseite ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Im allgemeinen schneiden Artikel, die den Review-Prozess passiert haben, auf dieser Seite auch besser ab. Zeitraum Gültigkeit der einzelnen Stimmabgabe Auswertung Kandidaten kenntlich machen
Abzuwählende oder wiederzuwählende Exzellente Artikel aus der Wartung kenntlich machen
Archiv |
Einfaches Muster für neue Vorschläge
=== [[Artikel]] Tag. Monat Jahr ===
Hier eventuell eine ergänzende Vorbemerkung vom Vorschlagenden (Artikel aus dem Review, Artikel ist im Rahmen des Projektes XY ausgebaut worden ...) -- ~~~~
* '''pro''': Der Artikel ist klasse, weil ... -- ~~~~
* '''contra''': Der Artikel ist nicht gut, weil ... -- ~~~~
Liste der Aspiranten
Bitte neue Vorschläge unten anfügen.
Garth Brooks, 6. Februar
Nach einem sehr langen und sehr intensiven Review bin ich der Meinung, dass dieser Artikel, der mit der Hilfe sehr engagierter und motivierter Countryfans erstellt wurde, gut genug ist, um hier beurteilt werden zu können. --Leipnizkeks 23:44, 6. Feb 2005 (CET)
- Prinzipiell ein Laien-pro, aber die Einleitung ist mir zu lang, daher abwartend. Im Absatz "Aufstieg und Abstieg als Musiker" fehlen ein paar zeitliche Zuordnungen einzelner Absätze, so z.B. wann er das Jahr Pause gemacht hat. "Welttournee war allerdings ein Erfolg" im Artikel steht kein grund der dagegen spricht. Bitte nochmal auf den roten Faden und Erzählfluß im Artikel achten, da sind noch kleinere Haken in einigen Formulierungen. Hadhuey 23:56, 6. Feb 2005 (CET)
- Einleitung habe ich ausgelagert und die Pause datiert. Gruß, --Leipnizkeks 00:03, 7. Feb 2005 (CET)
- pro
contra (noch): dem ganzen, eigentlich sehr sorgfältig gefertigten artikel merkt man doch immer noch zu sehr an, dass ihn ein fan verfasst hat. insbesondere ist mir brooks' stellung als "anti-hank" (der begriff geht übrigens auf Kinky Friedman zurück, nicht auf Franz Dobler) mit zwei sätzen zu schnell abgehandelt (ähnliches hatte ich bereits in der review angemerkt ...). wenn ein diesbezüglicher absatz den artikel noch ergänzt, bin ich jedoch auf pro. ich bitte jedoch um einen kurzen abgleich gegen die (lustigerweise erheblich kürzere) en-seite, dort steht sein geburtsname sei Troyal Garth Brooks ? Denisoliver 00:35, 7. Feb 2005 (CET)- Ich habe eben etwas zu deinen Kritikpunkten geschrieben und hoffe, dass sie nun beseitigt sind. --Leipnizkeks 00:50, 7. Feb 2005 (CET)
- ja, klasse. einige kleinigkeiten habe ich noch nachgetragen / bzw. geschliffen, ich hoffe dass ist dir so recht. Denisoliver 03:05, 7. Feb 2005 (CET)
- Ich habe eben etwas zu deinen Kritikpunkten geschrieben und hoffe, dass sie nun beseitigt sind. --Leipnizkeks 00:50, 7. Feb 2005 (CET)
- Einige Schreibfehler könnten durch Überlesen aus der Welt geschafft werden.- Der Artikel hat Mühe, die Fanlastigkeit zu verleugnen. - Der "Anti-Hank" wirkt trivial und überflüssig. - Bei der Zahl der CD-Auflagen könnte eine erhöhte Vorsicht angebracht sein, alle PR-Abteilungen der Firmen lügen sich die Hucke voll. - Das mal nach einmaligem Lesen. --Cornischong 04:12, 7. Feb 2005 (CET)
- Die Rechtschreibfehler sind mir auch schon aufgefallen. Wahrscheinlich habe ich heute abend die Zeit das mal genau durchzugehen. Die Inter-Wiki-Links sollten auch noch überarbeitet werden. Die Liste mit den Auflagen stammt aus der englischen Wikipedia. Ich habe aber die Zahlen stichpunktmäßig mit den offiziellen Verkaufszahlen der RIAA verglichen. Das sollte also stimmen. --pandat 14:22, 7. Feb 2005 (CET)
- Ich habe eben noch ein bisschen neutralisiert. Zum Anti-Hank: Im Review wurde gesagt, dass zu wenig Kritik vorhanden wäre, diese ist nun eingefügt und ehrlich gesagt auch die einzige, die neben dem Flüchten ins "alter ego" zu finden war. --Leipnizkeks 14:56, 7. Feb 2005 (CET)
- Schon seltsam mit den Zahlen. Bei meinem Besuch vor 5 Minuten gab mir die RIAA bei den Beatles 166,5 bei Elvis 117,5 bei Led Zeppelin 106 und bei Garth Brokks 105 Millionen an. Im Artikel finde ich u.a. "Bis Juni 2000 waren in den USA laut der Recording Industry Association of America (RIAA) 100 Millionen Alben des Künstlers verkauft worden. Er war zu diesem Zeitpunkt der komerziell erfolgreichste Solo-Künstler in den Vereinigten Staaten, noch vor Elvis Presley". --Cornischong 17:05, 7. Feb 2005 (CET)
Das ist alles richtig. Bis 2000 war GB der kommerz. erfolgreichste Künstler der USA, in den Jahren 2000-2005 wurde er überholt. --Leipnizkeks 17:56, 7. Feb 2005 (CET)
- pro - Für einen Artikel über einen Musiker vollkommen in Ordnung. Eine Fanlastigkeit, die das übliche sachliche Maß bei der Beschreibung eines erfolgreichen und polarisierenden Menschen beschreibt, kann ich in dem Artikel nicht ausmachen. In der Hoffnung, dass die Fakten stimmen (kann ich nciht nachprüfen) bekommt er denn auch meine Stimme. Zu den Verkaufszahlen in der Einleitung: Der Einwurf von Cornischong wurde ja mittlerweile erhört, allerdings sind Beatles und Led Zeppelin keine Solo-Künstler (waren die Beatles 2000 auch hinter Brooks?). Gruß -- Achim Raschka 08:18, 20. Feb 2005 (CET)
- Ja, die Beatles hatten 2000 mehr verkaufte Alben. Und das mit den Solokünstlern ging etwas durcheinander. Ich habe den betreffenden Abschnitt nochmal neu formuliert. Weiter hinten im Artikel stand im Prinzip nochmal der gleiche Satz, dort habe ich den Absatz gelöscht. Viele Grüße --pandat 18:18, 20. Feb 2005 (CET)
- pro (absolutes Laien-): Erscheint mir recht rund (kann die Fakten allerdings auch nicht prüfen); ich will das Pro insbesondere geben, damit der Artikel nicht mit 2:0 wegen Verfehlens der "Mindestens-drei-Pro"-Regel scheitert. --EBB (Diskussion) 13:10, 26. Feb 2005 (CET)
Vertrauensfrage (Grundgesetz), 7. Februar
Aus der Wikipedia:Review
Nachdem ich hoffe, die berechtigte Kritik von Benutzer: southpark und Benutzer: Einbayer ausgeräumt zu haben: hier der Kandidat. Hoffe weiter auf konstruktive Kritik. Gruß. --EBB (Diskussion) 20:37, 7. Feb 2005 (CET)
- pro Finde ich schon sehr gut. Was ich mir noch wünschen würde, wäre, ob es schon Vertrauenfragen in den Ländern gab. Vielleicht nur als kurzen Satz, es könnte ja sein, dass dieses Instrument zwar in den Verfassungen verankert ist, aber nie benutzt wurde/wird. --Jcornelius
11:45, 8. Feb 2005 (CET)
- Moin! Das hat man davon, wenn man neue Fässer aufmacht *g*. Ich werde versuchen, darüber etwas herauszufinden, aber ich kann nicht versprechen, dass ich etwas finde. So spontan fällt mir jedenfalls keine Vertrauensfrage ein. Gruß. --EBB (Diskussion) 19:23, 9. Feb 2005 (CET)
- abwartend - das Bundestags-Bild ist IMHO eine wirklich unnoetige Illustration - sie erklaert/zeigt naemlich uberhaupt nichts. --zeno 11:19, 9. Feb 2005 (CET)
Wenn das dein einziger Kritikpunkt sein sollte, nichts einfacher als das: Das Bild ist draußen. Gruß. --EBB (Diskussion) 12:19, 9. Feb 2005 (CET)s. unten --EBB (Diskussion) 19:23, 9. Feb 2005 (CET)
fast pro;-) Gefällt mir alles recht gut. Wünschenswert wäre eine Überarbeitung der neu hinzugekommenen Bestandteile (nationaler und internationaler Vergleich), da diese Listenform mir etwas missfällt. Insbesondere im internationalen Bereich kann man da sicherlich sinnvoll gruppieren. (Schade, dass es keine Fußnoten gibt, solche marginalen Unterschiede würde ich in einer Arbeit immer in Fußnoten auslagern, man möchte die Infos verfügbar haben, aber nicht so, dass sie den Lesefluss stören.) Anyway, ich komme leider selber net dazu, aber das Ganze irgendwie systematisch gruppieren und ich streiche das "fast" sofort. Immer noch schade, dass wir keine GFDL-Bilder von Brandt und Schmidt haben. (Hallo, jemand aus der SPD? Wie sieht's aus??) --Einbayer 18:25, 9. Feb 2005 (CET)
- Mal sehen, ob wir das heute Abend noch hinkriegen ;-) --EBB (Diskussion) 19:23, 9. Feb 2005 (CET)
- So, die Brandt- und Schmidt-Bilder sind - sofern ich das Use restrictions: unrestricted in Verbindung mit [1] richtig verstehe - Public Domain. Aus den betreffenden "großen" Bildern habe ich die Personalporträts herausgeschnitten. Gruß. --EBB (Diskussion) 23:03, 9. Feb 2005 (CET)
- Was zu meckern gibt es immer, momentan finde ich nichts mehr, daher weg mit dem "fast" und ab jetzt dann ganz pro. --Einbayer 13:54, 10. Feb 2005 (CET)
- fast pro, aber ich bin noch nicht fertig mit lesen, ich wollte nur schonmal anmerken, dass mir das bild eigentlich gut gefallen hatte. Das Auge liest schließlich mit und als Ort der Vetrauenfrage war es auch nicht verkehrt. Hadhuey 18:34, 9. Feb 2005 (CET)
- Moin! Da ich das Bild eigentlich mit der gleichen Begründung und aus Gründen der Illustration auch gern drin hätte, aber auch kein Problem damit hatte, es herauszunehmen (sorry, falls das jetzt schizophren klingt), habe ich es jetzt wieder hereingestellt. Ich hoffe einmal, dass die Frage über "Bild drin oder nicht?" den Inhalt nicht so beeinträchtigt, dass man nur des Bildes wegen "pro" oder "contra" gibt. --EBB (Diskussion) 19:23, 9. Feb 2005 (CET)
- Noch abwartend. Sicherlich ist das ein sehr schöner Artikel, aber irgendwie scheint mir das ganze nicht rund (ein ekelhaft subjektiver und wenig konkreter Grund, ich weiß); zumindest das Verhältnis von Vertrauensfrage und konstruktiven Mißtrauensvotum im zweiten Abschnitt der Einleitung scheint mir etwas simplifizierend dargestellt, auch würde ich die vielfältigen politischen Motive, die zu einer Vertrauensfrage führen können, nicht nur bei den politischen Beispielsfällen bringen. Ich bin zeitlich momentan sehr angespannt, aber vielleicht kann ich in den nächsten paar Tagen einige kleinere Veränderungen vornehmen, die das ändern könnten. -- Stechlin 19:33, 9. Feb 2005 (CET)
- pro unabhängig von der Bilderfrage ein sehr informativer und gut gegliederter Artikel; insbesondere der nationale/internationale Vergleich und die aufgeführten Beispielfälle sind mir sehr positiv aufgefallen. Stechlins Anregungen können den Artikel sicher noch weiter verbessern; für mich reicht es allerdings auch so schon. --mmr 00:27, 10. Feb 2005 (CET)
- pro wie schon im review geschrieben. -- southpark 14:32, 15. Feb 2005 (CET)
- pro, als Laie finde ich den Artikel sehr gut -- Achim Raschka 11:19, 16. Feb 2005 (CET)
- pro --Leipnizkeks 20:59, 16. Feb 2005 (CET)
- pro wie die beiden anderen Artikel echt fundiert -- --Micgot 23:27, 17. Feb 2005 (CET)
- pro, wenn auch nicht immer einfach zu lesen (Bezugnahme auf Kohl-Vertrauensfrage). Eigentlich würde ich den Überblick über die internationalen Verhältnisse ja intuitiv bei Vertrauensfrage erwarten, aber über diesen Artikel hüllt man wohl besser den Mantel des Schweigens ;-). Insgesamt eine runde und treffende Darstellung. --Henning.H 12:44, 24. Feb 2005 (CET)
- Der Helmut-Kohl-Abschnitt scheint verhext zu sein, der wurde schon im Review kritisiert, woraufhin ich ihn deutlich verentkompliziert zu haben glaubte ;-). Wenn du mir genauer sagen könntest, wo er nicht einfach zu lesen ist, könnte ich vielleicht nochmal versuchen, ihn lesbarer zu machen. Gruß. --EBB (Diskussion) 13:16, 26. Feb 2005 (CET)
- pro besser kann man kaum den Unterschied zwischen Vertrauensfrage und konstruktivem Mißtrauensvotum erkären.
Der Vergleich mit anderen europäischen Ländern rundet die Sache ab.--Ekkenekepen 11:20, 25. Feb 2005 (CET)
Kakapo, 7. Februar
Aus der Wikipedia:Review
- pro - der Artikel basiert auf einer Übersetzung aus der englischen WP, hat sich seitdem allerdings noch entwickelt. Das einzige Problem ist ein GFDL-konformes Bild, dass auch bei längerer Suche und einigen Mails (unbeantwortet) nicht aufzutreiben war. Imho kann man an dem Text inhaltlich nichts mehr verbesern. -- Achim Raschka 23:15, 7. Feb 2005 (CET)
- Kann man nicht so eine Art Schattenbild aus einem Foto generieren? Was heißt habroptilus das wird im Artikel nicht übersetzt. Hadhuey 11:10, 8. Feb 2005 (CET)
- Pro - Sehr schöner Artikel, auch wenn kein Bild von dem Tierchen aufzutreiben ist --Alkuin 14:38, 9. Feb 2005 (CET)
- contra: schon wieder ein Vieh? --83.176.58.147 20:23, 9. Feb 2005 (CET)
- wo ist das Problem, haben wir neuerdings eine quotenregelung für nichtviecher eingeführt. Gruss --finanzer 01:04, 10. Feb 2005 (CET)
- Contra Der Text ist perfekt, aber ein Artikel ist nur exzellent, wenn er auch ausreichend bebildert ist -habe ich gedacht-. Auch wenn es sich um einen ganz besonderen "Vogel" handelt ;-)--Florian K 18:19, 10. Feb 2005 (CET)
- pro - wieder mal ein sehr schöner Artikel über ein außergewöhnliches "Vieh". Bilder wären zwar schön, aber wenn's nix gibt, kann man leider keine basteln. (PS: bei einer Bildersuche stößt man auf einige Lithographien von J.G. Keuleman, die er soweit von mir feststellbar vor 1888 erstellt hat. Könnte sich da mal jemand schlau machen?) -- srb ♋ 16:24, 11. Feb 2005 (CET)
- pro - ein Kakapo-Foto aufzutreiben ist beinahe ebenso schwer wie ein Foto eines Tyrannosaurus beizusteuern, also bitte Nachsicht für die fehlende Bebilderung üben. -- Baldhur 14:30, 13. Feb 2005 (CET)
- warum eigentlich? Der arme Vogel lebt ja nicht mehr wild, er scheint ja fast völlig verhausschweint zu sein. Von den ständigen Umsiedlungen, Antibiotika- und Flohpulverbehandlungen her beurteilt, muß es doch eigentlich unzählige Photos geben. P.S. Das Tier tut mir leid. --Sigune 14:26, 15. Feb 2005 (CET)
- fast pro, hier meine Meckereien:
- Kapitel "Der Kakapo - vom Aussterben bedroht" - ist vielleicht Geschmackssache: gleich am Anfang, ehe das Viech an sich beschrieben ist, auf dieses Problem einzugehen, mit Details zum Paarungsverhalten und zu den Rettungsversuchen.
- Kapitel "Aussehen": Was ist die dt. Übersetzung von "habroptilus"?
- Kapitel "Verbreitung und Lebensraum": Das Satellitenfoto find ich wenig hilfreich. Besser eine Karte mit den früheren Verbreitungsgebieten, noch besser eine Karte, wo die erwähnten Inselchen markiert sind.
- Die ausführliche Erwähnung vom Douglas-Adams-Bestseller gleich in der Einleitung (die macht im ersten Abschnitt ja den halben Textumfang aus) find ich etwas übertrieben. Zusammen mit den Zitaten (über die man sich sowieso streiten kann) ist das fast schon Werbung.
- Zum fehlenden Bild: Könnte womöglich Achim notfalls, wie schon bei verschiedenen Walen praktiziert, was zeichnen? --Juesch 17:53, 13. Feb 2005 (CET)
- Dafür: Die Bestandsgeschichte liest sich wie ein spannender Thriller. Einige Meckereien habe ich dennoch. Wie einige Vorredner wünsche ich mir Fotos, und darüberhinaus auch noch Tondateien mit Rufen. Das schlagende Herz möchte ich auch mal hören. Ich bin mir aber bewusst, dass das schwer zu organisieren ist. In der Einleitung: Der nachtaktive Kakapo, der von Wurzeln, Samen und Früchten lebt, ist sowohl der weltweit schwerste als auch der einzige flugunfähige Papagei. könnte man auch so missverstehen, dass er der schwerste von den flugunfähigen Papageien ist. Sollte man vielleicht etwas klarer formulieren. Größe und Gewicht wird nur für mannliche Exemplare genannt, wie steht es da mit den Weibchen? Es wird mehrmals erwähnt, dass der Kakapo sehr langelebig ist, wie lange lebt er denn genau? (Es ist schon eine Ironie, dass einer der langelebigsten Vögel vom Aussterben bedroht ist.) -- Dishayloo [ +] 18:53, 13. Feb 2005 (CET)
- Mittlerweile mit Bild - wenn auch nur von ausgestopften Exemplaren. Leider nicht stimmberechtigt, da Übersetzerin. --BS Thurner Hof 01:13, 14. Feb 2005 (CET)
pro. Schön dass du die Bilder gemacht hast, ich bin leider noch nicht ins Museum gekommen.--Bradypus 08:45, 15. Feb 2005 (CET)
- unentschieden: Feiner Artikel, aber sprachlich läßt er zu wünschen übrig. Schon ganz am Anfang eine sehr seltsame Formulierung: "Er ist der einzige bekannte flugunfähige Papagei und möglicherweise der langlebigste Vogel. Der Kakapo ist akut vom Aussterben bedroht." "Langlebig" und dann gleich hinterher "vom Aussterben bedroht"? Das Buch von Adams/Carwadine habe ich natürlich gelesen, aber auf den uninformierten Leser - für den wir ja wohl schreiben - muß das seltsam wirken. "Kakapos brüten nicht in jedem Jahr, sondern nur wenn gewisse Bäume reichlich tragen, von deren Früchten sie sich zum Teil ernähren." Die "gewissen Bäume" werden später präzis benannt: Wieso nicht hier? "Sie gebrauchen ihre Flügel zum Balancieren und um ihren Fall abzubremsen, wenn sie von Bäumen herabspringen." Später im Text heisst es: "Man hat beobachtet, wie sie von diesen Höhen "fallschirmähnlich" herabgleiten, indem sie ihre Flügel spreizen und dadurch ihren Fall abbremsen." Da sehe ich einen Widerspruch: Einerseits werden die Flügel nur als kärgliche Hilfsmittel benannt, aber dann ist die Rede von einer recht elaborierten Art und Weise damit umzugehen. Ziemlich absurd finde ich diesen Satz: "Obwohl Kakapos nicht fliegen können, sind sie exzellente Kletterer, die bis in die Kronen der höchsten Bäume klettern." Nachdem im ersten Kapitel sehr klar dargestellt wurde, daß diese Art hochspezialisiert ist und aufgrunddessen relativ ungewöhnliche Dinge tut, wird hier so argumentiert, als sei das "Nicht-Fliegen-Können" ein Makel und nicht eine Fähigkeit, die im Laufe der Zeit aufgrund Unnötigkeit abgelegt wurde: Das "obwohl" klingt so, als seien sie besonders mutig zu klettern, weil sie nämlich wissen, daß sie ihren Fall nicht mit einem Flug abfangen können. Dem ganzen Artikel merkt man an, daß er im Geiste eines Douglas Adams geschrieben ist - und das meine ich nicht negativ! - aber es mangelt ihm an sprachlicher Präzision und Finesse diese von Adams tief empfundene Sympathie (in gewissem Maße sogar Melancholie, wenn nicht gar Trauer) zu einem Tier 'rüberzubringen, die einem enzyklopädischen Artikel eigentlich gar nicht ansteht. Fazit: Ein wirklich schöner Artikel, der sich aber dringlich entscheiden muss, ob er Enzyklopädietauglich oder nur ein schöner Text sein will. Die Bilder finde ich übrigens gut. --Henriette 06:23, 16. Feb 2005 (CET)
Wiederwahl/Abwahl Hugo Chávez, 9. Februar
Aus der Wikipedia:Review/Wartung
abwartend die Kritikpunkte der Wartung (siehe hier) wurden nicht bearbeitet. Daher hier zur Abwahl/Wiederwahl. Ich hoffe, es tut sich noch was. --Leipnizkeks 23:30, 9. Feb 2005 (CET)- jetzt pro. --Leipnizkeks 17:48, 13. Feb 2005 (CET)
- Habe mir den Artikel gerade zum ersten Mal durchgelesen, fühle mich gut informiert, und sehe alle Standpunkte vertreten. Wegen mir ist der durchaus exzellent. --145.254.36.87 18:43, 10. Feb 2005 (CET)
- ich hatte die überstellung in die wartung schlichtweg verpasst, daher geschah bisher nichts. mittlerweile wurde der artikel überarbeitet. ich halte allerdings angesichts der kritikpunkte, die allesamt eher marginal waren, die überstellung in die wartung und mehr noch, die zur-abwahl-stellung für überzogen. aber gut .... Denisoliver 12:05, 11. Feb 2005 (CET) (hauptautor)
- Nagut, dass hier und im Artikel das Wort "Abwahl" zu finden ist, liegt eher daran, dass wir nicht für jede Einzelheit eine eigene Vorlage/eine eigene Rubrik machen können. Die Überstellung in die Wartung war jedenfalls eine bessere Lösung, als die hier von einer IP eingestellte Abwahl ohne Vorwarnung. --Leipnizkeks 12:21, 11. Feb 2005 (CET)
für die Wiederwahl auch wenn denisoliver mich wohl nicht mehr versteht ;-)) Gerade ich, der den "angestaubten" exzellenten Artikel zur Abwahl stellen wollte.... meine Kritikpunkte sind alle behoben. das was ich noch als kleines Problem sehen würde íst die Neuträlität. Noch immer ist der Artikel nicht gut genug ausgewogen und zu sehr pro-Chavez. Ich war im Juli 2002 und Juni 2003 längere Zeit in Venezuela(kein Strandurlaub) und hatte einen regen poltischen Austausch mit der Bevölkerung. Meine damalige Erfahrung: Alle waren Chavezgegner - gingen zu Demonstrationen und bitteten mich auf der Straße um Unterschriften(unterschriftenaktion), außerdem lernte ich einen venezulanischen Priester kennen, der in Berlin lebt, der Chavez mit Hitler verglich, behauptete das die Zeitungen zensiert werden wenn sie zur Chavez-kritisch berichten(ist im Artikel "Wahrheitsgesetz") und die boliviarischen Zirkel mit der SS verglich und ihnen zahllose Morde vorwarf. Dieses alles sind natürlich subjektive Informationen, die im Artikel schlecht verwertet werden können. uns fehlt ein Chavez-Gegener, der uns den Artikel NPOV machen kann ;-) --194.8.205.201 17:52, 11. Feb 2005 (CET)
Hi, ich hatte noch was vergessen. Bis vor einem Monat hatte ich aufgrund meiner Erfahrungen eine wirklich schlechte Meinung über Chavez(ist Venezuela noch eine Demokratie oder schon eine Diktatur?). Doch als ich diesen Artikel las, bekam ich erstmals auch mal die andere Seite zu hören(Bekämpfung der Armut etc.). Deswegen war der Artikel für mich sehr informativ. Nur ich fand eben einige Unstimmigkeiten und ich sah das er trotzdem ein exzellenter Artikel war. Deswegen schlug ich ihn zu Abwahl vor...
- danke, anonymus (schade übrigens, dass du dich bisher nicht zu einer registrierung entschliessen konntest ;) ). deine persoenlichen erfahrungen in allen ehren, aber (mal ins blaue hinein geraten): ich vermute mal, dass du dich vorzugsweise in der unteren mittel- bis oberklasse bewegt hast. da diese mittelbar bzw. unmittelbar durch die bolivarianische revolution beträchtliche verluste erlitten haben, sind sie das zentrum der opposition, unter ihnen ist die zustimmung zu chavez tatsächlich extrem gering. da jedoch die unterklasse bzw. das "subproletariat" den grossteil der venezolanischen gesellschaft ausmacht und diese sich stark mit chavez identifiziert, gewinnt er halt einfach die wahlen mit seit jahren klaren mehrheiten. Denisoliver 20:16, 11. Feb 2005 (CET)
- pro - Der Artikel ist gut geschrieben, deckt alle Themen ab und politisch scheint er mir auch nicht einseitig. Das das Land tief gespalten ist und dies die Interpretation der Person Chavez beeinflusst ist klar. Ich meine aber, dass das dort Geschriebene sich mit dem deckt, was man in guten deutschen Tageszeitungen auch lesen kann. --Zahnstein 16:57, 13. Feb 2005 (CET)
- Contra!
- Der Artikel endet irgendwann in 2004, da wird noch ein wirtschaftlicher Anstieg im II. Quartal erwartet, die Endergebnisse der Wahl vom 16. August 2004 stehen wohl noch nicht fest...
- Die Abschnitte "Bolivarismus..." sollten hinter den politischen Werdegang gestellt werden.
- Im Abschnitt "Symbolfigur" wird er von der Unterschicht geliebt. Warum dann die Generalstreiks? Vielleicht doch nicht nur Liebe dort?
- Zitat: "Obwohl Chavez seit 1999 Staatspräsident ist, hat er es mit einer sehr stark aufgestellten Opposition zu tun..." (Zitat Ende). In Lateinamerika ist es wahrlich ungewöhnlich gewesen, so lange Zeit zu regieren, ohne seine Gegener auszuschalten. Das ist aber m.E. Geschichte und heute nicht mehr machbar, daher irritiert mich dieser Zusammenhang etwas.
- Sind die versprochenen 54 Prozent des Landes an die indigene Bevölkerung auch wirklich verteilt worden oder blieb dies ein Versprechen?
- Im Geschichtlichen Abriss wird zuletzt gesagt, dass sein Vorgänger nicht Herr der Lage wurde, und mit Wirtschaftsdaten von dessen Amtsantritt aufgewartet. Wie verlief denn diese Präsidentschaft?
Für mich derzeit noch lange nicht exzellent, mal abgesehen von den oben genannten Kritikpunkten eines Berliner Exil-Venezolaners.... Klugschnacker 16:57, 14. Feb 2005 (CET)
- Artikel endet irgendwann in 2004 mensch danke, ja schon 6 monate alt, die infos. die endergebnisse habe ich jetzt eingetragen
- Warum dann die Generalstreiks sehr deutsche gleichsetzung : opposition / gewerkschaft = unterschichten-repräsentanten. schon mal darüber nachgedacht, dass in manchen gesellschaften die gewerkschaften nicht zwingend auf der seite der armen stehen ? übrigens sind diese zusammenhänge sowohl im artikel wie in der diskussion angesprochen und erläutert.
- regieren, ohne seine Gegener auszuschalten davon hat niemand geredet, diesen dich irritierenden zusammenhang hast du dir eher selbst zusammengebastelt. wenn dich interessieren sollte, was der satz sagen will, dann lies doch einfach auch den rest des absatzes.
- Land an die indigene Bevölkerung auch wirklich verteilt du erwartest ja wohl nicht allen ernstes, dass jede politikerbiographie hier im einzelnen der präzisen einhaltung aller gegebenen wahlversprechen des betreffenden nachgeht, zumal dann, wenn es sich nicht um eine der fundamentalen fragen der biographie dreht ?
- Wie verlief denn diese Präsidentschaft eine ausführliche darstellung dieser präsidentschaft ist gegenstand des artikels Rafael Caldera
- die infos des exil-venezolaners sind wenig wert. es sind die üblichen anwürfe an die bolivarischen zirkel, die bei nachfrage um weitere belege meist in sich zusammensinken. ich weiss auch nicht, was von diesen zirkeln wirklich zu halten ist, aber wenn man sie schon mit der SS vergleicht, dann sollte man (insbesondere angesichts der ungeheuerlichkeit dieses vergleichs) mit einer ordentlichen begründung und entsprechenden beweisen herhalten können. und dass sich diesbezüglich bisher auch keine menschensrechtsorganisationen gemeldet haben, sollte dir auch zu denken geben. infos zum wahrheitsgesetz (aka "zensur") finden sich im artikel, eine diskussion dazu auf eben der diskussionsseite. und ein vergleich mit hitler ist natürlich so bescheuert, dass müssen wir doch wohl nicht ernsthaft diskutieren, oder ? Denisoliver 21:49, 14. Feb 2005 (CET)
- Danke für deine Antworten. Leider habe ich offensichtlich falsch gedacht, dass meine Kritik "deinen" Artikel auf dem Weg zum exzellenten begleiten könnte. / Ich habe den irritierenden Satz selbst umgestellt (bitte hier nochmal kurz meinen Kritik richtig lesen). / Schön, dass der Artikel jetzt auch aktuell ist, da er ja jetzt zur Wahl steht. / Generalstreiks bedeuten für mich, dass eine Mehrheit mitmacht. Daher die Nachfrage. / Im Artikel steht nunmal, dass Caldera die Probleme nicht bewältigte und, dass zu seinem Amtsantritt die Inflation sehr hoch war. Klar kann ich bei ihm weiterlesen, aber die Info ist so überflüssig bzw. nichtssagend. / Die Nachfrage mit der Landverteilung war ernst gemeint, denn ja: Ich erwarte allen Ernstes, dass einen exzellente Politikerbiographie möglichst wenig Fragen offen lässt. Und zudem interessiert es mich auch persönlich; aus deiner Antwort schließe ich, dass es also nicht so geschehen ist?! / Da du den Exil-Venezolaner einbringst: Könnten denn derartige Informationen dem Artikel schaden? Klugschnacker 13:56, 15. Feb 2005 (CET)
- pro. Das Thema halte ich für sehr schwer, ich denke jedoch (als interessierter Laie), dass der Artikel objektiv und gut genug ist, um unter den exzellenten zu bleiben. -- Herr Klugbeisser 08:38, 15. Feb 2005 (CET)
- pro. fand ihn schon bei der letzten wahl exzellent, alle meine kritikpunkte wurden damals im diskussionsprozess geklärt und nach nochmaligem lesen hat sich daran nichts gändert. -- southpark 00:15, 16. Feb 2005 (CET)
- pro, auch weil gesellschaftlich relevante Themen unter den Exzellenten so rar gesät sind. --Lysis 01:13, 16. Feb 2005 (CET)
- pro - Eine Abwahl halte ich für nicht gerechtfertigt -- Achim Raschka 08:37, 16. Feb 2005 (CET)
- pro Nach meiner Durchsicht des Diffs seit der Exzellenz-Markierung immer noch ein exzellenter Artikel. Die Ergänzung des Referendumsergebnisses sieht gut aus, auch sonst hat der Artikel noch etwas zugelegt. Einzelheiten, die aber nichts am Gesamtvotum ändern (genaue Position wird im Diff leider nicht angezeigt, ich hoffe, die Stellen sind trotzdem leicht zu finden):
- Zu Beginn des Geschichtsabschnitts ist an einer Stelle ein Zeitbruch und der Text verfällt vorübergehend, aber ohne erkennbaren Grund aus dem Imperfekt ins Präsens.
- "Chavez als Gegenkonzept zum Neoliberalismus" - ein Mensch kann in meinen Augen kein Konzept und daher auch kein Gegenkonzept sein.
- Im Abschnitt zum Referendum frage ich mich, ob die Angaben zum temporären Zwischenergebnis wirklich relevant sind - die würde ich wohl rauslassen.
- Die Weblinks sollten mal durchgesehen und nach Möglichkeit etwas gesiebt werden - das ist mittlerweile doch weit über dem Richtwert von 5.
- Wie gesagt, alles kein Grund für eine Abwertung des Artikels. --mmr 00:25, 17. Feb 2005 (CET)
- danke aglarech. das mit dem gegenkonzept und dem vorläufigen endergebnis hab ich korrigiert, bezüglich der weblinks: das sind nicht nur irgenwelche portale, sondern teilweise auch quellen (derer es allgemein nicht allzuviele gibt), daher würde ich diese gern beibehalten, obwohl ein paar hab ich doch mal entfernt.... ich hoffe, so ists kommod ... Denisoliver 21:39, 17. Feb 2005 (CET)
- Ja, sieht schon wesentlich besser aus. Den Zeitwechsel habe ich noch gerade eben selbst beseitigt. Gruß --mmr 23:56, 17. Feb 2005 (CET)
- danke aglarech. das mit dem gegenkonzept und dem vorläufigen endergebnis hab ich korrigiert, bezüglich der weblinks: das sind nicht nur irgenwelche portale, sondern teilweise auch quellen (derer es allgemein nicht allzuviele gibt), daher würde ich diese gern beibehalten, obwohl ein paar hab ich doch mal entfernt.... ich hoffe, so ists kommod ... Denisoliver 21:39, 17. Feb 2005 (CET)
- pro - angenehm ausgewogen und unaufgeregt - sowie umfangreicher und informativer als beinahe alles, was mir bisher in Zeitungen oder TV über Chavez/Venezuela begegnet ist. Kritikpunkte wie die Gleichsetzungen mit SS und Hitler sollten entweder mit sehr guten Fakten unterlegt, oder unterlassen werden. --Tsui 22:45, 21. Feb 2005 (CET)
Wildschwein, 11. Februar
aus dem Review:
- Dafür: Dabei scheint es sich aber so zu verhalten, dass bei der zur Zeit recht schnellen Expansion der wildlebenden Schweinebestände, Tiere, die einen relativ hohen Wildschwein-Anteil haben, sich gegenüber Schweinen mit hohem Hausschwein-Anteil durchsetzen, zumal die Bestände oft scharf bejagt werden. ist ein übler Schachtelsatz, mir fällt aber auch gerade nicht ein, wie man den auflösen könnte. Ansonsten guter Artikel. -- Dishayloo [ +] 02:12, 11. Feb 2005 (CET)
Contra. Warum nicht schon im Review etwas passiert ist, erschliesst sich mir nicht:- können die Männchen Massen von 200 kg, in seltenen Fällen bis zu 350 kg, selbst in Deutschland überschreiten
- selbst in Deutschland - welchen Grund gibt es anzunehmen, Wildscheine in Deutschland wären unterernährt?
- Weibchen sind deutlich kleiner.
- Dann weiß ich ja jetzt, wie groß sie sind...
- Das erklärt auch die Tatsache, dass solche Rudel schnell mal eine Anzahl von über 30 Tieren erreichen können.
- Schnell mal, aha...
- Die Lebensdauer eines Wildschweines kann bis zu 21 Jahre betragen.
- Kann. Und wie lange lebt so ein Schwein nun im Durchschnitt? Menschen können auch bis 120 Jahre alt werden, die meisten werden es aber dann doch nicht...
- Wildschweine können, je nach Umständen, einen erheblichen Schaden auf landwirtschaftlichen Nutzflächen verursachen.
- je nach Umständen, soso...
- Wildschweine bewohnten ursprünglich alle Landschaften Mitteleuropas.
- Wie ist die Definition von ursprünglich im Falle des Wildschweins?
- Als Folge der heftigen Verfolgung durch Menschen sind sie heute meist scheu und nachtaktiv
- Und wann wurden die Schweine denn heftig (sic!) verfolgt?
- können die Männchen Massen von 200 kg, in seltenen Fällen bis zu 350 kg, selbst in Deutschland überschreiten
Fazit: Kein Exzellenter Artikel, ganz sicher. Klugschnacker 15:23, 11. Feb 2005 (CET)
- PRO - danke für die Überarbeitung, eine Fülle von Informationen! Bei solchen Reaktionen wird man doch mal motiviert, hier reinzuschauen und kritisch zu äugen! (<Ironiemodus an> Mir drängt sich der Eindruck auf, dass der Autor Herr Meinhardt (oder so ähnlich) ist, von dem in in den 1980er Jahren jede Folge von "Wildschwein eherenhalber" im DDR-Fernsehen verschlungen habe ;-) </Ironiemodus aus> ) Klugschnacker 08:48, 18. Feb 2005 (CET)
contra (noch) - das ist bereits ein erzsolider Artikel; bei einem so gut erforschten Tier ist er aber nicht ausführlich genug. Es fehlen die Unterarten, die sehr interessante Populationsentwicklung (das heute so häufige Wildschwein war in den 1940er Jahren in weiten Bereichen Europas nicht mehr vertreten), es fehlt ein Kapitel über die Geschichte der Jagd auf dieses Tier, das Kapitel Sozialverhalten ist nicht ausführlich genug, es fehlt die Systematik ...--BS Thurner Hof 08:24, 12. Feb 2005 (CET)
- mittlerweile bin ich nicht mehr stimmberechtigt, da ich am Artikel so viel rumgebastelt habe (ich würde allerdings auch nicht mehr mit Contra stimmen)--BS Thurner Hof 09:57, 19. Feb 2005 (CET)
- Abwartend. Neue Rechtschreibung bitte, bessere Bebilderung, Layoutschnitzer (zu lange Absatzabstände etc.) korrigieren. Sonst inhaltlich nicht schlecht, bis auf die von den Vorrednern monierten Punkte. Ich sähe das Wildschwein gern als exzellent, aber so ist es das noch nicht. -- Carbidfischer 11:58, 13. Feb 2005 (CET)
- Schade, dass wir von Obelix kein Bild nehmen dürfen. Beim Überfliegen fiel mir auf: Sollte/könnte man unter "Lebensraum" die Verstädterung mancher Bestände aufnehmen ? - in Berlin in den letzten Jahren ein Problem (wird sogar nach Brandenburg exportiert, erst gerade hat eine Rotte den Glienicker See durchschwommen und dann ein erhebliches Stück der Parforceheide "verwüstet"). Jedenfalls scheinen sich die Tiere hier allmählich an die menschliche Zivilisation zu gewöhnen ... schnuppern schon mal an abgestellten Autos, liegen in den Vorgärten im Liegestuhl und schauen öfter mal nach, ob es auf der Avus wieder Rennen gibt (sollten sie lieber nicht machen). --Lienhard Schulz 12:41, 16. Feb 2005 (CET)
- Tja, zum Thema Obelix hätte ich höchstens einen Hinkelstein zu bieten. Langfristig gesehen könnte ich vielleicht mal ein Wildscheinfoto schießen, aber nicht mehr innerhalb des Zeitrahmens dieser Kandidatur. -- Carbidfischer 16:18, 16. Feb 2005 (CET)
- Schade, dass wir von Obelix kein Bild nehmen dürfen. Beim Überfliegen fiel mir auf: Sollte/könnte man unter "Lebensraum" die Verstädterung mancher Bestände aufnehmen ? - in Berlin in den letzten Jahren ein Problem (wird sogar nach Brandenburg exportiert, erst gerade hat eine Rotte den Glienicker See durchschwommen und dann ein erhebliches Stück der Parforceheide "verwüstet"). Jedenfalls scheinen sich die Tiere hier allmählich an die menschliche Zivilisation zu gewöhnen ... schnuppern schon mal an abgestellten Autos, liegen in den Vorgärten im Liegestuhl und schauen öfter mal nach, ob es auf der Avus wieder Rennen gibt (sollten sie lieber nicht machen). --Lienhard Schulz 12:41, 16. Feb 2005 (CET)
Abwartend- Ich denke ebenfalls, das ein einigen Stellen noch was getan werden sollte udn imho ist die Zeit hier in den Kandidaten dafür deutlich zu kurz. Da jedoch bereits dran gearbeitet wird halte ich eine Rückführung ins Review für sinnvoll. -- Achim Raschka 16:32, 16. Feb 2005 (CET)
- Zustimmung von meiner Seite. Ab ins Review und dann ran an die inhaltlichen (vgl. Beiträge von Lienhard Schulz, Thurner Hof) und formalen Kritikpunkte (von mir bereits genannt). Gutes Gelingen! -- Carbidfischer 16:35, 16. Feb 2005 (CET)
- Der Artikel hat mittlerweile eine so starke Überarbeitung erlebt, dass vom Ursprungsartikel nicht mehr viel übrig geblieben ist (er hat allerdings gleichzeitig auch erheblich an Umfang gewonnen). Ich hätte als derzeit Hauptüberarbeiterin nichts dagegen, dass er noch mal ins Review geht; er war dort allerdings mehrere Wochen und "gammelte" dort vor sich hin. Die Themen Jagd und Fortpflanzung schließe ich noch gerne ab; was ich nicht abdecken kann ist die Systematik (da mußt du wieder ran, lieber Achim) und die sicherlich sehr interessante Situation in Berlin...--BS Thurner Hof 21:06, 17. Feb 2005 (CET)
- Einen Abschnitt Evolution und Systematik habe ich eingefügt, ein Cladogramm der Gattung '
Sus gestaltet sich aufgrund der ganzen neu entdeckten vietnamesischen Pustelschweine etwas schwierig, aber zumindest ist die Schwesterart sehr eindeutig. Zur Berlinsituation: Ich habe davon gehört und gelesen, aber wüßte nicht wirklich, wo ich jetzt an vernünftige Quellen dazu komme. Auf jeden Fall mal ein fettes Kompliment an BS Thurner Hof für die geleistete Arbeit. -- Achim Raschka 08:34, 18. Feb 2005 (CET)
- Mittlerweile pro - Natürlich kann man noch jede Menge über Jagd, Verstädterung etc. schreiben, das Vieh gehört zu den besterforschten und bekanntesten Großtieren Europas. Der Artikel ist bereits jetzt eine der umfangreichsten Quellen zum Wildschwein überhaupt und kann sich imho auch mit Bapperl sehen lassen. -- Achim Raschka 08:34, 18. Feb 2005 (CET)
- leider ist in dem Artikel stilistisch nach meiner Ansicht noch immer der Ausgangstext aus dem Meyers zu erkennen--217 21:54, 17. Feb 2005 (CET)
- ich will nicht ausschließen, dass ich ein etwas altmodisches Deutsch verwende (und mit der neuen Rechtschreibung hapert es bei mir sowieso), aber Meyer kann beim besten Willen nicht mehr als Ausgangstext zu erkennen sein:-)) --BS Thurner Hof 23:22, 17. Feb 2005 (CET)
- pro - Als ich [2] hats mich umgehauen. Der Artikel ist sehr schön gemacht, die Mühe hat sich gelohnt. Die Bilder sind super und auch Obelix ist erwähnt :-) --Leipnizkeks 22:23, 17. Feb 2005 (CET)
- Pro Der Artikel macht Spaß! Auch die Bilder gefallen mir. Von der übersichlichen Struktur bis zu den netten Details - es fehlt an Nichts. -- 80.142.22.211 02:55, 19. Feb 2005 (CET)
- Immer noch abwartend. Es kann doch nicht so schwer sein, durchgängig die Scharf-S/Doppel-S-Regelung der reformierten Rechtschreibung zu verwenden. Habe jetzt mal selbst die augenfälligsten Mängel in der Hinsicht beseitigt, da das ja anscheinend niemand für wichtig hält. Aber ein Artikel mit Mängeln bei Rechtschreibung und/oder Grammatik kann nunmal nicht exzellent sein. -- Carbidfischer 10:22, 19. Feb 2005 (CET)
Rötelfalke, 11. Februar
aus dem Review:
- Dafür: Guter Artikel, schön wäre noch eine Tondatei mit den Rufen. -- Dishayloo [ +] 02:12, 11. Feb 2005 (CET)
- 'Abwartend solang nur ein nicht-echtes bild da ist, kann der artikel nicht exzellent sein. evtl ein bild im flug, männlein weiblein nebeneinander und die jungen. abba ein bild ist auf jeden fall zu wenig! --Schaengel89 @me 21:20, 15. Feb 2005 (CET)
- laienpro Ich vermisse zumindest nichts, abgesehen von irgendwie unverständlichen satz ...Überwinterungsgebieten im südlichen Afrika. Alle europäischen Populationen ziehen in diese Gebiete und offenbar auch die zentralasiatischen. auch sonst keine probleme. fotos wären natürlich schön, aber solange sich die zahl der kasachischen Mitarbeiter von de.wikipedia in überschaubaren grenzen hält, mach ich mein votum nicht von ihnen abhängig. -- southpark 17:28, 16. Feb 2005 (CET)
- Für die Laien als Bestätigung: Der Artikel ist fachlich prima und korrekt. Wie so häufig würde ich mir allerdings etwas mehr Tiefe wünschen, vor allem beim Verhalten (Brut nur angeschnitten, Sozialverhalten). Bei den sehr nagativen Bestandtrends wäre es vielleicht noch schön, etwas über Maßnahmen zu lesen, die dem entgegen wirken (sollen), oder darf der Vogel jetzt einfach unbeachtet aussterben? Ich verweile also abwartend -- Achim Raschka 08:26, 20. Feb 2005 (CET)
Toiletten in Japan, 11. Februar
Ich möchte den Artikel "Toiletten in Japan" vorschlagen. Er wurde von Benutzer:Macador auf der Grundlage der englischen Version verfasst. Mein Vorschlag ist kein Scherz; das Lemma klingt vielleicht lächerlich, aber es handelt sich meiner Meinung nach um einen wirklich hervorragenden Artikel. Meinerseits schon mal ein pro. --Juesch 21:24, 11. Feb 2005 (CET)
- jetzt pro
abwartend: Wussten Sie schon, dass... in den fliesstext einarbeiten und so aufloesen, die teils sehr feilletonistischen bemerkungen im text streichen, literatur anführen. ansonsten sehr gut.Denisoliver 00:23, 12. Feb 2005 (CET)- "Wussten Sie schon" in den Text eingearbeitet, und Text etwas ueberarbeitet. -- Chris 73 05:40, 15. Feb 2005 (CET)
- durch Hinzufügen von Einführungsfoto, Literatur und Links sowie Verbesserungen am Text jetzt ein pro
abwartend: Sehr guter Artikel. Literatur und Weblinks von der englischen Version des Artikels müssen noch nachgetragen werden. Zudem sollten deutsche Artikel und Links zu dem Thema auch eingebunden werden. Ein "Einführungsfoto" wäre auch nicht schlecht.-- Kenneth 01:03, 12. Feb 2005 (CET)- Literatur und Weblinks aus dem Englischen uebernommen, allerdings nur einen deutsches Link/Artikel gefunden. Werde aber noch etwas suchen. Ein Foto als Einführungsfoto nach oben verschoben. -- Chris 73 05:40, 15. Feb 2005 (CET)
- Super!: ganz toller Artikel. @Kenneth: Wie das Washlet eingeführt wird, will ich gar nicht sehen... -- Sloyment 02:21, 13. Feb 2005 (CET)
- Das hast du missverstanden. Er meinte ein "Eröffnungsfoto" mit dem am Anfang des Artikel der Leser "eingeladen" wird, den Artikel zu lesen. --Jcornelius
12:35, 13. Feb 2005 (CET)
- Was eignet sich dafür wohl besser als ein eingeführtes Washlet? -- Sloyment 02:34, 14. Feb 2005 (CET)
- Habe ich das irgendwie bezweifelt? --Jcornelius
11:04, 17. Feb 2005 (CET)
- Habe ich das irgendwie bezweifelt? --Jcornelius
- Was eignet sich dafür wohl besser als ein eingeführtes Washlet? -- Sloyment 02:34, 14. Feb 2005 (CET)
- Das hast du missverstanden. Er meinte ein "Eröffnungsfoto" mit dem am Anfang des Artikel der Leser "eingeladen" wird, den Artikel zu lesen. --Jcornelius
- abwartend: Literatur und ein Einführungsbild fehlen. sonst schon okay--Florian K 21:06, 13. Feb 2005 (CET)
- (siehe Kommentar unter Kenneth) -- Chris 73 05:40, 15. Feb 2005 (CET)
- Pro (als Autor der englischen Version aber voreingenommen ;) -- Chris 73 05:40, 15. Feb 2005 (CET)
- Contra. Liest sich wie ein Artikel im Stern.
- Toiletten werden in Japan seit Anbeginn der Zivilisation benutzt (Geschichte). Ach ja. Was unterscheidet Japan da von anderen Zivilistationen?
- Die Formuliereung das Geschäft (Toilettentypen/Stehtoiletten) ist gut im Stern-Artik3l, schlecht in einer Enzyklopädie.
- (...) beide Formen eignen sich auch für alle anderen Arten der Entleerung (Toilettentypen/Stehtoiletten) ???????????????????????
- Wasserstrahl (...) zur Selbstbefriedigung (...) (Toilettentypen/jap. HighTech-WC) Hallo? Auch die Verwendung von Klobürsten zur Selbstbefriedigung scheint möglich, ist aber nicht belegt. Was soll den dieser Hinweis????
- Urinale werden an den gleichen Orten eingesetzt (Urinale). Ach, wriklich? Nicht etwa in der Küche? Sieht doch eher nach einer Selbstverständlichkeit aus,m, die mit vielen Worten beschrieben wird.
- Viele öffentliche Bedürfnisanstalten sind mit Sitztoiletten ausgestattet, ebenso viele auch nicht. (Öffentliche Toiletten). Danke für diesen sehr hilfreichen Hinweis. Und in Deutschland schneit es gerade, an anderen Orten aber auch nicht.
- Toilettenpapier ist meist vorhanden - gelegentlich auch nicht. Kein Kommentar.
- M.E. kann das schon vom Thema her nie exzellent werden, höchsten sehr skurril. Klugschnacker 08:26, 15. Feb 2005 (CET)
- Jedes Thema ist einen exzellenten Artikel wert. Solche Bemerkungen sind hier M.E. deplaziert. Denisoliver 11:09, 15. Feb 2005 (CET)
- Pardon, ich hielt dies tatsächlich für einen Meinungsseite... Klugschnacker 10:39, 17. Feb 2005 (CET)
- Habe den Text noch etwas überarbeitet. Satz Anbeginn der Zivilisation entfernt. das Geschäft geaendert in die Exkremente. Die Stellen mit beide Formen eignen sich..., Urinale, öffentliche Bedürfnisanstalten und Toilettenpapier überarbeitet. Zur Masturbation: Referenz ist angegeben [3]. Die Zeitung ist allerdings auf Bildzeitungsniveau, daher die vorsichtige formulierung. -- Chris 73 01:10, 17. Feb 2005 (CET)
- Danke für die Überarbeitung! Sorry. falls mein Ton zu laut rüberkam. Bleibe trotzdem bei contra, da ich den Artikel zwar für informativ, aber irgendwie nicht für exzellent halte. Klugschnacker 10:39, 17. Feb 2005 (CET)
- Kein problem, jedem seine Meinung. Immerhin war deine Kritik sehr detailliert, so dass ich den Artikel gezielt verbessern konnte. -- Chris 73 11:24, 17. Feb 2005 (CET)
- Danke für die Überarbeitung! Sorry. falls mein Ton zu laut rüberkam. Bleibe trotzdem bei contra, da ich den Artikel zwar für informativ, aber irgendwie nicht für exzellent halte. Klugschnacker 10:39, 17. Feb 2005 (CET)
- Jedes Thema ist einen exzellenten Artikel wert. Solche Bemerkungen sind hier M.E. deplaziert. Denisoliver 11:09, 15. Feb 2005 (CET)
- M.E. kann das schon vom Thema her nie exzellent werden, höchsten sehr skurril. Klugschnacker 08:26, 15. Feb 2005 (CET)
- kontra: Sehr interessanter Artikel, aber mir ist noch ein bisschen zu oft die Firma Toto erwähnt. Teilweise liest es sich leider wie eine Werbebroschüre, z.B. der Abschnitt "Sanitärindustrie". --Gebu 06:08, 16. Feb 2005 (CET)
- Habe an ein paar Stellen TOTO entfernt. Allerdings ist Toto für den Artikel so wichtig wie Microsoft für Betriebssystem, daher ist die Firma immer noch ziemlich oft im Artikel erwähnt. -- Chris 73 01:14, 17. Feb 2005 (CET)
- pro: Klasse Artikel, sehr informativ. Qualitativ wesentlich besser als ein Artikel im "Stern" --Alkuin 12:48, 16. Feb 2005 (CET)
- Abwartend. Inhaltlich ganz interessant, auch wenn sich mir die Bedeutung des Themas nicht recht erschließen will. Kritikpunkt: Bitte alle Überschriften mit Großbuchstaben beginnen und evtl. Gliederung noch etwas überarbeiten. Aber auch dann habe ich Zweifel, ob so ein Artikel exzellent werden sollte. Was ist, wenn jemand tolle Artikel über abseitige Sexualpraktiken bringt? Werden die dann auch exzellent? Oder gibt es "exzellenzwürdige" und "nicht exzellenzwürdige" Themengebiete? -- Carbidfischer 16:24, 16. Feb 2005 (CET)
- Alle Überschriften jetzt mit Großbuchstaben. Die Gliederung finde ich gut, hast du spezielle Kritikpunkte? -- Chris 73 01:14, 17. Feb 2005 (CET)
- Wenn die Literatur noch in eine saubere, einheitliche, konventionelle Form gebracht wird, dann kriegt der Artikel mein pro. Vorher nicht. -- Carbidfischer 16:50, 21. Feb 2005 (CET)
- Alle Überschriften jetzt mit Großbuchstaben. Die Gliederung finde ich gut, hast du spezielle Kritikpunkte? -- Chris 73 01:14, 17. Feb 2005 (CET)
- pro Das Thema ist zwar sehr speziell, aber gut umgesetzt. Von einer Unterscheidung in "exzellenzwürdige" und "nicht exzellenzwürdige" Themengebiete halte ich gar nichts, das ist nur eine andere Form von POV. --Voyager 17:43, 16. Feb 2005 (CET)
- pro Auf jeden Fall interessant. Exoten-Bonus! --Zahnstein 00:43, 17. Feb 2005 (CET)
- pro, fand schon die englische Version aeusserst lesenswert. Ueber die Vorurteile des Klugschnackers da oben bin ich jedoch ein wenig erschrocken. --guenny (+) 01:21, 17. Feb 2005 (CET)
- Pardon, ich hielt dies tatsächlich für einen Meinungsseite... Hoffe, dein Erschrecken hat sich gelegt. ;-) Klugschnacker 10:39, 17. Feb 2005 (CET)
- pro, IMHO sind gerade (auch!!) solche Themen Beispiele, wo die Wikipedia ihre Stärke ausspielen kann. Der Artikel ist umfassend, sprachlich (fast) OK, interessant im Hinblick sowohl auf das eigentliche Lemma, als auch darüber hinaus (Lebensart in Japan usw.). Ob das Thema im Stern stand, ist m.E. weniger wichtig. -- Schachtelsatz 11:25, 17. Feb 2005 (CET)
- pro, sehr interessanter und informativer Akrtike. "Selbst Sitztoiletten werden von manchen Japanern wie Stehklos benutzt, in diesem Fall durch das Stehen auf der Klobrille." erscheint mir aber etwas seltsam ;). Wie sollte das funktionieren? Gerade besonders breit und standfest ist die Klobrille ja nunmal nicht... -- Kiker99 15:00, 18. Feb 2005 (CET)
- pro, drollig und ein prima Nischenthema. -- CdaMVvWgS 20:14, 20. Feb 2005 (CET)
- pro: Hatte lange in Japan gelebt. Das ist ein ernstes Thema. Speziell bei öffentlichen Toiletten wird Deutschland zum Entwicklungsland, Sauberkeit gibt es nur für viel Geld bei MacClean usw. Da brauchen wir wieder mal den Blick über den Zaun. Japan hat hier wenigstens noch nicht gespart. -- DL5MDA 16:31, 21. Feb 2005 (CET)
Koblenz, 12. Februar
zweiter Anlauf, diesmal aus dem Wikipedia:Review --Schaengel89 09:51, 12. Feb 2005 (CET)
- contra Der Artikel ist weit von aller Exzellenz entfernt, wiewohl streckenweise recht fleißig. Die Geschichte ist eine rein additive Aneinanderreihung von Ereignissen, die als Zeittafel im Fliesstext weitgehend unlesbar ist und kein tiefergehendes historisches Verständnis zeigt. Ich hatte versprochen, mich als Nachbar gelegentlich um den historischen Teil zu kümmern. Wenn die Hauptautoren darauf nicht warten wollen, müssen sie mit meinem entschiedenen Contra leben. Das Literaturverzeichnis ist ein Witz, es gibt eine neuere Stadtgeschichte und wer ernsthaft den Städtebuchartikel noch für zitierfähig hält, sollte sich mal ein wenig fachkundig machen. Die Weblinks haben sehr stark kommerziellen Einschlag. Sprachlich liest sich der Artikel nicht durchgängig gut. Der Karneval wird zu breit dargestellt und eher POV, ein eigener Artikel böte sich vielleicht an. Auf eine Detailkritik muss ich verzichten, auch sachlich ist nicht alles korrekt. --Historiograf 23:11, 12. Feb 2005 (CET)
- pro Ich muss sagen, dass mir der Artikel durch reiche Bebilderung und vielen interresanten und nützlichen Informationen sehr zusagt. Allerdings könnte man tatsächlich zu dem sehr umfangreichen Thema "Koblenzer Karneval" einen ganzen Artikel schreiben. Alles in allem enthält der Text alles, was man über Koblenz wissen muss und noch einiges mehr ! --Dekar 21:36, 14. Feb 2005 (CET)
- contra Verstehe dieses übers Knie brechen nicht, wozu das? Nur mal grob betrachtet: Deppenapostrophe, die unseligen externen Links (38 Stück!), die sprachlichen Schwächen und 30 Rechtschreibfehler. Nein, nicht wirklich exzellent, außerdem fehlt dad Brigittsche ;-) --Brego 21:26, 15. Feb 2005 (CET)
- Artikel sprachlich inzwischen etwas besser, habe die gröbsten Kinken und den ersten Teil überarbeitet ([4], [5]), bleibe aber bei contra, solange Geschichte, Sehenswürdigkeiten/Bauwerke, Literatur in diesem Zustand ist --Brego 19:17, 23. Feb 2005 (CET)/217.247.14.209 23:13, 25. Feb 2005 (CET)
- Contra Inhalt/Tempi/Rechtschreipung: ab in den Review ! --213.6.36.104 21:31, 16. Feb 2005 (CET)
- wo bitte schön sind in dem text rechtschtreibfehler???????? --Schaengel89 @me 13:42, 17. Feb 2005 (CET)
- Ohje, Schaengel98, dein Kommentar macht kein Sinn. Er ist bezeichnend für Deinen (Über)-Eifer und leider auch für den (sorry) Mist der in diesem Artikel drinne steht!
- Falls jemand den Artikel überarbeiten mag (ich mag nicht und bin kein Kenner von Koblenz), dieses schmerzt besonders beim Lesen:
- dichtst; einen km2 Fläche; die Verwendung von hier; vom einstigen Kastell und Villen; Bei einer zweiten der Reichsteilung; mehrere Frasen der Art Durch diesen Vertrag erhält Lothar I. Koblenz und gehört; Der ersten Eisenbahnzug; Am [...] erfolgte die Einweihung des S. und damit; auf dem Rathaus gehißt; Der kältester Monat; steht nun anstatt dem; kalter Krieg; wurde das nachgegossenen Reiterstandbildes; Fasnachtsmuseum; in KO; Die hohe relativ Anzahl an; während der 1920er/Ende der 1980er; In Koblenz ist neben Maschinenindustrie und Softwareentwicklung stark geprägt; die extreme Wiederholung des Wortes Koblenz sowie die Abschnitte Religion, Geschichte (Karolingische Zeit, ohje!). Und die Fakten im Artikel ? Dringend prüfen ! 213.6.36.129 22:16, 17. Feb 2005 (CET)::: ein teil von dem, was du sagst, war schon nicht mehr aktuell, als du deine "argumente" anschriebst. wo ist bei Fasnachtsmuseum oder auf dem Rathaus gehißt ein fehler? und wo ist das: einen km2 Fläche? für die grammatikalischen unebenheiten muss ich mich dann doch entschuldigen - sind jetzt abba wieder wech! --Schaengel89 @me 15:50, 18. Feb 2005 (CET)
- wo bitte schön sind in dem text rechtschtreibfehler???????? --Schaengel89 @me 13:42, 17. Feb 2005 (CET)
- contra Broiler 23:18, 17. Feb 2005 (CET)
- Erster Beitrag, contra ohne Begründung. Is' klar. --Leipnizkeks 23:36, 17. Feb 2005 (CET)
- contra Arminia 14:36, 19. Feb 2005 (CET) Noch viel zu viele Listen (siehe Bauwerke bei Sehenswürdigkeiten).
- schon pro Mir gefällt der Artikel sehr gut, die obige Kritik habe ich entweder aufgrund eigener sprachlicher Mängel nicht finden können, andernfalls scheint der Artikel verbessert worden zu sein. Ich finde allerdings auch, dass einige Bereiche noch erweitert werden könnten. Trotzdem ist "Koblenz" schon jetzt für mich exzellent, zwei wesentliche Gründe: 1. schöne Bebilderung (da kann natürlich auch noch mehr kommen!) 2. Viele interessante Informationen an die ich nie gedacht hätte :) --King 19:58, 21. Feb 2005 (CET)
Xanten, 12. Februar
Ein ganz ausgezeichneter Artikel über eine ausgezeichnete Stadt. --Dauid 14:49, 12. Feb 2005 (CET)
- Pro - Bis auf das wappen ist alles da --Schaengel89 grüsst euch @]] 14:54, 12. Feb 2005 (CET)
- Pro - Klasse! Was mir neben dem selbst schon hervorragenden Beitrag besonders gut gefällt: die Fülle der ausgearbeiteten Nebenlinks - nicht nur als Stub angelegt, sondern jeweils nochmal mit ausführlichen und guten Informationen. ... Aus dem Bereich "Xanten" taucht hier demnächst sicherlich noch mehr auf; zwei, drei weitere bereits tolle Beiträge fielen mir neulich schon mal ins Auge (z.B. Xantener Dom. --Lienhard Schulz 13:21, 15. Feb 2005 (CET)
- contra - wäre der Artikel "Geschichte Xantens" würde ich nochmal gründlicher lesen und mit pro abstimmen. Aber so: Kultur gar nicht vorhanden, Bevölkerung ansatzweise, Wirtschaft ansatzweise, alles was unter Stadtplanung oder Tourismus anzusiedeln wäre wird mit einer Liste "Sehenswürdigkeiten" abgestraft, warum im ebenfalls sehr kurzen Geographieteil "nördliche Breite" verlinkt ist, die "Niederrheinische Tiefebene" allerdings nicht, erschließt sich mir auch nicht. -- southpark 14:47, 15. Feb 2005 (CET)
- ... hmmm. Sind wir hier nicht ein wenig hart? Kultur ? Fast die ganze Xantener Geschichte besteht aus Kultur - und ist gut beschrieben. Bevölkerung? Gibt es eine Tabelle - reicht m.E. für diese Kleinstadt. Wirtschaft? Gibt es bei Xanten nicht viel zu sagen, ok ... etwas mehr darf sein. Stadtplanung? Jo, sollte was kommen. Tourismus und Sehenswürdigkeiten? Sind wieder mit den historischen Bauten etc. identisch, die im Geschichtsteil beschrieben werden - da ist die Aufzählung m.E. am Ende ok. Ich hatte beim Lesen überlegt, ob nicht noch ein paar Sätze mehr zum Naturschutzgebiet Bislicher Insel kommen sollten - fand das dann aber gut gelöst - der vorhandene Satz drückt knapp und präzise aus, worum es geht und beim Unterartikel steht genügend zur Weiterinformation. Möglicherweise bin ich hier aber auch betriebsblind, denn ich bin im nahen Duisburg aufgewachsen und der Beitrag beschreibt ziemlich genau das Bild, das ich von Xanten im Hinterkopf habe - Geschichte pur. Der Rest ist ziemlich unwichtig ... das wird hier oft gesagt, ich weiß, aber hier stimmt es mal wirklich. Stilistisch sollten noch einige unpräzise "meist" verschwinden. --Lienhard Schulz 21:10, 15. Feb 2005 (CET)
- Ich kann Lienhard Schulz da nur zustimmen bei dem Bild, dass er von Xanten im Kopf hat (aber nicht bei dem "meist"... es sind 6 Stück, 5 davon als Teil von „Bürgermeister“
). Aber ich denke schon, dass da noch was mehr zur Geographie und zur Wirtschaft sowie Stadtenwicklung geschrieben werden kann und sollte. Darum wär's mir ganz recht gewesen der Artikel wär erstmal für's Review eingetragen worden, als einer der Hauptautoren jedoch: Enthaltung. Ach ja: darum ist es nicht verlinkt. ;) Xantener diskussion 23:58, 15. Feb 2005 (CET)
- ... sorry, dann war das mit den "meist" bei Bislicher Insel oder einem anderen Unterartikel - irgendwo bin ich drüber gestolpert :-) --Lienhard Schulz 10:19, 16. Feb 2005 (CET)
- Ich kann Lienhard Schulz da nur zustimmen bei dem Bild, dass er von Xanten im Kopf hat (aber nicht bei dem "meist"... es sind 6 Stück, 5 davon als Teil von „Bürgermeister“
- Pro Ich fühle mich gut informiert. Nebenbei: Das Gotische Haus ist ja echt ein Schmuckstück! Klugschnacker 10:55, 17. Feb 2005 (CET)
- Hmmm. Hoffentlich artet das hier in keinen Glaubenskrieg aus :-) aber ich bin contra. Ich gebe Southpark Recht, im Artikel nimmt die Geschichte etwa die Hälfte des Platzes ein. Zur Kultur ist wirklich noch zu wenig vorhanden, und Wirtschaft/Bevölkerung sind noch etwas enttäuschend. Möglich, dass es bei einer kleinen Stadt nicht so viel zu sagen gibt. Aber wovon die Stadt lebt (also welche Bedeutung hat der Tourismus, wie hat sich die Bedeutung des verarbeitenden Gewerbes entwickelt, was wird wozu verarbeitet - das muss drinnen sein. -- Herr Klugbeisser 06:47, 18. Feb 2005 (CET)
- Bevölkerung und Geographie wurde mittlerweile ausgebaut (wie ich finde ausreichend, wenn aber jemand noch eine Anregung hat werd' ich versuchen da nochmals zu überarbeiten). Ich habe mir den Artikel Peine als Referenz angesehen - die Sehenswürdigkeiten ähnlich zu gestalten wäre bei Xanten wie ich finde redundant, zu den meisten gibt es nunmal eigene Artikel. Was also ändern? Zur Wirtschaft sowohl Peine als auch die "Industriestadt" Luckenwalde - da steht im Artikel Xanten schon mehr. Was also ändern? Xantener diskussion 01:47, 21. Feb 2005 (CET)
- Leider momentan zu wenig Zeit, den Artikel nochmal zu lesen. Was mir beim Überfliegen aufgefallen ist - es wird eine Art Festspiele erwähnt, aber nur im Tourismusteil. Wäre das nicht ein paar Sätze unter Kultur wert? Gibt's in Xanten Museen? (Ich hab nichts gefunden, aber vielleicht habe ich ja Tomaten auf den Augen). Ans Wappen werde ich mein pro aber sicher nicht hängen. -- Herr Klugbeisser 13:48, 21. Feb 2005 (CET)
- contra Das Historische zu oberflächlich und kurz (Troja-Überlieferung fehlt und vieles andere mehr). Auch hier könnte ein historisches Wappen abgebildet werden (siehe mein Contra bei der Exzellenz von Wiesbaden). Fleissig, aber sicher nicht exzellent. --Historiograf 03:08, 21. Feb 2005 (CET)
Integrated Services Digital Network, 13. Februar
Aus dem Review. Mwka 00:52, 13. Feb 2005 (CET)
- pro - Sehr schöner Text: wunderbare Bilder, Inhalt sehr ausführlich und erschöpfend. --Zahnstein 00:33, 14. Feb 2005 (CET)
- pro - Alles wesentliche kurz und knapp drin. --Heidas (¿?) 16:01, 19. Feb 2005 (CET)
La Palma, 13. Februar
Der umfangreichste Artikel über eine Kanarische Insel. Hätte das Prädikat exzellenter Artikel meiner Ansicht nach verdient. Phtr88 01:42, 13. Feb 2005 (CET)
- Abwartend. Kleinere Layoutverbesserungen, Bilder im unteren Teil, etwas sprachliche Glättung, dann wird's ein Pro. -- Carbidfischer 12:03, 13. Feb 2005 (CET)
- pro Sehr informativ. --Zahnstein 00:47, 17. Feb 2005 (CET)
- Pro. Nachdem ich selbst mal dort war kann ich nur sagen: Sehr gut beschrieben. Klugschnacker 10:56, 17. Feb 2005 (CET)
- Abwartend mit negativer tendenz. das erst bild ist überhaupt nicht gut. die insel und schriftzüge sind sehr unscharf. bilder im unteren teil fehlen genauso wie ein übersichtliche karte. --Schaengel89 @me 15:55, 17. Feb 2005 (CET)
- durchaus pro, auch wenn einige Bilder noch etwas sehr dunkel sind - muss mal nachsehen, ob ich was besseres finde, besonders Teneguia und die Caldera de Taburiente hätten besseres verdient - aber das sind Peanuts und leicht zu verbessern - Geos 18:02, 21. Feb 2005 (CET)
Deutsche Fußball-Nationalmannschaft, 13. Februar
aus dem Wikipedia:Review
* Pro - gefällt mir sehr gut, ist vor allem im Review ordentlich überarbeitet worden.--Spiegelleserwissenmehr 17:48, 13. Feb 2005 (CET) Stimme gestrichen, sieh oben unter Sanssouci. --Sigune 21:53, 17. Feb 2005 (CET)
- abwartend - auf den ersten Blick: das Brasilien-Länderspiel fehlt noch bei den letzten Spielen -- Kiker99 23:15, 13. Feb 2005 (CET)
- Das Brasilien-Spiel war am 8. September, also vor mehr als fünf Monaten - gehört es damit zwingend zu den letzten Länderspielen? Und wenn ja: ist das wirklich ein maßgebliches Kriterium für die Beurteilung des Artikels? --Popie 23:44, 13. Feb 2005 (CET)
- Nein, ist mir nur aufgefallen, habe ja auch nicht contra gestimmt. Solange es nicht so viele Spiele sind, kann man, denke ich, schon alle aufnehmen. -- Kiker99 23:49, 13. Feb 2005 (CET)
- Wenn´s nur daran liegt: habe das Spiel schnell eingefügt. Wer´s für veraltet hält kann´s ja wieder löschen. --Popie 01:31, 14. Feb 2005 (CET)
- Nein, ist mir nur aufgefallen, habe ja auch nicht contra gestimmt. Solange es nicht so viele Spiele sind, kann man, denke ich, schon alle aufnehmen. -- Kiker99 23:49, 13. Feb 2005 (CET)
- Das Brasilien-Spiel war am 8. September, also vor mehr als fünf Monaten - gehört es damit zwingend zu den letzten Länderspielen? Und wenn ja: ist das wirklich ein maßgebliches Kriterium für die Beurteilung des Artikels? --Popie 23:44, 13. Feb 2005 (CET)
- Pro - umfassend, aber nicht ausschweifend. Dem Abschnitt Geschichte würden zwecks Übersicht vielleicht noch Zwischenüberschriften gut tun. --Popie 23:44, 13. Feb 2005 (CET)
* Pro - kompakt, informativ: sehr guter Artikel. Ich würde ihn, jedoch ein paar Punkte noch ändern und dann unter die Exzellenten einreihen. Vielleicht ist es sinnvoll bei den letzten Länderspielen alle unter Klinsmann (also auch noch das Österreich-Spiel) aufzunehmen. Dann hätte man eine Abgrenzung. Ebenfalls denke ich, der Abschnitt Geschichte sollte durch zwei, drei Zwischenüberschriften verbessert werden. Es fehlt vielleicht als Anhang eine Liste mit allen deutschen Nationalspielern und allen aktuellen Nationalspielern - aber das ist vielleicht für eine Enzyklopädie nicht so entscheident.--Suisui. 11:51, 14. Feb 2005 (CET) Stimme gestrichen, sieh oben unter Sanssouci. --Sigune 21:53, 17. Feb 2005 (CET)
* Pro--Nussbaum 17:14, 14. Feb 2005 (CET) Stimme gestrichen, ein Mehrfachaccount, der am 13. Februar eingerichtet wurde, um hier ein Votum abzugeben. Aus den Anwesenheitszeiten und Barbeitungsinteressen ist mir auch ziemlich klar, wem der Account gehört. --Sigune 22:22, 17. Feb 2005 (CET)
- contra - der vorhandene fußballbezogene Text dürfte exzellent sein - nur fehlt aus meiner Sicht die kulturell-gesellschaftliche Dimension völlig ... auf die Schnelle Beispiele: Funktion des Sieges in Bern für das Deutsche Wirtschaftswunder (gehört m.E. unbedingt auch in diesen Artikel), Vorbild- und Idendifikationsfunktion der Mannschaft, gesamtgeschichtliche Einordnung der modernen Gladiatoren, Bemächtigung der Politik (gerade in jüngerer Zeit immer wieder putzig, wer's besser kann, Schröder, Stoiber oder Schily) etc. etc. .--Lienhard Schulz 22:05, 15. Feb 2005 (CET)
- contra - Die geschichtliche Entwicklung ist arg dünn. Nur mal ein paar Beispiele: Wer stellte eigentlich vor Otto Nerz die Mannschaft zusammen? - Es gab bis zum Verbot des Arbeitersports eine eigene Arbeiternationalmannschaft, deren Stellenwert man durchaus auch höher ansetzen kann als die Bedeutung der Nationalmannschaft des DFB. - Die Bedeutung der Nationalmannschaft im Dritten Reich, als gezielt Freundschaftsspiele gegen die Verbündeten ausgetragen wurden. - Das Spielverbot bis 1950 wird nicht erwähnt. Genauso wenig wird die Bedeutung der Schweiz (Rekordgegner, erstes Länderspiel, erstes Länderspiel nach 1. Weltkrieg, erstes Länderspiel nach 2. Weltkrieg, erstes Heimspiel nach Wiedervereinigung) beschrieben. Das nur ein paar Belege für mein klares Nein. -- Triebtäter 22:19, 15. Feb 2005 (CET)
- contra schließe mich meinen beiden Vorrednern an und weise darauf hin, dass an meiner Review-Kritik bisher nur der Kleinkrams abgearbeitet wurde, die wesentlichen Punkte aber nicht. -- southpark 22:38, 15. Feb 2005 (CET)
- abwartend Ich bin kein Fußballfan (mehr), habe mich trotzdem mal eingelesen. Sowiet informativ; was mir hier -wie auch in anderen Artikeln- auffiel war die Übernahme des Alleinvertretungsanspruchs (pardon): Nicht Deutschland war bei den WM so erfolgreich, sondern (West-)Deutschland. (Eigentlich, um meinem Benutzernamen gerecht zu werden, sollte ich sogar schreiben: Die Mannschaft Westdeutschlands... Ich habe das mal im Anfang korrigiert (und ein paar Links gesetzt bzw. Tippfehler korrigiert), aber es ist ja, wie schon geschrieben, ein allgemeiner Trend. Klugschnacker 13:11, 17. Feb 2005 (CET)
- Hat man nicht vor der Wende von der deutschen Nationalmannschaft und von der Fußballnationalmannschaft der DDR gesprochen? Der Begriff "Mannschaft Westdeutschlands" oder "Nationalmannschaft Westdeutschlands" habe ich noch nie gehört.--Florian K 13:22, 17. Feb 2005 (CET)
- Absolut korrekt - und doch ja gerade deshalb falsch, weil es halt die beiden Staaten gab. Sollte man nun in der Wikipedia politisch korrekt oder nach dem Sprachgebrauch verfahren, wäre daher die korrekte Frage von mir. Klugschnacker 13:28, 17. Feb 2005 (CET)
- Vielleicht ist es sinnvoll im ersten Abschnitt oder in "Geschichte" aufzuklären, dass die Nationalmannschaft zwischen 1961 und 1990 in zwei Nationalmannschaften - in die Westdeutschlands und die der DDR - aufgeteilt war. Ansonsten sollte man dem Sprachgebrauch in dem Fall folgen, finde ich. Wie sieht denn hier das Meinungsbild dazu aus? Es heißt ja auch Fußball-Europameisterschaft 2004 und nicht Endrunde der Fußball-Europameisterschaft 2004 - was politisch korrekt wäre - jedoch dem allgemeinen Sprachgebrauch widerspricht. Auch wird im ganzen Text nicht von der "Endrunde der EM" gesprochen. Trotzdem ist im Artikel Fußball-Europameisterschaft (EM) ein Vermerk, dass die UEFA, die im Sprachgebrauch als EM bekannt ist, als "Endrunde" bezeichnet.
- Ich denke, in einem enzyklopädischen Artikel sollte die richtige Terminologie, wenn sie schon nicht richtig verwendet wird, zumindest erwähnt werden. Nochmal für die Bürokraten. Die Bezeichnung, die im allgemeinen Sprachgebrauch sich durchgesetzt hat, ist zu bevorzugen.
- Ich weiß nicht ob, darüber bei Wikipedia schon diskutiert wurde - das ist zumindest meine Meinung...-Florian K 13:44, 17. Feb 2005 (CET)
- Vielleicht gehts ja hier los: Wikipedia Diskussion:Meinungsbild politische Bezeichnungen in Deutschland 1945 - 1990 Klugschnacker 09:57, 18. Feb 2005 (CET)
- Absolut korrekt - und doch ja gerade deshalb falsch, weil es halt die beiden Staaten gab. Sollte man nun in der Wikipedia politisch korrekt oder nach dem Sprachgebrauch verfahren, wäre daher die korrekte Frage von mir. Klugschnacker 13:28, 17. Feb 2005 (CET)
- contra, der Text erscheint mir als Laie schon ganz gut, aber persönlich fehlen mir noch ein paar Bilder (v.a. das Logo). Weitere Mängel sind bereits von den Vorrednern erwähnt worden (v.a. der Bezeichnungsdisput sollte gelöst werden) -- CdaMVvWgS 20:35, 20. Feb 2005 (CET)
- contra wenn die deutsche Frauen-Fußball-Nationalmannschaft noch nicht mal erwähnt wird und auf einen eventuell vorhandenen Artikel verwiesen wird, finde ich das sehr traurig. Erst recht da diese aktueller Fussballweltmeister sind. Gruss --finanzer 01:19, 21. Feb 2005 (CET) P.S. sehe gerade ist ganz oben verlinkt einen Absatz könnte man den Damen ruhig gönnen, zumal der verlinkte Artikel grauenvoll ist. Deshalb bleibe ich bei meinem Urteil.
aus dem Review, siehe Diskussion:Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (1945–1990) --Micgot 22:57, 13. Feb 2005 (CET)
- Abwartend, aber mit positiver Tendenz.
Die Regierung Erhard kommt sehr kurz, die 80er und 90er Jahre sollten noch etwas geglättet werden. Ansonsten schon fast pro. -- Carbidfischer 13:33, 14. Feb 2005 (CET) - Abwartend, einige Sätze sind sehr holprig.--Nussbaum 17:14, 14. Feb 2005 (CET)
- pro (knapp), ich habe gerade noch Kiesinger ergänzt. Sonst wie schon im Review gesagt: Politische Geschichte sehr gut, unpolitische ist verbessert worden. Wenn jemand nochmal über den Artikel hinweggehen und ihn stilistisch und satzbautechnisch glätten würde, würde ich mein "(knapp)" streichen. --EBB (Diskussion) 10:03, 18. Feb 2005 (CET)
- contra - hatte das Review leider verpasst. Ich finde die Aufstellung sehr schön umfangreich, allerdings zu listenartig abgehandelt (oder, um es mit Nussbaum zu sagen: Holprig). Habe selber schon ein wenig zu verbessern versucht, müsste aber jetzt erstmal tiefer einsteigen. Klugschnacker 13:14, 18. Feb 2005 (CET)
Papstwahl, 14. Februar
Guter Artikel! --217.236.157.95 18:03, 14. Feb 2005 (CET) (Benutzer:Dauid)
Contra. Bebilderung naja, Fachkenntnis naja. Bitte erstmal durchgängig das Konklave, dann reden wir weiter - im Review. -- Carbidfischer 18:19, 14. Feb 2005 (CET)
Contra - ich habe ein bischen an dem Artikel mit rumgeschrieben und kann Carbidfischer nur zustimmen. Der Artikel ist noch lange nicht "fertig", besonders eine detaillierte Beschreibung des aktuellen Papstwahlverfahrens fehlt. -- Und Bilder fehlen sowieso...--BS Thurner Hof 00:02, 16. Feb 2005 (CET)
- Schön, dass auch die Beteiligten einsehen, dass noch viel Spielraum nach oben ist, bevor die Papstwahl kandidatenwürdig ist. Bitte zurück ins Review! -- Carbidfischer 16:26, 16. Feb 2005 (CET)
- was heißt hier "einsehen"? - das war mir schon vorher klar - Hätte ihn für fertig gehalten, hätte ich ihn selber eingestellt :-))--BS Thurner Hof 00:38, 17. Feb 2005 (CET)
- Schön wäre auch neuere Literatur oder ein Hinweis auf den Artikel "Papstwahl" im Lexikon des Mittelalters. --Gruß Benowar 12:40, 17. Feb 2005 (CET)
- was heißt hier "einsehen"? - das war mir schon vorher klar - Hätte ihn für fertig gehalten, hätte ich ihn selber eingestellt :-))--BS Thurner Hof 00:38, 17. Feb 2005 (CET)
Mainz, 15. Februar
- pro - Ausführlicher geht es meiner Meinung nach nicht. --Leipnizkeks 15:49, 15. Feb 2005 (CET)
- ohne Votum - da Mitautor. Daumen drücken darf man aber doch, oder? *g* Gruss -- Martin Bahmann 20:10, 15. Feb 2005 (CET)
- Joa, für mich gilt das gleiche :-) --Moguntiner 22:55, 15. Feb 2005 (CET)
- Abwartend. Entweder Mainz oder Wiesbaden, beides zugleich geht nicht. ;-) Werde durch genaue Lektüre ermitteln, ob jemand und wer hier exzellent ist. -- Carbidfischer 16:28, 16. Feb 2005 (CET)
- Warum sollte das nicht gehen? Gegensätze ziehen sich an ;) --Leipnizkeks 16:30, 16. Feb 2005 (CET)
- pro, liest sich wirklich gut. Respekt vor dem Zusammentragen der Informationen! Zwei Bitten: Unter Religionen noch kurz die einst 3.000 Menschen zählende jüdische Gemeinde erwähnen, und das Diagramm zur Einwohnerentwicklung einen Abschnitt tiefer einfügen! Klugschnacker 11:16, 17. Feb 2005 (CET)
- contra Der Artikel ist sehr detailreich und es kann noch was draus werden, aber in seiner jetzigen Form ist er leider nicht exzellent. Meine Haupteinwände.
1) Zum größten Teil besteht der Artikel aus einem historischen Abriss, der an vielen Stellen zu weitschweifig, missverständlich oder inhaltlich falsch formuliert und durchgehend sprachlich holprig ist. Ein Beispiel von vielen: Durch die Erzkanzlerwürde und das Recht zur Königswahl wurde Mainz zu einem bedeutenden Machtfaktor in der Reichspolitik. - Natürlich besaß nicht die Stadt Mainz die Erzkanzlerwürde und das Recht, an der Königswahl teilzunehmen, sondern der Erzbischof und Kurfürst von Mainz. Er bzw. das Erzstift waren Machtfaktoren der Reichspolitik, nicht die Stadt.
2) Insgesamt unterscheidet der Artikel nicht sauber zwischen dem Kurfürstentum und der Stadt Mainz. Nur um letztere sollte es in dem Artikel aber gehen.
3) Stilistisch ist auch der uneinheitliche Gebrauch von Gegenwarts- und Vergangenheitsform zu bemängeln
4) Der Abschnitt über das moderne Mainz ist nichts als eine Aneinandereihung von Listen.
5) Die Literaturangaben sind für einen so umfangreichen Artikel mehr als dürftig.
Fazit: Da muss noch einiges getan werden Stefan Volk 12:01, 17. Feb 2005 (CET)
- EDIT: Ursprünglich Nun doch contra. Wappen, Verteilung der Bilder, Gliederung ausufernd und etwas unübersichtlich, teilweise einfach zu lang, sprachlich noch einiges zu machen, zweiter Teil {nurListe}, Literatur/Quellen verbesserungsfähig. So nicht exzellent. -- Carbidfischer 15:15, 17. Feb 2005 (CET), aber meinetwegen dann halt Abwartend. -- Carbidfischer 20:01, 18. Feb 2005 (CET)
- Zu den Einwänden
- @Klugschnacker: Mir liegt eine solche Zahl ebenfalls vor, leider aber kein größerer statistischer Überblick über die Religionszugehörigkeiten. Ich recherchiere noch. Im historischen Abschnitt ist die Zahl ja genannt.
- @Stefan Volk: Zu 1: Ich guck noch mal drüber. Oft ist es leider so, dass man sich etwas in seiner eigenen Formulierung verliert. Zu 2: Im Artikel ist erklärt, dass eine saubere Unterscheidung nach 1462 nicht mehr zu machen ist, weil sich die Geschicke danach sehr überschneiden. Zu 3: siehe 1. Zu 4: Es handelt sich um Statistika, deren erklärender Fließtext bereits im Abschnitt über die historische Entwicklung vorhanden ist. Zu 5: Es sind alle Quellen genannt. Hauptquelle ist die zweitgenannte, ein 1200-seitiges Buch über die Stadt, welches einen umfassenden Überblick über den jetzigen Stand von Forschung und Geschichte über die Stadt enthält.
- @Carbidfischer: Bilder fehlen noch ein paar (Festung z.B.), danach sieht es ausgewogener aus. "Zu lang" ist ein seltsames Argument. Literatur-Frage siehe oben.
- --Grüße Moguntiner 18:24, 17. Feb 2005 (CET)
- Zu lang betrifft die Geschichte der Stadt insgesamt. Dort gibt es einige Passagen, die man noch straffen könnte, da einige Ereignisse nicht unbedingt von allgemeinem Interesse sind. -- Carbidfischer 16:34, 18. Feb 2005 (CET)
- Der Artikel holt an einigen Stellen absichtlich weiter aus, um die Dinge in ihrem Kontext darzustellen. Dies fördert mE Verständnis. Ohne Bezugnahme auf die Reichspolitik sind vielerlei Aspekte für sich genommen unverständlich. Wenn du dennoch Einwände hast, so wäre es hilfreich zu wissen, worauf du dich konkret beziehst.--Moguntiner 18:44, 18. Feb 2005 (CET)
- Zu lang betrifft die Geschichte der Stadt insgesamt. Dort gibt es einige Passagen, die man noch straffen könnte, da einige Ereignisse nicht unbedingt von allgemeinem Interesse sind. -- Carbidfischer 16:34, 18. Feb 2005 (CET)
- Gründliche Überarbeitung größtenteils abgeschlossen. Ich bitte um Beachtung. Gute Nacht.--Moguntiner 03:41, 18. Feb 2005 (CET)
- Ebenfalls zu den Einwänden
- @Carbidfischer: Bezüglich Literatur: Es wäre für mich kein Problem, aus meinem Bücherfundus noch so 15-20 gute Bücher zu Mainz mit unterschiedlichen Aspekten (Geschichte, Architektur, Archäologie usw. usw.) als Literaturreferenz hinzuzufügen. Allerdings bezweifele ich, ob das dann aufgrund der "Masse" Sinn macht und ein Qualitätskriterium wäre. Wie Moguntiner schon schrieb, ist nun mal "Mainz - Die Geschichte der Stadt" das Standardwerk überhaupt. Von namhaften Autoren (u.a. Leiter Stadtarchiv) geschrieben, gut recherchiert, äusserst umfangreich und mit vielen Facetten zur Geschichte. Vielleicht noch das ein oder andere ausgewählte Buch dazu (z.B. "Das Mainzer Bürgerhaus"), alles andere ist nur "Füllmaterial".
- @Stefan Volk: Modernes Mainz kommt zu kurz: Da wäre ich geneigt, Dir Recht zu geben, das ist mir auch schon mal aufgefallen. Wäre ein weiterer Textblock gegen Ende zum Thema "Aktuelle Situation der Stadt" (Schuldenlage? Stadtentwicklung/Planung) und "Zukünftige Entwicklung" evtl. noch sinnvoll?" Verlängert natürlich den gesamten Artikel zusätzlich. Gruss -- Martin Bahmann 12:24, 18. Feb 2005 (CET)
- Zum heutigen Stadtbild habe ich gestern/ heute bereits geschrieben. Bei der Schuldenlage käme wieder das Aktualitätenproblem auf. Zahlen können da schnell überholt sein und sind im Fall einer kommunalen Körperschaft auch nur schwer ständig aktualisierbar.--Moguntiner 12:31, 18. Feb 2005 (CET)
- Wenn du das mit der Literatur (s.o.) so siehst... aber zu einem so umfangreichen Artikel gehört imho auch eine etwas vielseitigere Literaturreferenz, quasi als Einladung zum Weiterlesen. -- Carbidfischer 16:34, 18. Feb 2005 (CET)
- Die oben genannte historische Darstellung ist bereits ein Zusammenbund verschiedenster Aufsätze und Abhandlungen über die Geschichte. Er wurde von etlichen Autoren verfasst. Daher kann man von einer Ausgewogenheit ausgehen-Moguntiner 18:44, 18. Feb 2005 (CET)
- Wenn du das mit der Literatur (s.o.) so siehst... aber zu einem so umfangreichen Artikel gehört imho auch eine etwas vielseitigere Literaturreferenz, quasi als Einladung zum Weiterlesen. -- Carbidfischer 16:34, 18. Feb 2005 (CET)
- In Gottes Namen, wenn du partout auf der Exzellenz bestehst, dann mach ich eben aus meinem contra ein abwartend. Evtl. die Statistiken etwas kommentieren und bei der Geschichte schaun, ob man ned doch bisserl was rausnehmen oder kürzen kann. -- Carbidfischer 19:57, 18. Feb 2005 (CET)
- Ich bestehe auf gar nichts, ich habe den Artikel ja auch nicht vorgeschlagen. Da ich aber maßgeblich daran mitgeschrieben habe, freut mich der Vorschlag natürlich und genauso interessiert es mich, was andere daran auszusetzen haben. Nur darum gehts mir :-), dann kann er auch weiter verbessert werden. Allein gestern und heute sind dafür schon etliche Stunden draufgegangen ;-) --Moguntiner 20:15, 18. Feb 2005 (CET)
- contra Kann eine Exzellenz nicht ansatzweise erkennen. Quantität ist nicht Qualität. Zur Exzellenz gehört auch eine sehr gute Sprachgestalt, aber ich lese eine Stilblüte nach der anderen: ein reiches Kultur- und Völkerleben, es kam erstmals wieder zu Bautätigkeiten, was auch die Bedeutung der Stadt an sich hervorhob, Tradition, die seinen Höhepunkt fand, Dem Stadtrat angehören konnten freilich nur Leute aus Patrizierhäusern, zu Hochzeiten waren in Mainz 26 Klöster niedergelassen usw. usf. Und dann die historische Unbildung: Mit Karl dem Großen begann die Zeit der Karolinger, der Domus Universitatis. Als Historiker kann ich nicht sehen, dass hier ein angemessenes historisches Verständnis gegeben ist. Schlechtes Hobbyniveau, was sich auch am Zitat des veralteten Städtebuchs unter den viel zu spärlichen Literaturangaben zeigt. Dass unter den Weblinks http://www.regionet-history.de/ fehlt, spricht für sich. --Historiograf 02:23, 21. Feb 2005 (CET)
- In den von dir zitierten Textstellen kann ich keine "Stilblüte" erkennen, das eine ist ein bloßer Grammatikfehler, wie er schon mal vorkommen kann. Der Link zum Städtebuch stammt aus der Alt-Bearbeitung, woher sollen bitteschön Nacharbeiter erkennen, ob im Artikel nicht doch noch irgendwo Informationen aus diesem Buch sind? Das mit Karl dem Goßen ist zwar falsch (Pippin III. ist richtig), jedoch verdanken die Karolinger ihre Bedeutung in der Weltgeschichte Karl dem Großen. Ihn als ersten Vertreter zu nennen ist also verzeihlich, da erst da "ihre" Zeit begann. Und: Es heißt in der Tat "der" Domus. Dazu einfach mal Onkel Google befragen. Fazit: 90% deiner Liste bestehen aus nicht vorhandenen Mängeln. Gruß Moguntiner 23:11, 21. Feb 2005 (CET)
- Diese Replik ist nur peinlich. Google ist für der die das domus nicht maßgeblich, sondern ein lateinisches Wörterbuch. Es heisst nicht der domus. --Historiograf 20:36, 23. Feb 2005 (CET)
- Wo der Historiograf recht hat, hat er recht. Vgl. zB die Domus Aurea. -- Carbidfischer 20:42, 23. Feb 2005 (CET)
- Joa hat er. Das hat man davon wenn man zu faul ist, seinen Stowasser ausm Regal zu fischen :-( --Moguntiner 01:23, 24. Feb 2005 (CET)
- Wo der Historiograf recht hat, hat er recht. Vgl. zB die Domus Aurea. -- Carbidfischer 20:42, 23. Feb 2005 (CET)
Wiesbaden, 15. Februar
- ohne Votum - Zu Mainz gleich der rechtsrheinische Feind als Kandidat. Der Artikel hat in den letzten Tagen sehr viele neue Informationen und Bilder bekommen und ich denke, dass der Artikel den Anforderungen genügt. Kein Votum, da Mitautor --Leipnizkeks 15:49, 15. Feb 2005 (CET)
- Tut mir Leid, aber contra. Wappen muss her, Karte kleiner, zu tabellen- und listenlastig, da sollten sich die Autoren noch was einfallen lassen. So eher ein Reviewkandidat als einer für die Exzellenz. -- Carbidfischer 15:11, 17. Feb 2005 (CET)
- Wappen kann nicht "her", weil die Stadt Wiesbaden die Veröffentlichung nicht möchte. Karte mach ich gleich kleiner. Zu dem "tabellen- und listenartig" - Wie soll ich deiner Meinung nach Eingemeindungen und Persönlichkeiten unlistenartig machen? Vorschläge? --Leipnizkeks 15:22, 17. Feb 2005 (CET)
- Dann halt selber Wappen malen - oder alte Bücher, s.u. Historiograf. Listenartig: Eingemeindungen erläutern oder besser ganz in einen Text umwandeln; bei Ehrenbürgern etc.: nur kleine Auswahl bringen. -- Carbidfischer 15:05, 21. Feb 2005 (CET)
- Wappen kann nicht "her", weil die Stadt Wiesbaden die Veröffentlichung nicht möchte. Karte mach ich gleich kleiner. Zu dem "tabellen- und listenartig" - Wie soll ich deiner Meinung nach Eingemeindungen und Persönlichkeiten unlistenartig machen? Vorschläge? --Leipnizkeks 15:22, 17. Feb 2005 (CET)
- contra Wenn die Stadt Wiesbaden die Veröffentlichung des Wappens nicht möchte - was kümmert uns das? Ohne Wappen (es gibt auch historische Wappenabbildungen, aber da müsste man die allmächtige Müllsuchmaschine Google mal verlassen und anständig in gedruckten Büchern recherchieren ...) hier m.E. keine Exzellenz, so einfach ist das. --Historiograf 02:27, 21. Feb 2005 (CET)
- pro - Die Wappenabbildung ist imho eine Marginalie, die fehlt und über die Exzellenz des Inhalts nichts aussagt und hier ist imho auch nicht der Ort, um die leidliche Frage der Wappenabbildungsrechte bei Verweigerung durch die wappenführende Stadt zu klären. Listenhaftigkeit kann ich nicht erkennen, es handelt sich um recht kurze Listen an Stellen, wo man durch Fließtext denselbigen nur vortäuschen kann und doch wieder inhaltlich nur eine Liste hat. Inhaltlich finde ich alle Teile sehr ausführlich und ich kann keine Lücken erkennen, die mir störend auffallen. -- Achim Raschka 15:15, 21. Feb 2005 (CET)
- Ich halte es auch nicht für sinnig, die Entscheidung einer Stadtbehörde zu ignorieren, aber wenn die Herren so wollen, werde ich am Wochenende mal an den Wappenstein meines Stadtteils gehen und das Wiesbadener Wappen fotografieren. Gruß, --Leipnizkeks 14:04, 24. Feb 2005 (CET)
Sonne, 16. Februar
Aus dem Review.
- pro, --norro 10:08, 16. Feb 2005 (CET)
- contra. Das Artikellemma erweckt zu viele Erwartungen, aber es geht dann nur um den physikalischen Aspekt des Himmelskörpers. Nichts (außer einem Satz in der Einleitung) über die Rolle der Sonne für Jahreszeiten, Atmosphäre, Klima, Wetter, Leben auf der Erde (auch Sonnenenergie handelt nur von der technischen Nutzung derselben). Nichts über die entsprechende (bzw. nicht entsprechende) Wirkung der Sonnenstrahlung auf die anderen Planeten. Nichts über die Sonne als Zentralgestirn des Sonnensystems. Nichts über die Entdeckung des heliozentrischen Weltbilds. Nichts über Astrologie, Astronomiegeschichte und Mythos. --Sigune 16:19, 18. Feb 2005 (CET)
- pro - Mir gefällt der Text. Er ist ein echter Fachtext und sehr gut bebildert.--Zahnstein 03:24, 19. Feb 2005 (CET)
- Noch abwartend. Der Artikel ist schon ganz gut. Allerdings wird auf den Aufbau der Sonne und den Energietransport zu wenig eingegangen - der Bereich der Strahlungszone (immerhin brauchen die Photonen statistisch 170.000 Jahre um diese zu durchdringen) fehlt ganz. Auch das Phänomen der Sonnenflecken sowie der 11 bzw. 22jährige Fleckenzyklus werden kaum behandelt. --Alkuin 16:47, 23. Feb 2005 (CET)
- Kann man das Lemma nicht in Sonne (Himmelskörper) oder den (sofern so etwas existiert) astronomisch( klingend)en Namen der Sonne ändern? Dann fällt einiges von Sigunes berechtigter Kritik weg. Gruß. --EBB (Diskussion) 21:52, 23. Feb 2005 (CET)
Bundeskanzler (Deutschland), 16. Februar
Wieder mal ein Selbstvorschlag eines unter anderem von mir fabrizierten Artikels. Im Review lief seit dem 11. Februar nichts mehr. Ich hoffe wieder auf konstruktive Kritik und die beständige Verbesserung des Artikels. --EBB (Diskussion) 11:39, 16. Feb 2005 (CET)
- pro. Guter Artikel.--Moguntiner 12:51, 16. Feb 2005 (CET)
ohne Wertung, da Artikel bisher nur auszugsweise gelesen. Im Abschnitt zu den einzelnen Kanzlern sollte man allerdings bei Brandt noch die Ölkrise und bei Schmidt die RAF-Thematik erwähnen. --mmr 00:45, 17. Feb 2005 (CET)
- Offenbar wirklich nur auszugsweise gelesen ;-), denn unter Schmidt steht (2. Satz): Der Terror der RAF, besonders 1977, prägte die ersten Jahre seiner Amtszeit., Ölkrise bei Brandt ist nachgetragen. Danke. --EBB (Diskussion) 10:26, 17. Feb 2005 (CET)
- Ups, Du hast Recht! Ich würde mir die Stelle aber etwas ausführlicher wünschen; schließlich waren insbesondere seine Entscheidungen während der Entführung der Landshut und von Hanns-Martin Schleyer ein Punkt seiner Amtszeit, der wohl auch längerfristig in Erinnerung bleiben wird. Bei Brandt fehlt mir etwas der Bezug der Ölkrise zu seiner Kanzlerschaft, sie hat ja durch den dadurch bedingten (für damalige Verhältnisse) rapiden Anstieg der Arbeitslosenzahlen durchaus zu seiner sinkenden Popularität beigetragen. Mehr später. --mmr 17:15, 17. Feb 2005 (CET)
- So, ich habe jetzt den ganzen Artikel durchgelesen und finde ihn prima. Übersichtlich gegliedert, Inhalt sehr schön in größere Zusammenhänge eingeordnet, sowohl verfassungsrechtliche als auch pragmatisch-politische Aspekte des Themas dargestellt, dazu ein angemessener Überblick zu den Amtszeiten der einzelnen Kanzler, das ist wirklich exzellent. Daher jetzt pro. --mmr 05:36, 24. Feb 2005 (CET)
- Vielen Dank, dass du jedes Mal erst die noch vorhandenen (von mir schon beseitigt geglaubten) Tippfehler korrigierst und dann trotzdem mit Pro stimmst. Gruß. --EBB (Diskussion) 10:31, 24. Feb 2005 (CET)
- So, ich habe jetzt den ganzen Artikel durchgelesen und finde ihn prima. Übersichtlich gegliedert, Inhalt sehr schön in größere Zusammenhänge eingeordnet, sowohl verfassungsrechtliche als auch pragmatisch-politische Aspekte des Themas dargestellt, dazu ein angemessener Überblick zu den Amtszeiten der einzelnen Kanzler, das ist wirklich exzellent. Daher jetzt pro. --mmr 05:36, 24. Feb 2005 (CET)
- Ups, Du hast Recht! Ich würde mir die Stelle aber etwas ausführlicher wünschen; schließlich waren insbesondere seine Entscheidungen während der Entführung der Landshut und von Hanns-Martin Schleyer ein Punkt seiner Amtszeit, der wohl auch längerfristig in Erinnerung bleiben wird. Bei Brandt fehlt mir etwas der Bezug der Ölkrise zu seiner Kanzlerschaft, sie hat ja durch den dadurch bedingten (für damalige Verhältnisse) rapiden Anstieg der Arbeitslosenzahlen durchaus zu seiner sinkenden Popularität beigetragen. Mehr später. --mmr 17:15, 17. Feb 2005 (CET)
- pro - gut gestalteter Artikel --Micgot 23:30, 17. Feb 2005 (CET)
- pro - wie üblich sehr schön. aber zwei kleinigkeiten: (a) hab' ich erst jetzt wieder dran gedacht, dass wir ja den auch schönen Artikel Politisches System Deutschlands haben - vielleicht kann man ja bei allen artikeln der "serie" den irgendwo in der einleitung verlinken. und andererseits: es ist mE etwas irritierend, dass liste mit den "nur formal amtierenden kanzlern" vor der eigentlichen aufzählung der kanzler steht - mir haben die "seltsamen amtszeiten" zumindest kurzfristig ein fragezeichen über dem kopf beschert. -- southpark 17:58, 19. Feb 2005 (CET)
- pro - dabei dachte ich, ich hätte hier schon abgestimmt, so schnell verliert man den Überblick. -- Achim Raschka 15:28, 21. Feb 2005 (CET)
Zeit, 16. Februar
- pro Der Artikel ist umfassend, neutral, verständlich auf hohem Niveau und gut gegliedert! Außerdem passend zum Einstein-Jahr Nopherox 11:50, 16. Feb 2005 (CET)
- pro --norro 16:31, 16. Feb 2005 (CET)
- contra Zumindest zu Anfang mehr ein wortreicher Essay als ein Artikel. Nur eine einzige Abbildung und keine Animation, die in diesem Fall evtl. angebracht wäre. Wenn ich mir zudem die History des Artikels anschaue, bestätigt sich das Sprichwort "Viele Köche verderben den Brei". --Maxwell S. 17:30, 16. Feb 2005 (CET)
- pro Ein sehr ausführlicher Artikel. Er liefert eine umfassende Sammlung an Erklärungen für den Zeitbegriff aus vielen verschiedenen Fachgebieten, ohne sich dabei zu stark auf einen zu konzentrieren. --Dekar 21:17, 16. Feb 2005 (CET)
- contra (vorläufig, trotz Koautorenschaft): Der nichtnaturwissenschaftliche Teil ist doch reichlich dünn. Philosophie fast nichts, Literatur ohne Tiefgang (SciFi, Momo). Sowas als exzellent wäre eher blamabel. @Maxwell S.: Eine Animation anstelle der Abbildung wäre natürlich genau das falsche ;-). --Wolfgangbeyer 21:35, 16. Feb 2005 (CET)
- Nach Lesen des ersten Abschnitts leider contra: Der Abschnitt "Das Fließen der Zeit" gefällt mir schon mal gar nicht (kann an meiner Allergie gegen philosophische Traktate liegen). Hier soll wohl irgendwie das Mysteriöse des Begriffs "Zeit" herausgestellt werden. Dazu wird erst mal das "Fließen der Zeit" durch das Wandern eines (subjektiv) ausgezeichneten Zeitpunkts, nämlich der "Gegenwart" definiert. Könnte man das wesentliche des Zeitbegriffs nicht objektiver und unprätentiöser mit dem Kausalitätsbegriff darstellen? etwa in der Art: Spätere Ereignisse sind nach aller Erfahrung bedingt durch frühere Ereignisse, und nicht umgekehrt, dadurch werden Ereignisse geordnet, dieses Geordnetsein von aufeinander bezogenen Ereignissen lässt sich durch ein (gerichtetes) "Fließen der Zeit" beschreiben etc. "Die Zeit hat in der Physik den gleichen Stellenwert wie der Raum" -ähem, naja... "Unsere naive Vorstellung, es gäbe eine von der eigenen Person unabhängige Instanz nach Art einer kosmischen Uhr, ...wäre damit hinfällig" - das "damit" verstehe ich nicht, das "wäre" auch nicht. "Das scheinbare Fließen der Zeit wird daher von den meisten Physikern und Philosophen als ein rein subjektives Phänomen oder gar als Illusion angesehen" - ich glaube nicht, dass viele Physiker zu dem hier ziemlich schwammig definierten "Fließen der Zeit" solch eine dezidierte Meinung haben. --Juesch 22:13, 16. Feb 2005 (CET)
- Der Abschnitt legt ja gerade dar, dass eine naturwissenschaftliche Definition eines "Fließens der Zeit" nicht möglich ist. Andererseits ist es das aus subjektiver Sicht primäre und markanteste Merkmal von Zeit überhaupt im Sinne eines phänomenalen Bewusstseinsinhalts. Das ist schon ein paar Worte am Anfang wert. Zeit und Kausalität ist ein knifflige Thema der Relativitätstheorie und wird weiter unten angesprochen, ebenso die erwähnte Gleichwertigkeit von Raum und Zeit. Der kritisierte letzte Absatz folgt aus dem vorletzten, auf den er sich bezieht. Nicht alle Physiker denken überhaupt über diese Dinge auf dem Grenzgebiet zur Philosophie nach. Deine Allergie mag Dir da auch nicht gerade hilfreich sein ;-). --Wolfgangbeyer 22:49, 16. Feb 2005 (CET)
- contra: Für so einen wichtigen Begriff fehlt noch viel zu viel. Der Philosophie-Abschnitt überzeugt überhaupt nicht, die Historiker werden sich wohl auch so ihre Gedanken zum Thema Zeit gemacht haben, was gar nicht zur Erwähnung kommt, in der Physik fehlt die tiefe Verbindung von Zeit, Thermodynamik und der Theorie dynamischer Systeme, insbesondere mit Hinsicht auf die QM, der Biologie-Abschnitt ist ohne Tiefgang etc. Wohl selbst für den Review zu früh. --mmr 23:42, 16. Feb 2005 (CET)
- contra: Eines der schwierigsten Probleme, die unser menschliches Hirn so mit sich bringt. Darüber auch nur einen ordentlichen Übersichtsartikel schreiben zu wollen, ist schon vermessen genug. Im Einzelnen muß ich meinen Vorrednern recht geben. An der Breite fehlts nicht so sehr, aber an der Tiefe und Präzision allerorten. --Sigune 00:14, 17. Feb 2005 (CET)
- Oh je. Wo zieht ihr denn die Grenze für einen guten Artikel. Soll den die Wikipedia nur Artikel enthalten, die nur noch ein kleiner Kreis oder gar der Autor selbst (wenn überhaupt) versteht? Ich hatte gedacht, es geht mehr um eine Allgemeinbildung. Was machen denn die armen oberflächlichen Ignoranten, so wie ich, die eine verständliche Information suchen? Wenn ich das Thema vertiefen will, dann muss ich mich sowieso in die Fachliteratur einarbeiten. Auch nach den anderen Beiträgen hier finde ich den Artikel noch immer exzellent. Höchstens, dass noch ein Bild fehlt, vielleicht eine Uhr oder ein Grabstein ;-) Nopherox 13:06, 21. Feb 2005 (CET)
Gaius Iulius Caesar, 16. Februar
- Very interestin', too. --Dauid 18:22, 16. Feb 2005 (CET) nachgetragen von --Leipnizkeks 18:34, 16. Feb 2005 (CET)
- Nicht schlecht. Allerdings sind die Bilder doch etwas bescheiden. Da kann man sicherlich noch Farbenfroheres ergänzen. Erwin 22:11, 16. Feb 2005 (CET)
- abwartend Gar nicht so übel, aber an ein paar Stellen harkt es meines Erachtens. Zunächst einmal würde ich mir einen Überblick wünschen, der (wenigstens in groben Zügen) die Situation der späten römischen Republik darstellt - ja, es scheint durch, aber klarer und prägnanter wäre es mir lieber. Dann das Triumvirat: mal davon abgesehen, ob Caesar wirklich so viel Energie mitbrachte (war es nicht eher Ehrgeiz, ganz so wie bei Pompeius in jungen Jahren?) - was ist denn die "verfassungsrechtliche" Bedeutung des Triumvirats? Warum war Caesars Amtsführung umstritten? Da wird man ziemlich im Regen stehen gelassen. Ich würde mir auch eine Erweiterung in Bezug auf Feldzüge und Bürgerkrieg wünschen. Endlich Diktatur und Tod: da wünsche ich mir doch eine etwas eingehendere Beleuchtung (wenigstens ein paar Worte mehr zum "Staat Caesars", der auf Personen und nicht Institutionen beruhte). Man könnte dazu auch einen Vergleich anstellen: beispielsweise Christian Meiers Caesarbuch und Canfora, Baltrusch oder Jehnes Darstellungen. Vor allem, dies scheint mir hier zu wenig beachtet, war der Ausbruch Caesars aus dem republikanischem Gefüge das Entscheidende: Pompeius unterwarf sich dem, Caesar nicht, sondern er leitete das Ende ein - auch wenn Augustus bezeichnenderweise eher am Modell Pompeius anknüpfte und versuchte den Schein zu wahren. Ansonsten: schön finde ich persönlich zum Beispiel die knappe Darstllung der literarischen Tätigkeit und auch die weitgehend gute Lesbarkeit des Artikels. --Gruß Benowar 12:32, 17. Feb 2005 (CET)
- Schwierig, schwierig. Trotzdem erstmal contra, obwohl der Artikel schon recht gut ist, sowohl inhaltlich als auch sprachlich. Kleinere Glättungen im Layout, evtl. noch was machen bei der Bebilderung, warum zB nicht alle drei Triumvirn bildlich im Artikel verewigt? Ansonsten macht mir der Teil Sonstiges noch etwas Sorgen. Vielleicht ein besserer Titel, v.a. aber noch die Einzeiler zu ernsthaften Absätzen ausgestalten, evtl. noch eine kleine Einleitung. Auch zur staatsrechtlichen Komponente seiner Herrschaft kann man noch was machen, s.o. Benowar. Damit der Artikel wirklich exzellent wird, würde ich ihn nochmal ins Review schicken.
Noch was zum Titel: Konstantin hat als Lemma auch nicht Flavius Constantius usw., warum heißt Caesar dann nicht einfach als Artikel Julius Caesar? Das ist ein ernstes Problem imho mit der Schreibweise der lateinischen Namen allgemein und mit dem Wählen der Artikelnamen der alten Römer im Besonderen. Aber das scheint irgendwie niemanden ernsthaft zu interessieren. -- Carbidfischer 15:30, 17. Feb 2005 (CET)
- Doch, schon, nur setzt sich das irgendwie nicht durch...leider (ist aber auch in anderern Bereichen ähnlich: Beispiel Chosrau oder Chosroes?). --Benowar 15:38, 17. Feb 2005 (CET)
- Problematisch jedenfalls. Warum schreiben sich zB alle Konstantine mit K, nur der alte Constantius nicht, aber sein Enkel Konstantius II. schon? Wer II. sagt, muss auch I. sagen. Also Konstantius I.
Aber das ist ein anderes Thema. Machen wir eine Diskussion Namenskonventionen:Lateinisch auf? -- Carbidfischer 15:54, 17. Feb 2005 (CET)
- Problematisch jedenfalls. Warum schreiben sich zB alle Konstantine mit K, nur der alte Constantius nicht, aber sein Enkel Konstantius II. schon? Wer II. sagt, muss auch I. sagen. Also Konstantius I.
Stirlingmotor, 16. Februar
- Sauber! Und so weit ich es beurteilen kann, vollständig und auch für Laien gut verständlich. --Mecker 20:07, 16. Feb 2005 (CET)
- abwartend eigentlich ein schöner Artikel: Gut illustriert, nicht zu abgehoben. Aber die Literatur fehlt und manche Textpassagen sehen im Editmodus nach Copy&Paste aus. Also frage ich mich, woher der Text ursprünglich stammt. --Joachim T. 01:27, 17. Feb 2005 (CET)
- Contra wg. Unvollständigkeit. Es sollte zumindest ein PV-Diagramm geben, besser noch andere Darstellungen. Ausserdem sollte die "Theoretische Erklärung" mit der "Funktionsweise" zusammengeführt werden. Dann könnte man evtl. auch deutlich machen warum Schritt X eine isochore Abkühlung ist, und Schritt Y eine isotherme Kompression. Da gibt es doch garantiert Formeln, mit denen man einen Stirling-Kreisprozeß beschreiben kann. Soweit ich das beurteilen kann (bin leider kein Maschinenbauer) sollte zumindest das ideale Gasgesetz (für die Isothermen/Isochoren) hier Erwähnung finden, aber da gibts dann doch bestimmt irgendwelche Korrekturen für den realen Fall, die hier, sofern sie existieren, auch unbedingt reinmüssen damit das Exzellent wird. Den roten Link auf Stirling Kreisprozess könnte man sich auch sparen, indem man das hier gleich miterschlägt (meiner Meinung nach muss das sowieso in diesen Artikel). Fazit: Der Artikel muss eindeutig "thermodynamischer" werden! Zivilverteidigung 11:20, 17. Feb 2005 (CET)
- contra: Schließe mich dem Fazit von Zivilverteidigung an. --mmr 02:03, 19. Feb 2005 (CET)
Bundestag, 17. Februar
aus dem Wikipedia:Review
Nachdem im Review seit Sonntag nicht mehr gemeckert wurde, stelle ich hier den dritten Artikel in relativ kurzer Folge ein. Hoffe wieder auf konstruktive Kritik und weitere Verbesserung. --EBB (Diskussion) 13:03, 17. Feb 2005 (CET)
- pro --Micgot 23:30, 17. Feb 2005 (CET)
- pro - in der Annahme, dass alles korrekt ist finde ich den Artikel wie auch die anderen zu den politischen Organen super. Ein ganz fettes Lob an die Autoren und Kritiker, die hier gerade ein paar superwichtige Artikel zur politischen Bildung einbauen, wenn die "Reihe" fertig ist, sollte sie unbedingt zum Reader ausgebastelt und gedruckt werden (biete mich als Ansprechpartner für die Erstellung und evtl. auch den Druck an ;O) -- Achim Raschka 10:22, 18. Feb 2005 (CET)
- pro --Heidas (¿?) 15:52, 19. Feb 2005 (CET)
- pro und hilfe. der schreibt ja schneller als man lesen kann ;-) bei der geschichte wäre es vielleicht ganz gut, wenn etwas mehr auf bundestagsspezifika eingegangen würde als auf das allgemeine weltgeschehen, aber da jetzt wieder so ändern wäre auch eine heidenarbeit und macht den artikel nicht kaputt. -- southpark 17:36, 25. Feb 2005 (CET)
Abwahl Lippstadt, 18. Februar
- contra und damit für eine Abwahl - Wenn ich den weitgehend von mir geschriebenen Artikel zu Lippstadt mit den in letzter Zeit hier eingestellten Stadtartikeln vergleiche, ist er imho von den gestiegenen Qualitätsansprüchen überholt worden. Auf eine Wartung kann wohl verzichtet werden, da mir niemand einfällt, der sich darum kümmern würde. -- Achim Raschka 08:11, 18. Feb 2005 (CET)
- Andererseits finde ich, dass es so weit auch wieder nicht fehlt. Mit obigem Xanten oder Kentucky kann sich Lippstadt sicher messen, und die haben schon das eine oder andere pro bekommen. -- Herr Klugbeisser 08:52, 18. Feb 2005 (CET)
- Ich finde schon, daß der Artikel nach wie vor die Ansprüche an einen exzellenten Artikel erfüllt. Behalten --Hansele 08:58, 18. Feb 2005 (CET)
- Man darf Artikel zu solchen Städten vielleicht auch nicht mit denen größerer Städte vergleichen. Sie müssen viel mehr recherchiert werden, benötigen einen hohen Grad an Ortskenntnis und haben viel weniger "Informationsgrund- und -vorlagen". Das macht sie schon in der Qualität exzellent. Behalten --Geo-Loge 12:48, 20. Feb 2005 (CET)
Peloponnesischer Krieg, 19. Februar
aus dem Wikipedia:Review
- pro - Als Laie finde ich den Artikel sehr spannend und informativ -- Achim Raschka 12:25, 19. Feb 2005 (CET)
- Nicht mehr abwartend, sondern pro (siehe unten). -- Carbidfischer 12:29, 19. Feb 2005 (CET), EDIT Carbidfischer 13:34, 19. Feb 2005 (CET)
- Wo ist eigentlich die Review-Diskussion zum Kriege hingekommen? -- Carbidfischer 12:30, 19. Feb 2005 (CET)
- Sorry, hatte ich vergessen, aber ich bin ya noch neu und übe noch ;O). ZU deiner Bilderkritik: Ich finde die Bilder eigentlich in ihrer Verteilung optimal, sie stehen dort, wo auch ein inhaltlicher Bezug vorhanden ist. -- Achim Raschka 12:46, 19. Feb 2005 (CET)
- Naja. Einzelne Zeilen unter dem Bild, Bilder die mehrere Überschriften durchschneiden, ein bildloser Schlussteil, da kann man schon noch einiges machen. -- Carbidfischer 12:53, 19. Feb 2005 (CET)
- Sorry, hatte ich vergessen, aber ich bin ya noch neu und übe noch ;O). ZU deiner Bilderkritik: Ich finde die Bilder eigentlich in ihrer Verteilung optimal, sie stehen dort, wo auch ein inhaltlicher Bezug vorhanden ist. -- Achim Raschka 12:46, 19. Feb 2005 (CET)
- Über die Verteilung der Bilder ließe sich sicher streiten. Ich habe jedenfalls Perikles etwas besser (hoffe ich wenigstens - das ist nicht so mein Ding) eingerückt - zum Schlußteil fanden Benutzer:Captain Blood und ich allerdings keine sinnvollen/ansprechenden Bilder. Und nur Bilder um ihrer selbst willen finde ich wenig sinnvoll...--Gruß Benowar 13:18, 19. Feb 2005 (CET)
- Wenn ihr sicher seid, dass da nix mehr zu machen ist... Habe den Spartaner oben und die Übersichtskarte noch etwas besser eingepasst, dann ist es soweit ok. Inhaltlich passt's ja eh. Also dann pro. -- Carbidfischer 13:34, 19. Feb 2005 (CET)
- pro - EIn sehr umfangreicher, bilderreicher, informierender Artikel. Auf jeden fall eines exzellenten Artikels würdig. --Dauid 12:49, 19. Feb 2005 (CET)
- pro - Auch mit Mühe hab' ich nichts zum Meckern gefunden. -- southpark 15:48, 19. Feb 2005 (CET) (der sich wünscht, irgendwann mal den Melierdialog auf dieser Liste zu sehen :-))
- Mir geht es ebenso - mal schaun :-) --Gruß Benowar 13:45, 20. Feb 2005 (CET)
- pro - Saubere Arbeit! Mein voller Respekt. Sehr sehr gut gelungen um nicht zu sagen exzellent. Sonnenwind 17:47, 19. Feb 2005 (CET)
- pro - in allen Bereichen sehr gut. Eine Anmerkung zu folgendem Satz
- Als bei einem Bürgerkrieg in Epidamnos (um 436 v. Chr.) die "demokratische" Partei Korinth, die Adelspartei hingegen Korinths ehemalige Kolonie Kerkyra um Hilfe bat
- Ich nehme an, dass sich "Partei" jeweils auf die Partei innerhalb Epidamnos' bezieht. Das wird IMHO nicht ganz deutlich. --Henning.H 15:48, 20. Feb 2005 (CET)
Kleinere Korrekturen gerne noch, größe Erweiterungen bitte dann in Unterartikel. Sonst zu lang. -- Carbidfischer 17:30, 20. Feb 2005 (CET)
Kaiser, 19. Februar
- pro - EIn wirklich toller Artikel, also echt! --Dauid 12:49, 19. Feb 2005 (CET)
- Contra. Bilder Fehlanzeige, Layoutschnitzer, in den Review damit und das Ganze etwas leserfreundlicher gestalten. -- Carbidfischer 12:54, 19. Feb 2005 (CET)
- contra auch wenn das der Artikel ist der mich zur WP gebracht hat. Ich stimme Carbidfischer zu, zumal die Einarbeitung von Deutscher Kaiser vor ein paar Tagen durch einen Anonymous war auch nicht hilfreich. Im Review würde ich mich um den Artikel gern kümmern, soweit es meine Zeit zulässt (*Mist schon wieder eine Baustelle*) Gruss --finanzer 00:26, 21. Feb 2005 (CET)
- contra Es fehlen Quellenangaben, LexMA genügt nicht. Ansonsten wie Vorredner. --Historiograf 02:38, 21. Feb 2005 (CET)
- contra Stimmt, LexMA reicht nicht - vorher fehlten aber selbst solche Angaben - das kann bei solch einem Thema aber nicht sein. Vielleicht weiß jemand spezielle Literatur bezüglich des deutschen und französischen Kaisertum im 19. Jahrhundert sowie für das Kaisertum des HRR in der Frühen Neuzeit. Zum Mittelalter gibt es reichlich, aber in anderen Zeitepochen kenne ich mich dahingegend nicht gut genug aus. Außerdem finde ich manche Formulierungen unschön. Zum antiken Kaisertum habe ich bereits einige Fehler korr., aber sicherlich sind dort noch mehrere versteckt. --Benowar 11:57, 21. Feb 2005 (CET)
Geschichte der Geologie, 19. Februar
aus dem Wikipedia:Review
- pro - imho ein sehr gelungener Übersichtsartikel, der die wichtigsten Strömungen und Entwicklungen gut aufzeigt. Bei einem solchen Thema ist es imho immer nötig Prioritäten zu setzen (deshalb könnten natürlich noch etliche Punkte als fehlend kritisiert werden) und vor allem ist es sehr schwierig gerade in den modernen Entwicklungen einer Wissenschaft den Überblick zu behalten (ich habe das vor einiger Zeit bei Geschichte der Walforschung selbst erlebt und erstmal aufgegegebn bzw. aufgeschoben). -- Achim Raschka 13:19, 19. Feb 2005 (CET)
- contra Ist nicht mein Gebiet, aber über das Mittelalter wird in indiskutabler, aber bei Darstellungen, die von der modernen Geschichte der Disziplin ausgehen, leider üblicher Weise drübergehuscht. Die Bilder sind z.T. schlecht und z.T. lieblos (fast nur Personenbilder, was denkbar schlecht ist) ausgewählt. Albertus Magnus bringt als Illustration absolut nichts, das ist Illustration-um-der-Illustration willen: ohne Sinn und Verstand. Da gäbe es doch hunderte bessere Bilder aus alten Traktaten. Die kann man problemlos scannen und es klappt trotzdem mit den Bildrechten. --Historiograf 02:57, 21. Feb 2005 (CET)
- Erstmal contra. Historiograf hat Recht, was die Abbildungen angeht. Wenn ich mich im Netz und in der Wikipedia besser auskennte, als ich tue, dann hätte ich die selbst schon eingefügt. Was fehlt sind (außer einem guten Bild von Albertus Magnus) v.a. Karten (z.B. die geologische Karte von William Smith), Profilschnitte, Diagramme (z.B. zum stratigraphischen Prinzip, Kreislauf der Gesteine), und ich weiß nicht, was noch. Wo gibt's sowas? --Geoz 21:26, 21. Feb 2005 (CET)
Doktorfische, 19. Februar
aus dem Wikipedia:Review
Nachdem im Review weitgehend nur noch Ermutigung kam, dass der Artikel doch wohl fertig sei, ein etwas ernstgemeinterer Vorschlag als der Adonissalmler für die "Bapperl"-Wahl. --BS Thurner Hof 21:45, 19. Feb 2005 (CET)
- pro - demm man los zur Bapperljagd. Der Artikel ist inhaltlich prima und noch dazu fischgeil illustriert. Ein würdiger erster Fische-Artikel in den Exzellenten (dabei hätte ich drauf gewettet, dass der erste Fischeartikel irgendein Hai wird). Danke an die Autorin für die unermüdliche Arbeit (parallel auch am Wildschwein -- Achim Raschka 21:57, 19. Feb 2005 (CET)
* Kontra: Ich finde den Artikel in der Form schlecht gegliedert. Z.B. wäre es wohl besser die Pro und Kontra-Argumente zu unterteilen. BTW: Wo sind die Kontraargumente der These? --Geo-Loge 13:43, 20. Feb 2005 (CET)
- Anm. --Geo-Loge 13:51, 20. Feb 2005 (CET): Der Beitrag sollte eigentlich zur Wasseraffen-Theorie sein; irgendwas hat da ausgehakt und ich habe den Eintrag wohl gelöscht...
- Die Wasseraffentheorie wurde vom Einsteller wieder entfernt. Gruß -- Achim Raschka 13:57, 20. Feb 2005 (CET))
- Ich dachte schon ich hätte hier was zerlegt... --Geo-Loge 14:09, 20. Feb 2005 (CET)
- Die Wasseraffentheorie wurde vom Einsteller wieder entfernt. Gruß -- Achim Raschka 13:57, 20. Feb 2005 (CET))
- Anm. --Geo-Loge 13:51, 20. Feb 2005 (CET): Der Beitrag sollte eigentlich zur Wasseraffen-Theorie sein; irgendwas hat da ausgehakt und ich habe den Eintrag wohl gelöscht...
- Pro. Alles Wichtige drin, tolle und viele Bilder, sympathisches Thema. -- Carbidfischer 17:24, 20. Feb 2005 (CET)
- Pro Auch wenn ich die kontroverse Diskussion und die Pro- und Contra-Argumente auf die ich so gespannt war, nicht gefunden hab :-) Schöner Ausführlicher Artikel, phantastische Bilder - aber die sind auch besser so, wer weiss auf welche Ideen ich sonst gekommen wäre, wie ein Pferdekopf-Nasendoktorfisch wohl aussehen könnte. Und welche Drogen haben die Menschen genommen, als sie die ganzen Arten benamst haben? -- southpark 17:37, 20. Feb 2005 (CET)
- pro als Urlaubstauchern bin ja schon einigen dieser Zeitgenossen begegnet und bin von dem Artikel begeistert. Als einziges Anregung würde ich die zwei längeren Zitate direkt in den Text einarbeiten. Gruss --finanzer 00:23, 21. Feb 2005 (CET)
abwartendmit starker Tendenz zu pro: Der vorhandene Text ist herausragend und führt gut in die meisten Aspekte der Biologie dieser Tiere ein, die Bebilderung muss man ganz besonders positiv hervorheben. Die längeren Zitate sind mir auch aufgefallen; ich würde die Informationen auch lieber im Text sehen, würde hier aber den Wünschen der Autorin Priorität einordnen. Was mir allerdings noch fehlt, sind Angaben- zu den Fressfeinden, der Begriff wird mehrfach erwähnt, wer das genau ist (wohl der ein oder andere Hai) aber nicht,
- zur Gefährdungssituation der Familie und
- zum Fossilbefund.
- Zumindest zu einem dieser drei Aspekte des Themas sollte noch was nachgetragen werden. --mmr 02:11, 21. Feb 2005 (CET)
- Ich muß Dich leider noch ein bischen vertrösten bzgl. der drei Punkte, die Du angesprochen hast - die Literatur, die mir zur Verfügung steht, betrachtet den Fisch vor allem mit Aquarianer-Augen und schweigt sich zu Gefährdung und Fressfeinden völlig aus (von Fossilfunden ganz zu schweigen) und auch im Internet interessiert mehr die Haltung im Aquarium... ich habe jetzt aktuellere Literatur gefunden, die ich allerdings wohl per Fernleihe bestellen muß und das wird etwas dauern (und gibt immer noch keine Gewähr, dass ich dazu dann was finde). --BS Thurner Hof 22:25, 21. Feb 2005 (CET)
- mittlerweile fündig geworden. Die Raubfische sind Muränen, Zackenbarsche und Barrakuda]s. --BS Thurner Hof 23:22, 23. Feb 2005 (CET)
- Prima, daher jetzt pro. Ich habe mir übrigens erlaubt, selber noch was zur Fossilsituation beizutragen - dabei habe ich routinemäßig auch auf die Formationen verlinkt, von denen die Viecher bekannt sind; ich muss sagen, ich war ziemlich erstaunt, dass es zur Monte Bolca-Formation bereits einen Artikel gibt. Noch lustiger war nur, zu sehen, wer den angelegt hat...:-) Lieben Gruß --mmr 04:44, 24. Feb 2005 (CET)
- mittlerweile fündig geworden. Die Raubfische sind Muränen, Zackenbarsche und Barrakuda]s. --BS Thurner Hof 23:22, 23. Feb 2005 (CET)
Abwahl/Wiederwahl Kartoffel, 20. Februar
Der Artikel war in der Wartung.
- Dagegen (also Abwahl): Der Artikel genügt nicht mehr aktuellen Ansprüchen. Form: Viele Überschriften enthalten nur einen kleinen Absatz. Das macht den Text unruhig. Das sollte besser sortiert werden und einige der Miniabschnitte könnten zusammengefasst werden (beispielsweise wirtschaftliche Verwertung). Das Wort Hungersnot fällt in dem Artikel gar nicht, aber die Kartoffel wurde in einigen Ländern durchgesetzt, um eben Hungersnöte zu vermeiden. Die Nahrungsversorgung in Europa wurde mithilfe der Kartoffel stabilisiert. Die anspruchslose Bodenfrucht ist heute nicht mehr die gleiche wie früher, wo sie praktisch überall gedeihen konnte. Was soll das bedeuten? In den folgenden Sätzen wird nicht auf diesen unverständlichen Satz eingegangen. Da der Artikel in der Wartung vernachlässigt wurde und nicht daran gearbeitet wurde, steht er jetzt hier. -- Dishayloo [ +] 23:27, 20. Feb 2005 (CET)
- contra: Ich setze einfach mal den Kommentar ein, mit dem ich den Artikel seinerzeit in die Wartung gestellt hatte: "Sicherlich nach wie vor ein guter Artikel, aber im Vergleich mit den anderen exzellenten Pflanzenartikeln finde ich diesen hier wegen der doch recht knappen bis fehlenden botanischen Informationen etwas zurückgeblieben. Auch zur Kartoffel in ihrem "natürlichen" Lebensraum in Südamerika findet sich gar nichts und das ist in meinen Augen ein bisschen wenig." Die Kartoffel ist ganz zweifellos eine sehr wichtige Nutzpflanze, umso besser sollte auch ihr Artikel sein - leider hält dieser gegenwärtig mit unseren anderen botanischen Artikeln nicht mehr mit. --mmr 00:18, 21. Feb 2005 (CET)
U-Boot, 1. Februar bzw. 21. Februar
Anmerkung: Der Artikel wurde heute aus der Abstimmung genommen, aber läuft im Artikel selbst noch "frei zur Abstimmung". Seit 1. Februar (erstmalige Einstellung) hat sich der Artikel allerdings extrem gewandelt und zahlreiche Einwende der Contra-Sager wurden inzwischen überarbeitet. Leider jedoch haben diese den Artikel offenbar nur einmal (nämlich damals) gelesen und seitdem nicht mehr, dennoch wurden ihre Contras alle noch gewertet, obschon sie behoben wurden. Habe grade auch noch mit Darkone drüber gesprochen. Also bitte, werft nochmals kurz 'nen Blick auf den Artikel und gegebenenfalls in die Diskussion Diskussion:U-Boot. Vielleicht kann man ja das pro- und contraVerfahren beschleunigen. Grüße Sonnenwind 14:53, 21. Feb 2005 (CET)
- Ich bleib nach wie vor bei pro! -- John N. Ф 16:20, 21. Feb 2005 (CET)
- neutral - Die Beschreibung der geschichtlichen Entwicklung, die Bebilderung (im Großen und Ganzen) und die technischen Beschreibungen finde ich sehr gut und interessant. Persönlich habe ich allerdings ein Problem mit der allzu neutralen Beschreibung militärischer Geräte. Aber das ist meine persönliche Ansicht, deshalb auch kein Grund für ein Contra. Merkwürdig erscheint mir aus diesem Grund z.B. das Kriegerdenkmal an so prominenter Stelle am Anfang des Artikels. Der Satz "Der Wunsch des Menschen, länger und tiefer als es die Atemluft zulässt zu tauchen, ist etwa genauso alt wie der Wunsch zu fliegen." erscheint mir eher essayistisch. Klingt zwar plausibel, lässt sich aber kaum verifizieren. Eine andere solche Formulierung ist "Dennoch hat die Idee, ein funktionstüchtiges Unterwasserfahrzeug zu bauen, inzwischen weltweit Tüftler motiviert", da im Artikel ausschließlich europäische und US-amerikanische "Tüftler" genannt werden. Gab es tatsächlich weltweit solche Bemühungen? Kann ich mir gut vorstellen. In China gab es beispielsweise auch sonst eine Reihe recht schlauer Tüftler und Erfinder. "Im Artikel U-Boot-Krieg finden sich dazu weitere interessante Informationen." - hoffentlich sind sie interessant für Leser, aber hier schwingt schon der Stolz des Autors mit?! Genannt werden die Opferzahlen unter den deutschen U-Bootbesatzungen des 2. Weltkriegs. Ich würde mir wünschen, dass neben den kurz erwähnten materiellen Verlusten der Gegenseite auch Zahlen über die durch U-Boot-Angriffe Getöteten angeführt würden. Die Literaturliste spiegelt auch ein wenig den Interessenschwerpunkt des Artikels: die deutschen Kriegs-U-Boote des zweiten Weltkriegs. Insgesamt ein wirklich interessanter Artikel, aber für einen exzellenten - in meinen Augen - noch da und dort verbesserungsfähig. --Tsui 22:25, 21. Feb 2005 (CET)
- Immer noch pro --Alkuin 08:38, 23. Feb 2005 (CET)
- contra Der Artikel ist m.E. zu einseitig auf die Technik fixiert und geht wenig bis gar nicht auf die militärischen und politischen Auswirkungen ein, die das Aufkommen der U-Boot-Waffe insbesondere im 1. Weltkrieg nach sich zog. Ein Artikel der im Kapitel über den 1. Weltkrieg nicht einmal den Begriff des "Uneingeschränkten U-Boot-Kriegs", geschweige denn seine enorme Bedeutung für den Verlauf dieses Konflikts erwähnt, kann nicht exzellent sein. Delos 12:08, 23. Feb 2005 (CET)
- Ist dafür nicht der Artikel U-Boot-Krieg zuständig? Sicher ist dieser techniklastig, denn darum geht es ja auch primär! Sonnenwind 12:18, 23. Feb 2005 (CET)
- Wenn der Artikel selbst eine Gliederung vornimmt die sich am Militärischen orientiert, was bei dem Thema ja auch Sinn macht, dann muss er wenigstens die wichtigsten militärischen und politischen Implikationen anschneiden. Für die ausführliche Behandlung ist natürlich der Artikel U-Boot-Krieg da. Aber sie völlig ignorieren? Das geht wirklich nicht. Delos 12:36, 23. Feb 2005 (CET)
- contra Ich habe mal den Artikel "quergelesen" und ich finde ihn recht solide. Die Geschichte, technische Beschreibung und die Bebilderung sind gut. Aber erstens sind da einige offene Fragen und zweitens sollte der Teil zu den militärischen U-Booten ausgebaut werden. Viele Staaten besitzen militärische U-Boote, genaue Daten über die Zahlen sind jedoch oft geheim. -> Also, das ist wirklich etwas zu wenig. Genaue Daten und Zahlen sind allgemein bekannt und wenn nicht, gibt es relativ gute Expertenschätzungen. Der Absatz "U-Boote der Bundeswehr" (Der selbst aber nicht präzise genug ist) sollte man auch für andere U-Boot-Nationen wie USA, Russland, Großbritannien, Frankreich, Schweden und China übernehmen. Der Leser hätte somit eine kurze und knappe Übersicht über die U-Boot Strategie (auch Änderung seit Ende des Kalten Krieges), Bestände, Einsätze, Art der U-Boote, zukünftige Erwerbungen, usw. Mich würde z.B. interessieren was aus den ganzen U-Booten der ehemaligen Sowjetunion geworden ist. Wieviele der einst mächtigen Flotte sind überhaupt einsatzfähig. Wie sieht es mit der Sicherheit aus, wenn aus Geldmangel alte Atom-U-Boote in Russland die ganze Zeit im Hafen "rumliegen"? Gut für den Artikel wäre eine Tabelle zu den wichtigsten U-Boot-Nationen mit Anzahl der U-Boote und Art der U-Boote. Welche Firmen produzieren denn militärische und zivile U-Boote? Können diese Firmen U-Boote auch an andere Nationen verkaufen? Gibt es sowas wie Technologietransfer vom Militärischen zum Zivilen? Wieviel kosten denn die U-Boote? Vor kurzem habe ich z.B. gelesen, dass der neueste Seawolf erstaunliche 3,2 Mrd $ gekostet hat! Im März 2004 wird das deutsche U-Boot U31 als modernstes U-Boot der Welt an die Deutsche Marine übergeben. U31 verfügt als erstes U-Boot über einen Hybridantrieb aus Elektro- und Brennstoffzellen-Antrieb und ermöglicht so monatelange Tauchfahrten mit einem deutlich reduzierten Sicherheitsrisiko gegenüber atomgetriebenen U-Booten. -> Abgesehen davon, dass März 2004 in der Vergangenheit liegt, ist mit dem Hybridantrieb das U31 tatsächlich das "modernste" U-Boot der Welt? Haben die Schweden eigentlich nicht schon was ähnliches gebaut? Ist das U31 damit moderner als z.B. ein Virginia oder ein Seawolf? Welche weitere technologischen Entwicklungen sind in der Zukunft zu erwarten? Werden auch militärische U-Boote für zivile Zwecke verwendet, z.B. für Forschung? Das wären schon mal ein paar der von mir offenen Fragen. --Kenneth 21:38, 23. Feb 2005 (CET)
- Du hast vollkommen Recht, es sind alles berechtigte Einwände Deinerseits. Ich habe den Artikel also rausgenommen und werde ihn mal als Dissertationsthema vorschlagen, vielleicht kann das Thema so angemessen untersucht werden. Aber selbstverständlich gibt es bei diesem Thema sogar noch etliche Aspekte mehr zu behandeln, da gebe ich Dir vollkommen recht. Zum Beispiel fehlt gänzlich die Diskussion um U-Boot Exporte. Dürfen moderne U-Boote an Länder wie Südafrika oder Isreal exportiert werden. Wenn ja, warum an diese aber an Syrien oder Saudi Arabien nicht? Was sind die politischen Konsequenzen des U-Boot Exports? Sind Atom-U-Boote Erstschlagwaffen und wenn ja was bedeutet das für die strategische Positionierung einer Marine der betreffenden Länder? Sind die neuen Brennstoffzellen-U-Boote der Marine Verteigigungswaffen oder Angriffswaffen? Wer ist verantworltich für die technische Entwicklung eines U-Boots? Sind nur die bauenden Wertfen beteiligt oder handelt es sich um globale Joint Ventures? Sind die kosten von rund 500 Mio. Euro je neuer U-Boot-Klasse 212A bzw. 214 realistisch oder wurde im Bundeshaushalt geschummelt? Wer trägt die politische Verantwortung dafür? Wieviel U-Boote braucht eine Nation? Gibt es Kennzahlen, Größen Statistiken darüber wie sich die U-Boot-Tonnage prozentual zur Überwasserflotte verhält? Wirkt U-Boot-Fahren auf den menschlichen Organismus gesundheitsschädlich? Gibt es Langzeitstudien dazu wie es sie in der Luft- und Raumfahrt gibt? Ist die technologische Entwicklung der U-Boot Antriebe wirklich mit dem theoretischen Modell des MHA abgeschlossen? Über welche Technologien verfügt die chinesische Marine oder die japanische? Welche U-Boote besitzt Indonesien? Welche die Philippinen, welche Mikronesien?Einen Technologietransfer hat es niemals gegeben zwischen militärischen U-Booten und zivilen, das wird auch in dem Artikel sehr deutlich gemacht. Beide haben sich völlig isoliert voneinander parallel und autark entwickelt. Es mangelt auch deutlich an Informationen über die derzeit verwendete Abhör- und Ortungstechnick. Funktionsweise und -prinzip eines Sonargerätes reichen nicht aus, es fehlen Bedienungsanleitung, beschreibung der Unterschiede der Sonargeräte der einzelnen Nationen oder Militärblöcke und einige Codes sollten ebenfalls erwähnt werden. Was passiert wenn das Sonar ausfällt? Fährt ein U-Boot dann blind oder taub? Wie wird ein U-Boot gesteuert, da es sich ja in drei Dimensionen bewegt? Wer ist dafür verantwortlich? Ein Pilot oder drei für jede Dimension einer? Außerdem fehlt eine vollständige Liste der ca. 1200 U-Boote die Dtl. im 2. Weltkrieg gebaut und eingesetzt hat inklusive genauer Anzahl und Namen mit Dienstgrad der Besatzung. Ebenso betrifft dies die Kaiserliche Marine und die Bundeswehr, wenn schon von den Alliierten kaum Daten erhältlich sind. Gab es Unterschiede der U-Bootflotten während des Kaltenkrieges im Vergleich zu heute? Hat Polen eingene U-Boote? ;-)
- Du hast recht es ist ein grundsolider Artikel, den man am besten nur querlesen sollte, dann erfaßt man das unwesentliche. Lassen wir es daher einfach nur bei einem grundsoliden Artikel, und ich denke das ist allemal besser so. Nichts für ungut! Sonnenwind 09:22, 24. Feb 2005 (CET)
Abwahl Ferdinand Henry, 23. Februar
Als "Artikel des Tages" ist mir der Text letzte Woche erstmals aufgefallen. Offenbar handelt es sich um einen der ersten, die hier als exzellent bewertet wurden. Mittlerweile sind die Qualitätskriterien für diese Bewertung aber so weit gestiegen, dass dieser Artikel sie locker unterläuft: keine Gliederung, keine Literatur, kein Hinweis darauf, was möglicherweise die historische Bedeutung dieses sicher sehr kompetenten preußischen Militärbeamten gewesen sein könnte. Enzyklopädisch könnte so ein Erinnerungstext eines Nachfahren nur dann sein, wenn er seinen an sich nicht enzyklopädie-relevanten Gegenstand - sprich: das Leben Ferdinand Henrys - in einen größeren historischen Zusammenhang stellt, und z.B. erklärt, ob und wenn ja warum sein Leben exemplarisch für seine gesellschaftliche Schicht war. Also
Contra - Delos 12:30, 23. Feb 2005 (CET)
Julian Apostata, 23. Februar
In den letzten Woche habe ich im Verbund mit Benutzer:Benowar, Kartenzeichner Benutzer:Captain Blood und vielen anderen Helfern Julian Apostata umfangreich erweitert und bearbeitet. Imho ist Julian nun tatsächlich bereit, ein exzellenter Artikel zu werden.
Die Diskussion aus dem Review steht unter Diskussion:Julian Apostata#Review. -- Carbidfischer 19:42, 23. Feb 2005 (CET)
- pro ich deklariere das mal als halbes Laienpro, da ich zwar etwas über diese Zeit weiß aber keine Detailkenntnisse habe. Der Artikel ist sehr gut und flüssig geschrieben, zeigt mir die damaligen Kämpfe rund um das noch junge Christentum detailliert aber neutral und nicht wertend auf und zeigt das Wirken und den Einfluss von Julian. Schlicht gesagt ein toller Artikel. Eine kleiner Wermutstropfen sind die paar roten Links, deren eventueller Inhalt mich noch interessiert hätte, aber das beeinflusst meine Wertung kaum bis gar nicht --finanzer 21:47, 23. Feb 2005 (CET)
- Zu den roten Links vielleicht als Teillösung die weniger bedeutenden wie antike Provinzstädte streichen und zu den wichtigeren einen kurzen Artikel verfassen. Mal schauen, was ich da selbst machen kann. -- Carbidfischer 17:54, 24. Feb 2005 (CET)
- noch abwartend Ein guter Artikel, bei dem die Überarbeitung mancher Schachtelsatzkonstruktionen wie z.B. Bedeutsam war seine Regierungszeit außer aufgrund dieser Verlagerung der Zentralmacht nach Osten vor allem deshalb, weil sie eine verstärkte Christianisierung des römischen Reiches einleitete, eine Entwicklung, die Julian später aufzuhalten versuchte. die Lesbarkeit verbessern könnte. --Bummler 10:24, 24. Feb 2005 (CET)
- Werde mir den Artikel nochmal ausdrucken und in der Hinsicht überprüfen, danke für den Hinweis. -- Carbidfischer 17:33, 24. Feb 2005 (CET)
- pro weil jetzt mit einleitung.
neutral eigentlich ein sehr überzeugtes laienpro. aber könntet ihr den lesefaulen bzw. denen, die einfach keinen nachmittag zeit um den artikel zu lesen noch eine etwas ausführlichere einleitung mit den wichtigsten punkten gönnen?-- southpark 16:15, 24. Feb 2005 (CET)
- Weil du es bist :-) So in etwa? Übrigens: Keine Wertung meinerseits, da teilweise daran beteiligt. --Benowar 16:34, 24. Feb 2005 (CET)
- Danke für deine Nachbesserungarbeiten und die kurze Einleitung. Zum Thema Vordringen nach Osten: Würdest du als Kompromiss "kein römischer Kaiser drang mehr so weit nach Osten vor" akzeptieren? Die Situation des Herakleios war ja doch eine etwas andere. -- Carbidfischer 17:33, 24. Feb 2005 (CET)
- Schon viel besser. Denkt doch an die Kinder! -- southpark 18:46, 24. Feb 2005 (CET)
- Doch, schon, nur drang auch Herakleios bis nach Ktesiphon vor, auch wenn die militärstrategische Situtation eine andere war. --Benowar 17:48, 24. Feb 2005 (CET)
- Wenn du darauf bestehst... nur würde ich haarspaltenderweise Herakleios als Byzantiner einschätzen und damit auf meiner Version beharren. -- Carbidfischer 17:52, 24. Feb 2005 (CET)
- Doch, schon, nur drang auch Herakleios bis nach Ktesiphon vor, auch wenn die militärstrategische Situtation eine andere war. --Benowar 17:48, 24. Feb 2005 (CET)
- pro Nach Korrektur einiger unbedeutender Tippos u.ä. finde ich keinen Fehl an diesem Artikel. Besonders zu loben: umfassend, solide Informationen, gut lesbar, strukturiert, differenziert und NPOV (bei dem guten Julian auch nach 1600 Jahren nicht selbstverständlich) Edit: Ich vergaß die genial schöne Karte zu erwähnen. Eine Kleinigkeit: Es heißt bei der modernen Beurteilung, positiv sei sein Charakter zu werten. Das ist etwas vage; welche Charakterzüge sind nun gut, welche nicht? Ist er zum Beispiel insgesamt als tolerant zu bewerten (nur so ergibt die Fortführung des Satzes einen Sinn)? Oder ist er in vieler Hinsicht ein vorbildlicher Mensch, aber intolerant? T.a.k. 19:13, 24. Feb 2005 (CET)
- Das ist etwas schwierig. Ich werde versuchen, den Satz zu "versinnvollen". Julian war in der Tat in vielerlei Hinsicht vorbildlich und auch tolerant ggü. vielen Religíonen und Kulten, nur eben nicht ggü. dem Christentum mit seinem Alleinseligmachungsanspruch. -- Carbidfischer 12:35, 25. Feb 2005 (CET)
- Gemeint war (verunstaltet durch viele Änderungen :-)), dass Julian, der charakterlich oft als vorbildlich beschrieben wurde und Toleranz predigte, diese ebn nur sehr bedingt aufbrachte. Es ging übrigens nicht alleine um den Ausschließlichkeitsanspruch des Christentums (diesen Anspruch vertrat damals auch das Judentum), sondern um den Autoritätsverlust der heidnischen Kulte, die ja teilweise Staatscharakter hatten. Es gibt ein schönes Buch von Rowland Smith "Julian´s Gods" - und dazu sollte man dann mal Bowersock lesen, der diese ganze Euphorie um Julian relativiert und deutlich macht, dass er auch nicht mal unbedingt bei allen Heiden Zustimmung fand. --Benowar 16:51, 25. Feb 2005 (CET)
- Schön gesagt, Benowar. Dein Formulierungsvorschlag unter Berücksichtung der Literatur zum Thema für unseren Problemsatz? -- Carbidfischer 10:02, 26. Feb 2005 (CET)
- Gemeint war (verunstaltet durch viele Änderungen :-)), dass Julian, der charakterlich oft als vorbildlich beschrieben wurde und Toleranz predigte, diese ebn nur sehr bedingt aufbrachte. Es ging übrigens nicht alleine um den Ausschließlichkeitsanspruch des Christentums (diesen Anspruch vertrat damals auch das Judentum), sondern um den Autoritätsverlust der heidnischen Kulte, die ja teilweise Staatscharakter hatten. Es gibt ein schönes Buch von Rowland Smith "Julian´s Gods" - und dazu sollte man dann mal Bowersock lesen, der diese ganze Euphorie um Julian relativiert und deutlich macht, dass er auch nicht mal unbedingt bei allen Heiden Zustimmung fand. --Benowar 16:51, 25. Feb 2005 (CET)
Wilhelm I. (Deutsches Reich), 23. Februar
Exzellent --Dauid 20:08, 23. Feb 2005 (CET)
- Tatsächlich?! Contra, guter Artikel, aber noch lange nicht exzellent. Da ist noch viel Spielraum für Erweiterungen, gerade im hinteren Teil sollte doch etwas mehr Text zwischen die Bilder. Auch eine wissenschaftliche Bewertung von Wilhelms Politik sollte deutlich mehr Platz einnehmen. Für mich ein Fall für's Review. -- Carbidfischer 20:22, 23. Feb 2005 (CET)
- contra ohne eine einzige Lit.angabe exzellent? Nicht mir mir --Historiograf 21:11, 23. Feb 2005 (CET)
- contra da fehlt irgendwas. Er wird 1866 König und 1871 Kaiser. War da ein nicht ganz unwichtiger Krieg dazwischen. Dem Leser der die deutsch-französische Geschichte der 2. Hälfte des 19. Jh nicht kennt, wird sich wahrscheinlich wundern warum er in Versailles gekrönt wurde, im Artikel klingt es als müsste es so sein. Wahrscheinlcih fehlt noch mehr, mir viel auf den ersten Blick dies auf, was zu einem Contra reicht. Also noch viel an Information rein und dann nochmal antreten. Der Artikel hat auf jeden Fall das Potential exzellent zu werden, wenn die Lücken geschlossen werden --finanzer 22:09, 23. Feb 2005 (CET)
- contra lang ist nicht gleich exzellent. Wenn ich mich nicht verzählt habe, hat der Artikel ganze zwei Sätze zu Wilhelms politischen Vorstellungen. Das meiste was dazu steht, ist so konkret wie der satz "Der Prinz ... reiste ... nach London, wo er mit dem Prinzen Albert, Robert Peel, John Russell, Henry John Palmerston und anderen Staatsmännern verkehrte und seine politischen Anschauungen klärte." Das (Macht-)Verhältnis zu Bismarck und wer da was zu sagen hatte, wird gar nicht geklärt. Auch nicht die Befugnisse, die er als Kaiser denn nun hatte oder nicht hatte. Zudem kann der artikel nicht wirklich erklären warum auf einen "Wilhelm den Großen" gleich vier Attentate von verschiedenen Stellen verübt werden. -- southpark 07:51, 24. Feb 2005 (CET)
- CONTRA:"Nachdem er bei Ingelheim einem Attentat glücklich entgangen war, ..": Der Kerl war also nach dem Attentat glücklich. Oder sollte es nur glücklicherweise ein Adverb sein? - "
Wilhelm fühlte sich dagegen von seiner Frau auch sexuell nicht angezogen": sehr aufschlussreich. - "Wilhelm, der im hohen Alter größte Popularität genoss, ..": Nach etlichen Attentaten und vielen Aufständen kann es ja nicht im Volk gewesen sein. - "Zwar betonte er, dass von einem Bruch mit der Vergangenheit nicht die Rede sein könne, erklärte sich aber entschieden gegen alle Scheinheiligkeit und Heuchelei; ebenso sprach er sich dagegen aus, dass Preußen sich in der auswärtigen Politik fremden Einflüssen hingebe, vielmehr müsse es durch eine weise Gesetzgebung, Hebung aller sittlichen Elemente und Ergreifung von Einigungsmomenten in Deutschland Eroberungen zu machen suchen. Diese Stellen fanden im Volk und bei dem neu gewählten, überwiegend liberalen Abgeordnetenhaus Beifall, ….": Welch ein Stil! - Nur die Literaturlisten "genießen" heutzutage keine "größte Popularität" --Cornischong 09:34, 24. Feb 2005 (CET)
- Ich mutmaße ja, der Autor wollte weder eine Aussage über Wilhelms Gemütszustand machen, noch die Wertung glücklicherweise einfließen lassen, sondern etwas im Sinne von "er entging dem Attentat durch für ihn glückliche Zufälle" sagen :-) -- southpark 10:27, 24. Feb 2005 (CET)
Stockholm, 24. Februar
Nach zwei Reviews und tollen Verbesserungen ist der Artikel für mich nun super. Würde mich freuen, wenn Ihr das auch so seht oder aber weitere Verbesserungen anregt. Stern !? 12:16, 24. Feb 2005 (CET)
- "Bild nicht gefunden Blick auf Stockholm aus der Luft" war da mal wieder Benutzer:Paddy am Werk? --Kurt seebauer 17:05, 24. Feb 2005 (CET)
- pro nachdem der artikel im review lange und ausführlich getriezt wurde, ist er mE mittlerweile exzellent. -- southpark 16:54, 25. Feb 2005 (CET) P.S. Das Superlativ "Sie ... zählt zu den schönsten Städten der Welt" würde ich aber trotzdem rausnehmen. Die Wertung ist wohl arg subjektiv und ich fürchte da käme jeder mit einer ganz eigenen Liste an. -- southpark 17:25, 25. Feb 2005 (CET)
Burnout-Syndrom, 24.Februar
Der Artikel ist ausführlich, übersichtlich und behandelt umfassend wichtige Aspekte. Nachdem er auch auf der Diskussionsseite als reif für exzellent gesehen wurde, möchte ich ihn hier zur Kandidatur stellen. --Benutzer:Samum, 23:56, 24. Feb 2005 (CET)
- Dagegen: Hier gibt es Abschnitte, die nur einen Absatz oder sogar nur einen Satz ('Vorbeugungsangebote der Institution') enthalten. Auf der anderen Seite gibt es Riesenabsätze, z.B. unter 'Soziale und organisationspsychologische Ursachen'. Der Stil erscheint mir auch nicht exzellent, ich finde einige Formulierungen und Sätze unglücklich gewählt, wie Die Zahl der Ausbrenner, die anfangs ins kalte Wasser geworfen wurden, ist höher als die, die eine gute Einführung erhielten. -- Dishayloo [ +] 11:42, 25. Feb 2005 (CET)
- Contra. Sprachlich ist der Artikel teilweise ein Zumutung, tut mir leid. Sätze wie: Die hier Genannten müssen nicht alle, und nicht in der Reihenfolge auftreten sind unfreiwillig komisch. Umgangssprachliche Wendungen(eine Menge Fragebögen, in der Arbeit), Grammatikmängel (schwarz-weiss Schemata), ständige Wiederholungen (es kommt zu ...) und, ganz allgemein, viel unpräzises Wortemachen (reden Psychologen wirklich so?) prägen diesen Artikel leider noch zu sehr. --Sigune 20:15, 25. Feb 2005 (CET)
Mensur (Studentenverbindung), 25. Februar
Nach monatelanger polemisierung dieses hervorragenden Artikels möchte ich nicht das er all zu lange in der "Revisionsaservatenkammer" vor sich hindümpelt. Insbesondere der Bereich der Klientelbildung durch die schlagenden Verbindungen wurde kritisch und ausführlich ergänzt. Also bitte meinen Vorschlag nicht wieder umgehend löschen. Ich habe gleichwertige Berichte mit einem Icon ( Bepperl ) gesehen. Allerdings waren die über Tiere und die schlagen sich auch nicht mit blankem geschliffenem Stahl anne Köppe.--Ekkenekepen 11:37, 25. Feb 2005 (CET)
- contra - Artikel ist zu sehr umstritten und es wurde schon ausführlich darüber diskutiert. Er hat sich seit der letzten Anstimmung (erst vor 2 Wochen!!!) nicht entscheident geändert. @Ekkenekepen: Du solltest erstmal abwarten, ob der Artikel durch das Review verbessert und dadurch mehrheitfähig wird. --pandat 20:03, 25. Feb 2005 (CET)
WORUM GEHT ES HIER HALLO ???? DAS DER ARTIKEL UMSTRITTEN IST HAT NIX MIT SEINER QUALITÄT ZU TUN: WOLLEN WIR HIER AUS PSEUDOPOLITISCHEN GRÜNDEN VOR UNSERER VERANTWORTUNG DAVON LAUFEN:ICH BEZEICHNE DIE LETZTE PHASE ALS REVISIONSPHASE: BITTE MACHT EUCH MAL DIE MÜHE UND SCHAUT EUCH DIE VERÄNDERUNGEN WÄHREND DER KRITIKPHASE AN: DA BRAUCH ICH NICHT NOCH EINE REVIEWPHASE: DAS IST JA FAST WIE IN DER POLITIK WIRD ES UNANGENEHM WIRD ES HALT GEGRADIERT ODER WEGGELOBT. DAS IST DOCH ECHT ZUM KOT... HIER--Ekkenekepen 12:30, 26. Feb 2005 (CET) pro: Ich finde den Artikel exzellent. Das Thema wurde genau erfasst, gut gegliedert und in nachvollziehbarer Sprache wiedergegeben. Die Komik, die sich hinter mancher unueblicher Wortwahl verbirgt, zeugt von Kreativitaet und erfrischt das Auge des Lesers. Ich bin begeistert! WENN DU JETZT AUCH NOCH UNTERZEICHNET HÄTTEST SÄHE DAS JA NACH EINER EIGENEN MEINUNG AUS; SO WIRD MIR VON EINIGEN ( AUCH ADMINS ) UNTERSTELLT ICH HÄTTE MICH ANDERS EINGELOGGT UND SELBST EINE POSITIVE BEWERTUNG GESCHRIEBEN: AM MEISTEN BESCHÄHMEND IST DIE SCHNEIDLOSIGKEIT--Ekkenekepen 12:30, 26. Feb 2005 (CET)
Marcus Tullius Cicero, 25. Februar
Der Artikel enthält eine Menge wertvoller Informationen. Auch ist er übersichtlich, was bei seinem Schrifttum nicht gerade als leichte Aufgabe anzusehen ist. Benutzer: Mario todte, 15:08, 25. Februar 2005 (CEST)
- Schwierig, schwierig. Erstmal contra. Teilweise sehr NurListe, Biografie wenig ausführlich, aber auch nicht direkt unexzellent. Da könnte man noch mehr draus machen. -- Carbidfischer 16:11, 25. Feb 2005 (CET)
- Leider ebenfalls erstmal contra. Der politische Cicero kommt viel zu kurz. Die Rezeption wird recht gut dargestellt (wohl dank Benutzer: Mario todte), wenn auch ein wenig zu sehr auf den Humanismus bezogen. Wenn man aus den langen Werklisten Fließtext machen könnte, wäre das ein Mammutartikel (vielleicht sollte man zumindest die Reden chronologisch sortieren).--StefanC 19:43, 25. Feb 2005 (CET)
- Contra. Zu Ciceros Herkunft (Stand, Familie) sollte am Anfang wenigstens ein Satz stehen. - Daß die Reden in Listenform erscheinen, finde ich nicht unpassend; anders wird man wohl schwerlich mit ihnen fertig. Aber die rhetorischen und philosophischen Werke können nicht so im Telegrammstil abgehandelt werden. Immerhin haben viele von ihnen enorme Wirkung im Mittelalter und in der Renaisscance gehabt. Der problematischste Teil des Artikels ist aber die Wirkung. Das ist in Wirklichkeit eine hierher verirrte Abhandlung über die Begriffsgeschichte von "Humanismus", die mit Cicero in weiten Teilen überhaupt nichts mehr zu tun hat und außerdem ein ziemlich veraltetes Bild von der Epochenschwelle zeichnet. Die Wirkung Ciceros in der Literaturgeschichte wird dagegen kaum angeschnitten. --Sigune 19:52, 25. Feb 2005 (CET)