Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/26. Mai 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2008 um 00:27 Uhr durch Engeser (Diskussion | Beiträge) (Hun-Superterran). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
22. Mai 23. Mai 24. Mai 25. Mai 26. Mai 27. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Der Sinn dieser Kategorie erschließt sich mir nicht völlig. Eine einzelne Affäre braucht IMHO nicht eine eigene Kategorie.--Kriddl Disk... 10:28, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

gemäß DiskKarsten11 10:08, 2. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Postmaster General (und die werden hier gesammelt) hatte nur von 1791 bis 1971 Ministerrang. --Janneman 18:16, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, bot beauftragt. Bitte noch einsortieren, ist im Moment unter Kategorie: Minister (Vereinigte Staaten) Sargoth¿!± 16:09, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für einen Artikel braucht man diese Kategorie nicht. --Schiwago 18:37, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Teil einer Systematik. Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2008/Mai/23#Kategorie:Hotel_in_Niedersachsen --Abe Lincoln 19:29, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Aufteilung von ca. 60 Artikeln in 13 Unterkats wäre nicht notwendig gewesen. --Schiwago 19:40, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, aber sie ist extrem hilfreich und tut nicht wirklich weh. Es gibt nur 16 Bundesländer und es werden demnächst sicher nicht mehr. --Abe Lincoln 20:35, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Idiotische Systematik. Man kann immer für ein Häuflein Artikel einer Kategorie X schnell mal Kategorie:X nach Bundesland, Kategorie:X nach Staat etc. anlegen und hinterher Systematik schreien. In diesem Fall erreicht gerade mal Kategorie:Hotel in Berlin knapp die geforderten 10 Artikel, alle anderen nicht. Diese sogenannte Systematik hätte also nie angelegt werden dürfen. Solchem Wildwuchs ist (imho endlich mal) entgegenzutreten. Hier ist eine gute Gelegenheit. Löschen --78.49.172.3 22:03, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:KPA!!

Ich gehe davon aus, dass noch bei weitem nicht alle deutschen Hotels, die die Relevanzkriterien erfüllen würden, einen Artikel haben, das heißt das es derer zukünftig mehr werden. Ich würde hier deswegen der Vernunft den Vorrang vor der sturen Regelbefolgung geben. --Abe Lincoln 07:48, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Systematik hin oder her. In dem Fall ist die Unterkategorisierung völlig überzogen, deshalb Löschen. --Alma 12:12, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Na ich hoffe, es gewinnen nicht die "Sowas gab es ja noch nie"-Sager... Anderenfalls viel Spaß beim Umkategorisieren, danken wird es euch niemand... --Abe Lincoln 12:43, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mich überzeugt Argument das es noch mehr Hotels werden. Regionale Gliederung ist nicht immer sinnvoll, bei Hotel m.E. schon. Behalten. --Vigilius 19:29, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Ein kurzer Blick in die Unterkategorien zeigt, dass dort einige Hotels schlummern, z.B. Schloss Schmarsow, Herrenhaus Vanselow, Schloss Kittendorf und Schloss Hohendorf, die einfach nur noch nicht einsortiert wurden... --Abe Lincoln 15:46, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gemäss Wikipedia:Kategorien#Größe von Kategorien: Eine Faustregel für die Anlage einer Kategorie ist eine Zuordnung von mindestens zehn Seiten löschen. --Fixlink 00:34, 4. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine Kategorien für einen Artikel anlegen bitte, gelöscht. —Sargoth¿!± 15:49, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Scheich (gelöscht)

Unsinnige Kategorie, Scheich ist völlig informell und kann alles mögliche bedeuten. --Asthma 19:35, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. Löschen. "Scheich" kann in der arabischen Welt jeder genannt werden, der irgendwie als Respektsperson angesehen wird, mehr dazu auch im englischen Artikel en:Sheikh. Für eine Kategorie untauglich. Gestumblindi 21:26, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eindeutige LD, bot zur Leerung beauftragt —Sargoth¿!± 16:12, 6. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

zu wenig Einträge (n=1) und die Ortskategorie Kategorie:Neubrandenburg quillt nun wahrlich nicht über -- Triebtäter 21:21, 26. Mai 2008 (CEST)

Stimmt nicht! Die "Ortsteil in Bundesland"-Kategorien wurden praktisch allesamt zugunsten der Kategorien "Ort in Bundesland" aufgegeben (vgl. Kategorie:Ortsteil in Niedersachsen, Kategorie:Ortsteil in Bayern u.a.). Systembedingt ist hier nichts. Der eine Ort kann locker gleichzeitig in der Kategorie:Ort in Meck-Pomm und in der Kategorie:Neubrandenburg geführt werden. -- Triebtäter 22:40, 26. Mai 2008 (CEST)
Ja, ich hatte vergessen, daß endlich Einigung erzielt wurde zwischen WPD und WPG Orte und Gemeinden nach Bundesländern jeweils in getrennten Strängen zu kategorisieren. Vorigen Eintrag zurückgezogen. --Matthiasb 09:27, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Bezeichnung klingt vertraut und griffig, ist aber wissenschaftlich gesehen falsch. Die korrektre Bezeichnung lautet "SED-Diktatur", analog zur "NS-Diktatur" (ohne beide gleichsetzen zu wollen). "Deutsches-Reich-Diktatur" oder "NS-Zeit-Diktatur" klänge nicht nur komisch, sondern benennt nicht die Machthaber. Die Diktatur in der DDR ging nicht vom DDR-Bürger, sondern von der Einheitspartei, sprich SED, aus. --Kolja21 23:18, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Unsinnig, da POV, denn die "Diktatur" in der DDR war nicht nur auf die SED beschränkt. Wissenschaftlich ist die vorgeschlagene Bezeichnung nicht, nur medienwirksam. Und der letzte Satz von Kolja ist daher falsch, denn es waren nunmal nicht alle Beteiligten Mitglied der SED. --L5 06:31, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mich würde eher der Begriff "Opfer" stören, gemeint sind wohl politisch Verfolgte (d.h. wegen ihrer Überzeugung kriminalisierte. --Abe Lincoln 09:38, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Thema haben wir erst vor wenigen Tagen durchgekaut: Alte Diskussion--Karsten11 19:00, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Du wolltest wohl sagen: Der Name geht auf meine Entscheidung zurück. Ironie der Geschichte, dass sich hier, dank dir, die SED hinter der DDR verstecken darf. Also lass uns auch fröhlich die Kategorie:RAF-Opfer verschieben. Eine ebenfalls "nicht-neutrale Kategorienbezeichnung" (jergen zur SED), denn sie benennt ebenfalls unanständiger Weise die Täter. "Opfer der deutschen Geschichte" oder so, wäre doch schön schwammig und unverbindlich. --Kolja21 20:51, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Selten so einen Quatsch gelesen. --L5 20:38, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

WP:WWNI 6 & 7.3 in Kombination mit „kein Wille zur Mitarbeit erkennbar“. -- SibFreak 18:28, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten die seite ist so schick gelayoutet, daß es gut sein, kann das das nutzer als ip gute taten vollbringt ansosnten kann ich da nix anstössiges erblicken Bunnyfrosch 22:37, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung zu Bunnyfrosch. Ich sehe keinen Grund zur Löschung. Es wäre etwas anderes, wenn Sr. Jessica selbst um eine Löschung bitten würde. Da dies nicht der Fall ist, Behalten --Gudrun Meyer 23:26, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Vorlage:Klimatabelle (LA zurückgezogen)

Nach dem im Review, der Lesenswertdiskussion und der Exzellenzdiskussion über Memmingen immer wieder das Diagramm bemängelt wurde, stelle ich es hiermit zur Löschung. Was nicht gwünscht wird, ist auch unnötig in der WP. Vielleicht findet man dadurch zu einer Klärung was in solche Artikel soll und was nicht! Ich selbst finde diese Tabelle gut und auch richtig, aber es wurde von mehreren Benutzern deren Entfernung für die KEA gefordert. Deshalb jetzt mal hier um eine abschließende Klärung zu erzwingen! --Grüße aus Memmingen 12:43, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber das ist ein lächerlicher LA. Bloss weil es Benutzer gibt, welche die Verwendung oder Darstellung dieser Tabelle ablehnen ist diese sinnvolle Vorlage selbstverständlich zu behalten. M.E. besteht hier Veranlassung, den LA zu entfernen. Weil ich aber in der Diskussion bei den KEA bereits involviert bin, werde ich die Enfernung nicht selbst vornehmen. – Wladyslaw [Disk.] 12:47, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Das jetzige Klimadiagramm in Memmingen ist nichtssagend, inhaltslos und entbehrt jeglicher Legende. Diese Ersetzung (mit Informatiosnvernichtung, die Durchschnittswerte gingen schlicht verloren) grenzt an Vandalismus, diese Änderung vollte rückgängig gemacht werden. Vorlage behalten --Matthiasb 13:31, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ziehe aufgrund diverser Artikel auf meiner Diskussionsseite den LA hiermit zurück!
Trotzalledem wäre ich um eine Klärung, gerade in Exzellenten Städteartikel dankbar!
--Grüße aus Memmingen 14:20, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, wie Bitte? Das Diagramm ist super. Nur weil es ein (?) Benutzer gibt, dem es nicht gefällt? Also ich votiere eindeutig für das Vorlagen:Klimadiagramm. Man sollte es wieder in Memmingen einbauen. Oder ein eigenständigen Artikel zur Gegraphie machen, bei dem das Klima mit behandelt wird. --Atamari 19:20, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage wurde durch mich in einer „Nacht-und-Nebel-Aktion“ am 22. Mai 2008 um 22:29 Uhr gelöscht, nachdem ein Nutzer mit einer Partikularmeinung einen Schnelllöschantrag stellte. Da ich das Gefühl bekomme, deswegen ein Adminproblem zu riskieren („Missbrauch der Löschrechte“), stelle ich die Vorlage zur regulären Löschung, nachdem ich feststellen musste, dass Wikipedia:Schnelllöschantrag zwar ausdrücklich „[einen] Artikel, dessen Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten ist und der auch nicht als Redirect erhaltenswert ist“, als schnelllöschfähig einstuft, dies bei einer einer Vorlage jedoch nicht ausdrücklich erlaubt.

Ich hatte die Vorlage gelöscht, weil mir der gesunde Menschenverstand sagt, dass eine Vorlage für drei Links unsinnig ist, jedoch ist auch der gesunde Menschenverstand kein Schnelllöschgrund. --32X 20:57, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Traurig, über so eine Unsinnsliste hier diskutieren zu müssen. Selbstverständlich Löschen. Rauenstein 21:07, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass es sich hier wohl um eine Privatfehde zwischen Benutzer:Rauentäter-Triebstein und seinen Alter Egos zu handeln scheint, finde ich es geradezu putzig, wie durch die Einbindung einer zweiten Navileiste im Gemeindeartikel in der Standardeinstellung beide eingeklappt sind und somit der Zweck einer Navigationsleiste, schnell Zugriff auf thematisch verwante Artikel zu bekommen, ad absurdum geführt wird. --32X 21:54, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Argument kannst Du alle 10 Navileisten in Angela Merkel auch löschen ... was soll das? -- Triebtäter 22:43, 26. Mai 2008 (CEST)

Listen

Artikel

Kussspecht (schnellgelsöcht)

ich bin mal so frei und breche die Löschregeln: Kein SLA, da Restrisiko, aber auch keine 15 Minuten, da begründeter Verdacht. Gibt es diesen Vogel überhaupt? WAH 00:10, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Fake nicht ausgeschlossen - deutscher und wissenschaftlicher Name Null Google-Treffer - kein Eintrag in EN:WP (suche unter dem wissenschaftlichen Namen) - keine Quellen --Eingangskontrolle 00:14, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

"hpts. Engener Raum", "hier sehr selten", jaja... Überdies wird von der "Gattung der Picumnus" gesprochen unter "Vorkommen", korrekt wäre aber die Gattung der Picumninae. Das würde wohl jemand, der ein bisschen was von Taxonomie versteht, nicht falsch machen -- Der Umschattige talk to me 00:42, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA als Fake gelöscht.--Тилла 2501 ± 03:58, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA (nicht relevant) mit Einspruch. --Fritz @ 00:19, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Verzeihung, das ist doch ein Scherzartikel. Schnell weg damit. --WAH 00:24, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Urgs, ja, ich hätte es doch lesen sollen (und der Einspruchsteller auch). Ich machs weg. --Fritz @ 00:31, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eben, lesen hilft. Wobei das hier schon fast rekordverdächtig war. Ich habe noch nie gesehen wie man so viel hanebüchenen Dummfug so nett verpackt in so wenigen Zeilen unterbringen kann. --Löschvieh 00:35, 26. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Irrelevante Breitensportveranstaltuing für Kinder mit 345 Teilnehmern. Artikel zudem auch völlig unenzyklopädisch. Dass es die seit 1950 gibt, ist IMHO auch nicht lang genug, um deshalb relevant sein zu können. --HyDi Sag's mir! 00:42, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit Verweis auf die QS Diskussion: entbehrlich --GoldenHawk82 00:46, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Regionales sportgeschichtliches Ereignis - sogar mit Literaturangabe. Das müssen wir hier nicht verschwinden lassen! Es wird in dem Medien angekündigt (Frankfurter Rundschau, Frankfurter Neue Presse) und Dokumente vom Lohrbergfest werden im Institut für Stadtgeschichte archiviert.--Drstefanschneider 01:31, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Veranstaltung, die es schon über 50 Jahren gibt, kann man eine gewisse Relevanz nicht absprechen - der Text gehört jedoch enzyklopädisch überearbeitet --WolfgangS 08:03, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe Sichtungen für den Artikle aufgehoben, der Artikel entspricht nichtz den WP-Normen. --Helmut Gründlinger 10:10, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Im diesem Jahr fand das Lohrbergfest am Samstag, 17. Mai, mit 345 Teilnehmern und vielen ehrenamtlichen Helfern und Betreuern aus allen beteiligten Vereinen statt. Deutlicher konnte der Artikel seine enzyklopädische Irrelevanz nicht verdeutlichen. Löschen -- Ralf Scholze 12:11, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Was ist daran irrelevant?--Drstefanschneider 16:18, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das hat eine Bedeutung wie das Feuerwehrfest hier würde ich mal sagen - hmmm gibts hier eins? egal bedeutungslos für 99.99999% aller WP User würde ich mal sagen und einen Artikel für 345 Besucher die eh wissen was da los war? Löschen! -- Codc 20:53, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Feuerwehrfest gibt es bei Wikipedia genau 82 mal, leider kein Lemma. Und die Häufigkeit der Suchanfragen ist kein Löschargument, bedauere.--Drstefanschneider 22:53, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle bei einem frischen Studioalbum einfach mal die Relevanz. --Karl-Heinz 08:46, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

2006 gegründet, ein Album 2008, keine Chartposition o.ä. --> löschen --91.23.196.195 08:50, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

7 Tage zum Nachweis --Euphoriceyes 09:04, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sichtungen aufgehoben, SLA gestellt. --Helmut Gründlinger 10:12, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Einspruch gegen SLA erhoben. Oben steht doch klar und deutlich: 7 Tage. --Otfried Lieberknecht 11:14, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Einspruch abgelehnt, 7 Tage sind kein Muss, das ist kein Artikel, die Bandmitglieder haben nicht mal Nachnamen. SLA gerechtfertigt, Metadiskussionen bitte woanders führen! --Der Tom 11:26, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehr lustig. Willst Du Dich nicht erst mal einer Adminkandidatur stellen, ehe Du Dir anmasst, SLA-Einsprueche "abzuhlehnen"? Hier findet im uebrigen keine Metadiskussion statt, die Du nicht selbst anfaengst, sondern hier sind 7 Tage Pruefung des LA vorgesehen: "Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten sieben Tage diskutiert, einige Tage später wird über die Löschung entschieden.". --Otfried Lieberknecht 11:45, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sie hatten Nachnahmen, aber sehr nett, nach der ersten Version einfach zu ändern! (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nachtgeschrei&oldid=46496961)! Warum hier vandaliert wurde frage bitte den User!
Bitte nicht schreien. Es ist durchaus üblich, einen LA durch einen SLA zu ersetzen, wenn absehbar ist, dass z. B. auch nach sieben Tagen noch keine Relevanz nachgewiesen sein kann, weil sie einfach nicht besteht. --Xocolatl 11:48, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
So sieht´s aus: Wer schreit, hat Unrecht. Wenn man zum Thema keine eigene Meinung hat, sollte man auch nix dazu von sich geben. Sonst ist es eben doch eine Metadiskussion. Oder, kurz gesagt: Thema verfehlt, Note 6, setzen! Edit: Übrigens kann ich nirgends was von genau 7 Tage lesen... --Der Tom 11:52, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
"Es ist durchaus üblich, einen LA durch einen SLA zu ersetzen, wenn absehbar ist": Dass es ueblich ist, aendert nichts daran, dass es gegen die zitierte Regel im ersten Satz auf dieser Seite verstoesst und nirgendwo ausdruecklich vorgesehen oder geregelt ist. Hier ist keine Seite fuer Kaffeesatzprognosen, ob etwas "absehbar" ist oder nicht, sondern hier wird der Community ein Kontroll- und Mitspracherecht eingeraeumt, Loeschantraege zu pruefen u. ggf. zu diskutieren. Und zwar ausdruecklich befristet auf mindestens sieben Tage, nicht befristet auf zwei Stunden. --Otfried Lieberknecht 11:59, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Thema verfehlt, Note 6, setzen! Ich kann nirgends mindestens lesen... --Der Tom 12:00, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nimm die Fingerchen zuhilfe, vielleicht klappt es dann. --Otfried Lieberknecht 12:07, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh, jetzt gehen die Argumente aus, dann werden wir beleidigend... Übrigens: Thema verfehlt, Note 6, setzen! --Der Tom 12:18, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte mal die Relevanzkritieren zu beachten. Ob 5000 Tonträger so unmöglich ist? Ich bin gespannt auf die ersten Verkaufscharts... --217.7.172.202 14:13, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Tja, da müssen Quellen über die Auflage her - aber ein Artikel ist das immer noch nicht. --Der Tom 14:20, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es, wenn man erstmal versucht einen Artikel zu verbessern und nicht direkt mit der LA/SLA-Keule draufhaut? Es wurde gesagt, dass die Band irrelevant ist. Wenn sie nun einen Tag nach der Löschung 5000 Platten gepresst hat, ist sie wieder relevant. Ein Artikel braucht nun (zumindest etwas) Zeit. Wenn man ihn im eigenen Namenraum erstellt, wird sich darüber (jaja, ist nur meine Vermutung) auch beschwert. --217.7.172.202 14:26, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Album bei Amazon und EMP erhältlich, immerhin kein Noname Label. 7 Tage um die Auflage des Albums zu klären und den Artikel auszubauen ;) --GoldenHawk82 14:29, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Im eigenen Namensraum „halten“ ist tatsächlich verkehrt, dort zügig ausbauen und dann als Artikel einstellen ist goldrichtig. Allerdings nur sinnvoll, wenn Relevanz vorhanden ist. --Der Tom 14:31, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu den Relevanzkriterien: die Band ist u.a. in den Mai-Ausgaben des Rock-Hard, Metal Hammer, Zillo, Sonic Seducer, Gothic-Magazin etc. vertreten, z.T. mit Berichten von über 1 Seite. Massacre Records (deren Label) macht zudem keine Kleinauflagen, da sollten 5000 Stück mindestens drin sein. Und zu der "Nachname"-Diskussion: schaut euch doch z.B. mal den Beitrag zu der Band Schelmish an (ähnlicher Musikstil) - dort sind auch nur die Künstlernamen vertreten. Wo ist da die Konsequenz? (nicht signierter Beitrag von 141.2.2.45 (Diskussion) )
Warum steht das alles nicht im Artikel?! Und zu der Nachname-Diskussion: Wir schreiben eine Enzyklopädie, kein Fanmagazin. Da gehört ein ordentlicher Schreibstil (mit Nachname) dazu. Lies einfach mal WP:WSIGA. Übrigens: Das Zeigen mit dem Finger auf andere ist schlechter Stil und nicht gern gesehen. Es steht Dir aber frei, auf den Artikel einen Löschantrag zu stellen, allerdings nicht mit der Begründung „Wenn wir, dann die auch!“. Noch besser wäre aber, den Artikel so zu verbessern, dass die Relevanz und der Schreibstil einer Enzyklopädie mit Relevanzkriterien genügen. --Der Tom 15:01, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem hier mittlerweile weiterdiskutiert wird und gar Ahnungen von möglicher Relevanz geäußert wurden, habe ich den (m.E. zum Zeitpunkt des Eintragens durchaus gerechtfertigten) SLA wieder entfernt.-- feba disk 15:24, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist okay, aber die Relevanz muss innerhalb von 7 Tagen quellenbelegt nachgewiesen werden und das Lemma zu einem Artikel ausgebaut werden. --Der Tom 15:43, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Innerhalb von 7 Tagen? Bist Du sicher?? Hast Du etwa inzwischen das Buchstaben- und Zahlenraetsel im ersten Satz auf dieser Seite doch noch geknackt??? --Otfried Lieberknecht 16:02, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch so´n Ding und ich knall Dir 'ne VM an den Hals! Langsam reicht es mit Deinen arroganten Kindereien! Um was zum Thema zu sagen, dazu reicht es leider nicht. --Der Tom 16:18, 26. Mai 2008 (CEST) [Beantworten]
Mal halblang, das wirkt auf mich von beiden Seite kindisch. --Schnatzel 18:59, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Völlig unklar, was diesen Fonds-Flyer seit 2006(!) für die WP relevant macht. btw: Die mehrfach genannte Domäne der E-Mail Adresse hat scheinbar nichts mit dem Anbieter des Fonds http://www.visionmicrofinance.com zu tun (der auch nicht relevant ist) -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:31, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --Helmut Gründlinger 10:08, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der SLA wurde revertiert, da unbegründet. Zur Sache: Löschen. Irrelevanter Werbeeintrag. --Kungfuman 19:52, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar: Löschen. --JohnnyB 11:22, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS. Kein Artikel, keine Quellen, TF?-- Karsten11 10:29, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

schlimmer einleitungssatz (vor meinem edit noch schlimmer), nicht zu rettender artikel. bitte löschen. --touch.and.go 14:58, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Polizeiruf (erl. Redir)

Steht in Notruf, Redirect? --JLeng 10:37, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Yepp! -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:44, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Jaja, jetzt kommt bestimmt was von wegen Ironiedetektor und so weiter und so fort. Ernsthaft: Dieses Zeug hat im WP-Namensraum nichts verloren. Das kann Fossa gern in seinem BNR parken und mit Wonne darauf verweisen, aber als offizielle Seite geht das einfach nicht durch. --Scooter Sprich! 10:38, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, humorloserweise wage ich anzumerken, dass die Seite quasioffiziell "Vandalismus - richtig gemacht" beschreibt. Zumindest in dem Namensraum ungeeignet.--Kriddl Disk... 10:48, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Fossa hat es in einem seinem BNR angelegt, vergleiche dann:
Im Übrigen: Da ja Wikipedia-Policies ja deskriptiv, und nicht präskriptiv sein sollen, scheint mir die Seite besser gelungen zu sein als die frommen Märchen z.B. unter WP:WWNI.
--Pjacobi 10:50, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Problem sollte sich doch durch Zurückverschieben und Löschen des dabei entstehenden Redirects vom ANR in den BNR lösen lassen. --Xocolatl 10:55, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
WNR, nicht ANR. --Asthma 23:06, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Egal welche Lösung, auf jeden Fall gehört ein deutlicher Ironietag rein. Ansonsten wird sich früher oder später ein fanatischer Selbstdarsteller oder Vollinklusionist darauf beziehen. --Löschvieh 10:58, 26. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

das schon fast ein behalten-argument. wen der wp-namensraum an irgendetwas krankt, dann daran, daß er zu ernst genommen wird. ein paar mehr seiten von diesem kaliber könnten das ändern helfen. -- 12:05, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube ich fände das noch nicht einmal gut wenn ich gerade mächtig lustig aufgelegt wäre. Selbst dann sollten wir für einen guten Gag nicht, ein solches Maß an potentieller Verwirrung in Kauf nehmen: löschen oder in BNR verschieben --Farino 12:09, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Reine Privattheorie, polemisch-satirischer Art. Den ohnehin überfüllten Wikipedianamensraum damit zu befüllen halte ich für kontraproduktiv. Falsch ist das inhaltlich übrigens auch. lööööschen--LKD 12:12, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das das jemand als "Privattheorie" abtut, der Admin ist und seine Pfründe sichern will, ist der Witz schlechthin. Das ist inhaltlich völlig korrekt. Und nicht mal Satire. Satire sind die Kommentare dazu. --92.75.7.75 16:27, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Full ACK : Xocolatl -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:15, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nö, das hat hier nichts verloren, zurückverschieben. Dennoch hat er natürlich Recht, das nennt man dann den "stillschweigenden gemeinschaftlichen Konsens der Hauptautoren"-Beleg, oder so ... --81.62.5.179 12:18, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es wurden schon humorvollere und bessere Beiträge gelöscht. Der hat im WP-Namensraum nichts zu suchen: löschen --Kuebi 12:30, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ack. Löschen. --Kungfuman 12:37, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

erschreckend, wenn man bedenkt, wie oft diese Vorgangsweise wirklich ausgeübt wird. Davon abgesehen ist dies eine Mustervorlage für zukünftige Vandalen hier nach dem Motto "wie mache ich es richtig". löschen KingLion 12:41, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Herrlich :D --Mai-Sachme 13:03, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Beschreibt ein durchaus existentes [und btw. kaum vermeidbares] Problem der WP. --TheK? 13:07, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Klassischer Fall für das Humorarchiv, aber im WP-Namensraum ist es natürlich fehl am Platz.--Kmhkmh 13:27, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist nun der Löschgrund? Behalten, meinetwegen auch mit Ironiedetektorkalibrierungshinweiskasten. --[Rw] !? 13:34, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, hatte das Gefühl, dass alle Löschgründe mittlerweile angeführt sind, aber ich bringe es noch einmal kurz auf den Punkt: Der Wikipedia-Namensraum kann keinesfalls der Platz für Privattheorien und -ansichten zur WP sein. Es tut mir ja irgendwo leid, dass ich Fossa die Freude gemacht habe, sein Experiment jetzt an die große Glocke zu hängen, aber das Ding da geht einfach nicht an. Wenn unser Betriebssoziologe einen ernsthaften Beitrag zu diesem Problem leisten möchte, kann er das gern tun. Aber nicht mit dieser humoristischen Einlage. --Scooter Sprich! 13:39, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte, dass das Lemma irgendwas von wegen Autorenrechte darlegt, ist aber nichts als ein Witz, denn schließlich kommt es ja von einem Benutzer, von dem man weiß, dass er sich etliche unlustigen Scherze erlaubt. Löschen, am besten derart, dass es nicht einmal die Admins wiederherstellen können. Das zeigt IMO auch, warum Fossa nichts im Schiedsgericht verloren hat. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  13:51, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ab ins Humoraarchiv und gut ist. --KnightMove 14:08, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Ansicht, im Wikipedia-Namensraum dürfe es keine Privattheorien] geben, finde ich an sich schon würdig fürs Humorarchiv. Der WNR ist im Gegenteil geradezu dafür da, der Theoriefindung hinsichtlich der Wikipedia zu dienen. Da das aber konsensual und im diskursiven Prozess geschehen soll, bin ich ebenfalls für Verschiebung in den BNR - obwohl ich den Artikel gut und hilfreich finde (gleich mal ausprobieren, hehe ...). --Port(u*o)s 14:58, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hilfe:Wikipedia-Namensraum meint aber anderes. So von wegen sie repräsentieren die Grundsätze der Community. undso. Theoriefindung hinsichtlich der Wikipedia finde ich da nicht.--LKD 15:01, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und Du meinst also, wir dürfen die Grundsätze unserer Tätigkeit nur dann dokumentieren, wenn sie sorgfältig von irgendeiner Sekundärquelle (natürlich unter Vermeidung einer URV) abgepinnt worden wären? roflmao. --Port(u*o)s 15:10, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich meine, das Wikipedia:Wer zuerst kommt, mahlt zuerst keiner unserer Grundsätze ist. --LKD 15:12, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Deswegen habe ich ja auch was von konsensual und diskursiv geschrieben. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Fossa das jetzt hier (durch Verschiebung) beenden sollte, er kennt sich ja sowohl mit Quellen als auch mit dem WNR gut aus. --Port(u*o)s 15:18, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn Fossa mal wieder leider gar nicht so Unrecht hat, gehört sowas nicht in den WP-Namensraum. Damit würde es ja nur noch schlimmer... --Der Umschattige talk to me 15:15, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Humorarchiv wäre das doch durchaus gut aufgehoben. --Leithian 15:19, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten Bitte mehr solcher Tipps... --Grim.fandango 15:30, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten und in die QS: die Rolle von Admins spielt in diesem Beitrag zuwenig Rolle: die Unfehlbarkeit der Päpste (hier: Admins) ist leider noch nicht beschrieben. Es fehlt, dass alleine der Status als Admin zur Unfehlbarkeit reicht: man muß nur gewählt werden, einen Befähigungsnachweis fehlt, Seilschaften alleine reichen. Dabei würde ich persönlich den meisten hier weder Messer und Gabel geben. Merke: Messer, Schere, Gabel, Licht sind für Wikiadmins nicht. --92.74.112.204 15:44, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Theoriefindung ---jed 15:51, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

TF kann auch nur von einem kommen, der die Admin-Stasi noch nie erlebt hat. Bitte die Diskussion gleich mit ins Humorarchiv. *totlach* --92.75.7.75 16:24, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Also Theoriefindung gilt im WP-Namensraum nicht. Ich wuerde ja sagen, das hat lange genug im WP-Namensraum ueberdauert, so dass es laut Benutzer:Fossa/WZKMZ dort stehen bleiben koennte und aus Gruenden, die hier schon genannt wurde, wuerde es ja sogar Sinn machen. Sicherlich harmloser und unumstrittener als WP:SV, die hier stur durchgeboxt werden. Im Grunde isses mir aber natuerlich egal, nur schiebt es bitte in meinen BNR zurueck, nicht in dieses oft doch arg karnevalesque "Humorarchiv". Einen Verschiebewar mit Asthma werde ich mir derweil nicht liefern. Fossa?! ± 17:20, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm.... Ist wohl leider traurige Realität, was er da beschreibt. Gegenstand von Regelseiten hat aber der SOLL-Zustand zu sein und nicht der tatsächliche. Genau den wollen wir doch nicht noch weiter zementieren, oder? Im WP-Namensraum ist das somit fehl am Platze. Humorarchiv scheint mir auch unangebracht, ich find den Hintergrund irgendwie so gar nicht zum Lachen. Fazit: Die Seite wäre am besten im Fossa-Namensraum aufgehoben, wo sie herkommt. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 17:24, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag ist doch nur ein Anschlag auf die Meinungsfreiheit innerhalb der Wikipedia: hier geht es doch schon lange nicht mehr um Vielfalt der Meinung, sondern um Grüppchenbildung um einige Admins herum, die den Luftkrieg über Wikipedia gewinnen wollen. Denen geht es schon lange nicht mehr um den Inhalt der Wikipedia, denen geht es nur noch um ihre Scheinmacht. Denn reele Macht, also das bisserl Knöpfledrücken, ist das nun auch wieder nicht. So kompensiert man eben seine Unwichtigkeit: ist man im analogen Leben unwichtig, so wird man es eben im digitalen. Am Ende wird es Wikipedia so wie Dresden am 13. und 14. Februar 1945 ergehen: es wird in Grund und Boden gebombt. --92.75.7.75 17:27, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Selten so einen Quatsch gelesen. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 19:05, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
pro ins Humorarchiv verschieben, gegen löschen.--Sonnenblumen 22:48, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe die Seite wegen der Einführung der gesichteten Versionen durch P. Birken & co sowie deren Hintertreibung mit dem Argument „wurde doch jahrelang diskutiert“ in den WNR verschoben. Ich finde, die Seite beschreibt akkurat ein in der Wikipedia geltendes Prinzip. Wer das nicht kapiert, sollte sich mal auf Benutzer:Bdk/BSI durch einige Einträge durchlesen. "Humorarchiv" ist eine hirnrissige Forderung und zeugt von fehlendem Verständnis von WP:-) und der hier zur Disposition stehenden Seite. Bei Nichtgefallen einfach wieder zurück in den BNR schieben. --Asthma 23:06, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Daß die Seite akkurat ein in der Wikipedia geltendes Prinzip beschreibt, kann ich nur ironisch oder polemisch verstehen. Es ist keine Seite des Typs: WP:WWNI. Das liegt an ihrem mit Ironie durchsetzten Stil. Ich bin kein Gegner von Ironie, meine aber, daß es gute Gründe gibt, Projektseiten wenn nicht ganz davon freizuhalten so doch so zu gestalten, daß eine normative und nicht nur deskriptive Intention eindeutig formuliert ist. Es kann nicht der Sinn von Projektseiten sein, Polemik zu üben. Der Meta-Spaß hört an solchen Orten einfach auf, das hat strukturelle Gründe, die nichts mit Wikipedia zu tun haben. Vorrang hat hier die Selbstdarstellung und das Bedenken der Außenwahrnehmung der Wikipedia. Geistreiches zwischen den Zeilen lesen und schreiben ist da fehl am Platze oder sollte zumindest in eine unmißverständliche Ansage, vergleichbar dem Wort hirnrissig, auslaufen. --Sonnenblumen 00:02, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel, Relevanz fraglich, bitte prüfen & überarbeiten! --Euphoriceyes 10:46, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:RKs in weiter Ferne. Löschen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:22, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Weder allgemeine RK, noch jene für Unternehmen ansatzweise erfüllt. Löschen --KnightMove 14:09, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nope, so ist das noch nichts, löschen. --Leithian 20:52, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

5P (schnellgelöscht)

Leere Seite! Die Verlinkung von 5P nach Skyeurope ist anscheinend wirklich überflüssig, da 5P in dem Artikel nicht vorkommt. -- Druffeler 10:46, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt.--Kriddl Disk... 10:50, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht --Xocolatl 11:01, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Erreicht nicht die WP:RK für Unternehmen. Logo 11:11, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Kern doch eher Werbung, WP:RK nicht erkennbar erfüllt —LKD 11:11, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

hui ... und ganze 6 Jobs in Berlin werden aufgeführt. Null Relevanz erkennbar: Löschen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:18, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbung koennte man beseitigen, aber uebrig bleibt dann offenbar nur eine weitere Metasuchmaschine, die -- falls sie irgendwann mal richtig funktioniert -- Stellenangebote aggregiert und ansonsten hoechsten einige speziell bei Jobsuchmaschinen dieser Art noch nicht allgemein uebliche Servicekomponenten bieten soll (Themenverwandte Suchvorschlaege, Verknuepfung mit Google Maps u. Fortbildungsangeboten). Als Alleinstellungsmerkmal reicht das m.E. noch nicht aus. --Otfried Lieberknecht 11:24, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich glaube es handlet sich um ein Missverständis denn, dass die Anzahl der STellenangebote in Berlin in der von dir verwendeten GROSSBRITANNISCHEN Version mit nur 6 Treffern begrenzt ist, ist ja weiters nicht erstaunlich. Vgl. bitte dazu die deutsche Version mit 33718 Jobs

nanana, Berlin bitte nicht unter "Was", sondern unter "Wo" eingeben: 16000 irgendwas --Der Umschattige talk to me 15:47, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Ja stimmt, da habe ich mich auch geirrt. Trotzdem, es gibt also eine Jobsuchmaschine mit 16.000 Stellenangeboten in Berlin, ich würde das nicht so einfach mit "Null Relevanz erkennbar", und "im Grunde Werbung" abtun. Es gibt ja auch Artikel über andere Firmen in Wikipedia, wie Bayer, Novarits, und Schering. Wo hört da das Informationsangebot auf und wo fängt die Werbung an?

Werbung, mindestens in früheren Versionen (ich hatte schon einen SLA gestellt, der aber vom Einsteller entfernt wurde) auch URV, Relevanz müsste geklärt werden. --Xocolatl 11:22, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die durch Ueberarbeitung nicht geheilte URV muesste mindestens durch Versionsloeschung behoben werden. --Otfried Lieberknecht 11:27, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
fraLine ist inzwischen in der Frankfurter Schullandschaft ein Begriff. Es handelt sich daher nicht wirklich um Werbung, sondern um einen rein *informativen* Artikel zu diesem Projekt. Allerdings sollte der Text inhaltlich überarbeitet werden.
Ich möchte betonen, dass Fraline ein studentisches Projekt ist, welches den Frankfurter Schulen die Möglichkeit bietet bei Computerproblemen Unterstützung zu erfahren. Da dieses Projekt hessenweit einmalig ist und als Vorreite gilt, ist es vielleicht sinnvoll diesen Artikel zu erhalten. So können sich andere Städte und Bundesländer daran orientieren. @ Otfried Lieberknecht- In wieweit müsste denn der Artikel verändert werden, um die URV zu heilen, da dies mein erster kompletter Artikel ist, wäre eine Unterstützung super. --Philomena11 11:35, 26. Mai 2008 (CEST)

Nachhilfeorganisation für Lehrer, die zu faul sind, ihrer Weiterbildungspflicht nachzukommen. Eigentlich eine Affenschande, dass es sowas überhaupt geben muss. Relevanz sollte noch deutlicher herausgestellt werden, 7 Tage. --Löschvieh 11:44, 26. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]


Hier geht es nicht darum, Lehrern Nachhilfeunterricht in Sachen PC zu geben, da hast du was falsch verstanden. Wir unterstützen Lehrer bei der Problemlösung im Umgang und Unterricht mit Neuen Medien. Ein kleiner Teil davon ist die von dir angesprochene medien-technische Weiter-/ Bildung. Das Projekt greift aber noch viel tiefer, so entwickeln wir z.B. für den bundeweiten Schul-Support Konzepte u.v.m. --Philomena11 12:03, 26. Mai 2008 (CEST)

relevanz sehe ich aufgrund der Kooperationspartner und der Vorreiterrolle als gegeben. Allerdings ist das ein Fall für die QS. Behalten, QS -- Mordan -?- 12:16, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

20 Studiernede der Hochschulen der Stadt Frankfurt am Main unterstützen 152 Schulen , sicher eine tolle Idee, nur 20 Studenten ergibt eher enzyklopädische Irrelevanz -- Ralf Scholze 12:18, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


@Philomena11: Ich glaube es waere das einfachste, wenn Du 1. den Artikel wegen der URV der Anfangsversion hier komplett loeschen laesst und 2. dann eine neue Version ohne URV erstellst, vielleicht auch erst einmal auf einer Unterseite Deiner Benutzerseite, unter Vermeidung unenzyklopaedischer Formulierungen wie "Wer sind wir?". Alternativ koenntest Du von dem verantwortlichen Autor der Quelle eine Freigabe beschaffen: siehe Wikipedia:Urheberrechte_beachten. -- Fuer die Loeschdiskussion hier waere wichtig, dass die "Relevanz" des Projekts, z.B. durch Medienberichte, belegt wird. Ich selbst habe dazu keine entschiedene Meinung, glaube aber eher nicht, dass dieses Projekt -- auch wenn es verdienstvoll und foerderungswuerdig ist -- hier fuer artikelwuerdig befunden werden wird. --Otfried Lieberknecht 12:22, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Freigabe von Seitens des Urherbers habe ich bekommen. Einen entsprechenden Nachweis wird das Wikipedia-Support-Team erhalten. Vielen Dank @Otfried Lieberknecht für den Hinweis. --Philomena11 12:46, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Damit sich alle ein besseres Bild machen können, wo wir überall mitwirken, habe ich noch einige Referenzen als Weblinks eingefügt. Ich denke, dieses unterstützt meinen Artikel zusätzlich! --Philomena11 13:23, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

es tut mir Leid, ich kann außer dem Willen, das Projekt bekannt zu machen, auch (und vor allem) aus der Referenzliste nichts entnehmen, was der Aufnahme ins Branchenbuch widerspricht; also: löschen --KeineWerbungBitte 13:50, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Alle in der Referenzliste enthaltenen Webseiten enthalten Artikel über die Arbeit und das Ausmaß des Projektes im interesse der Öffentlichkeit. Es geht um eine Vorreiterstellung, welche für die Schulen in Deutschland eine konkrete Auswirkung im Rahmen der Neuen Medien, Medienbildung, Medienpädagogik und Schulsupport hat. Es geht nicht um eine Bekanntmachung des Projektes, denn bekannt ist das Projekt, wie die Referenzliste zeigt. --Philomena11 14:06, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Erm, also der Link Frankfuter Rundschau als Referenz zu dem Thema hat soviel Wert wie "Quellenangabe: such doch bitte selbst im Internet". (gilt auch für die anderen Weblinks dieser Art) Eine gute Referenz sind stets die überregionalen Medien (z.B. Fernsehreportagen). Online-Quellen bitte direkt verlinken, ggf mit Datum des letzten Zugriffs. Als Unternehmen klar keine Relevanz, vermutlich aber als Pionier auf diesem Gebiet. 7 Tage sollte man da schon geben --GoldenHawk82 21:24, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier engagieren sich Stusdierende. Das ist ein gutes Beispiel. Warum löschen?

Ich bezweifel die Relevanz des Bataillions.--Kriddl Disk... 11:23, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relavanz von Bataillonen wurde bereits tausendmal diskutiert. Ausgang war unterschiedlich. Ein Austausch weiterer Argumente erscheint mir sinnlos, da es kaum neue Argumente geben wird. Daher hoffe ich, dass ich stellvertretend für ein ganzes Portal folgendes feststellen kann:

Das Portal Militär ist dankbar für jeden Artikel über militärische Einheiten.

Wir sind jedoch der Meinung, dass die Bearbeitung priorisiert erfolgen sollte, solange zu vielen bedeutenden militärischen Verbänden keine oder nur unzureichende Artikel bestehen und es nur begrenzte Mitarbeiterressourcen gibt. So kann die Qualität der Wikipedia zu Militärthemen schneller gesteigert werden. Die höchste Priorität haben für uns Verbände, die eine hohe taktische, (militär-) historische, gesellschaftliche oder eine andersweitig zu begründende Bedeutung aufweisen. In diesem Fall haben wir den Eindruck, dass die beschriebene Einheit diese Bedeutung nicht besitzt oder diese nicht deutlich genug herausgestellt wurde.

Insbesondere Einheiten, die kleiner als ein Brigadeäquivalent sind, werden durch das Portal im Regelfall nicht betreut. Dies bedeutet nicht, dass wir die Artikel zur Löschung vorschlagen, solange sie nicht offensichtlicher Unfug sind. Wir werden angesichts unser Priorisierungsstrategie aber keine Artikelarbeit oder sonstige Hilfestellung zu diesen Artikeln leisten. Dies umfasst auch die Beteiligung an Löschdiskussionen oder Reviewprozessen. Sollte der Artikel von der Löschung bedroht sein, empfehlen wir die Sicherung des Inhalts auf dieser Seite. Wir fordern alle beteiligten Autoren auf, zukünftig ebenfalls unsere Priorisierungsstratgie zu unterstützen.

Fragen zu dieser Nachricht bitte hier stellen.

P.S.: Nach erfolgter Sammlung vieler PzGrenBtl Artikel kann evtl. ein Sammelartikel erstellt werden. --TUBS was? 11:28, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel enthält durchaus relevante Informationen, die seine Existenz rechtfertigen. --RaimundZiegler 11:51, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich auch URV von hier. Da beim Copy & Paste aus der entsprechenden Seite noch nicht mal offensichtlicher Quatsch wie Übernahme des Motorisierten-Sicherheitsregiment 9 (am 3. 10. 90, also von der NVA) korrigiert wurde (Richtig: Motorisiertes Schützenregiment-9), ist der Wert des Artikels eher negativ. Löschen. Minderbinder 12:06, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle die Relevanz dieses Truppenteils mit 700 Mannstärke. Selbst Unternehmen sind erst bei mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter Relevant. --ahz 13:33, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

löschen 700 leute von denen die hälfte vermutlich ihren zivildienstantrag zu spät abgegeben haben und jetzt gegen ihren willen früh aufstehen müssen, rechtfertigen keinen artikel, jedoch dürfte der vorgeschlagene sammelartikel sinnvoll sein Bunnyfrosch 22:43, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Alle Jahre wieder gibt es zu Weihnachten einen Eintrag in der Zeitung wegen der Weihnachtsmann-Vermittlung. Ansonsten nichts besonderes, studentische Arbeitsvermittlungen gibts anderswo sicherlich genauso, eine überregionale Relevanz ist nicht gegeben. Für mich deshalb unter der Relevanzschwelle. -- X-'Weinzar 12:01, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Branchenbucheintrag. Gab's auch schon von anderen Orten und Unis. Wie üblich: Löschen. --Kolja21 16:20, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn die ca. 450 Weihnachtsmänner alle immer auf der Pressekonferenz wären, wäre das schon eine signifikante Weihnachtsmannhäufung in Deutschland. Leider fehlen hier die Belege, die hier die wahrscheinlich größte Weihnachtsmanndichte Deutschlands belegen könnten. Auch keine Aussagen zu ggf. anwesenden Weihnachtsengeln. Gegebenfalls existieren sogar Wechselwirkungen mit der Dresdner Christstollenproduktion. Abwarten. Neutral und neugierig.--Drstefanschneider 16:25, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo an alle, die an der Diskussion teilnehmen! Ich hoffe auf einen regen Meinungsaustausch.

Die STAV hat meiner Meinung nach, eine ziemlich einzigartige Stellung, da sie, soweit mir bekannt, die einzige Jobvermittlung ist, die von Studenten geführt wird. In den meisten Universitäten wird eine Jobbörse von dem zuständigen Studentenwerk organisiert. In Dresden wird dies von Studenten, in enger Zusammenarbeit mit der TU Dresden, dem Studentenwerk Dresden und dem Studentenrat, unter dem Dach eines Vereins umgesetzt.

Aus der Situation heraus, werden viele kreative Projekte umgesetzt, und zusätzlich wird Studenten die Möglichkeit gegeben, sich in einem funktionierenden Unternehmen einzubringen.

Im Vergleich dazu möchte ich die Berliner Tusma (http://de.wikipedia.org/wiki/TUSMA) anführen, da bei Gründung der STAV, diese als Vorbild diente. Ähnlich der Tusma sind auch bei der STAV mehrere Tausend Studenten registriert, woraus ein extrem hoher Bekanntheitsgrad unter den Studenten und unter den Firmen bzw. privaten Arbeitgebern der Stadt Dresden erwächst.

Da es in Dresden keine andere Jobvermittlung für Studenten gibt, und auch deutschlandweit, soweit bekannt, bis auf Berlin, keine ähnlichen Vereine, halte ich dies für ein starkes Alleinstellungsmerkmal.

In weitaus höherem Maße ist für mich der Punkt „besondere mediale Aufmerksamkeit“ der allgemeinen Kriterien für Vereine, relevant. Über die allgemeine Arbeit des Vereins wird 2 – 3 mal jährlich in Zeitungen, wie der Sächsischen Zeitung, der DNN oder der Morgenpost berichtet. Speziell über die Weihnachtsmannaktion informieren meistens alle auflagenstarken Zeitungen der Region in größeren Artikeln, sowie die Presse an der TU (CAZ, Adrem, Unijournal). 2007 gab es eine Titelstory mit großem Photo der DNN. Außerdem wurde 2006 im ZDF ein Bericht über die Aktion gesendet.

Auflagen (Quelle: Wikipedia) DNN: 31.367 Sächsische Zeitung: 175.000 Dresdner Morgenpost: 68.000

Behalten! Viele Grüße von der Elbe! --Stiller9999 17:13, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

..deutschlandweit, soweit bekannt, bis auf Berlin, keine ähnlichen Vereine.. Daran anknüpfend: Studentische Arbeitsvermittlung gibt es durchaus ein paar mal mehr in Deutschland. Beispiele dafür sind Düsseldorf, Tübingen, Erlangen, Hannover oder auch Hamburg.--Traeumer 19:44, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die geschilderte / unterstellte Besonderheit wird jedenfalls im Artikel nicht wirklich deutlich. 7 Tage zum Verbessern. Gruß --Superbass 20:44, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen oder zu einem Abschnitt in einem Artikel Studentische Arbeitsvermittlung umschreiben; So nicht mehr relevant als ein Artikel über eine Kölner Mensa, die einmal im Jahr Pappnasen trägt.

Könnte u.U. knapp relevant sein wegen Auszeichnung des Bauherrn und nicht des Architekten, aber in dieser Form wird der Artikel dem Preis nicht gerecht und eine mögliche Relevanz nicht dargestellt. Eine überregionale Relevanz ist jedenfalls wohl nicht vorhanden. -- X-'Weinzar 12:06, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke da kann man drauf verzichten. löschen --Jens 13:34, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Als eigenes Lemma allem Anschein nach nicht relevant genug. Sollte aber im Artikel Radebeul erwähnt werden, weil dieser Preis der Wohnqualität in dieser Stadt dient und insofern erwähnenswert ist. Der Stadtartikel ist zwar bereits recht lang, aber auf die vier Zeilen kommt es wirklich nicht an. --Löschvieh 15:10, 26. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]
In Radebeul steht (Zitat): „Statt wie üblich der Architekt, wird der jeweilige Bauherr für qualitätsvolles Bauen ausgezeichnet. Diese besondere Vorgehensweise fand Aufnahme als Best Practice im zweiten Bericht zur Baukultur des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.“ Das wäre dies Ding (Baukultur ! – Informationen, Argumente, Konzepte – Zweiter Bericht zur Baukultur in Deutschland, Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Rotraut Weeber, Hannes Weeber, Gert Kähler, 1. Auflage 2005). Dort Best Practice, das zeigt doch auf jeden Fall deutschlandweite Relevanz. --88.215.65.54 23:50, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nö, Bauherrenpreise sind ein alter Hut und ganz bestimmt keine Radebeuler Erfindung ... Hafenbar 00:20, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lange keine Web 2.0-Geschichte in der Eingangskontrolle gehabt. Relevanz gemäß WP:RWS nicht belegt. Jede Menge Zahlenangaben, woher die kommen, ob sie unabhängig verifiziert sind - que sera, sera. Es scheint bei einer am 11. Oktober 2007 gestarteten Website mit monatlich bis zu, also maximal 30.000 neuen Mitgliedern per Monat rechnerisch schwer darstellbar, per heute (gut 7 Monate später) auf 260.000 Mitglieder zu kommen. Gibt es irgendeine unabhänige Rezeption? Minderbinder 12:23, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie bereits angesprochen +{{Quelle}} und falls Angaben korrekt behalten --Euphoriceyes 12:27, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun denn:
  • Pagerank 4
  • Alexarang (D) 520
  • relativ wenige social bookmarks für 30t Neumitglieder im Monat
(Quelle: www.seitwert.de)
Da scheint es mir noch etwas früh für Wikipedia. -- Hgulf Diskussion 12:58, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kommentar von Frank Schultheiss, Geschäftsführer von Deine Tierwelt GmbH & Co. KG: Dein-Tierwelt.de ist als Spin off des Kleinanzeigenmarktes von Der heiße Draht entstanden. Der Tiermarkt des Onlineportals dhd24 war zum Start im Oktober 2007 mit über 40.000 Tieranzeigen bereits der größte in Deutschland und existiert schon über 10 Jahre online und seit mitte der 80er als Printausgabe. Diese Nutzerbasis und die Anzeigen sind also in das Spin off mit eingeflossen.nicht signiert, wurde von Spezial:Beiträge/213.61.145.210 verfasst --Euphoriceyes 13:19, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Herr Geschäftsführer: bei Gelegenheit mal lesen: WP:SD und WP:WWNI Punkt 3. Die angegebenen Zahlen über Besuche (Site Visits, also nicht Unique Visitors)) und Pageimpressions sind nicht überprüfbar und kaum plausibel. Die IVW Online prüft nur die Angebotskombination Deine Tierwelt / dhd24.com, diese enthält per April 2008 folgende Sites (Local Liste):

  1. *.dhd24.* und *.dhd.* und *.dhd24*.*
  2. *.pferde-anzeiger.de*
  3. *.haustier-anzeiger.de*
  4. *.sammlermarkt.de*
  5. *.auto-foto.de* und *.autofoto.de* und *.auto-foto.com*
  6. *.smskohle.de* und *.sms-kohle.de*
  7. *.miorico.* und *miorico.*
  8. *.mondorico.de*
  9. *.interholidayhome.*
  10. *.holidaycasa.* und *.holiday-casa.*
  11. *.fewozentrale.* und *.fewo-zentrale.*
  12. *.deine-tierwelt.* und *.deinetierwelt.*

Es gibt also keine getrennte Ausweisung für Deine-Tierwelt. Für die gesamte Angebotskombination gab es im April 2008 laut IVW ca. 6 Mio. Visits und 62 Mio. PIs. Allein dhd24.com hat einen Alexarang (D) von 341, ist also das Angebot mit höherem Traffic als Deine-Tierwelt. Trotzdem soll 2/3 des Traffics (Laut WP-Artikel 4 Mio Besuchen / 44 Mio PI) auf Tierwelt entfallen? Minderbinder 13:17, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

In rund 50.000 Kleinanzeigen finden Tierbesitzer fast alles, um ihren tierischen Freunden das Leben zu verschönern. Werbung. Fakten schaffen oder löschen --Jens 13:32, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Überarbeiten (NPOV, Werbung raus, Belege hinzufügen), aber behalten. Pagerank finde ich - im Gegensatz zu Alexa und IVW - als Kriterium nicht geeignet. Ich würde es von der Bedeutung mit ShortNews, oneview, Linkarena o.ä. vergleichen und die haben auch einen Artikel. --Doc ζ 13:50, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Okay, ich finde den Text auch zu "werblich" - den hat eine Kollegin verfasst, ohne WP:SD und WP:WWNI zu lesen. Wir ändern das jetzt. Wegen dem Traffic/IVW/Local Liste: da wir die Visits/PIs Deine-Tierwelt zuordnen, die nach Tieren suchen ist es in der Tat richtig, das rund zwei Drittel der Nutzer der Tierwelt zuzurechnen sind. Grund dafür ist, dass immer noch viele Nutzer dhd24.com als Bookmark haben oder über Google auf (Tier-)Seiten reinkommen (z.B. [2]). Die Tieranzeigen, die zu Deine Tierwelt gehören sind übrigens immer noch via dhd24-suche zu finden. Zur Local Liste: Dementsprechend werten wir auch haustier-anzeiger.de und pferde-anzeiger.de (Weil "Tiertraffic") Deine-Tierwelt.de zu. Die meisten anderen Domains in der Local Liste sind nur Umleitungen auf dhd24.com oder Projekte auf Eis, wo nichts los ist. Wir werden auch das ändern und nur nachprüfbare zahlen verwenden. Soweit - wir machen uns an die Arbeit. Frank Schultheiss

Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Euphoriceyes 16:10, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Virtueller Kleintierzüchterverein. Löschen. --Löschvieh 15:14, 26. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Wir haben den Artikel jetzt geändert und noch einige Quellen ergänzt. So sollte es passen! Nicht grunzen, besser behalten. Frank --213.61.145.210 17:14, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

"eine deutsche Tier-Community", soso. Mal ganz abgesehen davon, dass wohl jede deutsche Tier-Community im Internet irrelevant ist, schlägt Deine-Tierwelt.de diese Irrelevanz noch um Längen. Bei Google mit Suchausdruck "tier-community" gibt in den ersten 50 Treffern keinen einzigen Link zu Deine-Tierwelt.de. Löschen, schnell. --[Rw] !? 17:22, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine einzelne Suchphrase als Bewertungskriterium ist etwa so intelligent, wie die Aussage "dass jede Tier-Community irrelevant ist". Such doch mal nach Tiermarkt [3] bei Google! Etwas intelligenter ist schon die Site Abfrage bei Google: immerhin hat Google fast eine Million [4] Seiten von Deine-Tierwelt.de im Index! Übrigens werden in jedem dritten Haushalt in Deutschland Tiere gehalten [5] - über 23 Millionen Haustiere in Deutschland (ohne Zierfische)! Sich mit Haltern der gleichen Tierart in Foren [6] oder Gruppen [7] online auszutauschen oder in der Tierklinik [8] Antworten auf medizinische Fragen zu erhalten ist Relvant - das ist unstreitbar! Frank 213.61.145.210 17:56, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Geht es hier eigentlich um die Webseite oder das Unternehmen? Meines Erachtens um Letzeres. Zumindest deutet die Infobox darauf hin. Außerdem finde ich Infos zur Eintragung in Handelsregister und so weiter. Damit ist die Messlatte die Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen. Bitte Belege anführen oder löschen. --Jens 18:27, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich geht's um die Website. Falls die Infobox nicht hineingehört spricht das nur für Löschen der Infobox, aber auch nicht mehr. Die meisten genannten Argumente sprechen übrigens nur für Qualitätssicherung und nicht das Löschen des Artikels! Da sollte man sich doch bitte an Zahlen entsprechend den Relevanzkriterien halten und damit argumentieren, anstatt es an schlechten Formulierung festzumachen. Der Artikel ist schließlich keine 24 Stunden alt. --84.130.138.13 19:41, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Klar ganz offensichtlich: Deine-Tierwelt.de ist am 11. Oktober 2007 als Spin off und hundertprozentige Tochter der der heisse draht Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG gestartet. Löschen --20:31, 26. Mai 2008 (CEST)
Was für ein "Argument" - bei Google wurde auch jahrelang nicht zwischen Suchmaschine (Website) und dem Unternehmen unterschieden. Der Artikel ist immer noch keine 24 Stunden alt. Ich hab's jetzt umformuliert. Wie wär's wenn man sich einmal an Fakten orientieren würde. --84.130.138.13 21:03, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was genau ist Deine Tierwelt und worum geht es dabei? Um das deutlich zu machen, muss der Artikel noch besser werden. Eins ist klar: es geht um die Website! Und: Deine Tierwelt ist auch ein Unternehmen. Übrigens mit einer Relevanz nach Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen Punkt 5: ...oder bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben...! Gebt mir noch einige Tage, dann wird das deutlich. Frank--213.61.145.210 20:45, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

sehe gerade vollkommen redundant zu CDU-Spendenaffäre#Die_Spenden_der_Hessen-CDU (zum großen Teil auch textidentisch), leider aber auch dort kaum belegt, aber teilweise zumindest detaillierter. Kein Mehrwert und Redundanzbaustein wäre überflüssig --Zaphiro Ansprache? 12:49, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Redirect wegen Redundanz oder auch eine Löschung ist wohl am besten. Der Abschnitt in CDU-Spendenaffäre ist umfangreicher und besser, da dieses Lemma praktisch keine zusätzlichen Infos enthält lohnt sich in diesem Fall ein Redundanzbaustein nicht. --Kmhkmh 18:06, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  • vor einem (möglichen) Redirect aber auch mal das Lemma klären, ich kenne den Skandal eher unter "Spendenaffäre der hessischen CDU" bzw "Hessen-CDU", eine "Hessische Spendenaffäre" ist mir aus Erinnerung und Medienberichten nicht bekannt--Zaphiro Ansprache? 18:33, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist keine etablierte Begrifflichkeit, insofern Redirect unnötig ... Im Artikelnamensraum von mir entlinkt [9] ... Hafenbar 19:39, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, keine Relevanz erkennbar Zenit formerly known as RedSolution 13:07, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Und weshalb entfernst du dann den SLA? Das ist ein Jugendspieler einer Randsportart, da ist die Sache doch eindeutig. --Mikano 13:13, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Tatort verlag nach Verschiebung Tatort Verlag

Relevanz zweifelhaft nach WP:RK -- JCIV 14:28, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ich hab das mal gesichtet, damit der Löschantrag sichtbar wird. Sollte es behalten werden, dann wäre eine Verschiebung auf Tatort Verlag angezeigt. --Geher 15:21, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Verlagsneugründung. ("Der Verlag trat erstmals im März 2008 auf der Leipziger Buchmesse auf.") Noch keine Relevanz vorhanden. Löschen --Kolja21 16:17, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Woran erkennt man klare Irrelevanz und Werbung? Wenn schon das Lemma falsch geschrieben wurde, eigentlich ist das ein Beweis, nicht mal nur ein Indiz. Löschen --88.64.68.121 17:55, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Genau durch den Satz Der Verlag trat erstmals im März 2008 auf der Leipziger Buchmesse auf erfüllt er nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage die Relevanzkriterien. Der Schreibfehler im Lemma lässt sich korrigieren.

Im Übrigen gilt es bei Löschanträgen, die Wikipedia:Löschregeln#Grundsätze zu berücksichtigen. Gegen die ersten drei Punkte wurde verstoßen: Der Schnellöschantrag kam nach einer Minute; der angemeldete Autor wurde nicht angesprochen; es wurde weder ein Versuch gemacht, den Artikel zu verbessern noch wurde eines der denkbaren Portale angesprochen, wie etwa das Portal:Schweiz. Sehr ärgerlich. --MrsMyer 18:27, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

...Das innovative Verlagsteam ist dem Leitbild verpflichtet, zugunsten einer der Lesekultur des 21. Jahrhunderts folgenden interessierten Leserschaft ein entsprechend hochwertiges und spannendes Verlagsprogramm anzubieten... - Werbegeschwätz, aber kein Artikel. Was diesen frisch gegründeten Verlag relevant machen soll, bleibt mir auch ein Rätsel. Löschen --ahz 18:36, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, absolut keine Relevanz. --77.57.75.105 19:24, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die einmalige Teilnahme an einer Buchmesse alleine generiert noch keine Relevanz, in den RK steht nämlich: Dem Publikum durch die Teilnahme an Messen bekannt. Das ist hier wohl auszuschließen und bekannte Autoren hat's auch noch nicht. Kann schon was werden, aber der Eintrag hier kommt ein paar Jahre zu früh. --HyDi Sag's mir! 20:05, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eher als auf bekannt (wer kann schon sagen, wieviele Messebesucher an dem Stand stehengeblieben sind?) würde ich die Betonung auf den Plural legen. Nur ein Messeauftritt, vor allem aber nur ein erschienenes Buch, das ist wohl wirklich noch etwas früh. --Amberg 21:00, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Falsches Lemma, siehe Artikeldiskussion, offensichtlich unter Clara Viebig schon vorhanden --Xephƃsɯ 14:44, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei den vielen gleichnamigen Werken halte ich das auch für sehr wahrscheinlich. Vermutlich ist wegen der Falschschreibung "über ihr Leben heute kaum etwas bekannt". ;-) Löschen --Of 15:00, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe alle angefuehrten (z.T. falschgeschriebenen) Werktitel im "Biebig"-Artikel u. dazu die von Nolispammo auf der Artikeldisku bei antiquario.de angefuehrten geprueft: es handelt sich ausnahmslos um Werke von Clara Viebig, auch sonst finde ich von Clara "Biebig" keine nicht mehr oder minder evident auf Verlesung von Fraktur V > B beruhende Spur. Loeschen, in diesem Fall -- da es sich um einen wenn auch unfreiwilligen Quasi-Fake handelt u. insofern Dringlichkeit begruendet werden kann -- waere auch ein SLA angebracht. --Otfried Lieberknecht 15:39, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich doch eine Falschschreibung mit C&P der diversen Antiquariatseiten untereinander. p.s.: Ein Beispiel für eine bedenkliche "Sichtung" - Löschen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:17, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Falschschreibungsweiterleitung drängt sich da ja auf - vielleicht ergänzt um Abbildungen der beiden fraglichen Buchstaben? --84.142.105.228 19:00, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Toll: Eine IP hat jetzt ein Falschschreibungslemma daraus gemacht, so dass wir jetzt ungesichtet dieses haben (ohne LA), gesichtet nach wie vor den alten Artikel Clara Biebig mit LA. Beides löschen, keine gebräuchliche Falschschreibung und Clara Viebig existiert bereits und in besserer Qualität. --Amberg 21:15, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Reiner Werbeeintrag, insbesondere die Abschnitte "Vision" und "Synopsis". Relevanz eines eigenen Eintrags für dieses Buch ist momentan nicht festzustellen, da erst gerade erschienen. Falls sich in 10 Jahren herausstellen sollte dass es eine wegweisende Schrift ist, kann ein neutraler Beitrag dazu formuliert werden. --Pilsbier 15:17, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank fuer das Mitteilen Deiner Ansicht! Der Artikel ist noch in Bearbeitung. Die Relevanz dieses Artikels ist durch sein Thema gegeben, da es das weltweit erste Buch ist, dass die Philosophie Voegelin s und die Erfahrungen der Mystikerin Hillesum in Zusammenhang bringt. Das Buch hat in der Wissenschaft schon seine Anerkennung unter Akademikern gefunden, sowohl bei Voegelin Wissenschaftlern, als auch bei Hillesum Gelehrten. Dies soll kein Werbeeintrag sein, sondern weltweit Menschen die Moeglichkeit geben sich darueber zu informieren. Es wird weiter an einer besseren Formulierung gearbeitet! --EHOC 16:06, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

...Anerkennung... blablabla.. Das ist offensichtlich gelogen. Erscheinungsdatum: July 2, 2008 (Quelle: amazon website). Daher Schnelllöschantrag gestellt. --Pilsbier 16:13, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

mit Einspruch. Da sind zu viele Quellen drin, um das wahlweise als "gelogen" oder "Glaskugel" abzutun. Das kann auch in 7 Tagen geklärt werden. -- Toolittle 16:38, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hervorragend. Offensichtliche Werbung fuer ein noch nicht erschienenes Buch (man lese sich nur einfach die Lobpreisung dieses Buches im Artikel durch). Aber es sind ja viele Quellen drin - deshalb ist es bestimmt ok... Und gelogen ist der Satz des Verfassers dieses Buch habe bereits "Anerkennung unter Akademikern" gefunden auf jeden Fall - das Buch ist nämlich (Vorsicht, Wiederholung) noch nicht erschienen. Ein aehnlicher Text wurde uebrigens auch in der englischen Wikipedia verfasst. --Pilsbier 16:46, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Einspruch stattgegeben, SLA wieder raus - ein wenig Zeit sei dem Verfasser gegönnt, um die Anerkennung unter Akademikern (die ja möglicherweise das Manuskript bereits vor Erscheinen des Buches lesen durften) nachzuweisen, so unwahrscheinlich das auch sein mag.-- feba disk 16:57, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Muahahahaha, ein nicht erschienenes Buch kriegt 7 Tage, aber ein Autor, der nicht 2 oder 3 Sachbücher vorzuweisen hat, wird schnellgelöscht. Die Dämlichkeit der Stattgabe des Einspruchs des SLA springt einem da direkt ins Auge. Gratulation, so laut habe ich schon lange nicht mehr gelacht. Löschen und feba 2 Tage wegen akuter Unfähigkeit mitsperren. Und auch meine IP gleich mitsperren, da ich meine Meinung geäußert habe. ;DD --88.64.68.121 18:01, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA wegen Werbung und Selbstbeweihräucherung. So weit ich sehe ein Artikel der Belegt in "Sich in den Schwanz beissende Schlange"-Belege/Zitate ist. Abgesehen davon dass mir dieser okultische Kram zuwieder ist schon wegen ohne wirklich belegten und sehr an Werbung für ein unerschienenes Buch erinnernden Artikel von keiner heutigen Relevanz. Löschen -- Codc 21:10, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hmm, bislang sehe ich hier auch hauptsächlich Werbung für ein noch nicht erschienenes Buch, daher würde ich tendenziell eher zu löschen tendieren. Im Artikel finde ich zudem ein gehöriges Übermaß an POV, das muss ganz dringend neutraler geschrieben werden. Dass im Artikel konsequent ue statt ü verwendet wird, stört mich zwar persönlich, ist allerdings wohl eher ein (behebbares) Qualitätsproblem. Die Quellen finde ich so zudem etwas zu überdimensioniert (man muss wirklich nicht jeden einzelnen Band der Collected Works wie unter Fußnote 1 aufzählen, das geht auch kürzer und übersichtlicher). Aus gutem Willen meinetwegen maximal 7 Tage zum Nachweis der Relevanz eines noch nicht erschienen Buches nach den Relevanzkriterien. Der IP (88.64.68.121) möchte ich im Übrigen raten, Febas Beitrag noch einmal genauer zu lesen und persönliche Angriffe bitte künftig zu unterlassen. --Leithian 21:09, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:MA auch bei diesem AC/DC-Werk nicht erfüllt. Quellen sind ebenfalls nicht eingearbeitet. --Lipstar 15:22, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten da relevant und Fehlendes ergänzen. Wider die AC/DC-LA-Salamitaktik. --Aconcagua 17:24, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
WP:Stub sticht WP:MA klar. Kein Admin wird einen echten Stub wie diesen löschen. -->nepomuk 18:16, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast Du ´ne Ahnung: Bonfire (AC/DC), The Ghost of Tom Joad - wegen WP:MA gelöscht... --Der Tom 18:55, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
7 Tage für Ausbau. In der Form löschen. --Kungfuman 19:49, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Psst Tom, war doch nur ein Versuch der unterschwelligen Manipulation. Ich weiß, daß derzeit Stub permanent durch WP:MA verletzt wird. -->nepomuk 20:04, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

CallCenterWorld (erl., zurück)

Werbung, Relevanz fraglich nach WP:RK -- JCIV 15:39, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Europas größte Fachmesse zum Thema. Relevant nach WP:RK, Pkt. 2.5.7.7. behalten. -- Jtanzler 17:36, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
LA zurückgezogen, da Relevanz gegeben. -- JCIV 21:05, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mitarbeiter, Umsatz usw. fehlen genauso wie unabhängige Quellen. WP:RK erfüllt? —LKD 15:42, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Offensichtliche Werbung: Werbetexte, die offensichtlich direkt von der PR-Abteilung eines Unternehmens stammen und keine enzyklopädisch verwertbaren Inhalte enthalten. SLA gestellt. --Jens 15:54, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mitarbeiter und Umsatz folgen noch. Unabhängige Quellen wurden hinzugefügt. Es wird nur die Historie des Unternehmens aufgezeigt und dessen entwickelten Produkte zur Automatisierung im Vertigteil bzw. Bauwesen. Bezüglich Werbetexte kann ich nichts finden. (nicht signierter Beitrag von Progressma (Diskussion | Beiträge) )

Zur Zeit ist das nur ein bunter Werbeflyer und kein enzyklopädischer Artikel. Die bunten Bildchen (besonders das Produktbild) müssen raus und durch Fließtext ersetzt werden. Aber kann ja noch werden. 7 Tage Zeit dafür. --Der Tom 16:22, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, SLA zurück. --Jens 16:26, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab den Artikel etwas überarbeitet. So sieht er wenigstens nicht mehr nach einem Produktkatalog aus. --Jens 16:55, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit wann sind (vermutlich von der eigenen Presseabteilung geschriebene) Einträge bei regionalen Marketingverbänden "unabhängig"??? Eigentlich wurde ausser dem Rauswurf einiger Klicki-Bunti-Produktdarstellungen seit der ersten Version nichts verbessert. Wenn man die Firmenwebsite anschaut, wundert es einen garnicht, dass der eingestellte Text subjektiv als "kein Werbetext" angesehen wird. Bitte kurzfristig Relevanznachweis mit nachprüfbaren hard facts anhand WP:RK#Wirtschaftsunternehmen oder löschen. Andreas König 17:46, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur mal so gefragt, macht eine solche Liste Sinn? Cestoda 15:43, 26. Mai 2008 (CEST) PS Die in der Liste aufgeführten Zahlenwerte (worauf beziehen die sich? Größe; Lange; Widerristhöhe?) weichen von denen hier in der Wikipedia angegebenen Werten ab (meist um 1 bis 2 Meter) Cestoda 15:48, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Definiere Sinn. Grundsätzlich würde ich eine solche Liste mit viel Vergnügen lesen, was ich auch als sinnvoll erachte. Aber das hier ist ja wohl nichts ... --81.62.9.230 15:50, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
eine solche Liste wäre schon nicht übel, dann sollte sie aber auch "Liste" heißen und nachvollziehbare Informationen liefern. In dieser Form und unter diesem Lemma aber nicht als Artikel zu gebrauchen. -- Sarion !? 15:54, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
In einer Tabelle vielleicht schon eher, aber so auf keinen Fall! Und anderes Lemma! --Euphoriceyes 16:03, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Er kann die Bedeutung des Wortes Sinn besser definieren. Ich habe einen Löschantrag gestellt. Das heisst nicht das die Liste gelöscht wird, sondern es wird 7 Tage diskutiert ob eine solche Liste aufgenommen werden soll. Die Rekorde beziehen sich auf heutige Fundorte. Aber zu Zeiten der Dinos gab es zum Beispiel den Kontinent Gondwana, hiernach könnte man die Dinos nach Rekorden auch aufteilen. Ebenfalls könnten die Rekorde nach den Zeiten aufgeteilt werden zu denen sie gelebt haben. Größter Dino im Erdaltertum (Kambrium, Silur oder Devon). Auch gibt es da Unterschiede zum Erdmittelalter (Trias, Jura, Kreide). Wir sprechen hier über mehrere hundert Millionen Jahre. Daher die Frage ob es Sinn macht die Dinos so aufzuteilen. Nach Fundort ist meiner Meinung nach willkürlich und sollte Begründet werden warum dies in der Liste Geschieht. Sonst kann mit gutem Recht ein Artikel angelegt werden Dinosaurier-Rekorde in der Kreide. Daher 7 Tage um darzulegen warum die Dinos nach Fundort aufgeteilt werden. Gruß Cestoda 16:07, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Kurze Zwischenmeldung: DINOSaurier gibt es erst seit der Trias--Geos 17:58, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist mir auch Aufgefallen, ich hatte das aus der Erinnerung geschrieben, ich steh zu meinen Fehlern daher ist es noch drin. Ändert aber nichts an meiner Kritik... Cestoda 20:39, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle vorsorglich schon mal LAs für "Meerschweinchen-Rekorde", "Hunde-Rekorde", "Menschen-Rekorde", "Pferde-Rekorde" etc. Schnelllöschen --Kolja21 16:12, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, ja. Und bei der Liste der höchsten Bauwerke der Welt auch gleich. Verbessern und dann behalten -- Jtanzler 18:01, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt ja Bücher mit "sinnfreien Listen", die sich oft sehr unterhaltsam lesen. Aber hier nach Wikipedia gehört sowas nicht hin, daher:Löschen--Grenzgänger 16:23, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte schnell weg. --Sippel2707 D R 16:48, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
bitte schnellbegründen (das hier sind keine Abstimmungen) --Der Umschattige talk to me 16:57, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

<ironie>LA nach 2 Minuten - Eine Spitzenleistung der Eingangskontrolle!</ironie> Kein Wunder, dass die IP seit zwei Stunden nicht mehr an dem Artikel arbeitet. So wie's jetzt ist, ist es nämlich wirklich unbrauchbar, da braucht man gar nicht zu diskutieren, aber dennoch: 7 Tage für einen entsprechenden Ausbau und Verschiebung auf ein geeigneteres Lemma. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  17:16, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hast du irgendeinen Hinweis, das diese IP ohne diesen LA weiter dran geschrieben hätte? Und wenn ja, auch in die richtige Richtung? Link-Text
Stimme zu. „Rekorde“ klingt reißerisch. Aber wären Dinosaurier keine Giganten gewesen, wären sie nur halb so interessant und relevant. -- Jtanzler 17:52, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Liste macht schon deshalb keinen Sinn, da eine klare Rangfolge kaum möglich ist. Da man gerade von großen Arten nur aufgrund der gefundenen Skelette auf die Größe folgern kann, man auf teilweise einige wenige Knochenfunde angewiesen ist, viele Arten mit Sicherheit noch garnicht gefunden wurden, die rekonstruierten Größen auch nur Annäherungen sind, ist da zu viel Unsicherheit drin. Ggf. eine Top-3 List der einzelnen Gruppen, aber der Versuch einer größenmäßigen Auflistung zahlreicher Spezies ist m.E. wenig sinnvoll. By the way. WP ist nicht das Guiness Buch der Rekorde. Andreas König 17:25, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Außerdem ist es bisher zu wenig. In diesem Zustand sollte gelöscht werden. Den Artikel vielleicht erstmal im Benutzernamensraum vernünftig ausbauen und dann online stellen? --Lipstar 20:11, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen - POV-Liste: Was an den Dinos so alles "rekordverdächtig" hängt ganz von den Vorlieben der jeweiligen Autoren ab, weniger von enzyklopädischem Interesse. -- TomCatX 20:19, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Das Wissen über die Nessie-Vorfahren ist viel zu lückenhaft, um sinnvolle Rekordlisten erstellen zu können - so etwas kann nicht frei von TF, OR, POV sein. --KnightMove 22:43, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Krzysztof Kotowski (erl. ELW Fall 1)

Keine Relevanz als Autor oder Filmschaffender zu erkennen: nichts bei d-nb.de, nichts bei amazon, Keine Relevanz in der ImDB erkennbar -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:46, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hatte auch überlegt einen LA zu stellen, in den Filmen als Stuntkoordinator oder als Stuntman dabeigewesen, ich vielleicht gibts da ja zwei Herren mit dem gleichen Namen? 7 Tage Cestoda 15:52, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Deutsche Nationalbibliothek und das deutsche Amazon wären auch die ersten Stationen, die ich auf der Suche nach einem polnischen Kulturschaffenden ansteuern würde ... Wenn er Moderator und Produzent bei Telewizja Polska war und mehrmals für einen Literaturpreis nominiert worden ist, dürfte er wohl relevant sein, egal was in der IMDB über ihn steht oder nicht steht. Es harrt allerdings noch der Belege. --81.62.9.230 15:55, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Oh Wunder. Behalten. --81.62.9.230 16:00, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn er für den Oscar nomiert worden wäre, würde ich dir zustimmen. Aber der Hinweis auf einen unbekannten Literaturpreis, den er nicht erhalten hat, reicht nicht aus. Bücher auf Polnisch scheint er zumindest veröffentlicht zu haben. [10] 7 Tagen, um Relevanz nachzuweisen. --Kolja21 16:03, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Immer schön selektiv argumentieren, so lob ich mir das. --81.62.9.230 16:11, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wird in der polnischen Nationalbibliothek mit 7 Treffern zu (wenn ich das richtig verstehe) 5 verschiedenen Buechern aufgefuehrt, auch der deutsche GBV fuehrt drei davon an. LA kann folglich entfernt werden. --Otfried Lieberknecht 16:15, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

-LA (ELW Fall 1), bitte diese Verweise im Artikel nachtragen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:19, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dem Ungeheuer von Loch Ness sei sein Eintrag gegönnt, aber jedem einzelnen Geräusch oder Foto, das nicht identifiziert werden kann, einen Artikel zu widmen, ist übertrieben. --Kolja21 15:50, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz zu erkennen. Zudem quasi URV, da fast wörtlich von der Quelle übersetzt. löschen -- Sarion !? 15:57, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, irgendein Ton unbekannter Herkunft.... vielleicht hatte an dem Tage ein Wal starke Blähungen.... --ahz 16:20, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK) Wenn nicht Relevant, dann hier noch eine ganze Liste mit ähnliche UHS (Unidentified Hydrophone Sound) ;-) Cestoda 16:23, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Außerdem: Der Artikel zum Bloop. Und Der Spiegel, The Age, CNN zu den unidentifizierten Tiefseegeräuschen (zu schreibender, sehr wohl relevanter Artikel zum Thema). -- Jtanzler 17:30, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz ersichtlich. Ggf einarbeiten. Löschen. --Kungfuman 19:46, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Am besten fasst man die ganzen Geräusche wohl wirklich in einem neuen Eintrag Unidentifizierte Tiefseegeräusche zusammen und macht aus den anderen Artkeln Redirects darauf. --Janwo Disk./Mail 20:30, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lemna wird im Artikel nicht erklärt --Grenzgänger 16:36, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hatte auch kurz an einen LA gedacht, aber der Artikel ist bestimmt ausbaufähig. Lieber QS und 7 Tage. --Sippel2707 D R 16:42, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ungewöhnliches Lemma. Vermutlich ist Spannungsregler gemeint. Redirekt sollte genügen. -- @xqt 17:09, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gibt es wirklich (http://www.elektor.de/jahrgang/2007/juli/spannungskonstanter.197213.lynkx) und ist auch abgrenzbar gegenüber Spannungsregler. Funktionsweise sollte noch erklärt werden und, ja, Quellen.--Drstefanschneider 17:15, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach ausbau (insbesondere Erklärung des Lemnas) ziehe ich LA zurück.--Grenzgänger 17:17, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht erledigt. Der Artikel ist Murks. Redirect auf Spannungsregler ist sinnvoller, ist halt ein bestimmtes Schaltprinzip, aber bestimmt kein "elektromagnetisches Gerät". Ich bezweifle aber, dass es überhaupt eine durchgängige Abgrenzung gibt. --Pjacobi 23:41, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keine Relevanz im Artikel erkennen. -- Frank Murmann 17:04, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Amazon listet 46 Bücher von ihm als Autor. --[Rw] !? 17:28, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
das ist nicht richtig. Amazon listet nur ein Buch unter seinem Namen.--Kmhkmh 17:59, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das reicht bestimmt nicht, um es hier zu schaffen.--Drstefanschneider 17:48, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Außer The Atheist Universe habe ich nach intensiver Suche im Katalog der Congress Library und dem WorldCat kein weiteres Buch von ihm finden können. Monte Schlacko 17:54, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Relevanz auch eher wackling.wenn man allerdings sein bisher einziges Buch als Sachbuch-Bestseller ansieht, wie es die Infos auf Amazon nahelegen, dann wäre den RK jedenfalls formal Genüge getan.Unabhängig davon kann der Artikel einE QS vertragen, wobei das englische Interwiki nicht besonders brauchbar ist.--Kmhkmh 17:59, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sucht man im WWW, findet man, dass das Buch vielfach als "erfolgreichstes" oder "meistverkauftes" Buch der Gegenwart zum Thema Atheismus angesehen wird. Das könnte eventuell Relevanz stiften. "David Mills" plus "Atheist" als kombinierte Suchbegriffe in google ergeben immerhin 32.000 Treffer. Allerdings möchte ich mich zur Löschdiskussion bisher neutral verhalten. Monte Schlacko 19:03, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Neutral. Relevanz (wie auch in der en) zweifelhaft nur 1 Buch statt 4. Zudem ggf. Werbung und dürftiger Artikel. --Kungfuman 19:43, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Irgendwelche Relevanz? --Xephƃsɯ 17:32, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Klingt relevant, zumindestens 7 Tage für den Beweis selbiger. --88.64.68.121 17:53, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
In dem Zusammenhang auch noch ein Verweis auf die Loeschdiskussion zur Arbeitsgemeinschaft Stadtleben, welche das Projekt Ungebautes Hannover durchgefuehrt hat. Diesem Verein wird in der LD auch keine besondere Relevanz zugeschrieben. --Xephƃsɯ 18:45, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist bisher noch nicht allgemein anerkannt worden und wird nur von Bearbeitern des ehemaligen Tethys-Ozean benutzt. -- HAL 9000 18:02, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten --Euphoriceyes 18:08, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Alles falsch gemacht, was man falsch machen kann: 1. LA nach 4 Minuten, 2. angemeldeten Einsteller nicht angesprochen und die Problematik 3. nicht diskutiert. 4. den Artikel selbst nicht versucht, zu verbessern. -->nepomuk 18:07, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
LAE gemäß Fall 2, keine der Löschregeln WP:LR eingehalten. -->nepomuk 18:07, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Und wieder eingefügt - unabhängig von Formalismen, bleibt der Kritikpunkt, dass es sich um einen nicht anekannten Begriff handele - also Begriffsbildung sei. Das muss auf jeden Fall diskutiert werden. --GDK Δ 18:20, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Könnte innerhalb der Forschung der historischen Geologie hinreichend relevant sein, auch wenn es keine weitläufige Verbreitung hat. behalten--GDK Δ 18:26, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Natürlich soll das diskutiert werden, aber _nicht_ hier! Also so geht's nun wirklich nicht. Für Löschanträge gibt es klare Regeln, keine davon(!) wurde eingehalten, aber der Zweck heiligt die Mittel? Das entspricht nicht meinen Verständnis von einem guten Umgang miteinander. Der Antrag soll wiederkommen, wenn alle anderen Mittel erschöpft sind. -->nepomuk 18:35, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber der Kritikpunkt "Begriffsbildung" ist einer der Punkte, die auf jeden Fall einen LA rechtfertigen. --GDK Δ 18:38, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Natürlich, trifft aber hier offenbar nicht zu und wurde vom LA-Steller auch nicht vorgebracht. -->nepomuk 20:06, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ähh doch, genau das ist doch die Begründung von HAL 9000 - auch wenn er das Wort nicht benutzt, sondern ein Zitat aus dem Artikel anführt, die den Punkt ja aus der Sicht des Artikelerstellers ja sogar bestätigt. --GDK Δ 21:05, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung unzureichend - (BK) Es reicht hier einfach nicht einen Satz aus dem Artikel zu zitieren. Entscheidend ist nicht ob sich der Begriff schon allgemein durchgesetzt hat, sondern ob das Konzept im wissenschaftlichen Diskurs zumindest eine gewisse Rolle spielt. Solange man auf den derzeitigen Status hinweist (besagtes Zitat belegt dies ja bereits hinreichend ;-), ist gegen den Artikel nichts zu sagen. -- TomCatX 21:36, 26. Mai 2008 (CEST) P.S.: "Begriffsbildung" liegt hier ohnehin nicht vor, denn das meint Begriffserfindung durch den Artikelautor: "Hun Superterrane": 58 (reale) Googletreffer[Beantworten]

@GDK: Der Artikel weist nach (und der LA-Steller bestätigt das auch selbst(!)), daß der Begriff außerhalb von WP verwendet wird. Damit ist der Vorwurf Begriffs- oder Theoriefindung schon vom Tisch. Ich kann keinen gültigen Löschgrund finden, abgesehen von den formalen Unzulänglichkeiten also auch inhaltlich substanzlos. -->nepomuk 21:41, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Ersteller dieses Artikels hat mich dieser LA nun schon etwas überrascht. Nur weil der Fachbegriff sich noch nicht bei allen Geologen rumgesprochen hat, ist er noch lange nicht irrelevant. Soll ich den Artikel noch vollknallen mit Arbeiten, in denen er benutzt wird? Als Tip mal Google fragen, "Hunic Terranes", ergab gerade getestet, 451 Treffer. "Hun Superterrane" immerhin 156. Die Originalarbeit sagt aber "Hun Superterrane" (eingedeutsch Hun-Superterran). Und falls Euch das Lemma nicht gefällt, es gibt bisher einfach keine deutsche Übersetzung, dann kann der Artikel auch noch nach Hunic Terranes verschoben werden. Jedenfalls ist die Begründung TF hanebüchen. Wenn man keine Ahnung vom Thema hat, sollte man solche Unterstellungen besser lassen. Das Thema ist relevant, das Lemma eine direkte Übersetzung und der Artikel benutzt die neueste Literatur. Also was soll der LA? Gruß -- Engeser 21:44, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag war unzureichend, und ich unterstütze seine Entfernung. Allerdings sollte der Artikel neutral genug verfasst sein, dass hier keine Theorieetablierung vorliegt. Im Moment ist es nicht wie eine Theorie formuliert, sondern eine Tatsache. --KnightMove 22:57, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Na logisch ist das eine Theorie, genauso wie Pangäa, Massenaussterben die Entstehung des Mondes und überhaupt alle Aussagen, die die Erdgeschichte betreffen, denn niemand ist dabeigewesen. Da es sich aber um eine wissenschaftliche Theorie handelt (= in Fachzeitschriften veröffentlicht), verbietet sich auch eine Attributierung, die über das o. a. Zitat hinausgeht. -- TomCatX 00:03, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Also auf den ersten Blick (Google ergebnisse, angegebene Quellen) handelt es sich offenbar um einen bekannten Begriff und sowohl Begriffsbildung als auch TF (Lemmainhalt) scheinen nicht vorzuliegen, also daher erst einmal behalten. Sollte es sich trotz der Quellen um TF handeln oder schwere inhaltliche Fehler vorliegen, dann müsste das mit einer genauen Erklärung, warum diese Quellen hier nicht verwendbar sind, präzisiert werden. Die kurze andeutung im LA reicht dafür keinefalls aus. Es gibt auch ein Portal für Geowissenschaften, bei dem man es zur inhaltlichen Überprüfung in der QS eintragen kann (Portal:Geowissenschaften/Zu überarbeitende Artikel).--Kmhkmh 23:46, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es steht oben doch mehr als deutlich. Das ist keine Theoriefindung, sondern es ist ein Begriff, der bisher noch nicht von allen Geowissenschaftlern benutzt wird. Es ist eine Theorie wie der Khanty-Ozean, der Iapetus oder Cimmeria. Sollen nun alle diese Artikel gelöscht werden, weil es mehr oder weniger viele Skeptiker gibt, die die Theorie nicht glauben. Die LA-Begründung ist absolut hinfällig und der LA ungültig. Das belegen die Google-Ergebnisse, das belegen die angegebenen Arbeiten. Da gibt es auch inhaltlich nichts zu verbessern, der Artikel ist auf dem neuesten Stand. EOD Gruß -- Engeser 00:27, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein singuläres Spaltvakzin gegen Influenza, wie viele andere auch. Als einzelnes Arzneiprodukt nicht relevant (abgesehen davon, daß es in D, A und CH noch keine nationale Zulassung besitzt); ähnliche Produkte wie Focetria, Daronix oder Twinrix (für HBV) werden in den entsprechenden Artikeln zu HBV bzw. Grippeimpfung abgehandelt. Prepandrix habe ich dort in die Aufzählung eingefügt. Als werbender Eintrag eines einzelnen Produktes von Glaxo zu löschen (wir enzyklopädisieren Wirkstoffe, keine Arzneiprodukte). --Gleiberg 18:04, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schliesse mich voll an: Löschen LG René-- Crazy-Chemist 19:13, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nö, Inhalt löschen und Redirect auf Grippeimpfung, denn wenn Lieschen M. Prepandrix in der WP sucht, dann bekommt sie wenigstens einen Hinweis was das ist. --Kuebi 19:51, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Aus Konsistenzgründen sollte mit Mutagrip ebenso verfahren werden. Und was macht man mit Encepur oder Revaxis?--84.132.174.76 20:03, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sarah & Marc crazy in Love (URV, schnellgelöscht)

Lässt sich in Sarah & Marc in Love einbauen. Fortsetzung der Serie. --Chbegga 18:06, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

URV: [11] --Herby 18:08, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach der Relevanz für Fernsehserien trifft nur Punkt „etablierter ‚Star‘ tritt in maßgeblicher Rolle auf“ zu. Das ist zu wenig. Löschen. -- Jtanzler 18:10, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

hoffentlich kommt auch bald der porno zur serie. sarah und marc: the hochzeitsnacht-fuck. und am ende der ehe: sarah & marc in hate: the killing. bis dahin: löschen --84.56.44.47 18:28, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach URV-Hinweis hier hab ich mal nen SLA gestellt. --Chbegga 18:30, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
löschen εµphøяỉ¢ ε¥εs 18:34, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 18:44, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte um Relevanz-Nachweis. Srvban 18:36, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lemma falsch. Das Buch heisst So lonely und ist von Per Nilsson. Laut dem Artikel hat es den deutschen Literaturpreis erhalten. Meine Meinung: Ab zur QS und 7 Tage Zeit geben. --GoldenHawk82 18:42, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Den Nilsson hatte ich schon eingetragen --Schnatzel 18:48, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbeeintrag für ein Branchenbuch. Was ein solches beeinhaltet wird unter Branchenverzeichnis beschrieben. Das Düsseldorfer Branchenbuch ist genauso irrelevant, wie das Lübecker Telefonbuch. --ahz 18:45, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Volle Zustimmung.-- Mgehrmann 19:10, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA (irrelevant) mit eher formal begründetem Einspruch. --Fritz @ 18:46, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, der Einspruch war zwar formaler Natur, ich zweifle jedoch auch stark an der Aussage "irrelevant". Ich kenn mich wenig in dem "Gewerbe" aus. Lese ich jedoch die Relevanzkriterien hierfür und vergleiche sie mit der Musical-Karriere der betreffenden Person, kommen mir starke Zweifel an der angeblichen Irrelevanz. Gruß --Srvban 18:53, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nochmal zur Verdeutlichung: In den Kriterien steht: „[...] in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Schauspieler, Autor, Produzent) an einem kommerziellen Theaterstück oder Musical mitwirkten.“. Ich als völliger Laie kenne mindestens 5 der im Artikel genannten. Wenn ich mir dann den Artikel genau durchlese und den (S)LA-Grund „Größter Erfolg: Zweitbesetzung Krolock und Castingshowteilnahme“ anschaue, dann kommen mir noch mehr Zweifel. Siehe:
* Les Miserables in Berlin (Premierenbesetzung Swing, Grantaire)
* Tanz der Vampire in Hamburg (Swing, Chagal, Koukol, Nightmare Solo)
* Tourneeproduktion von CATS (Plato/Macavity, Munkustrap, Rum Tum Tugger)
* Elisabeth der Thuner Seespiele war er als Graf Grünne, Rauscher, und Assistant Choreographer
Ich frage mich da eher, ob der Artikel vor dem SLA richtig gelesen wurde...
Deshalb: Behalten Gruß --Srvban 19:02, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ich halte den Artikel für werblich,lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen, nachdem der SLA nicht ausgeführt und die Frage auf meiner Disk gestellt wurde. Mir selbst leuchtet nicht ein, warum in einem Artikel über ein zukünftiges Gebäude v.a. die durchführenden etc. Unternehmen Raum einnehmen sollten --KeineWerbungBitte 18:47, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich voreilig ... den SLA zurückzuziehen :P Davon abgesehen, dass der Artikel die RK nicht erfüllt ist er unlexikalisch und scheint nur Werbezwecken zu dienen. löschen --GoldenHawk82 18:58, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Rofl... und ich dachte schon, es ginge um die Löschung des Main_Tower in Hessen. --Schnatzel 19:01, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Der wahre Main Tower steht in Frankfurt am Main. 217.95.230.219 19:46, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Konform mit unseren Namenskonventionen bzw. gemäß Diskussion:Maintower#Schreibweise findet sich das Frankfurter Hochhaus unter Maintower. Falls das gleichnamige Gebäude in Zürich einmal relevant werden sollte und einen enzyklopädischen eigenen Artikel erhält, müsste wohl ein Klammerzusatz für den Artikeltitel her. Beim jetztigen Stand der Dinge bin ich auch fürs Löschen. --217.230.72.181 20:37, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Entspricht inhaltlich und formal nicht dem Standard der Wikipedia. Zudem sehe ich keinen Grund, warum ein noch nicht gebautes Gebäude einen eigenen Artikel erhalten sollte - der Hinweis auf der Seite Hochhäuser in Zürich sollte genügen. Löschen (und ggf. neu erstellen, wenn auch der Tower steht). Martin Sauter 22:45, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was macht diese Unternehmensberatung relevant? Ich lese nur fürchterliches Werbegeschwurbel. --ahz 18:54, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Unrettbares Werbegeschwurbel. Weg damit, gerne auch schnell. Gruß --Srvban 19:05, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was kann man von einer Design-Agentur erwarten - außer Werbung? Löschen.-- SVL Schiedsgericht? 22:21, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht der Hauch eines Beleges. Bei historischen Artikeln ist das nicht tragbar. QS hat der Artikel schon hinter sich. Nun müssen Belege/Literatur her, oder der Artikel muß weg. Marcus Cyron in memoriam Heinrich Kwiatkowski 19:18, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Im recht ausführlichen Artikel zu Arbon im Historischen Lexikon der Schweiz [12] wird dieser Ausdruck nicht genannt, sondern die Siedlung in die Pfyner Kultur und die zeitlich darauffolgende Horgener Kultur eingeordnet. Jedem Fundort eine eigene Kultur zuzuweisen, scheint mir die Idee von Kulturen ad absurdum zu führen. Ein ausführlicher, belegter Artikel zu den Funden in Arbon wäre was anderes, aber nicht unter diesem Lemma. 7 Tage, um zu zeigen, dass diese Bezeichnung außer von einem Forscher vorgeschlagen auch rezipiert wurde. Griensteidl 21:23, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

war SLA Kein Artikel --Freund der Raute - Talk to me 16:45, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: gültiger Stub--Grenzgänger 16:47, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur 8 Google-Treffer, davon einzig dieser Zeitartikel brauchbar!! --Abe Lincoln 18:27, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall trotzdem kein SLA-Grund. Bitte LA. Artikelqualität kann ausgebaut werden und ist die Stärke der WP... Über die Relevanz können wir immer noch im LA diskutieren. Gruß --Srvban 18:48, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nö, der Plural liefert genug Belegstellen für ein Lemma [13] ... dass diese aber ausschlißlich „gegen deutsche Kriegsgefangene ausgetauscht wurden“ scheint mir fragwürdig ... Hafenbar 19:55, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu meiner großen Überraschung finde ich den Begriff z.B. hier, was ich als seriöse Quelle einschätzen würde. Das hier erscheint mir zwar plausibel, aber als reputable Quelle unbrauchbar. Kurzum: Begriff erscheint relevant, Inhalt des Artikels so aufgrund seiner Kürze inhaltlich sehr unvollständig, so ist das kein Artikel. Deshalb 7 Tage für die Hoffnung, dass ein Kundiger das mindestens auf Stub-Niveau bringt. --Wangen 21:06, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe Kloster Schlüsselau inhaltlich in Schlüsselau integriert. Zur Diskussion geben möchte ich noch die Frage nach einer Redirect-Seite bzw. Lemma-Verschiebung von Schlüsselau nach Kloster Schlüsselau. Da kann einem auch schon mal schwindlig werden. In jedem Fall waren die beiden Artikel parallel nebeneinander entstanden und es war sinnvoll, die beiden Texte zunächst zusammenzuführen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:04, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

und was haben bauliche Detailbetrachtungen einer Kirche in einem Ortsartikel verloren? Artikel über Kloster ausbauen und statt dessen den Ortsartikel, von dem dann nix eigenständiges mehr bleibt löschen -- Triebtäter 20:11, 26. Mai 2008 (CEST)
Ist doch mein Reden! Aber von der Artikelhistorie ist es doch besser, den jetzigen Klosterartikel zu löschen und den anderen Artikel dann dorthin zu verschieben. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:14, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel (Kloster Schlüsselau und Schlüsselau) nach dem Ausbau von Schüsselau zum Ortsartikel behalten, ggf. ein Redirect von Schlüsselau auf Kloster Schlüsselau (s. Triebtäter). --S.Didam 20:41, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

war SLA: portal konsens, wiedergänger, nicht relevant Jan eissfeldt 20:17, 26. Mai 2008 (CEST)}}[Beantworten]

kein Schnelllöschgrund - weil ein einzelnes! Mitglied des Portals seine Meinung kundgetan hat, soll dies Konsens sein? --WolfgangS 20:23, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

2 mitglieder. ich hätte hier gern wissenschaftlich-reputabel belegt, dass das relevant ist, gruß --Jan eissfeldt 20:27, 26. Mai 2008 (CEST)PS:twi etc. fallen nicht darunter.[Beantworten]

Die Relevanz dieses 2 Jahre alten Projekts wird nicht recht deutlich - die nur bedingte Aussagekraft der Zahlen wird ja schon im Artikel thematisiert. --Bahnmoeller 20:37, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz zum ifo-Geschäftsklimaindex der zigtausende von Betrieben erfasst, mit rd. 160 - 180 Betrieben nahezu bedeutungslos.Wurde auch schon mal nach LD in 2006 gelöscht. Sehe hier eigentlich nichts Behaltenswertes.Ab in die Tonne damit.-- SVL Schiedsgericht? 22:07, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Thronprätendenten wird nicht dargestellt Bahnmoeller 20:33, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

I think that's a very relevant article, and should be developed as the Portuguese and the Spanish articles. Thanks. 84.90.92.195 20:51, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

In dem deutschen Artikel stimmt nichts. Nach meinen minimalen Spanisch- und Portugiesisch-Kenntnissen und dem Nachsehen in den angegebenen Links war das eine Frau (Dona Maria Pia). Falls sie tatsächlich Thronprätendentin war, könnte sie relevant sein. Eine weitere Überprüfung meinerseits ist mangels Sprachkenntnissen nicht möglich. --Gudrun Meyer 21:29, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Thronprätendenten wird nicht dargestellt Bahnmoeller 20:33, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

I think that's a very relevant article, and should be developed as the Portuguese and the Spanish articles. Thank you for all attention. 84.90.92.195 20:51, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist wohl ein Fake. Google findet was anderes. http://209.85.129.104/search?q=cache:izrimMYCAuUJ:www.verlagdrkovac.de/3-8300-0188-6.htm+Lauenburger+Privileg&hl=de&ct=clnk&cd=4&gl=de http://209.85.129.104/search?q=cache:jSy3spVHhy8J:www.sh-tourist.de/ziele/lauenbur/feriorte/lauenbur.htm+Lauenburger+Privileg&hl=de&ct=clnk&cd=5&gl=de --85.176.61.74 20:34, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das es noch weitere (ältere) Privilegien für Lauenburg gibt ist wahrscheinlich. Aber dieses gab es ganz bestimmt. LA entfernt, da Begründung definitv falsch --Bahnmoeller 20:44, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein weiterer Weblink DIE ZEIT, 12.12.1946 Nr. 43 - wohl kaum für Fakes bekannt. --Bahnmoeller 20:56, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA-Einspruch: Kein Artikel, entspricht bei weitem nicht WP:MA, teils nur zusammengeschnipselt.--Arntantin da schau her 20:53, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Lemma auf jeden Fall relevant, inhaltliche Überarbeitung erforderlich = QS-Fall und kein LA-Fall --WolfgangS 21:12, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Okey, das nächste mal werde ich den Artikel im Benutzernamensraum vorbereiten.
Ich denke das Thema ist durch die Präsenz in den schweizer Medien und für einen Schweizer Song besonders in deutschen und österreichischen macht den Song relevant.
Durch die Berichte in der Schweiz sollte ich auch noch genügend Informationen finden.
-- MichaelFrey 21:16, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist auch nicht strittig. Jedes Lied eines Künstlers in der Wikipedia wäre laut Regeln eigentlich relevant.--Arntantin da schau her 21:20, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Oh fein, dann kann ich meine Songs hier auch veröffentlichen... --Bahnmoeller 21:48, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Du hast keinen Artikel. Denke ich zumindest...--Arntantin da schau her 22:02, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Deine Privattheorie über WP:MA, die hier noch nichtmal zieht, weil durchaus weitere Informationen vorhanden sind. Abgesehen davon gilt WP:Stub, Löschen kommt hier also keinesfalls in Frage. -->nepomuk 21:44, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte nepomuk, du kommst dauernd mit dem selben Argument, das nichtmal zieht. Es gab schon reichlich Artikel (und darauf bin ich sicher nicht stolz), die den Anforderungen von WP:MA nicht entsprochen haben und gelöscht werden müssen. Ich möchte MichaelFrey nicht beleidigen (der Stil ist ok), aber die weitergehenden Inhalte sind in diesem Falle einfach noch zu dünn. Chartsplatzierungen, Videobeschreibung (die angekündigt wurde) und eine beschriebene Ähnlichkeit mit Three Lions machen noch keinen MW-Artikel aus.--Arntantin da schau her 21:55, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Und solange bis diese regelwidrige Löschpraxis (die bestreite ich gar nicht) nicht ein Ende hat, werde ich immer wieder mit dem selben Argument kommen. Ob es Dir paßt oder nicht. Ich unterstelle Dir mal gute Absichten („Qualitätsverbesserung“), das ist aber einfach der falsche Weg für dieses Projekt. Du bist nicht in einer Redaktionsenzyklopädie. Bewirb Dich doch einfach beim Brockhaus, wenn Du so Spaß daran hast. -->nepomuk 22:37, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht meine Löschpraxis und die ist auch nicht regelwidrig. Bitte wo soll das stehen? Ich sag ja auch nicht, dass du schlechte Absichten hast, im Gegenteil eigentlich. Aber deine Theorie wirft eine Reihe von Frage: was für einen Wert für den Leser hat ein Artikel, in dem nur "Informationen" stehen, die bereits in anderen Artikeln enthalten sind? Was für einen Sinn hat es für den Leser über ein Musikalbum etwas zu lesen, wenn nicht mal annähernd durchdringt, wie es klingt oder welche Thematik es hat? Wieso für Chartdaten eine Seite verschleudern, wenn man doch hitparade.ch und Co. hat? Wieso braucht die Wikipedia Tracklisten? etc. Wenn die Wikipedia Regeln wie WP:MA oder WP:Rk, etc. nicht hätte, wäre das keine Enzyklopädie, sondern eine billig-Community auf Bildzeitung-Niveau. Immer mit dem Argument zu kommen alles was relevant ist hat einen Artikel verdient ist unüberdacht. Artikel müssen qualitativen Anforderungen entsprechen. Die Wikipedia kann es sich nicht leisten einen jeden Volksschul-Aufsatz zu behalten (das ist jetzt nicht auf den Artikel bezogen).--Arntantin da schau her 00:26, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Weder Quellen noch Belege, dafür einige Behauptungen mit einem unenzyklopädischen Anstrich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:56, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Quellen gäbe es reichlich. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:53, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur wären sie im Artikel besser aufgehoben. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:13, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch nach mehrmaligem Durchlesen keine Relevanz feststellbar. Dundak 21:11, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja die Relevanz wird ja im Abschnitt "Bedeutung" erläutert, allerdings fehlen für die dortigen Behauptungen jegliche Belege und auch insgesamt wirkt der Artikel nicht gerade vertrauenserweckend.7 Tage für Verbesserung und vor allem für Belege/Quellen bzgl. der im Artikel aufgestellten Behauptungen.--Kmhkmh 23:32, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Fußball-Europameisterschaft 2008#Audiovisuelles Erscheinungsbild sollte genügen. — Lirum Larum ıoı 21:22, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Maskottchen hat auf jeden Fall ein eigenes lemma verdient --WolfgangS 21:30, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Erst recht, wenn Goleo VI einen eigenen Artikel verdient hat. Quellen sollten allerdings schnellstens her.--Arntantin da schau her 21:40, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Außerdem ist es mutmaßlich TF, dass die beiden Füchse darstellen sollen... da sollte man sich nicht von der Ähnlichkeit zu Fix & Foxi bluffen lassen. --KnightMove 22:50, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Billa (erl.)

Lieber gar nichts als sowas. --S[1] 22:18, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wärs mit Versionen zurücksetzen??--Arntantin da schau her 22:28, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz nicht gegeben! Besser in den Hauptartikel einarbeiten... -- Ĝù  dis-le-moi  22:19, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe von diesem angeblichen neudeutschen Sprichwort nie zuvor gehört. Und das geht offenbar nicht nur mir so: Es scheint, wie rasche Recherche zeigte, nur in der Parallelwelt des Artikelerstellers zu existieren. Und selbst wenn hier Quellen stünden, wäre die Relevanz immer noch fragwürdig. Vorerst sage ich: Fake. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:45, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ganz ulkige Geschichte, aber ein Beleg ist hier dringend vonnöten. 7 Tage. --Xocolatl 23:29, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hahahaha! Also ich musste lachen. Hahaha. Aber ich glaube das ist in der Tat nicht relevant. Leider 7 Tage --Tittenjack 00:07, 27. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]