Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/25. Mai 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2008 um 18:28 Uhr durch Touch.and.go (Diskussion | Beiträge) (Tely). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
21. Mai 22. Mai 23. Mai 24. Mai 25. Mai 26. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie mit nur einem Artikel zu dünn besetzt. (LA erstmal exemplarisch für die weiteren 1-Artikel-Kategorien in Kategorie:Musikhochschule nach Staat.) --Hydro 18:35, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ephraim33 15:01, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Heerführer wir in der WP auf Feldherr weitergeleitet. Und dort steht: " Als Feldherr bezeichnet man den Oberbefehlshaber und höchsten Militärangehörigen im Krieg." Also ist das hier vom Lemma und den eingeordneten Perosen her, falsch. Anton-Josef 20:40, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. --Ephraim33 15:01, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

jetzt als: Kategorie:Befehlshaber im Ersten Weltkrieg. --Ephraim33 15:01, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Vorlagen

Vorlage:Hinweis Japanischer Name (zurückgezogen, Tschuldigung)

Die Namenskonventionen machen diesen Hinweis meiner Meinung nach komplett überflüssig, oder nicht? --87.168.0.96 00:50, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gemeine Frage! --Reiner Stoppok 02:11, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

...nein. --Franczeska 08:10, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hä? Mal Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch lesen. Schnellbehalten, --Asthma 09:23, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So siehts aus. Diesen LA verwerfen und die Vorlage behalten Christian Bier (Disk.) (+/-) 11:13, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde solche Vorlagen sind vermeidbar. Die Unfähigkeit des Autors diese Tatsache im Fließtext darzustellen soll keinen Grund für eine solche Vorlage sein. Aber wahrscheinlich ist das der falsche Ort, um das zu diskutieren --chrislb disk 14:47, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Art des Bausteins zu aufdrängend, geht es nicht auch dezenter? Bald haben wir jeden Rechtshinweis, jeden Hinweis zu NK und sonstige Hinweise schon in der Titelzeile. ...und man sieht vor lauter Bausteinen nicht den Artikel. Bitte eine andere, bessere Lösung einfallen lassen - diese stört empfindlich mein Geschmacksempfinden. In der Einleitung eines Artikels soll es um das Thema gehen nicht um irgendwelche Konventionen, die sowieso an anderer Stelle geregelt sind. Gerne auch schnelllöschen wenn keine bessere Lösung gefunden wird. --Atamari 14:56, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Einen ähnlichen Hinweis müsste man logischerweise auch bei sämtlichen ungarischen Namen reinkleistern. --Voyager 15:01, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sowas scheint sich aber auch woanders einzubürgern: [1] --chrislb disk 15:12, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung - ich ziehe den LA selbstverständlich zurück. Ich habe den Hinweis bezüglich der Showa-Zeit überlesen. Merke: weniger scannen, mehr lesen. --87.168.54.127 15:05, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Mir ist vollkommen unklar, was dieser Artikel mir sagen will. Das ist alles einigermaßen konfuses Geschreibsel (und das bei der Versionsgeschichte!) Die einzig wirklich sichere Information (m. E. auch relevante) fehlt natürlich: „A.C.A.B.“ ist ein Stück von Slime aus dem Jahr 1981. --Henriette 00:06, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich ("A.C.A.B. steht vermutlich für") auch kein gesichertes Wissen, mithin unenzyklopädisch und daher entbehrlich. --Schweikhardt 00:22, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

((Guten Morgen Henriette)) - diese Version [2] war zumindest noch verständlich und halb lustig, allerdings auch komplett entbehrlich Cholo Aleman 00:32, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

öhm... LA - behalten. --JD {æ} 00:59, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ahem … dann sieh Dir mal die Version an, in der das behalten wurde ;)) Da steht nämlich genau das drin, was ich jetzt vermisse. Schon krass, wie man einen Artikel innerhalb von drei Jahren tutto kompletto verhunzen kann … --Henriette 01:10, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und ich dachte immer, A.C.A.B. steht für „Articles can all behalten“ werden. Wenn nicht, dann löschen. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 01:14, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Klingt wie All your base are belong to us ;)) --Henriette 01:17, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Argumente vom letzten LA weiterhin gültig. @ Henriette: Der Artikel wurde von unbelegten Behauptungen bereinigt wie es sich gehört. Sie sind noch vorhanden, aber ausgeklammert, bis Jemand akzeptable Quellen nennt. Artikel stützt sich auf den Gerichtsbeschluss welcher verlinkt ist. Es gibt keine Quellen die belegen, dass Slime an der Verbreitung, geschweige denn der Erfindung der Parole beteiligt waren, so ist es eben so falsch wie anmaßend dies als Grund anzuführen. Vielleicht solltest du auch konkret nennen, wogegen der Artikel verstößt, dass du persönlich etwas nicht verstehst ist ziemlich trivial. --Erschaffung 02:03, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich lese dort etwas von 1998 und nix von 1981. Es könnte natürlich durchaus sein, daß Slime damals nur eine schon bestehende Parole aufgegriffen hat – ändert aber nichts daran, daß dieser frühe Hinweis auf Slime im Artikel völlig fehlt. Und vielleicht möchtest Du ja mal die Güte haben, Dir die Version durchzulesen, die damals 2005 (in Worten: Im Jahre des Herrn Zweitausendfünf nach Christus) behalten wurde? Die hebt nämlich gänzlich auf Slime ab! Was wir hier jetzt haben, das hat mit jenem Artikel nur noch die Buchstaben des Alphabets gemeinsam, aber nicht den Inhalt. --Henriette 02:47, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beinhaltet alles, was Belegbar ist, und ist somit gemäß den Leitlinien vollkommen. Wenn du eine seriöse Quelle findest, die eindeutig besagt, dass Slime an der Verbreitung von ACAB maßgeblich beteiligt waren, kannst du deine Lieblingsband reinsetzen. Ansonsten ist es nur eine von zig Bands, die die Buchstaben mal in den Mund genommen haben. Übrigens klingt es eher so, als ob du an einer Verbesserung des Artikels interessiert wärst statt ihn zu löschen... --Erschaffung 04:04, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

1. bereits einmal behalten worden und 2. deutlich ausgebaut wurden (slime und vieles andere ist (wieder) drin), daher wage ich zu sagen schnell behalten Bunnyfrosch 04:20, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid: Der Text bei dem auf „Behalten“ entschieden wurde, hat mit diesem nichts gemein. Immer noch steht jetzt in der Einleitung „A.C.A.B. steht vermutlich für die englischsprachige Parole „All Cops Are Bastards““, obwohl wir einen klaren Terminus ante quem haben. Bevor Slime das Stück geschrieben/gesungen haben (Jepp … A.C.A.B. heißt bei denen All Cops Are Bastards), muß es das schon gegeben haben (sie haben es möglicherweise auch frisch erfunden, aber das ist relativ unwahrscheinlich). Und jetzt kommen noch solche kulturellen Quernisse wie „ACAB als kulturelles Mem“ dazu, die keinerlei Quelle dafür bringen, warum das ein Mem sein soll. Ich will den Artikel ganz bestimmt nicht löschen, ganz im Gegenteil: Mich interessiert wirklich wo das alles herkommt. Nur dieses Gestocher und Gestoppel bringt exakt Nichts. --Henriette 06:23, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
wenn es dir um die frage des ursprungs des begriffs geht, muß ich anmerken das unbefriedigte neugier kein löschgrund ist :-), aber da es in der tat eine interessante frage ist hab ich mal in zwei klaus farin büchern gewälzt und ... nichts gefunden. daher der vom historischen standpunkt aus zuweilen sehr unbefriedigende soziologische: berücksichtigt man die wurzeln des punk und der hooliganszene und auch deren wurzeln, die der skinheadszene, kann man vermuten das sich die losung acab irgendwann im bereich der britischen fussballszene gebildet hat, da die 4 skins (jetzt wird histographisch gearbeitet) so die quellen, vermutlich als erste 1980 den spruch vertont haben, kann man draus schließen, daß sich die losung in der bereits existenten skinhead szene in england verbreitet hatte, somit kommen vermutliche spätere fussballfankreise und erste skinheadbewegungsgrüppchen als wurzen in frage, ebenfalls von den quellen gedeckt ist die erst nach 1980 nämlich 81 durch slime vertonte deutsche acab version, wodurch sich die wurzeln a) eindeutig nicht in deutschland verorten lassen und b) zumindest die deutschen wurzeln des begriffs demnach bei links und skinheadkreisen bei slime zu suchen sind und bei rechst und hoologan/skinhead kreisen bei 4 skins zu suchen sind (natürlich werden beide bands einfluss gehabt haben). unterm strich bleibt, das sich die losung vermutlich in britischen fussball/skin/punkkreisen entwickelt hat (so der soziologische versuch). geht man ganz tief in die materie ins studium der primärquellen ist man beim songtext der 4 skins angekommen ein studium dieses vermittelt die tendenz, daß man die ersten britischen punks wohl ausnehmen kann und die wurzeln im skinheadbereich zu suchen sind aber das ist alles tf und hat im artikel nicht viel zu suchen :). aber vielleicht hat wirklich wer ein buch, wo auch der frage des ursprungs von acab nachgeganegn wird, interessant wäre es sicherlich, doch wird auch dieses buch sicherlich nur eine gedruckte vermutung sein eigen nennen ... Bunnyfrosch 07:03, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mein Grund einen Löschantrag zu stellen (der – ich gebs ja zu – ein Schrei nach Lie Klarheit war :) lautete (u. a.): „Mir ist vollkommen unklar, was dieser Artikel mir sagen will“. Hey, ich bin Kulturwissenschaftler und Mediävist! Ich komme aus der „finsteren“ Zeit und ich weiß, wie man etwas klar formulieren und darstellen kann, obwohl es wenig gibt was bekannt ist. Es muß doch wohl möglich sein diesen Artikel aus einem Sumpf von Geplapper und TF herauszuholen?! --Henriette 07:29, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Henriette: Was bitte ist eine "finstere Zeit"? Das tausendjährige Reich? Das Mittelalter? Die Zeit der heiligen Inquisition? Und was hat das alles mit ACAB zu tun? Für mich ist Dein Diskussionsbeitrag unverständlicher als der Artikel. --87.123.83.254 15:48, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann stell 'nen Löschantrag drauf ;) --Henriette 16:40, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja - für was ACAB steht, ist ja klar - TF sehe ich da keine. Behalten. --Dulciamus ??@?? 13:22, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Du hast aber gelesen, daß der Artikel mit „A.C.A.B. steht vermutlich für die englischsprachige Parole „All Cops Are Bastards““ beginnt? Vermutlich!! Ich habe die unindizierte LP von Slime: Muß ich das Stück jetzt wirklich aufnehmen und ins Netz stellen, damit alle glauben können, daß die das ganz genau so und nicht anders gemeint hatten? --Henriette 16:40, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wird nicht nötig sein, denn man kann sich das Lied sogar offiziell herunterladen ;-) [3]. Dieses "vermutlich" kann ich auch nicht nachvollziehen. -- 85.181.3.203 17:19, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. --Тилла 2501 ± 00:35, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine regionale Aktion, die sicherlich in dem lokalen Bereich wichtig ist, aber überregional nicht relevant ist. Ich hatte einen SLA wegen zweifelsfreier Irrelevanz gestellt. Löschen. --Karl-Heinz 09:59, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich versuche das mal einzuordnen nach Wikipedia:RK#allgemeine_Merkmale:

  • überregionale Bedeutung: Zunächst regional begrenzt, läuft dieses Projekt auf eine überregionale Beachtung hinaus. Respect Yourself hat Potential für mehr, alleine mit der Zielsetzung und dem Einbezug von nationalen Künstlern.
  • besondere mediale Aufmerksamkeit: ...ist sichergestellt durch die vielen unterstützenden Künstler. Zumindest sind grossformatige Pressebereichte in den Zeitungen im Südwesten üblich.
  • besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl: Die Mitgliederzahl ist in diesem Zusammenhang uninteressant. Eine Tradition hat sich zumindest insofern herausgestellt, dass das Projekt a) nicht auf Zeit läuft und b) weitergeführt wird/wurde.
Ich bin für Behalten, solche Aktivitäten bedürfen Unterstützung - auch bei WP.--docmo 10:47, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Inhalte des Projekts auch für bemerkenswert, allerdings weckt der Artikel unter diesem Stichwort falsche Erwartungen – die Empfehlung "Respect Yourself" erschöpft sich ja nicht in diesem Projekt. Außerdem ließe sich die Darstellung etlicher Details stark vereinfachen und ist hier unnötig (Event-Chronik). Wie wär's denn damit, die knapp zusammengefassten Inhalte unter Drogenprävention einzureihen? Die, die weitergehende Informationen suchen, kann man ja per Einzelnachweis oder Weblink weiterleiten. --85.178.129.134 12:44, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Um mal auf die Punkte von Docmo einzugehen: läuft auf eine überregionale Beachtung hinaus - Glaskugelei. Grossformatige Presseberichte - nirgends ein Link, unbelegt. Mitgliederanzahl [...] uninteressant - also nicht ausreichend vorhanden. Aktivitäten bedürfen Unterstützung - POV. Bleibt im Endeffekt also rein gar nichts übrig, löschen. --Löschvieh 15:47, 25. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Beim Projekt "Respect Yourself" (namensrechtlich geschützt) geht es primär um die Aufklärung der Jugend. Der Artikel soll also über das Projekt und nicht über die allgemein Prävention informieren. Da das Projekt auch zunehmend an Bekanntheit gewinnt wird auch die Relevanz überregional größer. Der Name "Respect Yourself" wurde im Jahr 2004 das erste Mal verwendet, als man versuchte das Motto "respektiere dich selbst" für die Jugend schmackhaft zu machen. "Respect Yourself" ist demnach nur ein Name wie beispielsweise "Rock am Ring" und "Rock im Park" auch. Der Artikel ist meiner Meinung nach als eingeständige Sache beizubehalten, da es hierbei nicht nur um Prävention, sondern auch um Erziehung und Aufklärung auf eine neue Art und Weise geht. Das Event zeichnet sich durch seine Einmaligkeit aus, da hier Workshops und Party unter einem bestimmten Motto angeboten werden (vgl.: Live Aid) und dies auch eine Vorzeigefunktion hat. -- Liacuso 17:16, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

m.E. klarer Fall, aus den von Karl-Heinz genannten Gründen. --Kalfatermann 17:46, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, wobei Liacuso noch ein weiteres Argument bringt: Dieses Projekt gibt es also bereits seit vier Jahren und es ist immer noch nicht relevant. Fragen wir also die Glaskugel, wann es endlich relevant sein wird...? --Löschvieh 17:50, 25. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Der Ausdruck existiert zweifellos im Deutschen und wird mit einem Satz in Wörterbüchern erwähnt (z.B.: „übertriebene Betonung deutscher Wesensart“ (Deutsches Universalwörterbuch, Duden, 2007)). Aber das hier ist gehäuftes, quellenloses Brainstorming und dadurch schlicht Theoriefindung. rorkhete 00:42, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ups! Jetzt wollte ich gerade ganz schlau sein und vorschlagen, daß man das mit einem Redirect auf „Deutschtum“ erledigen kann … nur leider ist Deutschtum ein Redirect auf Deutsche … hm … Ratlos --Henriette 01:15, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da wird zu viel durcheinandergehauen, was nicht zusammengeört (Absicht?). Sprach- und Kulturpflege ist was anderes als Nationalismus (wenn mit Abwertung anderer Nationen verbunden) oder als gesunder Nationalstolz (der ein Land überhaupt zusammenhält). Löschen wegen Kontraproduktivität. Brainswiffer 07:28, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es damit, das unter Patriotismus#Formen einzubauen?-- klickediklacktarracktacktack 18:22, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Elisabeth Hübert (erl., WP:ELW Fall 1)

SLA (Relevanz nicht erkennbar) mit Einspruch (die QS macht's...). --Fritz @ 01:20, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn ich diese Casting-Shows langsam nicht mehr sehen kann, kann man doch schon bereits jetzt eine Relevanz der Person im Artikelstub erkennen. Schnellbehalten und die QS in Ruhe arbeiten lassen. Der SLA war 'ne Frechheit, 20 Minuten nach dem QS-Antrag, obwohl die Relevanz bereits in er Ursprungsfassung erkennbar war. --87.168.0.96 01:40, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da als Musicalhauptdarstellerin Relevanz erkennbar. Unbedingt ausbauen. SLA definitiv eine Frechheit! --Der Tom 10:15, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz klar, deshalb LA nach WP:ELW Fall 1 entfernt Christian Bier (Disk.) (+/-)  10:24, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine BKL mehr nötig. Vergleiche selbst -- Gary Dee 02:10, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Und warum nicht? Der eine Link verweist auf die Ausbildung eines Landwirtes, die andere auf eine philosoph. Denkrichtung. Den Schreibfehler im ersten Link hättest auch Du beheben können ... Behalten. --KUI 03:37, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie mein Vorredner sehe ich hier keinen Löschgrund. behalten Christian Bier (Disk.) (+/-) 11:11, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten, die Löschantragsbegründung ist nicht nachvollziehbar. --Xocolatl 12:24, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung ist mir auch nicht klar. Behalten -- @xqt 13:22, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hätte ich wenn ich gewusst hätte, aber nur weil hier eine Korrektur vorgenommen wurde. Wenn man nämlich noch in dieser Version als ich den LA stellte, anklickte, war nur der Link zum Landwirt ! LA damit aufgehoben. MfG Gary Dee 13:55, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mir fällt beim besten willen nicht ein wieso dieser Mann einen Artikel in der Wikipedia hat. --FranzGästebuch 03:57, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eventuell, weil Bühnenbildner auch "in wesentlicher Funktion" an Theaterstücken mitwirken und nicht nur Schauspieler in Nebenrollen? Einige Inszenierungen sind im Artikel ja auch genannt.--Kriddl Disk... 09:39, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dem ist nichts hinzuzufügen. Artikel ist in Ordnung. behalten Christian Bier (Disk.) (+/-) 11:12, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Na das hätte ich ja jetzt nicht gedacht, dass bühnenbildner an theaterstücken mitwirken. Der typ hat aber noch nicht bei einen theaterstück oder sonste wo mitgewirkt das ich jetzt kenne. Also eine RELEVANZ erkenne ich einfach nicht. Dozent wäre evtl. eine relevanz. --FranzGästebuch 13:01, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA (Relevanz?) mit Einspruch. --Fritz @ 04:47, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

relevanz durchaus vorhanden, aber bisher nur ein Stub ==> Ausbau --WolfgangS 06:43, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Lemma unbedingt behalten, da äußerst relevante DDR-Musikveranstaltung.--Engelbaet 10:00, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier traten die wichtigsten DDR-Rockbands auf. Eine LP unter diesem Namen wurde veröffentlicht – für DDR-Musik ein Relevanzmerkmal. Behalten. --Vanellus 11:50, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mal so frei, und entferne den LA wegen WP:ELW Fall 1. --Der Tom 11:52, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Rettung! Ich nehme mich der Sache an!--Blueser 14:32, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

seit einem Monat unbearbeitet in QS, kein Artikel --Wüstenmaus 07:58, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein echter Stub. Schnellbehaltensfähig. -->nepomuk 10:52, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein falscher Stub, da völlig nichtssagend. Aber man weiß ja, wo es herkommt. --Der Tom 11:50, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein echter Stub? Das ist keine Band sondern ein Comedy-Duo, das Telefonstreiche (prank calls) aufnimmt und veröffentlicht. In der Form kein Artikel und löschfähig. Und bevor der Hinweis kommt: Nein, ich habe keine Lust das auszubauen. --Mikano 11:52, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird immer noch nicht dargestellt. Vielleicht könnten die "Labelangaben" ja beispielsweise als Quelle verlinkt werden? Oder soll der Leser sie selbst raussuchen (falls sie nicht sowieso eine inklusionistische Erfindung sind)? --Löschvieh 17:54, 25. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Wikipedia ist keine Datenbank. In den Artikeln über Weather Report (dort alle Alben der Gruppe) und über Joe Zawinul (jetzt ist dort eine Auswahl getroffen) wird ausreichend Überblick über das Werk des bedeutenden Musikers geboten. Die hier versammelte, merkwürdig geordnete Liste von Alben, die der Künstler schuf (oder an denen er beteiligt ist) ist also überflüssig. Im übrigen ist der gewählte Lemmaname falsch, da in einer Diskographie zahlreiche weitere Informationen enthalten sein sollten (Studio, Aufnahmedatum, Mitspieler mit Instrumenten, Titel, Produzent), die in dieser unübersichtlichen Auflistung fehlen. Zu den inhaltlichen Problemen dieser Auflistung vgl. auch die Diskussion im Artikel zu Joe Zawinul. --Engelbaet 09:33, 25. Mai 2008 (CEST)}}[Beantworten]

Natürlich ist Wiki eine Datenbank, WWNI bezieht sich nur auf große Datenmengen (Beispiele sind genannt), die technisch anders besser gelöst werden können. Die Tabelle finde ich persönlich durchaus übersichtlich, schneller kann man sich doch keinen Überblick über sein Werk verschaffen. -->nepomuk 10:58, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Löschen 1. technisch eine Zumutung, 2. keine Diskografie, 3. (für meinen Vorredner) Wikipedia ist keine Datenbank, es baut auf einer auf. Natürlich kann sowas technisch um längen besser gelöst werden, jede Diskografie auf AMG ist besser. -- ShaggeDoc talk? 11:47, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen; "manieristischer Datenwust".---Aktiver Arbeiter 12:22, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Man lernt doch nie aus, seit wann ist denn eine Tabelle eine Datenbank? Junge, Junge... Da doch so besorgt bist um, ja, was eigentlich, dann lösch doch noch die anderen 22 Diskographien (Kategorie:Diskografie), die sich erfrecht haben, ohne deine Erlaubnis sich hier breit zu machen. Jede Mission ist ein Auftrag, der konsequent auch zu Ende gegangen werden muss. Und komm mir bloss nicht mit, igitt, diss iss aba kein Jazz. Entweder alle löschen oder keine!

Deine Klagen über die Albert Mangelsdorff-Diskographie, hätten mir eigentlich Warnung genug sein sollen. Naja, jeder macht mal einen Fehler. Ich bedanke mich aber für deine Grosszügigkeit, mich nicht als Vandale gemeldet zu haben. Auch deine Souveränität, darüber Bescheid zu wissen, was "Wichtige Aufnahmen" sind, ist hier noch nicht hinreichend gewürdigt worden. Nicht zu vergessen die Liebenswürdigkeit, nicht etwa zuvor zu diskutieren über Verbesserungen oder dergleichen, sondern entschlossen und herzhaft aufzutreten. Auch der charmante Hinweis von Shagge, dass „sowas technisch um längen besser gelöst werden“ werden kann, erinnert unwillkürlich an Schwanzlängenvergleiche. Weiter, äh, länger so! Macht echt Spass mit euch. --Bonzo* 15:26, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vgl. WP:WWNI: (7) „Für große Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse etc. ist eine Datenbank mit einzeln recherchierbaren Feldern und Datentypen eindeutig die bessere Wahl.“ Das gilt auch für Diskographien. Im übrigen möchte ich Dich bitten, die Kirche im Dorf zu lassen. Ich habe am 6. Mai 2008 auf offenkundige Konstruktionsfehler in der - damals noch in anderer Form im Artikel verankerten (und auch die nun fehlenden 1950er Jahre umfassenden) - sog. Diskographie verwiesen; wer das Diskussionsangebot nicht aufgenommen hat, sondern einfach die Diskographie ausgelagert hat, warst doch Du, Bonzo*.--Engelbaet 15:53, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Schwanzvergleich wäre es gewesen, wenn ich gesagt hätte, ich könnte es. Dies hab ich aber ausdrücklich nicht getan. Diskografien (oder das, was hier dafür gehalten wird) sind in MediaWiki allgemein schlecht. Zudem ist (wie Engelbaet oben schreibt) eine Diskografie quasi per Definition eine Datenbank. Letztlich ist es auch nur eine Bibliografie (für runde Datenträger statt eckiger). -- ShaggeDoc talk? 16:05, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, zumindest für mich nicht ersichtlich, bitte klären! --Euphoriceyes 11:22, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine. Artikel ist entbehrlich. löschen Christian Bier (Disk.) (+/-) 11:25, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Zweifelsfrei irrelevant, vollkommen unbekannte Person. SLA gestellt. --Jens 11:41, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Selbst beweihräucherung .. Löschen .. --217.224.164.139 11:46, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wg. fehlender Relevanz schnellgelöscht. Martin Bahmann 11:49, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Redundant zu Kursbuch und Liste von Eisenbahnstrecken in Österreich. Relevanz fraglich. Bahnlinien sind irrelevant und sonst ist die Wikipedia keine Datenbank WP:WWNI. --Streckenläufer 11:25, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Sehe hier weder Redundanz- noch Relevanzprobleme. Da die Kursbuchnummer auf die Bahnstrecken weiterleiten gibt es hier ein wichtiges Bindeglied um von der KBS-Nummer auf die Bahnstrecke zu kommen. Darüberhinaus ist der Artikel keine Datenbank. Liesel 11:42, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sarkasmus ein: Ja, ich bin ebenfalls fürs Löschen; aber nicht des Artikels, sondern solcher „Sockenpuppen“, die glauben die Wikipedia genau zu kennen und zu feige sind, offen ihren Benutzernamen zu nennen und ihr Ziel im vandalieren sehen. Sarkasmus aus.
Abgesehen von den differierenden Informationen zu den Artikeln „Kursbuch“ (was steht denn da drinnen?) oder „Liste von Eisenbahnstrecken in ÖLsterreich“ (wo liegen hier die Parallelitäten?), löschen wir dann die Artikel „Liste der deutschen Kursbuchstrecken“ und „Liste der Fahrplanfelder“ (wo nicht einmal das betreffende Land, die Schweiz, aus dem Lemma hervor geht) ebenfalls gleich mit?
Es genügt eben nicht, keine Ahnung zu haben, man muss dies auch zeigen können (siehe auch Antwort von „Liesel“!
Dafür gibt es von mir eine Vandalismusmeldung. -- Steindy 12:05, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Klar behalten. Wenn man sich die Beiträge so ansieht, ist das weniger ein Streckenläufer als eine Hakenkralle... --Löschvieh 15:55, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Rhythm Club (gelöscht)

Relevanz fraglich, bitte klären! Unter 100 echte google-Treffer, zudem kann ich mir unmöglich vorstellen, dass eine CD-Auflage von 5000 erreicht wurde. löschen --Euphoriceyes 11:34, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zweifelsfrei irrelevant, vollkommen unbekannte Gruppe. Siehe auch Artikel über Martin Röhm. SLA gestellt. --Jens 11:46, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
nach SLA gelöscht, da zweifelsfrei relevanzlos. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:26, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz eines einzelnen Liedes, das in den 70er Jahren mal auf Platz 36 der Billboard-Charts war, erschließt sich mir nicht. Auch nicht durch einen philippinischen Remix. Und "Kult-Status" ist auf YouTube sehr relativ. -- 85.181.19.23 11:58, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es geht nicht um den Remix, sondern um die Rezeption des Stücks und des darauf aufbauenden choreographischen Tanzes. Bereits die Suche auf deutsch "Papaya Tanz" macht deutlich, dass dieses Stück und die Choreographie durchaus Relevanz haben (bei Google 49 Treffer). Sucht man jedoch "Papaya dance", findet man bereits 118.000 Treffer mit Google. Im übrigen ist die hierin sichrbare Relevanz auch in den im Artikel angegebenen Zeitschriften belegt.--Engelbaet 14:26, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Man muss nicht jeden Hype aus dem Internet (Google-Treffer hin oder her) zu einem Artikel machen. Auch die im Artikel erwähnten viel bekannteren Lieder haben keine eigenen Artikel: Macarena führt zu sicherlich relevanten Gruppe Los del Rio und Lambada führt zu einem Tanz, den es schon vor dem gleichnamigen Hit gab. -- 85.181.2.79 14:38, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Muss man natürlich nicht, ist aber nach WP:MA durchaus möglich.--Engelbaet 14:56, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz eines Musikinstruments, das erst vor einigen Jahren erfunden wurde und offenbar nur in Kleinserie hergestellt wird, kann ich nicht erkennen. Liest sich ziemlich nach Fangeschwurbel, das etwas auf wissenschaftlich getrimmt wurde. -- 85.181.19.23 11:58, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Durchaus von Interesse, so viele neue Musikinstrumente werden ja nun auch nicht ständig erfunden. Der Artikel ist sprachlich und inhaltich exzellent, die Kritik kann ich nicht nachvollziehen. -->nepomuk 12:23, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Zugegeben, der Artikel ist durchaus intelligent formuliert, aber schon so mancher gut geschriebene Artikel wurde wegen fehlender Relevanz gelöscht. -- 85.181.2.79 14:41, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Geht mir genauso. Behalten --Jens 13:26, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe das Instrument schon mehrfach in Konzerten (u.a. durch Günter Sommer) gehört und finde es gut, dass es hier beschrieben wird. Behalten.--Engelbaet 14:30, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Instrument muss ja nicht erst in Großserie produziert werden, um relevant zu sein (siehe z.B. Theremin). Hang wird gespielt [4], ist also mMn relevant. Behalten---- Longoso 14:45, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mag sein, aber der Vergleich zum Theremin hinkt ja schon deutlich. Das gibt es seit fast 90 Jahren und es wurde bereits - wie der Artikel schön darstellt - von so bekannten und so unterschiedlichen Musikern wie Dmitrij Schostakowitsch, Jean-Michel Jarre, Led Zeppelin, Beach Boys, Tom Waits, Laibach und Marilyn Manson gespielt. Damit ist die Relevanz eindeutig. Bei diesem Hang kann ich sowas nicht erkennen. -- 85.181.3.203 16:46, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Einschätzung des Artikels als "Fangeschwurbel" sollte vom Antragsteller begründet und nicht nur behauptet werden. Als Autor des Artikels nehme ich für mich in Anspruch, genau das nicht getan zu haben, sondern nach sorgfältiger Recherche in allen zur Verfügung stehenden Quellen eine Lexikonartikel verfasst zu haben. Alter und Verbreitung eines Musikinstrumentes sind allein kein Kriterium für Relevanz. Es gibt mehrere Instrumente, die zwar nicht weit verbreitet, aber wichtige Neu- oder Weiterentwicklungen darstellen und für den instrumentenkundlich Interessierten deswegen von Relevanz sind. Das Theremin wurde schon erwähnt. Weitere Beispiele sind das Waterphone, die Pikasso-Gitarre, die Laserharfe oder das Rhythmicon. Das Hang ist nicht nur eine regionale Erscheinung sondern weltweit verbreitet. Es wird von Amateuren wie von professionellen Musikern gespielt, auf Konzerten und in CD-Aufnahmen unterschiedlichen Genres. Es stellt eine wichtige Weiterentwicklung aus dem Bereich der Steelpan dar und ist daher auch für diesen Bereich von Relevanz. Folgerichtig verweist auch der Wikipediaartikel Steelpan auf den Hang-Artikel. Behalten -- Ixkeys 16:25, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eben noch gesehen: Das Hang (Plural: Hanghang) - Sorry, will uns hier jemand veräppeln? -- 85.181.3.203 16:49, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Art der Pluralbildung heißt Reduplikation [5], im Deutschen nicht häufig, aber in anderen Sprachen durchaus gängig. Veräppeln will hier wohl nur der Antragsteller. -->nepomuk 17:26, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Instrument, das an Konzerten von Künstlern mit Relevanz gespielt wird (z. B. Stimmhorn), ist IMHO durchaus relevant. Darum Behalten. Im Übrigen sind mir Löschanträge von IPs sowieso suspekt, ich mag es eher, wenn sich Leute anmelden, wenn sie auf diese Weise an WP mitarbeiten möchten. --Old toby 17:16, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form kein Artikel. Das verunglückte Lemma ließe sich durch Verschiebung reparieren, aber der erste Teil des Textes handelt von der Seilbahn allgemein (haben wir dazu was?) und nur der zweite von der Katastrophe. Zumindest ein größerer Umbau wäre da nötig. --Xocolatl 12:22, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wurde ja bereits eingearbeitet. SLA? --Kungfuman 12:26, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, wenn Xocolatl den LA zurueckzieht u. in SLA verwandelt (u. dann niemand Einspruch erhebt). --Otfried Lieberknecht 12:32, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt -- @xqt 13:26, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit 13.April kein Hinweis auf Relevanz gefunden Eingangskontrolle 13:11, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach den Relevanzkriterien sind Musikprojekte relevant genug. Außerdem, so unbekannt ist dieses Musikprojekt gar nicht. Also Behalten --Kitzewiesel 13:21, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Sache mit dem falsch datierten QS-Antrag kapier ich grad nicht, kann das bitte wer aufklären? Mit 8 Platzierungen in den deutschen Single-Charts (davon die ersten beiden in den Top20) deutlich relevant, also ab in die QS unter richtigem Datum damit. --Axolotl Nr.733 13:39, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Großbritannien taucht der Name auch auf. Chartplatzierungen nachtragen und behalten. 83.76.131.55 14:04, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, wie relevant dieses Projekt nun sein mag – in der Form löschen. Das ist nicht mal 'n halber Artikel, sondern nur 'ne Datenablage. Und kommt mir jetzt keiner mit „Stub“ oder „die QS wird sich schon drum kümmern“. --n·ë·r·g·a·l 17:43, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Öhm, doch – genau das! Ich bin auch nicht glücklich über solche „macht ihr mal was draus!“-Artikelwünsche, aber für solche Fälle (Relevanz unstrittig, aber dringender Bedarf zum Aus- oder Überarbeiten) ist die QS da. --Axolotl Nr.733 18:05, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Darf ich mal fragen, wie ein am heutigen Tag erstellter Artikel seit 13. April in der QS gestanden haben kann? Oder schustert sich Eingangskontrolle mal wieder eine Begründung zu Recht? --84.171.251.221 18:27, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch --Zartonk talk 13:29, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA-Text: POV-Fork von Benutzer:Diskriminierung. Fossa?! ± 13:24, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Hier geht es nicht um POV, sondern um zwei unterschiedliche Begrifffe. -- Zartonk talk 13:27, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zur Erklärung: Nachdem das Lemma Diskriminierung immer mehr von der ursprünglichen Grundbedeutung des Begriffes gesäubert wurde, habe ich das Lemma angelegt. Dieses ist nach Diskriminierung (Unterscheidung) verschoben worden nachdem gegen Diskriminierung (Grundbedeutung) LA gestellt worden ist. Da das alte Lemma Diskriminierung (Grundbedeutung) wirklich nicht so gut war, habe ich dagegen inszwischen SLA gestellt. -- Zartonk talk 13:35, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dass es sich nicht einfach nur um einen POV-Fork handelt, wie Fossa behauptet, sieht man sehr deutlich auf der Diskussion zum LA Diskriminierung (Grundbedeutung) LA gestellt worden ist. Da das alte Lemma Diskriminierung (Grundbedeutung).

Ich hätte nichts dagegen, wenn Fossa diese Grundbedeutung wieder in Diskriminierung einbauen würde, aber für einen POV-Fork sind mir einfach zu viele Belege im Lemma. -- Zartonk talk 13:40, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ok, setzen wir die Debatte hier fort. Rückeinbau in Diskriminierung wäre wohl tatsächlich die sinnvollste Lösung. --Xocolatl 13:46, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich verwende übrigens für diese Bedeutung normalerweise die Bezeichnung Diskrimination und dachte, dass sich solche Praxis mitlerweile durchgesetzt hat. Diskriminierung wäre dann ein veralteter Begriff (was natürlich auch irgendwo gesagt werden müsste). Aber ich bin ja kein Linguist. --Port(u*o)s 14:02, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Diskriminierung wird übrigens im Duden erst in der 11. Auflage 1934 lemmatisiert. Vorher, 10. Auflage 1929 nur Diskrimination (jeweils im Zusammenhang mit Diskriminante). Diskussion:Diskriminierung#Diskriminierung_:_Diskrimination ... Hafenbar 15:15, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir haben eine megatonnenschwere Diskussion hinter uns, aus der hervorging, dass Diskriminierung entweder einen Typ von BKL 2 oder BKL 3 darstellt. Die Hauptbedeutung von Diskriminierung als Soziale Diskriminierung muss nicht auch noch mit Diskriminanten-Theorien aus der Alegbra oder Preisdifferenzierungen aus der Betriebswirtschaft überfrachtet werden, auch die Diskriminatoren aus der Frequenztechnik möchten wahrscheinlich weder Technikinteressierte in einem Wust von sozialen Bedeutungen heraussuchen, noch möchten Leser, die sich für Benachteiligung und Unterdrückung interessieren, sich mit Piercscher Logik beschäftigen. Das übliche Vorgehen bei unterschiedlicher Bedeutungen eines Begriffs ist eine BKL-Seite. Mir ist es dabei inzwischen egal, ob BKL 2 oder BKL 3. Nur bitte nicht noch mehr Chaos in dem eh schon umkämpften Artikel Diskriminierung. Die unterschiedlichen Bedeutungen sollten wie üblich über die BKL-Seite gefunden werden. -- schwarze feder talk discr 14:07, 25. Mai 2008 (CEST) P.S. löschen, natürlich ohne Einbau der Nebenbedeutungen in die Hauptbedeutung. -- schwarze feder talk discr 14:11, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

löschen, unbrauchbar ... Hafenbar 15:15, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das würde zu Diskriminierung (Soziologie) und Diskriminierung (Recht) etc. führen. Das macht SF, der Gründer des Portals Portal:Diskriminierung nicht mit, denn dann muss es ja in Portal:Diskriminierung (soziologie) umbenannt werden oder so.

Michel Peiry (erl., überarbeitet)

In dieser Form eigentlich kein Artikel, aber da bislang kein SLA kam, mache ich mal die Leserschaft hier drauf aufmerksam. --Xocolatl 13:33, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Serienmörder ist er leider relevant. Ich überarbeite das mal ein bisschen und füge ein paar Quellen hinzu. Grüße --Jens 14:00, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach Überarbeitung fällt mein LA-Grund weg. Danke! --Xocolatl 14:59, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lebenslang ist in der Schweiz 15 Jahre? 3 Jahre pro Mord? Ist ja noch billiger das Morden als in Öst.! Da hätte er fürs Einbrechen mehr Schmalz gefasst. :o/ --Ricky59 15:22, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus den zwei Zeilen geht zwar mögliche Relevanz hervor, belegen lässt sich allerdings mit einer Google-Suche nichts von alledem. --S[1] 13:43, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich seh auch noch keine. Ich konnte bislang auch nur rausfinden dass vom 10. Oktober bis 10. November 1975 eine Ausstellung zu seinen Ehren in der Galerie Inge Becker in Köln statt fand. Das reicht mE nicht aus für Wikipedia. Daher im Moment wohl löschen. Da wäre der fast gleichnamige Louis Goodman Ferstadt wohl bedeutend relevanter. Christian Bier (Disk.) (+/-) 14:00, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA mit 2 fachem Einspruch, bitte Relevanz klären! 17.500 Google Treffer! --Euphoriceyes 14:10, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sicher kein Fake, gemäss Google gibt's das wohl. Allerdings an Hinweisen auf Relevanz ist dort nicht unbedingt die Rede. Daher wundert es auch nicht wenn der Artikel insbesonders durch konsequente Quellenfreiheit glänzt. Fazit z.Z. irrelevat, darf wiederkommen, wenn es sich durchgesetzt hat.--Kgfleischmann 14:27, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Ersteller hat die Seite geleert. Ist wohl eine Aufforderung zum SLA, wer stellt ihn? --Löschvieh 14:39, 25. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]
Könnte der Ersteller eigentlich selbst machen, oder? --Kgfleischmann 14:42, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevante Sportart, Medienberichte, etc. SLA 1 Minute nach Artikelbeginn, zweimaliger Einspruch, weitere SLA-Aufforderung. Großes Kino mal wieder. -->nepomuk 14:57, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bislang vollkommen quellenlos und fast ausschließlich aus einer Auflistung von Fachbegriffen/Spielregeln bestehend. 7 Tage. --Xocolatl 15:05, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ich entnehme dem Artikel, dass der "Sport" darin besteht, einen TT-Ball in einen Plastikbecher zu schmeißen. Alles andere ist Geblubber. Es scheint aber in der WP Menschen zu geben, denen das alles egal ist und die auch noch den letzten Müll behaltenswert finden. "Relevant" - Warum? "Medienberichte" - wo? "Etc." - was? Derzeit untragbarer Zustand. --KeineWerbungBitte 15:35, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel. Und das schon seit einigen Jahren, Zeit für die Entsorgung. Aktionsheld Disk. 14:37, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zeit zum Ausbauen. Ist halt schwierig, wenn es offenbar weder einen Heiligen noch allzu viele und gar auch noch bekannte Träger des Namens gibt. --Xocolatl 15:16, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel. Enthält nichts weiter als die Information, dass es sich um einen Namen handelt Aktionsheld Disk. 14:50, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Herkunft und Bedeutung des Namens sind ungeklärt. Vermutlich handelt es sich um eine Phantasieschöpfung Wer sagt das? Der Autor dieses Artikels? - "Ich habe keine Ahnung, also tippe ich einfach mal auf Phantasie" Oder lässt sich das irgendwie belegen? Dann wäre es nämlich ein Artikel. --MannMaus 15:01, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Keinerlei Quellenangabe, auch nicht für die angebliche Akzeptanz durch die Standesämter. Wenn da nicht nachgebessert wird, löschen. --Xocolatl 15:28, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ohne quellenangaben eher zu löschen. --touch.and.go 18:28, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Declamatio (erl. redirect)

Der Artikel ist in der Sache redundant zu Deklamation, aber unvollständiger und teilweise irreführend, zudem dem Anschein nach direkt aus der en:WP übersetzt. Der Autor hat auf Ansprache vor zwei Tagen bisher nicht reagiert. Ist mein erster LA, also bitte um Nachsicht, falls irgendwas daran nicht ganz korrekt ist. -- PhilipWinter 15:04, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Warte noch ein paar Tage. Sollte der Ersteller sich bis dahin nicht gemeldet haben (was anhand seines Winterschlafbausteins auf der Benutzerseite unwahrscheinlich ist), richtest du den von dir vorgeschlagenen Redirect einfach ein. --Löschvieh 15:24, 25. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]
Philip hat, soweit ich sehe, keinen Redirect vorgeschlagen, aber in der Tat wäre das sinnvoll. --Xocolatl 15:32, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Den Vorschlag zur Weiterleitung hat der dem Autor gemacht. Find ich gut und würde damit auch nicht länger warten. --Jens 15:45, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(nach BK dazwischenquetsch): Der Vorschlag ist hier zu finden. --Löschvieh 16:01, 25. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Der zweite Absatz des Artikels gehoert sowieso geloescht, der Rest ist redundant zu Deklamation (auch nicht toll, aber schon besser), redirect zu Deklamation ist die richtige Loesung. --Otfried Lieberknecht 16:00, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ok, danke für die Rückmeldungen. Kann ich einfach den LA zurückziehen und einen Redirect einrichten? (Ich hatte das in der Tat dem Artikelersteller vorgeschlagen.) --PhilipWinter 17:43, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Könntest du. Ich habs mal vorweggenommen und markiere das hier als erledigt. --Löschvieh 18:01, 25. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]
Alles klar, danke. --PhilipWinter 18:06, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS. Relevanz ist nicht erkennbar.--Karsten11 16:19, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheint auch nicht vorhanden zu sein. Die meisten der 87 Googletreffer verweisen auf irgendeine Band, sucht man hier weiter, bekommt man die Info, dass es zwei Ausgaben 1968 und eine 1971 gegeben haben soll. Entweder gibts noch ein paar bessere Quellen oder löschen. --Löschvieh 18:16, 25. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Der Artikel beschreibt zwar die Eigenschaften mehr oder minder, begründet sie aber in keinem Fall. In allen Punkten fehlt die Antwort auf das "warum" und gerade das zeichnet eine Anlagenbeschreibung aus. Vergleicht man den Artikel mit der Herstellerwerbungsbroschüre, fällt auf, dass der Artikel eine Übersetzung ist und das ganze dann auch als solche in Wiki zu lesen ist. --k4ktus 16:48, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, und? Das ist als Quelle angegeben! Das ist doch kein Löschkandidat, so was bespricht man auf der Artikeldiskussionsseite! Schnellbehalten!! -- Felix König +/- 17:56, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dito! WP:QS war schon dran, und der Artikel wurde auf Vordermann gebracht. Sollte eigentlich so weit alles i.O. sein und vom inhalt her ist er auch schon i.O.. Schnellbehalten Mfg TZV Sprich mich an! 18:03, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

[6] der qs baustein wurde bereits nach einer Stunde wieder entfernt. Die eine Änderung in dieser Zeit hat so gut wie gar nichts beigetragen. weiterhin löschen --k4ktus 18:14, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aber er war da und es hat noch keiner bei WP:QS den stein wieder hingepappt und gemeint, das es nicht abgeschlossen wär. Er wurde überarbeitet und darum ging es. Er ist so weit in Ordnung sonst wäre schon vor dem QS-bapperl ein LA gestellt worden. Weiterhin Behalten. Mfg TZV Sprich mich an! 18:18, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Trotz allem Geschreibsel, aber die Person ist einfach nicht relevant, sie hat nur ein einzelnes Buch herausgegeben. Trotz QS stelle ich hiermit LA. Ob der Rest der Familie für ein Lemma ausreicht könnte durchaus sein, aber nicht die Person. Hubertl 16:51, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lieber ein einziges Buch schreiben als gar keines. Und eines ist noch lange nicht ein letztes ! Sind SIE relevant um beurteilen zu dürfen wer relevant ist oder nicht ? Glauben Sie im Ernst das alle Wikipedia Seiten relevant sind ?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 79.0.110.139 (DiskussionBeiträge) 17:07, 25. Mai. 2008 (CEST))

Lieber Gast, es geht hier nicht um meine persönliche Einschätzung von Frau Gelmini Kreutzhof, es geht hier um die Frage, ob die Person als solche unsere Kriterien für einen biografischen Artikel erfüllt, und zwar als Autorin. Diese findet man hier. Auffallend ist, dass über Frau Gelmini Kreutzhof kaum etwas geschrieben wird, weit mehr über die Familie. Hier glaube ich allerdings, dass die Familiengeschichte unzweifelhaft Relevanz hat, man sollte einfach das Pferd von der anderen Seite her aufzäumen, nämlich nicht einen Personenartikel, sondern über einen Familienartikel. Hier fände sich auch ausreichend Platz für die oben genannte Arabella. Mit liebem Gruß --Hubertl 17:11, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
zu großen Teilen das selbe steht Von Gelmini Kreutzhof hier auch noch mal --KeineWerbungBitte 17:14, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann haben wir ja den möglichen URV-Salat a.a.O. ebenfalls. Ich habe jedenfalls die URV-Meldung gemacht siehe hier, damit hat der Autor/die Autorin auch die Möglichkeit, die Sache zu klären! --Hubertl 17:16, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie bereits angesprochen macht ein einziges Buch jemanden noch nicht zum lexikalisch erwähnenswerten Autor. Löschen gerne auch mit +SLA) und ggf. einen Artikel über die Familie verfassen. Der Artikel über die einzelne Person scheint nicht Relevant. In dem Artikel wird ohnehin mehr über die Familie geschrieben als über die Person. --GoldenHawk82 17:45, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Schön dass alle anderen Personen auf Wikipedia relevant sind. Ein einziges Buch kann auch ein Bestseller sein, und ist immerhin erwähnenswerter als so manch anderer Beitrag auf Wikipedia. Bleibt nur noch die Frage offen auf welche Kriterien sich IHRE erwähnenswerte Meinung aufbaut ????????? Ein Autor ist ein Autor, egal wieviel Bücher dieser schreibt. Und ein Lexikon bleibt ein Lexikon. Von A bis Z -allumfassend.Relevant oder nicht !

vielleicht bist du ja so freundlich, die nun bereits mehrfach angebotenen Relevanzkriterien zu lesen, ja? Dort steht das alles. Oder, um ein schiefes Bildzu gebrauchen: ich kann mich, wenn ich das erste Mal Fußball spiele, nicht darüber aufregen, dass es bereits Regeln gibt, und dass die die Mitspieler (besser) kennen als ich. --KeineWerbungBitte 18:10, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

das angegebene Rezept scheint so ziemlich das einzige zu sein, das den Begriff kennt,sagt meine google-Suche: [7] --KeineWerbungBitte 17:35, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Entweder wirklich nur interner Jargon oder Wortschöpferei. entbehrlich --GoldenHawk82 17:47, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Für eine Bedeutung braucht man keine Begriffsklärung, Linkziel für Redirect ist nicht vorhanden. Weitere relevante Abkürzungen zum Erweitern konnte ich nicht entdecken Aktionsheld Disk. 17:41, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Abkürzungsverzeichnis. als ausführlicher artikel: bitte gerne, Relevanz scheint gegeben. das hier allerdings löschen. grüße, --touch.and.go 18:10, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lemna wird nicht erklärt--Grenzgänger 17:55, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Moment, ich kümmere mich darum und werde noch Quellen nachtragen ;) --GoldenHawk82 17:59, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vermuren ist ein nautischer Fachbegriff, der ein bestimmtes Anker-Verfahren bezeichnet. Behalten.--Drstefanschneider 18:17, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du das so genau weißt, dann schreib doch mal den Artikel entsprechend um - die Relevanz wird ja auch gar nicht bezweifelt, aber das Lemna sollte schon erklärt werden.--Grenzgänger 18:23, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Artikel stark überarbeitet und mit Quellen belegt. Ich war so frei, den LA eigenständig zu entfernen, zumal ich bereits am Bearbeiten des Artikels war, als der LA gestellt wurde. Das nächste mal bitte QS oder einfach dem Artikel 15 Minuten geben :) --GoldenHawk82 18:24, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sieht jetzt deutlich besser aus. Markiers wenigstens gleich als erledigt, wenn du schon den LA rausnimmst. --Löschvieh 18:27, 25. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Wenn Relevanz vorhanden sein sollte wird diese nicht dargestellt. --Kalfatermann 17:56, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

als altbekannte Whiskymarke relevant, kein Fall für einen LA, sondern für die QS, wo der artikel auch schon vor dem LA eingetragen wurde, ergo:Behalten--Grenzgänger 18:12, 25. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]