Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/24. Februar 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2005 um 04:34 Uhr durch Albrecht Conz (Diskussion | Beiträge) ([[Robert Wienes]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
16. Februar 17. Februar 18. Februar 19. Februar 20. Februar 21. Februar 22. Februar 23. Februar 24. Februar 25. Februar

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.


Peter Madsen (erledigt, bleibt)

Zu wenig für nen Stub, weg damit (oder ausbauen falls R-Frage +) --Historiograf 02:44, 24. Feb 2005 (CET)

Relevanz OK u. ich erinnere mich ganz gut an ihn. Aber so wird das nichts. Wenn's nicht schnell jemand ausbaut, löschen. --Albrecht Conz 03:55, 24. Feb 2005 (CET)

Moin, ich habe mir erlaubt den Artikel zu erweitern und denke, dass man ihn so behalten kann. Daher wäre es günstig, wenn ein dritter User den übrigens leicht fehlerhaften Löschantrag, der spätestens morgen ins Leere laufen würde, entfernen könnte. --Bummler 08:56, 24. Feb 2005 (CET)

behalten. Nach dem Bummler den Artikel noch ausgebaut hat, wird nun noch das für Löschanträge sinnlose Argument angeführt: nicht relevant. Das Peter Madsen für jeden Bochum-Fan relevant ist und naürlich für Millionen, die gerne Fußball schauen führt so eine Löschhisterie nun wirklich zur völligen Lächerlichkeit. --Zikke 13:58, 24. Feb 2005 (CET)

Es bestehen bereits chronologische Listen für die Träger der einzelnen Nobelpreise, z.b.: Liste der Nobelpreisträger für Physik zwischen denen man mit der Vorlage:Navigationsleiste Nobelpreise navigieren kann. --ahz 07:25, 24. Feb 2005 (CET)

Sorry, diese Listen hatte ich trotz mehrfachen Suchens nicht entdeckt. Deswegen kann der Artikel selbstverständlich gelöscht werden. --Rochie 12:43, 24. Feb 2005 (CET)

Stelzer (erledigt, schnellgelöscht)

Die Bedeutung scheint zweifelhaft, ferner funktioniert das angegebene Weblink nicht. -- WHell 08:43, 24. Feb 2005 (CET)

Löschen, wohl Träume eines Schülers. AN 08:46, 24. Feb 2005 (CET)
Der Link ist erstmal repariert (er hatte aber auch ALLES falsch gemacht, der Narr)... Relevanz des jungen Mannes leider immer noch nicht vorhanden. Er und ein paar andere veranstalten halt ein Konzert von Schülerbands, wie es fast an jeder Schule schon mal jemand macht. Löschen. ((o)) Bitte?!? 10:38, 24. Feb 2005 (CET)
Berühmte Veranstalter gibt es einige. Der Schüler Stelzer gehört nicht dazu. Null Informationen, nur POV. Löschen.--MMozart 14:16, 24. Feb 2005 (CET)
Falsches Lemma und ansonsten Unsinn: schnellgelöscht --Reinhard 17:35, 24. Feb 2005 (CET)

Das kann alles noch bei Küchengerät ergänzt werden, wenn es dort nicht schon drin steht. Wieviele Lemmas brauch wir noch für dasselbe Dings. --ahz 09:10, 24. Feb 2005 (CET)

Hallo AHZ! Wie sich anhand der jeweiligen Artikel gezeigt hat, gibt es viele Unklarheiten über den Unterschied zwischen einem Küchengerät (Werkzeug), einer Küchenmaschine und einer Universalküchenmaschine. Diesen Unterschied habe ich versucht, in den einzelnen Artikeln unterzubringen und auch in der Begriffsklärung einzubringen. Am liebsten wäre mir die Einführung des Begriffes Küchenwerkzeug, welches aber ein Kunstwort wäre, das im allgemeinen Sprachgebrauch nicht existiert. Gruß, --DiplomBastler 09:30, 24. Feb 2005 (CET)

löschen Im Artikel Küchengerät ist noch genug Platz für die Unterscheidung. --Suricata 09:41, 24. Feb 2005 (CET)

Das Platzargument ist bei einer digitalen Enzyklopädie wohl kaum ein schlagendes! Man könnte natürlich Küchenutensil, Küchengerät, Küchengerät (Werkzeug), Küchenmaschine, Universalküchenmaschine alle in einem Artikel unterbringen. Aber genausogut könnte man das mit Personalcomputer, Homecomputer, Mainframe und Mikroprozessor machen, letztlich sind die doch auch alle das Gleiche, oder?--DiplomBastler 09:55, 24. Feb 2005 (CET)
1. Ein Unrecht rechtfertigt kein anderes! Es steht Dir frei die genannten Artikel zusammenzulegen oder einen Löschantrag zu stellen. 2. Das Platzargument gilt auch hier, da Redundanz und Unübersichtlichkeit vermieden werden sollen. --Suricata 11:31, 24. Feb 2005 (CET)
Ich wollte mich zwar raushalten, aber jetzt kann ich nicht mehr: Bevor jemand Personalcomputer, Mainframe und Mikroprozessor zusammenlegen will, sollte genau wissen, um was es sich eigentlich handelt. Genausogut hätte man PKW, LKW und Motor zusammenlegen wollen. AN 11:52, 24. Feb 2005 (CET)
Tschuldigung, ich wollte die Existenz dieser Artikel nicht als Unrecht bezeichnen. Ich kenne sie nicht mal. Das hier bezog sich auf digitale Enzyklopädie und nicht auf die Artikel. Mir geht nur die dauernde Argumentation Mama, s'Jacqueline vom Meier Kurt hat aber auch zwei gleiche Artikel anlegen dürfen. auf den Senkel. --Suricata 13:14, 24. Feb 2005 (CET)
(Suricataa kam mir zuvor) : Der obige Vergleich (von AN) greift deutlich prägnantere Unterscheidungen auf als sie hier vorliegen. Sowohl Küchengerät als auch Küchengerät (Werkzeug) listen teilweise wortgleich auf, was Küchengeräte machen sollen. Aus welchem Grund sollte hier der Leser zum Hin- und Herwandern zwischen beiden Artikeln genötigt werden? Gruß -- WHell 13:20, 24. Feb 2005 (CET)
@WHell: Nur weil die Geräte/Werkzeuge für die gleichen Arbeiten vorgesehen sind, sind sie noch lange nicht das Gleiche! Mir kommts langsam so vor, als wenn viele der hier so heftig diskutierenden noch nie eine Küchenreibe in der Hand gehalten, bzw. eine elektrische Küchenmaschine benutzt hätten – sonst würden sie mir zustimmen, daß es sich einfach um zwei Gegenstände ganz unterschiedlicher Natur handelt!--DiplomBastler 13:40, 24. Feb 2005 (CET)

Falls es hier um die Unterscheidung bestimmter Gerätetypen geht, wär's ja anwenderfreundlich für die Enzyklopädiebenutzer, dies innerhalb eines Artikels zu tun, der bisher noch nicht überfüllt ist. Hier mal die einleitenden Sätze von:

  • Küchengerät: Als Küchengerät bezeichnet man ein mechanisch oder ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät,
  • Küchengerät (Werkzeug): Ein Küchengerät oder Küchenutensil ist ein (Hand-) Werkzeug, welches bei Arbeiten in der Küche meist für spezialisierte Aufgaben vorgesehen ist.
  • Küchenmaschine: Unter Küchenmaschine versteht man im allgemeinen ein mechanisch/elektrisches Küchengerät, mit dem Lebensmittel verarbeitet werden können.

Demgemäß umfassen sowohl Küchengerät als auch Küchenmaschine schon die von Hand "mechanisch" betätigten Geräte. Ein Bedarf an einem spezialisierten Lemma scheint damit nicht gegeben, umsomehr als dies die Alltagsverwendung auch nicht wiedergibt - wer geht denn in die Haushaltswarenabteilung und verlangt ein "Küchengerät-Klammer-auf-Werkzeug-Klammer-zu"? Gruß -- WHell 14:20, 24. Feb 2005 (CET)

Hallo WHell! Danke für den konstruktiven Schwenk! Auch meiner Meinung nach handelt es sich beim Küchengerät um einen allgemeineren Begriff, der auch die Küchenmaschine beinhaltet. Leider ist da der allg. Sprachgebrauch mißverständlich - und genau aus dem Grund hatte ich im Artikel Küchengerät im allerersten Satz darauf verwiesen Dieser Artikel bezieht sich auf das Küchengerät im Sinne eines (elektrischen) Apparates..). Wohler wäre auch mir das Verschieben des Artikels bei Küchengerät hin zu Küchenmaschine. Den Text, der dort im moment steht, könnte man mit dem neuen zusammenführen!--DiplomBastler 14:41, 24. Feb 2005 (CET)

Dieses verstreuen nahezu identischer Informationen über ein ganzes Rudel Lemmas ist doch nutzlos.

  • Küchenmaschine, redirect auf Küchengerät (alles was mit Strom läuft)
  • Küchenwerkzeug, redirect auf Küchenutensil (alles was ohne Strom läuft)
  • Univeralküchenmaschine bei den Küchengeräten einbauen und weg, sucht wohl kaum jemand nach oder als Redirect behalten
  • Küchengerät (Werkzeug) bei Küchenutensil rein und Tonne, weil das sucht nun wirklich niemand
  • in Küchengerät und Küchenutensil jeweils oben den anderen Artikel erwähnen so nach dem Motto "Die Dinger mit Strom sind zu finden unter Kücehngerät. Hier nur alles ohne Strom." ((o)) Bitte?!? 14:29, 24. Feb 2005 (CET)

Prinzipiell mit Dickbauch einverstanden. Vorschlag: Die Unterscheidungen sind m.E.nach unnötig. Alles was es zu Werkzeugen und Gerätschaften in der Küche zu sagen gibt, gehört in einen Artikel. Sollte die historische Entwicklung dargestellt werden (wäre interessant) würde man schnell die Redundanzen der Artikel mitbekommen. Also 1 Lemma Küchengerät -Lemmata Küchenutensiel etc. redir- und dieses Löschen.--MMozart 14:34, 24. Feb 2005 (CET)

Hallo DiplomBastler, Du schreibst ja gerade an verschiedenen Listen zum Themenbereich, die bedenklich viele rote Links zu Lemmata enthalten, von denen wohl viele hier auf der Löschliste erscheinen werden, wenn sie denn mal angelegt sind. Das ist alles viel zu kleinteilig und teilweise sehr gut durch Kategorien abgedeckt (wozu soll die Liste der Gemüse gut sein, außer als Arbeitsinstrument, das gehört aber nicht in den Namensraum). Die Unterscheidung der Küchegeräte halte ich für eine künstliche. Der Begriff umfasst alle Dinge, die in der Küche als Werkzeug verwendet werden – vom Löffel bis zum Brotbackautomaten. Ich halte es für sinnvoller, sich erst mal den Oberbegriffen zu widmen und die gut darzustellen, als Dutzende von Unterartikeln und Feinunterscheidungen nahezulegen. Oder hast Du die Absicht, zu all diesen Lemmata in näherer Zeit gute Artikel zu schreiben? Das wäre ja eine Riesenaufgabe. Und dann bleibt immer noch die merkwürdige Unterteilung in Utensil, Gerät, Maschine usw. Rainer 14:48, 24. Feb 2005 (CET)

@Rainer Zenz: Ich finde durchaus nicht, daß es sich um eine kleinteilige Liste handelt - ein Koch hat schließlich jeden einzelnen Tag mit jedem einzelnen Gerät zu tun! Jedes einzelne hat eine eigene Geschichte! Und die vielen (noch) roten Begriffe verstehe ich selbst eher als Anregung bzw. Aufforderung, (auch für andere) mal was zu formulieren. Der Große Vorteil bei unterschiedlichen Artikeln ist ja auch noch der, daß sie viel besser gefunden werden können - was nützt mir eine Bemerkung z.B. über den Römertopf irgendwo, den niemand findet? Ich slbst hatte schon auch vor, den einen oder anderen Begriff noch zu "füllen"!--DiplomBastler 15:13, 24. Feb 2005 (CET)
Es gibt ja Redirects. Ich habe auch weißgott nichts grundsätzlich gegen Spezialartikel, aber meistens kommt bei solchen roten Links wie zu Nudelsieb oder Schaumlöffel was fürchterliches raus, worüber wir dann hier diskutieren dürfen. Da die Liste der Küchengeräte (ist natürlich nicht ganz diese Diskussion hier) für Leser keinen besonderen Gewinn darstellt, ist sie vielleicht besser im Benutzeraum aufgehoben. Ich beteilige mich auch gerne am Artikelschreiben. Noch eine Bemerkung zur Kleinteiligkeit: Es ist durchaus sinnvoll die ganzen Messervarianten, die in der Küche gebraucht werden, unter Küchenmesser zu beschreiben, auch im Interesse der Leser, die dann unmittelbar vergleichen können. Nur als Beispiel. Rainer 22:43, 24. Feb 2005 (CET)

Auch auf die Gefahr, mich zu wiederholen: Der Begriff Küchenwerkzeug mag zwar nett klingen, ist aber im allgemeinen Sprachgebrauch (also z.B. bei Hausfrauen oder Köchen, und die müssens doch wissen, oder?) schlichtweg unbekannt. Auch die einfache Methode (die auch ich nett fände) einfach nach mit Strom und ohne Strom zu unterscheiden, trifft einfach nicht zu!: Auch heute (noch) sind Küchenmaschinen (!) ohne Motor völlig normal, und besitzen gegenüber denen mit Motor viele Vorteile! Fragt doch mal'n Koch! Dessen Lieblingswerkzeug ist nach wie vor das Messer, das ja bekanntlich völlig ohne Motor auskommt! Meine Wunschgliederung ist folglich:

  • Küchengerät (und Küchenutensil mit redirect) als Überbegriff, Handwerkzeuge mit drin
  • Küchenmaschine als Küchengerät mit Mechanik (mit UND ohne Motor)
  • Universalküchenmaschine als Küchenmaschine, die man mit unterschiedlichen Aufsätzen umfunktionieren kann.

Gruß, --DiplomBastler 14:59, 24. Feb 2005 (CET)

Jetzt staune ich. Diese Aufteilung ist genau richtig und wohl unumstritten. Mach das doch einfach so. Dann kann die BKL entfallen und auch das hier diskutierte Lemma. Rainer 15:09, 24. Feb 2005 (CET)
Ich wart' lieber, ob das Tribunal hier wenigstens damit einverstanden ist – EINER ist natürlich auch schonmal gut! Gruß, --DiplomBastler 15:13, 24. Feb 2005 (CET)
Das ist eine gute Idee, na dann los :) --ahz 01:47, 25. Feb 2005 (CET)
Ich gebe DiplomBastler recht. Schaut doch mal beim Werkzeug vorbei. Dort wird die Problematik elegant umschifft mit dem Satz :...ein zur Bearbeitung von Werkstücken auf Werkzeugmaschinen eingesetztes Bearbeitungswerkzeug... Iiiigitt Bearbeitungswerkzeug !??! Für mich ist das ein tool zur Bildbearbeitung am PC. Ich glaube, dieser Name ist Wiki zu verdanken. Lasst doch den DiplomBastler mal ein wenig rumhämmern und sägen und pürieren und schneiden. Gruß --nfu-peng 15:38, 24. Feb 2005 (CET)
@DiplomBastler:Sieht doch schon besser aus. Vorschlag: Universal-KM als Sonderfall in KM erwähnen Bleiben zwei Artikel. Hätten dann auch unterschiedliche Historie und wäre imho logisch. Also: Frisch ans Werk. --MMozart 15:46, 24. Feb 2005 (CET)

Mr.bean (erledigt, gelöscht)

Doppeleintrag, falsche Namensschreibung - danach sucht niemand. Vielleicht zusammenführen mit Mr. Bean. Geograv 11:09, 24. Feb 2005 (CET)

Schon richtig, aber vorher sollte man diesen Artikel noch "ausschlachten". Stefan64 11:17, 24. Feb 2005 (CET)
1.) Völlig falsches Lemma (der Artikel beschreibt Leben und Werk von Rowan Atkinson) und 2.) eindeutige URV von [1] und nicht als Textspende ausgewiesen, daher gehört er eher auf die URV-Löschseite. btw: den LA hätte ich am unteren Ende des Artikels fast übersehen. Grüsse,--Michael --!?-- 11:26, 24. Feb 2005 (CET)
Ich hatte die Zeile Urheber: --195.37.205.11 10:59, 24. Feb 2005 (CET)raphael holschen [2] so interpretiert, dass es sich um eine Textspende handelt. Vielleicht könnte man das mal abklären!? Stefan64 11:44, 24. Feb 2005 (CET)

Um 15:11, 24. Feb 2005 von Reinhard schnellgelöscht. Wäre nett, wenn er das hier kundtun würde, damit man nicht das Löschlogbuch bemühen muss. Stefan64 17:00, 24. Feb 2005 (CET)

Hätte ich schon gemacht, wenn ich nicht mittlerweile 6 Bearbeitungskonflikte gehabt hätte...
Unsinniges Lemma, URV, ausserdem unter den richtigen Lemmata vorhanden 
Schnellgelöscht --Reinhard 17:37, 24. Feb 2005 (CET)

Bei dieser dünnen und vagen Erklärung von einer IP-Adresse hat sich seit 4 Monaten nichts bewegt. Lemma müssste eigentlich "Idiopathie" lauten? Löschen, um den Anreiz für bessere Einträge zu schaffen? --WHell 12:51, 24. Feb 2005 (CET)

Im Pschyrembel, einem bekanntlich völlig irrelevanten Nachschlagewerk, steht auch nicht mehr :-> Behalten. Stefan64 13:27, 24. Feb 2005 (CET)

Vielmehr gibt es auch nicht zu erklären. Ich habe mal Beispiele angeführt - aus dem Link ist dann auch deutlich, warum. Auch wenn googeln nicht immer hilft, wäre es sinnvoll gewesen, bevor hier LAs gestellt werden. behalten--Zikke 14:19, 24. Feb 2005 (CET) ...dann wär es ja eher was fürs Wiktionary. Ich wäre für Löschen nachdem die Daten ins Wiktionary übernommen wurden. --LC 16:33, 24. Feb 2005 (CET)

Ich verweise einmal auf die Diskussion zu konnatal [3] vom 9. Februar. Ich finde nach wie vor, dass die Einträge idiopathisch und konnatal nach den Ergänzungen nun mehr sind als ein Wörterbucheintrag (formal dadurch, dass das Gegenteil erläutert wird). Ich verweise aber auch auf die Gegenmeinung von Benutzer:Rax. Die Diskussion zu konnotal ist unentschieden ausgegangen (siehe Eintrag). Vielleicht können sich einmal ein paar Andere äußern, dann hätten wir so etwas wie einen Präzedenzfall. --He3nry 17:05, 24. Feb 2005 (CET)

Ja der Pschyrembel, nennt sich ganz bescheiden "Klinisches Wörterbuch", und kann damit natürlich mit der GöWaZ (Größten Wikipedia aller Zeiten) nicht mithalten, denn die ist ja per Definition (Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch) nicht nur ein popeliges Wörterbuch, hier geht es ausschließlich um die wichtigen Dinge des Lebens, beispielsweise welche "Farben" die 2 "Füchse" einer 12-Mann Studentenverbindung an ihr Käppi kleben. Auch sonst darf hier jeder sein noch so esoterisches Hobby ausbreiten, wenn er denn nur genug Zeilen schindet. Liefern Autoren aber etwas, das für den nachschlagenden Leser wirklich von Interesse sein könnte, wie Erklärungen von Fremdwörtern kommt schnell das "WikWö"-Totschlagargument. Wohl dem, der einen (Jahrzente)alten, gedruckten Pschyrembel im Regal hat, er findet dort schnelle (!) Erklärungen, die ihm hier - wenn dieser Irrsinn so weitergeht - wohl in Jahren nicht geliefert werden.
Ich habe nichts gegen kurze und korrekte Fremdworterklärungen, die bringen dem Leser bestimmt mehr als langatmige Aufsätze zu Themen, für die sich bestenfalls der Autor interessiert, daher aus Grundsatzüberlegungen für behalten
Nebenbei kenne ich auch ein Lemma, bei dem sich seit dem Ersteintreg vor 2 1/2 Jahren nichts substantielles mehr "bewegt" hat, warum auch zusätzliches Geschwurbel fabrizieren, alles wichtige ist gesagt, bzw. verlinkt: online ... Hafenbar 23:12, 24. Feb 2005 (CET)

Der Artikel ist doch interessant wieso löschen? behalten Wolfgang (noch kein User)

Erstens wird da eine reine Behauptung aufgestellt ohne richtige Erklärung. Und zweitens ist das nach meinem (unmaßgeblichen) Sprachgefühl falsch. Randalismus ist Krawall machen, agressives Auffallen, während Vandalismus (auch heimliche) Zerstörungswut ist. Mit fließendem Übergang. Meinungen? -- Harro von Wuff 14:56, 24. Feb 2005 (CET)

POV der Sorte: Ich möchte, daß man B statt A sagt => Löschen AN 15:04, 24. Feb 2005 (CET)

-

Antwort von Matthias: Warum kann man einen Eintrag nicht sich entwickeln lassen?

- Zitat: "Erstens wird da eine reine Behauptung aufgestellt ohne richtige Erklärung." - Antwort hierauf: Die genauere Ausarbeitung folgt und somit die Erklärung. Um weitere Ausarbeitungen wird gebeten.

- Zitat: "Und zweitens ist das nach meinem (unmaßgeblichen) Sprachgefühl falsch. Randalismus ist Krawall machen, agressives Auffallen, während Vandalismus (auch heimliche) Zerstörungswut ist. Mit fließendem Übergang. Meinungen?" - Antwort hierauf: Randalismus bedeutet "Lärm machen und grölen um seiner selbst willen" und "mutwillig Sachen beschädigen und zerstören um seiner selbst willen". Der Heimlichkeitsaspekt spielt beim sog. Vandalismus keine Rolle. Lt. Duden bedeutet Vandalismus "blinde Zerstörungswut"; und das trifft auf den Randalismus ebenso zu. Der Begriff des Randalismus findet im Stern und Spiegel in diesem Sinne Verwendung.

- Zitat: "POV der Sorte: Ich möchte, daß man B statt A sagt" - Antwort hierauf: Nein. Wer A meint, soll auch A sagen. Und wer B benutzt, soll erfahren dürfen, daß B eigentlich auf einem Irrtum beruht. Die Welt wimmelt nur so von populären (oder auch populistischen) Irrtümern: "Eva hat von einem Apfelbaum gepflückt", "Nero hat Rom in Brand gesetzt", "Der Koala ist ein Bär", "Der Freiherr Adolf Knigge hat seinen Zeitgnossen Tischmanieren beigebracht", "General Custer war ein General", "Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als ein Reicher in das Himmelreich." - nein, es war ein schlichter Übersetzungsfehler: "gamta" (Seil) statt "gamla" (Kamel); "Eher geht ein Seil durch ein Nadelöhr ..." ist auch viel logischer, oder?

Und genauso geht es auf einen populistischen Irrtum zurück, daß Vandalen "wie die Vandalen hausten" und damit den sog. "Vandalismus" prägten. Und wer in seiner Ausdrucksweise diesem Irrtum nicht unterliegen möchte, hat hier die Möglichkeit, etwas über ein treffenderes Synonym und seine Bedeutung zu erfahren.

-

Ich möchte den Text folgendermaßen ergänzen (Wie kann ich den einsetzen? Ich habe kein "Bearbeiten"-Button gefunden.):

Randalismus ist das sachlich richtige Synonym für den historisch und sachlich falschen Begriff "Vandalismus". Es leitet sich aus dem Wortfeld "Randale" und "randalieren" ab. Das seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bezeugte Verb "randalieren" leitet sich von dem heute nicht mehr gebräuchlichen Substantiv "Randal" ab, das eine Kontamination aus landsch. "Rand" = "Spaß, Possen" und "Skandal" ist. Randalieren bedeutet "Lärm machen und grölen um seiner selbst willen" und "mutwillig Sachen beschädigen und zerstören um seiner selbst willen".

Der Bischof von Blois prägte den Begriff des "vandalisme" in einer Rede vor dem französischen Nationalkonvent, um die Plünderung der Schlösser und die Zerstörung von Kunstwerken durch die Jakobiner zu brandmarken. Er verglich dabei die blinde Zerstörungswut der Jakobiner mit der Plünderung Roms 455 durch die Vandalen. Der hieraus hergeleitete Begriff "Vandalismus" als Bezeichnung für "fanatisches Zerstören um seiner selbst willen" ist aber historisch sowie sachlich falsch. Die Vandalen plünderten die Stadt Rom für die damalige Zeit sehr gesittet, äußerst gezielt und ohne blinde Zerstörungswut. Papst Leo I versicherte ihnen im Gegenzug, daß es keinen Widerstand geben werde, damit Kampfhandlungen, Feuersbrünste und Vergewaltigungen vermieden würden. Und so gingen die Vandalen die Straßen Zug um Zug ab, um für sie Wertvolles auf Wagen zu laden. Alles das, was diesem Zweck nicht diente, wurde geschont. Es war eine bis dato nie gekannte, sehr zivilisierte Art, anderen etwas zu nehmen. Und genau das war die besondere Schmach der einstmals stolzen Römer, nämlich nicht mehr die Macht zu besitzen. Insbesondere deshalb blieb dieses Ereignis in der kollektiven Erinnerung der westlichen Welt so verwurzelt. "Vandalismus" ist damit der falsche Begriff für "blinde Zerstörungswut", weil die Vandalen weder zerstörten, noch eine sinnlose Tätigkeit unterstellt werden kann. Manche Sprecher reden deshalb anstelle von "Vandalismus" von "Randalismus", da man damit einen klanglich ähnlichen, aber deutlich zutreffenderen Begriff hätte. Eigentlich müßte man aus heutiger Sicht von "Jakobinsmus" sprechen, denn deren blindes zerstörerisches Tun veranlaßte damals zu der neuen Wortschöpfung des "Vandalismus".

-

Es stimmt schon, dass die Vandalen relativ "gesittet" Rom geplündert haben. Der Begriff Vandalismus hat sich aber nun mal eingebürgert, — Martin Vogel ? 21:12, 24. Feb 2005 (CET)

-

Antwort von Matthias: - Zitat: "Der Begriff Vandalismus hat sich aber nun mal eingebürgert" - Antwort hierauf: Lieber Martin Vogel, ich plädiere hier ja nicht dafür, daß der Begriff "Vandalismus" ersetzt wird , sondern daß der ebenso verwendete Begriff "Randalismus" hier eine etymologisch-geschichtliche Erläuterung erfährt. Sprachliche Begriffe wachsen, formen sich und verschieben sich durch ihre Verwendung: Das Wort "billig" beispielsweise hatte früher nicht diesen minderwertigen Beigeschmack, sondern hatte eher eine hochwertige Bedeutung (heute noch in: "gut und billig", "etwas billigen" = "etwas gutheißen", "Unbill" = "Unrecht"). Eine billige Ware bedeutet heute "eine minderwertige Ware", früher "dem Wert einer Ware angemessener Preis". Analog zu deinem Statement "hat sich nun mal eingebürgert" würde dies bedeuten, daß man hier zwar über "billig = minderwertig" schreiben dürfte, nicht aber über die geschichtlichen Hintergründe und Herkunft von "billig = angemessen, gut".

-

Matthias, Deine Bemerkungen können ja bei Vandalismus angeführt werden, da findet sie dann auch jemand. Dieser Artikel kommt mir beim ersten Überfliegen übrigens stark verbesserungswürdig vor – da wird ein bisschen viel erzählt, was nicht mit der eigentlichen Beschreibung des Begriffs "Vandalismus" zu tun hat. Rainer 23:33, 24. Feb 2005 (CET)

-

Antwort von Matthias: - Zitat: "Dieser Artikel kommt mir beim ersten Überfliegen übrigens stark verbesserungswürdig vor – da wird ein bisschen viel erzählt, was nicht mit der eigentlichen Beschreibung des Begriffs "Vandalismus" zu tun hat" - Antwort hierauf: Hallo Rainer, danke für deine Antwort. Du meintest sicherlich "was nicht mit der eigentlichen Beschreibung des Begriffs "Randalismus" zu tun hat". Was den Kern "Randalismus" anbelangt, gebe ich dir recht, daß dieser Artikel sicherlich verbesserungswürdig ist. Deshalb bitte ich auch hiermit um Verbesserungsvorschläge. - Worum ich hier in erster Linie argumentiere ist, daß der Begriff "Randalismus" nicht auf die Löschliste gehört, sondern seine Berechtigung hat.

- Zitat: "Deine Bemerkungen können ja bei Vandalismus angeführt werden, da findet sie dann auch jemand." - Antwort hierauf: Ja, dort steht die historische Richtigstellung zu "Vandalismus" auch, aber auch mit integriertem Link zu "Randalismus". Deshalb plädiere auch ich zur starken Strafung des Vandalismusteil unter Randalismus. Nur muß ich noch mehr Material sammeln zum Thema "Randalismus". Leider konnte ich mich nicht mehr darum kümmern, da mir Harro von Wuff zuvorgekommen ist und den Begriff "Randalismus" auf die Löschliste gesetzt hat. Ich nebenkriegsschauplatzkämpfe nun mehr um die Berechtigung dieses Begriffs, als daß ich mich um den eigentlichen Inhalt kümmere.

NOCHMAL: Warum kann man einen Eintrag nicht sich entwickeln lassen?

Ich habe gedacht, daß ich hier bei Wikipedia als beruflich tätiger Texter einiges Fundiertes beisteuern könnte, aber ich habe schon nach einem Tag keine Lust mehr. Ich vergeude hier mehr Zeit damit, um mich zu rechtfertigen, als Konstruktives beizutragen.

Meine Bemerkung bezog sich auf den Artikel Vandalismus, nicht auf Randalismus. Der Begriff "Randalismus" scheint mir wiederum ein Neologismus zur Ehrenrettung der Vandalen zu sein. Und dazu steht jetzt halt nur eine dürre Behauptung da. Da ist ein Löschantrag durchaus angemessen – er bedeutet vor allem, dass über den Text mindestens eine Woche diskutiert wird und hat nichts ehrenrühriges für den Autor (das nur zur Information, da Du neu hier bist).
Zwei kleine technische Hinweise: Du kannst Deine Antworten einfach kennzeichnen, indem Du an die Absatzanfänge Doppelpunkte setzt – je mehr, desto eingerückter. Wenn Du ans Ende ~~~~ schreibst, werden Dein Benutzername (so Du angemeldet bist) und Zeit und Datum automatisch eingesetzt. Das macht die Sache übersichtlicher. Gruß, Rainer 01:55, 25. Feb 2005 (CET)

Der Film ist noch nicht zu sehen. Das ist schon ein wenig verwegen, zumal es nichts besonders Erwähnenswertes im Vorfeld des Erscheinens zu erzählen gibt. WP ist kein Kinopreview.'--MMozart 15:02, 24. Feb 2005 (CET)

Na ja . Außerdem gibts schon mal einen Film zu diesem Thema. Vielleicht sollte man das zu erwartende Lemma erst mal abklären . Siehe Bluthochzeit. Umbenennen. --nfu-peng 16:03, 24. Feb 2005 (CET)

kleine Bildungslücke: Garcia, Federico Lorca: Bluthochzeit. - Tragödie in drei Akten und sieben Bildern 145.254.195.33 23:40, 24. Feb 2005 (CET)

Auch wenn sie sehr beliebt sind, für einen Eintrag in Wikipedia reicht's leider nicht --Schubbay 15:05, 24. Feb 2005 (CET)

"Die Ministranten in Unterdietfurt sind sehr beliebt und haben viel Spaß beim ministrieren. Wir fahren fast alle 2 Jahre in den Urlaub. (...)" => Löschen AN 15:12, 24. Feb 2005 (CET)
Ab in den Urlaub, hier Löschen.--MMozart 15:18, 24. Feb 2005 (CET)
Interessant, die Homepage ist in Arbeit - aber welche enzyklopädische Relevanz hat der Artikel in dieser Form? - so erst mal löschen --W.W. 19:18, 24. Feb 2005 (CET)
Die Ministranten haben sicher Spaß, für einen Eintrag in eine Enzyklopädie reicht das aus meiner Sicht nicht. Löschen. --Caromio 21:40, 24. Feb 2005 (CET)

Die Erklärung eines wohl nur regional gebräuchlichen Jargon-Ausdruckes. Gott Google hält sich zur Verwendung des Wortes auf der einen Seite sehr bedeckt [4], gibt sich aber auf der anderen Seite unerhört freizügig [5]. --Dundak 15:17, 24. Feb 2005 (CET)

Mit etwas kriminalistischer Arbeit hättest Du sogar rausgefunden, dass die Fundstelle vom gleichen Autor wie der Artikel ist löschen. --Sportsfreund 16:16, 24. Feb 2005 (CET)
Vorsicht bitte!!! Ein Autowixer hat mit einem Autowichser soviele Gemeinsamkeiten, wie Kunst mit Kunstdünger! Aber vielleicht könnte darüber ja mal ein Österreicher die Unwissenden unter uns aufklären? In der Alpenrepublik kennt zumindest jeder Motorsportfreund und Automobil-Liebhaber diesen Begriff. Doch sind unsere Nachbarn für die WP eventuell eh nur eine regionale Minderheit oder Randgruppe ...
@ "Kriminalist" Sportsfreund: Ich habe nichts zu verbergen und im Gegensatz zu dir einen blauen Wiki-Alias. Stimmst du mit deinem Löschbegehren eigentlich gegen den Artikel oder mich? --RX-Guru 23:08, 24. Feb 2005 (CET)
So verschieden sind die -xer und-chser wohl auch wieder nicht, wie das Zitat im Artikel nahelegt: "Autowixer sind eine Spezies von Autofahrern, die das Gaspedal durch unnotwendige Vor- und Zurückbewegungen für ihre Ersatzbefriedigung zweckentfremden!" Wie dem auch sei, der Inhalt des Artikels ließe sich mit Gewinn auf ein bis zwei knappe Sätze zusammenkürzen. Ob es die dann hier braucht, ist eine andere Frage. Rainer 23:40, 24. Feb 2005 (CET)

Verfemung (erledigt, Redirect)

Der Artikel erklärt nichts. --Zinnmann d 15:43, 24. Feb 2005 (CET)

Es hat lange gedauert: " 11:28, 24. Feb 2005 AN (Grottenschlechter 1-Satz-Stub)" => Löschen AN 15:49, 24. Feb 2005 (CET)

löschen Yeah, mehr von solchen Artikeln. Was soll das denn bitte aussagen? --devilygirly 16:10, 24. Feb 2005 (CET)

Erklären muss er auch nichts, das macht schon der Eintrag Feme. Ich habe mal einen Redirect eingerichtet. --He3nry 17:28, 24. Feb 2005 (CET)

Na, wenn, dann aber gleich richtig! (Was ich nachgeholt habe). --Reinhard 01:01, 25. Feb 2005 (CET)

Zitat: "Loggen Sie sich bei "www.google.de" unter Wohlmannstetter ein. Sie finden dort im Internet Seiten über die Geschäfte der Wohlmannstetter's." fehlende Relevanz? Jedenfalls schlecht ausgefuehrter Familiennamenartikel--Hoheit (¿!) 15:44, 24. Feb 2005 (CET)

löschen. Wuzel 15:57, 24. Feb 2005 (CET)
löschen--devilygirly 16:12, 24. Feb 2005 (CET)
"Es gibt im Raum Unterdietfurt die meisten Wohlmannstetter. (...)" - Ist das dieselbe Ortschaft, wo die oben erwähnten urlaubsfreudigen Ministranten leben? Löschen AN 17:08, 24. Feb 2005 (CET)

2 Sätze über einen Fußballer? Hat der Mann irgendetwas besonderes erreicht? Ich meine, 2 Tore, 6 Spiele... das ist nicht gerade viel. Was denkt ihr, wie viele Fußballnationalspieler es auf der Welt gibt. Und dann auch noch ehemalige...--devilygirly 16:00, 24. Feb 2005 (CET)

Löschen, nicht jeder mickige Fußballer verdient einen Artikel in der WB. --NewAtair Δ 22:46, 24. Feb 2005 (CET)

Firetag (erledigt, gelöscht)

"eine junge und innovative Partei, 1984 in einem kleinen Dörfchen am Rande von müVillage an an einem kühlen und neblgen Oktobertag gegründet..." Die Schweizer Freunde sollen bitte mal beurteilen, ob das hierher gehört.

Die Unterschrift im Eintrag ist: "--Schubbay 16:27, 24. Feb 2005 (CET)"
Meine (teutonische) Antwort: Nein, löschen AN 17:14, 24. Feb 2005 (CET)

Behalten! Mir gefällt der Eintrag! Coole Band, ein wenig unkonventionell, aber das sollte eigentlich zuzlassen Sein! :Die Unterschrift im Eintrag ist: "--Rosenberger 17:18, 24. Feb 2005 (CET)" Meine Antwort: Ja, behlaten AN 17:18, 24. Feb 2005 (CET) Gleich schaue ich, wer es gefälscht hat. AN 18:03, 24. Feb 2005 (CET)

Die Antwort - alles unterhalb meiner Stimme von 17:14 hat dieselbe IP reingestellt - daher sollte (1) auch das nicht durchgestrichene "behalten" nicht zählen und (2) die IP sofort gesperrt werden. Ich schaue noch, ob dieselbe IP den Eintrag reingestellt hat. AN 18:08, 24. Feb 2005 (CET)
Die Edits der IP 213.200.226.129 (einer aus dieser "Partei"?) - unter solchen Umständen würde ich das Zeug sogar schnelllöschen, bei solchen Methoden sollte man es nicht milder handhaben. AN 18:13, 24. Feb 2005 (CET)
Zustimmung! Stefan64 22:48, 24. Feb 2005 (CET)
vorzeitig gelöscht, u.a. wegen der obigen Fälschungen --finanzer 23:04, 24. Feb 2005 (CET)

Fake? Jedenfalls kann ein Artikel über die Person Robert Wienes nicht mit einem Satz wie "Über diese Person weiß man überhaupt nichts" anfangen... Siehe auch [6]. --rdb? 17:39, 24. Feb 2005 (CET)

Siehe auch hier - wenn amazon auf einen Fake hereinfällt, dürfen wir das auch. Das klingt interessant, kann natürlich auch ein bloßer Werbegag sein. Erst mal für behalten. --Idler 18:21, 24. Feb 2005 (CET)

Nee, Fake ist der nicht, siehe auch [7]. Aber wenn es nicht mehr zu ihm zu sagen gibt ist er keinen Artikel wert. Als stub behalten - beobachten und wenn nichts kommt löschen.--MMozart 19:14, 24. Feb 2005 (CET)

Kann sein, dass ich mich täusche. Den im Artikel erwähnten Text "alles bisher geschriebene quark" habe ich vor Jahren in einer Unibibliothek gelesen. Leider habe ich keine entsprechende Bibliothek hier unterm Schreibtisch und kann es leider (das Internet liefert nichts), nicht beweisen. Aber ich hab's so in Erinnerung, dass es sich beim genannten Robert Wienes um ein Pseudonym von Oswald Wiener handelt. Vielleicht kann das jemand mit Zugang zu einer germanistischen Fachbiblithek nachsehen? - Sei's wie es sei. Und das ich mich falsch erinnere. So ist der Artikel gar nichts. Löschen. --Albrecht Conz 04:34, 25. Feb 2005 (CET)

Die Unterseite einer Lokalzeitung ist IMHO nicht enzyklopädierelevant. --Zinnmann d 18:27, 24. Feb 2005 (CET)

  • Löschen, es sei denn der Artikel wird ausgebaut und überarbeitet. GFJ 21:21, 24. Feb 2005 (CET)

Der Artikel definiert -trotz seiner Länge- seinen Gegenstand nicht. Ein Nachfrage auf der Diskussionsseite blieb unbeantwortet, während er Artikel weiter bearbeitet wurde. Anfangssatz: Die Clearpath Serie von Unisys unterstützt zwei Modelle. Gut. Jetzt wissen wir, was die Clearpath Serie unterstützt, aber was ist die Clearpath Serie? --Pjacobi 22:30, 24. Feb 2005 (CET)

Beibehalten, aber ausbauen und besser erklären. --NewAtair Δ 23:30, 24. Feb 2005 (CET)
Wenn Du einen einleitenden definierenden Satz beisteuern kannst, ist der Artikel ja schon gerettet. --Pjacobi 23:42, 24. Feb 2005 (CET)

LANIS-BUND(überarb., erl.)

Das Lemma wird nicht wirklich erklärt. --NewAtair Δ 22:52, 24. Feb 2005 (CET)

Ich habe den Artikel ergänzt und LA entfernt. Bitte ggf. noch überarbeiten. Danke. --MMozart 01:13, 25. Feb 2005 (CET)

Diese Liste ist ein typischer Kandidat für die Kategorien. Und siehe da: es gibt eine Kategorie "Insel (Großbritannien)", die auch schon reichlich genutzt wird. Diese Liste ist also überflüssig, da sie auch keinerlei zusätzliche Informationen bietet. --Unscheinbar 23:31, 24. Feb 2005 (CET)

Für diese Liste besteht wirklich kein Bedarf. --ahz 01:41, 25. Feb 2005 (CET)

Eine Werkbank ist eine in Handwerksbetrieben gebräuchlicher Arbeitstisch. Also was soll ich dazu sagen? --NewAtair Δ 23:37, 24. Feb 2005 (CET)

Ist nicht falsch, natürlich viel zu wenig, aber mit dem Bild dazu kein Löschkandidat. Überarbeiten ist angemessen. Rainer 23:47, 24. Feb 2005 (CET)
behalten und ausbauen Ralf 02:28, 25. Feb 2005 (CET)

Tec-versand (erledigt, schnellgelöscht)

Unverblümte Eigenwerbung. --Philipendula 00:42, 25. Feb 2005 (CET)

Kann ich wenigstens noch den Löschantrag schreiben, bevor hier einfach schnellgelöscht wird? *g* --Philipendula 00:44, 25. Feb 2005 (CET)
Bätsch mann, da war ich schnäääääler!! ;-D Gruß vom Unscheinbar 00:47, 25. Feb 2005 (CET)