Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2
10. Mai 2008
amerikanisch vs US-amerikanisch
In den meisten Diskussionen zu diesem Thema scheint man zum Ergebnis gekommen zu sein, dass dies dem Hauptautor des jeweiligen Artikels überlassen werden soll (ähnlich wie beim Einsatz von "ebenda"). Wie sieht das aber bei allgemeinen Seiten wie z.B. den Listen der Biographien aus? --Gereon K. 11:52, 10. Mai 2008 (CEST)
- Ich persönlich verwende immer "US-amerikanisch", da das einfach präziser ist. Theoretisch ist mit "amerikanisch" der gesamte Kontitent der USA gemeint, nicht nur die Staaten. Meiner Meinung nach also in solch allgemeinen Seiten wie Listen "US-amerikanisch". Hee Haw Waylon Diskussion 13:09, 10. Mai 2008 (CEST)
- Schon mal überlegt, dass Amerika nicht nur aus den Vereinigten Staaten besteht? Ich schreibe auch nicht europäisch, wenn ich belgisch meine... --Constructor 14:32, 10. Mai 2008 (CEST)
- Oha, wenn Janneman das sieht... --Felix fragen! 14:34, 10. Mai 2008 (CEST)
- Schon mal überlegt, dass Amerika nicht nur aus den Vereinigten Staaten besteht? Ich schreibe auch nicht europäisch, wenn ich belgisch meine... --Constructor 14:32, 10. Mai 2008 (CEST)
- Ok, die Diskussion gab es ja schon dutzendfach. Ich persönlich bin auch für US-amerikanisch, andere eben für amerikanisch. Meinungsbild? --Gereon K. 14:39, 10. Mai 2008 (CEST)
- Muss nicht unbedingt sein, kommt eh nix bei raus. Mach es in den Artikeln wie du willst, in den Listen und anderem Krams schreib einfach "US-amerikanisch", ich denke, das ist das Beste. Hee Haw Waylon Diskussion 14:45, 10. Mai 2008 (CEST)
Lesetipp: [1]--cwbm 15:13, 10. Mai 2008 (CEST)
- (BK) Oh my, bitte kein Meinungsbild. „US-amerikanisch“ ist tatsächlich ganz überwiegend überflüssig - so wie eben auch „EU-europäisch“ trotz Russland, Schweiz, Ukraine, Serbien, Türkei usw. meistens überflüssig ist. In einigen, wenigen Kontexten kann der Begriff wohl dennoch sinnvoll sein. Kann sein, dass ich ihn kürzlich in diesem Artikel zum Grenzgebiet zwischen Mexiko und den USA verwendet habe. Hätte dort zumindest kein schlechtes Gewissen. --David Ludwig 15:20, 10. Mai 2008 (CEST)
- Wie sagte schon Bo Diddley so treffend: „I'm a South American – I'm from Texas“. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:22, 10. Mai 2008 (CEST)
Danke der Nachfrage, den Namenskonventionen gehts prächtig, super im Einklang mit dem Ständigen Ausschuss für geographische Namen, dem Verzeichnis der Staatennamen für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland, mit der Liste der Staatenbezeichnungen des Eidgenössischen Amts für auswärtige Angelegenheiten, dem allgemeinen und dem wissenschaftlichen Sprachgebrauch. --Janneman 15:30, 10. Mai 2008 (CEST)
- Mir ging es z.B. um diesen Edit mit anschliessender Diskussion. --Gereon K. 15:44, 10. Mai 2008 (CEST)
- Ob der Brockhaus, der Duden einfach nur zu unwissenschaftlich arbeiten, um Jannemans Sermon zu beherzigen? -- Triebtäter 15:50, 10. Mai 2008 (CEST)
- scheint ganz so, als wäre das bei einer Minderheit der Brockhaus-Beiträger der Fall, bei der ganz überwiegenden Mehrzahl hingegen gottlob nicht. --Janneman 15:56, 10. Mai 2008 (CEST)
- Ob der Brockhaus, der Duden einfach nur zu unwissenschaftlich arbeiten, um Jannemans Sermon zu beherzigen? -- Triebtäter 15:50, 10. Mai 2008 (CEST)
Die USA meinend, ist "US-amerikanisch" das einzig korrekte! Amerika ist groß, und besteht nicht nur aus der USA (auch wenn die das dort vielleicht denken mögen ;-) --- MfG, Melancholie 18:53, 10. Mai 2008 (CEST)
- Das sehe ich genauso. Hee Haw Waylon Diskussion 19:03, 10. Mai 2008 (CEST)
- Melancholie; sone dumpfsinnigen Ressentiments sind es, die bei dieser Diskussion immer und wieder aufkommen. Mal wieder angekotzt: --Janneman 20:51, 10. Mai 2008 (CEST)
- Seltsam das es dieses Problem in Amerika gar nicht gibt, die nennen nämlich ihr Land America und den Kontinent Americas, zumal so wie so eigentlich immer zwischen North America und South America unterschieden wird. --Pentiumforever 17:16, 13. Mai 2008 (CEST)
Sehr schön ist der obenstehende Satz "Theoretisch ist mit "amerikanisch" der gesamte Kontitent der USA gemeint, nicht nur die Staaten." Wer einmal den Fauxpas (so hieß das früher mal) begangen hat, im Beisein eines Argentiniers von "Amerika" oder "amerikanisch" in Bezug auf die U.S.A. zu sprechen, weiß, wo der Unterschied liegt. Natürlich muss es US-amerikanisch heißen! Ob man dann in einem Kontext nach mehrmaliger Nennung den Staat weglässt (wie in einem Text, der von Kleiderschrank und dann nur noch von Schrank spricht) und sagt, "die Amerikaner haben also mit der Luftbrücke...", nun, das ist eine andere Frage. BerlinerSchule 19:11, 10. Mai 2008 (CEST)
- Also dann liegen die Wissenschaft, Bertelsmann, das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland, das Eidgenössische Amt für auswärtige Angelegenheiten der Schweiz völlig falsch, weil sie nicht die politisch korrekte Bezeichnung einiger Bedenkenträger benutzen. Ach so wir sollten natürlich auch von R-südafrikanisch sprechen. Liesel 19:18, 10. Mai 2008 (CEST)
- Ich denke, mit Polarisierungen kommen wir nicht weiter. Wenn aus dem Zusammenhang klar ist, dass mit "amerikanisch" gemeint ist "aus den USA", dann ist die Verwendung dieser kürzeren Schreibweise sicherlich in Ordnung, so machen das bestimmt auch die genannten Institutionen. Ausgangspunkt war jedoch, dass in einer Liste der präzise Zusatz "US-amerikanisch" extra auf "amerikanisch" gekürzt wurde, obwohl in einer Liste kein erklärender Zusammenhang besteht und die Beschreibung somit einfach nur unpräziser wurde. Das muss doch nicht sein, dachte jedenfalls ich mir.--Berlin-Jurist 20:40, 10. Mai 2008 (CEST)
- welche Staatsbürgerschaft wird denn sonst als "amerikanisch" bezeichnet? Fidel Castro ist ein "amerikanischer Politiker"? sapperlott. --Janneman 20:49, 10. Mai 2008 (CEST)
- Ähem, er ist gar ein nordamerikanischer Politiker. --Matthiasb 20:57, 10. Mai 2008 (CEST)
- welche Staatsbürgerschaft wird denn sonst als "amerikanisch" bezeichnet? Fidel Castro ist ein "amerikanischer Politiker"? sapperlott. --Janneman 20:49, 10. Mai 2008 (CEST)
- Ich denke, mit Polarisierungen kommen wir nicht weiter. Wenn aus dem Zusammenhang klar ist, dass mit "amerikanisch" gemeint ist "aus den USA", dann ist die Verwendung dieser kürzeren Schreibweise sicherlich in Ordnung, so machen das bestimmt auch die genannten Institutionen. Ausgangspunkt war jedoch, dass in einer Liste der präzise Zusatz "US-amerikanisch" extra auf "amerikanisch" gekürzt wurde, obwohl in einer Liste kein erklärender Zusammenhang besteht und die Beschreibung somit einfach nur unpräziser wurde. Das muss doch nicht sein, dachte jedenfalls ich mir.--Berlin-Jurist 20:40, 10. Mai 2008 (CEST)
- Ein nordamerikanischer Diktator. BerlinerSchule 21:09, 10. Mai 2008 (CEST)
- Da ihn aber niemand außerhalb der Klapsmühle so oder so bezeichnet, ist er es auch nicht, ihr TF-Spaßvögel :-) — PDD — 23:28, 10. Mai 2008 (CEST)
- Ein nordamerikanischer Diktator. BerlinerSchule 21:09, 10. Mai 2008 (CEST)
Aber es ist schon ulkig, dass niemand etwa den „EG-europäischen Gerichtshof“ fordert, wo der doch auch nicht ganz Europa repräsentiert. Oder wie man es als deutschsprachiger EU-Europäer so schön formulieren kann, wenn man es mit dem US-Amerikanischen versucht: „Grab your own nose first“ ... Mal ernsthaft, das mit dem Kontext funktioniert doch genau umgekehrt: Wenn der Kontext nicht Missverständnisse nahelegt, so ist X ist ein amerikanischer Politiker sonnenklar, genauso wie X ist ein südafrikanischer Politiker. Tatsächlich kann es ab und an missverständliche Kontexte geben, hatte ich letztens, als ich sagen wollte, dass der mexikanische Partido Liberal Mexicano überwiegend mit US-Unterstützern in Baja California einmarschiert ist. Da wäre mit einem simplen „amerikanisch“ tatsächlich nicht klar, ob der Kontinent gemeint ist. Aber sowas sind Ausnahmen. --David Ludwig 21:50, 10. Mai 2008 (CEST)
- Leute, das ist doch alles schon dutzendmal durchgekaut worden. Soll jeder so halten, wie er lustig ist. Für so Listen brauchen wir aber eine wikiinterne Regelung. Wie das im Reallife aussieht hat bei den kyrillischen Namenskonventionen auch niemand gestört. --Gereon K. 01:08, 11. Mai 2008 (CEST)
Wiederholung von cwbms Lesetipp: [2] --Asthma 08:56, 11. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe mich auch schon mit Patrick Nielsen Hayden über das Thema gestritten. Da es hier unterschiedliche Positionen gibt - welche andere Möglichkeit bleibt denn als eine Abstimmung? --Gereon K. 10:41, 11. Mai 2008 (CEST)
- Der Lesetipp ist ok, aber reißt nicht vom Hocker. Der einzige Grund (so las ich) ist die nervige Aufblähung. Da dass aber reiner Geschmack ist, würde ich diesen Artikel deswegen nicht empfehlen. Jetzt aber genug off topic --chrislb disk 16:24, 11. Mai 2008 (CEST)
- Ein weiter Grund wäre der Lesefluss, mich persönlich stört es (auch wenn es natürlich viel schlimmere dinge gibt). Sollte am Ende der Konsens allerdings auf US-amerikanisch hinauslaufen so sollte man sich auch eine entsprechende Bezeichnung für Südafrika und Australien ausdenken. --Pentiumforever 17:26, 12. Mai 2008 (CEST)
- Aber Südafrika und Australien sind Bezeichnungen des Staates. Da sehe ich keinen Konflikt. Wenn das südliche Afrika gemeint ist, wird doch eher substantiviert, also "Musiker aus dem südlichen Afrika". Wenn nicht Australien gemeint ist, sondern etwas in der Nähe, Salomoninseln, Papua Neuguinea, spricht man dann nicht eher von Ozeanien? --Gereon K. 10:58, 13. Mai 2008 (CEST)
- Laut dem Wikipedia Artikel zum australischem Kontinent befinden sich 3 Staaten auf selbigem: Australien, Papua-Neuguinea und West-Neuguinea, Ozeanien ist nämlich eigentlich kein Kontinent. Die Substantivierung ist natürlich ein Weg um mit solchen Problem umzugehen, es ist allerdings schon seltsam wenn es Ost-, Nord-, West- und das südliche Afrika gibt. Tatsächlich fällt es auf egal um welches Land oder Gebiet es geht (Südafrika, Australien, EU) es wird immer allgemein akzeptiert das diese Länder/Gebiete sich so bezeichnen (südafrikanisch, australisch, europäisch) nur bei den (US-)Amerikanern gibt es ein Theater. Auch kann man sich ruhig einmal die Verbreitung des u"s-amerikanisch" anschauen (oben wurden ja schon ein paar Beispiele aufgezeigt). Eine Google Suche nach "us-amerikanisch" fördert 48.300 Ergebnisse zu tage, schliesst man Wikipedia aus sind es sogar nur 45.000. Die Suche nach amerikanisch ohne Wikipedia zeigt hingegen über 2 Millionen Ergebnisse, zumindest auf den ersten 5 Seiten wurde sich klar auf die USA bezogen. Natürlich gibt es Artikel wo die Bedeutung unklar sein könnte, dort kann aber sehr oft Formulierungen wie "die US-Bevölkerung" nutzen anstatt Konstrukte wie "die US-amerikanische Bevölkerung" zu nehmen, damit dürfte es nur in den seltesten Fällen notwendig sein "us-amerikanisch" zu verwenden. Vielleicht sollte man einfach nordamerikanisch und südamerikanisch für die Kontinente verwenden und amerikanisch für die USA, sollten dann doch mal beide Kontinente gemeint sein (was äusserst selten vorkommen dürfte) kann man immer noch "die nord- und südamerikanische Bevölkerung" sagen. --Pentiumforever 17:16, 13. Mai 2008 (CEST)
- West-Neuguinea als Staat? Das sieht mindestens Indonesien anders. :-) --Gereon K. 09:17, 14. Mai 2008 (CEST)
- Aber Südafrika und Australien sind Bezeichnungen des Staates. Da sehe ich keinen Konflikt. Wenn das südliche Afrika gemeint ist, wird doch eher substantiviert, also "Musiker aus dem südlichen Afrika". Wenn nicht Australien gemeint ist, sondern etwas in der Nähe, Salomoninseln, Papua Neuguinea, spricht man dann nicht eher von Ozeanien? --Gereon K. 10:58, 13. Mai 2008 (CEST)
- Ein weiter Grund wäre der Lesefluss, mich persönlich stört es (auch wenn es natürlich viel schlimmere dinge gibt). Sollte am Ende der Konsens allerdings auf US-amerikanisch hinauslaufen so sollte man sich auch eine entsprechende Bezeichnung für Südafrika und Australien ausdenken. --Pentiumforever 17:26, 12. Mai 2008 (CEST)
Ist doch eigentlich simpel. Wo es zu Verwechselungen kommen kann (insbesonderst in Listen und Titeln) sollte US-amerikanisch stehen wobei im anschliessendem Text/Artikel es beliebieg gehandhabt werden kann da moegliche Unklarheiten vorher beseitigt wurden. Das ist uebrigens in den USA auch nicht anderst. Der logisch denkende --Kopflos 20:03, 15. Mai 2008 (CEST)
- Ich bin leicht verwirrt, aber mir ist noch nie untergekommen das Amerikaner, Engländer oder sonstige Muttersprachler "US-american" verwenden. --Pentiumforever 13:46, 16. Mai 2008 (CEST)
- Well, there is always a first time. You just had one ;-) Regards --Kopflos 16:52, 16. Mai 2008 (CEST)
12. Mai 2008
Wenn ich groß bin, möchte ich Sichter werden
Oder besser heute noch, da ich gerade eine kleine (sinnvolle) Veränderung an einem Artikel vorgenommen habe und diese dann aber im Artikel NICHT dargestellt wurde. Und wenn ich es richtig verstanden habe, hat das etwas damit zu tun, dass ich kein Sichter bin oder dass ich zur Zeít kein Sichter bin? Leider ist mir das ganze System unklar. Wenn ich etwas verändere, wird das (noch) nicht dargestellt? Und andere Nutzer sehen es dann auch (noch) nicht? Um Vandalen auszuschließen, wäre es doch einfacher gewesen, einfach nur (seit 5 Tagen) angemeldete Benutzer zum Bearbeiten der Artikel zuzulassen und keine IPs. Oder seh' ich das zu einfach? BerlinerSchule 03:09, 12. Mai 2008 (CEST)
- erledigt, irgendwer möge noch den korrekten Link zum Sichterrechte-Antrag hier posten.feba disk 03:17, 12. Mai 2008 (CEST)
- Dankeschön! und nach BK:so, und um die Fragen zu beantworten: Angemeldete Nutzer sehen in der Regel (wenn sie es nicht ausdrücklich anders einstellen) immer die aktuelle Version, nichtangemeldete sehen die letzte gesichtete Version. (Möglicherweise lag bei deinem Versuch auch nur ein ganz normales Servercacheproblem vor, die gab es ja auch letzterzeit gerne mal). Wenn Benutzer nach fünf Tagen Artikel sichten könnten, wäre das Feature für die Katz; es gibt durchaus genügend Unsinnsaccounts, die die Vier-Tage-Frist überleben und dennoch vandalieren; vor allem würde deren Zahl schnell vervielfältigt, wenn das Sichterrecht automatisch so fix nachkäme - ein paar Socken gleichzeitig anlegen kann man ja problemlos. Weiteres zum Thema unter WP:GSV incl. der ausführlichen Diskussionsseite. was an der generellen Unklarheit des Systems nicht viel ändern dürftefeba disk 03:24, 12. Mai 2008 (CEST)
- Wahre Worte, Feba. – Simplicius Diskussion 2004-2008 20:45, 13. Mai 2008 (CEST)
Ich bin ebenfallsabsolut gegen Automatisierung der Sichterrechtevergabe. Sichterrechte müssen beantragt werden und nach objektiven Kriterien verteilt werden. Bei Missbrauch sollen auch diese Rechte wieder entzogen werden können. --micha Frage/Antwort 14:55, 15. Mai 2008 (CEST)
13. Mai 2008
Rotes Ausrufezeichen
Davon wird hier ja oft gesprochen, von dem roten Ausrufezeichen in der Beobachtungsliste. Bei mir steht sowas nicht und Cache habe ich schon geleert. Ein Fehler, oder bekommen das nur Sichter zu Gesicht? Hee Haw Waylon Diskussion 18:38, 13. Mai 2008 (CEST)
- Ja, das sehen nur die Sichter. --Fritz @ 18:39, 13. Mai 2008 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort. Hee Haw Waylon Diskussion 18:40, 13. Mai 2008 (CEST)
- Ok, ich sehe das rote Ausrufezeichen bei verschiedenen Seiten (z.B. Portal-Diskussionen usw), und zwar oft von IPs, aber auch von Benutzern wie APPER und Peng. Was bedeutet das rote Ausrufezeichen? --Constructor 21:56, 14. Mai 2008 (CEST)
- Das weiß wohl niemand so genau... Es erscheint auch bei Seiten aus Namensräumen, in denen gar nicht gesichtet werden kann (Sichten geht ja nur bei Artikeln). Also ist das entweder extrem verbuggt, oder es hat nicht explizit was mit dem Sichten zu tun. -- Chaddy - DÜP 21:52, 16. Mai 2008 (CEST)
Redundanz Johann Faust, ur alt, was tun ?
Vielleicht wirkt die Frage blöd, aber ich weiß trotzdem nicth genau, was man da machen soll. Bei den Artikeln Johann Faust und Fauststoff wurde am 18.Feb.2007 ein RED Baustein eingefügt, damals wurde das auch diskutiert , allerdings hat sich irgendwie nichts mehr getan. Auf der Diskussionsseite des Artikels haben sich 3 Autoren, unter anderem ich, über die weitere Vorgehensweise unterhalten. Darf man jetzt eigenmächtig handeln und die Teile, die in Fauststoff besser aufgehoben wären verschieben ? Oder wie soll man da vorgehen ? --Newme 22:36, 13. Mai 2008 (CEST)
- Ich würde das ganze nochmals auf der Artikeldiskuseite der Artikel ansprechen, einige Tage abwarten und dann zur Tat schreiten. --Matthiasb 09:16, 14. Mai 2008 (CEST)
- Habe ich bereits Diskussion:Johann_Faust#Fauststoff, könnte man eigentlich den Redundanz Antrag einfach nochmals auf der heutigen Tagesseite stellen, damit es eine Diskussion darüber gibt. 3 Stimmen sind etwas wenig, wie ich finde. Was tun ?--Newme 18:25, 15. Mai 2008 (CEST)
14. Mai 2008
Ausrufezeichen trotz Sichtung
Eigentlich sollten die Ausrufezeichen doch verschwinden, wenn eine Änderung kontrolliert oder die Version gesichtet wurde (übrigens sollte es hier auch mal einheitliche Benennungen geben. Man kommt ja total durcheinander: Sichten, Kontrollieren, Prüfen...). Ich habe es jedoch auf meiner Beobachtungsliste vor Artikeln, bei der die aktuelle (und auch die vorhergehende) Version markiert wurde. Eine erneute Sichtung oder Neuladen (inkl. Cachelöschung) der Beobachtungsliste hat auch nichts gebracht. Hat das noch wer? --StYxXx ⊗ 06:13, 14. Mai 2008 (CEST)
- Hab ich auch, hat wohl mit der temporären Deaktivierung der Sichtung gestern abend zu tun. Zumindest seh ich das Ausrufezeichen bei allen Änderungen in dieser Zeit(sogar bei Änderungen an Disku-Seiten) -- Wickie37 08:03, 14. Mai 2008 (CEST)
- Kann ich nicht bestätigen. Ich hab das Ausrufezeichen in der Beobachtungsliste z.B. bei Wende, obwohl die beiden letzten Versionen gesichtet sind und gestern abend da nichts passiert ist. Bei anderen Artikeln verschwindet das Ausrufezeichen nach Sichtung aber auch. Nach welchen Kriterien das passiert oder nicht, ist für mich nachvollziehbar. -- lley 10:52, 14. Mai 2008 (CEST)
- Das scheint tatsächlich noch ein anderes Problem zu sein. Hab den Artikel jetzt auch mal auf meine Beobachtungsliste gesetzt und seh auch ein Ausrufezeichen. Habe aber leider keine Erklärung dafür -- Wickie37 12:51, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ich sehe das gleiche Phänomen beim Artikel Bariumperoxid. Bei allen anderen Artikeln auf meiner Beobachtungsliste ist alles in Ordnung. Anscheinend passiert es nur bei bestimmten Artikeln. --Henward 10:09, 16. Mai 2008 (CEST)
- du siehst leider weiter Ausrufezeichen, wenn der diff-Autor auch der Sichter war --schlendrian •λ• 10:11, 16. Mai 2008 (CEST)
- Allerdings bringt erneutes Sichten auch nichts.. --StYxXx ⊗ 04:09, 17. Mai 2008 (CEST)
- du siehst leider weiter Ausrufezeichen, wenn der diff-Autor auch der Sichter war --schlendrian •λ• 10:11, 16. Mai 2008 (CEST)
- Ich sehe das gleiche Phänomen beim Artikel Bariumperoxid. Bei allen anderen Artikeln auf meiner Beobachtungsliste ist alles in Ordnung. Anscheinend passiert es nur bei bestimmten Artikeln. --Henward 10:09, 16. Mai 2008 (CEST)
- Das scheint tatsächlich noch ein anderes Problem zu sein. Hab den Artikel jetzt auch mal auf meine Beobachtungsliste gesetzt und seh auch ein Ausrufezeichen. Habe aber leider keine Erklärung dafür -- Wickie37 12:51, 14. Mai 2008 (CEST)
- Kann ich nicht bestätigen. Ich hab das Ausrufezeichen in der Beobachtungsliste z.B. bei Wende, obwohl die beiden letzten Versionen gesichtet sind und gestern abend da nichts passiert ist. Bei anderen Artikeln verschwindet das Ausrufezeichen nach Sichtung aber auch. Nach welchen Kriterien das passiert oder nicht, ist für mich nachvollziehbar. -- lley 10:52, 14. Mai 2008 (CEST)
Tabellenformatierung
Weiß jemand, wie ich in der Tabelle auf der Seite Benutzer:Stephan T./Portugal die Sortable-Funktion aktiviere? Eigentlich ist sie schon im Quelltext enthalten, jedoch ist sie nicht anwendbar. Kann mir auch jemand einen Tipp geben, wie ich die Tabelle verkleinere?
Vielen Dank--Stephan T. 10:38, 14. Mai 2008 (CEST)
- Die Sortierung ist auch enthalten, nur sind die Button schlecht zu erkennen. Vielleicht guckst du dir das mit einem weißen Hintergrund mal an. Dann könntest du sie entdecken. Außerdem funktioniert die Suche nur mit JavaScript, wenn du dies nicht aktiv hast, wirst du auch nichts sehen. Der Umherirrende 13:06, 14. Mai 2008 (CEST)
- Die Buttons erkenne ich - Danke! Welche Suche hast du gemeint? Leider hat es die Tabelle irgendwie in Bezug zum Rahmen verschoben.
- --Stephan T. 15:22, 16. Mai 2008 (CEST)
- Sortable und Vorlage:Nts funktioniert nur mit Natürliche Zahlen. Grüsse --Meisterkoch 13:01, 14. Mai 2008 (CEST)
Felix Austria
Warum gibt es keine Wikipedia für Österreich? Wissen die nix? Ich glaub die wissen nix. --91.35.185.235 11:41, 14. Mai 2008 (CEST)
- Weil dies hier nicht die Wikipedia für Deutschland ist, sondern die Wikipedia in deutscher Sprache. Und die wird auch in Österreich (mehrheitlich) gesprochen. --Loegge 11:48, 14. Mai 2008 (CEST)
- Wann gibt es denn endlich eine eigene Wikipedia für Trolle? Marcus 07:33, 15. Mai 2008 (CEST)
Benutzerseite
Hallo, offensichtlich gibt es seit heute Probleme mit der Anzeige meiner Benutzerseite Times, obwohl ich daran nichts verändert habe. Ist das ein generelles Problem oder bin nur ich davon betroffen? --Times 14:16, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ich seh deine Benutzerseite auch nicht, meine ist ok und auch sonst ist mir keine aufgefallen. Sichterbug wie gestern mit den Artikeln? --χario 14:19, 14. Mai 2008 (CEST)
- allerdings schlimmer - die Seite sehe ich auch als IP nicht.-- feba disk 14:23, 14. Mai 2008 (CEST)
- (BK) Die letze Version die man noch sehen kann. Danach scheint alles nur weiß zu sein (FF). IE meint, es gäbe auf deiner Seite ein Programmierfehler. --xls 14:25, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ohje, das ist aber eine Uralt-Version vom Juni letzten Jahres. Wer kann sich denn um das Problem kümmern? Gruß --Times 14:28, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe dein Problem gefunden: du hast als Vorlage Spezial:Newpages/5 eingebaut. ohne "/5" würde es wieder gehen, dann aber mit mehr Einträgen. (Diese IP bin eigentlich ich. Ich habe vergessen, mich bei IE anzumelden. Checkuser könnten das beweisen) --xls 14:38, 14. Mai 2008 (CEST)
- Es scheint ein Problem mit den Paramtern von Spezial:Neue Seiten geben. Sonst hatte ich immer Spezial:Neue Seiten/namespace=Vorlage aufgerufen, um direkt den Namensraum zu filtern, aber ich bekomme jetzt auch nur eine weiße Seite, mit direktlink funktioniert es aber noch. Weiß auch nicht, was da nicht funktionert. Andere funktionieren aber noch: Spezial:Letzte Änderungen/5. Da heißt es wohl abwarten. Der Umherirrende 14:47, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe dein Problem gefunden: du hast als Vorlage Spezial:Newpages/5 eingebaut. ohne "/5" würde es wieder gehen, dann aber mit mehr Einträgen. (Diese IP bin eigentlich ich. Ich habe vergessen, mich bei IE anzumelden. Checkuser könnten das beweisen) --xls 14:38, 14. Mai 2008 (CEST)
- Ohje, das ist aber eine Uralt-Version vom Juni letzten Jahres. Wer kann sich denn um das Problem kümmern? Gruß --Times 14:28, 14. Mai 2008 (CEST)
Ich habe seit gestern dasselbe Problem. Die Seite ist weiß. Wie kann ich das beheben?-- Tresckow 15:15, 14. Mai 2008 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Ich befürchtete schon, ich müsste die Seite neu anlegen. Ich habe jetzt die Newpages herausgenommen. Gruß --Times 15:42, 14. Mai 2008 (CEST)
Der Fehler in MediaWiki wurde gefunden und um 15:39 behoben. — Raymond Disk. Bew. 15:56, 14. Mai 2008 (CEST)
- Aber mit Namensraumfilter funktioniert es noch nicht: Spezial:Neue Seiten/namespace=Vorlage (als externer Link), wäre schön, wenn sich der Fehler auch finden lässt. Der Umherirrende 20:07, 14. Mai 2008 (CEST)
- Zur Info: Auch diese Syntax funktioniert wieder. Der Umherirrende 10:55, 15. Mai 2008 (CEST)
Meinungsbild für neues Feature Gesichtete und geprüfte Versionen
Hallo,
wäre es nicht sinnvoll, für das neue, stark umstrittene Feature der Sichtung/Prüfung von Versionen eine Meinungsbildumfrage zu starten? Jetzt wo das Feature seit einigen Tagen eingeführt ist und viele ihre Erfahrungen gesammelt haben dürften, könnte das ja auf eine simple Pro/Kontra-Abstimmung hinauslaufen, die sicherlich nicht nur von den Streithähnen, sondern vielleicht auch bisher zurückhaltenden Stimmen gerne in Empfang genommen würde. --Benji 16:17, 14. Mai 2008 (CEST)
- persönlich denke ich sollte man noch etwas damit warten. Im Moment ist der effekt der sichtung nicht sichtbar. Also abgesehen von dem effekt das lauter meta-seiten mit lauter diskussionen und umfragen gestartet werden .... in ein paar wochen haben sich die köpfe abgekühlt und man wird absehen können ob es ein gewinn oder ein verlust für die Wikipedia ist ...Sicherlich Post 16:21, 14. Mai 2008 (CEST)
- Okay, das klingt recht einleuchtend. Wird es dann in ein paar Wochen ein hochoffizielles Meinungsbild geben? Schließlich lassen sich die Meinungen ja letztlich auf ein paar Pro/Contra-Argumente zusammenkürzen, alles andere ist im Wesentlichen heiße Luft. --Benji 16:25, 14. Mai 2008 (CEST)
- ob es das geben wird kann ich nicht sagen (meine Fähigkeit in die Zukunft zu blicken ist leider etwas unterentwickelt :oD ) ... aber wenn das sichten eher als störend/nicht hilfreich/nervig/unnütz empfunden wird muss es wieder weg. Nur wie gesagt im Moment ist das überhaupt nicht objektiv feststellbar. ...Sicherlich Post 16:30, 14. Mai 2008 (CEST)
- Wir haben jetzt schon drei Umfragen zu dem Thema: 1, 2 und 3 dazu kommen noch diverse Diskussionen, hier und an anderen Orten. Eine weiteres Meinungsbild bringt außer weiteren Diskussionen, Mutmaßungen etc. derzeit überhaupt nichts. So etwas ist erst möglich, wenn das Feature mal eine ganze zeitlang im Einsatz war. Derzeit läuft ja noch die Initialisierungsphase um erst einmal den Artikelbestand zu sichten. Liesel 16:34, 14. Mai 2008 (CEST)
- ob es das geben wird kann ich nicht sagen (meine Fähigkeit in die Zukunft zu blicken ist leider etwas unterentwickelt :oD ) ... aber wenn das sichten eher als störend/nicht hilfreich/nervig/unnütz empfunden wird muss es wieder weg. Nur wie gesagt im Moment ist das überhaupt nicht objektiv feststellbar. ...Sicherlich Post 16:30, 14. Mai 2008 (CEST)
- Für mich ist der Effekt sehr wohl sichtbar. Das Gimmick verdeckt die ersten Sätze jedes Artikels. Wieso probiert ihr so etwas nicht erst einmal auf der Spielwiese aus, anstatt alle Artikelanfänge unlesbar zu machen? -- Dirk Bindmann 01:18, 15. Mai 2008 (CEST)
- Mit welchem Browser und welchen Einstellungen arbeitest Du denn? Bei mir wird nämlich nichts verdeckt - egal, ob angemeldet oder unangemeldet. Kannst Du vielleicht einen Screenshot posten? --Zinnmann d 13:28, 15. Mai 2008 (CEST)
- Opera ohne Javascript. (Und ich habe natürlich keine Lust, den Browser oder meine Einstellungen nur wegen Wikipedia zu wechseln.) Den Screenshot habe ich auf meine Benutzerseite gepackt: Dirk Bindmann 16:25, 15. Mai 2008 (CEST)
- Mit welchem Browser und welchen Einstellungen arbeitest Du denn? Bei mir wird nämlich nichts verdeckt - egal, ob angemeldet oder unangemeldet. Kannst Du vielleicht einen Screenshot posten? --Zinnmann d 13:28, 15. Mai 2008 (CEST)
- Okay, das klingt recht einleuchtend. Wird es dann in ein paar Wochen ein hochoffizielles Meinungsbild geben? Schließlich lassen sich die Meinungen ja letztlich auf ein paar Pro/Contra-Argumente zusammenkürzen, alles andere ist im Wesentlichen heiße Luft. --Benji 16:25, 14. Mai 2008 (CEST)
Wir haben jetzt zwei Jahre lang auf dieses Feature gewartet und werden es bestimmt nicht zwei Wochen nach Einführung wieder begraben. $0.02 von Church of emacs ツ ⍨ 19:06, 14. Mai 2008 (CEST)
- Also ich habe nicht darauf gewartet... ;) --STBR – !? 10:56, 15. Mai 2008 (CEST)
- Ditto. Bitte keine Vereinnahmungen! Zudem sollte man sich fragen, in welcher Form und ob ein MB überhaupt was bringen kann. Pusher dieses Features (und wohl Mittler zwischen Community und Developern) dürften ein nicht in ihrem Sinne ausgehendes MB wohl als einen unklaren Entscheidungsprozess und somit nicht bindend verstehen. --Asthma 12:35, 15. Mai 2008 (CEST)
komplette Spalten verlinken
Gibt es irgendein Tool, mit dem man in Artikel listen komplette Spalten verlinken kann, so dass ich nicht jeden Link einzeln mit eckigen Klammern versehen muss?--Ticketautomat 19:34, 14. Mai 2008 (CEST)
- Wenn du eine einfache Liste hast, kannst du auch ein Tabellenkalkulationsprogramm benutzen, diese können auch einfache Text verketten. Beispielsweise für Excel
="*[["&A1&"]]"
in Zelle B1 eintragen, wenn in Zelle A1 deine unformatierte Artikelname liegt, danach nur noch entsprechend kopieren und fertig. Der Umherirrende 20:03, 14. Mai 2008 (CEST)- perfekt, ich hab die Dateien als Excel Datei, dann werd ich das gleich mal machen. Danke--Ticketautomat 15:29, 15. Mai 2008 (CEST)
- Ich lass für sowas immer ein Makro laufen, der Code hierfür sollte lauten
- perfekt, ich hab die Dateien als Excel Datei, dann werd ich das gleich mal machen. Danke--Ticketautomat 15:29, 15. Mai 2008 (CEST)
For Each z In ActiveCell.CurrentRegion.Cells
SendKeys "{F2}", True
SendKeys "{HOME}", True
SendKeys "[[", True
SendKeys "{END}", True
SendKeys "]]", True
SendKeys "{Enter}", True
Next
Fragezeichen in Lemmata
Weiß jemand eine bessere Lösung? --Constructor 22:11, 14. Mai 2008 (CEST)
- BKL? Redirect? Eine richtige „Falschschreibung“ im eigentlichen Sinne ist das ja nicht. --Church of emacs ツ ⍨ 22:16, 14. Mai 2008 (CEST)
- BKL erscheint angebracht, wenn man die jeweils andere Sendung nicht kennt wird man so am besten informiert.--Berlin-Jurist 22:29, 14. Mai 2008 (CEST)
- Na gut, ihr dürft euch mit den Anderen beraten, inzwischen haben es schon zwei Benutzer angepasst. Meine Arbeit hier ist getan. ;-) --Constructor 06:02, 15. Mai 2008 (CEST)
So gehts nicht weiter
Ich glaube so gehts nicht weiter. Man sollte als Entwickler bei Wikipedia professionelle Leute nehmen die gute Qualität liefern können und sie auch aus den Spendengeldern bezahlen. Wenn man hingegen auf freiwillige Entwickler setzt spart man am falschen Ende und bekommt sehr schlechte Qualität mit den entsprechenden Problemen. Das schadet sehr dem Ansehen von Wikipedia
- Ich bin mit der Arbeit, welche unsere Entwickler leisten, sehr zufrieden. Das liegt wohl auch daran, dass unsere Entwickler kompetenter als durchschnittliche "Profis" sind. Ein Problem war bisher, dass es quantitativ einfach zu viel für unsere Entwickler zu tun gab.
- Was für Probleme meinst Du aber eigentlich konkret?--Berlin-Jurist 22:55, 14. Mai 2008 (CEST)
- Wikipedia ist ohne javascript schlecht lesbar. Ein deutlicher Hinweis auf schlampige Arbeit
- Gib mal ein Beispiel welche Informationen dir ohne javascript nicht zugängig sind. -- HAL 9000 23:20, 14. Mai 2008 (CEST)
- Wikipedia ist ohne javascript schlecht lesbar. Ein deutlicher Hinweis auf schlampige Arbeit
Die Informationen sind voll und ganz ohne Javascript zugänglich. Lediglich manche Zusatzfunktionen wie Spezial:CategoryTree erfordern Javascript. Falls es im Rahmen der Gesichteten Versionen zu Problemen kommt, dann bitten wir das zu entschuldigen. Ist eben noch in der Testphase (Die Informationen an sich können aber weiter heruntergeladen werden) --Church of emacs ツ ⍨ 00:05, 15. Mai 2008 (CEST)
- Quatsch. Hab schon oft erlebt das ohne Javascript Bilder und Text einander überdecken
- Das ist aber weniger ein Wikipedia-, beziehungsweise Javascriptproblem, sondern mehr ein Browserproblem. Manche Browser, wie der Internet-Explorer, aber auch Firefox oder Opera haben so ihre macken. Gruß -- Rainer Lippert 16:48, 15. Mai 2008 (CEST)
- Quatsch. Hab schon oft erlebt das ohne Javascript Bilder und Text einander überdecken
- Das ist in aller Regel kein Browserproblem, und es gibt auch genügend Fälle, wo es auch mit JavaScript auftritt (insbesondere verdeckt der Spendenaufruf, den IPs angezeigt bekommen, je nach Fensterbreite und Schriftgröße den Link zur History teilweise oder ganz (was übrigens auch eine Verletzung der GFDL darstellt); für mich ist er jetzt völlig unklickbar, wo der zusätzliche Reiter für "Entwurf" auftaucht). Im konkreten Fall ist die letzte Zeile in MediaWiki:Monobook.css schuld, die die Verdeckung völlig absichtlich verursacht. Überall, wo
position:absolute
steht, wird potenziell was verdeckt (BTW,float:right
ist im Zusammenhang mitposition:absolute
unsinnig, weil Letzteresfloat
aufnone
setzt). --77.135.35.155 18:23, 15. Mai 2008 (CEST)
- Das ist in aller Regel kein Browserproblem, und es gibt auch genügend Fälle, wo es auch mit JavaScript auftritt (insbesondere verdeckt der Spendenaufruf, den IPs angezeigt bekommen, je nach Fensterbreite und Schriftgröße den Link zur History teilweise oder ganz (was übrigens auch eine Verletzung der GFDL darstellt); für mich ist er jetzt völlig unklickbar, wo der zusätzliche Reiter für "Entwurf" auftaucht). Im konkreten Fall ist die letzte Zeile in MediaWiki:Monobook.css schuld, die die Verdeckung völlig absichtlich verursacht. Überall, wo
- Auch "professionelle" Systeme haben Fehler, siehe Microsoft........mehr gibts dazu nicht zu sagen --Newme 18:53, 15. Mai 2008 (CEST)
- LOL. Tolle Ausrede fürs eigene Unvermögen. ;-)
Vorschlag für eine bessere Lösung des Vandalismus-Problems - ohne Sichterei
Ich hoffe, dass der Vorschlag hier nun an der richtigen Stelle steht. Sollte jemand anderer Ansicht sein, bitte nicht einfach wieder streichen, sondern an die richtige Stelle bringen. Danke.
Wie viele der wenigen, die mich kennen, wissen, habe ich keine Ahnung von der Technik, die dahinter steckt. Daher weiß ich nicht, ob mein Vorschlag umsetzbar ist und mache ihn einfach mal:
Komplette Abschaffung der „Sichter“. Und dann: Jeder, der nicht registriert UND eingeloggt schreibt, gehört automatisch zu einer Kategorie, die man „Unerfahrene Benutzer“ nennen könnte; es könnte aber auch „Frische Benutzer“ oder „Frischlinge“ - also, da fällt einem schon was Unpassendes ein. Jeder bleibt bis zu einer gewissen Zahl von Edits - das könnten 10, 25 oder auch 50 sein - in dieser Kategorie. Und das bedeutet, dass er einerseits beim Abspeichern jeder Änderung darauf hingewiesen wird („Du bist ein unerfahrener Benutzer. Bitte speichere diese Änderung nur, wenn Du ganz sicher bist. Deine Beiträge werden zeitnah beobachtet. Bei Zweifeln wende Dich bitte ...“ oder so ähnlich.) und dass er andererseits wirklich unter besonderer Kontrolle steht; jeder, der einen Artikel beobachtet und all die Admins und Patrouillen bekommen in ihren Beobachtungslisten diese „Frischlingsänderungen” besonders angezeigt, vielleicht ganz oben oder in Knallrot oder wie auch immer. Jedenfalls so, dass sie sofort nachschauen. Wenn die Änderung zwar frischlingsgezeugt, aber dennoch sinnvoll ist, OK. Wenn der Neuling einen Fehler gemacht hat (was ja vorkommt), wird er angeschrieben und auf den Fehler hingewiesen. Wenn er offensichtlich kein friedlicher Frischling, sondern ein Vandale ist, eine Warnung und beim zweiten Vandalismus eine Woche Sperrung! Wer die 10 oder 50 Edits gemacht hat, ohne gesperrt worden zu sein, ist dann eher kein Vandale und automatisch (geht das?) kein “Frischer Benutzer” mehr, sondern ein normaler “Benutzer”.
Zusätzlich könnte man (wenn die Vandalengefahr wirklich so groß ist) in Erwägung ziehen, IP-Änderungen NUR in den Diskussionen zuzulassen und grundsätzlich nicht in den Artikeln. Sich anzumelden, ist ja so aufwendig nicht. Und wer partout nicht will, schreibe sein „Ich bin gestern da vorbeigekommen und habe gesehen... In eurem Artikel steht aber...“ in die Diskussion. Und wer sich anmeldet - siehe oben. Das Ganze auf der Grundlage der normalen Struktur, wie sie vor dem Sichterwesen bestand. Vandalen wird das Leben schwer gemacht, Anfängern wird noch besser geholfen als heute, die ganze komplizierte Sichterei fällt weg. Danke für die Beachtung und tschüß, BerlinerSchule 23:00, 14. Mai 2008 (CEST)
- Also das ist schon eine ganze Reihe von Vorschlägen, von denen der Kerngedanke gar nicht mal so verschieden von der Sichterei ist: Beiträge von neuen Benutzern müssen von erfahrenen Benutzern kontrolliert werden. Ein wesentlicher Unterschied ist, dass die Sichtung doppelte Arbeit spart: Es reicht aus, dass ein erfahrener Benutzer eine Version als kontrolliert markiert. Bisher war das eher ein „zufälliges Suchen nach unguten Edits“, bei dem manche validen Edits eben 5 mal betrachtet wurden und manche invaliden Edits den wachsamen Augen entwischt sind. Die Sichtung bringt in die Vandalismuskontrolle also mehr Struktur rein, sonst nichts. Mit Hinweisen an neue Benutzer („deine Änderungen werden beobachtet“ / Benachrichtigungen bei Fehlern) sind mit dem Sichtungsmodell nicht inkompatibel. Bitte noch ein wenig abwarten, was die endgültige Bewertung der Sichtung angeht, ich bin mir sicher, wir gewöhnen uns da recht schnell dran. --Church of emacs ツ ⍨ 00:00, 15. Mai 2008 (CEST)
- Finde die Ideen auch gut. Aber bitte das Un-Wort „zeitnah” ersetzen. Zu welcher Zeit ist das nahe? Zur gleichen Sekunde? Minute? Zum Tag? Zu 'ner Woche? 'Nem halben Jahr? Und obendrein hab' ich da immer eine weltuntergangsmäßig beschwörend drohende Stimme im geistigen Ohr: „Tuet Buße! Die Zeit ist nah!” :-) „Umgehend“ wäre da eine wesentliche elegantere Alternative. --Geri, 00:54, 15. Mai 2008 (CEST)
- Also ich kann jetzt nichts neues hier erkennen. Bei der Einführung der "gesichteten Versionen" war vorgesehen, dass jeder Benutzer nach erreichen bestimmter Mindestkriterien automatisch zum Sichter wird. Dieses Verfahren wurde jedoch abgelehnt, so dass unsinnigerweise weiterhin die Rechte manuell vergeben werden müssen.
- Der Vorschlag hat einen entscheidenen Fehler. Es ist problemlos möglich 10-50 sinnvolle Edits zu tätigen und erst dann mit dem vandalieren zu beginnen. Wenn dann diese Edits in der Flut untergehen haben wir überhaupt nichts gewonnen.
- Noch eine Bemerkung am Rande. In der deutschen Wikipedia laufen am Tage ca. 70.000 bis 80.000 Edits auf. Davon sind rund 1/3 IP-Edits, also rund 1000 in der Stunde. Auch wenn IPs zum größten Teil sinnvoll mitarbeiten, müssen diese erst einmal kontrolliert werden. Liesel 07:25, 15. Mai 2008 (CEST)
Sowas, wo nur IPs kontrolliert werden gibt's ja schon... Datt hier und datt hier. Oder versteh' ich da was falsch? An sich finde ich allerdings auch, dass sich IPs anmelden sollten - da dieses Drittel an IP-Edits geht ja nicht verloren, sondern die Personen dahinter melden sich einfach an und sind dann einfacher ansprechbar, zu überprüfen, etc. IP-Mitarbeit ist IMO völlig unnötig. --Dulciamus ??@?? 18:37, 15. Mai 2008 (CEST)
Tja, vielleicht habe ich meine bescheidene kleine Idee nicht gut erklärt... Mit der würde man sich aber den ganzen Sichterquatsch sparen, damit auch die falsche Sicherheit beim Betrachten gesichteter Seiten durch seltene Benutzer. Nochmal: Wenn Vandalismus ein kleines Problem ist, einfach weiter wie bisher. Wenn es ein großes ist, IP-Edits nur noch in den Diskussionen und Schluss. "Es ist problemlos möglich 10-50 sinnvolle Edits zu tätigen und erst dann mit dem Vandalieren zu beginnen." Möglich ja, problemlos eher nicht. Aber ist das wirklich der Durchschnittsvandale? Ein sorgfältig sein Verbrechen vorbereitender Topkrimineller? Oder ist es nicht doch der Sechzehnjährige, der sich toll vorkommt, wenn er mal... Beim Abspeichern würde ihn schon die oben angedeutete Botschaft empfangen; er soll ruhig den Eindruck haben, er stehe unter Beobachtung. Wenn er dann trotzdem seine sachfremde Bemerkung speichert, sieht es eben bald jemand (da speziell als Frischlingsänderung in den Beobachtungslisten sichtbar) und er wird verwarnt und / oder gesperrt! "Zeitnah" - da hast Du recht, das Wort ist hässlich, etwa wie "beinhalten" (ich halte bein, du hältst bein...). Man kann es sicherlich besser ausdrücken oder vielleicht auch schreiben "Vandalismus führt zur Sperrung, oft schon innerhalb weniger Minuten. Damit könntest Du in Zukunft auch keine ernstgemeinten Beiträge mehr einstellen!" oder so ähnlich... BerlinerSchule 00:53, 16. Mai 2008 (CEST)
15. Mai 2008
500.000ster polnischer Artikel
Welches war/ist der 500.000ste polnische Artikel. Mein polnisch ist leider zu schlecht, um diese Frage in der polnischen Wiki zu stellen :), MfG, --87.122.79.51 00:29, 15. Mai 2008 (CEST)
- Versuch's doch mal auf Englisch. Ich würde viel darauf wetten, dass irgend jemand der die Antwort weiß das auch versteht. --Geri, 00:33, 15. Mai 2008 (CEST)
- (BK) Die polnische Wikipedia hat „nur“ 276.302 Artikel (Quelle). Siehe auch meta:List of Wikipedias --Church of emacs ツ ⍨ 00:34, 15. Mai 2008 (CEST)
- Und wieso gratulieren "wir" dann auf der Hauptseite zum 500.000sten Artikel? --87.122.79.51 00:35, 15. Mai 2008 (CEST)
- ich sehe auf beiden quellen +500.000 artikel, ist also berechtigt. Dirk <°°> ID 30601 00:37, 15. Mai 2008 (CEST)
- Klar ist das berechtigt :) Meine Frage ist ja auch eine andere ;) Also weiß es jemand? --87.122.79.51 00:39, 15. Mai 2008 (CEST)
- ich sehe auf beiden quellen +500.000 artikel, ist also berechtigt. Dirk <°°> ID 30601 00:37, 15. Mai 2008 (CEST)
- Und wieso gratulieren "wir" dann auf der Hauptseite zum 500.000sten Artikel? --87.122.79.51 00:35, 15. Mai 2008 (CEST)
- Wenn man den Interlanguage-Links in Wikipedia:Meilensteine folgt, kommt man nach pl:Wikipedia:Liczba artykułów polskiej Wikipedii. Anscheinend gab's dort einen netten Editwar über die Frage, welches der 500.000. Artikel ist. Jedenfalls pappt auf der Diskussionsseite von pl:Mario Kassar ein Jubiläumsbapperl. -- kh80 •?!• 00:39, 15. Mai 2008 (CEST)
- (BK)Auch wenn ich kein polnisch kann…
„W bazie danych jest w sumie 858 776 stron. Ta liczba uwzględnia strony dyskusji, strony na temat samej Wikipedii, hasła bez linków do innych artykułów, strony przekierowujące oraz inne, które trudno uznać za artykuły. Wyłączając powyższe, jest prawdopodobnie 500 446 stron, które można uznać za artykuły.“
- Das sollte für mich heißen, dass die PL-WP 500446 Artikel hat :-) *frechgrins* -- RacoonyRE (Disk.) (±) (Hilfe?!) ✉ 00:40, 15. Mai 2008 (CEST)
- Jep, stimmt so. Momentan sind sie bei 500.486 Artikel. Mitllerweile ist die Angabe des 500k-Artikel wieder weg. Man ist sich da selbst nicht so schlüssig --Matrixplay 09:24, 15. Mai 2008 (CEST)
Church of emacs putzt sich die nicht existente Brille und fragt sich, warum um Himmels willen er hier geschaut hat. --Church of emacs ツ ⍨ 10:32, 15. Mai 2008 (CEST)
- Und nun haben sie sich geinigt, es ist die Tennessee-Klasse bei den Schlachtschiffen! gruß --Matrixplay 11:40, 16. Mai 2008 (CEST)
Erstellung von Turnierplänen
Hallo! Kann mir jemand mal einen Benutzer nennen, der sich mit der Erstellung von Turnierplänen auskennt und dies auch gerne tut? Bräuchte nämlich eine ziemlich seltene Variante, die weder im Bestand der deutsch- noch der englischsprachigen ist. Würde es ja auch selbst machen, nur ist mir die Vorlagen-Syntax etwas zu kompliziert und unverständlich... Vielen Dank im Voraus, Thomas ✉ 00:44, 15. Mai 2008 (CEST)
- Die entsprechende Kategorie hast du ja schon entdeckt. Such' dir dort eine Vorlage raus die deiner gewünschten am nächsten kommt und sieh' dir unter Versionen/Autoren an wer die erstellt und/oder am meisten bearbeitet hat. Unterstützung bei Vorlagen bekommst du in der Vorlagenwerkstatt. --Geri, 01:03, 15. Mai 2008 (CEST)
- Worum genau geht es denn? --Dicker Pitter 13:47, 15. Mai 2008 (CEST)
- Bräuchte eine Turnier-Vorlage für zwölf Mannschaften. D.h., ab Viertelfinale ganz normal mit Setzliste und Spiel um Platz 3. Davor jedoch nur vier (statt normalerweise acht) Achtelfinalpaarungen. Der jeweilige Sieger einer der Achtelfinalpaarungen spielt jeweils in einem der Viertelfinals. Falls das unverständlich sein sollte, wovon ich mal ausgehe, dann ist es hier genauer nachzulesen und anzusehen. -- Thomas ✉ 16:39, 15. Mai 2008 (CEST)
Erweiterte Bearbeitungswerkzeugleiste
Es gibt ja ein Gadget, dass einem zusätzliche Buttons für die Leiste über der Bearbeitungsleiste gibt. Dies soll man über die Monobook.js anpassen können. Bei mir funktioniert dies allerdings nicht, egal welche Buttons ich aus der Liste nehme oder hinzufüge, ich bekomme immer die Standard-Erweiterte Leiste.-- Discostu 02:14, 15. Mai 2008 (CEST)
- Wikipedia_Diskussion:Helferlein/Extra-Editbuttons – „Da werden sie geholfen!” :-) Und hat auch den Vorteil, dass die, für andere in Zukunft eventuell auch interessante Lösung, nicht wieder bald hier im Archiv verschwindet. --Geri, 02:59, 15. Mai 2008 (CEST)
- Das wäre schön wenn man de geholfen werden würde, aber das Problem wurde dort das erste mal im März angesprochen und es gab bisher keine Reaktionen. -- Discostu 13:33, 16. Mai 2008 (CEST)
Widerspenstiger Weblink (erl.)
Im Artikel Memmingen ist die Fußnote 55 dieser Weblinks http://www.memmingen.de/389.html?&cHash=7f5178a1d5&layout=%3Fwegweiser_rubrik%3DKinder-undJugend%3Fwegweiser_rubrik%3DKinder-undJugend&tx_ttnews[tt_news]=774
Leider kann dieser Weblink nicht korrekt dargestellt werden. Ich vermute mal, dass die Software ein Problem damit hat, dass eckige Klammern in der Adresse vorkommen, denn genau an dieser Stelle bricht der Weblink ab und der Rest wird als Text dargestellt. Hat dafür jemand eine Lösung, wie man den Link korrekt darstellen kann?
Gruß – Wladyslaw [Disk.] 10:21, 15. Mai 2008 (CEST)
- Habs korrigiert, da die Klammern zur Syntax gehören müssen sie sie umschrieben werden, siehe Hilfe:Sonderzeichenreferenz -- Wickie37 10:31, 15. Mai 2008 (CEST)
- Besten Dank. – Wladyslaw [Disk.] 10:48, 15. Mai 2008 (CEST)
- Gern geschehen -- Wickie37 11:11, 15. Mai 2008 (CEST)
- Sage ebenfalls Danke! --Grüße aus Memmingen 11:49, 15. Mai 2008 (CEST)
- Gern geschehen -- Wickie37 11:11, 15. Mai 2008 (CEST)
- Besten Dank. – Wladyslaw [Disk.] 10:48, 15. Mai 2008 (CEST)
"Redaktionsvorlagen"
Was sind "WP-Redaktionsvorlagen"? Und lässt sich mit ihnen die Löschung halber Artikel begründen? Beispiel: Zeugen Jehovas. --Brickages 11:05, 15. Mai 2008 (CEST)
- Meinst du Redaktionen und Portale? --Church of emacs ツ ⍨ 11:07, 15. Mai 2008 (CEST)
- Keine Ahnung - ich meine das, was Benutzer:Alexander72 da in seinen Kommentaren als "WP-Redaktionsvorlagen" bezeichnet und mit dem er alle anderen Benutzer plattbügelt. Ist er mit dieser Begründung im Recht? --Brickages 11:12, 15. Mai 2008 (CEST)
- Es geht offenbar um Wikipedia:Redaktion Religionswissenschaft und Theologie/Formatvorlage Religion. Bitte auf der Diskussionsseite des Artikels ausdiskutieren und keinen EW führen. --Taxman¿Disk? 11:24, 15. Mai 2008 (CEST)
- Die Frage ist eigentlich eher die Grundlegende: kann irgendwo festgelegt werden, dass Erweiterungen in einem Artikel über ein festes Pauschalschema hinaus nicht erlaubt sind? Da geht es doch eher darum, einen groben Rahmen abzustecken, wie solche Artikel grundsätzlich strukturiert werden können. --Brickages 11:30, 15. Mai 2008 (CEST)
- Bei Artikeln, die bereits einen gewissen Umfang und eine gewisse Zahl an Bearbeitern haben, ist es sicher immer sinnvoll, größere Änderungen (auch Erweiterungen) auf der Diskussionsseite oder in der jeweiligen Redaktion anzukündigen und mit den jeweiligen Mitarbeitern abzustimmen. --Reinhard Kraasch 14:54, 15. Mai 2008 (CEST)
- Die Frage ist eigentlich eher die Grundlegende: kann irgendwo festgelegt werden, dass Erweiterungen in einem Artikel über ein festes Pauschalschema hinaus nicht erlaubt sind? Da geht es doch eher darum, einen groben Rahmen abzustecken, wie solche Artikel grundsätzlich strukturiert werden können. --Brickages 11:30, 15. Mai 2008 (CEST)
- Es geht offenbar um Wikipedia:Redaktion Religionswissenschaft und Theologie/Formatvorlage Religion. Bitte auf der Diskussionsseite des Artikels ausdiskutieren und keinen EW führen. --Taxman¿Disk? 11:24, 15. Mai 2008 (CEST)
- Keine Ahnung - ich meine das, was Benutzer:Alexander72 da in seinen Kommentaren als "WP-Redaktionsvorlagen" bezeichnet und mit dem er alle anderen Benutzer plattbügelt. Ist er mit dieser Begründung im Recht? --Brickages 11:12, 15. Mai 2008 (CEST)
Neu angelegte Seiten eines bestimmten Benutzers auflisten
Gibt es eine Möglichkeit (vielleicht auch über die Toolserver), alle neu angelegten Seiten eines bestimmten Benutzers auflisten zu lassen? Über die Logbücher bin ich nicht fündig geworden. --Ponte 11:46, 15. Mai 2008 (CEST)
- Ja: hier. Gruß --JuTa Talk 11:51, 15. Mai 2008 (CEST)
- http://tools.wikimedia.de/~escaladix/larticles/ --schlendrian •λ• 11:51, 15. Mai 2008 (CEST)
- thx. --Ponte 11:55, 15. Mai 2008 (CEST)
Wieso keine Kategorie...
Nazi? --91.32.175.147 11:52, 15. Mai 2008 (CEST)
- Und selbst wenn so eine Kategorie, dann korrekterweise Kategorie:Nationalsozialist. --STBR – !? 12:00, 15. Mai 2008 (CEST)
Einzelnachweise
Ich würde gerne die Einzelnachweise im Artikel Pädophilie zweispaltig darstellen, wie im englischen Artikel. Unter Wikipedia:Einzelnachweise finde ich hierzu aber keine Angaben. Peter Meierjan 11:55, 15. Mai 2008 (CEST)
- <div class="references-small" style="-moz-column-count:2; column-count:2;">
<references /></div>
-- Rosentod 12:02, 15. Mai 2008 (CEST)
- Bitte nicht solch Browser-spezifischen Formatierungen vornehmen. Danke! --STBR – !? 12:04, 15. Mai 2008 (CEST)
- Das stammt immerhin aus einem exzellenten Artikel. ;) Ich persönlich finde auch, dass dergleichen unnötig ist. -- Rosentod 12:36, 15. Mai 2008 (CEST)
- Steht sogar in Wikipedia:Einzelnachweise: "von individueller Umgestaltung wird dringend abgeraten". Bis vor 2 Monaten stand als ergänzendes Beispiel dazu auch explizit die Verwendungen eben von Browser-spezifischen Formatierungen wie "moz-column-count". --STBR – !? 12:38, 15. Mai 2008 (CEST)
- Das stammt immerhin aus einem exzellenten Artikel. ;) Ich persönlich finde auch, dass dergleichen unnötig ist. -- Rosentod 12:36, 15. Mai 2008 (CEST)
- Bitte nicht solch Browser-spezifischen Formatierungen vornehmen. Danke! --STBR – !? 12:04, 15. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe es so gelöst {| neue Zeile | width = "150" | neue Zeile *ABCDEF neue Zeile | neue Zeile *ABCDEF neue Zeile |} -- Toen96 12:45, 15. Mai 2008 (CEST)
- Zweispaltige Einzelnachweise wurden erst kürzlich wieder diskutiert, sie sind nach bisherigem Konsens in der de-Wikipedia unerwünscht.--Berlin-Jurist 18:29, 15. Mai 2008 (CEST)
Des Weiteren finden sich die browserspezifischen Anpassungen (FireFox) in sehr vielen Infoboxen. Kann man oder sollte man sie dann einfach entfernen? Oder ist dem nicht anzuraten? Ich fände ein generelles Verbot gut, da so auch bei unterschiedlichen Browsern ein fast gleiches Aussehen möglich ist. Wie sieht es damit aus? Der Umherirrende 18:46, 15. Mai 2008 (CEST)
Verschieben einer Vorlage - was ist zu beachten?
Ich möchte Vorlage:Navigationsleiste Premierminister von Dänemark auf Vorlage:Navigationsleiste Regierungschefs von Dänemark verschieben (weil die Bezeichnung historisch variierte). Aber was ist dann noch alles zu tun, damit kein Murks herauskommt? --Dicker Pitter 13:46, 15. Mai 2008 (CEST)
- Alle Links auf die neue Vorlage umbiegen. -- HAL 9000 14:08, 15. Mai 2008 (CEST)
- Nach dem Verschieben alle Einbindungen und Links anpassen und dann die alte Vorlage (dann eine Weiterleitung) zur Löschung (IMHO Schnelllöschung) vorschlagen. MfG Blaite 14:10, 15. Mai 2008 (CEST)
Gesichtete Versionen & die Versionsgeschichte
Es wird an ca 20 Standorten über die Versionen diskutiert und mit Bugzilla kenn ich nicht aus, daher hier die Anfrage, obs bekannt ist... Ist bei einem Artikel die aktuellste Version gesichtet (und nur dann), kann man in der Versionsgeschichte die Radiobuttons frei wählen - auch gegen die chronologie. Bei ungesichteten / nicht aktuell gesichteten hingegen wird dies durch ein ausblenden der entsprechenden jüngeren/älteren Radio-Buttons verhindert. Bug oder Feature, bekannt oder unbekannt? --Marcel1984 (?! | ±) 13:52, 15. Mai 2008 (CEST)
- kann ich nicht nachvollziehen. Du musst immer (egal ob geschichtet oder nicht) den linken Radiobutton (zeitlich früher, Anfang des diff) auswählen, um dann den rechten darüber (zeitlich späteren, Ende des diff-Links) wählen zu können --schlendrian •λ• 13:56, 15. Mai 2008 (CEST)
- Jo, jetzt isses bei mir auch nicht so, vermutlich nur ein kurzfristiger Schluckauf... Ich dahct schon es läge am Artikel, aufgefallen war es mir hier. Dort war durch die Sperre zeitweilig nicht die aktuellste Version gesichtet, sowohl vor der Sperre als auch nach meinem Sichten trat das Phänomen auf. --Marcel1984 (?! | ±) 14:02, 15. Mai 2008 (CEST)
- Hmm, scheint mit der Ladezeit der Seite zusammenzuhängen. Ist sie nicht vollständig geladen, kann man die Reihenfolge verdrehen und sich auch den Diff anzeigen lassen, die Ausblendung erfolgt als letztes. --Marcel1984 (?! | ±) 14:12, 15. Mai 2008 (CEST)
- Einen Zusammenhang mit den gesichteten Versionen kann ich eigentlich ausschließen. Es handelt sich um eine JavaScript-Funktion, die schon viele, viele Monde alt ist. Ladezeit bzw. Zeit, die der Browser zum Darstellen braucht, kann den Effekt aber verursachen, das hast du schon richtig erkannt. — Raymond Disk. Bew. 15:06, 15. Mai 2008 (CEST)
- Danke großer weis(ß)er Mann ;) --Marcel1984 (?! | ±) 15:22, 15. Mai 2008 (CEST)
- Einen Zusammenhang mit den gesichteten Versionen kann ich eigentlich ausschließen. Es handelt sich um eine JavaScript-Funktion, die schon viele, viele Monde alt ist. Ladezeit bzw. Zeit, die der Browser zum Darstellen braucht, kann den Effekt aber verursachen, das hast du schon richtig erkannt. — Raymond Disk. Bew. 15:06, 15. Mai 2008 (CEST)
- Hmm, scheint mit der Ladezeit der Seite zusammenzuhängen. Ist sie nicht vollständig geladen, kann man die Reihenfolge verdrehen und sich auch den Diff anzeigen lassen, die Ausblendung erfolgt als letztes. --Marcel1984 (?! | ±) 14:12, 15. Mai 2008 (CEST)
- Jo, jetzt isses bei mir auch nicht so, vermutlich nur ein kurzfristiger Schluckauf... Ich dahct schon es läge am Artikel, aufgefallen war es mir hier. Dort war durch die Sperre zeitweilig nicht die aktuellste Version gesichtet, sowohl vor der Sperre als auch nach meinem Sichten trat das Phänomen auf. --Marcel1984 (?! | ±) 14:02, 15. Mai 2008 (CEST)
Bug bei Beobachtungsliste und gesichtete Versionen?
Ich habe noch einen anderen Bug: Auch gesichtete Versionen erscheinen bei meiner Beobachtungsliste mit einem roten Ausrufezeichen... --micha Frage/Antwort 13:55, 15. Mai 2008 (CEST)
- Das tun sie für gewöhnlich dann, wenn jemand der kein Sichter ist, eine Veränderung anbringt. – Wladyslaw [Disk.] 14:19, 15. Mai 2008 (CEST)
- Ja, aber nicht dann, wenn die Seite effektiv gesichtet ist. Das ist ein bekannter Bug, der wohl kürzlich irgendwie reingerutscht ist. Die Suche läuft. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:46, 15. Mai 2008 (CEST)
- Kann es sein, dass dann rote Ausrufezeichen erscheinen, wenn der Sichter auch derjenige ist, der den letzten gesichtet Edit gemacht hat? Scheint be mir jedenfalls so zu sein. Meine eigenen gesichteten Edits sind rot, wie auch andere Artikel mit Edits, wo Sichter und Bearbeiter der gleiche Benutzer sind. --micha Frage/Antwort 14:51, 15. Mai 2008 (CEST)
- Ja, eigene, automatische Sichtungen löschen leider noch nicht das Ausrufezeichen. Der Bug ist bekannt und schon behoben, aber noch nicht live. Auf WP:NEU#Vorschau habe ich es schon vermerkt. — Raymond Disk. Bew. 15:00, 15. Mai 2008 (CEST)
Artikelanzahl
Gibt es einen Baustein, wie {{NUMBEROFARTICLES}}, mit dem man (in der deutschen Wikipedia) die Artikelanzahl z. B. aus der englischen WP einfügen kann? -- Alexkin 16:31, 15. Mai 2008 (CEST)
- Soweit ich weiß, ist das technisch nicht möglich. Allenfalls müsste jemand eine Seite manuell immer wieder aktualisieren, welche andere dann als Vorlage einbinden könnten. MfG Blaite 16:53, 15. Mai 2008 (CEST)
Box für gesichtete Version verdeckt ohne Javascript den Text
Beim Style Monobook verdeckt die Box für die gesichtete Version den Anfang des Artikels. Dies passiert nur, wenn man Javascript abschaltet, dann aber quer über verschiedene Browser. Und bevor jetzt mir jemand erzählt, ich könne doch Javascript abschalten: Es gibt mehrere gute Gründe Javascript abzuschalten, die ich jetzt nicht diskutieren muss, und selbst wenn es keine Gründe gäbe, wollen wir ohne Not die Nutzer verlieren, die kein Javascript benutzen? Beim Style Kölnisch Blau wird die Box vom Text umflossen, dort existiert das Problem nicht. Kann man das nicht auch im Monobook-Style schaffen? -- Dishayloo + 17:48, 15. Mai 2008 (CEST)
- +1 Könnte sich ein Admin vielleicht erbarmen und einen der guten Vorschläge hier umsetzen, auch wenn ihr selber vielleicht nicht betroffen seid? --24.151.181.248 17:53, 15. Mai 2008 (CEST)
- Das ist meiner Meinung nach ein mittelschwerer Fehler, dass im Standardstyle ohne JavaScript ein Teil verdeckt wird - besonders, da es schon länger bekannt ist (siehe 09. Mai) --PapaNappa 21:54, 15. Mai 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf den Bug. Mit den dortigen Angaben war ich in der Lage eine private Monobook.css anzulegen, mit der ich das Problem löse. Das könnte als Vorlage für eine globale Änderung der Monobook.css dienen. Gibt es irgendwelche Probleme mit diesen Einstellungen, die ich übersehen habe? -- Dishayloo + 22:36, 15. Mai 2008 (CEST)
Fake-Artikel
Auf das Thema wurde ich aufmerksam, als ich den Beitrag über die Stern-Studie im Nachtjournal sah. Dort behauptete eine Studentin, dass ein Professor einen Artikel über einen fiktiven Literaten eingestellt hätte (siehe hier).
- Weiß da eventuell jemand Näheres?
- Gibt es Schätzungen über die Anzahl von Fake-Artikeln in der Wikipedia?
- In wiefern kann man dem Problem mit den geprüften Versionen Herr werden?
--Toffel 18:06, 15. Mai 2008 (CEST)
- Wie soll man Fakes schätzen können? Sobald sie entdeckt werden, werden sie gelöscht. Wieviele die ersten 30 min. überleben wäre hingegen interessant, diese sollte man (bei Gelegenheit) einmal auf einer Seite sammeln.
- Lösung des Problems: Quellenangaben.
- Gleichzeitig auch die Antwort auf Punkt 3: Für Geprüfte Versionen werden Artikel und Quellen abgeglichen, damit können auch gefakte Quellen ausgeschlossen werden. --Taxman¿Disk? 18:15, 15. Mai 2008 (CEST)
- Da gab's doch irgendwo mal eine Benutzerunterseite mit den größten, besten und am längsten überlebenden Fakeartikeln... Ich geh mal auf die Suche. --Dulciamus ??@?? 18:20, 15. Mai 2008 (CEST)
- Benutzer:Gestumblindi/Fakemuseum --Chin tin tin 18:47, 15. Mai 2008 (CEST)
- Danke - wollte es 'eh mal wieder ansehen. --Dulciamus ??@?? 19:05, 15. Mai 2008 (CEST)
- Benutzer:Gestumblindi/Fakemuseum --Chin tin tin 18:47, 15. Mai 2008 (CEST)
- Ich finde den Beitrag kann man nicht ernst nehmen, "wir haben da mal eine geschichte gehört..", sicher kann sein, dass ein Fakeartikel ein paar Wochen bleibt, aber dafür gibts ja jetzt geprüft und gesichert. Aber da die Community sehr aktiv ist, schätze ich, dass so ein Artikel bald gefunden wird. Einschätzen: ein Artikel mit einer längerem Versionsgeschichte von vielen verschiedenen Benutzern mit Fußnoten ist meistens richtig. Klar es kann immer sein, dass es so einen Eintrag gibt, aber das finde ich nicht wirklich erschütternd, wenn man bedenkt, wieviele "historische" Dokumente Fälschungen sind..--Newme 18:24, 15. Mai 2008 (CEST)
- Gesichtet, nicht Gesichert --Church of emacs ツ ⍨ 18:52, 15. Mai 2008 (CEST)
- Ich hab grade nachgeguckt, mein Fake (ich bin normalerweise unter einem anderen Benutzernamen unterwegs ;-) ), den ich 2005 eingestellt habe (allerdings bloß ein Absatz in einem bestehenden Artikel, kein kompletter Artikel), ist nach wie vor unbehelligt sichtbar.
- Bei meinem allerersten Fake von 2004 hab ich leider Gewissensbisse gekriegt und ihn nach sechs Monaten selbst zum Löschen nominiert. Schade, wär interessant gewesen, wie lang der durchgehalten hätte. ;-)
- Übrigens, Newme, geprüfte und gesichtete Artikel schützen vor Fakes nicht, da ungesichtete Artikel ja trotzdem sichtbar sind. Der Otto-Normalleser merkt den Unterschied nicht. --FakerFaker 18:58, 15. Mai 2008 (CEST)
Ich hätte drei grenzwertige Fälle anzubieten: Theos m. b. Sijrier, Tommy Chico und André Schneider. Das waren aber eher Selbstdarsteller. Bei entsprechender Aufmachung hat ein Fake sicher eine gute Chance.--tox Bewerte mich! 22:19, 15. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe nicht behauptet, dass es ein lückenloses System gibt und dass alles stimmt ist unmöglich, es wird immer Lücken geben. --Newme 22:34, 15. Mai 2008 (CEST)
Infobox Partei
Hallo!
Wieso gibt es keine Infobox für österreichische Parteien? Momentan schauen die für Österreich furchtbar aus (zB SPÖ, ÖVP).--Arntantin da schau her 20:21, 15. Mai 2008 (CEST)
- Weil niemand eine angelegt hat? -- Achates You’re not at home ... 20:26, 15. Mai 2008 (CEST)
Darauf bin ich auch schon gekommen… aber wieso kann man keine neutralere Infobox machen?--Arntantin da schau her 20:28, 15. Mai 2008 (CEST)
Schon erledigt…--Arntantin da schau her 21:00, 15. Mai 2008 (CEST)
WP:WEB
Hallo,
kann mir bitte jemand eine Einschätzung zu der im Artikel Schloss Rosenburg (Riedenburg) verlinkten Seite hier und WP:WEB geben? Der Nutzer Benutzer:Bergtobi2008 hat diese Massenweise verlinkt und will nun auch die restlichen (bayrischen) Burgenartikel damit bestücken. Mein erster Eindruck war das es nicht passt bin mir da aber nicht mehr so sicher.
Gruß --blunt? 21:48, 15. Mai 2008 (CEST)
- Meiner Meinung nach sind weitergehende Informationen im Link enthalten. --Marcel1984 (?! | ±) 23:03, 15. Mai 2008 (CEST)
- Die ist momentan in über 270 Artikeln verlinkt und die Web-Seite ist m.E. OK. Das wäre fast schon eine Vorlage in Kategorie:Vorlage:Datenbanklink wert. --Farino 23:22, 15. Mai 2008 (CEST)
Artikel Russland
Hallo! Ich habe nur eine Frage wie kann ich den Artikel Russland bearbeiten? Ich wollte die aktuellen Zahlen von 2007 einpflegen. (Kristina84)
- Einfach rechts neben dem Abschnitt auf "bearbeiten" klicken (oder oben, dann hast Du aber Muehe den entsprechenden Textabschnitt zu finden). Gruss --Kopflos 22:09, 15. Mai 2008 (CEST)
- Eins habe ich vergessen. Wenn Du Dich erst angemeldet hast ist dieser Artikel momentan fuer Dich leider gesperrt. --Kopflos 22:11, 15. Mai 2008 (CEST)
- Der Artikel ist für neue und nicht angemeldete Benutzer gesperrt („halbgesperrt“). Du kannst ihn erst in 4 Tagen bearbeiten. Sargoth¿!± 22:13, 15. Mai 2008 (CEST)
US-Kabinette
N'Abend! Mir ist gerade mal aufgefallen, dass wir zwar so ziemlich alle japanischen Kabinette der Nachkriegszeit samt Umbildungen haben, aber nur ganze drei US-Kabinette der vergangenen 230 Jahre - und die auch erst seit ein paar Wochen (außerdem noch den Artikel Bush-Regierung, den ich gerade mit einem Redundanz-Baustein versehen habe). Den Grund wird hier vermutlich niemand kennen, aber ich wollte nun zumindest einmal ein paar Fragen dazu stellen. Frage 1: Ist die vom Kollegen gewählte Form des Lemmas korrekt? Nach den oben verlinkten japanischen Artikeln müsste es hier ja entsprechend Kabinett Clinton oder Kabinett George W. Bush heißen, denke ich. Frage 2: Sollte man sich beim Layout neuer US-Kabinetts-Artikel am Stil der verlinkten Listen-Lemmata orientieren, an dem von Bush-Regierung oder - mal so als Beispiel - an Kabinett Schröder I? Frage 3: In der en-WP ist der Status komischerweise nicht viel besser. Die Regierung von John F. Kennedy findet sich beispielsweise nur im en:Template:Kennedy cabinet. Sollte ich diese Vorlage nun zwecks Lizenz-Einhaltung importieren lassen oder entfällt die Notwendigkeit dafür, weil es sich um eine reine Auflistung ohne nennenswerte Schöpfungshöhe handelt? Vielleicht ist das jetzt auch eher eine Frage für WP:UF, aber womöglich kann das ja gleich jemand hier mitbeantworten. --Scooter Sprich! 22:43, 15. Mai 2008 (CEST)
- Die japanischen Kabinettsartikel gibt es aber auch erst seit November 2007 und stammen alle von nur einem Benutzer, wie auch viele andere Artikel zur Poltik Japans. Sowohl Lemma als auch Layout sind explizit nach den Bundeskabinettsartikeln gewählt worden, und es spricht eigentlich Nichts dagegen das nicht auch für die amerikanischen zu übernehmen. --Mps 23:26, 15. Mai 2008 (CEST)
- Ich würde hier etwas vorsichtiger vorgehen wollen. Die Kabinette spielen in der amerikanischen Politik nur eine untergeordnete Rolle (die Exekutivgewalt liegt beim Präsidenten - er und nicht das Kabinett ist die Regierung), insbesondere seit der Einrichtung des Executive Office 1939. Wenn Kabinettsartikel wie andere Artikel auch etwas über die Bedeutung des jeweiligen Themas ausdrücken sollen, wäre es unangemessen, amerikanische Kabinette wie die japanischen oder deutschen zu behandeln. sebmol ? ! 03:53, 16. Mai 2008 (CEST)
- @Sebmol: Das mag durchaus sein. Aber Listen-Artikel wie Kabinett Schröder I sind ja jetzt auch von ihrer Art her nicht so angelegt, dass sie extrem viel über die Bedeutung des Kabinettes aussagen. Vielmehr sind sie nichts weiter als eine (aus meiner Sicht sinnvolle) Übersicht über die Zusammensetzung einer Ministerriege (deren individuelle Bedeutung, nehmen wir beispielsweise den Außen- oder Verteidigungsminister, doch sicher in den USA nicht geringer ist als hierzulande). Ob das US-Kabinett jetzt eine geringere Bedeutung als das in Deutschland hat, finde ich hier zweitrangig; für den Stellenwert der einzelnen Personen sollte das nicht gelten. Die Infrastruktur der US-Minister ist in der hiesigen WP für mein Empfinden ohnehin sehr bescheiden. Du kannst mühelos vom Schatzminister des Kabinetts Adenauer III zum Vertriebenenminister springen, aber nicht von Dean Rusk zu Robert McNamara. Es gibt keine Kabinettsnavileisten, keine Übersicht über alle Minister, die zum JFK-Kabinett gehörten (nur mal so als ein Beispiel, das gilt für Reagan oder Nixon ganz genauso). Ich empfinde diesen Zustand als unerfreulich. --Scooter Sprich! 12:55, 16. Mai 2008 (CEST)
Eiserner Rhein
<hi..ich komme nicht rein, wieso nicht? es ist unerhört..zum Thema "Eiserner Rhein" lassen Sie einen interessierten Buchautor, falsches verbreiten, Propaganda!!...z.B.behauptet er, der Verein ( gemeint ist "ERWIN"..wir haben uns erfolgreich gegen diese alte, antiquierte Monster gestellt) hätte sich 2007 aufgelöst und "übernommen"..das ist vorsätzlich falsch!..wir führen demnächst Vorstandwahlen durch, haben immer noch Zuwachs an Mitglieder ("Eiserner-Rhein-West-Initiative" aus Mönchengladbach, verbunden mit den Vereinigten Bürgerinitiativen grenzübergreifend..Krefelder, Rheindahlener, Wegberger, Viersener und holländische Bürgerinitiativen, sowie die holländische Milieufederatii..)
Wie kann man diesen lobbyistischen Unfug konterkarieren?
mit freundlichem Gruss
Dr. Vieten www.erwin-md.de www.krefeld-west.de
Vorstand ERWIN
-- Folgende Zeile soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --> --84.60.149.143 23:10, 15. Mai 2008 (CEST)
- Hallo, den unbelegten Satz habe ich mit einem Hinweis auf unsere Richtlinien (Wikipedia:Neutraler Standpunkt) entfernt --chrislb disk 23:21, 15. Mai 2008 (CEST)
verdammte Sabotage
Ich glaube, ich glaube es nicht. Soeben versuche ich, die Schlag auf Schlag erfolgenden Beiträge eines Vandalen zurückzusetzen − und muß mich nach wenigen Reverts belehren lassen, daß ich „diese Aktion zu häufig ausgeführt“ hätte und „etwas warten“ (sic!) solle. Während ich also jeden einzelnen Edit zu Fuß revertieren durfte, hat der Vandale fröhlich weiter sein Unwesen getrieben. Wer zur Hölle hat sich denn den Schwachsinn ausgedacht??? Haben eigentlich manche Leute nix anderes zu tun, als der Eingangskontrolle die Arbeit so schwer wie nur irgend möglich zu machen??? Stinksauer wie selten, --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 23:31, 15. Mai 2008 (CEST)
- Aber sonst geht's noch? --DaB. 23:35, 15. Mai 2008 (CEST)
- Ich erwarte eine Antwort auf die Frage, was zur Hölle der gröbliche Unfug soll, den RClern so derbe dämliche Knüppel zwischen die Beine zu werfen. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 23:41, 15. Mai 2008 (CEST)
- Denkst du denn wirklich, wenn jemand Software programmiert oder Einstellungen macht, das er dabei nur daran denkt, es den RC-Leuten schwer zu machen? --DaB. 23:40, 15. Mai 2008 (CEST)
- Nein. Aber ich erwarte ein Mindestmaß an Mitdenken und Praxisnähe. Und gerade daran mangelt es in letzter Zeit extrem. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 23:43, 15. Mai 2008 (CEST)
- Denkst du denn wirklich, wenn jemand Software programmiert oder Einstellungen macht, das er dabei nur daran denkt, es den RC-Leuten schwer zu machen? --DaB. 23:40, 15. Mai 2008 (CEST)
- Ich erwarte eine Antwort auf die Frage, was zur Hölle der gröbliche Unfug soll, den RClern so derbe dämliche Knüppel zwischen die Beine zu werfen. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 23:41, 15. Mai 2008 (CEST)
- naja wäre die Sperre nicht, wäre Vandalismus noch einfacher ! --Newme 23:36, 15. Mai 2008 (CEST)
Die Rollback-Funktion ist für Nicht-Admins auf 5 Reverts pro Minute beschränkt, das war aber schon immer so. Was soll also der Aufstand?? --91.37.105.71 23:50, 15. Mai 2008 (CEST)
- Schon mal einen Vandalen gesehen, der sich brav an dieses Limit hält? Ich nicht. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 23:51, 15. Mai 2008 (CEST)
Und wenn ich dir jetzt sage, das eine IP weniger schnell edieren kann, als du reverten? :). --DaB. 23:53, 15. Mai 2008 (CEST)Sorry, stimmt so nicht. --DaB. 23:55, 15. Mai 2008 (CEST)- bis vor einer Woche sind wir dem doch auch ganz ohne dieses Feature beigekommen. Warum sollte das jetzt nicht mehr gehen? --85.178.197.114 23:55, 15. Mai 2008 (CEST)
(5*BK, echt wahr!) Jetzt mal bitte ganz ruhig alle. Der Fehler ist aufgefallen, die Sache wird (hoffentlich) überdacht, und es wird alles wieder gut! :-) Es gibt übrigens einen Grund dafür: Wenn praktisch jeder Rollback-Rechte hat, haben sie auch z.B. die Editkrieger in Zeugen Jehovas und Junge Freiheit. Wenn dann jeder 60 Reverts die Minute schafft, werden die Editwars ziemlich heftig... --Fritz @ 23:56, 15. Mai 2008 (CEST)
(ungezählte BKs später) @DaB.: Der war angemolden, siehe oben. @85.178.197.114: Bis vor einer Woche war die Welt noch in Ordnung, richtig. Jedenfalls wurd ich da nich nach fünf Reverts ausgebremst. Vom ganzen Sichtungsmurks mal ganz abgesehen. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 23:58, 15. Mai 2008 (CEST)
- Damals hast du wahrscheinlich PDDs Skript benutzt zum Reverten, das kannst du ja immer noch tun, falls dich das Limit so stört.
@FritzG: Sorry, aber die Limits wurden damals hart ausgefochten und werden sicher nicht extra für die deutschsprachige Wikipedia wieder geändert ;) --61.222.7.56 00:07, 16. Mai 2008 (CEST)Scheinbar doch :D --68.97.208.217 00:09, 16. Mai 2008 (CEST)- Das sagt jetzt wer? --Complex 00:08, 16. Mai 2008 (CEST)
- @Björn: Brion hat die Rate jetzt erstmal verdoppelt; jetzt seit ihr auch wirklich schneller als IPs (oder Newbies). --DaB. 00:03, 16. Mai 2008 (CEST)
- Na, das ist doch mal was. Danke. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 06:57, 16. Mai 2008 (CEST)
16. Mai 2008
Spezial:OldReviewedPages
Zu der Spezialseite möchte ich folgendes sagen: Die Größe des Files in Bytes braucht es auf dieser Seite nicht. Warum auf der Liste "[gesichtet]" steht, weiß ich nicht. Was dort noch gut wäre, wären die Flags für kleine Änderungen, da man das mal so eben sichten kann. Schön wäre auch eine Sortierung, z.B. nach Alter, doch verbraucht das wahrscheinlich zu viele Ressourcen. Mir ist aufgefallen, dass bei der Änderung einer im Artikel verwendeten Vorlage eine Sichtung notwendig wird. Stimmt das so? --Goldzahn 00:11, 16. Mai 2008 (CEST)
- Letzteres stimmt; allerdings tauchen die Artikel, die einzig und allein wegen einer Vorlagenänderung neu gesichtet werden müssen, offenbar nicht mehr auf Spezial:OldReviewedPages auf. — PDD — 11:05, 16. Mai 2008 (CEST)
Schiedsgericht-Wahl Mai 2008: Elemente einer Seite auch ohne JavaScript auf- und zuklappen?
Wenn ich mich nicht täusche, ist das eine nicht selten diskutierte Frage, und bisher ohne Lösung. Dabei scheint das abhängig von der URL mittels {{#titleparts:{{PAGENAME}}|1|-1}}
auch ohne JavaScript sehr einfach „universell“ machbar, beispielsweise:
- Benutzer:ParaDox/Schiedsgericht-Wahl/Mai 2008 (aufgeklappt) – (siehe Quelltext)
Benutzer:ParaDox/Schiedsgericht-Wahl/Mai 2008/aufgeklappt– (gelöscht)- Benutzer:ParaDox/Schiedsgericht-Wahl/Mai 2008/kompakt
Oder spricht etwas gegen die Methode? --ParaDox 02:24 – 04:31, 16. Mai 2008 (CEST)
Todesursache
In Personenartikeln steht mitunter "... starb an xyz", was mir aus verschiedenen Gründen nicht gut erscheint. Erstens dürfte die wirkliche Todesursache ja nur auf dem Totenschein stehen, den wir in der Regel nicht einsehen können, da gibt es ja auch noch so etwas wie eine ärztliche Schweigepflicht. Und auch wenn die Person an der Krankheit xyz gelitten hat, muss sie ja noch nicht die Todesursache sein. Und Meldungen in Medien sollten ja normalerweise nicht die Grundlage von WP-Artikeln sein. Außerdem gibt es da unter Umständen ja auch Probleme mit dem Persönlichkeitsrecht. Vorschlag:
- Einträge wie "... starb an xyz" nicht verwenden,
- Einträge wie "... litt an xyz" nur dann verwenden, wenn die Person nachweislich die Krankheit selbst thematisiert hat.
Dazu würden mich Meinungen interessieren. -- Jesi 04:35, 16. Mai 2008 (CEST)
- Hä? Wir schreiben, was sich mit Literatur oder ähnlichem belegen lässt. Alles andere ist aus meiner Sicht grober Unfug. Gruß Julius1990 Disk. 07:12, 16. Mai 2008 (CEST)
- Da fällt mir in diesem Zusammenhang gerade noch etwas ein: In manchen Artikeln steht in der Einleitung z.B. †2008 in Musterstadt (Selbstmord) bzw (ermordet). Das könnte, wenn verifiziert, doch sicherlich eleganter im Fließtext integriert werden und nicht gleich an solch exponierter Stelle? Grüße von Telrúnya 10:25, 16. Mai 2008 (CEST)
- In der Diskussion um Adolf Hitler wurde eine Lösung geschaffen, die die Todesursache zwar im ersten Absatz, nicht aber im ersten Satz nennt. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 10:30, 16. Mai 2008 (CEST)
- Danke! --Telrúnya 10:46, 16. Mai 2008 (CEST)
- In der Diskussion um Adolf Hitler wurde eine Lösung geschaffen, die die Todesursache zwar im ersten Absatz, nicht aber im ersten Satz nennt. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 10:30, 16. Mai 2008 (CEST)
- Da fällt mir in diesem Zusammenhang gerade noch etwas ein: In manchen Artikeln steht in der Einleitung z.B. †2008 in Musterstadt (Selbstmord) bzw (ermordet). Das könnte, wenn verifiziert, doch sicherlich eleganter im Fließtext integriert werden und nicht gleich an solch exponierter Stelle? Grüße von Telrúnya 10:25, 16. Mai 2008 (CEST)
- @Julius1990: Ja, die Theorie kenne ich. Aber 1) Was ist "Literatur oder ähnliches" und 2) sollen/müssen/können wir jetzt aus allen Artikel die Todesursache entfernen, wenn da nicht ein <ref> dabei ist? -- Jesi 12:22, 16. Mai 2008 (CEST)
- Die Todesursache kann von enzyklopädischem Interesse sein. Wir werden sie natürlich nur dann nennen, wenn sie auch öffentlich bekannt geworden ist. Ein allgemeines Löschbedürfnis sehe ich jedenfalls nicht.--Berlin-Jurist 14:24, 16. Mai 2008 (CEST)
- @Jesi. Wenns in einem Buch oder Zeitung etc. steht. Das kann im Einzelfall differenzierter betrachtet werden. Allgemein stimme ich Berlin-Jurist zu. Julius1990 Disk. 16:17, 16. Mai 2008 (CEST)
- Ich wollte auf keinen Fall ein "allgemeines Löschbedürfnis" begründen oder hervorrufen und stimme bezüglich des enzyklopädischen Interesses ebenfalls Berlin-Jurist zu. Aber noch einmal nachgehakt: Wollen wir zu jedem derartigen Eintrag eine Referenz haben oder gehen wir allgemein von WP:AGF aus. Und bezüglich der Literatur kommt natürlich wieder das Problem: Einige Meldungen bestimmter Zeitungen werden vielfach nicht als ordentlicher Beleg akzeptiert. Was lassen wir hier zu? (Bücher sicher klar, bei Zeitungen ...?) .. Jesi 15:32, 17. Mai 2008 (CEST)
- ...die zahl der 'irrelevanten' (oder auch mit vorsicht zu geniessenden) bücher ist sicher noch weit höher als die derartiger zeitungen ;) ! gruß, --ulli purwin 16:10, 17. Mai 2008 (CEST)
Einklappboxen im Artikeltext
Die css-Klassen navHead usw., die bei Einklappboxen verwendet werden, wurden ja seinerzeit eingeführt, damit Navileisten nicht mit ausgedruckt werden (da sie gedruckt ziemlich wertlos sind). Nun werden diese Klassen ja seit geraumer Zeit fröhlich an ihrer durch den Namen angedeuteten Intention vorbei auch gerne dafür genutzt, dass eine Tabelle oder sonstwas im Artikeltext (also Informationen und Wissen beinhaltende Komponenten) aus (imho subjektiven) ästhetischen oder sonstigen Gründen ausgeblendet und erst auf Klick sichtbar ist. Soweit so gut/schlecht. Dummerweise führt dies dazu, dass die damit verzierten Artikel-Inhalte(!) beim Druck nicht mit ausgegeben werden, da die Klassen im print-css ein display:none haben. Ich mag jetzt gar nicht drum streiten, ob diese Boxen im Fließtext sinnvoll sind oder nicht (imho sind sie es nicht, da es eine vollständig unnötige Abhängigkeit vom Medium Browser erzeugt), hätte aber einen Vorschlag: Wie wäre es, wenn man weitere Klassen gerade für Artikelklappboxen definiert, die sich in der Browserdarstellung genauso verhalten wie die navi-Klassen, in der Druckausgabe jedoch mit ausgegeben werden? -- Gnu1742 09:29, 16. Mai 2008 (CEST)
- Wenn man da schon Klappboxen verwenden muss.... Ja, Pro "Extra CSS-Klasse" oder Contra "Klappboxen für Artikelinhalte". --Guandalug 09:32, 16. Mai 2008 (CEST)
- Ein fettes pro! Ich bin gerade wieder im Artikel Bundesstraße 8 auf so einen (IMO) Unfug gestoßen. Ein schnelles und vollständiges Ausdrucken ist nämlich nicht mehr möglich :-( — Raymond Disk. Bew. 09:34, 16. Mai 2008 (CEST)
- Aus diesem Grunde wäre ich nicht dafür, so eine Klasse einzuführen. Es gibt aus meiner Sicht keinen Grund irgendwelche Artikelinhalte zu verstecken. Wer das doch macht, muss damit leben, dass es nicht gedruckt wird. Liesel 10:09, 16. Mai 2008 (CEST)
- Prinzipiell ist das auch meine Meinung, jedoch ist es in der WP wohl nicht durchsetzbar: Mediawiki schmeisst halt keine Fehlermeldung, wenn eine Klasse 'falsch' genutzt wird. -- Gnu1742 10:16, 16. Mai 2008 (CEST)
- Vor dem Hintergrund dessen, dass viele Wiki-User schlicht gar nicht wissen (in meinem Falle wussten), welche Intention die Klappboxen eigentlich verfolgen, und sich über die Wortbedeutung der css-Klassen kaum Gedanken machen, bin ich absolut dafür, eine neue Klasse einzurichten. Benutzerin Liesel möchte ich widersprechen: Es gibt hinreichend Gründe, Artikelinhalte zu verbergen. Unter dem Stichwort "Klickibunti" wurde sich bereits in einigen Artikeldiskussionen über ausufernde Tabellen mit vielen Farben und Flaggen beschwert, die auf einem normal großen Bildschirm noch nicht einmal komplett dargestellt würden. Da der Informationswert dieser Tabellen jedoch unstreitbar vorhanden und (IMO in vielen Fällen) unverzichtbar ist, wurde der Kompromiss eingefädelt, diese Tabellen als Klappbox anzulegen. Eine neue css-Klasse würde der so entstandenen Nicht-Druckbarkeit Abhilfe schaffen. --Wolfswissen 11:12, 16. Mai 2008 (CEST)
- Das Ergebnis wäre ein noch weiteres Ausufern von Tabellen und Texten die den Rahmen der Seite sprengen. Ob dies dann auch beim Druck ordentlich aussieht ist ein nächstes Problem. entweder eine Tabelle ist für den Text wichtig oder nicht. Durch das Ausblenden eines Textes macht man ja schon deutlich: "Hier steht noch irgendwas, was nicht wichtig ist, was aber aus ... Gründen nicht gelöscht werden darf." In Zukunft kann ich also allen möglichen Unsinn mittels solcher Klappboxen verstecken, sieht ja keiner, interessiert ja keinen. Mich würde mal interessieren, ob solche Klappboxen überhaupt barrierefrei sind. Oder ob es hier wieder Probleme mit Screenreadern und ähnlichen Hilfsmitteln gibt. Dies wäre das schlimmste was passieren kann, dass durch den Einsatz von solchen Praktiken einem Teil der Leserschaft vorsätzlich Informationen vorenthalten wird. Liesel 11:27, 16. Mai 2008 (CEST)
- Kann aber durchaus sinnvoll sein - hab da gerade Artikelboxen im Auge die auf Systemen mit wenig Bildschirm (Eee-PC, Handy, PDA...) viel Platz wegnehmen der eher für den Artikeltext benötigt wird - die könnte man so wegklappen und dafür den Artikel lesen. ⑊ C-M hä? 11:43, 16. Mai 2008 (CEST)
- Das Ergebnis wäre ein noch weiteres Ausufern von Tabellen und Texten die den Rahmen der Seite sprengen. Ob dies dann auch beim Druck ordentlich aussieht ist ein nächstes Problem. entweder eine Tabelle ist für den Text wichtig oder nicht. Durch das Ausblenden eines Textes macht man ja schon deutlich: "Hier steht noch irgendwas, was nicht wichtig ist, was aber aus ... Gründen nicht gelöscht werden darf." In Zukunft kann ich also allen möglichen Unsinn mittels solcher Klappboxen verstecken, sieht ja keiner, interessiert ja keinen. Mich würde mal interessieren, ob solche Klappboxen überhaupt barrierefrei sind. Oder ob es hier wieder Probleme mit Screenreadern und ähnlichen Hilfsmitteln gibt. Dies wäre das schlimmste was passieren kann, dass durch den Einsatz von solchen Praktiken einem Teil der Leserschaft vorsätzlich Informationen vorenthalten wird. Liesel 11:27, 16. Mai 2008 (CEST)
- Vor dem Hintergrund dessen, dass viele Wiki-User schlicht gar nicht wissen (in meinem Falle wussten), welche Intention die Klappboxen eigentlich verfolgen, und sich über die Wortbedeutung der css-Klassen kaum Gedanken machen, bin ich absolut dafür, eine neue Klasse einzurichten. Benutzerin Liesel möchte ich widersprechen: Es gibt hinreichend Gründe, Artikelinhalte zu verbergen. Unter dem Stichwort "Klickibunti" wurde sich bereits in einigen Artikeldiskussionen über ausufernde Tabellen mit vielen Farben und Flaggen beschwert, die auf einem normal großen Bildschirm noch nicht einmal komplett dargestellt würden. Da der Informationswert dieser Tabellen jedoch unstreitbar vorhanden und (IMO in vielen Fällen) unverzichtbar ist, wurde der Kompromiss eingefädelt, diese Tabellen als Klappbox anzulegen. Eine neue css-Klasse würde der so entstandenen Nicht-Druckbarkeit Abhilfe schaffen. --Wolfswissen 11:12, 16. Mai 2008 (CEST)
- Prinzipiell ist das auch meine Meinung, jedoch ist es in der WP wohl nicht durchsetzbar: Mediawiki schmeisst halt keine Fehlermeldung, wenn eine Klasse 'falsch' genutzt wird. -- Gnu1742 10:16, 16. Mai 2008 (CEST)
- Aus diesem Grunde wäre ich nicht dafür, so eine Klasse einzuführen. Es gibt aus meiner Sicht keinen Grund irgendwelche Artikelinhalte zu verstecken. Wer das doch macht, muss damit leben, dass es nicht gedruckt wird. Liesel 10:09, 16. Mai 2008 (CEST)
Klappboxen sind fast immer ein fauler Kompromiss für detailliertere Informationen, die keine eigenen Artikel verdient haben, der Benutzer dann aber eben willentlich entscheiden kann, ob er sie sehen möchte oder nicht. Ich wünsche mir eigentlich schon lange, dass das Druckverhalten sich daran orientiert, was der Benutzer auch im Browser gerade sieht. Wenn er also eine Navi-Leiste oder den Streckenverlauf einer Bundesstraße aufklappt, sollte der Inhalt gedruckt werden, wenn zugeklappt, kann der ganze Eintrag beim Drucken wie bisher entfalllen. Ich glaube, dazu bräuchte es noch nicht einmal eine neue CSS-Klasse.
Was sich m.E. in diesem Zusammenhang überhaupt nicht bewährt hat, ist den initialen Auf/Zuklapp-Zustand von der Anzahl von NavFrames abhängig zu machen. Das könnte man ersatzlos streichen (immer zugeklappt), weil es z.T. nur zu trikreichen Konstruktionen (versteckter 2. NavFrame) verleitet. --Farino 12:35, 16. Mai 2008 (CEST)
- Eine Ausnahme bilden (m. E.) unter anderem Tabellen mit Episodenlisten einer Serie, z. B. bei Dr. House. Dort ist übrigens auch links eine Druckversion abrufbar. Ich hab zwar keinen Plan von css-Programmierung, aber vielleicht wäre die dortige Version ein Baustein für einen Lösungsvorschlag.
- Generell empfinde ich die Ausklappboxen als durchaus sinnvoll im Sinne eines siehe auch, welches ja durchaus den Artikel-Inhalt vertiefen/weiterführen kann/soll. Daher: pro -- Rob Irgendwer – Blamiere dich täglich! 13:35, 16. Mai 2008 (CEST)
- Es gibt überhaupt keine Rechtfertigung für irgendwelche "Einklappboxen" in Artikeln, die Inhalte verbergen. Inhalte gehören in den Artikel oder auch nicht - an dieser Stelle ist nachzudenken und ggf. zu löschen. Wenn die Inhalte aber in den Artikel gehören, dann müssen sie auch uneingeschränkt sichtbar sein.--Berlin-Jurist 14:20, 16. Mai 2008 (CEST)
Warum schafft man die Ein-/Ausklappungen nicht komplett ab, setzt aber dafür alle Navileisten in eine eigene Klasse, die nicht mit ausgedruckt wird? Die Einklapperei ist eine Pest, der Einhalt geboten werden sollte. --Matthiasb 15:35, 16. Mai 2008 (CEST)
- Die Einklappbarkeit der Navileisten, war Anno Dunnemals 2004? als Kompromisslösung zwischen Navileistenbefürwortern und -gegnern entstanden. Liesel 16:03, 16. Mai 2008 (CEST)
- Und jetzt ist sie der Kompromiss zwischen Listen-Befürwortern und -Gegnern. Zumindest habe ich sie genau deswegen hier eingebaut (vgl die dortige Diskussionsseite). Ich muss aber zugeben, dass mir das Ausdruckverhalten nicht bewusst war, und gegenüber Argumenten der Barrierefreiheit bin ich sicher auch aufgeschlossen, nur würde ich da gerne spezifischeres über vorhandene Probleme lesen.
- Fakt bleibt aber, dass bisher alle Diskussionen über den generellen Einsatz von Listen/Tabellen ohne klares Ergebnis blieben. Die Klappboxen abzuschaffen, führt m. E. nur zu einer neuen Runde in diesem Streit. --Hk kng 16:18, 16. Mai 2008 (CEST)
ausklapp-effekt bei mouseover
...über das kästchen [- keine version gesichtet] : ist das unvermeidbar wegen des links? macht die lemmata ziemlich 'unruhig' - besonders wenn eine grafik oder ein foto drunter ist. das titscht dann immer hoch und runter... beispiel: Flagge Alabamas gruß, --ulli purwin 10:36, 16. Mai 2008 (CEST)
- Ich hoffe nicht, dass der effekt unvermeidbar ist. Diskussion und Verbesserungsvorschläge für den Code bitte unter MediaWiki Diskussion:Monobook.css#Box für gesichtete Version verdeckt ohne Javascript den Text. — Raymond Disk. Bew. 11:29, 16. Mai 2008 (CEST)
- Kann man das Kästchen nicht umformen zu einem Icon? Also: Nur das Icon ist sichtbar, und das dann unter das zum Beispiel "Lesenswert-Icon" klemmen. Bei klick auf das Icon würde sich das Kästchen dann aufklappen. So ist das ziemlich blöde gelöst. Gruß --Thot 1 12:05, 16. Mai 2008 (CEST)
WP-Artikel speichern nicht möglich
Ich habe heute wie schon öfters einen Artikel auf meiner Festplatte gespeichert. War völlig erstaunt das der Artikeltext nicht mitgespeichert wird. Beim Aufruf der lokalen Datei (sowohl online als auch offline) erscheint "der Artikel existiert nicht", auch im angelegten Ordner ist der Artikeltext nicht gespeichert. Win2000, IE 6; Datei/speichern unter; Optionen: Webseite komplett; Unicode (UTF-8). Früher hat das funktioniert. Woran liegt es? --89.49.172.22 12:34, 16. Mai 2008 (CEST)
- Geht das nur mit Wikipedia-Artikeln schief oder auch bei anderen Web-Seiten? --Farino 12:37, 16. Mai 2008 (CEST)
- Andre Seiten funktionieren. Hier die Dateiliste: Ameisenbäume – Wikipedia.htm; im Ordner Ameisenbäume – Wikipedia-Dateien: wikimedia-button.png wikibits.js shared.css poweredby_mediawiki_88x31.png mwsuggest.js main.css index.php index(1).php index(1).1] index IEFixes.js IE60Fixes.css flaggedrevs.js flaggedrevs.css commonPrint.css ajax.js --89.49.172.22 12:47, 16. Mai 2008 (CEST) Die Datei Ameisenbäume – Wikipedia.htm hat 13.643 Byte - unter Firefox funktioniert es, dort besitzt die Datei 119.647 Bytes
Problem mit den „References“ in Versuch über das Theater
Aus irgendeinem Grund werden bei mir die hochgestellten Ziffern im Text für die Fußnoten 3 und 4 nicht angezeigt (stattdessen „blank space“) und können auch nicht angeklickt werden, unten sind sie jedoch aufgelistet. Ich bin zwar kein Experte, aber auf den ersten Blick konnte ich kein Syntaxproblem feststellen. Ist es ein Bug der Wiki-Software oder liegt es an meinem Browser (Opera)? -- MonsieurRoi 13:14, 16. Mai 2008 (CEST)
- Mit Firefox ist alles okay. --Of 13:17, 16. Mai 2008 (CEST)
- Habe gerade mal mit Opera probiert, da geht es wirklich nicht. Sobald man ein Probe-Ref in die jeweiligen kursiven Zitate davor einbaut, wird das Ref dahinter auch angezeigt. Warum das allerdings nicht auch schon bei der 2. Quelle passiert verstehe ich nicht. Schon merkwürdig. --Of 13:36, 16. Mai 2008 (CEST)
- Das ist ein bekannter Fehler, der schon häufiger berichtet wurde, bin jetzt zu faul, die Links aus dem Archiv zu suchen. Man kann ihn beheben, indem man den Text ein wenig umstellt, zum Beispiel einen weiteren Absatz einfügt. Und ja, es tritt wohl nur mit Opera auf. --Streifengrasmaus 13:59, 16. Mai 2008 (CEST)
Cusur beim Laden der Seite ist der Cursor nicht auf der Suchmaske!
Warum wird beim Laden der Seite der Cursor nicht auf das Eingabefeld der Suchmaske gestellt? Warum ist der Curor in gar keinem aktiven Feld? Ich finde das unglaublich dämlich. Was würdet ihr über Google denken, wenn das dort so wäre? An die Programmierer: Setzen, 6.
- Wenn der Cursor in einem Eingabefeld ist, funktionieren manche Tastaturkürzel nicht mehr. Das ist nur bei Seiten sinnvoll, wo man davon ausgehn kann, dass fast jeder Benutzer tatsächlich da was eingeben will (wie eben Suchmaschinen). --89.59.137.171 13:45, 16. Mai 2008 (CEST)
- BK: Gehe auf Deine Einstellungen, im Tab "Gadgets" findest Du unten was Du suchst. Wenn Das nicht hilft, musst Du Deine Informationen halt weiterhin in Google suchen und die WP eben meiden. --Farino 13:49, 16. Mai 2008 (CEST)
Links auf wma1.phononet.de
Moinsen... In diversen Musikerartikeln sind mir gerade links auf wma1.phononet.de aufgefallen, die Liedausschnitte präsentieren. Ich find die nicht soo prall, weil sie wma-Format haben und ohne weitere Auszeichnung im Wikipedia-Kontext stehen, so dass der unbedarfte User, bei dem nur der Windows-Media-Player aufpoppt, denken könnte, dass die Liedschnipsel von uns(tm) stammen und damit GFDL-lizensiert seien. Sprich: Ich sehe da ein potentielles Problem für die WP. Wie seht ihr das? -- Gnu1742 14:06, 16. Mai 2008 (CEST)
- Ja man sollte vielleicht eine redirect Seite mit einem Hinweis dazu machen --Newme 15:08, 16. Mai 2008 (CEST)
Bilder mit Wasserzeichen
Was macht man denn mit Bildern, die ulkige Wasserzeichen haben? Ich benutze dieses Bild halbwegs prominent im Artikel Wissen und die niederländische Unterschrift stört mich schon. Einach so lassen? Ausschneiden? Bild nicht verwenden? Grüße und Dank, --David Ludwig
- Da Wasserzeichen gegen die Commons-Policy verstoßen, schlage ich vor, das Bild zu beschneiden so dass die hässliche Schrift verschwindet. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 15:12, 16. Mai 2008 (CEST)
- Ich würds entweder wegretuschieren oder das Bild nicht verwenden. Zum retuschieren kannst du ja mal in der Bilderwerkstatt anfragen. Grüße --Agadez ?! 15:13, 16. Mai 2008 (CEST)
- Erledigt. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 17:15, 16. Mai 2008 (CEST)
Thumbnail
Hallo, wie groß ist denn bei uns ein Standard-thumbnail? Ich bin gerade zu blöd das zu finden. --Agadez ?! 15:10, 16. Mai 2008 (CEST)
- Das kann jeder selbst festlegen in seinen Einstellungen. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 15:13, 16. Mai 2008 (CEST)
- Da ich meine nie geändert habe gehe ich mal davon aus, dass es per default 180px sind? --Agadez ?! 15:15, 16. Mai 2008 (CEST)
- ja. --JD {æ} 11:48, 17. Mai 2008 (CEST)
Neuer Test?
Ich hoffe doch, daß das, was vor wenigen Minuten mit der Gesichtet-Box geändert wurde, wieder rückgängig gemacht wird, Artikel mit IBen sehen jetzt zum ... aus. --Matthiasb 15:13, 16. Mai 2008 (CEST)
- Hoffentlich wandert die Box wieder nach oben, so Zerstört sie wieder das Layout. -- Toen96 17:43, 16. Mai 2008 (CEST)
Deutsche Sprache...
Vergleicht man gesichtete und noch nicht gesichtete Versionen von einem Artikel, so bekommt man diesen schönen Satz präsentiert: "Bitte sichte die Änderungen (siehe unten), seitdem die letzte gesichtete Version freigegeben wurde." - kann das bitte mal jemand auf Deutsch übersetzen? Z.B. Bitte sichte die neuesten Änderungen oder die Unterschiede zur letzten gesichteten Version oder so? Danke :) --Begw 15:23, 16. Mai 2008 (CEST)
SLA - eine Sackgasse
"SLA" ist hier in aller Munde. Wenn aber ein Leser oder ein neuer Autor wissen möchte, was sich hinter dem Kürzel verbirgt, dann landet er in einer Sackgasse. SLA führt ins Leere. "Suche:SLA" führt zu SLA - also ebenfalls ins Leere. Wikipedia:Schnelllöschantrag und die Abkürzung WP:SLA scheinen "verboten". Ebenso scheint SLA verboten. Eine Seite Schnelllöschantrag gibt es nicht und ist gesperrt. Auch Polarly's Idee: Wikipedia-Glossar scheint verboten. Wie kommen wir aus dieser Sackgasse? Gruss, --Markus 15:32, 16. Mai 2008 (CEST)
- Besteht die „Sackgasse“ nur darin, dass rein verwaltungstechnisches wikipediainternes Zeugs nichts im Artikelnamensraum zu suchen hat? Dann kann das durchaus so bleiben. — PDD — 15:47, 16. Mai 2008 (CEST)
- Nein David, es geht nicht darum. Sondern darum, dass einige Nutzer nach Information suchen, die andere ihnen (aus mir unverständlichen Gründen) vorenthalten wollen. Dass die einen sich anmassen zu "bestimmen" (mit m.E. z.T. fragwürdigen Mitteln), was denn für Dritte wichtig oder unwichtig sein könnte. Und dass es dafür seit Jahren keine Lösung gibt. Und wenn ich mich ernsthaft darum bemühe, dass selbst Würdenträger sich hinter Allgemeinplätzen verstecken. - Für mich ist WP ein Open-Source Projekt - und damit ist Transparenz für mich eine Grundlage. Gruss, --Markus 17:34, 16. Mai 2008 (CEST)
- WP:SLA oder Wikipedia:SLA. auch bei einem open source projekt ist es Sicherlich möglich gewissen strukturen zu schaffen. die Struktur in diesem Projekt ist die Trennung der Namensräume. Auch die Suche hilft hier ggf. weiter: [3]. ... und wer es auf eine Seite geschafft hat wo ihm "SLA" begegnet kann ja da auch einfach nachfragen. Wo ist das Problem mit dem Glossar? steht doch drin? ...Sicherlich Post 17:46, 16. Mai 2008 (CEST)
- Nein David, es geht nicht darum. Sondern darum, dass einige Nutzer nach Information suchen, die andere ihnen (aus mir unverständlichen Gründen) vorenthalten wollen. Dass die einen sich anmassen zu "bestimmen" (mit m.E. z.T. fragwürdigen Mitteln), was denn für Dritte wichtig oder unwichtig sein könnte. Und dass es dafür seit Jahren keine Lösung gibt. Und wenn ich mich ernsthaft darum bemühe, dass selbst Würdenträger sich hinter Allgemeinplätzen verstecken. - Für mich ist WP ein Open-Source Projekt - und damit ist Transparenz für mich eine Grundlage. Gruss, --Markus 17:34, 16. Mai 2008 (CEST)
- Niemand soll etwas vorenthalten werden, und wer sucht, der findet auch: SLA in der Suchbox eintippen, auf Volltext klicken, voila (wenn mans dann unten in der Suchbox für die erweiterte Suche auf den Wikipedia- und Hilfe-Namensraum einschränkt, kommen die Infos zum Schnellöschantrag sogar an erster Stelle im Suchergebnis). Und dass die WP-interne Bedeutung von SLA nur WP-intern von Belang ist und draußen in der Welt keine Sau interessiert, konntest du bisher nicht widerlegen. — PDD — 17:44, 16. Mai 2008 (CEST)
- PS: Kann es sein, dass dein Interesse an diesem angeblich seit Jahren existierenden „Problem“, das aber außer dir kaum jemand als Problem betrachtet, nicht sachlich, sondern persönlich motiviert ist? Es ist zumindest mein Eindruck, dass hinter deinem Engagement unausgesprochen solche Prämissen stecken wie „Jeder neue Autor macht hier sofort Bekanntschaft mit SLAs und will also wissen, was das eigentlich ist“ oder „Die Welt da draußen ist empört über die Löschwillkür in der WP, und dann werden auch noch alle Informationen darüber zensiert“? Solche und ähnliche Prämissen sind aber nun mal nachweislich falsch :-) — PDD — 17:49, 16. Mai 2008 (CEST)
- Hallo David, nein ich will gar nicht so ein grosses Fass aufmachen wie Du vermutest. Ich habe SLA auf meiner Beobachtungsliste, und immer mal wieder kommt dort auf der Disku eben der Wunsch nach Information, und entsprechendes Unverständnis, wenn einige Benutzer dies mit dem Hinweis auf "Namensräume" verweigern, ohne aber dafür weder eine Begründung, noch eine zielführende Lösung zu bringen. - Ok, wenn denn "niemandem etwas vorenthalten" werden soll, dann wäre doch ein direkter Link in SLA:
[[Wikipedia:Schnelllöschantrag|SLA]]
- eine sinnvolle Lösung? Auf jeden Fall viel sinnvoller als die jetzigen Umwege und Sackgassen... Gruss, --Markus 18:05, 16. Mai 2008 (CEST)
- Mal ein kleiner Ausflug durch die Fakten: "Immer wieder" heißt soviel wie: In den mehr als zwei Jahren, die die BKL besteht, hat noch kein einziger neuer Autor auf der Diskussionsseite nachgefragt, was ein SLA ist, und nur ein einziger weiterer Benutzer außer dir war in dieser Zeit der Meinung, der Wikipedia-SLA sollte aufgenommen werden. --Streifengrasmaus 18:35, 16. Mai 2008 (CEST)
Hallo Streifengrasmaus, schau Dir einfach die Historie von SLA an. Ich suche hier aber eigentlich nach Lösungen... Gruss, --Markus 20:12, 16. Mai 2008 (CEST)
- Na ja, die übliche Lösung ist, dass, wenn alle anderen dir sagen, dass deine Idee schlecht ist, du das irgendwann akzeptierst. — PDD — 21:16, 16. Mai 2008 (CEST)
- Hallo David, ja, das mag zwar oft "üblich" sein, aber mit QM hat das dann eher wenig zu tun. Gruss, --Markus 22:21, 16. Mai 2008 (CEST)
- Na ja, die Kürzelei wird allgemein immer wieder kritisiert (zurecht). Ließe sich durch Bausteine wenigstens zum Teil beheben: {{sla}} ergäbe dann [[Wikipedia:Schnelllöschantrag|Schnelllöschantrag]] Rainer Z ... 22:00, 16. Mai 2008 (CEST)
- {{SLA}} ist aber schon der SLA selbst... Nein, das wäre nicht wirklich sinnvoll, es hat schon mehr als genug unsinnige Vorlagen. Viel besser wäre es, solche Abkürzungen gleich zu verlinken. WP:SLA ist jetzt auch nicht wirklich viel mehr Tipparbeit als {{SLA}}. Ach ja, dass solche WP-internen Abkürzungen nichts im Artikelraum zu suchen haben, sollte eigentlich jedem klar sein und ist keine Diskussion und schon erst recht keinen Edit-War wert. -- Chaddy - DÜP 22:59, 16. Mai 2008 (CEST)
Hallo Rainer, danke für Deinen konstruktiven Beitrag! Damit wäre die Kuh endlich mal vom Eis. Kannst Du das umsetzen? Gruss, --Markus 22:11, 16. Mai 2008 (CEST)
- Bin ich wahnsinnig? Mitmachen würde ich schon, aber Umsetzen wäre für einen allein eine Strafarbeit. Es gibt ja einen Haufen solcher Kürzel, die nicht jeder kennt und deren Verwender müssen auch noch „umerzogen“ werden. Lohnen würde es sich aber. Rainer Z ... 22:56, 16. Mai 2008 (CEST)
- ehrlich gesagt, verstehe ich das Problem nichtmal, ""SLA" ist hier in aller Munde. Wenn aber ein Leser oder ein neuer Autor wissen möchte, was sich hinter dem Kürzel verbirgt, dann landet er in einer Sackgasse.", ein reiner Leser, kennt das Kürzel nicht, wenn dann den selbsterklärenden Baustein, jemand, der mitschreibt, sich also aktiv beteiligt, ist es doch wohl zuzumuten, das Wikipedia:Glossar zu lesen, was recht prominent mehrfach z.B. oberhalb der Löschkandidaten verlinkt ist. Müssen den so reine Interna denn in einen allegemeinen Lexika auftauchen? Ist es einem aktiven Leser nicht zuzumuten mal ein paar Dinge wie WP:FAQ oder anderes durchzulesen? *kopfschüttel* Ich meine da werden Leser aber auch Aktive sehr massiv unterschätzt--Zaphiro Ansprache? 23:11, 16. Mai 2008 (CEST)
- Ja, eigentlich wäre alles ganz einfach: Links führen unmittelbar zur weiterführenden/vertiefenden Erklärung. Wenn da nicht diese ominösen Namensräume wären, deretwegen(?) die Anwendung von Links (für mich nicht sinnvoll, aber einige scheinen sich da "einig" zu sein?) unterbunden werden soll. Gruss, --Markus 23:36, 16. Mai 2008 (CEST)
Hinweise über dem Diskussionskommentar
Hallo, ich würde gerne hier zwischen der Bearbeitungswerkzeugleiste und der Überschrift eine Art Kasten mit Hinweisen, z. B. mit einer Ermahnung zum Signieren, anbringen, da ich das schon bei anderen Benutzern gesehen habe. Wie kann man diesen Bereich bearbeiten? Danke im Voraus! --ДΔK (aka September9) 15:53, 16. Mai 2008 (CEST)
URV?
Ich hab möglicherweise eine URV gefunden, im Artikel Aiolier, und zwar von dem im Artikel selbst angegebenen Link [4]. Der Artikel existiert allerdings schon seit 2004 ziemlich genau in der gegenwärtigen Form, während der Link erst 2006 eingefügt wurde, nachdem Belege angemahnt wurden. Also kann natürlich auch die Seite von WP abgeschrieben sein. Dann wäre es umgekehrt eine URV und der Link natürlich als Quelle untauglich. Ich hab keine Ahnung, wie man rauskriegen kann, was früher existerte. Wie ist zu verfahren? URV-Meldung? Löschantrag? Oder komplett umformulieren? Aber warum, wenn die vielleicht von hier abgekupfert haben? Fragen über Fragen...--Kpisimon 15:55, 16. Mai 2008 (CEST)
- Das Internetarchiv weiß eine Antwort: http://web.archive.org/web/*/http://sungaya.de/schwarz/griechen/geographie/aiolier.htm
- Die älteste Version dort ist von 2003 und deckt sich im Wesentlichen mit unserer ersten Version von 2004. URV zu Ungunsten der WP also. -- R. Möws 16:14, 16. Mai 2008 (CEST)
- Danke, hab dementsprechend LA wegen URV gestellt --Kpisimon 16:51, 16. Mai 2008 (CEST)
Entwurfseite
Was hat es damit aufsich? Bei einigen Artikeln wird mir eine Entwurfsseite gezeigt die nicht gesichtet ist und keinen Unterschied zur Artikelseite aufweist. Wenn ich sie dann sichte ist sie weg. -- Toen96 15:58, 16. Mai 2008 (CEST)
- Änderungen an Vorlagen oder Bilder. Steht auch in dem weißen Balken beim Sichten --schlendrian •λ• 15:58, 16. Mai 2008 (CEST)
- Jetzt habe ich es auch gesehen, ca 400 Artikel müssen nochmal gesichtet werden :-( -- Toen96 16:23, 16. Mai 2008 (CEST)
- sinnvoller wäre es den artikel dann als gesichtet zu markieren, wenn die geänderte vorlage oder das bild gesichtet wurde. da sind wohl die entwicklerinnen und entwickler gefragt. --91.60.70.11 18:18, 16. Mai 2008 (CEST)
- Jetzt habe ich es auch gesehen, ca 400 Artikel müssen nochmal gesichtet werden :-( -- Toen96 16:23, 16. Mai 2008 (CEST)
Gesichtetmarkierung wieder im Artikelfeld?
Der Button wurde wohl wieder in das Artikelfeld verschoben, Absicht oder Fehler? Jedenfalls stört es und verrückt sämtliche Markierungen/Boxen/Abbildungen etc nach unten--Zaphiro Ansprache? 16:04, 16. Mai 2008 (CEST)
- Hat keiner eine Antwort? also Arabische Schrift sieht z.B. recht unschön aus, Weiße Fläche über den BKL-Baustein, in anderen Artikeln gleiches--Zaphiro Ansprache? 16:27, 16. Mai 2008 (CEST)
- Ist mindestens seit heute morgen so und extrem ärgerlich. Wird möglicherweise auf MediaWiki Diskussion:Monobook.css#Box für gesichtete Version verdeckt ohne Javascript den Text diskutiert, aber ich bin mir nicht wirklich im klaren, worüber dort gesprochen wird. --jergen ? 16:32, 16. Mai 2008 (CEST)
- danke für die Rückmeldung, nun weiß ich wenigstens, dass es nicht an meinen Brwosereinstellungen (FF3b5/mit eingeschalteten Javaskript) liegt ;-)--Zaphiro Ansprache? 16:34, 16. Mai 2008 (CEST)
- Ist mindestens seit heute morgen so und extrem ärgerlich. Wird möglicherweise auf MediaWiki Diskussion:Monobook.css#Box für gesichtete Version verdeckt ohne Javascript den Text diskutiert, aber ich bin mir nicht wirklich im klaren, worüber dort gesprochen wird. --jergen ? 16:32, 16. Mai 2008 (CEST)
- Das liegt an dieser Änderung, die sollte man zurücksetzen. --Matthiasb 16:48, 16. Mai 2008 (CEST)
- Sofort wieder rückgänig machen. -- Toen96 17:59, 16. Mai 2008 (CEST)
- Ist vielleicht ein Admin anwesend, der sich mal WP:AAF anschaut? Das gibt es doch ncht, das sich seit Stunden niemand an dem Schrott stört. Danke. --Matthiasb 18:17, 16. Mai 2008 (CEST)
- Hab es erstmal auf den Stand von vor Raymonds Expirement zurückgesetzt. Bitte dran denken den Cache zu löschen. --STBR – !? 18:57, 16. Mai 2008 (CEST)
"gesichtet" via Popups?
Ist angedacht/geplant, das als gesichtet markieren in Popups zu integrieren? Der Befehl mark patrolled existiert ja schon, ist aber was anderes.--Escla ¿! 18:06, 16. Mai 2008 (CEST)
pdf in vorhanden Seite einbringen
Wie kann ich eine pdf-Datei mit trigonometrischen Winkelberechnungen zum Pentaondodekaeder in die betreffende Seite einfügen ?
--PeReBe 18:46, 16. Mai 2008 (CEST)
- Ich fürchte gar nicht. Auf pdf-Formate sollte man eigentlich nur verweisen, oder, sie als Format aufzulösen und in Wiki-Synatax hier unterbringen. -jkb- (cs.source) 18:52, 16. Mai 2008 (CEST)
- PDF hochladen geht schon. Siehe Hilfe:Dateien und Commons:Dateitypen. --ParaDox 19:02, 16. Mai 2008 (CEST)
- Ja schon, aber um den Inhalt zu erfahren, muss man dass Dingen erst mühsam im Acrobat Reader öffnen. Dann besser den wirklich wichtigen Inhalt in den Artikel einbringen - aber bitte nicht einfach 1:1 kopieren. --STBR – !? 19:04, 16. Mai 2008 (CEST)
- Das wollte ich auch sagen. Hochladen geht's (eigentlich unsinnig), aber was damit? Ich kann es im Text nicht lesen. Einige Projekte haben's auch schon verboten. -jkb- (cs.source) 19:25, 16. Mai 2008 (CEST)
- Melde Dich doch mal in der Grafikwerkstatt, dort können wir Dir helfen, das Ganze in ein geeignetes Dateiformat zu bringen. --Hk kng 19:27, 16. Mai 2008 (CEST)
diff-bug?
gudn tach!
in Versionsvergleich wird mir unten farblich eine aenderung der tuerkischen version angezeigt, aber das ist doch gar keine aenderung, oder? wikEdDiff zeigt mir ebenfalls keine aenderung dort an. -- seth 19:37, 16. Mai 2008 (CEST)
- Vor den schließenden ]] stand ein en:Left-to-right mark. Sieht aus, als würde mein Firefox 3beta5 - im Gegensatz zu Firefox 2, ich glaube mich zu erinnern, dass er die dringelassen hat - solche Steuerzeichen beim Speichern entfernen (dieses Zeichen "überlebt" hier jedenfalls die Vorschau nicht). Vielleicht wurde diese Bearbeitung auch mit FF3 gemacht? --dapete会話 20:48, 16. Mai 2008 (CEST)
- ok, dann ist es also ein bug in wikEdDiff. hmm, und diese eigenschaft von ff3 ist ja schon merkwuerdig. -- seth 23:32, 16. Mai 2008 (CEST)
Layout is total zerschossen...
...zumindest bei mir mim aktuellen Firefox. Links keine Leiste mehr, oben keine reiter mehr, sonst auch alles komisch. Problem tritt sowohl un- als auch angemeldet auf. Mit Opera ist alles wie üblich. --Marcel1984 (?! | ±) 19:44, 16. Mai 2008 (CEST)
- Der Browsercache wars. --Marcel1984 (?! | ±) 19:56, 16. Mai 2008 (CEST)
Dies ist ein roter Link und die Kategorie ist auch leer. Gut. Links auf diese Kategorie existieren nicht. Besser. Warum ist diese Kategorie aber in Madonna (Künstlerin). Und wie wird sie dort eingestellt, im Quelltext ist sie nicht. --Matthiasb 20:59, 16. Mai 2008 (CEST)
- Nicht mehr. Sie war drin. Wurde mit dem letzten Edit bereits rausgenommen. Vielleicht mal die Seite neu laden oder den Cache leeren, wenn's bei Dir noch angezeigt wird? --Tröte Manha, manha? 21:01, 16. Mai 2008 (CEST)
- Hat jemand zwischenzeitlich den Server-Cache angewiesen, die gespeicherte Seite zu verwerfen und eine neue einzulesen? Stichwort action=purge in der Adresszeile. Bei mir ist die Kategorie jedenfalls leer. :: [ defchris ] : 21:11, 16. Mai 2008 (CEST)
Wie GFDL-konform sind eigentlich Löschungen in der Wikipedia?
Diese Frage geistert mir gerade durch den Kopf: Die GFDL soll garantieren, dass Informationen frei für jeden zugänglich genutzt und verbreitet werden können. Eine Löschung mit der Software MediaWiki versteckt die Informationen jedoch lediglich für einen bestimmten Benutzerkreis. Werden die Informationen dann also beispielsweise in eine andere Wiki übernommen, so kann man doch gar nicht mehr diese Informationen GFDL-konform kopieren, da nicht für jedermann direkt überprüfbar ist, ob die genannten Benutzer auch wirklich in der Wikipedia registriert sind und diese auch wirklich an dem übertragenen Inhalt mitgearbeitet haben.
Sind Löschungen innerhalb der Wikipedia nicht also ein Bruch der GFDL? :: [ defchris ] : 21:07, 16. Mai 2008 (CEST)
- Man kann die Inhalte der Wikipedia-Artikel auch nach Löschung weiter kopieren, indem man die Informationen zur Urheberschaft von Anfang an, also noch vor der Löschung bei Wikipedia, mitkopiert. Ein Problem gibt es nur, wenn man das nicht tut und nur einen Verweis auf die Versionsgeschichte setzt, was genau deshalb nicht ausreichend ist. --Entlinkt 21:13, 16. Mai 2008 (CEST)
- Schreibt ein Admin aus einem gelöschten Artikel begeht er natürlich eine URV. Das hat jedoch nichts mit Löschungen & GFDL zu tun, sondern mit dem (Un-)rechtsbewusstsein der Admins. Liesel 21:18, 16. Mai 2008 (CEST)
Benutzer:Historiograf/GNU FDL Highway to Hell - FAQ#Warum sind gelöschte Artikel ein Problem? -- Chaddy - DÜP 21:31, 16. Mai 2008 (CEST)
(BK) Gute Frage. Wenn Artikel gelöscht werden, so wird manchmal der Inhalt (oder Teile davon) gerettet, indem er in einen anderen Artikel eingebaut wird. Die Versionsgeschichte, des kopierten Inhalts geht dabei verloren. Eigentlich eine URV. --Grim.fandango 21:34, 16. Mai 2008 (CEST)
- Aber auch nur dann, wenn die geretteten Teile Schöpfungshöhe haben. -- Chaddy - DÜP 21:52, 16. Mai 2008 (CEST)
Danke für den Link zur FAQ: Das ist ja sogar noch schlimmer als ich dachte... Ö_Ö :: [ defchris ] : 00:06, 17. Mai 2008 (CEST)
Selbst wenn man eigene (gelöschte) Artikel in der Erstversion in andere Wikis stellt, muss man in der Praxis damit rechnen, in Wikipedia von Besserwissern angemistet zu werden. Andere hier gelöschte Artikel habe ich mit Hinweis auf die Veröffentlichung hier und mit Liste der AutorInnen auf der Diskussionsseite veröffentlicht. Ich merk's auch nur an, weil mich die Anmisterei anmistet. --MrsMyer 00:17, 17. Mai 2008 (CEST)
Als Autor der Wikipediaartikel ist ohnehin nur die Wikipedia als Community anzusehn, nachdem an der Stelle, für die die GFDL die Nennung der Autoren vorschreibt, "aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie" steht. Die Versionsgeschichte ist auch keine History im Sinne der GFDL, weil dafür ausdrücklich das unübersetzte Wort "History" in Klammern beigefügt sein müsste, und damit für die Weiterverwendung belanglos. --89.61.248.27 03:55, 17. Mai 2008 (CEST)
- @IP: Halte ich für nicht korrekt. Ich veröffentliche meine Beiträge unter der GFDL. Aber nirgendwo habe ich zugestimmt, dass ich mein Urheberrecht an irgendeine „Wikipedia-Community“ (wie auch immer man diese definiert) abgebe --Church of emacs ツ ⍨ 12:34, 17. Mai 2008 (CEST)
Bilder und Gesichtetmarkierung
Seit einiger Zeit sind die Fenster ja wieder im Artikeltext. Logischerweise erscheint die Markierung nicht in der Vorschau. Ich habe vergeblich versucht, das Bild im Artikel Falerna zu richten. Kann jemand aushelfen? --Toffel 22:19, 16. Mai 2008 (CEST)
- Tja. Wohl nur jemand, der in der Lage ist, diesen Kasten an eine vernünftige Stelle zu setzen. Ober rechts hat er jedenfalls nichts verloren. Rainer Z ... 22:50, 16. Mai 2008 (CEST)
- Man könnte Einleitung und Bild auch in eine Tabelle bringen. Mir ist nur leider nicht bekannt, wie man den Text an den oberen Rand der Zelle bekommt (außer so was unelegantes wie massig <br />). --Toffel 22:56, 16. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe es mal so probiert. Einigermaßen befriedigend/durchdacht ist das mit der „Gesichtetmarkierungsbox“ wohl nicht, zumal es mit und ohne aktivem JavaScript unterschiedlich aussieht und positioniert wird. Da für die „Gesichtetmarkierungsbox“ beispielsweise CSS-„
z-index:1
“ verwendet wird, sind z.Zt. insbesondere ohne aktivem JavaScript sehr störende Überlagerungen praktisch vorprogrammiert.- Ich habe mal den leeren div wieder entfernt, es entsteht dadurch nur eine unnötige leerfläche. Es sollten jetzt nicht tausende Artikel layouttechnisch angepasst werden, da muss schon etwas zentrales her, und solange sollte man warten. Außerdem sollte die class "float-right" verwendet werden, damit alles nach unten ruscht und die Infobox auf gleicher Höhe mit dem Einleitungssatz steht, was besser aussieht, auch wenn dadurch eine weißfläche vor dem einleitungssatz entsteht. Der Umherirrende 12:34, 17. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe es mal so probiert. Einigermaßen befriedigend/durchdacht ist das mit der „Gesichtetmarkierungsbox“ wohl nicht, zumal es mit und ohne aktivem JavaScript unterschiedlich aussieht und positioniert wird. Da für die „Gesichtetmarkierungsbox“ beispielsweise CSS-„
- Man könnte Einleitung und Bild auch in eine Tabelle bringen. Mir ist nur leider nicht bekannt, wie man den Text an den oberen Rand der Zelle bekommt (außer so was unelegantes wie massig <br />). --Toffel 22:56, 16. Mai 2008 (CEST)
Entwurf?
Ich habe gerade einen Artikel gesehen der einen zusätzlichen Reiter hatte mit dem Namen "Entwurf". Seit wann gibt es dieses Feature, gibt es eine Infoseite im Wikipedia Namensraum dazu? --MaTi 23:49, 16. Mai 2008 (CEST)
- Das gibt es, seit es die Möglichkeit des Sichtens gibt. Das liegt daran, dass die Version, die von einem Benutzer, der kein Sichter ist erstellt wurde, vorerst als Entwurf gespeichert wird. Die Seite unter dem Reiter „Artikel“ entspricht der letzten gesichteten Version. --Toffel 23:56, 16. Mai 2008 (CEST)
17. Mai 2008
Bitte Five Points (Manhattan) nach Five Points verschieben
... und umgekehrt, sowie BKLII einbauen. Wer nach Five Points sucht, meint in aller Regel das geschichtsträchtige und berüchtigte New-Yorker-Viertel, und nicht irgendeine Stadt in Florida mit 1.362 Einwohnern oder vergleichbare Kuhkäffer (als Kuhkaffbewohner leiste ich mir mal diese Bezeichnung). --62.203.57.32 03:57, 17. Mai 2008 (CEST)
- Münster ist auch nur einer BKL ob wohl Münster (Westfalen) das bei weitem größte Münster ist. -- HAL 9000 08:44, 17. Mai 2008 (CEST)
- Ja, aber nicht nur deshalb, sondern weil Münster auch ohne die Ortsnamen ein sehr verbreitetes Wort der deutschen Sprache ist, außerdem ist das Wort auch als Ortsname nicht derart eindeutig, auch was österreichische/schweizerische/elsässische Verwendung anlangt. In deutschsprachigen Texten dürfte Five Points aber wirklich in 99,%, wenn nicht 100% der Fälle das in Manhattan meinen, daher ist m. E. hier durchaus ein {{Begriffkslärungshinweis}} angebracht. --AndreasPraefcke ¿! 09:20, 17. Mai 2008 (CEST)
- Nur zu dumm, dass Münster (Westfalen) fast 4000 Links auf sich vereinigt, während einige der anderen noch nicht mal die 100er-Marke erreichen. So viel zum Thema Verbreitung... --STBR – !? 10:21, 17. Mai 2008 (CEST)
- Aber nur weil Münster als Kirchenbau im allgemeinen auf Dom verlinkt wird und nicht auf Münster (Kirche). --Matthiasb 16:09, 17. Mai 2008 (CEST)
- Nur zu dumm, dass Münster (Westfalen) fast 4000 Links auf sich vereinigt, während einige der anderen noch nicht mal die 100er-Marke erreichen. So viel zum Thema Verbreitung... --STBR – !? 10:21, 17. Mai 2008 (CEST)
Schachdiagramm einfügen im Artikel
Wie füge ich ein Schachdiagramm in einem Artikel ein? --84.179.221.179 09:59, 17. Mai 2008 (CEST)
- Gehe auf einen Artikel mit Schachdiagramm, z.B. Unsterbliche Partie, gehe auf Bearbeiten, kopiere ein Diagramm und bearbeite es. Verändere dabei bitte nicht den Artikel. - Gruß --Logo 10:14, 17. Mai 2008 (CEST)
- In der Vorlage:Schachbrett ist beschrieben wie es geht. Grüße --Agadez ?! 12:59, 17. Mai 2008 (CEST)
Gesichtet und doch nicht?
Im Artikel Hapag-Lloyd-Flug 3378 wird mir das Logo für eine ungesichtete Version und folgender Text angezeigt:
Ungesichtete Version [letzte gesichtete Version] (vergleiche) (+/−) Die letzte gesichtete Version (→ alle) wurde am 7. Mai 2008 freigegeben. 0 Versionen stehen noch zur Sichtung an.
Die derzeitige Version ist gesichtet. Der Difflink "vergleiche" führt auf einen unsinnigen Vergleich von der aktuellen Fassung mit sich selbst und über den Versionen steht weder "gesichtet" noch "ungesichtet". Liegt es daran, dass der Edit während eines Zeitraumes getan wurde, indem die Sichtungsfunktion abgeschaltet war, bzw. nicht funktionierte (nur geraten)? Habe nämlich schonmal Diffansichten ohne Sichtungsstatustext darüber gesehen und glaube das war dort der Fall (wenn auch das Ausrufezeichen nicht verschwindet). Aber normal wird er bei Artikelansicht trotzdem entsprechend markiert. Auf jeden Fall sehr unschön so. --StYxXx ⊗ 10:12, 17. Mai 2008 (CEST)
- Es liegt an "Die folgenden Vorlagen und Bilder wurden verändert: Vorlage:Infobox Flugunfall". Nachdem eine Vorlage editiert wurde müssen alle Artikel, die sie einbinden, neu gesichtet werden :-( --schlendrian •λ• 10:16, 17. Mai 2008 (CEST)
Nur mal fragen: Warum sind diese Inseln in den angeführten Kategorien unter "I" und nicht unter "H" bzw. "P" gelistet? Ist das zwingend, Absicht oder ein Fehler der Software? --KaHe Disput 11:07, 17. Mai 2008 (CEST)
- moinsen. einfach mal die einleitung lesen, da stehts doch drin. die Gemeinden heißen jeweils Insel Poel und Insel Hiddensee. daher die sortierung unter I. Dirk <°°> ID 30601 11:36, 17. Mai 2008 (CEST)
- In den Inselkategorien stehen sie jetzt unter P bzw. H, bei den Gemeindekats unter I. Rauenstein 11:57, 17. Mai 2008 (CEST)
- Danke, Rauenstein. Für manche offensichtlich zu kompliziert.--KaHe Disput 13:57, 17. Mai 2008 (CEST)
- In den Inselkategorien stehen sie jetzt unter P bzw. H, bei den Gemeindekats unter I. Rauenstein 11:57, 17. Mai 2008 (CEST)
Referenzliste
Gibt es in der deutschsprachigen WP eine Vorlage für Referenzlisten? --A6 12:42, 17. Mai 2008 (CEST)
- Hat sich erledigt. --A6 12:52, 17. Mai 2008 (CEST)