Zum Inhalt springen

Diskussion:Überfall auf Polen/Archiv/006

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2008 um 12:37 Uhr durch Mastermind100 (Diskussion | Beiträge) (Völkerrechtswiedriger Angriffskrieg?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Mastermind100 in Abschnitt Völkerrechtswiedriger Angriffskrieg?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Überfall auf Polen/Archiv/006“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
2006/1, 2006/2, 2007/1, 2007/2, 2007/3
Wie wird ein Archiv angelegt?

Beschränkung auf den eigentlichen Polenfeldzug

Der Artikel sollte sich auf den eigentlichen Polenfeldzug an sich beschränken, also ca. 2 Monate abdecken, incl. Aufmarsch. Die ganze Vorgeschichte, Gleiwitz sowie die Besatzungszeit gehört konsequenter ausgelagert. -- Matthead 08:53, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die unmittelbaren Zusammenhänge und Ereignisse vor und nach dem Feldzug sollten, vor allem zum besseren Verständnis für unsere Enkel ;-) dargestellt werden. Nur so kann der Artikel Informativ und lesenswert sein. Ein Beschränkung auf den Feldzug könnte man in einer Tabelle darstellen, Soldaten, Panzer, Flugzeuge, Tote, Verwundete......Anton-Josef 09:27, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich hatte diesen Abschnitt als "Beschränkung auf den eigentlichen Polenfeldzug" erstellt und nach sinnverdrehender Änderungen durch einen inzwischen gesperrten Benutzer nun wieder so benannt. Meine Forderung bleibt bestehen, "Deutsch-polnische Spannungen (1919–1933)" und dergleichen gehören woanders abgehandelt, genauso wie Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 und andere Folgen. Überhaupt ist die Geschichte Polens innerhalb de-Wiki eine unstrukturierte Anhäufung, alles andere als lesenswert. -- Matthead 02:44, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

tippfehler

ich kann den Artikel nicht editieren, aber solche Dinge stören mich, irgendjemand möge das bitte ausbessern. ;)

im ersten Absatz steht: "Aktionen in der Freie Stadt Danzig", richtig wäre "in der Freie*n* Stadt Danzig", und "in Revision des Polnisch-Sowjetischer Krieg von 1920" richtig wäre "des Polnisch-Sowjetische*n* Krieg*s*" (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.114.130.170 (DiskussionBeiträge) 19:18, 26. Jan 2008) Mghamburg Diskussion 20:12, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ist erledigt, danke für den Hinweis. --Mghamburg Diskussion 20:12, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der Fall Weiß - Beschränkung oder Lücke?

Ausgerechnet in diesem Artikel hier fehlt die Darstellung der erforderl. Planungen der Wehrmachtsseite.

Zum Sprachgebrauch in der Einleitung darf ich im Vergleich die engl. Ausgabe zitieren:

The Invasion of Poland, 1939 (in Poland also "the September Campaign," "Kampania wrześniowa," and "the 1939 Defensive War," "Wojna obronna 1939 roku"; in Germany, "the Poland Campaign," "Polenfeldzug," codenamed "Fall Weiss," "Case White," by the German General Staff, and sometimes called "the Polish-German War of 1939"), which precipitated World War II, was carried out by Nazi Germany, the Soviet Union and a small German-allied Slovak contingent.

Das erscheint mir viel umfassender. In der dt. WP haben wir noch keinen Artikel zum Plan Weiß und wie er entstanden ist (in der engl. WP de facto auch nicht) . Vgl. zum Fall Gelb den Artikel Sichelschnittplan - der Hauptaspekt. Sorry, dass ich hier zunächst nur einen Wunsch anmelde und nicht selber beitrage.

--Asdfj 10:25, 31. Jan. 2008 (CET)

Einleitungssatz - cave Wertung

Die jetzt wieder hergestellte Satzfassung enthält mit dem "oft auch" eine (leichte ?) Wertung über die beiden Formulierungen. Dagegen: auch wenn das die dt. WP hier ist, kann sie beide Gesichtspunkte neben einander darstellen. Oder? Habe extra nicht mit Nachzählen der Verwendungshäufigkeit (in Prozent) bei Polen oder Deutschen begonnen.

Halte meine wieder entfernte Formulierung dazu für neutraler:

Mit der deutscherseits Polenfeldzug und in Polen oft Überfall auf Polen genannten[1] Invasion löste das vom Nationalsozialismus beherrschte Deutsche Reich den Zweiten Weltkrieg in Europa aus.

Oder noch neutraler: mit der Bezeichnung aus der Militärsprache wurde oft in D und in P ....

Bitte zu bedenken und evtl. den Satz anzupassen. Übrigens, warum fliegt das in Polen gängige Okkupation wieder raus? Muß das in Umschrift und Klammer rein? Das mit dem Militär fasst nur die weiter unten folgende ausführliche Darstellung zusammen. --Asdfj 13:55, 31. Jan. 2008 (CET)

Deutscherseits halte ich für miesen Sprachgebrauch. Er wird nicht nur in Polen als Überfall bezeichnet. Und das in Polen gängige Okkupation ist für die deutschsprachige Wikipedia n.m.E. nicht zwingend erforderlich. Anton-Josef 14:05, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Während des großen Streits um die Umbenennung des Artikels wurde festgestellt, dass "Überfall" in Polen eher nicht gebraucht wird, in Deutschland dagegen die gebräuchlichere Bezeichnung ist, und zwar nicht im militärischen, sondern im medialen, politischen und umgangssprachlichen Gebrauch. --Logo 14:10, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
-seits – stilitstisch gebe ich A-J da Recht. Meine zweite Formulierung hier ist aber halt etwas umständlicher. Gibt aber die Entstehung recht gut wieder. 39ff durfte es ja noch kein Krieg sein, nach 45 war es in D für lange Zeit eine der wenigen "gelungen" Attacken und erst allmählich gab es differenziertere Ausdrucksweisen. Aber eigentlich will ich die Lemma-Diskussion nicht wiederholen. Nur wenn es eine einfache Beschreibung aus beiden Blickwinkeln (auch in D) gäbe, dann sollte die hier stehen. Dass es solche Debatten gibt ist doch vielleicht Symptom für die immer noch kokelnde Problematik. Gruß --Asdfj 14:19, 31. Jan. 2008 (CET)
Zustimmung zu Logo. Von mir aus kann man das „oft“ auch streichen. Asdfjs Formulierung hat den empfindlichen Nachteil anzudeuten, dass es im deutschen Sprachraum keine anderen Bezeichnungen gäbe, und das ist falsch. Zu schreiben, dass die Polen das Ereignis „Überfall“ nennen würden, ist auch insofern missverständlich, als sie es, wenn mich mein Polnisch jetzt nicht im Stich lässt, allenfalls „napad“ nennen. --Φ 16:04, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wobei dieses Lemma vollkommener Unsinn ist, da dieses Lemma in der Geschichte überwiegend auf den polnisch-sowjetischen Krieg 1920 hinweist. Die Besetzung Polens 1939 durch die deutsche Wehrmacht, war nichts anderes als ein Überfall auf Polen. Dies zu verneinen, grenzt an Geschichtsverfälschung. --L5-in memoriam Günter Schubert 07:46, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ehe Du hier jemandem Geschichtsverfälschung unterstellst, bitte ich Dich, Dich mit dem Begriff Überfall in millitärischen Zusammenhängen, mit der Situation im September 1939 und vor allem mit der ausgiebigen Diskussion im Archiv dieses Lemma vertraut zu machen. Danke. --Anton-Josef 11:43, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Tipp: Google findet zu:

  • "überfall auf polen" 20500 Ergebnisse [1];
  • "angriff auf polen" 10600 Ergebnisse [2];
  • "Polenfeldzug" 4500 Ergebnisse [3].

Ungeachtet der Qualität der Treffer sollte das als deutlicher Anhaltspunkt dafür herhalten können, welche Formulierung wohl die häufigste sein mag und welche eher nicht. Überfall auf Polen ist, wie ich an anderer Stelle bereits bemerkte ein feststehender Begriff. Das Ding heißt so in den Geschichtsbüchern, es heißt im allgemeinen Sprachgebrauch so und das DHM sieht das ebenfalls so [4]. So gesehen gehört das Lemma eigentlich umbenannt in Überfall auf Polen. Der Terminus "Polenfeldzug" hingegen scheint eher eine untergeordnete Rolle zu spielen; diesen hier derart in den Vordergrund zu drängen grenzt m.E. an Theoriefindung bzw. Theorieetablierung und sollte daher unterbleiben. Grüße -- sambalolec 13:44, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nachtrag. Der Satz: "Mit dem Polenfeldzug - oft auch als Überfall auf Polen bezeichnet[].." ist natürlich grober Unfug und eine Verkehrung der Tatsachen. Korrekt wäre: "Der Überfall auf Polen, gelegentlich auch Polenfeldzug genannt [..]" -- sambalolec 13:49, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Tipp: Mach dir einfach die Mühe und lese die zu genau diesem Thema bereits gelaufene und ausgesprochen umfangreiche Diskussion. Im Augenblick fällt dein Beitrag unter die Rubrik: Es ist zwar bereits alles gesagt, aber es haben noch nicht Alle alles gesagt. Grüße, --TA 14:03, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Und das macht mir dann wieder besonders Spaß:

  • Bumsen: 6.99.000 Treffer [5]
  • Geschlechtsverkehr: 113.000 Treffer [6]

Jedes Jahr wieder ;-)--Anton-Josef 14:09, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hier geht´s aber nicht ums ficken, es sei denn, Du möchtest andeuten, die Polen wären gefickt worden. Obwohl, in gewisser Weise wurden sie das ja auch, schließlich gab es keine Kriegserklärung und der Angriff erfolgte überraschend, wodurch der Terminus "Überfall" durchaus korrekt ist und keine unzulässige Wertung darstellt.
Tatsächlich habe ich die ganze umfangreiche Disk nicht verfolgt, ich bin, wie Du richtig bemerktest, Quereinsteiger. Andererseits finde ich es auch extrem unspannend nachzulesen, wie 50 Leute ausschweifend herumgelabert haben ohne auf den Punkt zu kommen. Mich interessieren nur die Fakten, vielleicht bist Du ja so nett, die bereits gelaufene Disk mal kurz zusammenzufassen. Bis dahin orientiere ich mich an anderen Enzyklopädien, z.B. dem Brockhaus oder Meyers. Bei denen begann der 2. Weltkrieg nicht mit dem Polenfeldzug, sondern mit dem Überfall auf Polen:
  • Das mit Italien und Japan verbündete Deutschland, dessen expansiven Bestrebungen die Westmächte mit einer Beschwichtigungspolitik (»Appeasement«) zu begegnen versuchten (1938 Münchner Abkommen), entfesselte 1939 mit dem Überfall auf Polen den Zweiten Weltkrieg, nachdem es kurz zuvor mit der UdSSR einen (nur bis 1941 eingehaltenen) Nichtangriffspakt abgeschlossen und darin mit dieser das östliche Europa in Interessensphären aufgeteilt hatte.[7]
..oder dem Angriff auf Polen:
  • Propagandistisch vorbereitet durch den fingierten Überfall auf den Sender Gleiwitz und ohne Kriegserklärung begann die deutsche Wehrmacht am Morgen des 1. 9. 1939 den Angriff auf Polen (»Fall Weiß«) und entfesselte damit den Zweiten Weltkrieg.[8]
Grüße -- sambalolec 15:05, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Es ist dein gutes Recht, unspannend zu finden was immer du unspannend finden möchtest. Genauso, wie es mein gutes Recht ist, diese nur unzulänglich umschriebene Faulheit nicht zu unterstützen! Insbesondere hat hier niemand einen Anlaß, dir eine Zusammenfassung einer Diskussion zu liefern, die du - ohne sie wirklich zu kennen - als "ausschweifendes herumlabern ohne auf den Punkt zu kommen", abqualifizierst. Wie bereits mit anderen Worten, die du wohl aber nicht richtig zu deuten verstanden hast, geschrieben: du hast zu dieser Diskussion bisher NICHTS neues beigetragen. Bisher hast du nichts getan, als deine und die Zeit anderer zu verschwenden. Grüße, --TA 15:29, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja nü, ich hab ja nun schon die eine oder andere Disk hier erlebt, in neun von zehn Fällen wird da einfach mal ohne Ende herumgeschwafelt, speziell dann, wenn es um Geschichte geht und alle möglichen Leute ihren POV irgendwie begründen wollen. Irgendwelche Verweise auf längst vergangene und möglichst umfangreiche Disks hab ich auch schon öfters gelesen. Und? Was kam den bei der Diskutierei heraus? Wäre das Ergebnis eindeutig gewesen wie Du implizierst und meine Argumente widerlegt, so hättest Du mich längst darüber aufgeklärt. Aus dem Umstand, daß Du nur ganz allgemein auf die Disk verweist, schließe ich einfach mal, meine Argumente wurden dort zwar vorgebracht, jedoch war niemand in der Lage sie zu widerlegen. Folglich stehen sie noch immer als kalte harte Fakten im Raume und harren ihrer Widerlegung. Grüße -- sambalolec 18:22, 12. Feb. 2008 (CET) Ich bin faul und das ist gut so Beantworten
Du darfst schließen, was immer du magst. Solange du nicht deine Faulheit mal beiseite packst, dich in die gelaufene Diskussion einarbeitest und damit deutlich machst das du an einer inhaltlichen Diskussion ernsthaft interessiert bist, wird hier kaum jemand in eine solche inhaltliche Diskussion mit dir einsteigen. Bislang sind deine kalten, harten Fakten nicht mehr als warme, butterweiche Schreibereien... Grüße, --TA 19:25, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • die Diskussion um dieses Lemma wird sich nicht mit Hinweisen auf alte Diskussionen weg drücken lassen. @Anton-Josef, auch eine falsche Benennung von geschichtlichen Fakten und Vorgängen ist eine Geschichtsverfälschung. @TA, keine der vorherigen Diskussionen hat die Richtigkeit dieses Lemmas bestätigt, eher den Überfall auf Polen. Gerne lasse ich mich aufklären, was denn ein militärischer Überfall angeblich tatsächlich sein soll, und wie denn die Situation 1939 hier Aufklärung zur Besonderheit bereitet! Historisch korrekt ist es, wenn einem Staat keine Kriegserklärung zugeht, von einem Überfall zu sprechen, wie es anerkannte Geschichtsbücher auch tun. Dieses Lemma ist die Sprache der Revanchisten, und hat in WP als TF nichts zu suchen. --L5-in memoriam Günter Schubert 18:59, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Solange nichts inhaltlich neues vorgebracht und die zum Thema bereits gelaufene Diskussion von den Neueinsteigern ernsthaft zur Kenntnis genommen wird, läßt sich eine neuerliche Diskussion selbstverständlich "wegdrücken". Grüße, --TA 19:25, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ja, und wer aus Googl-Treffern die Relevanz für ein Lemma ableitet und bei einem besonders schönen Beispiel für diesen Unfug rumeiert, zudem noch 2. Weltkrieg schreibt und sich ausgerechnet auf ein Online-Lexikon als Quelle beruft, welches auch diese Beispiele für die Verwendung von Polenfeldzug bringt: [9] [10] [11], sollte unbedingt mal die DDR-Geschichtsbücher weglegen. Anton-Josef 20:59, 12. Feb. 2008 (CET) PS:L5, überdenke bitte Deine Wortwahl, eine erneute Unterstellung des Revanchismus oder der Geschichtsverfälschung, fasse ich als persönlichen Angriff auf! Derartiges kannst Du auf Parteiversammlungen oder am Stammtisch verbreiten.Beantworten

Wie oft wird dieses Thema, das schon mehrmals geklärt wurde, denn noch diskutiert? Lest doch bitte mal durch, was hier in der Vergangenheit diskutiert wurde und kommt dann wieder. --Hardenacke 21:23, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Falsches wird durch mehrfaches Lesen nicht Richtig! @Anton-Josef, ich habe mit keiner Silbe dich persönlich angegriffe, anders als du es hier tust. Bitte rede aber künftig erst wieder über Parteiversammlungen oder DDR-Geschichtsbücher, wenn du eine Ahnung davon hast. Das Problem, dass du alles auf dich beziehst, ist sicher nicht meines. Ich bin jedenfalls immer wieder entsetzt, mit welchen "Kenntnissen" zur deutschen Geschichte, deren Artikel bearbeitet werden.--L5-in memoriam Günter Schubert 22:16, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
@Anton-Josef. Keinesfalls habe ich hier die Relevanz des Lemmas von Googletreffern abhängig gemacht, lies bitte nochmal genau nach. Ich führte die Googlehits als Anhaltspunkt dafür an, welcher Begriff am häufigsten verwendet wird und damit am gebräuchlichsten ist. Von Relevanz war hier nie die Rede, die hast Du in Deinem Dünkel hier irgendwie reininterpretiert.
Das Meyers (Brockhaus) neben dem Überfall auf Polen auch den Polenfeldzug verwendet, wenn auch in anderen Zusammenhängen, tut der Sache keinen Abbruch. Womöglich wirst Du in vielen Texten sogar beide Begriffe gleichzeitig finden. Daraus irgendwelche Schlüsse ziehen zu wollen ist reichlich blödsinnig. Niemand hat behauptet, der Terminus Polenfeldzug hätte keine Berechtigung oder ein Terminus schlösse den anderen aus. Den Quatsch mit den DDR-Lexika betrachte ich einfach mal als schwachsinnige Polemik.
Übrigens ist mir beim kurzen überfliegen der alten Disk aufgefallen, daß Du momentan genau das Gegenteil von dem vertrittst wie noch in diesem Thread hier -> [12]. Sind wir etwas wankelmütig oder einfach nur vergesslich?
Der Einzige, der wenigstens einigermaßen konsequent sein Programm durchzieht, ist der Kollege TA. Ganz ähnlich wie hier und heute verwies er auch 2006 schon darauf, daß das alles bereits irgendwann mal in einem anderen Lemma diskutiert wurde und daher nicht erneut diskutiert werden müsse. Das bringt zwar niemanden weiter, aber es klingt unheimlich weise und welterfahren und mit etwas Glück fällt niemandem auf, daß es sich dabei um eine ganz billige Methode handelt unliebsame Disks abzuwürgen. Tipp: Nix ist für die Ewigkeit. Grüße -- sambalolec 00:19, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
du kennst diese disk? Gruß--ot 06:23, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wir schreiben hier an einer Enzyklopädie, deren Zweck es ist, den Stand des derzeitigen Wissens verständlich darzustellen. Da es sich hier nicht um ein Druckwerk handelt, ergibt sich die Möglichkeit, neue Erkenntnisse sofort einzuarbeiten und nicht bis zu einer Neuauflage in X Jahren warten zu müssen. Von daher sind Änderungswünsche an bestehenden Artikeln selbstverständlich legitim. Soweit, sogut. Nun legst du es mir negativ aus, wenn ich auf bereits in der Vergangenheit gelaufene Diskussionen verweise und unterstellst mir zugleich, daß ich mit diesem Verweis "unliebsame Disks abwürgen" will und dies eine "billige Methode" sei. Du verkennst dabei, das zur Wiederaufnahme der Diskussion substanziell neue Fakten auf den Tisch müssen. Und genau diese neuen Fakten hast du bisher nicht gebracht. Damit erübrigt sich auch eine Diskussion. Im Übrigen ist es nicht richtig, das dies niemanden weiterbringt, daß Gegenteil ist richtig: würde hier nicht nutzlos über längst gegessenes diskutiert, könnte eine Menge Energie in sinnvolle Artikelarbeit investiert werden. Grüße, --TA 06:43, 13. Feb. 2008 (CET) (P.S. Ich stelle mir gerade vor, du hättest in einem Kaufhaus eine Jacke für 200 Euro gekauft, mit EC-Karte bezahlt und hättest mit Jacke und Kassenbeleg das Kaufhaus verlassen. Drei Wochen später steht ein Geldeintreiber eines Inkassobüros vor deiner Tür und velangt 200 Euro für die Jacke aus dem Kaufhaus. Du sagst "Moment mal, die habe ich doch längst bezahlt, hier ist der Kassenbeleg" und als Antwort erhälst du "Hören se mal, nix is für die Ewigkeit und das se jetzt auf diesen ollen Kassenbeleg verweisen ist doch nur eine billige Methode um sich um das unliebsame bezahlen herumzudrücken...". Zurecht würde dir dieser Typ ziemlich obskur vorkommen und du würdest dich fragen "Wat will der überhaupt?")Beantworten
Sambalolec, ich bin nicht wankelmütig oder vergesslich. Wie in den Archiven zu lesen ist, war ich einer der eifrigste Verfechter des Überfall-Lemmas, allerdings sind mir über die Jahre, vor allem auch durch die Argumente und Belege meiner Diskussionsgegner, Zweifel an meinem Standpunkt gekommen. Ich habe also meine Meinung zu diesem Problem innerhalb eines, nicht ganz schmerzlosen, Umdenkungsprozesses geändert. Wo das verwerflich sein soll, kann ich nicht erkennen. Gern würde ich mich auch euren Argumenten widmen, so ihr denn überhaupt welche hier vorbringen würdet. Bitte seriöse Belege, die mal nicht aus der Zeit des Kalten Krieges stammen. Wegen des Wörtchens seriös, scheidet Guido Knopp schon mal aus ;-). Ich habe mir in den letzten Stunden die archivierten Diskussionen durchgelesen und muß mich nun ein bissel für meinen dortigen brachialen Diskussionsstil schämen. Dafür entschuldige ich mich nachträglich bei den noch anwesenden Nutzern. Damit sowas nicht erneut passiert, werde ich hier auf Diskussionsbeiträge, die den weiter oben angegebenen Anforderungen von TA nach neuen Argumenten, nicht genügen, nicht mehr reagieren. -- Anton-Josef 11:59, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
@TA. Sorry, aber Du musst zugeben, daß ein allgemeiner Verweis auf eine ominöse Disk die irgendwann mal stattfand irgendwie doof rüberkommt. Genauso könnte einer kommen und behaupten, er wäre im Recht - was glaubste nich - dann lies die Bibel und Du wirst schon sehen. Wenn mir einer mit dieser Zeugenjehovasmethode kommt, dann fühle ich mich m.E. völlig zurecht verschaukelt. Speziell dann, wenn ich in der ominösen Diskussion lesen muß:
  • "Ich möchte ja Anton-Josef wahrlich nicht beipflichten, aber auf der Diskussionsseite zum Artikel Zweiter Weltkrieg hat es eine mehr als umfangreiche Diskussion zu genau diesem Thema gegeben. Das Ergebnis dort sagt übrigens einiges über den Zustand der Wikipedia aus. Gruß, --TA 21:45, 3. Mai 2006 (CEST)"
Ich hatte noch nicht die Muße, mir die einschlägige Disk zum WK2 anzusehen, aber es würde mich nicht wundern, wenn dort ein gewisser TA meinte, auf irgendwelche längst vergangenen Disks im Lemma Sender Gleiwitz verweisen zu müssen. Womöglich gar der selbe Typ, der in der besagten Disk zum Sender Gleiwitz auf eine längst vergangene Disk im Lemma Polenfeldzug verweist. Mann, verarschen kann ich mich selber. Wenn Du nicht in der Lage bist, Difflinks beizubringen oder die wichtigsten Argumente Stichpunktartig zusammenzufassen, dann muß ich leider davon ausgehen, daß hier nur heiße Luft nach Art der LiesdieBibelMasche produziert wird. Grüße -- sambalolec 17:17, 13. Feb. 2008 (CET) (P.S. Ich stelle mir gerade vor, du hättest in einem Kaufhaus eine Jacke für 200 Euro gekauft, bar bezahlt und hättest mit Jacke und Kassenbeleg das Kaufhaus verlassen. Drei Wochen später steht ein Geldeintreiber eines Inkassobüros vor deiner Tür und velangt 200 Euro für die Jacke aus dem Kaufhaus. Du sagst "Moment mal, die habe ich doch längst bezahlt, der Beleg ist irgendwo auf dem Dachboden oder im Keller, er soll ihn sich gefälligst selber raussuchen und aufhören zu nerven." Glaubst Du wirklich, Du kämst damit durch?Beantworten
Ach samba... nicht ich muß beweisen, das ich die Jacke bezahlt habe, sondern der Geldeintreiber das ich sie nicht bezahlt habe! Das scheinst du nicht verstanden zu haben. Genausowenig, wie du bislang verstanden hast, das du als Änderungswilliger die Richtigkeit deiner Ansicht belegen mußt. Das hast du trotz allem Wortgeklingel bislang nicht mal ansatzweise getan. Du scheinst dafür grundlegendes Problem mit dem lesen, verstehen und respektieren von Diskussionen zu haben, an denen du nicht beteiligt warst: oben schreibst du etwas von einer "ominösen Disk" und spekulierst dir dann irgendeine wilde Hase- und Igel-Geschichte zusammen (man könnte auch sagen, du greifst dir dieses Geschichtchen aus der Luft). Auf www.wissen.de lese ich zum Stichwort "ominös: 1 [urspr.] von schlimmer Vorbedeutung 2 bedenklich, verdächtig". Es läßt doch tief blicken, wie du eine ganz normale und in der Wikipedia jederzeit übliche Diskussion abqualifizierst um nicht zu sagen verunglimpfst. Was nun das von dir geforderte Beibringen von Difflinks angeht, so erlaube ich mir an dieser Stelle einfach einmal, faul zu sein (du erinnerst dich: "ich bin Faul und das ist gut so". Kommt dir vielleicht bekannt vor). Zu diesem Zeitpunkt läßt sich jedenfalls feststellen, das du nach wie vor mit leeren Händen dastehst und bisher erfolglos versucht hast, diesen Umstand durch allerlei ablenkendes Trallala zu vernebeln. Deine Tätigkeit hier geht bislang nicht über das sprichwörtliche inhaltsleere verbale warmlufterzeugen hinaus. Grüße, --TA 19:17, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ou Mann, jetzt wird´s richtig esoterisch. Wie bitteschön soll der Geldeintreiber denn beweisen, daß Du die Jacke nicht bezahlt hast? Der Beleg für die Zahlung wurde Dir ausgehändigt damit Du die geleistete Zahlung belegen kannst; einen Beleg für´s Nichtbezahlthaben, der vom Geldeintreiber vorgelegt werden könnte, den gibt´s schließlich nicht . Aber warum antworte ich überhaupt auf solchen Schwachsinn? -- sambalolec 13:57, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
@Anton-Josef. Nur mal so aus Neugier; welches waren denn die ausschlaggebenden Argumente und Belege, die Dich zu einem Umdenken bewegten? Ich würde mich nämlich auch gerne überzeugen lassen. Grüße -- sambalolec 17:17, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass Du das gern würdest. Übrigens, bitte ohne neue Argumente keine weitere Diskussion. Also lass das bitte und raube anderen nicht die Zeit.--Anton-Josef 17:34, 13. Feb. 2008 (CET) PS: Mein Vorrat an: gehe von guten Absichten aus, ist aufgebraucht.Beantworten
Ich hatte irgendwie nicht erwartet, daß etwas Essentielles kommt. Daher möchte ich für den Fall, daß irgendwann mal wieder auf frühere Disks verwiesen wird, den aktuellen Diskussionsstand festhalten. Meine Bedenken gegen die aktuelle Bezeichnung des Lemmas [13] konnten nicht zerstreut werden. Anstelle sachlicher Argumente kam von den Befürwortern des "Polenfeldzugs" leider nur schnöde Polemik und Gesülze. Zwar geht das Gerücht, es wäre alles bereits in früheren Disks geklärt worden, jedoch war keiner der Behauptenden in der Lage, Difflinks oder eine kurze Zusammenfassung vorzuweisen. Grüße -- sambalolec 17:53, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Man kann die alten Diskussionen ja bitte aus der Versionsgeschichte hervorholen, dann bitte lesen und dann (vielleicht nach ein paar Tagen) wiederkommen. Wer sich das schon seit Jahren angetan hat, hat mein volles Verständnis, wenn er sich das ewige „Gesülze“ der Änderungswilligen nicht ständig von Neuem antun will. Und wer immer noch meint, hier streiten sich dumme alte Revanchisten um ihren POV, lese doch bitte die polnische Wikipedia [14]. (Dort heißt das Lemma Kampania wrześniowa.) Oder die russische Version: [15] (Польская кампания (1939)).--Hardenacke 18:12, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Was für ein Film läuft hier eigentlich? Wo und an welcher stelle habe ich irgendwen hier als Revanchisten bezeichnet? Wen zum Henker interessiert die polnische Wikipedia oder die russische? Da wunderst Du Dich, daß ich wenig Lust verspüre mir 20 Meter lange Uraltdisks anzusehen, in denen keiner auf die Argumente des anderen eingeht und die Leute stattdessen lieber Selbstgespräche führen oder polemisieren? Wären in den alten Disks irgendwelche schlagenden Argumente versteckt, dann sollte es doch kein Problem sein, die mal kurz zusammenzufassen, oder? -- sambalolec 18:35, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wo und an welcher Stelle habe ich behauptet, Du würdest irgendwen hier als Revanchisten bezeichnen? (Ist aber schon mehrfach vorgekommen, diese Unterstellung - auch ein Grund warum niemand mehr Lust hat, diese Diskussion zu führen.) Die polnische Wikipedia ist aber schon deshalb interessant, weil es ja doch wohl um den Überfall auf Polen bzw. den Polenfeldzug, geht und die Meinung der polnischen Autoren darum beachtenswert ist. --Hardenacke 19:23, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das deren Meinung beachtenswert ist, hat niemand bezweifelt. In unserem Fall geht es aber nicht um inhaltliche Fragen, es geht um die Begrifflichkeit, also ausschließlich sprachliches. Diesbezüglich sind die Meinungen von Leuten aus anderen Sprachräumen leider wertlos. Grüße -- sambalolec 17:18, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nee, Sprache ist der Überträger der Gedanken. Und es hat schon etwas mit Logik zu tun, wenn die betroffene Seite den entsprechenden Titel wählt. --Hardenacke 12:06, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Gedankenübertragung? Schon mal davon gehört, daß verschiedene Sprachen nur bedingt kompatibel sind, speziell dann wenn es um feststehende Begriffe oder Redewendungen geht? Deswegen heißt der Weihnachtsmann bei den Amis auch nicht Xmasman oder Captain X-mas und unserer nicht heiliger Klaus. Schonmal darüber nachgedacht, wie man "Reformstau" oder "Sozialverträgliches Frühableben" in Suaheli ausdrückt oder in Chinesisch? Vergiss also Gedankenübertragung.
Logik? Schonmal darüber nachgedacht, daß der Terminus "Hexenverbrennung" völlig unlogisch ist? Technisch gesehen wurden nämlich keine "Hexen" verbrannt. Der "Prager Fenstersturz" ist zu überdenken. Man kann wohl kaum von einem Sturz sprechen, wenn nachgeholfen wurde. Auch waren die Nazis mit Sicherheit keine "Antisemiten". Die mochten zwar keine Juden, aber die Juden stellen schließlich nur einen verschwindend kleinen Teil der Semiten dar. Fazit: Tausende von Schwachsinnigkeiten lassen sich mit vermeintlicher Logik rechtfertigen, wenn man von der falschen Prämisse ausgeht, Sprache wäre logisch. Sowas mag vielleicht auf synthetische Sprachen zutreffen, bei natürlichen fällst Du damit auf die Nase.
Letztlich lässt sich unser Problem darauf reduzieren, daß wir für einen Vorgang verschiedene Begriffe mit unterschiedlichem semantischem Gehalt haben. Während der eine die menschliche, moralische, politische, juristische, historische, etc. Ebene völlig ausblendet bezieht der andere sie zum Teil mit ein. Der "Polenfeldzug" steht in erster Linie für die militärische Ebene. Das ist dann von Vorteil, wenn man sich ausschließlich mit dem militärischen Aspekt der Operation befasst. Nachteilig ist, daß der Terminus dermaßen eindimensional ist, daß er eines der bedeutsamsten historischen Ereignisse des letzten Jahrhunderts auf die rein militärische Ebene reduziert. Das ist etwa so, als hätte ich meine Oma mit dem Spaten erschlagen und erzählte jedem, sie wäre gestorben. Das wäre zwar technisch korrekt, aber es träfe den Kern der Sache irgendwie nicht wirklich. Grüße -- sambalolec 13:57, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag an alle Lemma-Diskutanten

Könntet Ihr bitte Euer Fachwissen und die Quellen verwenden, um den (derzeit lausigen) Artikel Militärischer Überfall in einen ordentlichen Zustand zu bringen? Dann haben wir eine ganz andere Diskussionsbasis. --KnightMove 22:34, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Du unterschlägst dabei die völkerrechtliche Komponente. Der Angriff auf Polen war nicht nur aus heutiger Sicht ein Verstoß gegen das Völkerrecht. Somit ist die Bezeichnung "Überfall" völlig korrekt, sie betont den illegalen Charakter der Operation. Was hier von einigen Leuten als unzulässige Wertung angemeckert wird, ist also eine angebrachte Wertung, da sie den Vorgang exakter beschreibt dient sie der Information.
Umgekehrt wird ein Schuh draus: Gerade die Vermeidung des Begriffes "Überfall" unterschlägt Informationen, die für das Verständnis des Vorganges wesentlich sind und ist daher dazu geeignet, einen falschen Eindruck von den tatsächlichen Ereignissen zu erzeugen. Das ist etwa so, als spräche man nicht von der "Ermordung" von 6 Mio. Juden, sondern von deren "Tötung" oder schlicht davon, daß sie "zu Tode kamen" oder "verstarben". -- sambalolec 00:57, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wo steht geschrieben, dass die Begriffe "Überfall" und "Bruch des Völkerrechts" definitionsgemäß zusammenhängen? --KnightMove 10:17, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht nirgendwo. Was soll die Frage? -- sambalolec 16:38, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Was die Frage soll? Darauf fußt Deine ganze Argumentation. --KnightMove 17:17, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Falsch. Meine Argumentation fußt darauf, daß der Überfall auf Polen erstens ein feststehender und zweitens der am häufigsten verwendete Begriff für das Ereignis ist. Das konnte bislang niemand widerlegen.
Der Beitrag auf den Du Dich beziehst behandelt etwas völlig anderes: Es sind nämlich die Gegner dieses Terminus, die behaupten, er wäre wertend und solle daher nicht verwendet werden. Dazu, und nur dazu habe ich mich geäußert. Grüße -- sambalolec 17:31, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Deine "Argumentation" fußt darauf das du keine Argumente bringst, sondern schlichte Behauptungen aufstellst ohne diese zu belegen. Darüber hinaus weigest du dich krampfhaft, bereits gelaufene Diskussionen zur Kenntnis zu nehmen. Grüße, --TA 19:21, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Im Moment habe ich 25.200 Treffer für "Polenfeldzug", 20.800 für "Überfall auf Polen". --KnightMove 19:39, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Des Rätsels Lösung steckt in den tiefen des Suchalgorithmus. Lass einfach mal die Anführungszeichen weg, wenn Du nach dem einzelnen Begriff Polenfeldzug googelst. Dann werden aus 24200 Hits für "Polenfeldzug" gerade mal 4480 für Polenfeldzug. Wir können das Lemma natürlich auch gern in Gänsefüßchen setzen :-) Grüße -- sambalolec 20:27, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Zwischenfrage: Weißt Du, wie das zustande kommt? --KnightMove 23:23, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das weiß nur wohl nur Google. Womöglich beinhalten die 20.000 zusätzlichen Hits die Schreibweise in Anführungszeichen, weil der Parser die bei einzelnen Wörtern unnötigen Anführungsstriche als optionalen Bestandteil des Suchbegriffes interpretiert. Zum Vergleich, Yahoo findet Polenfeldzug mit Gänsefüßchen 2430 mal und ohne die Dinger 2450 mal. Warum, wieso, weshalb, weiß der Geier. In einem Punkt jedoch sind sich bei Suchmaschinen einig: "Überfall auf Polen" kommt deutlich! häufiger vor, so listet Yahoo mehr als 80.000 Treffer. Grüße -- sambalolec 17:13, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • Will man überhaupt Googleergebnisse als "Indiz" für eine Lemmawahl zulassen, muss man die Ergebnisse der erweiterten Suche gegenüberstellen.
  • Wirklich aussagekräftig ist nicht Google, sondern die Häufigkeit der Begriffe in Fachliteratur. Ein Indiz ist z.B. dieses und dieses Suchergebnis.
  • Schließlich müsste eine einfache Überlegung auch bei denen, die keinen Bock auf Archivlektüre haben, helfen: Was gewinnt der Artikel durch Lemmatausch? Satz 1 hieße dann:
Der Überfall auf Polen - häufig auch Polenfeldzug genannt - ...

Das ist also alles, wofür hier in einer Art Endlosschleife Debattenenergie verschwendet wird? Es stimmt zwar, dass ein "Feldzug" in Bezug auf diesen Krieg ein klein wenig Understatement ist und "Überfall" zumindest den Angriffscharakter erfasst. Jedoch ist das Seelenheil unserer Leser angesichts der eindeutigen Aufklärung über den Alternativbegriff in Satz 1 ausreichend gewahrt. Damit muss es dann auch mal gut sein. Jesusfreund 13:21, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ack Jesusfreund. Bitte E.O.D. --Hardenacke 14:58, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Was niemanden, der darin kompetent ist, davon abhalten soll, sich des Artikels Militärischer Überfall anzunehmen. --KnightMove 15:00, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ganz so einfach ist die Sache nun leider doch nicht. Oberflächlich betrachtet hast Du natürlich Recht. Eine galaktische Endlosdisk zu führen wegen einer, im Grunde genommen unbedeutenden, Änderung der Einleitung ist nicht wirklich effizient. Eigentlich ist es ja auch relativ Schnurz, wie rum das da nun steht - Eigentlich. Dummerweise scheint es eine Reihe Menschen zu geben, die meinen aus dem exakten Wortlaut dieser Einleitung irgendwelche unzulässigen Schlüsse ziehen zu müssen. Das führt dann z.B. zu solchen überfallartigen Edits [16], die dann frecherweise mit der Disk hier begründet werden [17] (ebenso wie die Reverts [18]) um dann anderen Usern als Steilvorlage für sowas hier [19] zu dienen. Normalerweise bin ich ja auch nicht soo pingelig, und um des lieben Friedens willen zu vielen Zugeständnissen bereit. Aber wie Du siehst haben kleine Nachlässigkeiten mitunter weitreichende Konsequenzen.
Besonders kafkaesk wird die Situation dadurch, daß die Befürworter des "Polenfeldzugs" zwar immer auf dubiose Diskussionen verweisen, in denen wiederum auf andere Diskussionen verwiesen wird, in denen ebenfalls auf ältere Diskussionen verwiesen wird, usw.. Merkwürdigerweise scheint aber niemand so genau zu wissen, was denn nun das Ergebnis dieser ganzen Diskussionen gewesen sein mag. Beim Durchsehen der alten Disks hatte ich dann auch nicht den Eindruck, das die Sache so eindeutig wäre, wie hier immer wieder angedeutet - im Gegenteil. Wenn ich mir dann noch den Zirkus anschaue, der wegen einer lumpigen Weiterleitung veranstaltet wurde [20], dann deucht mir, daß sehr wohl das Seelenheil einiger Benutzer vom genauen Wortlaut der Einleitung abhängt. Wenn Du mir nicht glaubst, dann probierst doch einfach aus, ändere die Einleitung und harre der Dinge, die dann passieren :-)) Grüße -- sambalolec 17:13, 14. Feb. 2008 (CET) P.S. Deine Suche in der Nationalbibliothek nützt uns so leider nix, weil dort nicht die Inhalte der Bücher indiziert werden, sondern nur die Titel. Desweiteren ist "Polenfeldzug" dort ein Schlagwort, d.h. Du findest darunter Bücher, in denen der Begriff "Polenfeldzug" möglicherweise nicht ein einziges mal vorkommt. Einzig kann, wenn überhaupt, als Indiz angeführt werden, daß "Polenfeldzug" dort als Schlagwort Anwendung findet. Ob das aber so bedeutungsvoll ist, darf bezweifelt werden. Beantworten

Sockenpuppen-Zirkus?

Könnte es sein, daß sich hinter dem scharfen Gewürz Sambalolec eine bereits dauerhaft gesperrter Nutzer verbirgt? Immerhin bringt er keine Belege, sondern poltert hier nur rum. Und das scheint mir nicht ganz unbekannt. ,-)

Wer so etwas schreibt, sollte die Signatur nicht vergessen. ;) --KnightMove 23:22, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Was schert es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr reibt? -- sambalolec 17:23, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Lemma muss Überfall auf Polen heißen

Das Lemma muss "Überfall auf Polen" heißen! Dies ist die in Deutschland gebräuchlichste Bezeichnung. Siehe diese Liste, die sich beliebig erweitern lässt:

Das Problem bei den Befürwortern des Lemmas Polenfeldzug ist, das für sie "Überfall auf Polen" eindeutig die Schuldfrage festlegt.

--Shukow 17:31, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ach Shukow, lange hat es ja gedauert, bist Du hier wieder auftauchst. Und die gebräuchlichste Bezeichnung ist auf keinen Fall ein Kriterium für die Lemma-Wahl, sondern die wissenschaftlichste. Aber alles das ist ja in den vergangenen Jahren schon besprochen worden. --Anton-Josef 17:57, 14. Feb. 2008 (CET)PS: Und der "Stern" in Deiner Liste, is auch bissel pikant ;-)Beantworten


Passt mal auf, Shukow: Wenn du hier nochmal andere Benutzer mit Nazis in eine Reihe stellst, bloß weil sie einen eingebürgerten Begriff als Lemma verwenden, fliegst du. Ich lasse mir solche Unverschämtheiten nicht mehr bieten, von Angemeldeten schon gar nicht.
Ohne diesen Schlussatz wäre ich vielleicht nochmal drauf eingegangen, weil es ja stimmt, dass "Überfall auf Polen" auch von Historikeren (und Politikern und Medien sowieso) verwendet wird.
Und dich, Anton Josef, betrachte ich als Störer wegen deines Edit wars, der oben verlinkt wurde. Mich widert diese Streitsucht hier allmählich nur noch an. Jesusfreund 18:13, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Und mich widert Deine Selbstgerechtigkeit schon lange an, ich betrachte Dich wegen deiner ausgewiesenen Streitsucht gleichfalls als Störer. Anton-Josef 18:20, 14. Feb. 2008 (CET) PS: Welchen Edit-War meinst Du übrigens, den für den ich mich entschuldigt habe?Beantworten

was soll am Lemma Polenfeldzug wissenschaftlicher sein? und wo soll das festgelegt sein das der wissenschaftlichste Name genommen werden soll??? es ist üblich das Lemma unter dem gebräuchlisten Namen abzulegen, oder findest du den Maikäfer unter dem Lemma Melolontha melolontha? oder das Herz unter dem wissenschafltichen Namen Cardia? --Shukow 18:23, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Mach Dich nicht lächerlich. --Anton-Josef 19:10, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wie wärs wenn du argumentierst? --Shukow 19:16, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Tut mir leid, Du hast eine Behauptung aufgestellt, die Du mit "Belegen" untermauert hast, die in den vergangenen Jahren mehrfach verworfen wurden. Also keine neuen Argumente, keine Diskussion. --Anton-Josef 19:32, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Shukow, gibt es irgendwelche neuen Erkenntnisse, die ein Wiederaufgreifen dieses schon mehrfach ausführlich diskutierten Themas rechtfertigen? --Hardenacke 19:46, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe mal bei WP:FZW allgemein zur Lemmawahl gefragt... schauen wir mal. --KnightMove 19:47, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Infobox

Polenfeldzug 1939
Teil von: Zweiter Weltkrieg
Datum 1. September bis 6. Oktober 1939
Ort Polen, Ostmitteleuropa
Ausgang Teilung Polens zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion
Konfliktparteien
Polen Polen
NS-Staat Deutsches Reich
Slowakei Slowakei
(ab 17. September zusätzlich Sowjetische Besetzung Ostpolens)
Befehlshaber

Edward Rydz-Śmigły
(Oberbefehlshaber)

Walther von Brauchitsch
(Oberbefehlshaber des Heeres)
Ferdinand Čatloš
(Oberbefehlshaber der slowakischen Truppen)

Truppenstärke

37 Divisionen,
12 Brigaden

4.300 Geschütze
750 gepanzerte Fahrzeuge
900 Flugzeuge

Gesamtstärke:
1.300.000 Polen

53 deutsche Divisionen,
1 deutsche Brigade,
3 slowakische Divisionen
10.000 Geschütze
3.600 gepanzerte Fahrzeuge
1.929 Flugzeuge

Gesamtstärke:
1.500.000 Deutsche,
50.000 Slowaken

Verluste

66.300 Tote,
133.700 Verwundete
694.000 Gefangene
16.376 ermordete Zivilisten (Sept./Okt. 1939)

16.343 Tote
27.280 Verwundete
320 Vermisste

Die gegenwärtige Situation ist irgendwie ein Mischmasch der verschiedenen Ansichten und so nicht Fisch, nicht Fleisch. Welchen Sinn hat eine Spalte für die Sowjetunion ohne Zahlen? Da die Kampfhandlungen in Ostpolen nicht Gegenstand des Artikels sind, würde ich das lieber so gestalten. Eine entsprechende Infobox gehört dann eben auch noch in den anderen Artikel. Meinungen? --KnightMove 18:58, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die SU gehört hier natürlich nicht in die Infobox, da sie keine "Konfliktpartei" im Polenfeldzug war. Die Artikelaufteilung war längst Konsens, wieso dieser dann nicht konsequent umgesetzt wurde, weiß der Geier. Jesusfreund 23:42, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Neutralitätsbaustein

In der Vorgeschichte finden sich folgende Behauptungen:

  • Polen wollte zuerst Deutschland überfallen
  • Die Sowjetunion hat Polen auch überfallen
  • Polen soll eine Bedrohung für Deutschland gewesen sein
  • Hitlers Lebensraumprogramm war wirklichkeitsfremd
  • Der Krieg soll aus deutsch-polnischen Spannungen entstanden sein, die vom Versailler Vertrag verursacht wurden
  • Polen weigerte sich zu verhandeln und hat so eine Verhandlungslösung des Krieges unmöglich gemacht
  • Polen hat zuerst mobilgemacht
  • Polen hat die Volksdeutschen drangsaliert
  • Polen war nicht an Frieden interessiert
  • Der Konflikt sei durch beiderseitige Grenzzwischenfälle eskaliert

auf den wahren Kriegsgrund, Hitlers Lebensraumprogramm wird mit einem einzigen Satz eingegangen!!!

Kann es sein, das hier einige die deutsche Kriegsschuld ableugnen wollen???

--Shukow 20:40, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bitte konkret zu den einzelnen geschichtlichen Fakten im Artikel äußern. Was genau ist falsch dargestellt? --Hardenacke 21:05, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Shukow hat offenbar einen anderen Artikel gelesen als ich. Ich kann die aufgeführten Behauptungen jedenfalls im Text nicht finden. Giro 21:08, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Seid ihr blind?
  • Polen wollte zuerst Deutschland überfallen -> "Nach dem 30. Januar 1933 mobilisierte die polnische Regierung zunächst einen Teil ihrer Streitkräfte und sondierte wahrscheinlich in Paris die Möglichkeit einer gemeinsamen Militäraktion gegen Deutschland"
  • Die Sowjetunion hat Polen auch überfallen -> sie wird bei den Konfliktparteien genannt
  • Polen soll eine Bedrohung für Deutschland gewesen sein -> "Nach der Liebmann-Aufzeichnung vom 3. Februar 1933 sah Hitler Polen damals als Bedrohung."
  • Hitlers Lebensraumprogramm war wirklichkeitsfremd -> "Der Historiker Wolfgang Wippermann sieht darin ein Indiz, „wie wirklichkeitsfremd dieses Programm war“."
  • Der Krieg soll aus deutsch-polnischen Spannungen entstanden sein, die vom Versailler Vertrag verursacht wurden -> "Deutsch-polnische Spannungen (1919–1933)" in der Vorgeschichte
  • Polen weigerte sich zu verhandeln und hat so eine Verhandlungslösung des Krieges unmöglich gemacht -> "Die Warschauer Regierung stellte klar, dass sie jede einseitige territoriale Veränderung als Kriegsgrund behandeln würde. Der Weg zu Verhandlungslösungen war somit steiniger denn je."
  • Polen hat zuerst mobilgemacht -> "Am 26. März 1939 wies Polen das deutsche Angebot endgültig zurück und leitete eine Teil-Mobilmachung seiner Streitkräfte ein"
  • Polen hat die Volksdeutschen drangsaliert -> "Im März 1939 begannen zudem Ausschreitungen gegen die Angehörigen der deutschen Minderheit („Volksdeutsche“) in Polen "
  • Polen war nicht an Frieden interessiert -> "Józef Beck erkärte darauf, dass für Polen Frieden weniger wichtig als Ehre sei:"
  • Der Konflikt sei durch beiderseitige Grenzzwischenfälle eskaliert -> "Eskalation durch Grenzzwischenfälle"

--Shukow 21:22, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Na danke für die Mühe. Dir scheint offenbar nicht klar, Dass Deine Schlußfolgerungen aus dem Text nicht abgeleitet werden können. Eine Diskussion über so einen Quark lehne ich ab, das kann ich nicht ernstnehmen. Neutralitätsbaustein ist mir wurscht. Giro 21:38, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wenn dieser Käse mit dem Neutralitätsbaustein nicht unterbleibt, gibt es eine Vandalismusmeldung (Editwar). --Hardenacke 21:54, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zumal hier der Eindruck entsteht, das Gefahr im Verzuge ist: erst mal den Baustein reinsetzen und dann eine Erklärung auf der Disk liefern (wollen). Wie wäre es denn mal in umgekehrter Reihenfolge? Grüße, --TA 21:59, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Bevor Shukow ihn wieder reinsetzt und Artikel- oder Accountsperre folgt, war sofortiges Handeln als Unterstützung des Ansinnens in diesem Falle vordringlich. --KnightMove 22:02, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Siehe Begründung unten (BK). --KnightMove 21:58, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Shukow hat Recht mit dem Baustein. Ich unterstütze nicht alle seine Punkte oben, aber der Text ist nicht sachgerecht. Bsp: Im März 1939 begannen zudem Ausschreitungen gegen die Angehörigen der deutschen Minderheit („Volksdeutsche“) in Polen "angesichts des nationalistischen Fiebers, das beide Seiten immer stärker ergriff". Quelle ist das Buch von Walther Hofer, das diese Darstellung nicht unterstützt. Es ist nicht von März die Rede, und als Hauptursache im Nebensatz davor nennt er eine "allgemeine Nervosität - die allerdings wiederum eine Folge von Hitlers Nervenkrieg war -"... er beschreibt Hitlers glasklaren Weg und auch die deutschen Untergrundaktivitäten in Polen, die Feindseligkeiten gegen Volksdeutsche provozierten. Wenn hier offenbar Quellen selektiv und aus dem Zusammenhang gerissen zitiert werden, ist eine grundlegende Überprüfung des ganzen Abschnittes nötig. Einstweilen ist der Baustein gerechtfertigt. --KnightMove 21:57, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wenn von Shukows ganzem Gedöns dieser eine Satz übrigbleibt, sollte man ihn diskutieren und ändern. Das rechtfertigt aber eben nicht den Baustein. --Hardenacke 22:04, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin am Lesen und kann feststellen, dass es nicht dabei bleibt. --KnightMove 22:09, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Soviel jetzt mal: Auch das Beck-Zitat ist in dieser selektiven Form sinnentstellend. Vorher sagte er: "Der Frieden ist sicherlich das Ziel der schweren und anstrengenden Arbeit der polnischen Diplomatie. Dafür aber, dass das Wort einen reellen Wert bekommt, sind zwei Bedingungen nötig: 1) Friedensabsichten, 2) eine friedfertige Vorgehensweise. Wenn sich die Reichsregierung tatsächlich gegenüber unserem Land nach diesen beiden Bedingungen richtet, sind jegliche Gespräche möglich, vorausgesetzt freilich, die von mir vorher aufgezählten Grundsätze werden respektiert."
Das Buch von Walther Hofer liegt nicht vollständig im Netz vor (logisch, da kommerzielles Buch). Ohne die vollständige Ausgabe sind manche Stellen nicht im Kontext völlig zu erfassen. Ich werde morgen versuchen, mir das Buch zuzulegen. In jedem Falle ist viel zu tun. Es steht der Verdacht im Raum, dass der gesamte Abschnitt nicht sachgerecht ist. Wenn Ihr darauf sensibilisiert seid, geht die Korrektur schneller. --KnightMove 22:22, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Neben den 2 von Knightmove gefundenen Fälschungen, hier noch eine Dritte:
Zitat: "Am 26. Januar 1934 schlossen Polen und das Deutsche Reich den auf zehn Jahre befristeten deutsch-polnischen Nichtangriffspakt. Diesen Vertrag beurteilen Historiker verschieden: Einige betrachten ihn als Wendepunkt in der deutschen Ostpolitik, der die Konfrontation der Weimarer Zeit beendete.[2]
1. Heißt dieser Historiker Gottfried Schramm und nicht Norbert Schramm und 2. wird völlig unterschlagen das Schramm den Nichtangriffspakt bloß als taktisches Manöver auf dem "Weg zu einer Zerschlagung auch Polens" bezeichnet. --Shukow 22:55, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Kannst den Baustein ja reinstellen, wenn eine nachvollziehbare Begründung kommt. So lange nehme ich ihn wieder raus. --Hardenacke 22:25, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
So. Was ist bitte an meinen Wortmeldungen nicht nachvollziehbar? --KnightMove 22:33, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wenn an dem Satz, der die Ausschreitungen gegen Volksdeutsche in einen Hintergrund von Zeit und politischem Zusammenhang gestellt hat, dieser Hintergrund Streitpunkt ist, so sind es die Ausschreitungen jedenfalls nicht. Die sind unstrittig. Deswegen ist es doch ziemlich seltsam, die Ausschreitungen gleich mit verschwinden zu lassen. Wer das tut, und es mit einer angeblichen "Neutralität" begründet, ist mir nicht besonders glaubwürdig. Giro 22:58, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Da haben wir's...

...dubiose Einfügungen von Matthead, die Jesusfreund völlig richtig wegen "zuviel deutschnationaler POV nebenbei eingeschleust" revertiert, was aber wiederum von von Hansenetnutzer bezweifelt und re-revertiert wird, und fortan nur noch zum kleinen Teil wieder entfernt. So geht's manchmal! Gibt es noch Widerstände gegen den Baustein, bis der ganze Sachverhalt geklärt ist? --KnightMove 23:03, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Übrigens: Feind liest mit. -- Matthead 21:08, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
das ist ja eine witzige Begründung. Also, jetzt gehe mal ruhig ins Detail, nicht alles, was Matthead schrieb, ist tuttikompletti deutschnationaler Text. Giro 23:14, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Doch, nur geschickt getarnt, und Du fällst darauf herein. So wie es drinstand (und mit Deiner Formulierung wieder drin steht!), suggeriert es, dass es zuerst Ausschreitungen gegen Volksdeutsche gegeben habe und dann die Aufkündigung des Nichtangriffspaktes von Deutschland etc. Hier werden Ursachen und Wirkungen verdreht. Das Buch von Walther Hofer erwähnt nur Ausschreitungen in den Tagen unmittelbar vor dem deutschen Angriff, und schreibt explizit, dass sie keine Rolle für die Entwicklung spielten. --KnightMove 23:30, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Matthead hat sehr geschickt "fehlende Informationen" ergänzt und dabei die Akzente deutlich verschoben. Da dies jedoch außer mir damals keiner anstößig fand und ich nicht immer den Abräumer spielen möchte (weil das dann ja selbstgerecht und streitsüchtig wirkt, s.o.), habe ich das mal so stehenlassen. Der Weg über die vorherige Einzeldiskussion hätte das jetzige Chaos in der History aber wohl etwas vermieden.
Zumindest in der Einleitung kann man sich die unnötigen Details, die die eigentlich eindeutigen Verhältnisse anscheinend verschleiern sollte (Slowakei... Polens Regierung kapitulierte "nie", Polens Verbündete halfen nicht etc.) aber eigentlich schenken. Oder? Jesusfreund 23:50, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hast Du durchaus verbessert, würde ich sagen. Giro 23:56, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
(BK) Zustimmung. Es war ein bisschen Pech, dass ich in jener Zeit kaum aktiv war. Ich glaube, jetzt kann man mit gutem Gewissen die Überholung des Artikels in Deine Hände bzw. Dein Kommando legen und kommt für die kurze Zeit ohne Baustein aus. Gibt es etwas, dass ich synergetisch zur Unterstützung tun kann? --KnightMove 23:57, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nun, ich gehe jetzt mal schlafen. Viel Erfolg an Jesusfreund. @Giro: Das ist's noch lange nicht gewesen. Abgesehen von den obigen Punkten noch offen:

  1. "In den folgenden Jahren zerfiel das polnisch-französische Bündnis unter dem Eindruck der neuen Bündniskonstellationen." ... "Das Angebot Ribbentrops ... zu akzeptieren hätte bedeutet, sich völlig von seinem bisherigen Verbündeten Frankreich zu isolieren." Ja, war Polen also noch mit Frankreich verbündet oder nicht mehr? Oder wieder...?
  2. Dass Polen in Gdingen einen neuen Hafen gebaut hatte, heißt allein noch nicht, dass sie den Hafen Danzig nicht mehr brauchten. Hat der Hafen Gdingen für den polnischen Warenverkehr ausgereicht? Das wäre erst zu klären und zu belegen.

--KnightMove 00:43, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Dazu zitiere ich einfach mal en:Gdynia#Construction_of_the_Seaport: "In 1938 Gdynia was the largest and most modern seaport on the Baltic Sea, as well as the tenth biggest in Europe. The trans-shipments rose to 8.7 million tons, which was 46% of Polish foreign trade.". Noch Fragen? Siehe auch Freie_Stadt_Danzig#Hafen_von_Danzig und Kohlenmagistrale. Eine simple Google Book Recherche etwa bringt zutage, daß schon 1929 die Reichswehr sich über den neuen Hafen militärische Gedanken machte. Zudem war absehbar daß das Handelsvolumen das von Danzig bald überholen wurde. [33] Und einmal darf man raten, welche Partei arbeitslose Danziger Hafenarbeiter später wohl gewählt haben. -- Matthead 21:29, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Details wurden hier ausgelagert, guck mal in die Vorgeschichte des Zweiten Weltkriegs in Europa. Der Abschnitt Nationalsozialistische Außenpolitik seit 1933 dort stammt größtenteils von mir. Auch im Artikel Deutsch-polnischer Nichtangriffspakt stammt einiges von mir, vor allem seine Bedeutung für die Sicherheitspolitik in Europa. Das soll für den Artikel hier heißen: es möge sich jeder vor einer zweidimensionalen Darstellung der Vorgeschichte des Polenfeldzuges im Schwarz-Weiß-Muster hüten. Giro 01:36, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe dort nichts gefunden, was meine beiden Punkte klärt. Allenfalls Zerfall und Wiederherstellung eines polnisch-französischen Bündnisses, ok. Aber das muss sauber auch hier klargestellt werden. --KnightMove 10:49, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ok, Punkt 1 ist über Nacht geklärt worden, Punkt 2 habe ich jetzt selbst gemäß Wissensstand in Wikipedia behoben. --KnightMove 11:00, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wie ich aus Deinen Edits schließe, bist Du auch nur einer dieser POV-Ritter, die menen, man können Wissen durch Gesinnung ersetzen. Erinnert mich deutlich an sowjetische Bilderfälschungen: wer nicht mehr in die Parteilinie passte, wurde aus dem offiziellen Bildmaterial rausretuschiert. Giro 11:18, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dieses Niveau ist leider definitiv nicht mehr lustig. Damit kann ich nicht mehr von WP:AGF bei dir in diesem Zusammenhang ausgehen. --KnightMove 11:50, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nach obigem Einleitungssatz solltest du von AGF lieber nicht reden. -- Matthead 21:10, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Glättungen durch Jesusfreund

Jesusfreund, nichts gegen die Vielzahl Deiner kleinen Textverbesserungen, sie machen den Artikel lesbarer. Soweit ich das bisher sehe, hast Du auch relativ wenig "deutschnationalen POV" beseitigt. Soweit so gut. Aber zu unserem Dissens: Franzosen und Engländer hatten an der deutschen Westgrenze 76 Divisionen stehen, Deutschland nur 32. Warum also löschst Du meinen Hinweis auf diese zahlenmäßige Überlegenheit mit einer unverständlichen Begründung im Edit-Kommentar? Giro 02:19, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Warum lieferst du diese Begründung erst nachträglich?
Wozu sollen solche Divisionsvergleiche in die Einleitung, nachdem wir mühsam eine militärhistorische enge Sicht korrigiert haben?
Ist denn das Nichteingreifen der beiden westeuropäischen Staaten in den Polenkrieg insgesamt nicht die eigentlich wichtige Tatsache, die man anfangs hervorheben müsste?
Habe ich diese Gründe nicht nachvollziehbar für jeden genannt in den Versionskommentaren? Jesusfreund 02:35, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nochmals: Deine Formulierung ist schlicht falsch. Hat etwa England keine Divisionen in Marsch gesetzt? Was mich abnervt, ist schlicht das Vorgehen diverser Accounts hier, und Du scheinst mir keine Ausnahme davon zu sein: Die Vorgeschichte wird immer nur selektiv in den Punkten und Formulierungen erwähnt, die der jeweiligen politischen Ausrichtung des Accounts entsprechen. Da wurden also diesmal ganz locker die Auseinandersetzungen um die Volksdeutschen in Polen rausgelöscht, die Beteiligung slowakischer Truppen versteckt, das Versagen der europäischen Garantiesysteme auf unterlassene Hilfeleistung reduziert. Dutzende von Historikern haben darüber geschrieben, die Regale sind voll von Büchern über diese Aspekte. Aber was man in jedem Standardwerk der Geschichte (wie dem Gebhardt) nachlesen kann, hier darf es nicht stehen, weil es offenbar manchem nicht in den politischen Kram passt. Das hat mit einer Verbesserung der Qualität des Artikels nichts mehr zu tun. Giro 10:38, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Warum gleich so böse? Ich habe bloß reine Verständnisfragen geäußert, weil ich es wirklich nicht weiß, worin diese Hilfsleistungen nun genau bestanden. Dass keine Hilfe kam, stand ja monatelang drin seit Matthead, den du nun verteidigst (unlogisch). Was daran falsch war, hast du bisher auch nicht spezifiziert. Mit Dutzenden namenlosen Historikern und Gebhardt um dich werfen ist keine Hilfe, wenn man den nicht parat hat. Da steckt kein politisches Motiv dahinter. Sei mal nicht so unkooperativ. Biste ja sonst auch nicht. Jesusfreund 15:23, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
PS: Die Volksdeutschen und slowakischen Truppen habe ich keineswegs versteckt oder gelöscht, nur aus der Einleitung, womit du dich gestern noch einverstanden gezeigt hast. Weiter unten stehen diese Details, und da gehören sie m.E. auch hin. Jesusfreund 15:26, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
ich bin schon wieder weg von dem Artikel hier. Guck Dir einfach mal den Tag gestern an, beginnend mit Shukows seltsamer Begründung. Hier arbeiten alle gegeneinander, und der Artikel wird davon nicht besser. Mattheads Edit damals habe ich deutlich in Erinnerung, und ich hätte ihn beinahe ebenfalls revertiert wie Du. Man kann aber "deutschnationale" Sichtweisen nicht einfach wegkriegen, indem man die Sätze rauslöscht. Man muß sie richtigstellen. Die Volksdeutschen wolltest nicht Du verschwinden lassen, das ist richtig, war Knightmove. Gehört aber zur Vorgeschichte, mit einem Hinweis darauf, wie geschickt diese Auseinandersetzung hochgespielt und instrumentalisiert wurde. „Drôle de guerre“ an der Westfront, für mich gehört das zum Basiswissen über die Entfesselung des Zweiten Weltkrieges. Schließlich haben sich Generationen von Historikern damit befasst, wie es dazu kommen konnte, dass Hitler fast ganz Europa niedermachen konnte, bis die Alliierten richtig dagegenhielten. Bis dahin hatte Hitler schon fast alle Ressourcen Europas für den Krieg erobern können, Industriepotential, Rohstoffe, Menschen. Jetzt wurstelt schon der nächste an diesem Satz herum (Cueppers). „Sterben für Danzig“, noch so ein Stichwort. Nee, ich bin hier wieder weg. Giro 16:34, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich hatte erstmal die als solche erkannten Fehlzitierungen ausgeklammert. Dass das angebracht ist, sollte nach meinem Hausverstand nicht in Frage zu stellen sein. Mir jetzt daraus andichten zu wollen, ich wolle aus ideologischen Gründen Fakten unter den Tisch kehren, und entsprechend zu agieren, ist (höflich formuliert) daneben und äußerst destruktiv. Ein Glück, dass Du jetzt weg bist, das wird das Arbeitsklima verbessern. --KnightMove 16:45, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
An der Klimaverbesserung habe ich zwar gelinde Zweifel, aber ich drück Dir die Daumen. Giro 16:49, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

"Kleinigkeiten" (Memelland, Revision der Gebietsverluste)

Ich habe den Abschnitt über die Rückgliederung des Memellandes sowie die "fast vollständige Revision der Versailler Gebietsverluste" überarbeitet: das Memelland "gliederte sich nicht an"; das klingt gerade so, als wäre das die selbständige, freie Entscheidung des Memellandes gewesen. Tatsächlich war es eine Entscheidung Litauens, die auf deutschen Druck hin zustande gekommen war. Von einer fast vollständigen Revision der Versailler Gebietsverluste bis auf Danzig und den Korridor kann ebenfalls keine Rede sein. Stichworte: Elsas-Lothringen, Posen-Westpreußen, Eupen-Malmedy, Nordschleswig. Grüße, --TA 05:44, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Memelländer haben bei jeder Wahl mit über 75% zum Ausdruck gebracht, was sie wollten. Nur haben die Siegermächte, Völkerbund und Litauen auch in diesem Fall das Selbstbestimungsrecht der Völker mißachtet. Das Ergebnis war dann 1939 noch eine reife Frucht, die Hitler nach Rütteln am Stamm in den Schoß gefallen ist, anstatt daß man die Wiederangliederung noch in den 1920ern Weimar gegönnt hätte, nachdem das litauische Experiment schon damals gescheitert war. Danzig war ein ganz ähnlicher Fall, nur gab Polen halt nicht nach (zur Motivation siehe auch das gelöschte "Ehre" Zitat von Beck), und Hitler nahm dies zum willkommenen Vorwand, anstatt am Stamm zu rütteln den Wald zu roden. -- Matthead 21:43, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ribbentrops Vorschläge vom Oktober 1938

Gibt es die im Originaltext irgendwo im Internet zu lesen? --KnightMove 11:11, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Jozef Beck (erl.)

Hi! Da ihr gerade munter am Bearbeiten seid, will ich nicht reinpfuschen, aber könnte jemand den polnischen Außenminister bei seiner ersten Erwähnung als solchen kennzeichnen und eventuell verlinken? Bislang steht nur der Nachname zusammenhanglos im Absatz „Deutsch-polnische Verhandlungen“, danach wird er nicht mehr erwähnt. Ich habe ihn erst nach einigem Suchen in der WP gefunden. Danke und Gruß, --Kaisersoft 13:35, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Done, danke für den Hinweis. --KnightMove 13:40, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Verhalten von Großbritannien und Frankreich

Bevor hier ein neuer Konfliktherd dazukommt, reden wir es lieber hier aus. Ich schlage vor:

Am 3. September 1939 erklärten Frankreich und Großbritannien im Rahmen ihrer Beistandsverträge mit Polen Deutschland den Krieg, eröffneten aber nur minimale militärische Aktivitäten, die Polen keine reale Entlastung brachten.

--KnightMove 15:21, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ja, sehr schön formuliert - Polen hat sicherlich gemeint, von den Verbündeten käme innerhalb von wenigen Tagen eine massive Unterstützung.--Dr.cueppers - Disk. 17:28, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja, sehr schön formuliert, oder verklausuliert? Besser kann man die Tatsache, dass sie ihren Bündnisverpflichtungen nicht nachgekommen sind, wohl kaum politisch korrekt darstellen. --Anton-Josef 17:14, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Was genau waren denn die festgeschriebenen Verpflichtungen? --KnightMove 00:00, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja - genau das müsste man mal wortwörtlich vorliegen haben. Aber auch dann gilt: Die hohe Kunst der Diplomatie besteht ja darin, sich auf einen gemeinsamen Text zu einigen, mit dem jeweils beide Seiten leben können, der aber im Ernstfall jeder Seite unerwünschte Interpretationen ermöglicht (Verträge aller Art kommen häufig nur deshalb zusstande, weil jede Seite schon beim Formulieren darauf achtete, ein Hintertürchen darin untergebracht zu haben).--Dr.cueppers - Disk. 10:45, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Jedenfalls sollte Anton-Josef bitte genau klarlegen, was sein Problem ist, und wie er es selber formulieren würde. --KnightMove 12:42, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ehe Du hier einen nicht vorhandenen Konfliktherd herbei geredet hast, lautete der Satz:

Am 3. September 1939 erklärten Frankreich und Großbritannien im Rahmen ihrer Beistandsverträge mit Polen Deutschland den Krieg, ohne jedoch sofortige direkte militärische Hilfsmaßnahmen für Polen zu ergreifen.

und nun frage, ich was ist an dieser Darstellung falsch? Der Satz trifft den Kern, ohne Verklausulierungen, wie minimale militärische Aktivitäten, oder reale Entlastung. Es ist klare deutsche Sprache und beschreibt deutlich die Handlungsweise der Verbündeten. Anton-Josef 12:54, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Deine Anschuldigung im ersten Halbsatz ist falsch, hier ging eine lange Meinungsverschiedenheit zwischen Jesusfreund und Giro voraus [34],[35],[36],[37],[38] , die ich beilegen wollte. Deine Aussage im zweiten auch, denn die alte Formulierung lautete "...erbrachten aber im weiteren Verlauf nicht die zugesicherten militärischen Leistungen." Also setz Dich mit der Sache auseinander (sowohl fachlich, als auch Versionsgeschichte) und trag was konstruktives für eine Konsensversion bei, oder halte Dich raus. --KnightMove 13:12, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Du legst nicht fest, ob ich mich raushalte oder nicht. Aber spül mal ruhig den Artikel weiter schön weich und kuschelig. --Anton-Josef 13:23, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wie sagt man in solchen Fällen? Ich glaube *plonk*. --KnightMove 13:39, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Um von dem ganzen Hin und Her mal wegzukommen: Anton-Josef hat recht, der Satz war nicht zu beanstanden und besser als die Verbesserungen. --Hardenacke 13:25, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das finde ich nicht, weil
  • beide Nationen ja zumindest nicht gar nichts gemacht haben.
  • "Hilfe" auch so verstanden werden kann, direkt in die Kampfhandlungen in Polen einzugreifen, und dazu hatten sie keine Gelegenheit.
  • dieser Satz suggeriert, es wäre kein Wille zur Hilfe Polens dagewesen, und das ist POV im Sinne von en:Western betrayal. Eher war es eine Fehleinschätzung der Stärkeverhältnisse; oder vielleicht nicht einmal das, denn die Kampfmoral der Franzosen war schlecht, und demotivierte Soldaten gewinnen selten Kriege.
Außerdem weise ich darauf hin,
  • nochmals: dass das nicht die alte "Konsens"formulierung ist, siehe oben,
  • Giro der Hauptgegner dieser Formulierung ist, nicht ich,
  • und dass gegen meinen Vorschlag noch keine irgendwie ernst zu nehmenden Einwände gekommen sind.
--KnightMove 13:39, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wo steht in dem Satz, dass nichts gemacht wurde? Und: Militärisch war das nichts (oder weniger als nichts?) Über die Gründe sind ja keine Aussagen gemacht. (Natürlich konnte Frankreich keine militärische Niederlage riskieren, die sehr wahrscheinlich war.) --Hardenacke 13:41, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Siehe diesen Kommentar von Giro. Die kleinen Aktivitäten waren auch Hilfsmaßnahmen für Polen... irgendwie. Du hast weiterhin keinen Kritikpunkt an meiner Formulierung gebracht. --KnightMove 14:12, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

KnightMove, Dein Versuch der Vermittlung zwischen JF und Giro, ist sicher ehrenhaft, das Ergebnis der Vermittlung ist es allerdings nicht. --Anton-Josef 14:04, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Es gab von Anfang an die Möglichkeit, an einer Konsensformulierung mitzuarbeiten, und es gibt sie nach wie vor. --KnightMove 14:12, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Was machten die Westalliierten denn nach dem Beginn des Polenfeldzuges konkret? Frankreich mobilisierte und ließ seine Truppen vorrücken bis ins Vorfeld des Westwalls. Weiter nicht, dann hielten sie an. Großbritannien schickte eine Handvoll Divisionen über den Kanal an Deutschlands Westgrenze, was aber Wochen dauerte. Dann passierte nichts mehr. Was hätten sie machen können? Einen Angriff auf Deutschlands Westgrenze, es wären 76 Divisionen gegen 32 deutsche Divisionen gewesen. Das machten sie aber nicht. England schlug dann vor, industrielle Ziele im Ruhrgebiet zu bombardieren, Frankreich war aber dagegen. Ein paar Monate später, Polen war in drei Wochen besiegt worden, gruppierte Frankreich seine Truppen um, um eine Verteidigungsstellung gegen den drohenden deutschen Angriff einzunehmen. Ich war dafür, das relativ konkret zusammenzufassen, dass die Westmächte „vor einer Offensive zurückschreckten“. Jesusfreund hat mit der Formulierung über unterlassene „Hilfe“ den moralischen Aspekt betont. So war es auch früher schon im Artikel formuliert worden. KnightMove hat einen Kompromiß gewählt, der wie die meisten Kompromisse wahrscheinlich keinen besonders zufriedenstellt. Man kann es ihm aber nicht vorwerfen, dass er es versucht hat. Nun findet mal einen für die Einleitung passend kurzen Satz, vielleicht helfen diese Infos Euch ja. Giro 00:10, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wird meine obige Formulierung tragfähiger, wenn man das Wort reale streicht? AFAIK wurde ja der deutsche Angriffsaufmarsch in keiner Weise geschwächt. Oder wurden irgendwelche deutschen Angriffsruppen aus Polen an die Westgrenze abgezogen? --KnightMove 00:36, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Franzosen haben eine Offensive gestartet, die war allerdings gemäß ihrer Doktrin derart zaghaft und lahmarschig, dass man sie heute und damals kaum als solche erkennt. Unter totaler Absicherung der Flanken aller Einheiten und Einhaltung einer Vormarschordnung sind die Franzosen vorgerückt und haben kaum Widerstand durch deutsche nachrangige Einheiten (Landesschützen oder so) bekommen. Irgendwann nach einigen Kilometern habens ie dann wohl aufgegeben. Eine 1A Quelle kann ich nicht anbieten, habe das ganze aus einem 1A Buch ("On Artillery"), welches das Thema aber nur periphär behandelt.

Und ja, wie man hier korrekt antwortet verschließt sich mir bisher. (nicht signierter Beitrag von 87.79.57.110 (Diskussion) 23:06, 26. Feb. 2008)

Mit zwei Bindestrichen und vier Tilden: --~~~~. Dazu kannst Du auch bei den 11 Kästchen links über dem Eingabefeld auf das zweite von rechts klicken. --KnightMove 23:56, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Gliederung

Hier ist das Pferd mal wieder vollkommen falsch aufgezäumt. Über die Motivation der Autoren zu der Schwerpunktsetzung möchte ich mal nicht spekulieren. Normalerweise beschreibt man zuerst die Verluste der regulären Kriegshandlungen, und dann die Opfer von Kriegsverbrechen. Zumal bei regulären Kiegshandlungen wohl über 100.000 umkamen, bei den Kriegsverbrechen aber "nur" 3000 (Zahlen habe ich aus dem Artikel selber). Es sollte so sein: Zuerst regulärer Krieg, und dann Kriegsverbrechen. Außerdem zuerst die zahlenmäßig größeren Vorgänge. Auch der Abschnitt Massenmorde setzte ja erst mit dem Krieg ein, und gehört als Folge des Krieges nach den direkten Kriegsopfern und Kriegsverbrechen behandelt. Also; ich stelle das mal um. Gruß Boris Fernbacher 08:11, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Tja, hier sind Leute am Werken, die alles (un)mögliche darstellen wollen, nur nicht den Polenfeldzug als solchen. Man beachte etwa diese Kürzungen: was nicht in den Kram paßt, wird auskommentiert oder gleich gestrichen. -- Matthead 21:05, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wer durch selektives und falsches Zitieren die Fakten in seinem Sinne verfälscht, sollte mit solchen Schlüssen und Aussagen gaaaanz vorsichtig sein. --KnightMove 21:35, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Butter bei die Fische, oder schweigen wie die Fische. -- Matthead 21:48, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wider Erwarten muss hier jetzt doch zumindest eine Teilentschuldigung äußern, weil zwar einerseits die von Matthead eingefügte Quelle für Ausschreitungen gegen Volksdeutsche ab März 1939 ebendas nicht behauptet (siehe zum Verständnis die Seite davor, also 64), aber die Behauptung an sich schon viel länger im Artikel steht. Damit ziehe ich vorerst die Behauptung einer bewussten Faktenverfälschung durch Matthead zurück, weil das eine Fehlinterpretation in gutem Glauben sein kann. Hier ist offenbar eine länger dauernde Analyse notwendig, wer wann was eingefügt hat, und was genau in den Quellen steht. --KnightMove 23:58, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin nun wirklich kein grosser Fan von Jesusfreund (...), aber gleich in der Einleitung die Bezeichnung "Überfall auf Polen" als populärwissenschaftlich abzustempeln, ist nicht wirklich hilfreich. Die Bezeichnung ist zwar falsch, weil das bei einem Überfall unterstellte Überraschungsmoment eigentlich nach den Scharmützeln mit einigen deutschen Vorrausabteilung am 25.08.39 nicht mehr gegeben war, aber deswegen braucht man kein Fass aufzumachen. Allerdings begreife ich bei einigen ehrlich nicht, warum man sich, wenn einem doch jedwede militärhistorische Forschung zutiefst zuwider ist, dennoch stets dazu äussern muss.Werther359 09:28, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
(BK)Ich bin nun auch kein großer Freund von Jesusfreund ;-) aber soweit ich mich erinnere, habe ich das Wort eingefügt und JF hat es gelöscht.--Anton-Josef 10:21, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Anm.: Ganz oben auf der Seite existiert ein riesiger Leerraum. Das sieht wirklich unschön aus. Das sollte man was machen. Gruß Boris Fernbacher 10:11, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Habe es vorerst behoben durch Verschiebung der Linkbox Ostfront in das erste Unterkapitel. Wenn jemand eine bessere Lösung hat, jederzeit gerne. --KnightMove 10:42, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Feldzug vs. Überfall

Die Aussage, der Polenfeldzug würde in DE oft auch "Überfall auf Polen" genannt ist nicht ganz korrekt. Tatsächlich ist "Überfall auf Polen" im deutschen Sprachraum die mit Abstand geläufigste Bezeichnung für das Ereignis. Daher gehört der Begriff wenigstens gleichberechtigt und fett in den ersten Satz, wenn schon aus irrationalen Gründen eine Umbenennung des Lemmas zum jetzigen Zeitpunkt nicht machbar scheint. Der Spruch, es handele sich um ein altes Argument, das bereits diskutiert wurde ist ein Pseudoargument. Kann schon sein, daß es bereits vorgebracht wurde, jedoch wurde es nirgendwo widerlegt. Solange aber das "alte" Argument nicht widerlegt wurde, ist es auch nicht vom Tisch und der Ruf nach neuen Argumenten unbegründet. Grüße -- sambalolec 10:17, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

"Mit Abstand geläufigste" Bezeichnung stimmt nicht für Fachliteratur, siehe oben.
Und es bedeutet keine Abwertung, wenn man Alternativbegriffe im zweiten Satz erläutert, statt den ersten Satz damit zu überfrachten und so unlesbar zu machen. EOD. Jesusfreund 10:21, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich hatte Dir bereits oben erläutert, warum Deine Schlussfolgerungen aus der OPAC-Suche Tünneff sind. Daher bin ich doch etwas verwundert, von einem ansonsten intelligenten Menschen erneut so einen unhaltbaren Senf präsentiert zu bekommen. Du willst doch nicht im Ernst behaupten, es gäbe in der Nationalbibliothek nicht ein einziges Buch, in dem der Terminus "Überfall auf Polen" verwendet wird, aber 98 Bücher in denen Begriff "Polenfeldzug" vorkommt. Genau das wäre nämlich die logische Folgerung aus Deinen Einlassungen. Hinzu kommt, daß die Nationalbibliothek nicht nur Fachliteratur enthält, sondern allen möglichen Kram. Also selbst dann, wenn Deine Schlussfolgerungen bezüglich des Suchergebnisses korrekt wären, bezöge sie sich keinesfalls auf Fachliteratur sondern auf alles, was die DNB gerade da hat. Was die Lesbarkeit des Einleitungssatzes angeht, wäre alles kein Problem, formulierte man ihn folgendermaßen:
  • Mit dem Überfall auf Polen, häufig auch "Polenfeldzug" genannt, entfesselte das nationalsozialistische Deutsche Reich den Zweiten Weltkrieg in Europa.
Ein weiterer Vorteil dieser Version sei nicht verschwiegen - sie wäre in jeder Hinsicht korrekt. Grüße -- sambalolec 11:32, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
"In jeder Hinsicht korrekt" scheint mir eine typisch deutsche Illusion, wenn ich so sagen darf. Oder muss ich dir vielleicht den Unterschied zwischen Terroristen und Freiheitskämpfern erklären? Grüße --Amurtiger 16:12, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Deine Folgerungen sind Unsinn. Es geht bei der Sucheingabe natürlich um Buchtitel. Diese sind für die Lemmawahl maßgebend. Nicht die Häufigkeit im Volltext.
Auch Historicum.net und HSozKult zeitigen keine Belege für deine Behauptung "mit Abstand geläufigste Bezeichnung".
Da du diese nicht erbracht hast und die jetzige Einleitung den Alternativbegriff korrekt ohne Bewertung nennt, ist die Fortsetzung dieser erledigten Debatte nur noch als versuchtes Stören anzusehen, und dies kann zu Benutzersperre führen. Jesusfreund 11:42, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Alles Blödsinn! Beispielsweise enthält dieser Buchtitel [39] (der fünfte Treffer [40]) an keiner Stelle den Terminus "Polenfeldzug". Auch im Umschlagtext ist "Polenfeldzug" nicht enthalten aber dafür steht dort deutlich Überfall auf Polen [41]. Dennoch wurde der Titel unter "Überfall auf Polen" nicht gefunden, sehr wohl aber unter "Polenfeldzug". Womit endgültig bewiesen wäre, daß die OPAC-Suche falsche Ergebnisse liefert und Du zu allem Übel noch total wirres Zeug dort hineininterpretierst, das keinerlei Entsprechung in der Realität besitzt.
Die Behauptung, ich hätte keine Belege angeführt ist glatt gelogen. Tatsächlich lässt sich meine Aussage, mit beinahe jeder Suchmaschine prüfen. Ich habe weiter oben bereits Google und Yahoo verlinkt. Auch MSN gibt mir Recht, wenn auch etwas knapper 18.200:11.300 [42][43].
Bei Altavista steht es 61.100:2.340 für mich [44][45].
Dabei ist hier noch nicht berücksichtigt, daß WP die Statistik zugunsten des "Polenfeldzugs" verfälscht. Ach, bevor ich es vergesse, HSozKult findet "Polenfeldzug" 8 mal, "Überfall auf Polen hingegen 59 mal. Historicum.net findet den "Überfall auf Polen" zwar nur 2 mal, aber den "Polenfeldzug" dafür gar nicht. Das belegt zwar meine Aussage nicht, aber es widerlegt die Deine, womit der Käse wohl auch gegessen wäre.
Deinen Spruch mit der Benutzersperrung betrachte ich einfach mal als intellektuelle Bankrotterklärung. Etwa keine Argumente mehr? Grüße -- sambalolec 13:36, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Zum letzten Mal: Niemand hat hier bestritten, dass "Überfall auf Polen" a. stimmt, b. oft auftaucht, auch innerhalb von historischen Untersuchungen.
Doch es geht um die Häufigkeit des Ausdrucks in Buchtiteln von Fachliteratur. Alle anderen Suchergebnisse sind willkürlich; wenn die Suche der Nationalbibliothek sich nicht auf den exakten Ausdruck bezog, dann geh halt auf die erweiterte Suche (3:0). Amazon.de: 24:1. Google erweiterte Buchsuche: 759 zu 655, wobei man beim 2. Ergebnis im Gegensatz zum 1. Ergebnis deutlich sieht, dass es sich auf Volltext beschränkt und der Ausdruck eben nicht in den Titeln auftaucht. Das ist der entscheidende Punkt.
Solange du deine Behauptung nicht für Titel in Fachliteratur belegen konntest, ist jedes sonstige Suchergebnis nicht relevant.
Und eine Bankrotterklärung hast du längst abgegeben, weil du diesen Punkt seit Beginn deines Auftretens hier stumpf ignorierst. Jesusfreund 17:08, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Zwischenfrage, Jesusfreund: Woher hast Du das Kriterium Titel in Fachliteratur? sambalolec: Wenn man Dein Kriterium heranziehen will, müsste bei "Überfall auf Polen" auch darauf geachtet werden, inwieweit das durch solchen Quatsch verfremdet wird. --KnightMove 17:42, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Was soll eigentlich das Theater ? Der Begriff Überfall ist in der Einleitung fett geschrieben und kaum zu übersehen. Das ist doch Streit um des Streits willen hier. Polenfeldzug ist der richtige Titel. Das ist nicht wertend. Und der Leser wird nach Lesen des Artikels sowieso zum Ergebnis kommen, dass es sich um eine Art Überfall gehandelt hat. Aber der Begriff Überfall gilt halt für Kriminalpolizei und Räubergeschichten. Bei Militäroperationen ist (egal wie gemein und hinterhältig das war) immer noch Feldzug passender. Beim Überfall des Irak auf Kuwait fällt im Artikel Zweiter Golfkrieg auch nicht der Begriff Überfall; obwohl man das wohl nur als Überfall sehen kann. Gruß Boris Fernbacher 17:50, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
KnightMove: Das Kriterium "Literatur zu einem Lemma ist höherwertig als Quelle als das Internet" steht sinngemäß z.B. unter Wikipedia:Belege. Dort steht: "Daher sind grundsätzlich Informationsquellen zu bevorzugen, die nach den Grundsätzen wissenschaftlichen Arbeitens erstellt wurden."
Daraus ergibt sich: Fachliteratur ist höherwertig als Quelle für ein Lemma als irgendwelche andere Literatur (das ist eigentlich selbstverständlich).
Nun kann man beides nicht immer zuverlässig auseinanderhalten. Jedoch ist das Auftauchen eines Ausdrucks in einem Buchtitel ein sicheres Indiz dafür, dass der Autor sich exakt mit diesem Thema befasst hat und das Thema auch im fachlichen Sprachgebrauch so benannt wird. Deshalb lässt die Häufigkeit in Buchtiteln eher darauf schließen, wie häufig ein Ausdruck etwa in Fachliteratur vorkommt, als der Volltext.
Allgemeine, unspezifische Google-Suchergebnisse sind demgegenüber in keiner mir bekannten Wikipediaregel als für Lemmabestimmung zulässige Quelle genannt. Genügt das nun? Jesusfreund 18:05, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die anderen Wikipedias haben ja auch keine Probleme damit, dass Kampagne, also Feldzug zu nennen, und nicht Überfall. -> (Campagne de Pologne, Campagna di Polonia, Poolse campagne). Und manche nennen es Invasion -> (Invasion of Poland, Invasión de Polonia en 1939). Aber niemand nennt es Überfall (sudden attack, surprise attack, assault, und was sonst so dazu im Englischwörterbuch steht). Gruß Boris Fernbacher 18:22, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Falls in deutschsprachiger Literatur "Überfall auf Polen" als Fachausdruck nachweislich überwöge, wäre er auch dann vorzuziehen, wenn ausländischer Sprachgebrauch anders ist. Konjunktivus irrealis. Jesusfreund 18:29, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nun ja, ich stimme Deinen obigen Punkten zu, aber nicht der Conclusio, dass es nur um die Buchtitel geht. Ich habe jetzt in einem allgemeinen Dreibänder zum 2. Weltkrieg geschaut und im Buch Krieg der Panzer, die verwenden die Begriffe Polenkrieg und Angriff auf Polen. Ich glaube aber durchaus, dass auch bei solcher Suche der Polenfeldzug überwiegen wird. --KnightMove 15:56, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

16000 tote zivilisten?

In Warschau starben allein am 25. Septembeer aufgrund der Bombardierung durch die Luftwaffe 10000 Zivilisten, siehe hierzu den poln. Artikel Verteidigung von Warschau

Es ist durchaus nicht unplausibel, dass das den Hauptteil der polnischen Zivilverluste ausmachte. In Warschau waren die Menschen konzentriert, und Luftkrieg fordert mehr zivile Opfer. Ich sehe da keinen Grund für Zweifel. --KnightMove 13:21, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Lassen wir es bei der Gesamtzahl der zivilen Verluste während der gesamten Belagerung. Alles andere in den entsprechenden Artikel um die Schlacht um Warschau (oder so ähnlich). Bei solchen Angaben bitte ich aber grds. um eine vernünftige Quelle - in Buchform.Werther359 16:35, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Flächenbombardement, Wielun

Ich bedaure, dass meine Erklärungsversuche zum Thema des Luftangriffs auf Wielun offenbar nicht verstanden wurden. Ein Flächenbombardement setzt vom ersten Moment an den entsprechenden Befehl zur undifferenzierten Zerstörung eines Gebietes vorraus. Nach diesem Befehl wurden die Flugzeuge zusammengestellt und im Resultat die grossflächigen Zerstörungen erreicht : Warschau, Rotterdam, London, Coventry, Hamburg, Dresden u.a. - aber nicht Wielun. Solange nun die historische Forschung nicht einen Befehl irgendeines nationalsozialistischen Repräsentanten findet, der ausdrücklich die Zerstörung des Ortes befahl, bleiben die Angriffe im Raum Wielun eine Reihe von taktischen Angriffen gegen, im Raum Wielun gemeldete, polnische Truppen, bei denen im Ort schwere Zerstörungen angerichtet wurden. Man mag sich besser fühlen, wenn man diesen Angriff den Terrorbombardements zuordent, aber das ist wohl so nicht haltbar. Man sollte die Neutralität besitzen das hier entsprechend zu formulieren - das macht den Angriff auf Polen nicht weniger verbrecherisch und verhindert, das technisch Interessierte, immer wieder auf diese Ungereimtheit stossen. Euer bisheriges Verhalten (in diesem Fall) trägt, meineserachtens, nicht zu einem Arbeitsklima bei, in dem Fakten recherchiert werden. Sollte es, jenseits von linksnationalistischen Quellen, oder, fühlt man aich auf der anderen Seite der Grenze heimisch, rechtsnationalistischen Quellen, Hinweise auf eine vorsätzlich geplante Zerstörung der Stadt geben, dann bitte ich um QUELLEN. "Ich finde" "Ich denke" und "ich Glaube" sind übrigens keine Begründugen für einen revert...Werther359 10:28, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ob es ein Flächenbombardement war, hängt nicht davon ob, ob es befohlen wurde, sondern ob eine Fläche bombardiert wurde. Und da dies unbestritten der Fall war, ist die Information richtig.
Es hindert dich ansonsten niemand, Belege zu bringen, dass Historiker es nicht zu den Kriegsverbrechen zählen. (Mit deiner Begründung würde auch die Bombardierung von Guernica vor WK II nicht dazu zählen.)
In der Enzyklopädie des Nationalsozialismus wird es unter "Polen" als solches aufgeführt, wenn ich mich nicht irre. Ich werde nochmal nachschauen, aber nicht wegen, sondern trotz deines Gejammeres. Jesusfreund 10:53, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Werther: Ich finde, Du hast recht im Sinne einer Spitzfindigkeit. Der Angriff war nicht nur ein Wir bombardieren jetzt großflächig ein Areal., sondern die Piloten zerstörten gezielt Häuser und Plätze. Das finde ich moralisch noch wesentlich verwerflicher. --KnightMove 11:09, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Und genau das ist das Problem. Solange aus moralischer Entrüstung die Verwerflichkeit geschichtlicher Ereignisse in einem Lexikon beschrieben wird, ist das weder neutral noch enzyklopädisch. --Anton-Josef 11:48, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nein, das Problem existiert nicht, denn es ging bloß um den Link "Flächenbombardement", dem man keine Entrüstung ansieht. Der POV steckt eher darin, dass man meint solche Links löschen zu müssen, weil es keinen Befehl dafür gegeben habe. Der Fakt ist nicht zu bestreiten, wenn man keine Fakten mehr nennen kann, weil sich jemand echauffieren könnte, stimmt was nicht. Jesusfreund 11:57, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich meinte allerdings die Erklärung von KigthtMove unter Spitzfindigkeit.... ;-) --Anton-Josef 12:03, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Solche Kommentare auf der Disku ohne Auswirkung auf den Artikel sind auch kein "Problem". Und wer glaubt, militärische Sachverhalte als bloß technische Vorgänge darstellen und ihre Folgen für Menschen ausblenden zu können, der irrt. Er blendet damit nicht nur Moral, sondern Fakten aus. Massentod als Ergebnis von spitzfindiger Zielauswahl ist ein Faktum. Jesusfreund 12:08, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das ist doch einfach: Unabhängig von moralischer Entrüstung oder technokratischer Erwägungen, ist doch die Frage, ob das Flächenbombardement stattgefunden hat und belegt ist, beantwortet. Damit ist die Verlinkung auf „Flächenbombardement“ richtig und angezeigt. Ob es so befohlen und vorbereitet wurde, tut dem doch keinen Abbruch. --Hardenacke 12:27, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sagen wir mal so, ein kleines Problem besteht hier tatsächlich. Wenn bei den Angriffen auf Wielun und Frampol Häuser gezielt bombardiert wurden, dann war es kein Flächenbombardement nach Definition des Artikels (sondern sogar schlimmer als das). A-J mag hier Recht haben, dass der Kampf gegen gemutmaßte zweifelhafte Motive nicht die Klärung solcher, wenn auch kleiner, Inkonsistenzen trüben sollte.
Ich unterstütze das Ansinnen, den Sachverhalt zu klären, würde Werther359 aber bitten, die Diskussion zuerst im entsprechenden Artikel zu führen; hier ist die falsche Baustelle. Im Moment scheint es mir, dass die Lösung einfach darin liegt, auf Definitionsunschärfen im Begriff Flächenbombardement hinzuweisen. --KnightMove 12:59, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
PS: Ich merke gerade, dass ich zuviel eigene Gedanken nach Lektüre des Artikels habe einfließen lassen. Die Argumentation von Werther359 oben unterstütze ich ausdrücklich nicht. --KnightMove 13:01, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nun gut. Ich stelle also abschliessend fest, dass kein Interesse daran besteht zu Unterscheiden ob eine militärische- oder politische Führung die Zerstörung eines Ortes angeordnet hat - oder ob diese Ortschaft im Zuge von Kampfhandlungen als Kollateralschaden zerstört wurde. Ich hoffe ihr seid euch im klaren darüber was hier gerade für ein Präzedenzfall geschaffen wird. Nur weiter.Werther359 13:10, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
(BK)Deine Darstellung der Geschehnisse in Wielun ist unrichtig. Das war die organisierte Zerstörung einer wehrlosen Stadt. Ich verweise nochmals auf meinen obigen Vorschlag: Diskussion:Flächenbombardement, ansonsten ist hier nichts weiter zu sagen. --KnightMove 13:25, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Und du wirst das dort erzielte Diskussionsergebniss akzeptieren ? Und wirst anschliessend, je nach Ausgang der Diskussion, einer Änderung dieses Artikels hier zustimmen ? Wir kennen beide die Antwort. Liefere lieber eine Quelle in der wir lernen was wirklich passiert ist und vor allem: warum. Danke.Werther359 16:40, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich greife einem Ergebnis dort nicht vor. Es ist a Dir, an einem ebensolchen mitarbeiten zu wollen. --KnightMove 19:01, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Bleibt noch die Quelle, die du mir schuldest (von wegen "unrichtig")...Werther359 10:41, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Es besteht sehr wohl Interesse, die Dinge klar zu unterscheiden, nur ist hier leider nicht der richtige Ort, den Unterschied zu diskutieren, denke ich. --Hardenacke 13:36, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ganz so einfach ist es wohl nicht. Dieser Angriff wird, z.B. im polnischen Wiki, als erster Terrorbombenangriff beschrieben. Ein Angriff der entweder zu Schulungszwecken erfolgte, oder eben als blanker Terror geplant war. Warum man deutscherseits am ersten Kriegstag von ca. 800 bombentragenden deutschen Flugzeugen an der polnischen Front einen beträchtlichen Teil dafür abgestellt hat Bomben in eine militärisch wertlose Stadt zu werfen, wird nicht erklärt. Das polnische Truppen durch die Stadt zogen, wird in solchen Quellen abgestritten, in anderen Quellen bestätigt. Das Thema ist höchstumstritten und gehört, zumindest in der von "Jesusfreund", "Sicherlich" und "Knightmove" propagierten Form (sofern das verschiedene Personen sind) nicht in diesen Artikel.Werther359 16:40, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Kat. würde ich drinnen lassen, aber als Ref ergänzen, dass das Bombardement nicht im militärischen Sinne geplant war (wenn es so war). Ich kann mich z. B. erinnern, dass der Großbrand in Kiew nach der Bombardierung viele dt. Militärs überrascht hat. Dort war man nicht davon ausgegangen, so eine Zerstörung zu erwirken. Falls es Quellen gibt, die beschreiben, dass der Angriff z. B. aus speziellen Gründen (Schulungsangriff) erfolgte, nur her damit! --Yikrazuul 16:16, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Es gibt bislang keine, die akzeptabel erscheinen. Die Zerstörungen konzentrierten sich auf einige Blocks im Innenstadtbereich, die komplett unbewohnbar wurden. Die Nachbarschaft ist in den Bereichen südlich des Marktplatzes weitgehend intakt (sh auch Fotos auf commons). Die gesamte, derzeitige Erklärungspalette ist nicht belegt oder einfach nicht schlüssig.Werther359 00:41, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Polnische Bezeichnung

Vielleicht lässt sich auch dieser neue Edit-War gütlich lösen? Vorschlag: Ein eigener Abschnitt, der die wichtigsten intenationalen Bezeichnungen erwähnt? --KnightMove 02:19, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Welche, außer der Polnischen, sollen hier noch von besonderer Relevanz sein? Ich halte deren Erwähnung, wie sie jetzt im Artikel ist, für passend und informativ. Die Löschbegründungen, so sie überhaupt angegeben wurde, waren hingegen selten dümmlich ("Kinder, die was wollen, kriegen was auf die Bollen." u.ä.). --Tsui 02:54, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Infobox

waren mal nicht in der Infobox die einzelnen Schlachten und Gefechte aufgelistet? Warum wurden dies entfernt?

Völkerrechtswidrig

Mit welcher Begruendung war der Angriff auf Polen Völkerrechtswidrig?

Konnte nachdem damals geltenden Völkerrecht die Teil-Mobilmachung der Polen nicht schon als ein Kriegsgrund fuer das Deutsche Reich angesehen werden, welches daraufhin Präventivmaßnahmen einleitete?

Diese Frage ist im uebrigen ernst gemeint, denn ich kenne mich nicht wirklich mit dem damals geltenden Völkerrecht aus.--89.61.73.51 13:54, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die poln. Mobilmachung war eine Präventivmaßnahme, oder meinst du die Deutschen hätten innerhalb der paar Tage mobil gemacht und dann sponntan Polen überfallen? (nicht signierter Beitrag von 81.210.153.121 (Diskussion) 20:39, 28. Apr. 2008)

Nun, kurz vor dem Kriegsausbruch zwischen dem Deutschen Reich und Polen gab es doch diplomatisches Geplänkel, dies führte jedoch zu keiner Einigung. Im Gegenteil, die Forderungen Deutschlands schienen der polnischen Regierung wohl zu aggressiv und in der Furcht, die Deutschen wuerden Danzig und das polnische Gebiet zwischen der Stadt und dem Kernland einnehmen leiteten die Polen eine Teilmobilmachung ein. Und wenn ich mich nicht taeusche, haette das Deutsche Reich dies nicht ebenfalls als Agression werten koennen und nach einem damaligen Voelkerrecht Polen "legal" angreifen koennen? --89.61.76.212 12:35, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Um das mal klar zu sagen: ein Krieg per se ist nicht völkerrechtswidrig, so abscheulich Krieg ist. Die Völkerrechtswidrigkeit müsste aus reputabler Quelle mit fundierter Begründung referenziert werden, wenn sie hier thematisiert werden soll. Tercel2008 12:37, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Um es noch klarer zu sagen: Für Zweifel am unerklärten Angriffskrieg der Deutschen auf Polen mit Hilfe fingierter Grenzzwischenfälle bist du im Politikforum besser aufgehoben. Hier wird nicht schwadroniert, sondern informiert. Lies die angegebene Quellliteratur und komm erst wieder, wenn du fundierte Einwände hast. Jesusfreund 12:45, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

[Beitrag eines gesperrten Benutzers gelöscht, Jesusfreund 14:06, 2. Mai 2008 (CEST)]Beantworten

BK: Ergänzung: Hier handelte es sich natürlich um einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg, da eine "Notwehrsituation" nicht vorlag. Siehe auch Art 51. der Charta der Vereinten Nationen zum Selbstverteidigungsrecht --HansCastorp 12:51, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

[Beitrag eines gesperrten Benutzers gelöscht, Jesusfreund 14:06, 2. Mai 2008 (CEST)]Beantworten

Die Vereinten Nationen sind da denkbar ungeeignet, weil die schließlich erst später entstanden. Die Völkerrechtswidrigkeit ergibt sich im Fall 1939 aus anderen Umständen. Gebt mir ein bisl Zeit ich lege das mit eine Referenz gleich dar. --Мемнон335дон.э. Diskussion 13:01, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

[Beitrag eines gesperrten Benutzers enbezug gelöscht, Jesusfreund 14:06, 2. Mai 2008 (CEST)]Beantworten

Ich weiß auch, daß die VN erst später gegründet wurden, mit diesem Beispiel sollte nur ein allg. Rechtsgedanke (Angriffskrieg) verdeutlicht werden, der dem Völkerrecht auch vorher schon zugrunde lag. Daher das "siehe auch". Im übrigen ist Tercel vermutlich eine pol. Störsocke--HansCastorp 13:37, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Nach dem Ersten Weltkrieg gab es verständliche Bemühungen künftige Kriege zu vermeiden. In dieser Hinsicht ist auch der Völkerbund zu sehen. Dieser verpflichtete in seiner Satzung 1919 bei Kriegsgefahr ein Vermittlungsverfahren anzustrengen (weiter auch Art. XII). Dem folgte am 24. September 1927 ein Völkerbundsbeschluss, der zur Sicherung des Weltfriedens Angriffskriege als internationale Verbrechen verurteilte. Das war vorher schon 1924 in einem Genfer Protokoll ähnlich formuliert worden. Knapp ein Jahr später kam dann am 27. August 1928 der Kellogpakt zu stande, indem sich die Vertragspartner verpflichteten, Krieg nicht zum Mittel nationaler Politik zu machen und internationale Streitfälle anders zu lösen (also ganz im Sinne der Charta der UN Art. 2 vom 26. August 1945). Die Vertragsbestimmungen schlossen jedoch keine Verteidigungs- oder Sanktionskriege aus und damit blieben sie hinter den Bestimmungen des früheren Völkerbundbeschlusses zurück. Zu bemerken bleibt, dass beide Vertragsabschlüsse nur für die jeweiligen Vertragspartner (z.B. Völkerbundsmitglieder) galten und dass das Deutsche Reich in beiden Fällen (im Fall des Völkerbundes zeitweilig) dazu gehörte. Man kann das Deutsche Vorgehen im September 1939 also auch nach damaligen Völkerrecht als "völkerrechtswidrig" ansehen. Gut zusammengefasst kann man das nachlesen in: Gerhard L. Binz: Umbruch im Kriegs-Völkerrecht, in: Wehrwissenschaftliche Rundschau, Bd.8 (1/1958), S.17f --Мемнон335дон.э. Diskussion 13:58, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Du hast damit gerade einen Teil der Bemühungen geschildert, in Europa nach dem Ersten Weltkrieg auf Vertragsebene kollektive Sicherheitssysteme zu schaffen. Gehört mit zur Vorgeschichte des Zweiten Weltkriegs in Europa#Revisions-, Bündnis- und Rüstungspolitik. Giro 14:10, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Oh, nein, hoffentlich gibt das jetzt keinen Strafzettel :-) Ich hab doch gar nicht gesagt, dass das so in den Artikel kommen soll. --Мемнон335дон.э. Diskussion 14:20, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nein, Lob. Du hast den historischen Hintergrund von "völkerrechtswidrig" gut erklärt.
Das wird bestätigt durch Hitlers Austritt aus dem Völkerbund, primär um Fesseln abzustreifen, die seinem Expansions- und Aufrüstungskurs im Weg standen, aber sicher auch schon im Blick auf künftige Angriffskriege.
Allerdings ist die Beurteilung des Polenfeldzugs als Völkerrechtsbruch dennoch wohl eher rückwirkende heutige Sicht, weil das Völkerrecht damals ja nur für Völkerbundmitglieder galt und D seit 1933 ausgetreten war.
Andererseits hatte D mit der Unterzeichnung der Genfer Konvention für Kriegsgefangene Grundprinzipien des damaligen ius in bellum anerkannt; ob das sich auch auf das 'ius ad bellum beziehen lässt, kann ich nicht sagen. Jesusfreund 14:43, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, gut dargestellt, die "völkerrechtliche" Bewertung ist jedoch bei dieser Betrachtung kompliziert und hängt von normativen Geltungsfragen des VR ab, die unterschiedlich interpretiert werden könnten. Doch selbst wenn die normative Qualität des VR umstritten ist, verbot m.E. schon das sog. klassische VR den „dictorial interference“, also die Anwendung militärischen Zwangs ohne entsprechende Gründe, wenn ich das richtig erinnere. Daß "Deutschland" aus dem Völkerbund austrat, ist daher für die Beurteilung des Angriffskrieges 1939 wohl allenfalls von dogmatischem, rechtstheoretischem Interesse; sieht man es "naturrechtlich", ist es unbedeutend, da sich ein Land nicht durch den Austritt von elementaren Rechtsgrundsätzen befreien kann. Gruß --HansCastorp 15:23, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Polenfeldzug als Teil des Lebensraum-Programms (erl.)

...ist hier bisher nur mit einem Satz in der Einleitung und einem Zitat unter "Der Weg in den Krieg" thematisiert. Wie umfassend die Pläne zur Versklavung der Polen und Ermordung der polnischen Führungseliten im Sommer 1939 gediehen waren und wie stark dieses Thema die Historiographie zum Polenfeldzug beschäftigt, haben wir jedoch nicht wirklich abgebildet. Als Indiz dazu siehe nur mal dieses Suchergebnis. Jesusfreund 18:24, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich glaub da wirfst du ein paar Dinge zusammen und dieses Suchergebnis sagt deshalb überhaupt nichts aus.
Was genau ist dir nicht genug thematisiert und was soll dein Suchergebns belegen? --Мемнон335дон.э. Diskussion 18:31, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mich deutlich ausgedrückt. Jesusfreund 18:41, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nö, finde ich nicht. Das Problem ist nur, dass Polen im Lebensraumpogramm z.B. in meine Kampf nicht auftaucht. Und außerdem ist da noch das Problem, dass Hitler bis etwa zum 6. Oktober 1939 mit der Idee eines Reststaates "Polen" spielte (Horst Rohde: Hitlers erster „Blitzkrieg“ und seine Auswirkungen auf Nordosteuropa, in: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 2, Stuttgart 1988 (Hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt), S.137) Die Erordung der Intelligenz hat auch dann nur mittelbar mit "Lebensraum"-Plänen zu tun, was obige Aussage auch etwas konfus erscheinen lässt. Das passt alles irgendwie nicht. Und da dieses ominöse Suchergebnis nichts weiter beweist, als dass in verschiedenen Büchern von der Ermordung der polnischen Intelligenz die Rede ist (allerdings nicht in welchem Seitenumfang bzw. zu welchem Zeitpunkt der Besetzung), trägt das nicht weiter. Um Missverständnisse auszuschließen, habe ich dich deshalb gebeten, dein Anliegen zu präzissieren. --Мемнон335дон.э. Diskussion 19:32, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wenn jemand sagt "Sommer 1939" und dies belegt, folgt "...aber in Mein Kampf steht das nicht"?
"Reststaat" widerspricht den vor Kriegsbeginn erkennbaren Absichten der Versklavung auch gar nicht.
Solange du dich hier über die Historiker stellst, deren Bücher du sogar im Netz nachlesen kannst, ist keine Diskussionsbasis gegeben. Hier wird nicht eigene Besserwisserei demonstriert, sondern referiert, was heute veröffentlicht vorliegt. Jesusfreund 19:37, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mmhh, bei Kandidaturen ist deine Gesprächskultur besser entwickelt. Also bitte konkret: Welcher Historiker (Beispiel reicht), was konkret steht bei denen, was noch nicht im Artikel steht und du dort gern einbringen möchtest. Wenn du schon referieren möchtest, dann du das doch bitte auch. --Мемнон335дон.э. Diskussion 19:43, 1. Mai 2008 (CEST) P.S. bei google war kein Volltext, bringt also leider nichtsBeantworten

Der Artikel Polenfeldzug soll sich gemäß Lemma auf die inbesondere militärischen Vorgänge im Herbst 1939 konzentrieren, und nicht alle möglichen Vor- und Nachspiele breittreten. Dafür gibt es die entsprechenden Artikel. -- Matthead 22:48, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Naja, von breittreten hat ja niemand was gesagt, aber der Vollständigkeit halber müssen viele Dinge zumindest angesprochen werden. --Мемнон335дон.э. Diskussion 22:56, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Über die Umsiedlungen von Deutschen nach Polen nach dem Polenfeldzug steht schon einiges im Artikel Deutsche Besetzung Polens 1939–1945. Pläne bzw. Ideologien sollten bei dem Thema möglichst immer gleichzeitig mit ihrer Umsetzung schildert werden. Gerade im SS-Umfeld wurde in den Generalplänen Ost von zweitrangigen Dienststellen einiges Irreale verzapft, was dann auch keinen Eingang in die offizielle Politik fand. Wenn die Pläne zu dieser Germanisierungspolitik noch ausführlicher geschildert werden sollen, wäre mE deswegen der Artikel über die Besatzungszeit geeigneter. Giro 23:35, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das Ausufernlassen von einfachen Ergänzungen zu riesigen Grundsatzdebatten über Artikelabgrenzung ist nicht mein Ding.
In einem Kriegsartikel sollten die Kriegsziele zumindest irgendwo vorkommen, besonders wenn sie schon im Kriegsverlauf umgesetzt wurden.
Ich finde es zudem hanebüchen, die vor Kriegsbeginn befohlene Ermordung der polnischen Intelligenz haarspalterisch von der folgenden Eindeutschungs- und Umvolkungspolitik in den besetzten polnischen Gebieten so abzuspalten, als sei das ohne direkten Zusammenhang gewesen. Jesusfreund 00:10, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Manchmal frag ich mich, wovon Du eigentlich sprichst. Etwas zusammenhanglos, die Antwort, und ziemlich mäandernd, der Aspekt über den Du sprichst. Hier ein konstruktiver Vorschlag im Bemühen, Dich zu verstehen: warum machst Du nicht einfach einen Abschnitt „Kriegsziele“? Giro 10:07, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Warum sollte ich, der fehlende Punkt steht jetzt an richtiger Stelle drin. Wenn du nicht sagst, was du nicht verstehst oder was "mäandert", ist dir nicht zu helfen. Jesusfreund 10:25, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das war also alles, Du wolltest nur Deine Ergänzung begründen? Giro 10:28, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Was soll ich denn hier sonst tun wollen? Chatten? Jesusfreund 11:20, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte Dich anders verstanden, es klang nach einem Aufruf, noch mehr zu ergänzen, als Du selber gerade ergänzt hattest. IMHO ist es bei allen Artikeln, die einen Krieg behandeln, sinnvoll, die Kriegsziele zu erläutern. Giro 12:07, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das Buch, nach dem Hitlers Mordbefehl zitiert ist, erläutert explizit den Zusammenhang Lebensraumpolitik - Ermordung der polnischen Intelligenz, und zwar als Absicht, die vor Kriegsbeginn feststand und dokumentiert ist. Und auch nicht als einzige Quelle.
Der Mordbefehl ist jetzt drin, der Zusammenhang mit der folgenden "Umvolkung" noch nicht. Als ob da irgendwelche Mörderbanden ziel- und zwecklos gewütet haben, nur ein bisschen schlimmer als die Gegenseite.
Obwohl mir der Terror der Inkompetenz bei WP ja nicht neu ist, ist es für mich immer wieder unfassbar, dass solche für das Verständnis zentralen Punkte hier 1. fehlen, 2. bei Anmahnung als "irgendwie nicht passend", "konfus", "getretener Brei" oder "irgendwelche Vorspiele" abgetan und deshalb 3. nur mit Mühe als notwendige Ergänzung akzeptiert werden. Inklusive 4. Sockenzirkus, der durch solche bräsigen Reaktionen auch angemeldeter angeblicher Fachkenner hier mit gefördert wird. Mitdenken und Unterstützung für das Minimum an notwendigem enzyklopädischem Niveau bei solchen für Wikipedias dauerhaften Ruf essentiellen Themen kann man anscheinend nicht erwarten. Jesusfreund 12:18, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
„Terror der Inkompetenz“, „Sockenzirkus“, „bräsigen Reaktionen“, „Mitdenken [...] nicht zu erwarten“. Ist dir eigentlich aufgefallen, dass niemand was gegen deinen Edit einzuwenden hatte? Der war ja auch nicht "konfus" oder "unpassend". Das waren lediglich deine Ausführungen hier und deine aggressiven Reaktionen auf simple Nachfragen. Weder Giro, noch ich wussten, was du nun eigentlich wolltest. Denk einfach mal drüber nach, ob du nicht vielleicht überreagiert haben könntest. Ansonsten ist das Thema dann hier erledigt. Gruss, --Мемнон335дон.э. Diskussion 12:57, 2. Mai 2008

(CEST)

jepp, der Punkt ist auch für mich erstmal erledigt. Wenn Jesusfreund wieder weniger im Stress ist und mehr zur Sache schreibt, können wir die Frage nach den "Kriegszielen" ja zusammen wieder aufmachen. Giro 13:25, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Beitrag eines gesperrten Benutzers ohne Themenbezug gelöscht, Jesusfreund 14:06, 2. Mai 2008 (CEST)]Beantworten

Polenfeldzug als Teil des Lebensraum-Programms ist hier bisher nur mit einem Satz in der Einleitung und einem Zitat unter "Der Weg in den Krieg" thematisiert ist an Klarheit nicht zu überbieten. Der angebene Link begründet exakt, was fehlt: Hitlers Befehl zur Ermordung der polnischen Intelligenz eine Woche vor Kriegsbeginn, der im Kontext mit der Minderwertigkeit aller Polen und ihrer Bestimmung zu Dienern ihrer Herren, der Deutschen, begründet wird. - Dazu kommt als Reaktion:

Ich glaub da wirfst du ein paar Dinge zusammen und dieses Suchergebnis sagt deshalb überhaupt nichts aus.

Also erstmal ein Glaubenssatz, der ein Vorurteil über einen anderen Autoren reproduziert, nicht auf den Inhalt eingeht. Dann die Rückfrage nach dem, was ich gerade exakt angegeben hatte. So als hätte ich gar nichts geschrieben.

Natürlich erweckt das bei mir den Eindruck von Ablehnung des Fehlenden, zumal dann zwei weitere Angemeldete und etliche IP-Socken beipflichten, ohne sich nur mal die Mühe zu machen, den Hinweis auf einen Mangel, den angegebenen Link und den Edit im Artikel aufeinander zu beziehen. So kriegt man das Gefühl, der edit sei zwar belegt und vorher begründet, aber nicht vom Konsens anderer Artikelautoren hier getragen. Anstrengend. Jesusfreund 13:28, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

[Beitrag eines gesperrten Benutzers gelöscht, Jesusfreund 14:06, 2. Mai 2008 (CEST)]Beantworten
Nu lasst es ma bitte gut sein Jungs. Die Sache ist unter diesem Punkt erledigt. --Мемнон335дон.э. Diskussion 13:39, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nachfrage zu einer "Referenz"

Welcher Satz aus Gerhard L. Binz: Umbruch im Kriegs-Völkerrecht, in: Wehrwissenschaftliche Rundschau, Bd.8 (1/1958), S. 17f soll die Einschätzung decken? 82.226.208.15 15:32, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

P.S. Ich weiß nicht, aber ich werde das Gefühl nicht los, dass erstens die Referenz ungeeignet ist und zweitens die Einschätzung auch nicht erhärtet werden kann. 82.226.208.15 15:36, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

abschnitt: kämpfe bis 6. okt.

der link auf kock müsste als ziel "Kock (Polen)" haben, nicht die übersichtsseite.


Völkerrechtswiedriger Angriffskrieg?

Den Aussage des folgenden Satzes halte ich für sehr fragwürdig: "Dieser damals völkerrechtswidrige Angriffskrieg wird in Deutschland oft als Überfall auf Polen, in Polen als Septemberkampagne oder Verteidigungskrieg von 1939 bezeichnet." Die nicht näher begründete Feststellung das es sich um einen völkerrechtswidrige Angriffskrieg handelte halte ich für sehr fragwürdig. Hierbei ist der Briand-Kellogg-Pakt (auch Kellogg-Pakt oder Pariser Vertrag), der am 27. August 1928 geschloßen wurde zu betrachten. In diesem wird insbesondere der aus nationalen Interessen geführte Angriffskrieg für völkerrechtswidrig erklärt. Davon ausgenommen blieb jedoch das Recht auf Selbstverteidigung und die Teilnahme an Sanktionen des Völkerbundes. Betrachtet man die Situation zwischen Polen und Deutschland, so kann man hier die Kollision zweier rechtlicher Auffassungen sehen. Erstens Deutschland hat die neue Grenze zu Polen (nach dem Wk 1) nie völkerrechtlich anerkannt (im Gegensatz zur Westgrenze (Locarnopakt)). Die Grenze war insbesondere in Oberschlesien international umstritten. Die gewaltsame Aneignung des Gebietes im Rahmen der sogenannten Aufstände in Oberschlesien widersprach dem Ergebnis der zuvor durchgeführten Volksabstimmung (bei welcher sich eine Mehrheit der Bevölkerung für den Verbleib im Deutschen Reich entschieden hatte). Die Volksabstimmung war völkerrechtlich bindend imVersailler Vertrag zw. Deutschland und den Siegermächten vereinbart worden. Die gewaltsame Abtrennung dieses Gebietes und seine de facto Annektion durch Polen stellten eindeutig einen Vertragsbruch dar. Die polnische Besetzung Ostoberschlesiens kann somit als eine gewaltsame Aggression gegenüber Deutschland angesehen werden. Das Deutsche Reich erkannte das Ergebnis dieser Annektion völkerrechtlich bindend nie an. Die Revision dieser Grenzziehung war auch in der Weimarer Republik erklärtes Ziel der deutschen Außenpolitik. Aus deutscher Sicht hielt der Zustand der illegalen Besetzung deutsches Territoriums also bis zum Kriegsausbruch an. Da jeder Staat das Recht auf die Verteidigung seiner territorialen Integrität hat, kann man den Krieg auch als völkerrechtlich gerechtfertigte Maßnahme zur Wiederherstellung des eignen Territoriums sehen. Der besagte Briand Kolleg Pakt sah eindeutig das Recht eines jeden Staates auf Selbstverteidigung vor. Der Besetzung deutschen Territoriums ging jedoch von Polen aus. Polen war der Auslöser des ursprünglichen Grenzdisputes. Die Bereinigung dieser schwebenden Situation kann also nicht uneindeutig als allein von deutscher Seite ausgehender Angriffskrieg gesehen werden. Sondern durchaus auch als ein völkerrechtlich erlaubter Verteidigungskrieg zur Wiederherstellung seines Territoriums gesehen werden. Welche rechtliche Position gültig war, wurde nie von einem neutralen internationalen Gerichtshof entschieden. Somit ist die Annahme eines völkerrechtswidrigen Angriffkriegs eine wertende Meinungsäußerung und kein belegbares historisches Faktum. --Mastermind100 12:37, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

  1. DHG: Überfall auf Polen
  2. z.B. Norbert Schramm, Grundmuster der deutschen Ostpolitik 1918–1939, in: Bernd Wegner (Hrsg.): Zwei Wege nach Moskau. Vom Hitler-Stalin-Pakt bis zum Unternehmen Barbarossa, Piper Verlag, München und Zürich 1991, S. 16