Diskussion:Barack Obama/Archiv/2
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Wirr und tendenziös
Statt der Meinung Barack's zu Abtreibung und Homosexualität wird nur die Kritik an seiner Meinung wiedergegeben. (gerhard.eichhorn@bluewin.ch)
- beteilige dich doch am Review-Prozess für den Artikel. Den Link dazu findest ganz am Ende des Artikels. Über Meinungen auch und ganz besonders von "Externen" würden wir uns freuen! --217.235.45.220 20:21, 3. Jan. 2008 (CET)
Präsidentschaftskandidatur
Obama hat bereits angekündigt, in der demokratischen Partei als Präsidentschaftskandidat gegen Hillary Clinton antreten zu wollen (10.2.07) Stinz ~~Benz
Artikelursprung
Der Artikel in seiner jetzigen Form ist eine Übersetzung von en:Barack Obama. Der Artikel dort hat zahlreiche Autoren, darunter viele IPs. Für Details siehe Die Versionsgeschichte. -- southpark Köm ?!? 17:13, 11. Mär 2006 (CET)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.senatedem.state.il.us/obama/
- In Barack Obama on Sat Jan 14 17:55:07 2006, 404 Object Not Found
- In Barack Obama on Sat Jan 21 20:58:25 2006, 404 Object Not Found
--Zwobot 20:58, 21. Jan 2006 (CET)
Kritikpunkte
Um vor Änderungen eine Diskussion um Teile und Details des Artikels, die mir persönlich nicht gefallen, zu ermöglichen, gibt es hier eine Auflistung:
- Der letzte Halbsatz der Einleitung „die meisten Beobachter nahmen Obamas Rede als kämpferisch und überzeugend wahr“ ist POV und nicht belegt.
- Die Punahou-Schule liegt auf einem Grundstück, das 1829 von der damaligen Königin in Hawaii christlichen Missionaren geschenkt wurde. Die Schule war also für die Kinder der Missionare gedacht. Weder der Artikel der englischsprachigen Wikipedia, noch die Website der Schule erwähnen, dass die Kinder der königlichen Familie diese Schule besucht haben. Warum also hier?
- Die Gerüchte, dass Obama bzw. dessen Mutter entfernt mit Jefferson Davis verwandt ist, tragen nicht dazu bei, das Verständnis zur Person zu fördern. Der englischsprachige Artikel führt diesen Punkt dementsprechend im Abschnitt Trivia auf. Genauso geht es mir mit dem Gerücht, seine Mutter sei teilweise Cherokee. Ich konnte im englischsprachigen Artikel nicht einmal einen Beleg dafür finden – der Verweis auf Quelle 1 ist nicht weiterführend, da hier auf einen Zeitungsartikel verwiesen wird, der selbst nur in einem Satz das Gerücht aufgreift, Obamas Mutter sei mit Davis verwandt.
- Die Fakten, die im Abschnitt Studium und frühe Karriere aufgeführt werden, entsprechen bis auf die Anzahl der registrierten Wählern denen in Obamas Curriculum Vitae. Ich wünsche hier eine Präzisierung der Begriffe und ein Entfernen unsachlicher Floskeln. Ich stelle mir unter dem Leisten von Sozialarbeit etwas anderes vor als das Organisieren und Führen eines Entwicklungsprogramms für Gemeinden mit einkommensschwachen Mitgliedern, das das Zusammenspiel mehrerer kirchlicher und anderer Organisationen koordiniert. Ob die Menschen, die sich auf Obamas Initiative hin registrieren ließen, tatsächlich mehrheitlich Clinton und Braun wählten ist reine Mutmaßung. Die Formulierung „Seine Talente brachten ihm einen Sitz in einer örtlichen [...] Anwaltskanzlei ein.“ ist seltsam, denn: Was sind seine Talente? Ist es nicht eher so, dass sein sehr guter Studienabschluss und sein Engagement für das Gemeindeentwicklungsprojekt und das Projekt für die Wählerregistrierung für ihn sprachen? Der englischsprachige Wiki-Eintrag verzichtet auf diese Formulierungen.
- Im Abschnitt Auftritt bei der Democratic National Convention werden die medialen Reaktionen geschildert. Obamas Rede soll da „positiv aufgenommen“ worden sein, ein anderer Teil am „häufigsten“ zitiert. Diese Aussagen werden nicht belegt oder können nicht belegt werden. Außerdem tragen sie auch nicht zum Verständis bei.
- Im Abschnitt Im Senat wird Obamas Rolle zur Zeit des Hurrikans Katrina erwähnt. Dazu konnte ich keine Quelle finden, nicht einmal in der englischsprachigen Ausgabe des Artikels.
- Eine weitere holprige Ein- bzw. Überleitung findet sich am Anfang des Abschnitts Auslandsreise. Obamas Auslandsreisen werden als „interessiert wahrgenommen“ bezeichnet, aber, wer nimmt hier wahr?
Es scheint, dass der Eindruck, dass Formulierungen die beschriebene Person in ein positives Licht rücken lassen, darauf zurückzuführen ist, dass Ein- oder Überleitungen ungeschickt gewählt wurden. Das sollte leicht durch andere Art und Weise der Formulierung korrigiert werden. Bei den Passagen, die nicht belegt werden (auch nicht in der englischsprachigen Ausgabe), sollte eine ersatzlose Streichung nicht schaden. --Lukrez 14:37, 27. Okt. 2006 (CEST)
Jack Ryan
Ich halte es für eine sehr schlechte Idee, seinen Gegner Jack Ryan unter "Wahlkampf für den US-Senat" auf die Romanfigur von Tom Clancy zu verlinken, hab´s deshalb mal geändert.--Agni 16:13, 1. Nov. 2006 (CET)
Überarbeitung
Habe den Anfang des Artikels überarbeitet: 1. So eine Häufung massiver Übersetzungsfehlern habe ich lange nicht gelesen. Oft kam nach der Übersetzung das Gegenteil von dem heraus, was es im Englischen bedeutet. 2. Der Übersetzer hat keine Stringenz walten lassen und vom Thema schweifende Sätze zu Nebenpersonen übernommen. 3. Er muss ein unpolitischer Mensch sein, denn gängige Begriffe aus dem parlamentarischen Leben sind ihm offenbar fremd. 4. Er zitiert oft ellenlang über Obama. Alle Zitate preisen den Porträtierten und sind in ihrer Häufung POV. Sie mußten deshalb eingekürzt werden. -- 89.247.188.201 11:27, 18. Nov. 2006 (CET)
- Um welche Übersetzungsfehler geht es hier denn genau? Ich habe mir den Unterschied noch mal angesehen und konnte lediglich Umformulierungen feststellen – keinesfalls solche mit einem gegenteiligen Sinn. Sind die Zitate gemeint, oder Teile, die aus der englischsprachigen Wikipedia übernommen wurden? Soviel zum ersten Punkt. Zum zweiten und dritten Punkt interessieren mich auch einige Beispiele. Ich lasse mich gerne davon überzeugen, dass ich Tomaten auf den Augen habe ;-) Das einzige Zitat, das geändert wurde, ist das Zitat zur Heimat Obamas Jugend, also Hawaii. Warum wurde hier der englische Teil gestrichen? Laut WP:ZIT ist ein Grundsatz, dass Zitate in der Originalsprache wiedergegeben werden. Außerdem bin ich nicht der Meinung, dass Obamas Zitate zu häufig gebraucht werden – schließlich wird so dem Leser erlaubt, sich ein Bild über die Eloquenz zu machen, die Obama zugeschrieben wird.
In diesem konkreten Zusammenhang eine allgemeine Anmerkung zur Qualität der Wikipedia: Die allseits kritisierte Übersetzung erfolgte von einem erfahrenen Administrator der Wikipedia ... Super
Bild unter "Landespolitiker"
Durch meine letzte Ergänzung im Text ist anscheinend das Bild über den Text geraten. Da ich mich mit den Bildern nicht auskenne, wäre ich dankbar, wenn jemand das wieder richtigrücken könnte. --Amberg 12:11, 20. Nov. 2006 (CET)
Sprachlich ungenau
1963 ließen sich die Eltern scheiden. Seine Mutter heiratete einen anderen Studenten und zog mit Obama in dessen Heimat Indonesien ^Klingt, es wäre Obamas Heimat Indonesien und nicht die Heimat des neuen Mannes der Mutter!
- Dann ändere es doch ;) z.b. "Seine Mutter heiratete einen anderen Studenten aus Indonesien und zog mit Obama dorthin" oder so --Matthias.kötter 00:23, 5. Feb. 2007 (CET)
Einleitung
Mit der Einleitung bin ich auch noch nicht ganz glücklich...
a) erst Meinungsumfrage, dann Kandidatur? MIR is das schon klar, geht ja im weiteren Verlauf auch aus dem Text hervor, dass er schon längere Zeit Ambitionen hegte, aber erst im Februar offiziell seine Kandidatur bekanntgegeben hat... Aber für jemanden, der sich damit (noch) nicht auskennt, mag das sehr merkwürdig erscheinen...Im März stehts doch noch ganz genauso, oder? Dann könnte man die beiden Sätze ja tauschen. "Jüngsten Umfragen zufolge..." (mit Einzelnachweis, versteht sich;-)
b) Gehört ein "aktueller Zwischenstand" von Meinungsumfragen überhaupt in eine Einleitung?
und c) "in den Senat gewählt, dem er ... angehört" - auch nicht ganz glücklich;-) Neuen Satz draus machen?
Gruß, --X-'Weinzar 23:50, 20. Mär. 2007 (CET)
Rauchen
Der Satz is irgendwie doof;-) Er versucht es doch sowohl der Präsidentschaftskampagne als auch seiner Frau zuliebe, vielleicht sogar mehr noch den Präsidentschaftsambitionen zuliebe;-) Außerdem glaube ich irgendwo gelesen zu haben, dass es auch mal eine Kampagne gibt/gab: "Quit Smoking with Obama" oder so ähnlich, in der man sich quasi zusammen mit Obama das Rauchen abgewöhnt... Wer weiß genaueres? --X-'Weinzar 00:46, 8. Mai 2007 (CEST)
Kats
Senator ist doch Unterkat von Politiker. Was also soll das??? --217.235.45.220 20:21, 3. Jan. 2008 (CET)
Deutsche Ausgabe von "Dreams from my father
Bitte ergänzt beim Abschnitt über sein erstes Buch "Dreams from my father", das es im Februar 2008 in der Deutschen Übersetzung unter dem Titel "Ein amerikanischer Traum. Die Geschichte meiner Familie" erscheint (ensprechend wie das für sein Buch "Audacity of Hope"/ "Hoffnung Wagen" beschrieben ist) --Benutzer:sciman 19:32, 13. Jan. 2008 (CET)
Weblink
Hallo,
habe hier eine interessante Seite zu Obama gefunden. Bitte in der Kategorie Weblinks aufnehmen. Obama now
gruß
- Angesichts von Behauptungen wie "Obama ist damit der erste afroamerikanische Präsidentschaftskandidat" oder "Der Abzug der amerikanischen Truppen aus dem Irak ist auch Obama zu verdanken" scheint mir die Seite nicht so arg seriös. --Amberg 22:29, 4. Feb. 2008 (CET)
Verwandtschaftsverhältnis?
Der Artikel erwähnt eine zweite Halbschwester, die in Afrika lebt. Handelt es sich dabei um eine Tochter des leiblichen Vaters (wie ich anhand des Wohnortes vermute) oder um ein Kind des Stiefvaters von Obama?
- Du vermutest richtig. Und die Formulierung Halbschwester, eine Tochter aus einer späteren Ehe des Vaters macht das doch auch klar: Wäre sie aus einer späteren Ehe des Stiefvaters, wäre sie nicht mit Obama blutsverwandt und somit nicht seine Halbschwester, sondern Stiefschwester. --Amberg 17:01, 7. Feb. 2008 (CET)
Treffen mit Jay-Z und Kanye West
Auf zig einschlägigen Internetseiten ist zu lesen, dass Barack Obama sich mit Jay-Z und Kanye West getroffen hat um mit ihnen über den Einfluss von Musik auf die Jugend reden (und vielleicht auch weil sowas ganz gut ankommt ;-)) --Don-golione 23:26, 13. Feb. 2008 (CET)
Präsdientschaftskampagne
Mein Vorschlag:
Die Stadt Obama in Japan unterstützt im Jahr 2008 die Kandidatur des amerikanischen Präsidentschaftskandidaten Barack Obama. Sie erhofft sich hierdurch positive Auswirkungen für das Tourismusgeschäft. Führende Medien berichteten im Februar 2008 über die Namensverwandtschaft [1]. Im Falle eines Wahlsieges Obamas kann die Stadt über Jahre hinaus mit weltweitem Rennommee rechnen
- Das gehört nach Obama_(Fukui). --ulim, 21:46, 17. Feb. 2008 (CET)
Praktizierender Muslim
Wenn der Vater ein nicht praktizierender Muslim war, muss er kein Atheist gewesen sein. --89.50.144.18 11:58, 20. Feb. 2008 (CET)
Angriff auf Pakistan
Obame befürwortet einen Angriff auf Pakistan. Inwiefern das nun ernst gemeint war, oder als Wahlkampfgag um nicht als "verweichlicht" dazustehen, kann ich nicht beurteilen. Aber ich finde, dass es nunmal in den Artikel gehört.
Quelle: SPIEGEL http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,533781-2,00.html
- George Bush sprach von einem Angriff auf Pakistan, verdrehte aber die Äußerungen Obamas. Dieser will nicht Pakistan angreifen, sondern Al Qaeda. Sofern er "actionable intelligence" erhält, dass Al Qaeda in den entlegenen Bergtälern Pakistans aktiv ist, so würde er nicht ausschließen dort militärisch zuzuschlagen, sofern sich der pakistanische Staat dazu nicht in der Lage sieht. --ulim, 18:14, 20. Feb. 2008 (CET)
Name von Obamas Mutter
könnte auf den vollen Namen "Stanley Ann Dunham Soetoro" geändert werden. Quelle: http://www.nytimes.com/2008/03/14/us/politics/14obama.html?_r=2&hp=&adxnnl=1&oref=slogin&adxnnlx=1205496880-7y9xxWIAvHvcebvWDuT3ZA&oref=slogin
---+++THO+++---(nicht signierter Beitrag von 84.112.20.54 (Diskussion) 00:41, 17. Mär. 2008)
- Hab das mal gemacht. --aWak3N ?!? 12:44, 17. Mär. 2008 (CET)
- Hm, bei Obamas Geburt hieß sie allerdings noch nicht Soetoro, denn das ist der Name ihres zweiten, indonesischen Ehemannes. --Amberg 19:51, 18. Mär. 2008 (CET)
Jeremiah Wright
Jeremiah Wright, Prediger in der Kirche Obamas, sorgte für eine Kontroverse. Obama verteidigte die umstrittenen Äußerungen Wrights und will sie in den richtigen Kontext gestellt wissen. [1] - Ich denke, das ist relevant für den Abschnitt Kontroversen 83.135.192.132 00:17, 25. Mär. 2008 (CET)
- Hab mal was Kurzes eingefügt, was aber noch lange nicht einen Anspruch auf Perfektion hat. Ausbau ist erwünscht. --aWak3N ?!? 20:39, 26. Mär. 2008 (CET)
Rede vom 18. März (A more perfect union)
Die Bedeutung der Rede muss noch dargestellt werden. Alle Welt redet davon, nur DE-Wikipedia kennt sie nicht. Sie wird nur beiläufig aufgrund der Diskussion zu Jeremiah Wright behandelt. Die en-WP gönnt der Rede und ihrer Wirkung sogar einen sehr umfangreichen Artikel: en:A More Perfect Union. Soviel zum Thema. -- X-'Weinzar 16:11, 18. Apr. 2008 (CEST)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.chicagotribune.com/features/lifestyle/chi-0410210075oct21,1,491031,print.story?ctrack=2&cset=true
- In Barack Obama on 2008-04-08 19:51:38, 404 Not Found
- In Barack Obama on 2008-04-21 18:26:04, 404 Not Found
--SpBot 20:23, 21. Apr. 2008 (CEST)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://news.yahoo.com/s/huffpost/20080202/cm_huffpost/084589
- In Barack Obama on 2008-04-08 19:51:36, 404 Not Found
- In Barack Obama on 2008-04-21 18:26:26, 404 Not Found
--SpBot 20:24, 21. Apr. 2008 (CEST)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.chron.com/disp/story.mpl/editorial/outlook/4580864.html (archive)
- In Barack Obama on 2008-04-08 19:51:43, 404 Not Found
- In Barack Obama on 2008-04-21 18:26:30, 404 Not Found
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [2]. --SpBot 20:24, 21. Apr. 2008 (CEST)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.newsday.com/news/columnists/ny-oppay195336541aug19,0,1600516.column
- In Barack Obama on 2008-04-08 19:51:41, 404 Not Found
- In Barack Obama on 2008-04-21 18:26:39, 404 Not Found
--SpBot 20:24, 21. Apr. 2008 (CEST)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://news.ucc.org/index.php?option=com_content&task=view&id=601&Itemid=54 (archive)
- In Barack Obama on 2008-04-08 19:51:42, 404 Not Found
- In Barack Obama on 2008-04-21 18:26:48, 404 Not Found
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [3]. --SpBot 20:24, 21. Apr. 2008 (CEST)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.newyorker.com/fact/content/?040531fa_fact1 (archive)
- In Barack Obama on 2008-04-08 19:51:41, 404 Not Found
- In Barack Obama on 2008-04-21 18:27:33, 404 Not Found
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [4]. --SpBot 20:25, 21. Apr. 2008 (CEST)
Todesstrafe
Die Befürwortung der Todesstrafe sollte erwähnt werden. Dies habe ich auch schon auf der hillayr diskussion seite geschrieben. (unsigniert von Benutzer:Dsffddg)
- Falsch! Obama ist ein Gegner der Todesstrafe allerdings mit Ausnahme gegen z.B. Massenmoerder.
- Siehe auch Disk. "John McCain". --Kopflos 19:23, 10. Mai 2008 (CEST)
Schwester; Studium in Deutschland
im Artikel steht "Hier wurde seine Halbschwester Maya geboren, die später in Heidelberg studierte." Ich finde nicht viele Quellen, aber ich glaube, das ist falsch. In seinem Buch "Dreams from My Father" (kann man sich hier anschauen: http://obamalover.googlepages.com/ - steht zB auf Seite 75: "Auma called. I had never met this half sister; we had written only intermittently. I knew that she had left Kenya to study in Germany, ..." Es war also wohl eine seine kenyanische Halbschwester, nicht Maya. Oder sehe ich das falsch?Sunniva 16:00, 12. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe es bis zur Klärung erstmal unsichtbar gemacht. --Amberg 16:58, 12. Mai 2008 (CEST)
- Hier ein paar Dinge die ich gefunden habe:
Auszug aus "Suntimes":
Auma Obama was born in Kenya to Barack Obama Sr. and his first wife. She studied in Germany and now lives in Great Britain, where she works as a social worker running a children's' trust. Auma Obama was born in Kenya to Barack Obama St. and his first wife. She studied in Germany and now lives in Great Britain, where she works as a social worker running a children's trust.
"Her restlessness, her independence, her constant willingness to project into the future -- all of this struck the family as unnatural somehow. Unnatural . . . and un-African," Barack Obama wrote of his half-sister in Dreams From My Father. [5]
Weiteres hier [6]
Auch gibt es einen Eintrag ueber Maya Soetoro-Ng in der englischen Wiki. [7]
Auma hat in Deutschland studiert jedoch habe ich keinen Anhalt fuer Mayas Deutschlandaufenthalts finden koennen --Kopflos 18:18, 12. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe noch mal in "Dreams from My Father" nachgeschaut. Obama schreibt über Auma:
- "She described Heidelberg, where she was trying to finish a master’s degree in linguistics, and the trials and tribulations of living in Germany."
- Wenn also Auma in Heidelberg studiert hat, und man nichts zu Maya findet (ich auch nicht), halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass da einfach jemand Auma und Maya durcheinander gebracht hat und letztere nichts mit Deutschland oder Heidelberg zu tun hat.--Sunniva 19:17, 12. Mai 2008 (CEST)
- Hier [8] steht noch mal was über Auma. Ihre Kenianische Mutter Grace Kezia lebt demnach jetzt in Großbritanien und Auma selbst lebte dort ebenfalls lange Zeit (jetzt aber nicht mehr, wenn ich das richtig verstehe?). Sie hat eine britische Tochter namens Akinyi.
- Was ich mich frage ist, ob man nicht auch zumindest noch erwähnen sollte, dass Obama noch andere Halbgeschwister hat, wenn er auch zu ihnen keinen so guten Kontakt hat? Momentan entsteht mE der Eindruck, dass er nur zwei Schwestern hat.--Sunniva 19:39, 12. Mai 2008 (CEST)
Übersetzung von “There is not a liberal America and a conservative America − there is the United States of America.”
Wäre es nicht besser diesen Satz wie folgt zu übersetzen: "Es gibt nicht ein liberales und ein konsevatives Amerika - es gibt (nur) die Vereinigten Staaten von Amerika"? Bei dieser Übersetzung wird deutlicher, dass Barack bestreitet, ein liberales und ein konservatives Amerika würden parallel existieren.
- Ich würde es so lassen wie es ist; das trifft en Kern seiner Aussage sehr gut. Gruss --Grey Geezer 16:25, 14. Mai 2008 (CEST)
- Es waere besser den Satz gar nicht zu uebersetzen, denn die Bedeutungen von liberal und „liberal“ sowie conservative und „konservativ“ sind nichtmal annaehernd deckungsgleich. Fossa?! ± 16:40, 14. Mai 2008 (CEST)
- Das selbe Problem habe ich auch mit dem Satz. Ich halte ihn fast für unübersetzbar. Oder man muss eine ellenlange Erklärung drunter setzen. Aber den Satz einfach mit "liberal" und "konservativ" da stehen zu lassen, finde ich ziemlich missverständlich.--Sunniva 18:21, 14. Mai 2008 (CEST)
- Es waere besser den Satz gar nicht zu uebersetzen, denn die Bedeutungen von liberal und „liberal“ sowie conservative und „konservativ“ sind nichtmal annaehernd deckungsgleich. Fossa?! ± 16:40, 14. Mai 2008 (CEST)
- Auch ich halte die Uebersetzung fuer problematisch und kann mich Sunnivas Ausfuehrungen nur anschliessen. --Kopflos 18:33, 14. Mai 2008 (CEST)
- Das scheint aber die offizielle Version in den meisten (109 Hits) Tageszeitungen zu sein. Frei könnte man übersetzen "Es geht hier nicht um ..., und nicht um... , sondern um ..." aber "who cares" ? Sollen wir interpretieren, was ein Politiker sagt? Dann wäre es doch besser, das zu nehmen, was DIE ZEIT oder die FAZ geschrieben hat... Gruss --Grey Geezer 20:29, 14. Mai 2008 (CEST)
- Es geht hier um die sprachliche Interpretation, egal wer es gesagt hat. Eine perfekte Uebersetzung kann es nicht geben und daher sollte bei derartigen Uebersetzungen (und die einzig offizielle Version ist uebrigens die ENGLISCHE!) darauf hingewiesen werden. --Kopflos 21:13, 14. Mai 2008 (CEST)
- Das scheint aber die offizielle Version in den meisten (109 Hits) Tageszeitungen zu sein. Frei könnte man übersetzen "Es geht hier nicht um ..., und nicht um... , sondern um ..." aber "who cares" ? Sollen wir interpretieren, was ein Politiker sagt? Dann wäre es doch besser, das zu nehmen, was DIE ZEIT oder die FAZ geschrieben hat... Gruss --Grey Geezer 20:29, 14. Mai 2008 (CEST)
- Auch ich halte die Uebersetzung fuer problematisch und kann mich Sunnivas Ausfuehrungen nur anschliessen. --Kopflos 18:33, 14. Mai 2008 (CEST)
- Wie schon erwähnt geht es allein um die sprachliche Interpretation, und die ist mE ziemlich wichtig bei der Übersetzung. Auf USAerklärt [9] steht zB ein interessanter Artikel über "liberal" in Amerika. Man kann wahrscheinlich noch mehr dazu sagen. Ich sehe nicht, wie man die Begriffe wirklich passend übersetzen oder zumindest knapp und doch unmissverständlich erläutern kann.
- Die momentane Version halte ich wie gesagt für sehr missverständlich, eigentlich schon falsch. --Sunniva 11:37, 15. Mai 2008 (CEST)
- "lächel" Dann sollte man sein Office anschreiben und fragen, WAS er damit gemeint hat. Liberal hat 50 verschiedene Untertöne (positiv, negativ und alles dazwischen; je nachdem, WER dieses Wort benutzt) ... ebenso Conservative (von "muffig rückständig" bis "wahre Werte erhaltend". Dennoch: Journalisten von rennomierten Zeitungen ÜBERLEGEN sich meist, was sie schreiben. JEDER Satz kann vom Leser "falsch" verstanden werden. Mit liberal konservativen Grüssen --Grey Geezer 11:54, 15. Mai 2008 (CEST)
- Sicher, auch in der Originalfassung kann/muss man "liberal" interpretieren. Das rechtfertigt aber keine zumindest unklare Übersetzung. Vielleicht wäre es eine Idee, hinter die deutsche Übersetzung erstmal diesen [10] Wikilink zu legen? Keine Ahnung, ob das geht und wie man das macht. --Sunniva 12:22, 15. Mai 2008 (CEST)
- "lächel" Dann sollte man sein Office anschreiben und fragen, WAS er damit gemeint hat. Liberal hat 50 verschiedene Untertöne (positiv, negativ und alles dazwischen; je nachdem, WER dieses Wort benutzt) ... ebenso Conservative (von "muffig rückständig" bis "wahre Werte erhaltend". Dennoch: Journalisten von rennomierten Zeitungen ÜBERLEGEN sich meist, was sie schreiben. JEDER Satz kann vom Leser "falsch" verstanden werden. Mit liberal konservativen Grüssen --Grey Geezer 11:54, 15. Mai 2008 (CEST)