1929
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er
1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934
Ereignisse
Politik
- 1. Januar - Robert Haab wird neuer Bundespräsident der Schweiz.
- 1. Januar - José María Moncada wird neuer Staatspräsident von Nicaragua.
- 1. Januar - Der in München aufgelegte Völkische Beobachter erscheint erstmals als Berliner Ausgabe.
- 6. Januar - Das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen wird ausgerufen
- 11. Februar - Der Staat der Vatikanstadt (Stato della Città del Vaticano) wird nach den Lateranverträgen ein unabhängiger Staat
- 7. März - Blutnacht von Wöhrden. Beim Zusammenstoss zwischen NSDAP und KPD werden drei Menschen erschlagen.
- 14. Juni - Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Preußen
- 24. Juni - Erneuerung des ausgelaufenen Neutralitäts- und Nichtangriffsvertrages zwischen der UdSSR und Afghanistan (Laufzeit 5 Jahre).
- 3. Oktober - König Alexander I. lässt während einer Staatskrise das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen in Jugoslawien umbenennen.
Katastrophen
- 1. Mai - Erdbeben der Stärke 7,4 im Iran, ca. 3.300 Tote
- 6. November - Surrey, Großbritannien. Eine Junkers G24 der deutschen Lufthansa explodiert über Surrey. 6 Tote.
- 24. Dezember - Im Westflügel des Weißen Hauses in Washington wütet ein Feuer.
Sport
- Weltrekorde
- 9. Juni - Eric Krenz, USA erreichte im Diskuswerfen der Herren 49,90 m
- 13. Juli - Marion King, Großbritannien, lief die 400 Meter der Damen 59,2 s
- 8. August - Eddie Tolan, USA, lief die 100 Meter der Herren in 10,4 s
- 11. August - Elisabeth Schumann, Deutschland erreichte im Speerwerfen der Damen 38, 58 m
- 18. August - Carolina Gisoll, Niederlande, sprang im Hochsprung der Damen 1,6 m
- 25. August - Eric Wennström, Schweden, lief die 110 Meter Hürden der Herren in 14,4 s
- 8. September - Elisabeth Schumann, Deutschland erreichte im Speerwerfen der Damen 38, 87 m
- 24. Oktober - Erik Wennestrom, Schweden lief die 110 m Hürden der Herren in 14,4 s
Wirtschaft
- 17. April - Inbetriebnahme der Nord-Süd-Leitung, der ersten mit einer Spannung von 220kV betriebenen Hochspannungsleitung in Deutschland und der ersten Verbundleitung der Welt
- 24. Oktober - Schwarzer Donnerstag an der New Yorker Börse, Beginn der Weltwirtschaftskrise
- 29. Oktober - Die Deutsche Bank, die Disconto-Gesellschaft, die Rheinische Creditbank und der Schaafhausen'sche Bankverein schließen sich zur Deutschen und Disconto-Bank (DeDi-Bank) zusammen. Diese Fusion ist die bis dahin größte Bankenfusion in der deutschen Wirtschaftsgeschichte.
Wissenschaft und Technik
- Irving Langmuir erforscht die kollektiven Schwingungen in der Gasentladung und führt den Begriff des Plasmas ein.
- Werner Heisenberg und Wolfgang Pauli erweitern die Quantenmechanik zur Quantenelektrodynamik (Zur Quantendynamik der Wellenfelder. In: Zeitschrift für Physik 56(1929),1)
- 3. Juni - Dem Zeppelin LZ 126/ZR-3 "USS Los Angeles" der US-Marine gelingt als erstem Luftschiff das Absetzen und die Aufnahme eines Flugzeuges in der Luft.
- 16. Juni 1929 - der Schnelldampfer "Bremen" des Norddeutschen Lloyd Bremerhaven sticht unter Kommodore Leopold Ziegenbein in See. Am 22. Juli 1929 - nach 4 Tagen, 17 Stunden und 42 Minuten läuft der Dampfer als neuer Inhaber der Blauen Bandes im New Yorker Hafen ein.
Kultur
- 10. Januar - Die Comicfiguren Tim und Struppi des belgischen Zeichner Hergé werden erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt
- Der Roman "Schall und Wahn" von William Faulkner erscheint.
Organisationen
- 1. November - Gründung der "Deutschen autonomen Jungenschaft vom 1. November 1929 (dj.1.11)" durch Eberhard Koebel in Stuttgart.
- Gründung der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) im bergischen Altenberg (Dhünn)
Geboren
- 2. Januar - Anton Lehmden, österreichischer Maler und Grafiker
- 2. Januar - Ulrich Dübber, deutscher Politiker († 1985)
- 3. Januar - Sergio Leone, italienischer Filmregisseur († 1989)
- 3. Januar - Gordon Moore, Mitbegründer der Firma Intel
- 4. Januar - Günter Schabowski, war SED-Funktionär in der DDR
- 6. Januar - Babrak Karmal, afghanischer Politiker († 1996)
- 6. Januar - Wilbert Harrison, US-amerikanischer Musiker
- 8. Januar - Wolfgang Peters, deutscher Fußballspieler († 2003)
- 13. Januar - Joe Pass, US-amerikanischer Jazzgitarrist († 1994)
- 15. Januar - Martin Luther King, US-amerikanischer Theologe und Bürgerrechtler († 1968)
- 20. Januar - Jo Miard, deutscher Bildhauer († 1982)
- 23. Januar - Hannelore Valencak, österreichische Schriftstellerin († 2004)
- 23. Januar - John C. Polanyi, deutsch-kanadischer Chemiker und Physiker
- 25. Januar - Benny Golson, US-amerikanischer Jazz-Tenorsaxophonist, Komponist und Arrangeur († 2004)
- 28. Januar - Claes Thure Oldenburg, Vertreter des amerikanischen Pop Art
- 31. Januar - Jean Simmons, britische Filmschauspielerin
- 2. Februar - Reiner Bredemeyer, deutscher Komponist († 1995
- 3. Februar - Camilo Torres, kolumbianischer Priester und Befreiungs-Theologe († 1966)
- 4. Februar - Friedhelm Busse, gehört zu den Köpfen der militanten Neonaziszene in der BRD
- 4. Februar - Walther Tröger, deutscher Jurist und Sportfunktionär
- 5. Februar - Fred Sinowatz, österreichischer Politiker und Bundeskanzler
- 6. Februar - Pierre Brice, französischer Schauspieler
- 7. Februar - Alejandro Jodorowsky, chilenischer Regisseur, Schauspieler und Autor
- 10. Februar - Arne Benary, Wirtschaftswissenschaftler der DDR
- 10. Februar - Jerry Goldsmith, amerikanischer Filmmusik-Komponist
- 14. Februar - Peter Hans Hofschneider, deutscher Molekularbiologe († 2004)
- 17. Februar - Graham Hill, britischer Rennfahrer
- 18. Februar - Len Deighton, britischer Forograf und Autor
- 19. Februar - Jacques Deray, französischer Filmregisseur († 2003)
- 20. Februar - Uriella, geistige Führerin des Ordens Fiat Lux
- 23. Februar - Wolfgang Junker, war Minister der DDR († 1990)
- 23. Februar - Herbert Mies, Vorsitzender der Deutschen Kommunistischen Partei
- 28. Februar - Frank Gehry, amerikanischer Architekt
- 1. März - Georgij Markow, Schriftsteller († 1978)
- 4. März - Heinz Kuhrig, Minister der DDR
- 6. März - Günter Kunert, deutscher Schriftsteller
- 9. März - Arnulf Zitelmann, deutscher Autor
- 12. März - Hans Müllejans, Dompropst in der Domkirche zu Aachen
- 16. März - Nadja Tiller, österreichische Schauspielerin
- 18. März - Christa Wolf, deutsche Schriftstellerin
- 20. März - Rudi Glöckner, Fußballschiedsrichter († 1999)
- 20. März - Josef Reding, deutscher Schriftsteller
- 23. März - Roger Bannister, englischer Leichtathlet und Neurologe
- 24. März - Johannes Chemnitzer, SED-Funktionär in der DDR
- 31. März - Helmut Rothemund, deutscher Politiker († 2004)
- 2. April - Hans Koschnick, deutscher Politiker, Bürgermeister von Bremen
- 5. April - Ismat T. Kittani, irakischer Diplomat († 2001)
- 5. April - Ivar Giaever, amerikanischer Physiker
- 5. April - Hugo Claus, belgischer Schriftsteller und Maler
- 6. April - André Previn, US-amerikanischer Dirigent und Komponist
- 8. April - Jacques Brel, französischer Chansonnier und Schauspieler († 1978)
- 8. April - Hans Korte, deutscher Schauspieler
- 8. April - Walter Berry, österreichischer Sänger († 2000)
- 9. April - Hans-Eberhard Urbaniak, deutscher Politiker und Gewerkschaftssekretär
- 10. April - Max von Sydow, schwedischer Schauspieler
- 10. April - Mike Hawthorn, englischer Rennfahrer und Formel-1-Weltmeister († 1959)
- 14. April - Werner Lamberz, Mitglied des Politbüros des ZK der SED in der DDR († 1978)
- 14. April - Bendjedid Chadli, algerischer Staatspräsident
- 17. April - James Last, deutscher Orchesterleiter
- 22. April - Michael Francis Atiyah, ist Mathematiker des 20. Jahrhunderts
- 23. April - Shirley Temple, US-amerikanische Schauspielerin
- 27. April - Willi Hoss, deutscher Politiker († 2003)
- 29. April - Walter Kempowski, deutscher Schriftsteller
- 29. April - Kurt Böwe, deutscher Schauspieler († 2000)
- 30. April - Klausjürgen Wussow, deutscher Schauspieler
- 1. Mai - Ralf Dahrendorf, deutsch-englischer Soziologe, Politiker und Publizist
- 2. Mai - Édouard Balladur, französischer Politiker
- 3. Mai - Hans Stadlmair, Dirigent und Komponist
- 4. Mai - Audrey Hepburn, Schauspielerin britisch-niederländischer Herkunft († 1993)
- 8. Mai - Günther Wyschofsky, war Minister für chemische Industrie der DDR
- 9. Mai - Wolfgang Gress, Wirtschaftsfunktionär der DDR († 2000)
- 9. Mai - Dieter Medicus, deutscher Rechtswissenschaftler
- 10. Mai - Helga Schmedt, deutsche Politikerin und MdB
- 12. Mai - Samuel Shafishuna Nujoma, ist der derzeitige Staatspräsident von Namibia
- 17. Mai - Branko Zebec, jugoslawischer Fußballspieler († 1988)
- 27. Mai - Peter Szondi, berühmter Literaturwissenschaftler († 1971)
- 28. Mai - Horst Frank (Schauspieler), deutscher Schauspieler († 1999)
- 29. Mai - Peter Higgs, britischer Physiker
- 1. Juni - Paul Markowski, Funktionär der SED in der DDR
- 3. Juni - Werner Arber, Schweizer Mikrobiologe und Genetiker
- 4. Juni - Günter Strack, deutscher Theater- und Fernsehschauspieler († 1999)
- 5. Juni - Hermann Josef Unland, deutscher Politiker und MdB
- 10. Juni - Harald Juhnke, deutscher Entertainer, Film- und Bühnenschauspieler
- 12. Juni - Anne Frank, ist durch ihr Tagebuch bekannt geworden († 1945)
- 12. Juni - Eva Pflug, deutsche Schauspielerin
- 14. Juni - Alexander Böhm, deutscher Rechtswissenschaftler
- 15. Juni - George Barlow, US-amerikanischer Professor, Zoologe, Ichthyologe
- 17. Juni - Tigran Petrosjan, armenischer Schach-Großmeister († 1984)
- 18. Juni - Jürgen Habermas, deutscher Philosoph und Soziologe
- 18. Juni - Ernst Gottfried Mahrenholz, Richter und Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts
- 20. Juni - Eugen von der Wiesche, deutscher Politiker und MdB
- 20. Juni - Jean Baudrillard, französischer Philosoph und Soziologe
- 23. Juni - Claude Goretta, Schweizer Filmregisseur und Fernsehproduzent
- 23. Juni - Henri Pousseur, belgischer Musikpädagoge und Komponist
- 25. Juni - Eric Carle, US-amerikanischer Kinderbuchautor
- 26. Juni - Milton Glaser, US-amerikanischer Grafikdesigner, Illustrator und Lehrer
- 29. Juni - Oriana Fallaci, italienische Widerstandskämpferin und Schriftstellerin
- 29. Juni - June Carter Cash, US-amerikanische Sängerin († 2003)
- 5. Juli - Jacqueline Harpman, belgische Autorin französischer Sprache
- 7. Juli - Reinhart Baumgart, deutscher Literaturwissenschaftler († 2003)
- 7. Juli - Reinhard Baumgart, deutscher Schriftsteller und Literaturkritiker († 2003)
- 9. Juli - Hassan II., war seit 1961 König von Marokko († 1999)
- 11. Juli - Hermann Prey, deutscher Bariton († 1998)
- 18. Juli - Jalacy Hawkins, schwarzer US-amerikanischer Sänger († 2000)
- 20. Juli - Jean Baudrillard, französischer Philosoph und Soziologe
- 28. Juli - Jacqueline Lee Bouvier, Ehefrau von John Fitzgerald Kennedy (JFK) († 1994)
- 30. Juli - Werner Tübke, deutscher Maler und Graphiker († 2004)
- 1. August - Josef Homeyer, Bischof von Hildesheim
- 8. August - Ronnie Biggs, englischer Posträuber
- 16. August - Bill Evans (Jazzpianist), Jazzpianisten († 1980)
- 16. August - Helmut Rahn, deutscher Fußballspieler († 2003)
- 18. August - Wolfgang Ullmann, deutscher Theologe, Kirchenhistoriker und Politiker
- 19. August - Ion N. Petrovici, deutscher Neurologe, apl
- 27. August - Jassir Arafat, palästinensischer Politiker († 2004)
- 29. August - Thom Gunn, britischer Dichter und Universitätslehrer († 2004)
- 2. September - Hal Ashby, US-amerikanischer Filmregisseur († 1988)
- 5. September - Andrijan Grigorjewitsch Nikolajew, sowjetischer Kosmonaut († 2004)
- 8. September - Christoph von Dohnányi, deutscher Dirigent und Intendant
- 9. September - Claude Nougaro, Jazz-Sänger und Dichter aus Frankreich († 2004)
- 9. September - Ruth Pfau, katholische Ordensschwester und Lepraärztin in Pakistan
- 10. September - Reinhard Lettau, deutsch-amerikanischer Schriftsteller († 1996)
- 13. September - Nikolai Ghiaurov, bulgarisch-österreichischer Opernsänger († 2004)
- 14. September - Hans Clarin, bayerischer Staatsschauspieler
- 15. September - Murray Gell-Mann, amerikanischer Physiker
- 17. September - Stirling Moss, britischer Rennfahrer
- 19. September - Heiner Carow, deutscher Regisseur († 1997)
- 20. September - Eberhard Lämmert, deutscher Germanist und Literaturwissenschaftler
- 28. September - Michael Kohl, Leiter der Ständigen Vertretung der DDR in der BRD († 1981)
- 30. September - Dorothee Sölle, evangelische Theologin († 2003)
- 30. September - Martin Greiffenhagen, deutscher Politikwissenschaftler († 2004)
- 1. Oktober - Peter Meven, Opern- und Konzertsänger († 2003)
- 1. Oktober - Ernst Höfner (1929), Minister für Finanzen der DDR
- 8. Oktober - Waldir Pereira, brasilianischer Fußball-Trainer († 2001)
- 10. Oktober - Hans-Joachim Hoffmann, Minister für Kultur der DDR († 1994)
- 11. Oktober - Liselotte Pulver, Schweizer Film-Schauspielerin
- 15. Oktober - Enno Patalas, deutscher Filmhistoriker und -kritiker
- 17. Oktober - Karl-Hermann Flach, Journalist und liberaler Politiker († 1973)
- 21. Oktober - Ursula K. LeGuin, amerikanische Autorin
- 24. Oktober - George Crumb, amerikanischer Komponist
- 25. Oktober - Peter Rühmkorf, deutscher Schriftsteller, Essayist und Pamphletist
- 31. Oktober - Bud Spencer, italienischer Schauspieler
- 4. November - Rudolf Miele, deutscher Unternehmer
- 9. November - John Cassavetes, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur († 1989)
- 10. November - Marilyn Bergman, US-amerikanische Liedtexterin und Komponistin
- 11. November - Hans Magnus Enzensberger, deutscher Dichter, Schriftsteller und Redakteur
- 12. November - Grace Kelly, eine der schönsten Frauen der Welt († 1982)
- 12. November - Michael Ende, deutscher Schriftsteller († 1995)
- 14. November - Horst Janssen, Zeichner und Grafiker († 1995)
- 19. November - Slavko Avsenik, slowenischer Komponist und Musiker
- 23. November - Günter Gaus, deutscher Journalist, Publizist, Diplomat und Politiker († 2004)
- 29. November - Xaver Unsinn, deutscher Eishockey-Bundestrainer
- 2. Dezember - Gerhard Tautenhahn, Minister der DDR
- 6. Dezember - Nikolaus Harnoncourt, österreichischer Dirigent
- 9. Dezember - Peter Herzog (Schauspieler), deutscher Schauspieler († 2004)
- 9. Dezember - Bob Hawke, australischer Premierminister
- 9. Dezember - Robert Hawke, australischer Jurist, Politiker und Regierungschef
- 11. Dezember - Kenneth MacMillan, britischer Tänzer und Choreograph († 1992)
- 12. Dezember - John James Osborne, britischer Dramatiker († 1994)
- 16. Dezember - Kurt Böckmann, deutscher Politiker
- 19. Dezember - Paul Nizon, Schweizer Schriftsteller
- 22. Dezember - Hugo Loetscher, Schweizer Schriftsteller
- 23. Dezember - Chet Baker, Jazzmusiker († 1988)
- 29. Dezember - Hans-Joachim Böhme (Politbüro), hochrangiger SED-Funktionär der DDR
- Januar - Arik Brauer, österreichischer Maler, Grafiker, Bühnenbildner, Sänger und Dichter
Gestorben
- 1. Januar - George Holt Thomas, britischer Verleger und Luftfahrtpionier (* 1870)
- 11. Januar - Elfrida Andrée, schwedische Komponistin (* 1841)
- 13. Januar - Wyatt Earp, Revolvermann (* 1848)
- 3. Februar - Agner Krarup Erlang, dänischer Mathematiker (* 1878)
- 9. Februar - Walter Gramatté, deutscher Maler (*1897)
- 13. Februar - Heinrich Busch, deutscher Pianist und Komponist (* 1900)
- 14. Februar - Thomas Burke, Sportler, Olympiade (* 1875)
- 19. Februar - Wilhelm Rein, war als Pädagoge einer der bedeutendendsten, späten Vertreter des Herbartianismus (* 1847)
- 27. Februar - Freiherr Hugo von Habermann, Maler (* 1849)
- 19. März - Agnes Sapper, deutsche Schriftstellerin (* 1852)
- 29. März - Meta von Salis, war nicht nur die erste Historikerin der Schweiz, sondern auch eine der bekanntesten Frauenrechtlerinnen und eine Kämpferin für das Frauenstimmrecht (* 1855)
- 4. April - Carl Benz, deutscher Automobilbauer (* 1844)
- 21. Mai - Archibald Philip Primrose, britischer Staatsmann (* 1847)
- 22. Juni - Eugen Albert, deutscher Kunstdrucker und Physiker (* 1856)
- 14. Juli - Hans Delbrück, deutscher Historiker und Politiker (* 1848)
- 15. Juli - Hugo von Hofmannsthal, österreichischer Schriftsteller (* 1874 )
- 23. Juli - Paul Flechsig, deutscher Psychiater und Hirnforscher; einer der »Väter der Neuroanatomie«. (* 1847)
- 3. August - Thorstein Bunde Veblen, US-amerikanisch-norwegischer Ökologe und Soziologe (* 1857)
- 3. August - Emil Berliner, gilt als Erfinder der Schallplatte und des Grammophons (* 1851)
- 4. August - Carl Auer von Welsbach, österreichischer Chemiker und Unternehmer; erwarb sich Verdienste als Entdecker der vier chemischen Elemente Neodym, Praseodym, Ytterbium und Lutetium und als Erfinder des Glühstrumpfs im Gaslicht, der Metallfadenlampe und des Zündsteins im Feuerzeug (* 1858)
- 5. August - Millicent Garrett Fawcett, englische Frauenrechtlerin (* 1847)
- 9. August - Heinrich Zille, sozialkristischer Zeichner und Fotograf, stirbt in Berlin (* 1858)
- 3. Oktober - Gustav Stresemann, Politiker und Gründer der Deutschen Volkspartei (* 1878)
- 3. Oktober - Carl Wolff, Volkswirtschaftler, Journalist und Politiker aus Schäßburg, Rumänien (* 1849)
- 20. Oktober - José Batlle y Ordóñez, Journalist und Staatspräsident von Urugay (* 1856)
- 26. Oktober - Arno Holz, deutscher Schriftsteller (* 1862)
- 31. Oktober - António José de Almeida, portugiesischer Politiker aus der Zeit der ersten Republik (* 1866)
- 6. November - Maximilian von Baden, war preußischer General und der letzte Reichskanzler des Kaiserreiches (* 1867)
- 14. November - Karl Scheurer, Schweizer Politiker (* 1872)
- 17. November - Herman Hollerith, US-amerikanischer Erfinder (* 1860)
- 24. November - Georges Clemenceau, französischer Politiker (* 1841)
- 10. Dezember - Franz Rosenzweig, deutscher Historiker und Philosoph (* 1886)
- 14. Dezember - Josef Noldin, Jurist in Südtirol (* 1888)
- 29. Dezember - Wilhelm Maybach, deutscher Autokonstrukteur und Unternehmer (* 1846)
Nobelpreise
- Physik - Louis Victor de Broglie
- Chemie - Arthur Harden und Hans Karl August Simon von Euler-Chelpin
- Medizin - Christiaan Eijkman und Frederick Gowland Hopkins
- Literatur - Thomas Mann
- Friedensnobelpreis - Frank Billings Kellogg
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1929/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)