Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen/Alt1
Organisation:
Arbeitslisten:
Bei Fragen zur Dateilizenzierung helfen Dir hier erfahrene Benutzer weiter. Aber bitte lies Dir zuerst die folgenden Hinweise durch:
|
Hallo Alle zusammen! Habe ein Lizenzproblem mit meinem Bild. Ich habe dieses zwar selbst gebastelt, allerdings sehr stark an eines von meinem Prof angelehnt. Inhaltlich weichen die Bezeichnungen etwas vom Original ab. Äußerlich ist es bis auf ein Kästchen identisch. Die mündliche Zusage, es nachbauen zu dürfen, habe ich. Was also nun? Schon mal vielen Dank im Voraus! AlStone 21:00, 5. Mai 2008 (CEST)
- Das hat keine Schöpfungshöhe, da brauchst du keine Erlaubnis, um das nachzubauen. Sobald die Lizenz
{{Bild-PD-Schöpfungshöhe}}
anchgetragen ist (werde ich gleich für dich tun), ist das in Ordnung. -- Chaddy - DÜP 21:58, 5. Mai 2008 (CEST)- tausend Dank!--AlStone 21:11, 6. Mai 2008 (CEST)
Blick auf Dietershan
Ich möchte diese alte Postkarte gerne veröffentlichen. Zu ihrem genauen Alter kann ich keine Angaben machen. Ich vermute das sie aus den dreißiger Jahren stammt. Es sind keinerlei Autos oder Landwirtschaftliche Maschinen auszumachen. Möglicherweise ist die Karte noch älter. Die Karte gehört mir! ––R.Willma 12:11, 6. Mai 2008 (CEST)
- Dass du die Karte besitzt, ist für die rechtliche Situation egal. Nur der Urheber kann eine Freigabe erteilen, also laut deinen Angaben Carl Schäfer. Falls der Urheber schon 70 Jahre tot sein sollte (was bei einer Karte aus den 40ern mathematisch nicht so ganz hinhaut, aber du vermutest ja, dass die Karte u. U. älter sein könnte), wäre die Karte ok. So aber nicht. -- Chaddy - DÜP 14:59, 6. Mai 2008 (CEST)
Stadtwappen erneuern; Wappen stadt saarburg.jpg
Wie kann ich vorhandene Wappen von Körperschaften, die hier nur eine minimale Auflösung haben, durch qualitativ hochwertige Dateien ersetzen. Die vorgegebenen Lizenzarten passen ja hier alle nicht. Das Wappen der Stadt Saarburg ist hier nur ein Beispiel, ich würde dies noch gerne für weitere 16 Gemeinden der Verbandsgemeinde Saarburg durchführen. --Klein R. 13:00, 6. Mai 2008 (CEST)
- Bei Wappen wählst Du beim Hochladen am besten keinen Lizenzbaustein aus dem Menü aus sondern setzt unter die Infobox die beiden Bausteine
{{Bild-PD-Amtliches Werk}}
und{{Wappenrecht}}
. Noch besser wäre es, wenn Du Dir einen Commons-Account besorgen würdest und sie dort mit dem Baustein{{PD-Coa-Germany}}
(für deutsche Wappen) hochladen würdest. --Noddy 13:56, 6. Mai 2008 (CEST) - PS: So. Weil Urheber nur natürliche Personen sein können, läßt Du die Angaben am besten weg.
Danke für die Info. Habe das jetzt mal mit Commons ausprobiert. Bevor ich da weitere Wappen einstelle, schau mal bitte jemand nach, ob ich da keinen Fehler gemacht habe. Beispiel: Unter Schoden eingebundenes Wappen mit Namen Wappen-schoden.JPG. Danke! --Klein R. 15:28, 6. Mai 2008 (CEST)
- Ist ok so. --STBR – !? 15:31, 6. Mai 2008 (CEST)
So, jetzt hab ich noch eine Frage. Die oben genannten Grafiken sind von der HP des Statistischen Bundesamtes bzw. zwei aus deren Veröffentlichungen. Habe auf meine Anfrage beim Stat. BA auch folgende Antwort bekommen: "Sehr geehrte Frau Steiner, vielen Dank für Ihre Anfrage. Selbstverständlich können Sie die Außenhandelsdaten unserer Homepage für Ihren Beitrag benutzen." Jetzt bin ich mir aber nicht ganz sicher, ob das reicht, ob und welche Lizenzversion ich für diese Grafiken verwenden soll und ob ich die Email noch an Wikipedia weiterleiten soll oder ob diese Daten für die Öffentlilchkeit ohnehin frei zur Verfügung stehen. Auf dessen HP ist nämlich nur davon die Rede, dass es nicht zu Wahlkampfzwecken o.Ä. verwendet werden darf. Schon mal vielen Dank im Voraus! --AlStone 21:59, 6. Mai 2008 (CEST)
- Da ist nur die Karte problematisch, die anderen beiden Grafiken haben keine Schöpfungshöhe. -- Chaddy - DÜP 22:10, 6. Mai 2008 (CEST)
Ja, das mit der Karte ist so ein Ding. Am Ende ist die aber individuell erstellbar. Das ist so ein Tool auf der Seite bei dem man mehrere Einstellungen vornehmen kann. Wie soll ich vorgehen? Grüße --AlStone 11:51, 8. Mai 2008 (CEST)
- Wenn Du ganz viel Freizeit hast, wäre es ideal, wenn Du z. B. diese Blankokarte (oder noch besser: die Vektorversion) nehmen und selbst einfärben könntest. Evtl. ist das Bild wegen nicht erreichter Schöpfungshöhe oder weil Karen des statistischen Bundesamtes amtliche Werke sind aber ebenfalls gemeinfrei - am besten auf WP:UF nachfragen. Gruß, Noddy 12:30, 8. Mai 2008 (CEST) PS: Wie genau kommen eigentlich über 3 Milliarden Euro Handelsbilanzsaldo in der Antarktis zustande?
So, hab das jetzt mal vom Statist. Bundesamt überprüfen lassen. Die Nutzung ist kein Problem. Werde die Mail auch noch an Wikipedia weiterleiten. Trotzdem danke and Euch!--AlStone 20:16, 9. Mai 2008 (CEST)
Von den ersten beiden Bildern besitze ich die Originale, die ich natürlich nicht selbst geknipst habe, da ich damals noch nicht geboren war. Ich habe sie vom verstorbenen Urheber Karl Helbig, der weder Erben noch sonstige Rechtsnachfolger hat, persönlich erhalten; dies wird aber hier - entgegen allen Regeln des deutschen Urheberrechts - nicht anerkannt, sondern auf die mE völlig absurde 100-Jahr-Regelung verwiesen. Also raus damit ! --- Zum Bild von der Seefahrt: Seit Wochen versuche ich vom Urheberrechtsinhaber Hans Georg Prager, die mir bereits fernmündlich zugesagte Freigabe auf schriftlichem Wege zu erteilen. Leider besitzt dieser Mann kein Internet und ist somit auch nicht in der Lage, den von Wiki vorgeschlagenen Freigabetext zu senden. Deshalb auch hier: Raus damit ! Mir reicht's ! --- Danach bitte prüfen, ob dieser Artikel noch immer exzellent ist (erforderlichenfalls bitte "degradieren")! -Geoethno 02:59, 7. Mai 2008 (CEST)
- Nachtrag: Hat Herr Prager die Möglichkeit, die Freigabe per Post oder Fax an Wiki zu senden? --Geoethno 11:21, 8. Mai 2008 (CEST)
- Siehe Wikipedia Diskussion:Support-Team#Freigabe per Snail-Mail. Wäre es möglich, daß Du die schriftliche Freigabe von Herrn Prager einscannst und an das Supportteam mailst? --Noddy 12:08, 8. Mai 2008 (CEST)
- Herr Prager ist z. Zt. nicht erreichbar. Da dieses Bild - im Gegensatz zu den ersten beiden Bildern - wenig von Bedeutung ist, bitte löschen! --Geoethno 03:17, 11. Mai 2008 (CEST)
- Siehe Wikipedia Diskussion:Support-Team#Freigabe per Snail-Mail. Wäre es möglich, daß Du die schriftliche Freigabe von Herrn Prager einscannst und an das Supportteam mailst? --Noddy 12:08, 8. Mai 2008 (CEST)
Bild: Mavrolakas 1.jpg
Es handelt sich um ein Bild aus dem englischen Artikel "Thasos", das unter Wikimedia Commons lizenziert ist. Wenn es falsch beschrieben ist, dann ändert das doch für mich -- Gerdl 12:16, 7. Mai 2008 (CEST)
- Wenn Du das Bild nicht selbst gemacht hast, wieso hast Du "Quelle = eigenes Foto" geschrieben? --Noddy 12:20, 7. Mai 2008 (CEST)
- Es handelt sich um das eigene Bild des darunter genannten Urhebers Epitropou. -- Gerdl 08:54, 8. Mai 2008 (CEST)
- Bilder, die auf Commons liegen, können direkt eingebunden werden und müssen nicht zusätzlich hier hochgeladen werden. Daß "eigenes Bild" eine denkbar schlechte Quellenangabe für ein fremdes Bild ist, kannst Du Dir sicher denken. Bitte trage hier in Zukunft den Link zum Original ein. --Noddy 10:40, 8. Mai 2008 (CEST)
- Es handelt sich um das eigene Bild des darunter genannten Urhebers Epitropou. -- Gerdl 08:54, 8. Mai 2008 (CEST)
Ich habe dieses Bild in Anlehnung an die benannte Quelle selbst mit Powerpoint erstellt und leicht verändert. Kann ich mich dann als Urheber eintragen ? JörgMeißner 15:00, 7. Mai 2008 (CEST)
- Kein Problem, die Darstellung erreicht wohl ebensowenig wie die Quelle Schöpfungshöhe. Angaben nachgetragen. --Noddy 15:26, 7. Mai 2008 (CEST)
Bei obigem Bild sollen Mängel beseitigt werden. Diese sind mir nicht verständlich: Ich bin der Urheber der Datei, da ich das Foto gemacht habe, und zwar in meiner Wohnung, wo das Bild hängt, da es sich in meinem Besitz befindet. Muss ich diese Umstände vielleicht anders beschreiben? Gruß --Henricus Sagittarius 01:19, 8. Mai 2008 (CEST)
- Hier ist die Erlaubnis des Urhebers des Gemäldes nötig, also die von Joseph Loher bzw. dessen Erben. Sind die erreichbar für Dich? Gruß, Noddy 10:43, 8. Mai 2008 (CEST)
- Du bist nur der Urheber der Fotografie (wobei die imho als 2D-Repro gar nicht geschützt ist). Auf das Gemälde an sich hat das aber keine Auswirkungen. Noch weniger bedeutend ist, dass du das Gemälde besitzt. Deshalb hast du daran aber auch keine (urheberrechtlichen) Rechte. -- Chaddy - DÜP 16:27, 8. Mai 2008 (CEST)
Das Bild ist über 100 Jahre alt. Die Datei wurde von der als Quelle genannten Internetseite der Russischen Akademie der Wissenschaften kopiert. Wenn dieses Porträt jetzt nicht mehr als "gemeinfrei" gelten sollte, bitte löschen. - Hoss 18:19, 8. Mai 2008 (CEST)
- Ich sehe kein Problem mit dem Bild. Lebensdaten (* 24. Oktober 1804 in Wittenberg; † 23. Juni 1891 in Göttingen) fällt unter PD-100. Die Webseite gibt auch keine weiteren Informationen zum Urheber. Hab die DÜP rausgenommen. jodo 18:01, 9. Mai 2008 (CEST)
Was ist am aktuellen Lizenzstatus auszusetzen ? Vielen Dank. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Agb0ck (Diskussion • Beiträge) 21:42, 8. Mai. 2008 (CEST))
- 1. Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. 2. Wer ist der Fotograf? Der Fotograf muss die Freigabe erteilen. Außer, es wurde vertraglich so geregelt, dass der Fotograf seine Rechte überträgt. Nur dann kann das Interdisziplinäre Zentrum für wissenschaftliches Rechnen an der Universität Heidelberg eine Freigabe erteilen. Falls das der Fall ist, bitte eine Freigabe an permissions-de@wikimedia.org senden. Eine passende Textvorlage findet man hier. -- Chaddy - DÜP 14:23, 9. Mai 2008 (CEST)
Ist mir gerade im Irrenhaus aufgefallen, und bin mir recht sicher, dass das kein lizenskonformes Bild ist. Das ist nämlich ein Preview/Werbe/Pressephoto eines Nacktheitsanbieters, ich vermute hegre-art.com (wenn ich das unten links verblurrte richtig lese). Ich hoffe, ich bin richtig hier, wenn nicht, ists mir auch egal. 85.178.247.200 11:52, 9. Mai 2008 (CEST)
- Das Bild befand sich auf Wikimedia Commons. Dort wurde es jedoch bereits gelöscht. Bitte das nächste mal gleich dort nachfragen. Ein deutsches Forum findet sich unter commons:Commons:Forum. Gruß --Isderion 14:35, 9. Mai 2008 (CEST)
Habe INSM als Urheber angegeben und die Lizenz nochmals geprüft. "Bild ist Rechtefrei" lässt angenehm wenig Raum für Zweifel: Macht damit was ihr wollt. Das ist immernoch der atuelle Stadt der verlinkten Webseite. --Gwyndon 01:16, 9. Mai 2008 (CEST)
- Das sieht mir nicht so aus, als wäre das Bild wirklich frei. Die Angaben auf der Website (Zitat: "Hier finden Sie Pressebilder[...]" und besonders "Jede Verwertung außerhalb des Urheberrechtsgesetzes ist nur mit Zustimmung des Herausgebers zulässig.") machen m.M.n deutlich, daß es sich lediglich um typische Pressebilder handelt, die also im Rahmen journalistischer Berichterstattung über die INSM benutzt werden können. Ein uneingeschränktes Nutzungsrecht, das beliebige Veränderung und Weiternutzung auch zu kommerziellen Zwecken ohne vorherige Zustimmung des Urhebers erlaubt, sehe ich hier nicht. --Kam Solusar 21:50, 10. Mai 2008 (CEST)
- Ich sehe gerade, wir haben noch zwei weitere Bilder von dieser Seite: Bild:Oswald metzger.jpg und Bild:Hans Tietmeyer.JPG, die müßten wahrscheinlich dann mitgelöscht werden. --Kam Solusar 22:01, 10. Mai 2008 (CEST)
- Ich widerspreche - und die Originalwebseite tut es auch. "Hier finden sie Pressebilder" heisst *nicht* "Diese Bilder sind nur für die Presseverwendung" - sondern es heisst ganz klar "Diese Bilder sind rechtefrei. Das folgende "Jede Verwertung ausserhalb des Urheberrechts..." etc bezieht sich eindeutig auf "alles andere Material dieser Seite".
- Alle weiteren Bilder und Texte auf dieser Seite sind - sofern nicht ein anderes Copyright angegeben ist - für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb des Urheberrechtsgesetzes ist nur mit Zustimmung des Herausgebers zulässig.
- Alle weiteren - diese aber sind "rechtefrei". Ich bin auch als aktiver Uploader vor allem eigener Bilder bei den Commons sehr für das Urheberrecht. Wo Bilder aber als rechtefrei für jede Nutzung freigegeben sind sollten wir uns nicht die Möglichkeit nehmen, diese Bilder dann auch zur Illustration unserer Lexikonartikel zu verwenden - zumal wenn es die besten verfügbaren Bilder sind. --Gwyndon 03:18, 12. Mai 2008 (CEST)
- "Rechtefrei" sagt auch nicht gerade viel... Die Lizenz eines Bildes kann nur der Urheber bzw. der Rechteinhaber festlegen. Haben die Webseitenbetreiber die Rechte an den Bildern? Wenn ja, dann sollen sie das und die Freigabe über das WP:OTRS bestätgen. -- Chaddy - DÜP 13:27, 12. Mai 2008 (CEST)
- ACK. Was meint "rechtefrei"? Das Urheberrecht z.B. besitzt der Fotograf immer noch. Bedeutet rechtefrei, daß auch Bearbeitung und kommerzielle Weiterverwendung erlaubt sind? --Noddy 14:06, 12. Mai 2008 (CEST)
- "Rechtefrei" sagt auch nicht gerade viel... Die Lizenz eines Bildes kann nur der Urheber bzw. der Rechteinhaber festlegen. Haben die Webseitenbetreiber die Rechte an den Bildern? Wenn ja, dann sollen sie das und die Freigabe über das WP:OTRS bestätgen. -- Chaddy - DÜP 13:27, 12. Mai 2008 (CEST)
- Ich sehe gerade, wir haben noch zwei weitere Bilder von dieser Seite: Bild:Oswald metzger.jpg und Bild:Hans Tietmeyer.JPG, die müßten wahrscheinlich dann mitgelöscht werden. --Kam Solusar 22:01, 10. Mai 2008 (CEST)
Hallo, Vielen Dank für Ihre Warnung.İch habe die Angaben zu dem Bild geändert,aber ich weiss es nicht,ob ich es richtig gemacht habe. Bitte helfen Sie mir. Das ist eine Zeichnung.Es wurde von dem Freund Ali Nesin auf eine Serviette gezeichnet. Man hat diese Zeichnung an der Einladungskarte vervendet. İch habe es scanniert. Mit freundlichen Grüssen --Gemalmaz
- Du hast dich selbst als Urheber des Bildes eingetragen, allerdings ist ja dein Freund (Ali Nesin) der Urheber. Also müsste er noch zusätzlich eine Genehmigung an permissions-de@wikimedia.org senden, damit das Bild hier nicht gelöscht wird. Benutze dazu inWP:TV den Abschnitt Einverständniserklärung für Bild/Foto-Freigaben. Mit freundlichen Grüßen Crownmaster 11:26, 11. Mai 2008 (CEST)
Hallo Ich weiß nicht, was bei dem Bild nicht richtig angegeben ist. Wer kann mir das sagen? --Neinens 19:35, 10. Mai 2008 (CEST)
- Es fehlt die Lizenz unter der es veröffentlicht wird. Gehe folgendermaßen vor: Suche dir hier eine Lizenz und füge sie folgendermaßen auf der Bildbeschreibungsseite ein:
== Lizenz == {{DEINE-LIZENZ}}
- Mit freundlichen Grüßen Crownmaster 19:40, 10. Mai 2008 (CEST)
Hallo Crownmaster Danke für den Hinweis. Wo aber soll was unter "Lizenz" als meine Lizenz eingefügt werden, wenn das Bild von mir selbst esrstellt wurde? Die Freigebe wurde bereits beim Einfügen des Bildes eingetragen? Für Ihre Hilfe wäre ich dankbar. --Neinens 17:00, 11. Mai 2008 (CEST)
- Das mit der Freigabe ist ja alles kein Problem, solange du der Urheber bist. Du musst nur einfach eine Lizenz eintragen unter der DU DEIN Bild veröffentlichen möchtest. Angenommen: Du hast dir die Lizenz
{{Bild-CC-by/2.0}}
ausgesucht, dann fügst du den Baustein{{Bild-CC-by/2.0}}
hier ganz unten ein. Ein Mitarbeiter der Dateiüberprüfung wird dann den roten DÜP-Baustein entfernen. Mit freundlichen Grüßen Crownmaster 18:09, 11. Mai 2008 (CEST)
Gestolpert bin ich über obiges Bild, welches am 17. Februar hochgeladen wurde und am 18. Februar den Hinweis erhielt, dass es in 14 Tage gelöscht wird, wenn die nötigen Urheber etc. Fragen nicht geklärt sind. Nun sind inzwischen reichlich mehr als 14 Tage verstrichen und die offensichtliche URV von hier - Aufnahme ist von 1960 - bleibt bis heute online. Ob da Abhilfe möglich ist? --Rlbberlin 20:07, 10. Mai 2008 (CEST)
- Der Uploader wurde vom Bot noch nicht benachrichtigt, also hat das Bild noch nicht die "Prozedur" der Dateiüberprüfung hinter sich. Mfg Crownmaster 20:11, 10. Mai 2008 (CEST)
Hallo, ich weiß zwar, daß ich hier nicht ganz richtig bin. Aber könnte dieses Bild vielleicht jemand auf einen anderen Namen verschieben, da auf Commons jetzt ein gleichnamiges Bild für James Dunlop existiert? Oder soll ich das andere noch mal unter anderem Namen hochladen und dort einen Löschantrag stellen? Den Link in Dunlop (Reifenhersteller) knick ich dann entsprechend auch noch um. Oder wo soll ich mich hinwenden? Gruß -- Sozi 20:41, 10. Mai 2008 (CEST)
- Du müsstest das Bild unter einem anderen Namen hochladen und den Link umschreiben, da man, so viel ich weiß, Bilder nicht direkt verschieben kann und dann beim alten Bild einen Schnelllöschantrag stellen. Mit freundlichen Grüßen Crownmaster 20:51, 10. Mai 2008 (CEST)
O.k., so es nicht anders geht. Gruß -- Sozi 14:27, 11. Mai 2008 (CEST)
Hallo, was soll bei der Lizenz fehlen? Ich habe das Bild mit einer GNU-Lizenz für freie Dokumentation freigegeben. Gruß Jochen Jahnke 10:48, 11. Mai 2008 (CEST)
- Das Problem liegt nicht bei der Lizenz, sondern beim Urheberrechtsschutz der gezeigten Werke. Mfg Crownmaster 11:09, 11. Mai 2008 (CEST)
Hallo Leute, was soll ich denn noch alles angeben, um die drei Bilder endlich freigeschaltet zu bekommen? Ich kann mit allen Bildern tun und lassen was ich will, da ich selbst darauf zu sehen bin und die Fotografen entweder Familienmitglieder oder Freunde sind. Vorab vielen Dank für Eure Unterstützung!
Viele Grüße Joachim Vogl (oder sollich jetzt hier "--84.152.250.248 11:05, 11. Mai 2008 (CEST) -->" angeben? Also manche Wikipedia-Vorgehensweisen sind für mich nicht nachvollziehbar!)
____________________________
Joachim Vogl Münchner Str. 3 D-82237 Wörthsee/Etterschlag
Tel.: 0 81 53 / 99 07 50 Fax: 0 81 53 / 99 07 44
eMail: Joachim.Vogl@t-online.de Internet: www.joachim-vogl.de
- Also erstens fehlt einmal die Lizenz bei allen drei Bildern. Dazu suchst du dir hier einen Lizenzbaustein der zu der Lizenz passt unter der der Urheber (also deine Freunde oder dein Vater) die Bilder veröffentlichen möchten. Diese fügst du dann auf den jeweiligen Bildbeschreibungsseiten ein. Und zweitens müsstest du die Genehmigungen der Urheber an permissions-de@wikimedia.org senden. Am besten machst du das mit der Textvorlage Einverständniserklärung für Bild/Foto-Freigaben von hier. Dann wird ein Mitarbeiter des Wikipedia-OTRS Systems nach Erhalt deiner E-Mail die Ticketnummer der Genehmigung einfügen und den DÜP-Baustein entfernen. Mit freundlichen Grüßen Crownmaster 11:18, 11. Mai 2008 (CEST)
Ich habe nur eine Bot-Nachricht bekommen, dass etwas mit dem Logo nicht in Ordnung sei. Aber was? --Johndaniel 11:26, 11. Mai 2008 (CEST)
- Das Logo erreicht in meinen Augen Schöpfungshöhe und kann somit nicht mit dem Lizenzbaustein hochgeladen werden. DU brauchst eine Freigabe des Urhebers jodo 12:32, 11. Mai 2008 (CEST)
Namenloser Abschnitt
Könnt ihr bitte mal eine klare und anschauliche Anleitung liefern, wie ein Foto dokumentiert werden muss, das von dem raufladenden person selbstfotographiert wurde. Die Vorgaben scheinen dafür reichlich kompliziert zu sein. (nicht signierter Beitrag von Kueued (Diskussion | Beiträge) Crownmaster 12:55, 12. Mai 2008 (CEST))
- Wie wärs denn hiermit? Mfg --Crownmaster 12:55, 12. Mai 2008 (CEST)
Die schriftliche Lizenzvergabe wird an permissions-de@wikimedia.org geschickt. Wird diese Lizenz dann automatisch, sobald sie eingegangen ist, auf der Seite eingetragen oder muß ich noch etwas tun?--KlaKs 19:56, 11. Mai 2008 (CEST)
- Sobald die Bearbeitung erfolgreich abgeschlossen ist (das kann ein paar Tage dauern) wird dies entsprechend auf der Bildbeschreibungsseite eingetragen. Da musst du selbst nichts machen. — Felix Reimann 20:31, 11. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Felix, danke für die prompte Nachricht. Ich hoffe, dass ich, wenn es Probleme gibt, benachrichtigt werde. Gruß--KlaKs 21:37, 11. Mai 2008 (CEST)
Schöpfungshöhe gegeben, ja oder nein? Was meint Ihr? -- Lukas0907 13:21, 12. Mai 2008 (CEST)
- Hm man könnte vielleicht bei der künstlerischen Darstellung der Erdkugel SH sehen. Crownmaster 20:15, 12. Mai 2008 (CEST)
- Die Diskussion hatten wir schon öfters. Die Entscheidung damals war, dass dem Erdball keine Schöpfungshöhe zugesprochen wird. jodo 20:51, 12. Mai 2008 (CEST)
Hallo, ich habe die Datei Bild:Flohkrebs.ogg versehentlich auf die deutsche Wikipedia statt nach Commons hochgeladen. (Letzteres habe ich mittlerweile nachgeholt.) Da ich statt der deutschen die englischen tags verwendet habe, ist die Datei auch gleich in der Überprüfung gelandet. Kann jemand der das kann die Datei in der deutschen Wikipedia löschen? Wie gesagt, sie ist schon auf Commons. Sorry für die Umstände. -- Dietzel65 00:10, 13. Mai 2008 (CEST)
- Done. Kein Problem. Danke, dass du dich gemeldet hast jodo 00:12, 13. Mai 2008 (CEST)
Da das Bild im Nürnberger Zoo aufgenommen wurde, muss dieser wohl einer Veröffentlichung zustimmen. Ist dies bei diesem Bild der Fall? Wenn nicht, was tun? --Spartanischer Esel 00:56, 13. Mai 2008 (CEST)
- s. Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum. --Isderion 01:22, 13. Mai 2008 (CEST)
- Danke für den Tip. Aber was sagt uns das jetzt? Nichts genaues weiß man nicht? --Spartanischer Esel 10:47, 13. Mai 2008 (CEST)
- Kennst du ein Urteil dazu? Ich nicht. Das Rechtsgutachten könnte ich dir jedoch noch anbieten.
- Zumindest werden solche Bilder (zur Zeit) nicht gelöscht. --Isderion 03:13, 14. Mai 2008 (CEST)
- Danke für den Tip. Aber was sagt uns das jetzt? Nichts genaues weiß man nicht? --Spartanischer Esel 10:47, 13. Mai 2008 (CEST)
Hallo! Ich bin angeschrieben worden, weil in den im Betreff genannten Bildern Mängel vorliegen. Nach Recherche auf diversen Seiten komm ich nicht darauf, was ich falsch gemacht macht habe.
Folgende Beschreibung wurde eingepflegt:
Beschreibung:Portrait des Benutzers Derweber Quelle: selbst fotografiert Urheber: Derweber Datum: April 2005
Ich vermute fast ich muss noch die Art der Lizenz angeben, oder? Wie mache ich das?
Danke für eure Mühen! --Derweber 02:33, 13. Mai 2008 (CEST)
- Hast du schon Hilfe:FAQ zu Bildern gelesen? --Isderion 03:57, 13. Mai 2008 (CEST)
- Wie gesagt, ich hab mich durch Wikis Hilfeseiten gewühlt, aber irgendwie komm ich nicht auf den Trichter. Bin ich blöd? DAU? Wenn auf der Seite was steht sag mir bitte wo. Was fehlt? Thx, --Derweber 12:45, 13. Mai 2008 (CEST)
- Hier eine Lizenz aussuchen und hier, hier und hier einfügen. Mfg Crownmaster 22:42, 13. Mai 2008 (CEST)
Könnte der Bot bitte diese Bilder markieren. Da müssten noch mehr in Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/Richtige Mängelangabe sein. Danke --Euku:B⇄ 09:43, 13. Mai 2008 (CEST)
Beim Bild wurde inzwischen durch eine IP des RWTH Rechenzentrums die Quelle auf FIR gesetzt und dahin verlinkt - reicht das jetzt? grap 09:53, 13. Mai 2008 (CEST)
- Nein leider nicht. Erstens fehlt dem Bild eine Lizenz. Zweitens fehlt eine Erlaubnis des Urhebers das Bild unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen. Diese Erlaubnis sollte vom Urheber an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden. Am besten benutzt er dazu die Einverständniserklärung für Bild/Foto-Freigaben unter WP:TV. Mit freundlichen Grüßen Crownmaster 13:25, 13. Mai 2008 (CEST)
Die Anmerkungen hier verstören mich: 1. Die Bilder habe ich selber gemacht. 2. Auf den Bildern sind zwar Personen abgebildet, diese stehen aber nicht im Bildmittelpunkt sondern sind sozusagen „zufällig“ im Bild. Soweit ich weiss, braucht es von solchen Personen keine Einwilligungen. grap 09:53, 13. Mai 2008 (CEST)
Freund Bluebot beschwert sich da über eine fehlende Quellenangabe. Welchen Sinn hat das, wenn es sich um eine historische, gemeinfreie Darstellung handelt? Soweit ich mich erinnere, habe ich das Bild aus einer Tageszeitung gescannt. Für die Wikipedia ist das aber doch uninteressant. Rainer Z ... 12:50, 13. Mai 2008 (CEST)
- BLUBot beschwert sich nur über eine fehlende Quellenangabe weil der DÜP-Baustein von Benutzer:Rosenzweig mit den Parametern Quelle, Urheber, Freigabe gesetzt wurde. Irgendwie muss nachgewiesen werden, dass der Urheber des Bildes länger als 70 Jahre tot ist (
Bild-PD-alt
) oder, dass das Bild selbst über 100 Jahre alt ist(Bild-PD-alt-100
). Mfg Crownmaster 13:38, 13. Mai 2008 (CEST)
- Ist das Bild tatsächlich gemeinfrei? Ich wüsste gerne, warum. Ohne Informationen zum Urheber und zur Entstehungszeit kann man das kaum sagen, „historisch“ ist da viel zu schwammig. -- Rosenzweig δ 22:13, 13. Mai 2008 (CEST)
Hallo, vielen Dank für deine Nachricht bezüglich des Fotos! Ich werde mich spätestens am Wochenende darum kümmern. Vorher schaffe ich es leider nicht! Gruß Juhan 14:20, 13. Mai 2008 (CEST)
Hallo, ich habe die Karte vom Kartenserver www.Demin.nl; nach Wikipedia:Karten#Copyright sind die Karten gemeinfrei. Dazu gibt es auch die Bestätigung unter Bild: Demis_Bestätigung.gif

. Reicht das aus? Danke --Genealogist 14:22, 13. Mai 2008 (CEST)
- Leite diese Genehmigung bitte an permissions-de@wikimedia.org weiter und vergiss nicht den Namen des Bildes zu erwähnen. Ein Mitarbeiter des OTRS-Systems wird dann die Ticketnummer unter "Freigabe" einfügen und den DÜP-Baustein entfernen. Mit freundlichen Grüßen Crownmaster 22:33, 13. Mai 2008 (CEST)
Hallo Dateiüberprüfung. Ist im OTRS-Ticket 2007041810011051 die benötigte Information? Schönen Gruß --Heiko 16:32, 13. Mai 2008 (CEST)
- Ja alles ok es fehlt nur noch die Lizenz. Hier auswählen und einfügen. Mfg Crownmaster 22:17, 13. Mai 2008 (CEST)
Hallo!!! Ich möchte fragen, ob meine Bilder jetzt so ok sind??? Weiß nicht, was ich daran noch ändern soll. Vielen Dank.--KatrinPapke1 16:48, 13. Mai 2008 (CEST) KatrinPapke1
- Ja ist jetzt ok. Mfg Crownmaster 22:20, 13. Mai 2008 (CEST)
sorry, ich habe keine ahnung was bei der bildeingabe falsch sein soll. ich habe es genau eingearbeitet wie alle anderen auch. wieso mangel: Lizenz? ... --Stepan 22:42, 13. Mai 2008 (CEST) -->
- Du hast es ja grad eben selbst gesehen. Die Lizenz hat gefehlt. Jetzt ist alles in Ordnung. jodo 23:04, 13. Mai 2008 (CEST)
Ist für dieses Bild die Freigabe inzwischen erteilt? --Dababafa 08:22, 14. Mai 2008 (CEST)