Jenoptik
Jenoptik AG
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
ISIN | DE0006229107 |
Gründung | 1991 |
Sitz | Jena |
Leitung | Michael Mertin |
Mitarbeiterzahl | 3.436 (2006/2007) |
Umsatz | 521,7 Mio. Euro (2006/2007) |
Branche | Optik und Elektronik |
Website | www.jenoptik.de |
Die Jenoptik AG ist ein börsennotierter Technologiekonzern mit Sitz in Jena (Thüringen). Jenoptik ist Spezialist für photonische und mechatronische Technologien. Der internationale Konzern konzentriert sich auf die Kompetenzfelder Laser/Optik, Optoelektronik und Mechatronik.
Geschichte
Die Vorgeschichte von Jenoptik reicht bis ins Jahr 1846 zurück, als Carl Zeiss in Jena seine optische Werkstatt eröffnet. Der in die Werkstatt eingetretene Ernst Abbe wird nach dem Tod von Carl Zeiss alleiniger Inhaber und gründet die Carl-Zeiss-Stiftung Jena, in deren Eigentum später die Firma Carl Zeiss und das Glaswerk Schott übergehen. 1948 werden das Zeiss-Werk und das Glaswerk Schott in Volkseigentum überführt.
Nach der Wende in der DDR übernimmt die Treuhandanstalt das Kombinat VEB Carl Zeiss JENA. Aus dem Jenaer Stammbetrieb wird zunächst die Carl Zeiss Jena GmbH gebildet, die ab 10. September 1990 als JENOPTIK Carl Zeiss Jena GmbH firmiert. Die Gesellschaft besteht damals aus 13 Betrieben und beschäftigt etwa 30.000 Menschen. 1991 wird zwischen der Treuhandanstalt, den Ländern Baden-Württemberg und Thüringen sowie den beteiligten Zeiss-Unternehmen eine Grundsatzvereinbarung unterzeichnet. Lothar Späth übernimmt die Leitung der JENOPTIK Carl Zeiss Jena GmbH. Im gleichen Jahr geht aus der JENOPTIK Carl Zeiss JENA GmbH die JENOPTIK GmbH als landeseigenes Unternehmen hervor. Jenoptik verantwortet die Strukturentwicklung in Jena und wird zum Rechtsnachfolger des ehemals volkseigenen Kombinats. Aus diesem übernimmt sie die Geschäftsbereiche Optoelektronik, Systemtechnik und Präzisionsfertigung. Neu gebildet wird die Carl Zeiss Jena GmbH. 51 Prozent der Anteile hält Carl Zeiss Oberkochen, 49 Prozent der Freistaat Thüringen, welche Jenoptik verwaltet.
Das Tochterunternehmen JENOPTIK Automatisierungstechnik GmbH wurde in Jahr 1995 gegründet.
In den Folgejahren wird der Konzern umstrukturiert und profitabel gemacht, neue Unternehmen (z. B. MEISSNER+WURST GmbH+Co., Stuttgart) werden hinzugekauft, andere verkauft. Das Firmengelände in Jena wird völlig umgestaltet. 1995 wird die Jenoptik Automatisierungstechnik gegründet, im gleichen Jahr überträgt Jenoptik die Anteile des Freistaates Thüringen an der Carl Zeiss Jena GmbH an Carl Zeiss, Oberkochen. Zum 1. Januar 1996 wird Jenoptik in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und geht am 16. Juni 1998 an die Börse. Der Emissionspreis liegt mit 34,00 DM am oberen Ende der von 28,00 DM bis 34,00 DM reichenden Bookbuilding-Spanne. 2003 gibt Lothar Späth den Vorstandsvorsitz ab und wechselt in den Aufsichtsrat.
Im Februar 2002 wird die JENOPTIK Diode Lab GmbH mit Hauptsitz in Berlin-Adlershof als 100 prozentiges Tochterunternehmen gegründet. Die Gesellschaft entstand in Gemeinschaft mit dem Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) in Berlin, das auf dem Gebiet Hochleistungslaserdioden forscht. Am 29. Mai 2005 eröffnete das Unternehmen eine Fabrik zur Produktion von Halbleiterbauelementen, nachdem 14 Millionen Euro investiert wurden.
Ebenfalls im Mai 2005 eröffnete die Jenoptik ein Forschungszentrum für Optiken aus Kunststoffen in Triptis, Thüringen.
Seit 2005 gehört die im Jahr 1991 gegründete Jena-Optronik GmbH zu 100 Prozent zu Jenoptik.
2005 beschloss die Hauptversammlung, den Unternehmensbereich Clean Systems zu verkaufen, um sich auf das profitablere Optik-Geschäft zu konzentrieren. Infolgedessen wurden die Anteile an der M+W Zander Holding AG (Stuttgart) an die Investmentgesellschaft SpringwaterCapital verkauft. Damit wurde der ehemals größte ostdeutsche Konzern (zuletzt rund 10.000 Mitarbeiter) radikal verkleinert.
Über das Tochterunternehmen ESW GmbH aus Wedel ist Jenoptik auch an der Produktion des Schützenpanzers Puma beteiligt.
Der Freistaat Thüringen verkaufte Ende November 2007 seinen 14,8 prozentigen Anteil der Aktien an die ECE Industriebeteiligungen GmbH aus Wien, die damit zum größten Einzelaktionär wird. Zum 31. Dezember 2007 wird die in Berlin ansässige Epigap Optoelektronik GmbH vollständig übernommen. Ende Februar 2008 informierte Jenoptik, dass jeweils 25,02 Prozent der Aktienanteile in Besitz der ECE Industriebeteiligungen GmbH, ECE European City Estates AG aus Hinterbrühl und der in Wien ansässigen Humer Privatstiftung sind.