Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Notizen/Versionsgeschichtenlager02

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2008 um 00:35 Uhr durch Mogelzahn (Diskussion | Beiträge) (Gesichtete Versionen - Abstimmung unter Admins). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:AN-Intro

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

blacklist und whitelist

gudn tach!
1. hinweis: ich habe nun - da keine einwaende kamen - die diskussionenseiten der whitelist und der blacklist fusioniert; in MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist.
2. da mein posting ziemlich ergebnislos blieb, formuliere ich zusaetzlich hier die bitte: in MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist tuermen sich die anfragen nach sperrungen und vor allem entsperrungen. bitte antwortet doch mal den leuten und markiert die erledigten threads. ueber 30 erledigte threads hab ich bereits selbst archiviert. aber es sind noch ueber 40 weitere offen ("offen" = die ich nicht als erledigt ansah). (archivbots bitte noch nicht einsetzen, das archivieren uebernehme ich freiwillig. da muss man sich langfristig eh noch was besseres einfallen lassen.) -- seth 01:55, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

huhu, aehm, ich moechte bloss verhindern, dass dieser thread im archiv landet, ohne dass sich wesentlich was veraendert hat. -- seth 18:06, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. Liesel 15:08, 9. Mai 2008 (CEST)

LK

Ich möchte mal eindringlich auf den großen Rückstau bei den LK hinweisen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:26, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es wäre doch nicht schlecht, wenn sich unsere derzeitigen Adminkandidaten in die Löschdiskussionen einarbeiten und schon mal ein paar Vorarbeiten für die abarbeitenden Admins machen. Fossa beispielsweise kann hier seine virtuose Argumentationstechnik voll zur Geltung bringen. --Schlesinger schreib! 09:53, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die LK-Abarbeitung ist eine gute Sache. Erinnert sei aus gegebenem Anlaß umgekehrt auch an Wikipedia:Löschregeln#Bei einem ersten Löschantrag:

"Für die Diskussion über den Löschantrag sind sieben Tage angesetzt."

Anträge also erst nach abgelaufenen vollen sieben Tagen (= 168 Stunden) nach Eintrag des Löschantrages auf der Projektseite zu erledigen, und z.B. nicht einige Stunden früher, ist also im Sinne der Planbarkeit für alle Beteiligten. Danke, --Rosenkohl 15:21, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

stimmt nach 6 tagen und 20 Stunden ist noch radikal anderes zu erwartet .oO - wenn das Problem irgendwo konkret besteht bitte auch konkret benennen. Ein allgemeines Problem diesbzüglich bezweifle ich ...Sicherlich Post 15:34, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Problem läßt sich nicht auf einzelne Entscheider eingrenzen, man kann als Beispiel die Zeiten auf Wikipedia:Löschkandidaten/19. April 2008 #Feenflöte, Tibor Fredmann, Chriss Oliva checken. Gruß, --Rosenkohl 15:42, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

öhm; vermache ich mich gerade oder sind es bei Feenflöte 4 stunden die dich stören? Ist es ein Stören aus Prinzip oder wolltest du gerade in der zeit die Relevanz belegen? Wenn ja --> WP:LP. Wenn nein sehe ich keinen Grund irgendwas zu tun ...Sicherlich Post 15:53, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
öhm; bei Criss Oliva sind es acht Minuten?! ...Sicherlich Post 15:57, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, es war auch weniger das Thema, dass die LKs zu früh, sondern eher zu spät abgearbeitet werden. --buecherwuermlein 16:02, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

wie ich ja schrieb :o) ....Sicherlich Post 16:14, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sicherlich, Du hattest darum gebeten, daraufhin sind Dir konkrete Beispiele benannt worden. Ich bin nicht der Autor von Feenflöte, in der Tat ist es "stören aus Prinzip". Ich muß bitten, Euch in die Situation eines Autoren zu versetzen, für deren Werk die Löschung beantragt wurde. Wir arbeiten hier ohne Honorar, der einzige Reichtum sind praktisch die angehäuften Artikeledits. Eine Siebentagesfrist, hier auf Kommando Nachbesserung zu leisten bei Strafe der Enteignung ist an sich schon hart. Manch einer nimmt sich gerade für den siebenten Tag noch Arbeiten am Artikel vor. Jetzt auch noch vom siebenten Tag willkürlich Stunden abzuknapsen, so daß den Autoren Artikel unvermutet vor der Nase verschwinden würde der Autorenpflege eher abträglich sein. Gruß, --Rosenkohl 18:19, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gibt es denn ein konkretes Beispiel dafür, das sich jemand unerfahrenes die Arbeit ausdrücklich und stillschweigend für den letzten Tag vorgenommen hat (erfahrene Nutzer werden das wohl auch in der LD vermerken, da genügend Artikel ja schon vor den 7 Tagen entschieden werden)? Das Vorgehen erscheint mir irgendwie unwahrscheinlich, hat es da mal Beschwerden gegeben?-- feba disk 18:29, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hatte mir Edits an einem Kandidaten vom 15. April 2008 vorgenommen, und daher zwei [1] [2] Admins auf erfolgte vorzeitige Erledigungen für diesen Tag angesprochen. --Rosenkohl 18:48, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
ehm ja - sorry aber ich halte es für albern hier um minuten oder stunden zu diskutieren. Kein mehrwert. naja und wohl auch die weitere disk. hier. ich bin raus ...Sicherlich Post 23:48, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. Liesel 15:08, 9. Mai 2008 (CEST)

Erledigtvermerke bei WP:VM

Bin ich eigentlich der Einzige, der durch solche Edits genervt ist? In den Hinweisen zur Vandalismusmeldung steht Kommentare Unbeteiligter zu Anträgen sind nur dann erwünscht, wenn sie zur sachlichen Klärung eines Vorfalls beitragen. - darunter verstehe ich ehrlich gesagt nicht, zu entscheiden, wann eine Meldung erledigt ist.

Sprciht etwas dagegen, explizit bei den Hinweisen zu vermerken, dass eine Meldung nur von einem Admin abgearbeitet werden sollte und daher nur diese den Erledigt-Vermerk setzen dürfen? --Andibrunt 12:18, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Halte ich für wenig sinnvoll. Benutzer:XY meldet vandalierende IP, Admin YZ sperrt sie, merkt aber nicht, dass die IP auf den VM gemeldet wurde. Warum sollte XY das nicht nachtragen? In diesem Fall sollte man m.E. eher irgendwelche VM-Socken sperren und gut ist. -- Complex 12:24, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Entscheidung, ob zu sperren ist, oder nicht, sollte tatsächlich einem Admin überlassen werden - in den beiden Fällen hatte sich noch kein Admin dazu geäußert und daher ist das in der Tat etwas blöde. Wenn ich aber eine unumstrittene IP für 2 Stunden wegen Vandalismus sperre und den erl.-Kommentar vergesse, freue ich mich, wenn jemand das nachträgt. Daher vielleicht eher aufnehmen, dass ein Fall nur von Admins entschieden werden darf. Gruß, --buecherwuermlein 12:24, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mutig war ich, rfc. sугсго 14:51, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Complex war so mutig, an AGF zu glauben und die Benutzungshinweise zu vereinfachen/kürzen. Hoffen wir, dass sich alle an die nicht mehr ausformulierten Spielregeln halten werden.
Aber immerhin weiß ich jetzt, dass ich beim nächsten Missbrauch des "erl"-Vermerks mit gutem gewissen Benutzer sperren kann. Insofern danke für die Antworten. --Andibrunt 18:16, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da ich regelmäßig bei offensichtlich erledigten Geschichten einen entsprechenden Vermerk setze erwarte ich meine nächste Sperrung mit Ungeduld - wo war nochmal das Meinungsbild, dass Admins dieses zusätzliche bislang nciht vorhandene Privileg zugesteht? -- Achim Raschka 18:21, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, hatte nicht gesehen, dass die Passage nicht mehr im Intro ist. Ich bitte darum, grundsätzlich vorsichtig zu sein, wenn es darum geht, dass Spektrum der Adminvorrechte weiter auszudehnen - imho ist der Gap zwischen User und Admin bereits jetzt zu häufig a bit too much -- Achim Raschka 18:31, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ging mir nicht darum, dass vergessene Erledigt-Vermerke nachgetragen werden, sondern dass andere Benutzer durch den Missbrauch eine Verfolgung der Vandalismusmeldung umgehen können. Dieser Fall ist sehr grenzwertig, hier hatte ein im Streit un den Kosovo-Status in diversen Artikeln beteiligter Benutzer das erl gesetzt und die Vandalismusmeldung wanderte automatisch ins Archiv, ohne dass sie sich ein Admin genauer angesehen hatte, bzw. einen Kommentar geschrieben hatte. Nichts gegen das Entfernen von offensichtlichem Unfug bei VM, aber die Antragsteller sollten davon ausgehen können, dass sich ein Admin immer der Sache annimmt (das hat mMn nichts mit der Etablierung von Admin-Privilegien zu tun, sondern ist ein Gebot der Fairness). --Andibrunt 18:42, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ähm, ich habe kein Problem damit, wenn dies ab sofort nur noch durch Admins vermerkt werden darf, aber der Vorwurf, ich sei ein am Streit beteiligter Benutzer ist absurd, wie man anhand von Spezial:Beiträge/20percent hoffentlich nachvollziehen kann. --20% 03:04, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das war in der Tat schlecht formuliert. Du bist zwar im Themenbereich aktiv, aber sicher keiner der Streithähne, die seit Wochen die Admins auf VM beschäftigen. --Andibrunt 10:19, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die VM wird massiv beobachtet, Unsinn fällt dort sofort auf. Ich habe nichts dagegen, wenn ein erfahrener Benutzer etwas markiert, die Entscheidung kann ja immer noch overrult werden. Code·is·poetry 20:36, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube auch nicht, daß Admins allwissend sind und wirklich jeder Unfugsbeitrag "entscheiden" müssen - nachdem da eine IP-Sperre am Tag nach dem Vandalismus gefordert wurde... sowas kann wohl auch jemand anders auf "erledigt" setzen-- feba disk 20:54, 27. Apr. 2008 (CEST) Nachtrag: Dabei geht es mir vor allem um die Aussage "schön, das ich wegen VM-Mißbrauch sperren kann".-- feba disk 20:55, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sperren ist nie schön. Ich für meinen Teil finde es zum k..... - aber wenn es sein muß, mache ich es (oder wenn ich es für richtig/sinnvoll halte). Wer Sperren allen ernstes schön findet, sollte mal die eigenen Prioritäten checken. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 02:08, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. Liesel 15:10, 9. Mai 2008 (CEST)

Massenhafte Stubeinstellung

Wie sollen wir in solchen Fällen vorgehen? Formal sind es alles gültige Stubs, und "formale Relevanz" ist gegeben. Das heißt, die Dinger sind nicht schnellöschbar und sammeln sich in der QS bzw., wenn die SLAs umgewandelt werden, in der LD, wo dann viele Diskutanten das Problem (Qualität) nicht erkennen und "Eindeutig relevant, behalten!" krähen.

Meine persönliche Meinung dazu ist, daß die deutsche Wikipedia ein Qualitätsniveau erreicht hat, das es uns erlauben sollte, in diesen Fällen kurzen Prozeß zu machen (sprich schnellöschen), aber ich hätte gerne ein paar andere Meinungen dazu. --Fritz @ 14:47, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zuzugeben, dass es gültige Stubs sind, die die Relevanz aufzeigen und gleichzeitig die Schnelllöschung zu fordern, grenzt an nicht mehr zu toppende Ignoranz gegenüber etablierten Regeln wie WP:STUB. Alle Achtung. Was dein (und euer) Problem mit Zwei- oder Dreizeilen ist, ist auch nach all den Jahren noch immer unklar. Auch die neueingestellten Stubs liefern alle einen gewissen Informationswert und sind besser als gar kein Artikel. Wenn die QS überfüllt ist, muss man halt nicht immer zur QS greifen und die gültigen Stubs gültige Stubs sein lassen, so einfach ist das. (und kommt mir nicht mit Kommentar reverten, weil Sockenpuppe, von mir kamen die ganzen SLA-Einsprüche und die Seite hier ist halbgesperrt). --DaPeter 14:55, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast du Beweise für deinen Behauptungen oder erfindest du das alles wie die ganzen Artikel? Liesel 15:30, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Fall ist ja nicht neu, Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_mit_Stubeinstellender_IP_84.134.x.x_bzw_91.34.x.x. --Ureinwohner uff 15:00, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke, das war mir nicht bekannt. --Fritz @ 15:02, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist ja mMn weniger der magere Informationsgehalt dieser „Artikel“, sondern dieses „Masse-statt-Klasse“-Denken der IP und ihre ignorante, geradezu erschreckende Uneinsichtigkeit. --S[1] 15:06, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Alle Artikel sind quellenlos, schon von daher sollten sie gelöscht werden. Es kann hier niemanden zugemutet werden, erst mal zu suchen, ob es sich nicht nur um Fakes handelt. Und auch der Leser sollte diese Sicherheit haben, deshalb löschen. Liesel 15:07, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ACK Liesel und Fritz. Jeweils 1 ½ Satz-Artikelfragmente obendrein quellenlos und ohne jegliche Substanz. Ausnahmslos Schnelllöschen. -- SVL Schiedsgericht? 15:11, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK) Mich frustriert dieser Stil. Unabhängig davon, ob die IP es gut meint oder ob sie bewußt stört, sind diese Artikel völlig nutzlos. Jeder, der danach sucht, weiß schon, wie die Person heißt und daß sie z.B. Abgeordneter war (sonst würde er nicht danach suchen), und weitergehende Informationen, die den suchenden Leser interessieren, sind so gut wie nicht vorhanden. Diese Artikel sind sinnlose Platzhalter, die rote Links blau färben und die auch ein Bot aus einer Tabelle automatisch anlegen könnte. Dieses Verfahren ist gut, um eine Volapük-Wikipedia mit Stubs zu füllen, um ihre Existenz zu rechtfertigen, aber nicht für eine de-WP, die so etwas wie einen enzyklopädischen Anspruch erhebt. Es wird Zeit, das wir unsere Ansprüche an Artikel etwas anheben; die jetztige Definition von "gültigem Stub" dürfte von ca. 2002 stammen. --Fritz @ 15:13, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung. --S[1] 15:15, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Und noch etwas: Die Zeiten, in denen ein Stub automatisch wächst, sind lange vorbei, weil die Mitarbeiter heute nicht mehr (wie 2002) auf neue Artikelchen warten und sich freuen, wenn jemand einen Halbsatz einstellt, den man wikifizieren kann. Was es heute durch die Eingangskontrolle schafft, wird in fünf Jahren noch genauso aussehen, wenn sich nicht zufälligerweise jemand findet, der sich genau dafür interessiert. --Fritz @ 15:20, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Beiträge dieser unbelehrbaren IP sind eine Zumutung und gehören gelöscht. --ahz 15:21, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Volle Zustimmung, für mich sind diese anorektischen Artikel auch ein Ärgernis. --Happolati 15:24, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Was von "enzyklopädischem Anspruch" schwafeln, aber offenbar noch nie den Brockhaus oder ähnliche gedruckte Werke gelesen, jaja. Was wissen die schon von Enzyklopädie. Und hört auf euch hier gegenseitig so heuchlerisch zuzustimmen, die peinliche Show könnt ihr euch echt sparen. Ich kanns mir richtig vorstellen: *pling* Hey, Geisti, unterstütz mich ma bei AN, brauch Rückendeckung... *pling* kk, gemacht, soll ich ihn eigentlich sperren? Formal wärs ja kein Problem, er is ja schon bei VM gemeldet.. *pling* [....] --DaPeter 15:25, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Leute; habt ihr eure eigenen Regeln nicht gelesen? - die die Community aufgestellt hat? Gründe für Schnelllöschungen sind nicht formale Fehler, die müssen mit einer Löschdiskussion durchgeboxt werden. Also nicht die Regeln so auslegen, wie sie einem gefallen. Mir gefallen die Mini-Stubs auch nicht, aber sie sind nach den Regeln "legal". Lieber die IP kurzzeitig sperren (24h?), weil keine enzyklopädische Mitarbeit erkennbar. --Atamari 15:26, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Lies mal, was ich geschrieben habe: Es ist je genau das Problem, das sie "nach den Regeln legal" sind. Die IP ist übrigens bereits gesperrt, aber sie wird wiederkommen. --Fritz @ 15:28, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn die IP mehrmals gesperrt wird, wird die IP sich eine andere Strategie überlegen. Entweder mehr Saft im Artikel einfüllen oder ganz auf Wikipedia verzichten. --Atamari 15:30, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
oder sich neu einwählen... --Tinz 15:31, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Können wir den IP-Range eingrenzen? --Atamari 15:33, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hoffen wir's. Ich fürchte aber, daß es der IP wie damals dem "Speisekartentroll" ums Stören geht. So blind kann man gar nicht sein, daß man nicht merkt, daß man mit seinen Beiträgen auf Mißfallen stößt. --Fritz @ 15:32, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin kein Profiler aber mit dieser Art von Stub möchte keiner Stören - sondern nur rote Links eleminieren. --Atamari 15:34, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Ich hänge bestimmt nicht an diesen Stubs, aber die jüngsten Artikel der IP haben allesamt die WP:STUB-Kriterien erfüllt, die Beiträge waren somit nicht schnelllöschfähig, Quellenlosigkeit ist zunächst auch kein Schnelllöschgrund. Eine Verschärfung der Mindestkriterien halte ich für gerechtfertigt und ich würde sie unterstützen, nur vorwegnehmen sollte man sie nicht. Es schadet dem Arbeitsklima hier wenn bestehende Richtlinien ignoriert werden. --Septembermorgen 15:36, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sher richtig. -- Sozi 15:41, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Lieber die IP "bearbeiten", die sich in der vermeindlichen Sicherheit der Anonymität versteckt. --Atamari 15:43, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und es stört das Arbeitklima noch mehr, wenn sich Benutzer keinerlei Mühe machen um einen ordentlichen Artikel und diese Arbeit anderen überlassen. Werden sie dann dafür noch kritisiert werden sie frech. Genau solches gemeinschaftsverachtende Verhalten ist das was wir am wenigstens brauchen. Liesel 15:44, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt hält also so ein Fall bei einigen dafür her WP:STUB in Frage zu stellen. Weil hier ein gewisses "Qualitätsniveau erreicht" ist. Man könnte auch daraus schließen dass dieses Qualitätsniveau erst recht dafür sorgt dass man sich vermehrt um solche Artikel kümmern kann. Und wenn die Google-Informationslage dafür schlecht ist sollte man um so mehr darüber froh sein hier das allernötigste Grundwissen zur Person zu finden. Und das nach fünf Jahren die Artikel noch genauso aussehen werden ist nichts als eine Vermutung, noch dazu schlecht begründet oder gar belegt. Der Nutzen für den Leser ist größer als der Schaden, wenn er hier nämlich nichts dazu findet. Das Prinzip das Wikipedia groß gemacht wird auch hier helfen. Wo sind die Beweise dass ein roter Link zu besseren Artikeln führt als ein blauer Link ? Im Gegenteil erlaubt ein kurzer Artikel dem vorbeikommenden diesen zu ergänzen wogegen er oft nicht auf die Idee käme gleich einen Artikel zu erstellen. --Ilion 15:55, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Na und, wenn keine Quellen im Artikel sind, dann ist die Information nutzlos, weil unzuverlässig. Daher sind diese "Artikel" ausnahmslos zu löschen. Kann ja nicht unsere Hauptbeschäftigung werden, Quellen für Halbartikel zusammenzusuchen, wo der "Autor" zu faul ist, das mal selber vorher zu machen. --Thogo BüroSofa 15:58, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wo kommt dieser Irrglaube her, fehlende Quellenangaben seien ein Löschgrund? Siehst du in gedruckten Enzyklopädien Quellenangaben? --Matthiasb 16:01, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
In gedruckte Enzyklopädien stellen, soweit es mir bekannt ist, in der Regel keine anonymen Scherzbolde Artikel ein. --Fritz @ 16:04, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Der "Irrglaube" ist eines der Grundprinzipien dieses Projekts. Wenn du das nicht verstanden hast, bist du hier eindeutig falsch. --Thogo BüroSofa 16:04, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie sind das hier gefährliche Tendenzen zu sehen, Regeln die mal aufgestellt wurden - werden umgangen und diskutiert ob sie mal ebenen umformuliert werden können. Wir ändern in unserem Staat auch nicht mal eben as Grundgesetzt, weil eine Regierung das so für richtig hält. Ob es ein Löschgrund ist oder nicht, ist hier nicht mehr zu diskutieren. Dies ist hier die falsche Stelle. Es ist nähmlich keiner. Ergänzungen im Stub können jederzeit (evtl. in 7 Tagen) gemacht werden. EOD --Atamari 16:07, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Gefahr besteht, dass hier durch einen Benutzer massenhaft falsche und fehlerhafte Artikel in die Wikipedia eingebracht werden, muss man darüber diskutieren können, wie wir damit umgehen. Und dann hast auch du kein Recht auf EOD, hier schon gar nicht. Und nun darfst du gerne noch die restlichen Artikel mit Quellen belegen, da du mit uns ja sowieso nicht mehr diskutieren willst und du diesen Scherzbolden mehr vertraust. Liesel 16:13, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
"Wenn die Gefahr besteht" ? Diese Gefahr besteht seit Anbeginn der Wikipedia, schön dass du dir jetzt darüber Gedanken machst. Und als Anlass nimmst du nun einen Benutzer dem du nicht einen falschen oder fehlerhaften Artikel nachweisen kannst, begründest es aber genau damit. --Ilion 16:45, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast du Beweise für deinen Behauptungen? Die Gedanken habe ich mir nämlich schon früher gemacht. Nur bekam, man da keine Knüppel zwschen die Beine geworfen von Benutzern den die Qualität der Wikipedia scheissegal ist und denen es alleine um die Anzahl der Artikel geht. Liesel 16:48, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Du warst es der geschrieben hat dass man darüber diskutieren können muß, und damit hast du sicherlich diese Diskussion gemeint. Also macht du dir jetzt darüber Gedanken oder pastest du hier Textbausteine aus 2005 rein ? Wer wirft dir hier Knüppel zwschen die Beine dem die Qualität der Wikipedia angeblich scheissegal ist ? Ich bitte hier um Klarstellung. --Ilion 17:06, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Thogo WP:Belege#Artikel ohne Belege stellt festm Unbelegte Artikel, bei denen der Verdacht eines Fakes bei kursorischer Nachrecherche (oberflächlicher Überprüfung) nicht ausgeräumt werden kann, sind im Zweifel zu löschen (siehe Wikipedia:Löschantrag). Ansonsten soll das Quellenbapperl eingestellt werden. Da wohl kaum Reuters die Meldung des Todes eines gefaketen Präsidenten meldet, liegt kein Zweifel vor, eine Löschung ist demnach nicht der richtige Weg. --Matthiasb 16:25, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(nach BK)
Ist das der die selbe IP, der die mir mal gegenüber erklärt hat, dass er sie Wikipedia nutze um sich die Zeit zwischen zwei Downloads zu vertreiben in dem er sie massenhaft Stubs niederer Art und Güte einstellt? Indem er sie beispielsweise aus den Informationen über Über-100jährige Schauspieler der imdb einen 2-Satz-Stub macht und der Eingangskontrolle die Arbeit überlässt?
„Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. – Sie liegt nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden.“ (Wikipedia:Belege)
Ich sag mal, wenn es unseren Radikal-Inklusionisten egal ist, woher die Informationen kommen, dann ist es nicht ihr Problem, sondern erwächst zum Problem des Projekts. Und andere jammern, wir würden unsere Glaubwürdigkeit wegen des Einbänders verlieren. *kopfschüttel* -- Achates You’re not at home ... 16:27, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
<nach BK>@Liesel: Wenn die Gefahr besteht, dass hier durch einen Benutzer massenhaft falsche und fehlerhafte Artikel in die Wikipedia eingebracht werden, muss man darüber diskutieren können, wie wir damit umgehen. Soweit ich das bisher beurteile, sind keine der fraglichen Stub-Artikel falsch und fehlerhaft, gutgläubig wie ich das mal dem Augenschein nach geprüft habe. Viel schlimmer finde ich es, daß sich niemand daran stört, daß die rumänischen Bezirke auf rumänische Kreise verschoben wurden. Das ist WP:KTF, aber nicht ein Einsatz-Stub ABC ist ein britischer Life Peer. Sorry.--Matthiasb 16:31, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja klar, es gibt noch ander Fälle wo die WP sich ihre eigenen Realitäten schafft. Ich sag nur "Erzgeb." Liesel 16:42, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist schon erstaunlich, welche Diskussionsenergie einige aufbringen, um die Qualität und Glaubwürdigkeit unserer Enzyklopädie möglichst niedrig zu halten. Aber das gehört wohl zur Wikipedia dazu. Schwachsinnige "Regeln" werden über den gesunden Menschenverstand gestellt, Autoren, die sich die Mühe machen, für ihre Artikel zu recherchieren, um mehr als nur drei Sätze schreiben zu können, werden als Regelbrecher abgestempelt, und der Müll irgendwelcher gelangweilter IPs, bei dem das Stellen eines QS- oder Löschantrags aufwendiger ist als es das Schreiben des Artikels war, wird mit Händen und Füßen verteidigt.

Sorry, daß ich die Diskussion gestartet habe, aber jetzt muß ich erstmal für eine Weile an die frische Luft, bevor ich meine Knöpfe wirklich mißbrauche. --Fritz @ 16:40, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ne, stelle lieber mal das entsprechende Bapperl in die EN-Version ein, EN:WP ist nämlich eine Copy-Vio von hier. Ich weiß nicht wie das dort funktioniert. --Matthiasb 16:41, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe hier keinen gesehen der "Autoren, die sich die Mühe machen, für ihre Artikel zu recherchieren, um mehr als nur drei Sätze schreiben zu können" als Regelbrecher abgestempelt hat. Du denkst dir einen Zusammenhang der nicht existiert. Oder kann ich im Umkehrschluss daraus schließen das du jeden der WP:STUB hier verteidigt die Fähigkeit absprichst als Autor einen Artikel mit mehr als drei Sätzen zu schreiben ? --Ilion 16:49, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bezog mich primär auf die Socken und IPs, die sich hier bzw. in der Löschdiskussion mit Störfeuer beteiligt haben. Und auch so etwas kann man freundlicher ausdrücken. Und nein, der Umkehrschluß gilt selbstverständlich nicht! --Fritz @ 15:51, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

[3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11], [12], [13], - Trotzdem ist aus Wikipedia ein tolles Nachschlagewerk geworden ;-) Also keine Panik vor Stubs!! Rätsel: Alle „Artikel“ haben eine Gemeinsamkeit (bezogen auf die Autoren). Frage: Welche? --Hans Koberger 18:00, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich rate mal ins Blaue, ohne es geprüft zu haben: wurden von einem (heutigen/früheren Admin angelegt? --Matthiasb 20:08, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, schon ganz nahe dran. Die 11 Artikel wurden von 11 verschiedenen Admins in dieser Form angelegt. --Hans Koberger 20:53, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nu, ganz offensichtlich ist es so, dass WP:STUB de facto nicht mehr gültig ist. Ein „echter“ oder gar „guter“ Stub per dieser Richtlinie wird hier im Regelfall gelöscht. Das kann man toll finden oder doof, auf jeden Fall wäre es wohl an der Zeit, die Richtlinie der Realität anzupassen. My 2 cts, --Janneman 18:02, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nö, die Admin sollten sich einfach an die Regeln halten. sугсго 18:34, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist die Realität, die man täglich bei den neuen Artikeln beobachten kann:
Artikelbeschreibung: Neu aus Quellen. Stub-Level im Ausbau.
Artikelzustand zum Zeitpunkt dieser Beschreibung: Sithonia (Gemeinde)12.355 Bytes
Und das ist kein Einzelfall! Soviel zur Definition von Stub…--Herr Meier (Disk.) 18:50, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Na ja, 12 kB wirst Du nicht zu allen der von 84.134 eingestellten Personen schreiben können, dazu ist die Quellenlage zu lausig. Aber man könnte in den Richtlinien vielleicht ergänzen, dass das massenhafte Einstellen von Stubs ohne weitere Mitarbeit nicht erwünscht ist. Langfristig fände ich es auch schön, die Artikel-Wunschliste etwas umzuorganisieren und Newbie-freundlicher zu machen - im Moment ist es mehr ein automatisch generiertes Rotlinkverzeichnis. --20% 19:37, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ihr habt Probleme. Inzwischen sind alle MdB-Stubs von hier mit Quellen versehen und ausgebaut und die gelöschte Marie-Elisabeth Klee neu eingestellt. Mal gerade so ne Unicef-Vorsitzende löschen statt nachzusehen, wer das überhaupt ist. Die MdB haben jedenfalls in der Regel mehr geleistet als dieser Satz Wikipedia-Autoren und -Admins. Anstatt soviel über Stubs zu jammern, solltet ihr sie lieber ausbauen. -- Sozi 19:34, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Du meinst, mit Quellen, Kats, Blaulinks, Personendaten und einem Satz mehr versehen? Alles Dinge, die 84.134.x.x inzwischen selber können sollte. --20% 19:50, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(dazwischenquetsch) Ja, erst mal den Quellenwunsch bei zehn Stück befriedigt, ein paar etwas ausgebaut, einen neu erstellt, dann steht QS drin und ganz so einfach ist es auch nicht, über MdB, die das seit über 40 Jahren nicht mehr sind, was zu finden. Da sind vielleicht ein paar der Lokalgrößen gefragt, die ja auch schon teilweise dran waren. Was soll also das Gejammer, Willy Brandt ist auch nicht an einem Tag geschrieben worden. -- Sozi 19:58, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
An sich bin ich ein großer Fan dieser Vorgehensweise, weil erstens Wikipedia ja gerade von der Teamarbeit lebt und sich zweitens viele Newbies an Lexika wie dem Brockhaus orientieren, der in seinen ein- und dreibändigen Varianten eine Menge von derartig kurzen Artikeln enthält. Aber es kann nicht Aufgabe der QS sein, die Artikelwünsche eines einzelnen zu erfüllen, der es zudem inzwischen besser wissen müsste. Sorry, das ist für meinen Geschmack deutlich zuviel AGF. --20% 20:03, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK) Wenn jemand sich bereiterklärt, einen den heutigen Mindestanforderungen entsprechenden Artikel zu einem bestimmten Thema anzulegen, kann er/sie es offenbar völlig unabhängig davon machen, ob ein Zweizeilerstub dazu mal gelöscht worden war oder nicht. Und auch wenn ein Artikel aus einem bestehenden Zweizeiler gemacht wurde, kann wohl kaum von einem „Ausbau“, sondern vielmehr von einem „Neuschreiben“ die Rede sein. Warum hier kilometerlang wegen irgendwas diskutiert wird, was einen normalerweise keine fünf Minuten Arbeit kostet (und genauso viel kostet meiner Erfahrung nach die Erstellung eines „Artikels“ á la „Hans Mustermann (1999-2145) war Abgeordneter des Bundestages von der SPD. Er wuchs in Fliegenschisshausen auf“), erschließt sich mir genauso wenig wie manch anderer Kindergarten hier in der DE-Wikipedia. --S[1] 19:54, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

@Jannemann: Das Stubprinzip gilt nachwievor, Beispiel Martine Beswick, in dieser Form eingestellt und LA gefangen, Beispiel Nora David, Baroness David, SLA in dieser Version, Beispiel Ruan Lingyu, Asthmas SLA in diesem Zustand entrissen. Alles Beispiele, die das Wachsen eines Stubs dokumentieren. Ein Großteil der WP-Autoren ist nicht in der Lage 12k Text aufeinmal einzustellen; manche etwa haben keine Probleme Artikel mit 70k zu übersetzen, andere bringen mit Mühe 12 Wörte in einen Satz – und müssen sich dann noch beschimpfen lassen, wenn sie, weil nicht Muttersprachler, darin einen Grammatikfehler haben. Wir lesen doch tausend Mal auf der LK-Seite Babelunfall und wissen ganz genau, wie ein Babelunfall wirklich aussieht (etwa wie Westpalme Strand). Und genauso gibt es mehrere Arten des Umgangs mit solchen Artikel: eine Gruppe Bearbeiter stellt SLA, ein Gruppe wirft es in die QS und die dritte Sorte, baut ohne zu meckern solche Artikel aus. --Matthiasb 20:03, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip hast Du ja recht, aber wie ich schon Sozi oben geantwortet habe - hier geht es gar nicht so sehr um Stubs an sich, sondern um monatelanges Nachräumen bei den Stubs eines einzelnen Nutzers. --20% 20:08, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

hier sollte man m.E. löschen und sperren - und zwar ohne generell die Kriterien für Stubs zu verschärfen. Es ist ja etwas völlig anderes, wenn jemand einen größeren Artikel einstellt und zwei, drei Namen, die drin vorkommen, halt mittels eines solchen Zweisätzers bläut, oder ein vielfach verlinktes Lemma in zwei Sätzen definiert - aber diese Massen-Einstellungen, die ja auch nicht als Neulingsfehler gelten können, wären in einer Liste besser aufgehoben. Wohl rein zufälligerweise fand die IP ihr Thema auch erst kurz nach einer eher zähneknirschend bejahten Relevanzdiskussuion für Mitglieder des britischen Oberhauses... -- feba disk 21:45, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Könnte man diese und ähnliche Massenstubs, die an den Bedingungen für einen SLA haarscharf vorbeischrammen, nicht einfach in eine "Kategorie: Artikel von unzureichender Qualität" stecken - und somit quasi aussortieren und erstmal Deckel druff? Der Masseneinsteller geniert sich vielleicht dann doch, wenn seine Artikel ein solches Urteil tragen, und der Leser ist gewarnt. Wir würden so auch ermüdende Einzelfalldiskussionen vermeiden - soll doch, wer wirklich meint, seine Zeit mit der Produktion solcher Nonsensinformation verplempern. Ein Speicherplatzproblem haben wir ja nicht. Und es werden sich unsere Power-LA-Steller auch nicht nehmen lassen, sich aus diesem "Pool" zu bedienen.
Wer von den konstruktiv Mitarbeitenden ab und zu wirklich nicht mehr weiß, womit er sich in der WP beschäftigen soll, könnte sich diese Kategorie vornehmen und einzelne Perlen entwickeln. Andererseits wird sich möglicherweise die allgemeine Sicht der Dinge auf dieses Problem eines Tages ändern und eine Löschung wird ggf. erleichtert. Dann wäre es besonders einfach, wenn bereits alle in einer Kategorie gesammelt sind. --RoswithaC | DISK 22:31, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So eine Kategorie gibt es doch schon: Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung. Oder wo liegt der Unterschied? --tsor 23:05, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit dem QS-Bapperl soll doch eine Aktion verbunden sein: „Hilf mit, das Lemma zu verbessern, und beteilige dich an der Diskussion.“ - auch wenn es wohl öfter nicht passiert. Das ist es aber genau das, was in obigen Fällen so zeitintensiv und letztlich sinnlos ist. Wie ich schon schrieb, meinte ich eine Kategorie, auf die man einen Deckel bzw. ein Mäntelchen des Schweigens legt. --RoswithaC | DISK 23:34, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
„Wer von den konstruktiv Mitarbeitenden ab und zu wirklich nicht mehr weiß, womit er sich in der WP beschäftigen soll, könnte sich diese Kategorie vornehmen und einzelne Perlen entwickeln.“—Da könnte sich der- oder diejenige auch einfach bei den etwa 4.400 Artikeln der Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten oder den 5000 Artikeln der Kategorie:Wikipedia:Lückenhaft bedienen, einen Mangel an Arbeit gibt es nicht gerade… Viele Grüße, —mnh·· 23:42, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach, dadrum geht's doch überhaupt nicht. Versucht doch erstmal meinen nur gut gemeinten Vorschlag zu verstehen, bevor Ihr an völlig unwesentlichen Details herummäkelt. Es macht mir nichts aus, wenn er Euch nicht gefällt, dann wird er ad acta gelegt und gut'is, aber diese ständige hölzchen-auf-stöckchen-rumdiskutiererei ... dafür hab ich nicht den Nerv... Gute Nacht ;-) --RoswithaC | DISK 23:59, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Für diese Politikerstubs ist noch ein anderer Aspekt wesentlich. Es bestehen typischerweise Listen von Abgeordneten einer bestimmten Wahlperiode. Diese sind belegt. Das (relevanzstiftende) Abgeordnetenmandat braucht damit nicht wirklich erneut im Stub belegt zu werden. Umgekehrt ist es völlig sinnlos, nur die Informationen die eh schon in der Liste stehen in einen Stub zu kopieren. Das schafft definitiv keinen Nutzen. Hierzu die Diskussion im Projekt: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Politiker/Archiv/2007#Th.C3.BCringer_Landtage--Karsten11 09:36, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Genau das Gegenteil ist der Fall. Schlimmstenfalls könnte man sagen, der Stub ist redundant zu dem Listeneintrag. Aber das ist definitiv kein Schaden. Wenn man es positiv sehen will, dann hat der Stub auch Vorteile. Mal abgesehen davon, dass man solche Personen dann auch über Link, Kategorien und Personendaten und nicht nur die Artikelsuche finden kann, könnte man sich zum Beispiel Folgendes vorstellen: Jemand schreibt über ein Thema und dort taucht diese Person auf. Über den Link kommt derjenige zum Stub und kann dort mit ein paar Sätzen die Verbindung herstellen und so den Stub erweitern. In der Liste kann er nichts ergänzen und dass er wegen einer kleinen Nebeninformation einen Artikel neu anlegt ist zumindest weniger wahrscheinlich. Ohne Stub ginge dann die Information zur Person verloren.
Es ist zwar groß die Mode, auf Stubs zu schimpfen und sie als qualitativ minderwertig zu verteufeln, das kann ich aber nicht wirklich nachvollziehen. Stubs sind nicht der Untergang, sie waren und sind auch weiterhin die Basis der Wikipedia. Und die Realität ist, dass es davon Zigtausende gibt und nicht nur die in den Wartungskategorien, die oft echte Problemfälle sind. Allein, dass die nie erwähnt werden, zeigt schon, dass sie kein wirkliches Problem sein können.
Außerdem ist der Übergang von Stub zu Artikel ohnehin unscharf und was es in einem Artikel wirklich braucht, damit es dem Leser einen Nutzen bringt, ist (oft übertriebene) Spekulation. WP:STUB wurde ja schon hinsichtlich Relevanzdarstellung verschärft, für einzelne Artikelarten wurden Mindestanforderungen definiert. Man muss das ja nicht teilen, es als "schwachsinnig" zu bezeichnen, was über Jahre von Mehrheiten so definiert wurde, ist jedenfalls daneben. Und wenn gewisse Leute dann noch ihre persönliche Meinung über die Regeln erheben und Schnelllöschungen ausführen, ohne sich darum zu scheren, dann wird es problematisch. Regeln können geändert werden, wenn eine Mehrheit das will, aber Regeln sind dazu da, um solche Alleingänge von Wenigen zu verhindern. -- Harro von Wuff 13:29, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Meine Vorgehensweise

Mir passiert es auch immer mal, dass ich irgendwo Informationen finde, die für einen Artikel brauchbar sind. Wenn das Material aber für einen eigenen Artikel nach meinem Anspruch noch zu dünn ist hinterlege ich es als Notiz auf einer Unterseite in meinem Namensraum. Dort kann sich jeder bedienen, der einen Artikel erstellen möchte. Vielleicht sollte jedes Portal so eine ähnliche Unterseite anlegen zwecks Stoffsammlung? Dort könnte man diese Ministubs unterbringen. --tsor 00:22, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist eigentlich keine schlechte Idee, müsste aber mit einer konsequenten Entfernung der Artikelchen aus dem ANR und einem entsprechenden Hinweis an den Ersteller verbunden sein. --20% 00:49, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Idee mit der To-Do Seite, die jedes Portal/Projekt anlegen könnte, auf der dann Ein-Satz-Stubs verschoben werden, find ich auch besser. Dort können dann auch die unzähligen Ein-Satz-Senatoren und andere US-Politiker rein, die ständig in den ANR geworfen werden.--Ticketautomat 11:45, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Oder die Artikel werden mit einem Baustein versetzt, der aussagt, dass der Artikel auf der betreffenden Seite eingelagert ist. Dann muss man nichts hin und her schieben, die Artikel existieren weiterhin und der Benutzer wird daraufhin gewiesen. Vielleicht wird manch einer ja damit zum Ausbau angeregt.--Ticketautomat 11:47, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gab mal WP:Artikelrampe, diente diesem Zweck und wurde vor zwei Jahren gelöscht. Ich finde es interessant, dass 1-Satz-Personenartikel schnellgelöscht werden, sich aber niemand über hunderte Asteroiden-Artikel beschwert, die nur aus Infobox + 1-2 Sätzen bestehen. --Aktionsheld Disk. 13:58, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ob das so toll ist... naja, ich glaub nicht drann, da werden einige wohl ihren konstruktivlosen Müll abladen, zu Leuten die gerade mal ein Untergrundmixtape zu stande gebracht haben. Fürs Portal Hip-Hop ist das also mal garnix, höchstens als Unterseite bei einem Benutzer, wo nur die Schreiberlinge in dem Bereich von wissen. --Minérve aka Elendur 15:38, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Abschluß (?)

Nachdem hier schon 32 KB zusammengekommen sind, und es mir eigentlich nur um einen konkreten Fall ging und nicht um eine Umdefinition des Stubbegriffs oder eine Neufassung der Löschregeln, möchte ich versuchen, das hier zu einem Abschluß zu bringen.

Erstens ist mir vorhin aufgefallen, daß der konkrete Fall "Massenstubeinstellung" tatsächlich in den Richtlinien erwähnt wird, wenn auch nur am Rande: [14]. Ich zitiere:

Der Urheber sollte sich für seinen Stub verantwortlich fühlen. Wenn ihn sonst niemand anpackt, sollte man dies selbst tun. Über die Liste der eigenen Benutzerbeiträge lassen sich die Artikel wiederfinden. Größere Mengen von Stubs, die man nicht selbst ausbauen will, sollte niemand anlegen: Stubs sollten die Ausnahme bleiben.

Natürlich läßt die Richtlinie (wie übrigens alle anderen auch) offen, welche Maßnahmen bei einem mehrfachen Verstoß zu ergreifen sind (Benutzersperre und/oder Löschung). Es ist also ebensowenig "regelwidrig", die Stubs in diesen Fällen zu löschen, wie es das Sperren der IP war. Insofern war meine Frage hier eigentlich überflüssig; ich hätte die SLAs einfach ausführen sollen, denn ich bin sicher, daß S1 nur deshalb SLAs gestellt hat, weil es ein Masseneinsteller war.

Tatsache ist, daß diese Diskussion bzw. die damit zusammenhängende Löschdiskussion zum Ausbau von mindestens zwei der betroffenen Artikeln geführt hat (Sufi Abu Taleb und Marie-Elisabeth Klee). Hier zeigt sich wieder, daß Löschanträge bzw. -diskussionen die beste Qualitätssicherung sind. Ich bin sicher, daß keiner der Artikel verbessert worden wäre, hätten S1 und ich nicht diese Diskussion begonnen. Es ist eben, wie bereits gesagt, nicht mehr so wie damals™; es liegen bereits so viele Stubs herum, daß es sehr unwahrscheinlich ist, daß jemand sie findet und weiterbearbeitet, wenn sie nicht in der Löschdiskussion auftauchen.

Marie-Elisabeth Klee ist eben nicht Willi Brandt! Wer anno 2002 einen Artikel Gesamtschule oder MAN angelegt hat, um zwei von Hans' Beispielen aufzugreifen, hat damit Lemmata begonnen, die von relativ allgemeinem Interesse sind und deshalb natürlich ausgebaut wurden (schon deshalb, weil sie sowieso früher oder später von jemand anderem eingestellt worden wären). Die Lemmata, zu denen ein Großteil der Wikipedianer etwas schreiben kann, sind heute aber größtenteils vergeben, wir haben Artikel zu allen deutschen Gemeinden (und vermutlich auch zu österreichischen und schweizerischen), zu allen wichtigen Politikern in unserem Sprachraum, zu allen großen Unternehmen und so weiter (jedenfalls habe ich als "Nutzer" der Wikipedia noch nie einen Artikel vermißt, bei dem ich mich gewundert habe, daß er nicht existiert).

Wer heute noch unbelegte Lemmata finden will, muß sich entweder etwas aus dem Ausland suchen, am besten aus Übersee, oder er muß fachlich sehr ins Detail gehen. Das gilt sowohl für Ortschaften und Politiker als auch für Lokomotiven. Wer heute einen sudanesischen Abgeordneten einstellt, kann nicht darauf hoffen, daß jemand den Artikel ausbaut, ebensowenig wie ich hoffen darf, daß jemand einen Artikel zu einer sudanesischen Lokomotive ausbaut! Gerade in diesen Fälllen sollte man sich also etwas mehr Mühe geben! Und egal, wieviel unsere Abgeordneten tatsächlich leisten, Hinterbänkler aus den 1950er Jahren, die es in der Karriere nicht weiter nach oben geschafft haben bzw. in keine größeren Skandale verwickelt waren, stoßen heute eben nicht mehr auf breites Interesse, selbst bei den politisch Interessierten nicht. Sie sind, wenn auch formal relevant, historisch ebenso unbedeutend wie eine sudanesische Lokomotive oder der Top-Hit der 37. KW 1997 in Finnland. (Zufallszahlen, bitte nicht nachgucken, was es war!).

schön wär’s. Code·is·poetry 15:53, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kurz: Je "exotischer" ein Lemma ist, desto kleiner ist die Wahrscheinlichkeit, daß es jemand anderes ausbaut, und umso höher sollten daher die Ansprüche an einen Stub sein. Und mit dem Wachsen der Wikipedia werden neue Lemmata zwangsweise immer exotischer.

Aber wie auch immer, die Änderung der Regeln oder die Umdefinition des Stub-Begriffs (die auch gar nicht nötig ist) war gar nicht das Ziel meiner Frage, auch wenn ich am Rand angedeutet habe, daß die Regeln eigentlich veraltet sind oder – wie Janneman geschrieben hat – an die Realität angepaßt werden müßten. Hing damals™ von der Frage "Echter Stub oder nicht?" noch ab, ob das Ding gelöscht wurde oder nicht, bedeutet die gleiche Frage heute nur noch den Unterschied, ob SLA oder nicht. Und, wenn wir ehrlich sind, der in WP:STUB als Beispiel eines guten oder echten Stubs genannte Satz "Ludwig II. (* 25. August 1845; † 13. Juni 1886) war König von Bayern (10. März 1864 – 13. Juni 1886)." würde heute vermutlich schnellgelöscht werden, zumindest wenn er nicht wikifiziert ist.

Deshalb mein Vorschlag für zukünftige Fälle dieser Art: Normalen Löschantrag stellen (in solchen Fällen würde ich auch Sammelanträge zulassen) oder, wer mag, QS, und den Löschantrag erst, wenn sich dort nach etwa 7 Tagen nichts verbessert hat. So wird die Community auf die Stubs hingewiesen, und das heilige Wikiprinzip wird in dem einen oder anderen Fall auch funktionieren. --Fritz @ 15:42, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe das Problem wirklich nicht. Echte Stubs zu relevanten Themen sind wünschenswert. Auch heute noch und in größerer Zahl. Wir hatten diese Diskussion schon ein paar Mal zB anhand von Geographie-Stubs in den USA (vorwiegend in Arizona). Ein oder mehrere Benutzer haben uns da jede Menge Stubs hinterlassen. Ich habe schon öfters welche gefunden, wenn ich eigentlich einen roten Link setzen wollte der dann aber blau war, habe mich gefreut und sie gelegentlich ausgebaut. Orte in Kalifornien bekommen zur Zeit von einem engagierten Mitarbeiter ihre Infoboxen. Ausbau findet statt. Stubs sind kein Problem, wenn sie relevante Themen abdecken, das Lemma die Namenskonvention einhält und idealerweise eine oder mehrere passende Kategorien gesetzt werden. Dann sind sie mir willkommen. Auch in Serienproduktion. --h-stt !? 17:54, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wobei anzumerken ist, daß die Artikel, in die jener "engagierte" Mitarbeiter IBen einbaut, derzeit von einem anderen Mitarbeiter mit etwas Inhalt versehen werden (wobei jener etwas zurückhängt, der beschäftigt sich nämlich gerade mit Alabama). --Matthiasb 18:20, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde das Beispiel mit den sudanesischen Lokomotiven nicht so absurd wie Fritz vielleicht selbst meint. Es gibt einige sehr gute Artikel über Lokomotiven, die derzeit am Oberlauf des Amazonas verrosten und die ich mit Interesse gelesen habe. Diese Lokomotiven wurden nicht in Brasilien gebaut, sind aber in den Ländern, aus denen sie stammen, nicht mehr existent. Sie werden daher zunehmend in brasilianischen Museen aufgestellt bzw. in den Hallen, die aus dieser Zeit entlang der ehemaligen Bahnstrecken noch existieren. Es steht nirgends geschrieben, dass sich die de:WP nur mit Deutschland oder Europa beschäftigen soll. Falls es also tatsächlich einen Stub über eine sudanesische Lokomotive geben sollte, dann bitte bei mir oder im zuständigen Portal melden.--Regiomontanus (Diskussion) 18:47, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
War nicht absurd gemeint, ich schreibe selbst sowas [15] :-). Es war nur ein Beispiel dafür, daß es nun einmal verschiedene Interessensgebiete gibt und daß Benutzer A vielleicht Abgeordnete für uninteressant und unwichtig hält, dafür aber an Lokomotiven, Dörfern oder Käfern in Übersee interessiert ist, und daß Benutzer B genau umgekehrte Interessen hat. Und, das ist das Entscheidende, man kann nicht erwarten, daß A einen Stub von B erweitert oder umgekehrt. --Fritz @ 18:56, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
100% Zustimmung zu FritzG. Die Stub-Regelung ist dazu da, um sicherzustellen, dass nicht alles von Anfang an perfekt sein muss und weil wir wissen, dass sich auch aus wenig mal was entwickelt. Die Wahrscheinlichkeit, dass das passiert sinkt aber mit abnehmender Bedeutung des beschriebenen Gegenstands. Und die Erweiterung muss auch realistisch möglich sein (keine Masseneinstellungen) und bei Benutzer muss der Wille dasein, vernünftige Artikel abzuliefern. Denn wer sich nur genügend Mühe gibt und mit der WP vertraut ist, muss keine Stubs schreiben. Bei der IP ist das nicht gegeben. --P. Birken 19:19, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Administratoren/Notizen – Hat sich gleich doppelt von dieser Vorgabe entfernt. Bitte auf WP:FzW oder WP:STUB weiterdiskutieren. --32X 12:21, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. Liesel 15:11, 9. Mai 2008 (CEST)

SLA während Löschdiskussion ohne Vermerk

Immer wieder mal kommt es vor, dass bei eindeutigem Verlauf einer Löschdiskussion zwischendrin ein SLA gestellt wird, der dann meistens auch zu einer sofortigen Löschung führt. In den letzten Tagen ist mir bei solchen Artikeln allerdings das Einreißen einer gewissen Unsitte aufgefallen: der betreffende Artikel steht danach oft noch tagelang mit rotem Link ohne Erledigt-Vermerk in der Löschdiskussion. Wäre es möglich, in solchen Fällen etwas mehr drauf zu achten, dass der entsprechende Vermerk auch in der Löschdiskussion eingetragen wird? --Löschvieh 08:47, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, was ist daran jetzt so schlimm? In den meisten Fällen steht eh „SLA gestellt“ oder sowas drunter. Viele Grüße, —mnh·· 11:37, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht darum, die jeweilige Kapitelüberschrift der LD mit dem Vermerk "erl." zu ergänzen, damit bereits im Inhaltsverzeichnis der Seite deutlich wird, wo noch Handlungsbedarf besteht. Ein abarbeitender Admin muss dann nicht ehr durch zig Seiten durchscrollen. —Ulz Bescheid! 11:04, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, im Prinzip hast Du Recht, erfahrungsgemäß hat man direkt nach Ausführen der SLAs halt oft Bearbeitungskonflikte, weil der SLA-Steller die gleiche Idee hatte. Das konditioniert ungeheuer. ;) Als Abarbeiter bin ich übrigens sogar froh über vergessene Kennzeichnungen, die in den Überschriften entwickelte ungeahnte Kreativität – von „schnellgegessen“ über „getonnt“ bis zu „gewecht“ – hebelt mein Helferlein genauso effektiv aus wie eine fehlende Markierung, nur ist Anpassen im Gegensatz zum Nachtragen ein komplett unnützer Edit. Es muss offenbar sehr schwer sein, einfach bei „(gelöscht)“, „(bleibt)“ und „(erl., Grund)“ zu bleiben… *seufz* —mnh·· 14:59, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Stabile Versionen

Die stabilen Versionen sind momentan aktiv (sieht momentan auch nicht nach einer Abschaltung aus). Daher: Jeder Admin kann sich (und andere) unter Spezial:Benutzerrechte selbst das Recht zum Sichten geben. Die Nachtschicht war schon fleißig, auf's ans Werk! :). --DaB. 04:20, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Logbuch findet sich hier. --my name 04:31, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dass ich das noch erleben darf! :-) Wir können/sollen also jedem erfahrenen und halbwegs vernünftigen Benutzer auf Anfrage die Rechte geben? Und bei Missbrauch (unachtsamer Einsatz, Verwicklung in Editwars?) können wir sie dann auch wieder entziehen? Der in Wikipedia:Gesichtete Versionen genannte Wert (30 Tage, 30 Edits) ist doch nur eine Diskussiongrundlage für die automatische Rechtevergabe, oder? Erfreulich übrigens, das die Rechte von Hand vergeben werden – soll das so bleiben, oder ist das nur wegen der Testphase? Grüße -- kh80 •?!• 04:56, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht so schön ist, dass nun in jedem (Alt-)Artikel ein Kasten mit Es wurde noch keine Version gesichtet erscheint. Kann man das nicht wo anders platzieren? Diese Metainfo interessiert unsere "Kunden" wohl nicht, oder? --blunt ? 05:30, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ack kh80: Die Sichterei kann in bei der 30/30-Regelung gleich wieder eingestellt werden. Ein Monat ist weder für Kampfaccounts noch sonstige Trollereien eine echte Hürde. --He3nry Disk. 06:34, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie aus der Hilfeseite hervorgeht, sollen die "gesichteten Versionen" nur akuten Vandalismus ala "flicken, flicken, flicken" vorbeugen. Liesel 07:17, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wäre das nicht zu wenig für so viel Aufwand? So etwas ging doch auch bisher schnell und einfach.--Regiomontanus (Diskussion) 07:49, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen#Benutzerkriterium wurde das Thema übrigens schon mal diskutiert. Grüße -- kh80 •?!• 07:56, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Guten Morgen! ich hätte auch gern die Möglichkeit Artikel zu sichten. Ist mal jenmand so freundlich? Leider werden manche Artikel durch den Kasten oben rechts layoutmäßig ziemlich durcheinandergebracht, zumindest beim Browser Firefox. Lässt sich das beheben? Gruß --Schlesinger schreib! 09:30, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Schlesinger: Done. —YourEyesOnly schreibstdu 09:32, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Markierung als gesichtet taucht nicht in der Beobachtungsliste auf, dadurch fehlt die Gegenkontrolle durch andere Beobachter des Artikels, was dem Wikiprinzip widerspricht. Andererseits könnten bei einem Auftauchen in den Beobachtungslisten diese - vor allem in den nächsten Tagen - hässlich überlaufen. Was tun? --Harald Krichel 09:46, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das kommt ja jetzt auf einmal sehr überraschend. Gibt es schon Regelungen, wie das Flag zu verteilen ist? --Pjacobi 12:40, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Flag sagt nur aus, dass der Artikel vandalismusfrei ist. Die Regeln sind also dieselben, die schon bei Reverts bzw. auf WP:VM angewandt werden. sebmol ? ! 12:42, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nee, das andere Flag, die Sichter-Gruppenzugehörigkeit. --Pjacobi 12:45, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Selber gefunden: Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe. --Pjacobi 12:48, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Reviewer/Prüfer-Status

Bisher sind ja alle nur "Sichter"; mein Vorschlag ist, dass alle Admins zu "Prüfern" ernannt werden von unseren Bürokraten, wenn sie das wünschen, und andere sich zur Wahl aufstellen lassen können. Was sagt ihr dazu? --my name 12:46, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kontra mit Stern und vier Ausrufezeichen. Prüfer sollen die Artikel in Sinne eines Per-Reviews testen. Was Reinigungsfachfrauen und -männer der Wikipedia zu tauglichen Fachleuten für alles machen soll, erschließt sich mir nicht. Die sollten nicht einfach so gewählt, sondern nach Nachweis ihrer Qualifikation - und damit meine ich keine Babberlartikel, sondern RL-Ausbildung und Meriten - bestimmt werden. sугсго 12:56, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Was sie dazu macht, ist, so intelligent und vertrauenswürdig zu sein, dass sie die Rechte vorsichtig einsetzen würden. Und wir haben hier mehr als 750.000 Artikel, so viele Profis können wir gar nicht zum überprüfen haben. --my name 13:12, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und ich hätte ehrlich gesagt auch ein Problem, meine Zeugnisse einzuscannen. Welche Ausbildung macht einen eigentlich Prüfbefähigt für Habbo Hotel? Oder Fisting?
Ich glaub das wäre was für ein Review, ähnlich wie Lesenswert. Admins könnten dann ausführendes Organ sein.--LKD 13:15, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Am besten sollten die Prüfer ihre Qualifikation mit der Vorlage von Promotionsurkunden oder Meisterbriefen per OTRS nachweisen... Aber ernsthaft, von einem seriösen Prüfer sollte man mehr als nur eine aktive Mitarbeit in einem Wikiprojekt oder einer Redaktion erwarten, auch wenn das Auftreten dort sicherlich einen Hinweis auf die Qualifikation gibt. Ich befürchte nur, dass viele bei Wikipedia eher ihrem Hobby als ihrem beruflichen Fachwissen nachgehen, so dass das Casting der Prüfer zu seltsamen Ergebnissen führen könnte. Ich bin zum Beispiel promovierter Chemiker und habe bisher in fast allen Bereichen außer der Chemie meine Spuren (und Artikel) hinterlassen... Und wenn wir ein Peer-Review haben wollen (und das wäre der ideale Weg zur geprüften Version, aber eben vielleicht nciht der realistischste), dann müssten wir beispielweise einen Identitätsnachweis haben, damit sich nicht ein Grundschüler als Philosophioeprfessor ausgibt - die vielgepriesene Anonymität wäre für Prüfer also hinfällig. --Andibrunt 13:15, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
bitte hier weitermachen, dort haben sich schon mehere zig kilobytes an Vorschlägen und Diskussionsbeiträgen angesammelt... --Taxman¿Disk? 13:17, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da ist auch nicht Sinn der oberen Stufe. Die soll nicht als Konkurrent zu Blau- bzw. Grünbabberln sein, sondern die bunten Artikel fachlich und formal über das rein wiki-mögliche Maß erheben. sугсго 13:20, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich währe eher dafür das z.B. 50 Sichter zusammen einen Artikel als geprüft markieren können, Author(en) des Artikels ausgenommen. Eine akademische Ausbildung ist dazu wirklich nicht nötig, eine Büchereikarte und die fähigkeit ein Buch zu bedienen sollte eigentlich ausreichen. --Fisch1917 23:38, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

50 Sichter minus wenige Autoren sind wenig unter 50. So what? Gruss --Nightflyer 00:26, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist ja toll - wenn die Liste stimmt, werden sämtliche Artikel, die nicht mit dem Buchstaben "A" oder einer Zahl beginnen, beobachtet - die Liste hat nämlich genau 2000 Einträge und endet mit "Ap.." - da ich davon ausgehe, das das nicht stimmt - ist das immer so und wird das irgendwie behoben? (Ich wollte mich mal stichprobenartig durch die Mitte dieser Liste klicken, aber da wird nichts angezeigt).-- feba disk 12:09, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Seite ist - vermutlich aus Perfomance-Gründen wie viele andere Spezialseiten auch - auf 2000 Einträge beschränkt. Beobachte doch einige der Seiten und beim nächsten mal gehts dann weiter als ap --schlendrian •λ• 12:13, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Für Wikipedia ist diese Spezialseite schlicht unbrauchbar. Sie wird gecachet (Dreitagesrhytmus?), sie ist auf 2000 Einträge beschränkt und wenn van Dalen als angemeldete Nutzer agieren, können sie ihren Vandalismus "verstecken". Da ist eine gute Eingangskontrolle der bessere Weg. --32X 12:16, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
klar - das Problem bei der guten Eingangskontrolle ist nur, daß sie vor drei Jahren eingetragenen Blödsinn nicht findet - ob andererseits ein Zusammenhang zwischen "nicht beobachtet" und "große Vandalismusgefahr" besteht, wäre auch eine Frage... Danke für die Antworten, dann werde ich diese Seite mal schön weiterhin ignorieren,-- feba disk 12:27, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die unbeobachteten Seiten sind solange kein Problem, wie es eine arbeitende Eingangskontrolle gibt. Die Einführung der gesichteten Versionen macht sie ja nicht obsolet, sondern gibt ihr ein besseres Mittel. sebmol ? ! 12:38, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Um die Seite zu sehen braucht es immerhin das neue Sichter-Recht. Und das bekommt man (zumindest im Moment) nur bei vorliegender Stimmberechtigung. Ich hoffe mal, wir haben nicht allzuviele Vandalen mit Stimmberechtigung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:05, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es, das WikiProjekt Ignorierte Seiten zu reaktivieren? Gruß, --Rhodo Busch 23:19, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gesichtete Versionen - Hauptseite

Wahrscheinlich beachtet das sowieso keiner, weil man auf der Hauptseite nie nach ganz unten scrollt, aber die Hauptseite wartet noch auf ihre erste Sichtung. Wobei sich die Frage stellt, ob wir das allsehende Auge als Bapperl überhaupt auf der Hauptseite haben wollen... Kann man die Sichtung für diese - streng genommen nicht zum ANR - zählende Seite irgendwie desaktivieren? --Andibrunt 15:14, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gute Frage. Sie müsste ja auch bei jeder Änderung der eingebundenen Vorlagen neu gesichtet werden... sebmol ? ! 15:18, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
warum liegt die überhaupt im Artikel-NR :-D *duckundrenn* --schlendrian •λ• 18:36, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack. Ich denke, wir sollten das zum Anlass nehmen, darüber (wieder?) mal nachzudenken. Oder muß ein Redirect vonHauptseite nach Wikipedia:Hauptseite auch gesichtet werden? --Fritz @ 18:39, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Jein. Eigentlich schon, aber wenn es keine gesichtete Version gibt, sehen IPs auch die nicht gesichtete. sугсго 18:45, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, muss sie nicht. Wenn die gesichtete Version die aktuelle ist, werden immer die aktuellen Vorlagen eingebunden. --P. Birken 18:57, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber umgekehrt haben wir ein Problem - ich hatte die Vorlage:Hauptseite Aktuelles bearbeitet, und danach lag ein Ungesichtete Version vor, das heißt, dass nicht angemeldeten Lesern eine veraltete Version der Hauptseite angezeigt wurde. Von daher müssen wir in der Tat dem Hinweis von Church of emacs folgen, und ja nicht auf den gesichtet-Knopf drücken. --Andibrunt 19:04, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hinweis an alle Admins: Bitte die Haupseite nicht als gesichtet markieren. Im gesichteten Zustand ist auch für Leser der „gesichtet“-Baustein zu sehen, im ungesichteten Zustand hingegen nicht (also normale Hauptseite). Und bis es eine technische Möglichkeit gibt einzelne Seiten von den FlaggedRevisions auszuschließen, sollte man eben diesen Trick anwenden und die Hauptseite un-sichten. --Church of emacs 18:54, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gesichtete Versionen - Bots

Wir sollten schleunigst alle Bots zu Sichtern machen, sonst explodiert Spezial:OldReviewedPages und es wird jede Menge unnötige Arbeit erzeugt. Einwände? --Tinz 02:54, 7. Mai 2008 (CEST) P.S. Aus dem gleichen Grund sollten alle vieleditierenden "Regulars" das Flag bekommen, egal ob sie nun aktiv sichten möchten oder nicht.[Beantworten]

MediaZilla:13989 Bot edits should be auto-flagged as checked/sighted when former revision was flagged --- MfG, Melancholie 04:12, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Jaaaaa, macht die Bots zu Sichtern! Täglich ca. 500-1000 Bot-Interwikis zu botbetriebenen Versionen wie vo, ro, it usw. allein bei den über 100000 Ortsartikeln. Wenn sie gleich den Sichtvermerk hinterlassen, wären sie Ende des Jahres durch. Rauenstein 04:37, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
öhm - jetzt muss ich aber ganz doof fragen: Welchen Sinn hat das feature dann noch? Woran erkennen Bots, ob eine Version vandaliert ist (oder Reste von Vandalismus enthält)? --Rax post 07:53, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bots sichten nur dann, falls die Vorgängerversion bereits gesichtet ist. Gibt es noch keine gesichtete Version oder ist die Vergängerversion noch nicht gesichtet, dann passiert weiter nichts. — Raymond Disk. Bew. 07:58, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ah, danke! jetzt erst die Texte da oben kapiert. --Rax post 08:14, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Review Wirtschaft

Mich hat der Kollege SVL gebeten, einen Hinweis auf das neue Review Wirtschaft (WP:RVW) auf die Hauptseite zu setzen. Meines Wissens gab es aber schon Diskussionen, solche Informationen eher nicht über die Hauptseite zu verbreiten. Gute Alternativen wären vielleicht Portal:Wirtschaft oder Wikipedia:Kurier? Wie seht Ihr das? Gruß --Happolati 14:25, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, das gehört defenitiv nicht auf die Hauptseite. Kurier wäre OK. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 17:15, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gesichtete Versionen - Automatische Erteilung

Benutzer Benutzer:Grey Geezer hat das Sichtungsrecht automatisch erhalten [16] obwohl er noch nicht bei der Schiedsgerichtswahl stimmberechtigt ist! [17].
Noch schlimmer: Benutzer:Berliner schildkröte. Sichtungsrecht erteilt aber nur 48 Edits im Artikel-Namensraum – könnte das jemand ganz schnell stoppen? Gruß --Herr Meier (Disk.) 16:18, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Korrektur-Info an dich: Die Regel 'stimmberechtigt' galt nur solange, bis die Automatik funktioniert. Es war vorher klar, dass die Automatik niedrigere Grenzen anlegen wird. Welche? Steht im Source :D --Guandalug 16:20, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
:-o Das ist glaube ich nicht nur bei mir nicht so ganz angekommen. Auf den entsprechenden Diskussionsseiten (zb. dieser) Wird fleißig aufgrund der Annahme diskutiert, dass dieses Recht nur an Stimmberechtigte vergeben wird. Derzeit sollte ja wohl das gelten: Wikipedia:Gesichtete_Versionen#Wer_kann_Versionen_sichten.3F. Ich glaube bezüglich einer niedrigeren Zugangsschwelle besteht noch erheblicher Diskussionsbedarf in der Community. Die Schranke von 30 Tagen und 30 Edits war bisher ja nur ein Vorschlag und nicht mehr, oder? --Herr Meier (Disk.) 16:31, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Oh Gott! 30 Tage + 30 Edits?! Geht's noch?! Mit den Rechten, die man dadurch bekommt, man so eine dermaßen große Menge von Unsinn anstellen und Vandalismus betreiben, dass sich das hier wohl kaum einer vorstellen kann! Ich bin für 400 Edits + 4 Monate, nicht weniger! *geschockt bin* --Dulciamus ??@?? 16:34, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

30 edits sind in der tat zu wenig...kann das nicht mal einer schnell hochsetzen? beovr hier jetzt unfug gesichtet wird???--poupou review? 16:37, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Full ACK. Vorallem auch wegen dem Recht mit der Spezialseite unbeobachtete Seiten!!!--PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:44, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann die Aufregung schon verstehen 30 Tage und 30 Edits ist schon Arg wenig. Wozu brauch denn ein einfacher Sichter eigentlich diese Spezialseitenrechte??? Auch wenn ich sicher nicht vadalieren werde --Berliner Schildkröte 16:50, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Damit er auch die Seiten vandalisieren und danach sichten kann, die kein anderer beobachtet. Wow, ein Feiertag für unsere Lieblingstrolle. Die müssen sich nicht mal mehr was gemeines ausdenken, nein, sie bekommen endlich wahre Trollpower geschenkt. sугсго 16:56, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
"vanalisieren"? Wolltest du vandalisieren schreiben? Das ist aber sehr gemein uns Sichtern gegenüber! *SCNR* ;-) --Dulciamus ??@?? 16:59, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vadale spielen... Also ich brauch keine extra Spezialseite um zu gucken, ob irgendjemand "ficken" in einen Artikel geschrieben hat. --Berliner Schildkröte 17:08, 7. Mai 2008 (CEST) [Beantworten]
Du bist (hoffentlich) auch kein Vandale ;-) Hab mal Benutzer_Diskussion:P. Birken eine Nachricht hinterlassen.

Nebenbemerkung an die Admins: Wie ist das, wenn ein Benutzer mit dem neuen Recht gesperrt wird? Verliert er dann automatisch die erweiterten Rechte, oder müsste man da aufpassen? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:03, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

P. Birken macht wohl seinen wohlverdienten Mittagsschlaf, dem wir ihm durchaus vergönnen sollten! Aber ist denn hier sonst kein Admin da, der sich Zuständig fühlt? Und zumindest mal bestätigen kann, dass im Moment wirklich 30/30 gilt? --Herr Meier (Disk.) 17:10, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da will wohl jemand das ganze Prinzip der Sichtungen auf gescheitert hinauslaufen lassen. Die unbeobachteten Seiten sollten sofort aus den rechten rausgenommen werden. Uwe G. ¿⇔? RM 17:06, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Oder einfach die Messlatte höher stecken und die Zahl der unbeobachteten Seiten schrumpfen indem jeder so um die 5 Artikel aufnimmt. Das ist nicht viel und hilft gegen Vandalismus. --Dulciamus ??@?? 17:09, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
das hilft nur bedingt - die sichtung taucht ja nicht auf der beo auf.--poupou review? 17:17, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also die momentane Config ist schon etwas anders. Man muss 60 Tage dabei sein und mindestens 30 Edits gemacht haben, daneben muss eine Benutzerseite existiere, eine eMail-Adresse eintragen sein (und bestättigt) und noch ein paar andere Kleinigkeiten. --DaB. 17:11, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, das stellt das hier schon auf eine viel sachlichere Grundlage. Jetzt bleibt nur noch die Frage – wie kommen diese Kriterien zustande? --Herr Meier (Disk.) 17:14, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das sind mehr oder weniger die Default-Einstellungen des Programmierers. Wenn wir uns hier einigen, dann kann man die Server-Leute bitten, das umzustellen. Das ist kein Aufwand (kann nur dauern ;)). --DaB. 17:19, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wunderbar, das ist doch schon besser.--Berliner Schildkröte 17:16, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
30 Edits sind und bleiben trotzdem zu wenig. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 17:18, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sicher. Wir müssen uns nur auf andere Zahlen einigen. --DaB. 17:20, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie wär’s mit einem Meinungsbild? --Herr Meier (Disk.) 17:28, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun, ich denke, eine einfache Unterschriftenliste dürfte erstmal reichen, oder? --DaB. 17:25, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wäre zumindest ein Anfang. Aber wie gesagt, sehr kontroverses Thema (wie die Diskussionen der letzten zwei Tage gezeigt haben). --Herr Meier (Disk.) 17:28, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Falls sich ein großer Teil der Eingangskontrolle künftig auf Spezial:OldReviewedPages – statt auf Spezial:RecentChanges – spezialisieren sollte, könnte das tatsächlich problematisch werden.
Wir haben in eineinhalb Tagen bereits 1.400 Benutzer – zumindest größtenteils – von Hand die Rechte gegeben. Wenn man bedenkt, dass es so um die 10.000 Benutzer mit mehr als 200 Edits gibt (Stand Ende Februar 2008), halte ich es durchaus für machbar, die Rechte auch weiterhin von den Admins per Hand vergeben zu lassen. Einen breiten Konsens für die 30/30-Automatik gab es in der damaligen Diskussion jedenfalls nicht. -- kh80 •?!• 17:25, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Kein Automatische Erteilung, sondern lediglich händische. Es gibt pro Admin kein fünf sehr aktive Wikipedianer und etwa 30 aktive Nutzer (ca 8000 aktive (5+edits /monat), 1000 sehr aktive (100+edits/monat). Die können alle ohne größere Schwierigkeiten innerhalb einiger Wochen von Hand aktiviert werden auch mit kurzem Blick in die Beiträge (Die meisten Sockenväter erkennt man an ihren Beiträge). Mit automatischer Aktivierung werden unsere Haustrolle alle sehr schnell sehr viele Sichteraccounts haben, was die gesicherten Versionen stark entwerten wird.
Auf jeden Fall sollte aber die Unbeobachtet-Liste schnell wieder auf Adminonly gestellt werden. sугсго 17:30, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Automatische Erteilung erstmal deaktivieren lassen. --DaB. 17:39, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! -- kh80 •?!• 17:42, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Anmerkung noch: Ich habe mich bei der aktuellen Konfig geirrt (die ja jetzt aus ist). 30 Tage/30 Edits war doch korrekt. Auch war keine eMail-Addy von Nöten (aber eine Benutzerseite). Sorry. --DaB. 17:46, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Kein Grund zur Hektik Leute, es ist nichts passierts. In den zwei Tagen seit Anschalten sind noch keine Schlaeferaccounts angelegt worden und wenn es die dann in grauer Zukunft geben sollte, kriegen die auch erst ihre Rechte, wenn sie einen weiteren Edit gemacht haben (und haben dann vorher sogar sinnvolle Edits machen muessen). Um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass genau das passiert, wurde dieses Kriterium auch nicht veroeffentlich, bis DaB. das gemacht hat. Wie kam das Kriterium zustanden? Nach den umfassenden vorherigen Diskussionen haben Erik und ich einfach was festgelegt.
Worum gehts bei der Auswahl des Kriteriums? Zunaechst geht es darum, dass die Sichtungen skalieren muessen und dafuer ist es wichtig, dass moeglichst viele Leute sichten koennen. Tut es das naemlich nicht, wird die Mitarbeit von Nichtsichtern erschwert und das ist nicht Ziel des Features. Darueberhinaus ist es fuer Nichtsichter schon ein bloedes Gefuehl, dass andere Leute ihre Edits erst freischalten muessen, entsprechend sollte jeder der gezeigt hat, dass er kein Vandale ist, das Sichterrecht erhalten. Und wenn man dann ein bisschen rumueberlegt kommt man drauf, dass Stimmberechtigung viel zu hoch ist. Warum sollte Berliner Schildkroete nicht sichten koennen?
Unabhaengig davon ist die Frage der automatischen Rechtevergabe. Zunaechst danke an die vielen Admins die hunderten Benutzern die Rechte gegeben haben. Wenn die Admins bereit sind, diese Arbeit in Zukunft und in alle Ewigkeit zu machen, an mir solls nicht unbedingt scheitern :-) Automatische Rechtevergabe haben wir aus zwei Gruenden genommen: i) Geringe Buerokratie. Es geht hier nicht um hunderte, sondern um tausende Accounts. ii) Es ist eine Form von WP:AGF. Wenn die Community sagt: wenn Du hier eine gewisse Zeit mitarbeitest, dann kriegst Du ohne betteln zu muessen die Rechte, ist das etwas anderes als wenn man sagt: Wenn du hier eine gewisse Zeit mitarbeitest, kriegst Du das Recht auf Antrag von einem der grossen Honchos. Diese Diskussion ueber eine moegliche Zweiklassengesellschaft durch gesichtete Versionen moechte ich naemlich nicht fuehren.
Nochmal davon unabhaengig ist die Frage ob man die Anzahl der Beobachter sieht, das sollte wohl tatsaechlich Admins vorbehalten sein.
Ach ja, gesperrte Benutzer koennen nicht sichten oder pruefen. Viele Gruesse --P. Birken 18:00, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da sehe mich meine Befürchtungen leider noch unterstrichen und halte die Regelung schlicht für unzureichend bedacht. -- Barnos -- 18:30, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich fand es sehr gut, dass die Benutzer durch ihren Antrag nocheinmal bekundet haben, dass sie sich auch an der Qualitätssicherung der WP aktiv beteiligen wollen. Sie bekamen dadurch von einer Person (und nicht von einem Bot) die Rechte. Wenn alles automatisch gehen soll, dann müssen die Bedingungen hinaufgesetzt werden. Schon wegen der Außenwirkung, die Lesern signalisiert, dass durch das aufwändige System eine Qualitätssteigerung stattgefunden hat. Wenn man vermuten kann, dass damit nur eine lustige Trollspielwiese ohne Aufwand geschaffen wird, kann man die Sichtungsprozedur einsparen. --Regiomontanus (Diskussion) 18:36, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack, ich denke auch, dass das gut ist so. @ P. Birken: Kommt vermutlich wirklich drauf an, wie die Rechte vergeben werden. Bei der jetzigen Regelung (Stimmberechtigung) kann man wohl damit umgehen, dass mit diesen Spezialseiten kein Unfug getrieben wird. Bei einer anderen lockereren Regelung bin ich mit Dir einverstanden. Meine ursprüngliche Frage ging daher auch noch einen Punkt weiter: Kann ein gesperrter Benutzer die Seite "Unbeobachtete Seiten" sehen (wenn er Sichter war)? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:49, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also ich gehe eigentlich davon aus, dass jeder der sich hier nicht an der qualitativen Weiterentwicklung beteiligen will, ein Troll oder ein Vandale ist. Was die Außenwirkung angeht, so habe ich bis jetzt nicht den Eindruck, dass irgendjemand das mit den gesichteten Versionen falsch darstellt, die Presse ist in dieser Sache bisher sehr akkurat. Ich halte es für wichtig, dass auch die Leute, die keine lust haben so einen Antrag zu stellen, irgendwann das Recht bekommen und so das Feature des automatischen Sichtens nutzen. Die Wahrscheinlichkeit, dass tatsächlich Vandalen durchkommen, kann beliebig gering gemacht werden, das autopromotion-System ist ziemlich tricky. Was die Spezialseiten angeht, so ändern Sperrungen grundsätzlich nichts an Leserechten, da wird jetzt also nachgebessert. --P. Birken 20:13, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bevor das hier und an anderer Stelle noch zu weiteren 100 Seiten zielloser Diskussion führt, sollten wir wirklich die nächsten Tage mal so was wie eine Unterschriftenliste / Abstimmung über folgende Fragen ins Leben rufen:

  • Kriterium, um Sichter zu werden
  • Automatische Rechtevergabe
  • Zugang zu Spezialseiten

Davor wäre es nett, die Berechtigungsvergabe per Hand zu belassen (auf Automatik ist schnell umgestellt, aber die Rechte dann wieder Rückgängig zu machen wäre wohl aufwändig). Und zu guter letzt: Auch wenn ein Teil der Kriterien nur aus besten Absichten geheim gehalten wird, lässt sich das doch nicht auf Dauer verheimlichen und widerspricht vor allem dem Mitbestimmungsprinzip der Wikipedia. Die Frage ist jetzt, wie weit der Testlauf schon fortgeschritten ist, und ob es Sinn macht, die Abstimmung gleich anzustoßen oder noch etwas zu warten. P. Birken, was hältst du von einer Abstimmung? Schönen Abend noch --Herr Meier (Disk.) 19:25, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte Abstimmungen für ein schlechtes Mittel, um derartige Sachfragen zu entscheiden. --P. Birken 20:13, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Spricht eigentlich was dagegen eine Automatisierung laufen zu lassen, die automatisch alle Autoren freischaltet, die auch stimmberechtigt sind? Wenn ich mir die Meinungen hier so durchlese, scheinen die meisten doch die 200 Bearbeitungen für sehr sinnvoll zu halten und ob ein Admin nun gestresst alle stimmberechtigten Antragsteller zu Sichtern ernennt oder ob das eine Automatik macht ist doch kein Unterschied. Die Gefahr, dass Vandalen erst 200 Artikel sinnvoll bearbeiten, um dann Sichtungs-Vandalismus zu betreiben ist denk ich nicht gegeben (man könnte ja in der Automatik alle die ausnehmen, die schon mal wegen Vandalismus gesperrt waren). Bei 30 Edits wäre ich mir nicht sicher. Bei mindestens 200 Edits wären wir bei etwa 9000 Autoren (siehe hier), die 86% der Bearbeitungen vornehmen (Die Zahl wäre noch höher, sollten die Vandalismus-Bearbeitungen wegfallen). Das ist denke ich genug, um bei den gesichteten Artikel immer auf dem neusten Stand zu sein. Bitte bedenkt: Zu viele Sichter verderben den Brei, zu wenig haben zur Folge, dass auf Grund von zu wenig Sichtungen, die gesichteten Artikel nicht immer aktuell sind, was ja eigentlich eine der Stärken der Wikipedia ist. --Daniel Endres 21:44, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Warum warten wir nicht einmal ab, wie sich die "ernannten" Sichter und das ganze System bewährt, bevor wir einen Automatismus einführen. Das ist ja fast wie ein Kernkraftwerk hochfahren und dann unbeaufsichtigt lassen, weil dank Vertrauen in die Technik niemand mit einem GAU rechnet. --Matthiasb 22:14, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gibts eigentlich Statistiken, wieviel % der Edits von stimmberechtigten Autoren, wieviele von IPs und Autoren unter 30 Edits ausgehen? Denn diese Gruppen sind entweder nach bisherigem Konsens eh sichtberechtigt oder eh nicht sichtberechtigt. Wenn diese Zahl über 90 liegt und je näher sie auf die 100 zugeht, desto eher wird ein Bedürfnis suggeriert, das nicht existiert, denn handkerum liegt das Hauptproblem des Vandalismus' bei den IPs und bei Socken mit sagen wir mal bis zu 100 Edits. Man sollte ausgehend von diesen Zahlen eine gute Balance zwischen betroffenen (ausgeschlossenen) Usern und der Missbrauchsgefahr finden. -- Der Umschattige talk to me 22:34, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe dort - Autoren mit über 100 Edits sind für etwa 90% der Artikeledits verantwortlich. Für das Volumen (Bytes) der Bearbeitungen gibt es vielleicht auch noch eine Statistik. --20% 22:50, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Spezial:Ignorierte_Seiten ist nur noch für Admins einsehbar, die anderen Spezialseiten werden in Kürze so geändert, dass nur noch Admins die Anzahl der Beobachter sehen können. --P. Birken 09:00, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist eigentlich etwas schade, denn durch diese Liste habe ich überhaupt erst mitbekommen, wie viele Seiten aus meinem Themenbereich (Berge und Gebirge) unbeobachtet sind. So konnte ich gestern noch einige Artikel auf meine Beobachtungsliste setzen, die seit langer Zeit in einem ziemlich fragwürdigen Zustand sind und auf Überarbeitung warten. --Schlesinger schreib! 09:46, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
<dazwischenquetsch>Hallo. Ich frage mich auch gerade warum die bereits einmal vergebenen Rechte (Anzahl der Beobachter/Ignorierte Seiten) jetzt wieder eingeschränkt werden sollen? Gruß --Telrúnya 13:43, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Weil diese Seiten absoluten Vertrauens bedürfen. --Scherben 13:49, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber das verstehe ich nicht wirklich. Wessen Vertrauen? Dies impliziert mMn im Umkehrschluss ein Misstrauen in die Autoren, die doch eigentlich mit zusätzlicher „Sichtung-Berechtigung“ den Stall sauber halten sollen. --Telrúnya 14:41, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

P. Birken – wie würdest du vorschlagen, zu einer vernünftigen Regelung bezüglich der Kriterien zu kommen. Ich finde ja deine Argumente durchaus nachvollziehbar, aber einfach so von oben herab etwas festlegen, wo es offenbar doch sehr viele unterschiedliche Meinungen gibt, finde ich nicht gut. Da ändert es auch nichts, dass es vorher bereits eine Diskussion gab. Im Moment sehe ich außerdem die Gefahr, dass hier auf verschiedenen Diskussionen in vollkommen unterschiedliche Richtungen diskutiert wird:

  • hier läuft gerade eine Umfrage, die die Bedeutung der Sichtung neu definiert
  • Irgendwo habe ich gestern auch schon eine fleißige Diskussion über die Einführung einer dritten Stufe neben Gesichtet und Geprüft gelesen
  • Barnos versucht hier zwei eigene Modelle vorzuschlagen
  • Und die Diskussion zu den Geprüften Versionen ist ohnehin kaum noch zu Überblicken.
  • Hier kommt gerade der nächste Vorschlag rein: Funktion der Sichtung - Wieder als neue Diskussion...

Also, Vorschläge, wie wir zu einer allgemein akzeptierten Lösung bezüglich der Kriterien kommen? --Herr Meier (Disk.) 11:21, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe mein Doppel-Modell im Sinne einer Verbundmöglichkeit noch nachjustiert. Beste Grüße -- Barnos -- 14:58, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Sichtungsrecht automatisch mit Erreichen der Stimmberechtigung

Soweit ich weiß, ist das sowieso schon geplant, aber technisch noch nicht möglich. -- Chaddy - DÜP 20:03, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn es für die 30/30 Regelung möglich ist, warum sollte es dann nicht für die diese Regelung auch möglich sein.

Bin gerade am überlegen, das in eine richtige Umfrage zu packen. Diese Seite hier ist wohl nicht der richtige Ort dafür. Außerdem sollte es dann auch Alternativen zum Auswählen geben. Könnte vielleicht so aussehen: : Entwurf 4. Kritik, bessere Vorschläge, Mithilfe etc. sehr gerne erwünscht --> Benutzer_Diskussion:Herr_Meier. Aber das ist für mich die wohl beste Möglichkeit, so eine Entscheidung auf einer halbwegs transparenten Grundlage zu treffen. Wenn Ihr eine bessere Alternative seht, helfe ich aber auch gerne da mit. Grüße, Herr Meier (Disk.) 20:30, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Blos nicht! Dann können die mehr oder weniger "amtsbekannten" Sockenpuppen einen heiden Mist bauen. --Minérve aka Elendur 20:37, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, im Moment ist’s auch nicht viel anders. Die Sichtungsberechtigung wird zwar von Hand vergeben, geprüft wird aber, wenn ich das richtig Verstanden habe, nur die Stimmberechtigung. --Herr Meier (Disk.) 20:40, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es war schon länger so geplant, dass jeder stimmberechtigte Nutzer Sichter wird. Das ist auch gut so. Viel mehr Mist als als normaler user kann man als editor nämlich auch nicht bauen. -- Chaddy - DÜP 20:54, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wollte nur mal kurz bescheid geben, dass von meiner Seite keine Umfrage oder ähnliches mehr kommt. Nach den heutigen Diskussionen ist sowieso mal wieder klar geworden, dass es hier kaum darum geht, möglichst viele Benutzer an der Meinungsbildung oder Entscheidung zu beteiligen (WP:OFFICE-Entscheidung zu Geprüften-Versionen…). Evtl. kommt morgen von anderer Seite noch der Vorschlag einer dritten Stufe zwischen Sichtung und Prüfung. Ansonsten finde ich den Vorschlag mit einer automatischen Vergabe des Sichtungsrechts bei erreichen der Stimmberechtigung ganz gut. Wenn ihr aber glaubt, die Vergabe wieder bei 30/30 aktivieren zu müssen, werde ich auch dagegen keinen Einspruch mehr erheben. Eine schöne Nacht wünscht euch euer Herr Meier (Disk.) 02:18, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie verhindert man

sowas? Ist doch sicher nicht vorgesehen, dass nun jeder Typo-Edit von mir ins Logbuch muss? --Felistoria 17:27, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorschau benutzen. *duck* -- kh80 •?!• 17:30, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Öhm, das ist nicht die Versionsgeschichte, das da oben ist das Logbuch eines "gesichteten" Artikels, in dem ich herumgemalt habe. Frage: Gibt es jetzt eine doppelte History? Eine als "Versionen" und eine als Logbuch? --Felistoria 17:48, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip ja. Weil du ja nicht nur den Artikel änderst sondern gleichzeitig auch sichtest, zumindest wenn der Artikel vorher schon mal gesichtet wurde. Ob das sinnvoll ist... -- ShaggeDoc talk? 17:55, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, geht's noch? Ich beteilige mich also ab jetzt mit jedem Edit an der Erzeugung unvorstellbaren Datenmülls???? Oh Himmel hilf und lass' Gehirn regnen ... Kann man das Zeux mit dem Sichten nicht wieder abstellen? Wo soll denn das hninführen? O je ... --Felistoria 17:58, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur mal als Vergleich: Dir ist schon klar, dass mit jedem Deiner Typoedits die komplette Seite einmal neu angespeichert wird? Und dann beklagst Du Dich ueber einen Logbucheintrag? Ansonsten ist das von Dir gezeigte genau der Grund wieso wir darauf verzichtet haben, diese Dinge in den Recent Changes oder der Versionsgeschichte anzuzeigen. --P. Birken 18:04, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und man sollte auch behutsamer und überlegter editieren. Weniger ist mehr. Deshalb wurde es ja auch eingeführt. :-) --Thot 1 18:10, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte? Natürlich weiß ich das. Aber muss das Ganze bei 1 Edit dann übers Logbuch nochmal vervielfältigt werden? Darf ich jetzt nicht mehr Artikel schreiben, oder was? (Ich hab' 1-Edit-Komplett-Artikel verfasst, ja - also haltet euch zurück bitte). Da ist ja wohl die Höhe. Habe die Ehre, meine Herren, aber eure "Enzyklopädie" schreibt ihr fürderhin gerne ohne mich. Ich gehe jetzt, grummelbrummel, meine Sachen auf die Festplatte tun, bevor hier die Server zusammenbrechen. --Felistoria 18:11, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf meiner Platte ist eh schon alles, man weiß ja nie. Neue Artikel schreibe ich nicht mehr und außerdem erscheints ja nur im Logbuch und nicht in der History; also nur einmal. Gruß --Thot 1 18:16, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Natürlich erscheint das nochmal in der history. Also: Wie schalte ich das "Gesichtet" ab, bevor ich in einem Artikel, ggf. auch eine längere Strecke, editiere? Das muss man ja wohl machen. Auf diese einfache Frage wird hier vielleicht jemand antworten können? --Felistoria 18:20, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute mal, da kann man nix abschalten ;-) Gruß --Hendrike 18:22, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Garnicht natürlich, damit nachvolzogen kann, wer wann welche Version gesichtet hat. Ich sehe auch dein Problem nicht. Das Log schluckt keinen nennenswerten Speicher oder stört sonstwen, außer man nimmt es eban als Anlass gegen ein Feature zu mobben --schlendrian •λ• 18:24, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Können kann man schon, man muss sich (als Admin) nur die Sichterrechte nehmen. Der Sinn davon dürfte aber geringer sein, als der der überflüssigen Logeinträge. -- ShaggeDoc talk? 18:28, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, möge der WP bei soviel Metazeux und Neunmalklugheit nicht die Luft wegbleiben ...;-) --Felistoria 18:56, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Felistoria, du kannst dich ja wirklich zeitweise oder ganz abschalten (als Prüferin, ist nur ein Knopfdruck) und abwarten, ob es da noch bessere Lösungen mit den Logbüchern gibt. Schließlich ist das alles eine Testphase und kann nicht von Anfang an perfekt sein. --Regiomontanus (Diskussion) 19:00, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Regiomontanus: Mal' um Himmels Willen nicht den Teufel an die Wand, ich finde mich als "Sichter" ja schon völlig delaciert, "prüfen" werde ich ganz gewiss gar nix! --Felistoria 19:05, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte auch nur als "Prüferin 1. Stufe" (=Sichterin). Wenn einmal feststeht, was in der 2. Stufe geprüft werden soll, kannst du dir ja noch immer überlegen, ob du dafür ein "Häkchen" setzt oder nicht. --Regiomontanus (Diskussion) 19:15, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
I wo werd' ich - mit so'nem Häkchen wird die Sache dann womöglich in Stein gemeißelt. --Felistoria 20:17, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Könnte man den Sichterstatus nicht auch kurzzeitig abschalten, wenn man nicht als Sichter auftreten möchte? Denn ein Sichter ist auch ein Autor und als Autor möchte er Artikel schreiben und nicht sichten. Gruß --Thot 1 20:32, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn du als Autor einen ungesichteten Artikel bearbeitest, wird der Artikel dadurch nicht als gesichtet markiert; du musst also vor dem Edit keine Sichtung vornehmen. Wenn du als Autor einen gesichteten Artikel bearbeitest, wird die neue Version automatisch gesichtet; du bestätigst auf diese Weise lediglich, keinen Vandalismus in den Artikel eingebaut zu haben – eine Sichtung durch dich in diesem Fall ebenfalls nicht nötig. Grüße -- kh80 •?!• 20:54, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Na - das ist ja schon mal was. Vielen Dank und Gruß, --Thot 1 21:29, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Um mal das "Problem" von Felistoria zu lösen (auch wenn es imho keines ist): Um als "Sichter" einen schon gesichetetn Artikel mehrmals bearbeiten zu können, ohne ihn dabei als gesichtet zu markieren, musst Du bloß das zunächst automatisch als gesichtet markierte Ergebnis Deiner ersten Bearbeitung danach explizit als "ungesichtet" markieren; danach bleiben alle weiteren Bearbeitungen ungesichtet, bis zur nächsten expliziten Sichtung. -- 1001 17:13, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kurznotiz

Hinweis auf eine Linkfix-Aktion an alle Admins. Näheres steht auf der Seite Benutzer:Waslos. Bitte nicht sperren. Bei evtl. Problemen bitte bei mir melden. Danke --:bdk: 22:09, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zurücksetzen

Der den Admins wohlbekannte Zurücksetzen-Knopf ist nun auch allen Sichtern zugänglich. Sicher meistens sehr nützlich, aber wenn mal ein Editwar entbrennt, sehr gefährlich. Allerdings gibts über Erweiterungen mittlerweile eh auch für normale Nutzer die Möglichkeit, mit einem Klick zurück zu setzen. Nun können einfach alle Sichter ohne Erweiterungen das auch. Ich finds praktisch und möchte die Funktion nicht missen, aber eben ein gewisses Gefahrenpotenzial ist schon auch da. Nur so als Info, vielleicht ist das bei den Admins ja noch nicht so bekannt (ihr habt den Knopf ja eh und konntet daher nicht entdecken, dass der neu bei Sichtern ist) -- Der Umschattige talk to me 14:12, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieso das monobook.js ermöglicht dieses Feature doch schon lange? Meint Telrúnya 14:45, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Technisch gesehen ist der "Admin-Revert" aber ein anderer als das "Rückgängig machen" per monobook. —YourEyesOnly schreibstdu 14:48, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Er ist auch um Längen schneller...ungefähr 3-5 Sekunden hier.HardDisk rm -rf 16:16, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Er ist allerdings auch um Längen unfreundlicher und absolut nichtssagend, weshalb ihn Admins auch nur im Notfall einsetzen. Insbesondere bei inhaltlichen Auseinandersetzungen ist er ein absolutes Tabu. -- ShaggeDoc talk? 17:24, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber ein Risiko besteht nicht, wer Zurücksetzen-Knöpfe wiederholt falsch verwendet, egal ob Monobook/festverdrahtet, bekommt sowieso schneller Ärger/Sperren als ihm lieb ist. --Tinz 17:32, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Über den URL-Parameter summary kann die Zusammenfassungszeile bei Rollbacks festgelegt werden. Code·is·poetry 18:37, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
und was genau heißt das auf Deutsch? (ich fänd es ja auch schön, bei reverts eine kurzbegründung angeben zu können)-- feba disk 18:50, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das heißt, dass du mit dem Link „http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&action=rollback&from=Feba&token=#####################&summary=Revert: Hat eine Frage gestellt“ einen Rollback mit der angegebenen Zusammenfassung machen kannst. Gruß, Code·is·poetry 18:52, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das macht der Rollback-Button aber nicht automatisch, was das Problem nicht wirklich löst. -- ShaggeDoc talk? 19:13, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, und wenn da jemand ein Script für basteln möchte, dass dies entsprechend anpasst wäre das natürlich toll, aber der Zeitvorteil ist dann nicht mehr so prall, da die Zeit bei einer individuellen Begründung im wesentlichen vom Faktor Mensch bestimmt wird. -- ShaggeDoc talk? 19:16, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Codeistpoetry:Danke Dir. Aber das ist mir etwas zu kompliziert, ich will ein schönes Eingabefeld aufpoppen haben, wo ich "Unfug" o.ä. reinschreiben kann, so wie bei meinen (s)la Knöpfchen für die Begründung.-- feba disk 20:13, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Codeispoetry/rollback.js, braucht allerdings die neueste PDD-Version bzw. zumindest Benutzer:PDD/supportFuncs.js. Einbinden geht über „ importJavascriptL('Codeispoetry/rollback', 'de'); [[Benutzer:Codeispoetry/rollback.js]]“ möglichst weit unten in der monobook.js. Vorsicht, ist grad mit heißer Nadel gestrickt und noch nicht ganz durchgetestet. Gruß, Code·is·poetry 21:44, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab PDDs (rev) mit den verschiedenen Kürzeln für Reverts umgeschrieben, mit dem Editor-/Adminrollback kombiniert und dazu optional eine halbautomatische, benutzerdefinierte IP-Ansprache mit VM-Meldung bzw. Sperre ergänzt. Ist momentan im Betastatus, möchte PDD in den nächsten Tagen nochmal gegentesten und dann ins Monobook einbauen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:28, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SebBot

Ich glaube der SebBot spielt gerade bei Vereinigte Staaten verrückt. Vielleicht kann das mal jemand überprüfen und ggf. sperren (oder habe ich irgendeinen Testlauf nicht mitgekriegt?). --Gleiberg 23:15, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Bot mal abgedreht. Das Leeren von Artikel ist ein Funktion, die nur VandalBots haben sollten. sугсго 23:23, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
aber auch mal ne interessante version. ich hab übrigens den artikel wieder gesäubert. --JD {æ} 23:25, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Könnte nicht mal zur Abwechslung ein Bug entstehen, bei dem Bots automatisch tolle Artikel schreiben anstatt sie zu löschen? ..*träum* --Gleiberg 23:40, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte um Entschuldigung. Ich hab den Bot angemessen gezüchtigt, er hat versprochen, sowas niemals wieder zu tun. sebmol ? ! 00:25, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast Du Bilder der Zuechtigungsinstrumente? Fossa?! ± 00:26, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da Sebmol ganz solide ist und nicht so auf Züchtigung steht, vermute ich mal Wattestäbchen :-) --Gleiberg 00:30, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. Liesel 15:12, 9. Mai 2008 (CEST)

IMHO ist die Handhabung der Vorlage uneinheitlich. Teilweise wird sie auf der Benutzerseite und Benutzerdiskussionsseite eingesetzt, teilweise auf der einen oder anderen. Auf die entsprechende Seite wird dann meist ein Redirect gesetzt. Momentan sind die Benutzerdiskussionsseiten bezüglich Anzahl Verwendungen knapp in Führung. Wäre es hier vielleicht sinnvoll, sich auf ein einheitlicheres Vorgehen einigen? Ich würde für die Variante „Diskuseite → Vorlage; Benutzerseite → Redirect“ plädieren. --Leyo 23:54, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage darf eigentlich nie auf der Benutzerseite stehen, da diese von Google indiziert wird. Von daher bitte immer Redirect auf die Diskussionsseite, wo die Vorlage dann auch bleibt. --my name 00:05, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei gesperrten Vandalenaccounts mit null oder wenigen Edits kann man sich den Baustein eigentlich komplett sparen und statt dessen nur die Diskussionsseite vor Erstellen schützen. Mache ich auch immer, da mir in solchen Fällen der Nutzen des Bausteins schleierhaft ist. --S[1] 00:10, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack. Der Baustein ist nur sinnvoll, wenn der Benutzer Edits gemacht hat, nur gelangweite Admins setzen ihn auch bei Kloaccounts ein. Ich bin ein fauler Hund und setze ihn i.d.R. sogar nur dann, wenn die Edits im Artikelraum waren (damit jeder, der Vandalismus nachträglich entdeckt, gleich sieht, daß der Vandale schon gesperrt ist, das vermeidet unnötige VMs). Redirect von der Benutzerseite auf die Disk ist mir persönlich zu umständlich, das mache ich nur, wenn Benutzer mit sehr vielen Edits gesperrt werden (also keine Vandalen, sondern "bekannte Trolle" und ähnliches). --Fritz @ 00:44, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack. Sollte auf Vorlage:Gesperrter Benutzer darauf hingewiesen werden, dass der Baustein auf den Benutzerdiskussionsseiten platziert werden soll und – falls sinnvoll – von der Benutzerseite ein Redirect dahin angelegt werden soll? --Leyo 16:30, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja. --my name 16:51, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe meinen Vorschlag ergänzt. Bitte anpassen, falls nicht genehm. --Leyo 17:09, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gesichtet-Flag durch BOT?

Ist das wirklich sinnvoll, dass BOT-Edits als gesichteter Artikel gespeichert werden? Oder habe ich was verpasst/übersehen. ST 00:02, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es wird ja automatisch gesichtet. Kennst Du einen Vandalenbot? Fossa?! ± 00:04, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, hast du :D Wir gehen ja ohnehin davon aus, das Bots selber nicht vandalieren - sonst hätten sie ja das Bot-Flag nicht bekommen. Ergo darf man davon ausgehen, dass wenn ein Bot eine Gesichtete Version bearbeitet, das Ergebnis nicht 'vandalierter' ist als vorher, die Version also immer noch als gesichtet gelten muss.
Obendrein: Wäre dies nicht so, müsste jemand allen Bots hinterhersichten. Na herzlichen Dank. --Guandalug 00:04, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
siehe zwei Abschnitte weiter oben. ;) --Complex
Der Bot zählt nicht :) --Guandalug 00:16, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Sichtung durch BOTs findet also automatisch nur statt, wenn die vorhergehende Version ebenfalls gesichtet war? Was ist mit dem Eintrag oben? SebBOT hat eine leere und gesichtete Version hinterlassen und der nächste BOT fügt als einzigen Edit einen Interwikilink ein? Zwei leere gesichtete Versionen? ST 00:18, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist da doch ein anderes Sebbot mutierte da zum Vandalbot, was seine Abschaltung bewirkte. IdR sind Bots halt keine Vandalen. Und, heh, siehe es positiv, wenn Du eine gesichtete Version bearbeitest, ist sie ja auch gesichtet (hat mich am Anfang auch geaergert, aber das Prinzip ist halt: "Ist wohl nicht schlimmer als vorher"). Fossa?! ± 00:24, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bots vandalieren normalerweise nicht. Wenn sie es doch tun, sind ihre Beiträge trotzdem gesichtet. Das Gleiche trifft auf menschliche Benutzer aber auch zu. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es Vandalen mit Sichtrecht gibt, weswegen man sich von der Idee, dass autogesichtete Edits nicht prüfen muss, am Besten gleich verabschiedet. sebmol ? ! 00:27, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, da habe ich wieder was gelernt. ;-) Macht ja auch nur so Sinn (das mit den gesichteten Artikeln). ST 00:28, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich das richtig, Sebmol, dass die Autoren nunmehr auch die Sklaven der Bots sind? Ist das denn wirklich gescheit? --Felistoria 00:33, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Basiert auf der Vermutung, dass Bots in der Regel sinnvollere Edits als Kneipenschlaeger machen. Was mit p>.5 stimmt, also OK. Fossa?! ± 00:36, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt erwarte ich nur noch die Ergebnisse des FossBOTs ;-) ST 00:38, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der haette natuerlich ne Trefferquote von p=0,9999999... ;-) Aber den gipps ja leider nicht, der Algorhitmus ist (hoffentlich) zu kompliziert. Fossa?! ± 00:44, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wegen meines misslungenen Scherzes, den Fossa doch noch gerettet hat, gehe ich jetzt noch ein paar Seiten in einem Buch lesen, das ich mir auf Empfehlung Fossas gekauft habe. cu ST 00:47, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Von Hacking gibt's auch noch The Taming of Chance, wenn Dir The Social Construction of What? gefaellt. Fossa?! ± 00:54, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Sichtung erfolgte nicht durch den Bot, damit ist diese Adminnotiz geschlossen. --32X 09:54, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Und was ist dann DAS? ST 20:53, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Guggst du da. Die Version des Bots ist von einem Benutzer gesichtet worden, mehr war nicht. Zudem war AFAIR am 12. April das Feature noch nicht aktiv ;-) -- ShaggeDoc talk? 21:02, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da habe ich aber geguggt ;-) ST 21:30, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. ST 21:31, 9. Mai 2008 (CEST)

Schon wieder Stubs...

In der obigen Stub-Diskussion scheint sich ja trotz Überlänge einigermaßen die Meinung durchgesetzt zu haben, dass ein massenhaftes Einstellen von Zwei-/Dreizeilern unerwünscht ist, vor allem wenn sich der Einsteller selbst nicht verantwortlich für die Artikel fühlt und diese daher zum Vor-sich-Hingammeln im Originalzustand verdammt sind. Nun war aber in dem Thread die Rede von einer IP. Einer IP kann man noch die Unerfahrenheit unterstellen und es letztlich auf WP:AGF hinauslaufen lassen. Was ist aber, wenn der dauerhafte Substub-Spam nicht von einer IP oder einem Neuling, sondern von einem scheinbar erfahrenen, seit Jahren angemeldeten Benutzer kommt? Muss man sich sowas auf Dauer gefallen lassen? Haben aktive angemeldete Benutzer, die um sich herum eine starke Clique aufgebaut haben, Sonderrechte gegenüber IPs, die mit dem Artikeleinstellen ähnlich vorgehen? Überhaupt, wie kann es sein, dass ein erfahrener Benutzer mit dreistelliger Anzahl eigener Artikel noch nicht einmal weiß, wie man richtig kategorisiert (mit Defaultsort etc.) und wie man die Personendaten-Vorlage setzt? Und bitte steigt mir nicht wieder mit dem Kram hinterher, ich würde den armen Reiner, wie von mir ja selbstverständlich nicht anders zu erwarten ist, mobben und stalken. Bitte versucht stattdessen einmal, rational zu denken und sich zu fragen, wo die Wikipedia heute stünde, wäre ein solches Lern-Unwillen allgemeine Selbstverständlichkeit. --S[1] 02:45, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich seh bei dem Artikel kein Problem, Relevanz wird dargestellt ( womit ich nicht gesagt haben will, dass sie ausreicht, das kann ich nicht beurteilen). Um deine Fragen zu beantworten: Ja; de facto ja; vermutlich mangelndes Interesse. Gruß, --NoCultureIcons 02:52, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast du meinen Beitrag überhaupt gelesen? Falls ja: Habe ich dort auch nur ein einziges Mal das Wort „Relevanz“ erwähnt? --S[1] 03:05, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)ja;ja? Mit Semikolon? Bitte Benutzer:Elian/KPA sachkundig ergänzen und geeignete Sperrzeit eines Benutzers Deiner Wahl aussuchen. --03:09, 9. Mai 2008 (CEST)
hab's geändert, ich hoff mal das geht so. --NoCultureIcons 03:13, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ja hab ich; nein, hast du nicht. Ist aber immernoch das wesentliche Kriterium bei der Beurteilung von Stubs, imho. --NoCultureIcons 03:13, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Langjährige Mitarbeiter gesucht die nicht richtig kategorisieren und die Personendaten-Vorlage nicht setzen ? Hier [18] ist auch einer. Der Artikel ist allerdings wesentlich ausführlicher, wobei ich mich heute noch über die Passnummer wundere. Natürlich ist es wünscheswert wenn Reiner das gleich mitmacht. Was sagt er denn dazu ? Und ist der Schaden für den Leser größer als der Nutzen ? Auch im Hinblick darauf dass er ohne den Artikel gar nichts findet ? --Ilion 06:25, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Über die Relevanz der Person mag man streiten können. Wenn man die Relevanz aber bejaht, dann wird festzustellen sein, dass der Artikel bezüglich Inhalt und Länge der Bedeutung der Person vollkommen angemessen ist. Wenig relevante Person = kurzer Artikel. Derartige Artikel sind in gedruckten Enzyklopädien ganz normal. Das Einhalten gängiger Formalien, etwa das Setzen der Personen-Daten-Vorlage wäre von erfahrenen Mitarbeitern aber in der Tat zu erwarten.--Berlin-Jurist 06:40, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gesichtete Versionen - Abstimmung unter Admins

So, die gesichteten Versionen existieren jetzt ein paar Tage. Ganz wichtig ist für mich, dass die Edits von Nicht-Sichtern möglichst rasch kontrolliert werden, damit nicht ein Riesen-Backlog in Spezial:OldReviewedPages entsteht und IPs/Neubenutzer entnervt aufgeben, weil ihre Änderungen nicht "freigeschaltet" werden. Zur Zeit skaliert das ganze ziemlich gut (nur 0.08% oder ca. 600 Artikel wurden schonmal gesichtet und warten jetzt auf eine Bestätigung neuerer Edits, [19]). Allerdings wird die Belastung mit steigender Gesamtahl gesichteter Artikel auch steigen, weshalb es notwendig ist, den Aufwand beim Abarbeiten von Spezial:OldReviewedPages zu optimieren, also die Fälle zu minimieren, in denen ein nicht-vandalierender Benutzer durch eine Mini-Änderung den Artikel "entsichtet". Deshalb ist es m.E. nötig, dass die Admins sich in zwei Dingen koordinieren:

  • Bots: Wer ein Botflag hat, der "entsichtet" bereits gesichtete Artikel eigentlich automatisch nicht, es ist also nicht erforderlich, Bots das Sichter-Flag zu geben. Allerdings müssen die (pywikipedia)-Bots auf die neueste Version aktualisiert werden, sonst entsichten sie, siehe [20]. Ich habe heute mehrere Bots angeschrieben und zwei gesperrt - macht das bitte auch, wenn es Euch auffällt.
  • Vieleditierende Stammbenutzer ("Regulars") ohne Botflag: Wenn diese eine Kategorie verschieben/typos korrigieren oder ähnliches, muss jeder dieser Edits nachgecheckt werden, weil sie Artikel damit "entsichteten". Ich möchte vorschlagen, dass wir diesen Benutzern das Sichtungsflag automatisch erteilen, egal ob sie es beantragen oder nicht (die Erteilung sollte ja ursprünglich sowieso automatisch geschen). Sich müssen dehalb nichts aktiv sichten (das passiert ohnehin nur, wenn sie "OK" klicken in der Box) wenn sie nicht wollen. Aber wenn die Recent-Changes-Patrolleure hautpsächlich damit beschäftigt sind, die Typokorrekturen von "Regulars" zu bestätigen, hat das System auf Dauer keine Chance zu funktionieren. Was meint Ihr dazu? --Tinz 01:33, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn die automatische Vergabe nicht demnächst doch kommt, dann bin ich für das beste Äquivalent dazu. -- 1001 02:01, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vollständige Zustimmung. Eigentlich fand und finde ich die Idee einer manuellen Vergabe der Sichterrechte sehr gut, auch weil mir schon einige Benutzer untergekommen sind, die seit mehreren Jahren ruhig und vertrauenswürdig in einem kleinen Themengebiet arbeiten und dennoch nicht stimmberechtigt sind. Dennoch führt m.E. an einer automatischen Vergabe kein Weg vorbei, wenn wir uns mit Spezial:OldReviewedPages nicht unendliche Arbeit aufhalsen wollen. Für Bots gilt das sowieso.--David Ludwig 02:19, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Veto. Ich will nicht durch meine Edits bestätigen, dass eine (von wem aus welchen Gründen vorher als gesichtet markierte Version) vandalismusfrei ist, nur weil ich mal 'ne Kat schubse. Und erst recht nicht die Sache durch nichtkontrollierbare Logbucheinträge dokumentieren. Dazu kann man keinen zwingen. --Complex 02:25, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das verstehe ich nicht wirklich. Auch bei einer automatischen Vergabe muss ja niemand etwas aktiv sichten. Und wenn ein Nutzer mit Sichterrechten in einem Artikel ne Kat schubst, dann bestätigt er damit ja nicht neu, dass die ganze Version ohne Vandalismus ist. Das einzige, was er mit Sichterrechten implizit immer bestätigst, ist, dass er selbst keinen Vandalismus in den Artikel gesetzt hat. Auch bei einer automatischen Vergabe kann man die Sache ja vollständig ignorieren, wenn man sie für unnütz hält. --David Ludwig 02:34, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
die Logbucheinträge sind ein Problem, wenn man nur wissen will ob ein Artikel irgendwann mal gesperrt wurde und sich erstmal durch vl. 200 Sichtungsbestätigungen wühlen muss... oder hab ich irgendwo einen der „Knöppe“ übersehen --Minérve aka Elendur 02:40, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es wäre sinnvoll, wenn man neben "Logbücher für diese Seite anzeigen" auch direkt "Logbücher für diese Seite ohne Sichtungslogbuch" anzeigen lassen könnte. -- 1001 02:46, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
"Als gesichtet gilt eine Artikelversion dann, wenn von einem regelmäßigen Autor bestätigt wurde, dass sie keine mutwilligen Verunstaltungen (Vandalismus) enthält." - das mag ein Autor tun, ich bestätige es aber nicht nach einem Kat-Schubs-Edit. So wird es aber in den Logs vermerkt, egal, ob man will oder nicht. Keine Ahnung, was bei diesem Linkfix technisch falsch lief (Absicht war's jedenfalls nicht), als vandalismusfrei würde ich ihn jedenfalls nicht bestätigen und noch viel weniger protokollieren wollen. --Complex 02:45, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann schreiben wir halt irgendwo explizit hin, dass spätere Sichter nur für den Diff zur letzten gesichteten Version verantwortlich ist. Anders kann das System nicht funktionieren, Du liest Dir ja auch nicht jeden Artikel durch, in dem Du Vandalismus revertierst. --Tinz 02:59, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Na super. Die (unangemeldete) Leserschaft versteht, glaubich, nicht einmal den Unterschied zwischen "geprüften" und gesichteten Versionen (wahrscheinlich oft nicht einmal weder Konzept der Versionen noch das des Vandalismusses). Und dann kommen wir mit Subtilitäten wie "die letzte gesichtete Version ist nicht explizit als gesichtet zu verstehen, sondern nur als Bestätigung zum Difflink zur vorherigen. Obwohl der Sichter im Log angibt, dass er die Version und nicht den Difflink gesichtet hat." Dann können wir auch gleich schreiben "Irgendwie ist das gesichtet, aber eigentlich sagt das gar nichts aus, weil da vielleicht nur eine Kat geschubst wurde und gar nicht so gemeint war und Uraltvandalismus verdeckt wurde, aber wenigstens Benutzer dazu gezwungen wurden, aus Prinzip irgendwas automatisch zu protokollieren, was sie nicht wollten (und konnten!)" Oder wir lassen der Quark der wie-auch-immer-automagischen Sichtung gleich. Ich werde jedenfalls mir neue Socken, die noch nicht zwangsversichtet wurden, anschaffen, um im ANR in Ruhe editieren zu dürfen, anzüchten müssen, statt irgendwelchen Käse als vandalismusfrei zu bestätigen, insofern: Macht doch, was ihr wollt, "Veto" (falls das jemand ernsthaft so versteht) zurückgezogen --Complex 03:11, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Tja, das was Du vorher kritisierst ist für mich gerade der Hauptvorteil der Gesichteten Versionen: Wenn ein Vandalenjäger früher im Vandalfighter einen Vandalismusedit gefunden hatte, musste er, wenn er gewissenhaft arbeitete, den Edit rückgängig machen, in die Versionsgeschichte schauen, anhand der vorherigen Edits im Artikel (viele IPs? seltsame Benutzernamen?) ein Pi*Daumen-Urteil bilden, ob er auch die vorherigen Edits nachprüfen soll (und wie weit zurück?) Dieses Verfahren war natürlich naturgemäß fehlerbehaftet, wurde teilweise auch ausgenutzt (siehe Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2008/05#Perfide_Form_des_Vandalismus), und der Hauptvorteil der Gesichteten Versionen ist, dass so etwas vereinfacht wird und den Vandalenjägern die Arbeit einfacher gemacht wird. Man darf nicht zu viel in den "Gesichtet-Status" hereininterpretieren wie, dass man jetzt für jedes Detail des Artikels oder gar für die Korrektheit der Angaben verantwortlich ist. --Tinz 03:19, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Verstehe Deinen Einwand (in dem Zusammenhang: warum bekommen Sichter Rollback-Rechte, die die Edits eines Benutzers rückgängig machen und nicht zur letzten gesichteten Version zurückgehen? Egal hier, wollte ich nur mal prinzipiell vermerken), nur löst der mein Problem nicht, dass irgendwelche Regulars gezwungen werden sollen (durch Zwangs-Sichtrechte) irgendwelche Edits als "halbwegs vandalismusfrei" zu deklarieren und zu protokollieren, obwohl sie sich vielleicht nicht mal den Artikel auch nur halb durchgelesen haben, um zu kapieren, dass XY kein litauischer Chemiker, sondern lettischer Physiker ist, und dementsprechend eine Kat umschubsen. Ach ja: Schultags um 12 will (und kann nicht!, siehe Punkte 2, 4 und 5 von Vereinbarungen, was Vandalismus überhaupt ist, es sei denn, die Foundation stellt mir eine gut ausgestatte Bibliothek und 42 fähige Angestellte) ich auch beim Revertieren auf eine gesichtete Version nicht darauf vertrauen, dass diese nicht durch offensichtlichen Vandalismus befallen ist - weniger schlecht ist sie hoffentlich, mehr aber nicht. So protokollieren werde ich das zumindest nicht. Coûte que coûte --Complex 03:45, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich muss sagen: so richtig verstehe ich Dein Problem nicht: Dass man, wenn man einen Edit abspeichert vorher guckt ob jemand rumgeschmiert hat, habe ich immer als Selbstverständlichkeit aufgefasst. Oder verstehe ich gerade etwas falsch? --P. Birken 20:29, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
RC arbeiten grundsätzlich Difflinkorientiert, nicht immer hat man bei einem Typo-Edit überhaupt auch nur annähernd Ahnung vom Thema, um WP:VAND ordentlich beurteilen zu können - da kann sich Altvandalismus bestens dahinter verstecken, gerade die letzten drei Punkte von Wikipedia:Vandalismus#Was ist Vandalismus? sind problematisch. Da ich so etwas nicht durch automatische Sichtungsflags als vandalismusfrei zertifizieren und protokollieren möchte, habe ich ein Problem mit der "Zwangsversichtung" von Benutzern. --Complex 20:39, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe (ehrlich gesagt) beim Abarbeiten von Spezial:OldReviewedPages schon einige Noch-Nicht-Sichter zwangsversichtert, weil ich sie als vertrauenswürdige Mitarbeiter kenne und es überflüssig finde, ihnen hinterherzusichten, und davon ausgegangen bin, dass sie nichts dagegen haben und (wie sicherlich viele, die nicht Tag und Nacht allen Metakram verfolgen) einfach noch nicht den Weg auf die Rechtevergabe gefunden haben. Aber Complex hat natürlich auch recht; wer absolut nicht will, soll auch nicht müssen. Vielleicht könnte man eine Seite anlegen, wo sich jeder einträgt, der absolut nicht und unter keinen Umständen versichtert werden möchte? PDD 02:41, 11. Mai 2008 (CEST) PS: Über die automatische Vergabe muss man nicht groß diskutieren momentan, die wurde ja auf vielfachen Wunsch wieder abgeschaltet. PDD 02:43, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Theoretisch mag stimmen, was du sagst, David Ludwig, praktisch ist es doch aber so, dass eine als gesichtet markierte Version entsteht, nicht ein als gesichtet markierter Versionsunterschied. Und das heißt, dass jeder Sichter, der einen Artikel bearbeitet, in dem sich vorher ein sichtender Dussel betätigt hat, die Dusseligkeit mitbestätigt oder jedenfalls diesen Anschein erweckt. Das macht mir auch Bauchschmerzen, ähnlich wie Complex. Lieber Sichter"ernennung" per Hand und nach Qualität als automatisch und nach Quantität. --Xocolatl 02:46, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Letztendlich gibt es hier zwei verschiedene Konzepte von Sichtung: Entweder bestätigt man mit der Sichtung nur den Versionsunterschied zur letzten gesichteten Version, oder die aktuelle Artikelversion als ganze, einschließlich der vorherigen Sichtungen. Wenn es um die Bestätigung der Artikelversion als ganze geht, ist sicher eine gesonderte, geprüfte Vergabe des Sichtungsrechtes sinnvoll; nur ist in diesem Fall der derzeit technisch implementierte Zustand, dass regulär die letzte gesichtete Version angezeigt ist, problematisch, weil es einer begrenzten Zahl von Sichtern zwar möglich ist, schnell die aktuellen Änderungen auf jeweils aktuellen Vandalismus seit der letzten Sichtung durchzugehen, aber nicht, die Artikel immer wieder als ganze zu kontrollieren, bevor sie die neueste statt der vorletzten Version als gesichtet freischalten. Artikel als ganze auch auf älteren Vandalismus oder Fehler bei der Sichtung duchzugehen, ist sicher ab und zu sinnvoll, aber das ist ein anderer Prozess als das Sichten der letzten Änderungen. -- 1001 02:58, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) @PDD: Klar, wir sollten keinen Nutzer zwingen, der die Idee für gruselig schrecklich hält. Eine automatische Vergabe steht doch aber nicht im Konflikt mit der manuellen Erfüllung solcher Wünsche, oder? @Xocolatl: Hmm, es wäre natürlich für die Idee gesichteter Versionen fatal, wenn auch nur der Eindruck entsteht, man müsste immer die ganze Version neu sichten. Damit würden ja Kleinarbeiten wie Kats, Typos, Interwikis usw. durch Sichter mehr oder weniger unmöglich. Aber ist das echt ein realistisches Problem? Und falls ja: Was tun? Das von Tinz beschriebene Problem ist ja auch kaum von der Hand zu weisen, oder gibt es da alternative Strategien? David Ludwig 03:00, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bevor man einen Artikel löscht oder schnelllöscht, schaut man ihn doch nochmal durch - obwohl vorher mindestens ein Antragssteller das auch schon gemacht hat. Also 4+xaugenprinzip, was auch sinnvoll ist, denn der LA oder SLA kann ja auch von einem Troll oder einem Ahnungslosen kommen. D. h., man verlässt sich nicht auf die Vorarbeit des Kollegen. Beim Sichten muss man im Grunde das Gleiche tun, wenn die Markierung wenigstens ein bisschen mehr als die Garantie, dass nicht mitten im Text das F-Wort steht, sein soll. Leider. Als beschleunigende Strategie kann ich da höchstens vorschlagen, dass jeder die Artikel, die er selber angelegt oder gründlich bearbeitet hat und deshalb gut kennt, erstmal sichtet, so dass später dann wirklich nur noch die Änderungen kontrolliert werden müssen... --Xocolatl 03:14, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Full ACK zu Xocolatl. Und ich gehe noch weiter: Mit einem Sichtungsvermerk bestätige ich auch, daß die Version halbwegs in sich schlüssig ist (ob sie wirklich richtig ist, kann ich natürlich außerhalb meiner Spezialgebiete nicht feststellen). Das führt dazu, daß ich Artikel, bei denen ich die Schlüssigkeit nicht mit meinen Mitteln überprüfen kann, nicht als gesichtet markiere bei Artikeln, die ich für unschlüssig halte, den Sichtungsvermerk wieder entferne. --Mogelzahn 16:15, 11. Mai 2008 (CEST) (BTW: Sehe ich das richtig, daß die Version im Moment abgeschaltet ist, jedenfalls bekomme ich keine Anzeige bezüglich der Sichtungen mehr.)[Beantworten]
Mogelzahn so ist die Sichtungsmarkierung nicht definiert. Es geht einzig und allein darum ob der Artikel vandaliert ist oder nicht. Schlüssigkeit ist eine sehr subjektive Einstellung. Eine Anwendung der Markierung alleine aufgrund eines solche Wischiwaschi-Argumentes führt letztendlich zu Wheelwars. Du kannst das anders sehen. Aber für eine weitergehende Prüfung eines Artikel gibt es die "geprüften" Versionen. Liesel 16:59, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung Liesel, aber ein Artikel, der in sich unschlüssig ist, ist viel schlimmer, als ein Artikel, bei dem "f.., f..., f..." drin steht, Ersters muß der Leser nicht sofort erkennen, bei Letzterem hingegen sagt er sich, daß da wohl was schief gegangen ist. Wenn man also die vandalierten Artikel nicht sichtet, sollte man erst recht die unsinnigen Artikel nicht sichten. Aber sei beruhigt. Ich habe in der Zeit, in der das Feature (was ich wie feba an sich für überflüssig halte) lief etwa 90% der von mir bearbeiteten Artikel als gesichtet markiert, obwohl sie vorher noch nicht gesichtet waren und bei dem einen Artikel, bei dem ich eine Entsichtung überlegt habe, habe ich lieber auf den Edit verizchtet, weil nicht nur wegen einer Tippfehlerkorrektur mein O.K. unter einen Artikel setzen wollte, den ich für in sich widersprüchlich halte, bleibt der Tippfehler halt drin. --Mogelzahn 18:39, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ich halte das ganze feature zwar für völligen Blödsinn und sichte grundsätzlich keinen noch nicht gesichteten ARtikel, da dann ja jedem die aktuelle Version angezeigt wird. Aber wenn wir nicht wollen, das Verbesserungen quasi grundsätzlich niemand sehen kann, führt wohl kein Weg daran vorbei, Tippfehlerkorrekturen und unbedenkliche Edits von Nicht-Sichtern ebenso zu sichten wie eigene Erweiterungen an bereits gesichteten Artikeln. Da hoffentlich jeder Sichter offensichtlichen Vandalismus unabhängig von dem Sichtungsquark entfernen würde, wenn er welchen sieht, ist das m.E. auch unproblematisch. Wenn dann genug Vandalen doch Sichterrechte erhalten haben, wird das hoffentlich wieder abgeschaltet und alles ist gut - aber die Sichtung zu verweigern bedeutet, daß dem Leser die schlechtere, alte Version angezeigt wird. Ziel soll es ja wohl sein, das generell alle Artikel irgendeine gesichtete Version haben - bewußtes Nichtsichten führt dann dazu, daß Erweiterungen nicht gezeigt werden...feba disk 17:15, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, bewusstes Nichtsichten bedeutet, dass jeder, wie früher auch, einfach die aktuelle Artikelversion zu sehen bekäme. Was ja auch irgendwo sinnvoll ist, wenn man weiterarbeiten will. Nach den fünf Tagen mit dem Feature muss ich auch sagen, dass die Hoffnung, Vandalen zu vergraulen, sich zumindest in dieser kurzen Zeitspanne nicht erfüllt hat. Eigentlich logisch: Wenn der Bösewicht in dem Moment, in dem er den Edit macht, diesen auch selber sieht, ist er wahrscheinlich erstmal zufrieden. Wahrscheinlich hat ein großer Teil der Quatschmacher gar nicht gemerkt, dass ihr Quatsch für andere Leute verborgen blieb. Bzw., er wird natürlich für die meisten Leser nicht verborgen geblieben sein, weil sich jeder halbwegs vernünftige Mensch natürlich die aktuelle und nicht die letztgesichtete Version anzeigen ließ. --Xocolatl 20:37, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wieso - wenn Sichter X Version A gesichtet hat und eine IP einen Tippfehler verbessert oder einen vernünftigen Abschnitt hinzufügt, dann wird durch Sichtungsverweigerung durch Sichter Y doch erreicht, daß dem Nur-Leser eben weiterhin die alte Version A angezeigt wird statt der aktuellen, verbesserten - Bewußtes Nichtsichten ist m.E. nur bei noch vollkommen ungesichteten Artikeln sinnvoll (die sichte ich nicht, auch wenn ich komplett durchlese/korrigiere, eben um keine "Vorzugsversion" zu erstellen). Ach ja, pro abgeschaltet lassen unterschreibe ich gern. feba disk 21:16, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

War wohl missverständlich ausgedrückt, wir sind uns einig: Ich meinte das konsequente Nichtsichten aller Versionen eines Artikels. Wenn mal einer angefangen hat, einen Artikel zu sichten, muss man ja im Interesse des Benutzers fast damit weitermachen. --Xocolatl 21:18, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Tja, ich fürchte aber, wenn wir auch noch konsequent anfangen, alle gesichteten Versionen zu entsichten, könnte das zu Konflikten führen...;-)feba disk 21:44, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das "konsequente Nichtsichten" ist aus diesem Grund in der Tat unmöglich. Xocolatls Konzept von Sichtung ist einfach ein anderes, als dasjenige, das dem derzeit technisch implementierten Feature entspricht. Imho wäre eine Sichtung nach Xocolatls Grundsätzen auch besser, aber damit diese nicht zu problematischen Ergebnissen bei der (In-)Aktualität der angezeigten Versionen führt, müsste man imho bei einem solchen Sichtungskonzept die Regel, dass immer die letzte gesichtete Veriosn angezeigt wird, egal wie alt sie ist, außer Kraft setzen, und die jeweils letzte gesichtete Version nur noch fakultativ anstelle der aktuellen angezeigen lassen. -- 1001 22:50, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte gerne eine möglichst klare Antwort haben: müssen wir vor dem ersten „Gesichtet“ den Inhalt eines Artikels komplett prüfen, oder nur gucken ob irgendwo drinsteht "XY hat die Hosen voll" oder das beliebte "F"-Wort? --Minérve aka Elendur 22:35, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Klare Antwort: Wenn Dich der Vandalismus nicht in die Nase beisst, kannst Du sichten. Ob das Beschriebene falsch, POV oder anderweitig schlecht ist, ist unbedeutend. Viele Grüße, —mnh·· 22:38, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Thx :) --Minérve aka Elendur 22:41, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau das halte ich für falsch. Das Zeichen "gesichtet" suggeriert dem unbefangenen Leser doch, daß auch jemand zumindest kursorisch inhaltlich drüber geguckt hat. Deshalb muß man aus meiner Sicht auch inhaltlich auf einen Artikel schauen, wenn man ihn als gesichtet zeichnet. Das mag nicht im Sinne derer sein, die sich die Sichtung einmal ausgedacht haben, aber es sollte mehr auf den Empänger-, als auf den Senderhorizont abgestellt werden und ein normaler Leser (also nicht wir Autoren) wird mit einem solchen Signal einfach die inhaltliche Prüfung verbinden, weil er erwartet, daß Vandalismus ohnehin nicht im Artikel steht. --Mogelzahn 00:00, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann sollten wir Wikipedia am besten abschalten. Es wird je nach Thema Tage, Wochen oder gar Ewigkeiten dauern, bis jemand vorbeikommt, der in der Lage ist eine inhaltliche Kontrolle durchzuführen - das bedeutet, daß jede Änderung mit literarischer Quellenangabe erst einmal von einem Sichter nachgeschlagen werden muß, bevor die breite Öffentlichkeit von dem neuen Absatz profitiert. Welchen Sinn es haben soll, Lesern per Knopf anzuzeigen "hier steht nicht ficken drin" verstehe ich zwar auch nach wie vor nicht, aber darüberhinausgehende Prüfung bei der Sichtung halte ich allenfalls bei neu angelegten Artikeln für evtl. möglich, nicht bei jeder Änderung/Erweiterung. Gerade bei Neuanlagen könnte man m.E. allerdings etwas höhere Standards und etwas Geduld an das Sichten knüpfen - ich traf gerade schon auf zwei in ihrer Erstversion nachgesichtete Artikel, die jetzt schon nicht mehr aktuell sind, weil der Einsteller noch nachgebessert hat - wer weiß, wann die das nächste mal gesichtet werden. So ein "Sichten der Ersteverion erst nach Ablauf einer Stunde" wäre m.E. sinnvoller; bestenfalls hat Artikelchen dann nämlich auch schon Kats, Links und das richtige Lemma.feba disk 00:14, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Du hast mich falsch verstanden (oder ich mich ungenau ausgedrückt). Ich meinte nicht, daß ein gesichteter Artikel 100%-Pikobello und mit Peer Review ausgestattet sein muß. Es geht mir nur darum, daß der Leser von einem "gesichteten" Artikel erwartet (und IMHO auch erwarten kann), daß jemand drüber geguckt hat und feststellt, daß keine offensichtlichen Fehler drin sind. Ich fände es schon irritierend, einen Artikel als "gesichtet" vorzufinden, in dem sich z.B. die Daten in der Einleitung mit Angaben im späteren Text widersprechen oder sonst grobe Schnitzer vorhanden sind. Das wird aber früher oder später passieren, wenn wir nur rein auf Vandalismus gucken sollen. Im Großen und Ganzen wäre ich aber für die Abschaltung des Features, da wir damit Erwartungen wecken, die wir nicht erfüllen können. Laßt uns lieber vernünftige Kriterien für die "geprüften" Versionen schaffen und das dann einführen. --Mogelzahn 00:35, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Gwynplain

Nachdem Benutzer:Gwynplain (alias 88.65.192.33) heute mit seiner Sperrprüfung gescheitert ist, hat er zunächst ein paar Drohungen abgesetzt (Benutzer_Diskussion:Kh80#URV und Benutzer_Blunts). Könnte sein, dass er jetzt als IP fleißig SLAs stellt. Evtl. verbirgt er sich hinter den IPs 88.66.204.160 und 88.65.206.90 verbirgt. Könnte da jemand ein Auge drauf haben? Danke, Herr Meier (Disk.) 03:48, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. --Herr Meier (Disk.) 11:17, 11. Mai 2008 (CEST)