Diskussion:Geschichte Kanadas
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Rolle der Hudson's Bay Company
In dem Artikel über die Geschichte Kanadas wird behauptet, daß die Hudson Bay Company Kanada wesentlich erschlossen hätte. Dieser Verdienst gebührt zweifelsohne der Nord West Company. Die vom englischen König legitimierte Hudson Bay Company erhielt das Wassereinzugsgebiet der Hudson Bay zugesprochen. Hauptsächlich an der Küste der Hudson Bay wurden mehrere Handelsposten errichtet, zu denen sich die Eingeborenen zu begeben hatten. Als private Firma war die North West Company mit Handelssitz in Montréal daher gezwungen, sich in das Inland zu den Indianern zu begeben, da das riesige Gebiet um die Hudson Bay für sie unerlaubtes Territorium war. Somit begann die North West Company, auf dem Wasserweg mit Birkenrindenkanus das Inland zu erschließen. Durch die Konkurrenz der anderen Pelzhandelsfirmen getrieben, mußte sie immer weiter in den Nordwesten vordringen. Ende des 18. Jahrhunderts hatte die Nord West Company das Inland Kanadas weitgehend erschlossen. Sie war bis zum Großen Sklavensee im Norden und bis zu den Ausläufern der Rocky Mountains im Westen vorgedrungen, hatte Routen zum Arktischen und Pazifischen Ozean erkundet. Somit ist es der North West Company anzurechnen, und nicht der Hudson Bay Company, das heutige Kanada erschlossen zu haben.
40000
Gleich der erste Satz, mit seiner Behauptung einer Erstbesiedelung von vor 40.000 Jahren, kann so unqualifiziert nicht stehenbleiben. Es gibt (meines Wissens, aber ich lasse mich gerne belehren) in Kanada keine datierten Funde aus jener Zeit, ja nicht mal von vor 13.000 Jahren. Zur Frage der Erstbesiedlung Amerikas, siehe Clovis-Kultur. -- Schewek 19:48, 8. Nov 2005 (CET)
Review November 2005
Ich persönlich kann die Richtigkeit des Artikels nicht beurteilen, habe aber den Eindruck dass er alle wichtigen Namen und Ereignisse behandelt und nach einer Durchsicht als lesenswerter Artikel Chancen hätte. --C.Löser (Diskussion) 23:15, 30. Sep 2005 (CEST)
Dieser Artikel ist schon sehr dünn. Die englische Wikipedia enthält eine Reihe von Ereignissen, die in den kommenden Tagen unbedingt ergänzt werden müssen (mal sehen ob und wann ich dazu komme). --Kapitän Nemo 22:56, 1. Okt 2005 (CEST)
- Die Hälfte der notwendigen Ergänzungen habe ich soeben eingefügt. An meinen Formulierungen darf gerne gefeilt werden und wenn jemand die Geschichte nach 1982 ergänzen möchte, so habe ich auch nichts dagegen.
- Es fehlt eine Einleitung. Es fehlen Literatur- und Quellenangaben. --Nina 20:22, 7. Nov 2005 (CET)
Wer kam denn nun als erster Europäer nach den Wikingern nach Kanada, irgend ein namenloser Fischer? Brauchte es erst die "Entdeckung" des Kontinents durch Kolumbus? Oder blieb das Wissen über Land jenseits von Grönland bei den Wikingern und ihren Nachfahren erhalten? Etwas mehr zu den (wirklich) ersten Besiedlern wäre noch schön --Geos 14:57, 8 November 2005 (CET)
Ich bin übrigens gerade dabei, anhand des "exzellenten" en:-Artikels die Geschichte Alaskas aufzupäppeln. Allzu weit bin ich noch nicht, aber da wird die Erstbesiedlung Amerikas auf ca. 14.000 v. Chr angesetzt. Im Kanada-Artikel hier sind es 40.000 Jahre. Wie kommts?--Janneman 16:11, 8. Nov 2005 (CET)
- Die erste nachgewiesene nordamerikanische Kultur war die Clovis-Kultur ab etwa 11.600 v. Chr., genetische Berechnungen und Überlegungen gehen aber von einer früheren Besiedlung aus, da gibt es Werte die zwischen 20.000 und 30.000 schwanken....--Geos 16:28, 8. Nov 2005 (CET)
Zum Abschnitt "Erste Besiedlung Kanadas"
Ich habe mal am Abschnitt „erste Besiedlung“ angefangen und liefere hier nur einige kleinere Denkanstöße, die hauptsächlich in Form kleinerer Wortänderungen umgesetzt werden könnten:
- „die schamanische Methoden praktizierten“ statt „schamanische Religion“ (siehe Zitat von Mircea Eliade unter „Schamanismus“). Insgesamt ist dann auch zu überlegen, ob die Vergangenheitsform angebracht ist, da es eventuell Angehörige indigener Ethnien Kanadas geben könnte, die noch – oder wieder – traditionelle religiöse Bräuche in ihr Leben integrieren.
- Statt „Indianer“ wäre „First Nations“ oder „Erste Nationen“ ein angemessenes Wort für die Ureinwohner Kanadas (wird auch von der Mehrheit dort bevorzugt), „Ureinwohner“ ginge sicher auch, „Indianer“ impliziert die Idee einer „Rasse“, und enthält auch das Missverständnis, Indien entdeckt zu haben.
- Statt „Stämme“ schlage ich – je nach Größe und Organisationsgrad - „Ethnien“ vor, „Nationen“ oder „kleine Gruppen“, der Begriff „Stamm“ kann als diffamierend angesehen werden, deswegen ist es m.E. besser, Synonyme hierfür verwenden (Ethnien, kleine Gruppen, Nationen, ...). Bei den Wyandot (Huronen) und den (übrigen) Irokesen (den "sieben Ratsfeuern") ist es so, dass sie sich meines Wissens jeweils als „Volk“ und als „Nation“ verstehen. Ich kann mich dunkel erinnern, bei Mitgliedern der Mohawk und der Oneida eigene Nationalität auf ihren Ausweisen gesehen zu haben (eigene Pässe ihrer Nation). Da passt die Wortwahl „Bundesstaaten“ beim Irokesenbund schon eher. Man könnte also etwa in diesem Sinne formulieren: „Einige davon lebten in kleineren Gruppen, andere wie die Irokesen als hoch entwickelte Nationen. Sie lebten als Fischer, nomadische Jäger und Sammler oder als sesshafte Ackerbauern.“
- vor über 40 000 Jahren über die Beringstraße eingewandert? Ist diese Zeitangabe richtig? Oder ein bisschen zu hoch gegriffen? Wenn es unterschiedliche wissenschaftliche Meinungen hierzu gibt, würde ich „zwischen XY und YZ“ formulieren. Sehr gut gefällt mir übrigens „vor unserer Zeitrechnung“ (nicht alle sind Christen). :-)
- „Die Inuit bildeten“ würde ich ändern in „bilden“ (es gibt sie ja noch, zum Glück, die Inuit). Auch weiter oben könnte man die Vergangenheitsform abschwächen mit „zu jener Zeit“.
- In einem späteren Abschnitt könnte man noch die Métis als spezielle Bevölkerungsgruppe erwähnen.
Viele Grüße
- Es steht Dir frei, den Artikel zu bearbeiten (Sei mutig). Ich bin kein Experte für nordamerikanische Völkerkunde, sondern habe lediglich mit etwas Sprachgefühl den englischsprachigen Artikel en:Pre-Confederation history of Canada übersetzt. Mein Eintrag vom 8. Oktober sollte dazu beitragen, die indigenen Kulturen als Bestandteil der Geschichte Kanadas stärker zu berücksichtigen und die Leere bis zum Eintreffen der ersten Europäer auszufüllen. Leider bin ich bis heute der einzige, der größere inhaltliche Ergänzungen am Artikel vorgenommen hat. Wenn Du bessere Formulierungen kennst, dann setze sie BITTE ein, auf diesem Prinzip beruht die gesamte Wikipedia. Mit der Vorschau kannst Du Deine Änderungen überprüfen (ohne dass es in der Datenbank gespeichert wird) und erst dann, wenn es Dir gefällt, auf Speichern klicken. Viele Grüße --Kapitän Nemo 22:31, 11. Nov 2005 (CET)
Lieber Kapitän Nemo,
es ist sehr positiv, was Du geleistet hast :-)
Bitte verstehe mich nicht falsch: Ich hatte etwas Scheu, in Deinem Artikel zu ändern, ohne vorher in der Review-Diskussion etwas einzubringen, manche ändern lieber selber, und übernehmen dabei das, was sie für stimmig halten.
Deine Intention ist lobenswert. Ich habe Respekt vor Deiner Leistung. Ich bin auch kein Experte für nordamerikanische Ethnologie, aber wenn du willst, kann ich als ganz kleinen Beitrag zu einem kleinen Baustein die Dinge eintragen, die ich oben umrissen habe. Du kannst ja danach immer noch das Ganze in einer Form bringen, die Du für richtig und angemessen hältst.
Viele kollegiale Grüße
Nup 23:00, 11. Nov 2005 (CET)
Einwanderung
Hallo zusammen. ich möchte hier noch auf eine theorie hinweisen, nach welcher die ersten menschen auch von europa her nach nordamerika eingewandert sein könnten. grund für diese theorie sind die gefundenen steinwerkzeuge, welche beinahe identisch sind mit jenen von frankreich, sich aber total von jenen von sibirien unterscheiden. die möglichkeit bestünde dass menschen über die "eis-brücke" nach kanada kamen. natürlich streite ich nicht ab dass vermutlich die mehrheit der urbevölkerung von asien her über die beringstrasse eingewandert ist.
gruss tobi
Tatsächlich soll die erste Besiedelung von Europa her stattgefunden haben. Diese Theorie erhärtet sich immer mehr. Einerseits von den eben erwähnten Steinwerkzeugen, andererseits aber auch anhand von Genanalysen, rund ein Viertel der Urbevölkerung (vorallem der Algonquin) besitzt dieses Spezielle Gen welches auch die meisten Europäer haben. Erst kürzlich wurde sogar auf ORF ein Dokumentarfilm darüber ausgestrahlt. Vorallem soll ja die Vergletscherung am Anfang die Beringstrasse auch versperrt haben. --Tobivan 23:59, 17. Apr. 2007 (CEST)
Immigration von Juden aus dem Dritten Reich
Ist jemandem genaueres darüber bekommt, welche Rolle Kanada beim Aufnehmen von jüdischen Flüchtlingen im Dritten Reich gespielt hat? Ich habe gerade eine Dokumentation auf NTV über die Reichskristallnacht gesehen und dort wurde berichtet, dass Kanada keine jüdischen Flüchtlinge angenommen hat. Mich würde interessieren, welche Rolle Kanada im zweiten Weltkrieg gespielt hat und wie sich die Regierung zum Dritten Reich geäußert hat.
Bibliographie
Bei einem derart umfangreichen Thema kann der Artikel für jeden ernsthaft Interessierten nur ein Ausgangspunkt sein. Fast jeder größere Wikipediartikel enthält auch bibliographische Angaben. Das ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit! Da es auf deutsch sehr wenig Literatur gibt, kann man sich auch nicht auf deutschsprachige Angaben beschränken. (nicht signierter Beitrag von 88.73.91.255 (Diskussion) --h-stt !? 15:39, 24. Apr. 2007 (CEST))
- Danke für deine Ergänzungen. So funktioniert die Wikipedia --h-stt !? 15:41, 24. Apr. 2007 (CEST)
Herkunft des Namens
Ich habe jetzt den ganzen Artikel gelesen. Leider fehlt mir ein Detail: Wer hat „Kanada“ so genannt? Aus welcher Sprache stammt der Name und was bedeutete er ursprünglich? --j ?! 22:40, 9. Mai 2008 (CEST)
- Ja, weißte das denn nich? Das war'n Hildesheimer. Der kam mitten Ruderboot, rief „Kana da?“, zuckte mit den Schultern und ruderte wieder nach Haus, als ihm niemand antwortete. ;) --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 22:42, 9. Mai 2008 (CEST)
- Kam der nicht aus Bielefeld? ;-) Aber die Frage war durchaus ernst gemeint. Die Etymologie kann doch nicht völlig unbekannt sein. --j ?! 22:59, 9. Mai 2008 (CEST)
- Steht im Hauptartikel zu Kanada, im Kapitel "Herkunft des Namens". (Wahrscheinlich wäre es hier aber besser aufgehoben) --Voyager 23:01, 9. Mai 2008 (CEST)
- Kam der nicht aus Bielefeld? ;-) Aber die Frage war durchaus ernst gemeint. Die Etymologie kann doch nicht völlig unbekannt sein. --j ?! 22:59, 9. Mai 2008 (CEST)
- Oh, ich Depp. Hätte ich auch selber drauf kommen können. Danke für die Info. --j ?! 23:03, 9. Mai 2008 (CEST)