Wikipedia:Löschkandidaten/18. Februar 2005
10. Februar | 11. Februar | 12. Februar | 13. Februar | 14. Februar | 15. Februar | 16. Februar | 17. Februar | 18. Februar | 19. Februar |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
(erledigt, Redirect) Handdraisine
Das kann genau so gut in den Artikel Draisine eingebaut werden - zumal es dort Handhebeldraisine heisst. --Reinhard 00:03, 18. Feb 2005 (CET)
- grrrrrrr, ich wollte hier den ersten Artikel rein schreiben. Den Artikel behalten, den habe ich als nicht loesch-diskussions-wuerdig befunden, sonsts waere Reinhard mir nicht zu vor gekommen. --Putze 00:21, 18. Feb 2005 (CET)
löschen, Draisinen werden immer mit Muskelkraft getrieben, Aufteilungen in Hand- und Fußdraisinen etc. scheinen daher enzyklopädisch eher unökonomisch. -- WHell 14:14, 18. Feb 2005 (CET)
- Ich habe den Text leicht umformuliert in Draisine eingebaut wie oben vorgeschlagen - ohne die weblinks. Bin danach für Redirect auf Draisine. ... Und wg Muskelkraft: wie heißt denn dann eigentlich die motorgetriebene Abart der Schienen-"Draisine" - wie sie zB im Film Stalker zu sehen ist ?? --Pik-Asso @ 14:37, 18. Feb 2005 (CET)
- Ich habe den Artikel in einen Redirect umgewandelt. Die Weblinks habe ich allerdings mit übernommen, auch wenn der erste anscheinend kommerziell ist. --Steffen M. 19:21, 18. Feb 2005 (CET)
Heimatmuseum (neu erstellt, bleibt)
Das ist kein Artikel, das ist einfach nur leeres Dampfgeplauder. Sorry. --Zinnmann d 00:11, 18. Feb 2005 (CET)
- SLA-wuerdig --Putze 00:28, 18. Feb 2005 (CET)
- Na Putze , warst Du diesmal nur die Zweite :-). Dafür kamst Du ja bei den nächsten Löschanträgen als Erste zum Zug. ;-)
- Der jetzige Inhalt ist unbrauchbar, aber das Lemma könnte durch einen guten Artikel rettbar sein. --Suricata 13:05, 18. Feb 2005 (CET)
- Das find ich auch und hab deshalb mal einen anderen Einstieg angelegt. Vielleicht wächst er noch?? --Pik-Asso @ 15:13, 18. Feb 2005 (CET)
- Sehr schön, ich habe ihn auch noch mal angefasst und bin noch auf Freilichtmuseum gestoßen. Um nicht doppelte Listen pflegen zu müssen schlage ich vor unter der Kategorie:Museum auch noch die Kategorie:Heimatmuseum und Kategorie:Freilichtmuseum anzulegen. Viele Freilichtmuseen sind auch Heimatmuseum. --Suricata 16:59, 18. Feb 2005 (CET)
LF 16TS (erledigt, REDIRECT)
Was ist das Wiki-wuerdige daran. Ich frage gar nicht nach Enzyklopaedie-Wuerdigkeit. --Putze 00:35, 18. Feb 2005 (CET)
- lass das mal nicht die Feuerwehrfraktion sehen (wie jemand neulich schrieb - ich glaube, es ging um Löschwasser: "ein großangelegtes Projekt zur Menschheitsbeglückung" ;-{).
Behalten- nützt zwar niemandem, tut aber auch niemandem weh... --Reinhard 01:59, 18. Feb 2005 (CET)- Wenn der Artikel von der Feuerwehrfraktion ist, dann sollen die sich mal drum kuemmern. Zumindest sollte der Artikel dann nicht verwaist sein. --Putze 02:06, 18. Feb 2005 (CET)
- Wenn ich mir das Portal Feuerwehr angucke wie das blitzt, kann ich gar nicht glauben, dass dieser Stub, von denen ist. --Putze 02:10, 18. Feb 2005 (CET)
- Ich korrigiere mich (war wohl heute Nacht nicht mehr ganz frisch). So wie es jetzt ist, löschen - vielleicht findet sich aber noch jemand, der den Artikel auf sprachliche Höhe hievt. (Wobei das derzeit ziemlich vergebliche Mühe wäre, da er völlig unverlinkt in der Landschaft steht) --Reinhard 11:35, 18. Feb 2005 (CET)
- Da zu diesem Fahrzeug bereits ein Artikel existiert, hab ich hier jetzt einfach mal ein Redirect reingesetzt, ich denke, das ist die beste Lösung! --Steffen 13:22, 18. Feb 2005 (CET)
Das ist doch bestimmt einer dieser tausend chinesischen Stadte stubs von den einen Chinesen sarcellus oder wie der hiess. Hat man wohl uebersehen. --Putze 00:45, 18. Feb 2005 (CET)
- Sarcelles ist daran ganz sicher unschuldig. Trotzdem zu wenig. Löschen --::Slomox:: >< 02:20, 18. Feb 2005 (CET)
- Wenn die Stadt so berühmt ist, dann sollte man mehr über sie sagen. Also bearbeiten oder löschen --DarkX2 11:42, 18. Feb 2005 (CET)
- erweitern oder löschen -- WHell 14:17, 18. Feb 2005 (CET)
- Kann als Stub bleiben. — Martin Vogel 鸟 18:40, 18. Feb 2005 (CET)
Erklärt alles mögliche, nur nicht das Lemma. Das ganze dient vermutlich nur dazu, einen Weblink unterzubringen. --ahz 01:21, 18. Feb 2005 (CET)
- Das wohl nicht, aber der richtige Artikel ist ja Flagge_der_Schweiz. -- Schnargel 05:59, 18. Feb 2005 (CET)
Begabtenförderungswerk (hier erledigt, URV)
Da steht inhaltlicher Unfug drin. --Putze 01:23, 18. Feb 2005 (CET)
Der zweite Absatz ist doch deutlich irgendwo abgekupfert ... --Sigune 01:45, 18. Feb 2005 (CET)
Die Enschätzung von Putze halte ich ebenso für Unfug. Inhaltlich ist da nichts falsches drin. Jedoch brilliert der Artikel tatsächlich wenig durch Objektivität. --chrisse11 02:12, 18. Feb 2005 (CET)
so löschen. URV - von hier geklaut --a_conz 02:12, 18. Feb 2005 (CET)
Wie aer mit dieser URL? http://www.begabtenfoerderung.de/frameset.html --Putze 02:24, 18. Feb 2005 (CET)
- Äh ... ja? Aber unter dem von mir oben geposteten Link steht der geklaute Text. Kannitverstan. --a_conz 02:28, 18. Feb 2005 (CET)
Ich hab das mal regelgerecht als URV eingetragen, damit ist das hier ja wohl erledigt. --Reinhard
Hingerotz und lieblos dieser Stub. --Putze 01:30, 18. Feb 2005 (CET)
- Löschen, habe mal deinen LA rüberkopiert und in die doublette Mark ridley einen SLA gesetzt. --ahz 01:34, 18. Feb 2005 (CET)
- Trotzdem wäre es schön, wenn die Sprache in den Löschbegründungen ein gewisses Niveau nicht unterschreitet. -- Schnargel 05:53, 18. Feb 2005 (CET)
Cinestar (bleibt)
Fuer mich ist das Werbung sonsts nichts.--Putze 01:34, 18. Feb 2005 (CET)
- Behalten, wichtiges Unternehmen. Natürlich etwas ausbauen und in den Markt einordnen. -- Hunding 02:14, 18. Feb 2005 (CET)
- Mit rund 140.000 Sitzplätzen ist das Unternehmen Marktführer in der deutschen Kinobranche - ist so ein satz "werbung" für dich, Putze? dann lies doch bitte einmal im leben den wirtschaftsteil einer beliebigen tageszeitung sowie den anfang des artikels werbung, damit wir vielleicht mal von einer annähernd ähnlichen auffassung dieses begriffs ausgehen können.
- behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 03:06, 18. Feb 2005 (CET)
- es wäre schön, wenn auch für Löschanträge ein Minimum an Verstand aufgewendet würde, damit die Löschliste nicht mit sowas zugemüllt wird. Schreib doch mal einfach selbst irgendwas. -- Toolittle 08:31, 18. Feb 2005 (CET)
- Habe etwas nachgetragen, bin für behalten. Klugschnacker 08:32, 18. Feb 2005 (CET)
- "Fuer mich ist das Werbung sonsts nichts." - Was eher gegen den Antragsteller als gegen den Artikel spricht. Behalten AN 08:53, 18. Feb 2005 (CET)
LA raus, da unbegründet -- Stahlkocher 11:30, 18. Feb 2005 (CET)
Null Fakten, dafür Grimms Märchen reichlich ausgewertet. So kann das nichts werden. --Sigune 01:43, 18. Feb 2005 (CET)
Löschen. Eine soziologisch klingende Formulierung macht daraus auch keinen Artikel (oder Stummel), da es (s.o.) dem Text an Fakten komplett gebricht. Zum Lemma taugen würde das, aber so nicht. --a_conz 01:46, 18. Feb 2005 (CET)
WIe wäre es mit einem Redirect auf Räuber, und dort erweitern z.B. um das bekannte Augustinus-Zitat und bekannte Filme wie das Wirtshaus im Spessart, weitere Verweise auf Haiducken, Bandit und Vogelfrei --He3nry 12:32, 18. Feb 2005 (CET)
- He3nrys Vorschlag ist der konstruktivste, deshalb sollte man ihn umsetzen. Falls kein Einspruch kommt red. ich morgen auf Räuber und baue die Infos dort ein. --nfu-peng 14:30, 18. Feb 2005 (CET)
- Kleine Anmerkung: Beim Wirtshaus im Spessart bitte nicht vergessen, dass das ein Märchenzyklus von Hauff ist. Rainer 15:15, 18. Feb 2005 (CET)
Gibt es schon unter dem richtigen Lemma Dora-Mittelbau --Reinhard 01:55, 18. Feb 2005 (CET)
- Kann man nicht einfach n Redirect draus machen oder is das Lemma direkt unüblich? Darkone (¿!) 13:32, 18. Feb 2005 (CET)
- Das Lemma scheint etwas "zu weit vom Schuß" um einen Redirect draus zu machen - "Dora Mittelwerk" würde schon näher liegen, ich mach zumindest das mal. -- WHell 14:24, 18. Feb 2005 (CET)
NEWS Frankfurt (bleibt)
Das ist Werbung. Vielleicht wird man ja durch Wikipedia bekannt. SLA --Putze 01:58, 18. Feb 2005 (CET)
- in deutschland wird nicht alle tage eine neue tageszeitung gegründet (siehe die konkurrenz: In den vergangenen 50 Jahren kamen in Deutschland nur zwei überregionale Tageszeitungen neu auf den Markt. 2000 war es die "Financial Times Deutschland", 1979 die "taz").
- und aufgrund von neuerungen im format und der ausrichtung halten auch zeitungsexperten diese gründung für eine relevante neuentwicklung ("Also das ist schon eine neue Entwicklung, eine ganz neue Dimension. Endlich bricht der Markt auf, diese Starre, die wir über Jahrzehnte hatten, wird jetzt eben durchbrochen mit neuen Angeboten", kommentiert Horst Röper vom Formatt-Institut Dortmund zitiert vom ndr).
- es ist doch gut, wenn man sich bei wikipedia über die hintergründe informieren kann, etwa woher die inhalte eigentlich kommen.
- habe den artikel erweitert. behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 03:55, 18. Feb 2005 (CET)
- Dem ist nichts hinzuzufügen. Danke! Stefan64 04:04, 18. Feb 2005 (CET)
Behalten, grundloser Löschantrag -- Stahlkocher 11:18, 18. Feb 2005 (CET)
Eloy (Band) (Bleibt)
irrellevante Dorfband --Putze 02:02, 18. Feb 2005 (CET)
- Nicht löschen. Vertrag mit EMI ist nicht gleich Dorfband. Ich erinnere mich noch gut (wenn auch recht ungern), dass die Band in meiner Jugend bekannt war (u. genügend Alben werden ja aufgelistet). Der Artikel ist ziemlich bescheiden. Grund für einen Löschantrag sehe ich aber nicht. --a_conz 02:19, 18. Feb 2005 (CET)
- Begründung für den Löschantrag zeugt von kompletter Ahnungslosigkeit. Wäre nett, wenn Du Deinen Putzeifer etwas bremsen könntest. Stefan64 02:27, 18. Feb 2005 (CET)
- Warum muss ich mir die Ahnung woanders verschaffen. Ich dachte immer, bitte klaere mich auf, wenn ich falsch liege, der Ort um seine Ahnungslosigkeit abzulegen sei Wikipedia. Wenn der Artikel es nicht schafft, mich von meiner Ahnungslosigkeit zu befreien, dann ist das ein weiterer Loeschgrund. --Putze 02:31, 18. Feb 2005 (CET)
- a_conz hat die wesentlichen Argumente bereits genannt. Stefan64 02:40, 18. Feb 2005 (CET)
- @Putze: Quatschkopp. Wenn du so eine Einstellung hast, solltest du dich vom Relevanzkriterium fernhalten und dich bei deiner Raumpflegetätigkeit auf formal unzulängliche Artikel oder offensichtlichen Blödsinn konzentrieren. (Formal finde ich diesen Artikel allerdings auch nicht sehr gelungen.) — Daniel FR Hey! 02:47, 18. Feb 2005 (CET) If you're not confused, you're not fully informed.
- Also wie ist das jetzt, die Frage nach der Relevanz muss der Artikel nicht selber klaeren sondern ist Aufgabe des Lesers? --Putze 02:59, 18. Feb 2005 (CET)
- Nenne mir bitte eine "Dorfband", die mehr als zehn Alben bei einer renommierten Plattenfirma veröffentlicht hat. Ansonsten muss ich leider davon ausgehen, dass Du den Artikel überhaupt nicht gelesen hast, sondern den LA frei nach dem Motto gestellt hast: Nie gehört den Namen, weg damit. Und das fände ich gelinde gesagt eine Frechheit. Stefan64 03:52, 18. Feb 2005 (CET)
Hallo Putze ... ich will heute mal friedlich sein und drücke es mal so aus: Du bist doch jetzt schon seit mindestenst 10 Stunden am Stück dabei, Löschanträge zu stellen! Verständlicherweise läßt die Konzentration da schon mal nach und im Lösch-Rausch bratzt man da dann so einiges weg... nur lieber Putze: Es zwingt Dich doch niemand zu einer Löschmarge, die Du auf Krampf erfüllen mußt, oder? Ruh Dich doch einfach mal aus und gut ist. BTW: Den Begriff des Löschhansels, den ich gerne verwende, habe ich mir ja nicht nur so ausgedacht.... einige merken im Löschrausch halt nicht mehr viel.... und so willst Du doch nicht werden, oder? ;-) Also immer schön geschmeidig bleiben :-) Einen lieben Gruß sendet das --Gulp 03:55, 18. Feb 2005 (CET) PS: Nach Bearbeitungskonflikt neu eingefügt.. hoffe, daß die Stelle paßt
- Auf jeden Fall - Behalten! Auch wenn die Daten etwas dürftig sind. Werde versuchen den Artikel im Laufe des Tages noch etwas auszubauen. Gruß --Proxy 07:21, 18. Feb 2005 (CET)
Dringlichst behalten - natürlich ausbauen! Gruß von --W.Wolny - (X) 09:39, 18. Feb 2005 (CET) ==> ...was ich gerade gemacht habe!! --W.Wolny - (X) 10:25, 18. Feb 2005 (CET)
Ich glaube Putze hat mal wieder einen Anfall. Ich nehm den Löschantrag raus, da unbegründet. Behalten -- Stahlkocher 11:12, 18. Feb 2005 (CET)
Laienschauspielernder Versicherungskaufmann aus dem Gemeinderat von Osterby. --Macador 02:10, 18. Feb 2005 (CET)
Er hat durch seine Auftritte bei Kallwass immerhin ein Millionenpublikum erreicht, und damit Geld verdient, und in Eckernförde ist er eine echte Größe--217.184.155.20 02:15, 18. Feb 2005 (CET)
- Löschen, sonst will jeder reinkommen, wer einmal beim Stefan Raab im Publikum saß. AN 10:35, 18. Feb 2005 (CET)
Bin auch für Löschen, denn die genannten "Schauspiel-Rollen" waren allesamt in Sendungen, die vorwiegend Laien-Darsteller beschäftigen! Also hat der Artikel nicht mal in der Kategorie Schauspieler eine Berechtigung. Alle anderen Betätigungsfelder des Herrn Neve sind keinen Eintrag in einem Lexikon wert!
Was heißt hier Laienschauspieler? Der Unterschied zwischen Amateur und Profi liegt doch darin, dass der Amateur einem Hobby nachgeht und der Profi bezahlt wird. Und was Frank Neves Fähigkeit als Darsteller angeht, scheint er nicht schlecht zu sein, sonst wäre es bei einem Auftritt geblieben. Vom Theaterspielen ist per Google sogar ein Artikel in den Kieler Nachrichten mit Bild zu finden. Das ist mehr als jemand, der in einer Laienspieltruppe im Weihnachtsmärchen den 3. Engel von Links spielt. Behalten
- @217.184.138.23 (die zweite Stimme hier?): Auch meine Frau und meine Mutter waren schon mal (mit dem Bild) in der lokalen Ausgabe der WAZ/NRZ. Haben Sie schon mal: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist gelesen? AN 17:10, 18. Feb 2005 (CET)
- Ich war sogar schon mal in der BRIGITTE, mit Foto. Löschen --Philipendula 19:33, 18. Feb 2005 (CET)
Soll jedes Handy jetzt seinen eigenen Artikel bekommen? Hoffentlich nicht! Außerdem sind die technischen Daten ziemlich willkürlich ausgewählt. Wenn sie vollständig sein sollen, müsste die Tabelle wenigstens doppelt so lang sein - woll'n wir das? -- Hunding 02:12, 18. Feb 2005 (CET)
- zitat aus Wikipedia:Löschregeln, abschnitt Folgende Kriterien kommen als Begründung dagegen nicht in Frage: Begründungen, die nicht auf den Artikel selbst eingehen: Das betrifft alle Löschanträge mit der pauschalen Begründung "Wollen wir für jedes XY einen Artikel" oder "Artikel über XY gehören nicht in Wikipedia". Einen guten Artikel über beispielsweise eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, Wikipedia braucht keine Artikel zu jeder x-beliebigen Schule, ist unbegründet.
- ist ein guter, informativer artikel über ein bekanntes modell. welche technischen daten genau in den artikel gehören, und in welcher form, darüber kann man streiten (ich meine übrigens, es sei nach seinem erscheinen und noch vor ca. einem jahr für seine besonders hohe kameraauflösung bekannt gewesen?), aber eine solche diskussion gehört nicht mehr an diese stelle.
- behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 03:00, 18. Feb 2005 (CET)
- Die Löschregeln haben wir ja bereits bei zwei anderen Beiträgen ausführlichst erörtert (hier und hier). Ich denke das leidige Thema "soll jetzt jedes XYZ einen eigenen Artikel bekommen" wird wohl auch erst verschwinden, wenn ein vernünftiges Wertesystem für Artikel besteht oder die Lösch-Regeln geändert werden. Bzgl. der Auswahl der technischen Details muss ich gestehen, dass die Auswahl in der Tat eine Auswahl ist und keineswegs den Anspruch der Vollständig genießt. Ich habe versucht, die Infos so zu gestalten, dass die wichtigsten Fragen geklärt werden und man erfährt, was das Gerät zu etwas "besonderem" macht und eine mögliche Anfrage in der Wikipedia zu einem Handy befriedigt. Wie bereits Hoch auf einem Baum schon ausführte, gehört diese Diskussion aber nicht an diese Stelle. Im Sinne der Wikipedia möchte ich aber alle an dieser Diskussion beteiligten, interessierten User bitten, ihre Meinung zu einer Gestaltung eines Handy-Artikels auf der jeweiligen Diskussion-Seite oder in der Kategorie darzulegen. Grüße --Dubidub Θ 17:11, 18. Feb 2005 (CET)
- Ein bisschen grenzwertig finde ich diese ganzen Handy-Artikel schon. Spätestens nach dem übernächsten Modellwechsel wird sich kein Mensch mehr für das Nokia 3650 interessieren. Soll ich euch mit einem stub über die privileg 5290 beglücken? das ist meine Kaffeemaschine. Sie ist 15 Jahre alt und noch in Betrieb, was man von dem Nokia 3650 wohl kaum erwarten wird. Als Billigmodell aus dem Quellekatalog hat sie wahrscheinlich höhere Verkaufszahlen erreicht als jedes Nokia-Handy. Macht sie das enzyklopädisch relevant? --Juesch 07:53, 18. Feb 2005 (CET)
- deine kaffeemaschine in ehren, aber sie war höchstwahrscheinlich auch bei ihrem erscheinen kein cutting-edge-high-tech-gerät, nicht teil eines neues technologischen trends mit erheblichen auswirkungen auf das menschliche zusammenleben (kamerahandys), und unterschied sich im funktionsumfang nur marginal von ihren mitbewerberinnen.
- statt küchengeräten wäre der vergleich mit PKW-Modellen fairer, oder mit den vielen artikeln über (technisch längst nicht mehr aktuelle) heimcomputer - was ja in diesem fall (da das nokia 3650 auch ein organizer mit eigenem betriebssystem ist) technisch gar nicht mal weit hergeholt ist.
- grüße, Hoch auf einem Baum 08:16, 18. Feb 2005 (CET)
- behalten es gibt ja auch über die Siemens Handys eigene Beiträge, Siemens S45, Siemens S65, etc -- Schnitzel86 09:31, 18. Feb 2005 (CET)
Behalten -- Stahlkocher 11:34, 18. Feb 2005 (CET)
"löschen", oder ist Wikipedia auch eine Produktedatenbank? Stattdessen vielleicht nur eine Liste oder eine kurze Beschreibung der Handys unter dem Artikel des Herstellers, des Untenrehmens mit Namen nennen. Bspw. unter Siemens-Handy, halt S45, S65 usw. Es ist sichelrich nicht nötig dazu jede Funktion nochmals einzelnd zu beschreiben oder? Wenn es eine Kategorie Mobiltelefon gibt, dann kommen bald auch alle möglichen DVD-Player, Digitalkameras, Autos, Zeitschriften etc.? Vielleicht gibt es dafür bald eher ein WikiProducts? --St.Krekeler 19:49, 18. Feb 2005 (CET)
Dieser Artikel wurde bereits einmal eher polemisch diskutiert (siehe hier). Mittlerweile habe ich das Buch gelesen (englische Version, jedoch zugegebenermassen nur etwa 80%). Ich stelle den Artikel hier nochmal zur Diskussion, weil er mit dem Buch – bei mildester Betrachtung – nur ansatzweise etwas zu tun hat. Wäre ich Autor des Buches, so wäre ich schwer empört. Ein großer Teil des Artikels ist copy & paste aus einem Artikel, über den bereits an dieser Stelle pro löschen abgestimmt wurde (siehe hier). Der Hauptautor hat den Inhalt dieses zu löschenden Artikels in der Folge in diesen Artikel gerettet. Die gravierenden sachlichen Fehler, die in der damaligen Löschdiskussion kritisiert wurden, sind weder behoben, noch kommen sie im (angeblich) beschriebenen Buch vor. Edits wie dieser (DDR - Eigene Erfahrung wieder hinzugefügt) legen den Verdacht nahe, dass es sich in weiten Teilen eher um eine private Abrechnung (mit der DDR?) handelt, die in einer Enzyklopädie jedoch fehl am Platz ist. Zur Klarstellung: Das Lemma finde ich ok und sogar wichtig. Mir liegt es auch fern, Kritik am Kommunismus zu zensieren. Einzig und allein ist die Qualität des Artikels so mies, dass wir uns damit blamieren. Neuschreiben ist einfacher. Ehrlich gesagt bin ich auch erschüttert, dass sich ein Artikel wie dieser hier so lange halten kann. Möge sich jeder ein eigenes Urteil bilden, ich bin für löschen. -- Herr Klugbeisser 04:10, 18. Feb 2005 (CET)
- Es reicht ein Blick: Im Artikel wurde nicht so sehr die DDR behandelt, sondern die Verbrechen diverser kommunistichen Regime. Es bezeugt einen schlechten Willen, aus einem einzigen Edit einen Löschvorwand konstruieren zu möchten. Behalten AN 06:46, 18. Feb 2005 (CET)
Auf jeden Fall behalten mit der Bitte um Überarbeitung! Ich habe das Buch nur in sehr kurzen Auszügen gelesen, konnte daher nur stilistisch helfen. Aber ebenso wie wir uns blamieren, wenn der Artikel schlecht ist blamieren wir uns, wenn es dazu gar nichts gibt. Klugschnacker 08:20, 18. Feb 2005 (CET)
Na super , hier schreibt der SED-Funktionär , live ! :-) Benutzer:195.93.60.79 11:37, 18. Feb 2005 (CET) - Kennung nachgetragen vom Klugschnacker 14:07, 18. Feb 2005 (CET)
Vielleicht können wir das auch sachlich diskutieren: Nach kurzem Überfliegen kann mich der Artikel aus mehreren Gründen auch nicht überzeugen: Dort die Verbrechen kommunistischer Regierungen zu entsorgen war natürlich ein Irrweg: Ein Buch ist ein Buch und ein Wikipedia-Artikel zu einem Buch sollte sich auf das Buch beschränken. Hier habe ich einfach den Eindruck, dass ca. 90 % des Inhalts in andere Artikel gehören, bzw. sich in (hoffentlich) besserer Form dort bereits befinden. Nicht löschen, aber ein radikales Überarbeiten scheint mir angebracht ... Hafenbar 13:47, 18. Feb 2005 (CET)
- und damit ist das ein Fall für diejenigen, die das Buch gelesen haben. -- Toolittle 14:09, 18. Feb 2005 (CET)
Ab Absatz "Verbrechen kommunistischer Regierungen" behandelt der Artikel nicht mehr das Buch sondern stellt einmal mehr Benutzer:Epikurs Privattheorien dar. Der Teil kann ungeschaut gelöscht werden, den Rest sollte durch Leute, die das Buch und seine Rezeption kennen, überarbeitet werden. --Katharina 18:47, 18. Feb 2005 (CET)
Werbung für eine Webseite --ahz 08:53, 18. Feb 2005 (CET)
- Daher löschen AN 08:57, 18. Feb 2005 (CET)
- dito, löschen --BLueFiSH ?! 11:44, 18. Feb 2005 (CET)
- Dito dito, löschen. — Daniel FR Hey! 11:55, 18. Feb 2005 (CET)
- Projekt-Werbung, löschen -- WHell 14:28, 18. Feb 2005 (CET)
- Nicht der einzige Webauftritt bei Wikipedia (s. z.B. Chip.de), behalten -- schogge
- Werbung Löschen --He3nry 16:26, 18. Feb 2005 (CET)
Info ist besser im korrekten Lemma Sarbanes-Oxley Act enthalten. --Idler 09:41, 18. Feb 2005 (CET)
- Dann gehört dieser Eintrag aber doch eher auf Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema, oder? Grüsse,--Michael --!?-- 10:10, 18. Feb 2005 (CET)
- Meines Wissens nur, wenn im zweiten Artikel neue Info enthalten ist, die in den ersten eingearbeitet werden muss - das ist hier IMO nicht der Fall. Gruß --Idler 10:22, 18. Feb 2005 (CET)
- @Idler: Diese Einschränkung sehe ich auf der Seite nicht. Dort steht: An dieser Stelle werden Artikel aufgeführt, die unter verschiedenen Namen doppelt vorhanden sind. und unter "So gehts:" Ist der zweite Titel nicht erhaltenswert, stelle für diesen einen Antrag auf Schnelllöschung Und eben dieses Vorgehen halte ich bei diesem Eintrag für empfehlenswert. Kurzum: SLA. Grüsse,--Michael --!?-- 10:36, 18. Feb 2005 (CET)
- @Michael: Recht hast Du, so steht's unter Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema; aber leider nicht als SLA-Grund unter Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung - eine Diskrepanz, die es aufzulösen gilt! Gruß --Idler 13:32, 18. Feb 2005 (CET)
wenn es nicht mehr über die Band zu schreiben gibt braucht sie auch keinen Artikel --JuergenL 09:46, 18. Feb 2005 (CET)
- dito löschen -- WHell 14:29, 18. Feb 2005 (CET)
- Naja, die Infos über die Band an sich sind ja nicht gerade "umfassend", da müsste schon noch etwas kommen. Aber immerhin wurden schon einige CDs produziert, so ganz unbedeutend können die dann doch nicht sein. Ich würde dem Artikel schon noch eine gewisse Überarbeitungsfrist einräumen. -- Modusvivendi 18:38, 18. Feb 2005 (CET)
Wenn es über eine Porno-Darstellering nicht mehr zu sagen gibt als Geburtstag und Haarfarbe, ist sie IMO hier fehl am Platz. Grüße --Idler 10:19, 18. Feb 2005 (CET)
- Der Beitrag ist gerade mal wenige Minuten alt! Außerdem steht da ein großes Stub drunter! Das heißt, wer mehr darüber weiß, kann bitte noch mehr dazu schreiben. Ich weiß leider nicht mehr. Ich weiß aber, dass die wirklich mindestens so bekannt ist, wie die anderen Pornodarsteller, die in dieser Kategorie aufgeführt wurden. Also schreib doch lieber was dazu, bevor du das spontan zur Löschung vorschlägst! Wenigstens eine Chance zur Entwicklung kann man doch wohl einem Artikel geben, oder?
Wiedergänger, schnellgelöscht. Siehe hier. -- 240 Bytes ✉ 10:34, 18. Feb 2005 (CET)~
- Mein Gott , was ist das hier nur für eine Spiesser-Veranstaltung ?
Und ausserhalb von wikipedia.de ! gibt es dafür Preise.....Traurig! http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deep_Throat_%28Film%29&diff=0&oldid=4573835
@195.93.60.79: Wenn Deine Niki Blond bei Deep Throat mitgespielt hätte, dürfte sie hier gerne bleiben - niemand will Linda Lovelace löschen. Aber wenn jemand in dreißig industriemäßigen Pornos mitspielt, ist das genauso wenig erwähnenswert, wie der Bäcker an der Ecke, der 30 Jahre lang ganz normale Brötchen backt. --Idler 17:48, 18. Feb 2005 (CET)
@ Idler : .... in dreißig industriemäßigen Pornos mitspielt mal unterstellt , die Zahl ist korrekt , dann ist sie auf jeden Fall enzyklopädiewürdig .Weil das nichts anderes bedeutet , dass viele Leute sie für ihr sauer verdientes Geld immer wieder sehen wollen ! Jede Frau hat eine Musch . Aber die Leute wollen eben Niki Blonds Muschi sehen.Gruss .The Artist FormerlyKnown As Mutter Erde 195.93.60.79 19:06, 18. Feb 2005 (CET)
- @TAFKAME: Irrtum, 30 Filme ist in der Industrie nichts Ungewöhnliches, und das Gesicht über der Vulva ist den Pornomanen doch in der Regel egal - ich sage nur Ron Jeremy! --Idler 19:14, 18. Feb 2005 (CET)
Ich würde sagen Selbstdarstellung, was meint ihr? --Schnitzel86 10:43, 18. Feb 2005 (CET)
- Wenn es für den aktuellen BfD einen Artikel gibt, warum dann nicht für seinen Vorgänger? behalten und ausbauen, wenn jemand mehr Infos findet --JuergenL 10:48, 18. Feb 2005 (CET)
- Behalten, da keine Selbstdarstellung. Der Artikel wurde von mir erstellt und ich bin weder Joachim Jacob noch habe ich irgendeine Beziehung zu ihm. --Forevermore 12:24, 18. Feb 2005 (CET)
- Bekannt aus Funk und Fernsehen und der aktuellen Tagespresse. Meines Wissens hat er den Job als Datenschutzbeauftragter damals über das FDP-Ticket bekommen. Vielleicht kann das ja noch jemand recherchieren und nachtragen. Behalten --Reformator 15:26, 18. Feb 2005 (CET)
- Jacob saß gestern auf der Zuschauertribüne im Bundestag und wurde von einer Rednerin begrüßt und ausdrücklich als FDP-Mann bezeichnet. Ich hab den Artikel eben ergänzt. --Forevermore 15:45, 18. Feb 2005 (CET)
- behalten - durch seine (ehemalige) position auf jeden fall relevant. grüße, Hoch auf einem Baum 16:52, 18. Feb 2005 (CET)
- Behalten AN 16:53, 18. Feb 2005 (CET)
Ein Mod für UT2004. Enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar. -- 240 Bytes ✉ 10:43, 18. Feb 2005 (CET)
- Schade um die Mühe, aber trotzdem: löschen. --Forevermore 17:18, 18. Feb 2005 (CET)
- Gegenargument: Es gibt einen Wiki-Eintrag für Enemy Territory, was faktisch auch nur ein kostenloser Mod ist, selbst wenn er von einem professionellen Entwicklerteam erstellt wurde. Wenn ich den ET-Eintrag nicht gesehen hätte, hätte ich den RO-Text nie verfasst. Insofern: Wieso den einen Eintrag zu einem Mod behalten und den anderen löschen? RO ist im übrigen nicht irgendein Mod, sondern immerhin der Gewinner des Unreal-Mod-Contests 2004. --
- Gegenargument2: Der Begriff Mod ist sehr dehnbar. Manche bezeichnen die alleinige Veränderung einer Waffenstärke schon als Mod, was im Sinne des Wortes ja auch zutreffen mag. Bei RO handelt es sich in diesem Sinne aber um eine Total Conversion, sprich um ein neues Spiel. Und Wiki tut meines Wissens nach jede Menge Spiele listen - wieso dann ausgerechnet die unkommerziellen mißachten und nur die kommerziellen von bekannten Entwicklerteams aufnehmen? PS: Habt keine Hemmungen, den RO-Eintrag zu löschen. Es gehört wirklich nichts in die db, was nicht dem Sinn von Wiki entspricht. Ich hab da vorher auch nicht groß drüber nachgedacht, ist meine erste Arbeit. --
Aus dem Text kann vielleicht ein Artikel erstellt werden, so aber löschen. --JuergenL 11:18, 18. Feb 2005 (CET)
- Wer kommt denn überhaupt auf die Idee, eine RTF-Datei hochzuladen... Ich würde sagen, dem Autoren (falls er mit dem Hochladenden identisch ist) müsste mal jemand die Grundlagen der Wikipedia-Publikationsmethode erklären, dann könnte das ein netter Artikel werden. Aber so kann man das ja nur löschen. — Daniel FR Hey! 11:33, 18. Feb 2005 (CET)
- Scheinbar eine Textspende. Der Text ist IMO hervorragend als Grundlage für einen Artikel Geschichte der Bauernwagen o.ä. geeignet. Ich biete mal meine Mitarbeit an, wenn der Autor einverstanden ist. Das ""Bild" habe ich auf meiner Festplatte gesichert. --MBq 16:30, 18. Feb 2005 (CET)
Der Artikel gehört eigentlich zum Thema Refactoring. Nur gibt es dazu eben schon einen besseren Artikel. --Zinnmann d 11:33, 18. Feb 2005 (CET)
- Der Artikel krankt auch daran, dass er seinen Gegenstand zwar benennt, aber nicht beschreibt. Beschreibung des im Lemma genannten Begriffes integrieren oder löschen. — Daniel FR Hey! 11:53, 18. Feb 2005 (CET)
Luise Henriette von Oranien (erledigt, bleibt)
Meiner Meinung nach gehören Personen, über die außer ihre Verwandtschaftsverhältnisse nichts gesagt werden kann, nicht in eine Enzyklopädie. Mir ist klar, dass das angesichts einer männlich dominierten Geschichtsschreibung nicht unpropblematisch ist, aber die Merkmale [Tochter von] und [Ehefrau von] teilt Luise Henriette mit mehreren Milliarden anderen Menschen, die wir hier aus gutem Grund auch nicht aufnehmen. --Zinnmann d 11:42, 18. Feb 2005 (CET)
Das wäre aber ausbaubar, siehe [1], [2], [3], etc., es gibt eine Monographie [4] Behalten --He3nry 12:00, 18. Feb 2005 (CET)
- ich hab den Artikel mal ein bißchen erweitert ... damit ihre Bedeutung etwas wichtiger wird als die mehrerer Milliarden anderer Menschen ... (der Artikel war als Stub allemal ok und wahrlich kein Kandidat für einen Löschantrag - der Blick durch Google hätte schneller aufgeklärt als der Löschantrag geschrieben war) -- Schusch 12:04, 18. Feb 2005 (CET)
- achso, Zinnmann ... damals betrug die Weltbevölkerung übrigens eine geschätzte halbe Milliarde :-) also teilte sie damals ihr Schicksal wohl nicht mit ganz so vielen Menschen ... aus heutiger Sicht gesehen hast du natürlich recht; und meine Kritik soll kein persönlicher Angriff sein, bei der Masse an Artikeln kann man schon mal daneben greifen. Gruß, -- Schusch 12:11, 18. Feb 2005 (CET)
- Naja, Luise eifert hier halt nun mal mit allen möglichen Personen aus allen möglichen Zeiten um einen Platz - da kommen locker ein paar Milliarden Töchter und Ehefrauen zusammen :-) Aber natürlich kann der Artikel in Deiner erweiterten Form bleiben. Vielen Dank dafür auch. --Zinnmann d 12:22, 18. Feb 2005 (CET)
- Behalten AN 12:15, 18. Feb 2005 (CET)
Ein schlechter Wörterbucheintrag. Sowas gehört ins Wiktionary. Allerdings lohnt es sich IMHO nicht, diese zusammengetragenen Fetzen dorthin zu transferieren. --Zinnmann d 11:45, 18. Feb 2005 (CET)
Ich halte den Artikel auch nicht für toll, denke aber an Bedeutungen des Wortes Verfolgung in historischer Sicht und bin für behalten und ausbauen. Klugschnacker 12:58, 18. Feb 2005 (CET)
- Wenn du das mit der historischen Bedeutung näher ausführen und am besten gleich in den Artikel einbauen könntest, wäre das ein Schritt nach vorn. Dabei solltest du aber bedenken, dass historisch bedeutsame Verfolgungen an sich, wie die Judenverfolgung sicher eigene Artikel verdient haben und schon haben. Ansonsten bin ich für löschen. --LC 13:31, 18. Feb 2005 (CET)
Der Artikel enthält eine nichtssagende, zu kurze Spielbeschreibung und danach das Lamento eines (oder mehrerer) enttäuschter Spieler über die gute alte Zeit. Löschen. -- 240 Bytes ✉ 11:49, 18. Feb 2005 (CET)
Das kann ich nicht bestätgen. Das Spiel ist simpel aufgebaut, daher reicht die simple Darstellungsweise völlig aus. Natürlich könnte der Artikel ergänzt werden, jedoch ist eine Löschung nicht im Sinne des Wikipedia Konzepts.
- Dann in die Freie Enzyklopädie damit, hier löschen AN 12:16, 18. Feb 2005 (CET)
- Freie Enzyklopädie? Hm. ich bin noch recht neu hier - aber das klingt abwertend. Es sind auch Seiten anderer Browsergames in der "normalen" Wikipedia...
- habs früher (2001) auch mal gespielt, bis es mir zuviel Zeitaufwand wurde, die Zeit investier ich jetzt lieber in Wikipedia. zum LA an sich kann ich mich noch nicht direkt äußern, müsste da erstmal einen Vergleich mit anderen Browsergame-Artikeln ziehen. Gebe dann später ein Statement darüber noch ab. Falls aber Galaxywars gelöscht wird, sollte GW-Team auch gelöscht werden, weil es dann seine Existenzberechtigung verloren hat. --BLueFiSH ?! 12:26, 18. Feb 2005 (CET)
- "(...) Als ein besonders Eindrucksvolles Beispiel ist der Spieler CHH_Silent zu nennen (Ingamenick: Silvermoon), der immerwieder seine Forenmoderatorenstelle ausnutzte um Kriegsgegner oder persönliche Feinde entweder im Forum durch Verwarnungen und/oder Sperren zu nerven. Auch schreckte er nicht davor zurück Kriegsgegner vom GW-Rat ingame sperren zu lassen um sie anschließend anzugreifen. (...)" - Ich fasse es wirklich nicht - soll das hier ein Weblog zu exotischen Webforen sein??? AN 12:57, 18. Feb 2005 (CET)
- wenn sich jemand dioe Mühe macht, kann man den Artikel eventuell noch retten. Allerdings denke ich fast, man sollte ihn leiber neu anlegen. --DarkX2 18:52, 18. Feb 2005 (CET)
nichts but werbung - oder bei tobago einarbeiten. --Brutus Brummfuß 03:51, 18. Feb 2005 (CET)nachgetragen von Zinnmann d
- Und das ist umso ärgerlicher, da Speyside eine Region in Schottland ist. Man denke nur an die ganzen guten Whisky ... Löschen --He3nry 12:17, 18. Feb 2005 (CET)
Nur weil es einen bedeutenderen Namensvetter gibt - um den sich aber wikipediamäßig offenbar noch keiner gekümmert hat - muss ein anderer Artikel weichen? Behalten und ausbauen ist meine Empfehlung. Klugschnacker 13:02, 18. Feb 2005 (CET)
Logischerweise Behalten. Ich verschieb ihn mal zur Vorsicht nach Speyside (Tobago) -- Stahlkocher 17:41, 18. Feb 2005 (CET)
keine Lizenz --JuergenL 12:58, 18. Feb 2005 (CET)
Musikalben haben in der Wikipedia nichts verloren, sollte in AC/DC eingebaut werden. -- 149.225.160.102 13:02, 18. Feb 2005 (CET)
- Wenn ein Beitrag zu einem Album so informativ ist, wie dieser hat er IMHO ein Recht auf Eigenständigkeit. Und Highway to hell ist ein echter Klassiker. Auf jeden Fall BEHALTEN. --Mikano 13:22, 18. Feb 2005 (CET)
- Genau das war der erarbeitete Konsens: Wenn es sich - wie hier - um ein Album handelt, das musikgeschichtlich von besonderem Interesse ist - behalten. --Idler 13:25, 18. Feb 2005 (CET)
- Ein Klassiker der sich diesen Anspruch auch redlich verdient hat. Unbedingt - Behalten! --Proxy 14:09, 18. Feb 2005 (CET)
- Kann drin bleiben, es sollten aber zumindest Verkaufszahlen noch dazu. --Suricata 17:15, 18. Feb 2005 (CET)
- Das nenn ich mal Stubkriterien. Wenn die Verkaufszahlen noch reinkommen geht der als Exzellenter durch. Warum wird das eigentlich diskutiert, natürlich behalten -- Achim Raschka 17:27, 18. Feb 2005 (CET)
- Exzellent noch nicht, aber sehr ordentlich. Behalten (Verwundert, daß AC/DC mal als Punk galt) --Henriette 17:38, 18. Feb 2005 (CET)
- Das ist doch ein richtig guter und informativer Titel zu diesem Album. Behalten natürlich. -- Modusvivendi 17:57, 18. Feb 2005 (CET)
- behalten *grummel* --mGla 18:00, 18. Feb 2005 (CET)
Die Multiplikation von Matrizen wird bereits unter Matrix (Mathematik) unter dem entsprechenden Punkt verständlicher und in der korrekten Schreibweise behandelt. Des weiteren ist dieses Lemma ungebräuchlich. --LC 13:13, 18. Feb 2005 (CET)
- wenn nur ungebräuchlich aber richtig, dann wäre wohl ein redirect angebracht?! ...Sicherlich Post 15:39, 18. Feb 2005 (CET)
- Google wirft zwar nur 78 Treffer für Falksches Schema aus, so ganz ungebräuchlich scheint das Lemma aber dann doch nicht zu sein... Aber redirect wäre hier wohl das sinnvollste. -- Modusvivendi 18:01, 18. Feb 2005 (CET)
Ist dieses Thema begrifflich nicht schon mit Entwicklungsbiologie abgedeckt? Ansonsten kurz genug, um dorthin übertragen und redirected zu werden. --WHell 14:11, 18. Feb 2005 (CET)
- Kurz mal nachdenken, bitte: Entstehung des Lebens kann individuell und stammesgeschichtlich und als Urzeugung verstanden werden. GEGEN LOESCHEN. das mindeste, was man fordern muss, ist dass diese Seite eine Begriffsklaerungsseite bleibt!!
im uebrigen: verfl... loeschmanie. habt ihr nichts besseres zu tun (schreiben, z.b.???) -- kakau 14:14, 18. Feb 2005 (CET)
- Löschmanie, Behalten --He3nry 14:28, 18. Feb 2005 (CET)
- kakau hat sicher das Gleiche gemeint, aber nochmal mein Verständnis: Bei Entstehung des Lebens geht es um die Entstehung des Lebens als solchem, während sich die Entwicklungsbiologie mit dem Werden einzelner Lebewesen befasst. Vielleicht sollte man das in beiden Artikeln noch deutlicher machen bzw. auf den jeweils anderen verweisen. -- Curi 14:48, 18. Feb 2005 (CET)
- Ich würde unter diesem Lemma einen Abriss zu den Theorien über die erstmalige Entstehung des Lebens erwarten. Also von der Urzeugung über Ursuppe bis zu neueren Hypothesen. Das könnte ein interessanter Überblicksartikel werden. Der jetzige gibt aber nichts dafür her. Rainer 15:26, 18. Feb 2005 (CET)
- das ist aus der geschichte zu verstehen: dafuer gibt es die 2 sehr guten artikel chemische (abiotische) und biologische evolution. deren inhalte hier zu duplizieren ist aber nicht mehr sinnvoll, hoechstens als zusammenfassung. -- kakau 15:59, 18. Feb 2005 (CET)
- Nur als Wunsch: Einen Übersichtsartikel, der auch Vorläuferideen wie Pneuma, Urzeugung etc. kurz beschreibt, hielte ich für sehr erfreulich. Dupliziert werden sollte da nichts, nur ausgewertet. Rainer 17:25, 18. Feb 2005 (CET)
Verwaist und zu dürftig. Welche bekannten Spiele stammen denn beispielsweise von der Firma? --LC 14:23, 18. Feb 2005 (CET)
Verwaist und zu dürftig. Die Kfz-Versicherung in Frankreich funktioniert im Prinzip wie das deutsche System ...na dann würde auch ein kleiner Eintrag bei Kfz-Versicherung reichen. --LC 14:26, 18. Feb 2005 (CET)
- Richtig, der Inhalt kann im viel zu kurzen Artikel Autoversicherung (Verschieben nach Kfz-Versicherung?) eingebaut werden. --Steffen M. 19:33, 18. Feb 2005 (CET)
Das ist wohl allenfalls einen Redirect auf ICFP wert. -- Sparti 14:27, 18. Feb 2005 (CET)
- Das sehe ich anders. Ist einer der netteren Wettbewerbe. Ausserdem ist ICFP eine Konferenz und das hier ein besonderer Event, der im Umfeld angesiedelt ist. --Marc van Woerkom 15:08, 18. Feb 2005 (CET)
- Ich möchte ebenfalls auf http://c2.com/cgi/wiki?IcfpProgrammingContest verweisen, offenbar ist es auch dort einen Artikel wert. --Marc van Woerkom 16:02, 18. Feb 2005 (CET)
Ist man mit 2 Veröffentlichungen und "zahlreichen Konzerten in Deutschland" schon enzyklopädiereif? Ich denke nicht. -- 240 Bytes ✉ 14:30, 18. Feb 2005 (CET)
- löschen - wenn nicht noch etwas dazukommt -- WHell 14:44, 18. Feb 2005 (CET)
Death Metal ist eine Undergroundmusik und Debauchery ist eine Undergroundband. Sie gehören zu den populärsten deutschen Death Metallern und genießen ein allgemein höheres Ansehen als Napalm Death. Ist eigentlich für Kenner bekannt. --Benutzer:Debauchery 14:46, 18. Feb 2005. Unterschrift nachgetragen von Stefan64 16:56, 18. Feb 2005 (CET)
Vielleicht stimmt es ja, was in der einen Zeile steht, aber bei Suche in Google-deutschsprachige Seiten stoße ich nur auf japanische Namen und Aussprache-Vorschriften für "secco". Ist das vielleicht ein Begriff der nur auf italienisch und hier lediglich falsch geschrieben vorkommt? -- WHell 14:42, 18. Feb 2005 (CET)
Google bringt weder für "Sekko Gastronomie" noch für "Sekko Behälter" irgend ein einschlägiges Resultat. Ansonsten ist der Artikel auch inhaltsleer, da er nur eine Wortbedeutung beschreibt, nicht aber den (angeblichen) Gegenstand. Für löschen. --Idler 18:00, 18. Feb 2005 (CET)
Da fördert weder die kombinierte Suche noch die Websuche irgendein brauchbares Ergebnis zutage. Außerdem ist dieser Satz für einen Artikel ohnehin zu mager; der ergibt ja noch nicht einmal einen vernünftigen Stub. Daher löschen. -- Modusvivendi 18:21, 18. Feb 2005 (CET)
Der Name des Ortes wird hauptsächlich benutzt um einen Radiosender zu beschreiben. Müsste eher in "Sender Liblice" oder ähnlich umgetauft werden. Wenn keine weiteren Informationen zum Ort reinkommen wäre Löschen besser. -- WHell 14:54, 18. Feb 2005 (CET)
- Inzwischen stehen einige Infos drin => behalten AN 15:26, 18. Feb 2005 (CET)
gibt's über den Herrn auch was zu sagen? Wenn nicht, dann versteh' ich den Eintrag nicht. -- srb ♋ 14:44, 18. Feb 2005 (CET)
- Mit einem Körnchen Salz genießen und dringend löschen. Den Artikel Transferkunst, aus dessem Dunsktreis Herr Granosalis stammt, bitte gleich mit, der ist nämliche reine Eigenwerbung für ein Kunstprojektchen. Uli 15:50, 18. Feb 2005 (CET)
- Also gewisse Mindestanforderungen sollte eine Biographie schon erfüllen. Diese tut es nicht. In der Form löschen. -- Modusvivendi 17:49, 18. Feb 2005 (CET)
FICHTNER CONSULTING & IT AG (FCIT) (Schnellgelöscht)
War SLA von Wst mit Begruendung Werbung. Ich halte den Artikel fuer stark ueberarbeitungswuerdig: mehr Kerndaten, weniger Produktpalette. Viele Gruesse --DaTroll 14:51, 18. Feb 2005 (CET)
- Wenn die zu den 25 bedeutendsten Beratungsunternehmen gehören, natürlich behalten AN 15:03, 18. Feb 2005 (CET)
- so oder so - raus! Das was da zu lesen ist ob nun nr. 1 oder nr. 25 oder nr. 3245 ist doch pure werbung. das liest sich einfach wie aus der webseite kopiert oder vom werbeprospekt abgeschrieben. felhen nur noch die kontakt daten, telefon email und ein satz wie "wir freuen uns auf sie" ;-) Sonnenwind 15:07, 18. Feb 2005 (CET)
- LÖSCHUNG werbeung aber hallo - warum solln wir die Überarbeiten! und dann diese GROSSCHRIFT & CO K. G.m.b.H. i.Gr. s. 1887 ... --Brutus Brummfuß @ 15:29, 18. Feb 2005 (CET)
- Pure Werbung. In die Lünendonk-Liste kommt man aufgrund einer Selbstmeldung von Umsatz, Anzahl MA etc. Löschen --He3nry 15:39, 18. Feb 2005 (CET)
Ich hab den Beitrag wegen des Inhaltes entsorgt. -- Stahlkocher 17:49, 18. Feb 2005 (CET)
Deutsche Kleinbürger scheint mir keine sinnvolle Kategorisierung zu sein. Wo genau sollten hier Abgrenzungsmerkmale liegen, die einen Eintrag in diese Kategorie nach sich zögen - Mitgliedschaft bei den Republikanern und anderen rechten Parteien wie der CDU, CSU, DVU...? Gibt es dafür nicht andere Kategorien? --Reformator 14:57, 18. Feb 2005 (CET)
- Schnellgeloescht. Fuer offensichtlichen Unsinn reicht ein Schnellloeschantrag. Viele Gruesse --DaTroll 15:02, 18. Feb 2005 (CET)
Da hat sich seit 2 1/2 Monaten keiner drum gekümmert. Sieht eher nach einem Test aus. Will das jemand zu Ende bringen? --LC 15:09, 18. Feb 2005 (CET)
- Anscheinend bräuchten wir aber mal einen: Wer hat denn die ganze Seite in sich dupliziert? Und wie bringt man das wieder in Ordnung? -- Curi 15:21, 18. Feb 2005 (CET)
Korrektes Lemma wäre PSX (Gross-/Kleinschreibung beachten) welches ein Redir auf Playstation ist. Der Inhalt rechtfertigt m.E. eine Erwähnung in letzterem Artikel als "Fehlgriff" von Sony. --LC 15:30, 18. Feb 2005 (CET)
- In Playstation 2 einbauen--Timer ✉ 17:14, 18. Feb 2005 (CET)
Feuilleton-Artikel - riecht zudem nach URV. Wenn niemand Lust hat Hand anzulegen, besser entsorgen. -- srb ♋ 16:03, 18. Feb 2005 (CET)
War zur Schnelllöschung vorgeschlagen, erfüllt aber nicht die Schnelllöschkriterien. -- Schnargel 16:07, 18. Feb 2005 (CET)
Es macht meines Erachtens Sinn, das zu führen. Die Frage ist nur, ob es mehr ist als "eine Behörde, die andere Behörden beaufsichtigt". Es gibt allerdings AB für alle möglichen Behörden (Gerichte, Schulen, Kommunen). Eine allgemeine (gesetzliche) Definition habe ich noch nicht gefunden. Juristen, die helfen können?! Wenn es eine reine Wortedfinition bleibt, reicht ein Verweis auf Behörde. --He3nry 16:40, 18. Feb 2005 (CET)
- Sinn macht der Artikel schon. Nur wird der Artikel dem Lemma nicht gerecht. Der Text behandelt ausschließlich die Aufsichtsbehörde über die Feuerwehren. Es gibt, wie oben schon erwähnt, jedoch noch eine Vielzahl anderer Aufsichtsbehörden, beispielsweise in Deutschland die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Unter diesem Lemma kann man den Text in der derzeitigen Form so nicht stehenlassen. Auf alle Fälle überarbeiten,wenn nicht sogar löschen und diesen Artikel überführen nach Aufsichtsbehörde über Feuerwehren (oder so ähnlich). -- Modusvivendi 17:42, 18. Feb 2005 (CET)
Ein Satz, kein Artikel. -- Stechlin 16:31, 18. Feb 2005 (CET)
Ein Bild macht noch keinen Artikel. -- Stechlin 16:40, 18. Feb 2005 (CET)
- Ein Strand, der aus Steinen besteht. Aha. Ich finde das Bild zwar sehr schön, aber wenn der Text nicht noch "angefüttert" wird, bin ich für Löschen. -- Modusvivendi 18:08, 18. Feb 2005 (CET)
- Der Artikel ist erst heute eingestellt worden. Der Autor Ckeen hat auch den Artikel über Sandstrand gemacht. Wir wäre es mit ein bisschen Geduld den Leuten gegenüber. Vielleicht musste da nur mal jemand zum Klo ... --He3nry 18:41, 18. Feb 2005 (CET)
Bedeutung von Herrn Wiegand wird nicht ersichtlich --Gunter Krebs Δ 16:44, 18. Feb 2005 (CET)
- Doch - Professor für Privatrecht, Bankrecht etc. in Zürich. Nach den üblichen Kriterien als relevant anzusehen - behalten, Stub. Gruß --Idler 18:04, 18. Feb 2005 (CET)
- Gelten Professoren generell als relevant? Oder muss da nicht ein Herausstellungsmerkmal da sein? Falls letzteres, ist es für mich nicht zu erkennen. Falls ersteres, ist es ein Stub und kann bleiben. --Gunter Krebs Δ 18:15, 18. Feb 2005 (CET)
- Zu wenig für einen Stub. Löschen. --Katharina 19:44, 18. Feb 2005 (CET)
Es gibt bereits den Artikel Tierkreiszeichen. Hier gibt es für jedes Zeichen einen eigenen Abschnitt. Dort sollte man zusätzliche Informationen einbauen. --tsor 17:01, 18. Feb 2005 (CET) Auf meinen Hinweis reagiert die IP nicht. Da kommen wohl noch mehr solche Artikel [5]. -- tsor 17:07, 18. Feb 2005 (CET)
- Vorschlag: Redirect Nach dem Muster: Tierkreiszeichen#Stier etc. --Hoheit (¿!) 17:28, 18. Feb 2005 (CET)
- Genau so ist es wohl am besten. --Suricata 18:05, 18. Feb 2005 (CET)
- Ne, bitte keine Redirects: Entlinken und Löschen ... Hafenbar 19:26, 18. Feb 2005 (CET)
- bin auch gegen redirects; wer gibt schon Stier (Tierkreiszeichen) ein? löschen ...Sicherlich Post 19:27, 18. Feb 2005 (CET)
- Eben und auf den entsprechenden Artikel zum Begriff bzw. BKS ist der Artikel Tierkreiszeichen ausdrücklich verlinkt. Ich hatte damals ewig gebraucht um aufzuräumen, siehe auch unten ... Hafenbar 19:43, 18. Feb 2005 (CET)
- bin auch gegen redirects; wer gibt schon Stier (Tierkreiszeichen) ein? löschen ...Sicherlich Post 19:27, 18. Feb 2005 (CET)
- Ne, bitte keine Redirects: Entlinken und Löschen ... Hafenbar 19:26, 18. Feb 2005 (CET)
- Genau so ist es wohl am besten. --Suricata 18:05, 18. Feb 2005 (CET)
Und alle neu angelegten Tierkreiszeichen. Ich habe im Mai 2004 etliche Stunden verbracht, um das von den Sternendeutern angerichtete Chaos von ca. 20-30 Tierkreiszeichenartikel zu entlinken und im Artikel Tierkreiszeichen zu sammeln, das sollte uns reichen, siehe auch die extra zu diesem Zweck von mir angelegte Tabelle in Diskussion:Tierkreiszeichen ... Hafenbar 19:26, 18. Feb 2005 (CET)
Falls diese eine Flaggenverbrennung eine enzyklopödische Bedeutung hat, ist diese nicht erkennbar. Ausserdem ist das Lemma falsch gewählt, da es nicht um Flaggenverbrennung im allgemeinen geht. --Gunter Krebs Δ 17:22, 18. Feb 2005 (CET)
- Löschen. — Martin Vogel 鸟 19:45, 18. Feb 2005 (CET)
ß-Sitosterin (erledigt, korrigiert)
Leerer Redirect; vorheriger Inhalt minimalistisch. -- Schewek 17:37, 18. Feb 2005 (CET)
- War wohl ein Schreibfehler, statt Phytosterol musste Phytosterin hin. ß-Sitosterin ist das bekannteste Phytosterin, wird auch im Artikel erklärt. --He3nry 17:55, 18. Feb 2005 (CET)
Dualität (erledigt)
Ein Fall für merge + no redirect, nur dass es nichts zu mergen gibt. Alles in Stringtheorie enthalten. Als Linkziel ist Dualität in dieser Form irreführend, die meisten Artikel die auf Dualität linken, meinen nicht die Stringtheorie. --Pjacobi 18:11, 18. Feb 2005 (CET)
- Hab's in eine Begriffsklärungsseite umgewandelt; falls die Physiker doch gerne einen eigenen Artikel hätten, können sie ja Dualität (Stringtheorie) anlegen. --Fb78 post 19:39, 18. Feb 2005 (CET)
zu wenig Mink95 18:16, 18. Feb 2005 (CET)
- Der "Inhalt" dieses Artikels ist bereits in Type 0 Negative enthalten. Löschen. -- Modusvivendi 18:27, 18. Feb 2005 (CET)
- Redirect wohl sinnvoller. --thomas g graf ~ diskussion 19:12, 18. Feb 2005 (CET)
zu wenig Mink95 18:20, 18. Feb 2005 (CET) (Wörterbuch)
Dieser Artikel erklärt nichts. Ein Redirect auf Bewerteter Schalldruckpegel scheint mir angesichts der semantischen Beliebigkeit des Lemmas auch nicht angebracht. --Zinnmann d 18:38, 18. Feb 2005 (CET)
- Redirect fände ich i.O. "A-Bewertung" ist ein Begriff, unter dem ein Laie vermutlich suchen würde, Bewerteter Schalldruckpegel eher nicht. Es gibt auch noch Bewertungskurve, was eigentlich ein gutes Ziel für den Redirect wäre - der Artikel steht aber noch auf meiner To-Do Liste, im Moment ist er noch nicht so toll. --Xeper 19:09, 18. Feb 2005 (CET)
Ausländerrecht (schnellgelöscht)
Was ist denn das? Habe noch kein LA gesetzt. Appaloosa
- Das ist Nonsens und ich habe ihn schnellgelöscht. Rainer 18:47, 18. Feb 2005 (CET)
Braucht's das wirklich oder würde es nicht auch genügen, die zwei vorhandenen (und sobald vorhanden auch noch den dritten) Artikel untereinander zu verlinken? Dieser Artikel ist verwaist und ich glaub nicht, dass jemand unter diesem Lemma nachschlägt. --Zinnmann d 18:46, 18. Feb 2005 (CET)
Eigenlich ist das Lemma selbsterklärend. Entweder löschen, wenn sich nix tut oder ausbauen (Gesetze etc.) Appaloosa
- Es existiert bereits ein Artikel Ladenöffnungszeit. Der ist zwar auch noch nicht das Gelbe vom Ei, bietet aber an Informationen das an, was hier in zwei Sätzen versucht wird zu erklären. Ein Redirect wäre sinnvoll, da das möglicherweise doch mal als Suchbegriff eingegeben werden könnte. -- Modusvivendi 20:03, 18. Feb 2005 (CET)
Geht's noch ein bisschen ungenauer? Wie sieht das Ding aus? Wo stammt es her? Bei welcher Art von Musik wird es verwendet? --Zinnmann d 18:52, 18. Feb 2005 (CET)
- Ist das ein Löschantrag, damit andere in Google gucken? So sieht es aus: [6]. Es ist genau das, was da steht. Kurz, aber korrekt. Behalten --He3nry 18:59, 18. Feb 2005 (CET)
- Warum fehlt da im Artikel nach kleiner Ergänzung schon der Löschantrag? Benutzer:MikeKrueger macht es sich da ziemlich einfach mit seinem Beschluß, daß die Ergänzung von ihm nun reicht. 217.253.191.50 19:55, 18. Feb 2005 (CET)
Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Märchenbuch. --Zinnmann d 19:00, 18. Feb 2005 (CET)
- ich hab ein SLA daraus gemacht - nicht jede Fiktion aus irgend einer SciFI Serie muss hier rein. --Gunter Krebs Δ 19:05, 18. Feb 2005 (CET)
Informationsgehalt: Ein Witz. -- Serpens ?! 19:07, 18. Feb 2005 (CET)
- Löschen. -- Stechlin 19:10, 18. Feb 2005 (CET)
Werbung? Wenn behalten, dann aufs eigentliche Lemma verschieben --NB > + 19:22, 18. Feb 2005 (CET)
Stadtteile könnten bei den Städten erklärt werden, was ist hier besonders? --NB > + 19:27, 18. Feb 2005 (CET)
Zu wenig. Oder rapt der Typ genauso wortkarg? --Zinnmann d 19:56, 18. Feb 2005 (CET)
Falsches Lemma, es gibt schon Einzelartikel über alle diese Personen und eine Übersicht unter Bundeskanzler (Deutschland) --darina 20:11, 18. Feb 2005 (CET)