Wikipedia:Review/alt2
Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel, an denen man selbst gearbeitet hat oder die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht, beziehungsweise sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, im Artikel einzufügen.
Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder allgemeinverständlicher formuliert, durch Einbindung von Experten inhaltlich fundierter werden. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald (nach einer Abstimmung) unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.
Ein spezieller Bereich ist die Sektion Wikipedia:Review/Wartung. Sie ist Artikeln vorbehalten, die bereits als exzellente Artikel anerkannt worden sind, aber nach begründeter Meinung des Eintragenden den gewachsenen Ansprüchen an exzellente Artikel nicht mehr genügen und daher überarbeitet werden sollten. Dieser Reviewprozess sollte mindestens drei Wochen dauern, um ein ernsthaftes Eingehen auf die Kritikpunkte zu ermöglichen. Findet keine Wartung statt oder ist das Ergebnis nach Meinung des Einstellenden oder anderer Benutzer unzureichend, kann der Artikel dann zur Abwahl in der Liste der Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel vorgeschlagen werden. Findet im Reviewprozess eine Einigung auf eine neue, verbesserte Version statt, ist dies dagegen nicht notwendig.
Im Review des Tages werden täglich Artikel genannt, die gezielt überarbeitet werden sollen:
Review des Tages
Quintus Septimius Florens Tertullianus (ca. 155–220 n. Chr.), auch Tertullian genannt, gilt als wegweisender Theologe der frühen lateinischen Christenheit, der in Karthago als wohlhabender Laie und gebildeter Rhetor wirkte. Seine besondere historische Bedeutung liegt darin, dass er als erster christlicher Autor ein umfangreiches lateinisches Schrifttum schuf und fundamentale theologische Terminologien entwickelte, die das abendländische Christentum nachhaltig prägten. Besonders hervorzuheben ist seine Einführung des Begriffs „trinitas“ zur Beschreibung der göttlichen Dreieinigkeit sowie seine innovativen christologischen Formulierungen zum Verhältnis der menschlichen und göttlichen Natur Christi. Als apologetischer Schriftsteller verteidigte er das Christentum gegen heidnische Angriffe und gnostische Häresien, wobei sein Hauptwerk Apologeticum von 197 n. Chr. besondere Beachtung verdient. Tertullians rigoristische Ethik und seine Betonung strenger Kirchendisziplin führten ihn um 207/208 zur Neuen Prophetie (Montanismus), ohne jedoch einen vollständigen Bruch mit der katholischen Kirche zu vollziehen. Seine theologischen Konzepte zu Taufe, Buße und Auferstehung sowie seine Entwicklung einer christlichen Rechtssprache beeinflussten maßgeblich die nachfolgende Patristik. Durch seine Verbindung römischer Rechtsterminologie mit christlicher Theologie schuf er innovative Denkstrukturen, die in der westlichen Kirchenentwicklung von bleibender Relevanz waren.
Fett markiert sind diejenigen Artikel, die schon mal "Review des Tages" waren. Ein neuer Review des Tages wird hier eingetragen.
Neu eingetragene Tagesreviews bitte auch auf der Hauptseite eintragen.
- Diese Seite leitet zu einigen Kategorie-Unterseiten weiter (bitte Überschrift anklicken). Die eigentliche Diskussion findet auf diesen Seiten statt. Die Artikel werden auch dort eingestellt.
Hier eingestellte Artikel bitte mit dem Textbaustein {{Review}} kennzeichnen.
- Länder: Nicaragua
- Städte/Gemeinden: Heilbronn
- Regionen: Osterinsel - Pitcairn
- Geschichte: Römische Marine - Schlacht in der Javasee - Lucilla - Julian II. - Rungholt - Peloponnesischer Krieg - Deutschland im Frühmittelalter - Luftangriffe auf Dresden - Schlacht bei Cambrai - Belagerung von Paris (885-886)
- Politik: Hartz-Konzept
- Wirtschaft: Euro - Adam Smith – Gefangenendilemma – Tragik der Allmende - Neoliberalismus - Kategorie:Ford
- Sonstiges: Bernard Mandeville
- Raumfahrt: Skylab , Skylab 2, Skylab 3, Skylab 4
- Biologie: Rötelmaus - Europäische Sumpfschildkröte - Doktorfische - Feuersalamander - Evolutionäre Psychologie
- Chemie: Terpene
- Computer & Software Gimp
- Informatik: Continuous Query Language, Datenstrom
- Medizin: Sonografie - Burnout-Syndrom - Internetsucht - Visite
- Technik: Fernsehbeweis - Wasserrad - Bleistift - Papier - MacRobertson Luftrennen - MKF-6 - Ultraleichtflugzeug
- Geologie: Geschichte der Geologie
- Architektur: Frankfurt (Main) Hauptbahnhof - Neuenburg (Freyburg) - Severikirche (Erfurt) - Burg
- Literatur: Der Herr der Ringe
- Musik: Dieter Bohlen - Die Tödliche Doris - Chorleitung
- Kunst: Volxtheaterkarawane - Situationistische Internationale - Forum Freies Theater
- Film, Filmgeschichte: Oberhausener Manifest - Der Herr der Ringe: Die Gefährten
- Sport: Badminton - WM 2006-Eintrittskarten - Ferenc Puskás - Fernsehbeweis (Fußball) - Fußball
- Spiel: TM-Spiele
- Sprache: Deutsche Sprache
- Vereine und Gesellschaften: Pfadfinder
- Sonstiges: Claudia Ott - Budapester Thermalbäder
(nur für bereits Exzellente Artikel)
- Natur:
- Technik: Schema des Siebdruck
- Physik: Elektromagnetisches Wellenspektrum / Lichtspektrum
- Fotooptimierung: Panoramabild der Sankt Petersburger Eremitage, Camouflage eines Tintenfisches
- Politik:
- Gesellschaft: Bevölkerungsentwicklung
Diese Unterseite soll ausschließlich dem Review der zum Wikipedia:Schreibwettbewerb nominierten Artikel dienen. Bisherige Wettbewerbe: 2004
Vorlage:Wartung Wikipedia:Artikelbearbeitungen in der Wikipedia