Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/17. Februar 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2005 um 01:37 Uhr durch Hafenbar (Diskussion | Beiträge) ([[Sage (Begriffsklärung)]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
9. Februar 10. Februar 11. Februar 12. Februar 13. Februar 14. Februar 15. Februar 16. Februar 17. Februar 18. Februar

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.


Sieht sehr nach Selbstdarstellung aus. Auffällig sind auch weitere Bearbeitungen von dieser IP. Hat Schnelllösch-Antrag kommentarlos entfernt. Galaxy07 00:40, 17. Feb 2005 (CET)

Löschen --ahz 00:53, 17. Feb 2005 (CET)
Hatten wir den nicht schon mal? Falls ja: schnelllöschen. Falls nein: löschen. --Mussklprozz 01:13, 17. Feb 2005 (CET)
ja, hatten wir, siehe [1]. Der Artikel-Anfang ist zumindest der gleiche wie vorhin. Scheint mir Selbstdarstellung zu sein. löschen. --BLueFiSH ?! 01:36, 17. Feb 2005 (CET)
Löschen Auch Martin Sutter der in diesem Artikel erwähnt wird ist zu unbekannt. Selbstdarstellung. --Kabejota 11:58, 17. Feb 2005 (CET)
oder Herr K. weiß nicht, wie sich Martin Suter schreibt ... löschen. --Idler 14:42, 17. Feb 2005 (CET)

Laut Artikel ist der Mann tot. Ich hege somit den Verdacht, daß es sich _nicht_ um eine Selbstdarstellung handelt. --DaTroll 16:32, 17. Feb 2005 (CET)

  • In diesem Zusammenhang ist ein Blick in die Versionsgeschichte sehr interessant: Der Hinweis auf den Autounfall taucht immer dann auf, wenn der LA kommentarlos entfernt wird. Ansonsten und bis zum LA ist der gesamte Artikel im Präsens geschrieben. Sieht mir sehr nach Selbstdarstellung aus, darauf weist IMHO auch die Diskussionsseite hin. --Pik-Asso @ 17:25, 17. Feb 2005 (CET)

Ich denke auch, dass es sich hierbei um eine Selbstdarstellung handelt. Außerdem fehlen - bis auf das sehr genaue Geburtsdatum - nachprüfbare Daten. Es wäre ja immerhin interessant zu erfahren, für welche Medien der gute Mann journalistisch tätig ist. Die Bekanntschaft mit Dürrenmatt im zarten Alter von 12 Jahren macht niemanden enzyklopädietauglich. Löschen. -- Modusvivendi 19:47, 17. Feb 2005 (CET)

Tragen wir alle Hochschullehrer in die Wikipedia ein? Was hebt diesen Hochschullehrer aus der Menge der anderen hervor? Falls Berens von Rautenfeld sein Nachname und Dirk sein Vorname ist, ist das Lemma nicht regelgerecht. --Mussklprozz 01:03, 17. Feb 2005 (CET)

Ja, irgendwo wurde mal ein Konsens erzielt, dass Hochschullehrer per se die Relevanzkriterien erfüllen - aus meiner Sicht eine typisch deutsche Überbewertung des Professorentitels, die korrigiert gehört. Die Relevanz von Personen sollte irgendwo ausserhalb von Mandaten, Titeln oder ähnlichem festgemacht werden (auch wenn dann mehr diskutiert werden muss). Oder halt gleich: Wir haben Platz für jedermann - Wikipedia ist ein Adressbuch! --Reinhard 18:32, 17. Feb 2005 (CET)
Ich denke auch, wir sollten das mal diskutieren. Wieviele Professoren gibt es in Deutschland, dann noch Ösis und Schweizer?? Das ist wahrscheinlich 5stellig. --Philipendula 22:42, 17. Feb 2005 (CET)
Die Ösis nehmen wir da besser raus - da heisst jeder Gymnasiallehrer "Professor" ;-{) - wobei ich nichts gegen Gymnasiallehrer gesagt haben will - mancher Gymnasiallehrer ist relevanter als mancher Hochschullehrer (ich kenne z.B. einen, der sich sehr um die Nachtfalter Skandinaviens verdient gemacht hat) - auf jeden Fall sehe ich da keine automatische Bedeutsamkeit bei den einen und eine automatische Unbedeutsamkeit bei den anderen. Und als Vorgesetzter von 2 bis 20 Mitarbeitern ist ein Hochschulprof auch nicht automatisch bedeutsamer als die Masse der Kleinunternehmer, die wir hier ja nun auch nicht haben wollen... --Reinhard 00:13, 18. Feb 2005 (CET)

wir erfahren einiges interessantes, aber nichts was mit dem Lemma zu tun hat --finanzer 01:07, 17. Feb 2005 (CET)

"Größtenteils harmlos" als Überschrift find ich gut ;-). Zum LA: wenns nicht erweitert wird, löschen. --BLueFiSH ?! 01:34, 17. Feb 2005 (CET)

Der lustigste Artikel, den ich seit langem hier gelesen habe. Aber leider muss löschen wohl sein seufz. --a_conz 03:27, 17. Feb 2005 (CET)

Humorarchiv und dann löschen. ((o)) Bitte?!? 11:32, 17. Feb 2005 (CET)

Studentenverbindungen sind hier ja wohl ein Dauerbrenner. Wie auch immer. Im konkreten Fall könnte das Lemma sinnvoll sein - aber der Artikel? Das ist eine Selbstdarstellung plus optisch extrafetter, inhaltlich aber ziemlich sinnleerer Navigationsleiste. (Und seit wann 'lauten Farben'? Synästhesie?) So löschen --a_conz 03:57, 17. Feb 2005 (CET)

Wurde ausgebaut, ist jedoch auch noch als Teil-URV gelistet, bitte Artikel-Diskussionsseite beachten. --:Bdk: 07:10, 17. Feb 2005 (CET)

Und wieder wird in diesem Artikel der Versuch gemacht, mit zwei dünnen Sätzchen drei Weblinks in die Wikipedia zu transportieren. --Markus Schweiß, + 06:39, 17. Feb 2005 (CET)

Gestern inhaltsgleicher Artikel Stress (Musiker). Siehe meinen Löschantrag von gestern. Ich habe mich da noch vorsichtig geäußert, schließlich kenne ich mich in der Westschweiz nicht aus, und die Band könnte eine überregionale Bedeutung besitzen. Angesichts dieses Doppelpostings bin ich der Meinung: Reklame in besonders unverschämter Form. Löschen. --Mussklprozz 10:28, 17. Feb 2005 (CET)

Sehe ich auch so. Löschen. ((o)) Bitte?!? 11:18, 17. Feb 2005 (CET)

Löschen AN 12:44, 17. Feb 2005 (CET)

War sla, genügt diesen Kriterien aber nicht --Filzstift 10:34, 17. Feb 2005 (CET)

  • Löschen. Inhalt meiner Meinung nach Falsch. GFJ 10:38, 17. Feb 2005 (CET)
Absoluter Humbug, Versuch einer Verarschung. Null Fundstellen bei Google. Löschen. --Mussklprozz 10:40, 17. Feb 2005 (CET)
Derart offensichtlichen Unfug sollten wir schon schnelllöschen. --Zinnmann d 10:49, 17. Feb 2005 (CET)
Schnelllöschantrag wieder reingesetzt. --Mussklprozz 10:55, 17. Feb 2005 (CET)

Kugelmotor (erledigt, redirect)

Besteht Oma-Test nicht --Filzstift 10:37, 17. Feb 2005 (CET)

  • Löschen. GFJ 10:39, 17. Feb 2005 (CET)
steht wunderschön erklärt bei Kugelkolbenmotor. Redirect --He3nry 11:00, 17. Feb 2005 (CET)
Gute Idee. Ich war so frei und habe den Löschantrag entfernt, damit der redirect gleich wirksam wird. --Mussklprozz 11:06, 17. Feb 2005 (CET)

Wußte ichs doch WW hat auch so ein Ding konstruiert. Dann is es ja erledigt. ((o)) Bitte?!? 11:26, 17. Feb 2005 (CET)

Ist eher ein Zeitungsartikel. -- tsor 11:41, 17. Feb 2005 (CET)

löschen, denn das braucht keinen eigenen Artikel. Der Text ist sowieso fast identisch auf der Seite von Oklahoma City zu finden, wo es auch hingehört. Wird mit mehr Hintergrundinformation vielleicht irgendwann mal ein eigenständiger Artikel, oder Teil einer Liste der Bombenanschläge (falls das jemanden überhaupt interessiert). --TDLacoste 11:53, 17. Feb 2005 (CET)

Ich hab es mit der englischen und niederländischen Version verlinkt, da kann man einen Artikel draus machen. behaltenMartin Vogel 12:44, 17. Feb 2005 (CET)

Der 11. September hat auch einen eigenen Artikel und steht nicht nur unter New York. Ok, ist noch ein wenig was anderes, aber ich wäre auch für behalten, allerdings müßte da noch mehr Inhalt rein. MisterMad 13:30, 17. Feb 2005 (CET)
behalten. Der Artikel ist ausbaufähig. --217.230.254.4 19:59, 17. Feb 2005 (CET)

Ist schon zu 90% im Artikel Äquivalenzrelation enthalten. Ev. Rest plündern und Redirect.
Obwohl: Jetzt kriege ich selber Zweifel. Es handelt sich ja hier um Aussagenlogik und keine Mengen. --Philipendula 11:50, 17. Feb 2005 (CET) @Philipendula: Kann das sein, dass Du irgendwie in ein Loeschwahn in der letzten Zeit verfallen bist. Dieser Artikel will etwas anderes sagen als Axiome einer Äquivalenzrelation zu liefern. Ich empfehle den L.A. vorzeitig zu entfernen. --Matthy 17:48, 17. Feb 2005 (CET)

Dröseln wir die Geschichte auf: Aus (5) folgen, laut dem Artikel Leibniz-Gesetz, (1), (2) und (3). Aus (2) und (3) folgt (4). Folglich ist mit (5) schon alles gesagt. Darüber hinaus ist (5) in diesem Artikel schlecht erklärt: unaufgelöster Link auf vollfrei, was ist mit gewissen Vorkommen von x in H(x) gemeint? - Daraus schließe ich, dass dieser Artikel erstens überflüssig und zweitens nicht gut geschrieben ist, und plädiere für Löschen. --Mussklprozz 22:00, 17. Feb 2005 (CET)

Entweder Selbstdarstellung oder URV --Filzstift 11:46, 17. Feb 2005 (CET)

Der Mensch hätte einen Eintrag schon verdient - so einen allerdings nicht. Wenn's nicht besser wird -> löschen.--217.94.174.175 19:48, 17. Feb 2005 (CET)
Vermerk dringend überarbeiten aber behalten.--217.230.254.4 20:01, 17. Feb 2005 (CET)

Ist URV von hier [2]. -- Modusvivendi 20:01, 17. Feb 2005 (CET)

inhaltsleer, nicht mal das Geburtsdatum. Was hat der Prinz / Fürst geleistet? Etwas Aufschluss geben die Links, die auf den Artikel zeigen: Mitglied in ein paar Studentenverbindungen. Na und? -- tsor 11:48, 17. Feb 2005 (CET)

Löschen oder den Artikel an Superillu verkaufen. --Philipendula 13:23, 17. Feb 2005 (CET)



Werbung des Herstellers für ein IMHO nicht für die wiki relevantes Produkt -- FelixReimann 12:40, 17. Feb 2005 (CET)

  • Zitat: "Treppensprossen die aus Acryl bestehen und Luftblasen beinhalten, durch diese Eigenschaft nehmen Sie das Umgebungslicht auf und geben es an Ihre Umwelt wieder ab." Schön für die Umwelt Löschen --Semmel Diskussion 12:53, 17. Feb 2005 (CET)
  • Die Dinger sind gemein. Da kann man den Frauen nicht mehr durch dir Stufen unter den Rock schauen... Löschen. ((o)) Bitte?!? 13:39, 17. Feb 2005 (CET)

Unsinnige Erklärung. Gibt es dieses Lemma überhaupt? --Kabejota 11:55, 17. Feb 2005 (CET)

Für einen Zahlenartikel ist meiner Meinung nach etwas mehr nötig als solche Zahlenzauberei. --Henning.H 12:13, 17. Feb 2005 (CET)

Scheint ein Spaßeintrag zu sein. Ich bin auch für löschen --Gulp 12:34, 17. Feb 2005 (CET)
IMHO SLA löschen -- FelixReimann 12:42, 17. Feb 2005 (CET)
In die Freie Enzyklopädie verschieben, hier löschen AN 12:45, 17. Feb 2005 (CET)
Das ist Unfug. — Martin Vogel 12:47, 17. Feb 2005 (CET)
Schnellgelöscht. Ihr seid gemein zur freien Enzyklopädie! *g* --Philipendula 13:20, 17. Feb 2005 (CET)


Die Farbangabe kommt von Lohe=Feuer, eine 'Lohfarbe' gibt es nicht, nur ein lohfarben=feuerfarben --NB > + 13:22, 17. Feb 2005 (CET)

Der Inhalt des Eintrags ist kurz aber korrekt. Auch wenn es nicht im Duden steht, unser aller Freund Google weist mehr als 300 Treffer für das Substantiv auf, alle wie im Eintrag behauptet im Zusammenhang mit Hunden und Kaninchen. Die Seiten sind mehrheitlich seriös (Nummer 1 ist der Schweizer Bauernverband). Leo kann das Wort auch ins Englische (tawniness) übersetzen. Die Spezialanwendung macht daraus mehr als einen Duden-Eintrag. Ich wüßte nicht, was gegen behalten spricht. --He3nry 14:11, 17. Feb 2005 (CET)
gemäß Henry erledigt. Löschanträge bitte auch im Artikel signieren --Wst 14:36, 17. Feb 2005 (CET)
Wie gut, dass wir dem (Züchter-)Volk aufs Maul schauen ;-)) --NB > + 14:57, 17. Feb 2005 (CET)
Es gab bei Spiegel.de mal einen Zwiebelfisch über die Probleme mit den Farben und der Grammatik. Interessant war der. Behalten. ((o)) Bitte?!? 15:56, 17. Feb 2005 (CET)

Senge mag wichtig sein, aber nicht dieser Form. Die bloße Position als Direktor oder Vorsitzender ist zu wenig. Was qualifiziert ihn z.B.? --Zinnmann d 13:28, 17. Feb 2005 (CET)

Zugegebenermaßen ist das mehr als dünn. Aber ist das ein Grund, den Eintrag wegzubomben? Wie soll den jemals einer darüber stolpern und sich daran machen das aufzufüllen? Der Mann ist sicher einer der Gurus zum Thema Lernende Organisation. Anbei einmal ein willkürlich ausgewählter Eintrag von mehr als 3000 Treffern bei Google Scholar [3]. Behalten und ausbauen --He3nry 13:47, 17. Feb 2005 (CET)

Behalten AN 14:22, 17. Feb 2005 (CET)
Aus diesem Artikel kann man fast genauso schnell einen brauchbaren Stub machen, wie es braucht um einen LA zu stellen. Dass sich jetzt hier wieder mehrere Wikipedianer äussern müssen, um für behalten zu stimmen, ist eigentlich Ressourcenverschwendung. Stefan64 14:51, 17. Feb 2005 (CET)

Da muss ich Zinnmann in Schutz nehmen. Ein LA hat überhaupt nichts mit "wegbomben" zu tun. Der Artikel hat nun 7 Tage Zeit zu wachsen. - Und wer mal die "letzten Änderungen" eine Stunde oder länger überwacht der kommt recht schnell zu der Erkenntnis, dass bei der Menge an Schrott, die in die WP reinfliesst, das "Stub machen" einem einfach über den Kopf wächst. -- tsor 20:15, 17. Feb 2005 (CET)

Irgend jemand hat sich einen Unsinn ausgedacht. Brauchen wir den auch noch?!? ((o)) Bitte?!? 13:29, 17. Feb 2005 (CET)

Behalten! Nicht alles was Dir als Unsinn erscheinen mag ist tatsaechlich ohne Sinn. --Sascha.leib 15:45, 17. Feb 2005 (CET)
der angegebene link scheint nicht auf einen Scherz zu deuten --217.230.254.4 20:14, 17. Feb 2005 (CET)
Gemäß Esoterische Programmiersprache handelt es sich um "anspruchsvolle Scherze". Nicht jeder Scherz braucht einen eigenen Artikel. Daher löschen. -- tsor 20:19, 17. Feb 2005 (CET)
tatsächlich steht da: "...meistens als anspruchsvolle Scherze gedacht..." (meine Hervorhebung). Die Frage ist doch, ob es sich in diesem Fall wirklich nur um einen "anspruchsvollen Scherz" handelt, oder um ein Sprachkonzept, das eine Relevanz über die Programiersprachen "Subkultur" hinaus hat. --Sascha.leib 21:14, 17. Feb 2005 (CET)

Irgend jemand hat sich einen Unsinn ausgedacht. Brauchen wir den auch noch?!?((o)) Bitte?!? 13:29, 17. Feb 2005 (CET)

Behalten! Ich wuerde mir mehr Informationen wuenschen, aber ich sehe keinen Grund, hier radikal alle esoterischen Programmiersprachen auszumisten. Ansonsten koennte man ja auch man andere Kategorien hinterfragen, wie z.B. die verschiedenen Sportarten... Ich persoenlich finde ja z.B. Frauenfussbal voellig irellevant... :-) --Sascha.leib 15:48, 17. Feb 2005 (CET)
In die Freie Enzyklopädie verschieben, hier löschen AN 18:19, 17. Feb 2005 (CET)
Gemäß Esoterische Programmiersprache handelt es sich um "anspruchsvolle Scherze". Nicht jeder Scherz braucht einen eigenen Artikel. Daher löschen. -- tsor 20:20, 17. Feb 2005 (CET)
siehe mein Kommentar bei #Chef_.28Programmiersprache.29 --Sascha.leib 21:15, 17. Feb 2005 (CET)
Behalten die sprache ist eine berühmtheit unter den esoterischen -- 23:14, 17. Feb 2005 (CET)
löschen. Nicht, weil die Sprache esoterisch ist, sondern weil der Artikel überhaupt nichts aussagt. Alternative: verbessern! --Langec 00:32, 18. Feb 2005 (CET)

Artikel wurde bereits unter Josemaría Escrivá erstellt. Ich bin bei der Erstellung einem roten Link im Portal Religion gefolgt. Mein Artikel ist zwar umfangreicher als der bereits vorhandene, außerdem ist er überwiegend unter dem neuen Lemma verlinkt. Hinsichtlich der genauen Schreibweise gibt es auch international offenbar keine Einigkeit. Ich bitte die Wikipedianer um eine Entscheidung, welche Schreibweise wir verwenden wollen und welcher der beiden nun vorliegenden Artikel zu Josemaria Escrivá behalten wird. --Collector1805 13:33, 17. Feb 2005 (CET)

Als Lemma würde ich Josemaría Escrivá bevorzugen, inhaltlich grundsätzlich für die ausführlichere Version plädieren. Allerdings sind mir doch einige Unterschiede aufgefallen, die möglicherweise noch Diskussion erfordern:
  • Das Opus Dei musste mit dem spanischen Bürgerkriegs fertig werden und Escrivá schlug sich auf der Flucht vor den Roten zu den Franco-Putschisten durch. 1941 wurde er ein guter Freund Francos (alte Version)
  • Während des Spanischen Bürgerkriegs wirkte er als Seelsorger an der notleidenden Bevölkerung (Deine Version).
Gruss, Stefan64 16:35, 17. Feb 2005 (CET)

Irgend jemand hat sich einen Unsinn ausgedacht. Brauchen wir den auch noch?!? ((o)) Bitte?!? 13:33, 17. Feb 2005 (CET)

Gemäß Esoterische Programmiersprache handelt es sich um "anspruchsvolle Scherze". Nicht jeder Scherz braucht einen eigenen Artikel. Daher löschen. -- tsor 20:21, 17. Feb 2005 (CET)
siehe mein Kommentar bei #Chef_.28Programmiersprache.29 --Sascha.leib 21:19, 17. Feb 2005 (CET)

Irgend jemand hat sich einen Unsinn ausgedacht. Brauchen wir den auch noch?!?
Alle diese "Programmiersprachen" sind doch Kindereien von Nerds. Ich bezweifele, daß eine Enzyklopädie eine Plattform für solchen Unfug darstellt.((o)) Bitte?!? 13:33, 17. Feb 2005 (CET)

*lol* endlich mal eine kreative esoterische Programmiersprache. Ich haette gerne noch den Hallo-Welt Quelltext. Fuer's Humorarchiv wohl leider nicht allgemeinverstaendlich genug. Loeschen. --chris 14:04, 17. Feb 2005 (CET)
Hier. Lustig, aber auch irgendwo austauschbar - hat man eine gesehen, kennt man alle. Oder? --MBq 14:57, 17. Feb 2005 (CET)
behalten, argumentiere später bei einem der anderen artik

el --mGla 17:21, 17. Feb 2005 (CET)

Darf ich mal ohne jede Sachkenntnis, nur mit "common sense" rangehen? Auf der verlinkten Website steht als besonderer Vorzug: "Imagine you have a top secret program that you don't want anyone to see. What do you do? Simply print it out and delete the file, ready to type in at a later date. Nobody will know that your blank piece of paper is actually vital computer code!" - man möge also von einem leeren Blatt Papier die spaces, tabs und returns wieder abschreiben? IMO ist das eindeutig ein Nihillemma, und der Artikel sollte entweder entsprechend gekennzeichnet oder gelöscht werden. Grüße --Idler 18:06, 17. Feb 2005 (CET)
Gemäß Esoterische Programmiersprache handelt es sich um "anspruchsvolle Scherze". Nicht jeder Scherz braucht einen eigenen Artikel. Daher löschen. -- tsor 20:22, 17. Feb 2005 (CET)
siehe mein Kommentar bei #Chef_.28Programmiersprache.29 --Sascha.leib 21:19, 17. Feb 2005 (CET)

Neuerung (Schach) (erledigt, gelöscht)

Artikel wurde von mir zu "Schach" hinzugefügt--Coco Maine 13:35, 17. Feb 2005 (CET)

Wobei die Frage wäre, ob man den Inhalt nicht lieber unter Eröffnung (Schach) einbauen sollte. Für den Hauptartikel erscheint mir das etwas zu speziell. Stefan64 14:55, 17. Feb 2005 (CET)
Der Artikel kann nun natürlich weg. Ich meine auch, dass der Inhalt besser in Eröffnung (Schach) reinpasst. Bitte aus Schach übernehmen, da ich dort eben kleinere Änderungen vorgenommen habe. -- tsor 15:03, 17. Feb 2005 (CET)
Done. Jetzt redirect und löschen. Stefan64 15:18, 17. Feb 2005 (CET)
M. E. passt Neuerung (Schach) am ehesten unter Schach, da es auch im Mittelspiel Neuerungen gibt und auch im Endspiel einstige Lehrbuchmeinungen fallen können, somit auch Neuerungen darstellen--modified by old.cpp 16:45, 17. Feb 2005 (CET)
Na, auf ein konkretes Beispiel einer "Mittelspielneuerung" wäre ich sehr gespannt. Es ist natürlich wahr, dass viele Eröffnungsvarianten heutzutage bis ins tiefe Mittelspiel oder sogar Endspiel reichen, aber trotzdem wird der Begriff Neuerung immer mit Bezug auf die Eröffnung verwendet. Gruss, Stefan64 17:04, 17. Feb 2005 (CET)
Vor einiger Zeit gab es ein Spiel von Kraminik oder Karpow (drei Ks - wer kann die alle immer auseinanderhalten?), bei dem er einen auf den ersten Blick abstrusen Springerzug machte, der sich allerdings im weiteren Verlauf der Partie als genial erwies. Sorry, aber soviel beschäftige ich mich nicht mit Schach ;-)--modified by old.cpp 17:13, 17. Feb 2005 (CET)
Im Endspiel ist der Begriff "Neuerung" eigentlich ungebräuchlich. Und auch wenn wenn eine Eröffnung ins Mittelspiel übergeht spricht man von einer Eröffnungsneuerung. -- tsor 17:18, 17. Feb 2005 (CET)

Der Inhalt ist nun in Eröffnung (Schach) im Abschnitt "Eröffnungsneuerung" eingefügt. Ich lösche daher den Artikel. -- tsor 23:16, 17. Feb 2005 (CET)

Braucht es diese Ansammlung roter Links wirklich?!? Was dabei rauskommt zeigen obige Löschkandidaten. Nachtrag: viele der blauen Links haben rein gar nichts mit Programmiersprachen zu tun, sondern es sind sachfremde Artikel gleichen Namens. ((o)) Bitte?!? 13:58, 17. Feb 2005 (CET)

Ein Scherzartikel => Löschen AN 14:24, 17. Feb 2005 (CET)
Braucht ((o)) für die Löschanträge, behalten. Rote Links entlinken. --MBq 15:00, 17. Feb 2005 (CET)
Nö, ich bin mit der Liste durch. Die anderen verlinkten Sprachen haben historische oder praktische Bedeutung (so maximal Fünf). ((o)) Bitte?!? 15:19, 17. Feb 2005 (CET)
Ich bin für behalten. Da hat wohl jemand den Rundumschlag-Löschkoller. --Arbol01 15:26, 17. Feb 2005 (CET)
Nein, ich bin durch Zufall auf den Quatsch gestoßen. Ich denke, daß derartige Unsinnsartikel dem Ansehen und dem Ruf der Wikipedia schaden. ("Schau Dir an, die Nerds schreiben nur über Nerdwitze" etc.) Nicht jeder blöde Programmiererwitz muß hier Einzug halten, nur weil wir an Compoutern, statt an Schreibmaschinen arbeiten. Wie Dir vielleicht ebenfalls auffällt habe ich gesiebt und z.B. Brainfuck nicht vorgeschlagen, da es ja zur Demonstration irgendeines programmiertheoretischen Dingens wichtig zu sein scheint. Auch habe ich nicht die Artikel über in wirklicher Verwendung befindliche oder historische Programmiersprachen z.B. B (Programmiersprache) oder dieses Krankenhaussystem zur Löschung vorgeschlagen. Mein Handeln hat also schon seinen Zweck... ((o)) Bitte?!? 15:46, 17. Feb 2005 (CET)
Wenn dir das Salz in der Suppe nicht paßt, kann ich Dir auch nicht helfen. --Arbol01 15:53, 17. Feb 2005 (CET)
Vielen Dank für diesen konstruktiven Beitrag... ((o)) Bitte?!? 15:59, 17. Feb 2005 (CET)
Ich bin fuer Behalten und ausbauen :-) Vielleicht koennte man mal die Liste durchgehen und ein paar der wirklich voellig durchgedrehten Sprachen herausnehmen, und andere in normaltext umwandeln, damit sie nicht als Artikel angelegt werden. Aber im Prinzip ist die Liste relevant (wie uebrigens auch viele der verlinkten Infos ueber die entsprechenden Sprachen). --Sascha.leib 16:11, 17. Feb 2005 (CET)

Auf jeden Fall müsste die Liste mal kritisch überarbeitet oder umdefiniert werden - bei grobem Überfliegen sind mir 2 garantiert nicht-esoterische Programmiersprachen aufgefallen, nämlich MUMPS und Plankalkül! Die Kombination "esoterische" und "weniger bekannte" Programmiersprachen (letzteres im Kleingedruckten) ist nicht besonders glücklich gewählt (und sollte sich dann auch im Lemma wiederfinden). Besser wäre es, in der Liste der Programmiersprachen zu kennzeichnen, welche Programmiersprache nun häufig, welche weniger gebraucht wird, welche nur noch historische Bedeutung hat und welche man als "esoterisch" ansehen kann, dann kann diese Liste nämlich entfallen. --Reinhard 16:09, 17. Feb 2005 (CET)

Ich bin für ausbauen und warten statt dem virtuellem mähdrescher --mGla 17:38, 17. Feb 2005 (CET)

Koennte man nicht anstelle der Liste die mittel-interessanteren der "esoterischen" Programmiersprachen in diesem Artikel kurz vorstellen, ohne dass sie eigene Artikel bekommen? Das bliebe dann den wirklich spannenderen und/oder historisch wichtigeren Sprachen vorbehalten? --Sascha.leib 19:05, 17. Feb 2005 (CET)

Was mich an diesen esoterischen Programmiersprachen wirklich stoert, ist dass sie in der Kategorie Programmiersprache stehen. Wenigstens sollten sie korrekt kategorisiert werden. Keine Ahnung z.B. esoterische Programmiersprache oder Humor oder so. Aber auf keinen Fall unter Programmiersprache. Wenn dies sich nicht aendert sollte man sie sicherheitshalber loeschen, da irrefuehrend. --Matthy 19:29, 17. Feb 2005 (CET)
Na, das ist halt ein weites Feld - viele der vermeintlich esoterischen Programmiersprachen sind gar nicht so esoterisch, sondern haben durchaus eine Berechtigung z.B. innerhalb der theoretischen Informatik. (indem man beispielsweise mit ihnen nachweisen kann, dass sich komplexe Konstrukte und Operatoren - wie arthmetische Datentypen und Operationen - auf einfachere - wie Listen und Verkettungsoperatoren - abbilden lassen). Und diese Liste ist wie gesagt ohnehin weitgehend untauglich, da sie "esoterische" und "weniger bekannte" Programmiersprachen vermischt. Wobei ich für MUMPS noch nicht mal "weniger bekannt" stehen lassen würde - es gab und gibt eine recht große MUMPS-Community. --Reinhard 19:44, 17. Feb 2005 (CET)
bin für Abwarten und checken - Sinnvoll wäre auch ein grundsaetzlicher Beitrag über eso-sprachen - was ist denn das genau? --217.230.254.4 20:19, 17. Feb 2005 (CET)
Behalten und Ausbauen, insbesondere ein paar Inofs zu den einzelnen Sprachen schreiben, damit man die Einzelartikel ruhigen Gewissens löschen kann. - Bitte NICHT in die "Liste der Programmiersprachen" einarbeiten. -- tsor 20:26, 17. Feb 2005 (CET)
Löschen kein mensch braucht so eine liste. ein artikel zum thema esoterische sprachen wäre sinnvoller. -- 23:14, 17. Feb 2005 (CET)
Stimme dir in letzterem voll zu. Trotzdem behalten: die relevanten Sprachen mit einem Satz kurz vorstellen, die anderen raus. --Langec 00:35, 18. Feb 2005 (CET)

Der Artikel besteht aus einem ganzen Satz über Nerd-Unsinn. ((o)) Bitte?!? 14:05, 17. Feb 2005 (CET)

Statt dessen bei Befunge einarbeiten. --mGla 17:22, 17. Feb 2005 (CET)

Gemäß Esoterische Programmiersprache handelt es sich um "anspruchsvolle Scherze". Nicht jeder Scherz braucht einen eigenen Artikel. Daher löschen. -- tsor 20:27, 17. Feb 2005 (CET)

Und noch ein Artikel über einen nerdischen Unsinn. ((o)) Bitte?!? 14:11, 17. Feb 2005 (CET)

Behalten! Es ist so ziemlich eines der negativsten Beispiele für das konstruieren einer Programmiersprache. --Arbol01 15:29, 17. Feb 2005 (CET)
ack. behalten --mGla 17:24, 17. Feb 2005 (CET)
Behalten! Wenn nicht von Nutzen, dann doch wenigstens von abschreckender Wirkung. --Sascha.leib 15:43, 17. Feb 2005 (CET)
Die Erklärung im vierten Absatz ist oberflächlich und unvollständig, sie lässt vermuten, dass keine genaueren Informationen über Malbolge vorliegen und die ganze Geschichte mithin ein Hoax ist. Falls da nichts wesentlich aufschlussreicheres kommt: Löschen. — Daniel FR Hey! 19:38, 17. Feb 2005 (CET)
Was ist an dem vierten Absatz so oberflächlich und unvollständig? Ein Hoax ist es nicht! --Arbol01 19:44, 17. Feb 2005 (CET)

Gemäß Esoterische Programmiersprache handelt es sich um "anspruchsvolle Scherze". Nicht jeder Scherz braucht einen eigenen Artikel. Daher löschen. -- tsor 20:28, 17. Feb 2005 (CET)

siehe mein Kommentar bei #Chef_.28Programmiersprache.29 --Sascha.leib 21:22, 17. Feb 2005 (CET)

Das ist ja noch nicht mal witzig. Löschen --Sigune 00:18, 18. Feb 2005 (CET)

behalten. Malbolge muss nicht witzig sein, ist aber ein Klassiker auf diesem Gebiet, ähnlich wie INTERCAL. --Langec 00:36, 18. Feb 2005 (CET)

Was hier an als Programmiersprache getarntem Unsinn rumliegt ist ja erschreckend. ((o)) Bitte?!? 14:13, 17. Feb 2005 (CET)

Das ist ja grauenhaft. Löschen!Martin Vogel 16:50, 17. Feb 2005 (CET)
Gehört definitiv und auf jeden Fall in die wp! ist so ziemlich die bekannteste der esoterischen Programmiersprachen. behalten --mGla 17:26, 17. Feb 2005 (CET)
Nein, das ist keine Programmiersprache, ansonsten wäre jeder Automat, der eine bestimmte formale Sprache z.B. (a|b)*abb beherscht, eine Programmiersprache. Oder anderes Beispiel: Der Mathematiker Raymond Smullyan ein paar Maschinen entworfen, die bestimmte Zahlen akzeptiert, und bestimmte Zahlen auswirft (z.B.: 24 -> 4 ; 3327 -> 7272727 ; ...) ist das dann auch eine Programmiersprache? Ich glaube nicht! --Arbol01 17:34, 17. Feb 2005 (CET)
löschen, durchgefallen. Eine esoterische Sprache sollte wenigstens Turing-vollständig sein. Das hier ist der blanke Unsinn, eine Parodie auf "echte" esoterische Sprachen. --Langec 17:43, 17. Feb 2005 (CET)
Obwohl ich ansonsten gegen diese Loeschorgie bin, kann ich auch nichts an dieser Sprache finden, das jemanden an dieser Sprache interessieren koennte. Ausser natuerlich, er moechte noch eine daemlichere erfinden (vielleicht mache ich das einmal... :-).
Aber dass eine Sprache Touring-vollstaendig sein muss, kann ich nicht gelten lassen, es kann durchaus interessante Konzepte geben, die nicht Touring-vollstaendig sind. --Sascha.leib 18:03, 17. Feb 2005 (CET)

Gemäß Esoterische Programmiersprache handelt es sich um "anspruchsvolle Scherze". Nicht jeder Scherz braucht einen eigenen Artikel. Daher löschen. -- tsor 20:29, 17. Feb 2005 (CET)

behalten - ein wunderbares beispiel, wie unsinnig esoterische programmiersprachen sein können. -- 23:14, 17. Feb 2005 (CET)

Gande! Irgendwann ist es nicht mehr komisch... ((o)) Bitte?!? 14:14, 17. Feb 2005 (CET)

Gnade! INTERCAL ist doch legendaer! behalten, ansonsten koennte man ja auch die Steinlaus loeschen??? --Sascha.leib 16:16, 17. Feb 2005 (CET)
Gemäß Esoterische Programmiersprache handelt es sich um "anspruchsvolle Scherze". Nicht jeder Scherz braucht einen eigenen Artikel. Daher löschen. -- tsor 20:30, 17. Feb 2005 (CET)
@Tsor: Die Steinlaus auch?
Außerdem bitte korrekt zitieren. Dort steht: dass sie "meistens als anspruchsvolle Scherze gedacht sind". Woraus schließt Du, dass genau diese hier so etwas ist - und nicht eine avantagardistische Sprache, die als Ideenlieferant für eine Reihe anderer, "ernsthafter" Sprachen gedient hat (oder noch dient)? --Sascha.leib 21:03, 17. Feb 2005 (CET)
behalten: INTERCAL ist nicht irgendeine esoterische Sprache, sondern ein Klassiker. --Langec 00:28, 18. Feb 2005 (CET)

Wow, sie sind schon mal aufgetreten und haben eine eigene CD gebrannt! --DaTroll 14:19, 17. Feb 2005 (CET)

Wow, sogar mit Hinweis wo ich die Truppe für den Tupperabend buchen kann. Sauber! löschen ((o)) Bitte?!? 14:44, 17. Feb 2005 (CET)
Eine kleine Schadenfreude: Wie ich sehe, niemand ist dagegen immun, pure Verzweiflung durch bissige Ironie abzureagieren... ;-) Den Eintrag natürlich löschen AN 17:51, 17. Feb 2005 (CET)
Oh DaTroll ist auch auf dem Loeschtripp. löschen --Matthy 18:55, 17. Feb 2005 (CET)
behalten auch intercal ist eine berühmtheit. -- 23:14, 17. Feb 2005 (CET)

Und noch eine nutzlose Programmiersprache. ((o)) Bitte?!? 14:21, 17. Feb 2005 (CET)

Korrigiert mich fals ich etwas falsch verstanden habe. Falls Wikipedia angetreten ist, eine moeglichst kompakte Enzykopaedia zusammenzustellen, dann Loeschen, andernfalls :Behalten! --Sascha.leib 15:50, 17. Feb 2005 (CET)
Behalten. Gebt Löschorgien keine Chance :) --mGla 17:33, 17. Feb 2005 (CET)
Die WP sollte vor allem antreten, eine seriöse Enzyklopädie zu sein. In die Freie Enzyklopädie verschieben, hier löschen AN 17:59, 17. Feb 2005 (CET)
Da ist nichts unserioeses an einer Programmiersprache wie Shakespeare. Bestenfalls koennte man fragen, ob sie fuer irgendjemanden, ausser Informatikstudenten, von Belang ist. Fuer die aber sicher. --Sascha.leib 18:50, 17. Feb 2005 (CET)
Doch: Was keine praktische Anwendung hat (wenigstens in einer kleinen Nische), sondern nur zum Spaß erdacht wurde, kann hier verschwinden. Oder soll auch ich eine esoterische Programmiersprache erfinden? Wie wär's mit Hadibulangulsimtran23++? AN 19:00, 17. Feb 2005 (CET)
Dann auch die Steinlaus löschen? Sicher nicht!
Übrigens spräche nichts gegen eine Programmiersprache names Hadibulangulsimtran23plusplus, aber wenn sie nur aus einem interessanten Namen bestünde, würde ich für für die Löschung stimmen :-) --81.242.216.57 19:49, 17. Feb 2005 (CET)

Gemäß Esoterische Programmiersprache handelt es sich um "anspruchsvolle Scherze". Nicht jeder Scherz braucht einen eigenen Artikel. Daher löschen. -- tsor 20:32, 17. Feb 2005 (CET)

Auch diese Programmiersprache scheint keinerlei sinnhafte Anwendung zu finden. ("Romeo und Julia in 69er Stellung") ((o)) Bitte?!? 14:26, 17. Feb 2005 (CET)
Behalten. Abgesehen davon hat dieser Artikel bereits einen Löschantrag erfolgreich überstanden. --Arbol01 15:31, 17. Feb 2005 (CET)

Wann? Am 6. Dezember 2004 (Absatz:"Philipp Winterberg") hat es blos in einer Diskussion Erwähnung gefunden. Es wurde an dem Tag nicht über seine Löschung diskutiert. Ich denke daher mein LA ist eine Premiere für den Artikel. ((o)) Bitte?!? 16:16, 17. Feb 2005 (CET)
Nein, nicht am 6.Dezember 2004, sondern bereits am 12.Juli des gleichen Jahres. Siehe [4]. --Arbol01 16:21, 17. Feb 2005 (CET)
schaut mal hier [5] --BLueFiSH ?! 19:01, 17. Feb 2005 (CET)
Ich muss zugeben, dass es mir in diesem Fall schwer faellt, den Sinn der Sprache zu erkennen. Also obwohl ich gegen die von ((o)) begonnene Loeschorgie im Bereich esoterische Programmiersprachen einschreite, komme ich hier nicht ueber ein (dafuer wohl ziemlich lautes :-) neutral. Immerhin gibt es noch mehr unverstaendliches Zeug hier... :-)--Sascha.leib 16:30, 17. Feb 2005 (CET)
In die Freie Enzyklopädie verschieben, hier löschen AN 18:04, 17. Feb 2005 (CET)
Habe mir das noch mal genauer angeschaut, und meine Meinung geaendert. Die Sprache verfolgt ein sehr interessantes Konzept, das leider hier an einem sehr ungluecklichen Beispiel (Romeo und Julia) sehr schlecht erklaert wird. Ich plaediere daher fuer behalten und ueberarbeiten. --Sascha.leib 18:57, 17. Feb 2005 (CET)

Gemäß Esoterische Programmiersprache handelt es sich um "anspruchsvolle Scherze". Nicht jeder Scherz braucht einen eigenen Artikel. Daher löschen. -- tsor 20:33, 17. Feb 2005 (CET)

Auch diese Programmiersprache ist Unsinn. ((o)) Bitte?!? 14:27, 17. Feb 2005 (CET)

Ist genaus wenig Unsinn, wie Brainfuck. Behalten. --Arbol01 15:33, 17. Feb 2005 (CET)
Nachtrag: Google findet für Toadskin 1230 Treffer. Soviel zr relevanz. --Arbol01 15:36, 17. Feb 2005 (CET)
Nix gegen das Original, aber das ist nun wirklich blos noch eine billige Kopie...(Apropos Google "Mastweiber" hat auch tolle 78 Treffer, macht es das Thema deshalb irgendwie enzyklopädiewürdiger?!?) ((o)) Bitte?!? 15:51, 17. Feb 2005 (CET)
Lass gefälligst deine unqualifizierten Kommentare. --Arbol01 15:54, 17. Feb 2005 (CET)
Naja, von den 1.230 Treffern scheien viele um die Haut von Amphibien zu gehen, da die Trefferzahl bei "Toadskin"+"Program*" nur noch 168 Treffer liefert. Und von diesen betreffen einige noch ein Forschungsprogramm hinsichtlich der Haut von Amphibien. Aber das ist für mich, wie an obigem albernen Beispiel erwähnt, kein Kriterium. ((o)) Bitte?!? 16:05, 17. Feb 2005 (CET)
"Lass gefälligst deine unqualifizierten Kommentare." - Ach was - haben wir denn mit einem Diplom-Informatiker mit mehreren Jahren Berufspraxis zu tun? Den Eintrag löschen, damit ich nicht in Versuchung gerate, Pascalsim von Frau Dr. K. von der TH Breslau zu beschreiben... AN 17:39, 17. Feb 2005 (CET)
Gehoert Arbol01 nicht zur Loeschfront? Sollte man dann nicht mal seine Beitraege besonders kritisch betrachten. Hat Arbol01 nicht schon viel bessere Artikel zur Loeschung vorgeschlagen als seine ? --Matthy 18:35, 17. Feb 2005 (CET)
Nein, Arbol01 gehört nicht zur Löschfront. Er bekommt auch nur ganz selten mal seinen Löschrappel. Vorschlagen kann man übrigens alles. Und nicht alles, was man zur Löschung vorschlägt, muß nicht unbedingt vom Vorschlagenden wirklich gelöscht werden wollen. --Arbol01 18:44, 17. Feb 2005 (CET)
@Arbol01 Und nicht alles, was man zur Löschung vorschlägt, muß nicht unbedingt vom Vorschlagenden wirklich gelöscht werden wollen, dann frage ich mich weshalb man Artikel zur Löschung vorschlägt statt zur Verbesserung? --Matthy 19:03, 17. Feb 2005 (CET)
Wollen wir das wirklich hier diskutieren? Von mir aus. Es gibt verschiedene Gründe. Um aufzurütteln, um den Status des eigenen Artikels zu festigen, um ... da werden sich noch mehr Gründe und Möglichkeiten finden. Wie ich mal hier irgendwo gelesen habe: Die Grenze zwischen exzellentem Artikel und Löschkandidat ist nur ganz gering!. Wer es geschrieben hat? Ich weiß es nicht mehr. Mal sehen, vielleicht in 3 oder 4 Monaten nehme ich mir mal wieder einen Schwung Artikel vor, die ich zur Löschung vorschlage. Vielleicht aber auch nicht. --Arbol01 19:29, 17. Feb 2005 (CET)
Gemäß Esoterische Programmiersprache handelt es sich um "anspruchsvolle Scherze". Nicht jeder Scherz braucht einen eigenen Artikel. Daher löschen. -- tsor 20:36, 17. Feb 2005 (CET)

Dummfug. ((o)) Bitte?!? 14:28, 17. Feb 2005 (CET) ... der sich erstaunlich lang gehalten hat. Ist ein Ein-Mann-nonsense auf einer privaten website, scheint mir kein kultiger Begriff zu sein. Dehalb bin ich für Löschen. --Pik-Asso @ 14:36, 17. Feb 2005 (CET)

Ist in der Löschwarteschleife. --Philipendula 14:38, 17. Feb 2005 (CET)
  • oops! mein obiges Votum nehm ich zurück! Die Darstellung auf p-nand-q.com hat mir suggeriert, dass sich der website-owner diesen Ulk ausgedacht hätte, aber das scheint mir angesichts der vielen Google-Treffer in verschiedenstem Kontext jetzt doch sehr fraglich. Ich halt mich also lieber raus und ändere mein Votum in Indifferent (Hilfe - wie streicht man Text durch?)--Pik-Asso @ 14:46, 17. Feb 2005 (CET)

<strike> </strike> ((o)) Bitte?!? 14:50, 17. Feb 2005 (CET) THX @ Dickbauch, gut zu wissen! --Pik-Asso @ 17:30, 17. Feb 2005 (CET)

Gemäß Esoterische Programmiersprache handelt es sich um "anspruchsvolle Scherze". Nicht jeder Scherz braucht einen eigenen Artikel. Daher löschen. -- tsor 20:38, 17. Feb 2005 (CET)

Relevanz ist aus dem Artikel nicht ableitbar. -- 240 Bytes 14:46, 17. Feb 2005 (CET)

ebenso Stückkauf

eine irgendwo abgeschriebene Kurzdefinition, die ohne Kontext nichts erklärt. -- 240 Bytes 14:52, 17. Feb 2005 (CET)


Die Definition ist natürlich juristisch korrekt, aber sie hängt an dieser Stelle tatsächlich in der Luft. Was ein Gattungskauf (im Gegensatz zu einem Stückkauf) ist, gehört in den Artikel Kaufvertrag, in dem beide Begriffe unverständlicherweise derzeit fehlen. --jxxi 16:11, 17. Feb 2005 (CET)

Ich erinnere mich dunkel, die beiden Begriffe mal in der Schule gelernt zu haben - aber wenn ich heute mal eben wissen wollte, was damit gemeint ist, wuerde ich mich freuen, wenigstens eine kurze Definition in der Wikipedia zu finden. Darum plaedire ich fuer: behalten - und ausbauen, natuerlich... --Sascha.leib 18:07, 17. Feb 2005 (CET)

Assyriologie (erledigt, gelöscht)

Entweder Inhalt oder Redirect --NB > + 15:03, 17. Feb 2005 (CET)

Das Thema an sich hätte einen schönen Artikel verdient. Darum lieber löschen, damit der Link aufreizend rot wird. ((o)) Bitte?!? 15:27, 17. Feb 2005 (CET)
Redirect gäbe einen Zirkelschluß, deshalb gelöscht. --Sigune 00:20, 18. Feb 2005 (CET)

Clavaleyres (erledigt)

Platzhalter fuer eine Navileiste, seit drei Monaten unveraendert. --DaTroll 15:18, 17. Feb 2005 (CET)

Behalten - Ich habe den Artikel erweitert, hat fünf Minuten gedauert. Scheinbar haben nicht alle den subtil versteckten "Aufruf zur Mitarbeit" im Wikipedia:Kurier verstanden ;-) --Voyager 16:06, 17. Feb 2005 (CET)
Jeder muss die Artikel zu den Sachen die ihn interessieren schon selbst schreiben. Viele Gruesse --DaTroll 16:27, 17. Feb 2005 (CET)

ein hoheitliches Territorium in seiner wechselvollen Geschichte, soso. Vermutlich werde ich mit diesem LA für ziemlich schlechtes Karma sorgen, aber diese Begriffsklärung halte ich für redundant sowie historisch wie semantisch verquast. Natürlich hatte Deutschland in seiner wechselvollen Geschichte einen recht schwer zu definierenden Status, aber die aufgeführten historischen Entitäten bezeichnen imho eben nur verschiedene Entwicklungsstadien dessen, was wir heute als Bundesrepublik Deutschland bezeichnen, oder sind gar laut BVerfG identisch. Alldieweil werden sie auch alle im Artikel Geschichte Deutschlands abgehandelt. Um das zu verdeutlichen: auch andere Länder hatten eine wechselvolle Konsistenz und Kohärenz, haben aber keine BKS. Ich käme zumindest nicht auf den Gedanken, alle historischen Aggregatzustände Frankreichs, Griechenlands oder Italiens in einer BKS aufzubröseln. Zu historisch/semantisch verquast: Deutschland war vor der Reichsgründung von 1871 wie auch zur Zeit der deutschen Teilung 1945 bis 1990 ein Land in Europa, das keine geographisch festen Grenzen besaß. Völkerrechtlich war die deutsche Frage gewiss kompliziert, aber imho waren Grenzen selten so fest wie sagen wir 1985. Eine BKS könnte ich mir übrigens aber tatsächlich vorstellen, wegen der Schiffe, und ausserdem gibt es glaube ich ein Kaff im Burgenland, das so heißt. Vergleiche auch die englische BKS Deutschland; "Germany" hält selbst die en. Wikipedia, die ja recht gerne Haare spaltet, für eindeutig. Hoffe auf eine fruchtbringende Diskussion.--Janneman 15:59, 17. Feb 2005 (CET)

behalten weil es ja auch ein schiff gibt .. aber eine echte BKS daraus machen ...Sicherlich Post 16:09, 17. Feb 2005 (CET)
löschen in der derzeitigen Form, behalten als BKS im Sinne von Sicherlichs Vorschlag. Wenn man sich die früheren Versionen des Artikels ansieht wird deutlich was er eigentlich will (wollte): nämlich unterscheiden zwischen dem, was eigentlich jeder unter Deutschland versteht, nämlich dem Land, und dem was einige wenige darunter verstehen wollen: alle Gebiete in denen Menschen leb(t)en, die deutsch sprechen - also alles von Österreich über das Sudetenland bis zu Gebieten in Polen. Die Bildunterschrift der Karte mit der Verbreitung deutscher Mundarten lautete ursprünglich "Deutschland - Land der Deutschen"; Staatsgrenzen fanden in dieser Betrachtung keine Beachtung, was zumindest mir (als Österreicher) recht befremdlich erschien. --Tsui 16:40, 17. Feb 2005 (CET)
Wenn mir der Janneman garantieren kann, dass ALLES in diesem Artikel gelistete Wissen AUCH in der Geschichte vorkommt, darf er damit machen was er will. Allerdings sollte auch berücksichtigt werden, dass wir eine deurschsprachige Enzy verfassen und deshalb manche Themen ausführlicher behandelt werden als in z.B. in der angelsäsischen. Indifferent --nfu-peng 16:53, 17. Feb 2005 (CET)
behalten, nicht nur wegen der Schiffe, und ggf. das "Verquaste" entfernen. Das hat bisher gut funktioniert, siehe z.B. die Diskussion zwischen Tsui und mir unten auf der Diskussionsseite. Die Artikel zur deutschen Geschichte muss man schon sehr lange studieren, um zu erfahren, dass es den geschlossenen Nationalstaat Deutschland nicht immer gegeben hat und dass der Begriff "Deutschland" nicht genau definiert war. Frankreich ist immer ein geschlossener (Zentral-)staat gewesen, während das HRR kein solcher war. Nach dessen Auflösung hat "Deutschland" als Staat nicht existiert (vom Deutschen Bund mal abgesehen), aber der Begriff "Deutschland" als das geschlossene Siedlungsgebiet der Leute mit deutscher Muttersprache war durchaus geläufig.
@Janneman: Beachte die Formatierung der Aufzählungsliste! Die verquaste Bezeichnung "ein hoheitliches Territorium in seiner wechselvollen Geschichte" bezieht sich nur auf die Zeit vor 1871 und ist dafür auch berechtigt -- könnte allerdings glücklicher formuliert werden. Am heutigen Status rüttelt der Artikel gar nicht, und das ist auch gut so.
@Tsui: Ich denke, es genügt, darauf zu achten, dass der Artikel keine heutigen großdeutschen Wahnvorstellungen transportiert. Ich halte es aber für legitim, z.B. die Österreicher in den "Deutschland"-Begriff von 1800 mit einzubeziehen. (Eine persönliche Frage an dich und andere Österreicher: Seit wann gelten "Deutschlands-Deutsche" und Österreicher als zwei unterschiedliche Völker/Nationen? Heute mit Sicherheit, das bezweifle ich auch gar nicht, aber vor 200 Jahren?)
Viele Grüße, Langec 17:40, 17. Feb 2005 (CET)
Dann sollte das Ding unter ein anderes Lemma - was auch immer da passt verschoben werden. Mit einer Begriffsklärung hat der Artikel nicht das geringste zu tun. --ahz 17:43, 17. Feb 2005 (CET)
Eventuell wäre Deutschlandbegriff ein besseres Lemma dafür. --ahz 19:45, 17. Feb 2005 (CET)
Gute Idee. Nur müsste man dann von den verschiedenen Artikeln, die Deutschland und seine Geschichte betreffen, darauf linken, denn von selbst kommt ja keiner auf die Idee, das einzugeben. (Was das Thema aber noch lange nicht irrelevant macht!) --Langec 00:23, 18. Feb 2005 (CET)
Das war mal ne brauchbare BKS, die durch Erweiterungen "oben" und "unten" etwas verwuchert ist, zurückschneiden und "Mittelteil" behalten ... Hafenbar 21:00, 17. Feb 2005 (CET)

etwas mehr wäre nötig --NB > + 16:12, 17. Feb 2005 (CET)

Werbung --NB > + 16:12, 17. Feb 2005 (CET)

Ja Werbung weg löschen --Pahu 16:27, 17. Feb 2005 (CET)
Eindeutig Werbung. ich bin fuer loeschen. --Sascha.leib 16:30, 17. Feb 2005 (CET)
Iirk weg damit. mGla 17:27, 17. Feb 2005 (CET)

Löschen. Dieses "Parken" von Websites in der WP nimmt ja schon krankhafte Züge an. -- Modusvivendi 20:26, 17. Feb 2005 (CET)

Ein Satz... --NB > + 16:16, 17. Feb 2005 (CET)

in Isolinie einarbeiten und redirect --He3nry 16:37, 17. Feb 2005 (CET)

Harvey Ball (erledigt, bleibt)

Nette Geschichte - aber kein Enzyklopädie-Artikel --Reinhard 16:25, 17. Feb 2005 (CET)

stammt von [6] und somit wohl URV -- MarkusHagenlocher 16:29, 17. Feb 2005 (CET)
Schaut mal nach England und gebt der Story eine Chance --NB > + 17:02, 17. Feb 2005 (CET)
Ich habe den Artikel gründlich bearbeitet und erweitert. Ich glaube so kann er bleiben. -- Peterwuttke 17:47, 17. Feb 2005 (CET)
In der jetzigen Form absolut okay. BEHALTEN. --Mikano 17:50, 17. Feb 2005 (CET)
bleibt ;-) --NB > + 17:56, 17. Feb 2005 (CET)

Reicht in diesem Zustand nicht für einen stub, Lemma ist verwirrend. --Leipnizkeks 16:26, 17. Feb 2005 (CET)

Vorwand für 3 Weblinks. Löschen. -- tsor 20:46, 17. Feb 2005 (CET)

Relevanz des Artikels ist mir als Türken nicht ersichtlich. Beitrag dient wohl eher zur Bewerbung des im Artikel namentlich genannten "ethnomarketing Experten". --Abdulgani 16:34, 17. Feb 2005 (CET)

Das sehe ich auch so. Löschen. — Daniel FR Hey! 18:55, 17. Feb 2005 (CET)
Eigenwerbung. Wenn ich einen Artikel zu Leib (Name) anlegen wuerde, duerftet ihr ihn auch loeschen... Hm, es sei denn, ich bringe euch die volle Namensgeschichte, mit einer Liste verschiedener beruehmter "Leibs", etc.. Hm, vielleicht mache ich das ja einmal... Diesen hier jedenfalls loeschen, weil es nur um einen einzigen Topcu geht, das Lemma nicht passt, und ausserdem falsch geschrieben ist. --Sascha.leib 19:01, 17. Feb 2005 (CET)
Gugel findet nur einen Ufuk Topçu, und das ist ein 19-jähriger Fußballer in der Kreisliga, also ein anderer. löschenMartin Vogel 19:20, 17. Feb 2005 (CET)

Wenn schon, dann unter dem verlinkten Lemma --NB > + 16:41, 17. Feb 2005 (CET)

Das ist dummerweise die offizielle deutsche Bezeichnung - auch wenn sie ohne Aussagekraft ist; deshalb Redirect --jergen 22:43, 17. Feb 2005 (CET)

Mehr Inhalt oder Redirect --NB > + 16:44, 17. Feb 2005 (CET)

Löschen Benadryl ist eine Markenlinie von Pfizer, es gibt auch Hustensaft und Antiallergika. Der Eintrag Diphenhydramin verzeichnet auch keine anderen Produkte. Das könnte man neben weiteren Anwendungen vielleicht ergänzen. Dann aber dort und nicht hier. --He3nry 17:15, 17. Feb 2005 (CET)

Inhalt lässt individuelle Schüler-Lehrer-Thematik vermuten --NB > + 16:48, 17. Feb 2005 (CET)

Die Kreativität ist schon mal positiv zu betrachten. Dennoch ist es eine Neuschöpfung. Allenfalls könnte man es vielleicht unter Kadenz einfügen, ansonsten leider löschen. --nfu-peng 17:01, 17. Feb 2005 (CET)
;-) ... Löschbegründung scheint mir stichhaltig, dem Autor sei die Kadenz bitte nur zum lesen empfohlen ... Hafenbar 21:40, 17. Feb 2005 (CET)

Liegt unter der Parteienzulassungshürde ;-) Behalten :-( - Habe mich leider geirrt, sorry, ist zur LW 2000 in NRW angetreten...(Antifa hatte Recht) --NB > + 17:06, 17. Feb 2005 (CET)

Nein, stimmt nicht Sie hat 1996 bei der landtagswahl in Baden-Württemberg teilgenommen und 2000 an der Landtagswahl in NRW. - Antifaschist 666

Löschen AN 18:55, 17. Feb 2005 (CET)

Arten von Inline Skates Hardboot, Softboot und Speedskate

Ich habe die drei Artikel in den Artikel Inline-Skates integriert, da sie ziemlich kurz sind und keinen eigen Artikel rechtfertigen. Daher sollen sie gelöscht werden. --devilygirly 17:08, 17. Feb 2005 (CET)

was spricht gegen umwandeln in redirects? grüße, Hoch auf einem Baum 20:24, 17. Feb 2005 (CET)

ja, auch ne lösung, aber ich finde die lemmas an sich nicht so wichtig, danach würde doch nie jemand suchen.--devilygirly 20:56, 17. Feb 2005 (CET)

da wäre ich mir nicht so sicher, es sind doch anscheinend verbreitete begriffe (zb 70.000 google-treffer auf deutsch für "softboot"). und so wird auch verhindert, dass jemand aus versehen doppeleinträge anlegt. grüße, Hoch auf einem Baum 21:36, 17. Feb 2005 (CET)
Redirect ist keine so gute Idee - denn Softboots gibt es auch bei Schlittschuhen, Snowboard-Schuhen und last but not least versteht man im Computerbereich unter "softboot" das programmgesteuerte Hochfahren eines Rechners o.ä. --Reinhard 22:06, 17. Feb 2005 (CET)

Wictionary-Eintrag (noch dazu im Plural) --NB > + 17:33, 17. Feb 2005 (CET)

ACK. Löschen --Sigune 00:28, 18. Feb 2005 (CET)

Überschrift und Inhaltsverzeichnis eines Vertragswerks machen noch keinen Artikel. --jergen 17:24, 17. Feb 2005 (CET)

Nein, in dieser Form löschen ... Hafenbar 21:30, 17. Feb 2005 (CET)

Erklärbär (erledigt, gelöscht)

Diese Figur braucht mangels Relevanz keinen eigenen Eintrag, kann bestenfalls in den Artikel Die Wochenshow eingebaut werden. --Mikano 17:28, 17. Feb 2005 (CET)

Hat auch schon meinen SLA gelöscht... --NB > + 17:36, 17. Feb 2005 (CET)
Habe den Inhalt in Die Wochenshow eingetragen und den Artikel danach gelöscht. -- tsor 20:54, 17. Feb 2005 (CET)

Youfm (erledigt, gelöscht)

da fehlt die Form --NB > + 18:01, 17. Feb 2005 (CET)

da fehlte alles - weg damit --Reinhard 18:32, 17. Feb 2005 (CET)

Neron (erledigt, gelöscht)

da fehlt die Form --NB > + 18:01, 17. Feb 2005 (CET)

da fehlen Form, Inhalt, Ausdruck, Grammatik und Rechtschreibung - IMO ein Fall für Schnelllöschung. grussen won Idler 18:20, 17. Feb 2005 (CET)
da fehlte in der Tat alles - schnellgelöscht --Reinhard 18:27, 17. Feb 2005 (CET)

Eigentlich war ich ja für Überarbeiten - aber nachdem ich mir den Artikel Hip Hop angesehen habe, finde ich, dass der Artikel dort eingearbeitet und hier gelöscht gehört (zumal er auch völlig verwaist ist...) Mögen sich dafür Berufenere als ich finden - mein Thema ist das nicht ... --Reinhard 19:03, 17. Feb 2005 (CET)

Da hat wohl jemand seinen Text "abgeladen", das bringt - parallel zu Hip Hop - wirklich nicht viel, und muss wohl sang und klanglos in die Tonne, wenn sich niemand drum kümmert. na vielleicht meldet sich der Autor ... Hafenbar 21:27, 17. Feb 2005 (CET)

Einer von sehr vielen Romanen von Wolfgang Hohlbein. Relevanz bwz. Unterschied zu all den anderen Hohlbein-Romanen wird nicht deutlich. -- southpark 19:31, 17. Feb 2005 (CET)

trivialität. ob es zum lemma was zu sagen gibt, was nicht unter Schwangerschaft gehört, ist zudem fraglich. -- southpark 19:39, 17. Feb 2005 (CET)

Löschen, unter dem Lemma würde ich auch nie etwas suchen. --ahz 20:06, 17. Feb 2005 (CET)
Gut finde ich "Eine ungewollte Schwangerschaft [hervorzurufen], mit dem Wunsch das Kind nicht auszutragen" Löschen --He3nry 21:16, 17. Feb 2005 (CET)

ein Satz... --NB > + 19:49, 17. Feb 2005 (CET)

Und die gibt es nicht nur bei Hunden, sondern auch bei Menschen. — Martin Vogel 20:02, 17. Feb 2005 (CET)
Das ist ja wohl keine Begründung für einen Löschantrag: Behalten--Habakuk <>< 22:29, 17. Feb 2005 (CET)

zu dünn für das Thema --NB > + 19:53, 17. Feb 2005 (CET)

Ist völlig in Ordnung: behalten --DaTroll 20:06, 17. Feb 2005 (CET)

Schreibt sich allerdings Adult Check. Sprachlich müsste man das noch mal überarbeiten, aber löschwürdig finde ich es nicht. Bin für Überarbeiten und Behalten. -- Modusvivendi 20:11, 17. Feb 2005 (CET)

--St.Krekeler 23:40, 17. Feb 2005 (CET) Bin gegen die Aufnahme, weil es mehr auf das Produkt "Adult Check" abzielt, das als Warenzeichen/Marke ((R) bzw. TM (Trademark) sich im Internet als Jugendschutzanmeldettool ode rgenauer als Zugangsverifikationssystem anbietet um Webseiten mit expliziten Inhalten ansehen zu können. Der als seriös klingende Begriff Adult Check wird mMn missbraucht um erst recht auf diverse Inhalte zu verweisen um teilw. auch nebenbei kostenpflichtige Inhalte durch Eingabe von Kreditkartennummern an den Intenretuser zu verkaufen. In der Regel ist dieses Jugendschutztool nur der Aufhänger um teilw. sogar eher seröse Inhalte an den User zu bringen. Verbotene oder gar unseriöse Inhalte verbreiten Anbieter ohnehin und das auch ohne auf Drittanbieter wie Adult Check zu zugreifen, der nach Medienberichten zudem leicht zu umgehen sei. löschen

Medienschamanismus (erledigt, gelöscht)

zu dünn für einen Stub, die Relevanz ist nicht ersichtlich --NB > + 20:03, 17. Feb 2005 (CET)

Löschen, diese synergetische Fusion von Stammesweisheit und Hochtechnologie. — Martin Vogel 20:26, 17. Feb 2005 (CET)
schnellgelöscht, ist die selbe IP wie Obyx ...Sicherlich Post 22:49, 17. Feb 2005 (CET)

zu mager für einen Stub --NB > + 20:29, 17. Feb 2005 (CET)

Als eigenen Artikel muss das Ablaufgeld in der Form wirklich nicht stehenbleiben. Der gleichlautende Absatz im Artikel Freigeld könnte dementsprechend erweitert werden, da er momentan ohnehin nur aus einem Satz besteht. In der Form löschen. -- Modusvivendi 20:51, 17. Feb 2005 (CET)

Obyx (erledigt, gelöscht)

Das ist Bloedsinn, oder gibt es diese Bewegung wirhklich. Ist eine Parodie auf GNU? --Putze 20:24, 17. Feb 2005 (CET)

Es ist Blödsinn, weg damit. — Martin Vogel 20:34, 17. Feb 2005 (CET)
hmm vorhin stand hier noch was von mir, jetzt ist es weg .. hmm .. naja .. also habe es schnellgelöscht, wie es schon mehrfach zuvor gemacht wurde wegen schwachfug ...Sicherlich Post 00:00, 18. Feb 2005 (CET)

Meiner Meinung selbst fuer einen Stub zu wenig. --Putze 20:24, 17. Feb 2005 (CET)

von Nb als (SLA) vorgeschlagen, aber vielleicht doch noch rettbar --Putze 20:24, 17. Feb 2005 (CET)

Ich hab den SLA wieder reingestellt. Da ist nichts zu retten. — Martin Vogel 20:38, 17. Feb 2005 (CET)
ich mag ja unwissend sein, aber als was soll er gerettet werden???? - NB > + 20:39, 17. Feb 2005 (CET)
Löschen, & zwar hurtigst. Äh, ich meine: Ich finde den SLA gerechtfertigt. — Daniel FR Hey! 20:41, 17. Feb 2005 (CET)
Ich dachte immer Gulliver kommt von engl. gull (=Trottel, Naivling) oder gullible (=leichtgläubig). Ich würde mal verdachtshalber das Ding in den Gully schieben. Und tschuess. --He3nry 20:45, 17. Feb 2005 (CET)

oberflächlich erträglich, aber mehr subversiver Unsinn --NB > + 20:47, 17. Feb 2005 (CET)

Völliger Nonsens und eher ein Kandidat für die Schnellöschung. Die im Artikel genannten "Fakten" sind frei erfunden; der Sender HR4 existiert erst seit 1986. --HH 00:17, 18. Feb 2005 (CET)

Eine Mischung aus Stub, Werbung, Irrelevanz und SLA --Putze 20:59, 17. Feb 2005 (CET)

Ein Stub ist ja nicht schlecht: Behalten--Habakuk <>< 22:39, 17. Feb 2005 (CET)

Martin Fischer (erledigt, gelöscht)

Selbstdarstellung, und diese auch noch rotten mies. --Putze 21:03, 17. Feb 2005 (CET)

Mist. Da war einer schneller. Löschen --Timer 21:04, 17. Feb 2005 (CET)

Ich halte das eher für eine Veralberung eines Menschen, der noch gar nicht weiß, dass er in der WP verewigt wurde. Löschen. -- Modusvivendi 21:11, 17. Feb 2005 (CET)

ich bin so frei und lösche diesen offenkundigen Unsinn ... der braucht keine Diskussion - wenn die Person doch wichtig sein sollte, wird es sicher noch einen ernsten Versuch geben -- Schusch 21:27, 17. Feb 2005 (CET)
ja, Martin Fischer wurde heute Nachmittag schon mal gelöscht, zusammen mit dem Bild Wallmart.jpg, welches letztendlich 2 Schüler zeigte. Unter 18. Februar wurde er unter Geboren auch schon paar mal eingepflegt. Habe die letzte Änderung da gerade revertet (auch wenn ich im Text aus versehen Martin Zimmermann statt Fischer schrieb....) könnt Ihr ja mal beobachten, nicht daß ich als anerkannter Löschhansel/Löschliesel Gegner selbst noch mutiere :-) Ne, klar .. bei offensichtlichen Blödsinn oder wenn es wirklich nicht geht bin ich ja auch für Löschen... Gruß, --Gulp 22:00, 17. Feb 2005 (CET)

Was ist das besondere Merkmal des Buches? --NB > + 21:13, 17. Feb 2005 (CET)

Zu dünn für einen Stub --NB > + 21:17, 17. Feb 2005 (CET)

öhmm - EC-Formulierung?? Kenne nur Euro-Checks (und die werden abgeschafft). Löschen. --Idler 22:03, 17. Feb 2005 (CET)
Habe nur ein Coopex im Google gefunden. Es ist eine global agierende französische Firma, die Rindersamen u.ä. vertreibt. Außerdem Erläuterung unverständlich. Löschen. --Philipendula 23:00, 17. Feb 2005 (CET)

Worum geht es hier? --Putze 21:43, 17. Feb 2005 (CET)

Hmmm - irgend etwas wurde vor 12 Jahren von IBM angekündigt. Was das war, und ob/weshalb es bei der Ankündigung blieb -- ??? Wahrscheinlich ist das nicht mal mehr für BigBlue relevant - plonk! --Idler 22:14, 17. Feb 2005 (CET)
OpenLuftnummer von IBM. Löschen. --Mussklprozz 23:36, 17. Feb 2005 (CET)

Weshalb braucht dies einen eigenen Artikel?--Putze 21:43, 17. Feb 2005 (CET)


Was ist der Sinn eines solchen Eintrages in der WP? --Putze 21:43, 17. Feb 2005 (CET)

Ich glaub, in den Artikeln wurde versäumt zu erwähnen, dass die Türme zu den höchsten Bauwerken der Erde gehören und daher nicht unbekannt sind. --Matthäus Wander 23:47, 17. Feb 2005 (CET)

Bloedsinn oder? --Putze 21:55, 17. Feb 2005 (CET)

Nein, blöderweise gibt es diesen und den u.a. Begriff durchaus, aber in der hier aufgeführten Form zumindest ein URV (http://home.t-online.de/home/jowo.reiling/spannung.htm). Die anderen Bedeutungen würden wohl eine BK erlauben ;-) --NB > + 22:12, 17. Feb 2005 (CET)

Bloedsinn oder? --Putze 21:55, 17. Feb 2005 (CET)

Da fällt mir der transversale Zungenrollkoeffizient ein - der zusammen mit dem longitudinalen Zungenrollkoeffizienten ein wichtiges Maß bei der empirischen Weindegustation darstellt. (Oder sagen wir mal: darstellen würde, wenn der Rest der Welt diesen meinen Überlegungen folgen könnte...) löschen oder ich stell Artikel zu diesen Lemmata ein! --Reinhard 22:11, 17. Feb 2005 (CET)
Halt dich zurück!! Aber schau mal hier [7] oder hier [8] - nicht alles ist Unsinn ;-) --NB > + 22:15, 17. Feb 2005 (CET)
Ja klar, in diesem Zusammenhang würde ich das auch sehen - allerdings ist das dann ja wohl ein Spezialfall von Spannung (Mechanik) und m.E. dort abgedeckt. (Bloß nicht schlafende Hunde wecken, sonst wird daraus noch eine BKL...) --Reinhard 22:26, 17. Feb 2005 (CET)
Da kommst Du wohl auf Dauer nicht dran vorbei, da der 2. Link von Stimmbändern erzählt ;-)) --NB > + 22:31, 17. Feb 2005 (CET)

Irrelevanter Bandartikel, davon haben wir wirklich genug. --Putze 22:10, 17. Feb 2005 (CET)


Diamant (Fahrrad) (erledigt, bleibt)

Hat eine Wochezeit ein Stub zu werden. In diesem Zustand ist das eine Beleidung fuer den Begriff Stub. --Putze 22:18, 17. Feb 2005 (CET)

ausgebaut, die woche braucht es wohl nicht ;) ...Sicherlich Post 23:35, 17. Feb 2005 (CET) habe LA entfernt

Ich habe die ursprüngliche Babelfish-Übersetzung selbst geradegebogen, wollte die Löschdiskussion auf en erst mal abwarten. Dort ist er inzwischen gelöscht (bzw. zum Löschen vorgemerkt). Nach nochmaligem Lesen finde ich, daß er für de.wp auch keinerlei enzyklopädische Bedeutung hat. --elya 22:12, 17. Feb 2005 (CET)


Vielleicht ein Grenzfall, aber ich stelle den Trozdem mal hier rein. --Putze 22:25, 17. Feb 2005 (CET)

Erinnert mich an die ursprüngliche Version von Schattenberg, die genau so grottig war. Hoffentlich finden sich nicht noch mehr Beiträge dieser Art. Wenn es in 7 Tagen noch so ist, dann löschen --ahz 22:30, 17. Feb 2005 (CET)
Ist in seiner Art herzig. Aber mehr in Richtung Schulaufsatz: "Das hat mir gut gefallen". Eigentlich schnelllöschwürdig. --Philipendula 22:54, 17. Feb 2005 (CET)
Nix da schnellloeschen. Eine Woche --Putze 22:59, 17. Feb 2005 (CET)

Das ist wirres Zeug, einer anonymen IP --Putze 22:41, 17. Feb 2005 (CET)

so anonym, wie du denkst, ist es gar nicht, schau mal in die Diskussion zum Artikel. Zum LA: Ich würde es besser finden, wenn das Lemma Tossens ein Redirect auf Nordseebad Tossens sein würde, dort dann ein kleiner feiner Artikel über Tossens stehen würde, und ein eigener Artikel zu Sand Art existieren würde. Das hab ich auch so schon in der Artikel-Diskussion geschrieben, die hast du aber, wie mir scheint, nicht gelesen. schade, das hätte vielleicht die Löschdiskussion erspart. Dass der Artikel jetzt 7 Tage Zeit hat zu wachsen, evtl. auch in die von mir vorgeschlagene Richtung, ist prinzipiell aber in Ordnung. Für die Überarbeitung hätte ich dem Artikel auch kein halbes Jahr Zeit gelassen. --BLueFiSH ?! 23:35, 17. Feb 2005 (CET)
Also auf dem Tossenser Ortschild steht schlicht "Tossens". Daher sollte sich unter diesem Lemma ein Beitrag ueber das sehr huebsche Dorf auf der Halbinsel Butjadingen befinden. Dieses Sand-Art Festival hat sicher regional (und vll. auch ueberregional) Bedeutung, aber ist auch nur eine von vielen Veranstaltungen im Jahr. --guenny (+) 23:37, 17. Feb 2005 (CET)

Ist das Jura ist Informatik? fuer mich ist wirres Zeugs. Es mag ja sein dass dies was Wikipediawuerdiges ist. Ich weiss es schlicht weg nicht. Aber was soll ein solcher Artikel, wenn er mir nichteinmal vermitteln kann worum es geht. Weshalb wikifizert man so was noch. --Putze 22:41, 17. Feb 2005 (CET)

nur zwei Bilder zu einem Namen sind zu wenig, wäre aber einen guten Artikel wert.... --NB > + 22:57, 17. Feb 2005 (CET)

Sage (Begriffsklärung) (hier erledigt, "Zu Löschen")

Typischer Fall für Begriffsklärung Typ II, Sage habe ich angepasst, dadurch wird diese Seite überflüssig. -- lley 22:51, 17. Feb 2005 (CET)

Typischer Fall für Begriffsklärung Typ II allerdings, danke ... Hafenbar 00:35, 18. Feb 2005 (CET)

Selbst fuer einen Stub zu duerftig --Putze 23:03, 17. Feb 2005 (CET)

Ich halte das fuer einen Scherz. SLA oder? --Putze 23:12, 17. Feb 2005 (CET)

Für einen Stub braucht's noch etwas relevanten Inhalt --NB > + 23:07, 17. Feb 2005 (CET)

Merkwürdige Programmiersprachen (Zusammenfassung)

Ich versuche mal, den Sachverhalt für die Nichtinformatiker hier aufzuklären. Zumindest einige dieser so genannten Programmiersprachen können alle berechenbaren Funktionen berechnen und alle entscheidbaren Probleme entscheiden. Berechenbar und Entscheidbar versteht sich dabei im mathematisch-formalen und nicht im praktisch-alltäglichen Sinne. Zu Ehren von Alan Turing, einem der Wegbereiter der Berechenbarkeitstheorie, nennt man solche Sprachen auch Turing-äquivalent.

Turing-äquivalente Sprachen lassen sich in unendlich vielen Gestalten definieren. Das Vorbild von Alan Turing selbst war eine Art Tabellenschema, das für Menschen nicht besonders gut leserlich war. Es diente aber auch nicht dem Zweck, tatsächlich etwas zu programmieren, sondern allgemeine Aussagen über berechenbare Funktionen zu finden und zu beweisen.

Für Programmiersprachen, die in der Praxis verwendet werden, wie C, Pascal, Java und viele, viele andere, ist ein Entwurfsziel, dass sie ein menschlicher Programmierer mit etwas Übung einigermaßen leicht lesen kann und dass sich Programme vernünftig gliedern lassen. Es gibt noch andere Entwurfsziele, beispielsweise, dass sich bestimmte häufig gebrauchte Konstruktionen oder Funktionen besonders rasch eintippen lassen, dass sich Programme nach dem Baukastenprinzip rasch und einfach zusammensetzen lassen oder dass es möglichst einfach ist, allfällige Fehler in Programmen zu entdecken.

Bei den "Programmier"-Sprachen, die oben diskutiert werden, ist der gemeinsame Witz, eine Turing-äquivalente Sprache zu konstruieren, die auf den ersten Blick nicht nach einer Programmiersprache aussieht oder in der Programme besonders knifflig zu konstruieren oder zu lesen sind.

Dieser Witz ist in dem Artikel Esoterische Programmiersprache bereits hinlänglich beschrieben. Ihn in einem Dutzend Artikel breitzutreten finde ich erbärmlich. Und meines werten Vorredners Sascha.Leibs Einwand, dass uns diese "Sprachen" tiefe Erkenntnisse über die Konzeption moderner Programmiersprachen und den Compilerbau lehren, halte ich für baren Unsinn.

Langer Rede kurzer Schluss: All diesen Jokus möglichst rasch löschen. --Mussklprozz 23:08, 17. Feb 2005 (CET)

Was bringt uns dieser Artikel. Wieso fehlt ein U hinter dem Q im Lemma? --Putze 23:29, 17. Feb 2005 (CET)

Wieso fehlt ein U hinter dem Q im Lemma? Wieso sollte da ein U stehen?
Ich habe die zwei Sätze mal ausformuliert. Der Artikel ist zwar recht knapp, aber ein gültiger Stub. behalten --Kam Solusar 00:21, 18. Feb 2005 (CET)

Wenn das keine Werbung ist, so zeige man mir, was Werbung ist. --Putze 23:39, 17. Feb 2005 (CET)

Was ist das Relevante? --NB > + 23:38, 17. Feb 2005 (CET)

Werbung --NB > + 23:59, 17. Feb 2005 (CET)


Will da jemand die House-Musiker aergern? Das halte ich fuer Unfug? Bitte mal pruefen.--Putze 00:01, 18. Feb 2005 (CET)

Was ist jetzt Hotsauce? Ist es ein Stueck Software, wo wird es eingesetzt? Das ist in diesem Zustand Geschwubel. --Putze 23:53, 17. Feb 2005 (CET)