Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Medizin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2008 um 21:32 Uhr durch Andante (Diskussion | Beiträge) (www.nahrungsmittel-intoleranz.com). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Andante in Abschnitt Entwicklung unserer QS

Vorlage:Redaktion Medizin-Intro

Termine bearbeiten (nicht mehr als 10)
jeden Montag Chat (ab ca. 21 Uhr)
Redaktionstreffen: 2024 noch offen

Artikel im Schreibwettbewerb


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikelkandidaturen


Redaktion Medizin: AktuellesMedical Article Trophy (MAT)


The Cure Award Wiki Project Med


Redaktion Medizin: Aktuelles Artikel im Review


Redaktion Medizin: Aktuelles Problematische Artikel und Diskussionen was ist das...


Redaktion Medizin: Aktuelles Löschkandidaten


Aufrufzahlen


Begrüßungsvorlage





Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Enuresis

Ist das größtenteils eine URV u.a. von hier? Christian2003 23:09, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

vielleicht ist es ja auch umgekehrt -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:05, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wäre natürlich auch möglich. Ich frage mal Andreas, der war da ja mit Versionslöschungen involviert. Gruß, Christian2003 10:49, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wenn ich das richtig sehe, stammt die beanstandete Version ja von Andreas? (diff --Polarlys 15:37, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Äh, merkwürdig. Ich erinnere mich, das es um einen Abschnitt mit der Wirkung von ADH ging, den hab ich in eigenen Worten zusammengefasst. Da gabs eine Anfrage auf der Disk von Uwe, hier: [1]. Tsor hat damals Versionen gelöscht. Ich weiß, das ich nur ein paar Sätze korrigiert habe. Ährlich :-). -- Andreas Werle 17:51, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

hmm ... ich kann mir auch kaum vorstellen, dass du so ein Zeugs schreibst. Vielleicht sollten wir Benutzer:Tsor noch ansprechen, der ja die Versionen gelöscht hat, gell? Mir kommt das jedenfalls alles sehr merkwürdig vor. Christian2003 22:41, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das ganze ist reichlich verworren. Das Webarchiv zeigt, das es die Webseiten bereits 2003 gab, man sieht aber leider nicht die Inhalte dieses Themas. Der Wikipedia-Artikel entstand im Februar 2004. Es ist daher nicht auszuschliessen, dass da etwas abgekupfert wurde - evtl. in beiden Richtungen. Am besten wäre es, wenn jemand den Betreiber der Webseite kontaktiert und um eine Freigabe bittet. --tsor 12:23, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Flatulenz - Meteorismus

Ich habe Meteorismus schnell überarbeitet - ganz glücklich bin ich damit nicht. Logisch wäre die Trennung suaberer (Pschyrembel), in der Praxis verwischen sich die Begriffe extrem. -- Robodoc 15:57, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Jet-Lag

Der Artikel bräuchte eine Überarbeitung und Belege, physiologische Prozesse werden nicht dargestellt, stattdessen eine "siehe auch"-Liste nach dem Motto, suche doch selbst. "Wir-Ansprache" ist nicht enzyklopädisch --Zaphiro Ansprache? 17:22, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Peritonitis

Irgendwie darauf gestoßen (wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Erstellung von Etappenlavage), bin ich gerade bei einer intensiven Überarbeitung dieses - für Chirurgen - essentiellen Artikels. Einiges ist schon getan. Endziel muss für dieses zentrale Thema der Chirurgie mindestens "lesenswert" sein. Ich brauche da aber etwas Unterstützung.

@Drahreg: hast Du in deinem Bilder-Archiv irgenwas mit einer Luftsichel unter den Zwerchfellen (freie Luft im Abdomen)?? Wenn nicht, muss ich auf die nächste Hohlorgan-Perforation warten und das Bild selbst fotografieren. Oder Sono-Bilder mit freier Flüssigkeit?

Auch Hilfe bei Quellen (Standard-Lehrbücher werde ich spätestens am WE selbst finden können) wäre mir sehr willkommen. Die nächste Uni-Bibliothek ist halt von hier aus weiter, als der Bereitschaftsdienst es zulässt.

Alle darüberhinaus gehenden Ideen zum Artikel sind selbstverständlich ebenfalls sehr willkommen. Die weitere Überarbeitung erfolgt in den nächsten Tagen (für heute ist Feierabend) Vorab vielen Dank für Eure Hilfe! -- TH?WZRM 01:33, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo THWZ!
  1. Isch 'abe gar keine Bild-Arschif!
  2. Ich fertige keine Röntgenbilder an.
  3. Guckst du Bild:Morison003.jpg bzw. Bild:Morison004.jpg.
Liebe Grüße, --Drahreg·01RM 06:46, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab auch schon mal in irgendwinem artikel eine Aufnahme mit freier Luft unterm zwerchfell gesehn, finde es aber gerade nicht. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 06:54, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Meint ihr sowas? Gruß, --NEUROtiker 07:40, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ein bisschen habe ich schon mal beigetragen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:35, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ihr seid Spitze, vielen Dank. Die Bilder sind schon eingebaut! -- TH?WZRM 13:38, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Weiterer Ausbau erfolgt. Den roten Link (Taurolidin) widme ich Crazy-Chemist. Für heute Feierabend. -- TH?WZRM 18:31, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Für den weiteren Ausbau sollte sicherauch gleich das Quellenproblem mitgelöst werden, für die Tiermedizin habe ich schon mal eine eingefügt, aber der gesamte humanmedizinische hängt in der Luft. Uwe G. ¿⇔? RM 18:53, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Kommt heute oder morgen. Bin schon fündig, muss aber erstmal gegenlesen (ob die Quellen gut sind, also das gleiche aussagen wie ich ;-) ) -- TH?WZRM 12:25, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Bei den möglichen Ursachen vermisse ich die Peritonitis infolge einer Kontamination des Katheters bei der Peritonealdialyse. Unter Therapie könnte man dann evtl. als Erstmaßnahme noch das Impfen der Dialyselösung mit dem Antibiotikum der Wahl als lokale Therapie bei liegendem PD-Katheter dazunehmen (wobei der Katheter in der Folge eigentlich immer entfernt wird und nach Abklingen der Peritonitis entweder neu gelegt oder die PD abgebrochen wird). Symptome wären die üblichen Peritonitis-Zeichen sowie ein trüber Auslauf beim Beutelwechsel, evtl. lokale Infektionszeichen am Katheter. Grüße, --Tröte Manha, manha? 00:39, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hast Du natürlich im Ansatz recht, ich bin ja auch noch nicht fertig damit. Gut Ding braucht Weil.... -- TH?WZRM 00:50, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Das war auch keinesfalls als Kritik gemeint. Nur als "Notiz", damit's nicht vergessen geht. ;-) Liebe Grüße, --Tröte Manha, manha? 09:06, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt mal drei Sätze zur PD ergänzt. Da könnte man noch mehr schreiben, aber das geht dann vielleicht zu sehr ins Detail? (Keimbestimmung aus dem frischen, noch warmen Dialysat (am besten der morgendliche Auslauf), Therapie lokal mit Antibiose und evtl. Heparin, wenn das Dialysat sehr dickflüssig wird, bei Pilzperitonitis muss der Katheter auf jeden Fall gezogen werden und die Dialyse für ca. fünf bis sechs Monate über Demers oder Shunt fortgeführt werden, chronische Peritonitiden und deren mögliche Ursache und Konsequenzen usw.). Das würde aber evtl. besser in einen eigenen Artikel über die PD passen. Liebe Grüße, --Tröte Manha, manha? 21:44, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hi THWZ, was Du bislang geschaffen hast, gefällt mir sehr gut. Da Verlauf und Komplikationen schon dort steht, denke ich mal, dass Du auch schon weisst, wie Du den Part füllen möchtest. Ich würde mir wünschen, dass Du dort auch die Problematik resistenter Keime mit aufgreifst. Hattest Du das vor? LG--Busymouse 15:29, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich, aber so was von! Geht auch wahrscheinlich heute noch weiter. -- TH?WZRM 16:38, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Goleador

Goleador (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Wer unsere "neuen Artikel" der letzten Wochen und Monate aufmerksam verfolgt hat, wird festgestellt haben, dass o.g. Benutzer mit enormen Eifer und in großer Zahl Artikel zum Themenfeld Psychotherapie - insbesondere "Systemische Therapie" - angelegt hat. Es waren durchaus Artikelgegenstände von grenzwertiger Relevanz und eben offensichtlich gelegentlich auch URVen dabei. Eine solche war mir im Artikel Internationale Gesellschaft für systemische Therapie aufgefallen, der letztlich auch gelöscht wurde. Jetzt hat eine IP (nicht ich) o.g. Benutzer auf der WP:VM gemeldet, was im Zusammenhang mit div. vorherigen Sperren wegen Verstößen gegen WP:KPA und WP:URV letztlich zur indefiniten Sperrung geführt hat.

Ob diese Sperre ein Erfolg für das Projekt ist, weiß ich nicht. Möglicherweise wird die hinter "Goleador" stehende Person unter einem anderen Nick weitereditieren, was ich persönlich ok fände, wenn jetzt die Wikipedia-Grundsätze beachtet werden.

Langer Rede kurzer Sinn: Sollen wir systematisch die Beiträge (insbesondere Neuerstellungen) o.g. Benutzers auf URV prüfen? Für mich alleine wäre das zuviel, ich würde mich nur daran machen, wenn andere mithelfen. Es sind 123 Artikel:

ausgelagert nach: Wikipedia:Redaktion Medizin/URV Checkliste Goleador --Drahreg·01RM 21:12, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Liebe Grüße, --Drahreg·01RM 06:35, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Herje, das hat sich in den letzten Wochen ja schon angebahnt. Da müssen wir wohl in den sauren Apfel beissen.... --Marvin 07:19, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Sollen wir wirklich jetzt all diese Artikel auf URV prüfen? Ich würde diese ganze Sippe löschen. Freigaben würde man sicher erhalten, die sind ja offenbar an Werbung interessiert, einen Fall habe ich gefunden. -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:16, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Man könnte der URV-Prüfung ja eine Relevanz-Prüfung vorschalten. Relevanz + keine URV -> Artikel bleibt; fehlende Relevanz + keine URV -> LA; fehlende Relevanz + URV -> SLA; Relevanz + URV -> URV-Meldung, ggfs. Freigabe. Meine Frage bezog sich halt darauf: sollen wir explizit die Beiträge dieses Benutzers systematisch prüfen, weil er aufgefallen ist, oder es dem Prinzip Zufall überlassen? Gruß, --Drahreg·01RM 10:45, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder, wir klinken uns als RM aus den gesamten P-Disziplinen aus und überlassen sie sich selbst, oder wir müssen tun, was Du vorgeschlagen hast. Ich persönlich halte die letztere Lösung für die bessere (jedenfalls, solange psychiater noch Mediziner sind, und das wollen sie wohl doch bleiben!). Ich würde vorschlagen, Du machst eine Unterseite auf (z,B. Goleadors Edits), und wir bearbeiten die Sache wie in der QS. -- TH?WZRM 16:51, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Zwar waren einige URVen dabei, und eine Überprüfung der gesamten erstellten Artikel war leider notwendig, dennoch denke ich, dass der Hinweis auf die URV genügen muss. Erst nach dem Hinweis auf die URV kann unbegrenzt gesperrt werden. Jetzt aber ist eine Sperre gesetzt. Ich halte das für übertrieben und von Goleador vielleich etwas übermotiviert. Keinesfalls aber infinit sperrwürdig. Was haltet ihr von der unbegrenzten Sperre? -- Widescreen ® 19:28, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke, eine befristete "Warnsperre" müsste ausreichen, schließlich war Goleador sehr fleißig und dürfte jetzt auch spätestens gemerkt haben, dass URV's auffliegen. Ich hätte persönlich nichts gegen eine Entsperrung, allerdings in einme weiteren Wiederholungsfall wäre dann endgültig Schluss. -- TH?WZRM 20:13, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hat er denn irgendwo geäußert, dass er entsperrt werden möchte? Sind wir die Instanz, die das entscheiden soll? Wenn ja, fände ich schon eine Äußerung von ihm wichtig, dass er sich irgendwie Gedanken um das Problem "URV in der WP" gemacht hat. Es muss ja kein Besinnungsaufsatz sein. ;-)
Mein account bei dimeadozen.org (oh Wunder, er heißt drahreg01) ist immer noch ohne Recht, torrents hochzuladen, weil ich einmal versehentlich urheberrechtlich geschütztes Material dort verwendet habe. Ich habe den Moderator förmlich bekniet, aber es bleibt bei den eingeschränkten Benutzerrechten. Die Antwort: To regain our trust, you'll need to show that you're going to pay attention to the details. So at this point we ask how, in detail and in specific, you would make sure that each of your torrents complies with policy if we let you upload again. So läuft das anderswo. Und ich weiß nicht, ob es klug wäre, G. hier "einfach so" wieder zu entsperren.
Liebe Grüße, --Drahreg·01RM 20:46, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich kann die Verlockung URV-Material einzustellen eigentlich nicht verstehen. So geht die persönliche Note verloren. Teilweise handelt es sich bei den eingestellten Texten aber wohl um Zitate, großflächige Zitate zwar, aber oft mit Quelle. Zitate verwende ich aber ebenso. Möglicherweise steckt eine "ach... egal" Haltung dahinter, nicht unbedingt eine superböse Absicht. Ich denke eine Monatssperre müsste genügen. Dann ist das "ach egal" ganz schnell verschwunden. Aber infinit? Vielleicht sollten sich die Beteiligten einfach mit einem kurzen Text an den sperrenden Admin wenden. Schließlich handelt es sich um einen Autor der sich ein Fleißkärtchen verdient hätte, wenn es nicht teilweise unredlich erworben worden wäre. -- Widescreen ® 08:31, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Goleador ist entsperrt worden. Ich hinterlasse ihm eine Nachricht. LG, --Drahreg·01RM 20:00, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Und wieder gesperrt, wegen URV. Das war's dann wohl. --Drahreg·01RM 23:22, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Und wieder entsperrt, da wird einem ja ganz schwindelig! --Drahreg·01RM 23:40, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Redundanz Medizinische Kybernetik, Biomedizinische Kybernetik

nur als Hinweis: diese beiden Texte stehen in den Redundanzen, den dritten führe ich hier nicht auf. Alles dreies sind keine richtigen Texte, sondern mehr Aufzählungen. Vielleicht kann jemand langfristig was machen. Cholo Aleman 09:48, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hinweis National Library of Medicine

In letzter Zeit wurden unzählige Bilder aus o.g. Quelle auf Wikimedia Commons hochgeladen und erstaunlich schnell projektweit verlinkt. Es ist anzumerken, dass die Bilder größtenteils fälschlicherweise als Public domain lizenziert sind. Siehe auch http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/Image:Hans_Adolf_Krebs_1953.jpg. Bitte beim Einfügen von Bildern beachten. Grüße, --Polarlys 13:24, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Brustkrebs

Dankenswerterweise wurde der Artikel in letzter Zeit massiv überarbeitet und steht so gut da wie nie zuvor. Benutzer:Cadelli sieht das jedoch anders und möchte die alte Version wiederherstellen. Bitte ein Auge draufhaben. --Andante ¿! WP:RM 17:23, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Yep ... beobachte ich mit. Gruß Christian2003 16:56, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Habe den Artikel jetzt in den Review gestellt. In ein paar Wochen haben wir ihn lesenswert, oder? --MBq Disk Bew 19:01, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Gegenseitige Unterstützung in der WP:RM

Vielleicht war dieser Schritt erst notwendig um zu zeigen, das wir als Redaktion Medizin bei manchen Diskussionen enger zusammenrücken müssen. Die Solidarität ist ja da, aber ich glaube, das problematische Artikel-Diskussionen, auf die im Rahmen der Redaktionsdiskussion hingewisen wird zu schnell untergehen. Ich möchte daher vorschlagen einen Abschnitt

Problematische Diskussionen

oder so ähnlich im Kandidatenabschnitt oben einzufügen, damit man beim Aufsuchen der Redaktionsseite immer aufmerksam gemacht wird, auch wenn man mal eine Woche nicht da war.
Wie ermüdent solche einzeln ausgetragenen Kämpfe sind haben wir wahrscheinlich alle schon gemerkt. Wie viel einfache es mit Solidarität geht, zeigt diese Disk. In der Hoffnung das unser Gleiberg bald wieder voll zu uns stößt, verbleibe ich -- WolffidiskRM 10:24, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Wlffi! Deinen Vorschlag finde ich hervorragend und ausgesprochen zielführend. Wenn man sich diese Mega-Metadiskussionen einfach nur auf die Beobachtungsliste nimmt, wird die rasch sehr unübersichtlich. Für sehr wichtig halte ich es auch, wenn sich erfahrene Benutzer und Admins immer mal wieder den Stand der Dinge anschauen, um dann ggf. moderierend einzugreifen, oder sogar solch komplizierte Maßnahmen wie Gleibergs äußerst erfolgreiche CU-Anfrage. Da wurde ja unter anderem auch der Verdacht ausgeräumt, dass der Hauptverfechter der pro-Bild-Fraktion, der immer langatmig, aber fair diskutiert hat, eben nicht der Vater des Sockenzoos war. Allerdings lief der BEginn der CU-Aktion für mich etwas versteckt ab, so dass Gleiberg nicht sofort die Unterstützung bekam, die er verdient hatte. Ich hoffe auch, dass er sich die ganze Sache noch mal in Ruhe durch den Kopf gehen lässt. -- TH?WZRM 12:22, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Guter Vorschlag, das können wir gerne mal ausprobieren. Gruß, Christian2003 13:02, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe eine Weile darüber meditiert. Und während auch ich mir natürlich dann Unterstützung wünsche, wenn ich mich mal (wieder) mit Vertretern der Eso-Fraktion zoffe, möchte ich doch davor warnen, hier einen falschen Korpsgeist zu installieren. Ich werde sicherlich keinem von euch in den Rücken fallen, aber was in Diskussionen zählt, ist das Argument, nicht die Zugehörigkeit der Diskutanten zu einer Clique. Liebe Grüße, --Drahreg·01RM 13:20, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

IMHO geht es nicht um Korpsgeist oder Cliquenbildung. Und natürlich zählt in Diskussionen einzig und allein das bessere Argument (sollte es zumindest, und für uns ist das wohl selbstverständlich). Ich glaube auch nicht, dass irgendwer erwartet, dass wir als RM im Gleichschritt durch eine Diskussion stampfen. Andererseits brauche ich Dich wohl nicht darauf hinzuweisen, dass gerade die Diskutanten, deren erklärtes oder offensichtliches Ziel darin besteht, unbelegten POV in einen Artikel zu drücken, dies oft durch schiere Masse an Disk.-Beiträgen durchzusetzen versuchen, so dass ein oder zwei Benutzer, die versuchen die enzyklopädische Quaalität und die wiki-Konformität mit guten Argumenten einzufordern, förmlich an die Wand gedrückt werden. Und das,falls Du es noch nicht gemerkt hast, macht nicht wirklich Spass. Ich bin auch dagegen, "die RM will das aber soundso" als Argumentersatz zu nutzen, es muss schon deutlich werden, dass die Meinung der RM nicht im Sinne des Kadavergehorsams, sondern durch interne, aber letztlich immer öffentliche Diskussion zustande kommt. Es ist ja durchaus auch vorstellbar, dass wir innerhalb der RM unterschiedlicher Meinung sind, dann wird wohl hoffentlich keiner auf die Idee kommen, seine Meinung als RM-Konsens in eine Disk. einzubringen. Es ist auch nicht sinnvoll, wenn sich an einem Punkt einer Disk. plötzlich 5-6 RM-Mitglieder melden, und die gleiche Meinung unter der gleichen Argumentation vertreten. Mir schwebt eher vor, dass sich an solchen Punkten dann andere RM-Mitglieder melden und neue Argumente oder eine zusätzlich differenzierte Sichtweise einbringen. Wir betrachten es ja als unsere Aufgabe, die Qualität in medizinischen Artikeln hochzuhalten, und dazu gehört natürlich auch, dass wir auf Formulierungen wie "alternativmedizinisch", "pseudowissenschaftlich", "nicht belegt" usw. in den entsprechenden Quack-Artikeln bestehen. Auch kann es sinnvoll sein, das in festgefahrenen Situationen sich der bisher aktive RM-Diskutant zurücknimmt, und andere erstmal weitermachen. Ich würde daher sogar befürworten, dass man in so eine Liste am Seitenanfang dann auch noch irgendein kleines Alarm-Bapperl anhängt, wenn die Sache auszuufern droht. Im Vergleich zu den Biologen, die ja sogar ihre private Löschhölle pflegen, lassen wir uns da noch viel zu sehr auf der Nase herumtanzen. Ich denke mir, ein konsequentes Vorgehen der oben geschilderten Art würde sogar viel Zeit einsparen, da sich manche Diskussion bereits vor dem Ausufern abkürzen liesse. Gruss -- TH?WZRM 15:31, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
die gefahr der cliquenbildung sehe ich ebenso wie Drahreg01. es besteht IMHO die gefahr, dass bei anderen benutzern die RM als ein block betrachtet wird (gerade mit solchen einem button), ich erinnere da an die adminkandidatur von Christian2003 und die enstsprechenden kontraargumente (ferngesteuert ect pp.) wichtiger wäre es wenn eine entsprechende meldung in der RM auch auf resonanz stossen würde, was leider oft nicht passiert und dann entsprechende benutzer sich verraten und verkauft fühlen können. sinniger und da führt THWZ ein argument auf: warum gibt es nicht eine löschseite für medizinische artikel. in der löschhölle fühlen sich meist irgendwelche benutzer OMA bei gerade grenzseitigen themen sehr gut befähigt mitzudiskutieren, was manchmal die diskussion unnötig in die länge ziehen kann. ich sehe zwar die gefahr, dass ebenfalls da den noch aktiven mitarbeitern auf der nase herumgetanzt wird, aber keiner kann sich dann herausreden er hätte es nicht gewusst... mai 2 ¢--78.53.34.188 17:51, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Um das noch mal zu klären: Ich will keine Meinungsgleichschaltung oder irgendetwas in der Art - aber so wie jeder regelmäßig auf LD hingewiesen wird, die von medizinischem Interesse sind (Löschkandidatenliste), so kann doch auch ein Hinweis am Seitenanfang der WP:RM auf problematische Diskussionen eingefügt werden. Nähere Kommentare können ja weiterhin in der normalen Diskussion gemacht werden. Es soll nur der „Knoten im Taschentuch“ sein, daß man nicht vergißt, daß es evtl. Problembaustellen gibt, auf denen Sachverstand gefragt ist. Eine RM-eigene Löschhölle halte ich für äußerts problematisch. Meist sind die Problemfälle ja auch keine Löschdiskussionen sondern inhaltliche Fragen.-- WolffidiskRM 18:13, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Gegen so einen Hinweis mit Verlinkung aktueller Konfliktfelder ist grundsätzlich natürlich nichts einzuwenden. Am besten ihr implementiert aber noch einen Mechanismus, entsprechende Diskussionen irgendwann auch wieder zu entlinken. Liebe Grüße, --Drahreg·01RM 09:12, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Nicht jede Endlosdiskussion ist immer nur nervig (s. hier ;-) ) -- TH?WZRM 11:07, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Finde ich eine gute Idee. Bei einigen notorischen Gesprächspartnern (die eine Mission verfolgen, sich nicht auskennen, gekränkt sind oder schlicht und einfach nur diskutieren und nerven wollen) dürften auch hundert Argumente von verschiedenen Medizinern nichts ausrichten. Bei vielen anderen könnte ein häufigeres gemeinsames Auftreten vielleicht doch fruchten. --Mesenchym 16:13, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Als ich mir die Diskussion über den Tumor gerade angesehen habe, da wußte ich plötzlich, von was Du sprichst. Na klar, da gibt's doch gar nichts anderes. Viele Grüße RedlinuxRMAchtung, heid is'd Rauhnacht - rammt's eier Zeig weg, sonst is fuad oda hi!! 03:10, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Test Unterstützungsliste

Nach dem die Tendenz wohl eher für meinen Vorschlag geht, habe ich mal einen entsprechenden Abschnitt eingerichtet. Ich hoffe das Icon sagt Euch zu ;-) Spaß bei Seite. Folgende Spielregeln für die Verwendung möchte ich vorschlagen:

  • Der Eintragende sollte sich grundsätzlich dafür verantwortliche fühlen, den Eintrag nach Ende der Diskussion auch wieder zu entfernen.
  • Damit man den Überblick nicht verliert, wäre die Angabe der Eintragsdatums vielleicht auch sinnvoll.
  • Eine kurzen Begründung auf der Redaktionsseite sollte zum einstellen gehören, diese sollte auch von oben verlinkt sein, damit man sich einen schnellen Überblick verschaffen kann, worum es geht.

Ich habe eine Verlinkung, wie ich sie mir vorstelle, mal eingebaut. Ich denke wir sollten es als Test einfach mal für ein paar Wochen laufen lassen.-- WolffidiskRM 10:06, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nierenfistel - Perkutane Nephrostomie - Frage an die Urologen

Ich mache mir gerade Gedanken über einen sinnvolle Darstellung des Urostoma, weil es bislang nur ein 3-Zeiler ist. Die Nierenfistel stellt hier einen Sonderfall dar, den ich gerne mit "Siehe Auch-Verweis" aus dem Thema heraus halten wollte. Da nicht vorhanden, habe ich das Lemma kurz neu angelegt, bin dann aber bei den notwendigen Redirects darüber gestolpert, dass es das Lemma Perkutane Nephrostomie schon gibt. Hier wird allerdings nahezu das Gleiche beschrieben wie von mir zum Thema Nierenfistel. So weit ich weiß, ist die chirurgisch hergestellte Nierenfistel nicht identisch mit der perkutanen Nephrostomie. Es wäre schön, wenn sich an dieser Stelle ein kompetenter Mediziner zum Thema räuspern könnte. Ich hätte gerne einen Tipp, wie ich mit der Thematik weiter verfahren soll. LG --Busymouse 15:16, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Busymouse, hab mir den Artikel gerade angesehen: - siehe seine Diskussion:Urostoma Viele Grüße RedlinuxRM 20:30, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mammatumor

Hier gibt es gerade einen kleinen Disput um Nomenklaturfragen. Bitte um freundliche Beachtung. --Kalumet. Kommentare? 09:50, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

s. dort und oben -- WolffidiskRM 01:50, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hi, dear colleagues. Mein Vorschlag wäre, das Thema jetzt mal ruhen zu lassen. Vielleicht findet sich ja in dem Benutzer Peter Sinn doch ein Mitstreiter, der uns gut unterstützen kann. Die Diskussion mit Karsten spricht ja dafür, das er auch ein bischen Humor hat. Also: AGF! lg -- Andreas Werle 21:36, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Thyreoidektomie

Konsequenterweise hab ich auch diesen Artikel jetzt in die KEA gestellt. Schilddrüse muss da auch rein, Struma auch. Und die "kleineren" Artikel müssen jetzt in die KLA. Ich rechne für den Abschluss des Projekts etwa die nächsten 6 - 8 Wochen. -- TH?WZRM 00:39, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Chirurgische Knüpftechnik

Ich bitte um Mithilfe bei der Verbesserung des Artikels Chirurgenknoten. Ich habe da mal einige Fragen auf der Diskussionsseite: Chirurgenknoten geschrieben. --Ost38 16:39, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Habe auf der Artikeldisk. ein paar Kommentare abgegeben.Der Knoten ist an sich korrekt beschrieben, ob wir wirklich was How-To-artiges zur konkreten Knüpftechnik brauchen, da bin ich mir nicht so sicher. Vielleicht nur die beiden besten Weblinks aus der Disk., ich habe sie entsprechend kommentiert. -- TH?WZRM 00:00, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin neulich schon über diese ganzen Knotenartikel gestolpert.. Hatte keine Lust was zu sagen, aber die gehören allesamt nach Wikibooks und sind nicht für die Wikipedia geeignet, so schön sie auch sind. --Andante ¿! WP:RM 10:32, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

www.nahrungsmittel-intoleranz.com

Hallo zusammen, seit Wochen wird nahrungsmittelintoleranz.com in diversen Artikeln bezüglich Nahrungsmittelunverträglichkeiten eingefügt. Ich halte die Seite nicht weder für einen geeigneten Weblink noch für eine geeignete Quelle, da nicht ersichtlich wird woher deren Informationen kommen. Zudem sind Teile der Seite nur nach Anmeldung zugänglich. Seht ihr das genauso? --NEUROtiker 18:17, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

@Neurotiker: Änderung Deines Edits: link verändert, da sonst keine Speicherung mehr möglich :-) -- Andreas Werle 21:22, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Oh ja, das Ding ist mir auch schon negativ aufgefallen. Den Link habe ich schon aus dem Artikel Maissirup rausgeschmissen. Er sollte meiner Meinung nach auf die „Unerwünschte Links“-Sektion von WP:RMEL. Zusätzlich zu Deinen Kritikpunkten stören mich die Werbelinks und die Existenz eines Forums (widerspr. WP:WEB Nr.2). -- Omphalos ἀγοράRM 20:29, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Seite steht schon seit Januar auf WP:RMEL. Ein Admin müsste nur noch die Seite in die MediaWiki:Spam-blacklist eintragen. Gruß, Christian2003 20:43, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Komisch, ich finde keine mehr. :-) -- Andreas Werle 21:22, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sehr schön, dank dir und schönes Wochenende. LG Christian2003 21:57, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Yo, hab ich. Heute schon im Garten gegrillt! -- Andreas Werle 22:46, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Well done. --Drahreg·01RM 23:37, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dank euch. --NEUROtiker 10:06, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. --Drahreg·01RM 23:37, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Entwicklung unserer QS

Habe mal eine kleine Statistik unserer QS-Fälle zusammengebastelt. Wie man ja bei der eigenen Arbeit deutlich merkt, hat sich die Leistung (Durchsatz) innerhalb eines halben Jahres mehr als verdreifacht (Zusätzlich zu den anderen Strafarbeiten, die ein anderer gewisser Herr sich in regelmäßigen Abständen ausdenkt), was wohl an größerem Bekanntheitsgrad liegt. Jedenfalls ein voller Erfolg, das Ding platzt aus allen Nähten.. Deshalb können wir uns gegenseitig mal kurz auf die Schulter klopfen, denke ich. Liebe Grüße, --Andante ¿! WP:RM 22:32, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten