Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/1. Mai 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2008 um 09:01 Uhr durch DirkMiddelhoff (Diskussion | Beiträge) (KP TECH). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
27. April 28. April 29. April 30. April 1. Mai 2. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Benutzerkategorie auf Ortsteilebene braucht es ncht. Benutzer direkt eingliedern in Kategorie:Benutzer aus Altmannstein. --85.179.220.159 12:01, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann mich ausnahmsweise dem nur anschließen! Es gibt auch noch die Kommune Sandersdorf, die mit Altmannstein definitiv nichts zu tun hat, daher ist der Lemma auch falsch! --Florian.Keßler 18:39, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie ist leer, SCHNELLLÖSCHUNG MÖGLICH! --77.177.35.18 00:41, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt --Masterchalk 13:58, 5. Mai 2008 (CEST) Andi[Beantworten]

gelöscht --schlendrian •λ• 15:36, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht-neutrale Kategorienbezeichnung ("SED-Diktatur") und zu geringe Eintragszahl. --jergen ? 12:54, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre die Alternativbezeichnung? Dann kann man diese Löschen und eine andere anlegen. Die Einträge sind noch nicht komplett. Grust 13:23, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit der Bezeichnung "Opfer des DDR-Regimes"?--Grenzgänger 17:40, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • sollte klarer definiert werden (lange Haftstrafen, Todesstrafe oder auch Verurteilungen als Fluchthelfer, Berufsverbote, "lediglich" Stasi-Observation, sonstige Einschränkungen wie Reiseverbote (betraf ja fast alle) etc ?) und auf eine offizielle Bezeichnung verschoben werden. vgl etwa auch Kategorie:NS-Opfer--Zaphiro Ansprache? 15:14, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
So nicht zu gebrauchen, denn die "Diktatur" in der DDR bestand aus mehr als nur der SED, --L5 22:56, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
POV, löschen -- Discostu 01:08, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Also analago zur NS-Kategorie solle es auf Kategorie:DDR-Opfer verschoben werden. Die Kat ist genau so POV oder Nicht-POV wie die NS-Kategorie. Insofern braucht man sich da keiner ostalgischen Gefühlsduselei hinzugeben. Weissbier 07:45, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat nichts mit ostalgischen Gefühlen zu tun, sondern einfach nur mit realen Tatsachen. Die NS-Kat heißt ja auch nicht Kategorie:NSDAP-Opfer.Hinzu kommt, dass Selbst da wird das Wort Diktatur vermieden, obwohl es zutreffender ist. --L5 07:53, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Tendenziöse Bezeichnung, und daß der Ersteller der Kategorie sich selbst einsortiert, ist nicht gerade im Sinne von WP:NPOV. Löschen Hybscher 13:47, 2. Mai 2008 (CEST) Löschen. Opfer ist zu schwammig, irgendwem passt immer irgendetwas nicht. --Dark Dragon 20:34, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die NS-Opfer-Kat ist auch schwammig. Es muss eben eine Beschreibung verfasst werden, was in die Kategorie hinein gehört. Ich habe auf der Diskussionsseite mal einen Versuch gestartet. Behalten --87.187.236.65 12:43, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Einträge hat die Kategorie ja, sinnvoll ist sie auch. Es stellt sich nur die Frage nach einer angemessenen Bezeichnung. Ich habe sie analog zur Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur benannt. Aber andere Bezeichnungen wären möglich. Welche? --Grust 22:38, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

bleibt als Kategorie:DDR-OpferKarsten11 12:54, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Wir haben eine Vielzahl von "Opfer von"-Kategorien (z.B. Kategorie:NS-Opfer, Kategorie:RAF-Opfer, Kategorie:Opfer des Stalinismus oder Kategorie:Opfer von Rassismus). Offenkundig ist es sinnvoll, wenn die Eigenschaft für Biographien relevant ist, Opfer gravierender Verfolgung oder Verbrechen zu sein, dieses auch in Kategorien darzustellen. Wir müssen jedoch differenzieren. Kategorie:Mordopfer ist eine Kategorisierung nach Tat, Kategorie:NS-Opfer (oder eben auch DDR-Opfer) eine nach Täter(organisation). Die Kategorisierung nach Täter ist grundsätzlich POV-gefährdert, da der Täter selbst dies typischerweise anders sieht. Karl-Heinz Pahling z.B. war eben aus Sicht der DDR kein Opfer sondern ein Täter. Da die DDR inzwischen Historie ist und es in den wesentlichen Fragen einen breiten Konsens (und eine gefestigte Rechtsprechung) gibt, dass bestimmte Formen der politischen Verfolgung in der DDR eben nach Rechtsstaatlichen Grundsätzen inakzeptabel sind, wäre es eine Fehlinterpretation von WP:NPOV, eine Kategorisierung nach Täter hier zu untersagen. Die Bezeichnung der Kat als "Opfer der SED-Diktatur" ist historisch unsauber. Die DDR war eben kein Einparteienstaat. Die Diktatur wurde letztlich von den gleichgeschalteten Blockparteien mitgetragen. Vor allem aber war die Rolle der Sowjetunion für die Aufrechterhaltung der Diktatur natürlich immens. SED-Diktatur ist ein redirect auf Deutsche Demokratische Republik. Analog ist Kategorie:DDR-Opfer systematisch. Ohne eine ordentliche Definition ist die Kat (wie jede Kat) unsauber. Auch ich bin ein Opfer der DDR, weil ich immer noch den Soli zahle... Ich habe den Vorschlag der IP übernommen. Verbesserungen sind immer willkommen. Die Eintragszahl ist jetzt ausreichend.Karsten11 12:54, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die nun angelegte Kategorie:DDR-Opfer kann ich jetzt aber mal überhaupt nicht gutheißen. Opfer eines Staates? Das geht doch überhaupt nicht. Für meine Begriffe ist das eine völlig falsch gewählte Formulierung. Oder soll das Äquivalent dann Kategorie:Deutsches-Reich-Opfer heißen? Nee, sorry, das ist ein unüberlegter Schnellschuss. --Scooter Sprich! 12:38, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach dem oben eingeschobenen Beitrag eine Anmerkung: Sorry Karsten, aber leider geht die Rechnung, wie auch der Redirect zeigt, nur in die Gegenrichtung auf. Denn DDR ist kein Redirect auf SED-Diktatur. Vulgo: Die SED-Diktatur war Bestandteil der DDR, aber nicht die ganze DDR bestand aus der SED-Diktatur. Nein, nein, das geht einfach nicht. --Scooter Sprich! 13:07, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Was ist Dein Vorschlag für die Bezeichnung der Kat?Karsten11 13:16, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Tja, das Problem ist da wohl, dass die ganze Kiste einfach nicht so klar fassbar ist wie im Fall Drittes Reich=NSDAP-Diktatur. Wobei die Vernetzung zwischen SED und System durchaus evidenter war, als es oben in manchen Kommentaren durchklingt. Dass es aber bei DDR-Opfer aus den genannten Gründen nicht bleiben kann, sollte aber klar sein. Wie wäre es mit "Opfer der DDR-Diktatur"? Das bezieht die übrigen diktatorischen Elemente mit ein, macht aber auch klar, dass die Menschen Opfer des Regimes sind, nicht des Staates, was ich für einen überaus relevanten Unterschied halte. --Scooter Sprich! 14:30, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gegen das von Dir genannte Lemma keine Bedenken. Wir sollten noch einmal einen Tag warten. Wenn sich kein Widerspruch regt würde ich eine Änderung vornehmen.Karsten11 15:22, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Umgesetzt Karsten11 11:45, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn sich der Name der Kategorie sinnvoll anhört, es sind nur Neurologen versammelt, die in die Kategorie:Neurologe gehörten. Wenn man die umkategorisiert, ist die Kategorie leer. --Ephraim33 21:58, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

wie auch woanders: Sind das denn auch Neurologen? Oder beispielsweise auch Personen, z.B. Ärzte, die keine Neurologen sind, die aber auf die Entwicklung der Neurologie einen wichtigen Einfluss ausgeübt haben? Dann wär die Kat ggf. sinnvoll, das sollte aber in der Definition auch drinstehen. --Ebcdic 15:16, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen, wir haben 136 Neurologen, die nahezu alle mit der Entwicklung der Neurologie – natürlich in unterschiedlichem Ausmaß – in Verbindung gebracht werden können. Das gilt für tausende Mediziner in anderen Fachgebietskategorien. Die Kategorisierung ist unnötig, ebenso wie es vergleichbare Kategorisierungen zu Krankheiten etc. in der Vergangenheit waren, die sich unter „Medizingeschichte“ fanden, weil darin ein paar Worte zu Erstbeschreibung und Entwicklung der Therapie fanden. --Polarlys 17:24, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 08:44, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Kategorie:Sammelpseudonym (erl.)

Mir schwebt eine Kategorie für Sammelpseudonyme vor. Genug Einträge würde es geben. Nicolas Bourbaki, Boto von Querenburg, Emma Lathen, Erckmann-Chatrian, Kosma Prutkow, Bert Brac, David Michaels, Marshall Jevons, P. J. Tracy, Patrick Lynch, Ellery Queen, Geena Dare, Grant Naylor, Grobian Gans, Jason_Dark, Patrick Quentin. Auch in anderen Sprachen existiert eine solche Kategorie: en, es, ko, nl. --Ephraim33 21:58, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann man ruhig machen, finde ich. Nur zu. Gestumblindi 18:19, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die vornehme Zurückhaltung hier würde ich mal als Zustimmung betrachten, also spricht wohl nichts gegen die Anlage dieser Kategorie. --alexscho 21:18, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
erledigt, --He3nry Disk. 08:44, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

missbrauch des benutzernamensraums als werbeplattform. einziger beitrag des benutzers. -- Elian Φ 07:05, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

schnellgetonnt,--He3nry Disk. 07:52, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:NoisePollution (schnellgelöscht)

noch eine verwechslung von wp mit den gelben seiten... -- Elian Φ 07:11, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

schnellgetonnt, --He3nry Disk. 07:51, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Smoothfitness (schnellgelöscht)

missbrauch von wikipedia als werbeplattform -- Elian Φ 07:12, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

schnellgetonnt, --He3nry Disk. 07:51, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Digading (schnellgelöscht)

noch eine verwechslung von wikipedia mit den gelben seiten -- Elian Φ 07:14, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

schnellgetonnt, --He3nry Disk. 07:51, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Alberne Infobox, die Einleitungen zu literarischen Werken zu Einträgen in Panini-Sammelalben degradiert. Typisches Anwendungsbeispiel, das die Nutzlosigkeit dieser Vorlage offenbart. --Asthma 10:11, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Tz, die meisten Panini-Alben dürften um ein Vielfaches mehr verkauft worden sein als irgendwelche blöden literarischen Werke. 85.1.144.59 10:33, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die wenigen Infos sollten lieber alle im Fließtext stehen. Die einzelne ISDN ist bei älteren, aber oft herausgebrachten Werken vielleicht irritierend und nicht weiterführend. Was sagt das Fachportal Literatur hierzu. -- Olbertz 21:30, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Listen

laut Eingangsdefinition "Tätigkeitsfeld in Deutschland", nur ist so eine Liste erstens kaum wartbar, zweitens imho nicht sinnvoll. Jeder bekannter schweizer Künstler hat auch Auftritte in Deutschland, aber kaum eine längerfristige Tätigkeit wie hier etwa DJBobo. Ich sehe zudem auch kaum einen Sinn in dieser unzureichenden (wo ist z.B. Emil Steinberger) Zusammenstellung --Zaphiro Ansprache? 20:58, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt laut Staat 193 Staaten auf diesem Planeten. Damit könne man 193x192=37.056 solche Listen schreiben. Davon wären die meisten vermutlich auch interessanter als wenn es um ein gleichsprachiges Nachbarland geht (z.B. Liste andorranischer Persönlichkeiten in Burkina Faso). Listenwahn, löschen. --Fritz @ 21:06, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack, löschen. Das ist eine völlig sinnlose Liste. -- Chaddy - DÜP 22:55, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Diese Weiterleitung auf Ferner Osten (Föderationskreis) sollte besser gelöscht werden, denn es ist ein Begriff der außerhalb der Wikipedia nicht existiert. Es gibt: a) Ferner Osten Russlands/der Russischen Föderation und b) Russischer Ferner Osten. "Russisch Fernost" dagegen kenne ich aus der Literatur nicht. Johannes Rohr 01:47, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gegen Löschung


http://www.wwu.de/Rektorat/Forschungsberichte-2001-2002/fo14db01.htm
http://www.amazon.co.uk/Periphere-Sowjetwirtschaft-Russisch-Fernost-Kolonial-%C3%9Cberseegeschichte/dp/3761105770
http://de.rian.ru/society/20071003/82286410.html
http://www.trivago.de/russisch-fernost-86653
http://www.mittelosteuropa-landkarten.com/Produkte/Ru%DFland/Ru%DFland%20-%20%20Sibirien/Russisch%20-%20Fernost.html
http://www.inrussland.net/fernost-bir.html
http://lexikon.meyers.de/meyers/Spezial:Zeitartikel/Der+Zar+ist+weit?teaserID=22723
...
--85.0.10.253 02:16, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Quellen sprechen von "Russisch-Fernost" - diese korrekte Weiterleitung existiert - klares Falschschreiblemma - löschen Cholo Aleman 09:08, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Damit ist es ein klares sehr gebräuchliches Falschschreiblemma, da doch von den den meisten ohne Bindestrich geschrieben wird. Eindeutiges Behalten --L5 09:39, 1. Mai 2008 (CEST)

Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Rechtschreibung#Falschschreibweiterleitung - außerdem eh ein STreit um des Kaisers Bart - wenn das Lemma nicht existiert findet man es trotzdem. Cholo Aleman 09:43, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich bei einem alleinigen Fehlen des Bindestrichs etwas entspannter. Wie bereits erwähnt, halte ich dieses Redirect für Leserfreundlich. Wirklich falsch geschrieben ist da nichts. Es fehlt einfach nur ein Sonderzeichen. Ich frage mich ernsthaft, wen das stören soll oder könnte, es sei denn man reitet auf Prinzipien. --L5 11:09, 1. Mai 2008 (CEST)

Daniela Panteleit (erledigt, gelöscht)

Meiner Meinung nach ist hier die Relevanz nicht ausreichend dargestellt.255 Google-Treffer bestärken mich hierin. Ich lasse mich aber auch gerne vom Gegenteil überzeugen.-- Tresckow 02:25, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargelegt, stattdessen Lincontainer. Ich entferne mal die Links und bin trotzdem fürs löschen.--Schmitty 11:23, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sind nur 100 Google-Treffer [1] Ich stelle mal SLA.--Schmitty 11:29, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da ist beim besten Willen keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen. Gelöscht. --Martin Zeise   12:04, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur kein Artikel, sondern auch keine Relevanz. Literatur und Preise beziehen sich nicht auf sie, sondern auf ihren Mann, das reicht einfach nicht. Personen, die im Wesentlichen als Mitarbeiter eines Büros oder im Rahmen einer Architektengemeinschaft bekannt sind sollten dort aufgeführt werden und nicht als eigenes Lemma. --78.94.242.146 02:30, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aha. Ich vermute, damit Du Dir die „Mitarbeit“ dann mit dem Relevanz-Kriterium "Architektengemeinschaft braucht mindestens 2000 Mitarbeiter" noch einfacher machen kannst. Behalten. --85.178.174.18 22:25, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Den zweiten Teil der Antragsbegründung würde ich so nicht unterschreiben. Wenn jemand -auch als Mitglied eines Architekturbüros- ein namhafter Architekt ist (z.B. relevante Projekte geplant hat, Honorarprofessor ist, Auszeichnungen erhielt) kann er oder sie auch einen eigenen Artikel haben. Übrigens auch dann, wenn das Büro selbst die RK für Wirtschaftsunternehmen nicht erreicht. Hier bezieht sich die Literatur v.a. auf das von ihr und ihrem Mann betriebenen Büro. Es müsste klarer belegt werden, welche Projekte ihre sind.--Kriddl Disk... 06:40, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

OK, Kriddl. Sobald Du das mit den Belegen für das Projekt Katharina geklärt hast, versuche ich das auch für die anderen. --85.178.174.18 22:15, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe jetzt weder die Argumente der IP, noch die Bemerkung von Kriddl mit dem Relevanzkriterium für Unternehmen. Da gibts weltweit wahrscheinlich kein Büro, das die RK für Unternehmen erfüllt. Was Frau Hämer-Buro anbelangt: Sie hat, genau wie ihr Mann, den großen Teil ihres Berufslebens im gemeinsamen Büro gearbeitet. In Fachlexika ist es eigentlich gute Übung, die Inhaber bzw. Partner als Verweis auf das eigentliche Büro aufzunehmen - das enthebt einen dann auch von der Pflicht, den (Entwurfs-)Anteil der jeweiligen Einzelpersonen genau herausarbeiten zu müssen, was meistens schlicht und einfach nicht möglich ist. Wenn man aber unbedingt zwei Personenartikel behalten will: Dann ist Frau Hämer-Buro meines Erachtens nach nicht relevant; in der Zeit, als Hardt-Waltherr wirklich bekannt wurde, ist sie nicht (oder kaum) nach außen in Erscheinung getreten, in der Zeit davor (ich hab mich, weil ich zu jung bin, bei älteren Berliner Kollegen umgehört) anscheinend auch nicht. --Port(u*o)s 22:50, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Für Port(u*o)s ein kleines Zitat zum besseren Verständnis: „Jeder kann einen Artikel "abschießen", indem er einfach einen Software-Befehl in Doppelklammern einfügt. Weitaus schwieriger ist es, etwas zu verbessern, das schon geschrieben ist, oder sogar mit etwas ganz Neuem anzufangen. Heute gibt es bei Wikipedia nicht wenige Leute, die nur schikanieren wollen und eine Befriedigung daraus ziehen, die Arbeit anderer zu zerstören und zu verhöhnen…“ (Nicholson Baker in sueddeutsche.de, 06.04.2008) Gruß, 85.178.174.18 23:28, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für das Kompliment. Ich habe heute ca. 14 Stunden damit verbracht, Literatur über vier Schweizer Architekturbüros zu sichten und zu kompilieren. Bei zwei der Büros, Honegger Frères und Brera&Waltenspühl, ist es so, dass es im renommierten Architektenlexikon der Schweiz, dem Standardwerk, jeweils einen Büroartikel mit entsprechenden redirects (oder besser gesagt, da in Buchform, Verweisen) gibt. Das ist also genau die gleiche Lösung, die ich hier auch vorgeschlagen habe. Ich finde nämlich, dass das wichtigste Prinzip der Wikipedia, bei der jeder zunächst einmal alles - also auch jeden Dreck - hineinschreiben darf, die Nachvollziehbarkeit der Quellen sein sollte. Der Artikel, den Du zitierst, kannte ich bereits; ich finde ihn amüsant und lesenswert. In seiner Konsequenz, ständig über Dinge zu schreiben, von denen man im Grunde keine Ahnung hat (und sich deshalb die nötigen Informationen schnell mal ergooglen muss), halte ich jedoch wenig. Von Deiner Arguentationsweise übrigens dito.--Port(u*o)s 00:39, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe nichts, das dieser Lehranstalt Relevanz verleihen würde. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:43, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein relevanter Hiphopper oder Teilnehmer einer Casting-Show könnte diese Schule besucht haben. Daher behalten.---- | peter schmelzle | d | @ | 11:34, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ist das jetzt Ironie oder schon Zynismus nach den ganzen Schul-Disks ? --Masterchalk 11:50, 1. Mai 2008 (CEST) Andi[Beantworten]
Nach seiner Benutzerseite zu urteilen würde ich dann doch mal auf Ersteres tippen... ;) Nach WP:RK#Schulen reicht das aber wohl derzeit wirklich noch nicht für einen eigenständigen Artikel aus, zumindest konnte ich bislang nichts wirklich relevanzstiftendes an diesem Artikel erkennen. --Leithian 12:24, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA (keine Relevanz) mit Einspruch. Wie sich inerhalb der 7 Tage die Relevanz verändern soll, muß uns allerdings der Einspruchsteller erklären. --Fritz @ 02:52, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das weiß ich auch nicht genau. Aber angesichts des Alters des Artikels, der auch keine Karteileiche ist, kann die Irrelevanz so eindeutig das es einen SLA rechtfertigt auch wieder nicht sein. Und wer weiß, vielleicht taucht noch ein Heraustellungsmerkmal oder eine Martführerschaft auf - in LDs geschehen ab und an seltsame Dinge. Außerdem, schon aus Prinzip - ein Artikel er drei Jahre Bestand hat hat sich damit zumindest ein reguläres Verfahren verdient.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 14:38, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
7 Tage zum Relevanznachweis. Diese könnte durch die Marktstellung, Umsatz, Auszeichnungen oder Tradition evtl. gegeben sein. IMHO haben wir sicher irrelevantere Firmenartikel. --Kungfuman 18:20, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, ich kann ja mal erklären, wie ich auf diesen Artikel gestoßen bin: Erklärung hier. Den hat man doch nur übersehen, und warum nach dem Vorschlag in der LP keine LD folgte: ich weiß es nicht. Und auch "irrelevantere Firmenartikel" ist kein Grund diesen Artikel zu behalten. --Gwynplain 20:35, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

schön wäre, wenn gelegentlich mal die Regeln zur Schnelllöschung zur Kenntnis genommen wurden. Diese ist ausschließlich zulässig bei "zweifelsfreier Irrelevanz (Kleinstvereine, vollkommen unbekannte Personen). Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen." Das bedeutet nicht, dass der Antragsteller von der Irrelevanz überzeugt ist, sondern dass eine Relevanzdiskussion ganz augenfällig (s. Beispiele) nicht nötig ist. Sonst können wir das Löschprozedere auch gleich ganz durch die Schnelllöschung ersetzen. Diese soll aber die Ausnahme für streng definierte Fälle sein. Wie auch die Löschung eigentlich nicht das Normalverfahren für mangelhafte Artikel, sondern der letzte Ausweg in nicht rettbaren Fällen sein soll. -- Toolittle 22:31, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum das einen WP-Artikel braucht, konnte ich aus dem Text nicht entnehmen. --Friedrichheinz 06:28, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht wirklich spannend, aber informativ. Leider ganz ohne Belege. WP:QS wäre angebracht. Behalten --Longoso 19:44, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ursprünglicher SLA: Schon allein deshalb, weil offenbar diese Armee von 39-Ende 43 nichts getan hat. Hubertl 06:45, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich meine, dass sollte doch diskutiert werden, denn es gibt ja durchaus Artikel zu anderen Armeen der Wehrmacht (z.B. Deutsche 12. Armee, Deutsche 15. Armee usw. --Tilman 07:11, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich hat das Lemma eine Berechtigung - jedoch muss da natürlich mehr drinstehen als 2 Sätze --WolfgangS 07:12, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da Relevanz aus dem Lemma nicht hervorgeht. Ich halte sie auch nicht für selbstverständlich. Ist Relevanz gegeben, so sollten der Artikelersteller bzw. seine Mitstreiter schleunigst daran arbeiten, diese auch im Artikel deutlich werden zu lassen. Denn eigentlich sollen Artikel zunächst auf einer Arbeitsseite im Benutzernamensraum bearbeitet werden, bis sie eine gewisse Substanz erreicht haben, was leider allzu oft ignoriert wird.
Noch eine Anmerkung zum Namen des Lemmas: Deutsche 14. Armee kann ja viele Deutschlands bezeichnen. Hl. römisches Reich deutscher Nation, das Deutsche Reich 1872–1918, die Weimarer Republik, Nazideutschland, die Bundesrepublik und die DDR. Lässt sich das nicht etwas näher spezifizieren? --Gamba 13:15, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist Unsinn, zumal - wie bereits oben dargelegt - auch die 12. und die 15. ein Lemma haben. Bedarf aber dringend eines Ausbaus! Behalten --Yikrazuul 13:47, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig relevant. Eine Armee packt die Relevanzkriterien immer. Nur Tippo 13:42, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Na ja... der Artikel wurde heute morgen erst erstellt und hat nun schon SLA und LA an der Backe... Vielleicht sollte der Ersteller den Artikel erst mal wieder in seinen BNR übernehmen, ausbauen und aus dem ANR löschen? Ansonsten 7 Tage --Masterchalk 19:14, 1. Mai 2008 (CEST) Andi[Beantworten]

Eine Armee ist zweifellos ein Verband, der militärisch selbstständig operieren kann. Einsatz (Polenfeldzug; Wiederaufstellung in Italien) und Geschichtre sind grob umrissen. Gültiger Stub.--Kriddl Disk... 19:33, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten. Ist zwar noch telegrafiemäßig, aber ein Muss für WP. -- Olbertz 21:23, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Quellenlose Glaskugelei, --He3nry Disk. 07:48, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

klar löschen, das Lemma klingt eher nach Loriot. Cholo Aleman 09:03, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht löschen: Es handelt sich um ein künftiges Großprojekt der Deutschen Marine, das zur Beschaffung von hier in jedem Falle relevanten Kriegsschiffen führen soll. Die Beschaffungsabsicht ist von der Marine offiziell hier bekant gegeben worden. Das fehlt allerdings im Artikel, der wirklich auszubauen und von Spekulationen zu befreien ist.-- KuK 09:56, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorsicht, ultrarelevant, behalen. Nur Tippo

man glaubt ja gerne, das es interessant ist, aber nicht SO, als dreizeiler. Gibt es kein Lemma "Ausrüstung der deutschen Marine" oder ähnliches, wo auch diese Planung rein kann? Es geht nicht um relevant oder nicht, sondern darum, sinnvolle Lemmata und vor allem einen sinnvollen Zusammenhang für die Information herzustellen. Cholo Aleman 22:43, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Belege sollte es dafür aber schon geben! Irgendwas, was der Bundestag beschlossen oder das Verteidigungsministerium mitgeteilt hat? --Drstefanschneider 23:15, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sofern die Angaben nicht belegbar sind: Löschen --DCzoczek talk 00:31, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Einziger Artikelinhalt sind allgemeingültige Aussagen zu den Aufgaben jeder Berufsfeuerwehr und ein paar Zahlen zu Wiesbaden. Durch Austausch der Zahlen und Ortsnamen lassen sich gleichartige, inhaltslose Artikel zu jeder Berufsfeuerwehr in Deutschland erstellen. --jergen ? 08:43, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich beantrage hiermit formell die Aufnahme der Feuerwehr 'Hintertupfingen', der Feuerwehr 'Bad Krümelshausen' und natürlich auch die Feuerwehren von 'Heiligenhaus Süd-West' (das ist da, wo man in Heiligenhaus reinkommt, südlich von der zweiten Tankstelle, zwischen Fussballplatz und dem Rübenacker von Bauer Paule.) Die Feuerwehren München, Hamburg und Dresden dagegen bitte nicht aufnehmen - die sind total unbekannt, unwichtig, leisten nichts und gehören damit nicht ins Wiki! 87.166.188.80 00:31, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gestern die Feuerwehr Braunschweig, heute die Feuerwehr Wiesbaden, morgen vielleicht die Feuerwehr München?! Im Artikel steht, dass es sich um eine Berufsfeuerwehr handelt, die laut WP:RK auch auf jeden Fall relevant ist! Bloß weil diese Zahlen und Ortsnamen Dich nicht interessieren heißt es nicht, dass sie für jemand anders nicht interessant sind. Viele Artikel unterscheiden sich nur in solchen Kleinigkeiten, vor allem die verschiedenen anderen Feuerwehrartikel. Also wenn dann kann dieser Artikel vielleicht noch ausgebaut werden, aber zum löschen ist er nichts. Das Argument die Relevanz wäre nicht dargestellt ist jedenfalls ungültig. --88.134.175.174 09:06, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

In den RKs steht sehr klar "normalerweise", dh es gibt auch "nicht-relevante" Berufsfeuerwehren, also muss die Relevanz n jedem Fall einzeln dargestellt werden und aus dem Artikel erkennbar sein. Ist hier nicht der Fall. --jergen ? 09:18, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich hierbei um die Feuerwehr einer Großstadt, das macht sie per se objektiv relevant! --88.134.175.174 09:33, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Jergen, lasse diese Wortklauberei bitte sein. In den RK steht eindeutig, Berufsfeuerwehren sind normalerweise relevant. In diesem Falle müsstest du also die Irrelevanz nachweisen, um zu belegen, dass die Feuerwehr Wiesbaden von der Normalität abweicht. Deine persönliche Interpretation steht hier in keinem Fall zur Diskussion. Und wenn sich seit meiner Übersiedlung nach A nichts in D geändert haben sollte, so handelt es sich hier um die städtische Hauptfeuerwehr einer deutschen Landeshauptstadt. Ich frage mich ernsthaft, wohin uns der Löschwahn in der nächsten Zeit noch führen wird. Schnellbehalten --L5 10:29, 1. Mai 2008 (CEST)
In diesem Fall gehe ich mit Benutzer L5 einher, ein "normalerweise" bedeutet nach dem Sinn des Wortes, dass wir von einer Relevanz ausgehen können, solange diese nicht im Einzelfall in begründeter Weise bestritten werden kann. Das bedeutet dann jedoch auch, dass derjenige, der hier begründete Irrelevanz sieht, diese Begründung zunächst liefern muss. Deine Argumentation, "durch Austausch der Zahlen und Ortsnamen lassen sich gleichartige, inhaltslose Artikel zu jeder Berufsfeuerwehr in Deutschland erstellen" könnte - streng ausgelegt - sogar gegen WP:BNS verstoßen. Da ich jedoch zunächst einmal WP:AGF anlege (und deshalb eben nicht streng auslege), argumentiere ich wie folgt: Es geht in dieser LD nicht um Artikel zu anderen etwaigen Berufsfeuerwehr-Artikeln, sondern um genau denjenigen, für den der LA gestellt wurde. Somit muss dieser und genau dieser LA für genau diesen Artikel begründet sein. Um deine vorherige Argumentation jedoch einmal umzukehren (du sagtest, dass durch das Wort "normalerweise" nicht-relevante Berufsfeuerwehren existieren und somit die Relevanz in jeden Fall einzeln dargestellt werden und aus dem Artikeln erkennbar sein muss), könnte man dann nicht auch aus dem in den WP:RK#Feuerwehren.2FTHW-Verb.C3.A4nde.2Fkommunale_.C3.84mter_zur_Gefahrenabwehr stehenden Satz "Alle anderen Feuerwehren, Landes-/Regionalverbände etc. des Technischen Hilfswerkes sind dagegen normalerweise nicht relevant" folgern, dass dann für jede in diesem Satz genannte Sache die Irrelevanz einzeln bewiesen werden müsste (auch hier haben wir das Wörtchen "normalerweise")? Denn dies würde aus deiner Argumentation im Umkehrschluss folgen, ist dies deine Intention? Ich vermute hier einfach mal, dass das nicht Sinn der Sache wäre (auch hier kommen wir nämlich sonst WP:BNS recht nahe). Ich bin im Übrigen dafür, diese Diskussion nicht abzubrechen (z.B. per WP:LAE), sondern diese Sache endlich einmal abschließend zu klären. --Leithian 12:39, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die ganze Sache wurde bereits abschließend geklärt - nämlich hier - jeglicher weiterer Versuch der Diskussion darüber ist als WP:BNS zu betrachten! Dieser Löschantrag ist somit sofort zu entfernen.
Übrigens, ich sehe keinen Konsens, dass alle anderen Feuerwehren normalerweise nicht relevant sind. Wir haben hier auch gute Artikel über Freiwillige Feuerwehren z.B. Feuerwehr Jesteburg oder Feuerwehr Neuwerk; selbiges gilt natürlich auch für THW- und Katastrophenschutzeinheiten. --88.134.175.174 13:31, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Berufsfeuerwehren sind normalerweise relevant. Relevanz darstellen und dann behalten! --S.Didam 12:38, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn etwas von der Normalität abweicht, dann muss dies auch begründet bzw. belegt werden. Daher im Sinne der RK, eindeutig --L5 16:45, 1. Mai 2008 (CEST)

Eher Kein Artikel als Keine Relevanz. In jedem Fall löschen. Das was da steht kann jeder, der einen richtigen Artikel schreiben will, in 3 Minuten neuschreiben. Bislang habe ich auf jeden Fall nichts erhaltenswertes gesehen. --Arcudakis Blitzableiter 23:56, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. Das ist so kein Artikel, kann aber noch was werden. --DCzoczek talk 00:33, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Cholo Aleman 09:02, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, keine Darstellung der Relevanz: Löschen --DCzoczek talk 00:34, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ohne alte C-Promi-Geschichten der Marke Chiara Ohoven wieder aufwärmen zu wollen: Die Relationen sind dann doch so, dass Manolo vielleicht sympathischer war, aber insgesamt doch deutlich weniger Medienpräsenz besitzt bzw. besaß. --Scherben 09:28, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Viel Spass mit den Gladbach-Fans, die hier gleich alle als IP auftauchen ;-)
In dem Zusammenhang verweise ich auf diese Diskussion. Curtis Newton 09:52, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin kein Gladbach Fan, aber ich denke mal, ein löschen solch eines Artikels wäre dann doch recht traurig. Der Trommler Manolo war ein Held des Alltages. Geschichten über Prominente findet man im Internet zu haufe (dafür brauche ich kein Wikipedia!). Der Mensch von nebenan sollte aber auch seinen Platz bekommen! (nicht signierter Beitrag von 84.133.80.81 (Diskussion) Scherben 12:09, 1. Mai 2008 (CEST))[Beantworten]

Wenig Medienpräsenz??? Alle großen Medienunternehmen (Spiegel,Focus,Alle Bundesliga Reports, etc.) und ich auch..sehen das aber ganz anders. Behalten! (nicht signierter Beitrag von 84.144.57.163 (Diskussion) Scherben 12:11, 1. Mai 2008 (CEST))[Beantworten]

Ich sprach auch nicht von "wenig Medienpräsenz", sondern von weniger Medienpräsenz als bei diversen C-Promis, bei denen man sich gegen eigene Artikel entschieden hat. Die Wikipedia muss wenigstens halbwegs konsequent in der Frage sein, ab welchem Bekanntheits-/Wichtigkeitsgrad man einen Artikel bekommt. Und das reicht mir bei Manolo nicht, auch wenn ich immer noch feuchte Augen kriege, wenn ich an ihn und seine Trommel denke. --Scherben 12:11, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Der Mann war im Sportstudio, in der Sportschau etc. zu sehen. Er war hörbar wann immer vom Bökelberg übertragen wurde, und das war in den 80er Jahren sehr häufig. Ganz klar und 100% behalten! (nicht signierter Beitrag von Royalrec (Diskussion | Beiträge) Scherben 12:12, 1. Mai 2008 (CEST))[Beantworten]

Also auch ich bin alles nur kein BMG-Fan, diesen Eintrag sollte man auf jeden Fall drinlassen!!Sogar Spiegel berichtet über seinen Tod!! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.177.72.29 (DiskussionBeiträge) 12:23, 1. Mai. 2008 (CEST))

"Der Trommler Manolo war ein Held des Alltages." - Sehe ich genau so. Bitte behalten. --Medienluemmel 12:29, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Solche Informationen machen die Wikipedia doch erst wirklich interessant und lassen sie nicht zu einem Brockhaus-Clon verkommen. 217.95.251.242 12:32, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Drinlassen, auch mir als nicht fussballspezialist isrt das Bild des Trommlers sehr wohl vor Augen wenn ich an Borussia denke. Wird mit Sicherheit auch heute in diversen Sprotsendugne erwähnt --Concept1 12:33, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bekanntheit könnte reichen, der war schon ein bekannter Fan zu einer Zeit, als das Hochhypen von Einzelereignissen noch nicht so extrem war wie heute, aber "Held des Alltags", "Mann von Nebenan" oder "solche Informationen machen WP erst interessant" sind nun leider falsch. Wikipedia ist keine "Ergänzungsseite", die primär um Wissen geht, das anderswo fehlt. neutral --Ulkomaalainen 12:40, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK mit Ulkomaalainen) Ich denke, der Unterschied zu den zig C-Promis, die heutezutage gelöscht werden liegt darin, dass Manolo diese Medienpräsenz zu einer Zeit hatte, als es noch keine zig Fernsehsender gab, die über alles und jeden Berichten, um das Programm zu füllen. Die Zuschauer bündelten sich damit bei den wenigen, die da waren, und deswegen trat das ein, was die sueddeutsche treffend beschreibt: Bis Manolo vom Niederrhein nicht mehr nur in Gladbach ein bisschen berühmt war, sondern überall, wo sich Menschen in diesem Land Fußballspiele im Fernsehen ansahensueddeutsche.de: Der Mann, der Manolo war. Anders gesagt: Den kennt nu wirklich jeder, und der Begriff "Kultfigur" war wohl selten so passend wie bei ihm. behalten. Grüße, --Uzruf -- Disk. 12:42, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um Verständnis, dass ich nicht mit den ganzen Fans, die auf einmal ein wahnsinniges Interesse an enzyklopädischer Arbeit entwickelt haben und den "Wikipedia-löscht-doch-eh-alles-Schreiern" in einer Reihe stehen möchte. Betrachtet deswegen bitte meinen Betrag als null und nichtig, eine normale Diskussion ist offenbar nicht möglich. Mit Verständnnis für Scherbens Beweggründe - auch wenn ich sie nicht teile - und in der Hoffnung, dass es hier irgendwann mal möglich ist auf einer angemessenen Ebene Argumente auszutauschen, beste Grüße, --Uzruf -- Disk. 02:46, 2. Mai 2008 (CEST) [Beantworten]

Aufgrund der doch recht großen Medienpräsenz würde ich diesen Herrn durchaus für relevant halten. Behalten. --Leithian 12:45, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

"... sind nun leider falsch. Wikipedia ist keine "Ergänzungsseite", die primär um Wissen geht, das anderswo fehlt" Für mich ist es das Merkmal schlechthin bei Wikipedia, das ich da Informationen bekomme, die ich woanders vermisse. Und ein Artikel über Manolo den Trommler, gehört nunmal dazu. Wenn solche Artikel rausfliegen, dann ist (aus meiner Sicht) so ein Wikipedia recht überflüssig. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.144.57.163 (DiskussionBeiträge) 12:49, 1. Mai. 2008 (CEST))

Ein Sympathieträger erster Klasse, der die freundliche Seite der sonst eher negativ in den Medien auftauchenden Fußballfans repräsentiert wie kaum ein anderer. Auf jeden Fall deutlich relevanter als die unbedeutenden Kleinkriminellen ein paar Absätze weiter unten, die ihr Tourette-Syndrom-Gestammel auf CDs brennen lassen und an intelligenzfreie Jugendliche verscherbeln. Ganz klar behalten. --Löschvieh 12:59, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Schön, wie Du bei der Relevanzbestimmung persönliche Animositäten aussen vor lässt und objektiv nach Wirkungsgrad beurteilst. --85.0.10.195 18:34, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ganz klar behalten. Aber ich denke, dass der Artikel über diesen großartigen Mann noch ausbaufähig ist. Also die sich mit Manolo häufiger beschäftigt haben, sollten doch ihr Wissen mit einbauen. --Jörg frei 13:00, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Zunächst erschien mir das Argument des LA-Stellers zwar schlüssig, doch Uzruf macht weiter oben den Unterschied zu Leuten wie Chiara Ohoven deutlich, nämlich die Bekanntheit bereits in einem Zeitraum, als es noch keine TV-Sendungen wie Exclusiv oder Leute heute gab, die belangloses pushen. Das überzeugt mich davon, dass der Artikel behalten werden sollte. --Gamba 13:08, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der echte Manolo ist schließlich auch schon seit 2006 drin. Warum dann sein deutsches Pendant nicht. --91.64.127.94 13:27, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wer gibt denn sowas zur Diskussion frei ? Sowas kann nur ein Ignorrant oder aber Fan eines anderen Clubs gemacht haben. Welcher FAN in der ganzen Fussballszene Deutschlands, ist denn bekannter ? Wirklich - alleine dafür gehört ihm ein Eintrag in der "nicht kapazitätsbegrenzten" Datenbank des Internets. Rest in Peace - Ethem. YOU´LL NEVER WALK ALONE IngoMG(nicht signierter Beitrag von 77.10.74.150 (Diskussion) Scherben 13:43, 1. Mai 2008 (CEST))[Beantworten]

Es geht auch gar nicht um Kapazität, sonst könnten wir auch das Leben von Hans Müller aus Hamburg beschreiben. Es geht um Relevanz, um Bedeutung in den Medien, um Bekanntheit über das Lokale hinaus. Und da sind wir tendenziell etwas striker, deswegen gibt es (zum Beispiel) auch keinen Beitrag (mehr) über Chiara Ohoven. Und wenn ich Manolo mit ihr vergleiche, dann muss ich leider sagen, dass der Vergleich zu seinen Ungunsten ausfällt. Ich täte mir es auch anders wünschen, aber so ist es. --Scherben 13:45, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sei mutig und versteck dich nicht hinter den Paragraphen! 217.95.231.2 19:07, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wer oder was ist Chiara Ohoven (ich bin jetzt zu faul zum Googeln) ? Ich bin Bayern-Fan, aber Manolo kennt jeder Fußballfan ü30, warum sollte er denn gelöscht werden ? Der Mann war in jedem Fußballbericht in den achtziger Jahren über Gladbach zu sehen, also klar relevant. Hier macht Wikipedia ihrem Ruf als Löschpedia wieder alle Ehre. -- 84.177.162.146 13:58, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten Aber ganz klar! Ich habe weder was mit Fussball, noch mit der Borussia zu tun, gehe nichts ins Fussballstadeon, trotzdem ist mir der Begriff Manolo als Fussballfan bekannt! Problembaer 17:29, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieser Mann ist ja sowas wie der erste Fan der Bundesliga der Bekanntheit erlangte. Er hat sicher in den letzten Jahren nicht die Medienpräsens gehabt wie manch ein C oder D Promi aber er hatte genug Medienpräsens in einer Zeit in der man noch nicht auf diese Klatschgeschichten angesprungen ist. Das natürlich auch zum großen Teil in der Vor-Internetzeit. Aber ist das ein Grund ihn hier nicht aufzunehmen? Ich meine Nein. Er ist sicher wichtiger für den Verein Borussia Mönchengladbach und für die Bundesliga allgemein als mancher Spieler der hier verewigt wurde. Zudem ist er ein Teil Bundesligageschichte. Sein Bekanntheitsgrad ist sicherlich auch höher als der mancher "Prominenter". Er ist sicher in der Altersgruppe der über 30jährigen bekannter als irgendein Teilnehmer von z.Bsp. DSDS oder vergleichbares. Die Medienpräsens in den letzten 5 Jahren würde sicher nicht für ihn sprechen (obwohl sich ja sogar der Spiegel mit seinem Tod beschäftigt), aber sein Bekanntheitsgrad und seine Bedeutung für die Bundesligageschichte spricht klar für ihn. Kein Fan in Deutschland ist bekannter als Manolo. (nicht signierter Beitrag von 88.78.163.115 (Diskussion) 13:18, 1. Mai 2008) --Leithian 14:29, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

N-TV berichtet über seinen Tod, der Spiegel berichtet über seinen Tod und hier kommt das Argument von lokalem Bekanntheitsgrad? Kann nicht euer Ernst sein. Manolo ist der bekannteste Fan in Deutschland. Das ist er in einer Zeit geworden als die Medien noch nicht jeden D-Promi gepusht haben ohne Ende. Wenn man ihn löscht kann man direkt die ganze Kategorie Fankultur löschen. Hier geht es um das Symbol für Fankultur einer ganzen Generation. (nicht signierter Beitrag von 88.78.163.115 (Diskussion) 13:36, 1. Mai 2008) --Leithian 14:57, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Vorschlag zur Güte: was wäre mit einer Einarbeitung in Borussia Mönchengladbach? Einen eigenen Artikel zu bekommen, halte ich für schwierig. Bei seinem Verein wäre er vielleicht besser aufgehoben? Deswegen neutral mit Tendenz zu löschen--Letterbox 15:08, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag abgelehnt ! Manolo ist bekannter als viele Spieler, die zu seiner Zeit auf dem Bökelberg gespielt haben. Nur weil man sich mit einem Thema nicht beschäftigt, in diesem Fall Fußball, muss man doch nicht Artikel löschen wollen. Wie schon oben erwähnt bin ich ganz gewiss kein Borusse ! -- 84.177.162.146 15:24, 1. Mai 2008 (CEST) Noch ein Nachtrag: Zu seiner Zeit gab es noch keine C-Promis. -- 84.177.162.146 15:26, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit Teufels-Didi (Tour de France) oder dem "wahren Manolo" (Real Madrid) hätte ich nullkommanull Behaltensprobleme, mit dieser Münchengladbecker Kopie schon eher. Wenn er in der Vergangenheit unseren RK entsprochen hätte, wäre er sicher zu behalten - aber hat er das? Das ist fast wie die Anubis-Brüder beim 1. FC Köln (denen Manolo immerhin eine häufigere bundesweite TV-Präsenz voraus hat): aus der Innen(-Fan-)perspektive unglaublich wichtig, aber aus der enzyklopädischen Distanz wohl eher Chiara-Ohoven-Liga (= verzichtbar). --Wwwurm Mien Klönschnack 15:48, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(lange unbemerkter BK) Nie Dalli Dalli geschaut? ;-) Ich möchte zunächst einige der nicht so wikipediaerfahrenen IP-Argumentatoren darauf hinweisen, dass die Frage ob Manolo in irgendeiner Form ein sympathischer Mensch war oder ähnliches, keinerlei Rolle spielt. Dennoch möchte ich mein obiges neutral-Votum mit einer Tendenz zum Behalten versehen - das Alleinstellungsmerkmal (in den 80ern) "Ein Fan, bei dessen Nennung man ein Bild vor Augen bekommt" dürfte gelten und ist bis heute eine Ausnahme. Und das ist ja kein so stark einschränkendes Merkmal wie "Inhaber der größten Sammlung grüner Einwegfeuerzeuge westlich des Mississippi". --Ulkomaalainen 16:49, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

[Behalten]Diese Diskussion ist ja sowas von überflüssig. An viele kleine Bundesligaspieler kann man sich nicht mehr erinnern. Manolo mit seiner Trommel ist ein Stück Geschichte. Deutscher Geschichte und Bundesligageschichte. Ich verlange Denkmalschutz!!!! (nicht signierter Beitrag von 80.133.252.183 (Diskussion) --Wwwurm)

Grundsätzlich war es, denke ich, nicht ganz daneben, einen Löschantrag zu stellen. Der Artikel stellt in keiner Weise die Bedeutung dieser Person dar. Wenn aber sogar der ARD-Videotext eine eigene Seite mit dem Titel „Legendärer Borussen-Fan Manolo tot“ schaltet (Videotext zählt wohl kaum als zitierfähige Quelle, oder?), kann es über die Relevanz wohl kaum einen Zweifel geben. Der Artikel ist aber ganz sicher verbesserungswürdig -- der Stellenwert dieser Person muss noch deutlich herausgearbeitet werden; die Links bieten wohl genügend Material dafür. Also: Behalten, aber in die Qualitätskontrolle. --G.kunter 18:18, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Ich interessiere mich nicht die Bohne für diesen Prolosport, aber "Manolo" ist selbst mir bekannt. Medienpräsenz ist ein schlechtes Relevanzkriterium. Der Artikel sollte erheblich ausgebaut werden: Es fehlen Angaben über seine Bedeutung für die Integration ausländischer Fans im Fussball und ausländischer Mitbürger insgesamt. 1977, als er mit der Trommel begann, war "Ausländer" in vielen sozialen Schichten ein Schimpfwort. --77.128.173.195 19:53, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Klarer geht's nicht. Manolo war wirklich überall bekannt. --Soccerates 20:04, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bin auch für behalten, da er bekannter war als viele Fußballer, die hier ohne weiteres über WP:RK hüpfen. Ausbau des Artikels wäre schön. --Happolati 21:57, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ganz klar behalten, Manolo war schon zu Lebzeiten eine Art Legende und jeder der ein bisschen was mit Fußball zu tun hat wusste gleich wer gemeint war wenns um ihn ging!!! (nicht signierter Beitrag von 84.175.67.105 (Diskussion) --Wwwurm)

Ihr immer mit Euren Löschanträgen. Ich verachte Eure Wikipedia immer mehr - allein deswegen. Macht doch was Ihr wollt. Wenn etwas von öffentlichem Interesse ist, weil es viele Menschen interessiert, kann es doch einen Eintrag bekommen. Wen stört das? Wem schadet das? Das kann mir einfach keiner erklären. - Ach, und nicht vergessen: Löscht bitte meinen Eintrag sofort wieder. Enttäuscht meine wachsenden Vorurteile nicht. (nicht signierter Beitrag von 79.197.90.50 (Diskussion) --Wwwurm)

(Von ganz oben nach wo-er-hingehört verschoben durch --Wwwurm:)
Behalten! Ich bin auch kein Fußballfan, aber solche Menschen interessieren mich sehr. Und in wenigen Jahren wird der Artikel sicher öfter aufgerufen, als besagte Frau Ohoven ... . Ich hätte allerdings gern, wenn irgend jemand den Artikel noch vervollständigen würde, denn mich interessiert an dem Manne, was er für ein Mensch war, bzw. was er sonst tat (Beruf; hat er sich in der Öffentlichkeit nur "trommelnd" hervorgetan? ...). (nicht signierter Beitrag von 85.177.151.16 (Diskussion) --Wwwurm)

Eher behalten Nu laßt den Gladbachern ihren kleinen Artikel, solange nicht noch Leibgericht und Glückszahl reingeschrieben werden und der Eintrag auf die Länge der Löschdiskussion anschwillt.--Schlämmer 23:31, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Das einzige Relevanzkriterium, das er mMn vielleicht ansatzweise schafft, ist „Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen“, was aber wiederum bedeuten würde, dass jeder (Stamm-)Besucher von Bundesligaspielen relevant ist... Sofern im Artikel die Relevanz nicht klar herausgestellt wird, ganz klar löschen. Mal ganz davon abgesehen, dass der Artikel nur der Ansatz eines Artikel ist. Nebenbei und ohne Wertung für die Diskussion bemerkt: Hier wurden schon ganz andere Personen gelöscht, auch Spitzensportler anderer Sportarten, zum Beispiel Mathias Roten. Wo ist hier eigentlich die Verhältnismäßigkeit geblieben? Ihr könnt mich von mir aus dafür steinigen, aber das ist nun mal meine Meinung zu diesem Thema... ;-) --DCzoczek talk 00:51, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten, weil es uns nicht zusteht zu entscheiden, ob seine Leistungen "würdig genug" sind, hier aufgenommen zu werden; es zählt einzig, dass er eine offenbar dauerhafte Medienpräsenz hatte - alleine die 4 Weblinks im Artikel sprechen da Bände. --TheK? 05:48, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor; laut Homepage < 20 Mitarbeiter Church of emacs 09:42, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dennoch, die Firma ist Marktführer in Sachen Präsentationsmaterial, die sind in jedem Fortbildungszentrum zu finden, so was wie Tesa und Tempo und Pampers. Allerdings müsste das wirklich belegt werden und der Artikel braucht dringend Ausbau. Unentschieden. --Sr. F 16:56, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
jeder der mit dem Metaplanzeug zu tun hat, weiss, was Nitor ist. -- Toolittle 22:35, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Seite wurde vom ArchivBot angelegt. Diese Bearbeitung wurde von mir revertet, weil die Archivierung nicht so klappte, wie ich das wollte (es wurden auch Elemente archiviert, die ich nicht archiviert haben wollte). Nachdem ich die Einstellungen geändert hatte, wurden die Elemente in mehrere Jahresarchive verschoben, bzw. nicht verschoben. Das obige Archiv ist damit redundant zu den Jahresarchiven und ist somit unnötig. Es werde bei den jetzigen Einstellungen keine Abschnitte mehr hineinarchiviert. Falls dieser LA an einer anderen Stelle ausdiskutiert werden sollte (weil es nicht um einen Artikel geht), bitte ich darum, ihn dorthin zu verschieben. Stefan Bernd 10:38, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

IMHO ein Fall für das Portal und die Bot-Disk. Kann man doch sicher schnellöschen wenn redundant. --Kungfuman 11:33, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so, bei solchen Unfällen kann man ruhig einen SLA stellen. --Gamba 13:24, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt, Danke. Stefan Bernd 13:33, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wurde gerade von Benutzer:FritzG gelöscht. Stefan Bernd 13:55, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Grauenvoller Artikel. Sein Soloprojekt ist ein „Gag“ und seine Bar wurde durch „lebenslanges Sparen“ seines Bruders finanziert. Sonst sehe ich da wenig.---- | peter schmelzle | d | @ | 10:39, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Macht anscheinend ziemlich viel, aber nichts davon richtig gut. Relevanz gleich Null. Weg damit. --Löschvieh 12:10, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Produktionen für die Beastie Boys und Linkin Park? Damit wäre die Relevanz absolut gegeben. 7 Tage für den Ausbau und für Quellen. --Lipstar 19:37, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn er für die Beastie Boys und für Linkin Park jeweils nur einen Track produziert hat, reicht eine Erwähnung in deren Artikel.---- | peter schmelzle | d | @ | 20:31, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz zu erkennen, wiki-en hat ihn daher auch wieder entsorgt.---- | peter schmelzle | d | @ | 10:47, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

hmm. Album: [2]. Google-Suche Mausberg+"Non Fiction": [3] --FamilienNamenBearbeiter 12:23, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Album sollte reichen. Behalten --Ulkomaalainen 12:44, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja... "Amazon.de Verkaufsrang: #371.095 in Musik". Wird in der deutschsprachigen Wikipedia nicht unbedingt gebraucht und relevanter als jetzt wird er sicher nicht mehr. Lieber den Engländern folgen und trotz gerade mal haarscharf erfüllter RK löschen. --Löschvieh 13:12, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Amazon-Verkaufsränge sind bedeutungslos. Unzählige Alben relevanter Musiker (und Bücher relevanter Autoren) haben keinen höheren Rang. Wie die englische Wikipedia die Relevanz von Musikern handhabt, weiss ich gerade nicht, aber nach unseren RK genügt jedenfalls ein kommerzielles "Album mit Auflage von mind. 5.000" - über die Auflage von Mausbergs Album weiss ich nichts (das Kriterium ist eigentlich ziemlich sinnlos, lässt sich in wenigen Fällen feststellen), aber jedenfalls war es eine richtige d.h. kommerzielle Veröffentlichung bei einem Label, über das die englische WP einen Artikel hat (en:Ark 21 Records). Damit sind die RK wohl erfüllt und man kann den Artikel behalten. Gestumblindi 16:49, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht behalten Es gibt genug Musiklisten. Ins Wiki bitte nur, was auch den Nichtinsidern bekannt sein sollte und den kennt kaum einer und muss man auch nicht kennen! Ein Witz, das so einer beworben wird und eine Ikone wie Manolo (siehe unten) zur Löschung vorgeschlagen wird. Manche haben hier doch überhaupt kein Mass mehr. Problembaer 17:32, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sind die Relevanzkriterien für Musiker zu niedrig, aber sie sind hier offenbar erfüllt. Wenn du sie ändern möchtest, ist das hier der falsche Ort für eine solche Diskussion. Gestumblindi 17:35, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
"So einer", "eine Ikone wie Manolo" ... aha. Ich kann mich Gestumblindi übrigens nur anschliessen. Hier heisst es, dass Mausberg auch in einem Undergroundprojekt tätig war, dessen Album only available in Compton and it's surrounding L.A. areas war. Und es verkaufte 25'000 Einheiten, bevor es dann von Ark-21 national vertrieben wurde. Das sind die Dimensionen, mit denen wir hier rechnen müssen. --85.0.10.195 18:49, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Richtlinien werden erfüllt. Behalten. --Lipstar 19:32, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vormals straßenkriminelles Hiphop-Sternchen ohne erkennbare Relevanz.---- | peter schmelzle | d | @ | 11:17, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Erstes Album soll Juli 2008 erscheinen. Kann wiederkommen, wenn das wirklich passiert ist. Löschen. --Löschvieh 12:03, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen! Warum soll so einer in ein Lexikon? Muss den die Allgemeinheit kennen, weil sie irgendwann mal über den Namen stolpert und nicht weis, wer das ist? Nein! Passiert garantiert nicht, da den ausser seinen Fans schon jetzt keiner kennt. Bitte nur die bedeutenden und richtungsweisenden Musiker rein.Problembaer 17:34, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da er noch kein Album veröffentlicht hat und keinen hinreichenden Bekanntheitsgrad erreicht hat. Er kann im Übrigen nur wiederkommen, wenn das Album veröffentlicht ist und die Auflage mindestens 5.000 Stück beträgt (WP:RK#Pop- und Rockmusik). --Gamba 13:22, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hat scheinbar in einer TV-Serie mitgespielt. Wenns nicht gerade ne Statistenrolle war, reicht das auch. Im übrigen ist Atlantic Records kein Hinterhoflabel, so daß von der Stückzahl ausgegangen werden kann.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 16:21, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
das hat er nicht. Weder scheinbar, denn er kam tatsächlich vor; noch mitgespielt, denn er hat da in zwei Folgen jeweils einen "Song performt", wie man wohl heutzutage sagt. Demnach würde David Crosby seine Relevanz durch einen Auftritt bei Roseanne erlangen und nicht als Musiker. FamilienNamenBearbeiter 16:40, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
"keinen hinreichenden Bekanntheitsgrad" – Und die monatlich 25.000 bzw. 10.000 Abrufe für en:Saigon (rapper) und en:The Greatest Story Never Told sind nur unbeachtliches Hintergrundrauschen? Dann müsste mal jemand den Artikel über Udo Jürgens zur Löschung vorschlagen ([4], [5]) … ;-)
Nachdem ich Entourage auf DVD gesehen hatte, war ich für den Artikel über Saigon recht dankbar. Als Teil des story arc hatte er in der Serie eine wiederkehrende (wenn auch nicht große) Rolle. Kann man ruhig behalten. -- kh80 •?!• 16:56, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Saigon ist ein bekannter und relevanter Rapper. Das Album ist zwar noch nicht erschienen, dafür aber zahlreiche Mixtapes. Behalten. --Lipstar 19:33, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gränzwertig, aber die Fernseherie läuft international und bei Atlantic Records unter Vertrag zu sein ist in der Szene ja schon Erfolg. Kann man Behalten --Longoso 20:12, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Für mich war die Relevanz bisher eigentlich noch nicht gegeben (auch wenn man den Artikel nach Löschung im Juli wohl hätte wiederherstellen müssen), aber wenn Allmusic in ihrem recht ausführlichen Porträt (da wurden schon Künstler wegen kürzeren Allmusic-Einträgen behalten) schreibt: Analogous to mixtape kingpins 50 Cent and Papoose, Saigon rose to prominence within hip-hop's top ranks, particularly in New York, just on unofficial singles and mixtapes alone., dann liegt es wohl kaum an uns, ihm diesen Wirkungsgrad abzusprechen. Klar behalten. --81.62.54.57 08:01, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:RK nicht erfüllt. Löschen, weil als echter Gangsta wird der bestimmt bald verhaftet, erschossen oder sowas. Weissbier 08:17, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses Kleinstvereins nicht ersichtlich.-- Schmitty 11:21, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es erstmal dem QS-Verfahren etwas Zeit zu geben. Aus dem Text geht hervor, dass es sich um eine wissenschaftliche Kommission handelt. So eine Organisation hat selten tausende von Mitgliedern, kann aber wegen wissenschaftlichen Leistung durchaus relevant sein. Die Umbenennung in einen Verein erfolgte, wenn ich das richtig verstehe aus praktischen Gründen, aber das ganze ist immer noch eine historische Kommission und da zählen IMO Mitgliederzahlen nur am Rande. Wenn QS gescheitert ist, kann man immer noch löschen. Machahn 11:32, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Eindeutiger Fall von Verstoß gegen WP:BNS! Vorgestern in die WP:QS gestellt. Gestern LA gestellt, der vom Antragsteller zurück genommen wurde um der QS Zeit zu geben. Heute ein neuer Antrag, ohne Verweis auf die gestrige Rücknahme. --L5 11:39, 1. Mai 2008 (CEST)
Eine Kommission welche seit mehr als 50 Jahren tätig ist, und seit etwa 15 Jahren als Verein fungiert (was in D einfach nur für Fördergelder von Vorteil ist) durchaus relevant erscheint. Von Kleinstverein kann da keine Rede sein. --L5 11:42, 1. Mai 2008 (CEST)

Klarer Fall von ungerechtfertigtem Löschantrag. Manchmal ist Größe eben nicht ausschlaggebend. Behalten. --Drstefanschneider 19:29, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz außer der Zugehörigkeit der D12-Crew zu erkennen. Keine Solo-Aktivitäten erwähnt.---- | peter schmelzle | d | @ | 11:53, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich – Wladyslaw [Disk.] 11:54, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten, zwei Veröffentlichungen lassen sich bei Amazon finden --Chrisfrenzel 12:15, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Was mir dabei nicht gefällt, dass der Autor – wohl kaum zufällig – Benutzer:Grust ist. Die von ihm angelegte Kategorie:Opfer der SED-Diktatur, in der nur Gustav Rust und Siegmar Faust aufgeführt sind, ist m.E. löschfähig, aber das kann ich jetzt nicht mehr oben einfügen, da heut Vatertag ist. --Kuebi 12:32, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Was mich irritiert, sind die vielen rechtsextremen Verknüpfungen von Rust, die man auf seiner eigenen Internetseite] findet: Er war mehr als 10 Jahre lang Republikaner-Aktivist, wurde im Westen wegen Erpressung eines Stasi-Denunzianten verurteilt, seine Bücher werden positiv überwiegend nur in rechtsextremen und rechtsradikalen Presseerzeugnissen wie Nation und Europa, Junge Freiheit und der Parteizeitung Der Republikaner besprochen, und auch seine angekündigte Buchveröffentlichung Schicksale deutscher Soldaten lässt Entsprechendes erwarten: „Gewöhnt Euch nicht den aufrechten Gang ab, weil Ihr deutsche Soldaten wart! Denkt an die Hetzausstellung der Heer und Reemtsma, die aufgrund gefälschter Fotos für Monate geschlossen ist.“ - Das sollte unbedingt auch im Artikel klar werden.--Tvwatch 13:09, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Drei Bücher, die alle im eigenen Verlag (Polit-Verlag Rust) erschienen sind. Und mehr Titel gibt es in diesem Verlag laut DNB nicht. Das werte ich als Selbstverlag, deshalb können die Titel nicht bei der Relevanzdiskussion berücksichtigt werden. Offensichtlich irrelevant. Löschen. --jergen ? 13:16, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen halte ich für falsch. Er ist ja - auch durch die Veröffentlichungen über sein Treiben am Mahnmal für Maueropfer - eine Person der Zeitgeschichte. Man muss nur eine genaue Einordnung seiner Person vornehmen. ergänzen und behalten.--Tvwatch 13:37, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde von 91.44.227.216 und mir auf die Schnelle mal wikipedisiert und wesentlich ergänzt und überarbeitet. schnellbehalten.--Tvwatch 15:00, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Person der Zeitgeschichte behalten (es gibt diverse Artikel speziell zu ihm, sowie über die Mauerkreuz-Geschichte an der er beteiligt war, in überregionalen Medien). Aber bitte weder mit rechtem noch linkem POV zumüllen, sondern auf neutrale Darstellung und enzyklopädisch wesentliche Fakten beschränken. --91.44.227.216 15:50, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn die von TVwatch angesprochenen Bereiche noch eingearbeitet werden, dann plädiere ich für Behalten. Zur Zeit ist es eher ein Opferartikel mit Heldenpathos. --Hubertl 15:52, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das halte ich für einen ausgemachten POV-Schmarren der Linksfraktion in der Wikipedia. Die von TVwatch angesprochenen Bereiche hab ich grade großteils wegen massivem Links-POV wieder raus. Wie man in der jetzigen Fassung einen "Opferartikel mit Heldenpathos" erkennen kann, ist mir ein Rätsel, denn da ist jetzt genug (sachlich formulierte) Kritik drin. Aber eigentlich doch kein Wunder bei Hubertls einseitiger Brille ("Mein Standpunkt: links"). --91.44.227.216 16:36, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Heieiei, der Artikel würde, wenn behalten, Seiten wie VM oder EW sicherlich viel Freude bereiten. Die neue Version von 91.44..., mit Relativierungsversuchen (Erpressung eines Stasi-Denunzianten) und Nichterwähnung der Rechtszugehörigkeit ist mitnichten POV-frei. Zum Glück ist diese Diskussion eher überflüssig, denn ich erkenne immer noch keine Relevanz. --Ulkomaalainen 16:55, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das mit der Erpressung eines Stasi-Denunzianten ist kein Relativierungsversuch, sondern die Formulierung hab ich in der Tat übersehen und versehentlich von einer Vorversion übernommen. Muss raus.--91.44.227.216 18:50, 1. Mai 2008 (CEST) "Nichterwähnung der Rechtszugehörigkeit" ist eine Lüge. --91.44.227.216 18:51, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine Lüge, sondern übersehen des Wörtchens "Republikaner", das diese Bedeutung trägt. --Ulkomaalainen 21:31, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es haben ja schon einige mitgekriegt, dass es deutliche Meinungsunterschiede über die Erweiterung des Artikels zwischen 91.44.227.216 und mir gibt. Ich hab einige der von 91.44.227.216 revidierten Sätze auf meine Diskussionsseite gestellt und ihn mal zu einer genauen Stellungnahme aufgefordert. Deshalb bitte ich um Stellungnahmen Dritter. Danke im Voraus.--Tvwatch 18:04, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Detaillierte Stellungnahme dort erfolgt. --91.44.227.216 18:54, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

freigegebener, aber unbrauchbarer Text. kann man kurz unter Millennium-Gipfel (dort stehen auch die Ziele) erwähnen. --Friedrichheinz 12:14, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt auch noch die ebenfalls freigegebenen Texte UN-Millenniumsziele und UN-Millenniumerklärung. Ausbau oder Weiterleitung nach Millennium-Gipfel wegen Redundanz? --Friedrichheinz 12:32, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Benny Fusillo (schnellgelöscht)

Relevanz nicht aufgezeigt, teilweise URV von [6] (wenn die Schöpfungshöhe erreicht ist). Gebe mal 7 Tage Zeit. --linveggie 12:34, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

7 Tage sind nicht nötig, meine ich --FamilienNamenBearbeiter 12:35, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmm, Yahoo zeigt etwas mehr, das ist aber doch recht mager. Kann sein, dass er bekannter Künstler ist und nicht im WEb auftritt, allerdings doch sehr grenzwertig. Löschen. --linveggie 12:43, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sowas entsorgt man am besten gleich nach dem Erstellen per SLA. --Löschvieh 12:44, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde zwischenzeitlich durch eine IP geleert. Das habe ich nun zwar zunächst einmal rückgängig gemacht, würde hier allerdings auch zu einer Löschung (gerne auch schnell) tendieren, das ist so noch nicht wirklich was. --Leithian 14:38, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund eurer Einigkeit stelle ich geschwind einen SLA. --September9 Probleme?Bewerte mich! 17:19, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Einankerumformer sollte in Umformer aufgehen und ein redirect zu umformer bekommen. das thema ist nicht so umfangreich und anbzugrenzen, dass es einen einegenen artikel verdient.--Ulfbastel 12:48, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du's schon eingebaut hast, hättest Du auch gleich den Redir setzen können. Ich hab's jetzt mal gemacht (in der Annahme, das der Artikel, der drei Jahre aus zwei Sätzen bestanden hat, in der nächsten Woche nicht zum Buch wird). Kann man ja bei Bedarf wieder zurückdrehen. --Ebcdic 04:05, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Solange nicht mehr zu Inhalt, Form und Rezeption des Romans gesagt wird, ist in Miroslav Krleza ausreichend Platz für diesen Zweisätzer. --jergen ? 12:49, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ACK Jergen, erst wieder ausgliedern, wenn der Text sich zu einem Artikel nach den Richtlinien für literarische Werke entwickelt. --PhilipWinter 13:11, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
In dieser Form und Kürze kann man das wohl auch direkt in den Artikel des Autors einbauen. --Leithian 14:31, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
kann beim Autor eingebaut werden, außer in 7 Tagen wird da ein richtiger Artikel draus. --KingLion 16:55, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine „Internetplattform“ bzw. „Musikforum“, dessen Relevanz nicht ersichtlich ist. Artikel wirkt mehr wie ein PR-Eintrag.---- | peter schmelzle | d | @ | 13:01, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht ersichtlich. In diesem Zustand löschen. --Lipstar 19:41, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

war SLA wegen kein Artikel; jetzt ist es einer - ist dieser Mediziner enzyklopädisch relevant? -- feba disk 13:03, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Entgegnung: War m.E. ungerechtfertigterweise SLA, weil wegen Linkfehler noch in der Bearbeitung. Der Luchsinger-Arnold stellt das Standardwerk der HNO im Bereich Stimme und Stimmerkrankungen dar. Die Teflon-Methode war eine Sensation in den Musikerkreisen der 60er und hat wohl einigen Künstlern die Karriere gerettet. duke-z 14:51, 1. mail 2008 (CEST)
Wenn sein Buch ein Standardwerk ist und die Teflon-Methode eine anerkannte Neuerung war, dann dürfte das durchaus relevanzstiftend sein, es muss aber auch in den Artikel rein. Monte Schlacko 18:35, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die geforderten Dinge sind ja jetzt nachgetragen und das macht ihn wohl auch als Mediziner relevant. Also behalten.--Kmhkmh 19:14, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gratulation an Sojka: SLA nach drei Minuten. Ein Musterbeispiel dafür, warum man solchen Unfug nicht machen soll. Kann das jetzt beendet werden? -- Toolittle 22:45, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte man wiederholte SLA unterhalb der 15 Minuten Grenze auch als Vandalismus werten, dann wird's vielleicht besser.--Kmhkmh 05:20, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Verdacht der Begriffsbildung. --Stylo Dare 13:40, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So ein Unsinn - tut mir leid, wenn so deutlich, aber: "Entsprechung ist ein Begriff zumeist aus der religiösen Kultur..."; was heisst hier "religiöse Kultur"? Was heisst: "zumeist"? Warum Entsprechung als bloßer / bloß als "Begriff"? Doch wohl auch und eher eine Aussage / Konzeption hinsichtlich von Relationen. Zumal: Warum nicht gleich Analogon? Am besten löschen und, wenn überhaupt, nochmals von vorne beginnen... Gecko78 15:52, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Entsprechung: etw. Ähnliches, das einer Sache entspricht; Analogie: eine E. im politischen Bereich (Duden). Sieht nach Begriffsbildung aus und ist gänzlich ohne Belege. Löschen--Longoso 20:20, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Quellen fehlen. -- Conny 14:17, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schauderhaft. Schick das mal bitte in die QS Geschichte, nach Wikifizierung aber dann behalten. --Löschvieh 15:21, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt mal die gute Tante Google bemüht und leider kein wirkliches Ergebnis zu diesem Templer-Hauptmann gefunden. Daher meine Frage, gab es den überhaupt oder stehe ich einfach nur auf dem Google-Schlauch? --Leithian 16:22, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da grober Unfug: es gibt keinen Hauptmann bei den Templern und Einweihungen von Gasthäusern im Jahr 1307 schon gleich gar nicht. Und dann Freitag der dreizehnte mit der Verlinkung, obwohl der 13. Oktober 1307 tatsächlich ein Freitag war. -- Enzian44 04:47, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es geht offenbar um ein Videospiel, was ja noch kein Fehler wäre. Aber weder wird irgendeine Art von Relevanz deutlich, noch werden wenigstens grundlegende Sachinformationen (Hersteller, Veröffentlichungsjahr, Kritiken, etc.) offenbart. Hinzu kommt, daß im gesamten Text der Leser in höchst unenzylopädischer Weise direkt angesprochen wird ("Du kannst einstellen, wann du Leben bekommst"). Und dann auch noch das: Copigright: R.A.L. Autsch. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:21, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Falls jemand was eventuell Behaltbares draus machen will: en:Galaga '88. 85.1.144.59 14:24, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Leider kein enz. Artikel. IMHO wäre das auch bei Galaga besser aufgehoben. --Kungfuman 18:07, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Muss der Artikel, streng ausgelegt, nicht sogar gelöscht werden, da er wegen des Copigright-Zusatzes nicht unter der der GFDL steht? --G.kunter 20:57, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ja. deswegen werde ich einen sla stellen. Elvis untot 21:07, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
wurde soeben gelöscht. Elvis untot 21:17, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dirty little rabbits (schnellgelöscht)

Bisher gelang es der Band noch nicht einen Vertragsabschluss mit einem Plattenlabel zu erlangen. - Damit dürfte, zumindest in Hinsicht auf die Relevanzkriterien, alles gesagt sein. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:42, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das reicht wohl noch nicht so ganz für einen Artikel, löschen. --Leithian 16:15, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 17:13, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mangelnde Darstellung der Relevanz: Résistance-Kämpfer waren viele - war er wichtig? Welche Auszeichnungen hat er denn konkret bekommen? Warum ist er als Luftfahrtingenieur relevant? Welche Entwicklungen hat er vorangetrieben? Bedeutung? -- Complex 14:58, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Er wurde laut dem frz Weblink im Artikel mit der fr:Médaille de la Résistance und immerhin mit der Ehrenlegion ausgezeichnet. --Fixlink 01:30, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Daher bin ich für das Löschen dieser Seite. – ★ PsY.cHo ★, 15:26, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist so wirklich noch zu wenig, wenn da nicht ganz schnell ganz viel passiert, dann löschen. --Leithian 16:14, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mamma mia. Löschen, das ist wirklich kein Artikel. --DCzoczek talk 00:55, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Beim angegebenen Artikel handelt es sich wahrscheinlich um eine Selbst- oder Bekanntendarstellung eines Handballschiedsrichters. Diese Annahme begründet sich darauf, dass angegebener Wohnort und Ortsangabe identisch sind und der Verfasser einen ähnlichen Namen trägt. Ansonsten ist die Relevanz ebenfalls fragwürdig.--4~ Fragen?? 15:48, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht reichen ja die Schiedsrichter-Einsätze bei den Weltmeisterschaften, oder die Funktionärstätigkeit? Ich habs jedenfalls mal ein wenig wikifiziert, damit man es überhaupt lesen kann. --Port(u*o)s 16:02, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
wenn bei dieser Diskussionlage nicht alles daneben liegt, ist ein Handball-WM-Schiedsrichter deutlich über der Hürde. FamilienNamenBearbeiter 16:44, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es freut mich, dass der Artikel trotz Löschantrag wikifiziert wurde. Hauptkritikpunkt war für mich aber eher Wikipedia:Eigendarstellung. Wenn der Artikel objektiver geschrieben wird, wäre ich gern bereit meinen Antrag zurückzuziehen. Grüße--4~ Fragen?? 18:02, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eigendarstellung in dieser Form ist ein Löschgrund? Nicht für die QS? Muss ich mir merken. FamilienNamenBearbeiter 18:10, 1. Mai 2008 (CEST) PS: Habe versucht, Neutralität einzubringen FamilienNamenBearbeiter 18:19, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn man für Schiedsrichter die Wikipedia:RK#Sportler sinngemäß anwendet, dann müsste ein Schiedsrichter, der bei Handball-Weltmeisterschaften pfeift, relevant sein. "Eigendarstellung" ist kein Löschgrund, sofern sie aus sachlichen und nachweisbaren Fakten besteht. Sollten unenzyklopädische und POV-Sätze enthalten sein, können diese ohne Löschung des gesamten Artikels geglättet werden. Monte Schlacko 18:40, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei 24 Mitarbeitern und 57 Schülern will sich mir keine Relevanz erschließen. September9 Probleme?Bewerte mich! 17:17, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Liebe(r) September9, da dieser Beitrag zu Wikipedia mein erster ist, bin ich in diesen Dingen etwas unerfahren. Ich Bitte daher um Nachsicht. Ich habe lange überlegt, ob Wikipedia wirklich der richtige Ort ist, um auf die Arbeit der Quali-Paten und was damit zusammen hängt, aufmerksam zu machen. Wir haben immer wieder festgestellt, dass uns viele Menschen nach dem Begriff und die Zusammenhänge fragen. Daher fand ich richtig, diesen Begriff hier einzustellen und ihn zu erklären. Wenn möglich, werde ich die offenen Punkte und Unterseiten befüllen. Ob er für Dich oder Teile der Gesellschaft relevant ist, traue ich mir nicht anzumaßen. Ich denke, es ist ein für die heutige Gesellschaft schon relevantes Thema, aber meine Meining ist nur eine und in Deutschland bestehen Millionen Meinungen. Fest steht, dass das was die Quali-Paten machen, für Kinder und Jugendliche der sog. verlorenen Generation relevant ist. Auch ist es weniger die Zahl 24 Paten (ehrenamtliche) oder 57 Schüler in Rosenheim Stadt, die zählt. Es ist das Thema, das landauf landab immer mehr an Bedeutung gewinnt. So finde ich es sehr wohl relevant, wenn ein junger Mensch keine Aussicht auf Ausbildung hat, weil er aus einem Elternhaus mit Migrationshintergrund oder der gesellschaftlichen Unterschicht kommt. Es ist auch relevant, dass solche jungen Menschen eine Chance, zum Eintitt in die Gesellschaft bekommen. Denn bekommen sie diese Chance nicht, ist der Weg zur schiefen Bahn oft ein kurzer, was wie ich finde schon auch relevant ist.

--Böhler 21:27, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehr löbliche Initiative, aber eine enzyklopädische Relevanz kann ich nicht erkennen. Artikel scheint mir im Vereinswiki besser aufgehoben zu sein. Taratonga 17:19, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry, liebe(r) Taratonga, aber wir sind kein Verein. --Böhler 21:23, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee, aber so kein Artikel. Schau Dir bitte die Wikipedia-Hilfe an und mach aus Deinem Anfang einen richtigen Artikel. Wenn Du das schaffst, dann tendiere ich zu behalten. Solange bin ich für: 7 Tage --DCzoczek talk 00:59, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Niemand bestreitet, dass das Thema relevant ist, sonst würde es wohl auch nicht so ausführlich in Migrationshintergrund behandelt. Es geht nur um die enzyklopädische Relevanz der Initiative, und die scheint bei den genannten Zahlen nicht gegeben. Und "der richtige Ort, um auf die Arbeit der Quali-Paten aufmerksam zu machen" ist Wikipedia eben leider nicht. Deswegen löschen. -- Wildtierreservat füttern? 01:04, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Irrelevant, was macht eine Wasserbahn relevant? Rasko 17:20, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus Phantasialand: besitzt die höchste Schussfahrt der Welt einer solchen Anlage. Wir haben auch andere Achterbahn- und Co-Artikel. Allerdings ist das so kein Artikel. Ggf. einarbeiten. --Kungfuman 17:59, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum kann man eine QS nicht abwarten? --Radschläger 19:27, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Achterbahnen werden im allgemeinen auch als relevant erachtet. Rapid River fallen in eine ähliche Kategorie, haben in der Regel aber weniger Alleinstellungsmerkmale. Riverquest besitzt aber definiv Alleinstellungsmerkmale. Die hohe Schußfahrt (ich bin nicht sicher ob es immer noch die höchste ist) und die Verikalaufzüge sind schon sehr aussergewöhnlich. In dieser Form aber leider unenzyklopädisch und nicht zu gebrauchen. -- Sarion !? 21:43, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Beim einfügen des LA war der QS noch nicht vorhanden, sah des erst als das Script schon am Arbeiten war. Warten wir 7 Tage ab. :) --Rasko 22:02, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz des schwullesbischen Chores für einen Enzyklopädieeintrag nicht ausreichend Taratonga 17:30, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

auch ich kann keine Relavanz erkennen. Nein, ich habe nichts gegen die sexuelle Orientierung der GesangsfreundInnen, aber halte diese auch nicht für relevanzstiftend. FamilienNamenBearbeiter 17:30, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Genau diese Diskussion wurde bei Philhomoniker (Schwuler Männerchor in München) 2007 schon einmal geführt? Da wurde der Löschantrag abgelehnt. "Die Löschung der Seite „Philhomoniker“ wurde am 2. Mai 2007 diskutiert und abgelehnt. Für einen erneuten Löschantrag müssen gemäß den Löschregeln neue Argumente angegeben werden." Ich finde schon, dass wir als größter schwullesbischer Chor Deutschlands eine Berechtigung haben, auch bei Wikipedia Deutschland gefunden zu werden. Schließlich verfolgen wir gemäß unserer Satzung auch wichtige politische Ziele. Dass es auch 2008 nicht normal ist, sich als Schwuler oder Lesbe offen auf eine Bühne zu stellen und zu singen, können Sie hier beim LSVD nachlesen: LSVD. In Berlin, Brandenburg und Umgebung gibt es immer noch Orte, an denen wir als Chor nicht auftreten können. Ich bin der Ansicht, die Relevanz für einen Eintrag bei Wikipedia ist durchaus gegeben. Dann müssten solche Einträge wie "AGV München" auch rausgenommen werden? Wo ist da die Relevanz? Größte singende Studentische Verbindung? Ich bitte um wohlwollendes Überdenken Ihrer und unserer Argumente. Beste Grüße. Karsten Reichert für Chor Canta:re Berlin.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.162.86.143 (DiskussionBeiträge) 18:18, 1. Mai 2008) Taratonga 18:25, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Löschdiskussion zu den Philharmonikern ist hier. Canta:re ist ein anderer Artikel. Eine andere Löschbegründung ist daher nicht erforderlich. Oder darf jetzt kein LA mehr für die (fiktive) 2-Mann-Firma Hinterhuber & Sohn gestellt werden, nur weil Siemens in der Wikipedia steht? Die Relevanzkriterien nennen für Chöre als möglichen Relevanznachweis: "... die erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt, teilgenommen hat oder mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder mit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien...." Diese Kriterien treffen bei den Philharmonikern offensichtlich zu. Bei Eurem Chor ist dies im Artikel noch nicht nachgewiesen. Wenn Ihr tatsächlich der größte schwullesbische Chor in D seid, dann ist dies sicherlich ein pro-Argument. Allerdings halte ich das noch immer nicht für ausreichend. Da müssen schon noch mehr Indizien kommen. --Taratonga 18:50, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
An 87.162.86.143: Ich würde Ihre Argumente gerne überdenken, nur scheinen Sie diese recht gut versteckt zu haben, denn "Philhomoniker blieb auch", "AGV München hat einen Artikel", "wir sind schwul und werden diskriminiert" vermag irgendwie alles nicht die Relevanz ihres Chores herauszustellen. Oder? --85.0.10.195 19:00, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich ist dieser Beitrag relevant.Und zwar nicht wegen der musikalische Relevanz, da hat Taratonga sogar recht, sondern deshalb, weil dieser Chor ein hervorragendes Beispiel für die Notwendigkeit der Etablierung einer schwul-lesbischen Kultur in Deutschland darstellt. Gerne behalten.--Drstefanschneider 19:42, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

halten zu Gnaden:"dieser Chor ist ein hervorragendes Beispiel für die Notwendigkeit der Etablierung einer schwul-lesbischen Kultur in Deutschland"? Wodurch? Warum ist das "hervorragend", das Beispiel? Warum gerade dieser Chor? Was soll, bitte, eine schwul-lesbische Kultur sein? (Gibt es auch eine heterosexuelle Kultur?) Warum ist das unbedingt notwendig? Ein Chor soll doch qua definitionem singen, und daran bemisst sich seine Qualität und mithin Relevanz, und nicht an der Kleidung, Frisur, am Geschlecht, dem Alter oder der sexuellen Orientierung? Kurzum: das ist ein Chor, und deshalb sollten die Maßstäbe für einen Chor angelegt werden, nicht irgend welche gefühlte, behauptete oder "aber das ist doch wichtig" (ja, klar ist es das) genannte Sympathie. FamilienNamenBearbeiter 19:54, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hilft Dir ja ein kleiner Blick hierhin: [Portal: Homo- und Bisexualität]--Drstefanschneider 23:24, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
nö, ich weiß ja, was das ist, stimme jedoch vollumfänglich Max Goldt in diesem Zusammenhang zu FamilienNamenBearbeiter 23:41, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie immer bei LGBT-Themen kommt allein die Diskriminierungskeule als Hauptargument für behalten. Hatten wir ja auch schon bei diversen Sportvereinen und anderen Nischenprodukten. Gebts auf, gegen die vereinte Front der Schwulen und Lesben kommt man nicht mit RK an, denn selbst wenn, zelebriert man hier lieber eine Freakshow voller Alleinstellungsmerkmale. Darum Behalten, und auch hier die Frage, wer denn auf Platz 2 und 3 der größten derartigen Chöre in Deutshcland steht. Denn wenn der größte gleichzeitig der einzige ist, entfällt die Relevanz der Nische. Übrigens, die Zauberflöten in Köln haben auch mehr als 35 Mitglieder. Am besten wir lassen durchzählen, und geben dem "Größten" einen Artikel, auch wenns am Ende 39:38 steht. Oliver S.Y. 21:18, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie ich ja schon geschrieben habe, definieren wir uns nicht allein über das Singen. Wir suchen ganz bewusst unsere Auftritte und Lieder aus. Diese haben immer mit Gender-Themen zu tun, bzw. einen politischen Bezug. Z.B. haben wir im letzten Jahr in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsforum Jägerstraße am Gendarmenmarkt in Berlin romantische Werke (Mendelssohn, Fanny Hensel usw.) zur Aufführung gebracht. Zwischen den Liedern wurde (mit Unterstützung von Studierenden der Humboldt-Universität Berlin) Vorträge zu den gesungenen romantischen Texten gehalten. Z.B. war ein ganz großes Thema war das Lied "Heidenröslein" (Text von Goethe, Musik von Schumann). Da wird nach moderneren Interpretationen eine Vergewaltigung umschrieben. Ende April diesen Jahres wurden wir z.B. vom LSVD eingeladen, eine Gedenkveranstaltung für homosexuelle Männer im KZ Sachsenhausen musikalisch zu begleiten. Es wurde bei dieser Veranstaltung Paul 'O Montis gedacht. Details hier: Pressemitteilung LSVD. Für diese Veranstaltung hat unser Chorleiter extra ein Medley aus Schlagern von O'Montis geschrieben. Dieses Medley wurde im KZ uraufgeführt. (z.B. bestehnd aus "Was kann der Sigismund dafür, dass er so schön ist" - "In der Bar zum Krokodil" etc.) Eine schwule Kultur gab es übrigens schon vor dem zweiten Weltkrieg in Berlin . Danach dauerte es (auch aufgrund des § 175) bis Mitte der 70er Jahre, bis sich so etwas behutsam wieder etablieren konnte (in West Berlin). Weiterhin wurden wir z.B. von Kirche PosiTHIV eingeladen, einen Gottesdienst musikalisch zu gestalten. Darüber hat sogar der RBB berichtet: hier kann man ihn anschauen. Wenn diese Kriterien gelten: "... die erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt, teilgenommen hat oder mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder mit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien...." Wenn diese Kriterien für einen Chor gelten, um hier Erwähnung zu finden, haben wir die m.E. erfüllt. Wir singen regelmäßig bei Various Voices. Das ist ein internationales Chorfestival für lesbische, schwule und lesbisch-schwule Chöre. Das letzte mal fand dieses Festival in Paris statt, das nächste Mal fahren wir nach London (2009). Wir haben internationale Chöre zu Gast: z.B. Schwule Sänger Bern (Schweiz), Manchester Gay & Lesbian Chorus. Ich möchte keinem/keiner mit der Diskriminierungskeule kommen. Ich denke aber, dass wir uns tatsächlich auf ganz besondere Weise mit klassischer Chorliteratur auseinandersetzen und sie teilweise in neue Kontexte setzen. Die Zauberflöten in Köln braucht niemand durchzuzählen. Das ist ein Männerchor. Mir ist ein schwullesbischer gemischter Chor in dieser Größe sonst nur im Ausland (London, Paris etc.) bekannt. Beste Grüße, Karsten Reichert für Chor Canta:re Berlin.--87.162.86.143 22:14, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gerade gesehen, dass es sogar die schwullesbische Karnevalsgruppe [Rosa Funken] hierher geschafft hat? Mhm. Karsten Reichert für Chor Canta:re Berlin. --87.162.86.143 22:24, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aua, wer soll nach diesem Beitrag noch was gegen Euch sagen, Ihr seid immerhin im KZ aufgetreten... Das ist aber Alltag von Chören, bei Gedenkveranstaltungen unterschiedlichster Art aufzutreten. Hier gehts darum, ob ihr etwas enz. Relevantes vollbracht habt. Versteh ich Dich richtig, daß hier jetzt auch noch die LGBT-Szene auseinander dividiert wird, um nun auch wirklich jeden Aspekt abzudecken? Also erwarten uns demnächst der größte lesbische Chor, der größte schwule Chor, der größte transgender Chor, der größte bisexuelle Chor? Und das für jedes Land getrennt, damit wir hier nicht Deutschlandlastig werden? Sry, bin immer wieder perplex, wie hinter der sexuellen Orientierung alles andere zurückgesteckt wird, selbst der Anspruch, Künstler zu sein.Oliver S.Y. 22:34, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie viel Auftritte hatte Canta:re bis jetzt? Im Artikel sind 14 aufgeführt. Wenn dass alles ist, dann löschen. Oder ist irgendeins von den Relevanzkriterien erfühlt?
P.S. an Oliver S.Y.: bitte Wikiquette nicht vergessen. Den Chor Canta:re kunstlerisch herabzusetzen ist unangemessen. Es geht nur um die Relevanzkriterien----Longoso 00:21, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo hab ich ihn künstlerisch herabgesetzt? Mir fehlen hier eher die künstlerischen Argumente im Sinne eine Enzyklopädie. Und ich halte die RK für Chöre wirklich nicht für hoch, Tonaufnahme, Preise oder Fernsehauftritte - das sind neutrale Kriterien, wo jeder Chor gleich gut oder schlecht bei weg kommt. "Ich finde schon, dass wir als größter schwullesbischer Chor Deutschlands eine Berechtigung haben, auch bei Wikipedia Deutschland gefunden zu werden." - denke, bereits im dritten Beitrag geriet die Diskussion auf die falsche Schiene. Denn es geht erstmal nur um einen gemischten Chor von 40 Personen. Bei 45.000 Chören in Deutschland werden sicher mehr als ein sozialer oder kultureller Aspekt abgedeckt, dann kann nur die Kunst Relevanz erzeugen.Oliver S.Y. 00:58, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keine Relevanz abseits der mir - wie wohl auch OS - widerlichen "Freakshow" erkennen. Die Relevanz von Kunstschaffenden alleine über deren sexuelle Orientierung zu definieren halte ich für übelst. Dann auch noch die Argumentation des vorgeblichen Chormitgliedes nach dem Motto "wir sind abartig, also sind wir wichtig" zu lesen gibt mir dann noch den Rest und rollt meine Zehennägel endgültig hoch. Lernt ihr es denn nie?!? Löschen. Weissbier 08:27, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Battlefield 3 (gelöscht)

"ist Ende 2008 erschienen"..... Deshalb sollte der Artikel aus der zeitmaschine bis dahin gelöscht werden. Der Artikelersteller hat sich auf Anfrage nicht geäußert. FamilienNamenBearbeiter 17:34, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Klarer Fall von Glaskugelei. Schnell wech damit.--PietJay AufeinWort 19:26, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Spiel ist noch nicht mal offiziell angekündeigt worden. Es gibt nur eine mysteriöse pdf, die angeblich von EA stammt. Was Offizielles dazu gibt es aber bislang nicht. Fassen wir die Kritikpunkte also mal zusammen: Der Artikel ist fehlerhaft (das Spiel wurde eben noch nicht angekündigt), quellenlos, und Theoriefindung. Das sollte sogar für einen SLA reichen. -- Chaddy - DÜP 23:08, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --Bubo  23:19, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Wikipedia-Relevanz dieser höheren Lehranstalt erschließt sich mir aus dem Artikel nicht --Grenzgänger 17:50, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieser Löschantrag war nicht vordringlich. Bitte beim nächsten Mal das Ergebnis der Qualitätssicherung abwarten. Die Homepage der Schule bietet genug Material zum Artikelausbau. --Friedrichheinz 19:07, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sind ja nun 7 Tage Zeit dafür, zumindest die Relevanz aufzuzeigen. --Wangen 22:17, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanz = durch Alter gegeben. Wenn es um Qualität statt Relevanz ginge (Sub-Gelbe-Seiten-Eintrag oder so)... geht es aber leider nicht. --Cup of Coffee 23:02, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Braucht noch ein bißchen Zeit, um die Relevanzschwelle zu nehmen. Im Moment noch nicht mehr als ein interessantes neues Projekt...--Faustschlag 18:10, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten --84.171.69.161 20:13, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten drastisch aber ehrlich: die Löschung per "Faustschlag" ist in diesem Fall absoluter Nonsens. Die Publikation hat eine Auflage von mehreren Zehntausend und existiert seit fast anderthalb Jahren. Wie relevant soll es denn noch werden?! Wer der Zeitung mal begegnet und wissen will, was sie ist, der wird sicherlich zuerst hier nachlesen wollen. pikku 21:50, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da die Relevanzkriterien (Punkt 2.8.14., 2. Unterpunkt, 2. Satz) sich auf deutsche und nicht auf deutschsprachige Zeitungen beziehen, und die 50000er Auflage laut Artikel gegeben ist, behalten !--62.224.89.209 03:16, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Verfassung Solons (schnellgelöscht)

so ist das nichts Patrick, «Disk» «V» 18:23, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das iszt weniger als nichts, außerdem haben wir bereits Attische Demokratie und Solon. Ich stelle SLA. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:31, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 18:38, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Und warum muss sowas schnell gelöscht werden bevor es verbessert werden kann oder andere überhaupt sehen was da steht? Das Lemma selbst in eindeutig relevant uns anstatt zu löschen wäre ein redirect auf Attische_Demokratie#Grundlegung_durch_Solon sicherlich die bessere Lösung gewesen.--Kmhkmh 18:53, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum? Lemmata mit Artikel sind als Redirect reichlich sinnfrei. --Fritz @ 19:10, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
das stimmt natürlich, aber falls eine Neuauflage in korrekter Schreibweise kommt, bitte an den redirect denken.--Kmhkmh 19:17, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

IMHO Werbeeintrag WWNI. Enzyklopädische Relevanz noch nicht gegeben. Gerade erst Beta-Stadium. --Kungfuman 18:49, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das gute an reinen Online-Projekten: Man kann die Relevanz leicht an den Googletreffern ablesen. Hier: 9,450. Ergo löschen. --85.0.10.195 19:02, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Besser gesagt 157 [7] --Kungfuman 19:14, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gern behalten, da dieses Portal, auch wenn in einer Beta Phase und erst am Anfang, als momentan einziges Social Network eine Kontaktaufnahme der verschiedensten Kulturen ermöglicht. Es gibt kein relevantes Social Network, welches etwas Vergleichbares in dieser Sprachenvielfalt ermöglicht. Der Eintrag ist daher genau so wenig ein Werbeeintrag, wie vorhandene Einträge über Social Networks, wie: StudiVZ oder Facebook und Co. Ich bitte daher den Beitrag zu belassen und ihn gegebenenfalls zu ergänzen. Shootr

StudiVZ und Facebook sind ein ganz klein wenig verbreiteter als Babelyou. Löschen, keine Relevanz ersichtlich. 85.0.154.252 01:28, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz. Löschen, gern SLA. --Seeteufel 18:59, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Teil einer werbestrategie:Löschen--Grenzgänger 19:09, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist relevant, da Person in zwei anderen wiki-Artikeln genannt. 19:09, 1. Mai 2008 (CEST) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.32.184.146 (DiskussionBeiträge) 19:44, 1. Mai. 2008 (CEST))
Die Nennung einer Person in anderen Wikipedia-Artikeln allein ist noch nicht relevanzstiftend. Was ich bislang im Artikel lese, scheint mir nicht Relevant gemäß WP:RK#Lebende Personen (allgemein). Wir können da gerne 7 Tage geben und jemand stellt die Relevanz eindeutig dar, aber derzeit habe ich zu diesem Artikel dann doch eher die Tendenz löschen im Kopf. --Leithian 20:20, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen, nicht die Spur von Relevanz erkennbar. WP ist kein Personenverzeichnis. --ahz 08:39, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor Church of emacs 19:12, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wurde heute schon mal gelöscht. --Kungfuman 19:16, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Den können wir gerne löschen und dies gerne auch schnell. Selbst wenn das kein Wiedergänger wäre, ist das so nicht ausreichend für einen Artikel. --Leithian 20:10, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ja das "gerne-auch-schell-löschen" hatten wir ja schon. Da keine Gefahr in Verzug ist, reicht eine konventionelle Langsamlöschung vollständig aus. -- Toolittle 22:49, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, gerne schnell, riecht nach Werbung. --DCzoczek talk 01:00, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine solche interne Navileiste halte ich nicht für sinnvoll. Entweder es gibt nur eine Liste oder man teilt sich gleich entsprechenden den Buchstaben auf. Liesel 20:02, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Version "Nur eine Liste" wurde aufgegeben, weil die Liste zu lang wurde (Ladezeit, grade bei Leuten mit langsamer Leitung). Gäbe es eine Möglichkeit, der Vorlage 'TOC' zu sagen "Nur A - M" bzw. "nur N - Z" anzeige, würde ich diese Lösung vorziehen. Eine Nutzung vder TOC-Vorlage mit ALLEN Buchstaben in beiden Listen, wo nur die Hälfte eine passende Navigation darstellt, halte ich für "schlecht benutzbar", daher diese "ausgelagerte Navigation". Als 'Autor' der Navi-leiste (nicht der Liste, nur der Navi) bin ich eher für behalten (es sei denn, jemand hat eine Leserfreundliche Ersatzlösung anzubieten). --Guandalug 20:12, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch, bisherige Diskussion:

<snip> irreführender Redirect, --He3nry Disk. 19:57, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


E I N S P R U C H: Es ist ein literarischer Beitrag, der nur für den Wettbewerb auf den er verlinkt geschrieben wurde. Wer etwas über den Siegerbeitrag wissen will, wir auf dem Artikel Inselschreiber fündig. Führt nicht irre! --85.179.173.117 19:59, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Von meiner Diskussion:

ZITAT: Hi, bitte nicht die Titel der Bücher auf den Wettbewerb redirecten. Das macht gar keinen Sinn. --Benutzer:He3nry 19:58, 1. Mai 2008 (CEST)

Doch. Insofern, dass es keine Bücher sind, sondern die preisgekrönten Beiträge (relevante Stücke Literatur) die aber ausschließlich für den Wettbewerb geschrieben wurden. Da ist die Verlinkung schon sinnvoll --85.179.173.117 20:00, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich halte die Verlinkung ebenfalls nicht für sinnvoll. Weg damit. --Booklovers 20:06, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe außerdem noch vor, die Abschnitte zu den einzelnen Siegern zu erweitern. Dann wird der Sinn vollends deutlich.

Für die Kategorie über den Schriftsteller bedeutet der Redirect zuletzt auch einen Mehrwert, da sie die Inselschreiberepisode des Autors für den gebildeten Leser auffindbar macht. --85.179.173.117 20:07, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das kannste auch vergessen, den Redirects werden nicht kategorisiert, --He3nry Disk. 20:12, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Was meinst du damit? Die Sieger haben bereits alle eigene Artikel, worüber man dann auch wieder zu "Inselschreiber" kommt. --Booklovers 20:14, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

</snip>

Mein Kommentar: Die Titel sind auch ohne eigene Lemmata über die Suche oder eine externe Suchmaschine zu finden, wenn sie einmal indiziert sind. Eher löschen --elya 20:11, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich tendiere auch zu löschen. Ein Redirect ist dann sinnvoll, wenn man davon ausgehen kann, daß jemamd den Begriff in die Suche eingibt. Das ist hier wohl eher nicht der Fall (unabhängig von der Frage "Binde- oder Gedankenstrich"). Abgesehen davon bestreite ich die Relevanz; schon die des Preises ist m.E. grenzwertig. --Fritz @ 20:15, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

lieber schneller als langsamer löschen - weitgehend sinnlos. Cholo Aleman 22:39, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch.Kinners, bitte beachtet die SLA-Regeln! Das ist definitiv kein SLA-Kandidat! --elya 20:19, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

<snip>

Werbung --PietJay AufeinWort 19:31, 1. Mai 2008 (CEST) Widerspruch: In der Kategorie Fahrradhersteller sind ingesamt 95 andere Hersteller, die alle auch beschrieben sind. Ich habe weder Preise noch Vor oder Nachteile beschrieben. Im Artikel wird ein gänzlich neues Laufradprinzip beschrieben, welches sich von der seit über 100 Jahren gefertigten deutlich unterschiedet.Rolani Design[Beantworten]

ein Artikel über ein Unternehmen muss generell nachweislich den Relevanzkriterien für Unternehmen entsprechen, um Aufnahme zu finden. Davon sehe ich derzeit nichts (1000 Mitarbeiter, 100 Mio Jahresumsatz, Börsennotierung..) Ein aus Sicht des Unternehmens innovatives Produkt reicht als Rellevanzkriterium nicht aus. Zumal der Artikel sich vorwiegend auf eine Produktdarstellung konzentriert und auch daher eher als PR-Aktivität zu sehen ist. 20:15, 1. Mai 2008 (CEST)

</snip>

SLA-Kandidat ist es nicht, da stimme ich dir zu, elya. Leider kann ich Relevanz in der bisherigen Form noch nicht so richtig erkennen und würde deshalb gerne 7 Tage geben, damit das geklärt werden kann und nebenbei auch POV und Werbung aus dem Artikel rausgenommen werden können. --Leithian 20:27, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Abwartend. Einerseits geben die Absätze mit den technischen Daten der Räder Grund zur Hoffnung, andererseits ist der untere Teil mit den Firmeninfos weit unterhalb jeglicher Relevanzkriterien. Geben wir dem Autor die Gelegenheit, den Artikel zu verbessern. --DCzoczek talk 23:50, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Selbstdarstellung? Relevanz? Patrick, «Disk» «V» 20:47, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SD? möglich. Relevanz? Gut möglich. LA nach 2 Minuten? Unmöglich, da kann nicht mal der Artikel in der vorliegenden unenzyklopädischen Form auf die zweite Frage hin untersucht worden sein. FamilienNamenBearbeiter 20:56, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vorsorglich habe ich mal gemäß NK auf richtiges Lemma verschoben. --L5 23:15, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieses Segelfluggelände unterläuft eindeutig die RK für Flugplätze. Kein ICAO-Code vorhanden. Gruß PaulMuaddib 21:47, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier stinkt was faulig: 75 Google-Treffer (+4 von Google gefilterte) für die Organisation und 141 für die Briefe (dabei dann sogar eindrucksvolle 30 (!) von Google ausgefilterte), keinerlei Belege... Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das Werbung für ein irrelevantes Nazi-Blatt ist oder ein "Warnschreib" vor einem solchen. Auf jeden Fall deutlich zu irrelevant, um hier unbequellt rumzuliegen. TheK? 21:55, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Öhm, bei der Erstellung wurde sehr wohl eine Quelle angegeben, und zwar das im durchaus reputablen Verlag Leske + Budrich erschienene Handbuch Rechtsradikalismus. Ich werde das morgen mal kurz checken, sieht aber ansonsten aus wie ein klarer Fall für Behalten. Gruß, Stefan64 22:03, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag wegen Editwar ums Quellenbapperl... -- Toolittle 22:53, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein. Löschantrag wegen völliger Quellenlosigkeit (ob diese Bei der Erstellung angegeben wurden, bringt dem Leser nichts) eines sehr stark wertenden Textes für eine Organisation, die offenbar nicht gerade im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses steht (siehe oben genannte Zahlen). --TheK? 23:20, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant gemäß der RK. Friedman scheint keines der aufgeführten Relevanzkriterien zu erfüllen. Er ist zwar Fachbuchautor, hat allerdings weniger als 4 Bücher veröffentlicht und ist wohl auch nicht »dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden«. Aus dem Eintrag geht nicht hervor, weshalb Friedman einen solchen »verdienen« könnte. Dass er »für weltweite Anregung unter renommierten Web-Entwicklern gesorgt« habe, klingt reichlich übertrieben oder zumindest so unscharf wie ein Werbetext. Auch die 100 Artikel, die Friedman im angegebenen Zeitraum geschrieben haben soll, rechtfertigen diesen Eintrag nicht. Viele Grüße, Escheck 22:22, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um Relevanzprüfung dieses Labels mit 17 Veröffentlichungen. AT talk 22:26, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Satz ohne Kategorien, mit Baustein - können es die Alpinisten retten? Cholo Aleman 22:31, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dazu müssten die Alpinisten erstmal was merken. Das kann beispielsweise entweder über eine Nachricht oder über Kategorisierung und Auswertung geschehen. Ist bis jetzt nichts dergleichen passiert (ist nicht der erste LA heute, bei dem ich das gesehen habe). Weil markanter Landschaftspunkt (wenn auch noch schwach bestimmt), wäre ich für behalten und verbessern. --Ebcdic 04:18, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Joah, das war so ein politisches Schlagwort der 80er, davon redet heute praktisch niemand mehr. Klar, die meisten „Jugendreligionen“ werden heute „Sekte“ genannt, aber nicht alle „Sekten“ sind Jugendreligionen und der Sektenbegriff hat eine schillernde Begriffsgeschichte, die der Begriff Jugendreligion eben nicht hat. WP:KTF Löschen Fossa?! ± 22:47, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie vorstehend, nicht das gleiche wie Sekte und der Begriff wird im Artikel "Sekte" nicht erklaert. Loeschen Fossa?! ± 22:51, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

findet als Plädoyer für einen eigenen Artikel (wie eins drüber) meine Unterstützung. -- Toolittle 22:58, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigener Artikel schoen und gut, aber wer soll den schreiben? Fossa?! ± 23:00, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mittelsächsisch (schnellgelöscht)

Diese Bezeichnung gibt es in der Forschungsliteratur nicht. Die Sprachstufe wird Mittelniederdeutsch genannt. Lediglich Altsächsisch (= Altniederdeutsch) und Obersächsisch (heutiger ostmitteldeutscher Dialekt) sind in Forschung verbreitet. Daher ist es m. E. unsinnig, hier eine Begriffsschöpfung einzuführen. --IP-Los 23:17, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denk da glatt an Middlesex. ;-) --n·ë·r·g·a·l 01:57, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein klarer Fall für einen SLA, den ich dann mal stelle.--L5 07:58, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien für Vereine wohl nicht erfüllt. --Jodoform 23:19, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Linkcontainer ohne Andeutung jeglicher Relevanz. --ahz 08:45, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten, gab natürlich mehr als 3 ausstellungen nationaler und internationaler künstler, artfacts ist da nicht immer ganz zuverlässig/aktuell: http://www.raum500.de/ausstellungen.htm -bitte nicht immer blind löschen, wenn ihr in der thematik nicht drin seit!- 84.149.236.215 23:29, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Woraus begründet sich die Relevanz dieses Unternehmens? Im Artikel steht dazu nicht das Geringste. --ahz 23:36, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz aus meiner Sicht begründet sich aus Punkt 5 der Aufstellung der Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen "relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben". KP TECH und die Regent Associates Gruppen waren die erste Investmentbank die in Europa sich vor 18 Jahren, ausschliesslich auf Technologieunternehmen spezialisiert hat und das bis heute tun. Dafür wurde die Gruppe mehrfach ausgezeichnet (z.B. Advisor of the Year - 2002 vom European Technology Forum). Zu den Kunden zählen viele namhafte Unternehmen wie z.B. Bull, CGEY, Computer Sciences, Deutsche Telekom, Dow Jones, EDS, Fujitsu, 3i Group, IBM, Misys, Sage, Schlumberger Sema, Siemens etc. Eine ganze Reihe von Investmentbanken hat diese Fokussierung inzwischen aufgegriffen und damit den begonnen Trend einer Spezialisierung fortgesetzt.

War of Galaxy (gelöscht)

Begründung: So kein Artikel und Relevanz wird auch nicht ersichtlich. --MfG Kollyn Diskussion 23:44, 1. Mai 2008 (CEST)

Falls eine Relevanz überhaupt gegeben ist.--MfG Kollyn Diskussion 23:47, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nochmal Nachtrag, Der Ersteller arbeitet mit allen Mitteln --MfG Kollyn Diskussion 00:11, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat auch schon ne LP hinter sich (vom gleichen Autor initiert, der jetzt auch den Artikel eingestellt hat) [[8]], dort wurde die Wiederherstellung auch schon abgelehnt. Artikel kann wenns nach mir geht auch schnellgelöscht werden --Lidius 00:19, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Wiedergänger gelöscht. Stefan64 00:28, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]