Wikipedia:Weblinks/Block/Anfragen
- Hinweise
Neben dieser lokalen, projektbezogenen Blacklist gibt es noch
- die Spam-Blacklist auf Meta
- die MediaWiki:Spam-whitelist – eine Ausnahmeliste (whitelist)
- Vorgehen bei Entsperr-Requests
- zunächst auf MediaWiki:Spam-blacklist schauen, ob dort die Adresse aufgenommen wurde.
- falls ja: in Wikipedia:Spam-Blacklist-Log nach Begründung und hier auf dieser Diskussionsseite sowie deren Archiv nach Diskussionen darüber suchen. Wenn in deinen Augen dann immer noch eine Entsperrung sinnvoll ist, platziere am Ende dieser Seite hier deinen Request. Verlinke dabei ggf. bereits geführte Diskussionen darüber.
- falls nein: in der Spam-Blacklist auf Meta danach suchen und ggf. dort Entsperr-Request stellen. Wird der Request dort abgelehnt, besteht die Möglichkeit, den Link in die deutsche Whitelist aufzunehmen. In diesem Fall platziere deinen Request ebenfalls auf dieser Seite ganz unten.
- Vorgehen bei Sperr-Requests
- hier auf dieser Diskussionsseite sowie deren Archiv nach Diskussionen darüber suchen. Wenn in deinen Augen dann immer noch eine Sperrung sinnvoll ist, platziere am Ende dieser Seite hier deinen Request. Verlinke dabei ggf. bereits geführte Diskussionen darüber.
archiv
im Archiv sind erledigte diskussionen zu finden. bitte diskutiere nicht im archiv weiter. falls du eine der archivierten diskussionen als nicht erledigt erachtest, verschiebe sie wieder hierher oder verlinke sie. -- seth 13:51, 17. Feb. 2008 (CET)
Bugs
Bug?
Ich wollte gerade einen Edit tätigen, der vom Spamfilter abgelehnt wurde. Als Workaround habe ich dieses getan. Der „Originaledit“ lautete „overflow:auto; heigth:5em;
“ wobei mir angekreidet wurde der Filter hat „overflow:auto; heigth
“ gefunden. Jetzt finde ich aber weder hier noch auf meta das Schlüsselwort „overflow“, woran liegts? Gruß, --Rhodo Busch 17:44, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Scheint etwas mit dem Bug eins weiter oben zu tun zu haben. Das scheint irgendwie relativ willkürlich zu sein und immer nur für kurze Zeit aufzutreten. -- ShaggeDoc Talk 17:48, 25. Aug. 2007 (CEST)
Ich konnte den Bug reproduzieren:
Hilft das weiter? Bugreport? Gruß, --Rhodo Busch 00:41, 28. Aug. 2007 (CEST)
meta vs. dt
bei geblockten websites wird nicht gesagt, _wo_ sie geblockt werden. es wird nur auf diese diskussion verwiesen. jetzt ist mir auch klar, warum hier so viele leute nach meta-geblockten seiten ausgerechnet hier fragen. der vorlagentext mit der ueberschrift "Spamschutzfilter" sollte dahingehend abgeaendert werden, dass auf die jeweils richtige blacklist verwiesen wird. -- seth 23:52, 13. Mär. 2008 (CET)
Verbesserungsvorschlaege
Kleine Begründung anführen
Vorhin ist mir zum ersten Mal der Spamschutzfilter beim Speichern einer Seite Camargue über den Weg gelaufen. Zunächst habe ich gar nicht kapiert, was überhaupt falsch sein soll und wieso ein gewöhnlicher Link Spam sein soll. Vielleicht ließe sich der Text allgemeinverständlicher Formulieren, auch für Laien, die sich noch nicht mit einer Spam-Problematik bei Wikipedia beschäftigt haben (z.B. ein kleines Beispiel zum Hintergrund dieses Fehlers). Ich würde das auch selbst versuchen, habe aber keine Ahnung, wie ich an die Vorlage(?) für diese Spam-Fehlermeldung herankomme.
Weiterhin stand auf in der Fehlermeldung:
Wenn du der Überzeugung bist, dass der fragliche Link nicht auf der Spam-Blacklist stehen sollte oder fälschlicherweise geblockt wird, hinterlasse bitte einen Hinweis mit konkreten Angaben zu diesem Artikel und dem Linktext auf dieser Diskussionsseite oder wende dich an einen Administrator.
Danach war der URL angeführt, der als Spam angesehen wird.
Dazu wäre es äußerst hilfreich, wenn nicht einfach nur der störende Link aufgelistet wird, sondern auch eine kurze Begründung, warum der Link auf der Spamliste gelandet ist. Sonst ist es schwer zu beurteilen, ob der Link fälschlicherweise geblockt wird. In meinem Fall konnte ich an der Seite "http://www.languedoc-france.info/07020201_camargue.htm" so zunächstmal nichts Schlimmes finden, außer, dass sie Englisch ist und dies die deutsche Wikipedia ist. Vielleicht ließe sich die Spam-Linkliste dahingehend ändern, dass hinter dem URL ein Grund für die Sperre angegeben werden kann. (Für den betreffenden Link habe ich den Grund inzwischen irgendwo bei meta:Talk:Spam_Blacklist o.ä. gefunden.) --Bob Andrews 18:37, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Hinter dem Link geht aus technischen Gruenden nicht, aber in der Spamlist darueber oder darunter kann man einen Kommentar setzen, warum der Link geblockt wird (und das sollten wir hier vielleicht auch so praktizieren, allein schon, damit man Altfaelle auch irgendwann entsorgen und die Liste so entschlacken kann). --Elian Φ 23:30, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Dass die Gründe mit in der Liste aufgeführt werden, ist schonmal prima. :-) Aber richtig klasse wäre es natürlich trotzdem, wenn der Grund mit auf der Fehlerseite/Fehlermeldung angegeben wäre. Dazu müsste vermutlich das Progrämmchen, dass die RegExp auswertet und für die Fehlermeldung sorgt, verändert werden (Every non-blank line is a regex fragment which will only match hosts inside URLs). Wie gesagt, sonst ist es ggf. nicht einzuschätzen, ob der Link berechtigterweise geblockt wird. Und ob viele Leute sich die Mühe machen, erstmal die verschiedenen Spam-Blacklisten zu durchsuchen?
- Ich denke, irgendwie müsste es technisch machbar sein, den Grund mit einzublenden (ob der Grund als Kommentar vor den Links in der Liste steht oder in der jeweiligen Zeile dahinter, dürfte letzlich bei entsrechender Umsetzung egal sein). Allerdings ist die Frage natürlich auch, wie oft der Spamschutzfilter zuschlägt (berechtigterweise/fälschlicherweise) und ob der Aufwand einer Änderung der Implementierung lohnt. --Bob Andrews 15:24, 21. Aug. 2007 (CEST)
Diskussionsseiten?
Hi,
ich wollte gerade ezinearticles.com/?Treatment-of-Scurvy&id=468155 auf einer Diskussionsseite zitieren, weil die für den halbgesperrten Artikel vorgeschlagene Änderung nicht zu stimmen scheint, als ich "hierhergeleitet" wurde... Ich habe keine Ahnung, ob ezinearticles.com für die Verwendung in Artikeln zu recht oder unrecht auf der Meta-blockliste steht, aber ich denke nicht, dass es sinnvoll war die Verwendung auf der Diskussionsseite zu verhindern. Der Artikel sieht für mich oberflächlich ok aus und zeigt den Widerspruch auf... da stellt sich mir grundsätzlich die Frage, ob es sinnvoll ist, einen "Spamfilter" auf den Diskussionsseiten zu betreiben? WP:WEB etc. gilt für Diskussionen natürlich nicht - dort kann ersteinmal alles angeführt werden auch nicht zitierfähiges und "Quatsch" - denn wenn 100 Blogs oder andere unzuverlässige Quellen schreiben, dass etwas nicht stimmt, das wir aus einer zuverlässig(er)en Quelle haben, kann man sich ja trotzdem entscheiden, die Information wegzulassen (auch "zuverlässige" Quellen schreiben Unsinn) Richtig unsinnig wird es natürlich, wenn ich den Link hier, auf dieser Seite selbst nicht anführen kann :-)
Wenn du der Überzeugung bist, dass der fragliche Link nicht auf der „Spam-Blacklist“ stehen sollte oder fälschlicherweise geblockt wird, hinterlasse bitte einen Hinweis mit konkreten Angaben zu diesem Artikel und dem Linktext auf dieser Diskussionsseite [...] wird da ja irgendwie zum Hohn, oder? Iridos 09:29, 22. Sep. 2007 (CEST)
- wuerde darauf bitte mal ein admins antworten? ich halte die idee eine link-sperre fuer _artikel_ (und nicht deren DS) in vielen faellen fuer sinnvoll. es wuerde einige probleme ersparen, die hier bereits mehrfach diskutiert wurden. -- seth 00:09, 10. Apr. 2008 (CEST)
Richtlinien
Gibt es für die Blacklist eigentlich Vorgaben, welche Seite reingehören und welche nicht? In der Meta-blacklist steht es ja zumindest kurz im Kommentar: „Only blacklist for widespread, unmanageable spam.“ Da in den letzten Tagen hier ja einige Seiten eingetragen wurden, auf die die Definition der Meta-Liste nicht zutrifft, wäre es evtl. günstig, die Kriterien hier auch noch mal zu definieren oder auf die Definition (falls ich sie übersehen habe) noch mal explizit hinzuweisen. -- net 13:16, 11. Okt. 2007 (CEST)
Auch einige andere hier eingetragene Webseiten haben gezeigt, dass solche Richtlinien wichtig wären. Es kann nicht sein, dass nur ein (möglicher) Verstoß gegen WP:WEB oder die häufige Erwähnung in Artikeln ausreicht, dass Webseiten in die Blacklist kommen. -- net 16:57, 29. Nov. 2007 (CET)
- "die häufige Erwähnung in Artikeln" wird auch aktuell nicht als Grund angesehen, um auf die Blacklist zu kommen. Bitte übertreibe nicht. --Krawi Disk Bew. 17:01, 29. Nov. 2007 (CET)
- Es sollte klar sein, was ich gemeint habe. Warum sträuben sich hier anscheinend alle gegen entsprechende Richtlinien oder wenigstens einen kurzen Hinweis wie auf der Meta-Blacklist? -- net 17:48, 29. Nov. 2007 (CET)
Log?
Sollten wir nicht ein Log wie auf meta führen?: m:Spam blacklist/Log - kürzer wird die Liste nicht, und irgendwann sollten wir auch mal erledigtes (nicht mehr existierende Hosts, Gefahr der Massenverlinkung geht gegen 0 usw.) aufräumen. Ist zwar beim Eintrag eines Links Mehraufwand, erleichtert aber die Nachvollziehbarkeit und hilft beim Aufräumen. --Complex 23:58, 14. Apr. 2008 (CEST)
- MediaWiki:Spam-blacklist/log - Vorschlag zwecks Verbesserung. (Übersetzung, teilweise Anpassung an etwas angepasst) sугсго.PEDIA 08:55, 15. Apr. 2008 (CEST)
- ah, sehr cool! damit fallen einige der kritikpunkte der obigen diskussionen flach, wenn ich es richtig verstehe, dass dort alle aenderungen der spamliste dokumentiert und begruendet werden.
- zu deiner frage bzgl. auf WP:AN der vorlage: was spricht gegen "/request" statt "spamwunsch", also so wie im original?
- kann man das problem loesen, dass durch die diskussionen-archivierung die links der vorlage mit der zeit nicht mehr stimmen werden? -- seth 19:14, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Ja: Wir binden diese Seite in Archiv als Vorlage ein und die Links zeigen direkt aufs Archiv. sугсго 19:28, 17. Apr. 2008 (CEST)
- hui *staun* -- seth 23:27, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Ja: Wir binden diese Seite in Archiv als Vorlage ein und die Links zeigen direkt aufs Archiv. sугсго 19:28, 17. Apr. 2008 (CEST)
antworten auf requests
unten befinden sich viele viele requests, die groesstenteils unerledigt sind oder bei denen nicht erkennbar ist, ob sie erledigt sind. waer toll, wenn die admins, welche die jeweiligen urls gesperrt haben, auf die entsperr-requests antworten wuerden bzw. bei erledigt-sein die entsprechenden threads irgendwie (z.b. via ueberschrift-postfix "(erl.)", erledigt-baustein oder so) kennzeichnen. -- seth 20:19, 18. Apr. 2008 (CEST)
aenderungen am script
ich werde mich mit dem developer in verbindung setzen und ihm ein paar vorschlaege zur erweiterung des scripts unterbreiten. bisher:
- durch das neue log waere es ja vielleicht moeglich, die dortigen begruendungen im MediaWiki:Spamprotectiontext aufzufuehren.
- es sollte die moeglichkeit geben, zu waehlen, ob ein regexp nur auf artikel oder auch auf DSen angewendet wird. dies koennte durch die angabe von parametern fuer jeden einzelnen regexp oder einfach durch zwei getrennte listen geschehen.
- durch aufnahme eines regexps in die liste sollten bereits vorhandene urls nicht zu sperren fuehren, sondern nur das hinzufuegen eines indizierten links sollte gesperrt werden.
wenn keine einwaende/ergaenzungsvorschlaege kommen, darf sich hinterher keiner beschweren. ;-p -- seth 23:02, 19. Apr. 2008 (CEST)
bedienung der blacklist: only hosts?
gudn tach!
ganz oben im systemtext steht geschrieben: "Every non-blank line is a regex fragment which will only match hosts inside URLs". aber das scheint nicht zu stimmen; bspw. bei brunnenbauanleitung.de/brunnen.htm greift die black-list ja auch. -- seth 10:14, 25. Nov. 2007 (CET)
- Der Link wurde ja auch ergänzt. --32X 23:56, 26. Nov. 2007 (CET)
- mir geht es um das "will only match hosts inside urls". entweder ist also die beschreibung falsch oder das script buggy. mir fehlt jedoch die zeit, da selbst nachzuschauen. -- seth 09:29, 28. Nov. 2007 (CET)
oh, vielleicht ist es anders gemeint: test: http://www.brunnenbauanleitung.de/NICHTbrunnen.htm-- seth 09:42, 28. Nov. 2007 (CET)- nee, ist es nicht. meine frage bleibt also bestehen. bug or feature? -- seth 09:43, 28. Nov. 2007 (CET)
- mir geht es um das "will only match hosts inside urls". entweder ist also die beschreibung falsch oder das script buggy. mir fehlt jedoch die zeit, da selbst nachzuschauen. -- seth 09:29, 28. Nov. 2007 (CET)
- ich habe jetzt mal die beschreibung [1] ueberflogen. wenn die auch auf den hiesigen spamfilter zutrifft, dann ist der header-text ("hosts") also falsch. koennte das bitte jemand revidieren? -- seth 01:25, 10. Apr. 2008 (CEST)
- also noch mal etwas detaillierter, falls ich mich ungenau ausgedrueckt haben sollte: ich verwende dazu den url "http://de.wikipedia.org/index.php". unter host versteht man normalerweise bloss den teil des urls, der nach dem protokoll (hier z.b. "http://") und vor dem etwaigen pfad (hier z.b. "/index.php") steht, also lautet der host "de.wikipedia.org"; (siehe Uniform_Resource_Locator#Host).
- die regulaeren ausdruecke matchen jedoch auf _alles_ hinter dem protokoll. deshalb kann man auch sowas wie "example\.org/boeser_path/boeses_file\.html" als regulaeren ausdruck aufnehmen.
ich schlage deshalb vor, den text# * Every non-blank line is a regex fragment which will only match hosts inside URLs
zu aendern in# * Every non-blank line is a regex fragment which will match after "http://[a-z0-9.-]*"
- -- seth 19:43, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe die Seite übersetzt. Da aber die genaue Funktionsweise etwas nebulös ist, hab ich es auch so übersetzt. Wenn Du eine nette Deutsche Beschreibung hast: hier ist genug Platz. sугсго 20:09, 17. Apr. 2008 (CEST)
- ja, ich hatte deine aenderungen zu spaet gesehen. meinen obigen vorschlag habe ich u.a. deshalb auch wieder zurueckgezogen. zum anderen will ich erst mal genau abchecken, worauf die regexp eigentlich losgelassen werden, das standard-manual ist da zu ungenau. ich melde mich, sobald ich mehr weiss. -- seth 23:06, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe die Seite übersetzt. Da aber die genaue Funktionsweise etwas nebulös ist, hab ich es auch so übersetzt. Wenn Du eine nette Deutsche Beschreibung hast: hier ist genug Platz. sугсго 20:09, 17. Apr. 2008 (CEST)
- ich habe jetzt mal die beschreibung [1] ueberflogen. wenn die auch auf den hiesigen spamfilter zutrifft, dann ist der header-text ("hosts") also falsch. koennte das bitte jemand revidieren? -- seth 01:25, 10. Apr. 2008 (CEST)
fusion der diskussionsseiten von black- und whitelist
da der kram doch sehr zusammenhaengt, schlage ich eine zusammenlegung der beiden diskussionsseiten vor. das waere uebersichtlicher und user-freundlicher. einwaende? -- seth 01:23, 21. Apr. 2008 (CEST)
- ok, dann mach ich das einfach. -- seth 00:04, 25. Apr. 2008 (CEST)
(Ent-)Sperrungen
funpic.de
freyer.fr.funpic.de
Die gesammte Domain funpic.de ist auf der Blacklist. Das ist scheinbar ein Anbieter von kostenlosem Webspace, von zwei Unterdomains wurde September 2006 hier gespammt. Unter der Unterdomain freyer.fr.funpic.de sind jedoch einige Seiten zu Papier zu finden, konkret war ein Verzeichniss von Papiermuseen verlinkt im Artikel Papiermuseum (Unter der alten Adresse [2], die Seite ist jedoch inzwischen umgezogen). Als ich den Link anpassen wollte, bin ich auf den Block gestoßen. --HugoRune 21:02, 4. Nov. 2006 (CET)
shanshu.sh.funpic.de/csimusic_2_1.html
wurde soeben als Spam eingetragen. Grund liegt nicht vor - der Link wird nicht massenhaft verwendet und hat durchaus Relevanz. Hier wird durch die Spamliste versucht, einen editwar zu führen - ohne auf Diskussionen einzugehen. Verwendung: [[Filmmusiktitel für CSI:Miami. Kann mal ein Admin hier für Ordnung sorgen? --77.189.133.72 18:41, 25. Jan. 2008 (CET)
- Link ist gemäß WP:WEB vollkommen unbrauchbar. Ob der Eintrag hier nach zweimaliger Setzung gerechtfertigt ist, vermag ich nicht zu beurteilen. IP-Sperre hätte es auch getan. --AT talk 18:46, 25. Jan. 2008 (CET)
- Werbung, Popup, offensichtliche Urheberrechtsverletzung bei den Musiktiteln (auf eine Seite mit Rechtsverstößen darf lt. diversen Urteilen nicht verlinkt werden) - wo soll hier der Platz sein, über einen derartigen Link zu diskutieren? --Carol.Christiansen 18:49, 25. Jan. 2008 (CET)
- OK, Popup war bei mir - dank geeigneter Software ; nicht zu sehen - Die Verdammung des Links an sich gibt jedoch WP:Web nicht her - bitte mal genau lesen. Als Auflistung der Filmmusik zur Serie ist der Link nämlich "Vom Feinsten"... --77.189.133.72 18:52, 25. Jan. 2008 (CET)
- Vom Feinsten - na ja, das ist Geschmackssache. Meiner ist es nicht. Aber egal: die juristischen Hemmnisse sind so groß, dass es keine Definition per WP:WEB braucht. --Carol.Christiansen 20:16, 25. Jan. 2008 (CET)
- Diese Begründung seh' ich ein. Vom "Feinsten" deshalb, weil alle Musiktitel, die in der Serie verwendet wurden, verzeichnet sind. Das ist durchaus lexikalisch - und für Leute, die sich vielleicht mal wissenschafttlich mit diesem Genre auseinandersetzen, recht interessant. Zu einem Film oder einer Serie gehört nunmal nicht nur die Darsteller, sondern auch die optischen und akustischen Stilmittel. Aber sei's drum. --77.189.133.72 20:32, 25. Jan. 2008 (CET)
Wenn ich es richtig gelesen habe wird komplett *.sh.funpic.de gesperrt? Funpic ist ein Massenhoster, womit viele komplett unabhägige Seiten mit gesperrt werden. -Mifritscher 23:03, 29. Feb. 2008 (CET)
www.liss-kompendium.de
Der Versuch, die vom Einstein-Archiv in Jerusalem geprüfte und anerkannte Anthologie von Einstein-Zitaten unter www.liss-kompendium.de/einstein.htm in der Rubrik Anthologie als Weblink zu speichern, schlug fehl. Es sollte keine Sperrung erfolgen, weil diese Seite keinen Spam-Charakter hat.
Hallo, in letzter Zeit hatte ich und offensichtlich auch weitere Benutzer Speicherungsprobleme bei Änderungen auf Seiten, die einen Link zur Circle of Ancient Iranian and Iranian Studies - einer ehrwürdigen Institution zur Alt-Iranistik - enthielten, mit dem Hinweis darauf, dass deren Link - auf der sog. Spam-Blacklist steht. Es wäre schön, wenn diese Spam-Sperrung aufgehoben werden könnte (Den Link bitte der Seite Iranistik entnehmen, da ich diese Nachricht nicht speichern kann, wenn ich den Link hier aufführe). Liebe Grüße, J Safa 21:14, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Kannst du den Link etwas genauer beschreiben? Wenn es nicht speicherbar ist, dann schreib ein paar Leerzeichen rein. --Harald Krichel 22:05, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo, lieb, dass du dich gleich meldest. Ich versuch mal den Link ohne das Anfangs C zu speichern - vielleicht geht es ja. Ansonsten steht er auf der Iranistikseite auf der Weblinkliste: Also http://www.ais-soas.com - wie gesagt, vor dem ais steht noch ein c - also LG J Safa 22:12, 19. Jul. 2007 (CEST)
- (BK)es dürfte um cais-soas.com gehen, der als
\bcais-soas\.com
auf meta blockiert wird, siehe auch meta:Talk:Spam_blacklist#cais-soas.com --schlendrian •λ• 22:14, 19. Jul. 2007 (CEST) - Nachtrag: Es gab am 15. Jun eine Bitte um de-blacklisting, die mit "pending OTRS" abgelehnt wurde. Das Ganze scheint aus en zu kommen, siehe [3] (URV-Vorwürfe) --schlendrian •λ• 22:23, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Danke noch mal für Eure Mühen. Verstehe ich es richtig, dass man den Link aus den entsprechenden Seiten aus UR Gründen entfernen soll? J Safa 23:04, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe mal auf meta nachgefragt, warum die Seite wg. einem Projekt dort blockiert wurde und nicht im spezifischen Projekt. Im Notfall könnte man die Seite ja auch hier wieder whitelisten. --DaB. 23:26, 19. Jul. 2007 (CEST)
- In dem Fall könnte man zu den Linkhinweisen den Vermerk hinzusetzen (könnte ich machen), dass die Seite urheberrechtlich geschützt ist - und dementsprechend nicht daraus zitiert werden darf (Möchte mich aber in die Entscheidungsfindung nicht einmischen). J Safa 00:00, 20. Jul. 2007 (CEST)
www.countrymusicnews.de/
Wollte eigentlich nur Rechtschreibfehler korrigieren, konnte dann aber nicht speichern, weil es hieß der Link sei auf der Blacklist. Jetzt habe ich ihn rausgenommen. Ich wollte nur wissen, ob das so okay war. Den Ausschluss der Seite versteh ich nicht. --Mittagsdämon 17:14, 20. Aug. 2007 (CEST)
Stonewall Jackson/ Countrymusicnews.de
Ich wollte eine kleine Aktuallisierung vornehmen an dem Artikel und dazu eine Referenz einfügen. Die Angaben habe ich von CMN.de. Meiner Meinung nach sollte die Seite nicht auf der Spam-Liste stehen. Hee Haw Waylon Diskussion 20:42, 23. Dez. 2007 (CET)
- Warum denn? --my name 20:57, 23. Dez. 2007 (CET)
- Die Seite ist überhaupt nicht mit Spam zugemüllt, da gibts noch schlimmere. Die Nachrichten, die dort publiziert werden, stammen aus sicherer Quelle und sind zuverlässig. Also eigentlich eine super Quelle, die man nur leider im Moment nicht angeben kann. Hee Haw Waylon Diskussion 21:04, 23. Dez. 2007 (CET)
slysoft.com
Würde es Sinn machen, den Link http://www.slysoft.com in die Blacklist mit aufzunehmen? Hintergrund ist die immer wieder vorkommende Verlinkung in den Artikeln Anydvd, Clonecd und Slysoft. Aufgrund der rechtlichen Schwierigkeiten mit der Verlinkung zu dieser Seite hatte man sich entschlossen den Link zwar als nowiki-Text in die Artikel mit aufzunehmen, aber eben nicht zu verlinken. --Krawi Disk Bew. 08:55, 27. Aug. 2007 (CEST)
- wie ist denn die aktuelle rechtslage? wurde diese darf-nicht-mehr-verlinkt-werden-hysterie nicht von irgendwelchen gerichten wieder aufgehoben? sind die programme mittlerweile in deutschland komplett verboten, weil es mit ihnen unter anderem möglich ist, kopierschutzmaßnahmen zu umgehen? ist das unternehmen mit seinem sitz nicht gerade deshalb ins ausland gegangen, weil man von dort aus weiter ungestört basteln konnte? --JD {æ} 10:57, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Soweit ich die Sachlage kenne: kein Vertrieb, keine Bewerbung. Da der Link aber direkt auf den Webshop der Firma zeigt, ist die Verlinkung kritisch. Wenn ich mich an die WP-Diskussion von vor einigen Monaten erinnere war deswegen der Stand, dass die Firma natürlich trotzdem erwähnt wird, aber der Link kein "aktiver" Link mehr ist. Allerdings: Das Ganze ist afaik keine Strafrechtsfrage, sondern eine Urheberrechtsfrage. Allerdings sollte man eigentlich auch nicht unnötige Abmahnungen oder Rechtsstreitigkeiten riskieren. Falls es noch niemand gemerkt hat: Nein, ich bin kein Experte in Rechtsdingen --Krawi Disk Bew. 11:05, 27. Aug. 2007 (CEST)
death-camps.org
Hello! Sorry for writing in English.
Arbeit macht frei article links to a stolen material at deathcamps.org. The material consists of copyrighted pages from death-camps.org. Both sites were added to the blacklist, but for some reason then deathcamps.org was whitelisted in German Wiki. However, as can be easily proven (see Diskussion:Arbeit macht frei#deathcamps.org_link_to_stolen_materials_will_be_removed.; the theft is established according to the copyright holder's claim), it is deathcamps.org which has stolen material and should be blacklisted. I think in such circumstances at the very least one standard should be applied to both cases - either blacklist both sites, or whitelist both sites. Since deathcamps.org (with stolen materials from death-camps.org) has been whitelisted, I request whitelisting of death-camps.org --Sergey Romanov 16:28, 22. Aug. 2007 (CEST)
- The following quote comes from http://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Spam_blacklist/Archives/2007/04#Intellectual_property_dispute_.2F_deathcamps.org
- --Nosfi (D) 16:57, 22. Aug. 2007 (CEST)
I whitelisted deathcamps_dot_org at the german wikipedia. If there is a foundation-adjudication to deny this domain, I will delete it. But untill this our user seems to need the domain and we have many articels with that link. The secound point is, that I think it is not a good thing, that a need of enWP counts more then a need of other project here on meta. --DaB. 13:15, 30 March 2007 (UTC)
- Thanks for the quote! Well, I think the problem - if there is one - is easily solved by whitelisting death-camps.org and letting the dice fall wherever they may. But again, I'd like to reiterate that if deathcamps.org is whitelisted, so should be the death-camps.org, which, unlike the former, does not contain any stolen materials.
- (I should also point out that deathcamps.org contains several statements faked by a presumed Holocaust denier, which have been removed at death-camps.org. (They have caused the split in the first place.) This also maked deathcamps.org much less reliable than death-camps.org. When it concerns the Holocaust, one must not let fakers write history, because then it will be an easy target for deniers. But that is another story...) --Sergey Romanov 19:06, 22. Aug. 2007 (CEST)
deathcamps.org/death-camps.org - new developments
Gentlemen, I wish to draw your attention to the issue again, now that there have been new developments.
Both deathcamps.org and death-camps.org were globally blacklisted, but deathcamps.org was whitelisted on German wiki for whatever reasons. I seem to remember the user Simplicius had a hand in this. At least during one of the later discussions he said: "deathcamps.org ist die originale Website und hat auch noch ihre Ansprechpartner. death-camps.org ist das spätere Plagiat. -- Simplicius ☺ 15:52, 22. Aug. 2007 (CEST)"
Of course, he didn't provide any evidence that death-camps.org was "Plagiat", and it's strange that unsubstantiated claims lead to decisions on white- or blacklisting in wiki.
All that aside, deathcamps.org has just implicitly conceded that they were holding stolen copyrighted pages all along. They conceded it by removing the pages.
They couldn't refrain from a parting shot, of course, so you can read this at their site now:
http://www.deathcamps.org/websites/JUPremoved.html
- John Ulrich Poulsen "Photos of Gates and Mottos Pages" deemed inappropriate and removed from the Genuine Action Reinhard Camps website.
- Due to a high volume of emails we've received stating the John Ulrich Poulsen Concentration Gates & Mottos pages offer no value to the viewer other than to symbolize and to glorify the Nazi Concentration camp system, the ARC Trustees have revisited the Independent websites and determined that the John Ulrich Poulsen pages in fact maintain no relevant connection to the events of Action Reinhard. Furthermore, the ARC Trustees’ concede that views expressed by visitors regarding these pages can be understandably & reasonably construed. Henceforth, in keeping with the spirit of memorializing the victims and survivors of the Holocaust, any promotion of such views are deemed inappropriate.
- The John Ulrich Poulsen pages have been removed from the genuine ARC website.
- We would also like to take this time to apologize to anyone who may have been offended by the John Ulrich Poulsen pages. -ARC
If this is not enough to completely destroy the deathcamps.org domain owners' credibility, I don't know what is.
Anyway, as things stand now, the only legitimate version of John Ulrich Poulsen's popular Arbeit macht frei pages resides at www.death-camps.org/websites/jmain.htm
Therefore, I request whitelisting death-camps.org so the link can be inserted in relevant articles.
--Sergey Romanov 20:57, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Das war mal ein gemeinsames Team und jetzt zieht man über einander her.
- death-camps.org entstand daher Jahre später aus dem Original deathcamps.org als 1:1-Kopie und nun möchte man dem ersten Projekt das Wasser abgraben.
- Aber viel mehr muss man eigentlich über die Herren nicht mehr sagen. –– Simplicius ☺ 00:01, 18. Sep. 2007 (CEST)
- "Simplicius" is incorrect, but I'm not going to discuss it here, see the discussion on his page[4].--Sergey Romanov 11:42, 22. Sep. 2007 (CEST)
So, where is the reaction of the admins to my request?--Sergey Romanov 11:42, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Aber statt ihren streit bei sich zu lösen wollen sie das über die Wikipedia lösen. IMO Sergey Romanov ignorieren. Ich habe ihm mehrfach gesagt (ja auf englisch) er soll seinen streit außerhalb der WP lösen. Tut er nicht weil er vielleicht doch nicht soviel recht hat wie er behauptet. IMO --> Ignorieren und nicht weiter füttern ...Sicherlich Post 11:00, 24. Sep. 2007 (CEST) (PS: to Sergey Romanov: this was the reaction of an admin to your request) ...Sicherlich Post 11:00, 24. Sep. 2007 (CEST)
Sicherlich liegt sicherlich falsch. Als "nicht-Involvierter" sollte er sich nicht anmaßen, ein vorschnelles Urteil abzugeben, nach dem Motto
- "... (die "Minus-Seite") entstand daher Jahre später aus dem Original ... als 1:1-Kopie und nun möchte man dem ersten Projekt das Wasser abgraben. Aber viel mehr muss man eigentlich über die Herren nicht mehr sagen."
Wer "die Herren" sind, kann er sicherlich nicht beurteilen. Er sollte sich auf Fakten beziehen. Und die Fakten sind diese:
- 1. Die alten, originalen Wiki-Links wurden ersetzt durch "Minus-Seite"-Links, weil zu dem Zeitpunkt die alte Webseite von mir als Webmaster gelöscht worden ist. Grund? Weil die Seite nicht in falsche Hände gelangen sollte - wo sie danach aber doch durch wahrscheinliches Kopieren der von mir neu aufgeladenen "Minus-Seiten" gelandet sind.
- 2. Die URL-Inhaber UNSERER alten Seiten (auf dem englischen 1&1-Server, weil ich es damals so wollte) haben veranlasst, dass unsere neuen "Minus-Seiten" sowohl auf Wiki als auch auf Google gelöscht wurden. Warum? Weil die es nicht wollen, dass man unsere neue Version weiterhin finden kann. Warum? Weil sie um die Wahrheit bemüht sind? Um Holocaust-Aufklärung? Um Ehrlichkeit? Ich frage Sicherlich: Warum sympathisiert er mit Webseiten-Betreibern, die andere Leute aus der Öffentlichkeit verbannen wollen?
Diese Antwort ist er uns schuldig. Im übrigen muss man wohl wiederholt darauf hinweisen, dass die Gruppe Ende 2006 gespalten wurde und sämtliche Inhalte der Webseite unter internationalem Recht sind, was besagt, dass das Arbeitsergebnis einer Gruppe nicht von einem Einzelnen okkupiert werden kann und als sein Eigentum ausgegeben werden kann. Dies tut unser ehemaliger Mitarbeiter in England aber, siehe seine gefälschte Seite über die Gründungsmitglieder... Da taucht nur noch er als Gründer auf. Bitte dies mit der Original-Seite auf der "Minus-Seite" zu vergleichen, wo nach wie vor die drei wahren Gründer zu sehen sind. Es ist eine Schande...
prisma-online.de
Was ist das für ein Unsinn, diese Seite zu sperren? Ich habe inzwischen die Argumente gelesen (Linkspam) und so. Aber man kann doch nicht die Artikel dafür "bestrafen", daß bestimmte IPs versuchen, ihre Seite zu pushen. Oft genug sind Prisma-Links sinnvoll. Hybscher 00:08, 11. Okt. 2007 (CEST)
- verstehe ich auch nicht; wenn bestimmte nutzer sich falsch verhalten gehören die gesperrt. aber die website hat durchaus gute artikel ..Sicherlich Post 09:37, 11. Okt. 2007 (CEST)
Scheint mir eine mutige Privataktion einiger weniger Leute zu sein. Wen muß man denn ansprechen, um die Seite wieder von der Spamliste zu entfernen? Hybscher 09:50, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Ich werde sie auch wieder entfernen. Bei dieser Aktion fehlen mir die Worte. Werde mich auf der Disk.seite der Socke noch dazu äußern. Grüsse,--michael Disk. 10:00, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Das Problem ist, dass die Prisma-Redaktion, trotz einiger Versuche, nicht das Zuspamen der Wikipedia mit Links auf Ihre Seite unterbindet. (Das könnten sie, die Spammer sind Prisma-IPs). Nein sie lassen das zumindest zu, egal wie Scheiße der Einzellink auch sein mag.--sугсго.PEDIA 10:10, 11. Okt. 2007 (CEST)
- IPs sperren wäre dann vielleicht der bessere weg oder? ...Sicherlich Post 10:16, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Das Problem ist, dass die Prisma-Redaktion, trotz einiger Versuche, nicht das Zuspamen der Wikipedia mit Links auf Ihre Seite unterbindet. (Das könnten sie, die Spammer sind Prisma-IPs). Nein sie lassen das zumindest zu, egal wie Scheiße der Einzellink auch sein mag.--sугсго.PEDIA 10:10, 11. Okt. 2007 (CEST)
netzwerk-rauchen.de und forces-germany.org
Linkspam: netzwerk-rauchen.de, ist per Weiterleitung identisch mit forces-germany.org, bitte beide sperren.
Begründung. Seite mit politischer Agenda, die unter dem Motto „ProRauch“ mit Hilfe von Veröffentlichung der britischen Tobacco Manufacturers' Association über die Harmlosigkeit des Passivrauchens „aufklärt“. Seit im dortigen Forum dazu aufgerufen wurde, Wikipedia in diesem Sinne umzuarbeiten (hier, Zitat:“benutze belege, dann kannste schreiben wasde willst“) wurde der Artikel Passivrauchen trotz mehrfacher Hinweise auf WP:WEB wiederholt mit dem Link beglückt: 1 , 2, 3, 4, 5 --Richarddd 14:07, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn ich das richtig sehe, ist es doch mehr eine Sachfrage und kein Problem mit Linkspam. -- net 14:21, 26. Okt. 2007 (CEST)
xoomer
Weil jemand wikiübergreifend von seiner Xoomer-Unterseite Spam eingestellt hat, ist das komplette Xoomer-Portal jetzt auf der [Blacklist]. Es gibt dort aber Seiten und Datenbanken anderer Xoomer-Nutzer, die auf jeden Fall einen Mehrwert für de.wikipedia haben, z.B. Listen die Listen Schacheinzelmeister verschiedener Länder, z.B. hier: xoomer alice it /cserica/scacchi/storiascacchi/tornei/pagine/nazionali.htm . Meiner Meinung nach sollte xoomer alice it /giubizza L'angolo di Giubizza auf die Blacklist und nicht das komplette Xoomer-Netzwerk. --Gereon K. 16:47, 30. Okt. 2007 (CET) p.s.: Konkret frage ich wegen Tom Wedberg an ... --Gereon K. 16:55, 30. Okt. 2007 (CET)
bruehlmeier.info
in Generisches_Maskulinum ist der link zu bruehlmeier imho gerechtfertigt. momentan stoert das zwar nicht, aber sobald jemand bei den weblinks was aendern wollen wuerde, gaeb's probleme. sollte bruehlmeier also vielleicht besser wieder von der blacklist entfernt werden? -- seth 23:55, 19. Nov. 2007 (CET)
Dasselbe gilt für Feministische Linguistik. Ich wollte gerade die Entfernung des Links rückgängig machen, und stoße dabei auf diese ominöse "Spamschutz"-Meldung. Offenbar missbraucht irgendjemand diese "Spamschutz"-Funktion für inhaltliche Zensur. Anorak 04:54, 24. Nov. 2007 (CET)
- Es handelt sich sehr wohl um Linkspam. Der Link bewirbt kein Produkt sondern die Seite und deren Autor. Die irrelevanten Brühlmeier-Aufsätzlein werden mittlerweile zu jeglicher Thematik verlinkt, der Herr Brühlmeier selbst bezichtig Wikipedia öffentlich der Zensur weil seine Links hier unerwünscht sind. Sie sind es - er mag seine polemischen Essays auf seinem privaten Webspace veröffentlichen, aber WP nicht als Werbeplattform benutzen. M.e. gehört bruehlmeier._info dauerhaft geblacklistet. --P UdK 10:03, 24. Nov. 2007 (CET)
- in dem text, dessen verlinkung du jetzt geloescht hast (http://www. bruehlmeier.info/sprachfeminismus.htm), wird keinerlei werbung fuer bruehlmeier gemacht, sondern er behandelt einzig und allein das thema. klar erkennt man seine meinung. das jedoch gleich mit dem polemik-stempel abzutun ist uebertrieben. die argumentation ist zwar essay-artig, aber dennoch beste, was man im netz zum thema findet. insofern widerspricht die link-nennung auch nicht WP:WEB. ich bin weiterhin der meinung, dass nicht die komplette wenbsite gesperrt bleiben darf. ich habe keine ahnung, was bruehlmeier sonst so schreibt, aber allein der gen.mask-artikel ist imho grund genug, die domain wieder freizuschalten. -- seth 12:09, 24. Nov. 2007 (CET)
- Dem kann ich mich nur anschließen, wenn diesem Artikel Polemik vorgeworfen wird, dann frage ich mich, wo die Freiheit der (Sprach-)Wissenschaft und der Meinungsäußerung bleiben. Zitat aus den Wikipedia-Grundsätzen zum Neutralen Standpunkt: "Bei vorwiegend kontroversen Themen empfiehlt es sich, neben den eher befürwortenden Positionen auch entgegengesetzte Standpunkte darzustellen." Im Gegensatz zu der Begründigung hier, wird von Brühlmeier sachlich argumentiert und es werden keine emotionalen Begriffe wie "Aufsätzlein" verwendet oder eine pauschale "Irrelevanz" verordnet. Wenn es irrelevant wäre, gäbe es nicht schon drei Aufforderungen, diesen Artikel wieder freizuschalten. --Unknown jester 12:33, 24. Nov. 2007 (CET)
- Wenn Herr Brühlmeyer nicht versucht hätte, seine Meinungsäußerungen in weitere Artikel hineinzuspammen, wäre die Website auch nicht auf der Blacklist gelandet. Hat er aber und ist sie daher. Und eine besondere Wichtigkeit des polemischen Artikels zum generischen Maskulinum, die zu einer Entfernung von der Blacklist führen müsste, ergibt sich weder durch den Autor (der keine Relevanz im Meinungsdiskurs hat) noch durch den Inhalt (da nur allseits bekannte Stereotypen referiert werden). Soviel zur „Begründigung“ . — PDD — 13:14, 24. Nov. 2007 (CET)
- btw. in feministische Linguistik wurde der link uebrigens auch von
PDDP_UdK geloescht. nachtraeglich korrigiert. - was herr bruehlmeier sonstwo gemacht hat, ist imho irrelevant. es geht hier naemlich nicht um ihn, sondern um ein essay (von ihm).
- bzgl. polemik: mir ist noch aufgefallen, dass sich auch niemand ueber die literatur von troemel-ploetz beschwert. diese autorin mag zwar viele buecher zum thema geschrieben haben, hat sich jedoch (zumindest in den wenigen auszuegen, die ich kenne) unter dem mantel der "(fem.) linguistik" so unwissenschaftlich ueber das generische maskulinum geaeussert, dass man kaum glauben mag, dass so jemand ernst genommen wird. @PDD, wenn du einen besseren artikel findest, der sich mit dem generischen maskulinum auseinandersetzt und argumente fuer dessen benutzung nennt, so fuege diesen bitte ein, dann brauchen wir den bruehlmeier-link nicht mehr. bis dahin bleibt der bruehlmeier-link aber das beste was wir haben. nicht nur das, sondern imho nimmt der artikel imho recht gut einige argumente auseinander, die immer wieder aus der fem. linguistik zu vernehmen sind.
- es wurden uebrigens schon diskussionen zu dem thema gefuehrt, z.b. auf Diskussion:Binnen-I. -- seth 13:53, 24. Nov. 2007 (CET)
- btw. in feministische Linguistik wurde der link uebrigens auch von
- Kleine Korrektur zu btw. in feministische Linguistik wurde der link uebrigens auch von PDD geloescht.:
- Weder in feministische Linguistik noch sonst irgendwo wurde der Link von PDD gelöscht. Danke für die Aufmerksamkeit. — PDD — 14:08, 24. Nov. 2007 (CET)
- sorry, hatte euch (PDD und P UdK) verwechselt. -- 141.3.74.15 15:41, 24. Nov. 2007 (CET) (seth, unangemeldet)
Auf der Diskussionsseite Feministische Linguistik argumentiert PUdK damit, dass es sich um "Linkspam" handele. Seinen Lösch-Edit hatte er jedoch mit "Irrelevanz" und "Polemik" als Begründung kommentiert. Das sind inhaltliche Kriterien (die nicht als Löschgrund taugen). Nachdem die Unzulässigkeit dieser Begründung deutlich gemacht wurde, modifiziert er jetzt seien Argumentation, dass es "Linkspam" sei. Der Nachweis darüber wurde nie geführt, zumindest nicht auf den Diskussionsseiten der betroffenen Artikel. Es wurde einfach per Admin-Macht eine Sperre gemacht. Für mich sieht das ganz klar nach inhaltlicher Zensur aus.
Forderung: Beleg für "Linkspam" nachliefern oder Sperre aufheben.
Anorak 09:32, 26. Nov. 2007 (CET)
- Alleine die unreflektierte Verwendung des Begriffes der Zensur, wie er momentan auf der Bruehlmeier-Seite unten angefügt ist, disqualifiziert den Link für eine weitere Verwendung. --Krawi Disk Bew. 09:51, 26. Nov. 2007 (CET)
- Wo kann man nochmal die Regeln nachlesen, welche Wörter in verlinkten Seiten vorkommen dürfen? Anorak 09:55, 26. Nov. 2007 (CET)
- 1) Ich hatte die Brühlmeier-Seiten von Anfang an als Linkspam bezeichnet. Dass die polemischen Aufsätzlein des Herrn Brühlmeier auch noch irrelevant sind, ist nur das Sahnehäubchen. Wenn jemand seine Seiten dermassen penetrant bewirbt wie Brühlmeier dies auf WP versucht - mit aberdutzendfacher Wiedereinstellung - dann ist Linkspam übrigens noch die mildeste aller möglichen Beschreibungen. Abgesehen von offensichtlichem Linkspam ist die Seite auch nicht WP:WEB-konform.
- 2) Wenn jemand die Einstellung seiner privaten Webseite mit der Begründung, dass WP Zensur betreiben würde, einfordert, dann braucht es hier nun wahrlich keine Regel um solch eine Seite dauerhaft wegzusperren. --P UdK 19:29, 26. Nov. 2007 (CET)
- Die Sache ist, dass die bruehlmeier-Seite zur Thematik Geschlechterbeidnennung/Genus-Sexus die Argumente der Kritiker recht gelungen und pointiert zusammenfasst. Wie seth schon sagte, wenn wir eine andere Seite hätten, die diese Meinung ähnlich gelungen darstellte, könnten wir ja die nehmen und dann wär's egal. Wir haben aber zur Zeit nur die, und wenn sie wegfiele, würde ein wichtiger Aspekt der Debatte unbeleuchtet bleiben, was die ohnehin schon spürbare Einseitigkeit mancher Artikel zu dem Thema noch verschlimmern würde.
- Ob und wie Herr Brühlmeier seine Seite bewirbt ist doch für die inhaltliche Würdigung völlig egal. Wenn er das mit unlauteren Mitteln tut, dann kann man das auf anderer Ebene abhandeln. Es sollte aber nicht dazu führen, gute Texte (oder deren Verlinkung) abzulehnen, nur weil einem das Verhalten des Autors nicht zusagt.
- Polemik (die ich in der Seite nicht finde, aber nehmen wir des Arguments halber mal an sie enthalte welche) ist eigentlich kein Argument gegen die Anbringung eines Links. Es werden auch polemische Texte der Gegenmeinung verlinkt (wogegen ich nichts habe und was ich verteidigen würde).
Hr. Brühlmeier aka Benutzer:Philosus hat die Wikipedia von Anfang an zur möglichst breiten Streuung von Weblinks auf einzelne Seiten seiner Website genutzt; siehe die Benutzerbeiträge. Die wurden - auch, aber nicht nur, von mir - immer wieder entfernt (wobei ich einzelne Links auch beließ, etwa im Pestalozzi-Artikel). Vielleicht tat er das mit den besten Absichten, aber spätestens nachdem viele der Links wiederholt als Linkspam entfernt wurden, hätte er sehen können, dass es in der Wikipedia um inhaltliche Mitwirkung geht, nicht um das möglichst oftmalige Verlinken irgendwelcher privater Websites. Statt dessen wurden die Links immer wieder, oft genug von IPs, die sonst keine Beiträge leisteten, wieder verteilt. Was ist das sonst, als Linkspam? --Tsui 21:04, 26. Nov. 2007 (CET)
- Gilt dasselbe Argument wie oben. Wie der Autor sich hier benimmt ist ein Thema, was er schreibt ein anderes. Anorak 10:06, 27. Nov. 2007 (CET)
- Weblinks sollen ja das Artikelthema vertiefen und Informationen darüber hinaus anbieten. Nehmen wir an, ich stelle den besagten Brühlmeier-Essay im Artikel dar, müsste ich die Webseite als Quelle und Brühlmeier als Autor angegeben. Da allerdings Brühlmeier weder wissenschaftlich reputabel noch sein Schrieb vom Feinsten ist, erübrigt sich diese Darstellung. Zeigt mir jemand, dass sein Aufsatz irgendwo publiziert (am besten peer-reviewed) und rezipiert wurde, müsste man das neu prüfen. Im Übrigen finde ich sowieso meinen Beitrag auf meiner privaten Website gelungen und das Beste, was es im Netz zu finden gibt, ich verlinke das dann mal in den Artikeln ;) rorkhete 11:26, 27. Nov. 2007 (CET)
- Man kann natürlich beliebige und immer neu abgewandelte Kriterien für die Akzeptanz eines Links aufstellen. "Wissenschaftlich reputabel" und "peer-reviewed", bei wissenschaftlichen Themen bitte gern. Nur sind "Generisches Maskulinum" und "Feministische Linguistik" eher nicht wissenschaftliche Themen, sondern gehören in den politischen Bereich; bei der "Fem. Linguistik" ist der Status als Wissenschaft freundlich gesagt umstritten. Außerdem müssten diese Kriterien dann für alle verlinkten Artikel angewendet werden, das ist aber nicht der Fall.
- Dass es durchsichtig ist, wenn jemand sein eigenes Geschreibsel verteidigt, ist eh klar. Das ist hier aber nicht der Fall. Ich bin nicht Herr Brühlmeier, Benutzer seth ist es wohl auch nicht. :) Ich find nur den Text gut & wichtig. Anorak 11:51, 27. Nov. 2007 (CET)
- Ich bezog den Wissenschaftlichkeitsanspruch ausdrücklich auf die gedachte Darstellung im Artikel. Nochmal: Wenn der Weblink so toll ist, warum nicht versuchen, dessen Inhalt oder zentrale Thesen in den Artikel einzubauen? Antwort siehe oben. Du findest den Essay gut, ich nicht. Wer entscheidet dann letztlich? Zum Beispiel die wiss. Rezeption. rorkhete 12:08, 27. Nov. 2007 (CET)
- Man könnte in Generisches Maskulinum einen Abschnitt "Kritik" einführen, und darin diese Thesen darstellen, da passt es am besten. Könnt ich schon machen, aber versprichst Du mir, mich im vermutlich zu erwartenden Edit-War zu verteidigen? :) Dann wär es aber notwendig, eine Quelle dafür anzugeben (wobei die Belegkraft der Quelle ist: Diese Meinung wird von einer Reihe Leute vertreten). Und dann muss man die URL doch wieder als Referenz hineineditieren, was der Spamblock verbieten wird. Brühlmeier hat diese Thesen nicht als erster formuliert und er ist auch keine besondere Koriphäe auf dem Gebiet oder so. Der Text fasst nur die Argumente sehr schön zusammen, schöner als was man sonst so im Netz findet. Anorak 13:36, 27. Nov. 2007 (CET)
technischer vorschlag
da bei mindestens diesem einen artikel (bzgl. gen. mask.) nicht von linkspam zu reden ist, sondern die frage eher inhaltlicher art ist und somit auf der diskussionsseite des entsprechenden artikels behandelt werden sollte, schlage ich als (vorlaeufigen) kompromiss folgendes vor. die regexp-engine, auf der die black-list basiert, ist afais die pcre-engine von php. diese bietet die moeglichkeit, zero-width negative look-ahead assertions zu verwenden, d.h. es ist moeglich, zu sagen, "sperre komplette domain xy.de, ausser xy.de/individuelleseite.htm", z.b.
bruehlmeier\.info(?!/sprachfeminismus\.htm)
die WP:WEB-diskussion koennte dann auf der artikl-DS fortgefuehrt werden. -- seth 09:49, 28. Nov. 2007 (CET)
- Ich verstehe nicht, warum man seine Artikelarbeit auf diesem Weblink aufbauen muss. Im letztgenannten Artikel ist Literatur angegeben, es ist dazu ziemlich sicher weitere in z.B. Fachzeitschriften erschienen und ich selbst erinnere mich dunkel daran, seit Jahren Literatur kapitelweise im Regal zu haben (muss gesucht werden ...). Der Weblink ist für mich nicht akzeptabel, das ist populistische, polemische Hobby-"Linguistik" und wurde dazu passend genauso aufdringlich in die WP gespamt. rorkhete 12:25, 28. Nov. 2007 (CET)
- Es geht nicht um wissenschaftlichen Diskurs, sondern um die Dokumentation verschiedener Meinungen zu einem bestimmten Thema. Auch die Positionen für "geschlechtergerechte Sprache" und ähnliches sind nicht wissenschaftliche Forschungsergebnisse, sondern Meinungen. Sofern wikipedia-Seiten auf Artikel zu diesem Themen verlinken - und das tun sie -, findet dort ebenfalls nur Meinungsmache statt.
- Beispiele: Der Blog von Luise Pusch, Die Website Frauensprache werden auf Feministische Linguistik verlinkt. Nichts davon ist wissenschaftlich, auf beiden wird polemisiert. Insbesondere auf "Frauensprache" steht z.T. hanebüchener Unsinn. Das alles ist selbstverständlich kein Grund, die Links darauf zu entfernen. Es ist Aufgabe von wikipedia zu dokumentieren "Schaut her Leute, das gibt es, und das denken diese Leute". Das gilt aber für alle Seiten einer Debatte, ohne "filternde Wertung".
- Es ist Dir derweil unbenommen, eine Gegenmeinung als "polemisch und populistisch" zu bezeichnen und die Polemik auf den "Frauensprache"-Seiten zu ignorieren; andere Leute beurteilen es umgekehrt. Solche Privaturteile können so oder so nicht Kriterium für die Aufnahme bzw. Nichtaufnahme von Weblinks in wikipedia-Artikeln sein. Wichtig ist die Dokumentation der verschiedenen Standpunkte einer Debatte.
- Bei Luise Pusch kann ich es ja noch verstehen, da sie einiges darüber publiziert zu haben scheint. Unser Essayist ist doch aber keiner, der unter "das gibt es, und das denken diese Leute" - wie du oben schreibst - fällt. Aufgabe der WP ist es eben nicht, Lieschen Müllers Meinung zu dokumentieren und zu verlinken, nur weil sie eine hat und im Netz zugänglich ist (übertrieben). Und gerade, weil es einen wissenschaftlichen Diskurs gibt, sehe ich einen Grund mehr, auf den Weblink nicht einzugehen (wenn Lieschen Müller dann noch penetrant wird, ihre Meinung anderen mit Linkspam aufdrängt und von Zensur spricht, ist das alleine Grund hier dichtzumachen). Das ist halt meine Meinung, da finden wir in absehbarer Zeit nicht zueinander :) rorkhete 17:12, 28. Nov. 2007 (CET)
- Doch, es ist sehr wohl Aufgabe von wikipedia, Meinungen darzustellen.
- Deine Kriterien, welche Meinungen als relevant zu gelten haben, sind allerdings fragwürdig. Die Privatmeinungen von Akademikern oder Buchautoren sind nicht wichtiger als die von Nicht-Akademikern oder Nicht-Buchautoren. Relevant ist eine Meinung vielmehr dann, wenn sie von einer größeren Gruppe von Personen geteilt wird, die an der Debatte teilnehmen. Um diese Meinung darzustellen, kann man irgendein Zitat nehmen, auch von einer unbekannten Person, solante es typisch für die Gruppe ist, die diese Meinung teilt.
- Der Vorwurf "Linkspam" wurde immer noch nicht belegt. Er wurde von Benutzer PUdK und einigen anderen Nutzern, die er zusammengetrommelt hat, erhoben und mehrfach wiederholt. Wiederholung einer Behauptung ist aber kein Beleg.
- Der Vorwurf "Zensur" seitens des Seitenautors wird durch die Sperre bestätigt. Der einzig richtige Umgang damit ist es, die Sperre aufzuheben, um den Vorwurf zu entkräften. Hier ist die Chance, solchen Vorwürfen den Boden zu entziehen.
- Im übrigen will ich mit Dir nicht einer Meinung sein. Ich will dass die Sperre wegkommt, die ich als Missbrauch empfinde, da sie offensichtlich aus inhaltlichen Kriterien gesetzt wurde - das zeigen auch die Argumente der Sperrbefürworter hier -, und nicht um vorgeblichen "Spam" zu blocken.
- Mit Linkspam beziehe ich mich nur auf Binnen-I, da wird - mit Sperrunterbrechungen - seit ca. einem Jahr die besagte Webseite hartnäckig verlinkt (wo es thematisch am wenigsten passt), auch das ist Spam. Deswegen habe ich den Artikel auf WP:VM gemeldet, deswegen finden wir uns schließlich alle hier ein. Mir war damals gar nicht bewusst, dass er auch in anderen Artikeln verlinkt wurde. rorkhete 17:58, 28. Nov. 2007 (CET)
- ach, der link-spam-vorwurf betrifft auch dieses sprachfemininismus-dokument? hmm, dann bringt meine obige idee wohl leider nix. -- seth 01:53, 29. Nov. 2007 (CET)
weiter in der diskussion (argumente fuer/gegen aufnahme in blacklist)
weil das wort "polemik" schon so oft gefallen ist: nach duden ist polemik ein "scharfer, oft persönlicher Angriff ohne sachliche Argumente [...]". das dokument, um das es hier vorrangig geht, ist voller sachlicher argumente. dass der autor zwar eine bestimmte auffassung vertritt, ist natuerlich klar; es ist halt letztlich doch bloss ein essay; aber ein sachliches und eines, dass sich mit argumenten befasst. wenn im dokument keine sachlichen argumente genannt wuerden, waere ich auch dagegen, den link aufzufuehren. da er jedoch ganz klar nicht unsachlicher ist, als es themengleiche werke der feministischen linguisten sind, sehe ich immer noch kein argument gegen die link-aufnahme in den artikeln generisches Maskulinum und feministische Linguistik. die sichtigsten argumente, die genannt wurden, waren doch
- "Der Link bewirbt [...] die Seite und deren Autor."
- "Herr Brühlmeier selbst bezichtig Wikipedia öffentlich der Zensur"
- "Wenn Herr Brühlmeyer nicht versucht hätte, seine Meinungsäußerungen in weitere Artikel hineinzuspammen, wäre die Website auch nicht auf der Blacklist gelandet."
- "Irrelevanz"
- "Polemik"
(hab ich was vergessen?)
1. und 5. stimmen imho nicht. (detaillierteres habe ich oben geschrieben.)
2. sollten wir imho als irrelevant erachten.
wesentlich ist der punkt 3., aber ist es denn wirklich so, dass link-spamming _allein_ bereits reicht, dass ein link unabhaengig vom inhalt gesperrt wird? oder war es hier die kombination aus linkspamming und (unterstellter) polemik?
zum 4. punkt: ich fragte bereits mehrmals und versuch's nochmal: kennt/findet jemand ein paper, das die argumente der gen-mask-befuerworter besser erklaert, als dies bruehlmeier tut? falls ja, bitte bescheidsagen, falls nicht, dann ist die relevanz von bruehlmeiers essay doch ganz klar gegeben! -- seth 01:53, 29. Nov. 2007 (CET)
- Unter der Überschrift Guideline hatte ich hier in der Disk auch schon mal nach klaren Regeln gefragt, wann ein Link in die Blacklist kommen sollte. An dieser und anderen Linkdiskussionen zeigt sich wieder mal deutlich, dass es gut gewesen wäre, wenn man die Diskussion aufgenommen hätte. -- net 10:53, 29. Nov. 2007 (CET)
- Und wieder kann ich seth nur voll und ganz zustimmen. Die Thematik ist ideologisch motiviert. Pseudo-Argumente wie "nicht relevant", "polemisch", "populistisch" zeigen mir deshalb nur, dass dem Verwender sachliche Argumente oder die Bereitschaft zur Akzeptanz anderer Meinungen fehlen. Gerade dann, wenn es eben auch deutliche Gegenstimmen gibt.
Rorkethe hat von reichlich Literatur gesprochen: Dann wäre es doch gut, konstruktiv Kritik umzusetzen, indem Rorkethe einen Beitrag z.B. unter Literatur oder besser als Link einstellt, der - ähnlich nachvollziehbar und wissenschaftlicher geschrieben als der Essay von Bruehlmeier - erklärt, dass es auch die Sichtweise gibt, dass ein Verständnis und die Akzeptanz des generische Maskulinums viele Argumente der feministischen Linguistik entkräftet und z.B. den Bedarf für das Binnen-I per Definition obsolet werden lassen würde. Rorkethe hat nämlich Recht, dass das Binnen-I in dem Essay nicht erwähnt wird und man hier diese inhaltliche Transportleistung selbst erbringen müsste, wenn man denn gegen die Verwendung des Binnen-I argumentieren will. --Unknown jester 11:28, 3. Dez. 2007 (CET)
- Wo kommst du denn jetzt auf einmal her? Rorkhete hat nicht von reichlich Literatur gesprochen, sondern von dunkler Erinnerung, möglicherweise Kapitel darüber in Büchern zu besitzen, siehe oben. Im übrigen nehme ich hier keine Position pro/contra feministische Linguistik und Umfeld ein, es geht mir nur um die Sache. Mich stört die Penetranz, seine privaten Ergüsse hier verlinken zu wollen, egal zu welchem Thema. Inhaltliches sollte man auch nicht hier diskutieren, es geht ja hier um Spam, sondern auf der Artikel-Disk. Kurz zum Inhaltlichen: Mich kümmert höchstens die sprachwissenschaftliche Seite des Themas, dieses aber gehört größtenteils in den Bereich der Soziolinguistik. Die Sprachwissenschaft als Wissenschaft über die sprachlichen Zeichen (enge Definition) kann das Problem in drei Sätze fassen (zum generischen Maskulin und Konsorten). Und wenn der Essay-Autor schon gleich zu Beginn von einem "fundamentalen sprachwissenschaftlichen Irrtum" (oder so ähnlich) schreibt, vergeht mir jegliche Lust, mich damit weiter ernsthaft auseinanderzusetzen. rorkhete 13:18, 3. Dez. 2007 (CET)
- Auch die Titel der bisherigen Links des Eintrags Binnen-I ("Ein Zeichen erfreulichen Eigensinns" und "Richtlinien für einen nicht-sexistischen Sprachgebrauch") wirken nicht weniger belehrend, oder? Ich fühle mich nicht als Sexist, wenn für mich Mörder auch Frauen sein könnten und bin froh, wenn im Sinne der Gebrüder Grimm der Eigensinn der deutschen Sprache zugunsten der Verständlichkeit begrenzt wird. Ein Sprachwissenschaftler mag das präziser fassen können, aber hier geht es eben auch um ideologische Motive und Argumente, denen im Sinne einer Neutralität nur auf gleicher Ebene als solchen begegnet werden kann. Um konstruktiv zu sein, habe ich jetzt den Beitrag von Dagmar Lorenz als explizit kritischen Link aufgenommen. Ich hoffe, dieser findet mehr Anklang und empfinde den selektiven Lösungsvorschlag von seth als immer noch gangbar und verabschiede mich hier aus der Diskussion, es sei denn der neue Link würde auch wieder auf die Spamlist gesetzt. --Unknown jester 17:13, 3. Dez. 2007 (CET)
Ich habe gerade versucht, einen Beitrag in der Diskussion !!! des Artikels "Binnen-I" einzustellen. Das wird mit Hinweis auf den Spamfilter und Brühlmeier verhindert. In meinem neuen Beitrag steht aber gar nichts von Brühlmeier. Es entsteht der Eindruck, dass bei der Diskussionen zu bestimmten Artikeln von interessierter Seite aus neue Beiträge verhindert werden. So stellt sich Wikipedia letztlich selbst ins Abseits. Ist womöglich etwas an den Vorwürfen, bei Wiki würden bestimmte (politische) Gruppen nur ihre Meinung durchdrücken? --Rhyne 21:47, 27. Dez. 2007 (CET)
Ich muss sagen, ich bin zumindest irritiert. Früher war Wikipedia noch eine freie Informationsquelle, die jeder nutzen, und zu der auch jeder beitragen konnte - so wie von den Gründern konzipiert. Natürlich birgt eine solche Offenheit auch eine gewisse Gefahr, nämlich dass Wikipedia für Einzelinteressen missbraucht und manipuliert wird. Solche Versuche sollten meines Erachtens auch unterbunden werden. Dabei ist jedoch äußerst vorsichtig vorzugehen, denn wie leicht ist die Grenze zur Zensur überschritten. Unter "Zensur" verstehe ich in diesem Falle, dass Beiträge (jedweder Art), die nicht offensichtlich falsch oder manipulierend sind, verhindert werden. Die Frage ist, wie man solche Artikel erkennen kann. Nun, dafür gibt es ja genau dieses Diskussionsforum. Hier kann jeder Beiträge einstellen, die ihm suspekt vorkommen. Und all diejenigen, über die gar nicht lange diskutiert wird, sind offensichtlich falsch, manipulerend, oder Ähnliches und sollten somit gesperrt werden bzw. bleiben. Für alle Anderen (d.h. die vieldiskutierten) aber sollte gelten: "in dubio PRO reo" - d.h. keine Zensur! -- africanus 10:49, 26. Jan. 2008 (CET)
Arthur Brühlmeier nimmt Stellung
Bis jetzt habe ich noch nie an einer Diskussion auf Wikipedia teilgenommen, auch nicht an jenen über meine Arbeit über die neuen feministischen Sprachgebräuche, der Umgang mit meiner Person und mit meinen Arbeiten ist jedoch teilweise derart despektierlich und verletzend, dass ich das Bedürfnis hatte, mich zu äussern:
Ausgehend vom Glauben, der Sinn von Weblinks bestehe darin, einen schnellen Zugang zu einschlägigen Arbeiten auf dem Web zu erhalten, habe ich zahlreiche meiner Aufsätze zu den jeweiligen Stichwörtern verlinkt. Bei all meinen Texten handelt es sich um grundlegende Einführungen in eine Thematik, die ich im Rahmen meiner Tätigkeit als Dozent für Pädagogik und Psychologie an einer Lehrerbildungsanstalt und als Deutschlehrer verfasst habe. Gerade aufgrund ihres einführenden Charakters und ihrer übersichtlichen Länge hielt ich sie für Wikipedia-Benutzer, die einen Einstieg in eine Thematik suchten, für besonders geeignet. Zahlreiche Leser meiner Aufsätze haben mir das bestätigt.
Nun ist eine Diskussion über meine linguistische Arbeit entbrannt, in welcher ich mich zwar kritisch, aber in keiner Weise polemisch mit den feministischen Sprachpostulaten auseinandersetze. Diese Diskussion ist leider nicht frei von gehässigen Angriffen und unwahren Unterstellungen. Allein der Umstand, dass ich kein promovierter Linguist bin, scheint Grund genug zu sein, meine Argumentation als irrelevant zu bezeichnen und ihr den Zugang zur Wiki-Gemeinschaft zu verwehren. Ich möchte jedoch bemerken, dass ich als Teil meines Hochschulstudiums Linguistik studiert habe und dass ich, um keinesfalls irgendwelche Unkorrektheiten zu verbreiten, meine Arbeit seinerzeit dem renommierten Linguistikprofessor Dr. Ernst Leisi von der Universität Zürich zur Kontrolle vorgelegt habe und dass er meiner Argumentation voll beigepflichtet hat.
Nun nehme ich zur Kenntnis, dass die Machtverhältnisse in Rahmen von Wikipedia so gestaltet sind, dass ich dagegen anzukommen keine Chance habe. Ich bedaure indessen, dass es keine rechtlichen Mechanismen gibt, die jemandem in meiner Situation die Möglichkeit einräumen, von einer unabhängigen Instanz beurteilt zu werden.
Besonders betrüblich ist nun für mich der Erfahrung, dass die blosse Tatsache, mehrere Arbeiten verlinkt zu haben, als Negativum gewertet und als ausreichender Grund angesehen wird, um nun sämtliche Verlinkungen meiner Arbeiten auf Wikipedia zu löschen. Es geschieht dies, ohne dass sich jemand die Mühe nähme, meine Arbeiten (abschätzig als "Aufsätzlein" apostrophiert) ernsthaft zur Kenntnis zu nehmen und sich mit ihnen sachlich auseinanderzusetzen. Selbst auf meinem Spezialgebiet (Johann Heinrich Pestalozzi), wo ich mich sonst internationaler Anerkennung erfreuen kann, wurde ich nun verbannt. Es zeigt sich, dass man nicht ungestraft gegen den Mainstream verstösst.
Es wurde behauptet, ich hätte Wikipedia öffentlich der Zensur bezichtigt. Doch das habe ich nirgends getan. Wer immer dies liest, möge selber entscheiden, als was er diese Vorgänge bezeichnen will.
Im Gegensatz zu jenen, die Macht auf mich ausüben, brauche ich mich nicht hinter einem Pseudonym zu verstecken: Dr. Arthur Brühlmeier, Oberrohrdorf (Schweiz). Näheres zu meiner Person finden Sie auf meiner Website.
PS: Ich bin durchaus in der Lage zu verstehen, dass Tsui seine Binnen-I-Seite in seinem Sinne verteidigt. Immerhin aber hat er einstmals zugestanden, dass mein Aufsatz auf "Feministische Linguistik" bzw. "Generisches Maskulinum" seinen Platz haben könne. Dass die Diskussion in einen unschönen Ton abgeglitten ist, ist nicht meine Schuld, denn ich habe daran nicht teilgenommen. So bitte ich denn Tsui in allem Anstand, er möge dafür sorgen, dass meine Website von der Blacklist entfernt wird, und damit all den vielen Studenten, die meine Einführungen in psychologische und pädagogische Themen schätzten, wieder die Möglichkeit zu geben, sich beim Einstieg in eine Thematik einen brauchbaren Überblick zu verschaffen. All diese Texte stehen in keinem Zusammenhang mit dem sprachfeministischen Anliegen, das Tsui so sehr am Herzen liegt. Ich sichere ihm zu, meinerseits nie mehr zu versuchen, meinen Aufsatz "Wider die Abschaffung des allgemeinen Menschen in der deutschen Sprache" auf seiner Binnen-I-Seite verlinken zu wollen. (nicht signierter Beitrag von Philosus (Diskussion | Beiträge) 2008-01-05T09:45:55) Blockade von "Binnen-I"
Ideologisch begründete Linksperre
Um das Stichwort "Binnen-I" tobt eine Auseinandersetzung, die die Zielsetzung einiger Autoren offensichtlich werden lässt: das Binnen-I soll, obwohl es unwidersprochen nicht den Rechtschreibregeln entspricht, als Regelfall bei Wikipedia dargestellt werden. Insbesondere die Autoren P UdK, Tsui, Susu the Puschel und Moneo erscheinen mir hier sehr engagiert.
Vom 25.10.2007 bis zum 3.1.2008 war es überhaupt nicht möglich, Beiträge in der Diskussion zum Binnen-I zu speichern. Es wurde ein Link auf die Spam-blacklist gesetzt, der jemandem missfällt. Dieser Link verweist auf die Seiten von Dr. Artur Brühlmeier. Als Begründung wurde z.B. angegeben, die Seiten seine "irrelevante Aufsätzlein" (P Udk) und würden als Spam verlinkt. Am 3.1.2007 wurden dann die Links, ausschließlich mit Wirkung auf diese Seite, "entschärft".
Tatsächlich hat Dr. Brühlmeier als Pädagoge und Psychologe in der Ausbildung von Lehrern Erfahrung. Als Kenner von Pestalozzi hat er in der Fachwelt einen ausgezeichneten Ruf. Seine Arbeiten als irrelevant und Aufsätzlein zu bezeichnen, beweist lediglich, dass dem Autor P UdK die Arbeiten missfallen, er sie inhaltlich aber nicht widerlegen kann.
Von den oben genannten Autoren hat Moneo sich als Student der Astronomie vorgestellt (seine Benutzerseite aber inzwischen geändert). Die anderen Autoren geben nicht an, woher sie ihre Qualifikation beziehen, hier über die Anwendung der deutschen Sprache zu entscheiden. Moneo disqualifiziert sich selbst, indem er Diskussionsgegner mit Sprüchen wie "Haben dich die bösen Frauen (Tschuldigung: feministische Kämpferinnen) schon wieder geärgert das du dich hier ausweinen musst?" oder "- verkriech dich wieder in dein loch, aus dem du gekommen bist.." Susu the Puschel stellt sich als entschiedene Feministin vor, die ausdrücklich nicht als "Benutzer" angesprochen sein will, da sie "Benutzerin" sei. Die Seelenverwandtschaft zu Luise F. Pusch ist offensichtlich.
Unter dem Artikel steht heute ein Link zur Seite "Frauensprache". Dieser ist absolut parteilich. Wenn diese Art Link zulässig ist, müssen auch ein parteilich-kritische Links zulässig sein. Die vor allem von Moneo zusammengesuchten Beispiele der bewussten Falschschreibung beweisen lediglich, dass es Menschen gibt, die sich nicht an die Rechschreibregeln halten. Beispiele für die Regelgerechtigkeit der Texte sind sie nicht.
Mehrere Autoren kritisieren, Dr. Brühlmeier würde sich über Zensur beklagen und sehen das als Grund für eine Linksperre. Wenn diese Zensur jedoch tatsächlich stattfindet (und das tut sie), ist das auf keinen Fall keine zulässige Begründung.
Die Wikipedia-Gemeinde kann natürlich das Feld denjenigen überlassen, die am hartnäckigsten ihre Ideologie verteidigen. Damit wird der Ruf von Wikipedia nachhaltig geschädigt werden. Oder aber es muss auf die wirkliche Ausgewogenheit der Artikel geachtet werden.
Ich beantrage hiermit nachdrücklich, die Links zu den Seiten von Dr. Brühlmeier von der Spam-blacklist zu entfernen.--Rhyne 09:49, 3. Feb. 2008 (CET)
Fazit
Es besteht bisher keine Einigkeit über die Eignung der Seite, weder hier noch in den Artikeln. Was soll dann eine Löschung von der Blacklist? Da für gibt es momentan mE keine Gründe. --jergen ? 11:21, 4. Feb. 2008 (CET)
- BTW: Ich bin kein Linguist, halte die Seite aber für ungeeignet. Sie entspricht auch für den Laien erkennbar nicht der Anforderung "Nur vom Feinsten". --jergen ? 11:21, 4. Feb. 2008 (CET)
- Damit ist doch aber klar, dass die Seite aus der Spam-Blacklist wieder raus muss. Die Seite wurde doch offenbar nur in die Liste reingenommen, weil der Inhalt einigen Leute (ob zu Recht oder zu Unrecht sei mal dahingestellt) nicht gefällt. Diese Spam-Blacklist ist aber nur dafür da, Seiten zu Blocken, die unkontrolliert zu Spam-Zwecken in WP eingestellt werden, was hier ja definitiv nicht der Fall war. WP:WEB-Kriterien wie „Nur vom Feinsten“ gelten nicht für die Aufnahme einer URL in die Spam-Blacklist.
- Nachtrag: Als Laie kannst weder du, noch ich beurteilen, ob „Nur vom Feinsten“ für diese Seite zutrifft. Da geht es nämlich hauptsächlich um den Inhalt und nicht um das Aussehen. -- net 12:53, 4. Feb. 2008 (CET)
- Es wurde oben belegt - und ist auch anhand von Spezial:Beiträge/Philosus nachvollziehbar -, dass sehr wohl gespamt wurde. D.h. es kann nur um eine Ausnahme für diese spezielle Seite gehen. Schlüssige Gründe dafür wurden nicht genannt. --jergen ? 13:19, 4. Feb. 2008 (CET)
- Laien können sehr wohl urteilen, z.B. anhand des Sprachstils. Mit diese Urteilsfähigkeit abzusprechen, ist ein starkes Stück und disqualifiziert dich als Diskussionspartner. --jergen ? 13:19, 4. Feb. 2008 (CET)
- Wenn Benutzer:Philosus gespamt haben soll, dann muss er halt darauf hingewiesen und ggf. gesperrt werden. Das wurde aber nicht gemacht (auf seiner Disk findet sich kein einziger Eintrag dazu) und auf Stellungnahmen hier wurde auch nicht reagiert. Es bleibt dabei, dass es bisher keine nachvollziehbaren Gründe für die Aufnahme dieser Seite in die Spam-Blacklist gibt.
- Was deine Urteilsfähigkeit angeht, ich will dir gar nichts absprechen aber nachdem ich mir einen kleinen Teil der verlinkten Seiten etwas genauer angesehen habe, kann ich beim besten Willen nicht erkennen, was an dem Sprachstil so schlimm sein soll. Inhaltlich kann und will ich die Relevant der Links nicht beurteilen. Wenn du mich deshalb jetzt als Diskussionspartner ablehnst, sagt das vermutlich mehr über dich als über mich aus. -- net 15:37, 4. Feb. 2008 (CET)
- @jergen: einerseits beschwerst du dich darueber, dass dir die urteilsfaehigkeit abgesprochen werde, tust dies jedoch auch in gewisser weise selbst durch den kommentar
- Sie entspricht auch für den Laien erkennbar nicht der Anforderung "Nur vom Feinsten".
- den ich so verstehe, als wuerden diejenigen, die etwas anderes behaupten, noch ueber weniger urteilskraft verfuegen als laien. (ich habe beispielsweise schon mehrmals in der diskussion bisher unbeantwortet gefragt, ob jemand etwas besseres zum thema kennt.)
- ich will damit gewiss nicht provozieren, sondern nur darauf aufmerksam machen, dass wir etwas sachlicher diskutieren sollten, in dem sinne, dass wir alles, was als persoenlicher angriff gelesen werden _kann_, _nicht_ als solchen werten. bisher waren die diskussionsteilnehmer dieser diskussion verhaeltnismaessig sachlich, lasst uns dies nicht aendern. -- seth 10:53, 5. Feb. 2008 (CET)
- Die Beweislast für eine "Spam"-Sperre liegt bei denen die sie befürworten. Der Beweis wurde nicht erbracht, folglich ist die Sperre illegitim. Es gibt zusätzliche starke Indizien, dass inhaltliche Zensur das echte Motiv ist, s.u. Das wäre ein Missbrauch der Spam-Blacklist wie er im Buche steht.
- Inhaltliche Eignung des Links wird auf den Artikelseiten fallweise diskutiert und hat hier nichts verloren. Schon gar nicht ist eine vermeintlich Nichteignung Grund für eine administrative Sperre. Anorak 10:30, 5. Feb. 2008 (CET)
Beleg für Zensur
Der Autor hat seine Ausführungen auf einer anderen URL abgelegt, die jemand versucht hat zu verlinken. Wurde sofort wieder gelöscht: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Binnen-I&diff=41990416&oldid=41988908 Die ganzen Vorwürfe bzgl. "Linkspam" usw. usf. sind damit als Vorwand widerlegt, denn für eine andere URL ohne Bezug zu bruehlmexer.info kann das logischerweise nicht zutreffen. Folglich ist die Beseitigung dieses Links inhaltliche Zensur. Anorak 10:19, 5. Feb. 2008 (CET)
Nachtrag: Auch die Diskussion über den Zensurvorwurf selbst wird zensiert: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Binnen-I&diff=42103232&oldid=42102897 Anorak
Nachtrag2: Auch der Hinweis auf diese Diskussion wird zensiert: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Binnen-I&diff=42111234&oldid=42110996 Anorak 10:31, 5. Feb. 2008 (CET)
- Vielleicht ist es Deiner Aufmerksamkeit entgangen, dass in der Vergangenheit schon öfter Diskussionen zu diesem Thema stattgefunden haben. Brühlmeier schreibt seine Meinung und das ist auch gut so. Solange das aber niemand im fachlichen Diskurs zur Kenntnis nimmt, ist und bleibt das seine Privatmeinung und ist daher nicht vom "Feinsten". Durch die wiederholte Einstellung in diverse Artikel wurde es zum Linkspam. Deine Argumentation bezüglich einer anderen URL meinst Du nicht ernst, oder? --AT talk 11:02, 5. Feb. 2008 (CET)
- Die Diskussionen führten aber zu keinem Konsens, sondern die eine Seite setzt sich mit ihrer Admin-Macht durch und ignoriert jegliche anderslautenden Argumente. Das Kriterium "vom Feinsten" ist willkürlich und inkonsistent angewendet, der Pusch-Blog oder die Frauensprache-Seite sind vom argumentativen Niveau eher schlechter als der Brühlmeier-Text und sind trotzdem verlinkt (wogegen ich nichts habe).
- Es wurde ursprünglich argumentiert, dass die ganze Website bruehlmeier.info "spammäßig" verlinkt werde, und die Sperre gar nichts mit dem Inhalt einer einzelnen Seite zu tun habe. Anorak 11:08, 5. Feb. 2008 (CET)
- @AT: Linkspam wäre es erst gewesen, wenn Herr Brühlmeier darauf hingewiesen wurde und er trotzdem weiter seine Seite eingestellt hätte. Auf seiner Disk ist jedoch kein Kontaktversuch zu erkennen. -- net 11:29, 5. Feb. 2008 (CET)
- Mittlerweile wird der bruehlmeier.info-Text ja auch als PDF-Dokument verlinkt. Es geht hier also auch nicht mehr unbedingt um einen Weblink, sondern um "Literatur" zu einem Thema, die durch Weblinks transportiert wird. Bei Literatur sollten wir noch höhere Maßstäbe anlegen; und wie AT oben schon sagte, ist das Privatliteratur mit fehlendem fachlichen Diskurs, und das ist m.E. das Hauptargument, dem noch nichts entgegengestellt wurde (außer: "die anderen sind aber auch ..."). Wurde, glaube ich, 2 Meter weiter oben schon einmal thematisiert. rorkhete 12:51, 5. Feb. 2008 (CET) PS: Übrigens, um es klarzustellen, ich halte nichts von dem Binnen-I-Kram samt thematischem Umfeld, nur erachte ich auch das Ganze als nicht so bedeutend, dass man sich derart darüber aufregen müsste (gilt für den bruehlmeier.info-Diskurs als auch für die damit verbundene Disk.).
- Nein, hier geht es ja eben nur um den Weblink und nicht um den Inhalt. Diese Spam-blacklist ist dazu da, Webseiten, die massenhaft und unkontrollierbar in WP (meist von IPs) eingestellt, werden zu blockieren – aber nur dann, wenn es keine anderen Weg gibt, dies zu verhindern. Die Spam-blacklist ist nicht dazu da, mal einfach so eine Webseite zu blockieren, weil sie nicht WP:WEB entspricht oder der Inhalt angezweifelt wird. In diesem Fall wird die Webseite nämlich einfach aus dem Artikel entfernt und gut ist. Stellt sie ein Benutzer wieder ein, wird er darauf hingewiesen, dies zu unterlassen. Stellt er die Seite weiter rein, gibts den Weg über eine Vandalismusmeldung ggf. mit anschließender Sperre. Wenn sich dadurch das Problem nicht lösen lässt und der Weblink bspw. über IPs immer wider eingestellt wird, dann kann man über eine Halbsperre des Artikels oder über die Aufnahme des Links in die Spam-blacklist nachdenken. -- net 13:15, 5. Feb. 2008 (CET)
- Seit November 2007 drehen wir uns im Kreise, das wurde doch alles schon thematisiert: Drohende dritte Halbsperre (siehe Versionsgeschichte Binnen-I, seit Juli 2006, und Sperrlogbuch), Spamvorwurf durch mehrfaches Verlinken einer Webseite in einem Artikel (in diesem Falle auch in ein, zwei anderen). Die verlinkenden IPs, wieviele Personen auch immer dahinter sitzen, müssten begriffen haben, dass aufgrund des Widerstands etwas nicht in Ordnung ist (ob berechtigt oder nicht). Da es immer nur um den einen Link geht, wurde dieser dicht gemacht; dadurch wurde das Wiki-Prinzip des unangemeldeten Editierens aufrechterhalten (bei Revertierungen und nachfolgender Sperre oder Halbsperre kann man übrigens auch gut "Zensur" brüllen, am besten man lässt jeden alles schreiben ;)). Das sind zunächst die Fakten für die Diskussion hier. Warum der Link regelmäßig wieder entfernt wurde, kann auf den Artikel-Disks. besprochen werden (falls jemand noch Lust dazu hat), Gründe wurden ja schon mehrfach hier angedeutet. Nur wechselseitig hier über die Spam-Vorwurfsberechtigung an sich und den Grund der Linktilgung zu diskutieren, ist endlos. rorkhete 14:46, 5. Feb. 2008 (CET)
- Es geht durchaus nicht nur um den einem Link. Beispiel: Der deutlich das Binnen-I kritisierende Link [5] wird schon seit längerer Zeit nicht mehr eingestellt, nachdem sich die Contra-Fraktion durchsetzen konnte.
- Besonders aufschlussreich ist, das Tsui und Sommerkom nun auch in der Diskussion Beiträge zum Artikel "Binnen-I" Beiträge löschen. Eigentlich sollte die Diskussion dazu dienen, unterschiedliche Meinungen kennen zu lernen. Das scheint aber bereits zu viel zu sein, wenn hier Beiträge auftauchen, die nicht ihrer subjektiven politischen Korrektheit entsprechen.
- Gegen Tsui habe ich massive Vorwürfe erhoben, nämlich Zensur. Er könnte darauf eingehen und diese Vorwürfe entkräften. Statt dessen geht er einen Schritt weiter und zensiert die Diskussionsseite.--Rhyne 18:54, 5. Feb. 2008 (CET)
- Wenn jemand mit leeren Phrasen wie politischer Korrektheit zu "argumentieren" beginnt erübrigt sich eigentlich jeder Versuch zu einer vernünftigen Diskussion. Wo Rhyne (dessen einzige Beschäftigung in der WP sein Kampf gegen das Binnen-I ist) und ein paar IPs nicht müde werden Zensur und Unterdrückung zu beklagen, geht es tatsächlich nur darum, dass er/sie hier in ihrem Bemühen, die Wikipedia für diesen Kampf (O-Ton Rhyne: "Das Binnen-I ist Teil der feministischen Strategie, die deutsche Sprache in eine feministische Sprache zu verändern. Tsui gehört zu den Verfechtern einer feministischen Sprache. Folglich ist es ihr innerstes Anliegen, Argumente pro Binnen-I zu propagieren, Argumente Contra Binnen-I zu unterdrücken." uswusf.) zu mißbrauchen, auf Widerstand stoßen. Passend dazu auch der andere Link, den Rhyne hier untergebracht sehen möchte: Binnen-I.de Ich habe noch selten eine gehässigere und ideologisch verbohrtere Website gelesen.
- Noch kurz zu den hier beklagten Löschungen, die ich vorgenommen habe. Das eine war ein allgemeines Wehklagen über das Binnen-I inkl. pathetischem Aufruf: "dieser BinnenI versuch geht nach hinten los!!!!!! wacht endlich auf!!!!! und tut euch selber den gefallen und informiert euch über "sprachfeminismus"------> Google hilft; anstatt hier diese schreckliche desinformation zu betreiben. " Für derartiges sind die Artikeldiskussionsseiten schlicht der falsche Ort. Es gibt genug Foren im Web, wo jedermann seine Meinungen veröffentlichen kann. Die Diskussionsseiten dienen nicht, wie Rhyne meint, "unterschiedliche Meinungen kennen zu lernen", sondern dazu am Artikel zu arbeiten. Die zweite Löschung betraf/betrifft einen von Benutzer:Lord Osiris erstellten Hinweiskasten am Seitenanfang ("Abseits dieser Diskussionsseite ist über einen Weblink (Bruehlmeier) aus diesem Artikel eine Blacklist-Diskussion im Gange siehe hier"). Auf diese Diskussion hier wird erstens ohnehin bereits in den Diskussionsbeiträgen dort hingewiesen, zweitens haben die daran Interessierten sie offensichtlich alle auch ohne extra-Einladung gefunden und drittens sehe ich keien Grund, weshalb wir zu weiteren Förderung dieser Endlosdiskussion einen neuen Hinweis-Baustein kreieren sollten. Apropos Lord Osiris, wie er auf seiner Benutzerseite feststellt, sieht er sich als "aktiver Spracherhalter der Deutschen Sprache" und "als Folge daraus kämpfe ich gegen den Verfall der Sprache durch "Binnen-I", "Deppenapostroph" etc".
- Die Diskussionen, so man sie noch als solche bezeichnen kann, laufen entsprechend dieser Mentalität ab. --Tsui 22:14, 5. Feb. 2008 (CET)
- Ich finde du hängst dich ein bisschen weit aus dem Fenster. Statt andere Nutzer zu beschimpfen solltest Du Deine Anstrengungen erstmal darauf verwenden, auf den Zensur-Vorwurf einzugehen. Er betrifft auch Dich direkt, und ist gut belegt. Nu kommst du. Anorak 09:22, 6. Feb. 2008 (CET)
Wenn sich Lord Osiris als "aktiver Spracherhalter der Deutschen Sprache" sieht, ist das erst mal zu begrüßen. Die Verhunzung der Sprache durch ideologisch motivierte Menschen mag ja in Form von Satire ganz lustig sein. Sie als regelgerechte Sprache darzustellen, ist ein Unding. Wenn in dem WP-Artikel nur die unsinnige Veränderung der Sprache im Sinne der Unterdrückung männlich klingender Formen zugelassen wird, ist das einseitige Parteinahme.
Es mag sein, dass auf der Seite http://www.Binnen-I.de neben der Analyse des Binnen-I auch andere politische Themen auf weiteren Seiten angeschnitten werden. Trotzdem beschäftigt sich diese Seite fundiert mit dem Binnen-I. Letzteres passt dir nicht. Es widerspricht deiner persönlichen Meinung. Deshalb duldest du sie nicht auf der Artikel-Seite.
Die Seite von Dr. Brühlmeier beschäftigt sich nicht mit dem politischen Hintergrund, sondern nur mit der sprachlichen Beurteilung des Binnen-I. Das allein reicht dir aus, um den Link zu zensieren und die Diskussionsseite zum Artikel zu blockieren.
Okay, du bist Admin bei WP. Und - was muss jemand tun, um das zu sein? Du bist ein Anonymus, Dr. Brühlmeier ist ein Fachmann, der in der Lehrerausbildung erfolgreich und in der Fachwelt anerkannt ist. Seine Adresse steht auf der zensierten Website.
Du schreibst "Wo Rhyne (dessen einzige Beschäftigung in der WP sein Kampf gegen das Binnen-I ist)". Was willst du damit sagen? Soll ich auch etwas über die Milchstrasse beitragen? Das werde ich nicht tun, weil andere über Sterne fundiertere Beiträge schreiben können. Geschlechterpolitik und Sprache sind allerdings mein Thema. Bitte nicht weiter verraten: zu "heimatkundlichen" Themen meiner Region schreibe ich auch mit. Allerdings unter einem anderen Namen. Sonst zensierst du das auch noch.
--Rhyne 23:13, 5. Feb. 2008 (CET)
Sperre endlich entfernen
Die Zensurbefürworter haben sich IMHO jetzt stark genug blamiert. Es gibt keine Argumente mehr dafür, also muss die Sperre fallen. Jetzt macht es endlich. Anorak 14:17, 12. Feb. 2008 (CET)
- Wer sich hier blamiert liegt offenbar im Auge des Betrachters. --Tsui 12:17, 14. Feb. 2008 (CET)
- Was halten die werten Mitlesenden von einem Deadmin-Verfahren? Ich hab keine Ahnung wie das zu organisieren ist, aber ich denke wir haben hier einen Kandidaten. Anorak 09:53, 15. Feb. 2008 (CET)
- nichts. Thema erledigt. --Krawi Disk Bew. 09:57, 15. Feb. 2008 (CET)
- Ich halte sowohl Missbrauch von Adminrechten für Zensurzwecke als auch das Ignorieren der Gegenargumente für erwiesen. Es ist klar dass so jemand nicht Admin sein sollte. Anorak 10:01, 15. Feb. 2008 (CET)
- Wenn Dir ein De-Admin Spaß macht ...
- Was mich interessieren würde: wo genau meinst Du einen "Missbrauch von Adminrechten für Zensurzwecke" entdeckt zu haben? Bitte keine langatmigen Aufsätze, sondern konkrete Links oder Hinweise auf die Logbücher. --Tsui 13:36, 16. Feb. 2008 (CET)
- Von einem „Deadmin-Verfahren“ halte ich nichts aber das Verhalten der beteiligten Personen (beide Seiten) war hier sehr sehr unglücklich und wirft kein gutes Licht auf WP. Mein Vorschlag: Von vorn anfangen, die betroffenen Links aus der Blacklist nehmen und beobachten. Sollten die Links wieder in Artikeln auftauchen, wo sie nicht passen oder die Mehrheit dagegen ist und sich dies nicht in der Disk regeln lässt, dann kommen sie eben wieder und dann endgültig in die Blacklist. -- net 12:04, 15. Feb. 2008 (CET)
verwandte diskussionen
Ich habe auf der Nutzerseite von Tsui diesen direkt zum Thema angesprochen. Siehe auch dort: [[6]]--Rhyne 16:01, 15. Feb. 2008 (CET)
mal wieder ein sachlicherer versuch
gudn tach!
es wird immer unsachlicher. (imho leider) vor allem von seiten der pro-bruehlmeier-leute. ich versuche noch mal zusammenzufassen, welche argumente gegen den link genannt wurden und bitte um ergaenzung. ich zaehle erst mal alles auf, was ich finde:
gruende contra bruehlmeier-link (also pro sperre)
in klammern habe ich jeweils leute angegeben, die die argumente einbrachten.
- [werbung] bruehlmeier mache auf seinen seiten werbung fuer sich. (P UdK, 2007-11-24)
- [relevanz] aufsaetze sind weder durch autor (der keine relevanz im meinungsdiskurs habe) noch durch inhalt relevant. (von P UdK, 2007-11-24)
- [npov] die aufsaetze seien polemisch. (P UdK, 2007-11-24)
- [?] bruehlmeier bezichtige die wikipedia oeffentlich der zensur. (P UdK, 2007-11-24 sowie Krawi, 2007-11-26)
- [massenlinks] bruehlmeier bzw. user:Philosus habe versucht, seine meinungsaeusserungen [aberdutzendfach] in weitere artikel hineinzuspammen. (P UdK)
-- seth 21:01, 20. Feb. 2008 (CET)
die wesentlichen punkte sind 2., 3. und 5, wobei fuer die aufnahme in die spamliste allein punkt 5 relevant ist. (stimmt ihr mir bis hierhin zu? und dabei richte ich diese frage vor allem an die block-befuerworter.)
die punkte 2. und 3. sollten imho bei bedarf auf den DSen der jeweiligen artikel diskutiert werden.
die massenverlinkungsgeschichte ist zumindest bei user:Philosus gar nicht so schlimm wie teilweise dargestellt. das, was Philosus selbst oben schrieb, passt imho mit dem ueberein, was special:contributions/Philosus hergibt: er hat in mehreren wp-artikeln (ca. 20) seine artikel in gutem glauben verlinkt. ausser im binnen-i-artikel hat er in keinem artikel einen link mehr als insg. 2 mal eingestellt. im binnen-i-artikel hat er den link insg. 3 mal eingefuegt. seine ambition fuer die verlinkung in mehreren artikeln hat er oben klargemacht. zudem verlinkte er nicht immer dieselbe seite von sich, sondern immer welche, die auch zum thema passten. spaetestens nach dieser diskussion wird ihm klargeworden sein, dass seine massenverlinkung von einigen usern nicht gewuenscht ist, und wird infolgedessen vorsichtiger sein. @user:Philosus: ratsam ist es, links auf den jeweiligen diskussionsseiten zu besprechen.
es existieren ja sogar bruehlmeier-links (mind. der zu pestalozzi), die sogar von user:Tsui (wenn ich ihn richtig verstanden habe) als WP:WEB-kompatibel angesehen werden. insofern schadet zurzeit imho die sperre der wikipedia momentan mehr, als dass sie ihr nutzt. ich schlage vor, das blocking wenigstens temporaer auszusetzen und zu schauen, ob sich die sache nicht dezentral und trotzdem vernuenftig regelt. falls der versuch in die hose gehen sollte, sollten imho nur die jeweils betreffenden seiten gesperrt werden (waeren vermutlich eh nur 1 oder 2) und nicht gleich die ganze domain (wegen pestalozzi). -- seth 21:01, 20. Feb. 2008 (CET)
hausbautipps24.de
Habe ich gerade im Chat zur Sperrung vorgeschlagen. War massiv quer durch die Artikelwelt verlinkt. In manchen doppelt. Bietet imho Null Mehrwert in keinem der Fälle --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 17:05, 24. Nov. 2007 (CET)
Gerade habe ich mit Bedauern festgestellt, dass meine Seite von Ihnen gesperrt wurde. Meine Seite ist eine reine Informationsseite, keine Verkaufsseite, und verweist auch in sehr vielen Fällen auf Wikipedia. Umgekehrt ist es so, dass in den letzten Monaten weit über 10.000 Besucher von Wikipedia auf meine Seite kamen und dort überdurchschnittlich lange verweilten, weil sie offensichtlich die zusätzlichen Informationen gebrauchen konnten. Wenn ich die Informationen aus der Diskussion richtig interpretiere, so ist offensichtlich am 24.11.2007 eine Vielzahl von Links auf meine Seite gesetzt worden. Dies ist sicherlich nicht mit meinem Einverständnis erfolgt. Die von mir gesetzten Links haben durchaus einen erheblichen Mehrwert für die Nutzer von Wikipedia, insofern ist die Bemerkung von Nolispanmo unzutreffend. Ich bitte um Aufhebung der Sperre, falls das irgendwie möglich ist. Es kann doch nicht im Sinne von Wikipedia sein, eine Seite zu sperren, die wertvolle Zusatzinformationen liefert, nur weil irgend jemand wilde Verlinkungen durchführt. Warum wird nicht die IP von dem Verlinker gesperrt? Ich bitte um Diskussion. Felbenop
- Diese Seite bietet keinen Mehrwert. Sondern bietet WP:POV und Trivia abgemischt mit eBay Werbung und Werbe-Popus auf diversen Stichworten. Ich zitiere ein beliebiges Beispiel von der Website
„Hausbau / Barrierefreiheit: Stufe für Stufe, nach oben oder unten – für junge Menschen kein Problem. Der Weg über eine Treppe in die nächste Etage kann jedoch mit zunehmendem Alter eine echte Herausforderung darstellen. Wie angenehm, wenn man „Höhenunterschiede“ im Eigenheim mit einem Lift ganz sanft bewältigen kann. Zugegeben: Bei Personenaufzügen denkt man unweigerlich an öffentliche Gebäude, doch nun hält dieses „mehr“ an Komfort zunehmend in privaten Ein- und Zweifamilienhäusern Einzug. Kein Wunder, wer möchte schon im Alter, nur weil er vielleicht nicht mehr so gut zu Fuß ist, einen Umzug in Kauf nehmen, sein geliebtes Eigenheim und seine gewohnte Umgebung gar mit einem Heimplatz tauschen müssen? Einen alten Baum verpflanzt man schließlich auch nicht. Mit einem Personenaufzug von Hiro ist man nicht auf fremde Hilfe angewiesen, sondern bleibt ein Leben lang flexibel und beweglich. Gerade für junge Menschen, die gerade ein Haus planen bzw. bauen, lohnt sich der Blick in die Zukunft. Ein Personenaufzug ist nicht nur eine Art „Luxus-Bonus“, der zusätzlichen Komfort bietet und die gesamte Immobilie aufwertet, sondern wird später vielleicht zum willkommenen Hilfsmittel. Weil ein Aufzug nicht nur technisch einwandfrei funktionieren muss, sondern auch optischen Ansprüchen gerecht werden soll, wurde neben dem Sicherheitsaspekt besonderer Augenmerk auf Komfort und Design gelegt. Denn schließlich „fährt“ auch das Auge mit. Wer meint, dass ein Personenaufzug nur für die oberen Zehntausend erschwinglich sei, der irrt: Denn die Aufzüge für Privathäuser sind absolut bezahlbar. Sie sind in einer Vielzahl von Design-Varianten und Formen erhältlich. Ganz nach persönlichem Gusto lassen sie sich dem Stil des Hauses anpassen. Der Innenraum der Kabine kann nach eigenen Vorstellungen gestaltet werden, z. B mit Verkleidung und Fußboden in einer bevorzugten Farbe. Ob Verspiegelungen der Wände oder eine bestimmte Art der Beleuchtung, extravagante Handläufe oder eine offene Optik durch Glastüren – erlaubt ist, was gefällt.“
--Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 16:55, 5. Feb. 2008 (CET)
www.exlibris-insel.de
Bitte eintragen, eine zweiwöchige Halbsperrung hat nichts gebracht. Die IP, die den Werbelink beharrlich (über mehrere Monate) immer wieder einträgt, hat sich dadurch nicht beirren lassen und hat es einfach ausgesessen. Ein ganze Range zu blocken wäre dann doch unangemessen. --Versusray (Disku | Bew.) | Skin 17:58, 24. Nov. 2007 (CET)
blog.myspace.com
Wollte eine Quellenangabe hinzufügen, weil viele Bands mittlerweile über ihren 'Myspace Blog' kommuniziereen. Kann man das vielleicht entsperren? --Bascht 23:43, 11. Dez. 2007 (CET)
www.ritterkreuztraeger-1939-45.de
Diese Seite scheint nach überfliegen nicht besonders neutral zu sein, würde aber dazu dienen, einige biografische Angaben mit Quellen zu belegen. Die Seite würde ich nicht als Spam bezeichnen. Kann diese Seite aus der Liste der SPAM-Links entfernt werden? -- Hey Teacher 07:36, 19. Dez. 2007 (CET)
- Nicht besonders neutral bedeutet „nicht vom Feinsten“, als Weblink ist die Seite ungeeignet. Und für Einzelnachweise ist die Seite auch nicht seriös genug. Wozu also entfernen? -- Tobnu 07:44, 19. Dez. 2007 (CET)
- Stimmt, „nicht vom Feinsten“, aber das „beste“ was ich zu Hans Freiherr von Funck gefunden hab. Muss auch nicht sein, mein Seleenheil hängt nicht daran.-- Hey Teacher 07:57, 19. Dez. 2007 (CET)
ritterkreuztraeger-1939-45.de
Hallo,
die angegebene Seite ist für den Artikel Kurt Georg Heinrich Andersen die einzige vollständige Quelle und dort ohne den letzten Bindestrich auskommentiert unter den Weblinks. Leider steht sie auf der Blacklist. Der Grund ist mir unbekannt. Kann man den Grund irgendwo nachlesen? Ist es möglich die Seite zu entsperren? Gruß-- blunt!? 18:13, 8. Jan. 2008 (CET)
ritterkreuztraeger-1939-45.de
Warum steht die denn unter Spam würde ich gerne mal wissen (Achates war's damals)...--Yikrazuul 18:08, 11. Mär. 2008 (CET)
- Anonyme, private Seite, nicht frei von Verharmlosungstendenzen, die hier mal massenweise eingetragen wurde. --Harald Krichel 19:16, 11. Mär. 2008 (CET)
www.kreuz.net
Der Versuch die Referenz "h t t p://www. kreuz. net/article.6152.html Artikel auf kreuz.net Meditations- und Spiritualitätszentrum auf christlichem Hintergrund" in dem Artikel Heilig-Kreuz-Kirche (Frankfurt am Main) einzufügen führt zu der Meldung, das h t t p://www. kreuz. net von dem Spamfilter geblockt wird. In dem Artikel geht es aber um das Zentrum, das in der Kirche eingerichtet wurde, um die es in dem Artikel geht. Lässt sich die Sperrung aufheben? Urmelbeauftragter 02:00, 26. Dez. 2007 (CET)
- Eher weniger. Die Kreuz.net-Leute sind wohl schlecht auf uns zu sprechen (und wir auf sie). --DaB. 04:04, 26. Dez. 2007 (CET)
- Darf man fragen weshalb? Eine Spam-Seite ist das doch wohl eher nicht??? Urmelbeauftragter 21:45, 26. Dez. 2007 (CET)
Ich wollte eben etwas auf der Diskussionsseite zum Artikel Walter Jens eintragen und konnte es nicht. Die Fehlermeldung lautet: Der folgende Text wurde vom Spamfilter gefunden: ( ... ). Was macht man da? --Ozoili 20:06, 3. Mär. 2008 (CET)
- Den Link wie dort angegeben löschen (nicht so schön auf Diskussionsseite) oder leicht abändern. Jetzt sollte es wieder gehen. --Ivla 22:33, 10. Mär. 2008 (CET)
www.steffi-line.de
Hi - mal zur Diskussion: [hXXp://www.steffi-line.de/ steffi-line.de] ist derzeit in einigen Artikeln verlinkt wird des öfteren manuell von Benutzern rausgelöscht und dann irgendwann wieder reingesetzt. Bin der Meinung, dass die Seite keinen echten Mehrwert hat und daher geblockt werden könnte. --Nepenthes 23:13, 8. Dez. 2007 (CET)
- Hm, jetzt hab ich grad festgestellt, dass die Seite manchmal auch als Quelle verlinkt ist. Das ist dann natürlich doof. Da ich mich zum ersten Mal auf diese Metaseite verirre - wie geht man da vor? --Nepenthes 23:21, 8. Dez. 2007 (CET)
- Nur weil eine Seite keine Mehrwert bringt, wird sie nicht gleich geblockt. Das Blocken ist im Allgemeinen nur dazu da, Seiten zu blocken, die ständig und massenhaft in Artikeln platziert werden. -- net 23:28, 8. Dez. 2007 (CET)
Steffi-line ist zwar optisch nicht gerade optimal, hat aber inhaltlich einiges zu bieten. Von Spam kann keine Rede sein, auch wenn ein Power-Löscher vor kurzem eine entsprechenden Kampagne gestartet hat. Hybscher 02:31, 9. Dez. 2007 (CET)
- Die Seite wurde systematisch hunderte von Malen - auch von mindestems einem User der sich ausschliesslich zu diesem Zwecke angemeldet hatte - in WP massenverlinkt (Linkspammeldung). Abgesehen von diesem eindeutigen Linkspam ist ein Mehrwert nicht gegeben, die optische Aufmachung der Seite schlichtweg grausam und der Inhalt in den allermeisten Fällen auf eine vertextete Filmographie beschränkt, widerspricht also jeweils WP:WEB. Die Eigentümerin der Seite beschwert sich lautstark über die Entfernung Ihrer Links und hat zu diesem Zwecke mittlerweile einen [hXXp://www.steffi-line.de/archiv_text/sache_w.htm Beschwerdeaufruf auf Ihrer Homepage] eingestellt, mit Verlinkung auf meine Disk, wo sich nun immer wieder Anons einfinden die teilweise wahllos reverten.
- All diese Punkte weisen m.E. eindeutig nach, dass es sich bei steffi-line Links um Linkspam in Reinkultur handelt, auch wenn - und das scheint einigen Diskussionsteilnehmern nicht einzuleuchten - mit diesem Linkspam (noch) keine kommerziellen Interessen verfolgt werden. Siehe auch [7], [8] und [9]. --P UdK 17:22, 9. Dez. 2007 (CET)
Sowas ist natürlich nicht in Ordnung, aber es wurde entsprechend reagiert, und damit sollte das partielle Problem erledigt sein. Das Gegenteil von Linkspam - nämlich systematische rasenmäher-artige Link-Löschungen finde ich ebenso nicht in Ordnung. Aber das hatte ich ja schon gesagt. Hybscher 00:46, 10. Dez. 2007 (CET)
- Wenn nicht bald ein Admin antwortet, schlage ich heute noch 20 Benutzer zur AK vor, damit die Personalknappheit beendet wird ;-).
- Im Ernst: kann biiiiiiiiiitte einer der arrivierten Admins, der sich hiermit öfter beschäftigt zumindest hü oder hott sagen. Kann mit beidem leben, nur mag ich kein unerledigtes Zeugs herumkugeln haben - andernfalls schließe ich das als abgelehnt. Danke für die Aufmerksamkeit. --Nepenthes 16:00, 18. Dez. 2007 (CET)
ich habe die seite in die spamlist aufgenommen. sollte es zu problemen kommen (vgl. anmerkung zu quellangaben), kann dann dieser "fall" nochmal weiter aufgerollt werden. --JD {æ} 16:30, 18. Dez. 2007 (CET)
Was soll denn das??? Ich dachte, die Sache wäre erledigt und niemand stellt mehr massenhaft Links zu steffi-line ein. Ich finde, der hier sollte eine Weile gesperrt werden und nicht die Seite. Jetzt mußte ich sogar die Diskussionsseite "säubern", damit ich hier schreiben konnte. Ist doch Kappes, sowas. Hybscher 18:00, 18. Dez. 2007 (CET)
- Ok - Dank an JD, der keine 20 neuen Admins wollte ;-). @ Hybscher: ich kann sowohl deine als auch die Gegenargumente nachvollziehen. Im Moment wiegen aber vermutlich letztere (IMO) schwerer. Wahrscheinlich haben wir aber ohnehin nicht das letzte Mal über das Thema gesprochen. Bis dann mal. Grüße --Nepenthes 23:13, 18. Dez. 2007 (CET)
ein bug? steffi-line
Bei meinem Versuch, zwei Zeilen mit einem Difflink zu einer archivierten VM in einer Benutzer-Disku einzufügen, bekomme ich die Meldung, es sei „steffi-line“ gefunden worden (hier ohne http etc. geschrieben). Die einzigen externen Links in dem gesamten Text sind aber ein paar Difflinks. Vor ein paar Stunden konnte ich genau den selben Difflink woanders problemlos einfügen. In der Vorschau kann ich den Link anklicken und komme zur VM. Erkennt der Filter vielleicht auch andere Webadressen mit "ff" als steffi-line?? --Klaus Frisch 00:45, 19. Dez. 2007 (CET)
Auch ohne meinen Difflink kann ich dort nicht editieren. --Klaus Frisch 00:55, 19. Dez. 2007 (CET)
- hallo, klaus. es lag hieran. gruß --JD {æ} 01:25, 19. Dez. 2007 (CET)
- Danke, hatte deine Reparatur schon bemerkt. Mir war nicht klar, dass ich die gesamte Seite hätte durchsuchen müssen, weil ich ja nur einen Abschnitt zum Editieren geöffnet hatte. Gute Nacht --Klaus Frisch 02:11, 19. Dez. 2007 (CET)
Habe in dem von mir schon im Dezember 2006 erstellten Artikel über Jean Soubeyran steffi-line selbst als Referenz verlinkt. Plötzlich finde ich ihn gelöscht mit der Antispam-Begründung. Wie das? --Ronald 13:55, 12. Feb. 2008 (CET)
Noch einer Da erweitere ich einen harmlosen Artikel über Marianne Koch und will den mit eiem harmlosen zumal erweiternden und nicht als Referenz angebotenen Link zu einer nett geschriebenen harmlosen Bio auf steffi-line (steffi-line.de/archiv_text/nost_film50_deutsch/38_koch.htm Portrait auf steffi-line.de) versehen, wo ein wenig über ein paar Filmchen aus der alten Zeit palavert wird und noch dazu ein paar hübesche Bilder anbietet. Mehr soll das nicht. Bei Marianne Koch, der mit der Goldkante, braucht es keine Verweise die wissenschaftlichen Anspruch haben. Es ist wohl keine geeignete Seite die über Weizsäcker und evangelische Moralphilosophie Aussagen treffen kann und will, erfüllt aber voll und ganz die Anforderungen für Artikel wie diese! Sonst kann man ja auch gleich alle Artikel über Protagonisten des Entertainment aus Wiki raushauen. Bitte unterlasst diese befremdliche Art der mäklerischen Zensur und regelt das bald. Danke! - Oalexander 13:24, 28. Feb. 2008 (CET)
steffi-line mal wieder
Über die Site wurde schon mehrfach, z.B. weiter oben diskutiert. Ich bitte um Entsperrung. Prekario 22:56, 18. Feb. 2008 (CET)
Steffi-Line
Die Künstlerbiographiesammlung steffi-line wurde aus unerfindlichen Gründen mit einem Spamschutz belegt, obwohl sie ausschließlich seriöse Informationen enthält. Es ist mir unmöglich, im Artikel Hans Reiser folgenden Link unterzubringen: ANFANGhttp://www.steffi-line.de/archiv_text/nost_buehne/18r_reiser.htmENDE. Der Spamschutz greift dummerweise auch auf dieser Seite, deshalb http bitte per Hand in die Adressleiste kopieren. --Mertens 0:45, 22. Mär. 2008 (CET)
Prob beim speichern von Digitale Rechteverwaltung
wollte einen rechtschreibfehler in dem Artikel korrigieren, kann aber aufgrund des Spamfilters den Artikel nicht speichern. Der Spamfilter meckert www.interactions.de an. Ein entprechender Link ist auch bei Weblinks angegegeben:
www.interactions.de/uploads/media/Fuer_ein_paar_Pixel_mehr_01.pdf] - Kritischer 25-seitiger Artikel über Kopierschutzverfahren bei DVD, Blu-ray Disc, HD DVD und Fernsehübertragung. Aus dem Buch "DVD-Produktionen; Video interaktiv", Torsten Stapelkamp, Springer, September 2007.
Der sieht aber imho nicht wie spam aus?!--Dirk33 16:44, 15. Dez. 2007 (CET)
Ich verstehe auch nicht, warum dieser Link www.interactions.de... auf die Spam-Liste kam. Besteht die Möglichkeit, ihn wieder von dieser Liste zu entfernen? Ich bin mir nicht sicher, ob ich diese Anfrage hier richtig platziere, aber der verlinkte Artikel informiert ausschliesslich zu den genannten Themen und bereichert somit die Diskussion insbesondere bezüglich der Gefahren die sich durch Kopierschutzverfahren ergeben. (nicht signierter Beitrag von 62.143.71.83 (Diskussion) 2008-02-17T12:05:28)
www.interactions.de
Mir ist nicht klar, weshalb diese URL auf die Spamlist geraten konnte. Bei "Kopierschutz" und "Digitale Rechteverwaltung" gab es den zweckdienlichen Link-Hinweis "-http:// www.interactions.de/uploads/media/Fuer_ein_paar_Pixel_mehr_01 .pdf-" auf einen 25-seitigen Artikel, der sehr erhellend über die Problematiken des HDTV und den in diesem Zusammenhang eingeforderten Kopierschutzstrategien hinweist und Zusammenhänge deutlich macht, die sich nur mit einem so ausführlichen Artikel verdeutlichen lassen. Somit ist es doch eigentlich eine hilfreiche Ergänzung zu den bei Wikipedia stehenden Informationen. Ich möchte daher bitten "www. interactions. de" von der Spam-Liste zu nehmen. (nicht signierter Beitrag von Interfacedesign (Diskussion | Beiträge) 2008-02-17T12:26:13)
Irgendjemand, der wahllos von einer IP aus »Torsten Stapelkamp« in vielen Artikeln unter Literatur einträgt ist mir heute aufgefallen, heute als 62.143.124.71 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). Gab es aber auch schon in der Vergangenheit. Da spamt jemand gewaltig. - Shamrock7 (ohne datum signierter Beitrag von Shamrock7 (Diskussion | Beiträge) 12:24, 5. Apr 2008)
versicherungen-tip.de
Bitte versicherungen-tip\.de sperren. Nicht zum ersten mal versuchen IPs (bspw. Spezial:Beiträge/84.63.12.27 oder Spezial:Beiträge/84.63.44.169) diese Werbeseite in einschlägigen Artikeln unterzubringen. -- net 21:07, 27. Dez. 2007 (CET)
letztes mal passiert: 2008-01. damit vorerst erledigt? -- seth 00:02, 25. Apr. 2008 (CEST)
your-horoskop.de
Hallo,
wieso kann ich eigentlich die Domain your-horoskop.de nicht abspeichern? Die Seite habe ich neu, seit 2-3 Tagen, registriert. Auf der Seite befinden sich nur nützliche Informationen und kein Spam. Kann das bitte jemand entsperren bzw. aus dem Spamfilter holen? (nicht signierter Beitrag von 87.162.155.38 (Diskussion) 2008-01-05T13:17:53)
turkudostlari.net wird gesperrt???
Turkudostlari.net wird gespert?? Eine der weltweit grössten Türkische Musik Archive der Welt und eine der grössten Gedichtesammlung auf der Blacklist?? Kann es das geben??
Hier sind abermillionen Gedichte und Lieder gespeichert, von abertausenden Sängern und Asiks!!
Bitte um Entspeerrung. (nicht signierter Beitrag von 85.127.17.220 (Diskussion) --Richarddd 19:00, 13. Jan. 2008 (CET))
- Du solltest deiner Anfrage unbedingt noch ein paar Fragezeichen hinzufügen, um deine Empörung deutlich zu machen. Und vielleicht noch ein paar Ausrufungszeichen, um deiner Forderung den nötigen Nachdruck zu verleihen. Dann wird Dir sicherlich schnell ganz geholfen. Signaturen sind übrigens eine ganz, ganz schlechte Idee. --Richarddd 19:00, 13. Jan. 2008 (CET)
rlock.eu/warlock/coolio/ - Sperren (cave:Scripspielerei)
Von hier - nicht nur schön, sondern auch technisch interessant.
Trotzdem keine Verwendungsmöglichkeit innerhalb einer Enzyklopädie und hoher Nervfaktor.--LKD 13:35, 14. Jan. 2008 (CET)
- http ://rlock.eu/warlock/coolio scheint nicht mehr zu existieren. damit koennte die zeile aus performance-gruenden doch eigentlich aus der blacklist geloescht werden. -- seth 01:33, 21. Apr. 2008 (CEST)
*.met.vgwort.de
Was ist das denn hübsches? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALinksearch&target=*.vgwort.de (die ersten 10, so noch da... Ansonsten ein Beispiel: http://vg00.met.vgwort.de/na/b70142be0968bc39dc90?l=http://edoc.hu-berlin.de/oa/reports/reim1Q9aZ2RYc/PDF/26Om2ELJ9g7po.pdf. Will da einer, dass die PDF-Downloads auch brav gezählt werden? IMHO irgendein Statistik-Beschiss, der unterbunden werden sollte. --TheK? 09:39, 16. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe die Links gerade bereinigt, der Linksearch sollte momentan also keine Ergebnisse des Redirects mehr bringen. Weitere Beispiele waren hier, hier oder hier. Gabs für die Redirect-Verlinkung irgendeinen wirklichen Grund, den ich übersehen habe, oder kann das Ding wirklich auf die Blacklist? --Krawi Disk Bew. 09:45, 16. Jan. 2008 (CET)
eventtixx.de
Öfters mal Linkspam in Niels Ruf. Eine sinnvolle enzyklopädische Verwendung des Links kann ich mir auch zukünftig nicht vorstellen. Bitte blacklisten. --Krawi Disk Bew. 10:00, 18. Jan. 2008 (CET)
bund.net und zugehoerige
Zweifelsfall vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/
Ich gehe davon aus, dass hier einige Admins über Erfahrungen verfügen, die ihnen eine bessere Beurteilung der Frage ermöglichen, ob es sich bei den von verschiedenen IP-Adressen/Benutzern eingefügten Weblinks auf Seiten von //vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/... nicht doch um nichtkommerziellen Linkspam handelt. Der BUND in Freiburg vertritt wohl die Auffassung, dass Wikipedia in Weblinks einseitig die Betreiberseite bevorzuge und sieht seine Links als Gegenpol kernkraftkritischer Betrachtung. Über die Qualität der Verweise gibt es eher konträre Meinungen, hier ein Beispiel Diskussion:Kernkraftwerk Gundremmingen#Rausnahme des Weblink aus dem Vorjahr. Auf der Artikelseite kommt es neuerdings wieder zu Einfügungen/Entfernen des Weblinks.
Einen guten Überblick über die Thematik verschafft die Benutzerseite hier[10]. Wenn ich mir die Versionsgeschichte der neueren Einträge ansehe, gewinne ich den Verdacht, dass ein gut getarnter Editwar vorliegen könnte. Sinn der verlinkten Artikel könnte für den Bundregionalverband auch dessen Spendenwerbung sein, ohne die der Text auf seinen Seiten nicht auskommt. --Aloiswuest 15:25, 25. Jan. 2008 (CET)
- Ich beantrage hiermit die Sperre des Links.
- Meine Zweifel wurden durch folgenden Diskussionsbeitrag beseitigt, den ich heute hier Benutzer_Diskussion:Rainer_Lippert#Links des BUND-Freiburg.de gesehen habe. Der BUND oder ihm Nahestehende betreiben danach tatsächlich einen Editwar mit diesen Links, weil offenbar Wikipedia als Linkverzeichnis angesehen wird und "ein Recht" auf diesen Link bestünde. Ein aktuelles Beispiel für überflüssige Arbeit ist der Artikel Kernkraftwerk Gundremmingen, in dem sein Link wiederum eingefügt war, obwohl ausdrücklich eine Aufforderung zur Diskussion angebracht ist. --Aloiswuest 14:10, 20. Feb. 2008 (CET)
vorort.bund.net
Hallo, man kann am Artikel Elbvertiefung keine Veränderungen mehr vornehmen, weil ein enthaltener Link auf vorort.bund.net gefiltert werden soll.
Der Link ist schon seit langem im Artikel und verweist auf eine Presseerklärung: "Gemeinsame Presseerklärung vom 16. März 2007 von: Botanischer Verein, BUND Hamburg, Förderkreis Rettet die Elbe, GAL-Bürgerschaftsfraktion, NABU Hamburg" -> siehe Fußnote 8 Könnt Ihr das nändern?--NeukiJ 13:27, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn ich mich richtig erinnere, haben die vom BUND Freiburg zeitweilig versucht, ihre Anti-AKW-Seite in alle irgendwie passenden Artikel zu drücken. Lässt sich die Liste auf "vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/" einschränken? Sonst sind keine Links auf Gliederungsseiten eines der gößten deutschen Umweltverbände mehr möglich, und als Quelle für Positionen sind die durchaus interessant. --Simon-Martin 14:02, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo zusammen, ich habe den link in der Liste mal auf suedlicher-oberrhein gefixt. Gruß -- Rainer Lippert 19:22, 9. Apr. 2008 (CEST)
- da ich das gefuehl nicht loswerde, ignoriert zu werden (vielleicht bin ich aber auch bloss zu ungeduldig?), verweise ich an dieser stelle mal auf #regexps, da die suedlicher-oberrhein-domain (auch in teilen) zurzeit nicht geblockt wird. -- seth 00:32, 12. Apr. 2008 (CEST)
der kram wurde ja jetzt gesperrt. ein paar probleme sollten jedoch geloest werden:
1. es wurden bereits schweineviele links in der wikipedia auf vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein gesetzt. alle seiten, die diese links enthalten sind quasi gesperrt. sobald jemand etwas aendern moechte (was nicht den link betrifft), so wird ihm die spam-meldung um die ohren gehauen. abgesehen davon, dass das wikipedianer verwirrt, vergrault es auch etwaige neue user. (ich werde das problem, weil es ja ein grundsaetzliches ist, mal auf WP:AN ansprechen)
2. koenntet ihr praezisieren, welche links genau "boese" sind und welche nicht? es waere naemlich z.b. moeglich, alle links zu sperren, die auf "vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/..." verweisen und einen der teilstrings "akw" oder "atom" enthalten. der entsprechende regulaere ausdruck dafuer waere (in diesem beispiel):
vorort\.bund\.net/suedlicher-oberrhein/[^"]*(?:akw|atom)
-- seth 22:17, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Meines Erachtens alle Links die mit Kernenergie speziell zu tun haben. Gibt es unter vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein auch Links, die nichts mit Kernenergie zu tun haben? Gruß -- Rainer Lippert 22:34, 13. Apr. 2008 (CEST)
- ja, gibt es: [11] -- seth 23:04, 13. Apr. 2008 (CEST)
- OK, wenn dein oben genannter Link nur die Kernenergieseiten ausschließt, gehört es abgeändert. -- Rainer Lippert 23:10, 13. Apr. 2008 (CEST)
- mit "link" meinst du "regexp"? das war jedenfalls nur ein beispiel und koennte allenfalls als interim dienen. meine frage ware ja gerade, ob/wie man die guten von den boesen urls unterscheiden koenne. ;-) -- seth 23:21, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Ich kann dir auch nicht sagen, wie man die guten von den schlechten unterscheiden kann. Was bezweckt der von dir genannte Link vorort\.bund\.net/suedlicher-oberrhein/[^"]*(?:akw|atom)? Oder anders gefragt, was soll er bezwecken? -- Rainer Lippert 16:54, 14. Apr. 2008 (CEST)
- welche urls der regulaere ausdruck matcht, versuchte ich direkt darueber zu erklaeren: "alle links[, die] auf 'vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/...' verweisen und einen der teilstrings 'akw' oder 'atom' enthalten."
- soll heissen: alle urls, die den string "vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/" enthalten gefolgt von einem weiteren string, der irgendwo einen der teilstrings "atom" oder "akw" enthaelt.
- beispiele, die gematcht (und somit geblockt) wuerden:
- vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/123atomblabla.html
- vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/hallo/boeses_akw.html
- vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/atomzwerge.html
- vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/zwergenakw.html
- beispiele, die nicht gematcht (und folglich auch nicht geblockt) wuerden:
- vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/123blabla.html
- vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/hallo/lieb.html
- vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/zwerge.html
- vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/zwergenhaus.html
- die gross-/kleinschreibung ist hier uebrigens egal, auch Atom und AKW werden gematcht. jetzt klar? -- seth 23:59, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Also jetzt noch einmal direkt gefragt. Dein genannter Link gehört also so auf die Ausschlussliste gesetzt? -- Rainer Lippert 16:13, 15. Apr. 2008 (CEST)
- hey, du klaust mir meine frage! ;-)
- ich wollte eigentlich nur technischen beistand leisten durch die angabe eines beispielhaften regulaeren ausdrucks, um zu zeigen, was z.b. moeglich ist. gedacht vor mir war es so: ihr sagt mir, wie die boesen und wie die guten urls aussehen (z.b. anhand von beispiellisten guter und boeser urls) und ich helfe ggf. beim basteln eines entsprechenden regulaeren ausdrucks dafuer. der ausdruck, den ich angab, war halt meine erste idee, nachdem ich mir ein paar wenige(!) der infrage kommenden urls mal angeschaut hatte.
- iow: der ausdruck von mir ist afaics besser als der jetzige, da er weniger gute links sperrt. da sich niemand sonst mehr meldet, schlage ich vor, den alten durch meinen zu ersetzen. trotzdem ist damit das prinzipielle problem nicht gelost. soll hier heissen: jemand sollte sich die muehe machen, die links zu durchforsten nach guten und boesen. -- seth 10:58, 17. Apr. 2008 (CEST)
- OK, ich habe jetzt den Link in deine Fassung abgeändert. Es sollen eigentlich alle Links die mit irgendeiner Weiße was mit Kernenergie zu tun haben, ausgeschlossen werden. Wie dazu jetzt speziell die URLs sind, kann ich dir auch nicht sagen. Gruß -- Rainer Lippert 15:51, 17. Apr. 2008 (CEST)
- naja, dann lassen wir es halt erst mal so und hoffen, dass sich die leute hier ueber etwaige false-positives oder false-negatives beschweren, sodass der ausdruck ggf. noch abgeaendert werden kann.
- ich werde uebrigens noch mal, da die anleitung der spamlist auf mediawiki.org so spaerlich ist, noch mal genauer herausfinden, ob mein ausdruck ueberhaupt wirklich 100%ig richtig ist. ich kenne mich zwar mit regexp ganz gut aus, aber konnte nirgends die genaue info finden, worauf genau der regexp losgelassen wird. -- seth 20:00, 17. Apr. 2008 (CEST)
- OK, ich habe jetzt den Link in deine Fassung abgeändert. Es sollen eigentlich alle Links die mit irgendeiner Weiße was mit Kernenergie zu tun haben, ausgeschlossen werden. Wie dazu jetzt speziell die URLs sind, kann ich dir auch nicht sagen. Gruß -- Rainer Lippert 15:51, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Also jetzt noch einmal direkt gefragt. Dein genannter Link gehört also so auf die Ausschlussliste gesetzt? -- Rainer Lippert 16:13, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Mir ist es aufgrund des vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein-Filters nicht mehr möglich auf die Diskussionsseite in Kernkraftwerk Brunsbüttel zu speichern. Wäre nett, wenn das behoben wird. -- Dresden1818 13:30, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Es ist. --Richarddd 13:33, 21. Apr. 2008 (CEST)
www.bund-freiburg.de (erledigt)
Hallo, der oben genannte link wird seit Monaten in KKW-Artikel eingefügt. Bei allen deutschen und diversen Nachbarländer stand dieser schon gefühlte zehnmal drinnen. Da dieser nicht als Neutral angesehen wird, wird er umgehend von wechselnden Benutzern wieder entfernt. Eine Anfrage hier ergab dies auch. Eine dauerhaftes Blockieren würde die Versionsgeschichte übersichtlicher machen. Gruß -- Rainer Lippert 16:51, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Wir könnten da in der Tat schon weiter sein, siehe auch meinen Hinweis oben. MfG --Aloiswuest 19:04, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Tja, deinen Antrag oben habe ich nicht gesehen, auch nicht bemerkt, dass du meine Disk hier verlinkt hast. Tatsache ist aber, der link gehört gesperrt. Die Versionsgeschichte der diversen KKWs schwillt und schwillt an. Heute wurde ja auch wieder ein ganzer Schwung verlinkt, alles wurden bereits wieder gelöscht. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:10, 1. Apr. 2008 (CEST)
Hat sich erledigt, habe es selber eingetragen. -- Rainer Lippert 19:59, 8. Apr. 2008 (CEST)
www.usinglinux.org/biology/
Eine Seite, die freie Software der Bioinformatik verlinkt. Wird geblockt, wäre aber für den Artikel Bioinformatik recht sinnvoll und verstößt meines Erachtens auch nicht gegen WP:WEB. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege =) --Sulai 17:34, 31. Jan. 2008 (CET)
- Naja, sie bietet keine weitere Information bzw. Wissen sondern lediglich eine Aufzählung von Programmen. Sowas ist eigentlich eher nicht vom "Feinsten". --AT talk 14:46, 4. Feb. 2008 (CET)
- Na ja, wenn man die Programme anklickt, bekommt man schon zusätzliche Informationen und da die Liste sehr umfangreich ist, vermittelt die Seite auch ziemlich viele Informationen. Obs vom Feinsten ist kann ich nicht sagen aber einen Grund für die Spam-Blacklist sehe ich jetzt (wie bei einigen anderen Links hier) nicht. -- net 00:31, 5. Feb. 2008 (CET)
- Wie gesagt, ich halte die Seite für überflüssig, aber Dir ist schon aufgefallen, dass die Seite nicht hier auf der Blacklist steht, oder? ;-) --AT talk 00:36, 5. Feb. 2008 (CET)
- Da ich die ursprüngliche Anfrage nicht gestellt hatte, hatte ich auch nicht nachgeschaut, auf welche Blacklist die Seite steht. Hättest du Sulai ja auch gleich sagen können, dass sie auf der Meta-Blacklist steht. ;-) -- net 00:42, 5. Feb. 2008 (CET)
- Glaubst Du ich bin weniger blind als Du? :-) --AT talk 00:44, 5. Feb. 2008 (CET)
- Was ist eine Meta-Blacklist? Ich konnte nur im Artikel meinen Absatz nicht mehr speichern weil der Link bei den Weblinks stand ;) Grüße, --Sulai 09:52, 5. Feb. 2008 (CET)
5min.com - Rehabilitierung auf Probe
In Bezug auf die Diskussion hier, trage ich 5min.com testweise mal in die Whitelist für Germany ein. Die Spam-Link-Attacken die zur Sperrung führten liegen schon über ein halbes Jahr zurück und fanden wohl überwiegend in der englischen Wikipedia statt, so dass eine testweise Rehabilitierung meiner Ansicht nach einen Versuch wert wäre. Der Dienst ist einer von mehreren, die im Rahmen des Beitrags Educast Gegenstand der Diskussion ist und diese Diskussion kann nur schwer geführt werden, wenn ständig die Seitenspeicherung verweigert wird wegen Spam-Block. --Helge Städtler 14:20, 1. Feb. 2008 (CET)
- Nachtrag: Da ich nicht berechtigt bin das in die Whitelist aufzunehmen, würde ich mir wünschen, dass meine Argumente jemanden mit den entsprechenden Rechten überzeugen können. Gruß, helge --Helge Städtler 14:23, 1. Feb. 2008 (CET)
www.wirtschaftslexikon24.net
Ein Verstoß ist für mich nicht nicht erkennbar, bitte entsperren --20:15, 4. Feb. 2008 (CET)
- Da muss ich zustimmen... scheint ein freies Lexikon in Wirtschaftsfragen zu sein. Ist keine kommerzielle Seite. --Sulai 09:56, 5. Feb. 2008 (CET)
- Was ich da mit einigen Stichproben gefunden habe, erreicht bei weitem nicht die Qualität der WP. Die Seite ist daher ungeeignet, ergänzendes Wissen beizutragen. Die Seite wurde durch ein IP gesammt: Spezial:Beiträge/66.108.155.32. Eintrag durch Seewolf: [12] --ST ○ 22:36, 5. Feb. 2008 (CET)
- Die Domains in diesem Kapitel gehören offenbar alle zusammen, wurden alle gemeinsam bespammt, wurden alle über den selben Proxy-Provider registriert. Spätestens durch die letzte Domain sollte die Intention des Netzes klar werden. --Harald Krichel 22:48, 5. Feb. 2008 (CET)
- Was ich da mit einigen Stichproben gefunden habe, erreicht bei weitem nicht die Qualität der WP. Die Seite ist daher ungeeignet, ergänzendes Wissen beizutragen. Die Seite wurde durch ein IP gesammt: Spezial:Beiträge/66.108.155.32. Eintrag durch Seewolf: [12] --ST ○ 22:36, 5. Feb. 2008 (CET)
oraclesyndicate.twoday.net
Ein Benutzer neigt zur exzessiven Verlinkung seines Blogs mit unbelegten, subjektiven Inhalten. Die derzeitig noch nicht entfernten Weblinks findet man hier. Da trotz früherer Ansprache auf der Diskseite des Benutzers und auf Disks von Artikel (Diskussion:Ivica_Kostelić, Diskussion:Wolfgang_Kulterer) eine weiter Verlinkung erfolgt, halte ich die Aufnahme in die Blacklist für sinnvoll. --Gleiberg 23:53, 7. Feb. 2008 (CET)
- eingetragen gem. Argumentation Gleiberg, siehe auch Disk. auf WP:VM -- Pischdi >> 15:51, 9. Feb. 2008 (CET)
Ich beantrage die Aufhebung der Sperrung bzw. Loeschung der Eintragung in die schwarze Liste. Ich habe gerade in der Diskussionsseite "Wolfgang Kulterer" Punkt fuer Punkt die Stichhaltigkeit der dortigen Argumentation nachgewiesen.Der Benutzer Trublu hat daraufhin seinen Vorwurf von "weitreichenden Verschwoerungstheorien" zurueckgenommen (siehe Diskussionsseite Trublu). Der Benutzer Gleiberg hat Links zu stocksolide recherchierten Artikeln im Sekundentakt geloescht, ohne diese offenbar ueberhaupt zur Kenntnis zu nehmen.Er hat sich nachgewiesernermassen auch nie mit den behandelten Themen beschaeftigt.Ich verweise auf die Artikelseiten "Viktor But", "Helen Suzman" "Simon Mann" und einige andere,die ich verlinkt hatte. Einziges Interesse meinerseits: Weiterfuehrende Informationen anzubieten. Im uebrigen handelt es sich nicht um meine Website, sondern die des schweizer Journalisten Stephan Fuchs, die im uebrigen auch bei Google News gelistet ist.All meine Beitraege, die sich vorrangig mit Ereignissen im suedlichen Afrika beschaeftigen, sind daher auch bei Google news erschienen.Nur am Rande sei noch vermerkt, dass meine Beitraege von anderen Bearbeitern auf die Artikelseite "Aids Dissidenten"und "Marko Perkovic" uebernommen wurden. Es draengt sich der Eindruck der puren Willkuer auf. --Dr. Alexander von Paleske 17:00, 18. Feb. 2008 (CET)
- oraclesyndicate.twoday.net entspricht nicht WP:WEB: schnellwechselnder Inhalt, Werbung, Unterthemen, "Powerjournalismus". Nach der Spam-Aktion auf Blackliste lassen! --Logo 21:36, 18. Feb. 2008 (CET)
Haben Sie einen einzigen der (von mir) verlinkten Artikel ueberhaupt gelesen? Sie bieten ein "sweeping statement" an, sonst nichts. --Dr. Alexander von Paleske 21:44, 18. Feb. 2008 (CET)
- Yep, hab ich; der Artikel war bemüht. Er behandelte ein Unterthema, war mit Werbung flankiert und verlinkte auf allerlei merkwürdigen Kram - wobei die Brünette mit dem dicken Hintern ein echt erfreulicher Anblick war, zugegeben. Lass es übrigens gut sein, wenn Du Dich auf Deinen Spam versteifst, wird der Account auch noch gesperrt; auf WP:VM biste schon gemeldet. --Logo 22:07, 18. Feb. 2008 (CET)
hbar.servebeer.com - Bug?
Ein bereits bestehender Weblink in Seltsamer Attraktor bringt 404, der neue Link wird geblockt, bereits mehrfach auf der Diskussionsseite des Artikels von Benutzern festgestellt. Ich finde die URL nicht in der de Blacklist und leider weiss in der Diskussion auch niemand, warum diese URL geblockt wird. Bitte um Überprüfung. Neuer Link wäre hbar.servebeer.com/art/attractors/index-1.html. Gruß Burkhard --Burkhard 20:21, 10. Feb. 2008 (CET)
- Kein Bug, die URL wird durch diese Blacklist (in der Zeile serve(beer|blog|counterstrike|ftp|game|halflife|http|mp3|pics|quake)\.com) geblockt, da müsstest Du dort nachfragen. Ich nehme den defekten Link aus der Attraktor-Seite raus, solange er drin ist, kann man die gesamte Seite nicht mehr bearbeiten.--Richarddd 20:52, 10. Feb. 2008 (CET) Nachtrag: Wenn ich das richtig sehe, kann man hier Ausnahmen eintragen lassen, das ist wohl einfacher, als eine Diskussion auf Meta zu führen.--Richarddd 21:01, 10. Feb. 2008 (CET)
- Danke, hab dort mal angefragt. --Burkhard 23:48, 10. Feb. 2008 (CET)
folgende beide beitraege wegen fusion der beiden DSen herverschoben. -- seth 01:31, 25. Apr. 2008 (CEST)
Spricht irgendwas dagegen den Server hbar.servebeer.com zu whitelisten? Der Link hbar.servebeer.com/art/attractors/index-1.html wäre der aktuell richtige Weblink im Artikel Seltsamer Attraktor, dort war bislang hbar.servebeer.com/~val/attractors/index-1.html als Weblink enthalten, der nun einen 404 bringt. Wird durch eine übergeordnete Blacklist geblockt, siehe Diskussion hier: MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist#Bug hbar.servebeer.com ? - wenn ich die Blacklist richtig lese wegen #urlredir - scheint mir aber bei hbar nicht gegeben zu sein. --Burkhard 23:47, 10. Feb. 2008 (CET)
- Bitte Freischaltung für site hbar.servebeer.com prüfen, siehe oben. --Burkhard 12:20, 13. Apr. 2008 (CEST)
lyrikline.org
Warum steht www.lyrikline.org auf der Blacklist? Es ist das größte deutsche Lyrikarchiv mit mehr als 40 Sprachen und 4000 Dichtern (plus audio files und übersetzungen). Hat den Grimme-Award im Bereich Internet 2005 erhalten. Völlig gemeinnützig, wird von der Literaturwerkstatt berlin betrieben. Keine Werbung, nur eine bitte um Spenden (Berlin ist bekanntlich pleite), die man problemlos wegklicken kann. Was besseres findet sich nicht im Netz. Bitte wieder entsperren.Karl Mauch 16:15, 12. Feb. 2008 (CET)
- Wie kommst Du darauf, dass das auf der Blacklist steht?--Sommerkom 22:33, 18. Feb. 2008 (CET)
Ich wollte den Artikel "Lyrik" bearbeiten, dort kommt aber der Hinweis, dass eine Bearbeitung erst möglich ist, wenn man den link zu www.lyrikline.org entfernt - da diese Seite auf der Blacklist stünde. Hab sie dort - leider - auch gefunden. Weiß nicht, wer das verzapft hat. Karl Mauch 08:12, 19. Feb. 2008 (CET)
- Ich wollte den Artikel Brigitte Oleschinski bearbeiten. Dort war (nicht von mir) ein Link auf ihre Biografie auf Lyrikline http://www.lyrikline.org/index.php?id=162&L=0&author=bo00&show=Bio&cHash=0c1a5f6575 warum soll das Spam sein?-- Rita2008 18:34, 13. Mär. 2008 (CET)
Völlig unverständlich. Auf der Website steht es sogar: "lyrikline.org ist Gewinner des Grimme Online Award 2005 in der Sparte Kultur und Unterhaltung!" Diese Seite auszuschließen kann nicht richtig sein. Hybscher 18:49, 13. Mär. 2008 (CET)
- wird auf meta-ebene geblockt. also (falls es kein spam ist, hab's mir nicht angeschaut) am besten erst mal auf whitelist setzen und gleichzeit auf meta-eben nach entsperrung fragen. -- seth 23:48, 13. Mär. 2008 (CET)
diese seite wird auf metaebene gesperrt. nach beschwerden zahlreicher nutzer hier auf wikipedia.de habe ich dort nachgefragt - man verwies mich mit meinem anliegen zu entsperrung von lyrikline.org hierher. www.lyrikline.org erhielt 2005 den Grimme Online Award in der Sparte Kunst und Unterhaltung - im selben jahr wie wikipedia übrigens. es ist die beste und umfangreichste seite für lyrik im deutschsprachigen netz. das projekt hat einen eigenen artikel auf wikipedia.de - absurderweise ohne link zum projekt. bitte auf die whitelist setzen. vielen dank Karl Mauch 23:37, 31. Mär. 2008 (CEST)
ich bitte noch einmal darum, die seite www.lyrikline.org auf de whitelist zu setzen - oder im fall der ablehnung zumindest zu erklären, warum sie dort nicht aufgenommen werden kann. viele grüße, Karl Mauch 18:10, 13. Apr. 2008 (CEST)
- (copying and refactoring reply from meta)
- Request: old talk:spam blacklist item
- see for example: m:User:COIBot/LinkReports/lyrikline.org
- I see some IPs in the COIBot report who are cross-wiki spamming:
- Resp 108 and 20 records .. Guess that qualifies sufficiently for meta blacklisting.
- It appears that here the IP user:62.96.74.70 was used by User:Lyrik (seen the same posts on the same page, no further proof).
- Could conflict of interest also have been a problem here (I know that the de wikipedia does not have these guidelines, but en-wikipedia does)?
- It has now been declined twice:
- m:Talk:Spam_blacklist/Archives/2008/04#lyrikline.org
- m:Talk:Spam_blacklist#lyrikline.org
- Is local whitelisting of (certain parts of) the site an option? --Dirk Beetstra T C (meta: U, T) 22:14, 20. Apr. 2008 (CEST)
Der Spam-Verdacht ist auch für mich nicht nachvollziehbar. lyrikline.de ist ein einzigartiges Archiv für Texte und Tonaufnahmen von DichterInnen, inklusive Bio- und Bibliografie. Der Spamverdacht verhindert Bearbeitungen, wie ich eben verschiedentlich merkte. Das schadet der Aktualität von Wikipedia.
Das Problem taucht auch beim Jan Wagner-Eintrag auf - und ist dort genauso unverständlich wie anderswo. Änderung der Spamfilterung von Lyrikonline DRINGEND erforderlich !!! 87.187.210.38 09:35, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ich denke, die Blacklistung haben sich die Betreiber der Seite selbst zuzuschreiben, indem sie sprachübergreifend die Wikipedias mit ihren Links zugeschwemmt haben. Die Seite an sich entspricht mMn nach klar WP:WEB, wenn (!) im Einzelfall geprüft wird, ob der Link den Artikel weiterbringt. Sämtliche Unterseiten von lyrikline wurde aber von diversen Single-Purpose-Accounts und IPs massenweise verlinkt, wann immer es irgendein verwandtes Lemma gab. So etwas ist dann eben Spam, Grimme-Preis hin, Ehrenamt her. Wer es schafft, dass es seine Seite wegen Spam zu meta schafft, hat sich seinen Eintrag in der Blacklist redlich verdient. --Sommerkom 17:06, 20. Apr. 2008 (CEST)
- hmm, ich habe jetzt nicht nach der meta-diskussion dazu geschaut, aber ist denn wirklich gesichert, dass die betreiber selbst fuer den spam verantwortlich waren? vielleicht waren es ja bloss fans (oder sogar gegenteiliges)? -- seth 18:22, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Das bezweifle ich, wenn man nicht annimmt, dass da wirklich Verschwörer am Werk waren, die der Seite Böses wollten. Mal zum Hintergrund: Ich bin auch mal auf den Spammer Benutzer:Lyrik (!) gestoßen und habe da gaaanz viel WP:AGF walten lassen, siehe seine Disku - im Rückblick deutlich zuviel. Außer Linkspam hat er nichts gemacht, siehe seine Beiträge. Er war auch als IP 62.96.74.70 unterwegs, wie er auf seiner Disku selbst zugibt. Wenn man sich mal die Beiträge der IP in allen Wikipedias ansieht - und vermutlich ist das nur eine der IPs, ist es mehr als nachvollziehbar, dass der Feldzug auf meta gestoppt wurde. --Sommerkom 19:24, 20. Apr. 2008 (CEST)
- ah, ok. danke fuer die hintergrund-beleuchtung. ich halte eine verschwoerung jetzt ebenfalls fuer unwahrscheinlich. ;-)
- aber auch wenn es tatsaechlich die betreiber gewesen sein sollten, ist afaics der inhalt doch in so hohem masse interessant, dass man nach einiger zeit (die imho nun rum sein sollte) zumindest mal testweise versuchen sollte, die domain wieder zuzulassen, denn wichtiger als der betreiber ist ja letztlich der inhalt. wenn wieder gespammt wird, kann man ja ggf. schnell wieder die domain sperren. iow: der massenverlinker wird vielleicht lernfaehig sein. ihm sollte klar sein, dass er mit spamming das gegenteil bewirkt von dem, was er moechte. (ja, ich habe WP:AGF hier eimerweise rumstehen.) -- seth 01:17, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Hmm, ich finde die Seite ja ebenfalls prima, schwierige Situation. Eine Entsperrung auf Meta-Ebene ist sicher ausgeschlossen, aber ein Antrag auf Aufnahme in die lokale Whitelist wurde bereits von Karl Mauch hier anmerkung: mittlerweile in diese diskussion eingeflochten, siehe kasten etwas weiter oben. -- seth 15:49, 27. Apr. 2008 (CEST) gestellt. Ich würde vorschlagen, das ganze mal im Literatur-Portal zur Diskussion zur stellen. Wenn die Leute da im Konsens zu einer Empfehlung kommen und auf evtl wiederaufflammenden Spam zu achten versprechen, sollte der Eintrag in die Whitelist kein Problem sein. Beschwerden einzelner Benutzer halte ich bei der Vorgeschichte für nicht so aussichtsreich. Man könnte die Seite selbst auch mal anschreiben, damit die Betreiber - falls sie es waren - sich nicht selber wieder rauskegeln. --Sommerkom 13:53, 21. Apr. 2008 (CEST)
- das mit dem literatur-portal ist eine prima idee, tu das! -- seth 16:52, 21. Apr. 2008 (CEST)
- ich war jetzt mal so frei: Portal_Diskussion:Literatur#lyrikline.org -- seth 15:58, 27. Apr. 2008 (CEST)
lyrikline.org
Bitte mal auf die Whitelist setzen, der Link wird durch ähnlich lautende Einträge auf der Meta-Blacklist (blyrikline.com, blyrikline.net und blyrikline.org) blockiert. Siehe auch hier. --Agadez ?! 13:31, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Nein, die Seite selbst wird wegen Crosswiki-Spams - vermutlich durch die Betreiber - auf meta gezielt blockiert, das ist kein Kollateralschaden. Das ganz wird weiter oben auch schon diskutiert. --Sommerkom 21:34, 26. Apr. 2008 (CEST)
evans-experientialism.freewebspace.com
Mag eine dubiose Site sein, evans-experientialism.freewebspace.com/viridiana_script.htm (Filmskript) wäre aber m.E. in im Lemma Viridiana durchaus passend und bereichernd. -- WolfgangRieger 23:17, 13. Feb. 2008 (CET)
- So etwas bitte sinnvollerweise auf MediaWiki Diskussion:Spam-whitelist beantragen. Allerdings ist die Seite vom Design her grauenhaft; außerdem handelt es sich um eine ungeprüfte Hobby-Übersetzung des Drehbuchs, und Luis Buñuel ist auch noch keine 70 Jahre tot. Sicher, dass dieser Link notwendig ist? — PDD — 01:18, 16. Feb. 2008 (CET)
- OK. So notwendig auch wieder nicht. -- WolfgangRieger 14:55, 16. Feb. 2008 (CET)
home.arcor.de/karger
Da hier noch Diskussionsbedarf besteht, siehe WP:BA#Weblinks entfernen und Portal Diskussion:Literatur#Rezensionen, schlage ich vor, den Eintrag erstmal wieder zu entfernen. --80.129.70.188 11:14, 17. Feb. 2008 (CET)
Nach Diskussion im Portal Literatur bitte diese Links freigeben. --Mbdortmund 23:30, 18. Feb. 2008 (CET)
- Erst einmal wieder freigegeben, nach Diskussion hier und hier und den erfolgten Angeboten von Linkeinfügern und Linkbefürwortern, zu überprüfen und zu sortieren, welche dieser Rezensionslinks tatsächlich sinnvoll sind und in welcher Form sie in Artikeln verlinkt werden können. — PDD — 17:08, 20. Feb. 2008 (CET)
www.high-speed-corner.de
Ich weiß nicht, wie oft ich den Link jetzt schon aus dem Artikel über die Brüder Alzen herausgefischt habe, es ist jedenfalls deutlich zu oft. Eine Ansprache einer der vorigen Inkarnationen des Benutzers blieb leider auch ohne jede Reaktion, also dann eben schweres Geschütz. --TheK? 14:56, 23. Feb. 2008 (CET)
begleitschreiben.twoday.net
[13]. Nur ein Blog ohne tieferen Nutzen, das offensichtlich immer wieder auftaucht. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:40, 1. Mär. 2008 (CET)
- Bitte wirklich mal blacklisten: Die Seite wird hartnäckig von diversen IPs und Spamaccounts massenweise verlinkt, siehe z.B. [14], [15], [16] und weiß nicht wer noch. Letzter Versuch - von dem ich weiß - war vor einer Woche, das ganze geht schon seit über zwei Jahren so. Sogar der Antrag hier wurde von einer der IPs versucht zu löschen. --Sommerkom 17:36, 20. Apr. 2008 (CEST)
www.sweb.cz - Nationalpark Plitvicer Seen
Endlich mal habe ich im Web eine halbwegs brauchbare Karte gefunden, auf der die meisten (wenngleich nicht alle) Einzelseen der Plitvicer Seen (s. Artikel Nationalpark Plitvicer Seen) verzeichnet sind. Die deutsche Wikipedia aber ließ mich den Link nicht abspeichern und meinte, www.sweb.cz wäre eine Spamseite. Da wurde ich böse und habe den Link einfach mit der IP-Nummer abgespeichert:
Für den korrekten Link wäre 77.75.72.12 mit www.sweb.cz zu ersetzen, aber das kann ich ja hier nicht mal abspeichern. Ich hoffe, dass ich für diese Untat nicht hingerichtet werde.--Ratzer 10:13, 17. Mär. 2008 (CET)
- Da ist eine Anmeldung und login notwendig um auf die Seite des Nationalparks zu kommen. Solche Seiten werden hier prinzipiell nicht verlinkt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:22, 25. Apr. 2008 (CEST)
nsl-archiv.com - Tondokument zum Artikel Machtergreifung
Ich wollte mit entsprechender Warnung einen Weblink zu einer von Goebbels am 30. Januar 1933 produzierten Kurzreportage mit O-Tönen der Machtergreifung wieder einfügen, der von Benutzer:Webhilfe aufgrund der Problematik der verlinkten rechtsradikalen Gesamtseite Unglaublichkeiten.com entfernt worden war. Ursprünglich hatte ich den Link zu dem Tondokument eingefügt, nachdem ich stundenlang nach einer vollständigen Webquelle des Tondokuments gegoogelt hatte, ohne zu wissen, zu welchen Haupseiten die Unterseite gehörte. Auf der Diskussionsseite hat Benutzer:Webhilfe seine Löschung nicht nur dementsprechend gerechtfertigt, sondern auch zugestanden, daß das Tondokument an sich durchaus relevant und interessant ist, ohne revisionistisch zu sein, die Problematik liegt allein im Kontext der Webseiten von Unglaublichkeiten.com. Als ich jetzt den Weblink mit einem dementsprechenden Disclaimer und dem Wunsch nach einer Ersetzung des Links, sofern das gesamte Tondokument auch woanders online verfügbar ist, wieder einfügen wollte, kriege ich dieses Mal die Meldung, daß Links zu den Seiten von Unglaublichkeiten.com nicht länger eingefügt werden können. Das ist schade, da das Tondokument an sich schließlich relevant und interessant ist, ohne revisionistisch zu sein, der Link zeigte allein auf die zwei MP3-Dateien, so daß man ohne nachträglichen Eingriff in die Adreßzeile des Browsers den Inhalt von Unglaublichkeiten.com nicht sieht, und bis jetzt habe ich noch keine andere Webquelle für das gesamte Tondokument gefunden. Hier der Weblink mit meinem Disclaimer:
- Hitler wird Reichskanzler, von Joseph Goebbels am 30. Januar 1933 produzierte und ausgestrahlte Rundfunkreportage (mit O-Tönen von Goebbels, Hermann Göring und Stahlhelm-Mitgliedern):
[http://nsl-archiv.com/Tontraeger/Reden/Bis-1945/1933-01-30%20-%20Deutscher%20Rundfunk%20-%20Hitler%20wird%20Reichskanzler%20(Teil%201)%20(5m%2010s).mp3 Teil 1]
,[http://nsl-archiv.com/Tontraeger/Reden/Bis-1945/1933-01-30%20-%20Deutscher%20Rundfunk%20-%20Hitler%20wird%20Reichskanzler%20(Teil%202)%20(6m%2006s).mp3 Teil 2]
(mp3)
- (Achtung: Obwohl das Tondokument an sich relevant ist, verweist dieser Link auf die rechtsradikalen Seiten von Unglaublichkeiten.com. Nach Möglichkeit durch einen anderen Link ersetzen, sofern sich dort das gesamte Tondokument befindet.)
- Hitler wird Reichskanzler, von Joseph Goebbels am 30. Januar 1933 produzierte und ausgestrahlte Rundfunkreportage (mit O-Tönen von Goebbels, Hermann Göring und Stahlhelm-Mitgliedern):
--TlatoSMD 11:09, 27. Mär. 2008 (CET)
www.vlc.de
Hallo!
Warum ist eine Seite wie www.vlc.de gesperrt? Ist für mich unverständlich, denn leichter sich eine URL zu merken geht kaum oder? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.16.44.14 (Diskussion • Beiträge) 12:27, 29. Mär. 2008 (CET))
- Nach Durchsicht der Versionsgeschichte des Artikels VLC media player, wo du diesen Link hartnäckig einzustellen versucht hast, sehe ich das nicht so. Leichte Merkbarkeit ist hier kein Argument, eine irreführend formatierte 0900er-Nummer im Impressum auch nicht gerade vertrauensfördernd. Gruß --Entlinkt 12:54, 29. Mär. 2008 (CET)
www.blumenwiesen.org (abgelehnt, noch nicht erledigt)
Ich habe soeben mehr zufällig festgestellt, daß meine Domain zensiert wurde im Bereich Medizin bzw. Gesundheit.
Bei mir sind zahlreiche von Experten anerkannte Informationen zu verschiedenen psychischen Störungen zu finden. Zudem arbeite ich sehr eng mit einer Kölner Tagesklinik für Persönlichkeitsstörungen zusammen, die meine Homepage empfiehlt sowie diverse Institute und auch eine Fachzeitschrift für Persönlichkeitsstörungen.
Meine Homepage ist sehr umfangreich umd somit kann es gut sein, daß zu verschiedenen Themen bei Wikipdia Links erschienen sind. Das betrachte ich deshalb aber keinesfalls als Spam.
Ich möchte sehr bitten, die Domain zu entsperren.
Benutzer:weiberbande Monika Kreusel (ohne datum signierter Beitrag von Weiberbande (Diskussion | Beiträge) 13:44, 29. Mar 2008)
- Wenn ich nur mal Schizophrenie mit dem Wikipediaartikel vergleiche, dann würde ich blumenwiesen als nette Laienseite ohne wirklich substantielle Information bezeichnen. Eine Monika Kreusel ist in Pubmed vollkommen unbekannt, eine anerkannte Expertin dürfte sie also nicht sein. -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:31, 25. Apr. 2008 (CEST)
Sehr geehrter Herr Gille,
dann schauen Sie bitte einmal auf meiner Homepage unter Borderline-Persönlichkeitsstörung z.B. und dort auch unter Dialektisch Behaviorale Therapie. Diese Informationen sidn sehr umfangreich und ausführlich. Ich bin Mitglied im Dachverband dieser Therapieform. Und ich leiste Öffentlichkeitsarbeit zu Persönlichkeitsstörungen und zur DBT. Und meine Homepage wird in verschiedenen Bereichen von Fachleuten empfohlen, auich auf deren Homepages, z.B. von Michaela Huber, Onno van der Haart, der Uniklinik Freiburg, um nur einige zu nennen.
Sicher bin ich keine Ärztin und in sofern können Sie in Pubmed auch nichts über mich finden. Aber 'nette Laienseite' finde ich hier kaum angemessen. Natürlich kann ich Sie nicht zwingen, meine Domain zu entsperren, aber Ihre Darstellung als Laienseite finde ich nicht passend und entwertend im Sinne der Qualität.
Freundliche Grüße, Monika Kreusel (nicht signierter Beitrag von Weiberbande (Diskussion | Beiträge) 18:43, 29. Apr 2008)
www.zweiter-weltkrieg-lexikon.de
Ich bitte, diese tendenziöse Seite in die Liste einzufügen! Gruß, --HansCastorp 23:49, 3. Apr. 2008 (CEST)
- war soeben nur in Wehrmacht entlinkt, dort aufgeräumt. Sonstige weitere Massenverlinkung? --Complex 23:56, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Der von FritzG gesperrte Mitarbeiter mit dem verdächtigen Namen "Der Teutone" hatte diese Seite vor einiger Zeit in einige Artikel (Tarnkleidung, Nationalsozialistische Kraftfahrtkorps) eingestellt [18] [19]. Daher schien mir eine prophylaktische Sperre geboten. Gruß,--HansCastorp 17:12, 15. Apr. 2008 (CEST)
www.provenmodels.com - Kurzbeschreibung von Perlmutters EPG-Modell
Den Weblink hier musste ich leider aus dem Artikel zu Howard V. Perlmutter entfernen. Meiner Ansicht nach ist er jedoch kein Spam und überdies ein sehr nüztlicher Link für den Artikel, da er das EP(R)G-Modell beschreibt, welches die wohl bekannteste Arbeit von Perlmutter ist. --BECK's 15:28, 8. Apr. 2008 (CEST)
- provenmodels.com wird auf meta-ebene gesperrt
, da kann dir hier niemand weiterhelfen. -- seth 23:38, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Schade, aber danke für die Antwort.--BECK's 17:21, 11. Apr. 2008 (CEST)
- aeh, also nicht dass du mich falsch verstanden hast (dein "schade" las sich so resignierend): du kannst du meta-ebene (siehe obiger link) mal nachfragen, ob dort eine entsperrung erfolgen koennte. also einfach deinen text von oben ins englische uebersetzen und dort posten. -- seth 00:17, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Es gibt doch eine lokale Whitelist! MediaWiki:Spam-whitelist oder so. --84.139.67.80 16:05, 15. Apr. 2008 (CEST)
- stimmt, hatte ich vergessen zu erwaehnen. falls die meta-leute die website nicht entsperren wollen, kann hier nachgefragt werden, ob whitelisting erfolgen soll. -- seth 22:32, 27. Apr. 2008 (CEST)
www.goascii.de - ASCII
Hi, ich bin sysop auf Wikia Search habe aber ein Anliegen fürs deutsche Wikipedia (hier habe ich noch keinen Account, folgt aber noch). Ich wollte im Artikel ASCII unter Weblinks den Link www.goascii.de reinsetzen. Der Link war für mich in den letzen Monaten sehr hilfreich und ich denke, dass er die Weblink Kriterien erfüllt. Es gab anscheind vor circa einem jahr einen Spam vorfall mit der domain. Damals war auf der Domain anscheinend google adwords werbung. Der Betreiber hat diese aber seit einigen Monaten eingestellt. Ich habe noch keine Werbung auf der Seite gesehen(habe die seite vor circa 6 Monate das erste mal benutzt). Auf m:Talk:Spam_blacklist#goascii.de habe ich schon eine Whitelist-Anfrage geschrieben, aber ich wurde hierhin weitergeleitet. Kann jemand die Domain auf die lokale Whitelist setzen? Wenn Ihr wollt kann ich meinen Account für euch bestätigen, damit Ihr wisst, dass ich in guter Absicht handele. MfG --91.55.88.209 19:10, 12. Apr. 2008 (CEST)
- so das mit dem Account ist jetzt auch geregelt. MfG --Cy 15:32, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Kann mal bitte jemand überprüfen, ob das möglich wäre oder nicht? MfG --Cy 20:13, 23. Apr. 2008 (CEST)
cybertronchronicle.freewebspace.com/
Für den Artikel Transformers – Der Kampf um Cybertron möchte ich ein Interview mit Synchronregisseur Wally Burr als Quelle verlinken, das sich unter der folgenden Adresse findet: cybertronchronicle.freewebspace.com/60-astrominutes/wally_burr_3.html
Der Host freewebspace.com ist auf Meta-Ebene gesperrt, dort verwies man mich an die de-Whitelist.
Ich beantrage daher eine Aufnahme der Subdomain cybertronchronicle.freewebspace.com in die Whitelist, da die Seite diverse Originalinterviews mit Beteiligten des Films und der Serie bietet, die möglicherweise als Quellen ebenfalls noch brauchbar wären.--Farrokh Bulsara 22:15, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Okay, langsam komme ich mir ein wenig veralbert vor. Ich poste den Antrag in der Blacklist-Diskussion, werde von dort an Meta verwiesen, dort an die Whitelist, und von dort wird die DIskussion wieder in die Blacklist-Diskussion verschoben.--Farrokh Bulsara 23:46, 28. Apr. 2008 (CEST)
- die whitelist-diskussionen habe ich vor wenigen tagen mit dieser seite hier fusioniert, unter anderem damit in zukunft nicht fast alle whitelist-requests zwei mal gestellt werden muessen.
- dass die diskussionen hier (und in der whitelist-DS war's genauso) zuwenig von admins bearbeitet werden, ist ein problem, dass ich bereits auf WP:AN angesprochen habe, leider bisher ohne erfolg. alles, was ich tun kann, ist, den passenden regexp anzugeben:
-- seth 01:19, 29. Apr. 2008 (CEST)cybertronchronicle\.freewebspace.com/60-astrominutes/wally_burr_3\.html
- Ich spende noch einen Backslash:
cybertronchronicle\.freewebspace\.com/60-astrominutes/wally_burr_3\.html
--Richarddd 01:32, 29. Apr. 2008 (CEST)- oops, Richarddd hat natuerlich recht. -- seth 01:47, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Ich spende noch einen Backslash:
www.NetworksHamachi.com
Diese nicht weiterführende Seite wird immer wieder auf Hamachi eingestellt. Bisher musste sogar der Artikel halbgesperrt werden, um das zu unterbinden.--Blah 09:23, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Nicht, dass ich euch drängen will, aber wenn jemand mal die 10 Sekunden Arbeit auf sich nehmen würde, wäre ich sehr dankbar. Musste den Link gerade SCHON WIEDER rausschmeißen...--Blah 21:01, 26. Apr. 2008 (CEST)
fine-art-images.net
Liebe Verwalter! Die Seite www.fine-art-images.net werden als spammer blockiert. Aber das Seite-Thema ist Illustrationen von Kunstwerken und kann für die Wikipedia nützlich sein. Bitte, Hilfe, um den Grund des Hereingehens einer Seite in der „Spam Liste“ zu verstehen. Ich bin der Anfänger. Erklären Sie bitte, ob ich falsche Handlungen mache und mir helfe, fine-art-images.net frei zu machen. Vielen Dank im Voraus Fine Art Images 16:51, 24. Apr. 2008
- wird auf meta-ebene (siehe link ganz oben auf dieser seite) gesperrt. dort in den log-files sollte auch eine begruendung angegeben sein. du kannst auf der diskussionsseite der meta-blacklist mal fragen, ob die die adresse von der blacklist entfernen. wenn die das nicht machen wollen, kannst du _hier_ auf jene diskussion verlinken und fragen, ob der link in die deutsche whitelist aufgenommen werden kann. -- seth 00:08, 25. Apr. 2008 (CEST)
[20], die dort angebotenen Bilder haben ein digitales Wasserzeichen (Schriftzug), solange sie nicht gekauft werden ... -- Cherubino 19:54, 27. Apr. 2008 (CEST) PS en: [21], [22] ([23], [24])
www.historical-costumes.eu/rokoko.html
Diese Seite wurde entfernt, weil sie u.a. auch kommerziell ist. Ich finde jedoch, dass hier der informative Teil deutlich im Fordergrund steht. Ich kenne keine Seite im Netz, die eine detaillierte Beschreibung in Kombination mit den entsprechenden Abbildungen präsentiert. Für mich und für den Wiki-User eine Bereicherung und kein Spam, denke ich. (nicht signierter Beitrag von Wanderstern (Diskussion | Beiträge) 20:44, 24. Apr 2008)