Wikipedia:WikiProjekt Elektrotechnik/Qualitätssicherung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge; Kopfvorlage; Frequenz; Mindestabschnitte; Modus"
Archiv |
bis Ende 2007 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Elektrotechnik zu sichern, sollen zukünftig stark überarbeitungswürdige Artikel auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Diese unterscheidet zwischen überarbeitungsbedürftigen Grundlagen und quellenlosen Artikeln, die verifiziert werden müssen, Löschkandidaten und Widersprüchen in Artikeln. Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte er hier entfernt werden. Eine Abstimmung ist dafür nicht notwendig.
Artikel die Inhaltlich nicht vollständig oder korrekt sind, finden hier ihren Platz. Füge diese Vorlage in den Artikel ein : {{QS-Elektrotechnik}}
Für mehr als 3 Monate unbearbeitete Themen werden geschlossen. Erledigte Diskussionen werden nach 2 Wochen ins Archiv verschoben.
Der Artikel ist eigentlich nicht viel mehr als ein Stub. Es gibt den Vorschlag, den eisenbahnspezifischen Inhalt in Bahnstrom einzuarbeiten und Elektrifizierung zu einer BKL zu machen, die auf Elektrizität (allgemeine Bedeutung von Elektrifizierung) und Bahnstrom (spezielle Bedeutung bei der Eisenbahn) verweist. Finde ich sachlich richtig – Problem ist, dass rund 300 Seiten auf Elektrifizierung verlinken. Meinungen? → diskutieren unter Diskussion:Elektrifizierung. Gruß, --dealerofsalvation 20:45, 9. Dez. 2007 (CET)
- Den Einwand mit den 300 Seiten, die man von einer BKL wegbiegen müsste, habe ich mit der Gliederung des Artikels auch berücksichtigt. Sicher fehlen noch die Inhalte zur allgemeinen Stromversorgung, aber die kann man ja nach dem gleichen Strickmuster wie jetzt im Artikel einfügen --Sam Gamdschie 20:43, 5. Mär. 2008 (CET)
Drehstromiges
Es ist ja gerade unlängst Phasenzahlwechseltransformator schnellgelöscht worden und auf der Löschprüfung tauchte das böse Wort "Fake". Auch in benachbarten Artikeln gibt es Begriffe, von denen Google nichts weiß, z.B: "ZeckZickZack" in Schieflast.
Außer der Möglichkeit eines Fakes gibt es dafür zwei Erklärungen: (a) Google weiß eben nicht alles und (b) der Begriff wird nur in der mündlichen Fachsprache benutzt.
Meinungen, Aktionen, Quellenangaben?
--Pjacobi 10:44, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ich weiß ja nicht, was für ein Wort du für eine Bauteil benutzt, dass so wie es beschreiben ist, nach pysikalischen Grundsätzen gar nicht geben kann. Also Fake ist da sicher eine Möglichkeit, Begriffsbildung mit Lüge (nicht weniger schlimm) die andere. Wenn jemand behaupte man könne mit einem Transformator jede beliebige Anzahl an Phasen herstellen, und sich dann noch aufregt, wenn der Müll schnellgelöscht wird, weiß ich ja nicht. Im besagten schnellgelöschten Artikel wurde sogar die Scottschaltung und Zickzackschaltung vermischt, und damit die Funktionsweise begründet. Und damit behauptet worden, es handle sich um einen Phasenzahlwechseltransformator. Mir als gelernte Elektrofachperson standen jedenfalls die Haare zu Berge, als ich dem Müll las, der da zusammengeschrieben war. Bobo11 20:25, 19. Dez. 2007 (CET)
- Man muss eh, die von vermutlich selben IP eingefügten Sätze in der Version vom 9:27, 3. Nov. 2007 [[1]] entfernen da behauptet sie nämlich, dass man aus einem Dreiphasen Transformator einen einphasen Ausgang erhält. Da wird ja Begriffsbildung pur ohne Quellen betrieben. Aber nach der Löschprüfung hab ich die Schnauze mal wieder voll von WP. Bobo11 20:32, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ich wollte nur ohne Sachkenntnisse nicht Irrtum ohne böse Absicht ausschließen.
- Was sagst Du denn zu "ZeckZickZack"?
- --Pjacobi 23:11, 19. Dez. 2007 (CET)
- Nie gehört = Begriffsbildung. Und wie das funktionieren sollte, ist mir schleierhaft. Denn eine um alle 3 Schenkel führende Windung erzeugt keinen Strom wenn beim Transformator nicht eine zusätzliche Abgangswindung belastet ist. Diese Art von Wicklung gibt es zwar, nur nennt man sie Ausgleichswicklung. Bobo11 01:37, 20. Dez. 2007 (CET)
- Den Phasenzahlwechsltransformator gibt es. Beleg siehe Produktdatenblatt http://www.elhand.com.pl/de/p/et3v1.html Dort heißt er "Trafo mit Phasenzahlwechsel" Weit ist es dann auch nicht mehr zur Zusammenschreibung des Wortes: http://www.mikrocontroller.net/topic/79154#665677
- Ob das im mündlichen Jargon verbreitet ist, oder eine polnische Wortneuschöpfung, wäre dann aber noch zu prüfen, denn eine einzige Fundstelle ist schon etwas mager. Grüße --Ron.W 04:49, 12. Jan. 2008 (CET)
- Nie gehört = Begriffsbildung. Und wie das funktionieren sollte, ist mir schleierhaft. Denn eine um alle 3 Schenkel führende Windung erzeugt keinen Strom wenn beim Transformator nicht eine zusätzliche Abgangswindung belastet ist. Diese Art von Wicklung gibt es zwar, nur nennt man sie Ausgleichswicklung. Bobo11 01:37, 20. Dez. 2007 (CET)
- Hallo!
Also meine Meinung: ZeckZickZack hab ich noch nie gehört. So wie ihr das Geschreibsel um die komische Schaltung umschreibt, wirds höchstwahrscheinlich ein Fake sein. Meine Meinung jedenfalls dazu. Gruß, Quark48 20:22, 20. Dez. 2007 (CET)
Hallo!
Selbstverständlich kann man aus dem Dreiphasensystem mit einem speziellen Transformator (Schwenktransformator) symmetrische Mehrphasensysteme aufbauen. Üblich waren 6, 12, 18, 24 Phasen, die für Hg-Dampf-Stromrichter benötigt wurden. Generell ist auch ein 5- oder 7-phasiges Netz erzeugbar (aber nicht sinnvoll). Existiert der Original-Artikel noch? Dann bitte auf meine Diskusssionsseite kopieren. Ich würde ihn überarbeiten, damit er korrekt ist. Gruß-Rentner0 4 13:22, 7. Mär. 2008 (CET)
Hat den Unverständlich-Baustein und ist in der QS-Mathematik gelandet. Ich hoffe, ihr könnt eher was damit anfangen, daher verschiebe ich den Abschnitt mal hierher. -- Klara 21:32, 26. Feb. 2008 (CET)
„Das ist was Elektrisches. Oder was Mathematisches. Nix zum einreiben oder essen. --El. 16:16, 12. Feb. 2008 (CET)“
Was ist denn ein "wide sense stationary random process" (stationärer Zufallsprozess im weitesten Sinn?)? Außerdem beißt sich da was in den Schwanz. Unter Spektrale Leistungsdichte wird wird genau das, was angeblich Inhalt des Theorems ist, als Definition benutzt.--Claude J 11:21, 15. Feb. 2008 (CET)
- Jup, hier ist einiges unklar, man beachte auch dieses Redundanzproblem, was da auch mit reinspielt. Jedenfalls wird nicht klar, was die Definition und was das Theorem ist. Meines Erachtens sind die Kategorien (rein mathematisch) auch nicht optimal, da diese Dinge wohl eher Physik bzw. Nachrichtentechnik sind. Wenn niemand was dagegen hat, würde ich diesen Abschnitt hier in die QS Elektrotechnik verschieben. -- Klara 22:21, 23. Feb. 2008 (CET)
Schalttafel
Kann es sein, dass wir wirklich keinen Artikel zur Schalttafel haben? Vielleicht finde ich ja nur das entsprechende Synonym nicht, aber irgendein Interwikilink für en:Control panel (engineering) wäre schon ganz schön. --AndreasPraefcke ¿! 14:21, 2. Mär. 2008 (CET)
- Offensichtlich. Aber was nicht ist kann ja noch werden.--wdwd 20:49, 4. Mär. 2008 (CET)
- Es gibt auch das Patch-Panel. -- wefo 22:02, 4. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe mal einen Entwurf auf meiner Unterseite erstellt Benutzer:Bobo11/ Schalttafel . Allerdings hab ich leichte Quellen Probleme, denn die Lehrbücher die ich Habe, schweigen sich irgewie aus über das Thema (sit wohl zu trivial). Anregungen bitte auf Diskusionseite. Bobo11 13:30, 5. Mär. 2008 (CET)
- Technisch ist es vielleicht trivial, aber kulturgeschichtlich finde ich es sehr interessant. Zur Geschichte ließe sich sicher einiges schreiben, aber mir fehlt die Kenntnis. --AndreasPraefcke ¿! 19:19, 5. Mär. 2008 (CET)
- Schaut für's Erste doch ganz gut aus. Vielleicht noch eine Abbildung dazu, auf commons findet sich unter anderem Image:Zeil Kirche Sakristei Schalttafel Geläute.jpg dazu. --wdwd 19:16, 5. Mär. 2008 (CET)
- Das ist ein etwas unglücklich benanntes Bild, da es zwar auch die Geläute-Schalttafel, aber doch wohl hauptsächlich einen Hauptsicherungskasten darstellt. Der Übeltäter war ich allerdings selbst, daher kam ich überhaupt auf die Idee, mal nach einem Artikel zu suchen. --AndreasPraefcke ¿! 19:19, 5. Mär. 2008 (CET)
- Ich hab ein einigermassen brauchbares Bild auf Commons gefunden. Leider fehlt eben für eine ausführliche Geschichte die belegbaren Quelle. Und mehr zu schreiben ohne Quelle in dieser Hinsicht, währe TF und somit unerwüscht deshalb lase ich es. Bobo11 19:32, 5. Mär. 2008 (CET)
- Das ist ein etwas unglücklich benanntes Bild, da es zwar auch die Geläute-Schalttafel, aber doch wohl hauptsächlich einen Hauptsicherungskasten darstellt. Der Übeltäter war ich allerdings selbst, daher kam ich überhaupt auf die Idee, mal nach einem Artikel zu suchen. --AndreasPraefcke ¿! 19:19, 5. Mär. 2008 (CET)
- Wenn wer der Meinung ist der vorbereite Artikelentwurf sei auseichend kann ihn verschieben. PS. Bitte noch mal orthografisch kontrolieren, das ist nicht unbedingt mein Steckenpferd.Bobo11 22:31, 5. Mär. 2008 (CET)
- Interessant, das ist also eine „Schalttafel“? Sieht ja ganz schön harmlos aus. Wie heißen denn dann diese grafisch aufwendigen Kontroll- und Schalterbauwerke, die im Steuerraum von Atomkraftwerk, Flugzeug, Raumschiff Enterprise zu finden sind? Das meinte ich eigentlich mit en:Control panel (engineering) und dem "kulturgeschichtlich wahrscheinlich interessanten".... --AndreasPraefcke ¿! 22:47, 5. Mär. 2008 (CET) (der meist nicht mal in der Lage ist, eine Batterie richtig herum einzulegen)
- Ich glaube was du suchst ist eine Bedientafel (bzw Bedienpult, Bedienfeld) das ist nämlich auch die korekte Übersetzung von control panel für Maschinen. Mögliche technische Übersetzungen für control panel wären; Bedientafel, Bedienfeld, Bedienpult, Schaltfeld, Schaltpult, Steuerpult, Bedienteil, Steuertafel, Frontplatte, Schalttafel, Bedientafel, Kontrollfeld, Schaltplatte, Kontrolltafel, Steuerkonsole, Bedienungsfeld, Bedienungspult, Bedienungstafel, Instrumentenbrett, Leitstand usw siehe LEO . Gut, Schalttafel kommt vor, aber wenn der Elektrofachmann (in der SChweiz) von der Schalttafel spricht meint er das Ding im Schaltschrank. Das control panel wie es dir vorschwebt, hat eher mit Bedienen und Überwachen zu tun. Nicht mit dem Schalten an und für sich. Bobo11 23:01, 5. Mär. 2008 (CET)
- Herzlichen Dank! Na, dann hab ich ja gleich noch eine Lücke entdeckt... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 23:04, 5. Mär. 2008 (CET)
- Na toll, Bedientafel wird noch schwieriger denn da komme ich um ein bissel Geschichte nicht rum. Und ich find doch keine brauchbaren Quellen. Bei der Schalttafel konnte ich das Problem ja noch recht elegant umschiffen, da die Bauelement immer Schütz usw hiesen. Bie der Bedientafel macht es aber doch eine markanten Unterschied aus welche Steuerungsart den verbaut wurde. Und mein Gehirn ist in der Hinsicht bis wann welche Schalterbauart (Bakalit usw) und wann welche elektronischen Bauteile vorherrschte nicht gerade zuverlässig. Bobo11 23:19, 5. Mär. 2008 (CET)
- Herzlichen Dank! Na, dann hab ich ja gleich noch eine Lücke entdeckt... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 23:04, 5. Mär. 2008 (CET)
- Artikel Schalttafel, ist nun im Namensraum.Bobo11 14:19, 9. Mär. 2008 (CET)
Nach dem ich alle (31) weblinks aus dem artikel mit dem hinweis WP:WEB entfernt habe, wurde ich auf meiner userseite angesprochen. Deswegen hier nochmals die frage, ob alle weblinks sinnvoll sind. Ich halte dies schlicht für eine linkfarm. Gruß--ot 06:49, 8. Mär. 2008 (CET)
- Die Sache war schon vor rund einem Jahr (siehe Versionsgeschichte von dem Artikel) ein Thema - auch damals wurden schon mal diese externen Web-Linklisten reduziert/entfernt. Es sind auch andere Artikel vom gleichen Hauptautor (Benutzer:Elcap) davon betroffen, wie Kunststoff-Folienkondensator.
In geringerer Ausprägung auch Keramikkondensatorkorrektur: ist "nur" eine interne wikilink-liste. Bei dem Artikel Kunststoff-Folienkondensator wurde die übermässige Anzahl von Weblinks im Review von mehreren Personen als negativ-Punkt angesprochen, ebenenso bei der (erfolgreichen) Lesenswert Kandidatur. Hinweise an den Hauptautor, dass es zu Web-Linklisten geeignetere Plattformen gäbe, wie z.b. das open directory project wurden ignoriert.
- Da die Artikel aber meiner Meinung von guten bis durchaus sehr guten Niveau/Inhalt sind, fast schon zu detailiert, ist das halt eine Abwägung: Wenn man die durchaus verständliche Meinung vertritt, dass diese Web-Linklisten von dort weg kommen und an geeigneten Platz verschoben werden, wird das mit ziemlicher Sicherheit zu einem (gröberen) Konflikt mit Elcap führen den man dann sehr wahrscheinlich eskalieren lassen müsste - da jener in diesem Punkt (offensichtlich) keinerlei Kompromissbereitschaft zeigen konnte, und wie Deine aktuelle Erfahrung zeigt, auch nicht zeigt. Ist die Frage was einem dann mehr wert ist: (a) Ausführliche Artikel mit brauchbaren Inhalt, zwar zu einem sehr speziellen Gebiet und mit vielen Details und als Wermutstropfen mit Linkfarmen, oder (b) Artikel mit weniger Inhalt wo aber die Weblinkanzahl <= 5 ist. Und der betreffende Hauptautor dann wahrscheinlich das Handtuch werfen wird oder zumindest sehr stark im Eckerl schmollt und meint wie schlimm und böse die ganze Welt doch sei.
- Ich persönlich bin mit diesen langen externen Hersteller-Weblinklisten auch nicht zufrieden. Würde Dir also in Deiner Meinung zustimmen. Finde aber in diesem Fall der Abwägung den Weg (a) sinnvoller. Das alles ist aber, explizit betont, nur meine persönliche Meinung/Sicht.--wdwd 11:04, 8. Mär. 2008 (CET)
- na ja, gibt es da nicht eine kompromisslösung? Z.b eine lösung mit den wichtigsten herstellern, oder einen link ins web, auf der alle relevanten hersteller aufgelistet werden, oder einen eigenen artikel?? So empfinde ich es jedenfalls als unsinn! Jeder entwicklungsing. der passive bauteile in seinen projekten einsetzt wird mit material von den herstellern "bomabadiert". Also ist diese linkfarm für professionelle anwender sinnlos. Für hobbybastler genauso, denn die nehmen gerade den elco, den sie in ihrer grabbelkiste haben. Gruß--ot 13:07, 8. Mär. 2008 (CET) - noch ein hinweis: Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist#7.3--ot 13:11, 8. Mär. 2008 (CET)
- Hi ot, stimme Dir zu. Wie geschrieben, ist eine Abwägung. Vielleicht liest auch Elcap hier direkt mit und kann/will sich vielleicht dazu äussern - Hinweis dazu ist ja gesetzt.--wdwd 16:08, 8. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Wikis,
Ja, bald sitze ich wirklich in der Ecke und schmolle. Fuer mich sind die Gruende, die ich mehrfach, zuletzt auf der Diskussionsseite bei ot angefuehrt habe, Begruendung fuer die "Webfarm". Der Grund, Wikipedia will nicht mehr als 5 Weblinks haben, ist fuer mich ein reiner Formalismus. Formale Gruende zerstoeren aber jede Motivation, jedenfalls bei mir.
Ein Kompromiss koennte aber sein, das ich die Weblinks (oder einen kleineren Teil davon) in eine Tabelle fasse und per Hinweis pro Hersteller darauf hinweise, was alles dort produziert wird. Das koennte ich verbinden mit "Markt" oder aehnlichem.
Ich will das jetzt einmal fuer die Kerkos versuchen.
Uebrigens, fachkundiger Hilfe und kritischen Kommentaren gegeueber bin ich durchaus aufgeschlossen. Bitte schaut Euch doch einmal meinen zu etwa 80 % fertigen neuen Entwurf fuer die Keramikkondensatoren an, den ich schon einmal unter Benutzer:Elcap/Keramikkondensatoren eingestellt habe.
Schoene Gruesse--Elcap 17:56, 8. Mär. 2008 (CET)
- Sicherlich ist es formalismus, aber die regeln habe ich nicht aufgestellt. Desweiteren hatte ich 2 gründe angegeben, warum sie nicht sinvoll sind. Ich möchte deine motivation nicht zerstören, denn wikipedia braucht gute autoren - deinen neuen artikel hatte ich eben kurz quer gelesen. Bastel bitte mal einen kompromiss. Gruß--ot 18:04, 8. Mär. 2008 (CET)
- Ich erlebe immer wieder, dass Google sehr viel Mist anbietet. Da halte ich es durchaus für angenehm, wenn jemand die Links für mich vorsortiert. Weil es im vorliegenden Fall relativ viele sind, wäre eine Gliederung bezüglich der Themen möglicherweise zweckmäßig. Der Autor will uns helfen, deshalb sollten wir ihm auch etwas mehr vertrauen. Gruß -- wefo 05:21, 9. Mär. 2008 (CET)
- Eigentlich solten ja die grössten Hersteller einen einegene Artikel haben hier in WP. Da wäre ja die Alternative das man sie in einer Liste der grössten Hersteller nametlich aufführt mit Wikiverlinkung. Dort ist ja dann der Web Link zu Firma umumstritten. Wenn es natürlich eine Exteren-WebLink-Liste der Hersteller gebe, wäre diese zustätzlich hilfreich. Ich denke der Artikel Einsteller hat hier das NPOV-Problem das er endweder alle oder keine Hersteller-Weblink einfügt, alles andere kann als POV ausgelegt werden. Bobo11 13:08, 9. Mär. 2008 (CET)
- Ich erlebe immer wieder, dass Google sehr viel Mist anbietet. Da halte ich es durchaus für angenehm, wenn jemand die Links für mich vorsortiert. Weil es im vorliegenden Fall relativ viele sind, wäre eine Gliederung bezüglich der Themen möglicherweise zweckmäßig. Der Autor will uns helfen, deshalb sollten wir ihm auch etwas mehr vertrauen. Gruß -- wefo 05:21, 9. Mär. 2008 (CET)
- Hi Elcap,
- vielleicht wäre der Kompromiss von Bobo11 sinnvoll: (interne) Wikilinks zu den namhaften Hersteller. Ähnlich wie derzeit im Artikel Keramikkondensator.
- Zu dem von Dir neu eingebrachten Artikel Benutzer:Elcap/Keramikkondensatoren: Meiner Meinung sehr gelungen. Vielleicht wäre es noch sinnvoll, im derzeitigen Artikel Keramikkondensatoren einen Hinweis auf Deine Überarbeitung zu setzen oder Deinen Artikel gleich (wenn auch noch unfertig) zu verschieben? Grund: Vermeiden von Überarbeitungen am derzeitigen Artikel die dann verloren gehen bzw. mühsam abgeglichen werden. Ich hab z.b. einen kurzen Abschnitt über die X2Y-Kerkos eingefügt, ohne das Wissen dass Du in Deinem Namensraum bereits an diesem und einigen anderen Punkten dazu feilst.
- Abschnitt über X2Y wäre vielleicht noch ausbaufähig. Material und jede Menge Info findet sich z.b. direkt bei X2Y inbesondere was die Entkopplung von Versorgungsspannungen bei hochfrequenten digitalen Schaltungen und PCB-Layout mit X2Y-Kerkos anlangt. - imho hat die Bezeichnung X2Y nichts mit X- und Y-Kondensatoren aus Netzfiltern zu tun. X2Y ist zwar von diesen Begriffen abgeleitet, aber ein eingetragenes Markenzeichen und dieser Kondensatoraufbau geniest derzeit (noch) Patenschutz. --wdwd 22:13, 10. Mär. 2008 (CET)
Bitte ausbauen, Quellen/Literatur, Wikilinks und Kategorien ergänzen. Nennt man nicht auch Empfangsstörung von TV und Hörfunk Funkstörung? --Friedrichheinz 13:32, 11. Mär. 2008 (CET)
QS: American Society for Engineering Education & 1,5 x LA
Moin, mag von Euch jemand der American Society for Engineering Education aushelfen? Der Artikel gibt fast nichts her, weshalb ich ihn eben der Qualitätssicherung gemeldet habe. Außerdem könntet Ihr ja mal bei "eineinhalb" Löschanträgen vorbeischauen: European Society for Engineering Education hat einen Löschantrag (was vermutlich der Artikelqualität, nicht dem Thema zu verdanken ist?), die International Society for Engineering Education hat zwar noch keinen, wurde im Antrag zur Europäischen Gesellschaft schon erwähnt... und sieht noch sehr viel dünner aus. Danke fürs Schauen, Ibn Battuta 05:11, 23. Mär. 2008 (CET)
Als Vertreter des Energietechnik-Portals habe ich angefangen, die Kategorie:Elektrische Energie ein wenig aufzuräumen. Da ich aber als Nicht-E-Techniker nur begrenzt Ahnung vom Thema habe und da es viel Arbeit ist, bitte ich hier um Hilfe. Ziel der Aktion sollte es sein, über Einsortieren in sinnvolle Unterkategorien die Anzahl der Artikel in der Kategorie unter die 200er-Grenze zu drücken. Ich denke, dies sollte möglich sein. Es gibt alleine schon jede Menge Artikel, die sowohl in der Kategorie:Elektrische Energie als auch in einer Unterkategorie enthalten sind, was gemäß WP:Kategorie nicht erwünscht ist. Zur weiteren Entrümpelung wird es wohl nötig sein, weitere Unterkategorie zu bilden. Aber das möchte ich gern den E-Technik-Experten überlassen. --Tetris L 23:54, 24. Mär. 2008 (CET)
- Dinge, die mir beim Bearbeiten aufgefallen sind:
- Die Abgrenzung zwischen Kategorie:Stromleitung und Kategorie:Elektrische Leitung ist nicht klar. Einige Artikel sind falsch einsortiert.
- Kategorie:Freileitungsmast sollte besser Kategorie:Freileitung heißen und eine Unterkategorie von Kategorie:Elektrische Leitung sein.
- Was meint Ihr E-Techniker? --Tetris L 00:32, 25. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe schon mal so einiges aufgeräumt und vor allem Doppelkategorisierungen bereinigt. Dennoch liege ich noch deutlich über der 200er-Grenze.
- Die Kategorie:Freileitung habe ich angelegt.
- Ich habe einige Artikel von Stromleitung nach Elektrische Leitung verschoben. Das Problem der unklaren Abgrenzung bleibt aber bestehen, denn nach meinem Vertsändnis sind die beiden Begriffe Synonyme. So wie ich es verstehe, enthält Stromleitung nur individuelle Stromleitungen. Das sollte aber aus dem Namen der Kategorie deutlicher hervorgehen.
- Zur weiteren Unterteilung der Kategorie Elektrische Energie würde ich vorschlagen, die folgenden Unterkategorien anzulegen:
- Eine Kategorie über die Erzeugung elektrischer Energie. Als prägnanten Namen würde ich "Stromerzeugung" vorschlagen, auch wenn "Strom" ein wenig umgangssprächlich ist.
- Eine Kategorie über die Verteilung und Übertragung elektrischer Energie über die entsprechenden Netze. Name: Stromübertragung??
- Eine Kategorie über die Nutzung elektrischer Energie. Name: Stromverbrauch??
- Was meint Ihr? --Tetris L 18:11, 26. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe schon mal so einiges aufgeräumt und vor allem Doppelkategorisierungen bereinigt. Dennoch liege ich noch deutlich über der 200er-Grenze.
- Hat niemand eine Meinung dazu? --Tetris L 00:23, 7. Apr. 2008 (CEST)
Den Begriff "Strom" statt "elektrische Energie" zu verwenden, halte ich für untragbar. Jeder mit Physikkenntnissen weist auf die unterschiedlichen Einheiten hin.
Mein Vorschlag wäre "Energieübertragung" und "Energiewandlung". In der Energiewandlung wäre dann aber sehr viel unterzubringen Maschinen, Lampen, Teilchenbeschleuniger.....
- Energieverbrauch gibt es nicht(Energieerhaltungssatz).
Die Alternative wäre statt der Energiewandlung eine größere Anzahl Unterkategorien zu machen.--Rentner0 4 15:08, 9. Apr. 2008 (CEST)
Da kann man sicher was draus machen. --El. 16:00, 26. Mär. 2008 (CET)
Kategorien für Kabel und Stecker unterteilen?
Ich finde, die Kategorie:Kabel und Kategorie:Steckverbinder haben eine Größe erreicht, bei der es sinnvoll wäre, eine feinere Unterteilung vorzunehmen. Mögliche Kriterien:
- Spannungsniveau
- Energie- oder Informationstransport
- Anwendung (Strom/Elektroenergie, Computer/IT, Telefon, Audio/HiFi, ...)
Meinungen? --Tetris L 23:54, 26. Mär. 2008 (CET)
Redundanz Kategorie:Stromleitung mit Kategorie:Elektrische Leitung
Wikipedia:Redundanz/März_2008#Kategorie:Stromleitung_-_Kategorie:Elektrische_Leitung <- Zur Info! Meinungsäußerungen sind willkommen. --Tetris L 11:12, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Der Begriff "Stromleitung" ist im Bezug zu einer elektr. Leitung eher umgangssprachlich. Meiner Meinung sinnvoll diese beiden KATs (deren Artikel) in die eine Kat "Elektrische Leitung" zusammenzufassen und den mehrdeutigen Begriff als Kategorie "Stromleitung" zu entfernen.--wdwd 14:06, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Könntest Du diesen Kommentar zur o.g. Redundanzdiskussion rüberkopieren, damit die Diskussion nicht verstreut wird? Danke! --Tetris L 14:29, 31. Mär. 2008 (CEST)
Hat jemand was dagegen, wenn ich die Kategorie nach Motor, Generator und Trafo aufdrösel? Das würde die Kategorien etwas übersichtlicher machen und die Zuordnung in weitere Oberkategorien (z.B. Kategorie:Elektromotor bei Kategorie:Kraftmaschine) ermöglichen. --Tetris L 19:18, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Nur eine Rückfrage dazu: Wie erfolgt die Abtrennung zwischen den Kategorien Motor und Kategorie Generator? Ein Elektromotor kann doch in vielen Fällen auch ein Generator sein (gleiches Gerät) nur ist der Energiefluss in umgekehrter Richtung. Wäre es vielleicht eine Überlegung, die schon recht umfangreiche Kategorie der elektrische Maschine, in eine Unterkategorie wie "ruhende elektrische Maschine" (für Trafos) und in eine Unterkat wie "Rotierende elektrische Maschine" (E-Motor und Generatoren), aufzuteilen? --wdwd 20:19, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Artikel, die mehrere Unterkategorien betreffen, bleiben einfach in der Hauptkategorie Elektrische Maschine. :)
- Die Trennung in ruhende und rotierende Maschinen hatte ich auch erst angedacht, dann aber wieder fallengelassen, da sie meiner Meinung nach unnötig ist. Außerdem gibt es auch Überschneidungen zwischen Trafo und Motor/Generator. Soweit ich mich an meine E-Technik-Vorlesungen erinnere (lang, lang ist's her), wirkt ein Motor/Generator wie ein Trafo, wenn man ihn festbremst. Und aus Sicht eines Maschinenbauers (wie ich) ist ein Trafo sowieso keine Maschine, da sie keine bewegten Teile hat und keine mechanische Arbeit aufnimmt oder abgibt. Allenfalls ein Gerät oder ein Apparat. --Tetris L 21:50, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Du hast im Prinzip recht, trotzdem bin ich über das Absolute in Deiner Aussage gestolpert. Es gibt dank der Magnetostriktion auch beim Trafo bewegte Teile. Soweit ich mich erinnere, wurden Trafos (Drosseln) als Wandler für das Echolot benutzt. Beim Abstrahlen war es wohl eine Wicklung mit geringer Induktivität, beim Empfangen eine mit hoher Windungszahl. Gruß -- wefo 23:36, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Entscheidend ist sowieso der etablierte Sprachgebrauch. Wenn die E-Techniker den Trafo traditionell zu den elektrischen Maschinen zählen, dann ist das eben so. Punkt. Es gibt auch im Maschinenbau Grenzfälle. So werden z.B. Strahlpumpen oder Staustrahltriebwerke häufig zu den Maschinen gerechnet, obwohl es strenggenommen Apparate sind. --Tetris L 00:21, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Du hast im Prinzip recht, trotzdem bin ich über das Absolute in Deiner Aussage gestolpert. Es gibt dank der Magnetostriktion auch beim Trafo bewegte Teile. Soweit ich mich erinnere, wurden Trafos (Drosseln) als Wandler für das Echolot benutzt. Beim Abstrahlen war es wohl eine Wicklung mit geringer Induktivität, beim Empfangen eine mit hoher Windungszahl. Gruß -- wefo 23:36, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Die meisten Elektrischen Maschinen können als Motor und Generator betrieben werden. Der Transformator wird i. d. R. als Elektrische Maschine gezählt
- In der Kategorie Elektrische Maschine befinden sich aber Maschinen (Entschwartungsmaschine, Kreiselplattform, Flexometer, Autopen, Rüttelautomat), die zwar elektrisch angetrieben werden können, aber keine Elektrischen Maschinen sind. Diese Seiten sollten an eine andere Stelle verschoben werden.
- Die Leistungselektronik (LE) sollte man auf die gleiche Katalogebene stellen wie die Elektrischen Maschinen. Die Leistungselektronik könnte man aufgliedern in Bauelemente der LE, Stromrichter (= Schaltungen der LE), Ansteuerung und Regelung in der LE. (Der Frequenzumrichter ist ein Umrichter und damit eine Untergruppe der Stromrichter.)--Rentner0 4 22:57, 14. Apr. 2008 (CEST)
Redundanz Wheatstone-Brücke
Für eine alte Redundanz denke ich die Lösung gefunden zu haben, da aber die Redundanzdiskussion zum erliegen gekommen ist greife ich es hier auf. Es geht dort um die Differenzierung zwischen der Methode des Nullabgleichs und der Messung der Brückenspannung. Dass die beiden Fälle in einem Artikel nacheinander abgehandelt werden, halte ich für naheliegend. Wesentlich ist jedoch die Frage der Begrifflichkeit, hier gab es einige Versuche der Begriffsbildung. Letztendlich halte ich die Einordnung in Abgleichmethode und Ausschlagmethode für legitim. Sollten keine Widersprüche kommen, packe ich die Angelegenheit wohl nächste Woche an. --mik81diss 18:58, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Ausschlagmethode habe ich noch nie gehört--ot 15:28, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Messtechnik#Einleitung verwendet den Begriff Ausschlagmessmethode und statt Abgleichmethode findet sich der Begriff Kompensationsmethode. Die Bezeichnungen existieren, die Hauptfrage lautet darum, ob die Verwendung passt. (als Alternativen gäbe es noch Ausschlagverfahren und Abgleichverfahren) --mik81diss 10:52, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Ausschlagmessmethode habe ich noch nie gehört, die beiden anderen schon. Gruß--ot 15:54, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Messtechnik#Einleitung verwendet den Begriff Ausschlagmessmethode und statt Abgleichmethode findet sich der Begriff Kompensationsmethode. Die Bezeichnungen existieren, die Hauptfrage lautet darum, ob die Verwendung passt. (als Alternativen gäbe es noch Ausschlagverfahren und Abgleichverfahren) --mik81diss 10:52, 10. Apr. 2008 (CEST)
Lemmadefinition und Ausbau. --Friedrichheinz 10:42, 8. Apr. 2008 (CEST)
- so kein artikel--ot 15:29, 8. Apr. 2008 (CEST)
Ich denke, dass diese neuen Kategorien besser Kategorie:Transformator bzw. Kategorie:Elektrischer Generator heißen sollten, so wie die Artikel Transformator und elektrischer Generator. --217.87.188.195 12:22, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Stimme zu.--ot 12:57, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Hmmm .... ja, Ihr habt wohl recht. Ich habe (wie üblich) nicht richtig nachgedacht, bevor ich die Kategorien angelegt und Artikel einsortiert habe. Aber wenn wir schon dabei sind: Sollte es nicht auch "Elektrischer Transformator" heißen? Und auch innerhalb der E-Technik gibt es verschiedene Arten von Trafos und Generatoren. Wollen wir das nochmal aufschlüsseln? --Tetris L 13:20, 11. Apr. 2008 (CEST)
- nö, denn - ohne groß nachzudenken - wozu einen anderen namen wählen, wenn die artikel so heißen. Gruß--ot 13:29, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Hmmm .... ja, Ihr habt wohl recht. Ich habe (wie üblich) nicht richtig nachgedacht, bevor ich die Kategorien angelegt und Artikel einsortiert habe. Aber wenn wir schon dabei sind: Sollte es nicht auch "Elektrischer Transformator" heißen? Und auch innerhalb der E-Technik gibt es verschiedene Arten von Trafos und Generatoren. Wollen wir das nochmal aufschlüsseln? --Tetris L 13:20, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Stimme zu. --norro 13:34, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Das Problem aus meiner Sicht ist, daß auch der Artikelname Elektrischer Generator nicht ganz glücklich gewählt ist. Schaut man sich die verschiedenen anderen Generatoren unter Generator (Begriffsklärung) an, sieht man, daß auch einige der anderen Typen elektrisch sind. --Tetris L 14:10, 11. Apr. 2008 (CEST)
- In deiner kat hast du ja generatoren kategorisiert, die auf magnetismus beruhen, während unter Generator (Begriffsklärung) generatoren aufgeführt werden, die ein anderes prinzip zur erzeugung von elektrischer energie anwenden bzw. nur eine bestimmte form erzeugen. However, die Kategorie:Generator kann ja bleiben, dann aber mit denen, die in der bkl auftauchen. Gruß--ot 14:19, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Das Problem aus meiner Sicht ist, daß auch der Artikelname Elektrischer Generator nicht ganz glücklich gewählt ist. Schaut man sich die verschiedenen anderen Generatoren unter Generator (Begriffsklärung) an, sieht man, daß auch einige der anderen Typen elektrisch sind. --Tetris L 14:10, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Daß ich nur diejenigen Generatoren in die Kategorie aufgenommen habe, die auf Magnetismus beruhen, war pure Willkür von mir, und es ist nicht gesagt, daß das andere in Zukunft auch so machen werden. Das gilt aber genauso, wenn wir die Kategorie umbenennen in Kategorie:Elektrischer Generator. Magnetische Induktion ist in der Definition nicht automatisch enthalten, denn es heißt ja elektrischer und nicht magnetischer Generator. Elektrisch sind die anderen wie gesagt auch. --Tetris L 16:27, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Sind Sie sich sicher, dass es Sinn macht, 2 Betriebszustände ein und derselben Maschine in zwei verschiedene Kategorien einzuordnen? Ich nicht.--Rentner0 4 22:18, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Meinen Sie Motor und Generator? Ja, ich denke, daß das Sinn macht, wenn nur die Artikel entsprechend eingeordnet werden, die die Besonderheiten eines der zwei Betriebszustände/Bauarten betreffen. Alles, was beiden Betriebszuständen/Bauarten gemein ist, bleibt in der Hauptkategorie. Das ist analog zu den Strömungsmaschinen: Man kann viele Turbinen auch als Kreiselpumpen betrieben, wenn man sie rückwärts laufen läßt, und umgekehrt, trotzdem gibt es Unterkategorien für beide. --Tetris L 22:45, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Bei der von Ihnen vorgeschlagenen Zuordnung, befürchte ich, dass in den Unterkategorien unter nur wenig anderen Gesichtspunkten der gleich Sachverhalt wiederholt wird, der schon in der Hauptkategorie steht.
- Soweit ich mich erinnern kann wurden in allen Vorlesungen und Lehrbüchern, die verschiedenen El. Maschinen behandelt und nur darauf hingewiesen, wie es bei der jeweiligen Maschine mit den Möglichkeiten des generatorischen und motorischen Betrieb aussieht.
- Im Maschinenbau kenne ich mich nicht aus! Ich könnte mir aber vorstellen, dass man zwischen Gas- und Wasserturbinen unterscheidet. Es dürfte daneben auch Unterschiede zwischen ummantelten und frei strömenden Turbinen geben, was vielleicht dem Unterschied Pumpbetrieb möglich oder unmöglich entspricht. Hochdruck und Niederdruck unterscheiden auch die Kraftwerksleute. Auch die Druck- oder Temperaturdifferenzen zwischen Ein- und Ausgang könnte m. E. zu Unterscheidungen führen. Ich habe aber trotzdem Zweifel, ob die Unterscheidung Turbine/Pumpe die sinnvollste Aufteilung darstellt.
- Unter dem Stichwort El. Maschine habe ich übrigens auch schon auf ungeschickte Zuordnungen hingewiesen.--Rentner0 4 21:47, 18. Apr. 2008 (CEST)
Reihenschwingkreis/Animation
Hallo!

Ich hab eine Animation zum Reihenschwingkreis erstellt. Schaut sie euch mal bitte an, und schreibt mir, ob ihr Fehler drin findet oder was dran verbesserungswürdig sein könnte.
Danke schonmal, Quark48
- Hallo Quark48, die Bedeutung des Pfeils am Generator ist mir nicht klar. Die Ausdrucksweisen mit X_C finde ich weniger OmA-tauglich, als die Aussagen „unterhalb der Resonanzfrequenz wirkt der Kreis wie ein Kondensator usw.“. Wegen des Widerstandes gilt das natürlich auch nur eingeschränkt. Ich wünsche Dir viel Erfolg. Gruß -- wefo 18:42, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Noch was: Dein Bild beschreibt das statische Verhalten. Mit einem Selektografen (gab es vor etwa 50 Jahren) kann man ganz wunderbar beobachten, dass sich das Minimum bei schnellerem Durchlauf nach oben verschiebt. Gruß -- wefo 18:46, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Der Selektograph ist mir schon nicht mehr bekannt. Heute sagt man Wobbelgenerator dazu.--Rentner0 4 00:00, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Der Selektograf ist mehr als ein Wobbelgenerator, weil er das Ozsilloskop mit enthält. Der Selektograf ist aber speziell für die Kontrolle von Rundfunkgeräten ausgelegt und wegen dieser Spezialisierung zugleich auch weniger als ein allgemeiner Wobbelgenerator. Gruß -- wefo 00:20, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Der Selektograph ist mir schon nicht mehr bekannt. Heute sagt man Wobbelgenerator dazu.--Rentner0 4 00:00, 21. Apr. 2008 (CEST)
So, jetzt hab ich das Dingsi nochmal komplett überarbeitet. Jetzt steht neben dem Frequenzgenerator eine "Anzeige", die f anzeigt, und unten noch eine "Elektro-Wippe", die das Ganze vll. noch ein bisschen leichter verständlich macht. Beschreiben kann ich halt nur das statische Verhalten, steht alles jetzt in der Bildbeschreibung drin. Was meint ihr jetzt? Grüße, Quark48 19:53, 22. Apr. 2008 (CEST)
Audiosignal
Seit Ende Februar 2008 steht bei Audiosignal auf der Diskussionsseite Diskussion:Audiosignal kostruktive Kritik zu dem Lemma. Auch stand insgesamt schon mal mehr [2] drinne. Könnte das Ganze ein Kundiger bitte überarbeiten?--Berndt Meyer 19:43, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Hi, nur mal so schnell d'rübergeschaut: Es macht meiner Meinung wenig/keinen Sinn, in irgendeinen speziellen Themen nochmal "Gott und die Welt" bis zur Antwort 42 zu erklären. :-) In diesem Fall ist weniger mehr und eben Links setzen - so nicht vorhanden, wäre Wikifizierung vielleicht noch nötig. Bei einigen Fragen wie beispielsweise "was ist ein Hörbereich" ist aber schon ein wikilink auf den betreffenden Artikel wie Hörbereich gesetzt. Damit ist das Thema Hörbereich in diesem Artikel überflüssig bzw. redundant. Gleiches gilt für wenig konkrete Aufforderungen wie Erkläre die Substantive Verarbeitung, Umwandlung, Schall, Gegenstand der Technik, Geräte (Kopfhörer), Videosignal - da tippt man in das Wikipedia-Suchfeld beispielsweise Schall ein und wird auf den entsprechenden Artikel geleitet. Oder sehe ich das zu naiv? --wdwd 21:30, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Zu naiv? Kann sein. Ich dachte an ein akustisches Signal und bin auf Schall nicht gekommen. Und das, obwohl ich die Länge einer Laufzeitleitung aus Stahl, wie sie in SECAM-Decodern verwendet wurde (der Signalverlauf war da ungefaltet), mit der Schallgeschwindigkeit berechnen bzw. erklären würde. -- wefo 14:51, 18. Apr. 2008 (CEST)
Der Artikel ist nicht OMA geeignet. Umständliche Darstellung. Zudem unpräzise oder zumindest verwirrend: Sinn eines Trenntrafos ist es u.a. eine Gefährdung durch Kurzschluß über die Erde zu verhindern. Was soll der Hinweis auf Erdschluß dann hier? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Baumeister (Diskussion • Beiträge) 8:14, 17. Apr 2008)
- Ich habe einmal versucht ein paar Sachen verständlicher zu formulieren und zu überarbeiten. Ich bin aber noch nicht wirklich zufrieden, unter anderem auch da ich nicht alle Angaben des Artikels bestätigen kann. Vielleicht mag sich den Artikel nochmal wer anderes ansehen. Gruß --M.L 14:23, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Hi, hab den Inhalt umformuliert und ergänzt; Und kuriose Begriffe wie "Verbrauchsmittel" für elektrische Verbraucher etwas umgeschrieben. Dazu noch kurzen Abschnitt warum man denn das macht und was die Grafik denn darstellt. Das "elektrotechnische Kauderwelsch" lässt sich bei diesen Themen wohl nicht vermeiden und liegt in der Natur der Sache. Es sind aber die einzelnen Begriffe so weit verlinkt. Sinn des Trenntrafos ist es nicht, einen Kurzschluss zu verhindern. Bei Kurzschluss (oder auch Erdschluss) löst aufgrund der dann im Regelfall höhen (Kurzschluss)ströme eine (Schmelz)sicherung aus und unterbricht den Stromfluss. Der Trenntrafo hingegen soll verhindern, dass sekundärseitig gegenüber Erde eine Spannung auftritt. Und wenn keine Spannung auftritt, kann bei Berührung von einem elektrischen Leiter auch kein Strom (beispielsweise durch einen Menschen) fliessen. --wdwd 22:00, 18. Apr. 2008 (CEST)
Ich halte von den jüngsten [änderungen] gar nix. Gruß--ot 17:05, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Ich auch nicht. Wenn schon ein Vergleich, dann wohl doch eher der klassische Vergleich mit dem Wasser in einem Gefäß mit Abfluss. Für die Elektronenröhre gab es den Vergleich mit einer Gummimembrane deren von einem groben Kamm verursachte Verformung die Steuerung bewirkte. Die Spannung zwischen Anode und Kathode war auch in diesem Fall ein Höhenunterschied, die Elektronen wurden als Kugeln dargestellt.
- Wenn schon eine Analogie, dann vielleicht eher in einem eigenen Kapitel über solche Analogien und ihre Grenzen. -- wefo 18:12, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Halte auch wenig/nichts davon. Hab es mal auf die Diskussion:Elektrischer Strom verschoben, vielleicht äussert sich der Autor noch dazu.--wdwd 20:24, 21. Apr. 2008 (CEST)
Streit um die form des artikels. Hier bitte mal ausdikutieren. Gruß--ot 19:46, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin bemüht die Form zu verbessern und Inhalte mit falschen Physikalischen Aussagen zu entfernen. Hilfe bekomme ich hoffentlich von Elmil und Fellpfleger. Und wenn Herbertweidner zur Vernuft gekommen ist auch hoffentlich von ihm.--emeko 20:26, 28. April, 2008 (CEST)
- ich empfehle bei streitigkeiten langsam vorzugehehn, d.h. jeden absatz auszudiskutieren und pauschales reverten zu vermeiden. Da ich auch ein wenig vom fach bin, traue ich mir auch eine inhaltliche vermittlung zu. Bitte beachtet auch WP:OMA Gruß--ot 20:30, 28. Apr. 2008 (CEST)
Natürlich weisen 3 Editoren des Artikels Transformator dem herbertweidner physikalische Fehler nach. Streitpunkt ist: Ein Trafo differenziert sein Eingangssignal, was zum Beispiel bedeutet, daß die Primärspannung ein Dreiecksignal ist und das Ausgangssignal eine Rechtecksignal, was aber eklatant gegen das Induktionsgesetz verstößt, welches aussagt, dass alle Spannung eine Windung auf einem Trafo gleiches Aussehen und gleiche Amplitude ohne PHASENVERSATZ HABEN haben. DIe anderen Vorwürfe sind wohl neidbedingt, weil ich ein Gerät erfunden habe was erfolgreich jeden Einschaltstrom eines Transformators vermeidet und nicht nur begrenzt. Auch zeige ich mit der Funktion des Gerätes was genau im Trafo passiert, was teilweise von der etablierten Fachwelt als Frevel an der herkömmlichen Lehre bezeichnet wird, die zum Beispiel aussagt, dass man einen Trafo im Scheitel einschalten muß, was aber nur in Sonderfällen stimmt. Aus diesem Grund, zu zeigen was wirklich im Trafo passiert, habe ich das Forum des WP gewählt, weil es auch andere Nutzer interessiert, wie ich an der Resonanz bemerkt habe. In wievielen unterschiedlichen Artikeln jemand mitarbeitet zeigt nicht, dass er sich in allen gut auskennt. Ich kenne mich in einem Artikel gut aus und da arbeite ich mit, dem Transformator. Wie gut ich mich auskenne, (immer besser) sollen andere beurteilen als nur Herbert weidner.--emeko, 20:11, 28. April 2008 (CEST)
- ach so, bitte vermeidet persönliche angriffe WP:KPA Gruß--ot 20:37, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Hi, emeko, nur so als Randbemerkung: Der Trafo in seiner Wirkungsweise "verstösst" nicht gegen das allgemeine Modell des Induktionsgesetzes (eventuell hab ich Dich da nur falsch verstanden?), sondern der Fehler steckt darin, dass sowas wie eine Phasenverschiebung (Phasenversatz) einen harmonischen Verlauf der beteiligten Feldgrössen bedingt. - Etwas salop: Zum Verstehen des Induktionsgesetzes kommt man mit der Differenzierung/Integration aus, egal wie der zeitliche Verlauf der beteiligten Grössen sein mag - Das Ersetzen der Differenzierung des magn. Flusses durch die bequeme Multiplikation mit jω, also die komplexe Darstellung harmonischer Grössen, und die dabei auftauchende (Phasen)drehung ist was Spezielles. Speziell bedeutet, es gibt Vorbedingungen im eingeschränkten Modell. --wdwd 22:12, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe den Verdacht, dass emeko nicht weiß, was „Differenzieren“ bedeutet, er widerspricht sich: In Transformator#====Betrieb mit großem Vorwiderstand==== schreibt er „Ein .. Transformator .. differenziert das Eingangssignal“, das Bild (Vefasser: emeko) zeigt klar, dass differenziert wird. Weiter oben behauptet er ohne Begründung, dass das „eklatant gegen das Induktionsgesetz verstößt“. Was denn nun? Wie gut kennt er das Induktionsgesetz?
- Emeko hat den Absatz „====Betrieb mit eingeprägtem Strom====“ ersatzlos gelöscht, sagt aber nicht, wo denn Fehler vorliegen. Jeder Stromwandler arbeitet so, aber emeko+elmil, behaupten, das wäre kein Trafo. Das ist wiederum physikalischer Unsinn. Ein Stromwandler arbeitet nun mal anders, als emeko+elmil Glauben machen wollen, deshalb wollen beide nicht, dass er im Artikel erklärt wird.
- Emeko hat auch die wichtige Begründung in „====Betrieb mit Frequenzgemisch====“ gelöscht, wieso jeder Trafo überhaupt eine untere und obere Grenzfrequenz besitzt - sehr wichtig für Breitbandtrafos. Er arbeitet ausschließlich mit 50 Hz und hat offenbar keine Ahnung, welche Probleme bei Audioübertragern auftreten, die zweifellos auch Trafo sind. Vermutlich werden sich einige Leser dafür interessieren, deshalb sollte dieser Teil einschließlich Begründung drin bleiben.
- emeko und elmil schießen gegen den „Betrieb mit Dreieckspannung“, irgend etwas gefällt beiden nicht, obwohl alles physikalisch nachvollziehbar dargestellt und belegt ist. Wieso überlesen beide nicht, was sie nicht verstehen? Das Verhalten eines Trafos bei den Kurvenformen Dreieck und Rechteck ist leichter zu verstehen als Sinus. Dass emeko+elmil während ihrer beruflichen Karriere nichts damit zu hatten, ist kein Argument, das Thema aus Wikipedia zu eliminieren.
- Die Transformator#Grundlagen von elmil sind extrem einseitig auf den Betrieb mit "eingeprägter" Sinusspannung ausgerichtet und deshalb alles andere als allgemeingültig. Obwohl bereits zu Beginn massive Fehler enthalten sind, habe ich mich auf Kritik beschränkt und nichts geändert. Emeko+elmil verstehen aber zu wenig von Physik, um die Kritik zu begreifen.
Ich schlage erneut von, auf den Stand [3] zurückzukehren, den Artikel in Transformator (allgemeine Grundlagen) und Netztransformator (Spezialitäten) mit getrennten Schwerpunkten zu splitten und gegenseitig auf den jeweils anderen Artikel zu verweisen. Das würde die Überlänge des jetzigen Artikels auf ein vertretbares Maß kürzen und - vor allem - einen kompletten Überblick verschaffen. Den Sonderfall Resonanztransformator habe ich bereits ausgegliedert.--Herbertweidner 14:20, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Die strukturellen Probleme des Artikels sind weit früher angelegt worden. Das Ding war mal lesenswert (und trägt dat Bapperl, inzwischen zu unrecht, immer noch). Ein Rücksetzen auf eine Version vor der großen Verwirrung würde sicher eine Menge Arbeit vernichten, böte aber die Chance eines strukturierten Neuanfangs. Ich sehe auch in dieser Disk hier schon wieder dieselben (Verständnis-)Probleme auftauchen wie schon auf der Endlos-Disk beim Artikel selbst - inzwischen incl. Archiv über 750kB, ein Mehrfaches der Artikelgröße. -- Smial 14:47, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Ich schlage auch hier vor, den Artikel durch eine BKL zu ersetzen. Begründung siehe Diskussion:Transformator#Ein wenig grotesk -- wefo 15:15, 29. Apr. 2008 (CEST)
Was ist denn eine „BKL“? Das Gleiche wie „oink“? :-)--Herbertweidner 15:49, 29. Apr. 2008 (CEST)