Wikipedia:Löschkandidaten/16. Februar 2005
8. Februar | 9. Februar | 10. Februar | 11. Februar | 12. Februar | 13. Februar | 14. Februar | 15. Februar | 16. Februar | 17. Februar |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Schon wieder der Doppelfehler. Bitte wieder schauen, ob ich aus versehen einen Beitrag entfernt habe. ((o)) Bitte?!? 11:10, 16. Feb 2005 (CET)
Und nochmal Doppler. Ich hoffe ich habe alle Beitraege wieder herstellen koennen --guenny (+) 15:46, 16. Feb 2005 (CET)
Pluralartikel sowie missglückte Dublette zu Geschichte (Begriffsklärung) und Erzählung. -- ArtMechanic 00:27, 16. Feb 2005 (CET)
Figur aus Police Quest, sollte wenn überhaupt dort behandelt werden. -- 217.86.57.208 00:35, 16. Feb 2005 (CET)
löschen - uli
überholte Kunstfigur der Harald-Schmidt-Show, der Witz hat sich irgendwie überlebt. Die Infos können bei Ralf Kabelka, dem Darsteller von Brömme, eingebaut werden. Wenn sie denn wichtig sind. -- 217.86.57.208 00:39, 16. Feb 2005 (CET)
- BEHALTEN! Wenn jeder Geschichtsschreiber und Chronist immer alles entsorgt hätte, was nicht mehr aktuell war .... die paar Bytes Speicherplatz fressen kein Brot. Und irgendwann wird es wieder gebraucht.... frag mal einen Bastler, der aus versehen mal den Keller aufgeräumt hat und plötzlich ... :-) Nene, das paßt schon. --Gulp 14:43, 16. Feb 2005 (CET)
- ob du persönlich den witz taufrisch oder überlebt findest, ist hier nicht von belang. wir löschen ja auch nicht Max und Moritz oder den Simplicissimus, nur weil ihr humor heute etwas altväterlich erscheint. im übrigen ist so ein artikel gerade für die leser da, die noch nie etwas von seinem gegenstand gehört haben.
- dr. brömme hat zweifelsohne ein stück fernseh- und politsatiregeschichte geschrieben. behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 04:28, 16. Feb 2005 (CET) PS: ich will übrigens nicht sagen, dass ich die jetzige form (pseudo-biografie mit davorgeklebter fiktivitätswarnung) optimal finde - besser wäre zusätzlich eine beschreibung des konzepts der aufnahemen - politikern und passanten auflauern und möglichst glaubhaft den cdu-jungabgeordneten spielen, das kamerateam als journalisten oder eigene pr-leute getarnt. grüße, Hoch auf einem Baum 06:19, 16. Feb 2005 (CET)
- Tu Dir keinen Zwang an und gib dem Artikel mehr Fleisch auf die Rippen. Ich entschuldige mich, wenn ich Deinen Gefühlen für diese Figur zu nahe getreten bin, die Beurteilung ist wohl etwas grob. Dennoch wäre ein Redirect auf Ralf Kabelka und eine Abhandlung der Kunstfigur dort IMHO besser. -- 217.86.48.212 07:55, 16. Feb 2005 (CET)
- Ich stimme Benutzer:217.86.48.212 zu. Es zählt zum Wesen jedes vernünftigen Lexikons, dass die Redaktion den Mut aufbringt, sich in neuen Auflagen von überflüssig gewordenen Lemmata zu trennen. Brömme war eine Witzfigur, die in relativ wenigen Folgen einer längst eingestellten Fernsehshow auftrat, damals sicher von allgemeinem Interesse war, aber inzwischen keine aktuelle Relevanz mehr besitzt, zumal Kabelka die Figur offensichtlich nicht mehr spielt. Kabelkas interessante Methode, Politiker mit einer als real präsentierten Karikatur ihrer selbst zu konfrontieren, verdient Erwähnung unter Ralf Kabelka. Ein Nihilartikel mit fiktiver Biographie des Udo Brömme, durch den die Wikipedia quasi in den Witz einbezogen wurde, ist inzwischen nicht mehr komisch und inhaltlich ohne Wert. Der Vergleich mit Max und Moritz und Simplicissimus ist abwegig - Kabelka hat ein paar tagesaktuelle Einspielfilmchen geschaffen, keine zeitlose Weltliteratur. --HH 12:29, 16. Feb 2005 (CET)
- Kann man so sehen, würde auch Redirect und Einbau unter Ralf Kabelka bevorzugen ... Hafenbar 13:44, 16. Feb 2005 (CET)
- Ich schliesse mich den Kritikern an. --MBq 14:34, 16. Feb 2005 (CET)
- Löschen - uli
verwaister Artikel über eine James-Bond-Figur. Wie wär's mit einem Sammelartikel, ähnlich wie bei anderen Romanen, Filmen etc.? Da können dann auch Miss Moneypenny, Ernst Stavro Blofeld und vermutlich noch andere rein. -- 217.86.57.208 00:41, 16. Feb 2005 (CET)
- Ja, der Einwand ist berechtigt. Es gibt aber bereits die Artikel Q (James Bond) und M (James Bond), also habe ich mal auch Felix Leiter nach Felix Leiter (James Bond) verschoben, auf James Bond verlinkt und den LA entfernt, kannst du damit leben? -- Hunding 02:11, 16. Feb 2005 (CET)
- Leben kann ich mit Vielem, ich fände jedoch ein durchgängiges Konzept zu solchen fiktiven Nebenfiguren besser, ähnlich wie Figuren der Harry-Potter-Romane. Löschantrag wieder hergestellt, erledigt ist durch die Veschiebung gar nix. -- 217.86.48.212 07:50, 16. Feb 2005 (CET)
- Ich bin auch Anhänger von Sammelartikeln: Also nutzen wir die Diskussion, um hier ein intelligentes Lemma dafür zu finden. Gibt's denn noch andere Beispiele? Bei HdR habe ich mich noch nicht umgesehen. Oder halt ganz löschen und mit in den Hauptartikel rein. -- Hunding 09:20, 16. Feb 2005 (CET)
- Sammelartikel zu Figuren aus James Bond, da können auch ALLE Gegenspieler von James Bond rein, am besten gleiche ALLE redirects anlegen ... Hafenbar 13:56, 16. Feb 2005 (CET)
- Leben kann ich mit Vielem, ich fände jedoch ein durchgängiges Konzept zu solchen fiktiven Nebenfiguren besser, ähnlich wie Figuren der Harry-Potter-Romane. Löschantrag wieder hergestellt, erledigt ist durch die Veschiebung gar nix. -- 217.86.48.212 07:50, 16. Feb 2005 (CET)
Noch eine Fernsehserienfigur. Interessanterweise gibt es zu John Steed keinen Eintrag. In Mit Schirm, Charme und Melone kann man die wichtigen Informationen gut unterbringen. -- 217.86.57.208 00:45, 16. Feb 2005 (CET)
- Oder in Diana Rigg. --Mussklprozz 00:50, 16. Feb 2005 (CET)
Dagegen - nur weil kein Artikel über John Steed vorhanden ist, ist es kein Grund diesen Artikel zu löschen. Der Artikel Mit Schirm, Charme und Melone muss auch nicht mit Informationen aufgebläht werden, die einen eigenen Artikel rechtfertigen. Emma Peel ist Kult und rechtfertigt einen eigenen Artikel. --W.W. 13:15, 16. Feb 2005 (CET)
- Vollste Zustimmung und somit BEHALTEN! Emma Peel ist in der Tat Kult und eines Artikels mehr als würdig! Wie der "alte Knacker" neben ihr hieß hat schon bei der Erstaustrahlung niemanden interessiert :-) Aber Emma hatte schon etwas besonderes! Gruß, --Gulp 14:34, 16. Feb 2005 (CET)
- Redirect und Einbau In Mit Schirm, Charme und Melone ... Hafenbar 13:48, 16. Feb 2005 (CET)
- Behalten. Schließe mich W.W.s Argumenten an. --Mikano 14:23, 16. Feb 2005 (CET)
In die Serie oder bei Diana Rigg einbauen, dan redir -- srb ♋ 16:05, 16. Feb 2005 (CET)
Fiktive Person aus Austin Powers-Filmen, kann dort erwähnt werden. -- 217.86.57.208 00:47, 16. Feb 2005 (CET)
- ja ... Hafenbar 13:50, 16. Feb 2005 (CET)
fiktiver Vater von Grisù, kann dort erwähnt werden. -- 217.86.57.208 00:51, 16. Feb 2005 (CET)
- ja ... Hafenbar 13:53, 16. Feb 2005 (CET)
- kein eigener Artikel fürdiesen Satz! => Löschen! Sonnenwind 18:13, 16. Feb 2005 (CET)
Noch ein Artikel über eine unbekannte Band. --Mussklprozz 00:53, 16. Feb 2005 (CET)
ich stelle Löschantrag für diese sachfremde Begründung. Jedenfalls will mproz sicherstellen, daß es bei der Unbekanntheit bleibt.--83.129.26.177 01:33, 16. Feb 2005 (CET)
darüber lässt sich streiten. zum einen weil der bekanntheitsgrad einer instutition nichts über deren wichtigkeit aussagt, zum anderen, falls die bekanntheit ein grund zum löschen darstellt, weil modus noa, in einer für die musiklandschaft nicht unbedeutenden szene "hamburger schule", alles andere als unbekannt sind. --Dirk24 00:59, 16. Feb 2005 (CET)
Dies habe ich gerade beim der Recherchre über die Begrifflichkeit "Hamburger Schule" bei Wikipedia gefunden:
Ende der 90er kam es zu einer neuen Welle deutscher Gitarrenmusik mit intellektuellem Anspruch: Eine neue Generation von Musikern, die sich erkennbar an deren Tradition orientiert und sich eine durch höhere musikalische Homogenität (Gitarrenpop mit Punk-Anleihen)auszeichnet. Zu dieser neuen Generation gehören zum Beispiel Spillsbury, Kettcar, Erdmöbel, Kajak, Justin Balk, Virginia Jetzt!, Astra Kid, Modus Noa oder Tomte. --Dirk24 01:26, 16. Feb 2005 (CET)
- Naja, das ist auch erst heute (ganze 19 Minuten vor dem Start des Band-Artikels; sic!) da eingetragen worden ;-) google schmeißt auch nicht gerade viele Treffer zu dieser Band aus und die Combo-Homepage sagt nur "bald neu", tss ... --:Bdk: 03:28, 16. Feb 2005 (CET)
- "Jedenfalls will mproz sicherstellen, daß es bei der Unbekanntheit bleibt." - Wenn die ganze Bekanntheit/Bedeutung nur aus einem WP-Eintrag resultieren kann => Löschen AN 06:45, 16. Feb 2005 (CET)
- siehe BDK und AN -> löschen. ((o)) Bitte?!? 08:37, 16. Feb 2005 (CET)
also ich kenne modus noa zwar auch nicht, aber von den anderen genannten bei hamburger schule sind mir auch nur tomte ein begriff. wobei ich aber auch keine expertin bin. ich finde jedoch dass man bei google nicht wenig über die band findet. die bandbreite ihrer konzert erstreckt sich auch von berlin, hamburg, über hannover hildesheim, bis wien und linz. desweiteren findet man artikel in dem intro magazin über sie. ich denke er sollte bleiben oder aber auch die ganzen anderen bands wie Spillsbury, Kettcar, Erdmöbel, Kajak, Justin Balk, Virginia Jetzt!, Astra Kid, etc. löschen. wenn sollte man einen maßstab anlegen... --JohannaFries 13:26, 16. Feb 2005 (CET)
Sind Kleinstadtbürgermeister enzyklopädiewürdig? --Mussklprozz 00:57, 16. Feb 2005 (CET)
- nicht für mich. löschen --BLueFiSH ?! 01:13, 16. Feb 2005 (CET)
- löschen, zumal ja nix drinsteht. -- Hunding 02:12, 16. Feb 2005 (CET)
- Nein, vor allem solche Bürgermeister nicht, über die es nichts zu berichten gibt. löschen --ahz 18:59, 16. Feb 2005 (CET)
Eric R. Kandel (erledigt)
Viele Leute werden geboren. Für die Aufnahme in die Wikipedia reicht das alleine aber nicht. --Zinnmann d 01:34, 16. Feb 2005 (CET)
schnellgelöscht, da inhaltsleer --:Bdk: 03:30, 16. Feb 2005 (CET)
Schrott. Mit zwei dahingestammelten Sätzen wird auf eine Opel-Kadett-Kopie verwiesen, als ob es außer dieser keine jahrzehntelange Geschichte von Pontiac Le mans gegeben hätte. Wenn mal einer mehr Lust hat, die Geschichte dieses Modelles zusammenzutragen, gerne. So? Nee. Kar98 02:25, 16. Feb 2005 (CET)
Die genannten vereine können alle zusammengefasst werden unter Katholische Deutsche Studentenverbindungen oder ähnlich. Die verwendung der städtebox täuscht inhalt und relevanz vor, der nicht da ist. IMO ein klarer fall von branchenverzeichnis-eintrag. braucht wirklich jede verbindung einen eigenen artikel? dann also auch jede andere hochschulgruppe an jeder universität? -217.225.215.230 04:12, 16. Feb 2005 (CET)
- Ich gebe dir prinzipiell recht und bin auch für zusammenfassen und dann Rest löschen. Nur so nebenbei, sieh dir mal die Artikel der einzelnen Cops an, die ähneln sich oft ebenfalls sehr änlich. --Aineias © 07:57, 16. Feb 2005 (CET)
Das haben wir vor ein paar Monaten für die Corps schon intensiv diskutiert, ein praktikabler Gegenvorschlag hat sich aber nicht gezeigt. Gerade gestern (oder vorgestern?) wurde an dieser Stelle wieder behauptet, ein Dorffußballverein hätte hier seine Berechtigung, wenn der Artikel nur gut genug geschrieben sei. Die Ähnlichkeit der Artikel rührt von einer gewünschten Standardisierung her, wie sie auch bei den chemischen Elementen oder den Lebewesen eingehalten wird. Teilweise hilft da eine "Box", wie bei den katholischen Verbindungen angefangen. Ich finde das sehr übersichtlich. Bitte nicht alte Diskussionen von früher wieder aufwärmen. Behalten. --Rabe! 10:17, 16. Feb 2005 (CET)
Zu bemängeln wäre die Tatsache, dass die Lemmata den Universitätsort enthalten sollten, denn viele Namen sind an verschiedenen Orten mehrfach vorhanden. Da sich der Bearbeiter hier offenbar auf Freiburg konzentriert, sieht er das vielleicht zu beengt. --Rabe! 10:17, 16. Feb 2005 (CET)
Ich mache nie wieder schlechte Witze! -- Toolittle 10:19, 16. Feb 2005 (CET)
Auch gegen zusammenfassen - die Artikel ähneln sich auch deshalb sehr, weil sie bisher bestenfalls Stubniveau haben. Etwas mehr Fleisch auf den Rippen würde den Artikeln sicherlich nicht schaden - im Moment kann man die Artikel durchaus auch als reine Datenbankeinträge bezeichnen, und die wollen wir eigentlich nicht haben. -- srb ♋ 12:43, 16. Feb 2005 (CET)
Löschen. Wenn sich die einzelnen AOK-Geschäftstellen mit je einem Artikel vorstellen würden, dann wäre das schrecklich öde. Wenn sich die Ortsverbände der Parteien, der Gewerkschaften und Verbände oder die örtlichen Vetretungen von Hochschulvereinen auf diese Weise vorstellen, dann ist das genauso öde. Man könnte auch geradezu von einer Pervertierung des Enzyklopädie-Gedankens sprechen. Leute, die solche Artikel liefern, die haben nicht Wissensvermittlung im Sinn. Die wollen Selbstdarstellung betreiben, herausstellen wie doll wichtig sie sind. -- Kerbel 14:15, 16. Feb 2005 (CET)
- Nur das der Vergleich hinkt - Einzelverbindungen sind keine Filialen der Verbände, sondern unabhängig und nur freiwillig in den Dachverbänden. Treffender wäre der Vergleich: "Warum brauchen wir Artikel zu Einzelunternehmen, das kann doch alles in einen Sammelartikel Unternehmerverband - oder warum Artikel zu den Einzelgewerkschaften, Deutscher Gewerkschaftsbund reicht völlig". -- srb ♋ 16:00, 16. Feb 2005 (CET)
Ich bin für löschen als Einzelartikel. Mir ist noch aufgefallen, daß es die Verbindung an diesem Ort gar nicht mehr gibt. Also ist es auch falsch, daß man ihr noch beitreten kann und daß sie noch Mitglied in einem anderen Verband "ist". Sollte sie in ihrer (abgeschlossenen ) Geschichte etwas geleistet haben, was für uns heute noch wichtig ist, müßte das in dem Artiekl mitgeteilt weden. Wird es aber nicht! --jxxi 16:19, 16. Feb 2005 (CET)
Löschen, und alle ebenso unbedeutenden Mobiltelefone, Witzfiguren, Garagenbands etc. gleich mit. Uli
keine Relevanz — Martin Vogel 鸟 05:12, 16. Feb 2005 (CET)
- Ich halte den Artikel durchaus für relevant, da es hier um einen Präzedenzfall im Bereich der Nebenwirkungen von Antidepressiva bei Jugendlichen geht. Habe den Artikel erstmal grundlegend überarbeitet, aber es gibt da sicherlich noch einiges hinzuzufügen. Gruß (Albion 05:40, 16. Feb 2005 (CET))
- Vielleicht ist das ja relevant - auch wenn's mir nicht so vorkommt. Aber dann sollte das erklärt werden. Löschen. Momentan beginnt der Artikel so: "Dieser Fall ist von Wichtigkeit wegen häufiger Medikamentenmissbräuche in den USA." - Wie wo was wann warum? - So ist das Propagandaschrott. Wenn gleich im ersten Satz steht WICHTIG und dann folgen wirre, unfundierte Begründungen, ist es wohl nur dem Schreiber selbst aus seinen eigenen, nicht nachvollziehbaren Gründen wichtig. - Wie gesagt, es kann sein, dass das relevant ist. Aber das sollte auch aus dem Artikel in einem einer Enzyklopädie angemessen neutralen Stil hervorgehen. In der aktuellen Form ist es nah an "wirrem Zeug", d.h. am Schnelllöschantrag. --a_conz 05:40, 16. Feb 2005 (CET)
- Ich geh mal davon aus, dass du dich da jetzt auf die ursprüngliche Version bezogen hast, da stimme ich dir voll und ganz zu. Schau dir die Überarbeitung an, ich hoffe das ändert die Sachlage etwas. Gruß (Albion 05:47, 16. Feb 2005 (CET))
Yup. Jetzt siehts schon ganz anders aus. --a_conz 05:49, 16. Feb 2005 (CET) Gegen Löschen da es eine relativ wichtige Info ist.--Dirk33 12:08, 16. Feb 2005 (CET)
- Auch wenn es nur ein Redirect ist, die korrekte Schreibweise wäre: Christopher-Pittman-Fall. Grüße --Alexander Z. 14:04, 16. Feb 2005 (CET)
das gehört bestenfalls in Star-Trek — Martin Vogel 鸟 05:15, 16. Feb 2005 (CET)
- nee, ist sogar für Memory Alpha zu schlecht, außerdem heißt das Teil Disruptor mit i. -- 217.86.48.212 07:52, 16. Feb 2005 (CET)
- Zustimmung, da ist viel heiße Luft und wenig Fakten. Sinnvolle Details könnten sonst in Star Trek und Physik untergebracht werden, dies hier aber löschen. Wenn das Ding so wichtig ist, wundert mich, daß niemand weiß, wie man es schreibt, das Thema begegnet mir jetzt schon zum zweiten Mal. --elya 08:19, 16. Feb 2005 (CET)
- Löschen. Falsches Lemma + fiktiver Inhalt zweifelhafter Relevanz. ((o)) Bitte?!? 10:02, 16. Feb 2005 (CET)
Der Artikel sieht aus einem Werbeprospekt abgeschrieben aus. Wenn der Hersteller relevant sein sollte, muß der Artikel komplett umgeschrieben werden. --Markus Schweiß, + 07:02, 16. Feb 2005 (CET)
- Bei BMW gibts doch die Serie BMW Alpina. Von da her gesehen vielleicht relevant. --Filzstift ○ 07:33, 16. Feb 2005 (CET)
- Ich dachte immer "Alpina" sei eine Tuningfirma. (Renault Alpina gab es auch mal) ((o)) Bitte?!? 10:03, 16. Feb 2005 (CET)
Ich habe ein paar Daten eingfügt und Werbung entfernt, aber manche Sprüche sind da immer noch zuviel Werbung "debütiert", "pilotiert" das Lemma ansich ist aber brauchbar da die Firma recht bekannt ist.--Dirk33 12:45, 16. Feb 2005 (CET)
- Das sieht nach einem Werbe-Selbsteintrag durch einen Bovensiepen-Mitarbeiter aus und reizt mich dazu, laut „löschen“ zu rufen. Trotzdem ist die Firma einen Eintrag wert, sie ist sogar sehr bekannt. Behalten und überarbeiten. --Alexander Z. 14:08, 16. Feb 2005 (CET)
Die Bedeutung dieser Nichtregierungsorganisation wird mir überhaupt nicht klar. Es wird nix erklärt. Nach dem Text könnte es auch ein popliger Karnevalsverein sein. --Aineias © 07:54, 16. Feb 2005 (CET)
Ich bin mir nicht so sicher, daß der Inhalt dieses Artikels für einen Enzyklopädieartikel ausreichend ist, würde das eher verneinen. --Hansele 08:33, 16. Feb 2005 (CET)
Sportvereine gibt es viele - und 700 Mitglieder erscheint mir als Anzahl auch nicht so berauschend groß, daß man dafür einen eigenen Artikel bräuchte. --Hansele 08:33, 16. Feb 2005 (CET)
- Knifflig... Du hast ja gleich zwei Löschgründe genannt. Deinem zweiten Argument kann ich NICHT zustimmen. In einer Enzyklopädie soll das Wissen der Welt gesammelt werden. Für Sportvereine, die nun mal kein Fußball im Namen tragen, sollte hier schon Platz sein. Vielleicht sogar gerade für solche Vereine... für Fußball gibt es genug andere Quellen im Netz. Außerdem macht es Sinn, Vereine aus großen Städten in eigene Artikel "auszulagern". Allerdings hast Du mit Deinem ersten Grund schon recht: Der Artikel ist dürftig. Es sollten schon die betriebenen Sportarten genannt werden nebst Ligen und Erfolgen, Trainer, Spielstätte etc. Einzige Information ist eigentlich, daß es sich um einen Schwulen-Verein handelt (LOL, was es wohl für Meldungen gäbe, wenn jemand einen Verein nur für Heteros gründen würde...) ... ich stimme mal vorsichtig mit BEHALTEN und ausbauen, da ich ein Löschhansel-Gegner bin. Allerdings habe ich hier zum ersten mal in meiner Laufbahn das dumme Gefühl, daß der Autor nur das homosexuelle unterbringen wollte, ohne weiteren Bezug zum Sport bzw. zu Frankfurt und sich nicht mehr rühren wird ... mal abwarten ... Achso... der Begriff Löschhansel hat nichts mit dem Vorschreiber Hansele zu tun!!! Das ist nun Zufall ... Gruß --Gulp 10:27, 16. Feb 2005 (CET)
- Ich bin auch keine Löschliesl (nur um den weiblichen Aspekt hier mal unterzubringen), und auch mir scheint der Verein nach etwas ÜA und Ergänzung erhaltenswert. Wer Diskriminierung in anderen Sportvereinen erfahren hat, wird einen der größten Schwulen- und Lesbenvereine Europas zu schätzen wissen. behalten --nfu-peng 12:59, 16. Feb 2005 (CET)
In meinen Augen eher eine Linkliste als ein qualifizierter Artikel. Der eigentliche Inhalt ist für einen sinnvollen Artikel VIEL zu kurz. --Hansele 08:35, 16. Feb 2005 (CET)
Auch hier: für einen Artikel viel zu dünn und wenig aussagekräftig. --Hansele 08:40, 16. Feb 2005 (CET)
Er reicht meines Erachtens, wenn die Schwusos, wie eine Vielzahl anderer schwul-lesbischer Gruppen und Verbände unter ihrem Dachverband aufgeführt werden, der sich ebenso wie sie und alle anderen für die Gleichstellung von Lesben und Schulen einsetzt. Eigentlich entspricht der bläßliche und wenig aussagekräftige Artikel auch dem, was man von den Schwusos jemals gehört hätte: außer daß sie existieren sogut wie nichts.--jxxi 17:09, 16. Feb 2005 (CET)
W-Buffering ist also sowas wie Z-Buffering nur anders. Aha. ((o)) Bitte?!? 08:53, 16. Feb 2005 (CET)
Abgetippter Werbetext (oder ist es eine Lobeshymne aus einem Musikmagazin?!?) für eine Schallplatte. ((o)) Bitte?!? 08:57, 16. Feb 2005 (CET)
- Der Artikel ist wirklich wirr und mißverständlich. Es ist aber in der Tat die Gruppe The United States of America gemeint, deren einziges Album auch The United States of America hieß. --Mikano 09:49, 16. Feb 2005 (CET)
Ist dieses Softwareprodukt relevant genug? Der jetzige Artikel ist jedenfalls so schlecht, daß es nicht daraus hervorgeht. Oder ist es schlecht versuchte Werbung? Ich weiß es nicht... ((o)) Bitte?!? 08:59, 16. Feb 2005 (CET)
- Behalten - Stub! Weit verbreitetes CAD-Programm. Es sollte sich aber mal jemand finden, der das Programm kennt und den Artikel ausbaut. Gruß von --W.Wolny - (X) 11:31, 16. Feb 2005 (CET)
Es handelt sich nicht wie das Lemma vermuten läßt um einen Artikel über die Verarbeitung von Schlachttieren, sondern es geht wohl ums Färben von Wäsche. So leider ziemlich uniformativ und die Aussage "wenn ich mehr Farbe reinkippe, als ausfgesaugt wird, dann läuft der Rest wieder raus" ist auch nicht gerade weltbewegend. ((o)) Bitte?!? 09:24, 16. Feb 2005 (CET)
Ein Artikel des Typs Silber mit kleinen Wolllappen polieren. Ist sowas wichtig genug für einen eigenen Artikel, auch wenn es (wie viel anderer Kleinkram) von Alarmanlage verlinkt ist. Sollte das nicht lieber alles bei Alarmanlage gesammelt werden?!? ((o)) Bitte?!? 09:28, 16. Feb 2005 (CET)
Voith (hier erledigt, URV)
Der Artikel ist reine Werbung, und der Text wurde 1:1 von der Seite www.voith.com übernommen. In dieser Version löschen. Gruß, J. Budissin 10:06, 16. Feb 2005 (CET)
Na Klasse. Dann schaut euch doch mal andere "Firmenpräsentationen" wie z.B. VW an. Da sind auch ziemlich einschlägige Imageaussagen enthalten.
Nächstes Mal bitte mit Unterschrift, Fremder? Gruß, J. Budissin 10:14, 16. Feb 2005 (CET)
- Das ist doch mit Sicherheit URV von der Firmenwebsite. Das würden die vermutlich auch gern als Textspende hergeben, wäre aber so nicht enzyklopädisch. --Rabe! 10:21, 16. Feb 2005 (CET)
- Wollte ich auch gerade schreiben... wie wäre es mit {{URV}}?!? ((o)) Bitte?!? 10:23, 16. Feb 2005 (CET)
Unter "Schaffen" bei Jacques Derrida steht ohne Geschafel und Geschwurbel kruz und prägnant was Différance ist. Darum halte ich diesen Beitrag ehrlich gesagt für überflüssig. ((o)) Bitte?!? 10:19, 16. Feb 2005 (CET)
- Analog zu diesem Antrag sollte auch Die Jungfrau von Orléans (Schiller) und Faust (Goethe) gelöscht werden. Alles zur Jungfrau und zur Faust steht bereits ohne literarisches Geschwurbel und Geschwafel bei Jungfrau und bei Faust. Deshalb halte ich diesen Löschantrag ehrlich gesagt für überflüssig. Gruß --nfu-peng 13:15, 16. Feb 2005 (CET)
- Geschwurbel hin oder her, das Lemma ist wichtig. Der Begriff hat auch über das Schaffen von Derrida hinaus seine Bedeutung, wie man schon an der Verlinkung sieht. Behalten --Fb78 13:40, 16. Feb 2005 (CET)
- Der letzte Absatz sieht nach Kraut und Rüben aus. "Heidegger", "Wittgenstein", "strukturalistisch", "genetisch" - das kann so nicht sinnvoll sein. -- Kerbel 14:57, 16. Feb 2005 (CET)
Brauerei Fohrenburg (hier erledigt, URV)
Nur Auflistung von Daten, Text stammt 1:1 von www.fohrenburg.at/brauerei.htm. Also auch URV. Löschen. Gruß, J. Budissin 10:21, 16. Feb 2005 (CET)
- Bei URV bist Du hier falsch! Setze bei URV bitte {{URV}} nebst Quelle und Unterschrift und trage das dann nochmals bei Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen in der Liste ein. ((o)) Bitte?!? 10:25, 16. Feb 2005 (CET)
Zwei Einträge machen noch keine Liste, deren Sinn sich mir auch nicht erschließt. Sollen hier alle verseuchten Orte/Gebiete eingetragen werden? Ab welcher Flächengröße? Für welche Zeitdauer der Gesundsgefährdung? Wie wird Gesundheitsgefährdung überhaupt definiert?
Außerdem ist der Artikel verwaist und wurde seit der Erstellung nicht mehr bearbeitet. --jergen 10:26, 16. Feb 2005 (CET)
- Wenn er nicht mehr überarbeitet wird: Löschen. GFJ 11:44, 16. Feb 2005 (CET)
Pollenkorona (erledigt, gibt es)
Ich tippe jetzt einfach mal auf Unsinn. ((o)) Bitte?!? 10:27, 16. Feb 2005 (CET)
Unser aller Freund Google spuckt reichlich Information aus. Die Quellen wie z.B. die Vereinigung der Sternenfreunde e.V. sehen hinreichend seriös aus. Vom physikalischen Standpunkt ist das Ganze ohne weiteres denkbar. Ich habe einmal einen Link auf ein paar Bilder eingefügt. Wäre es nicht sinnvoll vor einem Löschantrag mal selbst eben kurz zu gucken? --He3nry 10:43, 16. Feb 2005 (CET)
- Ich traue Google nicht. Dir schon. Danke, erledigt. ((o)) Bitte?!? 10:50, 16. Feb 2005 (CET)
- So viel Einsicht der Löschfraktion muß belohnt werden... ich werde den Artikel mal etwas aufmöbeln.... sehr interesannte Geschichte ... und gut zu wissen, bevor der nächste Freak diese normale Erscheinung der Natur als sonstwas deuten will (Ankunft der verschwundenen Kobolde, Trolle etc. mit einem Ufo, daß die kosmische Energie als Antrieb nutzt und so ein Kram :-) ) Gruß, --Gulp 10:59, 16. Feb 2005 (CET)
Ich frage mich, ob wir ein Handbuch für die Programmierung in C bzw. C++ sind. ((o)) Bitte?!? 10:47, 16. Feb 2005 (CET)
- Ist ein feststehender Begriff in der Softwaretechnik. Auch wenn das Gebiet in anderen (gedruckten) Enzyklopädien meist zu kurz kommt, im Internet ist es wohl nicht verkehrt. --213.54.219.135 16:41, 16. Feb 2005 (CET)
- Nein, ist ein Feststehender Begriff für C/C++. Nachdem wir hier kein Softwarehanbuch sind: Löschen. Uli
Rheinland-Pfalz-Takt (erweitert, bleibt)
Bisschen zu wenig. Wer hier nachschlägt, findet nicht mehr als das, was vermutlich eh schon gewusst wird. --Zinnmann d 10:58, 16. Feb 2005 (CET)
- Ursprünglich schon. Da ich aber bereits etwas ausgebaut habe und ausbauen werde => Behalten AN 11:24, 16. Feb 2005 (CET)
Hmm, soll das eine wirre Beschreibung der Schwerkraft sein?!? So leider Bahnhof ohne Züge. ((o)) Bitte?!? 11:02, 16. Feb 2005 (CET)
Behalten Die Beschreibung ist physikalisch völlig korrekt. Sie ist zugegebenermaßen ziemlich episch, aber jeder Schüler wird uns dankbar sein (Standardthema Phyisk 10./11. Klasse). @((o)): Gewichtskraft ist die Kraft, die ein Körper vermittelt durch die Schwerkraft in Richtung Erde verspürt (de facto also dasselbe wie Schwerkraft). --He3nry 11:27, 16. Feb 2005 (CET)
Am Anfang klang das nach irgendwas aus der Fliegerei. Der Inhalt sollte aber nach Schiefe Ebene (die laut Brockhaus heute "Geneigte Ebene" heißt), denn ohne schiefe Ebene keine Hangabtriebskraft. Rainer 11:32, 16. Feb 2005 (CET)
- Hatte ich übersehen, da steht ja alles. Wie wäre es mit einem Redirect von Hangabtriebskraft zu Schiefe Ebene. Ein Einarbeiten ist mE nicht nötig. Allerdings werden dann die Schüler so richtig jaulen, weil bei Schiefe Ebene zwar alles physikalisch perfekt aber weniger anschaulich ist. Shit happens! --He3nry 11:40, 16. Feb 2005 (CET)
- Ähm, die Hangabtriebskraft ist von der schiefen Ebene aus verlinkt und ich kann da keine griffige Erklärung der Hangabtriebskraft in Schiefe Ebene finden. Ich würde ja aufräumen, bin aber leider ratlos. Nachtrag: was will mir der letzte Satz sagen. Was hat das mit Drachenfliegerei zu tun?!? ((o)) Bitte?!? 12:32, 16. Feb 2005 (CET)
- Ich fand die Erklärung bei Schiefe Ebene schon griffig, habe aber noch einmal etwas zur Veranschaulichung eingefügt. Meines Erachtens ist nun eine gesonderte Erklärung für Hangabtriebskraft obsolet, d.h. man könnte das unter Hangabtriebskraft löschen (inkl. des überflüssigen Satzes mit dem Gleiter). Jetzt fände ich es nun aber schön, wenn jemand, die oder der Hangabtriebskraft sucht, Schiefe Ebene findet (das einzurichten übersteigt aber meine technischen Fähigkeiten) --He3nry 13:09, 16. Feb 2005 (CET)
- Ähm, die Hangabtriebskraft ist von der schiefen Ebene aus verlinkt und ich kann da keine griffige Erklärung der Hangabtriebskraft in Schiefe Ebene finden. Ich würde ja aufräumen, bin aber leider ratlos. Nachtrag: was will mir der letzte Satz sagen. Was hat das mit Drachenfliegerei zu tun?!? ((o)) Bitte?!? 12:32, 16. Feb 2005 (CET)
- Behalten. Der Artikel sollte auch unter diesem Lemma stehen bleiben. Vieleicht wäre eine Skizze zur Darstellung nicht schlecht. Zu dem Gleiter: Da gibts doch auch so eine Metallschiene mit ganz feinen Löchern, durch die Luft gedrückt wird. Auf der Schiene kann man dann so einen Gleiter (eigentlich nur ein U-Profil, welches dann über der Schiene schwebt) fahren lassen. Dort wirkt natürlich auch die Hangabtriebskraft, wenn die Schiene geneigt ist.--Timer ✉ 13:22, 16. Feb 2005 (CET)
- Huch, jetzt war ich zu schnell. Ich wollte He3nry einen Gefallen tun und habe es nach der Schiefe Ebene redirected. Falls er nun doch behalten werden soll, bitte rückgängig machen oder mir bewcheid geben, dann mach ich es selbst. Lieben Gruß, tut mir leid --nfu-peng 13:26, 16. Feb 2005 (CET)
- Macht nix... Ich hab den Artikel mal reverted. Am Wochenende fertige ich eine Skizze zu dem Sachverhalt an. Ich denke, dass damit auch die Unverständlichkeit entfernt ist. --Timer ✉ 13:44, 16. Feb 2005 (CET)
- Schon getan. Ich fände einen Redirect die beste Lösung, und eine ausführliche Erklärung in dem ARtikel zu Schiefe Ebene. Gruß --Dubidub Θ 16:23, 16. Feb 2005 (CET)
- Macht nix... Ich hab den Artikel mal reverted. Am Wochenende fertige ich eine Skizze zu dem Sachverhalt an. Ich denke, dass damit auch die Unverständlichkeit entfernt ist. --Timer ✉ 13:44, 16. Feb 2005 (CET)
Für behalten war ich ja ursprünglich auch. Ich habe die Verlinkung der beiden Seiten wieder- bzw. neuhergestellt. Wenn Du Dir die Mühe einer Zeichnung machst, dann verwende doch die Bezeichnungen von Schiefe Ebene und bau die Zeichnung auch da ein. Wegen des Gleiters: Es gibt natürlich x Möglichkeiten ein Objekt mit mehr oder weniger Reibungs- und Haftkraft auf eine Schiefe Ebene zu stellen (Luftkissen, Schiene, Räder, Seife, ...) Das zu beschreiben macht hier aber wohl eher keinen Sinn. --He3nry 14:05, 16. Feb 2005 (CET)
- Ich habe schon eine Zeichnung in Arbeit – muss ja nicht zweimal gemacht werden. Ich bin nach wie vor für's Zusammenlegen, weil wie gesagt, die Hangabtriebskraft direkt zur schiefen Ebene gehört. Das ist bei der Normalkraft (huch, warum steht die bei Gewicht? ist das fachlich verbreiteter?) ja was anderes. Rainer 14:23, 16. Feb 2005 (CET)
- @He3nry: Das mit dem Gleiter hab ich ja schon gelöscht. @Rainer: Normalkraft wirkt senkrecht zur Unterlage. Bei einer Ebene ist FN = FG. Bei Betrachtung einer Schiefen Ebene ist der Redirect auf Gewicht IMO nicht richtig, da dort FN != FG, sondern (so glaub ich mich zu erinnern) FN=cos(alpha). Eigentlich bräuchte die Normalkraft auch einen eigenen Artikel. --Timer ✉ 15:18, 16. Feb 2005 (CET)
Dass das Lemma nicht paßt sieht man ja schon am ersten Satz: "Unter der Hangabtriebskraft versteht man die Zerlegung der Gewichtskraft FG eines Körpers in die Hangabtriebskraft FH und die Normalkraft" - in Gewicht (dorthin verweist Normalkraft) oder Schiefe Ebene (dann Link Normalkraft anpassen) einbauen und in redir umwandeln. -- srb ♋ 16:13, 16. Feb 2005 (CET)
Jetzt hat es doch Doppelarbeit gegeben. Ich habe eine Zeichnung bei Schiefe Ebene eingebaut, Dubidub eine bei Hangabtriebskraft (da stimmen aber die Winkel teilweise nicht). Die Normalkraft wird übrigens per Redirect auf Gewicht umgelenkt. Das scheint also grundsätzlich nicht ganz richtig zu sein, liegt nicht am Artikel. Rainer 17:07, 16. Feb 2005 (CET)
- Doch, der Winkel alpha stimmt schon... ;-) Allerdings kann es sein, dass die rechten Winkel nicht 100%ig sind. Deine Zeichnung ist ja aber eh kaum zu toppen, daher werde ich meine Zeichnung wieder löschen. Angesichts aller zusammengetragener Tatsachen ist es wirklich am besten, alle Kräfte in den Artikel Schiefe Ebene zu vereinen und aus Normalkraft und Hangabtriebskraft einen Redirect zu machen. Wobei man bei Normalkraft noch die Tasache mit den "90°" erwähnen sollte. Gruß --Dubidub Θ 17:52, 16. Feb 2005 (CET)
Da sind offenbar während des Doppeleffekts im Systems eine Reihe Diskussionsbeiträge mit älterer Zeit erst später angezeigt worden. Mit Blick auf den jetzigen Zustand der beiden Einträge, wollte ich Timer noch mal fragen, ob er/sie der Streichen und Redirect-Lösung nicht doch zustimmen mag. Alle anderen wären soweit ich das sehe dafür. Sonst machen wir noch eine Weile und haben dann zwei fast gleiche Artikel. --He3nry 17:41, 16. Feb 2005 (CET)
- Sorry, ich noch mal. Wenn wir bei der Hangabtriebskraft ein Redirect auf Schiefe Ebene machen, können wir dann den Redirect von Normalkraft auch auf Schiefe Ebene setzen. Das ist dann hübsch, konsistent und kompakt....--He3nry 17:51, 16. Feb 2005 (CET)
- DIe Normalkraft ist allerdings allgemeiner definiert, sie kommt, anders als die Hangabtriebskraft, auch außerhalb von schiefen Ebenen vor. Kann jemand dazu einen kleinen Artikel schreiben? Ich habe hier nur eine Brockhaus-Definition und bin nicht vom Fach. Rainer 18:27, 16. Feb 2005 (CET)
Es gibt schon den sehr ausführlichen Artikel Enzymkinetik und noch weitere Artikel, die dieses Thema abhandeln, siehe auch die Diskussion [1]. Vorschlag: Einarbeiten und Redir. --Philipendula 11:05, 16. Feb 2005 (CET)
Sieht für mich nach einer, wenn auch nicht übertriebenen, Selbstdarstellung aus. Im Web finden sich hauptsächlich Rezensionen zweier seiner Bücher und Ausstellungstermine. Dagegen konnte ich nichts finden, was Hieronymus' Stellung innerhalb der zeitgenössischen Kunst erläutert. Falls ich mich irre, bitte hier eine kurze Begründung und dann weg mit dem Löschantrag. Angesichts der zunehmenden Selbstdarstellerflut scheint mir ein bisschen Aufmerksamkeit aber angebracht. --Zinnmann d 11:26, 16. Feb 2005 (CET)
- Mich stört es auch etwas, wenn solche Künstler umfangreichere Artikel haben als weitaus bekanntere Kollegen. Aber: Selbst wenn der Erstautor Herr Hieronymus gewesen sein sollte, ist die "Selbstdarstellung" nicht so dumm-dreist, dass es ein offenkundiger Löschfall wäre. Dies hat ja auch Zinnmann in seiner LA-Begründung anklingen lassen. Ich gebe auch mal zu bedenken, dass ein völlig unverdächtiger Wikipedianer sich nicht unerhebliche Mühe gemacht hat, den Artikel zu wikifizieren (siehe Versionsgeschichte). Ausserdem ist die Bewertung von Kunst in höchstem Grade subjektiv, daher sollte uns hier in erster Linie die Korrektheit der Fakten interessieren. Dass solche Leute in anderen Nachschlagewerken nicht auftauchen, kann man auch als Stärke der WP ansehen. Jemand, der sich für diesen Künstler interessiert (wollen wir diese Möglichkeit ausschliessen?), wird es uns danken. Insgesamt würde ich daher für behalten plädieren. Stefan64 13:51, 16. Feb 2005 (CET)
Steht alles schon in Biermischgetränk. --H0tte 11:30, 16. Feb 2005 (CET)
Steht auch alles schon in Biermischgetränk. --H0tte 11:38, 16. Feb 2005 (CET)
- Vielleicht sollte man diese ganzen Spezi-, Alster-, usw.-Artikel unter Biermischgetränk vereinigen. So weltbewegend sind die Unterschiede auch nicht und dann lässt sichs leichter vergleichen. Rainer 18:31, 16. Feb 2005 (CET)
Die Familie (und ihre Homepage) ist meiner Meinung nach nicht bekannt. Eine eigene Homepage machen kann jeder. Benutzer:Chrisd023, der diesen Artikel erstellte, ist meiner Meinung nach "Christian" der Homepage... Dass Dennerlein ein deutscher Familienname ist macht den Artikel auch nicht gerade besser... Informationen über Weilsbach gehören nicht in einen Namensartikel. Also Löschen. GFJ 11:41, 16. Feb 2005 (CET)
- Ein schönes Negativbeispiel für ein Erstlingswerk: familiäre Selbstdarstellung und Werbung für eine private Webseite, angereichert mit Informationen, die zur einen Hälfte absolut irrelevant sind und zur anderen nichts unter diesem Lemma verloren haben. Löschen! --HH 12:03, 16. Feb 2005 (CET)
Was macht Herrn Koch relevant für eine Enzyklopädie? Eigentlich ein Fall für eine Schnelllöschung. Da die aber nur zur Wiedereinstellung von Herrn koch führt, jetzt also mit 7-Tage-Frist. --Zinnmann d 12:10, 16. Feb 2005 (CET)
Was macht irgendeinen Eintrag bei Wikipedia relevant für eine Enzyklopädie? Doch wohl nur der eine Umstand, dass irgendjemand nach diesem oder einem ähnlichen Eintrag sucht, oder? Warum eine 7-Tage-Frist? Ich (Daniel Koch) bin der Meinung, das Ding kann sofort weg. Ich selbst brauche diesen Eintrag nicht. Möglicherweise allerhöchstens andere Nutzer von Wikipedia ? --DanielKochmann d 13:20, 16. Feb 2005 (CET)
- Dann schreib es auf deine Nutzerseite. Im Artikelraum hat das nichts zu suchen. Siehe auch Wikipedia:Selbstdarsteller. Gruss --finanzer 13:31, 16. Feb 2005 (CET)
- ...oder unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist => Löschen (BTW: Hat der Autor gerade einer Schnelllöschung zugestimmt?) AN 13:46, 16. Feb 2005 (CET)
Zu kurz --Filzstift ○ 12:16, 16. Feb 2005 (CET)
- das ist nicht kurz sondern zu lang :) Aber wenn ich das unrelevante löschen würde, stünde da gar nichts mehr. Hier fehlt nur noch die Angabe, wann der der Bürgermeister und sein Stellvertreter ihren Mittagschlaf abhalten. Löschen --ahz 18:56, 16. Feb 2005 (CET)
Wikipedia ist kein Vereinsregister --Filzstift ○ 12:16, 16. Feb 2005 (CET)
- Das finde ich etwas plakativ. Natürlich sind bei Wikipedia auch Vereine mit eigenen Artikeln vertreten. Und das Thema Spartensport hatten wir ja oben schon mal... Was die Relevanz des Artikels angeht, warten wir doch mal ab, was sich noch an Inhalten findet! --217.237.149.171 12:59, 16. Feb 2005 (CET)
- Was sich findet: "Bei den neuapostolischen Stadtmeisterschaften 2004 wurden unter anderem folgende Erfolge erzielt: 1. Platz in der Staffel 1000m Brustschwimmen (...)" - Etwas mager, die Erfolge => Löschen AN 13:07, 16. Feb 2005 (CET)
- Das finde ich etwas plakativ. Natürlich sind bei Wikipedia auch Vereine mit eigenen Artikeln vertreten. Und das Thema Spartensport hatten wir ja oben schon mal... Was die Relevanz des Artikels angeht, warten wir doch mal ab, was sich noch an Inhalten findet! --217.237.149.171 12:59, 16. Feb 2005 (CET)
Ne, sorry, Spartensport gut und schön, aber neuapostolisches Schwimmen wird wohl nie olympisch werden. Und selbst wenn der Verein sportlich erfolgreich wäre, ist es absolut uninteressant, wer da gerade Kassenwart ist. löschen--Grimmi59 rade 13:11, 16. Feb 2005 (CET)
- Vergessen wir nicht, den doppelten LA als eine weitere Stimme zu zählen - sehe ich das richtig? AN
:Das siehst du richtig :-) Filzstift war im Artikel schneller *g*. Gruss --finanzer 15:48, 16. Feb 2005 (CET)
Was unterscheidet neuapostolisches von altkatholischem Schwimmen? Das sind die wahren Probleme denen wir uns widmen sollte Kollegen! Löschen. ((o)) Bitte?!? 13:52, 16. Feb 2005 (CET)
Schon mal zugeguckt? Ich beantrage nicht löschen eine ip
- Nein, noch nie beim neuapostolischem Schwimmen zugeguckt. Starte doch mal den Artikel Neuapostolisches Schwimmen, damit wir ein Bild von neuapostolischem Schwimmen machen können und worin es sich vom "normalen" Schwimmen unterscheidet. --Filzstift ○ 16:17, 16. Feb 2005 (CET)
- Ich möchte ja nicht fies sein oder so.... also... ähm... wie fange ich an... ok... grad herraus.... ähnlich wie die Jehova´s verkündet die Neuapostolische Kirche ja den baldigen und engültigen Weltuntergang.. ok, die Neuapostolen klingeln nicht an der Haustür und lauern nicht in finsteren Ecken mit seltsamen Zeitschriften... aber an den baldigen Untergang glauben sie... ähm.. ich meine... hust .. ich bin ja bekennender Löschhansel/Löschlieseln Gegner... aber .. ähm... wenn für die Neuapostolen die ganze Sache ( also mit der Erde und der Welt und so ) schon so endgültig beschlossen ist... dann kann denen es doch eigentlich egal sein, ob die hier noch kurz einen Artikel haben oder nicht, oder? ... --Gulp 17:24, 16. Feb 2005 (CET)
Gebrabbel (vielleicht auch URV?)--Filzstift ○
- Ist definitiv URV, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#16._Februar -- MarkusHagenlocher 12:21, 16. Feb 2005 (CET)
Stehbolzen erledigt durch URV
Ein faszienierendes Beispiel für einen unverständlichen Artikel zu etwas das ich kenne. Ein Stehbolzen ist doch schlicht eine (Gewinde-)Stange die in irgendwas verschraubt ist und daher "steht". (Der Motor meines letzten Motorrollers hatte z.B. vier Stück, die den Zylinderkopf und den Zylinder hielten.) ((o)) Bitte?!? 13:30, 16. Feb 2005 (CET)
Ein Stehbolzen ist mitnichten immer eine einfache Gewindestange. Er heißt u.a. so, weil er auch als Führungsbolzen dienen kann und ist mitunter sogar im Mittelteil auf eine Passungsgröße gearbeitet. Er muss im unteren Teil auch nicht unbedingt eingeschraubt sein. Allerdings nimmt der Artikel in seiner jetzigen Fassung darauf so gut wie keinen Bezug und beschreibt den Stehbolzen als spezifisches Bauelement eines Dampflokkessels o.ä. Es scheint sich um eine Kopie von einer Seite über Dampfloks zu handeln. Am besten neu schreiben.
URV von von [2] und [3] Artikel entsprechend gekennzeichnet, hier damit erledigt. --Wuffff 14:43, 16. Feb 2005 (CET)
Mir als gelerntem Zöllner ist dieses Wort noch nie untergekommen und es ist bestenfalls ein Wörterbucheintrag. ((o)) Bitte?!? 13:32, 16. Feb 2005 (CET)
"Wechselverkehr" wird in mehreren Zusammenhängen als feststehender Begriff gebraucht, auch in offiziellen Dokumenten (Bundesgesetzblättern, AGB von Unternehmen, zwischenstaatlichen Verträgen):
- allgemein für Güter- und Personenverkehr zwischen Staaten
- Güter- und Personentransport zwischen verschiedenen Transportunternehmen mit wechselseitiger Nutzung der betrieblichen Infrastruktur (z.B. Bahngeselsschaften)
- in gesetzlichen Bestimmungen zum Funk(sprech)verkehr
- im Finanzwesen/Buchhaltung im Zusammenhang mit dem schuldrechtlichen Wechsel
Der Artikel enthält fast keine sinnvollen Informationen über die Firma. Praktisch alles außer den (allen oder ausgewählten?!?) Produktionsstandorten und einem kleinen Teil der Produkte die hergestellt werden fehlt. ((o)) Bitte?!? 13:36, 16. Feb 2005 (CET)
Plurallemma wäre ja nix schlimmes, aber der Inhalt geht über die Aussage des Lemmas leider nicht hinaus: Indianerspiele sind Spiele wo Kinder Indianer spielen. Ah ja... ((o)) Bitte?!? 13:49, 16. Feb 2005 (CET)
Wörterbucheintrag --Filzstift ○ 13:53, 16. Feb 2005 (CET)
Opernhaus Hannover (erledigt, zurückgezogen)
Besteht aus sieben (!!!) Wörtern plus einer Jahreszahl plus einem Weblink; und dies war's auch schon. --Filzstift ○ 13:55, 16. Feb 2005 (CET)
Zu kurz --Filzstift ○ 13:57, 16. Feb 2005 (CET)
Röstigraben (erledigt)
Gibt es schon korrekt geschrieben als Röstigraben, der alte Artikel ist auch länger und besser. Eventuell auch Schnelllöschung. --TDLacoste 13:59, 16. Feb 2005 (CET)
Schnellgelöscht und Autor informiert --Filzstift ○ 14:07, 16. Feb 2005 (CET)
Nichts gegen schwurbelfreie Artikel, aber ein wenig Text und nicht nur nackte Zahlen, die sich in 10 Sekunden ergooglen lassen, wären schon eher erhaltenswert. So ist das nur ein seeeeeehr kurzer Auszug aus einem Datenblatt und die Begründung jetzt länger als der "Artikel". ((o)) Bitte?!? 14:01, 16. Feb 2005 (CET)
Audi A4 (hier erledigt)
Zwei Sätze, die sich bei Bedarf in Sekunden neu ergooglen ließen. ((o)) Bitte?!? 14:07, 16. Feb 2005 (CET)
- Dazu läuft seit 9. Februar bereits eine Löschdiskussion. Der LA im Artikel wurde jedoch von einer IP am selben Tag noch entfernt. Grüße --Alexander Z. 14:19, 16. Feb 2005 (CET)
Das ist kein Wissen, sondern Datenrauschen. ((o)) Bitte?!? 14:10, 16. Feb 2005 (CET)
- Aller Anfang ist schwer...
Das ist kein Wissen, sondern Datenrauschen. ((o)) Bitte?!? 14:11, 16. Feb 2005 (CET)
Es ist nicht klar, was ihn vor allen anderen Aikido-Lehrern auszeichnet. Eigenwerbung? --Hoheit (¿!) 14:28, 16. Feb 2005 (CET)
Euer Hoheit verzeiht bitte, aber ein Loeschantrag sollte vorher etwas sorgfaeltiger geprueft werden. Erstens lebt und lehrt der gute Mann in Japan, warum sollte er hier Eigenwerbung machen. Zweitens haette ein Blick auf die Beitraege des Erstellers schnell dessen Interesse fuer Aikido im allgemeinen (also auch die Konkurrenz) offensichtlich werden lassen, sodass der Verdacht auf Eigenwerbung schon einmal recht schnell beseitigt waere. Drittens ist der Mann ein direkter Schueler von Morihei Ueshiba dem Begruender des Aikido. Viertens sind die Traeger eines 8. Dan, so weiss man mit ein wenig Sachkenntnis auf diesem Gebiet oder ein bzw. zwei Klicks spaeter, an etwas mehr als zwei Haenden abzuzaehlen. Die Relevanz sollte also wohl auch geklaert sein. Der Artikel ist natuerlich noch ausbaufaehig, aber auf jeden Fall wert behalten zu werden. --chris 論 14:54, 16. Feb 2005 (CET)
Löschen. Is ja ganz doll, jemand der Aikido kann und auch noch lehrt!! Da gibts nur noch ca. 33.523 andere. Der Löschantrag ist kurz, aber die Erklärung von Benutzer:Chrkl unterstreicht eigentlich nur die Unwichtigkeit. Gerade wenn der Ersteller ein Aikido-Otaku ist, muss davon ausgehen, dass er die allgemeine Relevanz dieses Menschen nicht objektiv beurteilen kann. Aber wie ich die Wiki-Community kenne, werden sich für Einträge von noch so unwichtigen Personen doch immer genug Unterstützter finden (|_|) Abendstrom 15:03, 16. Feb 2005 (CET)
- Mein lieber Abendstrom mit beleidigenden Bezeichnungen kommen wir hier nicht weiter. Desweiteren bin ich nicht der Ersteller des Artikels und nur ich habe irgendwelche Kommentare zur Relevanz des Artikels hinterlassen. Ausserdem hast Du offensichtlich nicht verstanden, dass es eben keine 33.523 anderen Traeger des 8. Dan im Aikido gibt, sondern das bereits dieser hohe Titel (ausserdem noch 師範) etwas besonderes ist. Das ist so, als ob man den Artikel ueber Pierre Littbarski (wo wir gerade bei Japan sind) loeschen moechte. --chris 論 15:25, 16. Feb 2005 (CET)
- PS: Pauschale Vorverurteilungen aller zukuenftigen Beitraege ist ein interessantes manipulatives Stilmittel.
- PPS: [4] 1010 Treffer bei Google stuetzen die Relevanz Diskussion dann noch aus der Internet-Otaku-Ecke ;-)
Behalten. Ich verweise einfach mal auf [5] und dem halben Satz der Loeschbegruendung. --guenny (+) 15:30, 16. Feb 2005 (CET)
- Erstmal: Ja die Beitraege haette ich vorher checken koennen. Sorry, stimmt. Trotzdem: Laut Dan (Kampfsport) gibt es 10 Stufen. Der hier ist auf Stufe 8. Er ist also nur in der "Dritten Liga" - nix Littbarski. Dass er ein Schueler des Erfinders ist und Mitglied in einer Vereinigung ist zeichnet ihn nicht aus. Eher schon, dass er auch Schauspieler trainiert. Was aber noch nicht in dem Artikel drinnstand als ich ihn vorschlug.-- von mir aus kann man ihn jetzt auch behalten.--Hoheit (¿!) 17:43, 16. Feb 2005 (CET)
Ein einzelnes Kapitel eines Romans braucht kein eigenes Lemma. --Collector1805 15:15, 16. Feb 2005 (CET)
- Wieso wird es aber öfters separat veröffentlicht? (Oder verstehe ich die Treffer falsch?) AN 16:05, 16. Feb 2005 (CET)
- Ihr seid nicht besonders vertraut mit Proust, oder? Auf der Suche nach der verlorenen Zeit ist ein Monumentalwerk, das Kapitel umfasst über 250 Seiten, lässt sich durchaus als eigenständiges Werk lesen und wurde sogar verfilmt. Ich werde das noch einbauen. Gruss, Stefan64 16:30, 16. Feb 2005 (CET)
- Das Kapitel ist kürzlich sogar in einer Neuübersetzung (siehe Marcel Proust#Werke in deutscher Übersetzung) separat erschienen als auch in der SZ-Bibliothek. Außerdem gab es zu diesem Kapitel einen Film von Schlöndorff, siehe Auf der Suche nach der verlorenen Zeit#Verfilmungen. Vielleicht könnte man ja diesen Artikel so erweitern, dass er den gesamten ersten Band "Unterwegs zu Swann" beschreibt (mach ich, wenn ich Zeit habe). Lemmie 16:29, 16. Feb 2005 (CET)
Es handelt sich ja nicht, wie AN meint, bloß um das Kapetel eines Romans, sondern um ein einziges Kapitel innerhalb eines (aus sieben Teilen) Monumentalwerks. Die beiden anderen des ersten Teils heißen "Combray" und "Ortsnamen - Namen überhaupt" (sollen die alle auch ein einzelnes Kapitel bekommen (das fände ich absurd) ? Ich finde Lemmies Vorschlag vernünftig, den Artikel Auf der Suche nach der verlorenen Zeit zu überarbeiten und in ihm darauf hinzuweisen , daß "Eine Liebe von Swann" oder - je nach Übersetzung eben auch "Eine Liebe Swanns" ein Kapitel aus dem ersten Teil ("In Swanns Welt") des Romans ist, der durch die Schlöndorff-Verfilmung und meinetwegen auch durch irgendeine Neuausgabe besonders bekannt geworden ist. Im übrigen bedarf der Hauptartikel Auf der Suche nach der verlorenen Zeit drigend noch der Ergänzung, z. B. zu den verschiedenen Übersetzungen und deren Qualität. Und natürlich sollten alle Übersetzungsvarianten (Eine Liebe von Swann/Eine Liebe Swanns) reingenommen werden und so dann eben auch dieses Kapitel über die Suchfunktion auffindbar sein. Kann das jemand leisten ? --jxxi 16:42, 16. Feb 2005 (CET)
- "Es handelt sich ja nicht, wie AN meint, bloß um das Kapetel eines Romans" - Falsch - Collector1805 meint es; ich habe Beweise geliefert, daß es eigenständig veröffentlicht wird - und gegoogelt habe ich, weil mir der Name bereits vertraut war. Darf ich um ein aufmerksameres Lesen bitten. Und - behalten AN 17:27, 16. Feb 2005 (CET)
- Collector1805 meint das auch nicht und hat das auch nicht behauptet. Einzelveröffentlichung hin oder her handelt es sich nun mal um ein Einzelkapitel eines Buches. Aber genug der Wortklauberei. Ich bin weiterhin der Überzeugung, dass ein eigenständiges Lemma nicht sinnvoll ist. --Collector1805 18:40, 16. Feb 2005 (CET)
Pro Forma hier eingetragen, da nur auf der Artikelseite LA eingetragen wurde. --BLueFiSH ?! 15:31, 16. Feb 2005 (CET)
Mit Kritik war zwar zu rechnen und ich bin auch der Meinung, dass die Forschungen im Zusammenhang mit dem Meteoriteneinschlag nicht beendet sind, finde es aber als Autor unerträglich, dass jeder Hans und Franz im Handumdrehen die Ergebnisse jahrzehntelanger wissenschaftlicher Arbeit zunichte machen kann. Aus den Diskussionsbeiträgen ist in aller Deutlichkeit die Unsicherheit dieser Amateure und Wichtigtuer herauszulesen. --Benutzer:195.93.60.115 15:00, 16. Feb 2005
- behalten, wurde außerdem vorgestern in Wikipedia:Ich brauche Hilfe#Artikel löschen? - Asteroideneinschlag, der zweite diskutiert. nicht jeder "Hans und Franz" kann hier einfach verlangen seine schöpferische Tätigkeit zurücknehmen zu lassen. Noch dazu wurde der Artikel heut umfassend erweitert. Eine Löschung, "nur weil jemand seinen Artikel zurück haben will", dürfte innerhalb der Grenzen der GNU-FDL somit nicht mehr so einfach machbar sein. --BLueFiSH ?! 15:31, 16. Feb 2005 (CET)
- Vor der Überarbeitung hab ich sogar selbst überlegt, einen LA zu stellen, da mir vieles sehr weit weg vom Mainstream erschien - im Artikel selbst jedoch als Fakt dargestellt wurde. Nach der Überarbeitung (im Wesentlichen durch Geoz und z.T. Alkuin) bin ich jedoch für behalten. (PS: die erste Leerung des Artikels durch den Ersteller erfolgte bereits zu einem Zeitpunkt, als nur marginale Änderungen durchgeführt sowie einige Weblinks zum Ergeignis hinzugefügt worden waren.) -- srb ♋ 16:26, 16. Feb 2005 (CET)
- Ich habe zwei Vornamen, darunter weder "Franz" noch "Hans" - daher habe ich es mir erlaubt, ein bisserl rumzuvandalieren und einige unserer amateurhaften unwissenschaftlichen Artikel zu verlinken. So, jetzt ist es obskurer geworden ;-) => Behalten (Ich wollte auch die unwissenschaftliche Webseite des Krater-Museums verlinken - wohl eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Nördlingen - die war aber bereits da!) AN 17:22, 16. Feb 2005 (CET)
- Hier haben nicht "Hans" und "Franz" dran rumgewerkelt, sondern Leute, die sich mitunter selber seit Jahrzehnten mit der Materie auseinander setzen. Die Theorie von Ernst Rutte wurde hier auch nicht "verrissen" oder rundweg abgelehnt, sondern diskuitiert. Andererseits wurden bestimmte Aspekte nicht kritiklos übernommen, sondern hinterfragt. Es bleiben nun mal etliche Fragen offen (Zusammenstoß mit einem Asteroidengürtel, Verkieselung großer Landflächen, riesige Vorkommen an meteoritischem Eisen in Süddeutschland), die diskussionswürdig sind. Da sich alle Beteiligten schon so viel Arbeit gemacht haben, bin ich für behalten. Ich denke, der gute Herr Rutte wird mit dem Artikel leben können. --Alkuin 18:00, 16. Feb 2005 (CET)
Relevanz dieses einmaligen Faschingsvereins ist zweifelhaft, auch wenn er von so aufopfernden Personen wie Günther Wippler, genannt "Ulle, Karl-Heinz Köstel, Gottfried Heckert und Hans Frank getragen wird. --Philipendula 16:44, 16. Feb 2005 (CET)
Da kein sog. Relevanzkriterium erwähnt ist, sieht das bisher nach Werbung aus, auch wenn es vielleicht nicht so gemeint ist. Aber auch wenn es keine Werbung ist: löschen. --Henning.H 17:08, 16. Feb 2005 (CET)
- In unserer rheinländischen Gegend ist der Laden ziemlich bekannt => behalten AN 17:42, 16. Feb 2005 (CET)
- Großes + bekanntes Unternehmen: behalten und ausbauen. --Avatar 18:24, 16. Feb 2005 (CET)
- umsatz- und mitarbeiterzahlen nachgetragen. behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 19:00, 16. Feb 2005 (CET)
- Unternehmen ist am Markt gut positioniert. Behalten --diba ✉! 19:20, 16. Feb 2005 (CET)
Wikipedia ist kein Softwarekatalog, keine allgemeine Relevanz - Uli 17:30, 16. Feb 2005 (CET)
- behalten, dieses stück software hat ganz klar relevanz. ansonsten fang doch bitte erst bei KDE, Linux oder Mircosoft Windows an. --mGla 18:18, 16. Feb 2005 (CET)
- Artikel existiert ja eh nicht :-). Aber den Artikel AmaroK (Software) würde ich behalten. --Avatar 18:23, 16. Feb 2005 (CET)
Das ist ein bayerisches Bier, das in Massen aus Maaskrügen getrunken wird. Am besten wir kippen das Gesöff gleich in die Maas :) --ahz 18:48, 16. Feb 2005 (CET)
Der derzeitige Inhalt ist schon unter Knotenüberdeckung vorhanden. Ein Redirekt wäre aber eher kontraproduktiv, da Knotenüberdeckung und Knotenüberdeckungsproblem durchaus unterschiedliche Themen sind, die eigenständige Artikel verdienen. So enthält Knotenüberdeckung auch einen Link nach Knotenüberdeckungsproblem. Löschen, solange der Artikel nicht explizit auf das Knotenüberdeckungsproblem eingeht. Galaxy07 18:56, 16. Feb 2005 (CET)
Typo im Lemma. --Lung 19:03, 16. Feb 2005 (CET)
- Ich hab mal einen SLA reingesetzt. — Martin Vogel 鸟 19:12, 16. Feb 2005 (CET)