Zum Inhalt springen

Portal:Wirtschaft/Projekt:wiwiwiki/Archiv/2009/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2008 um 23:55 Uhr durch Meisterkoch (Diskussion | Beiträge) (Artikel, die Formatierungsfehler und inhaltliche Probleme aufweisen: hier raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Meisterkoch in Abschnitt Importierte Artikel

Dies ist die zentrale Koordinationsseite zur Integration von Artikeln, die im wiwiwiki.net unter GNU-FDL erstellt worden sind. Diese Seite richtet sich sowohl an die Studenten (Teilnehmer des wiwiwiki.net-Projektes) als auch an die Mitarbeiter des Portal Wirtschaft. Hier werden Information zum Artikelimport gegeben und Feedback über eventuelle inhaltliche Verbesserungen und Formatierungsfehler.

Vor dem Importieren

Bevor ein Artikel in die Wikipedia überführt wird, bitte Folgendes bezüglich der Formatierung beachten:

  • keine Weblinks im Fließtext
  • nur das Lemma genau einmal „fett“
  • keine Weblinks auf WP-Artikel
  • Formeln nicht einrücken oder zentrieren
  • Bilder nicht fix skaliert sondern als thumb
  • keine kommentarlosen Reverts
  • kein sofortiges Einstellen in den Review
  • Diskussionen zu den Artikeln entweder auf der Diskussionsseite des Artikels oder hier

Wie importiere ich Artikel aus dem wiwiwiki

Bei der Neuanlage in der Wikipedia an den Anfang der Seite hinzufügen, dass dieser Artikel aus dem wiwiwiki.net stammt (URL des Artikels). Zusätzlich die Tabelle unter "Autoren/Versionen" mit reinkopieren (Versionsgeschichte). Nach dem Speichern können diese Daten entfernt werden und neu gespeichert werden (die Daten finden sich dann aber dauerhaft in der ersten Version). Alternativ können diese Infos auf der Diskussionsseite zum Artikel abgelegt werden.

Neu angelegte Artikel in der ersten Zeile mit {{QS-wiwiwiki}} versehen und in der letzten Zeile mit [[Kategorie:Wikipedia:Wiwiwiki-Import]]. So werden die Artikel automatisch im Portal:Wirtschaft erfasst und dort werden die ersten Korrekturen und Hinweise gegeben.

Bitte neue Artikel nicht in den Review eintragen, solange sie nicht in der unten angeführten Kategorie „Erfolgreiche qualitätsgesicherte Artikel“ stehen.

Mein Artikel existiert noch nicht in der Wikipedia

Gut, dann importiere ihn gemäss der Anleitung.

Mein Artikel exisitert schon in der Wikipedia

Bitte überprüfe ob dein Artikel aus dem wiwiwiki.net Projekt, den bestehenden Artikel komplett ersetzen kann, in diesem Fall kopierst du einfach unter Einhaltung obiger Anweisungen deinen Artikel in den bestehenden Artikel. Bitte achte darauf, dass die Kategorien erhalten bleiben, da in der Wikipedia nicht das JEL Klassifikationssystem befolgt wird.
Sollte dein Artikel nur einen bestehenden Artikel ergänzen, bzw. bleiben von dem bestehenden Artikel Textpassagen und Quellen vorhanden, warte bitte mit der Einstellung und melde dich auf der Benutzerdiskussionsseite der untenstehenden Ansprechpartner und frag sie nach einer Artikelzusammenführung. Dies ist notwendig, damit der Mitautorenschaftsnachweis der GNU-FDL nicht verloren geht.

Wie importiere ich Artikel aus der Wikipedia zurück ins wiwiwiki

Soll eine überarbeitete Version des Artikels wieder zurück ins wiwiwiki.net ist Folgendes zu beachten.

Prüfe in der Versionsgeschichte, die du über einen Klick auf den Link „Versionen/Autoren“ auf jeder Seite hier in der Wikipedia erreichst, ob der eingestellte Artikel von anderen Benutzern ausser dir selbst bearbeitet wurde. Ist dies der Fall, musst du bei der Abspeicherung der Kopie ins wiwiwiki.net in die Zusammenfassungszeile, folgenden Kommentar vermerken: Artikelimport: Diese Version stammt aus [http://de.wikipedia.org/wiki/<Name des Artikels>]. Wobei du <Name des Artikels> mit dem Namen des jeweiligen Artikels ersetzt.

Des Weiteren setze bitte folgenden Baustein auf die Diskussionsseite des Artikels im wiwiwiki.net.

Dieser Artikel wurde nach Erstellung im wiwiwiki.net-Projekt in die deutschsprachige Wikipedia importiert und dort bearbeitet. Hierbei wurden Änderungen am Artikel von unterschiedlichen Autoren gemacht. Die Versionsgeschichte und Autorenschaft dazu ist im entsprechenden Artikel der deutschsprachigen Wikipedia zu finden.

Dazu kopierst du untenstehende Code auf die Diskussionsseite des entsprechenden Artikels im wiwiwiki.net.

{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="2" style="border: 1px solid {{{Rand|#FFA4A4}}}; background-color: {{{Hintergrund|#FFFFFF}}}; border-left: 10px solid {{{RandLinks|#FF6666}}}; margin-bottom: 0.4em; margin-left: auto; margin-right: auto; width: {{{Breite|100%}}}"
|-
| style="font-size: 95%; text-align:{{{Textausrichtung|left}}}" |
|Dieser Artikel wurde nach Erstellung im wiwiwiki.net-Projekt in die deutschsprachige Wikipedia importiert und dort bearbeitet. Hierbei wurden Änderungen am Artikel von unterschiedlichen Autoren gemacht. Die Versionsgeschichte und Autorenschaft dazu ist im entsprechenden Artikel der deutschsprachigen Wikipedia zu finden.
|}

Probleme beim Bilder hochladen

Angemeldete Benutzer werden 4 Tage nach der Anmeldung (4-Tages-Frist) in der deutschsprachigen Wikipedia automatisch zu bestätigten Benutzern und können erst dann Bilder hochladen. In der Zwischenzeit werden die Links rot unterlegt, da die Datei nicht vorhanden ist. Bitte ladet nach Ablauf der 4-Tages-Frist die fehlenden Dateien hoch. Bitte achtet darauf diese korrekt zu lizensieren sind. Die Beschreibung für Bildlizenzen findet ihr hier. Für selbsterstellte Graphiken die aus Koordinatensystemen oder Ähnlichem bestehen wird meist nicht die Schöpfungshöhe erreicht um unter urheberrechtlichen Schutz zu stehen. Hier empfiehlt sich die Lizenz {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}}.

Das nachfolgend genannte Tool hilft euch, eventuell vorhandene (WP:URV-freie) Grafiken/Bilder zu euren Artikeln zu finden und einzubinden.

Bei "SCAN" zunächst den Wert von "en" auf "de" ändern (ihr könnt natürlich auch beide Varianten ausprobieren - in "en" dann die englische Artikelbezeichnung eingeben) und dann einfach den Namen des Artikels eingeben - danach auf "Do it!" klicken. Sofern eine oder mehrere Grafiken/Bilder gefunden werden, wirft euch das Tool dann die Grafik(en)/Bilder am Ende der Seite mit Vorschau aus.

Ablauf der Qualitätssicherung

Bei Neuanlage werden die Artikel zuerst in der hiesigen Kategorie Artikel, die Formatierungsfehler und inhaltliche Probleme aufweisen einkategorisiert. Mitarbeiter dieser Seite reviewen dann diesen Artikel, machen Verbesserungsvorschläge und kategorisieren diesen dann in die entsprechende Kategorie. Die erstmalige Einkategorisierung stellt keine Wertung der Artikelqualität per se dar, sondern dient reinen Koordinationszwecken.

Artikel, welche in der Kategorie Erfolgreich qualitätsgesicherte Artikel stehen können für Lesenswert-Kandidaturen vorgeschlagen werden, zuvor sollten diese aber den Review im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften absolvieren. Artikel, der Kategorie Artikel, die für Lesenswert kandidieren sollten können gleich bei den Lesenswertkandidaturen eingetragen werden. Bitte alle anderen Artikel nicht in den Review und nicht in die Lesenswertkandidatur stellen.

Ansprechpartner im Portal:Wirtschaft

Importierte Artikel

Hier ist eine Übersicht über die importierten Artikel. Die Kategorisierung kann sich jederzeit ändern. Wir bitten auch die Studenten des wiwiwiki.net-Projektes hier konstruktive Kritik bzw. Hilfe bei Formfehlern zu geben. Wir vom Portal Wirtschaft werden die Artikel nach und nach durchgehen und hier eventuelle Probleme vermerken.

Artikel, die für Lesenswert kandidieren sollten

Bin soeben vom Ersteller per Mail darauf hingewiesen worden - sehr schöner Artikel, befindet sich auch im (erfolgreichen) Review. -- SVL Schiedsgericht? 19:47, 26. Apr. 2008 (CEST)

Wurde nochmals gereviewed von Nina, wenn jetzt noch die entsprechenden Änderungen erfolgen, dann steht einer Kandidatur nichts im Wege. --Meisterkoch 16:16, 27. Apr. 2008 (CEST)

Gut geschrieben, mittlerweile fast vollständig wikifiziert (ISBN-Ergänzungen fehlen noch) Vorzeigebeispiel! --Meisterkoch 17:59, 26. Apr. 2008 (CEST)

Hier würde ich ein Sprung ins kalte Wasser-Lesenswert Kandidatur auch vorschlagen. --Meisterkoch 16:22, 27. Apr. 2008 (CEST)

Der Sprung ins eiskalte Wasser wurde vom Autor gewagt - halte eine „Exzellenzkandidatur“ vor Absolvierung der „Lesenswertkandidatur“ leider für wenig aussichtsreich. -- SVL Schiedsgericht? 13:58, 28. Apr. 2008 (CEST)

Ich denke auch, dass eine vorherige Lesenswert-Kandidatur gut gewesen wäre. Denn das ist er meiner Meinung nach durchaus. --Meisterkoch 16:05, 28. Apr. 2008 (CEST)

Erweiterung eines bestehenden Artikels. --Centipede 12:18, 28. Apr. 2008 (CEST)

Hervorragend ergänzter Artikel - sehr gut aufbereitet. Noch die ISBN-Nummer für das eine Buch rein - und fertig ist die Kiste. Gruß Jens. -- SVL Schiedsgericht? 19:50, 28. Apr. 2008 (CEST)

Erfolgreich qualitätsgesicherte Artikel

Hallo, hast du diese Graphik als excel datei, so dass wir sie nicht als Bild sondern als Tabelle einfügen können?--Meisterkoch 23:57, 24. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Meisterkoch, die Datei hab ich als Excel-Datei! Dachte das das Einpflegen vielleicht ein bissl kompliziert wird als Excel, von daher habe ich mich für ein Bild entschieden. Kann Sie aber gerne zur Verfügung stellen... RobertCRichter 10:26, 27. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Robert, schau mal hier. Mit diesem Excel-Makro, kannst du das Excel File per Knopfdruck in wiki-syntax umwandeln.--Meisterkoch 14:16, 27. Apr. 2008 (CEST)

@ "Meisterkoch", vielen Dank für die Info und deine Hilfe zur Umwandlung. Leider gab es bei der Umwandlung Probleme lag vielleicht an Vista oder an der Datenbasis von Thomson Financial (bestimmtes Format). Habe also alles manuell erfaßt, aber haut ja trotzdem hin. Habe gerade zusätzlich noch die ISBN-Nr. eingepflegt und die Links überarbeitet - waren ein paar "tote" dabei! Müßte also alles soweit im grünen Bereich sein! Grüßle RobertCRichter 23:34 28. Apr. 2008 (CEST)

Passt. nun im Review. --Meisterkoch 23:42, 28. Apr. 2008 (CEST)

@"Meisterkoch": super!!! RobertCRichter 23:48, 28. Apr. 2008 (CEST)

Kommentare

Bitte verwende für das Zitat die Vorlage:Zitat. --Meisterkoch 16:59, 26. Apr. 2008 (CEST)

Welches Zitat? Meintest du die Definition, welche ich in dem roten Kasten eingestellt hatte? Das ist eigentlich, wie die drei anderen Definitionen zuvor, einem Buch entnommen.
Oder meintest du den Beitrag unter der Überschrift "Bewertungen"? Vielen Dank --Stephan T. 22:32, 26. Apr. 2008 (CEST)
Die drei Definitionen meinte ich. Kannst du das englische Zitat übersetzen und den Originaltext als Referenz angeben. Beispiel hier: [1] das Zitat mit der Fußnote 14. Danke Grüsse --Meisterkoch 00:36, 27. Apr. 2008 (CEST)
Übersetzung ist erfolgt! Zitate sind auch aus den alternativen Definitionen geworden. Ob das so richtig ist - weiß ich nicht? Ich habe nirgends ein Beispiel zu Zitaten aus Büchern gefunden, bei denen die ISBN usw. angegeben wird.
Bitte um Korrektur evtl.
Warum wird in Wikipedia nicht auf einheitliche Formatierung, was die Literaturangeben betrifft, Wert gelegt? Ich dachte eigentlich, dass man die Regeln hier zwingend beachten muss? Wikipedia:Literatur MfG--Stephan T. 12:52, 27. Apr. 2008 (CEST)
Hallo, ich habe die Zitate gefixed. Natürlich sollte Wikipedia:Literatur beachtet werden, nur bekommen wir normalerweise 2-3 Artikel hier pro Tag und nicht 50. Deshalb versuchen wir soviel wie möglich hier abzufangen. Wenn du über Formatfehler bzgl. Literatur stösst, schreib das bitte bei den entsprechenden Artikelabschnitten hier rein oder verbessere gleich in den Artikeln. Danke. Inhaltlich ist der Artikel ok. Einige Kleinigkeiten noch, kannst du bitte die Meyerszitate (falls direkt Zitate, dann umformulieren) entfernen. Ansonsten ist es eine von Enzyklopädie zu Enzyklopädie Referenzierung und dass ist nicht gut. Kannst du auch nochmal bzgl. Formatierung (Leerzeichen und unnnötige Paragraph marks (Absätze) durchschauen. --Meisterkoch 15:52, 27. Apr. 2008 (CEST)
.. und noch eine Kleinigkeit, kannst du unter der grossen Graphik, eine Übersichtsliste in Aufzählungsform über die Variablen geben. Da du dich später wieder darauf beziehst, ist es leserfreundliche die Variablen an einer Stelle zu suchen. Bsp.:
Grosse Graphik
  • : bla
  • : bla
  • : bla
Grüsse --Meisterkoch 16:38, 27. Apr. 2008 (CEST)
Erledigt!!!
MfG --Stephan T. 17:32, 27. Apr. 2008 (CEST)

Bekomme ich noch die grauen Striche der Übersichtstabelle heraus?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Stephan T. (DiskussionBeiträge) 16:50, 27. Apr 2008) Meisterkoch 18:05, 27. Apr. 2008 (CEST)

Erledigt. --Meisterkoch 18:05, 27. Apr. 2008 (CEST)

Dieser Artikel wurde inhaltlich noch einmal komplett überarbeitet. Vielleicht könnte man ihn jetzt unter Punkt 7.1 einstellen? ;)

MfG --Stephan T. 15:00, 28. Apr. 2008 (CEST)

Für 7.1 ist es noch ein bischen früh - bitte warten bis die Redundanzklärung mit Kontingent (Außenhandel) abgeschlossen ist. Event. lassen wir diesen Artikel in deinem Artikel mit „aufgehen“. Gruß Jens. -- SVL Schiedsgericht? 15:16, 28. Apr. 2008 (CEST)

es ist zwar nicht das selbe aber Kontingent (Außenhandel) ist nun auch kein glanzstück, im zweifel zusammenlegen, gruß --Jan eissfeldt 15:38, 28. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Stephan, ich werde die Redundanzen heute abend entfernen und die beiden Artikel zusammenführen. Bitte schau dir danach die zusammengeführte Version an und glätte den Artikel danach noch. Wenn es dir mit der KLA-Kandidatur ernst ist, dann würde ich ihn nach der Zusammenführung nochmals zum Review stellen und erst einmal die inhaltlichen Kommentare dort abwarten. Danach steht einer KLA-Kandidatur nicht mehr viel im Wege. Grüsse --Meisterkoch 16:20, 28. Apr. 2008 (CEST)

Sind die Farben zu verspielt? MfG--Stephan T. 20:33, 28. Apr. 2008 (CEST)

warte erstmal die op ab, dann sieht der ohnehin anders aus, gruß --Jan eissfeldt 20:48, 28. Apr. 2008 (CEST)
So nun erledigt, und meine reine subjektive Meinung zu den Farben in der Tabelle, sie sind nicht gerade neutral ;-). Grüsse --Meisterkoch 21:27, 28. Apr. 2008 (CEST)

Grübel, Grübel

Der Extraabsatz "Importkontingente in der Europäischen Union" (Textilimportquoten und die Retorsionsmaßnahme für die Importe von Stahl aus den USA) ist sehr Europalastig! IMHO ist die Neutralität des Artikels gefährdet. Eine Erwähnung sollte höchstens in den Weblinks Erwähnung finden. Zumal die Stahlzölle bereits abgeschafft wurden; und auch bei den Textilien-Beispiel sind inzwischen nicht mehr gegen alle aufgezählten Länder Kontingente verhängt - wie der Link besagt.

MfG --Stephan T. 22:45, 28. Apr. 2008 (CEST)

Hallo, das mag gut und gerne sein, aber das wird in der Lesenswert Kandidatur sicher kommen, wo sind Beispiele und wenn es so bleibt wie jetzt wird genau dein genanntes Argument kommen: europalastig. Ergo... ;-)--Meisterkoch 23:25, 28. Apr. 2008 (CEST)

Kommentare

Also: Da sind noch 'ne Reihe sprachlicher Schnitzer und Typos drin. Wichtig: Unter Literatur sollten nicht Bücher über das Oberthema stehen, sondern direkt zum Thema, siehe hier. Das sollte mMn eingekreist werden, von der Liste sollte kaum ein Titel überbleiben. Gleiche Einzelnachweise kannst du übrigens mit <ref name=x>yyyy</ref> und bei zweiter Nennung dann <ref name=x/> zusammenfassen. Keine Fußnoten in Überschriften. Ich bin mir auch nicht sicher, ob so viele Einzelverweise für den Artikel nötig sind, bin aber nicht vom Fach und weiß daher nicht, was man voraussetzen kann. Soviel von mir, vielleicht hilft's ja weiter. --MSGrabia 00:57, 25. Apr. 2008 (CEST)

Hallo MSGabia, vielen Dank erst einmal für die hilfreichen Hinweise zur Verbesserung meines Artikels. Ich habe zusätzlich die ISBN-Nummern eingefügt, die Fußnoten wurden durch „Meisterkoch“ aus den Überschriften gelöscht und ich habe noch ein paar Verlinkungen eingefügt. Mit den Angaben zur meiner Literatur habe ich insofern ein Problem, als dass Stephan T. beispielweise beim Artikel Geldbasis anrät, die Literaturangaben mit den aufgeführten Einzelnachweisen zu komplettieren – was ist denn jetzt richtig bzw. wie lautet der vermeintlich richtige Rat - macht ja auch Mühe!??? Vorerst habe ich also auf Grund des Klärungsbedarfs die Gliederung in Anlehnung an die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten und in Anlehnung an den exzellenten Euro-Artikel Euro stehen lassen. Nach sogenannten „sprachlichen Fehlern und Typos“ habe ich meinen Text noch einmal gründlich durchforstet, kann aber nicht genau abgrenzen, was genau damit gemeint ist – Rechtschreibfehler, Ausdruck, Kommas, logische Fehler et cetera sind jedenfalls in Ordnung und ausgemerzt. Daher schlage ich vor, dass du mir diese mitteilst oder gleich änderst – dann sehe ich auch, was dich hier bewegt! Danke noch mal für die formalen Hinweise, SandraFranke, 15:41, 28. Apr. 2008 (CEST)

Ist so ok. Für einen Lesenswert-Kandidatur müsstest du den Artikel aber noch einem Review unterziehen. Viele Grüsse --Meisterkoch 17:41, 28. Apr. 2008 (CEST)

Danke, stelle ihn gleich ins Review! Viele Grüße SandraFranke 19:48, 28. Apr. 2008 (CEST)

Interne Links und kleiner sprachliche Korrekturen; inhaltlich verstehe ich das als Laie recht gut. --jergen ? 09:46, 28. Apr. 2008 (CEST)

habs auf den vollstänigen namen verschoben, interwikis und anderen kleinkram gemacht. IMO kann er hier entlassen werden ...Sicherlich Post 13:14, 28. Apr. 2008 (CEST)

Kurzer, aber informativer Artikel. Sollte für die KLA noch einen Review in den Geistes- u. Sozialwissenschaften durchlaufen. -- SVL Schiedsgericht? 16:48, 28. Apr. 2008 (CEST)

Hallo, ich musste da noch nacharbeiten, die Bilder waren URVs und nicht lizensiert. Eins haben wir nun aus en:WP unter fair use nach commons geschafft, das Logo hat Schöpfungshöhe und kann nicht in der de:WP verwendet werden. Bitte schaut bei der Abarbeitung auch immer auf die Lizensierung der Bilder. Danke --Meisterkoch 17:32, 28. Apr. 2008 (CEST)

Habe das lizenzierte Bild wieder eingefügt. -- SVL Schiedsgericht? 17:37, 28. Apr. 2008 (CEST)

Jo, danke Thalan hat es rübergeholt. Nix für ungut. Grüsse --Meisterkoch 17:44, 28. Apr. 2008 (CEST)


Kurzer, aber sehr ordentlicher Artikel. Habe ihn mal schnell wikifiziert. Eventuell KLA nach Review. -- SVL Schiedsgericht? 14:27, 28. Apr. 2008 (CEST)

Habe das mal Wikifiziert und die (wohl unbeabsichtigte) Werbung rausgeschmissen. Inhaltlich passt das m.E. auch. -- SVL Schiedsgericht? 17:19, 26. Apr. 2008 (CEST)

Hab noch weiter wikifiziert und formatiert. So weit so gut. Eine ausführlichere Einleitung wäre vorteilhaft. --Meisterkoch 18:15, 26. Apr. 2008 (CEST)

Umfassende Einleitung steht. Könnte m.E. noch mal in den Review für die KLA. -- SVL Schiedsgericht? 00:34, 28. Apr. 2008 (CEST)

Kommentare

Hier fehlt noch eine ausführlichere Einleitung. Wikifizierung ansonsten ok. --Meisterkoch 16:49, 26. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Meisterkoch, habe an meiner Einleitung gearbeitet und jetzt einen ausführlicheren Einstieg ins Thema geschaffen, wie er in wikipedia üblich ist. Danke für den Hinweis. --Stephaniesonntag 22:49, 27. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Stephanie, die Einleitung ist m.E. gut gelungen. Damit ist die QS praktisch abgeschlossen. -- SVL Schiedsgericht? 22:58, 27. Apr. 2008 (CEST)

Sollte ggf. noch mal in den Review für die KLA. -- SVL Schiedsgericht? 15:49, 28. Apr. 2008 (CEST)

Kommentare

Entschwurbeln, wikifizieren und kategorisieren. --Meisterkoch 21:38, 24. Apr. 2008 (CEST)

hab versucht, den artikel zu kathegorisieren. unter "entschwurbeln" und "wikifizieren" sind vorzunehmende formale änderungen zu verstehen, oder?! ist er denn inhaltlich soweit ok? --JulianeKothmann 01:59, 26. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Juliane. Vom sachlichen Inhalt ist er soweit ich das sehe, sicherlich korrekt. Einige Passagen sind aber für OMA nicht ganz einfach zu verstehen. Insbesondere Fremdwörter, die für uns "Wirtschafter" im täglichen Gebrauch sind, lassen bei OMA das Gebiss klappern.:-) Die Wikifizierung tut dann ein übriges - die kannst du im Wesentlichen übrigens selbst vornehmen. Die EInzahl ist dabei maßgeblich. Als Beispiel das Wort Volkswirtschaften = [[Volkswirtschaft]]en Gruß Jens.-- SVL Schiedsgericht? 13:19, 26. Apr. 2008 (CEST)

danke erstmal für deine Antwort! Hm, an einigen Stellen sind wirklich ein paar Fachbegriffe und Fremdwörter zu finden, die das Verständnis dieses - ohnehin recht schwierigen und v.a. komplexen - Stichworts beeinträchtigen. Bin hier immer weiter noch dabei, Verlinkungen zu setzen und Erklärungen einzufügen. Wenn du/ihr noch iwelche weiteren Tipps oder konkrete Stellen, habt, bei denen Verbesserungen nötig sind, wär's super, wenn ihr mir da noch nen Wink geben könntet. Speziell an den Stellen, an denen Dinge aus anderen Artikeln/Themen angesprochen werden, um das Verständinis zu erleichtern, bin ich am Staucheln. (Hinweis betreffend "redundander" Inhalte kam) Ich weiß einfach nicht, wie ich das nun an diesem Punkt verbessern soll. :-( Ich bin mittlerweile, was den Artikel anbelangt schon so zu sagen betriebsblind... ;-) DANKE! --JulianeKothmann 22:03, 27. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Juliane, sieht jetzt wirklich sehr ordentlich aus insgesamt ist der Artikel schön „rund“. Gruß Jens. -- SVL Schiedsgericht? 22:32, 27. Apr. 2008 (CEST)

Auch hier würde ich noch einen zusätzlichen Review anraten - für eine KLA. -- SVL Schiedsgericht? 15:55, 28. Apr. 2008 (CEST)

Kommentare

Nach Artikelzusammenführung, überarbeitungsbedürftig von der Struktur her. Keine Weblinks im Fliesstext bitte (Hilfe:Verlinken und andere Formatierungsproblemchen. --Meisterkoch 15:11, 27. Apr. 2008 (CEST)

Hallo, ich mach mich jetzt ans Überarbeiten des Gesamtartikels. Falls jemand vielleicht Ideen hat, kann er das gerne posten. MfG ampler

Ich hab mir den zusammengeführten Artikel jetzt durchgelesen und finde folgende Änderungen für notwendig: 1. Der Satz mit dem Konsensprinzip ist unwichtig. Das beide Partner wohl meistens einen Konsens treffen ist klar. Desweiteren wurden die letzten beiden Abschnitte in der Definition zusammengeschrieben. 2. Den Abschnitt Handelsrunden würde ich weglassen und einfach einen Verweis auf Welthandelsrunden setzen. 3. Ausnahmen vom Gatt möchte ich in meinem Text verarbeiten und stark verkürzen. Die Aufführung einzelner Artikel führt meiner Meinung nach zu weit, da Wikipedia kein Rechtsberatungsforum ist. Dies aber in dem Fall vermittelt wird. Schließlich kann man Gesetze wie Artikel schlecht allgemein gültig interpretieren. Hierzu gibt es Anwälte etc... Aus diesem Grund möchte ich auch den Punkt Streitschlichtung streichen, da im Text unter dem Punkt Aufgabenbereiche schon erwähnt wird, dass es entsprechende Verfahren in der WTO gibt. 4. Den Punkt Ziele lasse ich auch weg, da er von mir schon verarbeitet wurde und der angegebene Punkt nicht unbedingt so gut gelungen ist. Ich fände es schön, wenn sich den Artikel jetzt nochmal jemand durchlesen könnte und Vorschläge unterbreitet. Benutzer:Ampler 18:01, 27. April 2008 (CEST)

Ach ja, noch ein Wort zwecks Einzelnachweise. Das sind ja eigentlich keine wirklichen Links im fließenden Text sondern dienen dazu, das Copyright nicht zu verletzen. So zumindest würde ich diesen Punkt interpretieren. Benutzer:Ampler 18:04

Hallo, ein paar Punkte. Bitte unterschreibe deine Beiträge so wie hier erklärt. Zum Inhalt, d'accord mit einigen o.g. Punkten, bitte verlinke aber noch den Artikel Welthandelsrunde. Und den Absatz Grundsätze der Gleichbehandlung („Nichtdiskriminierung“) sehe ich nicht als Rechtsberatung sondern als hilfreiche Erklärung. Bitte stelle den doch bitte wieder rein, ich werde noch einen Rechtshinweis zufügen. Bzgl. Links schau dir bitte nochmals Wikipedia:Links#Links_innerhalb_der_Wikipedia und formatiere entsprechend. Grüsse --Meisterkoch 18:40, 27. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe die Punkte jetzt noch geändert und ergänzt. Entschuldigung, dass das mit der Verlinkung etwas gedauert hat. Aberda die wikipedialinks in wiwiwiki externe Links waren hat das etwas gedauert, bis ich festgestellt hatte, was gemeint war. So jetzt ist hoffentlich alles soweit in Ordnung. Wäre trotzdem froh wenn jemand das Ganze nochmal anschauen könnte. MfG --Ampler 19:18, 27. Apr. 2008 (CEST)

Vielen Dank, noch ein paar Kleinigkeiten. Grundsätze der Gleichbehandlung („Nichtdiskriminierung“) kannst du doch in den Abschnitt Aufgabenbereiche leicht integrieren. Da sind ja jetzt schon Referenzen drin. Dann wäre auch Ergebnisse der letzte Abschnitt (was ja Sinn macht). Ansonsten Bretton Woods kann noch verlinkt werden und ein bisschen sparsamer mit der Kursivschreibung. Danach auch inhaltlich ok. --Meisterkoch 20:24, 27. Apr. 2008 (CEST)

So hab alles erledigt. Danke vielmals für die Hilfe MfG --Ampler 20:43, 27. Apr. 2008 (CEST)

Nochmal ein bisschen nachgebügelt. Sollte so ok sein. --Meisterkoch 21:07, 27. Apr. 2008 (CEST)
Hier fehlen noch die ISBN-Nummern in der Literatur Liste.--Meisterkoch 21:29, 26. Apr. 2008 (CEST)
Die verfügbaren ISBN-Nummern wurden in das Literaturverzeichnis aufgenommen. --Katjahesse 12:27, 28. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Katja, sieht jetzt richtig gut aus. Versuche doch bitte mit dem Grafik-Tool noch ein oder zwei passable Grafiken zu finden - das ergibt dann das Sahnehäubchen. Gruß Jens. -- SVL Schiedsgericht? 16:11, 28. Apr. 2008 (CEST)

Kommentare

Um den Artikel abzurunden wäre es schön wenn du Japan und USA noch darstellen könntest. Zu Japan findest du hier Info und zu USA in diesem Paper. Viele Grüsse --Meisterkoch 21:19, 24. Apr. 2008 (CEST)

Befindet sich bereits (ohne gesonderte Empfehlung) im Review. Warten wir mal ab was passiert. -- SVL Schiedsgericht? 20:03, 28. Apr. 2008 (CEST)

Ebenfalls gut verständlich geschrieben, Wikifiziert ist, Formatfehler sind beseitigt. -- SVL Schiedsgericht? 16:47, 26. Apr. 2008 (CEST)

Die Einleitung ist noch ein bisschen sehr mager. --Meisterkoch 18:39, 26. Apr. 2008 (CEST)

Ist wikifiziert. Grundlagenartikel, verständlich und als solcher gut, und sicher einer der gefehlt hat. Falls eine Kandidatur angestrebt wird, ist er ein bisschen sehr knapp in meinen Augen. Da gibt es sicher eine ganze Menge mehr, was man darüber schreiben könnte. Gruß --Centipede 21:45, 26. Apr. 2008 (CEST)

Habe die Erstellerin im wiwiwiki benachrichtigt, das eine KLA nur Sinn ergibt, wenn noch zusätzliche Substanz beikommt. -- SVL Schiedsgericht? 01:02, 27. Apr. 2008 (CEST)

bitte wikifizieren, sonst schließe ich mich svl an,gruß --Jan eissfeldt 13:14, 27. Apr. 2008 (CEST)

Alles erledigt. -- SVL Schiedsgericht? 13:36, 27. Apr. 2008 (CEST)

ISBN Nummern fehlen noch, danach kann der Baustein raus. --Meisterkoch 14:20, 27. Apr. 2008 (CEST)

Sehr leicht verständlicher Artikel, Wikifiziert ist, KAT wird noch eingefügt. -- SVL Schiedsgericht? 15:32, 26. Apr. 2008 (CEST)

Sofern da noch eine passende Grafik reinkommt (Verhältnis Inflation zu Realzins), würde ich hier auch einen Review mit KLA vorschlagen.-- SVL Schiedsgericht? 16:53, 27. Apr. 2008 (CEST)

Artikel, die inhaltliche Probleme aufweisen

Obwohl sich der Autor noch nicht wieder gemeldet hat, hier noch ein paar Anmerkungen, wie es weitergehen könnte und was noch fehlt:

  • Der Zusammenhang zur volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung sollte deutlicher herausgearbeitet und verlinkt werden. Im Kapitel „Aufbau einer Zentralbankbilanz“ und am Anfang von „Volkswirtschaftliche Bedeutung der wichtigsten Bilanzpositionen“ stehen Angaben zur Entstehungsrechnung und Verwendungsrechnung, dazwischen die Bilanzgliederung, das passt m.E. von der Struktur her nicht.
  • Die Erklärung des Reinvermögens fehlt.
  • Es fehlt das Umfeld: Seit wann gibt es diese Rechnungen, wie werden die Daten erhoben, wer erhebt sie, wie werden sie veröffentlicht? Ein eigenes Kapitel dazu wäre schön.
  • Bitte Redundanzen mit den verlinkten Artikeln prüfen, aufgefallen ist mir besonders die Überschneidung mit Offenmarktpolitik. Das heißt nicht, alles rauszustreichen, was schon woanders steht. Redundanzvermeidung sollte nicht zulasten der Lesbarkeit gehen, aber zum Teil könnten vielleicht auch andere Artikel um Details ergänzt werden, die diesen Artikel überfrachten würden.
  • Der Artikel ist fast noch ein Waise (nicht aus anderen Artikeln heraus verlinkt), zu sehen ist das unter „Links auf diese Seite“ (links in der Werkzeugleiste). Bitte prüfen und in passenden Artikeln an passender Stelle vll. einen Satz zur Bedeutung der Zentralbankbilanz für das jeweilige Thema einfügen.
  • Die vielen Abkürzungen finde ich unschön. Wir haben kein Platzproblem und die ganzen z.B., bspw. usw. können gerne ausgeschrieben werden.
  • Ansonsten schön verständlich geschrieben. Viele Grüße und viel Erfolg.--Centipede 15:09, 26. Apr. 2008 (CEST)

Kommentare an den Autor: Der Artikel bis jetzt gibt einen ganz guten Überblick, aber schau mal hier rein, dies könnte die bei einem weiteren Ausbau helfen. Ich weiss leider nicht ob ihr von der Uni JSTOR Zugang habt, aber es gibt noch sehr viel mehr Literatur, aus denen du noch Interpretationen und Kritik wiedergeben könntest. Viele Grüsse --Meisterkoch 23:32, 24. Apr. 2008 (CEST)

Ordentlicher Anfang. Konzept aber zu eng und zu eingleisig gedacht. Wikipedia erwartet eine reflektierte Darstellung der Materie, d.h. du musst auch die moderneren Theorien (Growth-Share-Matrix, ) zumindest zum Kontrast mal vorzeigen.
  • Klingt noch viel zu viel nach Kuchenbacken. Die Theorie ist 50 Jahre alt, inzwischen haben wir Verfeinerungen, Ausarbeitungen usw. erlebt, wo sind die?
  • Welche Rezeption hatten Vernons Ideen in der Fachwelt
  • Beispiel (Addidas): In welcher Lebenszyklusphase siehst du Schuhe heute? Wann wird die prognostizierte Degenerationsphase eintreten und wir barfuss laufen? Auf Deutsch: ist das nicht eher ein Gegenbeispiel? (unmittelbar nach Wasser zum Waschen und frischem Brot)
  • Wäre die Erwähnung der Produktdiffernzierung in der Maturitätsphase nicht sinnvoll?
  • Ganz allgemein fehlen mir die aus der Betrachtung geborenen "strategischen Rezepte" (J.C. Spender) (Investition in Produktionsanlagen oder Marketing usw.)
  • Gibt es ausser Vernon noch Proponenten, die dieses Modell in ihren Theorien verwendeten, meines Wissens nach beispielsweise M. Porter in Competitive Strategy als Grundlage für die Generic Strategies.
  • Vernon gut und schön - von wem stammt die "Degenerationsphase"?
Ich hoffe das versorgt dich übers Wochenende mit Munition. Viel Erfolg. Yotwen 16:07, 25. Apr. 2008 (CEST)
Die Einleitung ist schlecht formuliert:
  • Welches Problem behandelt die Ressourceallokation?
  • anscheinend werden nur optimale Zuordnungen überhaupt betrachtet. Suboptimale Zuordnungen sind ja nicht von der Ressourceallkokation betroffen.
  • Könnte man das für Oma mal auf Deutsch schreiben, beispielsweise Zuordnung von Gütern, Geld und Dienstleistungen...
  • Pareto-optimal muss man mal in einem (Neben)Satz erläutern, Oma fliegt sonst das Gebiss aus der Kaulade.
  • Klarstellen, dass Pareto-Optimal zwar optimal, aber nicht zwingend gut oder gerecht ist (Verweis: John Rawls)

... mehr später. Yotwen 16:16, 25. Apr. 2008 (CEST)

Kommentare'Artikel hiess früher Grenzen'

Ich trage es mal hier ein: Redundant zu Grenze und Politische Grenze. Ob's sonst brauchbar ist, überlasse ich Eurem Urteil. --elya 21:55, 27. Apr. 2008 (CEST)

Ja, das Lemma müsste auf jeden Fall anders lauten Wirtschaftliche Grenze wäre denkbar - die Einleitung müsste dementsprechend angepasst werden. Dann sind diverse Formatierungen vorzunehmen. -- SVL Schiedsgericht? 21:58, 27. Apr. 2008 (CEST)

Habe den Ersteller im Review des wiwiwiki eine entsprechende Mitteilung hinterlassen, -- SVL Schiedsgericht? 22:03, 27. Apr. 2008 (CEST)

Die Einleitung habe ich schon etwas angepasst, muss aber noch weiter daran arbeiten. --Stefan Büschel 00:35, 28. Apr. 2008 (CEST)

Ist noch sehr schlimm, hat nen LA gefangen. Ich hab es auf Wirtschaftliche Grenze verschoben. --Meisterkoch 02:06, 28. Apr. 2008 (CEST)

Und was ist mit dem Löschantrag, der steht immer noch da? --Stefan Büschel 02:17, 28. Apr. 2008 (CEST)

Der Löschantrag gibt dir eine 7-Tages Frist den Artikel auf ein vernünftiges Niveau zu bringen und bleibt auch während dieser 7 Tage im Artikel. Du kannst den Artikel aber weiterbearbeiten (lass aber den Antrag drin). Nach 7 Tagen wird dann entschieden ob der Artikel genug Substanz hat und entweder gelöscht oder der Löschantrag wird von einem Administrator entfernt. Viele Grüsse --Meisterkoch 02:24, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ist aber m.E. immer noch kein sinnvolles Lemma, zumal mit wirtschaftliche Grenze oft die Grenze des wirtschaftlich Machbaren gemeint ist. War das Lemma Vorgabe vom Professor? Spontan fällt mir als Alternative Wirtschaftsraum ein, momentan ein nicht zufriedenstellender Redirect auf Volkswirtschaft, in dem aber nicht erklärt wird, wodurch der Wirtschaftsraum denn genau begrenzt wird. --Livani 02:49, 28. Apr. 2008 (CEST)

Das Lemma vom Professor hiess "Grenzen" (Der Welthandel im Überblick) und wurde erst in wirtschaftliche Grenzen geändert. --Stefan Büschel 03:17, 28. Apr. 2008 (CEST)

luft raus, globalisierung in einem abschnitt komprimieren, dort vor allem aufzeigen welche bereiche betroffen sind und welche weiterhin massiv protektiert werden. hatte letztens eine studie zur bewegung von bargeld in den usa inklusive auswertung für die differenz zwischen offiziellen und ökonomischen grenzen vor augen. deutscher (co?-)autor, der kongress ist noch nicht so lange her, so ich mich recht erinnere, kann man mit etwas mühe sicher ausgraben. ansonsten schließe ich mich livani voll an, gruß --Jan eissfeldt 14:03, 28. Apr. 2008 (CEST)

Artikel, die Formatierungsfehler und inhaltliche Probleme aufweisen

redundantes entfernen wäre ein guter anfang, gruß --Jan eissfeldt 20:07, 28. Apr. 2008 (CEST)

Trotzt vorl. Importsperre, mit dem bereits bestehenden Artikel ergänzt. Ist bereits weitgehend wikifiziert. Muss aber noch mal gründlich durchgesehen werden. Habe den Artikel beim Review Geistes- u. Sozialwissenschaften erst mal wieder raus genommen. Versionsgeschichte aus dem wiwiwiki.net muss auch noch auf die Disku kopiert werden. Gruß Jens. -- SVL Schiedsgericht? 18:28, 28. Apr. 2008 (CEST)

Sieht inhaltlich schon ganz gut aus. Muss aber noch wikifiziert werden. Gruß Jens. -- SVL Schiedsgericht? 20:12, 28. Apr. 2008 (CEST)

Habe einige Formatierungen vorgenommen und Verlinkungen eingefügt. --MuDDseR 21:41, 28. Apr. 2008 (CEST)

--052bwpme 17:58, 28. Apr. 2008 (CEST)

Hallo, du hast schon zahlreiche Links gesetzt - diese sind aber in der Form nicht korrekt - bitte wie folgt vorgehen (Beispiel):

Dein Link: [http://de.wikipedia.org/wiki/Handelsbilanz Handelsbilanz] Wikilink: [[Handelsbilanz]]

Dann wäre es in jedem Fall wünschenswert, die Einleitung etwas ausführlicher zu gestalten. Gruß Jens. -- SVL Schiedsgericht? 18:07, 28. Apr. 2008 (CEST)

externe sind raus, muss jetzt sprachlich geglättet werden, gruß --Jan eissfeldt 18:12, 28. Apr. 2008 (CEST)

Hallo. Danke für die Hinweise bzw. für die Überarbeitung. Eine Überarbeitung mancher Sätze werde ich noch vornehmen. Eine Einleitung vielleicht auch.

Gruß --052bwpme 19:11, 28. Apr. 2008 (CEST)

1)bitte sprachlich glätten und einleitung erstellen--Jan eissfeldt 16:12, 28. Apr. 2008 (CEST)

HAllo Jan, was meinst du mit sprachlich glätten? habe die Einleitung nochmal Überarbeitet.


(BK)Hallo Stefan, dei Artikel ist vom Text sehr "wissenschaftlich" aufgebaut, d.h. OMA wird ihn nur sehr schwer verstehen können. Versuche bitte so wenig Fremdworte wie möglich - und soviel wie nötig, zu verwenden. Ansonsten sieht das Ganze schon ganz passabel aus. Abschließend müsste noch das Lemma geprüft werden - unter Opferverhältnis stellt sich nämlich "Otto Normalverbraucher" etwas gänzlich anderes vor - eventuell auf Opferverhältnis (Wirtschaft) verschieben. Aber das prüfen wir noch. Gruß Jens. -- SVL Schiedsgericht? 16:30, 28. Apr. 2008 (CEST)

3) bitte stelle die einleitung an den anfang des artikels, beispiele: 1, 2, gruß --Jan eissfeldt 16:38, 28. Apr. 2008 (CEST)

Hallo, vielen dank für die Tips. 1.) Die Einleitung ist jetzt an den Anfang gestellt. 2.) Habe es versucht den Text zu vereinfachen...Wo sollte ich nochmal schauen ob es einfacher zuschreiben geht?

Grüsse Stefan Stefan Schwarzer17:20, 28. Apr. 2008 (CEST)

oma liest hoffentlich nicht nur die einleitung. bin privat selbst zwar für konstrukte wie z. b. in der zusammenfassung, aber oma sieht das komplett anders und sie hat recht, gruß --Jan eissfeldt 17:22, 28. Apr. 2008 (CEST)

(BK)Sieht schon erheblich besser aus - bevor ich das hier als erledigt markiere, möchte ich aber noch die Stellungnahme eines weiteren Kollegen abwarten. Gruß Jens. -- SVL Schiedsgericht? 17:24, 28. Apr. 2008 (CEST) PS: Bitte interne Links nur einmal verlinken. :-)

stammt von Benutzer:Doreen Lempart, erstmal notdürftig hier eingeordnet.--LKD 12:25, 28. Apr. 2008 (CEST)

--Afieker 09:58, 28. Apr. 2008 (CEST)

einleitung erstellen und wikifizieren wäre schon mal ein anfang, gruß --Jan eissfeldt 16:03, 28. Apr. 2008 (CEST)
  • Was hat eine Begriffserklärung für eine Einleitung? - Dachte das die Einleitung für einen Begriff eine Definition ist.
  • Ich habe doch alle relevanten Begriffe verlinkt (wikifiziert), oder?
  • Danke für die Tabelle! :)

--Afieker 20:16, 28. Apr. 2008 (CEST)

Hallo, in der Einleitung wird der Begriff in "geraffter Form" vorgestellt damit der unbedarfte Leser (und dass sind mid. 99 %) gleich weiß worum es geht. Der Abschnitt Definition gehört eigentlich in die Einleitung mit rein. Ansonsten schon sehr ordentlich. Gruß Jens.-- SVL Schiedsgericht? 20:22, 28. Apr. 2008 (CEST)

Danke! Habe nun eine Einleitung - ok so? Habe eine "Wikifizierungs-Orgie" gestartet... Glaube das hat was gebracht... ;) --Afieker 21:40, 28. Apr. 2008 (CEST)

  • habe mal den versuch einer einleitung gestartet. Eher schlecht als recht :o( - inhaltlich zumindest recht umfangreich; gelesen habe ich es aber nicht ;o) . Es fehlen die Bilder auf die Bezug genommen wird. und keinerlei Fußnoten?! ...Sicherlich Post 23:50, 27. Apr. 2008 (CEST)
  • Danke für den Hinweis, habe mal versucht ihre Einleitung mit zwei Sätzen zu ergänzen, habe auch die Bilder auf die ich mich beziehe eingefügt. Leider sind noch einige Formfehler enthalten, die werde ich noch beseitigen. Guß Christian

imho textwüste, erstmal komplett wikifizieren, gruß --Jan eissfeldt 16:06, 28. Apr. 2008 (CEST)

Inhaltlich schon ganz gut aufbereitet. Wikifizieren mache ich nahher (gehe jetz erst mal 2 Std. das Gehirn "auslüften"). Gruß Jens. -- SVL Schiedsgericht? 20:24, 28. Apr. 2008 (CEST)

In der Tat schwer verdaulich - werde mal sehen, ob ich das Morgen glatt bügeln kann. -- SVL Schiedsgericht? 00:46, 28. Apr. 2008 (CEST)

Wikifiziert und die Einleitung etwas Geglättet habe ich mal. Grafiken müssten da auch noch rein. -- SVL Schiedsgericht? 00:54, 28. Apr. 2008 (CEST)

Kommentare

Nach etwas komplizierterer Artikelzusammenführung, fehlt hier erstmal ein Wikifizierung (siehe insbesondere Wikipedia:Links#Links_innerhalb_der_Wikipedia. --Meisterkoch 19:59, 27. Apr. 2008 (CEST)

Der Artikel hat nun eine (hoffentlich) sinnvolle Gliederung und ist wikifiziert. Zu tun wäre jetzt m.E. folgendes:

  • Text gründlich auf Widersprüche prüfen, ggf. korrigieren und belegen. Z.B. zum Dauer des Schlichtungsverfahrens gibt es unterschiedliche Angaben.
  • Listen auflösen und stattdessen Fließtext schreiben.
  • Ausbauen, wo nötig und wo noch Zusammenhänge fehlen. Zu kurz scheint mir z.B. das Kapitel Bündnisse.
  • Ein bisschen schien mir der Text an Geschwurbel zu leiden (das sind Sätze, in denen eigentlich nichts drinsteht. Beispiel: Das TRIPS Abkommen hat große Bedeutung für die Mitgliedsstaaten - welche?). Hab schon einiges entfernt, falls noch vorhanden, bitte rausnehmen.
  • Literaturverzeichnis ausdünnen, zu allgemeine Werke rausnehmen
  • Den Abschnitt "Siehe auch" auflösen und die Stichworte an passender Stelle im Text einbauen
  • Könnte man bitte die Charakterisierung als einzige globale internationale Organisation für weltwirtschaftlichen Fortschritt und Problemlösungen in der Einleitung austauschen? Mir fällt jetzt nichts schlaues ein, aber Problemlösungen gehen ja gar nicht ;)

Auf jeden Fall danke für die Erweiterung. Ich werde die Notizen auch im wiwiwiki-Review hinterlegen und hoffe, dass sich die Autorin an der weiteren Arbeit beteiligt. Gruß --Centipede 21:48, 28. Apr. 2008 (CEST) P.S. die Anmerkungen beziehen sich auf den Artikel wie er jetzt ist, von wem welcher Teil stammt, hab ich nicht nachgeguckt. Gruß --Centipede 22:38, 28. Apr. 2008 (CEST)

Eingestellt unter IP, Autor offenbar noch nicht angemeldet. Hier sollte noch an der Verständlichkeit gearbeitet werden, auch die Gliederung ist nicht ganz nachvollziehbar (hab es schon etwas gestrafft). Auch frage ich mich, warum diese Funktion nicht im Artikel AS-AD-Modell vorkommt, wenn sie ein Teil davon ist. Hier wäre noch einiges zu tun. Gruß --Centipede 20:51, 27. Apr. 2008 (CEST)

Hinweis im Wiwiwiki-Review hinterlassen. --Centipede 21:59, 27. Apr. 2008 (CEST)

Inhaltlich dürfte das m.E. korrekt sein. Wikifiziert ist auch. Ein oder zwei Grafiken zur Abrundung wären noch sehr vorteilhaft. Hierzu bitte auch den Hinweis zum Suchen und Finden von Grafiken - ganz oben auf dieser Seite - beachten. Gruß Jens. -- SVL Schiedsgericht? 13:02, 28. Apr. 2008 (CEST)

Hallo, bräuchte mal eine Info, an welcher Ecke und wie an dem Artikel noch gefeilt werden sollte? Grüße --Michael Groth 22:52, 27. Apr. 2008 (CEST)

Hallo, der Artikel ist noch sehr listenartig und du musst dir WP:Links durchlesen und entsprechend den Artikel formatieren. --Meisterkoch 23:10, 27. Apr. 2008 (CEST)

(BK) Hallo Michael, sieht vom fachlichen Inhalt schon sehr gut aus. Du musst aber noch weiter Wikifizieren und nochmals sorgfältig auf Tippfehler durchgehen. Ein oder zwei Grafiken wären auch nicht schlecht - siehe hierzu bitte den Hinweis zu Grafiken - ganz oben auf dieser Seite. Rest siehe Kommentar von Meisterkoch. Gruß Jens. -- SVL Schiedsgericht? 23:13, 27. Apr. 2008 (CEST)

Hi, wollte fragen ob es Sinn macht die Aufzählungen von Transfermedien/Transfermechanismen in einer Tabelle darzustellen oder lieber im Fließtext zu schreiben. Ich halte eine Tabelle für übersichtlicher. --Michael Groth 12:03, 28. Apr. 2008 (CEST)

Eine Tabelle ist immer wesentlich übersichtlicher. Hilfe dazu findest du auf WP:TAB. Gruß Jens. -- SVL Schiedsgericht? 14:14, 28. Apr. 2008 (CEST)


Kommentare

Bilder fehlen noch, werden nachgeliefert--Meisterkoch 23:18, 26. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe mal die Versionsgeschichte mit der des ursprünglichen Artikels vereinigt und die ursprüngliche Diskussion zum Lemma verschoben. --AT talk 04:07, 27. Apr. 2008 (CEST)
versionsgeschichte dachte ich hatte ich auch reinkopiert, disk vergessen sorry --Meisterkoch 17:55, 27. Apr. 2008 (CEST)
  • Die Einleitung bedarf der Überarbeitung. Die aktuelle beschreibt eher die absoluten Kostenvorteile: "Durch internationalen Handel werden beide Länder reicher, indem sie sich auf die Produktion von Gütern und Dienstleistungen spezialisieren, die das Land zu den geringst möglichen Kosten produzieren kann."
  • Die "alternative Definition" sollte nach vorn in die Einleitung, in der bislang keine Definition des komparativen Vorteils erfolgt. Anstatt zweier Zitate vielleicht besser eine Umschreibung in eigenen Worten.
  • Der Abschnitt Kritik ist unbelegt

--Livani 09:59, 28. Apr. 2008 (CEST)

Der Artikel bedarf in der Tat einer OMA-tauglichen Überholung. Ich habe die Erstellerin direkt im wiwiwiki darauf angesprochen. -- SVL Schiedsgericht? 20:23, 26. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe meine Werte in meinen Beispielen von 1€ auf 1000€ geändert. Was bedeutet denn OMA? Mandy Jahn 15:29, 28.April 2008

moin, sieh bitte in die reviewhinweise oder 1, gruß --Jan eissfeldt 15:32, 28. Apr. 2008 (CEST)

Kommentare

Von Alfred Stobbe finde ich nur ein Buch Mikroökonomik und nicht Mikroökonomie (wie ursprünglich dort stand). Andererseits finde ich von Mikroökonomik keine 4. Auflage, die zum Jahr 1991 passt. --Tolentino 15:59, 23. Apr. 2008 (CEST)

Die Phrase "die Kurve unter Punkt 2 (siehe oben)" macht keinen Sinn; es gibt keinen Punkt 2. --Tolentino 08:13, 28. Apr. 2008 (CEST)

imho könnte man die kontrollidee noch besser ausarbeiten, beispiel:it-sektor, gruß --Jan eissfeldt 03:42, 27. Apr. 2008 (CEST)

Kommentare

  • Ich habe den Artikel ab Punkt 7 verfasst ab Punkt 3 ist eine Mitstudentin der Autor. Ich bin mir nicht sicher wie hier die Verschmelzung möglich sein soll. Ich hatte auch die andere Autorin darauf hingewiesen das bereits ein Artikel in Wikipedia existiert. Wenn es möglich ist würde ich mich über eine differenzierte Beurteilung freuen.--Zwener 12:19, 28. Apr. 2008 (CEST)

aus der kla:

  • Wir haben diesen Artikel,im Rahmen einer Vorlesung zur Makroökonomie, erweitert und sind für eventuelle Verbesserungsvorschläge und Anregungen offen! --Benutzer:zwener 12:55, 25. Apr. 2008 (CEST)
  • Neutral: Zum Inhalt kann ich mich nicht äußern. Was du während der Kandidatur noch verbessern kannst, ist die Überverlinkung, z.B. wurde Dienstleistungsbilanz mindestens 3 mal verlinkt. Dann scheint es auch einige Triviallinks zu geben, z.B. auf Ware, Transport. Kannst du das Kapitel Beispiel noch mal durchgesehen und eventuell anders organisieren? So fände ich es besser, wenn das Beispiel in einem anderen Kapitel eingebaut werden würde. Ich bin mir auch nicht bei der Gliederung sicher. Ein Kapitel Leistungsbilanz in einem Artikel zur Leistungsbilanz ist etwas merkwürdig. Wäre vielleicht "Die Leistungsbilanz als Teil der Zahlungsbilanz" besser? Obwohl der untere Teil dieses Kapitels Teilbilanzen der Leistungsbilanz behandeln, wofür es ein anderes eigenes Kapitel gibt. Ich bin hier also etwas verwirrt. Die Kapitelüberschrift "Annahmen" scheint mir nicht aussagekräftig zu sein. So eine Überschrift soll den Lesern eine schnelle Navigation im Text erlauben und dazu braucht es treffende Überschriften. Bei der Verlinkung kann man den verlinkten Begriff über [xxx|Alias] variieren. Ich habe einige von mir bemängelte Dinge im Text schon korrigiert. Schau sie dir an und nimm die zurück, welche du für schlecht hältst. Zum Inhalt kann ich nichts sagen, da ich kein VWLer bin. Ich vermute aber, dass der OK ist, so dass die Kandidatur hier noch klappen kann. Gruß, --Goldzahn 14:27, 26. Apr. 2008 (CEST) PS: Es gibt ein Wikipedia:Mentorenprogramm wo z.B. Fragen zum Layout beantwortet werden. Auf die schnelle kannst du solche Dinge auch jeden erfahrenen Autor hier auf dessen Diskusionsseite stellen. Da du BWLer bist, kannst du einen der Leute aus dem BWL-Portal ansprechen oder auch mich. Wikipedianer helfen bei solchen Problem meist schnell weiter. --Goldzahn 14:37, 26. Apr. 2008 (CEST)
  • Mir ist jetzt erst anhand der history aufgefallen, dass ab Kapitel Leistungsbilanz der Text vom Projekt:wiwiwiki stammt. Im schlimmsten Falle ist der Artikel also eine Verdoppelung. --Goldzahn 15:27, 27. Apr. 2008 (CEST)
  • Herr Goldzahn: Zunächst vielen dank für die konstruktive Beurteilung.Ich werde versuchen den Artikel entsprechend zu verbessern. Die Überschrift Annahmen ist wenn man etwas auf dem Gebiet der VWL bewandert ist eigentlich eindeutig, da in der VWL ständig mit Modellen gearbeitet wird und diese immer auf Annahmen beruhen. Hier wurde auf ein solches die weiter Betrachtung aufgebaut und deshalb im voraus die Annahmen die zugrunde liegen benannt.--Zwener 12:30, 28. Apr. 2008 (CEST) --Jan eissfeldt 16:54, 28. Apr. 2008 (CEST)
Warum dann nicht z.B. Beschreibung der Modellannahmen als Überschrift nehmen. Eine Überschrift hat in der WP eine leicht andere Funktion als in einem wissenschaftlichen Aufsatz. Sie ist hier ein wichtiges Hilfsmittel, um schnell in einem Text eine bestimmte Information zu finden. Natürlich kann die Überschrift so auch bleiben, wenigstens bis ihr euer Projekt abgeschlossen habt. Viel Erfolg noch. Gruß, --Goldzahn 19:41, 28. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Zwener, ich habe die Lesenswert-Kandidatur abgebrochen. Der Artikel weist erstens noch erhebliche Formatierungsfehler auf und ist inhaltlich überhaupt noch nicht ausgereift (abgesehen von Rechtschreibfehlern). Desweiteren muss ich die Versionsgeschichte noch nachtragen, Baustein setzen etc. Schau dir unbedingt WP:Format an und WP:Formeln und schau mal bei Transformationskurve rein, da kannst du die ein Beispiel nehmen wie die Darstellung von Formeln und Herleitungen richtig formatiert sind. Desweiteren fehlen die Lizenzen bei deinen upgeloadeten Bildern. (Siehe dazu weiter oben auf dieser Seite). Viele Grüsse. --Meisterkoch 17:07, 28. Apr. 2008 (CEST)

moin, um inhalte in jedem leser zumutbarer form und etwas mehr professionalität wäre hilfreich, gruß --Jan eissfeldt 18:31, 28. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Zwener, prinzipiell kannst du hier tun und lassen was du willst. Nur hat sich die Gemeinschaft ein paar Regeln und Richtlinien aufgestellt und Verstösse gegen diese können nicht nur sehr direkten Kommentaren sondern auch Bearbeitungssperren, Benutzersperren etc. führen. Da wir alle hier freiwillig arbeiten und euch Hilfestellung geben, wäre es nett, wenn auch du dich an die Regeln halten würdest, und dazu gehört auch, dass ein Artikel der für eine Lesenswert-Kandidatur aufgestellt grundlegende Formatierungen berücksichtigt ganz abgesehen von den inhaltlichen Ansprüchen. Dieser Artikel weist sowohl inhaltliche als auch Formatierungsprobleme auf. Es bleibt dir natürlich frei jederzeit diesen Artikel wieder in die Lesenswertkandidatur einzustellen, sei dir aber die entsprechende Reaktionen gewiss. Des Weiteren könnten einige Nutzer dies auch als Verstoss gegen WP:BNS sehen. Viele Grüsse --Meisterkoch 18:40, 28. Apr. 2008 (CEST)

1) bitte omatest machen und unnötige leerzeilen raus, gruß --Jan eissfeldt 19:04, 28. Apr. 2008 (CEST)

ein bisschen format wäre angebracht, unterpunkte mit 2 worten sind nicht optimal, gruß --Jan eissfeldt 18:56, 28. Apr. 2008 (CEST)

Der zu importierende Artikel stellt leider keine Verbesserung zu dem in der Wikipedia existierenden da. Nur falls du dich wunderst, dass du hier revertiert wirst. Grüsse --Meisterkoch 19:12, 28. Apr. 2008 (CEST)

Kommentare

Braucht noch eine Wikifizierung und monopolistische Konkurrenz später als redirect auf diesen Artikel.--Meisterkoch 14:21, 25. Apr. 2008 (CEST)

Hi, habe den Link zu monopolistische Konkurrenz eingefügt. Was die Wikifizierung angeht, die Bilder kann ich erst am Montag (28.04.) hochladen. Sollte neben den Bildern noch andere Wikifizierung nötig sein, dann sagts mir bitt. JennyM 14:20, 27. Apr. 2008 (CEST)

Hallo JennyM,
Viele Grüsse --Meisterkoch 18:20, 27. Apr. 2008 (CEST)

Kommentare

viel redundantes, gruß --Jan eissfeldt 12:08, 25. Apr. 2008 (CEST)

Hmpf, ist in der Tat mit erheblichen Redundanzen behaftet. Hier wäre es wohl angebracht, die durchaus brauchbaren Inhalte nach Zoll (Abgabe) zu retten, oder aber dort entsprechende Kürzungen vorzunehmen, so dass sich für diesen Artikel eine eigenständige Existenzberechtigung ergibt. Andere Meinungen dazu? -- SVL Schiedsgericht? 12:18, 25. Apr. 2008 (CEST)

Sachlich einwandfrei. Habe mal Typos beseitigt und wikifiziert. Sollte so passen. -- SVL Schiedsgericht? 13:45, 26. Apr. 2008 (CEST)

Ich finde diesen Artikel nicht wirklich sachlich einwandfrei. Für meinen Geschmack ist er etwas zu freiwirtschaftlich angehaucht. Im Vergleich zu den meisten Wirtschaftsartikel in der Wikikpedia ist er aber möglicherweise ganz passabel. Es sind allerdings noch etliche Rechtschreibfehler drin. --OB-LA-DI 22:53, 26. Apr. 2008 (CEST)

@OB-LA-DI, wenn du noch Rechtschreibfehler gefunden hast, bist du herzlich gerne dazu eingeladen sie zu beseitigen. Wie du siehst, müssen wir hier gerade mit einer „Artikelschwemme“ fertig werden - ca. 180 weitere warten noch im wiwiwiki - insofern ist dein Kommentar nicht besonders hilfreich. Gruß Jens. -- SVL Schiedsgericht? 00:26, 27. Apr. 2008 (CEST)

Kommentare

Du musst noch entsprechende Grafiken hochladen und lizensieren. --Meisterkoch 16:10, 25. Apr. 2008 (CEST)

Habe die Erstellerin mal direkt im Review des wiwiwiki angeschrieben. -- SVL Schiedsgericht? 01:15, 27. Apr. 2008 (CEST)

Also ich (der ursprüngliche Autor) verstehe nicht, warum jemand die Literaturangaben so verhunzt hat. Warum wurde denn alles als Link gesetzt und der Verlag herausgenommen? Warum wurde die grundlegende Struktur (vor allem Berechnung der Lohnspreizung so stark verändert. Für mich gehört die Datenbasis mit dort hinein. Inwieweit bestehen inhaltliche Fehler? Wäre schön, wenn ihr diesen Artikel nicht einfach nur als inhaltlich fehlerhaft darstellt, sondern auch auf solche Sachen näher eingehen würdet.

--YBreitling 13:02, 26. Apr. 2008 (CEST)

Hallo YBreitling, wir sind mehr oder weniger vom wiwiwiki-Projekt überrascht worden und versuchen gerade die Qualitätsverbesserung in der Wikipedia zu koordinieren. Natürlich werden wir hier noch konstruktive Kritik äussern. Bitte habe Geduld. --Meisterkoch 14:51, 26. Apr. 2008 (CEST)

Bei der Ermittlung relativer Indikatoren (Quantilverhältnissen und die meisten Ungleichverteilungsmaße) sollte wegen Skaleninvarianz eine Inflationsbereinigung nicht nötig sein. --DL5MDA 23:02, 25. Apr. 2008 (CEST)

@YBreitling: Wo kneift's bei der Berechnung der Lohnspreizung? Der Hinweis auf die Inflation ist ja jetzt weg. Bei der Berechnung der Quantilsverhältnisse und vieler Ungleichheitsmaße (Gini, Theil, Hoover) hat die Inflation ja auch keinen Einfluss auf die relative Ungleichverteilungsmessung. Werden dagegen zum Beispiel Zeitreihen für den Median und die Wohlfahrtsfunktion angelegt, dann müsste die Inflation berücksichtigt werden. Sie berührt aber nicht das Verhältnis zwischen Durchschnittseinkommen und Wohlfahrtsfunktion und/oder Median, wenn diese zu einem gleichen Zeitpunkt erhoben wurden. --DL5MDA 16:35, 26. Apr. 2008 (CEST) @YBreitling, siehe auch Artikeldiskussionsseite, nachgetragen von --Meisterkoch 17:15, 26. Apr. 2008 (CEST)

Also ich bin mit einigen Änderungen nicht einverstanden. Z. B. gehört die Wiedervereinigung und Globalisierung nicht unter die Ursachen. Ersten wurde bereits vorher auf die Globalisierung eingegangen, zweitens ist die Wiedervereinigung eher ein Thema für den Abschnitt Lohnspreizung in Detuschland. Daher werde ich diese Teile anpassen. Schade finde ich es auch, dass Einzelnachweise nicht nach dem Standardschema (und vom Verfasser gewolltem) ergänzt werden.

--YBreitling 12:26, 28. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Yvonne, sieht ganz ordentlich aus. Bitte formatiere noch die Weblinks. Hilfe gibts hier. Danach werde ich den Artikel in der QS umkategorieren. Viele Grüsse.--Meisterkoch 15:42, 28. Apr. 2008 (CEST)
Weblinks wurden nach wikipedia-Standard formatiert. --YBreitling 17:54, 28. Apr. 2008 (CEST)

aus der review: Dieser Artikel über Lohnspreizung sollte informativ und übersichtlich gestaltet sein. Mein Ziel ist es, einen lesenwerten Artikel zu verfassen, daher freue ich mich über konstruktive Kritik. YBreitling

Ich habe mal überschüssige Leerzeilen und Fettschreibungen entfernt. (Außer dem Lemma, also dem Titel des Artikels bei der ersten Nennung in der Einleitung, sollte in einem Artikel überhaupt nichts fett sein.) Der Artikel ist schön sachlich und wissenschaftlich bei einem teils so polemisch diskutierten Thema. Eine Schwäche ist die Deutschlandlastigkeit – ich wüßte gerne mehr über die Situation in anderen Ländern, in der Schweiz z.B. ist das auch schon hitzig diskutiert worden (allerdings sind Begriffe wie Kombilohn hier nicht gebräuchlich, also bitte jeweils verlinken, hab ich vorhin zum Teil getan). Bei den Ursachen und vor allem den Handlungsmöglichkeiten habe ich den Eindruck, dass größtenteils die Problematik der Niedriglöhne, nicht die Lohnunterschiede an sich behandelt werden. Da gehören m.E. auch Vorschläge wie Höchstlöhne oder die Kopplung von höchstem und tiefstem Lohn innerhalb eines Unternehmens dazu. Auch die Haltung der Politik, der verschiedenen Parteien und politischen Gruppierungen etc. zum Thema wäre allenfalls interessant. Gibt es dazu Positionspapiere o.ä.? Schließlich sähe ich gerne noch deutlicher, in welchem Verhältnis die Lohnspreizung zur Einkommensspreizung steht. Inwiefern hängt beides zusammen? Ist die Einkommensspreizung generell höher als bei den Löhnen, oder geringer? Gruß, Amphibium 21:08, 12. Apr. 2008 (CEST)

Danke für die Hinweise zu den formalen Fehlern. Die Verlinkung ist gut, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Der Artikel gibt vor allem den Hinweis auf die Problematik der sinkenden Löhne, welche in der Praxis die Hauptursache der Unzufriedenheit ist. Hohe Löhne werden vor allem als Mittel der Unternehmen verstanden, ihre Mitarbeiter nach ihrer Produktiviät zu entlohnen. Aber ich verstehe den Hinweis und bemühe mich, Daten und Schriften zu dieser Problematik zu finden und im Artikel einzubringen. Die Einkommensspreizung wäre meines Erachtens einen eigenen Artikel wert. Aus diesem Grund habe ich die Begrifflichkeiten voneinander abzugrenzen versucht. Zu den Themen der Mindest- und Kombilöhne und anderer Lösungsalternativen gibt es wissenschaftliche Papiere, jedoch wollte ich den Artikel nicht überladen. Danke und liebe Grüße YBreitling 23:51, 12. Apr. 2008

Verbesserungsmöglichkeiten: Ein internationaler und ein intertemporaler Vergleich der Lohnspreizung. Zum ersteren gibt es keine Informationen, zum zweiten nur den Vergleich 1995 gegen 2005. Hier wäre insbesondere eine langfristdarstellung der letzten 2000, 200 oder zumindest 50 Jahre notwendig (insbesondere da die letzten 10 Jahre in D mehr als untypisch waren) Eine Darstellung der Maßnahmen zur Reduzierung der Lohnspreizung, insbesondere die Tarifabschlüsse der letzten 50 Jahre, die eine überproprtionale Erhöhung der unteren Lohngruppen ergaben. Hier auch insbesondere die Wirkung dieser Maßnahmen. Eine saubere Darstellung der relevanten ökonomischen Modelle zum Thema Einen klaren Hinweis auf die massiven konjunturellen Schwankungen der Lohnspreizung

nur um die wichtigsten Dinge zu nennen.Karsten11 22:17, 25. Apr. 2008 (CEST)--Jan eissfeldt 22:23, 28. Apr. 2008 (CEST)

Erhebliche Redundanzen mit dem Artikel Grenzkosten - halte eine Zusammenführung für erstrebenswert. -- SVL Schiedsgericht? 14:08, 26. Apr. 2008 (CEST)

werde ich zusammenlegen (habe die Autorin angesprochen) nachdem der Artikel von ihr wikifiziert wurde. --Meisterkoch 20:39, 27. Apr. 2008 (CEST)
Artikel wurde zusammengeführt. Hier müssen die Hilfe:Formeln formatiert werden und inhaltlich Übergänge geschaffen werden. Grüsse --Meisterkoch 22:11, 27. Apr. 2008 (CEST)

Kommentare

Wikifizieren, kategorisieren. Hofres låt oss diskutera! 17:15, 16. Apr. 2008 (CEST)

Nach dem ich mir den Artikel nun mehrfach zu Gemüte geführt habe, komme ich zu dem Schluss, dass das wohl alles passt - allerdings muss da noch ein bischen an der Verständlichkeit gefeilt werden (Absatz: Effekte einer Abwertung). Der Artikel Wechselkurs behandelt die Abwertung im Wesentlichen von Seiten der Mathematik, die Redundanz ist daher zu vernachlässigen.Die Stichwortsammlung im Abschnitt Vor- und Nachteile einer Abwertung muss natürlich noch etwas deutlicher ausgeführt werden, denke, dann passt es tatsächlich so langsam. Wikifizierung und Kat sind erledigt..-- SVL Schiedsgericht? 14:16, 26. Apr. 2008 (CEST)

Habe ich mal zumindest mal wikifiziert. --Farino 23:03, 27. Apr. 2008 (CEST)

Hier wurde eine Begriffsklärungsseite überschrieben. Die übrigen Definitionen von Persistenz sind zwar in den Text integriert worden, aber ist es wirklich so, dass der Begriff vorwiegend in der Makroökonomie verwendet wird? Wenn nicht, sollte man die Begriffsklärung wieder herstellen und einen neuen Artikel Persistenz (Makroökonomie) einstellen. Gruß --Centipede 08:36, 26. Apr. 2008 (CEST)

Update: Auch was Persistenz in der Makroökonomie ist, finde ich in dem Artikel nicht. Er besteht aus zwei Teilen, der eine erklärt Persistenz der Inflation, der andere Persistenz der Arbeitslosigkeit. Was diese beiden Phänomene verbindet, erschließt sich mir nicht. Also langsam zweifle ich daran, ob das Thema überhaupt ein eigenständiges Lemma ergibt. Gibt es andere Meinungen? --Centipede 11:23, 26. Apr. 2008 (CEST)

@Centipede, du solltest deine Anmerkungen vornehmlich hier im Review posten - diese (unsere) Seite ist den meisten Studenten noch kein begriff. Kopiere mal deine Anmerkungen dort hin. Gruß Jens. -- SVL Schiedsgericht? 21:15, 27. Apr. 2008 (CEST)

OK, mach ich.--Centipede 21:24, 27. Apr. 2008 (CEST) Ah hast du schon :). Na gut, das nächste Mal mache ich es selbst. Gruß --Centipede 21:26, 27. Apr. 2008 (CEST)

Kopie von meiner Benutzerdiskussion:

Hallo Centipede, habe die Anmerkungen auf der Seite Qualitätssicherung Wirtschaftsportal und bei wiwiwiki gelesen, habe dazu jedoch noch einige Fragen. Die Bearbeitung des Begriffes unter makroökonomischer Sicht wurde von unserem Professor vorgeschrieben. Auch hat er kommuniziert, dass wenn der Artikel bereits existiert, er von uns überschrieben werden soll. Unter der Überschrift "Definition" habe ich den Begriff aus makroökonimischer Sicht erläutert und bin anschließend auf Beispiele eingegangen (Inflation und Arbeitslosigkeit)in denen der Begriff eine Rolle spielt. Beides sind hierbei unabhängige Beispiele. Auch habe ich eine Frage zur Lizenzierung, da auch hier eine Anmerkung auf meiner Seite ist. Ich habe die Abbildungen selbst erstellt, sie nicht aus einem Buch abgescannt oder abgezeichnet. Was kann ich noch zur Verbesserung tun? Vielen Dank für die Unterstützung. Nicole Anger 21:56 Uhr, 28. April 2008

Hallo Nicole Anger, es gibt noch keinen Artikel für den Begriff Persistenz aus makroökonomischer Sicht. Das was du überschrieben hast, war eine sogenannte Wikipedia:Begriffsklärung für den Begriff Persistenz allgemein. Deswegen glaube ich, es wäre am besten einen neuen Artikel Persistenz (Makroökonomie) anzulegen, aber die Voraussetzung wäre, dass in der Einleitung klar wird, was das ist. Jetzt steht da unter Definition:

Persistenz, im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, ist ein Begriff aus der Makroökonomie der von Ökonomen gebraucht wird, um Größen zu benennen, die dazu neigen auf einem einmal erreichten Niveau zu verharren.

Da müsste noch etwas mehr stehen. Welche Größen sind es außer diesen beiden Beispielen? Warum verwenden die Ökonomen diesen Begriff für so unterschiedliche Dinge? Gibt es vielleicht eine Theorie der Persistenz in der Makroökonomie, die von namhaften Forschern vertreten wird? Ich kann momentan noch nicht erkennen, was aus diesen beiden Beispielen einen zusammenhängenden Artikel macht (kommt aber sicher noch :-)

Zu den Bildern frage ich auf der Projektseite unter Portal:Wirtschaft/Projekt:wiwiwiki#Persistenz nach und kopiere auch diese Diskussion dahin, dann können auch andere mitlesen und ggf. antworten. Ich hoffe, das hilft dir erstmal weiter. Viele Grüße. --Centipede 22:40, 28. Apr. 2008 (CEST)

Zu den Bildern sind Lizenzen nachgetragen worden. Könnte bitte jemand prüfen, ob es so ok ist? vielen dank.

--Centipede 22:47, 28. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Centipede, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Habe den Begriff neu eingestellt unter Persistenz (Makroökonomie) und die Begriffserklärung wieder hergestellt. Werde jetzt die Definition versuchen näher zu erklären. Nicole Anger 23:14, 28. April 2008

1)bitte wikifizieren, gruß--Jan eissfeldt 22:43, 28. Apr. 2008 (CEST)

stark überholbedürftig, gruß --Jan eissfeldt 03:01, 27. Apr. 2008 (CEST)

Der Artikel ist noch sehr listenartig, also sehr viele Überschriften und wenig Text. Wikifizierung fehlt auch noch. --Meisterkoch 03:13, 27. Apr. 2008 (CEST)

Der Artikel ist in der Eingangskontrolle gelandet. Mir ist aufgefallen, dass er sich mit Heckscher-Ohlin-Theorem überschneidet; könnte da mal ein Fachman einen Blick drauf werfen? Gruß, --Church of emacs 13:29, 27. Apr. 2008 (CEST)

wird zusammengelegt, gruß --Jan eissfeldt 13:53, 27. Apr. 2008 (CEST)
Wurde zusammengelegt, bedarf nun intensiver Überarbeitung. --Meisterkoch 14:09, 27. Apr. 2008 (CEST)

ich habe o.g. redirect gesperrt. Kam mir sehr suspekt vor; ein vollständiger Artikel inkl. Bildlinks ohne bilder etc. - bis mir diese hausarbeitenseite einfiel. Mir erscheint es wenig sinnvoll diesen neben Skaleneffekt zu haben?! Meinungen? Vorerst ist der redirect gesperrt (ich war von vandalismus/URV ausgegangen) ich gebe ihn aber auch frei wenn bedarf besteht! auf Benutzer Diskussion:MrPupu habe ich eine nachricht hinterlassen ...Sicherlich Post 12:48, 27. Apr. 2008 (CEST)

Hi Sicherlich, ich kann leider keinen Mehrwert zu dem bereits bestehenden Artikel Skaleneffekt erkennen. Grüsse --Meisterkoch 13:36, 27. Apr. 2008 (CEST)

Es wäre trozdem sehr nett wenn sie diesen Eintrag entsperren würden ,denn es geht um meine Projekarbeitsnote. Dieser Eintrag kann dann auch am 01.07.2008 entfernt werden. Danke... --MrPupu 13:59, 27. Apr. 2008 (CEST)

Hallo, MrPupu Prof. Sauer wird schon dafür Verständnis haben, wenn ein bestehender Artikel hier besser ist als der von dir erstellte. --Meisterkoch 14:11, 27. Apr. 2008 (CEST)

Vielen Dank, das hat mir meinen Sonntag echt versüßt!!!! --MrPupu 14:28, 27. Apr. 2008 (CEST)

Hallo MrPupu, hier geht es ausschließlich um eins: Die Erstellung einer Enzyklopädie. Alles, was dem Projektziel dient, ist herzlich willkommen. Viele Grüße. --Centipede 14:43, 27. Apr. 2008 (CEST)

erhebliche redundantzen mit Derivat (Wirtschaft) und einleitung etc. wäre auch schön, ggf. rettungszusammenlegung (außerbörslich) gruß --Jan eissfeldt 17:49, 27. Apr. 2008 (CEST)

Hier ist wohl das „Vollprogramm“ angesagt - beim Import aus dem wiwiwiki hat es wohl Probleme gegegben - jede Menge Parser-Fehler. -- SVL Schiedsgericht? 22:11, 27. Apr. 2008 (CEST)

Parser-Fehler bereinigt, Formeln korrigiert. Trotzdem hier muss noch wikifiziert Hilfe:Formatierung werden. --Meisterkoch 23:32, 27. Apr. 2008 (CEST)
Fußnoten leider ohne Seitenzahlen. Benutzer im wiwiwiki angeschrieben - bitte die Fußnoten vorerst nicht unter ref name zusammenfassen...Sicherlich Post 23:38, 27. Apr. 2008 (CEST)

Komplettprogramm, fängt schon beim unzureichend erläuterten Lemma an. --jergen ? 09:30, 28. Apr. 2008 (CEST)

hat sich klar über die hinweise hinweggesetzt. einleitung erstellen, externe nehme ich jetzt selbst noch schnell raus, wikifizieren, weiteres dann, gruß --Jan eissfeldt 14:20, 28. Apr. 2008 (CEST)

siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/27. April 2008#Internationales Gleichgewicht --jergen ? 09:43, 28. Apr. 2008 (CEST)

aus der qs: verwendet massenweise nicht existierende Bilder und Vorlagen -- Felix König ✉ +/- 16:10, 27. Apr. 2008 (CEST) Wah, das klingt wie eine Seminararbeit von Studierenden, die sich ihrer Sache überhaupt nicht sicher sind... --Thomas Roessing 17:58, 27. Apr. 2008 (CEST) An Fachportal übergeben --> Portal:Wirtschaft/Projekt:wiwiwiki. --jergen ? 09:42, 28. Apr. 2008 (CEST)--Jan eissfeldt 20:27, 28. Apr. 2008 (CEST)

Vollprogramm. --jergen ? 09:49, 28. Apr. 2008 (CEST)

Vollprogramm. --jergen ? 09:51, 28. Apr. 2008 (CEST)

komplettsanierung, einleitung erstellen, wikifizieren, text komplett überarbeiten, gruß --Jan eissfeldt 14:36, 28. Apr. 2008 (CEST)

Oma-Tauglichkeit, Wikifizierung. --jergen ? 10:16, 28. Apr. 2008 (CEST)

Ich würde Diagnose etwas schärfer fassen: Im Moment hat der Text Exssay-Charakter. Zusätzlich umschreibt er einfache Zusammenhänge derart kompliziert, dass er unverständlich wird. Selbst in den Abwschnitten, in denen die Überschrift eine Definition des Begriffs verspricht, fehlen Sätze in der Art von "Arbeitskraft-Pooling ist ..." stattdessen wird endlos herum geeiert. Außerdem sollte die Relevanz des Begriffs geprüft werden. Es gibt nur drei Google-Funden für das genaue Lemma und einen einzigen Fund für Arbeitskräfte-Pooling. Das legt den Verdacht auf Theoriefindung nahe.---<(kmk)>- 11:20, 28. Apr. 2008 (CEST)
Schmarn, das hat nichts mit WP:TF zu tun. Über das genaue Lemma könne wir gerne reden, mein Vorschlag ist Manpower pooling, falls ihr lieber Anglizismen mögt. Meinungen? --Meisterkoch 17:56, 28. Apr. 2008 (CEST)

Vollprogramm. --jergen ? 10:16, 28. Apr. 2008 (CEST)

ich bin eher für zusammenlegung mit Geldmengenwachstum. beide artikel sind komprimierbar. frühestens am späten nachmittag, gruß --Jan eissfeldt 13:54, 28. Apr. 2008 (CES

Was bedeutet Vollprogramm? Die Zusammenlegung beider Artikel finde ich problematisch, da beide Begriffe getrennt voneinander von Prof. Sauer vergeben wurden. Aufgrund dieser Vorgabe kann ich keine Zusammenführung dieser beiden Artikel durchführen.--MelanieBusse 20:41, 28. Apr. 2008 (CEST)

für zusammenführungen gibts spezialisten. ich würde es gegenwärtig auch nicht machen, vollprogramm bedeutet das er die in der reviewdiskussion wiwiwiki bereitgestellten hinweise nicht erfüllt, gruß --Jan eissfeldt 20:57, 28. Apr. 2008 (CEST)

Das bedeutet?--MelanieBusse 21:01, 28. Apr. 2008 (CEST)

bitte präzisiere deine frage, bezog sie sich auf spezialisten, lemmatrennung oder hinweise?--Jan eissfeldt 21:03, 28. Apr. 2008 (CEST)

Ok. Ich möchte genau wissen was mein Artikel nicht erfüllt. Was muss geändert werden. Danke--MelanieBusse 21:05, 28. Apr. 2008 (CEST)

Hat LA. --jergen ? 12:00, 28. Apr. 2008 (CEST)


Hallo, dein Artikel sieht vom fachlichen Inhalt schon recht ordentlich aus. Für die Darstellung des Beispiels solltest du aber WP:Formeln zu Hilfe nehmen und entsprechend ausgestalten. Des Weiteren muss noch weiter Wikifiziert werden. Gruß Jens. -- SVL Schiedsgericht? 14:34, 28. Apr. 2008 (CEST)

Ergänzung: Bitte noch die Versionsgeschichte aus dem wiwiwiki.net auf die Diskussionsseite des Artikels kopieren. -- SVL Schiedsgericht? 14:38, 28. Apr. 2008 (CEST)

Artikel, die Formatierungsprobleme aufweisen

Kommentare

Bitte wikifizieren --Church of emacs 14:04, 25. Apr. 2008 (CEST)

Bilder werden in 4 Tagen hochgeladen! --062bwjtr 14:41, 25. Apr. 2008 (CEST)
Wikifizierung ist abgeschlossen - inhaltlich scheint mir das auch ok zu sein. -- SVL Schiedsgericht? 14:51, 25. Apr. 2008 (CEST)

Kommentare

Größtenteils Textwüste, benötigt auf jeden Fall Wikifizierung und auch inhaltliche Kontrolle. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 14:52, 24. Apr. 2008 (CEST)

Wikifiziert habe ich mal - inhaltlich sieht das Ganze auch ganz passabel aus - wenn auch streckenweise geringe Redundanz zum Artikel Marktgleichgewicht besteht. Suche allerdings noch die angegebenen Bilder. -- SVL Schiedsgericht? 16:57, 24. Apr. 2008 (CEST)

Danke erstmal für die schnelle Durchsicht und Bearbeitung. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 17:05, 24. Apr. 2008 (CEST)

Hallo, ich werde die Bilder zum Artikel am Montag hochladen (4 Tage Frist). Vielen Dank für die Unterstützung! Gruß --THGEJ 23:42, 24. Apr. 2008 (CEST)

Ich bügel da auch noch mal drüber bzw. hab schon angefangen. --Meisterkoch 01:59, 25. Apr. 2008 (CEST)
Inhaltlich ok, die Einleitung muss noch erweitert werden und es fehlt eine Übersicht über die Variablen der Formeln. Am Besten in Aufzählungsform beim erstmaligen Auftreten unter der Formel stellen und weitere Variablen, je nach erstmaligen Auftreten. Wenn Bilder ergänzt und o.g. Änderungen, dann ok. --Meisterkoch 16:27, 26. Apr. 2008 (CEST)
Fehlen nur noch die Bilder. Dann ok. --Meisterkoch 16:34, 28. Apr. 2008 (CEST)

Die Form der Literaturangeben sollte den der Einzelnachweise entsprechen. MfG --Stephan T. 21:32, 25. Apr. 2008 (CEST)

@stephan, erledigt. Danke. Nur hätte ich dahin gehend eine wichtige Anmerkung, bei anderen Beurteilungen bzw. Bewertungen wird geschrieben, dass nur die wichtigsten literarischen Texte angegeben werden sollen. ???--Davidschattney 20:40, 27. Apr. 2008 (CEST)

Hallo David, bitte schreib die Nachnamen doch klein. Schau mal hier unter Formatierung. Bitte verzichte auf farbliche Hervorhebung von Formeln. Bitte suche bei nach den entsprechenden Lemma in der Wikipedia. Siehe WP:Links. Danke Viele Grüsse --Meisterkoch 21:20, 27. Apr. 2008 (CEST)
@Meisterkoch, Nachnamen erledigt; Farbliche Hervorhebung erledigt (der farbliche Hintergrund sollte nur die zentrale Ausganggleichung in den Vordergrund stellen); Weblinks wurden geändert.--Davidschattney 10:04, 28. Apr. 2008 (CEST)

Hallo David, sieht jetzt schon ganz ordentlich aus. Schau bitte noch, ob du da ein oder zwei Grafiken einbinden kannst - Hilfestellung dazu findest du oben auf dieser Seite - da ist auch ein spezielles Suchtool verlinkt. Gruß Jens. -- SVL Schiedsgericht? 10:31, 28. Apr. 2008 (CEST)

Hallo David, die Formalformatierungen sind schon besser auch die Erklärung der Variablen. Schau mal bei Multilateraler_Wechselkurs die Variablenerklärung an und versuche jeweils beim erstmaligen Erwähnen einer Variablen unter diese Formel die Erklärung zu geben. Ich hab dir eine kleine Hilfestellung im Artikel gegeben, bitte erweitere diese in der gleichen Form. Danke. Ansonsten ordentlicher Artikel. --Meisterkoch 18:22, 28. Apr. 2008 (CEST)


Formatierungsmängel (zB Überschriften), Wikifizierung, Kategorien, ... Inhaltlich kann ich das nicht beurteilen. --jergen ? 09:25, 28. Apr. 2008 (CEST)

auf praktische schwierigkeiten bei messung und zuordnung könnte man noch eingehen, gruß --Jan eissfeldt 19:32, 28. Apr. 2008 (CEST)

Wikifizierung. --jergen ? 09:27, 28. Apr. 2008 (CEST)

Kategorien. --jergen ? 09:33, 28. Apr. 2008 (CEST)

+einelitung erstellen, gruß --Jan eissfeldt 15:58, 28. Apr. 2008 (CEST)

KAT ist drinnen, Einleitung ist noch ein bischen knapp. Gruß Jens. -- SVL Schiedsgericht? 16:22, 28. Apr. 2008 (CEST)

Wikifizierung, Kategorien, Format. --jergen ? 09:35, 28. Apr. 2008 (CEST)

  • hier ist auch an den formulierungen noch zu feilen. Was mir ins auge stach;
  • Der relativ reichlichere Produktionsfaktor wird Freihandel befürworten - ein faktor befürwortet nix :o) ,
  • Das Land produziert igendwas und leifert in ein anderes Land. - ausdruck
  • keine Fußnoten?!

...Sicherlich Post 13:39, 28. Apr. 2008 (CEST)

Hatte sich schon nen SLA eingefangen, braucht das volle programm. --Ureinwohner uff 09:44, 28. Apr. 2008 (CEST)

Schon mal angefangen. Es fehlen noch die Formatierung der Formeln und da war ein Bild, was nicht mitgekommen ist. Die Literaturangabe ist auch unvollständig. --Centipede 10:49, 28. Apr. 2008 (CEST)
Habe der Einstellerin nun im wiwiwiki ein paar Hinweise hinterlassen. Lemma ist m.E. berechtigt, der Artikel muss aber weiterbearbeitet werden, so ist es wohl noch nichts. --Centipede 12:48, 28. Apr. 2008 (CEST)


Sieht inhaltlich schon sehr ordentlich aus. Zunächst bitte die Versionsgeschichte aus dem wiwiwiki auf die Diskussionsseite kopieren. Als nächstes wäre dann noch die Lizenzierung der Grafiken zu klären - die fallen sonst möglicherweise einem Löschantrag zum Opfer. Hilfestellung für das Suchen und Finden bereits vorhaqndener Grafiken findest du ganz oben auf dieser Seite. Dann muss die Optik der Tabellen deutlich verbessert werden - siehe hierzu bitte: WP:TAB dort ist eine umfassende Anleitung für das Erstellen von Tabellen. Gruß Jens. -- SVL Schiedsgericht? 11:32, 28. Apr. 2008 (CEST)

Hallo zusammen. Ich habe versucht alle Eure Hinweise zu beachten. Die Bilder kann ich leider noch nicht hochladen (4-Tages-Frist). Soll ich die Links hierzu ermal wieder rausnehmen? Danke für Eure Hilfe! --Kfoerg 11:45, 28. Apr. 2008 (CEST)

Hallo sieht schon alles sehr ordentlich aus. Beim Bilderupload bitte auf die Lizenzierung achten - ansonsten (hinsichtlich der Bilder) der gleiche Hinweis wie eins drüber. Gruß Jens. -- SVL Schiedsgericht? 12:10, 28. Apr. 2008 (CEST)