Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/15. Februar 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Februar 2005 um 05:13 Uhr durch Albrecht Conz (Diskussion | Beiträge) ([[]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
7. Februar 8. Februar 9. Februar 10. Februar 11. Februar 12. Februar 13. Februar 14. Februar 15. Februar 16. Februar

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Der Doppelfehler ist wieder aufgetreten. Bitte schaut, ob ich aus Versehen einen Beitrag von Euch gekillt habe. ((o)) Bitte?!? 11:19, 15. Feb 2005 (CET)

Vorschlag (kein Löschantrag)

Diskussion verschoben! kann jetzt hier weiter Diskutert werden --Aineias &copy 22:26, 15. Feb 2005 (CET)

nicht bedeutend genug für eigene Unterkategorie, einziger Eintrag (Kimya Dawson) war deplaziert (keine Bands oder Künstler) -- Arne Bittig 00:46, 15. Feb 2005 (CET)

Wenig Inhalt, "unenzyklopädisch" in dieser Form. Entweder verbessern, oder löschen. --Roger Zenner -!- 03:24, 15. Feb 2005 (CET)

Weitere Vorwürfe: (1) es stimmt nicht ganz (vor 2 Jahren haben wir sogar darüber in einem Architekturforum diskutiert - ich erinnere mich vage an diverse Zitate mit einem anderen Sinn) und (2) HIER kommt mir eine Formulierung irgendwie bekannt vor... AN 07:28, 15. Feb 2005 (CET)

Habe es etwas angereichert und meine, so könnte es BEHALTEN werden. 213.6.92.135 18:07, 15. Feb 2005 (CET)

(Politische) Werbung für eine Zeitschrift --Roger Zenner -!- 04:13, 15. Feb 2005 (CET)

Oh, es gibt sie doch, die niedlichen kleinen K-Gruppen-Projekte. ;-) Löschen. --Mussklprozz 07:00, 15. Feb 2005 (CET)
wenns ein realer Zeitschriftentitel wäre, scheint es mir einigermaßen okay, aber das Weblink weist auf eine Grafik-Agentur hin .... ??? -- WHell 09:47, 15. Feb 2005 (CET)
Ist das jetzt Guerilla-Marketing, oder wie das Neudeutsch heißt?!? Löschen. ((o)) Bitte?!? 10:39, 15. Feb 2005 (CET)
Weblink jetzt nicht mehr da! :-O --Philipendula 00:58, 16. Feb 2005 (CET)

Hervorragend gemachter Artikel, aber gehört das hierher? Was zeichnet diesen Verein vor Zehntausend anderen aus, dass er enzyklopädiewürdig ist? --Mussklprozz 07:14, 15. Feb 2005 (CET)

Hm ich dachte, da im Artikel Schweinfurt auch ein Unterpunkt "Vereine" aufgeführt ist, wär es auch interessant das ganze etwas mit Leben zu füllen. Zwar ist der Verein nicht so berühmt wie der FC Bayern München, aber ich mag die Wikipedia auch aus dem Grund, dass ich auch zu den nicht ganz so wichtigen Sachen etwas finden kann. Zudem denke ich, dass der Artikel auch ganz gut zum Kontext Schülersprecher und Landesschülervertretung passt, da die SSV eine der ersten Stadtschülervertretungen war. Schade wenn der Artikel gelöscht würde. --Fonzman 09:45, 15. Feb 2005 (CET)
Behalten - ein guter Artikel -- tsor 10:27, 15. Feb 2005

(CET)

Ein Grenzfall. Wenn sich jede Schülervertretung in der Wiki verewigt, können wir bald den 300000. Artikel feiern. ;-) Proxy 12:08, 15. Feb 2005
Löschen: Der Artikel ist zwar gut geschrieben, aber wenn man ihn in allen Details liest und sich mal die Homepage anschaut, stellt man fest, dass nicht viel dahinter ist. Sie betreiben ein Schülercafé mit "schülerfreundlichen Preisen" (wie viele Schulen ja auch), veranstalten eine Faschingsfeier und bemühen sich um allerlei Dinge. Zuviel Absichtserklärungen, zu wenig Fakten. (Habe mal hier für die anderen Poster die Einrückungen mitgesetzt) -- Hunding 12:17, 15. Feb 2005 (CET)
@Proxy: "Da könnte ja jeder kommen" ist kein Löschargument (siehe auch die alte Gymnasien-Diskussion) - es geht konkret um nur diesen Artikel. Zur Heraushebung: Dieser Verein betrifft die Schülerschaft einer ganzen Stadt. Von so etwas habe ich bisher nicht gehört, das kommt mir als ziemlich neu vor und wäre dann ein "Alleinstellungsmerkmal" (falls ich falsch liege, bitte mitteilen!). Vorbehaltlich besserer Informationen für behalten. Gruß --Idler 17:27, 15. Feb 2005 (CET)
Ich hatte mich eigentlich überhaupt nicht positioniert. Leider ... Darum behalten! Im Zweifel immer für den Artikel. --Proxy 18:35, 15. Feb 2005 (CET)
löschen - höchstens Schweinfurter_Schülervertretung mit Geschichte etc., nicht nur der Verein -- Thoken 20:32, 15. Feb 2005 (CET)

Ein Grenzfall. Reklame? --Mussklprozz 07:20, 15. Feb 2005 (CET)

Abwarten, der Artikel ist erst einen Tag alt und noch verwaist. Vielleicht wird das in den nächsten Tagen ja noch besser. Für eine Werbung enthält er auch zuwenig, vor allem keinen Weblink. Wenn der Artikel in einer Woche noch genauso aussieht, bin ich auch für löschen.--TDLacoste 09:21, 15. Feb 2005 (CET)
Ist leider noch ein bischen dünn und sicherlich ein Grenzfall. Wenn nun aber die Fa. Weishaupt durch die Entwicklung der Kesselfolge nachgewiesen bei Industrie- und Hochhausheizanlagen rund 25% Rohstoffeinsatz und ebensoviel Schadstoffausstoß spart, kann man es wohl als wegbereitend ansehen - Reklame hin oder her. Behalten, aber bitte ausbauen. --presse03 12:57, 15. Feb 2005 (CET)
Nun ja, das Thema gibt es jedenfalls wirklich, vor Jahren hatte ich mir dazu auch mal Gedanken gemacht. Ist so aber sicherlich eher ein Silberputzen mit Wollläppchen- Beitrag, zu speziell, um eigenständig überleben zu können – und in einigen Details auch nicht ganz korrekt (da werden verschiedene Begrieffe durcheinander gebracht). Beobachten mit kleiner Tendenz zu löschen. -- RainerBi 13:25, 15. Feb 2005 (CET)

NP-Schwere (erledigt, nun fehlt noch ein Beispiel)

Dies ist leider kein Enzyklopädieartikel, höchstens ein Ausriss aus einer Formelsammlung. Es wird nicht erklärt was eine "NP-Schwere" ist oder wozu sie benutzt wird. Im Grunde wird auf verständliche Art und Weise gar nichts erklärt, daher ist der Artikel in dieser Form für den Leser überflüssig. (Wenn ich weis was es ist, dann brauche ich den Artikel nicht lesen und wenn ich es nicht weis, dann bin ich hinterher auch nicht schlauer.) ((o)) Bitte?!? 10:34, 15. Feb 2005 (CET)

Für sich alleine macht der Artikel sicher nicht viel Sinn, aber er ist sozusagen ein Korollar zum Artikel NP-Vollständigkeit. Wie mir ein Mathematiker (ich selbst bin keiner!) bezüglich eines anderen Artikels erklärt hat, macht es durchaus Sinn, so etwas aus dem Hauptartikel auszugliedern. Daher bitte behalten. Gruss, Stefan64 10:59, 15. Feb 2005 (CET)
Wir hatten doch neulich schon den Fall NP-Äquivalenz, der anfangs recht ähnlich aussah. Mit dem Einleitungssatz, der dort jetzt steht, halte ich das für eine sehr gute Lösung. Vielleicht kann sich ja mal einer unser Mathe- oder Informatik-Cracks ranwagen (ich versteh von der Materie leider überhaupt nichts). Falls das nicht geht, wäre zu überprüfen, ob der Artikel sinnvoll in NP-Vollständigkeit integriert werden kann. --Zinnmann d 10:59, 15. Feb 2005 (CET)
Ich hab mich an dem einleitenden Satz versucht, der den Kontext beschreibt. Der Artikel hat seine Daseinsberechtigung im Themenumfeld von NP-Vollständigkeit. Und die Formeln darin sind leider nötig. Tut mir Leid, wir bewegen uns hier im Bereich einer formalen, aber in der Informatik etablierten und allgemein akzeptierten Theorie. Omafest wird sich dieses Thema wohl nicht darstellen lassen. Bitte stehen lassen. --Mussklprozz 12:09, 15. Feb 2005 (CET)
Das Ansatz hat schon mal was. Nur bleibt offen was nun die "schwere" ausmacht. Wann ist etwas "schwer" (siehe ich) und wann etwas leicht (so ziemlich alles außer mir). Wenn das noch rauskommt, dann kann vielleicht sogar meine innere Oma erfassen worum es denn eigentlich geht. (Irgend ein Nobelpreisträger hat mal gesagt, daß man jedes Thema verständlich erklären kann, so man es denn gänzlich verstanden hat.)((o)) Bitte?!? 13:14, 15. Feb 2005 (CET)
Der englische Begriff lautet NP-hard. Es geht also nicht um unser Körpergewicht. ;-) Was die Geschichte zusätzlich verwirrend macht, ist der Umstand, dass ein Problem gleichzeitig NP-leicht und NP-schwer sein kann. Und das wir Informatiker es in 50 Jahren nicht geschafft haben, die Schwierigkeitsklassen bei Berechnungsproblemen einwandfrei abzugrenzen. Letzteres steckt hinter dem P/NP-Problem. - Zur Sache mit der Verständlichkeit: Klar kann man alles in Worten erklären. Aber in der Mathematik wird es ohne formale Symbolsprachen ab einem gewissen Punkt sehr, sehr hart. Nicht nur für den Schreiber, sondern auch für den Leser. Beste Grüße --Mussklprozz 13:33, 15. Feb 2005 (CET)
Ja aber wann ist nun etwas schwierig in diesem Zusammenhang? Ein Beispiel wäre vielleicht eine Idee... ((o)) Bitte?!? 13:38, 15. Feb 2005 (CET)
Nur @Benutzer:Dickbauch, der verstehen wird, was ich damit meine : Der Artikel hat seine Daseinsberechtigung im Themenumfeld von Pro Sieben. Und die Details darin sind leider nötig. Tut mir Leid, wir bewegen uns hier im Bereich eines trivialen, aber in der Fernsehunterhaltung etablierten und allgemein akzeptierten Formates. Intellektuell befriedigend wird sich dieses Thema wohl nicht darstellen lassen. Bitte stehen lassen  ;-) ... Hafenbar 13:12, 15. Feb 2005 (CET)
Scheiße, erwischt... ((o)) Bitte?!? 13:19, 15. Feb 2005 (CET)
Schmunzel ... was, Dich auch? --Mussklprozz 13:33, 15. Feb 2005 (CET)
Gegenloeschen, weil die Loesch-Begruendung kein Loeschgrund ist. Wenn ein Benutzer namens ((o)) Bitte?!? Dinge nicht versteht ist das noch lange kein Loeschgrund. Zum Artikel: Das Bereich Komplexeitaetstheorie ist ein sehr wichtiger Bereich der theoretischen Informatik. Leider ist dieser Bereich nicht besonderes weit ausgebaut, weil es an fachkompetenten Autoren fehlt. Dieser Artikel ist einer der wenigen zu diesem Thema. Die Diskussion zum Artikel zeigt, dass es schon einige inhaltlich Kritik an diesem Artikel gab. Aber dies steht hier auf der Loeschdiskussion nicht zur Debatte. Daher kann man nur den hier genannten Loeschgrund pruefen. --Matthy 13:14, 15. Feb 2005 (CET)
Ich denke, daß mein Antrag schon hinlänglich begründet ist. Auch wenn es Dich jetzt verwundern mag ist dies hier kein Fachbuch von Fachmenschen für Fachmenschen. In diesem Zusammenhang möchte ich ausdrücklich auf meinen Klammerzusatz zu der Löschbegründung im Kontext der Benutzbarkeit der Wikipedia durch alle Menschen hinweisen. Eine Formel aus einem Buch abpinnen ist keine große Leistung, die Leistung besteht darin diese in verständliche Erklärung zu kleiden. Dies wurde leider versäumt. ((o)) Bitte?!? 13:19, 15. Feb 2005 (CET)
  • Da fällt mir ein: der Grund für meinen LA hat sich erledigt. Danke Muskelprozz! (Nun fehlt noch ein Beispiel...) ((o)) Bitte?!? 13:48, 15. Feb 2005 (CET)
Ein Beispiel eines NP-schweren Problems ist das Halteproblem für Turingmaschinen. Muss drüber nachdenken, wie ich das in anschaulicher Weise darstellen und einbauen kann. Gib mir Zeit, ich versuche, darauf zurück zu kommen. - Beispiele für NP-vollständige Probleme findest Du im Artikel über NP-Vollständigkeit, etwa das Rucksackproblem oder das Problem des Handlungsreisenden. Hm, die könnten auch anschaulicher dargestellt werden. Aufgaben über Aufgaben ;-) --Mussklprozz 14:19, 15. Feb 2005 (CET)
Mein Dank findet sich auf Deiner Diskussionsseite und kommt von Herzen. Ohne Witz: Danke für Deine Mühe! ((o)) Bitte?!? 14:32, 15. Feb 2005 (CET)

Kollmar (erledigt, bleibt)

Zu kurz --Filzstift 10:40, 15. Feb 2005 (CET)

löschen. ((o)) Bitte?!? 11:00, 15. Feb 2005 (CET)
Behalten und ausbauen. --Kihosa 11:04, 15. Feb 2005 (CET)
Habs mal etwas ergänzt, für einen Stub reichts jetzt allemal. Behalten. Stefan64 11:17, 15. Feb 2005 (CET)
habe mal erledigt gesetzt, so kanns wohl bleiben ...Sicherlich Post 11:55, 15. Feb 2005 (CET)

Schiften (Segel) (zurückgezogen)

Selbst für einen Wörterbucheintrag zu kurz --Filzstift 10:41, 15. Feb 2005 (CET)

Moment mal! Der Löschantrag erfolgte wenige Minuten nach meiner ersten Speicherung, während ich noch am Bearbeiten war... --ThoKay 10:55, 15. Feb 2005 (CET)

Ebenfalls Moment mal! Man speichert einen Artikel nachdem er geschrieben ist. Für eine Zwischenkontrolle gibts den Button "Vorschau zeigen" --Filzstift 11:08, 15. Feb 2005 (CET)
Grundsätzlich hast Du da zwar recht, aber dass Du anderen vorschreiben willst, wie sie hier zu arbeiten haben, und den LA dazu als Disziplinierungsmittel einsetzt, gefällt mir vom Stil her trotzdem nicht. Stefan64 11:37, 15. Feb 2005 (CET)
Es gibt gewisse Regeln - 4 Worte wären sogar SLA-fähig. Wenn es Ihnen nicht gefällt - unter Freie Enzyklopädie wurde ein Projekt vorgestellt, wo es keine Regeln gibt (nicht mal die deutsche Urheberrecht-Gesetzgebung). AN 11:56, 15. Feb 2005 (CET)
Wow, eine kritische Bemerkung und schon wird man gesiezt... Machen wir uns alle mal wieder locker, okay? Stefan64 12:08, 15. Feb 2005 (CET)
Eine unsinnige Bemerkung, wenn ich es bemerken darf. Meine Erfahrung: Die einmal eingestellten SubSubSubSubStubs werden meistens vom UrAutor nie wieder erweitert => Besser sollte man sie gleich entsorgen. AN 12:13, 15. Feb 2005 (CET)
Stimmt oft, aber nicht immer, wie Du an der Reaktion von ThoKay gemerkt haben dürftest. Mir gefällt einfach diese Abwatscherei von Newbies per LA nicht. Aber wir können die Diskussion jetzt gern beenden, der konkrete Anlass hat sich ja erledigt. Stefan64 12:23, 15. Feb 2005 (CET)
Ich habe selber diese 4 Worte bemerkt und wollte sie "gnädigerweise" mit {Stub} versehen - wenn aber jemand sie beseitigen wollte, kann und darf man daraus keinen Vorwurf machen. Ob aus 4 Worten irgendwann 6 werden oder nicht, ohne hellseherische Fähigkeiten lässt sich nicht feststellen. AN 13:25, 15. Feb 2005 (CET)


Ok,ist jetzt besser. LA zurückgezogen --Filzstift 11:25, 15. Feb 2005 (CET)

Abgesehen vom Lemma; Wikipedia ist kein Gipfeltreffenverzeichnis... --Filzstift 10:44, 15. Feb 2005 (CET)

Vielleicht gibt es ja etwas unter George Walker Bush oder Vladimir Putin zu ergänzen NACHDEM das Treffen war... Löschen.((o)) Bitte?!? 10:56, 15. Feb 2005 (CET)
Der einzige Versionseintrag: "(Aktuell) (Letzte) 10:44, 15. Feb 2005 Filzstift (LA)" => Jemand hat es mal schnellgelöscht? (mit meinem {Stub}-Hinweis drin ;-) - ursprünglich wurde in einem Satz nicht mal das Jahr verraten! ) AN 12:00, 15. Feb 2005 (CET)
Ich glaube ich hatte das schnellgelöscht. Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender. Also löschen. -- tsor 23:22, 15. Feb 2005 (CET)

@tsor, filzstift: vielen Dank für die neuen Stücke für meine Sammlung "Was Wikipedia alles nicht ist". -- Toolittle 00:11, 16. Feb 2005 (CET)

Zu kurz (es geht um eine TV-Serie mit Halbgöttern in Weiss) --Filzstift 10:53, 15. Feb 2005 (CET)

Kann man sowas nicht einfach Schnelllöschen?!? Das ist doch garnix. ((o)) Bitte?!? 10:57, 15. Feb 2005 (CET)

Filzstift: Wenn Du eine Linie (----) nach den Löschbegründungen einfügst, lesen sich die Artikel besser. :-) -- Schnargel 11:26, 15. Feb 2005 (CET)

Ok --Filzstift 14:12, 15. Feb 2005 (CET)

Löschen. Obwohl ich die Befürchtung habe, dass uns dieser Artikel noch einige Male neu begegnen wird. Aber so ist das wirklich nichts. -- Modusvivendi 19:38, 15. Feb 2005 (CET)

Löschen. Man wird von der Informationsfülle schier erschlagen.--Philipendula 01:05, 16. Feb 2005 (CET)

kein objektiver Artikel, sieht ziemlich nach Selbstdarstellung/Werbung aus. --BLueFiSH ?! 11:05, 15. Feb 2005 (CET)

Löschen, der Mann soll sich seine eigene Website basteln. --Fb78 11:47, 15. Feb 2005 (CET)
Reklame. Der Kollege soll sich schämen. Löschen. --Mussklprozz 12:14, 15. Feb 2005 (CET)
Kann man das nicht schnellöschen ? AlexP 15:24, 15. Feb 2005 (CET)
Nach der so eindeutigen Meinung hier habe ich das mal gemacht. Viele Gruesse --DaTroll 16:26, 15. Feb 2005 (CET)

Irgendwelche konfuse Brocken, aus denen man nicht schlauer wird. --ahz 11:48, 15. Feb 2005 (CET)

So wie ich es verstanden habe, bedeutet es in etwa auf den Schelf bezogen. Wörterbucheintrag, schlecht gemacht. Löschen. --Mussklprozz 12:21, 15. Feb 2005 (CET)
Als neritisch bezeichnet man gut durchlichtete Flachmeerbereiche von 0 bis 200 m Wassertiefe. Ein anderer Ausdruck ist flachmarin. Das Gegenteil bezeichnet man als pelagisch oder tiefmarin. Die Bezeichnung könnte von Nereide, einer Seenymphe der griechischen Mythologie abgeleitet worden sein. - Der Artikel, so wie er ist, ist Müll. Und in der Tat wäre die Erklärung wirklich besser im Wörterbuch aufgehoben. --Mikano 12:55, 15. Feb 2005 (CET)
Danke! Diese Löschdiskussionen sind doch immer wieder sehr lehrreich :-) --Mussklprozz 13:07, 15. Feb 2005 (CET)

Aparallaxia kaku kai agathu (erledigt, schnellgelöscht)

Unverständliches Kauderwelsch -- Hunding 12:02, 15. Feb 2005 (CET)

Außerdem happich den Eindruck, dasses wörtlich aus irgendeinem altertümelnden Philosophieschinken abkopiert ist, also URV. Löschen. --Mussklprozz 12:12, 15. Feb 2005 (CET)
Schnellgelöscht. Stammt aus dem Dunstkreis der Dritten Stoa; wer sich darüber mal totlachen möchte sehe sich die Wikipedia:Löschkandidaten/23. September 2004 an; Stichwort "Epigonius". --Unscheinbar 13:21, 15. Feb 2005 (CET)
Prust, den kannte ich noch nicht! *rofl* ((o)) Bitte?!? 15:44, 15. Feb 2005 (CET)

Propheta sub gratia (erledigt, schnellgelöscht)

Und alle weiteren von [1] eingestellten Artikel - dem Anschein nach massive Kreuzverlinkung pseudophilosophischer Namensschöpfungen zwecks Buchwerbung. Uli 12:03, 15. Feb 2005 (CET)

Hatte auch gerade einen LA für Ontoromantologie gestellt. Maximales Geschwurbel und Werbung - sämtlich löschen -- Macador 12:09, 15. Feb 2005 (CET)
Jau, das scheint ein Kreis von - immerhin :-/ - 3 Leuten zu sein, die hier massiv Werbung für ihre "Philosophie" und hauptsächlich wohl auch Bücher machen wollen. Gibt's teilweise immerhin sogar bei Amazon [2], aber das scheint mir doch nicht ausreichend für eine solche Flut von Einträgen zu sein. Deshalb müssen wir wohl sämtliche neuen Artikel der IP (nach kurzer Einzelfallprüfung) wohl Löschen!
Schnellgelöscht. Stammt aus dem Dunstkreis der Dritten Stoa; wer sich darüber mal totlachen möchte sehe sich die Wikipedia:Löschkandidaten/23. September 2004 an; Stichwort "Epigonius". --Unscheinbar 13:22, 15. Feb 2005 (CET)

Ta dokemasin agatha (erledigt, schnellgelöscht)

Himmelherrgott, bei diesen Artikeln kommt wirklich alles zusammen, was einem die Augenbrauen hochtreibt:

  • Reklame
  • Dubiose Theoriebildung
  • Verdacht auf Urhebrrechtsverletzung

Ich werde gegen den Verfasser eine Vandalensperrung beantragen.

--Mussklprozz 12:39, 15. Feb 2005 (CET)

Ja, bitte tu' es, und zwar besser früher als später. Diese Nonsens-Postings nehmen ja kein Ende. -- Hunding 13:04, 15. Feb 2005 (CET)
Schnellgelöscht. Stammt aus dem Dunstkreis der Dritten Stoa; wer sich darüber mal totlachen möchte sehe sich die Wikipedia:Löschkandidaten/23. September 2004 an; Stichwort "Epigonius". --Unscheinbar 13:22, 15. Feb 2005 (CET)

Vermutlich handelt es sich um einen Straßenbahntyp in Hannover. Aber das ist meine Spekulation und schon weitaus mehr als im Artikel steht. --ahz 12:20, 15. Feb 2005 (CET)

Ein Straßenbahntyp der Fa. Siemens, der ab 1974 in Hannover zum Einsatz kam (68 Stück). Zwischen Oktober 2001 und März 2002 wurden alle TW 6000 von lindgrün auf orangerot umgespritzt und nach Budapest verkauft. 1974 war der TW 6000 durchaus "revolutionär": So hatte er z.B. beim Halt an niedrigen Bahnsteigen automatisch ausfahrende Einstiegsstufen. Das war 2001 selbst für die "Straßenbahnstadt" Budapest völlig neu. --presse03 12:48, 15. Feb 2005 (CET)

Solche schlechten Erstfassungen kann man bedenkenlos löschen, sofern sich der Verfasser oder jemand anders nicht innerhalb der Diskussionswoche aufrafft, sie zu verbessern und zu wikifizieren. Das, was in diesen Artikeln drin steht, kann man in der Regel innerhalb von 30 Sekunden neu ergooglen. -- Hunding 13:18, 15. Feb 2005 (CET)

Hätte nicht gedacht, dass ein Beitrag schon kritisiert wird, bevor er überhaupt fertiggestellt ist. Schon nach ein paar Minuten Bearbeitung kam gleich eine Meldung Lückenhaft. Sollte man normalerweise ersteinmal etwas zu Ende schreiben, bevor man niedergemacht wird? Und zu Presse03: Wo auch immer Du die Informationen her hast: sie sind fast komplett falsch. homann5 14:41, 15. Feb 2005 (CET)

"Sollte man normalerweise ersteinmal etwas zu Ende schreiben, bevor man niedergemacht wird?" - Man sollte etwas vernünftiges schreiben, bevor man abspeichert. Wenn Sie etwa in der Schule eine Prüfung schreiben - geben Sie auch dem Lehrer einen Zettel, auf dem steht: Lösungen+Antworten kommen noch?
Ich sehe keinen Zweck, um jede Angabe lange streiten zu müssen - wenn der Autor keine Lust hat, einen vernünftigen Artikel mit einer Definition/Begriffserklärung, technischen Daten usw. zu schreiben - Löschen und die Sache abhacken. AN 17:13, 15. Feb 2005 (CET)
Sei nicht sauer, aber: Der hier irrt, bist Du, nicht der Löschantragsteller. Wenn Du auf Speichern klickst, gilt der Artikel nun mal als fertig. Man kann auch zwischendurch auf die Vorschau gehen und sich das Ergebnis anschauen. Noch besser ist es, Du bereitest den Text in einem Editor vor und postest ihn dann in die Wikipedia. -- Hunding 15:10, 15. Feb 2005 (CET)
da irrst du dich, ein Artikel gilt hier praktisch nie als fertig, selbst exquisite Artikel können weiter verbessert werden. Natürlich ist es sinnvoll, einen Artikel vor dem ersten Speichern auf einen Mindeststand zu bringen, aber die Löschdiskussion ist keine Erziehungsanstalt und schon gar keine Exekutionsstätte, wo Sachen abgehackt werden... -- Toolittle 00:09, 16. Feb 2005 (CET)

Der Artikel wurde inzwischen umfangreich erweitert. Der Autor ist offensichtlich weder ein Troll noch ein Trottel, sondern wohl einfach ein Anfänger, mit denen wir (generell) etwas höflicher umgehen sollten. Nur mal als Vorschlag: bei angemeldeten Benutzern, wie in diesem Fall, eine Nachricht auf deren Benutzer-Diskussionsseite und brachialere Mittel - in den Artikel - frühestens nach 1 Stunde ? ... Hafenbar 01:08, 16. Feb 2005 (CET)

Die Version, die ich jetzt sehe ist definitiv nicht löschwürdig (so richtig wikilike ist sie aber auch noch nicht). - Ich würde es begrüssen, wenn Löschantragsteller genausoschnell wie sie Anträge stellen, auch wieder die Anträge zurücknehmen würden, wenn er sich erledigt hat. - Wobei auch klar ist, dass es kaum möglich ist zu erkennen, ob und wann ein neuer Artikel als "erstmal fertig" verstanden werden soll. Also muss der Zeitpunkt des ersten Abspeicherns dafür herhalten. --Ska13351 01:27, 16. Feb 2005 (CET)

Schiefe Frames (erledigt, gelöscht)

ist m. E. nach nur ein Witz-Artikel. (google siehts genauso) --Kam Solusar 12:36, 15. Feb 2005 (CET)

Netter Witz. Löschen. --presse03 12:51, 15. Feb 2005 (CET)
Klarerweise ist das ein joke, möglichst schnell löschen - und hoffen, dass es nicht wegen der immensen Erdrotation aus Versehen den falschen Artikel erwischt ;-) --Pik-Asso @ 13:17, 15. Feb 2005 (CET)
Als Nonsense schnellgelöscht. --Sigune 13:40, 15. Feb 2005 (CET)

Wieder mal ein selbstverherrlichender Beitrag eines kleinen Narzissten. Bezeichnet sein Amateur-Projekt mit dem er weder Plattenvertrag noch Erfolg vorweisen kann als wegweisend und vergleicht sich selbst mit Trance-Pionier Paul Van Dyk. Ein Besuch auf seiner Homepage, auf der man seine Musik downloaden kann, zeigt ein schwaches Bild: Ameteur-Homepage mit gerade mal 4 MP3s von bescheidender Qualität - und dass ist NETT ausgedrückt! Das muss raus. --Trugbild 12:56, 15. Feb 2005 (CET)

Allerdings! Löschen. --presse03 13:02, 15. Feb 2005 (CET)
Löschen. Ich habe gerade erwogen, ob nicht ein Sammelartikel für derartige kleine Gruppen/Künstler/Labels sinnvoll ist, aber der wäre wahrscheinlich zu umständlich zu pflegen. Da ich aber nicht in der Arbeitsgruppe Musik mitmache, müssen die Fachleute dazu was sagen. So macht es jedenfalls viel Arbeit, wenn jedesmal ein umständlicher Löschantrag gestellt und diskutiert wird. -- Hunding 13:11, 15. Feb 2005 (CET)

Diese umständlich zu pflegende Liste ist überflüssig, da des ja Kategorie:Leichtathlet gibt. Sie mag als Träger von roten Links ihre Funktion haben, aber dafür einen sich die jeweiligen Fachartikel genauso gut. -- Hunding 13:02, 15. Feb 2005 (CET)

Prinzipiell würde ich Dir recht geben, aber leider sind noch viele rote Links drin - insofern macht es schon noch einigen Sinn. Mit Bauchschmerzen, aber behalten -- srb  13:31, 15. Feb 2005 (CET)
Den Sinn müsstest du mal noch genauer erklären. Ich bin mal zur Probe die Buchstaben A und B durchgegangen (17 Rote): Zwei Rote stehen nur in dieser Liste. Da zweifle ich einfach an ihrer Relevanz. Die anderen stehen alle in den jeweiligen Fachartikeln, und zwar in ausreichend vielen. Was die beiden "verwaisten" betrifft (darunter ist immerhin ein Weltmeister), frage ich mich, warum die überhaupt in die Liste gesetzt wurden. Der Bearbeiter hat sie offenbar ungeprüft irgendwo übernommen, ansonsten hätte er sie ja sicher gleich im Fachartikel verlinkt. Falls das zu viel Arbeit ist, wäre das ein Beweis, dass die Liste reiner Selbstzweck ist und gelöscht gehört. -- Hunding 14:49, 15. Feb 2005 (CET)
Es gibt eine Liste der Maler, es existiert eine Liste der Schriftsteller und meines Wissens soll es sogar eine Liste der Wikipedianer geben. Und die Liste der Maler ist auch nicht unterteilt in Liste der Maler vor 1900 oder Liste der Surrealisten oder Liste der Schwarz-Weiß Zeichner. Um die Relevanz aktueller Leichtathleten zu verifizieren stehen genügend Suchmaschinen zur Verfügung. Dort könnte man eventuelle Zweifel beseitigen. behalten Gruß --nfu-peng 15:38, 15. Feb 2005 (CET)
Ganz meiner Meinung. Die Liste ist eine Ergänzung zum Artikel Leichtathletik und nicht die Zusammenfassung von zig Unterartikeln. Wer sich allgemein für Leichtathleten interessiert (oder z. B. einen Namen sucht), klickt sich nicht durch die zahlreichen Unterartikel. (Vermeintliche) inhaltliche Schwächen rechtfertigen außerdem keine Löschung. Deshalb behalten -- Harro von Wuff 16:07, 15. Feb 2005 (CET)
Hättest du mein Posting gelesen und nicht nur die Replies, dann wüsstest du, dass es genügt, auf die Kategorie zu gucken. Dort stehen nämlich bereits alle Leichtathleten. --Hunding 21:03, 15. Feb 2005 (CET)

behalten kein Löschgrund, Kategorien sind kein Ersatz für Listen. -- Toolittle 00:22, 16. Feb 2005 (CET)

Elementarmatrix (hier erledigt, URV)

306 kb Text. Entweder ist das eine massive URV oder hier einfach am falschen Ort. Evtl. was für Wikibooks. Dann aber bitte formatiert. --Zinnmann d 13:28, 15. Feb 2005 (CET)

Das ist ein Buch eines Herrn Hansen (steht oben drin). Der Ersteller/die Erstellerin hat nur leider nicht vermekt, ob der Text hier reingestellt werden darf. Und eine IP ist kein Name. Daher denke ich URV wäre die richtige Baustelle, schon um nicht Ärger mit dem Autor zu bekommen, der vielleicht gar nichts von seinem Glück hinsichtlich der Veröffentlichung weiss. Da kann die IP dann ja auch eine Woche lang Protest einlegen, bis gelöscht wird. ((o)) Bitte?!? 13:35, 15. Feb 2005 (CET)

Ist URV von [3] - Zitat: "Copyright: This document may be read, copied, and electronically spread, if the document is not separated and its source is cited." - damit nicht GFDL-kompatibel. -- srb  13:39, 15. Feb 2005 (CET)

Elementarmatrix ist ein Begriff aus der Mathematik. Aber dieser Artikel hat nichts mit diesem Thema zu tun. Ich schlage vor diesem Artikel schnell zu loeschen. Ich war am ueberlegen, ob ich eine richtigen Artikel zu diesem wichtigen mathematische Thema schreibe, aber wegen der Versionsgeschichte habe ich mich gescheut. --Matthy 22:06, 15. Feb 2005 (CET)

Oedipus Rex (erledigt, bleibt)

Formal und inhaltlich mangelhaft. Vielleicht kann/will das ja jemand retten. In dieser Form kann der Artikel mE nach nicht bleiben. --Zinnmann d 13:38, 15. Feb 2005 (CET)

Benutzer:Robert Kropf widmet sich gerade der Sache... ((o)) Bitte?!? 14:02, 15. Feb 2005 (CET)
Fertig - Ich hoffe ich habe die Inhaltsangabe nicht zu sehr vermurkst;-)
Im Ursprünglichen Text gibt es noch einen Widerspruch: Die erste Aufführung war konzertant als Oratorium, aber angeblich stammte das Bühnenbild von Strawinskys Sohn und war viel zu teuer. Kann das irgendwer klären? --Robert 15:00, 15. Feb 2005 (CET)
Klasse Arbeit. Danke :-) Ich zieh den Löschantrag zurück. --Zinnmann d 15:40, 15. Feb 2005 (CET)
Danke :-)) (und danke auch für das Korrigieren der unvermeidbaren typos) --Robert 21:05, 15. Feb 2005 (CET)

Auch wenn die Band einen Eintrag verdient hat. So einen hat sie nicht verdient.--Momo 13:38, 15. Feb 2005 (CET)

Mag sein dass das noch lange kein kompletter Artikel ist, aber ich arbeite scheibchenweise weiter dran und wer weiß vielleicht trägt ja noch jemand was dazu bei. --BEngelHimself 13:57, 15. Feb 2005 (CET)

Mittlerweile brauchbar. Behalten. Stefan64 14:02, 15. Feb 2005 (CET)

Jetzt ein akzeptabler Stub. Behalten. --Zinnmann d 14:04, 15. Feb 2005 (CET)

Yup, ziehe den LA zurück.--Momo 14:08, 15. Feb 2005 (CET)

Informationen sind unter Außenwirtschaft besser aufgefunden oder wollem wir jetzt zu jedem Lemma auch noch ein ...struktur anlegen? -- southpark 14:01, 15. Feb 2005 (CET)

Infos in Außenhandel einarbeiten und dann Tschüss! --Philipendula 01:19, 16. Feb 2005 (CET)

So ganz leuchtet mir nicht ein, was diesen Taschenrechner so besonders macht, dass er hier erscheinen müsste. --Zinnmann d 13:59, 15. Feb 2005 (CET)

Dass der Schüler, der diesen Artikel geschrieben hat, ihn für die Schule verwendet und ganz toll findet. Löschen. --Mussklprozz 00:38, 16. Feb 2005 (CET)
Löschen --Philipendula 01:21, 16. Feb 2005 (CET)

Relevanz wird seit Oktober nicht deutlich. -- southpark 14:07, 15. Feb 2005 (CET)

Viele 08/15-Links, keine Infos, keine Relevanz zu erkennen. Gilt auch für s.u. Löschen --a_conz 04:05, 16. Feb 2005 (CET)

Begriffsklärung mit der Band oben, einem roten Antiquar, bei dem mir nicht klar ist, warum er wichtig sein könnte und einem tschechischen Ort. Redirect auf den Ort wäre sinnvoll, wenn es den denn schon gäbe. -- southpark 14:07, 15. Feb 2005 (CET)

Für ein einzelnes Modell seit Oktober nicht ausreichend. Es könnte wenigstens dabei stehen, ob es sich im Auto, Motorrad oder E-Rollstuhl handelt. -- southpark 14:14, 15. Feb 2005 (CET)

Vielleicht ein Rennpferd? --Filzstift 14:51, 15. Feb 2005 (CET)
Immer wieder das Gleiche - man sollte nicht mit "Mit dem S2000 brachte Honda 1999 Rennsportechnik auf die Straße" anfangen, sondern einfach "S2000 von Honda ist XYZ" - so, daß jeder gleich erfährt, worum es geht. Ich verstehe nicht, wie man es nicht bereits instinktiv sehen kann? (Siehe auch zu einer Stadtbahn etwas darüber). Löschen AN 19:06, 15. Feb 2005 (CET)
Denn Renner so löschen --diba ✉! 23:43, 15. Feb 2005 (CET)

Wieso, weshalb, warum? Wer das liest bleibt leider dumm... ((o)) Bitte?!? 14:13, 15. Feb 2005 (CET)

Löschen, bereits der erste Google-Fund bringt mehr Informationen. -- Hunding 14:57, 15. Feb 2005 (CET)
Das 4:2:2 System lässt der Klinsi spielen, wenn 2 Leute vom Platz geflogen sind. --nfu-peng 15:46, 15. Feb 2005 (CET)
heh, genau daran hab ich auch erst gedacht - aber jetzt is es überarbeitet und man kann erkennen daß es sich hierbei nicht um eine kreative fußballaufstellung sondern um ein verfahren bei der digitalen videoverarbeitung handelt. deshalb behalten --art 00:20, 16. Feb 2005 (CET)

Löschen oder - äh - anderswo integrieren. Der einzige übergeordnete Artikel auf den verwiesen wird ist Unterabtastung - und da steht ein großes Bild und - für mich - ziemlich unverständlicher Text. Ich fände es sinnvoll, erst einmal einen verständlichen, einführenden Artikel zum Thema zu verfassen u. dann mit speziellen - und vielleicht ja relevanten ? - Sonderthemen zu kommen. In der jetzigen Form weder relevant noch verständlich. --a_conz 04:11, 16. Feb 2005 (CET)

Seit Juli hat der Artikel zwar viele Kategorien bekommen, aber leider immer noch keinen echten Inhalt. -- southpark 14:18, 15. Feb 2005 (CET)

Über die Frau ist nix zu finden. Vielleicht ein Pseudonym. Ich habe jetzt gerade mal eine emailAnfrage an Ravensburger zwecks Info über die Autorin gesandt. Dort werden die meisten ihrer Werke verlegt. Wartet mal noch n paar Tage, vielleicht kommt ja was. Gruß --nfu-peng 16:24, 15. Feb 2005 (CET)

Das Lemma hat nix mit dem Text zu tun (die alte Varta-Volkssturm ist kein "Landelicht", sondern ein FLAK-Scheinwerfer). Der Text ist für sich alleine vielleicht eine Fußnote in Glühbirne und kein sinnvoller Artikel. ((o)) Bitte?!? 14:19, 15. Feb 2005 (CET)

Das Lemma hat nix mit dem Text zu tun - ich glaube, du hast da was falsch verstanden, weil der artikelautor das lemma nicht, wie es die konvention will, im text wiederholt hat. das scheint ein fachbegriff aus der veranstaltungstechnik zu sein, der eben den beschriebenen lichteffekt bezeichnet - natürlich landet da nicht wirklich ein flugzeug auf der bühne. (veranstaltungstechnik ist seit 1998 ein eigener ausbildungsberuf; offensichtlich mit einer eigenen fachsprache.)
hab das etwas klarer formuliert. behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 16:11, 15. Feb 2005 (CET)
den Artikelnamen durch ein Komma getrennt an den Absatz anzuhängen macht den Artikel kein bißchen verständlicher. Ich hatte dort ursprünglich ein "unverständlich" reingesetzt und gehofft es kommt noch etwas. in dieser Form Löschen Hadhuey 17:39, 15. Feb 2005 (CET)
Sorry, aber der Verfasser hat einfach keinen blassen Schimmer, wie ein Lexikon-Artikel aussehen muss. Da bleibt nur: Entweder einer erledigt das für ihn - ansonsten löschen -- Hunding 21:08, 15. Feb 2005 (CET)

Vielleicht sollte erstmal ein Artikel zur Gemeinde Ruderting angelegt werden, bevor die Ortsteile hier auftauchen. --Zinnmann d 14:23, 15. Feb 2005 (CET)

Done. --diba ✉! 01:34, 16. Feb 2005 (CET)
Also in Ruderting ist schon der Hund verreckt, um wieviel mehr wohl During - wenn das nicht lediglich eine niederbayrische Kurzform von Ruderting ist. Diesen höchst informativen Artikel löschen. --Philipendula 01:26, 16. Feb 2005 (CET)
During löschen oder redirect. --diba ✉! 01:34, 16. Feb 2005 (CET)

Laudenbach (Unterfranken) (erld. ergänzt)

Zu kurz --Filzstift 14:24, 15. Feb 2005 (CET)

Ich kümmere mich demnächst um den Artikel und verlängere ihn --AiRWOLF 15:47, 15. Feb 2005 (CET)

Artikel stark verbessert. Löschung nicht mehr erforderlich. --AiRWOLF 22:29, 15. Feb 2005 (CET)

nach Ergänzung behalten - LA ist bereits entfernt. --diba ✉! 23:41, 15. Feb 2005 (CET)

Zu kurz --Filzstift 14:24, 15. Feb 2005 (CET)

Ich habe mich erbarmt und etwas dazugeschrieben (=> Behalten). Falls aber jemand - wie darunter - dem Filzstift Eile vorwerfen möchte - die Wikipedia existiert seit dem Jahre 2001. Man hat also zum Artikelschreiben nicht einige Minuten, sondern vier Jahre gehabt - ein paar hastig hineingeworfene Satzfetzen (wie im umstrittenen LA vom Filzstift darunter) kann nichts rechtfertigen. AN 21:11, 15. Feb 2005 (CET)
In der Form natürlich behalten. -- Modusvivendi 21:38, 15. Feb 2005 (CET)
Behalten - Ich habe die Formatvorlage mal rein und denn LA raus. Ich hoffe das ist im Sinne des LA-Stellers. --diba ✉! 23:59, 15. Feb 2005 (CET)

Zu kurz --Filzstift 14:24, 15. Feb 2005 (CET)

So löschen --diba ✉! 00:00, 16. Feb 2005 (CET)

Relevanz nicht so ersichtlich... (vielleicht täusche ich mich ja und Drachenbootrennen ist eine der beliebtesten Sportarten in Deutschland?) --Filzstift 14:24, 15. Feb 2005 (CET)

Löschen. Zumal in so'm Boot rund 12 Leute sitzen, dann gibt's noch 8 Kategorien und 4 Streckenlängen, und auch "nur" dritten Platz erreicht. Jedenfalls sind Drachenbootrennen wohl kaum in den Sportnachrichten zu finden. --H0tte 19:25, 15. Feb 2005 (CET)
Ich sehe das etwas anders. Hier tummeln sich mittlerweile etliche Fußballer und Tennisspieler, die zum Teil erheblich weniger geleistet haben. Denen spricht hier niemand die Daseinsberechtigung ab. Vielleicht sollte man das mal unter diesem Gesichtspunkt überdenken. Warum soll hier nicht auch ein Vertreter dieser Randsportart in der WP zu finden sein? -- Modusvivendi 19:45, 15. Feb 2005 (CET)

Sieht aus wie eine Begriffsklärung (entweder in BKS, innerhalb der 7-Tage-Frist ausbauen oder weg damit) --Filzstift 14:24, 15. Feb 2005 (CET)

Ne BKS wird das wohl nicht, entscheidend scheint mir, wer (und warum) den Begriff Absperrorgan anstelle von Absperrarmatur oder Armatur verwendet und wo genau da die Abgrenzungen liegen, wenn da nichts kommt besser löschen ... Hafenbar 23:36, 15. Feb 2005 (CET)

Zu kurz --Filzstift 14:29, 15. Feb 2005 (CET)

Zu kurz --Filzstift 14:41, 15. Feb 2005 (CET)

Der Einsteller hat wohl den LA, der tatsächlich FÜNF Minuten später erfolgte (Rekord?), gesehen und den Artikel ergänzt. Außerdem hat mit Benutzer Sigune anderswo aufgeklärt, dass hier bei den LAs die Sachargumente zählen. Zu Kurz mag ja in anderen Bereichen durchaus ein gewichtiges Argument darstellen, als LA-Argument ist es allerdings nicht vorgesehen. Ach ja, mein Argument zum LA: Zu schnell ! Gruß und Behalten --nfu-peng 16:33, 15. Feb 2005 (CET)

Kein Rekord. Filzstift schafft es noch schneller, und ich auch. Er hat gut gezielt und ins Schwarze getroffen. Du schreibst ja selbst, dass der Verfasser wohl den LA gesehen und den Artikel ergänzt hat. Also hat der Antrag genau das bewirkt, was er sollte. - Des weiteren ist zu kurz durchaus ein stichhaltiges Argument für einen Löschantrag. Wenn es fünf Worte und weniger sind, sogar für einen Schnelllöschantrag. --Mussklprozz 17:10, 15. Feb 2005 (CET)
Formatvorlage ergänzt. -- Triebtäter 18:46, 15. Feb 2005 (CET)

Kann dies nicht unter Aristoteles untergebracht werden? Für einen eigenständigen Artikel ist dieser etwas zu kurz --Filzstift 14:41, 15. Feb 2005 (CET)

Kann dies nicht unter Aristoteles untergebracht werden? Für einen eigenständigen Artikel ist dieser etwas zu kurz --Filzstift 14:41, 15. Feb 2005 (CET)

Kann dies nicht unter Aristoteles untergebracht werden? Für einen eigenständigen Artikel ist dieser etwas zu kurz --Filzstift 14:41, 15. Feb 2005 (CET)

es gibt schon (ausreichend lang) Poetik (Aristoteles) -- Toolittle 15:59, 15. Feb 2005 (CET)

In Poetik (Aristoteles) gehören die drei Begriffe tatsächlich nicht. Sie gehören zur einflußreichen Wissenschaftstheorie und -gliederung des Aristoteles und daher am besten in den Artikel Wissenschaft oder Wissenschaftstheorie (dort fehlt leider noch jeglicher historische Ansatz, wie peinlich). Im Artikel Fundamental von Benutzer:Geof finden sich weitere Bausteine (die dort auch nicht hingehören) zur antiken und mittelalterlichen Gliederung der Wissenschaft. Haben wir denn noch keinen richtigen Ort für diese wissenschaftsgeschichtlich zentralen Theorien und Terminologien? Einzelartikel finde nicht so passend. --Sigune 01:24, 16. Feb 2005 (CET)

Ou-x-po (erledigt/redir)

Es wird nicht mal ansatzweise klar worum es eigentlich gehen könnte. So leider unbrauchbar. ((o)) Bitte?!? 14:33, 15. Feb 2005 (CET)

Also ich meine das schon verstanden zu haben. Und der Artikel ist auch über Links recht gut in den Kontext eingebunden. Eine Überarbeitung zum besseren Verständnis könnte sicher nicht schaden, das ist aber kein Löschgrund. Ein entsprechender Vermerk ist ja schon enthalten. Daher also behalten. --TDLacoste 15:01, 15. Feb 2005 (CET)
Bei Oulipo eingebaut. --MBq 16:06, 15. Feb 2005 (CET)

Kein Artikel, eher eine monumentale Stichwortsammlung, deren Zusammenhang sich mir nicht erschließt. -- Macador 14:35, 15. Feb 2005 (CET)

Gleiche Kategorie wie Welthirn, das schonmal gelöscht wurde, mittlerweile wieder eingestellt ist und einen SLA hat. Beide löschen.--Momo 14:37, 15. Feb 2005 (CET)

Theoriefindung, löschen --MBq 15:08, 15. Feb 2005 (CET)

Also ich kann mir nicht helfen, irgendwie erinnert mich das fatal an "a+b leuchten im Klee" von Leo Navratil. Also diese Wikipedia ist manchmal wirklich spannend. Ich habe noch nie in so kurzer Zeit mit so viel schrägen Typen zu tun gehabt. Trotzdem Löschen --Philipendula 01:35, 16. Feb 2005 (CET)

"Dr. Faustroll"?!? "General-Aufseher"?!? Fake oder schlicht ein paar arme Irre??? (In der Kategorie:Pataphysik finden sich noch mehr Merkwürdigkeiten). Erweitert um: die Relevanzfrage. ((o)) Bitte?!? 14:44, 15. Feb 2005 (CET)

Ich habe zwar bis jetzt noch nie was davon gehört, aber Google zeigt immerhin fast 2500 Einträge, ein Fake kann es also nicht sein und verdient somit wohl auch einen Eintrag. Ob der Inhalt Sinn macht, kann ich aber nicht beurteilen. Fühlt sich jemand berufen, das zu recherchieren? Solange also behalten. --TDLacoste 14:55, 15. Feb 2005 (CET)
Hinsichtlich der Anzahl Google Treffer (die hatte ich auch) möchte ich mal Vorschlagen nach Bielefeld+Verschwörung zu googlen. Für den Quatsch gibt es 20.600 Treffer... Also handelt es sich um den Fiebertraum eines verwirrten Menschen?!? Daher stelle ich nachträglich die Frage nach dem "R-Wort". ((o)) Bitte?!? 15:11, 15. Feb 2005 (CET)
Vielleicht solltest du mal unter Alfred Jarry nachlesen - es handelt sich um fiktionale Figuren und WissenschaftlerWissenschaften. Das sollte der Artikel vielleicht besser klarmachen... --Fb78 14:57, 15. Feb 2005 (CET) PS: Der Artikel zu Jarry ist leider sehr schlecht. Gibt es hier einen Literaturexperten, der diesem Genie die Ehre erweist? Ach ja, behalten! --Fb78 14:59, 15. Feb 2005 (CET)
"Fiktionale Wissenschaften"?!? Du meinst also Unsinn?!? ((o)) Bitte?!? 15:11, 15. Feb 2005 (CET)
Genau, Unsinn. Intelligenter, literarisch einflussreicher, auch ziemlich lustiger Nonsens, der zufällig einige der größten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts begeisterte. Im Zuge des Löschens von Pataphysik bitte auch dada und Surrealismus löschen... sind als Kunstrichtungen sowieso überschätzt :) --Fb78 18:55, 15. Feb 2005 (CET)
  • Ich habe mal angefangen, die Kategorie:Pataphysik aufzuräumen - Baudrillard, Eco und was weiss ich wer da noch drin stand. Was jetzt noch drinsteht, ist vielleicht auch fiktiv und wird dann demnächst hier landen. Pataphysik bei Alfred Jarry einfügen (wenn das Genie echt ist) und dann löschen --MBq 15:32, 15. Feb 2005 (CET)

Alfred Jarry ist selbstverständlich echt, in der französischen Wikipedia findet sich sowohl ein entsprechender Artikel] als auch eine Kategorie. -- Toolittle 15:55, 15. Feb 2005 (CET)

Wikipedia? und das glaubst Du?? --MBq 16:09, 15. Feb 2005 (CET)
Jarry und die "Pataphysik" wirst Du in jedem anständigen Literaturlexikon finden. Die Beteiligten als "arme Irre" zu bezeichnen finde ich übrigens ziemlich peinlich. Selbstverständlich behalten, wenn auch eine Überarbeitung Not tut. -- Macador 16:12, 15. Feb 2005 (CET)
Peinlich finde ich nur diesen Artikel. Die Pataphysik verhält sich zur Metaphysik wie die Metaphysik zur Physik. Wenn die verehrten Literaturkundigen sich bitte seiner annehmen möchten? - LA durch {{Überarbeiten}} ersetzt. --MBq 16:43, 15. Feb 2005 (CET)
Was jetzt noch drinsteht, ist vielleicht auch fiktiv und wird dann demnächst hier landen - "Fiktionale Wissenschaften"?!? Du meinst also Unsinn?!? - Pataphysik bei Alfred Jarry einfügen (wenn das "Genie" echt ist) - Ich habe mal angefangen, die Kategorie:Pataphysik aufzuräumen - Wikipedia? und das glaubst Du?? - die durchgeknallten ignoranten sind anscheinend auf dem besten weg, wikipedia zu übernehmen. den ganzen tag wird hier "fiktiv", "unverständlich", "irrelevant" gekräht, ohne sich auch nur durch eine halbe minute googeln über das zu informieren, worüber man da spricht. unter der als wissenschaft nicht ganz, als kunst-denkrichtung jedoch sehr wohl ernstzunehmenden (vgl. dada) pataphysik hatte sich eben als "collège" eine lose gruppe äußerst wichtiger künstler und literaten versammmelt.
wieder ein beispiel für die von Larry Sanger beklagte expertenfeindlichkeit vieler wikipedia-nutzer. wer Jean Baudrillard, Marcel Duchamp, Umberto Eco, Max Ernst, Dario Fo, Eugène Ionesco, Joan Miró, Jacques Prévert, Raymond Queneau und Boris Vian als "ein paar arme irre" bezeichnet, sollte sich wohl besser eine anderes hobby als die mitarbeit an einer enzyklopädie suchen.
bitte löschen als "fiktiv" und "geschwurbel", am bestens auch Alfred Jarry und die anderen, wie es die literatur- und kunstexperten Dickbauch und Mbq vorschlagen - wenn sich wikipedia schon blamiert, dann richtig, vielleicht lernt ja jemand was draus.
grüße, Hoch auf einem Baum 16:56, 15. Feb 2005 (CET)
erste Reaktion gelöscht Noch ein Literaturlexikonbesitzer. Und nocht ein Beweis, dass nichts über ein gutes, altes Lexikon aus festem Papier geht. Gruss --MBq 17:26, 15. Feb 2005 (CET)

Ich war mal so frei und hab Dickbauchs LA wieder reingesetzt. In der jetzigen Form ist der Artikel völlig nutzlos: Wer nicht eh schon weiß, was Pataphysik ist, versteht hier nur Bahnhof - Phrasen wie "Die Pataphysik verhält sich zur Metaphysik wie die Metaphysik zur Physik. Eines der Grundprinzipien ist übrigens das der Äquivalenz." sind sinnfreies BlaBla, welches rein garnix erklärt. --Juesch 20:13, 15. Feb 2005 (CET)

In der jetzigen Form auf jeden Fall löschen, weil nur sinnfreies Geschwurbel drinsteht. Der englische Artikel sieht auf den ersten Blick ganz brauchbar aus, vielleicht kann jemand den übersetzen? -- 217.86.57.208 20:28, 15. Feb 2005 (CET)

Habe den Artikel überarbeitet, indem die französischen und englischen Artikel eingearbeitet habe, soweit es mir sinnvoll schien. Dann habe ich auch noch ein gedrucktes (!) Literaturlexikon zur Hand genommen. Ist jetzt klarer, worum es eigentlich geht? Vielleicht klappt's jetzt auch mit der Kategorie:Pataphysik. --Fb78 00:28, 16. Feb 2005 (CET)
Jetzt behalten. --Sigune 00:33, 16. Feb 2005 (CET)

Dasselbe wie Eidos (Philosophie)? --Filzstift 14:48, 15. Feb 2005 (CET)

Überflüssig oder unter Hylê (noch zu anlegen) einfügen --Filzstift 14:48, 15. Feb 2005 (CET)

Willy Moog (erledigt, bleibt)

Zu kurz--Filzstift 14:48, 15. Feb 2005 (CET)

Warum wird denn vier Minuten (!!!) nach der Erstellung des Artikels schon ein Löschantrag gestellt? Klar ist der Artikel zu kurz, aber das kann ja noch werden innerhalb der nächsten Tage oder Woche! Wenn jeder neue unvollständige Artikel gleich gelöscht wird, können ja kaum neue hinzukommen, sowas dient ja auch als Anregung für andere. Vielleicht lieber einen Überarbeiten-Vermerk einfügen. Ansonsten: behalten. --TDLacoste 15:15, 15. Feb 2005 (CET)
Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass ein soooo kurzer Artikel nur sehr selten ergänzt wird: Viele stellen ein Stübbchen hin und verschwinden dann auf Nimmerwiedersehen - es sei denn, man droht mit der Keule. Dies ist nun halt meine Methode zur Entstubbung (sonst reagiert ja niemand). --Filzstift 15:49, 15. Feb 2005 (CET)
@TDLacoste: Umgekehrt wird ein Schuh draus: Warum macht sich der Verfasser nicht die Mühe, wenigstens drei vernünftige Sätze auf den Bildschirm zu bringen, bevor er auf Speichern klickt? Filzstifts Beobachtung trifft zu: Die meisten dieser Artikel wachsen nicht, wenn man ihnen eine Schonfrist vor dem Löschantrag gibt. Sie haben danach ja noch 7 Tage ihre Chance, zu wachsen und zu gedeihen - wo also liegt das Problem? Ich bin daher in solchen Fällen für die Devise: Erst schießen, dann fragen, und werde es weiter so halten. - Ach ja: Löschen. Der Artikel ist jetzt über eine Stunde alt und nicht erweitert worden. --Mussklprozz 16:07, 15. Feb 2005 (CET)
Die Angabe von Geburts- und Todesdaten scheint schon das Maximum zu sein, das dem Verfasser abzuringen ist, jedenfalls ist bis jetzt nichts mehr passiert. Zwar besser als die Vorgängerartikel, die nur den Namen enthielten und deswegen schnellgelöscht wurden, aber dennoch zu wenig. Ich hätte ja gern geholfen, aber ich finde den Mann nirgendwo, und auch Google spuckt nicht viel mehr als irgendwelche bibliographischen Angaben aus. löschen. Und die wikilinks von IP wieder entfernen. - Macador 16:29, 15. Feb 2005 (CET)
Wenn das eure Erfahrung ist, kann ich nur schwer dagegen argumentieren. Ich persönlich finde einen kurzen Artikel aber besser als gar keinen. An Herrn Moog bin ich nicht interessiert, ich meine rein prinzipiell. In jedem jedem gedruckten Lexikon finden sich so kurze Einträge, weil das Stichwort für mehr Text nicht wichtig genug war, für den Eintrag selbst aber schon. Wo sonst soll ich sonst z.B. den Geburtstag von Herrn Moog erfahren? Alternativ müßte ich im Lexikon nachschauen oder Googlen. Sollte nicht Wikipedia mir dies bieten? Eins noch: Mit dem selben Argument müßtet ihr alle Artikel über Städte in Kalifornien löschen, die sind auch nicht viel länger und zahllos. Aber das bitte nicht als Aufruf verstehen.... --TDLacoste 16:38, 15. Feb 2005 (CET)
Der Mann ist auf jeden Fall relevant. Ich habe den Artikel mal etwas ausgebaut und hoffe, dass die Löschfraktion damit fürs erste zufriedengestellt ist. Gruss, Stefan64 17:58, 15. Feb 2005 (CET)
Dank Dir! In der jetzigen Form ist das ein absolut akzeptabler Stub. Ich bin so frei und nehm den LA raus. --Zinnmann d 18:12, 15. Feb 2005 (CET)
@Stefan64: Hast du die 'Löschfraktion' nicht soeben darin bestätigt, daß sich erst dann etwas tut, wenn ein Löschantrag gestellt wurde? Dennoch bleibe ich aber bei meiner Aussage von oben. --TDLacoste 19:59, 15. Feb 2005 (CET)
Du hast natürlich recht, manchmal ärgere ich mich selbst, dass ich mich "provozieren" lasse. Was ich ergänzt habe, hätte jeder machen können, der weiss wie eine Bibliothek von innen aussieht. Aber Lamentieren nützt ja nichts... Gruss, Stefan64 22:52, 15. Feb 2005 (CET)

ein Stub hat als Stub eine Daseinsberechtigung. Dies hier ist die Löschdiskussion, nicht die Entstubbungsliste. Kein Wunder, dass sie inzwischen 70 Einträge lang wird, das führt dann zunehmend dazu, dass sich niemand nmehr die Einträge gründlich ansieht (ansehen kann). Erst schießen, dann denken ist übrigens ein bemerkenswerter Ansatz... -- Toolittle 00:35, 16. Feb 2005 (CET)

Ein Artikel über einen Fußballverein in der Kreisklasse ist nicht enzyklopädiewürdig. Gruß, J. Budissin 15:41, 15. Feb 2005 (CET)

Und wie ist es mit der Sache, das die Wikipedia auch lokal sein will? Und solange hier ein recht ordentlicher Artikel ensteht, finde ich es völlig legitim, einen Verein mit bestimmt 500 Mitgliedern aufzunehmen. Immerhin gibt es ihn schon seit über 40 Jahren. Das würde ja bedeuten, dass viele Vereine in Berlin auch nicht würdig sind, aufgenommen zu werden, obwohl sie wirklich viele engagierte Mitglieder und Gegner haben, die sich für sie interessieren. --Stamps 15:58, 15. Feb 2005 (CET)
Ich verstehe die allgemeinen Regeln für neue Artikel so. Wenn ein guter Artikel entsteht, ok. Gruß, J. Budissin 16:03, 15. Feb 2005 (CET)
Wenn hier ein "recht ordentlicher Artikel" stehen würde, könnte man vielleicht anfangen zu dikutieren - aber leider hat es der Autor bei Allgemeinplätzen belassen, löschen -- srb  18:04, 15. Feb 2005 (CET)

Falsches Lemma; unter Hermitescher Operator steht das gleiche, nur allgemeiner.--Momo 16:08, 15. Feb 2005 (CET)

Sehe ich genauso. --DaTroll 16:21, 15. Feb 2005 (CET)

Dann sollte man die Formeln in die andere Version übernehmen, sollt schon sein der Volständigkeit halber, zumal der Verweis auf die Matrixdarstellung nun nicht allgemeiner ist als das EWP in Dirac-Schreibweise (man kann hier ja eine beliebige Basis wählen...) (Wenn jemand die Notation in Dirac-Schreibweise irritierend findet schreib ichs auch gern noch mal mit dem allg. Skalarprodukt auf ) --Jan 16:42, 15. Feb 2005 (CET)

Ja mach! --DaTroll 17:31, 15. Feb 2005 (CET)

Was die Formeln einfügen oder das ganze als allgemeines Skalarprodukt schreiben (wie man vielleicht heraushört bin ich Fan der Diracschen Darstellung)? --Jan 18:17, 15. Feb 2005 (CET)

Ich finde Dirac auch gut. Aber egal, auf jeden Fall beide Artikel mischen. Allerdings steht fast dasselbe auch nochmal unter Glossar mathematischer Attribute. Hat da jemand eine Meinung? Und ein redirect von i nach e. Wahrscheinlich haben auch andere Leute das Problem mit der Schreibweise. --Nopherox 18:26, 15. Feb 2005 (CET)
Nein, Falschschreiberedirects werden in keinem Fall angelegt. @0815jan: Ich meine Du sollst Deinen Inhalt aus diesem Artikel in das richtige Lemma retten, damit dieser hier schnellstmöglich gelöscht werden kann. Viele Gruesse --DaTroll 19:56, 15. Feb 2005 (CET)
@DaTroll Generell gebe ich Dir recht, dass man keine Falschschreiberedirects anlegen soll. Aber in diesem Falle habe ich schon sehr haeufig die falsche Schreibeweise gelesen. Allerding meistens in physikalischer Literatur. Insofern ist hier ein Falschschreiberedirect nicht verfehlt. --Matthy 22:15, 15. Feb 2005 (CET)
Ein Grund mehr, keinen anzulegen. Dann fühlen sich die Leute auch noch bestätigt, ihn richtig geschrieben zu haben. Das halte ich für unseriös. Viele Gruesse --DaTroll 23:33, 15. Feb 2005 (CET)

Wiedergabe eines Buches, kein Enzyklopädie-Artikel --Peacemaker talk 16:38, 15. Feb 2005 (CET)

Bin für behalten, der Grund steht im Artikel: "Das 957-seitige Werk gilt als eine der wichtigsten deutschsprachigen Publikationen zum Buchdruck mit beweglichen Lettern der letzten Jahrzehnte". Richtig ist, dass der Inhalt eines Buches wiedergegeben wird, aber damit auch eine wesentliche Medientheorie. Und die Hinweise zur Rezeption sowie die Links runden den Artikel ab. Gegen eine Kürzung von kundiger Hand hätte ich aber nichts einzuwenden. -- Stf 17:41, 15. Feb 2005 (CET)
mmhhmmh, hast Recht... der LA war eigentlich auch durch ne IP motiviert, aber letztendlich hat sich da jemand zu viel Arbeit gemacht als dass man es jetzt einfach löschen sollte, ich mach den LA im Artikel mal raus; wenn jemand gegenteiliger Meinung ist, kann man es ja hier immernoch sagen --Peacemaker talk 18:13, 15. Feb 2005 (CET)

Kein Inhalt (nur Tabelle), ausbauen oder löschen. --rdb? 17:06, 15. Feb 2005 (CET)

Der Artikel erklärt das Lemma nicht. Eigentlich müsst ehier die Frage "Was ist ein Landessender?" beantwortet werden. So aber gehört der Inhalt eher zu Südwestrundfunk. --Zinnmann d 17:06, 15. Feb 2005 (CET)

Ich schlage eine Redirect nach Landesrundfunkanstalt vor. -- Modusvivendi 20:05, 15. Feb 2005 (CET)
Das nun auf keinen Fall. Der Landessender ist nun wirklich kein Synonym zur Landesrundfunkanstalt. --172.178.190.220 20:46, 15. Feb 2005 (CET)

Als Landessender werden auch die Schweizer Mittelwellensender Beromünster, Sottens und Monte Ceneri bezeichnet.

Begründung für den Löschantrag: Keinerlei enzyklopädischer Wert. Wikipedia ist kein Ort für Selbstdarsteller. --Lung 17:16, 15. Feb 2005 (CET)

Der Artikel wurde zwei Mal (meiner Meinung nach nicht gerechtfertig) schnell gelöscht und der Autor wurde (siehe Diskussionsseite) beleidigt. Irgendwie verstehe ich das nicht - bei anderen vergleichbaren Artikel interessiert es sonst auch keinen -- da didi | Diskussion 21:01, 15. Feb 2005 (CET)
Das ganze hat ja wohl eine Vorgeschichte - siehe Diskussion:Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform - mal wieder eine leidige Selbstdarstellung und jemand, der ein Anliegen vertritt, beides nicht geeignet, die Wogen zu glätten, und auch keine besonders gute Voraussetzung, um Artikel zu verfassen. In der Sache meine ich: Herr Riebe als Vorsitzender eines nicht sonderlich bedeutenden Vereins verfehlt in der Tat das Relevanzkriterium (auch wenn er das anders sehen mag), der Verein selbst mag seinen Platz in der Rechtschreibdiskussion finden, das reicht dann aber auch. Löschen (auch, wenn sicher gleich das Pornosternchen-Argument kommt..) --Reinhard 22:20, 15. Feb 2005 (CET)
Löschen. Unerheblich und Selbstdarstellung. --Unscheinbar 23:29, 15. Feb 2005 (CET)

ich verstehe nicht, wieso just dieser Artikel so ganz ausdrücklich keinerlei Wert hat (überwältigend ist er wirklich nicht), das macht den deutlichen Eindruck, dass ihn jemand ganz ausdrücklich nicht haben will. -- Toolittle 00:40, 16. Feb 2005 (CET)

Beibehalten. Ich habe Zweifel an den Motiven, speziell an denen von "Unscheinbar". Er hat den Reformgegnern offenbar den Kampf angesagt. Auch "Lung" ist nicht unbefleckt. Das sieht alles nach einer Retourkutsche aus. Wer sich mit der Rechtschreibreform und die Diskussion darum verfolgt hat, dem ist Herr Riebe ein Begriff. Von Reinhard hätte ich gerne gewußt, wie er auf die die Bewertung "nicht sonderlich bedeutend" kommt und wodurch er sich qualifiziert, ein solches Urteil abgeben zu können. --Malco 02:56, 16. Feb 2005 (CET)

Wikipedia-Administrator will Wogen durch Löschen glätten

Richtig "dadidi": Der Artikel wurde zweimal nicht gerechtfertigt schnell gelöscht. Und nun meldet sich der zweimalige Löscher, Benutzer "Unscheinbar", sogleich wieder, um für eine dritte Löschung zu stimmen, wieder ohne Sachargumente..

Herr Kraasch, Sie sind Wikipedia-Administrator: Wollen Sie als solcher der Diskussion Ihre Richtung geben? Meinen Sie nicht, daß Sie als Administrator und IT-Unternehmer aus Reinbek bei Hamburg ein wenig befangen sind und sich etwas zurückhalten sollten?

Ich frage deshalb, weil hier auch eine Biographie über Friedrich Denk drinsteht: http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Denk -. Benutzer "dadidi" schreibt richtig: "Irgendwie verstehe ich das nicht - bei anderen vergleichbaren Artikeln interessiert es sonst auch keinen." Friedrich Denk ist ein solcher Fall. Vergleichen Sie doch mal. Schon die wenigen Sätze über Denk enthalten inhaltliche Fehler. Aber die Initiative WIR gegen die Rechtschreibreform wird dort als „die einflußreichste Bewegung gegen die Rechtschreibreform“ bewertet. Es gibt nur eine Literaturangabe von Friedrich Denk und auch die ist nicht korrekt! Stellte Benutzer „Lung“ gerade wegen dieser Mängel dort keinen Löschantrag? 15.02.2005

Manfred Riebe

http://www.vrs-ev.de/vorstand.php#riebe


    • Löschen - dieser Artikel dient wohl wirklich nur der Selbstdarstellung und persönlicher Eitelkeit des Verfassers. 217.253.187.229 03:01, 16. Feb 2005 (CET)

Bratscherwitz erledigt, bleibt

Da hat Anonymous einen LA reingesetzt, aber die Diskussion vergessen. Da ich ihn berechtigt finde greife ich ihn nochmal auf, obwohl er am 5. Februar schon diskutiert wurde. --Suricata 17:23, 15. Feb 2005 (CET)

Meine Meinung: Redirect Der Inhalt gehört gekürzt nach Bratsche. Die umfunktionierten Schweizerwitze (Ötzi, Schneckenjagd) fliegen raus. --Suricata 17:23, 15. Feb 2005 (CET)

Ein feststehender Terminus wird hier in angemessener und anschaulicher Art erläutert. Die angeführten Beispiele sind treffend und weit verbreitet. Behalten. --Collector1805 17:46, 15. Feb 2005 (CET)
Wie lautet den die Begründung für den Löschantrag? Ich kann jedenfalls keinen Grund sehen und bin daher für behalten. Wäre trotzdem schön, wenn man noch etwas über das zeitliche Aufkommen dieser Witze erfahren könnte. --Zinnmann d 18:20, 15. Feb 2005 (CET)
Behalten. Bratscher sind die Ostfriesen des Orchesters --Momo 18:39, 15. Feb 2005 (CET)
Habe den LA entfernt, wurde schon am 5.Februar Wikipedia:Löschkandidaten/5._Februar_2005#Bratscherwitz.28erl._bleibt..29 ausdiskutiert. --ahz 18:41, 15. Feb 2005 (CET)

Na gut, aber die beiden Schweizerwitze mache ich raus, damit der Artikel wenigstens kürzer ist als Bratsche --Suricata 20:29, 15. Feb 2005 (CET)

Begründung siehe auch Diskussionsseite - unangemessenes Geschwurbsel

Löschantrag im Artikel nachgetragen. In der Tat ein schwer verdauliches Feuilletonistengeschwurbsel, verbunden mit Personenbeweihräucherung. Das Stück ist 2005 gefertigt wurden, ich habe heftige Zweifel, ob das ein großes Publikum hatte und haben wird. Löschen. --Mussklprozz 17:51, 15. Feb 2005 (CET)
Hab mal in der Versionsgeschichte nachgeschaut. Der Verfasser löscht beharrlich Löschanträge und Überarbeitungsvermerke. :-( --Mussklprozz 18:03, 15. Feb 2005 (CET)
Ja Löschen es wird nicht mal klar was das überhaupt sein soll. Klingt als ob der Schreiber auf einer anderen Ebene kommuniziert. Staubi 18:58, 15. Feb 2005 (CET)

Auch dieser Artikel wurde von mir unter Mithilfe von WikibenutzerInnen erstellt. Falls eine weitere Überarbeitung erforderlich ist, bitte ich um einen Vorschlag. 19:09, 15. Feb 2005 - Matthias-Hagedorn@gmx.de

Eine Probe: "(...) Poetisches Denken ist unrentabel, Poesie kein Produkt, das für einen Markt erzeugt wird. Poesie ist das Nicht–Gesagte und auf geheimnisvolle Weise dennoch Gesagte, das ohne Worte zwischen den Zeilen mitschwingt und über den kontrollierenden Verstand hinweg Gefühl erzeugend ins Gefühl des Hörers trifft. Daher darf man von der Poesie nicht verlangen, dass sie sich selbst kapitalisiert oder im kapitalistischen Sinn Profit bringt. Im Gegenteil: Man muss sie davon befreien. Die Kunststiftung NRW förderte: »Dichterloh, ein Kompositum in vier Akten«. (...)" - Zum Nicht-Gesagten gehört, ob das Stück ausser der Landesförderung irgendwelche angesehenen Preise bekommen hat? Gute Kritiken in den angesehenen Medien? Löschen AN 20:03, 15. Feb 2005 (CET)

VANOS (erledigt-redirect)

Und was genau ist eine VANOS? --Zinnmann d 17:37, 15. Feb 2005 (CET)

ich habe es auf Nockenwellenverstellung umgebogen. Hadhuey 17:44, 15. Feb 2005 (CET)

Derzeit noch nicht mal ein richtiger Wörterbucheintrag - wer den Spruch nicht kennt, kann vermutlich gar nichts mit anfangen. -- srb  17:57, 15. Feb 2005 (CET)

Das sollte mit in den Artikel Chilon von Sparta eingearbeitet werden. Der Artikel ist ohnehin dünn genug. Hier löschen. -- Modusvivendi 20:40, 15. Feb 2005 (CET)
Loeschen.--Hoheit (¿!) 22:25, 15. Feb 2005 (CET)

Ellenlange Versionsgeschichte und scheinbar beeindruckende Biografie. Ich tippe trotzdem auf Selbstbeweihräucherung. Siehe auch Dichterloh. --Mussklprozz 18:09, 15. Feb 2005 (CET)

Der Artikel wurde von mir unter Mithilfe von WikibenutzerInnen erstellt. Falls eine weitere Überarbeitung erforderlich ist, bitte ich um einen Vorschlag. 18:52, 15. Feb 2005 - Matthias-Hagedorn@gmx.de

Tippen reicht nicht. Begründen. Erst denken, dann schießen. Behalten -- Toolittle 00:43, 16. Feb 2005 (CET)

Noch so ein Spam-und-Schwurbelartikel von oder über Herrn Weigoni. --Mussklprozz 18:17, 15. Feb 2005 (CET)

Zwischen Kritik und Beschimpfung gibt es einen feinen aber wahrnehmbaren Unterschied. -- Toolittle 00:47, 16. Feb 2005 (CET)

Auch dieser Artikel wurde von mir unter Mithilfe von WikibenutzerInnen erstellt. Falls eine weitere Überarbeitung erforderlich ist, bitte ich um einen Vorschlag. 18:52, 15. Feb 2005 - Matthias-Hagedorn@gmx.de

Dem Artikel mangelt es vom ersten bis zum letzten Wort an einer enzyklopaedisch deskriptiven sprache. loeschen --guenny (+) 19:17, 15. Feb 2005 (CET)
Eine Probe: "(...) Wer keinen künstlerischen Trends folgt, kann Nebenflüsse schaffen, Mäanderströme der Kultur. Haimo Hieronymus und A. J. Weigoni versuchen in ihrem Künstlerbuch die Erlösung von Erfahrungswelten durch virtuelle Neukomposition. Die Gedichte nehmen Strukturen und Ausdrucksweisen moderner Medien und Kommunikationstechniken auf und transformieren sie mit aufklärerischem Anspruch, indem sie öffentliche Sprache spielerisch virtuos verwenden und zugleich kritisch reflexiv ihren Funktionswert hinterfragen. (...)" - "Virtuos" usw., eine derartige Lobpreisung ist sowas von neutral entfernt - und im ganzen Eintrag geht es so... => Löschen AN 19:52, 15. Feb 2005 (CET)

Flensburger Brauerei (erledigt, bleibt)

Wikipedia ist keine Biersortenliste; ich sehe das als Werbung... Was sagt ihr dazu? --rdb? 18:25, 15. Feb 2005 (CET)

  • Wenn man eine Firma definiert, ist man immer am Rande der "Werbung". Ich finde aber, dass die Wikipedia bereichert wird, wenn ein Artikel über die Flens-Brauerei enthalten ist. Abgesehen davon besteht der Artikel seit Juni 2004 und liest sich für mich nicht wie ein Werbe-Artikel. Behalten --Dubidub Θ 18:30, 15. Feb 2005 (CET)
Auch ich meine, dass die Flensburger Brauerei als bekannte Firma ihre Daseinsberechtigung in der Wikipedia hat. So ist der Artikel aber keine Firmenbeschreibung, sondern Bierreklame. Löschen. --Mussklprozz, gegen 18:00h
Wie wäre es, wenn du den Artikel überarbeitest? Weg ist er gleich, gut noch lange nicht. --Dubidub Θ 19:00, 15. Feb 2005 (CET)
Ich lasse mich ungern zur Arbeit nötigen und muss nicht alles selbst verbessern, was mir nicht gefällt. --Mussklprozz 00:35, 16. Feb 2005 (CET)
    • Hm, ich habe keine rechte Meinung aber ein paar Argumente. Es gibt auch Artikel über andere Brauereien, aber die führen nicht sämtliche Biersorten auf. Es gibt auch noch einen Artikel über das Flensburger Pilsener, der eher enzyklopädischen Wert hat, als der über die Brauerei. Kann man diese Artikel nicht zusammenlegen? Oder reicht vielleicht der Artikel über die Bügelflasche mit einer Liste der Brauereien, die sowas produzieren? Prost --Nopherox 18:45, 15. Feb 2005 (CET)
      • Bin ich dafür. Wie wäre es mit einem Redirect auf das Flensburger Pilsener und dann dieser Artikel erweitert mit Teilen aus der Brauerei? Ich denke, das Bier ist wesentlich bekannter als das was dahinter steht... --Dubidub Θ 19:00, 15. Feb 2005 (CET)

Sollte wenn schon ein Artikel über die Brauerei sein. Also umgekehrt zusammenführen. Rainer 19:05, 15. Feb 2005 (CET)

Ist bereits geschehen. Ich habe mir erlaubt, den LA zu entfernen. Wenn nicht einverstanden, dann einfach wieder reinstellen. - Macador 19:23, 15. Feb 2005 (CET)

Wikipedia ist kein Katalog für Mobilfunktelefone. Es gibt hunderte von Modellen verschiedener Hersteller, die alle die gleichen Grundeigenschaften besitzen. Siehe Diskussion am 14. Februar zu Siemens SX1 --diba ✉! 18:46, 15. Feb 2005 (CET)

Bitte die Meldungen hier beachten. Ich bin für behalten. --Dubidub Θ 20:24, 15. Feb 2005 (CET)
"Wikipedia ist kein Autokatalog. Es gibt hunderte von Modellen verschiedener Hersteller, die alle die gleichen Grundeigenschaften besitzen (vier Räder, Antrieb durch Verbrennungsmotor." - Kategorie:PKW-Modell.
siehe Wikipedia:Löschregeln: Folgende Kriterien kommen als Begründung dagegen nicht in Frage: - Begründungen, die nicht auf den Artikel selbst eingehen: Das betrifft alle Löschanträge mit der pauschalen Begründung "Wollen wir für jedes XY einen Artikel" oder "Artikel über XY gehören nicht in Wikipedia".
ist soweit ich sehe eines bekanntesten modelle am markt. behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 20:26, 15. Feb 2005 (CET)

hierher kopiert von Wikipedia:Löschkandidaten/14. Februar 2005: Finde es schon ein starkes Ding hier einen Löschantrag zu stellen. Ich habe mir die Mühe gemacht, den Text zu formulieren, Bilder zu machen und hochzuladen... BEHALTEN--Florian K 18:58, 15. Feb 2005 (CET)

In der Tat, Prädikat Besonders dreister Löschantrag. Uli, bist du es? BEHALTEN -- Stahlkocher 19:35, 15. Feb 2005 (CET)

ende des von Wikipedia:Löschkandidaten/14. Februar 2005 hierher kopierten abschnitts

Sorry, ich gebe ja zu, dass das Eingangsbild etwas heller sein kann, aber die Beleuchtung habe ich irgendwie am Abend nicht so hinbekommen, ich werde mich am Tage nochmal daran versuchen. --Florian K 21:12, 15. Feb 2005 (CET)

Es muss nun wahrlich nicht jeder einzelne bedeutungslose Pfadfinderring hier verewigt werden. Löschen, bevor es noch weiter in die Tiefe geht, die roten Links sind ja schon da. --ahz 18:50, 15. Feb 2005 (CET)

Muss dir zustimmen, obwohl mein Pfadfinderherz dabei blutet: Löschen. Habe mal den Autor angeschrieben und die Begrüßung mit langer Verspätung nachgeholt. Außerdem habe ich die roten Links aus Deutscher Pfadfinderbund Mosaik rausgeholt, da waren noch weitere Artikel dieser Art angedroht. --jergen 19:19, 15. Feb 2005 (CET)

Es muss auch nicht jedes einzelne Dorf mit 500 Einwohnern einen Eintrag bekommen. Schon gar nicht, wenn der Artikel mit Gemeinplätzen gefüllt werden muss. Eine geringe historische Bedeutung, ok, aber so nicht. Also löschen. Gruß, J. Budissin 18:58, 15. Feb 2005 (CET)

Ich habe den Artikel mal innerhalb der WP entsprechend verlinkt, da ich der Meinung bin, dass dieser Artikel durchaus erhaltenswert ist. Mir sind schon viel schlimmere Ortsartikel über den Weg gelaufen. Und der ist meiner Meinung nach doch ganz gelungen. Behalten. -- Modusvivendi 20:51, 15. Feb 2005 (CET)
Ich bin auch dafür, ihn drin zu lassen. Habe eben mal bei google diesen Namen eingegeben - unter anderm der Geburtsort eines Hermann Hesse - Autors und Litaraturprofessors.
behalten - wenn man den löscht (zumindest in der jetzt vorliegenden Form), darf man 60 % der Wikipedia löschen. --Lienhard Schulz 21:37, 15. Feb 2005 (CET)

Das ist was für Memory Alpha, aber nicht für die Wikipedia. Zudem ist das Thema viel, viel komplizierter, als hier dargestellt - aber für unser Jahrtausend noch nicht relevant. -- 217.86.57.208 19:02, 15. Feb 2005 (CET)

"Es gibt keine bewiesenen Aussagen darüber, wie sich die Sternzeit im Vergleich zur Erdzeit verhält." => Löschen AN 19:54, 15. Feb 2005 (CET)
Ich wäre für behalten, wenn der Artikel erklären würde, wie sich die Sternzeit bei Warp 9 zur Sternzeit bei Warp 10 verhält ;-) Nopherox 00:13, 16. Feb 2005 (CET)
Wenn ich Dir das jetzt erklären würde, wär das leider ein Verstoß gegen die temporale Direktive! -- 217.86.57.208 00:55, 16. Feb 2005 (CET)
Ich bin eher für behalten. Der Artikel müsste vielleicht (wieder) um einige Punkte aus Sternzeit ergänzt werden (denn von dort scheint er ausgegliedert zu sein). Die Kernaussage scheint zu sein, dass 1000 "Sternzeiteinheiten" (also das nach dem Komma?) einem (Erden-?) Jahr entsprechen. Dass es sich um etwas fiktives handelt, sollte im Artikel vielleicht auch erwähnt werden. Irgendwie sollte der Artikel auch mit Star Trek#Star Trek-Themen oder Zeitlinie des Star-Trek-Universums verbunden werden. (Von mir nicht, weil ich mich damit nicht allzusehr auskenne, ich bin nur "Konsument".) --Ska13351 02:05, 16. Feb 2005 (CET)
Oh, ich habe einen entsprechenden InterWiki-Eintrag gefunden und integriert, der vielleicht beim Ausbauen hilfreich ist en:Stardate --Ska13351 02:12, 16. Feb 2005 (CET)

Fachwörterbucheintrag. Sofern das Lemma für erhaltenswert erachtet wird, wäre ein Redirect auf Vorbringen in Erwägung zu ziehen. -- Stechlin 19:10, 15. Feb 2005 (CET)

Den Namen gibt es in dieser Schreibweise nur als Domainnamen bei Google zu finden. Der eigentliche Ortsname ist Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch, und den Artikel gibt es bereits. Hier keine neuen Infos, daher kein {Doppeleintrag}. -- 217.86.57.208 19:15, 15. Feb 2005 (CET)

Anmerkung: Da ist ein 'y' zuviel, und zwar das letzte vor dem Bindestrich. Selbst auf der Website dieser Domain wird dann der Name der Stadt korrekt ohne dieses y angegeben. Es gibt offenbar einen Souvenirshop, der diese falsche Schreibweise als Namen benutzt. Und ja, ich kann den Stadtnamen nach etwa halbstündigem Üben fehlerfrei aussprechen! -- 217.86.57.208 19:31, 15. Feb 2005 (CET)
schnellgelöscht --Filzstift  21:26, 15. Feb 2005 (CET)

Der Baustein Nur Liste würde die Schwäche des Artikels nicht vollständig beschreiben. Soll dies tatsächlich eine Auflistung sämtlicher Erlaubnisse werden? -- Stechlin 19:15, 15. Feb 2005 (CET)

Ja gut, etwas seltsam sieht das Ganze noch aus und stellt sich momentan auch eher als Liste denn als Begriffserklärung dar. Wenn die Erlaubnis vor der Auflistung noch hinreichend erklärt würde, halte ich diesen Artikel durchaus für erhaltenswert. Entsprechend überarbeiten und behalten. -- Modusvivendi 20:20, 15. Feb 2005 (CET)

Edel & Starck (erledigt)

Momentan besteht dieser Artikel aus Werbung, zusammenhaltslosem Text inklusive POV - Kann/Mag jemand noch etwas richten? --Leipnizkeks 19:35, 15. Feb 2005 (CET)

Ist eine URV, von der Sat1-HP geklaut. Deswegen auch das komische Layout. Ich werds direkt löschen. Viele Gruesse --DaTroll 19:59, 15. Feb 2005 (CET)

War Schnelllöschantrag mit dem Grund "Werbung" --APPER\☺☹ 19:45, 15. Feb 2005 (CET)

sachlicher artikel über eine zeitschrift mit einer auflage von mehr als 100.000 exemplaren. was gibt es hier eigentlich zu diskutieren? behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 20:50, 15. Feb 2005 (CET)
Ich bin da eben noch mal durchgehuscht und habe ein paar Wikilinks eingefügt, da ich ebenfalls keinen Löschgrund sehe. Das ist doch ein vernünftiger Artikel. Behalten. -- Modusvivendi 21:11, 15. Feb 2005 (CET)

wird hier jeder Schwachsinn geduldet?? fragt sich Benutzer:217 auf der Diskussionsseite zum Artikel. Ich hoffe nicht und bitte um Löschung. -- 217.86.57.208 20:16, 15. Feb 2005 (CET)

Fraglich scheint nur, ob es ein Fall für die Löschung oder die Schnelllöschung ist. -- Stechlin 20:21, 15. Feb 2005 (CET)
Gibts denn sowas auch für Frauen ? Liest sich lustig. Manchmal bin ich richtig neidisch auf Euch Schwanzträger, seufz. Mutter Erde 195.93.60.79 20:46, 15. Feb 2005 (CET)
Löschen. Es sei denn die Argumente, die noch kommen, sind so hervorragend wie auf en. --Pjacobi 20:50, 15. Feb 2005 (CET)

Mal wieder ein 17-jähriger Politiker, der in der WP bekannt gemacht werden sollte. -- Modusvivendi 20:34, 15. Feb 2005 (CET)

Eine Pfadfindergruppe, deren besondere enzyklopädische Bedeutung nicht klar wird. Seit gut 3 Wochen mit {Überarbeiten} gekennzeichnet - hat aber auch nicht geholfen. Der Text wäre auf der Homepage der Gruppe besser aufgehoben. --jergen 20:37, 15. Feb 2005 (CET)

Der Artikel ist in englischer Sprache verfasst. Allerdings: Eine IP hat angeboten, diesen Artikel teilweise zu übersetzen. Deshalb habe ich den bereits gelöschten Artikel wieder hergestellt. Etwas heikel: Diese IP ist "Mutter Erde". Sollen wir Mutter Erde die Chance geben, einmal etwas produktives zu tun? --tsor 20:44, 15. Feb 2005 (CET) PS: zu Spät - Artikel ist wieder gelöscht. Ich werde ihn mal auf eine Hilfsseite stellen. -- tsor 20:47, 15. Feb 2005 (CET)

... und wieso is' jetzt wieder weg? --172.178.190.220 20:47, 15. Feb 2005 (CET)
Ich hab den Artikel schnellgelöscht - wenn ihn jemand übersetzen will, 
kann er den Text ja lokal bearbeiten - dafür braucht es den Artikel
nicht --Reinhard 20:51, 15. Feb 2005 (CET)

So, ich habe den Artikel nun unter Benutzer:Tsor/Barbara Hershey "geparkt". Übersetzer ran! -- tsor 20:57, 15. Feb 2005 (CET)

Ich habe gerade einige üblen Typos ausgemerzt - so gibt es jetzt ein paar Sätze auf Deutsch, die nicht besonders peinlich sein müssen. Dieselbe IP hat übrigens heute früh den Artikel aus der en:WP "1:1" reingestellt, worauf ist mit der Begründung "Falsche Sprache" einen (von jemandem ausgeführten) SLA gestellt habe. Ich verstehe nicht, was bei diesem ganzen Hin+Her produktiv sein sollte? Es dürfte wohl klar sein, daß es in der en:WP ein paar 100 Tsd. Artikel mehr gibt - produktiv wäre es, sich hinzusetzen und u.a. anhand dieser Quelle einen Artikel zu schreiben. Den englischen Text mehrmals hineinzutun und nach "Übersetzern" zu rufen, dies bindet doch mehr Kräfte als am Ergebnis geliefert wird... :-( AN 21:26, 15. Feb 2005 (CET)
Ich wäre übrigens froh, wenn dieser peinliche "Rest hier"-Link nicht wieder auftaucht - extra habe ich den en:Wikilink hineingetan - der ja auf den englischen WP-Text zeigt. AN 21:31, 15. Feb 2005 (CET)

Das ist nichts, und schon gar nicht unter dem Lemma. Dafür bestehen die Artikel Spinne und Spinnentiere --ahz 20:48, 15. Feb 2005 (CET)

Das steht doch alles schon unter den Spinnentieren. Und vor allem viel ausführlicher. Außerdem dürfte kaum jemand diesen Suchbegriff eingeben. Löschen. -- Modusvivendi 20:59, 15. Feb 2005 (CET)

Schafziege (erledigt, Redirect)

Zu kurz; und nicht jeder Artikel im Spiegel erfordert gleich einen Artikel hier.--Momo 20:50, 15. Feb 2005 (CET)

nicht jeder Artikel im Spiegel erfordert gleich einen Artikel hier, dies ist richtig. Dieser Artikel aber schon, zumindest wenn es wirklich eine Schafziege gibt. Aber selbst wenn es eine Spiegelente (so was wie eine Zeitungsente) waere es ein Artikel Wert. Allerdings ist dieser Artikel wirklich sehr kurz. Aber zu kurz ist kein Loeschgrund. Zu kurz ist hoechstens ein Grund den Artikel weiter zu schreiben oder einen Stub-Baustein rein zusetzen. Dies waere sogar ein guter Stub, weil er erklaert immerhin schon was eine Schafziege ist. --Matthy 21:05, 15. Feb 2005 (CET)
Dachte immer das heißt Schiege. -guety 21:13, 15. Feb 2005 (CET)
Und ich dachte immer, dass heisst Schatzi ... aber da in Schiege viel mehr drinsteht (bis auf den Spiegel-Link, der aber aufgrund mangelnder Haltbarkeit auch nicht wünschenswert ist) hab ich mal einen Redirect draus gemacht. ;-{) --Reinhard

Das Sams (erledigt, Redirect)

War zur Schnelllöschung vorgeschlagen, m. E. erfüllt es nicht die Voraussetzungen, deswegen habe ich einen LA daraus gemacht. Könnte ein Filmstub werden. -- Macador 20:54, 15. Feb 2005 (CET)

nicht viel weniger steht aber auch schon unter Sams --Robert 21:07, 15. Feb 2005 (CET)
Hab einen Redirect drauß gemacht. Wenn keine Einwände => erledigt --Dubidub Θ 21:38, 15. Feb 2005 (CET)

Werbung. Ungenügende enzyklopädische Relevanz. Diesen Begriff findet Google bei Suche uaf deutschsprachigen Websites nur auf einer URL, die im Artikel auch bereits hilfreicherweise angegeben ist. --Pjacobi 21:06, 15. Feb 2005 (CET)

Zitat: Dabei werden die zentralen Aspekte des NLP zum Teil in Frage gestellt . Das ist immerhin was Positives :-) Ansonsten: Theoriebildung. Löschen. --Mussklprozz 00:46, 16. Feb 2005 (CET)

das ist kein Artikel, sondern ein Erlebnisbericht. --ahz 21:39, 15. Feb 2005 (CET)

Der Schattenberg an sich wird hier nicht wirklich erklärt. Unter diesem Lemma hätte ich doch etwas anderes erwartet. Das ist eindeutig danebengeübt. In der Form - löschen. -- Modusvivendi 22:05, 15. Feb 2005 (CET)

Lerntheorien (redirect)

besteht schon besser unter korrektem Lemma Lerntheorie --Pischdi 22:24, 15. Feb 2005 (CET)

In Anbetracht, dass in Lerntheorie ebenfalls das Mehrzahllema Verwendung findet, halte ich den Redirect für sehr sinnvoll. --Aineias &copy 23:38, 15. Feb 2005 (CET)

wurde seit dem 4.1.05 inhaltlich nicht mehr angefasst. jetzt hat er noch 7 Tage um zu wachsen. --BLueFiSH ?! 22:39, 15. Feb 2005 (CET)

Habe aus der Bushaltestelle und dem stillgelegten Bahnhof einen redirect auf Ziesar gemacht. --ahz 00:30, 16. Feb 2005 (CET)

Die Dame hat laut Artikel nichts besonderes geleistet. -- tsor 23:15, 15. Feb 2005 (CET)

  • War dennoch eine bekannte Person und ist einen eigenen Artikel wert. Behalten. -- Baldhur 23:19, 15. Feb 2005 (CET)
  • Behalten. Ich hab den Link zum englischsprachigen Artikel eingebaut. Der gibt dann doch sehr umfassende Auskunft über die Bekanntheit von Hutton. -- Triebtäter 23:27, 15. Feb 2005 (CET)
So möchte ich auch bekannt werden: Jemand schmeisst mir nen Haufen Geld in den Rachen was ich dann in Saus und Braus verprasse. Und dann komm ich in ein Lexikon. lol. -- tsor 23:30, 15. Feb 2005 (CET)
Scheißegal. Heute werden Leute nicht mehr über Nobelpreise bekannt, sondern über Geld und Schickimicki. Das können wir noch so sehr bedauern, aber so ist das. Und ja, die Dame gehört in eine Enzyklopädie. -- Baldhur 23:42, 15. Feb 2005 (CET)
  • Der Löschantrag soll vermutlich ein Scherz sein . Mutter Erde 195.93.60.79 23:32, 15. Feb 2005 (CET)
: Woolworth Erbin, Ehefrau von Cary Grant, reichste Frau der Welt .... wenn einem soetwas wiederfährt, ist das einen Eintrag wert :-) BEHALTEN --Gulp 23:35, 15. Feb 2005 (CET)
  • Behalten! Krupp-Erbe von Bohlen und Halbach (von "Kohlen und Reibach") hat im Leben auch nichts wirklich sinnvolles getan!
behalten uns ausbauen, auch wenn sie nichts "geleistet" hat, schaut man sich den en:Artikel an, dann muss ja was an ihr dran gewesen sein. --BLueFiSH ?! 01:16, 16. Feb 2005 (CET)