Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2
18. April 2008
Du bist nicht berechtigt, diese Aktion auszuführen
Wenn ich mir bei einer vollgesperrten Seite den Quelltext betrachten möchte und auf "Quelltext betrachten" klicke, dann ist es doch unpassend, wenn ich auf der nachfolgenden Tafel die Info "Du bist nicht berechtigt, die Aktion auszuführen" eingeblendet bekomme. Im selben Moment bekommt man ja wie gewohnt den Quelltext zum anschaun, was also soll der Quatsch? ;-) Dass ich nicht editiern darf ist mir ja klar, wenn ich auf "Quelltext betrachten" klicke. -- X-'Weinzar 13:25, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo, dir ist es offensichtlich klar, was Quelltext betrachten bedeutet. Es gibt aber in Wikipedia viele Benutzer, die nicht ganz so erfahren sind, wie du. Die klicken da dennoch darauf, um den Artikel zu bearbeiten. Dafür kommt dann die Meldung, dass er nicht berechtigt sei. Ich kann das ohnehin nicht nachvollziehen, da bei mir diese Meldung nicht kommt ;-) Gruß -- Rainer Lippert 17:07, 18. Apr. 2008 (CEST)
- So ein Wunder. ;-) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:34, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Ach, damit hängt das also zusammen. Habe mich schon gewundert ;-) -- Rainer Lippert 21:47, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Seh ich wie Weinzar und hab ich hier auch schon mal angemerkt. Auch ein unerfahrener Benutzer kann sich was unter "betrachten" vorstellen, und, da er nach dem Raufklicken was anderes sieht als vorher, sich möglicherweise denken, dass dies dann wohl der Quelltext sein wird ... Ich halte den Text einfach für falsch, sehe aber ein, dass es Wichtigeres gibt ... eryakaas 21:50, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Benutzer X-Weinzar hat völlig recht: Wenn man in "Quelltext betrachten" geht, wird man angemotzt, dass man dazu nicht berechtigt sei (was ja gar nicht "gemeint" ist). Es wäre sinnvoll, diesen Text erst zu bringen, wenn (sobald) jemand eine Taste zum Editieren betätigt. Auf die Idee können Admins aber gar nicht kommen, die werden ja nicht angemotzt Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:59, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Übrigens vermute ich, dass ein solcher Text nicht von jedem Administrator bearbeitet werden kann, sondern man dazu noch ganz andere Rechte braucht. Schimmert zwischen euren Bemerkungen so durch, dass die doch einfach mal könnten ... eryakaas 22:53, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Sie können so einfach. MediaWiki:Permissionserrorstext und MediaWiki:Protectedpagewarning kann jeder Administrator bearbeiten. --/home/Wuzur/Diskussion 08:55, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, in der Tat, ein Normaler Admin kann diese Seiten verändern. Gruß -- Rainer Lippert 09:31, 19. Apr. 2008 (CEST)
Man könnte sich jedenfalls wirklich etwas Höflicheres ausdenken, als einen ahnungslosen User auf diese unerwartete und völlig überflüssige Weise niederzubügeln. --KLa 11:23, 19. Apr. 2008 (CEST)
- ich hätte das jetzt gerne entsprechend geändert, aber MediaWiki:Permissionserrorstext existiert nicht (es kann also dort nicht dieser fiese ;-) text stehen) und MediaWiki:Protectedpagewarning ist sowohl nett formuliert als auch nicht fehlleitend. auf alle fälle sind diese mediawiki-seiten meines erachtens nicht die angemahnten. --JD {æ} 15:37, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist sicher richtig, ich kann momentan nicht sagen, bei welchen Gelegenheiten dieser Hinweis kommt, aber es sind mehrere. Da erscheint dann, wenn man auf einen verkehrten Knopf geklickt hat: „Keine ausreichenden Rechte. Du bist nicht berechtigt, diese Aktion auszuführen.“ Das hört sich an, als ob man sich absichtlich etwas anmaßen wollte. Das dürfte in 99% der Fälle nicht zutreffen. Ich melde mich wieder, wenn ich wieder über so einen Knopf stolpere. Grüße! --KLa 17:22, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Auf Spezial:Benutzerrechte steht das, was du oben schreibst (für Nicht-Bürokraten). Auf Spezial:Wiederherstellen steht auch etwas. (für Nicht-Admins, versteht sich) Der Umherirrende 17:40, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist sicher richtig, ich kann momentan nicht sagen, bei welchen Gelegenheiten dieser Hinweis kommt, aber es sind mehrere. Da erscheint dann, wenn man auf einen verkehrten Knopf geklickt hat: „Keine ausreichenden Rechte. Du bist nicht berechtigt, diese Aktion auszuführen.“ Das hört sich an, als ob man sich absichtlich etwas anmaßen wollte. Das dürfte in 99% der Fälle nicht zutreffen. Ich melde mich wieder, wenn ich wieder über so einen Knopf stolpere. Grüße! --KLa 17:22, 19. Apr. 2008 (CEST)
Ik lese diesen Mist erst gar nicht, ik kann alles umgehen! ^^~8~^^ + ~^~7~^~ 62.203.176.10 17:54, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Tja also es ist tatsächlich nur eine Nebensache, aber irgendwie doch immer mal wieder verwirrend. Kann mir vielleicht nochmal jemand erklären, wieso diese Änderung ein Problem darstellt? Gibt es ein technisches oder müsste es einfach nur mal jemand machen mit entsprechenden Rechten und der sich auskennt. Dass Admins die Seite nicht sehen, ist mir klar. Vielleicht passiert auch genau deswegen hier nichts. Wie gesagt, wenn ich bei einer vollgesperrten Seite auf "Quelltext betrachten" klicke, dann braucht mir auf der nachfolgenden Seite nicht angezeigt zu werden, dass ich keine entsprechenden Rechte habe, um die Seite zu bearbeiten, denn das ist mir ja schon klar, wenn ich draufklicke. -- X-'Weinzar 16:05, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Wie es JD weiter oben schon geschrieben hat. Er würde es abändern, weiß aber nicht wo. Ich würde es auch abändern, weiß aber auch nicht wo. Die, die es wissen, lesen hier anscheinend nicht mit, beziehungsweise, wollen nichts abändern. Gruß -- Rainer Lippert 17:16, 21. Apr. 2008 (CEST)
- JD hatte angemerkt, das die Seite nicht existiert. Dies hat den anschein, da derzeit der zentrale Text von MediaWiki genutzt wird. Dieser kann aber ganz einfach lokal überschrieben werden. Ich denke mal, ein Admin hat den Button 'Erstellen' und kann somit die Nachricht überschreiben. Falls die Nachricht nicht gemeint ist, kann man sich über Spezial:MediaWiki-Systemnachrichten die richtige Raussuchen. Einfach ein Textausschnitt der jetzigen Nachricht dort suchen und danach die Seite anpassen. Der Umherirrende 12:51, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Wie ich es schon sagte, würde ich es ja machen, weiß aber nicht, was ich wo machen muss. Welche Nachricht soll ich wo per Erstellen überschreiben? Und wie ich JD verstanden habe, scheint er es auch nicht zu wissen, wo etwas geändert gehört. Gruß -- Rainer Lippert 16:14, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Und so wie ich die Sache verstanden habe, ist diese Nachricht bis jetzt noch gar nicht vorgesehen, sondern es wird halt der Einfachheit halber immer die selbe genommen wie bei der Halbsperrung. Also müsste das erst irgendwie in Mediawiki integriert werden, dass bei einer Vollsperrung (==> "Quelltext betrachten") eine eigene Mediawiki-Warnung kommt, die aufs Quelltext betrachten angepasst ist. In dem Fall müsste dann wohl jemand erstmal einen Bugreport eröffnen (?) Aber wie gesagt, bisher scheint mir noch keiner den magischen Durchblick für die Problemstellung zu besitzen;-) -- X-'Weinzar 10:29, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Wie ich es schon sagte, würde ich es ja machen, weiß aber nicht, was ich wo machen muss. Welche Nachricht soll ich wo per Erstellen überschreiben? Und wie ich JD verstanden habe, scheint er es auch nicht zu wissen, wo etwas geändert gehört. Gruß -- Rainer Lippert 16:14, 22. Apr. 2008 (CEST)
- JD hatte angemerkt, das die Seite nicht existiert. Dies hat den anschein, da derzeit der zentrale Text von MediaWiki genutzt wird. Dieser kann aber ganz einfach lokal überschrieben werden. Ich denke mal, ein Admin hat den Button 'Erstellen' und kann somit die Nachricht überschreiben. Falls die Nachricht nicht gemeint ist, kann man sich über Spezial:MediaWiki-Systemnachrichten die richtige Raussuchen. Einfach ein Textausschnitt der jetzigen Nachricht dort suchen und danach die Seite anpassen. Der Umherirrende 12:51, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Wie es JD weiter oben schon geschrieben hat. Er würde es abändern, weiß aber nicht wo. Ich würde es auch abändern, weiß aber auch nicht wo. Die, die es wissen, lesen hier anscheinend nicht mit, beziehungsweise, wollen nichts abändern. Gruß -- Rainer Lippert 17:16, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Tja also es ist tatsächlich nur eine Nebensache, aber irgendwie doch immer mal wieder verwirrend. Kann mir vielleicht nochmal jemand erklären, wieso diese Änderung ein Problem darstellt? Gibt es ein technisches oder müsste es einfach nur mal jemand machen mit entsprechenden Rechten und der sich auskennt. Dass Admins die Seite nicht sehen, ist mir klar. Vielleicht passiert auch genau deswegen hier nichts. Wie gesagt, wenn ich bei einer vollgesperrten Seite auf "Quelltext betrachten" klicke, dann braucht mir auf der nachfolgenden Seite nicht angezeigt zu werden, dass ich keine entsprechenden Rechte habe, um die Seite zu bearbeiten, denn das ist mir ja schon klar, wenn ich draufklicke. -- X-'Weinzar 16:05, 21. Apr. 2008 (CEST)
21. April 2008
Bild als Link
Ich habe jetzt schon etwa 30 Minuten in der Hilfe gesucht aber noch keine Antwort auf meine Frage gefunden. Also bemühe ich jetzt euch. Ist es möglich mit Wikisyntax ein Bild als Link zu benutzen?--Bulldog98 17:19, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Ja:
- <imagemap>
Image:Qsicon Exzellent.svg|24px
default [[Wikipedia:Exzellente Artikel]]
desc none
</imagemap>
Das würde dann zum Beispiel so aussehen:
Einfach die jeweiligen Felder ersetzen. :-) --Dulciamus ??@?? 17:28, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Kannst es auch unter Hilfe:Bilder#Imagemaps nochmal nachlesen. --Knopfkind 17:29, 21. Apr. 2008 (CEST)
- STREEEBÄÄÄR! *scnr* --Dulciamus ??@?? 20:37, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Kannst es auch unter Hilfe:Bilder#Imagemaps nochmal nachlesen. --Knopfkind 17:29, 21. Apr. 2008 (CEST)
Danke--Bulldog98 17:31, 21. Apr. 2008 (CEST)
22. April 2008
Was ist denn mit der Suche los?
Wenn ich in die Suche-Zeile anfange, ein Wort einzugeben, kommt ein ewig lange Liste - wohl mit allen Artikeln, die meine Eingabe vervollständigen könnten.
Ist das nur bei mir so? Etwas unpraktischeres habe ich noch nicht hier erlebt, seit ich dem Projekt angehöre. Ich will da das auswählen können, wonach ich zuletzt schonmal gesucht habe - nicht Gottunddiewelt, was mich nicht interessiert. --Kuemmjen Đıskuswurf 19:58, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist ein heute neu eingeführtes Feature. Angemeldete Benutzer können dies über ihre persönlichen Einstellungen, Reiter „Suche“, wieder deaktivieren. — Raymond Disk. Bew. 20:01, 22. Apr. 2008 (CEST)
- krass! ich find's (gerade für reine leser) super. --JD {æ} 20:03, 22. Apr. 2008 (CEST)
Hmmm, gewöhnungsbedürftig... --Xocolatl 20:05, 22. Apr. 2008 (CEST)
- @Raymond: Das deaktivieren scheint aber nicht komplett zu funktionieren. Bei mir werden, trotz Abschaltens und Cache Leerens, viele Vorschläge gemacht. Gruß -- Rainer Lippert 20:07, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Javascript ausschalten und schon ist aus die Maus. --89.246.206.131 20:47, 22. Apr. 2008 (CEST)
- naja, allerdings finde ich Javascript grundsätzlich schon ganz nützlich, z.B. im Bearbeitenmodus; zum Glück ist mir dieses Feature noch gar nicht begegnet, irgendwie scheint meine Css das wohl zu verhindern (und nein, ich will es auch ganz bestimmt nicht haben).-- feba disk 20:55, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Ich möchte mein Javascript nicht ausschalten, aber dennoch auf dieses neue Feature verzichten. -- Rainer Lippert 21:21, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Javascript ausschalten und schon ist aus die Maus. --89.246.206.131 20:47, 22. Apr. 2008 (CEST)
- @Rainer: Ich habe das Deaktiveren gerade bei mir ausprobiert. Funktioniert tadellos. Sobald ich es deaktiviert habe, erscheinen in der Suchmaske aber wieder die Eingaben, die ich vorher schonmal gemacht habe. Diese werden lokal von meinem Browser (Firefox 3) gespeichert. Kannst du bitte prüfen, ob es sich nach der Deaktivierung bei dir evtl. auch um das Autovervollständigen vom Browser ist? — Raymond Disk. Bew. 21:26, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Raymond, wenn ich einen Buchstaben eingebe, wird das Suchfenster mit bis zu 50 Einträge geöffnet. Ob diese jetzt von meinem Browser, auch Firefox kommen, kann ich jetzt nicht sagen. Nur, da werden auch Suchbefehle angezeigt, die teilweise schon viele Wochen zurückliegen. Wie kann ich das Autovervollständigen beim FF abschalten, um zu sehen, ob es daran liegt? Gruß -- Rainer Lippert 22:09, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Rainer, unter FF3 (FF2 ist meiner Erinnerung nach fast identisch, zumindest in dieser Hinsicht) findest du es unter „Extras / Einstellung / Datenschutz / Daten speichern, die in Formulare und die Suchleiste eingegeben werden“. Das Wikipedia-Suchfeld wird hierbei als Formular betrachtet. Du kannst auch gezielt bereits gespeicherte Daten löschen, indem du über „Extras / Privat Daten löschen / Gespeicherte Such- und Formulardaten“ ankreuzt (und erstmal nur dieses bitte) und dann löscht. — Raymond Disk. Bew. 23:05, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Raymond, dein erster Tipp hat schon geholfen. Danke und Gruß -- Rainer Lippert 23:18, 22. Apr. 2008 (CEST)
Danke Raymond! Jetzt habe ich wieder nur meine Browser-Vorschläge - wie ich es haben wollte. --Kuemmjen Đıskuswurf 22:27, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Wer die neue Funktion („Vorschläge per Ajax“) mit einem breiterem Suchfeld nutzen möchte, findet meine Monobook-CSS-Lösung vielleicht nützlich: Nur letzter Abschnitt: „/*** specials ***/“. --ParaDox 05:16, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Hab ich bei mir grad eingebaut, jetzt ist die Suche ganz verschwunden? Ich finde das für den Leser sehr nützlich. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 07:21, 23. Apr. 2008 (CEST)
- „verschwunden?“ Oder doch links am oberen Fenster-Rand? ( BTW: Ich habe es bisher „natürlich“ nur mit Firefox verwendet/getestet :-) --ParaDox 07:50, 07:51, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Ach, da versteckt es sich :) Habe FF2 und Win XP, allerdings nur 1024er Auflösung. "Einstellungen" ist noch erkennbar, alles links davon nicht. Ich habe sons eine Sparversion von PDDs Monobook, da geht ein Kasten über das Suchfeld. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 20:38, 23. Apr. 2008 (CEST)
- „verschwunden?“ Oder doch links am oberen Fenster-Rand? ( BTW: Ich habe es bisher „natürlich“ nur mit Firefox verwendet/getestet :-) --ParaDox 07:50, 07:51, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Hab ich bei mir grad eingebaut, jetzt ist die Suche ganz verschwunden? Ich finde das für den Leser sehr nützlich. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 07:21, 23. Apr. 2008 (CEST)
Was tun bein BKLs
Guten Tag Was soll ich tun, damit ich die BKLs von dieser Seite löschen darf, müssen sie noch verlinkt werden, oder ist es was anderers? Möchte nähmlich an diesen BKLs arbeiten. Siehe: BKLs Vielen Dank!
--Greifensee 23:11, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Ich verstehe die Frage nicht ganz, was soll aus der Liste gelöscht werden? --X1303 Disk. 23:26, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Von dieser Liste sollst du gar keine Einträge löschen; diese enthalten alle existierenden BKLs. Da kümmert sich das dortige Projekt schon drum. --Matthiasb 11:29, 23. Apr. 2008 (CEST)
23. April 2008
cur_id und Artikelname
Gibt es ein Tool um zu bekannten Artikeln die cur_id zu ermitteln? Ich frage unter anderem wegen dieser Liste ;) --StYxXx ⊗ 05:12, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Frag' doch Mathias Schindler direkt, er wird am besten wissen was es damit auf sich hat. --X1303 Disk. 12:23, 23. Apr. 2008 (CEST)
Übersetzung
Kann mal eben jemand fix den aus zwei Stätzen bestehenden estnischen Artikel der Band et:beFour übersetzen? Das einzige, was ich da verstehe ist "super", und das hat in einem enzyklopädischen Artikel nichts zu suchen. Ich befürchte, dass der Rest nicht viel besser ist. Danke im Vorraus, --ChrisHH 07:04, 23. Apr. 2008 (CEST)
- "Saksa bänd" heißt "deutsche Band" - und auch ansonsten scheint es als Mini-Stub dem deutschen Artikel zu entsprechen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 07:14, 23. Apr. 2008 (CEST)
Wiki zeigt alte Version
Ich habe kürzlich bei einem Wiki-Eintrag eine kleine Änderung vorgenommen, aber wenn ich mir die neue Version später anschaue, zeigt er mir zunächst die alte Version. Wenn ich dann auf die Diskussionseite gehe, und anschließened zurück zum Artikel zeigt er die neue Version, die dann auch 'neu' bleibt. Natürlich wurde nicht von anderen Usern irgendwas rückgängig gemacht, oder so. Ich schätze, daß Wiki zunächst eine ge-cachte Version zeigt, erst dann die neue. Heiko242 09:42, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Könnte es sein, daß Dein Rechner die alte Seite noch im Cache hatte? Mir ging es neulich ähnlich, F5 (IE,FF) wirkt in diesen Fällen Wunder. Grüße 213.182.139.175 10:21, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Generell gilt, dass nicht angemeldete Benutzer eine gecachte Version zu sehen bekommen, die auch mal etwas älter sein kann, während angemeldete Benutzer in der Regel die neueste Version sehen. Ansonsten kann es auch am Browser-Cache liegen. Zu dem Thema steht unter Hilfe:Cache noch etwas mehr. --LabFox 10:25, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist eigenartig. Nachdem der Browsercache geleehrt wurde, zeigt er mir die alte Version an. Purge, oder anmelden, oder auf Diskussionseite-und-zurück, und die neue Version wird gezeigt. Wobei 'neu' bedeutet: 'von letzter Woche'. Vielleicht könnt ihr mal gegechecken: Eintrag Grindel (Hamburg) mit und ohne gelöschtem Cache, unangemeldet. Da soll ganz oben in der neuen Version stehen: "Die Etymologie des Ortsnamens ist unklar." Heiko242 11:03, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Update: Anscheinend ist google das Problem. Gebe ich, mit gelöschtem Cache, 'wiki grindel' bei google ein, und klicke Grindel(Hamburg) an, so lande ich bei einer alten Version. Heiko242 11:25, 23. Apr. 2008 (CEST)
Fußnote
Hallo, ich habe im Artikel Léon Bloy im Abschnitt Zitate eine Fußnote (Nachweis für alle Zitate) plaziert und wundere mich, warum diese nicht angezeigt wird.--Sonnenblumen 10:23, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Weil es keinen Abschnitte" Einzelnachweise" o.s.ä. gibt und daher auch nirgends das für die Anzeige von Fußnoten nötige <references/> steht. Siehe Wikipedia:Einzelnachweise.--Coatilex 10:34, 23. Apr. 2008 (CEST)
Popup-Anzeige nur für Redirects?
Gibt es die Möglichkeit, sich ausschließlich anzeigen zu lassen, worauf ein Redirect (im Spezial:Alle Seiten) zeigt, ohne dieses ganze Gedöns mit halbem Artikel und Links und sonstwas, das die PopUps (wenn als Gadget eingestellt) sonst noch mit sich bringen? Ich will nur wissen, wohin ein Redirect führt, ohne erst draufzuklicken, alles andere finde ich ziemlich störend.-- feba disk 15:31, 23. Apr. 2008 (CEST) --feba disk 15:31, 23. Apr. 2008 (CEST)
Unterschiedliche Benutzer/verschiedene Sprachen
Servus, Aus welchem Grund ist es eigentlich so geregelt, dass man für die englische und die deutsche Wikipedia 2 Benutzeraccounts braucht? Das ist ziemlich unpraktisch, wenn man in beiden Versionen aktiv sein will. mfg Moeglich 16:43, 23. Apr. 2008 (CEST)
- das wird sich in nächster Zeit ändern, siehe Hilfe:Single-User-Login --schlendrian •λ• 16:46, 23. Apr. 2008 (CEST)
- ok, danke, das hab ich nicht gesehen :) Moeglich 17:02, 23. Apr. 2008 (CEST)
Setzt die US-Rechtsprechung deutsches Recht außer Kraft?
Ich habe im Wiki-Eintrag über Eberhard Thust, indem eine - nunmehr 19 Jahre zurückliegende - Straftat und die darauf ergangene Vorstrafe des Eberhard Thust zusätzlich publiziert wurde, versucht meine ursprüngliche Version, ohne Nennung der Vorstrafe, wieder rückgängig zu machen und habe die gängige, höchstrichterliche Rechtsprechung bzgl. einer Medien-Veröffentlichung von Straftaten und Vorstrafen von Personen zitiert:
"Die (auch nur abgekürzte) Nennung des Namens eines Straftäters in der Medienberichterstattung über seine früheren Straftaten und seine gegenwärtige Lebenssituation verletzt das allgemeine Persönlichkeitsrecht und ist nach der Güteabwägung im Einzelfall wegen des seit der Verurteilung verstrichenen langen Zeitraumes trotz der Schwere der damaligen Straftaten nicht gerechtfertigt, wenn für die Berichterstattung kein aktueller Anlass besteht.“ (3 U 170/90 – OLG Hamburg )
„Ein früherer Straftäter wird, selbst wenn seine Tat zu einem Fall der Kriminalgeschichte geworden ist, deswegen keine absolute Person der Zeitgeschichte (vergl. Hierzu Säcker, in Münch-Kommentar, 2. Auflage, § 12 Rdnrn 181 f.) und hat somit nicht zeitlich unbegrenzt die Erwähnung seiner Vorstrafe hinzunehmen (NJW-RR 191, Heft 16, Seite 991)“
„Dies gilt um so mehr, als das BVerfG eine Beschränkung der Berichterstattung über Straftäter vor allem im Interesse der Resozialisierung des Straftäters ausdrücklich bestätigt hat (BVerfG E 35, 202 (235 f) = NJW 1961 (!), 1579). Das BVerfG hat in der genannten Entscheidung zu dieser Güter- und Interesseabwägung grundsätzlich ausgeführt, dass die öffentliche Berichterstattung über eine Straftat unter Namensnennung (auch in abgekürzter Form) eines Täters regelmäßig eine erhebliche Beeinträchtigung des Persönlichkeitsrechtes des Täters darstellt“
„Ein ehemaliger Straftäter ist in seinem Persönlichkeitsrecht (§§ 823 I, 1004 BGB) verletzt wenn unter Namensnennung über seine früheren Straftaten in den Medien berichtet wird. Unabhängig von der konkreten Aufmachung und Wortwahl eines Artikels wird ein Bericht über die Straftaten eines ehemaligen Straftäters generell diesen in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigen und in seiner Resozialisierung gefährden, wenn dabei sein Name genannt wird (vgl. auch OLG München AfP 1981, 360 f; Staudinger-Schäfer, § 823 Rdnr. 246). Dies gilt auch für den Fall einer in der Tendenz positiven Berichterstattung, bei der gleichwohl wegen der Straftaten immer ein Rest neuerlicher sozialer Ächtung verbleibt.
Die zeitliche Grenze zwischen der grundsätzlich zulässigen aktuellen Berichterstattung und einer unzulässigen späteren Darstellung oder Erörterung könne nicht allgemein fixiert werden (anders Lampe, NJW 1973, 217 ff, der schon sechs Monate nach Rechtskraft des Strafurteils für richtig hält). Es kann jedoch angenommen werden, dass mit der Haftentlassung das entscheidende Stadium beginnt, indem das Interesse an Resozialisierung und Wiedereingliederung des Täters in die Gesellschaft die Grenzen einer zulässigen Berichterstattung markiert. Damit ist nur gesagt, dass mit der Haftentlassung eine Berichterstattung nicht mehr in Betracht kommt. ( BGB §§ 823, 1004; KUG §§ 22, 23; OLG HH, Urteil vom 10.2.94 – 3 U 238/93 -; NJW-RR 1994, Heft 23, Seite 144: „Straftäter als Person der Zeitgeschichte“)“
Bemerkung: Dieser Zeitpunkt ist lange überschritten. Die Straftaten des Eberhard Thust liegen über 18 Jahre zurück und sind allesamt verjährt. Thust hat schon seit einigen Jahren keinerlei Einträge mehr im Bundeszentralregister. Eine Veröffentlichung der Straftaten und/oder der Vorstrafen des Thust würde Wikipedia ins strafrechtliche Bereiche bringen (Verstoß gegen §§ 823 I, 1004 BGB)."
Kurz darauf wurde meine Rückgängigmachen wiederum rückgängig gemacht und Wikipedia-Mitarbeiter Hubertl teilte mir auf meine obige Begründung Folgendes mit:
"Lb Arthur, die Strafen sind nicht nur verjährt, sie sind nach deutschem Recht sogar getilgt, was ja noch eine Stufe höher wäre, aber in diesem Fall ohne Belang, da ja eine Verurteilung stattfand. Aber wie ich schon in einem Kommentar schrieb: für Wikipedia gilt US-amerikanisches Recht - unabhängig davon, ob die Schreiberlinge aus DACH kommen. Inhalte der gesamten Wikipedia werden in den USA und nicht in Deutschland veröffentlicht. Aber wenn es Dir darüberhinaus ein Anliegen ist, dann solltest Du das hier thematisieren, meine Disku ist mit Sicherheit nicht der richtige Ort. Es würde aber einen Rattenschwanz an Biografieüberprüfungen nach sich ziehen. Es kann aber durchaus sein, dass dieses Thema schon einmal abgehandelt wurde, leider weiß ich nichts darüber. --Hubertl 18:33, 21. Apr. 2008 (CEST)"
Dies wirft doch nun die Frage auf: "Schlägt amerikanisches Recht deutsches Recht?" Es kann meiner Meinung nicht sein, wenn ich Wikipedia über www.wikipedia.de (also über eine deutsche Domain) erreiche und dort, in deutscher Sprache, über eine deutsche Person berichtet wird, dass es dann rechtens sein soll, deutsches Recht zu brechen und sich auf die amerikanische Rechtsprechung zu beziehen. Meiner Rechtsauffassung nach müsste zumindest für das deutschsprachige Wikipdeia auch deustches Recht gelten. Andererseits wundert es mich, dass z.B. im Eintrag über den ehemaligen Regierungssprecher und Ex-Bild Chef Peter Boenisch, kein Wort von seiner früheren Steuerstraftat erwähnt wird. Dies ist übrigens auch noch bei einigen anderen ehemaligen Politikern oder deutschen Wirtschaftsgrößen der Fall; hier vermisse ich die allseits bekannten Vorstrafen. Misst hier Wikipedia mit zweierlei Maß?
Ich möchte dieses Thema einmal zur Diskussion stellen und rege zudem eine Entscheidung der Wikipedia Rechtsabteilung zu diesem Thema an.
Mit freundlichen Grüßen Arthur Müller
- Ich habe die Erwähnung der "Affäre" per WP:BIO entfernt. Die Behauptung, das in Deutschland geltende Persönlichkeitsrecht spiele keine Rolle für die deutschsprachige Wikipedia, entspricht nicht unseren eigenen Grundsätzen. sebmol ? ! 17:35, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Moment mal, wie man dem Artikel entnehmen kann, ist Eberhard Thust eine klar relevante Person der Zeitgeschichte, und ist es auch schon vorher gewesen. Alle die genannten Rechtsfälle sind hiermit gar nicht vergleichbar. Die Affäre hatte bundesweite Bedeutung nicht wegen der Tat, sondern gerade deshalb weil Thust und Graf beteiligt waren. Er erwähnt dieses Kapitel seines Lebens sogar zentral in seiner eigenen Biographie [1]. Selbstverständlich gehört eine Erwähnung der Geschichte in den Artikel. --Tinz 21:38, 23. Apr. 2008 (CEST)
Interlanguage-Links
Hallo, im deutschen Artikel Častolovice ist im Quelltext ein Link zur tschechischen Seite cs:Častolovice vorhanden. Links unter "Andere Sprachen" steht Česky zweimal, klicke ich auf den ersten Link, lande ich hier, der zweite ist in Ordnung. Ähnlich bei Esperanto, anstatt zu eo:Častolovice, das ich im Quelltext gar nicht finde, links aber auch vorhanden ist und hierher führt. Geht das auch anderen so oder mache ich etwas falsch? --Groupsixty 17:32, 23. Apr. 2008 (CEST)
- hier war der Fehler: [2] -- Steffen2 17:41, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Dankeschön, ging ja super-schnell. --Groupsixty 17:45, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Da waren noch etliche dieser fehlerhaften Edits von Benutzer:JAnDbot. Ich habe den Betreiber mal darauf angesprochen. --IP 87 160 196 176 18:50, 23. Apr. 2008 (CEST)
Bertelsmann macht WP-Lexikon??
Der DLF meldete heute in seiner Kultursendung "Fazit", der Verlag Bertelsmann wolle ein WP-lexikon herausbringen. Nur die Kopfeinträge der Artikel nach den Häufigkeiten des Lesezugriffe ausgewählt (ich dachte immer, die würden wegen des immensen overheads nicht protokolliert). Stimmt das überhaupt? Ggf. muß der DLF eine korrekte Pressemitteilung bekommen. -- Grüße -- RTH 17:38, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Heute schon einmal auf die Hauptseite geschaut? Wikipedia:Einbänder --Taxman¿Disk? 17:42, 23. Apr. 2008 (CEST)
Nein, keine Zeit. Ich guck mal. Bin eben nicht auf dem Laufenden. -- RTH 17:46, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Jo und dann den Artikel: Weniger Wissen mit Wikipedia --Meisterkoch 17:51, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Kurier lesen hält auf dem laufenden ;) ..Sicherlich Post 17:56, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Nur steht unter WP:Einbänder zu o.g. Link eine viel euphemistischere Überschrift. Ich werd mal nen Neutralitätsbaustein setzen. ;-) --Meisterkoch 17:59, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Kurier lesen hält auf dem laufenden ;) ..Sicherlich Post 17:56, 23. Apr. 2008 (CEST)
mal ne dumme frage; gibts eigentlich eine übersicht welche sprachen schon eine Wikipedia als DVD/CD und/oder als buch (in teilen) veröffentlicht hat? ..Sicherlich Post 18:08, 23. Apr. 2008 (CEST)
Auch wenn ich gleich noch mal als verschnarcht geltem sollte... Das mit den Lesezugriffen interessiert micb nun doch genauer. Das möchte doch jeder WP-Autor auh für "seine" Artikel mal abrufen können. Weiß das jemand? -- RTH 18:12, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Guckst du hier. --Meisterkoch 18:15, 23. Apr. 2008 (CEST)
- RTH; du solltest wirklich öfter den WP:Kurier lesen :o) ...Sicherlich Post 18:17, 23. Apr. 2008 (CEST)
- wobei ich für 12/2007 keine daten bekomme ...Sicherlich Post 18:19, 23. Apr. 2008 (CEST)
- siehe dort unter "Serverschmelze blieb aus"--Zaphiro Ansprache? 18:20, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Wie sollen denn die Urheberrechte der Autoren gewahrt werden? Wie werden die bei einer langen Versionsgeschichte genannt? Sehr sonderbar, die Sache. --MrsMyer 18:58, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Interessant wird es glaube ich erst wenn aus dem Einbänder zitiert wird.--Meisterkoch 19:03, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn die 50.000 Lemmata in ihrem Paperback unterbringen wollen, bleibt von jedem Artikel sowieso nur ein halber Satz übrig, da brauchts keine Autoren mehr, da reicht ein Bot, gelle? :-) --Schlesinger schreib! 19:05, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn das Lexikon 1000 Seiten hat, dann müssen im Schnitt 50 Artikel auf eine Seite. Und wenn jede Seite 100 Zeilen hat, dann bleibt für jeden "Artikel" ein Zweizeiler. -- Martin Vogel 19:19, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn die 50.000 Lemmata in ihrem Paperback unterbringen wollen, bleibt von jedem Artikel sowieso nur ein halber Satz übrig, da brauchts keine Autoren mehr, da reicht ein Bot, gelle? :-) --Schlesinger schreib! 19:05, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Interessant wird es glaube ich erst wenn aus dem Einbänder zitiert wird.--Meisterkoch 19:03, 23. Apr. 2008 (CEST)
- wobei ich für 12/2007 keine daten bekomme ...Sicherlich Post 18:19, 23. Apr. 2008 (CEST)
- RTH; du solltest wirklich öfter den WP:Kurier lesen :o) ...Sicherlich Post 18:17, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Mal gerade in die Brockhaus-Enzyklopädie geschaut. Da stehen grob überschlägig 25 Artikel auf einer Doppelseite. Rainer Z ... 19:45, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Angeblich zählen auch Redirects zu den 50.000 Artikeln. --Goldzahn 23:56, 23. Apr. 2008 (CEST)
Versionsvergleich
Müsste, wenn man zwei Artikelversionen vergleicht, nicht eigentlich Version von 15:03, 14. Apr. 2008 (derzeit: Version vom 15:03, 14. Apr. 2008) stehen? Da sich das Version vom ja auf die Uhrzeit bezieht?-- Dany3000 ?¿ 17:51, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, müsste. --Dulciamus ??@?? 20:28, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Tja, das Problem ist, dass man die Datumsanzeige umstellen kann (Spezial:Einstellungen#prefsection-4). Bei mir steht "Version vom 15. Jan. 2001, 16:12" - korrekt ;). Grammatik abhängig von der Einstellung... das wär mal interessant ;). --APPER\☺☹ 20:34, 23. Apr. 2008 (CEST)
- APPER hat es schon richtig erklärt. Eine Lösung wäre, Datum und Zeit in der Systemnachricht zu trennen, um in jedem Fall korrekt formulieren zu können. Ich habe es mir auf meine ToDo-Liste gesetzt. — Raymond Disk. Bew. 20:27, 24. Apr. 2008 (CEST)
auch Versionsvergleich
sind gepunkteten Umrandungen wieder weg, oder kann ich mir die einstellen?--87.78.167.249 21:16, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Angemeldete Benutzer können sich das wieder einschalten, siehe Wikipedia Diskussion:Projektneuheiten#Neue Darstellung von Versionsunterschieden?. -- Chaddy - DÜP 21:29, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Angemeldete Benutzer mit Informatikstudium können sich das wieder einschalten - bitte wie geht das in wenigen und einfachen Worten, also barrierefrei ?--87.78.167.249 21:44, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist eigentlich gar nicht schwer. Du musst natürlich angemeldet sein, als IP bringt das nicht viel.
- Man muss einfach nur die Zeile
.diffchange-inline { border: 1px dotted red; }
(mit Leerzeichen davor) in die Seite Spezial:Mypage/monobook.css kopieren und anschließend den Browser-Cache leeren (die für das Leeren des Caches benötigte browserabhängige Tastenkombination steht ganz oben auf der Seite Spezial:Mypage/monobook.css). Dann sollte es funktionieren (bei mir funktioniert es). -- Chaddy - DÜP 21:51, 23. Apr. 2008 (CEST)
monobook.js kaputt – Linkkasten links oben weg
HILFE,
der Kasten links ist weg. Mist. Man ist ja ohne völlig aufgeschmissen. Wie konnte das passieren? Curtis Newton ↯ 21:19, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Wie ich sehe verwendest du PDDs Monobook.js. Frage mal den Ersteller dieser Monobook - Benutzer:PDD. Der sollte dir helfen können. -- Chaddy - DÜP 21:26, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Einmal ab- und wieder angemeldet, wieder da! Das ist ja wie linker Arm ab. Wie schnell man sich an sowas gewöhnen kann… Curtis Newton ↯ 21:37, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Na, dann hast du ja Glück gehabt. ;) -- Chaddy - DÜP 21:39, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Einmal ab- und wieder angemeldet, wieder da! Das ist ja wie linker Arm ab. Wie schnell man sich an sowas gewöhnen kann… Curtis Newton ↯ 21:37, 23. Apr. 2008 (CEST)
Wiki-Textprogramm
Gibt es ein Wiki-Textverarbeitungsprogramm (sowas wie ein MediaWiki, das nur auf einem PC läuft)? HTML-Dateien lassen sich ja auch lokal anlegen und auslesen. Irgendwie bekomme ich jedoch die MediaWiki-Installation nicht hin (ich scheitere an den Voraussetzungen: allein schon das Apache-Installationsprogramm fordert eine Website, und PHP meckert über fehlende DLL-Dateien, wenn es ausgeführt werden soll), gibt es also ein benutzerfreundlicheres Paket? Ich benutze Windows XP mit SP 2 (ja, bitte keine Buhrufe jetzt). --Constructor 21:38, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Habs installiert, aber kann keine PHP-Dateien öffnen... --Constructor 23:35, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Und wenn ich das SQL-Ding starte, kommt ne Access Violation in MySQL.dll - ich probier dann mal WAMP, wenn ich jemals herausfinde, wie das geht. --Constructor 23:51, 23. Apr. 2008 (CEST)
- und ich kann nicht raten, also bitte genauer erklären, was nicht funktioniert :). Ist der Server gestartet? Liegt die Datei auch im htdocs Verzeichnis? --88.70.237.91 23:37, 23. Apr. 2008 (CEST)
- ...dann deinstallier den XAMPP wieder und nimm den (speziell für Windows optimierten) WAMP ... gruß, --ulli purwin 23:45, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Glaube, das ist alles viel zu umständlich, bis ich alles installiert habe. Ich nehm doch lieber Word. --Constructor 23:58, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Falls dir ein sehr einfaches Wiki reicht (Achtung: Fomattierung anders als bei Mediawiki), kannst du auch TiddlyWiki probieren, dass ist bloß eine einzelne HTML-Datei. --88.70.237.91 00:03, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Das sieht ok aus. --Constructor 00:11, 24. Apr. 2008 (CEST)
24. April 2008
Kennwort
Ich habe mein Benutzerkennwort vergessen. Zwar mein PC noch nicht, ich komme immer wieder auf meine eigne Benutzerseite, aber eben nicht von anderen PCs aus. Wer sagt es mir an welcher Adresse? --84.142.101.19 01:26, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn du eine Email-Adresse angegeben hast, kannst du dir ein neuen Passwort senden lassen. --Leyo 02:19, 24. Apr. 2008 (CEST)
- ...nicht nötig, wenn dein PC das passwort gespeichert hat: gehe im browser unter 'sicherheit'(beispiel:firefox) auf 'passwörter anzeigen'... gruß, --ulli purwin 02:22, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Möglicherweise kannst du auf die Schnelle auf deinem Stamm-PC auch noch unter "Einstellungen" hier in der Wikipedia eine Mail-Adresse nachtragen, für alle Fälle. Per Mail muss man noch eine Bestätigung anklicken, und dann ist die hier drin. – Simplicius ☺ 10:59, 24. Apr. 2008 (CEST)
Gallery auf Commons
Bei meiner Commons-Benutzerseite überlappen sich die Galerie und Babel. Ich wollte mittels <gallery perrow="3"> (siehe Hilfe:Bilder#Galerie) Abhilfe schaffen, aber das klappt im Gegensatz zu de-WP – zu meiner Überraschung – auf Commons nicht. Gibt's dort eine alternative ähnliche Funktion oder vielleicht gar eine bessere Lösung? --Leyo 02:18, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Siehe commons:User:Leyo... – Simplicius ☺ 10:47, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Danke, aber bei mir (mit Firefox) hat deine Änderung nichts bewirkt. Das gleiche hatte ich auch schon versucht (nur Vorschau). --Leyo 10:51, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Bei mir (mit Firefox) sehe ich drei Spalten.
- Cache-Problem? Schon mal Strg-R gedrückt? – Simplicius ☺ 10:56, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Welche Firefox Version benutzt Du? Ich sehe auch mehr als drei Spalten (aktuelle Firefox-Version 2.0.0.6) -- Frank Murmann 11:09, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Ich glaube, ich habe die Lösung gefunden. Schau mal in Deine Commons-Einstellungen unter "Dateien". Da gibt es eine (anscheinend neue) Option "Resize gallery- and categorywidths to fit screen". Die ist wohl standardmäßig aktiviert, auch wenn man nicht angemeldet ist. Wenn man sie deaktiviert, wird der "perrow"-Parameter wieder berücksichtigt. --LabFox 11:25, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Okay, ich sehe gerade hier, dass die Option doch nicht mehr so neu ist. --LabFox 11:30, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Danke. So wirkt sich der Edit von Simplicus aus. Da aber die Option – wie du schreibst – standardmässig aktiviert ist, also bei den IPs und wohl den meisten Usern, bringt's nicht viel. Ich überlege mir eine andere Lösung. --Leyo 14:00, 24. Apr. 2008 (CEST)
Verlinkungen im Lemma
Wir haben da ja das Lemma im Fettdruck. Häufig aber wird ein Bestandteil davon auf einen anderen Artikel verlinkt. Das sieht nicht gut aus. Wurde darüber schon mal gesprochen? Ist das zwingend die Regel, oder reicht es aus, den Begriff dort zu verlinken, wo er an zweiter Stelle wieder auftaucht? – Simplicius ☺ 10:44, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Klasse, dass ich mal zu so einer Frage meinen Senf dazu geben darf. Ich find dieser dicke blaue Text sieht grausam aus, wenn das fettgeschriebene Lemma auch noch verlinkt ist. Ich würde sofort dafür stimmen, das Lemma nicht zu verlinken und das jeweilige zweite Vorkommen dafür zu bläuen.--Ticketautomat 11:08, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Ist mMn ein ähnlicher Fall wie Wikipedia:Verlinken#Überschriften. Alles was bereits irgendwie fett herausgehoben ist, sollte nicht zusätzlich verlinkt werden. Besser den Link beim zweiten Auftreten setzen. --Zinnmann d 11:10, 24. Apr. 2008 (CEST)
- dann sollte man aber zumindest bei erklärungsbedürftigen Begriffen darauf achten, das dieses "zweite Auftreten" möglichst zügig erfolgt...-- feba disk 11:35, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Sicher, die ersten vier Zeilen sollten das bringen. – Simplicius ☺ 14:48, 24. Apr. 2008 (CEST)
Gleicher Einzelnachweis zu vielen Stellen im Artikel
Hier habe ich geschrieben, ein Einzelnachweis sei sinnvoll. Nun habe ich damit selbst ein Problem bei der Darstellung/Einbindung: Ich könnte ca. 30 einzelne Namen (aus verschiedenen Epochen und verschiedenen Orten) in die Liste übernehmen, die alle aus der gleichen Quelle stammen. Mache ich bei jeder Person den gleichen Einzelnachweis, ergibt das unten – siehe Einzelnachweis Nr. 1 - eine weit über das Alphabet hinausgehende Aufzählung (und ein unschönes Bild). Lösung? Mir ist noch keine eingefallen. -- Milgesch 11:30, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, die Liste a,b,c,d... geht dann auf aa usw. über.
- Wenn du da aber ein Fusion aus mehreren Quellen vornimmst, wird es wohl nicht anders gehen.
- Wenn es nur um eine Quelle geht, würde ein Verweis im überleitenden Satz ... Liste laut Milgesch (2008):[1] wohl reichen. – Simplicius ☺ 12:17, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Das wird aber in dem Moment zum Problem, wo ein anderer Bearbeiter aus einer anderen Quelle oder sogar völlig ohne Beleg die Liste ergänzt. Grad wenn in der Einleitung schon steht "die Liste wird nie vollständig sein" ist diese Möglichkeit ja nich ausgeschlossen. Deshalb wäre meines Erachtens die Variante "für jeden Eintrag Einzelnachweis" vorzuziehen, damit vermeidet man auch die zig "Hörensagen"-Einträge in diversen Wortlisten (was hier zwar wieder unwahrscheinlich ist, in Lemmata wie z.B. DDR-Sprachgebrauch oder den Jugendsprache-Artikeln aber passieren kann.) Grüße, --Uzruf -- Disk. 14:22, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Bleiben wir mal bei Deinem Beispiel mit der Liste DDR-Sprachgebrauch, ein Artikel, an dem ich bereits 2005 mitgewirkt habe. Formal hast Du vollkommen Recht - verschiedene Bearbeiter haben die meisten Einträge ohne Quelle vorgenommen, und OK, im Zweifelsfall käme es wohl auch auf diese formale Sicht an. Aber rein praktisch schaue ich mir mal an, wer solche Quellen erstellt: Jeweils ein einzelner Autor, der seinen POV, was in so eine Liste gehört eben niederschreibt - so sind zahlreiche Bücher zum Thema DDR-Sprache enstanden. Dagegen wurde unsere Liste in Zusammenarbeit von "Ossis" und interessierten "Wessis" erstellt, von Ostalgikern und DDR-Kritikern - das Ergebnis ist - unbeschadet des Wikipedia:Keine Theoriefindung-Problems - mit Sicherheit qualitativ deutlich besser als die ganzen potentiellen Quellen, die am Markt erhältlich sind. Solche Umstände sollte man zumindest im Hinterkopf behalten.--Berlin-Jurist 14:56, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Das wird aber in dem Moment zum Problem, wo ein anderer Bearbeiter aus einer anderen Quelle oder sogar völlig ohne Beleg die Liste ergänzt. Grad wenn in der Einleitung schon steht "die Liste wird nie vollständig sein" ist diese Möglichkeit ja nich ausgeschlossen. Deshalb wäre meines Erachtens die Variante "für jeden Eintrag Einzelnachweis" vorzuziehen, damit vermeidet man auch die zig "Hörensagen"-Einträge in diversen Wortlisten (was hier zwar wieder unwahrscheinlich ist, in Lemmata wie z.B. DDR-Sprachgebrauch oder den Jugendsprache-Artikeln aber passieren kann.) Grüße, --Uzruf -- Disk. 14:22, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Das habe ich doch auch so gemeint mit Satz zwei, "Fusion aus mehreren Quellen". – Simplicius ☺ 14:47, 24. Apr. 2008 (CEST)
WP als Korrekturportal für Seminararbeiten?
Bei den letzten Änderungen bin ich mal wieder über einen als URV markierten "Artikel" aus http://www.wiwiwiki.net/ gestoßen: Internalisierungsmotiv multinationaler Unternehmen. Da das kein Einzelfall war, habe ich mir dieses Wiki etwas näher angeschaut. Es soll Studenten das Schreiben nahebringen, die Artikelerstellung ist Aufgabe im Seminar. Und dort steht doch tatsächlich, dass die erstellten Artikel zum Review in die Wikipedia eingestellt werden müssen ([3], [4]). Aktuell stehen mindestens sechs Artikel aus dieser Ecke im Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft.
Das ist aus drei Gründen fragwürdig:
- Wir erhalten zahlreiche Artikel unter den seltsamsten Lemmata, die meist für die WP ungeeignet sind.
- Der gute Prof externalisiert Teile der Korrekturarbeit. (WP-Benutzer sind ja gutmütig und kostenlos verfügbar.)
- Die Texte landen hier fast immer auf der URV-Liste und werden später gelöscht; dh eine wesentliche Anforderung der Aufgabenstellung ist nicht erfüllbar.
Meinungen? --jergen ? 12:34, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Dass hier diese Artikelstellungsaufgaben reingestellt und Reviewt werden sollen sehe ich nicht so kritisch. Problematisch sind dabei wirklich die Urheberrechtsprobleme und die "seltsamen Lemmata". Vielleicht sollte man einfach aktiver mal die Reviews nach solchem Mist durchgucken und alles unpassende wegen URV bzw. geringer Sinnhaftigkeit für die Wikipedia zum Löschen vorschlagen. Gleichzeitig sollte man sich vielleicht an Wikiwiki wenden und denen die Situation klarmachen. Wenn hier alles weggelöscht wird, werden die schon damit aufhören. -- Jonathan Haas 13:03, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Seltsame Konstellation, schön, dass Du darauf mal hinweist.
- Wenn der Umstand deutlich wird, dass hier der Urheber selbst den Artikel in die Wikipedia einstellt, dann ergibt sich keine URV-Problematik. Und wenn die Artikel nicht enzyklopädietauglich sind, dann sollte eben ein LA gestellt werden, niemand ist gezwungen an den Artikeln etwas zu verbessern.
- Natürlich soll die WP nicht durch externe Maßnahmen vermüllen, aber bei solchen im wissenschaftlichen Kontext entstandenen Artikeln bietet sich m.E. nach Chance, den Artikel oder wesentliche Artikelinhalte als eigenen Abschnitt in geeignete Oberartikel zu integrieren, selbst wenn das Lemma allein betrachtet nicht relevant genug ist. Hier ist offensichtlich, dass die Protagonisten Wikipedia-freundlich eingestellt sind, es gibt keine Veranlassung, hier mit dem Holzhammer vorzugehen.
- --Berlin-Jurist 13:09, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hab den Prof einfach mal angeschrieben, vielleicht mag er sich hier dazu äußern --GDK Δ 13:15, 24. Apr. 2008 (CEST)
@Berlin-Jurist: IMHO liegst Du da falsch. Wenn jemand einen Artikel in die Wikipedia einstellt, wird von ihm gefordert, den Artikel unter GPL GFDL zu stellen. Steht der Artikel noch irgendwo anders und dort nicht unter GPL, handelt es sich doch um einen Verstoss gegen dieselbe !?!? -- Frank Murmann 13:20, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Nein, du kannst mit deinen eigenen Beiträgen machen was du willst, inklusive Multilizenzieren, woanders posten und Verkaufen. --NoCultureIcons 13:25, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Aha. Wieder was gelernt. -- Frank Murmann 13:48, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Außerdem nicht GPL, sondern GFDL. Das Ursprungswiki steht auch unter GFDL. Das Portal Wirtschaft hat das Problem auch schon erkannt und ist es angegangen. Die verstehen vielleicht am ehesten was von der Materie und was brauchbar ist, vielleicht sollte man es denen überlassen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 13:27, 24. Apr. 2008 (CEST)
- um zu das einstellen von seminararbeiten als unsinnig zu erkennen braucht es aber keine Wirtschaftsportaler :o) ...Sicherlich Post 13:33, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Naja, ich würde sagen, dass ziemlich viele (übrigens keine Seminararbeiten) sehr brauchbar sind und mit ein bisschen Aufwand auch in gute Artikel geändert werden können. Beispiel Multilateraler Wechselkurs --Meisterkoch 13:44, 24. Apr. 2008 (CEST)
- So, ich habe nun mit dem Prof. gesprochen und er gibt folgende Hinweise an seine Studenten weiter:
„Da mittlerweile schon einige Artikel in die deutschsprachige Wikipedia überführt worden sind und dies leider aus lizenzrechtlichen Gründen einige Schwierigkeiten bereitet hat, würde ich Sie bitten Ihre Studenten auf folgende Prozedur aufmerksam zu machen.
Bitte beim erstmaligen Import des Artikels in die Wikipedia einige Sachen beachten:
Bei der ersten Artikelversion in der Wikipedia an den Anfang der Seite hinzufügen, dass dieser Artikel von hier stammt (URL des Artikels). Zusätzlich die Tabelle unter "Autoren/Versionen" mit reinkopieren (Versionsgeschichte). Nach dem Speichern können diese Daten entfernt werden und neu gespeichert werden (die Daten finden sich dann aber dauerhaft in der ersten Version). Alternativ können diese Infos auf der Diskussionsseite zum Artikel abgelegt werden.
Des Weiteren kommt es immer wieder zu Urheberrechtswarnungen wegen der Kopie von Artikel aus diesem Wiki in die Wikipedia. Dies wäre zu vermeiden, wenn auf der Benutzerseite und der Diskussionsseite des hiesigen Artikels eine kurze Bestätigung der Personenidentität vermerkt würde. Etwa so:
Ich bin die selbe natürliche Person, wie der gleichnamige Nutzer der deutschen Wikipedia. --~~~~
bzw. für den Fall unterschiedlicher Benutzernamen.
Ich bin die selbe natürliche Person, wie der [http://de.wikipeda.org/wiki/Benutzer:{Benutzernamen} Benutzer:{Benutzernamen}] der deutschen Wikipedia. ~~~~.
Schlussendlich, wäre es auch gut wenn neu eingestellte Artikel im Portal:Wirtschaft gemeldet würden (z.B. auf der Qualitätsverbesserungsseite: http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Wirtschaft/Wartung) wo sich Fachautoren die Beiträge anschauen und dann eventuelle Verbesserungsvorschläge machen könnten. Ein sofortiges Eintragen im Review Bereich mit erheblichen Formatierung und Inhaltsfehlern würde somit vermieden werden und eine Selektion stattfinden, welche Artikel in eine Lesenswertkandidatur Chancen hätten.“
Ich sehe hier wirklich eine einmalige gute Gelegenheit angesichts dessen, dass die Wirtschaftsartikelqualität der WP im Moment wirklich unterdurchschnittlich ist und würde mich freuen, wenn von den bis dato involvierten Benutzern hier keine "Holzhammer"- Methoden eingesetzt werden würden. Falls ihr während der Umstellung auf Artikel des wiwiwikis hier in der WP stoesst, verseht diese bitte mit dem {{QS-Wirtschaft}}
Hinweis und tragt sie auf der dazugehörigen Seite ein. Vielen Dank. --Meisterkoch 15:06, 24. Apr. 2008 (CEST)
Hallo, ich bin der Prof. der die ganz Aufregung verursacht hat. Um es gleich vorweg zu nehmen: Meine Intention ist (u.a.) Wikipedia zu unterstützen, und nicht, durch den Reviewprozess meine Korrekturpflichten auf Wikipedia abzuwälzen. Die Korrekturen der Artikel behalte ich mir schon selber vor. In einem internen Forum meiner Lernplattform habe ich heute folgendes gepostet. Vielleicht können wir konkret darüber sprechen und ggf. noch einiges modifieren, insbesondere bei den Länderdossiers, die grundsätzlich auch wie Lemmata geschrieben werden sollen "Schwedens Wirtschaftslage" bzw. "Schwedens Wettbewerbsfähigkeit". Dazu hätte ich gerne Ihre Meinung. Nun erst einmal meine Postings von heute. Vielleicht wird dann einiges klarer:
"Liebe Studierende,
Frage: Warum sollten Sie Ihren Artikel in jedem Fall auch in Wikipedia posten? Antwort: Sie können Ihre Note in jedem Fall verbessern, wenn Sie es schaffen, bis zur Abgabe Ihres Länderdossiers (VWL III: 2.6.08) Ihr Stichwort in Wikipedia als "Lesenswerten Artikel" und - noch besser - als "Exzellenten Artikel" auszuzeichnen. Grundsätzlich gilt die gleiche Regelung für die Länderdossiers: allerdings haben Sie hier viel weniger Zeit, da bei den Dossiers die Auszeichnung bis zum 23.6.08 (VWL-III-Feedback-Tag) vorliegen muss! Falls Sie einen guten, aber noch nicht ausgezeichneten Artikel aus Wikipedia als Grundlage für Ihren eigenen genommen und natürlich korrekt zitiert haben (!), müssen Sie das auf jeden Fall versuchen: das ist der Mehrwert, den Sie dem Artikel hinzufügen. Viel Erfolg!
Beachten Sie bitte unbedingt die folgenden Hinweise, die ich heute vom "Meisterkoch" des Wikipedia-Wirtschaftsportals erhielt:
"Bitte beim erstmaligen Import des Artikels in die Wikipedia einige Sachen beachten:
Bei der ersten Artikelversion in der Wikipedia an den Anfang der Seite hinzufügen, dass dieser Artikel von hier [wiwiwiki.net, TS] stammt (URL des Artikels). Zusätzlich die Tabelle unter "Autoren/Versionen" mit reinkopieren (Versionsgeschichte). Nach dem Speichern können diese Daten entfernt werden und neu gespeichert werden (die Daten finden sich dann aber dauerhaft in der ersten Version). Alternativ können diese Infos auf der Diskussionsseite zum Artikel abgelegt werden.
Des Weiteren kommt es immer wieder zu Urheberrechtswarnungen wegen der Kopie von Artikel aus diesem Wiki in die Wikipedia. Dies wäre zu vermeiden, wenn auf der Benutzerseite und der Diskussionsseite des hiesigen Artikels eine kurze Bestätigung der Personenidentität vermerkt würde. Etwa so:
Ich bin die selbe natürliche Person, wie der gleichnamige Nutzer der deutschen Wikipedia. --Jacob Viner 15:16, 24. Apr. 2008 (CEST)
bzw. für den Fall unterschiedlicher Benutzernamen.
Ich bin die selbe natürliche Person, wie der Benutzer:{Benutzernamen} der deutschen Wikipedia. Jacob Viner 15:16, 24. Apr. 2008 (CEST).
Schlussendlich, wäre es auch gut wenn neu eingestellte Artikel im Portal:Wirtschaft gemeldet würden (z.B. auf der Qualitätsverbesserungsseite: http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Wirtschaft/Wartung) wo sich Fachautoren die Beiträge anschauen und dann eventuelle Verbesserungsvorschläge machen könnten. Ein sofortiges Eintragen im Review Bereich mit erheblichen Formatierung und Inhaltsfehlern würde somit vermieden werden und eine Selektion stattfinden, welche Artikel in eine Lesenswertkandidatur Chancen hätten.
Beachten Sie auch die folgenden Nachrichten auf der Diskussionsseite von "Über Wiwiwiki.net":
"Hallo. Bitte beim Import in die Wikipedia einige Sachen beachten, damit es nicht wie im Fall Intertemporale Produktionsmöglichkeiten zu Problemen kommt. Bei der ersten Artikelversion in der Wikipedia an den Anfang der Seite hinzufügen, dass dieser Artikel von hier stammt (URL des Artikels). Zusätzlich am besten die Tabelle unter "Autoren/Versionen" mit reinkopieren. Nach dem Speichern können diese Daten entfernt werden und neu gespeichert werden (die Daten finden sich dann aber dauerhaft in der ersten Version). Alternativ können diese Infos auf der Diskussionsseite zum Artikel abgelegt werden. --APPER 15:22, 22. Apr. 2008 (CEST)
Artikel für die Wikipedia
Liebe WiWissler, vielen Dank erstmal für die Mühe und die Arbeit die Ihr Euch macht. Ihr habt mittlerweile einige Artikel in der Wikipedia eingestellt. Jedoch treten dabei ein Paar Probleme auf weil sie nicht den Standards der WP entsprechen. Die Inhalte sind zwar, soweit ich das bisher sehen konnte, in Ordnung, leider weisen die Artikel jedoch teilweise massive formale Mängel auf. Bitte lest Euch in die Richtlinien des Projektes ein, insbesondere Wie schreibe ich gute Artikel. Das Portal Wirtschaft steht Euch gerne für konkrete Fragen zur Verfügung. Danke und Grüße --WP-Portal Wirtschaft-AT 23:52, 22. Apr. 2008 (CEST) in der WP Benutzer:AT"
Außerdem noch Folgendes:
"Um es noch einmal ganz präzise zu formulieren:
Sie sind auf jeden Fall verpflichtet, Ihren Artikel bei Wikipedia zu posten, wenn dessen wesentliche Grundlage von dort stammt und Sie ihn nur nach wiwiwik.net kopiert und dort überarbeitet und korrekt zitiert haben. Dann erwarte ich von Ihnen, dass Sie Ihren fertigen Artikel nach der oben beschriebenen Prozedur dort wiederum posten und als Kandidaten für "lesenswerte" bzw. "exzellente" Artikel vorstellen.
Das ist in meinen Augen nur fair gegenüber denjenigen, die keinen guten Wikipedia-Artikel für Ihr Stichwort vorfanden.
Für alle anderen, die keinen guten Wikipedia-Artikel zu ihrem Stichwort vorfanden gilt: Sie können Ihre Note in jedem Fall noch verbessern, wenn es Ihnen bis zum Abgabetag des Länderdossiers gelingt, Ihr Stichwort in Wikipedia als "lesenswerten" oder gar als "exzellenten" Artikel auszeichnen zulassen. Gleiches gilt für Sie als Gruppe, wenn es Ihnen bis zum "Feedback-Tag" am 23.6.08 gelingt, Ihr Länderdossier dort so auszeichnen zu lassen. Sie können auch auf diese Möglichkeiten verzichten, Ihre Note zu verbessern.
Ich hoffe, dass auch Sie dieses Verfahren als fair empfinden."
Nun bin ich auf Ihre Meinungen gespannt.
--Jacob Viner 15:21, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Die bisher eingestellten Artikel stellen m.E. ausnahmslos eine Bereicherung dar - auch wenn sie teilweise mit erheblichen formalistischen Mängeln behaftet sind - dafür gibt es aber die QS-Wirtschaft. Daher meine ausdrückliche Bitte an alle Mitarbeiter: Meldet mängelbehaftete Artikel dort an und verseht sie - wie Meisterkoch schon angemerkt hat - mit dem Babbel {{QS-Wirtschaft}}. Auch wenn wir in der QS etwas überlastet sind - wir kümmern uns darum und bügeln die Artikel über. Danke.-- SVL ☺ Schiedsgericht? 16:08, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Ohne nun grundsätzlich zu sehen, welche Seminararbeiten von den Studenten geschrieben werden sollen. Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Artikel auch der enzyklopädischen Relevanz entsprechen müssen, wenn sie hierher portiert werden sollen. Nicht jede Arbeit ist als einzelner Artikel, bzw. unter einem eigenen Lemma erwünscht. Da die Relevanzkriterien im öknomischen Bereich relativ mager ausformuliert sind, braucht es ein gewisses Gefühl für die enzyklopädische Relevanz. Sonst findet sich ein Student in einem Löschdiskussion nicht mangelnder Qualität, sondern weil ein eigenständiger Artikel eines Unterthema eines Unterthemas fraglich ist. (Bsp. Lemma "öknonomische Voraussetzugnen zur Nutzung des Aargauer Waldes" wäre ein Nogo) Und eine Löschdiskussion ist für einen Studenten eines guten Artikels, dann evtl. enorm frustrierend. Für die Relevanzfrage kann sicher das Portal:Wirtschaft angefragt werden. --micha Frage/Antwort 16:12, 24. Apr. 2008 (CEST)
Ich kann nicht zu allem Stellung nehmen und fühle mich auch nicht wirklich verantwortlich. Dennoch Stellungnahme zu 2 Sachen:
- Die Wikipedia als Quellenangabe zu nehmen, für Texte, die in die Wikipedia sollen, ist höchst Schwachsinnig. WP:Quellen sind hier sowieso nur wissenschaftliche Arbeiten, Bücher, etc. und keine Enzyklopädien, Wikis und ähnliches.
- Ich halte es für unglücklich Artikel aus der Wikipedia rauszukopieren, bei Wikiwiki zu bearbeiten und dann zurückzukopieren. Damit werden evtl. Überarbeitungen doppelt gemacht, die Arbeit wird von hier ausgelagert und es ist einfach umständlich.
-- Jonathan Haas 16:17, 24. Apr. 2008 (CEST)
Nun Jonathan, mit dem Wort "Schwachsinnig" wäre ich vorsichtig, vor allem wenn man keine Zeit hat, sich mit der Materie wirklich auseinander zu setzen, um die es eigentlich geht. Ich habe jedenfalls keine Lust, auf diesem sprachlichen Niveau zu diskutieren.
Außerdem und an alle noch einmal zur Klarstellung: es geht im wiwiwiki.net-Projekt NICHT um Seminararbeiten, sondern Artikel zu volkswirtschaftlich relevanten Stichworten bzw. zur Wirtschaftslage/Wettbewerbsfähigkeit von einzelnen Ländern (letzteres wäre m.E. zu diskutieren). Die Studis sind bestens darüber informiert, dass sie sich an die Wikipedia-Vorgaben aus dem Autorenportal halten sollen. Wenn dennoch einige formale Mängel auftreten, bitte ich um Nachsicht, bzw. um konstruktive Unterstützung für die AutorInnen, die zum Teil mit großen Einsatz dabei sind. Wir haben im Übrigen einen eigenen Reviewprozess vorgeschaltet, der Sie vielleicht interessiert: http://www.wiwiwiki.net/index.php?title=Wiwiwiki.net:Review
Viele Grüße --Jacob Viner 16:26, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Leider ist das sprachliche Niveau häufig in den Diskussionsseiten auf Kneipenniveau. - Wenn es sich um volkswirtschaftliche (und hoffentlich damit enzyklopädisch) relevante Stichworte handelt, sehe ich eigentlich keine Probleme mehr. Die Idee, die Note aufzubessern mit einem "lesenswerten" oder "exzellenten" Wikipedia-Artikel, finde ich zusätzlich sensationell. --micha Frage/Antwort 16:32, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Naja, du hast jedenfalls geschrieben, dass man für die Grundlage seines Artikels „einen […] Artikel aus Wikipedia […] korrekt zitiert haben“ sollte. Und wie gesagt: Es ist Schwachsinnig, WP-Zitate in WP-Artikel einzubauen. Ich finde die Wortwahl auch gar nicht schlimm, es ist eben so. Nachher zitieren sich alle Artikel gegenseitig. Wenn du gemeint hast, den (kompletten) Artikel mit korrekter Quellenangabe, Lizenz und Versionshistorie zu übernehmen, ignoriere bitte meinen Einwand. Dann ist das aber kein Zitat im eigentlichen Sinne. -- Jonathan Haas 16:35, 24. Apr. 2008 (CEST)
super Idee, aber nebenbei: Wirtschaft Finnlands ist übrigens viel spannender und wichtiger und toller als die Schwedens, also ihr Kinderlein kommet und schreibt den mal exzellent, büddebüdde...--Janneman 16:39, 24. Apr. 2008 (CEST)
- ja, sehr vielversprechendes Projekt. Die Tatsache, dass manche Lemmata etwas obskur klingen, hat wohl eher damit zu tun, dass es im Bereich Volkswirtschaft bisher nicht genügend Mitarbeiter gegeben hat, die - wie das in anderen Wissenschaften wie Mathematik Physik, Biologie normal und akzeptiert ist - derartige Spezialartikel geschrieben haben. Von solchen Uni-Projekten sollte es viel mehr geben (und man sollte sie mal im Wikipedia-Namensraum zusammenfassen. Es gab doch mal einen Kurs über Buchdruck o.ä. der gut gelaufen ist, oder?) --Tinz 17:01, 24. Apr. 2008 (CEST)
Ich finde das alles ja ganz gut, aber wenn ich von Lemmas wie Schwedens Wettbewerbsfähigkeit lese, bin ich sehr skeptisch, solange es noch nicht mal ein eigenes Lemma zu Schwedens Wirtschaft, wo so etwas rein gehört, gibt. Vielleicht sollten mehrere Studierende auch einen Artikel gemeinsam erstellen dürfen, wobei jeder für einen oder mehrere Abschnitte zuständig wäre? Mikrolemmas sind jedenfalls nicht das Wahre. -- Rosentod 17:45, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Erstellt bitte eine Kategorie für diese Artikel - so findet man sie wieder und erkennt die Herkunft leichter. Yotwen 17:50, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Ist hier zu finden: Kategorie:Wikipedia:Wiwiwiki-Import. Gruß --Centipede 22:04, 24. Apr. 2008 (CEST)
Ladezeiten seit ein paar Tagen deutlich länger
Kann es sein, dass seit ein paar Tagen die Ladezeiten deutlich verlängert sind bzw. eine deutlich größere Datenmenge geladen wird? Ist ziemlich lästig, wenn man nicht mit der ganz dicken Leitung am Netz hängt. Grüße --Septembermorgen 16:31, 24. Apr. 2008 (CEST)
was tun mit Vandalen
Ich habe eine Frage. Mal angenommen ich sehe einen Vandalen der mehrmals eine Seite unsinnig verändert und ich einen Sperrgrund sehe. Was soll ich dann tun. --Bushido1993 19:52, 24. Apr. 2008 (CEST)
- ihn hier: WP:VM eintragen-- feba disk 19:55, 24. Apr. 2008 (CEST)
Relevanzkriterien für Zeitschriften
Zeitschriften gibt es wie Sand am Meer, darunter welche mit sehr überschaubaren Auflagezahlen. Deswegen möchte ich die Frage klären: "Ab wieviele (Tausend) Exemplare ist eine Tageszeitung, Wochen-, Monat-, und Quartalszeitschrift" relevant. Z.B. ist eine Quartalszeitschrift mit einer Auflage von 5000 Exemplare relevant? Gruß new european 21:33, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo, unter WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften findest du einige Anhaltspunkte. Grüße -- kh80 •?!• 21:37, 24. Apr. 2008 (CEST)
- wow, das ging aber schell... danke Dir, viele Grüße new european 21:39, 24. Apr. 2008 (CEST)
25. April 2008
Difflink
Hi, hat jemand eine Erklärung für diesen Difflink? Ich hatte 10 Neueinträge vorgenommen, einige erscheinen richtig, einige als "Kategorie"; auf der linken Seite steht auch mitunter "Kategorie". Im Artikel ist alles in Ordnung. -- Jesi 02:13, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Irgendwo läuft da was mit den Caches schief, Guandalug hatte vorhin auch schon einen Stapel solcher Links. Lösung: &action=purge an den Link anhängen, danach sieht es wieder normal aus. Viele Grüße, —mnh·∇· 02:26, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Danke, jetzt ist alles ok. -- Jesi 02:52, 25. Apr. 2008 (CEST)
- ↑ x