Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Atman Sun

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2005 um 17:59 Uhr durch Sicherlich (Diskussion | Beiträge) (BCG und PLK). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

<meta name="robots" content="noindex"> PDF-Generator

Bitte neue Themen H I E R eintragen, danke!

Habe gerade deine Änderungen an dem Artikel gesehen und dazu ein paar Fragen.

  • Ist es wirklich so gut, die Aufgabenfelder erst als 4. zu nennen, aber die Erläuterung dieser davor in 1. - 3. ??? Das erscheint mir etwas widersinnig.
  • Der Text aus Produktinnovation wurde von dir fast vollständig in Produktpolitik reinkopiert. Ich hatte extra das Thema nur kurz angerissen, da es diesen Artikel ja schon gab. Jetzt ist er total überflüssig, oder?
  • Seit wann gehört die Prozessoptimierung zur Produktpolitik im Sinne des Marketing-Mix?
  • Verpackung gehört mE eher zur Distribution und Kommunikation...

--Manja 18:21, 13. Feb 2005 (CET)

Hallo! Gute Fragen, vielen Dank!
  1. Da ist was dran, ich werde das mal ändern.
  2. Da Der Artikel im Zuge eines Redirect faktisch gelöscht wurde, wollte ich dass dieser Text nicht verloren geht und dann ist mir aufgefallen, dass es sich schon gut macht Produktmanagement und Produktpolitik zusammen darzustellen. Wir haben ja immer wieder das Problem, dass feinste Differenzierungen hier zu doppelten Artikeln mit hohen Redundanzen führen. So war es gestern noch bei Telefonverkauf und Callcenter. Ich habe dort allerdings eine Differenzierung herausgearbeitet und die beiden Texte ausgebaut.
  3. Prozessoprimierung im engeren Sinne gehört da nicht rein. Sei mutig! Wenn es allerdings um Produktinnovationsprozesse geht, sieht die Sache schon anders aus (Stichwort Think-Tank oder Kreativitätstechniken). Da fehlt es noch.
  4. Verpackung im B-to-B ist sicher Distri. Verpackung B-to-C ist eher voller Leistungselemente via Kommunikation (z.B. CD-Cover, Spirituosen im hochwertigen Flaschendesign oder Milch im Tetra-Pack). Vielleicht magst Du das herausdifferenzieren?
Lieben Dank, das macht Freude! Bo 00:50, 14. Feb 2005 (CET)

nur kurz

Hallo Bo, hallo Lysis, ich wollte nur kurz meiner Freue Ausdruck verleihen, dass Euer Konflikt nun beigelegt ist. Viel Spaß weiterhin. :-) --Kurt Jansson 09:44, 12. Feb 2005 (CET)

Anthrosophie

Hallo Bodo, (endlich mal einer, der nicht widersinnig unten eintragen will)

Tut mir wirklich leid, wegen dem kidmed, war ich voreilig. Sorry. Kann von mir aus auch ganz raus (hab mich auch gefragt, was das Webforum soll), hab dort kurz gesschaut und diverse Artikel von der FAZ etc gesehen, aber gibt soviele Infos, Webforum ist da wohl überflüssig. Ansonsten wurden systematisch, Stück für Stück, alle meine Änderungen rückgängig gemacht.

Die Anthrophosophen haben auch wirklich jede Kritik mit elendig vielen Einschränkungen vollgekleistert, zB. wissenschaftlich nicht bewiesen, bedarf dort einer 2 Zeilen Formulierung - zum Vergleich philosophische Richtung: Ontologie, nennt es nicht "Übersinnlich", sondern über das Sein sinnieren. Ob Goethes Farbenlehre bewiesen war weiß ich grad nicht, diese "Wissenschaft" ist aber eh eine Ansammlung aus verschiedenen, von Steiner weitergeführten, Esoterik-Richtungen. Hab nichts gegen Steiner, er schreibt eben esoterisch und ausschweifend,.

Aber zB die Wurzelrassen, von denen Arier eine ist, stammt aus der Theosophie - da gibts nix - hieß erst, das sei was ganz anderes, nun heißt es die Hautfarbe sei eine andere, weil Arier ja bei Steiner "Neger" waren. Keine weisen, blonden, usw. waren. Gegenteil muß man aus 250(!) Bändiger Gesamtausgabe suchen, da findet man dann, wie er schreibt wenn eine doitsche anständige Frau ein Negerbuch wärend der Schwangerschaft lesen würde, gäbe es ein Mullatenkind. War 20tes Jahrhundert, trotzdem doof und die Ausflüchte sind einfach zu frech.

Herkunft Theosophie wurde erst ganz verschwiegen und dann in einem Nebensatz versteckt. In der Theosophie wiederrum wird der Hinduismus verschwiegen usw.. Das sind alles keine Lexikon-Lemmata.

Aber alles keine Entschuldigung, waren aber 7 Änderungen oder so und deine war dabei, wollte dich nicht beleidigen. --Stoerte

Entschuldige, dass ich mich hier einmische ;) Aber es wäre für die Artikel ganz nützlich wenn du dich ein wenig mehr mit der Materie befassen würdest, Stoerte. Sollte dich das mit den Ariern wirklich interessieren, werde ich es dir gerne ausführlich erklären. Dass die Theosophie NICHT verschwiegen wurde, kann JEDER aus der History des Artikels erkennen. Dann 17:32, 11. Feb 2005 (CET)
Gestern: [1] Apfel-F und Theosophie eingeben, 2 mal gefunden, einmal ein Gegensatz, ein anderes mal ein längere Zitat über Theosophie, die "ungezogen war". Heute wurde aus der Wurzel, "hat mal da gearbeitet". Theosophie ist etwas anrüchig - Pech. Die Blogs und Linklisten waren auch anrüchig. Ebenfalls der Unwissenheit-Unterstellungs-Versuch, weil ich das "Anthroposophie" falsch geschrieben hab. Nur Eingeweihte, die sich denkend drarauf einlaßen oder gar spirituelle Erkenntniserweiterung durch Meditieren erlangen wollen, werden es verstehen und können an diesem Lemma mitschrieben. --Stoerte 17:42, 11. Feb 2005 (CET)

Ein Problem / Vermittlungsausschuß Lysis

Ich habe auf der betr. Seite geschrieben, wie ich deine Aussage, Lysis leide unter Paranoia querulans, bewerte. Ich sehe es für den friedlichen Umgang in der WP als problematisch an, dass du ihm diese Krankheit unterstellt hast - und zwar beleidigender, als es erstmal klingt. Ich hab die Krankheit rausgesucht und und die offizielle Diagnose reinkopiert. Die Krankheit gehört zu den "dauerhaften Wahnvorststellungen". Hast du das so gemeint? Damit ist nämlich nicht zu spaßen, wenn man weiß, was psychische Krankheiten anrichten können. Ich denke, Lysis würde eine Entschuldigung annehmen. Gruß --Brutus arbeitet an Thomisidae 02:18, 6. Feb 2005 (CET)

Du möchtest jetzt sicher behaupten, dass die permanenten Unterstellungen ich verfolge hier wohl Nazi-Motive, hätte mit meinen Änderungswünschen zu den Personendaten in den Nazi-Bildern unmittelbar und ausschließlich defamierende Absichten verbunden weil ich hier schließlich Schwule in die Anonymität zwingen würde und zudem wohl ja auch demnächst als Dekmalschänder in Berlin loszöge, zeugten von einer sachlichen und ausgeglichen Ausdrucksweise und ich müsse mich dafür entschuldigen, dass ich es eine überwertige Idee nenne, dass angeblich jeder der zu Personendaten eine anderer Meinung hat, Schwule angeblich ins Gefängnis und schließlich ins KZ bringen will und ihre Identität auslöschen muss und überhaupt nur ein spießiger Faschist sein kann. Ja, tut mir wirklich leid!!! Ich bin wohl echt ein Arschloch. Danke für Deine Belehrung und die Paraneua Querulans habe ich weder unterstellt, noch diagnostiziert. Das geht hier gar nicht. Ich habe einen Anfangsverdacht geäußert weil mir das alles echt zu nahe geht! Schlimm genug, dass ich mich hier derart beschimpfen und als Faschist beleidigen lassen muss, obwohl ich selbst in meinem realen Leben die schönsten Freundschafen mit Schwulen habe. Eine Frechheit, sowas! Bo 02:26, 6. Feb 2005 (CET)
Sehr interessant, deine Reaktion. Wie kommst du darauf? --Brutus arbeitet an Thomisidae 02:42, 6. Feb 2005 (CET)

Danke für dein Einlenken, jetzt ist Lysis an der Reihe - ich hab ihm auch was zugetextet. Eins möchte ich aber noch anmerken: Die Verbindung, dass Würde- und Makelabwägungen den Verdacht implizieren, dass Homosexualität ein "Makel" sein könnte liegt für mich auch eindeutig auf der Hand. Und das allein kann verletzend sein. So jetzt kannst du den Absatz von mir aus tilgen, die Sache ist für mich erledigt, --Brutus Brummfuß 15:07, 6. Feb 2005 (CET)

AIDA

Hallo Wiska Bodo. Ich bin eigentlich immer sehr kompromissbereit und lasse mich gerne belehren. Im Fall AIDA sehe ich die Sache so: jemand sucht nach AIDA und kommt zuerst auf die Seite der Begriffklärung. So weit so gut. Dann klickt er auf AIDA (Marketing) und wird dort fündig. Will er mehr Informationen und Hintergründe, wird er über den angebrachten Link direkt zu deinem Artikel Verkaufsp. weitergeleitet. So würde ich mir das wünschen, wenn ich wissen möchte, was AIDA bedeutet. Deinem Vorschlag nach kommt der Nutzer nach der Begriffklärung (und nach einem Redirect) auf die Verkaufsp.-Seite und muss dort nach einem Teilaspekt suchen, der auch noch auf der Seite verstreut ist. Das ist umständlich und nicht im Sinn der Sache. --- Ich sehe gerade, Du hast Aida (Marketing) geändert. Perfekt. Und ein Dankeschön! Ein lieber Gruß. --EricS 20:30, 3. Feb 2005 (CET)

Ah, deswegen! Jetzt wird mir Deine Beharrlichkeit klar, sicher, ein gutes Argument. Und erledigt :-)) Bo 20:35, 3. Feb 2005 (CET)

Bitte

Ein Rosa-Winkel-Häftling, der vor 70 Jahren im KZ Sachsenhausen ermordet wurde, hat keinen Grund, sich vor Ihnen zu schämen. Lassen Sie die Finger von seinem Gedächtnis! Verletzen Sie nicht länger aus egomanischer Rechthaberei seine Würde als Opfer des deutschen Faschismus! --Lysis 15:11, 3. Feb 2005 (CET)

Es gibt keinen Grund die Wikipedia für die willkürliche Namensnennung von unbekannten homosexuellen NS-Opfern zu verwenden, die selbst keine bekennenden Homosexuellen waren. Um einen Unrechtsprarafen zu illustrieren sind diese Namen und pers. Daten der Famile in einem Bilddokument außerhalb wissenschaftlicher Publikationen nicht erfoderlich, in meinen Augen sogar pietätlos. Und das hat nichts mit meiner pers. Einstellung zur Homosexualität oder zum Nationalsozialismus zu tun. Ich habe die Daten im verwendeten Dokument geschwärzt um die möglichen Nachfahren selbst bestimmen zu lassen, ob pers. Daten ihrer Angehörignen, insb. ihre sexuelle Neigung im Internet veröffentlicht werden. Das von Ihnen präferierte Dokument wurde nach Löschdiskussion gelöscht, Sie haben es dann wieder hochgeladen und beschimpfen jeden, der die sexuellen Neigungen der NS-Opfer nicht wie einen Grabstein verehrt. Sie stören den ganzen Ablauf hier indem Sie andere von sinnvoller Arbeit abhalten. Ihre abstrusen Verleumdungen und Beleidigungen an meine Adresse, die sich nun immer mehr häufen und in meinen Augen von einer überwertigen Idee, wenn nicht sogar von Paraneua Querulanz zeugen, stellen Sie bitte endlich ein. Das Bild bleibt anonymisiert und ich darf Ihnen nur noch raten sich therapeutisher Hilfe anzunehemn oder aber mir endlich ihren bürerlichen Namen und Ihre Adresse per Mail zu übersenden, damit ich gegen Sie wegen mehrfacher Beleidigung aus der vorausgegangenen Diskussion vorgehen kann. Ansonsten habe ich Ihnen nichts mehr zu sagen. Bo 17:25, 3. Feb 2005 (CET)

ähm ich war nicht grad amused, auch wenn es mich etwas störte das bei meiner 1280er auflösung die letzten buchstaben herausragten, aber seis drum ich bin nicht vollständig mit dem spruch zufrifen weil es ein EM cioran zitat ist und ich mit seienm verständnis der sache und so wie er es meint nicht allzusehr zufrieden ist, mir dient es als emotionler link zu der zeit als ich viele entdeckungen machte ua auch seine bücher.

hältst du dich grad absichtlich aus der esoterik fern? Lichtkind 00:50, 3. Feb 2005 (CET)

Sorry, sei mir nicht böse, aber ich weiß gar nicht wovon Du da gerade schreibst. Und: ja, eingentlich ist die Esoterik nicht meine Baustelle. Im Allgemeinen halte ich mich bei diesen Artikeln gar nicht auf. Einzelartikel, die ich im Auge behalte, mal abgesehen. Wer bitte ist EM cioran und welches Bild meinst Du? *verwirrtbin' Bo 10:40, 3. Feb 2005 (CET)

Emil michel cioran rumänischer philosoph des 20Jh, ihm hab ich mein eingangszitat entliehen. Es hat für mich persönliche bedeutung und ist eher schwer für jemand anders nahcvollziehbar was ich damit meine, aber gut, es war halt ein missverständnis ich dachte das du im themenbereich esoterik aktiv bist, und ich weiss aber auhc nicht was du mit bild meinst.Lichtkind 16:06, 7. Feb 2005 (CET)

Hallo Wiska Bodo,
bei Deiner ERgänzung der Personendaten ist auch ein Stück aus dem Fließtext verloren gegangen (vgl [2]). Kannst Du bitte kurz überprüfen, ob das ein Versehen, ein Problem Deines Browsers oder sonstwas war, und ob noch mehr Artikel betroffen sind. Danke. -- Triebtäter 23:20, 29. Jan 2005 (CET)

Oh shit, sorry, war mein copy & paste-Fehler. Gut dass Du das bemerkt und korregiert hast. Danke! Bo 23:30, 29. Jan 2005 (CET)

Judith von Thüringen, Personendaten

Hallo, ich habe mir erlaubt, in den gerade eingetragenen Personendaten rumzupfuschen und auch etwas auf die Diskussionsseite Personendaten geschrieben. Es kommt mir dauernd mal unter, dass Namenszusätze aus nachnamenlosen Zeiten als Nachname geführt werden. Ich habe keinen Überblick, wie oft das wirklich schon passiert ist, aber ich befürchte, dass sich da langsam ein größeres Problem ergibt. Ein echter Indizierungsexperte sollte da unbedingt mal ein paar klärende Worte posten. Lieben Gruß T.a.k. 15:11, 29. Jan 2005 (CET)

Sitmmt, ist auch nicht einfach für die automatische Namenskonvertierung immer die richtige Formatierung zu finden. Ich habe das im Artikel (unten, nicht sichtbar in der Artikeldarstellung) noch mal ändern müssen. Gut, dass wir solche Probleme mit der Zeit in den Griff bekommen werden, da 10 Leute gleichzeitig schnell ein paar tausend Namenskonvertierungen überarbeitet haben... Gruß von der Wikipedia:Wikipedia_Tagging_Party von Bo 15:36, 29. Jan 2005 (CET)
Ich fürchte, es stimmt immer noch nicht, lasse jetzt aber bis zu einer Klärung die Finger davon. Aber ich denke, Leute ohne Nachnamen, und das betrifft die ganze Antike und das Mittelalter, von anderen Kulturkreisen zu schweigen, können nur unter Vornamen geführt werden. "von Samos, Aristarch", "von Bingen, Hildegard", "der Große, Karl"? Lieben Gruß T.a.k. 15:46, 29. Jan 2005 (CET)
Mach es richtig, kein Problem wenn es ohne Nachnamen gleich mit einem "von" beginnt. Wichtig ist nur, dass der Namensraum (unter dem Artikel) für die DVD im Format NACHNAME, VORNAME vorliegt. Sei mutig! Bo 15:49, 29. Jan 2005 (CET)
Genau das ist aber doch der Haken. Judith von Thüringen hat keinen Nachnamen (auch nicht von Thüringen), so wenig wie Aristoteles oder Homer oder Moses. IMHO kann der Eintrag nur "Judith von Thüringen" lauten. Für so was -man muss ja das Rad nicht neu erfinden- gibt es doch Richtlinien. Früher waren das fürs Katalogisieren die Preußischen Richtlinien, was aktuell gerade gilt, weiß ich nicht, aber doch bestimmt ein Experte unter den Wikipedianern. Ratlos T.a.k. 16:12, 29. Jan 2005 (CET)
Ach so... *blondbin* Jezt verstehe ich. Das hat aber gedauert. Dafür gibt es die Richtlinig des sog. Alternativen Namens. Ich änder´ das mal ab (klar, wenn das nur so ein volksmythologischer Name ist und kein Adelstitel). Wie gesagt, ich hab die Technomusik wohl zu laut... :-)) Bo 16:18, 29. Jan 2005 (CET)
:-))) T.a.k. 16:36, 29. Jan 2005 (CET) Irgendeiner müsste nur mal gucken (das geht doch bestimmt irgendwie automatisch???), wie oft ein Nicht-Nachname vorn steht. Mir war's bei Thomas von Aquin und Gregor von Tours aufgefallen, da stimmt's mittlerweile.
Ich glaube das kannst Du vergessen. Hier sitzen gerade so um ein Dutzend Leutz und fummeln das mit Hand nach, weil es automatisiert immer noch genau diese und andere Fehler gibt... mach doch mit! Wir sind noch bis Sonntag dran und es gibt noch ca. 9.000 offene Namenskontrollen. Wenn Du die Syntax nicht direkt erkennst und das Tool nicht bedienen kannst, ruf hier bei Direkt Media an. Tel auf der Seite hier Bo 16:42, 29. Jan 2005 (CET)
Da hast du Recht, Mitmachen ist besser als Kritteln. Aber heute ist die Zeit knapp; ich gucke mal, wie's nach Mitternacht aussieht. Euch noch gutes Gelingen und hoffentlich auch ein bisschen Spaß bei eurer Sisyphusarbeit! T.a.k. 19:55, 29. Jan 2005 (CET)

Englischer Link/Werbung/SAP

1. Englischer Link - Setzt man sich nur ein wenig mit dem Thema Personalsysteme (HRIS) auseinander, stellt man relativ schnell fest, dass der grossteil der Literatur in Englsch existiert. Wenn Du die Meinung vertrittst, dass nur Deutsche Links zu diesem Thema akzeptabel sind, beschneidest Du nicht nur dich sondern auch alle anderen interessierten Leser. Wieso diese Zensierung?!

2. Werbung in dem Link - HRIS werden nun mal von Firmen hergestellt. In dem Link wird eine Doktorarbeit zum Thema HRIS vorgestellt. Und wenn diese Arbeit von einer Firma gesponsert wird, so sehe ich darin nichts schlimmes. Wenn das Thema HRIS auf den Tisch kommt, ist der nichtebrauch von Firmennamen unmoeglich. Wenn Seiten gesponsert werden ist das eine Sache, wenn aber direkt zum Kauf des Produkts (HRIS) aufgefordert wird, so ist das eine andere.

3. SAP HR Modul - In Anlehnung an Punkte 1. und 2., bin ich umso mehr erstaunt, dass Du im Zusammenhang HRIS sofort SAP erwahnst. Die meisten Personaler kennen halt nur diesen Anbieter und glauben somit dass es das einzige (venuenftige) HRIS Produkt ist. Doch gluecklicherweise ist dem nicht so.

Ich kann damit nichts anfangen. Ich verstehe kein Englisch und will zuerst einmal die bekannten und marktführenden Systeme kennen lernen. Ich bin ein eifacher User und verstehe nichts von Expertensystemen, skalierbanren Anwendungen und kenne auch nicht den Vorteil objektorienterter Datenbanken und skalierbaren IS. Ich will einfach nur wissen, was ich als Personaler mit so einer Software machen könnte. Wenn ich es wüsste, würde ich hier nicht nachsehen... Bo 01:18, 28. Jan 2005 (CET)


$ 175

Hallo Bo, die Artikelsperre habe ich - allerdings in einer anderen Version - umgesetzt. Bitte benutzt die Artikeldisk.seite. Außerdem habe ich die Bild-Löschdisk. mal nach Bild Diskussion:Paragraph-175.jpg verfrachtet, da sonst die entsprechende Löschkand.seite völlig überläuft. Und bitte kommt beide mal etwas runter. Die Diskussion erscheint mir jetzt schon recht persönlich und verfahren. Souverän und sachlich bleiben sollte da oberstes Gebot sein. Wenn Dich die Nennung deines Klarnamens stört, dürfte es problemlos möglich sein, auch in fremden Diskussionsbeiträgen (wenn sie denn beleidigenden Charakter haben) den Nick auf das übliche "Bo" zu verkürzen, aber bitte mit entsprechendem Änderungskommentar. Gruß von :Bdk: 06:49, 25. Jan 2005 (CET)

Bei Beleidigungen im Stil eines mehrfachen Nazivergleiches hört bei mir der Spaß auf. Ich bin deswegen nicht bereit auf meinen guten Namen zu verzichten. Sorry, aber bei allem Spaß hier und mitunter auch polemischer Diskussion; das ist ein Fall für den Staatsanwalt. Echt das Letzte, was sich hier manche anonyme Autoren leisten! Bo 01:25, 28. Jan 2005 (CET)

Hallo Bo, ich hoffe mal, Lysis hat wieder zu einem angemessenen Diskussionsstil gefunden. Auf jeden Fall habe ich den Artikel jetzt wieder freigegeben ... in der Hoffnung, dass eine gütliche Einigung im Sinne der Artikelverbesserung zu Stande kommt. Bei Problemen melde Dich bitte einfach. --:Bdk: 20:08, 1. Feb 2005 (CET)

Im Sinne einer gütlichen Einigung bzw. einer sachbezogenen Diskussion möchte ich auch Dich nun mit Nachdruck bitten, alle persönlichen Angriffe zu unterlassen, das gilt insbesondere für vermeintlich neckische, aber überheblich wirkende und persönlich sehr angreifende Mutmaßungen in psychischer Richtung. Sowas ist kontraproduktiv; die Reduktion auf wesentliche Sachpunkte bei Konflikten ist weitaus zweckdienlicher als das zwar nachvollziehbare aber deplazierte Frustablassen. Für überwiegend persönliche Belange (was stört z.B. am Diskussionsstil des Gegenübers, wo sind kommunikative Missverständnisse?) empfehle ich den Email-Austausch, den Privat-Chat oder alternativ das reale Leben in zwischenzeitlicher Wikipedia-Abstinenz zum Abkühlen. Danke und weiterhin gute Grüße von :Bdk: 04:08, 4. Feb 2005 (CET)

Party bei Direct Media

Hi Bo! Das finde ich aber klasse, daß Du auch kommen willst: Ich freu' mich schon! Heute habe ich übrigens mit Kurt telefoniert: Der war ganz geknickt, daß er zum letzten Stammtisch nicht kommen konnte. Der wollte dich nämlich auch endlich mal kennenlernen :) Aber jetzt ist es ja bald so weit. Gruß, bis bald --Henriette 04:48, 25. Jan 2005 (CET)

Wikipedia Stammtisch

Hallo Bo, das hast Du aber nett geschrieben über den Stammtisch! Ralf's Salat war echt lecker und die Gespräche interessant. Ich mag es gerne, wenigstens ein Termin im Monat ohne Tagesordnung zu haben! --WiseWoman 23:22, 21. Jan 2005 (CET)

Sozialstruktur

Hallo Bo. Leider muss ich antworten, dass der Idealismus bisher nicht gesiegt hat. Ich habe eine ganze Reihe von soziologischen Artikeln verfasst und noch viel mehr überarbeitet und auch das ganze Portal Soziologie aufgebaut. Leider bin ich in der Diskussion um den sexuellen Missbrauch, aber nicht nur da, letztendlich doch zu sehr demotiviert worden, meine freie! Zeit mit diesem Unternehmen zu ver(sch)wenden. Tut mir also leid, ich werde mich in der Sozialstruktur-Debatte nicht mehr engagieren, weil ich wirklich genug Dinge zu tun habe, außer mich mit Engstirnigkeit und wissenschaftlich begründeten Vorurteilen herumzuschlagen. Dazu ist mir meine Lebenszeit dann doch zu schade und andere Initiativen offener und vielversprechender. Ich wünsche dir viel Erfolg und gute Nerven! --Mira 21:50, 19. Jan 2005 (CET)

Danke im Vorab

Gerade habe ich erkannt, dass auch Du ein Gegner rigider Löschpraxis bist. Momentan wird versucht, die Liste verbotener Bücher in einer Zeitlöschdiskussion nach nur 8 Wochen endgültig zu kippen. Es wäre nett, wenn du mal dort hinschaust und dich ggf. an der Löschdiskussion beteiligst. Gruß --Bertram 10:58, 10. Jan 2005 (CET) ((P.S. Du bist nicht der einzige, den ich mit diesen Worten um Hilfe bitte))

Das tut mir leid, ich kann Dich gut verstehen, bin jedoch anderer Meinung da es einen, wie ich finde, guten Vorschlag von Benutzer:Skriptor gibt eine Kategorie einzurichten, in der alle indizierten Medien gelistet werden können und auch nur auftauchen, wenn sich jemand die Mühe macht auch zumindest ein paar Zeilen dazu in Artikleform zu schreiben. Eine solche Liste sagt mir tatsächlich etwas zu wenig aus. Von daher habe ich bereits für Löschung votiert. Ich unterstütze Dich gerne ein ander mal. Und ich bedanke mich freundlich für Dein Vertrauen. Bo 16:01, 10. Jan 2005 (CET)

Portal Verhandlung und Verkauf

Hallo Bodo,

wie du dir sicher voirstellen kannst, ist das Portal Verhandlung und Verkauf so überhaupt nciht mein Thema, deshalb kann ich da nicht wirklich was zu sagen. Es wirkt sinnvoll, obwohl mich die Eingliederung der "Familie" doch etwas irritiert. Wieso du gerade mich cholerischen Typen als Beispiel für einen rhigen Wikipedianer nimmst weiß ich allerdings nicht. Und das mit den exzellenten: Ich denke, es hängt am Thema. Es ist einfach leichter, was umfangreiches und vollständiges zu einem Thema zu schreiben, dass sich klar abgrenzen läßt wie zu einem von der Definition schon "schwammigen" Thema, darüber würde ich mir keine Sorgen machen. Im Wikipedia:Review stehen übrigens auch einige Begriffe aus der Welt der Wirtschaft, vielleicht schaust du einfach mal dort vorbei. Schön, dass du Sonntag kommst, ich hoffe, deine Rückkehr nach Berlin bedeutet nix Negatives für deinen Job in Brandenburg. Gruß -- Achim Raschka 00:35, 10. Jan 2005 (CET)

Weitere Diskussionen hierzu bitte dort: Diskussion:Portal_Verhandlung_und_Verkauf

Hi Bodo,
da dein Loveparade-Bild etwas ausgefranst aussah hab ich eine neue Version davon gemacht: Bild:Love Parade Besucherzahlen.png. Wenn du nichts dagegen hast würde ich für dein Bild dann einen Löschantrag stellen. Gruß, dbenzhuser 17:26, 29. Dez 2004 (CET)

Ja, Klasse! Deine Arbeit ist wirklich erstklassig, ich danke Dir im Namen der Artikelleser! Bo 21:58, 29. Dez 2004 (CET)

Hallo Bodo, habe grade deinen neuen Artikel Delphinstrategie gesehen und auch gesehen, dass du Teile davon auch schon auf deiner Homepage veröffentlicht hast. Bitte schreib doch in diesem Fall ein kurzes Statement auf der Diskussionsseite des Artikel, damit der Status für alle gleich ersichtlich ist. Danke und schöne Feiertage weiterhin! --BLueFiSH ✉! 09:41, 25. Dez 2004 (CET)

Jo - erl. Danke für den Hinweis! Bo 09:48, 25. Dez 2004 (CET)

Weihnachten

Ich wünsche ein Dir ein Frohes Fest !
Herrick 13:40, 22. Dez 2004 (CET)


Psychotherapeutischer Heilpraktiker

Hallo, du hast auf meiner Diskussionsseite angefragt wegen der Integration der psychotherapeutischen Heilkpraktiker ins Portal Psychotherapie. Ich habe zur Zeit wenig Zeit, ich schlage dir vor, das mal auf der Diskussionsseite des Portals anzudiskutieren und ggf. einfach mal anzufangen. Wäre das ok? Gruß, Wolfgang K 14:10, 20. Dez 2004 (CET)


Anthroposophie

Danke für deine Mühe, es hat dem Artikel meines Erachtens gutgetan. Ich habe einige Kleinigkeiten gegengelesen. Gruß, --Bagradian 20:47, 10. Dez 2004 (CET)

Interesse an der Anthroposophie habe ich schon. Aber es ist eben mehr "Interesse" als "Sympathie", obwohl ich mich aufgrund der starken Gegnerschaft dieser, meiner Einschätzung nach, recht friedliebenden und eher harmlosen Gruppierung ohne machtpolitische oder finanzielle Ambitionen manchmal gezwungen sehe die ein oder andere Lanze für sie zu brechen. Mein Motiv ist dabei aber eher die faire Wiedergabe von Tatsachen als ein Schulterschluss mit einer solch eigenartigen Weltanschauung.
Etwas anderes zum Thema "Gegnerschaft". Ich habe eben zufällig folgenden Absatz in einer Benutzerdiskussion gefunden:

Hallo Henriette,

nachdem die Geschichte mit den morphischen Feldern halbwegs ausgestanden ist, sucht Bodo nun nach "fundierter Kritik an der GWUP". Seine bisher einzige Quelle ist die Webseite "skeptizismus.de", und für die ist er schon von einem anonymen Benutzer stark gescholten worden. Da Du (im Gegensatz zu mir) Mitglied bist, weisst Du vielleicht mehr darüber, ob davon irgendwas stimmt. Diskutiert wird hier.

Noch eine Frage: Angenommen, da stehen falsche Behauptungen über die GWUP und die landen auf einer Artikelseite: Wen genau bringt Bodo damit eigentlich juristisch in Gefahr, die Wikipedia oder sich selbst? --Rainer Wolf 21:32, 31. Aug 2004 (CEST)

Warst du damit gemeint?
Grüße, DannUndWann 02:50, 22. Dez 2004 (CET)

Das sieht wohl so aus, als hätte sich Rainer Sorgen um die Grenzen der Pressefreiheit gemacht. Ich denke, dass weder ich noch ein anderer Autor bzw. die Wikipedia Foundation als Ganzes hier Gefahr laufen irgend eine juristische Konsequenz heraufzubeschwören, solgane jeder hier alles löschen und korregieren kann und somit selbst böswille Urherberrechtsverletzungen beispielsweise im Zweifel binnen Minuten durch jedermann vom Server genommen werden können. Abgesehen davon hat niemand etwas davon, Zitate von einer konkurrierenden Webseite als justiziabel einzuschätzen, wenn er selbst nicht einer der Betroffenen ist und vielleicht mit dem Gedanken spielt Kritiker auf diese Art und Weise der Diskussion mundtot zu machen. Man könnte seine Äußerung also auch als Einschüchterungsversuch werten, wenn er sie mir gegenüber getätigt hätte. So weit ist es nicht gekommen und schließlich geht es ja immer noch um den neutralen Standpunkt. Wenn da wer etwas falsches behauptet, kann interessanterweise selbst eine derartige Aussage ja zur Abbildung (auch einer falschen) öffentlich relevanten Meinung über ein Thema in einem Lexikon seinen Niederschlag finden. Also wenn nicht nur ein paar private Homepageforen sich so äußern, könnten auch unwahre Behauptungen in achter Person Präsens presserechlich durchgehen. Zumindest aber solange keine ehrabschneidenen oder beleidigenden Worte als Feststellung der Wikipedia erscheinen, ist sowas meiner Einschätzung nach eh vom Recht auf freie Meinungsäußerung, auch einer offenen Wikipedia-Redaktion gedeckt. Und wenn Minderheitsmeinungen nicht einer represantativen Durschnittswertung der gesellschaftlichen Meinungsbildung in den Medien entsprechen (also große Zeitungen, Fachzeitschriften, Funk und Fernsehen das auch so sagen), dann muss man wohl solche Fehler auch einfach mal korregieren, wie es in dem betreffenden Artikel auch geschehen ist. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Rainer Wolf mich generell gerne als "ad nauseam"-Könner bezeichnet und dabei auch nicht die implizite Warnung vor juristischen Konsequenzen scheut. Solange es dabei bleibt und man noch vernünftig miteinander schreiben kann, sehe ich dieser in meinen Augen leicht neurotischen Haltung gelassen entgegen. :-) Immerhin hat Rainer ja auch jede Menge Kompetenz darin philosophische Wertesysteme im popperschen Sinne der wissenschaftlichen Reduktion zu unterziehen und das brauchen wir hier auch. Bo 08:27, 22. Dez 2004 (CET)

Hallo Bodo, Du schriebst auf meiner Diskussionsseite: Capras Leistungen sind erstens über jeden Zweifel erhaben... Naja. Nach meinem Kenntnisstand beschränken sich diese Leistungen bis heute darauf, erstens irgendwann mal Physik studiert zu haben (so weit so gut, dafür meinen Respekt), und zweitens ein paar Bücher geschrieben zu haben, die in New-Age-Kreisen populär sind (oder waren) und von Wissenschaftlern ziemlich mehrheitlich als flachhirnig abgelehnt wurden (und werden). Was war denn da sonst noch? Ich lerne immer wieder gerne dazu und weiß es wirklich nicht, daher meine Frage: Kannst Du vielleicht mal einen in der wissenschaftlichen Öffentlichkeit anerkannten Physiker zitieren, der das positiv beurteilt? Falls ja: Er stünde ziemlich alleine da...

P.S.: Was ich bei Dir immer wieder nicht verstehe: Warum setzt Du Dich so ausdauernd und zielsicher für die Sichtweise von Leuten ein, die von ihrer eigenen Zunft als die Bohrer der eher dünneren Bretter gehalten werden (siehe außer Capra z.B. Sheldrake) und nur deswegen einer begrenzten Öffentlichkeit bekannt sind, weil sie sich so laut in Szene setzen? Verstehe ich echt nicht, aber ist ja Deine Zeit, die Dir auf dem Totenbett nicht zurückerstattet wird...

P.P.S.: Hast Du mittlerweile mal ein richtiges Physikbuch gelesen? Ich meine mich zu erinnern, dass Marko Krohn Dir damals ein Buch von Richard Feynman empfohlen hat. Lohnt sich wirklich auch für Seiteneinsteiger, da im allgemeinen nicht sehr formellastig. --Rainer Wolf 23:18, 4. Dez 2004 (CET)

Na danke für die guten Ratschläge. Wahrscheinlich habe ich als Nichtraucher, Nichttrinker und Nicht-Kneipengänger wirklich zu viel Zeit. Jedenfalls kann mir meine kleine Schwäche nicht mal annähernd so viel Lebensraum rauben, wie alleinde die 4 Wochen im Jahr für Zigaretten holen (bei 10 Min alle 1-2 Tage im Jahr). Oder wäre die Zeit vielleicht besser investiert um bei Bier und noch viel dümmerem Gelaber 22 Idioten auf der Premiere-Leinwand beim Gebrülle und Gerenne zuzusehen?? Keine Ahnung ob ich mich dewewgen nun auch noch mit Physik befassen muss. Sekundärliteratur muss doch auch zu etwas gut sein. Nein - ich werde die Frage nach verschränkten Teilchen also nicht besser erklären lernen als Du oder jeder andere hier. Dazu lese ich ja in der Wikipedia *fg*
PS: Findest Du Ralph Abraham oder Terence McKenna bzw. Ervin László eigentlich wirklich so unbedeutend, dass sich ihre Bücher nur für mich interssant lesen? So ganz kann ich nicht glauben, dass deren Bezüge (selbst zu Sheldrake) sich für Dich nur als eine Sicht von "Spinnern" einordnen lassen sollen... oder solltest Du etwa noch nie ein Buch von denen gelesen haben? Bo 23:51, 4. Dez 2004 (CET)
PPS: Die Fragen, die Capra stellt kommen auch von etablierten Forschern. So z.B. von Prof. Dr. Anton Zeilinger und Kollegen an der Uni Wien, der sich um eine anwendungspraktische Dimension nicht lokaler Informationsübertragung bemüht). Er schreibt hier: Es stellt sich letztlich heraus, dass Information ein wesentlicher Grundbaustein der Welt ist. Wir müssen uns wohl von dem naiven Realismus, nach dem die Welt an sich existiert, ohne unser Zutun und unabhängig von unserer Beobachtung, irgendwann verabschieden. Fritjof Capra schreibt: Die Feststellung, dass die gegenwärtigen Wandlungen unseres Wertsystems viele Wissenschaftszweige beeinflussen werden, mag jene überraschen, die an eine objektive, wertfreie Wissenschaft glauben; sie ist jedoch eine der wichtigen Implikationen der Neuen Physik. Heisenbergs Beiträge zur Quantentheorie, (...) führen eindeutig zu der Erkenntnis, dass das klassische Ideal wissenschaftlicher Objektivität nicht mehr aufrechterhalten werden kann.
Jetzt leite Du mir doch mal ab, wo der eine dünne Bretter gebohrt hat wenn der andere eine anerkannte Kapazität sein kann. Anders gesagt, ich beweise dass beide die gleiche Schlussfolgerung ziehen und leite davon ab, dass ihre Forschung ähnlich bedeutend sind. Dazu brauche ich nicht einmal ein Physikbuch. Und ob Shaldrake für einen Dünnbrettbohrer gehalten wird ist wohl von der Wahl der Wissenschaftler abhänigig, zu denen man sich hingezogen fühlt.
Ervin László schreibt in seinem Buch "Das Fünfte Element" (in dem es um die von Sheldrake beschriebenen Emergenz-Phänomene geht) auf Seite 126 beispielsweise: Die DNS in den Chromosomen von Schimpansen gleicht zu 98,4% der des Menschen, während sich bei Amphibien mit gemeinsamen morphologischen Merkmalen stark voneinander abweichende genetische Informationen finden. Außerdem hat sich die Grundannahme der gängigen Geneitik - dass ein bestimmtes Gen eine klar definierte und eindeutige Auswirkung auf den Organismus habe, als eine erhebliche Fehleinschätzung erwiesen. ... Derartige Funktionen vollziehen sich vielmehr in einem komplexen nichtlinearem Prozess, der eine Reihe von Gemeinsamen Elementen mit der Dynamik des Chaos aufweist. ... (S. 162:) Auch auf dem Gebiet der Biologie mehren sich die Anomalien und schaffen einen wachsenden Druck nicht nur auf die klassiche Darwinistische Theorie, sondern auch auf die neodarwinistischen Ableger. Er führt weiter aus, dass die Fragen der Biologie und der Physik immer mehr vereinheitlicht untersucht werden.
Dann zitiert er den Quantenpyhsiker Henry Stapp (S. 183) mit den Woten: Wenn diese nicht klassichen mathematischen Verfahrensweisen als charakteristisch für eine wesentlich bewusstseinsartige Welt akzeptiert werden, dann dürfen wir in der Quantentheorie die Basis für eine Wissenschaft gefunden haben, die in der Lage sein könnte, sich auf mathematisch und logisch kohärente Weise mit der ganzen Bandbreite des wissenschaftlichen Denkens zu befassen, von der Atomphysik über die Bioligie bis zu Kosmologie, einschließlich jenes, im Rahmen der klassischen Phasik so rätzelhaft gebliebenen Gebietes, nämlich der Beziehung zwischen den menschlichen Gehirnprozessen und dem Strom der bewussten menschlichen Erfahrung.
Nichts anderes behauptet Sheldrake und dabei ist es vollkommen egal, dass er untaugliche Methoden anwendet. Motivation und Aussage decken sich deskreptiv mit denen anderer, anerkannter Forscher. Nur dass Shaldrake wie gesagt bisher keinen Wert auf eine fundierte Methodik und entsprechende Lobby bzw. Kooperationen gelegt hat. Das diskretitiert ihn natürlich, macht seine Fragen jedoch nicht weinger relevant. Und es führt zu solchen Vorurteilen, wie den von Dir geäußertern in Richtung Dünnbrettbohrer. Aber solange keiner dieser Forschrer Shaldrake explizit erwähnt, kannst Du ja behaupten, A hätte mit B nichts zu tun, nur weil per Literaturvergleich belgbar ist dass A+3-2 = B+1 ist. Ich meine da kann man doch nicht mehr sagen dass er in der Sache unter anerkannten Forschern alleine steht? Selbst Laszlo widmet ein ganzes Kapitel dem Rätzel der Spontan auftretender Kulturellen Gemeinsamkeiten.
Ervin László befasst sich u.a. mit der Frage nach dem Sinn des Lebens auf interdisziplinärer Ebene. Seine Arbeit steht druchaus im Zusammenhang mit Geist und Bewusstsein sowie der Morphogenitik. Er befasst sich auch mit von Stephen W. Hawking postulierten sog. Großen vereinheitlichten Theorie. Die dort angestrebte Vereinheitlichung der vier bekannten Elementarkräfte erweitert er um das, wie er es nennt "PSI-Feld", das sog. fünfte Feld der möglcherweise umfassenen Weltformel. Nichst anderes hat Sheldrake mit seinem Morphischen Feld postuiert oder Karl Gustav Jung mit seinen Archetypen gemeint.
Nicht zuletzt schreibt der Mathematiker Ralph Abraham in "Denken am Rand des Undekbaren" auf S. 83: Gewohnheiten sind laut Rupert Sheldrake Rinnen. Sie sind tief ausgefahrene Bahnen im morphogenetichen Feld. ... Für die Gwohnheit Gewohnheiten zu haben, gibt es ein mathematisches Modell, von Waddington Chreode genannt, bestehend aus Attraktor und seinem Sammelbecken. ... Rupert und ich wollten nun ein MAß für die Tiefe einer solchen Rinne haben. Da C.H. Waddington, wie Rupert erklärt hat, den Bebriff Chreode im Zusammenhang mit der Embryologie eingeführt hat, hielten wir es für angebracht seinen Namen als Maßeinheit für die Tiefe im morphogenetischen Feld zu nehmen...
Alle diese Wissenschaftler befassen sich in besonderer Weise mit dem, in konservativen Wissenschaftskreisen eher unpopulären Ansätzen des von Paul Feyerabend und Thomas Samuel Kuhn geforderten Paradigmenwechsel in der Wissenschaftstheorie. Ich sehe nicht, dass Sheldrake da so alleine steht. Aber das von Richard Feynman genannte Physikbuch würde ich dennoch gerne lesen, wenn ich den Titel noch erfahre und Du im Gegenzug bereit wärest eines von Michael Newton zu lesen. Hab Dir dazu eine Mail geschrieben. Frohes Neues Jahr wünsche ich Dir in Deiner Welt der Informatik! Und schau mal aus dem Rechner raus - da ist noch Magie in der analogen Chaos-Welt :-)) Bo 01:38, 5. Jan 2005 (CET)
Hallo Bodo,
so, bin wieder da. Ich gehe aus Zeitmangel nur auf die neuen Punkte ein:
zu 1: Du kannst es nicht wissen, aber mit diesem Vorschlag kommst Du 20 Jahre zu spät, tut mir leid! So lange es mindestens her, dass ich sowas (wissenschaftliche oder wissenschaftlich gemeinte Bücher über Reinkarnation und andere Themen im esoterischen Umfeld) gelesen habe.
Die Beweise haben sich damals leider immer nach kurzer Zeit in Luft aufgelöst.
Schade eigentlich. Ich hätte mich sicherlich gefreut, wenn ich noch ein paar weitere Leben im Kofferraum hätte.
War aber leider nicht.
Wenn das mit den Beweisen bei Deinem Michael Newton aber anders ist, werde ich das dem seriösen Anteil der Tagespresse entnehmen. Wäre nämlich gleich mehrerer Nobelpreise auf einmal würdig. Ich würde mal mindestens auf Physik und Biologie tippen, beide im gleichen Jahr.
Und dann werde ich bei den ersten Anzeichen einer solchen Entwicklung der Dinge sofort in den nächsten Buchladen oder zu Amazon rennen und Dich sogar vorher fragen, welches Buch ich kaufen sollte.
Aber eben erst, wenn nach so vielen Enten auf diesem Gebiet endlich mal was dran ist, bevor ich die Kohle und vor allem die Zeit für einen weiteren Blindgänger ausklinke. (Wenn das meine erste Begegnung mit derlei Thesen wäre, sähe ich die Sache mit der Rennerei in den Buchladen vielleicht anders, aber wie ich bereits sagte, schon vor über 20 Jahren...)
Was andererseits Deine (Erst?-)Lektüre naturwissenschaftlicher Bücher anbelangt: Ich weiß mittlerweile nicht mehr so recht, ob das wirklich das Richtige für Dich ist. Du scheinst einfach viel mehr Spaß an den Aussagen von Leuten zu haben, die sich von der Wissenschaft ab- und der Esoterik zugewandt haben (Capra, Sheldrake und Konsorten. Zeilinger schätzt Du möglicherweise falsch ein, aber das nur am Rande.)
Falls Du Dich trotz Deiner Abneigung vor echter Wissenschaft mal reinlesen möchtest, ohne gelangweilt oder reingelegt zu werden: Isaac Asimov, Hoimar von Ditfurth, Richard P. Feynman, Heinz Haber, Carl Sagan. Die konnten alle was, waren obendrein begabte Populärwissenschaftler, und sind leider alle schon tot, was ich wirklich sehr schade finde. Ich verspreche aber bei allen genannten Autoren eine spannende Lektüre, die sich (zu Deiner persönlichen Abwechslung) ziemlich ausnahmslos mit bewiesenen Phänomenen auseinander setzt.
Ich fühle mich übrigens ziemlich unwohl dabei, von Dir immer mal wieder als Überbringer der schlechten Nachricht ausgeguckt zu werden, dass es schon allein zwischen Stratosphäre und Erde erheblich mehr zu entdecken gibt, als sich die Schulesoterik zu erträumen vermag, vom Weltall mal ganz zu schweigen.
Das ist ein ziemlich blöder Job, ehrlich.
Frohes Neues übrigens...
Rainer --Rainer Wolf 23:54, 9. Feb 2005 (CET)

Müller

Hallo Bodo, ja, ich kümmere mich ein wenig um Getreide, Mehl und Müller und alles, was so damit zu tun hat. Selber bin ich kein zwar kein ausgebildeter Müller, aber ich unterrichte solchene. Ich würde mich freuen, wenn du die Müllerei und alles drumrum auch ein wenig im Auge behälst. Glück zu! --Burgkirsch 01:13, 27. Nov 2004 (CET)

Handelsvertretervertrag

Hi, habe selbigen auf Version vom 29.7., 16:22 revertet, um den ganzen doppelten Text zu entfernen. Dieser Hinweis dient nur dazu, daß du Änderungen nach diesem Zeitpunkt eventuell nochmal eintragen kannst. Bananeweizen 08:41, 7. Sep 2004 (CEST)

(Un)wichtig!

kleiner persönlicher Hinweis: Der Artikel Wissenschaft ist um 09:39, 26. Aug 2004 doppelt so lang geworden... (warst du!) Julian 02:21, 27. Aug 2004 (CEST)

Wichtig!

Bitte lesen und weitersagen: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Zeit der Administrationsrechte beschränken

Esoterik

Danke für deinen beitrag, ich finde die Formulierungen sehr gut wenn auch ein wenig lang, auch wenn der artikel noch lang nicht da ist wo ich ihn haben will, habe ich hoffnung nicht als einziger nicht nur negative seiten an der esoterik zu sehen LK

Überarbeite grad wieder esoterik und kann mit folgenden absatz grad nichts anfangen:

Kritiker hingegegen werfen hier den Esoterikern Realitätsflucht vor, weil diese den Begriff Realität über die Grenze des Todes hinaus definieren und nicht an zufällige Wendungen im Leben glauben. Der scheinbare Gegensatz von täglicher Selbstverantwortung (Konstruktivismus) und Schicksalsglaube (Fatalismus oder Realitätsflucht) kann auch als Beispiel dafür gesehen werden, dass Konstruktivisten dem Leben selbst durchaus Ursache und Wirkung zuschreiben, diese Polarität jedoch nicht für die aus esoterischer Sicht lebensnotwendige Betrachtung der unsterblichen Seele gelten lassen.

ich hab ihn hierher kopiert weil es nicht gegen dich gerichtet ist und damit wir dessen inhalt später wieder einarbeiten können. ich versuche nur grad die kritik in einem absatz zu bündeln um den artikel insgesamt lesbarer zu machen um nicht überall mit angeben zu müssen was esoteriker sage und was kritiker sagen. Dank LK 25.08

ok, finde ich durchaus sinnvoll das übersichtlicher zu machen. Bo 08:33, 26. Aug 2004 (CEST)

Danke, um genauer zu werden ich bin froh in dir einen hier einen Menschen zu sehen der nicht die schulwissenschaftlichen Scheuklappen aufgesetzt hat und auch nicht aufsessig ist. Auch wenn wir sicher in vielem anderer meinung sind freu ich mich darüber. da du ja auch interesse hast an dem esoterik artikel will ich mal tacheles reden.(hab auch deinen dikurs bei der GWUP gelesen) die ständige gängelei von den militanten rationalisten bricht mich an grad weil sie behaupten neutral zu sein. ich glaube an gott jesus ufos reinkarnation seele und auch das eigentlich alles irgendwo existiert. Und daran das ich hier ein esoterik portal aufmachen kann, denn ich habe hier freunde gefunden, alles gute. LK 20:39, 28. Aug 2004 (CEST)

Hallo Bo, ich glaub das ich jetzt undter Esoterik / Einordnung mit einem abschnitt über deren philosophische kategorisierung auch vielleicht einen günstigen Platz für deinen Satz habe, ansonst find ich den artikel immer noch schlimm und werde noch tage dran editieren jede hilfe ist willkommen, mir selebr wichtiger: es gab viel streit wegen der liste bedeutender esoteriker, ich versuche daraus was neues eine art kommentierte zeittafel die auch für nichtinsider infos und kontext bietet. da ich mich immer nur mit ausgewählten bereicher der esoterik beschäftigt habe bin ich da besonders auf hilfe angewiesen, danke.Lichtkind 20:28, 28. Sep 2004 (CEST)

Manipulation

Kopie von deinem Löschantrag: Nach der Überprüfung der Definition von "Manipulation" in Brockhaus, wissen.de und xpolis ist festzustellen, das eine solche Kategorie wertend ist. Die technische, eher neutrale Bedeutung steht vor der sozialen, negativen Besetzung im deutschen Sprachgebrauch weit zurück (siehe auch Löschung der Kategorie Sekte). Bei näherer Betrachtung der hier bereits eingeordneten Begriffe wird eine solche, nicht technische und negativ wertende Handhabung auch schon bestätigt. Ich schäme ich dieser Kategorie. ( Bo 16:05, 30. Jul 2004 (CEST)

Mach dir keine Sorgen (Scham) Bo noch bist du ja nicht darunter kategorisiert ;-) Togo 06:24, 1. Aug 2004 (CEST) (p.s.:du verstehst die bedeutung und wichtigkeit dieser ünangenehmen"kategorie wirklich nicht ???)

Als Antwort auf deinen Wunsch nach Klärung, wie ich es mit "Bo" halte - war schon pos. gemeint. Und ich finde die Kategorie sinnlos, auch wenn ich es kaum begründen kann - ich bin seit Wochen urlaubsreif und muss noch 18 Tage lang warten! :-( Robodoc 19:32, 2. Aug 2004 (CEST)

Die 3 Gesetzte sind ernst zu nehmen, kein Spass

Bodo, hatte bis jetzt viel von Dir gehalten, aber bitte mach Dich nicht über die 3 Gesetze auf Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder#Nur_noch_3_verbindliche_Regeln.3D_mehr_Streit.3F lustig.

Hoffe, das das ein Missverständnis war, :-) Fantasy 19:04, 30. Jul 2004 (CEST)

Vermittlung morphische Felder

Hi Bo! Meine Antwort findest du unter Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_mit_Uli_und_Marco_zu_morphischen_Feldern. Gruß --Henriette 20:28, 27. Jul 2004 (CEST)

Diskussion zu Regeln für Benutzersperrungen

Hi, aufgrund der bisherigen Diskussion (nicht über Wiska Bodo ((Anm. von Wiska Bodo)) habe ich mich zu einem Abstimmungsvorschlag durchgerungen: Es wäre gut, wenn Du Dir eine Stellungsnahme überlegst, damit wir alle dank eines vereinfachten Verfahrens mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge haben. CU --Herrick 09:43, 23. Jul 2004 (CEST)

Hi Bo! Na, da hast du mit mir ja genau die richtige angespochen ;-) Als Mitglied der GWUP bin ich vielleicht sogar geeignet. Ich schau' mir das mal in Ruhe an und versuche mir ein Bild zu machen. Soweit ich mich erinnere, hatten wir in unserer Zeitschrift neulich einen längeren Artikel zum Thema. Ich schau' mal, was zu retten ist ;-) Gruß und Dank für das Vertrauen --Henriette 04:43, 23. Jul 2004 (CEST)

Hallo Bodo, ich habe die Diskussion zu den Morphischen Feldern ebenfalls verfolgt und denke auch, dass in dieser Frage ein Konsens und die Rettung der ganzen Arbeit möglich ist. Kopf hoch! --Herrick 09:43, 23. Jul 2004 (CEST)
Es wäre schön wenn du mit deiner Eigenen Version die Kategorie:Eigene Meinung in allen formen unterstützen würdest! Danke Togo 09:09, 16. Aug 2004 (CEST)

NPOV Diskussion zu NLP Öko-Check

Ich habe den Artikel bei Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen gelistet. Diskussion bitte auf Diskussion:NLP Öko-Check.

Ganz persönlich würde ich in erster Linie meinen, daß es dem Artikel gut tun würde, kürzer zu sein.

Grüße von Pjacobi 20:53, 21. Jul 2004 (CEST)

Bilder

Hallo,
vor einigen Tagen haben wir überprüft, welche Bilder in der Wikipedia mit korrekten Lizenzinformationen versehen sind. Dabei ist aufgefallen, dass unter den 24.000 Bildern in der Wikipedia 12.000 ohne korrekte Lizenzangaben sind; auch einige, die von dir hochgeladen wurden. Du kannst eine Auflistung unter Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe finden.
Damit alle Bilder in der Wikipedia unseren Lizenzansprüchen von Freiheit entsprechen müssen sie auf ihrer Bildinformationsseite explizit mit einer der folgenden Lizenzhinweise beschriftet sein:

Ich hoffe, dass du bald Zeit findest die Lizenz korrekt nachzutragen, damit die Bilder, die du zur Verfügung gestellt hast, auch in Zukunft die Wikipedia illustrieren können.
Weitergehende Fragen zu Lizenzen können immer unter Wikipedia:Ich brauche Hilfe gestellt werden. Falls du keine Lizenz an den Bildern hast, schlage sie bitte zur Löschung vor. --Breezie 21:13, 16. Jul 2004 (CEST)

Hi, ich hab noch eines gefunden, das falsch gelistet war. Könntest Du hier bitte auch noch die Lizenz nachtragen? Sender-Empfänger-Modell.png Danke und schöne grüsse -- Breezie 13:11, 17. Jul 2004 (CEST)

Vermittlung

Hallo Bodo,

ich fürchte, dass ich bei der Vermittlung nicht zur Verfügung sthen kann, und zwar primär aus Zeitgründen. Ich habe ab Montag einen sehr intensiven Ökologiekurs an der FU zu geben und bin gerade mitten in den Vorbereitungen dazu. Des weiteren bin ich auch bei dem Thema als Ansprechpartner nicht wirklich neutral, da ich Sheldrakes Arbeiten und dem Themenkomplex morphischer Phänomene sehr kritisch gegenüber stehe. Tut mir leid, dich enttäuschen zu müsse, iss halt ein sehr ungünstiger Zeitpunkt. Liebe Grüße und lass dich emotional nicht zu sehr runterziehen, Achim aka Necrophorus 07:37, 13. Jul 2004 (CEST)

Lieber Bodo,

habe gerade Deine Bitte an mich um Vermittlung gelesen. Zuerst einmal: Danke für Dein Vertrauen, ich werde tun was ich kann. Ich kann mich leider erst wieder spät am Abend melden, da ich heute sehr viel zu tun habe.

Wir sehen uns dann auf der Vermittlungsseite.

--Rainer Wolf 10:54, 13. Jul 2004 (CEST)

Ich will den Optimismus nicht dämpfen und es wäre ein wünschenswertes (wenngleich unwahrscheinliches) Resultat, wenn Herr Admin Fuchs von euch erstmals zu einem Einlenken bewogen werden könnte. Indes muss ich die Erwartungen dämpfen und auf eine von vielen exemplarischen Seiten verweisen, die die Erfolgsaussichten solcher Unterfangen dokumentieren. Bitte beachtet auch die Versionsgeschichte, da kritische und auch konstruktive Beiträge regelmäßig von Herrn Admin Fuchs oder einem seiner befreundeten Admins gelöscht werden, wenn sie allzu unbequeme Wahrheiten enthalten. Wikipedia:Administratoren/Probleme_mit_Ulrich_Fuchs#Weitere_konkrete_Beispiele
Ihr könnt gerne auch die Archive durchwühlen, falls ihr sie findet und zahlreiche Diskussionsseiten von Benutzern (so es sie noch gibt und sie nicht willkürlich von Herrn Fuchs editiert wurden.)
Bitte auch hier vorbeischauen und notfalls die Versionsgeschichten aufrufen. 80.128.112.147 14:21, 14. Jul 2004 (CEST)

Wieder dabei?

Wenn die kleine Änderung auf Deiner Benutzerseite bedeutet, dass Du wieder aktiv dabei bist, würde es mich freuen, zumal in den letzten drei Monaten einige verdienstvolle User rausgeekelt wurden. Gruß --Herrick 10:28, 23. Jun 2004 (CEST)

Hallo Bodo, wie es aussieht, bist du tatsächlich wieder dabei, deshalb ein herzliches "Welcome back!" auch von mir, Liebe Grüße, -- Necrophorus 10:39, 23. Jun 2004 (CEST)
P.s.: Der nächste Berlin-Stammtisch ist am 18. Juli 2004, 19.00 Uhr in der c-base (s. Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Berlin), viellicht hast du ja Lust zu kommen.
hi und danke für die Blumen! Ich werde mich erst mal rar machen aber tatsächlich - der Wiki-Virus hat mich ja doch infiziert. So ganz komme ich von dem Teil wohl nie mehr weg. ;-))) Mal sehen ob ich am 18. in der Stadt bin....


Hallo Wiska Bodo, ich freude mich dich wieder bei Wikipedia zu lesen und möchte dich Grüßen! (Deine Seite war eine der ersten Benutzerseiten, welche ich lesen und deren Eindrücke und Meinungen ich durchleben durfte.) Bis bald, Conny 22:33, 6. Jul 2004 (CEST).

Wikistammtisch Berlin

Hallo Bodo, am 18. April findet im °Celsius in Prenzlauer Berg der vierte Wikistammtisch Berlin statt. Vielleicht hast du ja Lust hinzukommen? Mehr Info unter Wikipedia:Treffen der Wikipedianer#Berlin 18.April. --Sebastian Wallroth 09:29, 13. Apr 2004 (CEST)


It'd be a pleasure, really! If you could just give me the adress of the site you use it for, I would be even more pleased. So you like my logo, then? grate, thank you. fr:Utilisateur:Guillaume_BOkiau


Also ich würde nicht nur dein Schaubild und den Luhmann für insgesammt 2 Großzitat halten, wegen Unehrlichkeit und so, mfg --^^~ 21:27, 31. Mär 2004 (CEST)

Die Luhmann-Thesen sind doch kein Großzitat! Ich habe die doch umformuliert, oder? Bo 21:32, 31. Mär 2004 (CEST)

ok dann nehm ich das raus.--^^~


Zitate so ausweisen, dass man sie als solche erkennt


"Definition von 'Kommunikation' ist anachronistisch" 1 erkläre und belege mir das bitte. mfg Pan 15:35, 1. Apr 2004 (CEST)

Exzellente Artikel

Hallo! Abgesehen davon, dass ich persönlich die "Exzellenter-Artikel"-Warnungen in den Artikeln für nicht zweckmäßig halte, was aber nicht heißen muss, dass es alle so sehen, stört mich insbesondere der Passus "um dem Autor ein "Gute Arbeit! Danke!" zukommen zu lassen", da in einem Wiki ja eben gerade nicht ein Autor für einen Artikel verantwortlich ist, sondern zahllose Autoren. Der neue Passus schreckt meines Erachtens Leute von der Mitarbeit an der Wikipedia ab. Zudem werden gute Artikel gebrandmarkt, nicht schlechte. Die Wikipedia wird weniger komfortabel durch zusätzliches Skrollen, das Suchmaschinenranking vermutlich schlechter, weil der Text erst nach der Warnung erfolgt. Ich frage mich auch, warum der Passus nicht in einem MediaWiki-Baustein untergebracht ist, wo man evtl. Mängel für alle Artikel gleichzeitig hätte ändern können. Stern 03:44, 31. Mär 2004 (CEST)

Dem kann ich nur zustimmen. Nachdem ich ein paar der Beiträge gesehen habe, hoffe ich doch, nie einen Artikel unter den exzellenten Beiträgen zu finden, an denen ich mitgewrkt habe. So ein Hinweis über einen exzellenten Artikel ist ja peinlich. Und störend dazu. Könnte man statt dessen nicht eher eine klienere, unauffällige Grafik, wie z.B. ein, oder mehrere, Sternchen an den Anfang setzen? Das würde die Motivation meinerseits, exzellente Artikel zu verfassen, nicht erhöhen, wäre aber weniger Störend für das Auge. --Arbol01 03:52, 31. Mär 2004 (CEST)

Hi,im Gegensatz zu meinen Vorrednern, deren Posts ich als erstes an die oberste Stelle geschoben habe (s.o.) ;-), sehe ich die Hervorhebung von Artikeln nicht als derart großes, persönliches Problem an, wenn man sich in Zukunft auf eine kürzere Formulierung (Scolling!) und die Bezeichnung Autoren einigen könnte. Dann wäre der Kollektivtätigkeit Genüge getan.

Eine graphische Aufwertung in Form von Sternchen würde mich eher peinlich an Ebay erinnern.

Andererseits kennt jeder von uns das Problem, wenn man einen Artikel, an dessen Vollendung das eigene Herzblut klebt, zwischendurch immer mal wieder vor den Verschlimmbesserungen einiger - zwar rechtschaffend Bemühter - Halbwissenden oder gar nichtsnutziger Vandalen zu bewahren hat. Dann, und nur dann erfüllt einem die Aufnahme in die Liste der Exzellenten Artikel, wie in meinem Fall Kentucky mit ein wenig Befriedigung. --Herrick 08:35, 31. Mär 2004 (CEST)

Ich habe die Änderungen erstmal wieder rückgängig gemacht. Die weitere Diskussion sollte auf Wikipedia Diskussion:Exzellente Artikel geführt werden.--El 10:04, 31. Mär 2004 (CEST)

Zitate kenntlich machen

Bitte bei copy&paste die Zitat [3] so ausweisen, dass man sie gleich erkennt[4], danke.--^^~ 15:16, 25. Mär 2004 (CET)

hallo, wie interessant und ich stimme Ihnen vollkommen zu. "Durch "Löschen" ist noch kein wissenschaftlicher, noch sonst wie gelagerter Konflikt, jemals bereinigt worden! Wie gesagt, Ihre fundierte Einlassung ist gefragt!" das BO

1. Aber gerade das haben sie getan, in dem Sie den Artikel zurückstellten. 2. Es sehe keine wissenschaftlichen Konflikt, sondern nur Doxa (Meinungen). In besonderer Würdigung Ihres Kommunikationsbaums. 3. Haben Sie dieses Kapitel (Kommuniaktionstheorie nach Luhmann) geschrieben? In diesem Fall zitieren Sie Prof. Giesecke nicht, sondern benutzen hin (vgl [Prof. Giesecke - Kommuniaktionstheorie nach Luhmann und Kommunikation) und das ist nicht wissenschaftlich, aber doch ein schöne eine URV!

mfg Pan 19:02, 30. Mär 2004 (CEST)

1. Meine Meinungserarbeitung basierte auch 2003 im Aug (bei Erstellung) nicht auf Löschung, sondern auf Quellenverwertung. Mutige Löschungen können auch destruktiv sein, insb. wenn sie keine bessere Alternative (in dem Fall einen höherwertigen Kontrapunkt zur populären Darstellung des Begriffes) erkennen lassen.
2. da core
3. erl. (Umformuliert war´s natürlich bis auf die kursiv hervorgehobenen Thesen vorher auch schon. Bitte meine Quellenangabe unter dem Artikel genau vergleichen! Bo 00:58, 31. Mär 2004 (CEST)

Deine Wahl zum Administrator

Hallo Bodo,

ich habe dich auf Wikipedia Diskussion:Administratoren als Admin vorgeschlagen. Falls du kein Admin werden möchtest, verschiebe bitte deinen Eintrag in den Abschnitt "Vorgeschlagene, die vorläufig keine Administratoren werden wollen".--El 17:37, 15. Jan 2004 (CET)

Glückwunsch, nach Diskussion und Abstimmung steht einer Ernennung zum Admin nichts mehr im Weg. Es wäre gut, wenn du auf Wikipedia Diskussion:Administratoren jetzt noch schreiben würdest, dass du mit der Ernennung einverstanden bist.--El 19:58, 20. Jan 2004 (CET)
Vielen Dank für die einstimmige Wahl. Aus Zeitgründen und weil ich mich ganz klar als Autor und nicht als Ordner oder IT-Fachmann für die Datenbank sehe, nehme ich die Wahl nicht an. Vielleicht später. Bo

Mindmapping

Holla Bodo! Hab gerade Deine Homepage mal angeschaut - Du kennst Dich mit MindMapping aus? Wäre das nicht wunderbar für die Gliederung der Wikipedia anzuwenden? Alle Liebe & Ewige Blumenkraft,...Hermes 16:21, 18. Nov 2003 (CET)

NLP

Hi, Bodo! NLP ist leider gerade nicht mein Thema, dafür habe ich zu viele andere Themen im Kopf. Außerdem nutzt ein 30 Jahre altes Buch wohl auch nicht, um das gegenwärtige Verständnis über NLP beschreiben zu können. Aber es werden sich doch wohl genug kompetente Leute hier finden, die die kritischen Stimmen im sachlichen Rahmen des Gesamttextes sinnvoll einarbeiten könnten.

"Sie erweitert die therapheutischen Möglichkeiten eines psychologischen Beraters, wird aber nicht breit angewandt. Auf Kritik an einzelnen Anwendern wird unter Kritk ausführlich eingegangen."

Traut sich da vielleicht keiner mehr, was dran zu ändern? Nachdem ich die Diskussion las, hielt ich es für besser, da nicht alte Geister zu wecken ;-) Wie ist denn der Stand derweil? Wie lange ist das her? Danke für Deine Worte jedenfalls, alle Liebe,Katinka Hermes 21:49, 16. Nov 2003 (CET)

Wahl zum exzellenten Artikel

Hallo Bodo, statt auf der Seite Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel herumzuschreien (Fettschrift, Ausrufezeichen) solltest Du in Erwägung ziehen, ganz einfach mit abzustimmen. Es gibt keine Regel, nach der dem Hauptautor eines Artikels das nicht erlaubt wäre. "Kommunikation" würde es nach derzeitigem Stand dann gerade noch schaffen. Aber bitte keine Mehrfachstimmen.--El 14:57, 25. Sep 2003 (CEST)

Hallo El, danke für den Tipp ;-) Vielleicht sollte ich die Formatierungen mal wieder "leiser" machen... und meine Arbeit einfach nicht so wichtig nehmem?! hmmmm.... mal sehen, ob ich das hibekomme. Bo 15:28, 25. Sep 2003 (CEST)

Hallo, viel dramatischer als die Trennung Somalias vom Internet war das Einfrieren der Auslandskonten der somalischen Bank Al Barakaat [5], woraufhin kein Geld mehr ins Land fließen konnte, etwa von Somalis, die im Ausland arbeiteten und ihren Familien Geld schickten. Wären die Konten nicht eingefroren worden, hätte man das Geld sicher auch ohne Internet/Satellitenverbindung ins Land bringen können. So, wie du es geschrieben hast, klingt es ein wenig so, als könnten bloß ein paar Somalis nicht mehr im Internet surfen. --Head 20:09, 11. Sep 2003 (CEST)

Ja, das kommt noch dazu - hier an der Stelle stehe ich gerade etwas unter Zeitdruck und habe nur schnell die eine Info reingeschrieben, damit sie mir nicht wieder wegkommt. Ich hatte einfach lange gesucht an der Info... und die Liste der to-do-Links ist schon recht unübersichtilich ;-) Ich ändere das noch, Du hast vollkommen recht... danke Bo 20:33, 11. Sep 2003 (CEST)

Kriegsursachen

Hi, ich fand deinen Versuch eines Redirects bei Kriegsursachen, vielleicht möchtest Du auf Wikipedia:Links lernen, wie es richtig geht? ;) -- Martin 14:49, 4. Sep 2003 (CEST)

grrrrrr, klar, eigentlich weiß ich ja wie´s geht, nur diesmal.... plond an dem Abend. Oder war´s ein Morgen? Man weiß es nicht *ggg* Bo 20:33, 11. Sep 2003 (CEST)

Linux Diskussionsstil

Bo: "Also, so leid es mir ja tut (grrrr nicht böse gemeint, frecher Kris Kaiser ;-), da muss ich zustimmen.(..)"

Und ich muss gestehen, dass mir deine Änderungen bei Linux sehr sympatisch waren, auch wenn sie nicht lange überlebt haben. Ich will dort versuchen, den Grabenkrieg zu überwinden und die Einführung dann wieder einfacher zu gestalten. :-) -- Kris Kaiser 01:35, 29. Aug 2003 (CEST)


Hi Bodo, ich wollte dir bei den Kriegsursachen nicht dazwischenfunken - habe nicht gesehen, dass du noch dabei bist, daran zu arbeiten. Also lass dich nicht stören und ignoriere meine änderungen erstmal und ziehe dein konzept durch - hat mehr sinn, wenn ich es mir dann am Ende anschaue. -- mTob 19:20, 25. Aug 2003 (CEST)

Danke Dir, sorry, bin da jetzt auch bald durch und freue mich, wenn da dann jemand hinterhergeht. Ich bin da zwar engagiert, aber kein absoluter Experte. Nur das alte Teil war wirklich ziemlich abstrus und ich wollte das retten... Bo ;-)
Du schriebst in Diskussion:Neurolinguistische_Programmierung, in Bezug auf Diskussion:Linux: Die obige Diskussion zeugt von beleidigender und intoleranter Haltung. In meinem Fall NLP hat er versucht eine Minderheitsmeinung zum Thema "Lebensgefahr durch NLP" durchzusetzen, obwohl die Ärztevereinigungen zwar mitunter kritisch aber keinesvalls absolut und auch nicht im allgemeinen Sprachgebrauch derart pauschal wardend zu dem Thema stehen, wie er das gerne über den Artikel schreiben würde. Zudem hat er sich im Nachhinnein noch als Laie im Thema geoutet. Was hier umgekehrt ist, sind die Vorzeichen im Know-how und dass er Quellen nennt.
Wie du darauf kommst, er hätte mehr "Know-how" als ich, ist mir nicht klar. Tatsächlich war auch ich derjenige, der Quellen nannte (ich habe von [en:Linux], [en:Linux-Kernel] zitiert) und er derjenige, der einfach Behauptungen in den Raum stellte und mir die Beiweislast aufdrängte ("Mach mal eine Umfrage unter Profis. Die sagen nämlich...") und mit unlauteren Argumentationsmethoden arbeitete (er hat sich selbst zitiert und es als Argument dargestellt). Nichts für ungut, Bo. --diddi 21:35, 26. Aug 2003 (CEST)
Danke, Diddi, ich sehe das genau so. Allerdings hat Kris Kaiser im Thema LINUX wohl zumindest Halbwissen, was er in NLP und Psychologie nocht nicht mal vorweist. Von daher war "umgekehte Vorzeichen" als "Entgegenkommen" für seine Bemühungen formuliert und ín keinem Fall als Abwertung Deiner Argumentation. Ich habe sehr wohl erkannt, dass Du die besseren Argumente und des besseren Stil hattest. Letzlich gewinnt hier doch immer noch das besssere Argument, auch wenn es manchmal zu Haare ausraufen ist... ;-) Danke! Bo 22:58, 26. Aug 2003 (CEST)


Vokale Kommunikation

Hallo Wiska Bodo, Vokale Kommunikation ist selbstverständlich ein Teil der nonverbalen Kommunikation, da es sich nicht um Sprache im allgemeinen handelt, sondern um Lautäußerungen, Tonfall, Betonung und Wortwahl. Diese sind der nonverbalen Kommunikation zugehörig da sie nicht digital sondern analog interpretierbar sind. Nachzulesen unter anderem bei H. Rosenbusch (2000). Bei Interesse nenne ich Dir gerne weitere Quellen.

Hallo, das mag ich Dir gerne glauben. Doch ist die Unterscheidung "digital/analog" eine andere als "verbal/nonverbal". Sprachtheoretisch ist es durchaus möglich auch verbal analog zu kommunizieren, z.B. duch Knack- und Zischlaute, z.B. bei der Jagd. Aber das ist eine andere Baustelle und gehört, so finde ich, nicht in die Liste der nonverbalen Signale. Diese werden doch eher der Körpersprache zugerechnet, selbst wenn man sagen kann, der Körper macht ja auch die digitalen Signale wie z.B. die Sprache. Ein gutes Beispiel, wie man mit Falsifizierungen eine Aussage so weit verwässern kann, bis sie unbrauchbar ist.
"Körpersprache ist anlaog, mit Ausnahme der Sprache. Lautsprache ist digital, mit Ausnahme der vokalen Kommunikation." Der Leser wird ziemlich verwirrt sein.
Vorschlag, wir lassen den Verweis drin und Du kümmerst Dich um einen Artikel "Digitale und anlogie Kommunikation", da kann man dann andere Teilmengen bilden und Beispiele formulieren. Sonst verwirrt das zu sehr.


4-Ohnen Theorie

4 Ohren Theorie, Illustration: 20% Rationalität (Zahlen, Daten, Faken). :-) Naja, musste halt ein bisschen pubertär grinsen... (nicht so in Lehrermanier, sondern eher so "ups passiert mir auch immer", also bitte nicht als Angriff oder böswillige Kritik auffassen!) --Diftong 09:02, 14. Aug 2003 (CEST)

Na klar, hab´ ich doch dann gleich mal "klar gemacht" ;-)) thx!

NLP-Kategoriesierung

Hallo Wiska Bodo, habe mich kürzlich Deiner Herausforderung bzgl. "NLP" gestellt. Leider finde ich diese Meldungen oder Beiträge nicht mehr. Die Änderungen bzgl. Kritik an NLP finde ich gut.

Bloss müsste man jetzt Grenzwissenschaften überarbeiten, bzw. die Definition erweitern. Eine Grenzwissenschaft ist aus der allgemeinen Sicht der klassischen Wissenschaften ganz neutral eine angrenzende (anerkannte) Wissenschaft, die sich mit einer anderen Wissenschaft überschneidet. Bsp.: Aus Sicht der Psychologie sind Medizin und Soziologie zwei Grenzwissenschaften der Psychologie.

Die Bedeutung Grenzwissenschaft=Parawissenschaft (bzw. Pseudowissenschaft) entspringt eher den Parawissenschaften selbst. Ich würde daher die Parawissenschaft wieder aufleben lassen und von Grenzwissenschaft dorthin verlinken. Gruss, die magisterin :-)

Ja, wenn das Sinn macht, gerne. Ich hab das mal wiederbelebt und alle "falschen" Verweise auf "Para" gezogen. Bo

Anonymität

bitte die Seite Wikipedia:Anonymität nicht zu Tode editieren bzw. auf das Format einer Süddeutschen aufblähen -- Ahoi DMS 21:45, 25. Jul 2003 (CEST) PS: die Logo's find ich "juut"

Ok, hast ja Recht... ich schreib´ wieder ´n Artikel! Da hab ich was zu tun! *g* Bo
noch mal ich wg. Wikipedia:Anonymität -- mit dem jetzigen Zusatnd kann ich juut leben -- auf zur 25.000 -- Ahoi Daniel DMS 22:24, 25. Jul 2003 (CEST) -- PS: ich stehe meist zu meinen Weckstabenverbubslern
Sag bloß Duuuuuu willst den schreiben, DEN 25.000. Artikel!!??!! Kommt gar nicht in die Tüte! *ggg* hau rein und danke! Bo
lag 6-8 Artikel nach der 25.000 :-) mit Mazzenmehl Ahoi Daniel DMS 19:27, 28. Jul 2003 (CEST)~

Ein Neuanfang

Ein Neuanfang (ich kann ja gar nicht lange sauer sein grrrr ;-) Bo


Entschuldigung

Hi Bodo!

Wir sind sicher inhaltlich in vielen Dingen unterschiedlicher Auffassung, aber ich stimme Dir zu, daß der Versuch, Dich zu "zwingen", Dich auf Deiner Benutzerseite zu dem Eckankar-Artikel zu bekennen, nicht der feinen Art entspricht. (Zumal ein Blick auf die Versionsgeschichte des Artikels eh zeigt, wer daran gearbeitet hat.)

Aber ist Deine Reaktion, Dich nun einfach zurückzuziehen (so deute ich mal Deine Leerung Deiner Nutzerseite und der dazugehörigen Diskussionsseite) nicht etwas übertrieben? (...) Naja, ich möchte Dich ermuntern, dabei zu bleiben: Es gibt ja offensichtlich ein paar Themen, wo Du Dich gut auskennst, und auch eine Artikel wie Eckankar lebt von Leuten, die sich da von innen auskennen. (Auch wenn sie vielleicht dazu neigen, die Sache zu rosig darzustellen - aber, um das zu korrigieren, gibt's ja genug Kritiker hier.)

Ich weiß nicht. Aus dem anonymen off fühle ich momentan nur Angriff und Verletzung. Und das tut mir nicht gut, es tut mir menschlich weh. Ich möchte mein Leben nicht mit Kampf verbringen. Mein Leben besteht aus Liebe und Freunlichkeit und den Hass habe ich hoffentlich überwunden. Eine streitbare Diskussion AB und zu, ja, sehr geren. Aber das hier ist mir zu heftig. Eine Art Hexenverfolgung auf Proxy-Server-Niveau...
Na denn, alles Gute weiter und beste Wünsche für eine schnelle Heilung der Verletzungen, die Du Dir hier zugezogen hast! (Darüber, was sachliche und neutrale Information ist, sind wir aber offensichtlich weiter sehr verschiedener Meinung.)
"Die Feststellung, dass die gegenwärtigen Wandlungen unseres Wertsystems viele Wissenschaftszweige beeinflussen werden, mag jene überraschen, die an eine objektive, wertfreie Wissenschaft glauben; sie ist jedoch eine der wichtigen Implikationen der Neuen Physik. Heisenbergs Beiträge zur Quantentheorie, (...) führen eindeutig zu der Erkenntnis, dass das klassische Ideal wissenschaftlicher Objektivität nicht mehr aufrechterhalten werden kann." (Fritjof Capra)
Hi Bodo, viel Glück noch. (Hatte auch noch nie von Eckanar gehört...) -- mTob 14:33, 22. Jul 2003 (CEST)
thx & cu Bo


Bitte neue Themen O B E N eintragen, danke!

BCG und PLK

die beiden sachen sind nciht das selbe! und sollten daher auch unter unterschiedlichen artikeln bleiben ...Sicherlich Post 16:59, 15. Feb 2005 (CET)