Benutzer Diskussion:Jodo
WSOP 2008
Wieso ist das denn bitte "Glaskugelei"? Die WSOP findet jedes Jahr (heuer schon in 8 Wochen!) statt und ich hab auch eine Quelle geliefert! Siehe auch die engl. Version: [1]. Was soll also die Löschung? --Kovalchuk 02:42, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Die englische Wikipedia macht einiges anders als die deutsche Wikipedia und kann nicht unbedingt dazu dienen ob ein Artikel bleiben soll oder nicht. Bis zu dem Ereignis sind wie du schon sagst noch 2 Monate hin und in dem Artikel stehen außer Austragungsort und Datum nur noch eine ellenlange Liste die irgendwann in Zukunft ausgefüllt werden wird. Die Relevanz will ich auch nicht bestreiten, aber wir schreiben eine Enzyklopädie und keinen Veranstaltungskalender. Du kannst dich wenn du nicht einverstanden bist an die WP:LP wenden oder ich kann dir den Artikel auch gerne in deinen Benutzernamesraum verschieben, bis es soweit ist. jodo 02:58, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Was ist daran falsch sich schon mal vorab über das wichtigste Pokerturnier der Welt zu informieren, welches in 7 Wochen startet? Da stand nicht nur das Ort und das Datum und wenn dich die Liste stört hättest du sie erstmal entfernen können. Diese Liste ist übrigens auch vorm Beginn und während der WSOP 2007 größtenteils leer gewesen. Das ist bei Wikipedia normal, das gabs schon oft, siehe diverse EM- oder Weltmeisterschaften z. B., die noch früher etliche leere Listen enthalten! Du hättest den Artikel zum. zur Löschung vorschlagen können, aber einfach so, scheinbar unwissend und von einer Glaskugel redend den Artikel sofort zu entfernen ist absolut nicht in Ordnung! --Kovalchuk 07:54, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe den Artikel übrigends nicht zur Löschung vorgeschlagen, sondern Benutzer:THWZ hat einen Schnelllöschantrag gestellt, welchen ich ausgeführt habe, da "Reine Glaskugelei" meiner Meinung nach zutrifft. Fußball-Europameisterschaft 2008 und Eurovision Song Contest 2008 enthalten um einiges mehr Informationen. Wie schon gesagt, das ist meine Meinung zu dem Artikel. Du kannst dich gerne an die Wikipedia:Löschprüfung wenden, vll sieht es dort ja jemand anders. jodo 18:44, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Also jetzt wirds absurd. Fängt nicht fast jeder Artikel irgendwo klein an? Schauen wir mal deine Beispiele an: [[2]] (4 Jahre vor der EM erstellt, da sind die 7 Wochen der WSOP natürlich ne sehr lange Zeit!) und [[3]]. Ich würde mich erstmal informieren bevor man irgendwas löscht oder mit den erwähnten Beispielen eklatante Eigentore schießt. Nichts für ungut, aber ich kann diese "Löschsucht" überhaupt nicht nachvollziehen. --Kovalchuk 19:02, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Wir sind unterschiedlicher Meinung und das hier führt zu nichts. Ich hätte auch keinen Artikel zur EM vier Jahre davor angelegt. Wir versuchen hier gesichertes Wissen zu sammeln. Und das ist bei einem Event, das vier Jahre in der Zukunft stattfindet nun wirklich sehr schwer. Ich denke wir können das hier beenden und du schaust einfach mal in der Löschprüfung. jodo 21:38, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Es geht aber nicht um deine Meinung, sondern umeine FREIE Enyklopädie! Man macht sich Mühe, stellt einen völlig legitimen Artikel rein, aber der wird willkürlich im Nu gelöscht. Das ist nicht korrekt und darum gehts mir hier. Ich habe dir durch mehrere Aspekte dargelegt, dass der Artikel vollkommen i.O. ist bzw. die Löschung schichtweg falsch war, aber du bleibst stur und verbreitest hier die Meinung als wär es deine Wikipedia. Ist sie aber nicht! Warum sollte man sich nicht vorab über kommende Ereignisse informieren, das ist doch eine prima Sache und auch "gesichertes Wissen", wie du sagst. Warum löschst du nicht den Artikel zu den Olympischen Spielen 2014 in Sotchi? Es sind doch noch 6 Jahre bis dahin?! Spätestens jetzt solltest du kapieren um was es eigtl. geht, ganz einfach! --Kovalchuk 11:36, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Hab jetzt drüber geschlafen. Die Schnelllöschung war wohl nicht optimal. Hab den Artikel wieder hergestellt und ihn in eine normale Löschdiskussion gestellt. Grüße jodo 14:47, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Es geht aber nicht um deine Meinung, sondern umeine FREIE Enyklopädie! Man macht sich Mühe, stellt einen völlig legitimen Artikel rein, aber der wird willkürlich im Nu gelöscht. Das ist nicht korrekt und darum gehts mir hier. Ich habe dir durch mehrere Aspekte dargelegt, dass der Artikel vollkommen i.O. ist bzw. die Löschung schichtweg falsch war, aber du bleibst stur und verbreitest hier die Meinung als wär es deine Wikipedia. Ist sie aber nicht! Warum sollte man sich nicht vorab über kommende Ereignisse informieren, das ist doch eine prima Sache und auch "gesichertes Wissen", wie du sagst. Warum löschst du nicht den Artikel zu den Olympischen Spielen 2014 in Sotchi? Es sind doch noch 6 Jahre bis dahin?! Spätestens jetzt solltest du kapieren um was es eigtl. geht, ganz einfach! --Kovalchuk 11:36, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Wir sind unterschiedlicher Meinung und das hier führt zu nichts. Ich hätte auch keinen Artikel zur EM vier Jahre davor angelegt. Wir versuchen hier gesichertes Wissen zu sammeln. Und das ist bei einem Event, das vier Jahre in der Zukunft stattfindet nun wirklich sehr schwer. Ich denke wir können das hier beenden und du schaust einfach mal in der Löschprüfung. jodo 21:38, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Also jetzt wirds absurd. Fängt nicht fast jeder Artikel irgendwo klein an? Schauen wir mal deine Beispiele an: [[2]] (4 Jahre vor der EM erstellt, da sind die 7 Wochen der WSOP natürlich ne sehr lange Zeit!) und [[3]]. Ich würde mich erstmal informieren bevor man irgendwas löscht oder mit den erwähnten Beispielen eklatante Eigentore schießt. Nichts für ungut, aber ich kann diese "Löschsucht" überhaupt nicht nachvollziehen. --Kovalchuk 19:02, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe den Artikel übrigends nicht zur Löschung vorgeschlagen, sondern Benutzer:THWZ hat einen Schnelllöschantrag gestellt, welchen ich ausgeführt habe, da "Reine Glaskugelei" meiner Meinung nach zutrifft. Fußball-Europameisterschaft 2008 und Eurovision Song Contest 2008 enthalten um einiges mehr Informationen. Wie schon gesagt, das ist meine Meinung zu dem Artikel. Du kannst dich gerne an die Wikipedia:Löschprüfung wenden, vll sieht es dort ja jemand anders. jodo 18:44, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Was ist daran falsch sich schon mal vorab über das wichtigste Pokerturnier der Welt zu informieren, welches in 7 Wochen startet? Da stand nicht nur das Ort und das Datum und wenn dich die Liste stört hättest du sie erstmal entfernen können. Diese Liste ist übrigens auch vorm Beginn und während der WSOP 2007 größtenteils leer gewesen. Das ist bei Wikipedia normal, das gabs schon oft, siehe diverse EM- oder Weltmeisterschaften z. B., die noch früher etliche leere Listen enthalten! Du hättest den Artikel zum. zur Löschung vorschlagen können, aber einfach so, scheinbar unwissend und von einer Glaskugel redend den Artikel sofort zu entfernen ist absolut nicht in Ordnung! --Kovalchuk 07:54, 9. Apr. 2008 (CEST)
Unvollständige Angaben im Bild:Trachycardium.jpg
Hallo Jodo, den Baustein "unvollständige Angaben", den Du in der obigen Datei gesetzt hast, vestehe ich nicht. Die Datei enthält mM nach alle notwendigen Angaben. Es ist der Fotograf drin, es ist der/die Uploader(in) drin (und Wila ist sicher der Benutzername der Fotografin), es ist die Lizenz drin. Es ist eine alte Datei von 2005, wo der heute Textblock, der bei einem Bild zu stehen hat, noch gar nicht existierte. Die Uploaderin ist nicht mehr aktiv, eine Benachrichtigung ist sinnlos. Also noch mal klar gefragt, was soll hier fehlen? Ich brauche übrigens die Abbildung für den Lebewesen-Artikel Trachycardium luteomarginatum. Gruß -- Engeser 10:10, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Es ist nirgends vermerkt, dass der Hochlader auch der Urheber der Datei ist. Dies scheint nicht so zu sein, sondern das Bild ist von einem Dritten aufgenommen. Dazu liegt keine Freigabe des Urhebers beim Wikipedia:OTRS vor, wie eine Freigabe heute dokumentiert werden soll. Da das Bild von 2005 ist wäre auch ein "Freigabe des Urhebers ist vorhanden" oder Ähnliches in Ordnung. Aber auch das findet man nicht. Somit ist nicht klar ob der Urheber sein Einverständnis für die GFDL gegeben hat. jodo 17:08, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Und mir scheint klar, dass der Uploader auch der Fotograph ist. Assume good faith. Anneliese Wildprad = Wila. Meiner Meinung müssten berechtigte Zweifel vorliegen, dass dieses Bild von einem anderen Fotografen stammen soll. Kaum einer hat hier einen vollständigen Realnamen als Benutzernamen. Willst Du diesen Bild (Bild:Dahlewitz-tf-dorfkirche-suedseite.jpg) aus meiner Frühzeit auch löschen, weil hier Uploader und Urhebername nicht übereinstimmen? Vor allem kannst Du bei keinem Bild wissen, ob es wirklich vom Uploader stammt, selbst wenn "selbst fotografiert" dabei steht. Auch da musst Du immer davon ausgehen, dass die Angaben des Uploaders korrekt sind. Wieso eigentlich nicht beim obigen Bild? Gruß -- Engeser 22:45, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Bei dem Bild aus deiner Frühzeit steht dabei, dass du es selbst fotographiert hast. Das reicht komplett. Wir gehen dann natürlich von guten Absichten aus und bezweifeln deine Aussage nicht. Wila hat auch Bild:Telc_Teiche.jpg hochgeladen und gibt dort als Urheberrechteinhaber Dr. Herwig Reidlinger an. Sie könnte genausogut er sein und das Bild von Mag. Anneliese Wildprad ohne Freigabe hochgeladen haben. Es ist vielen Leuten nicht klar, dass sie wenn sie fremde Bilder hochladen eine Freigabe des Urhebers brauchen. Wenn ein Zusammenhang zwischen echtem Namen und Hochladername existiert ist es auch kein Problem. Den Zusammenhang zwischen Wila und dem Nachnamen könnte man überlegen. Was machen wir dann mit Bild:Telc_Teiche.jpg? Leider hat der Hochlader keine Emailadresse hinterlassen. jodo 23:23, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Und mir scheint klar, dass der Uploader auch der Fotograph ist. Assume good faith. Anneliese Wildprad = Wila. Meiner Meinung müssten berechtigte Zweifel vorliegen, dass dieses Bild von einem anderen Fotografen stammen soll. Kaum einer hat hier einen vollständigen Realnamen als Benutzernamen. Willst Du diesen Bild (Bild:Dahlewitz-tf-dorfkirche-suedseite.jpg) aus meiner Frühzeit auch löschen, weil hier Uploader und Urhebername nicht übereinstimmen? Vor allem kannst Du bei keinem Bild wissen, ob es wirklich vom Uploader stammt, selbst wenn "selbst fotografiert" dabei steht. Auch da musst Du immer davon ausgehen, dass die Angaben des Uploaders korrekt sind. Wieso eigentlich nicht beim obigen Bild? Gruß -- Engeser 22:45, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Entschuldige, wenn ich vielleicht etwas hart das obige Bild verteidigt habe. In der Frühzeit der Wikipedia war der Erläuterungstext, was man bei den hochgeladenen Bildern zu beachten hat, einfach nicht so klar. Ich denke, wir werden noch hunderte oder tausende solcher Bilder haben wie die von Wila (auch auf Commons, habe gerade mal nach solchen alten Bildern gesucht und gefunden). Die Uploader hätten eigentlich schon damals darauf aufmerksam gemacht werden müssen, dass die Angaben zum Urheberrecht ungenau sind. Das wurde nicht gemacht. Jetzt ist das häufig zu spät, die Leute haben die Mitarbeit bei Wikipedia z.T. eingestellt und sind nicht mehr kontaktierbar. Wäre da nicht mal eine Grundsatzentscheidung fällig? Wenn wir jetzt jeden Uploader von 2004-2006, bei dem Urhebername und Benutzername nicht übereinstimmen "kriminalisieren", indem wir annehmen, dass er das Urheberrecht verletzt hat, ist das mM nach etwas überzogen. Ich kann natürlich auch den anderen Standpunkt verstehen, dass wir ganz klare Angaben zum Urheberrecht und der Lizenz zu jedem Bild brauchen bei einem Unternehmen dieser Größenordnung wie Wikipedia es inzwischen geworden ist. Und die alten Bilder müssen nun mal auf den neuesten Stand gebracht werden. Verstehe ich. Allerdings gehe ich von mir aus, dass in aller Regel der Uploader entweder das Urheberrecht hatte, oder die ausdrückliche Erlaubnis dazu vorlag, das Bild unter der GNU-Lizenz zu veröffentlichen. Vor allem wenn die Bilder ziemlich belanglose Motive zeigen (was natürlich kein Argument ist, wenn es ums Urheberrecht geht). MM nach müssten schon handfeste Hinweise vorliegen, z.B. das Bild ist einem Buch oder auf einer anderen Internetsite publiziert, um anzunehmen, dass es eine Urheberrechtsverletzung ist. Zumal wir bei der Angabe "selbst fotografiert" (im heutigen Bilderläuterungstext) auch davon ausgehen, dass sie korrekt ist. Die zweifelt auch keiner an, es sei denn, dass handfeste Hinweise vorliegen, dass dem nicht so ist. Also keine Entscheidungen über Einzelbilder, sondern dann generell, wie in derartigen Fällen zu verfahren ist. Welches Forum innerhalb der de:WP ist denn dafür zuständig? Ein paar Meinungen mehr wären auch nicht schlecht. Gruß -- Engeser 08:14, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Gar kein Problem, dass du das Bild so hart verteidigst. Mir ist die Problematik bekannt, dass damals einfach auf das richtige Kennzeichnen von Bildern noch nicht viel Wert gelegt wurde. Es gibt sicherlich einige Argumente dafür und dagegen. Meiner Meinung nach überwiegen jedoch die Negativen, besonders in Hinsicht auf große deutsche Weiternutzer wie Spiegel und T-Online und des damit verbundenen Prinzip der Störerhaftung, die der WMF in Falle von Urheberrechtsverletzungen große Probleme machen würde. Der beste Ort für eine Grundsatzdiskussion zu dem Thema wäre Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Dort findest du die meisten "Urheberrechtswissenden", zu denen ich mich übrigends nicht zähle :) Viele Grüße jodo 14:12, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Entschuldige, wenn ich vielleicht etwas hart das obige Bild verteidigt habe. In der Frühzeit der Wikipedia war der Erläuterungstext, was man bei den hochgeladenen Bildern zu beachten hat, einfach nicht so klar. Ich denke, wir werden noch hunderte oder tausende solcher Bilder haben wie die von Wila (auch auf Commons, habe gerade mal nach solchen alten Bildern gesucht und gefunden). Die Uploader hätten eigentlich schon damals darauf aufmerksam gemacht werden müssen, dass die Angaben zum Urheberrecht ungenau sind. Das wurde nicht gemacht. Jetzt ist das häufig zu spät, die Leute haben die Mitarbeit bei Wikipedia z.T. eingestellt und sind nicht mehr kontaktierbar. Wäre da nicht mal eine Grundsatzentscheidung fällig? Wenn wir jetzt jeden Uploader von 2004-2006, bei dem Urhebername und Benutzername nicht übereinstimmen "kriminalisieren", indem wir annehmen, dass er das Urheberrecht verletzt hat, ist das mM nach etwas überzogen. Ich kann natürlich auch den anderen Standpunkt verstehen, dass wir ganz klare Angaben zum Urheberrecht und der Lizenz zu jedem Bild brauchen bei einem Unternehmen dieser Größenordnung wie Wikipedia es inzwischen geworden ist. Und die alten Bilder müssen nun mal auf den neuesten Stand gebracht werden. Verstehe ich. Allerdings gehe ich von mir aus, dass in aller Regel der Uploader entweder das Urheberrecht hatte, oder die ausdrückliche Erlaubnis dazu vorlag, das Bild unter der GNU-Lizenz zu veröffentlichen. Vor allem wenn die Bilder ziemlich belanglose Motive zeigen (was natürlich kein Argument ist, wenn es ums Urheberrecht geht). MM nach müssten schon handfeste Hinweise vorliegen, z.B. das Bild ist einem Buch oder auf einer anderen Internetsite publiziert, um anzunehmen, dass es eine Urheberrechtsverletzung ist. Zumal wir bei der Angabe "selbst fotografiert" (im heutigen Bilderläuterungstext) auch davon ausgehen, dass sie korrekt ist. Die zweifelt auch keiner an, es sei denn, dass handfeste Hinweise vorliegen, dass dem nicht so ist. Also keine Entscheidungen über Einzelbilder, sondern dann generell, wie in derartigen Fällen zu verfahren ist. Welches Forum innerhalb der de:WP ist denn dafür zuständig? Ein paar Meinungen mehr wären auch nicht schlecht. Gruß -- Engeser 08:14, 19. Apr. 2008 (CEST)
Löschung Bild:FC Carl Zeiß Jena - 1911-1917.jpg
Jetzt wurde wieder das falsche Logo in den Artikel FC Carl Zeiss Jena integriert. Das von Dir gelöschte Logo war eine korrigierte Version, auch wenn es das noch nicht im SVG-Format gab. Die Unterschiede sollten bei genauer Betrachtung sichtbar sein. Bitte die Löschung wieder rückgängig machen. Das jetzige Logo ist schlichtweg falsch. --J2w 11:05, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Servus, hab dein Logo wieder hergestellt. ChristanBier sagt, dass dein Wappen falsch sei "verwaistes und zudem noch fehlerhaftes Wappen (Das Innere war nie ein solcher Wappenschild wie hier dargestellt), das Wappen kann nicht aus dem Archiv des Carl-Zeiss Jena stammen!" war die Löschbegründung. Könntest du dich vll mit ihm in Verbindung setzten, da das wohl ein inhaltlicher Konflikt ist? Weil eine der Versionen ist nun mal wirklich flasch :) und wär unschön, wenn wir die falsche Version im Artikel haben. Schönen Tag jodo 13:13, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Alles klar, ich hab ChristianBier schon kontaktiert. --J2w 13:45, 19. Apr. 2008 (CEST)
- SLA wieder gestellt, SVG korrigiert. Sorry, meine Quelle war wohl nicht ganz zuverlässig. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 15:57, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Alles klar, ich hab ChristianBier schon kontaktiert. --J2w 13:45, 19. Apr. 2008 (CEST)