Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik/alt

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Naturwissenschaften und Technik beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.
Achtung: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.
Der Artikel ist mittlerweile schon recht umfangreich und der Inhalt mit vielen Quellen belegt. Verbesserungsvorschläge sind willkommen! --Furfur 11:47, 26. Feb. 2008 (CET)
- Der Artikel gefällt mir gut; der Standard oder Usus für Personennamen ist glaube ich, diese im Haupttext jeweils nur bei der ersten Nennung, und dann in ausgeschriebener Weise, also gemäß der Artikeltitel mitsamt der Vornamen zu verlinken. Man könnte also z.B. schreiben: Hier hatten unter vielen anderen Carl Gustav Jakob Jacobi, Friedrich Wilhelm Bessel, Friedrich Julius Richelot, und der Physiker Franz Ernst Neumann gelehrt und gearbeitet. Gruß --Rosenkohl 13:48, 26. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Rosenkohl, vielen Dank für die konstruktive und positive Kritik. Ich habe den Text entsprechend geändert. Grüsse --Furfur 16:42, 26. Feb. 2008 (CET)
- Die von Dir geschriebene Biographie ist gut, aber der Werkteil ist noch unzureichend. Schau doch mal Augustin Louis Cauchy oder Felix Hausdorff an. --P. Birken 20:03, 27. Feb. 2008 (CET)
- Hallo P. Birken, der Gedanke ist mir auch schon gekommen, wobei ich denke, dass es bei Cauchy und Hausdorff diesbezüglich doch etwas einfacher war, da deren Arbeitsgebiete etwas umgrenzter waren. Bei Hilbert kommt fast alles vor, von der algebraischen Zahlentheorie über Geometrie bis zur mathematischen Physik. Zudem gibt es zu einigen Gebieten schon separate ausführliche Artikel (Allgemeine Relativitätstheorie, Hilbertprogramm, Grundlagenkrise/Grundlagenstreit der Mathematik, Hilberts Liste von 23 mathematischen Problemen, Hilberts Axiomensystem der euklidischen Geometrie) so dass man sich bei diesen Themen vielleicht kürzer fassen kann unter Verweis auf diese Artikel. Aber im Prinzip ist die Kritik berechtigt. Was die algebraische Geometrie und algebraische Zahlentheorie angeht kenne ich die Arbeiten Hilberts nicht und hier müsste jemand anders die fehlenden Informationen einfüllen.--Furfur 21:21, 27. Feb. 2008 (CET)
- Ist vielleicht eine blöde Frage, aber müsste man nicht die Zitate auf die heutige Rechtschreibung korrigieren? Ich habe irgendwie meine Zweifel, dass die hier verwendete Schreibweise die "originale" Orthographie darstellt. Zudem ist das Komma vor dem Physiker Neumann (s.o.) zu viel. --Tolentino 09:47, 28. Feb. 2008 (CET)
- Ich finde, Zitate sind Zitate und sollten ungekürzt und in Originalform wiedergegeben werden und nicht einer gerade aktuellen Rechtschreibungsnorm "angepasst" werden, vorausgesetzt, die Lesbarkeit ist gegeben, was ja hier zweifelsohne der Fall ist. Zumindest die von mir eingebrachten Zitate sind Originaltext.--Furfur 01:32, 6. Mär. 2008 (CET)
- Ist vielleicht eine blöde Frage, aber müsste man nicht die Zitate auf die heutige Rechtschreibung korrigieren? Ich habe irgendwie meine Zweifel, dass die hier verwendete Schreibweise die "originale" Orthographie darstellt. Zudem ist das Komma vor dem Physiker Neumann (s.o.) zu viel. --Tolentino 09:47, 28. Feb. 2008 (CET)
- Man schaue sich den Titel seiner Dissertation an, wo das Wort "Kugelfunctionen" vorkommt. Demzufolge liegt die Vermutung doch nahe, dass die im Artikel angegebene Rechtschreibung der Zitate eine (vermutlich vom Autor des Buches, aus dem das entnommen wurde) willkürlich angepasste und nicht die originale ist. Ich finde, dass man entweder die wirklich origiale Schreibweise verwendet oder die aktuelle. --Tolentino 10:15, 6. Mär. 2008 (CET)
- Aber welche Zitate meinst Du genau? Den Titel der Dissertation habe nicht ich in den Artikel eingebracht. Ich kann aber gerne nachrecherchieren, ob er korrekt ist. Die meisten anderen Zitate sollten aber ausreichend belegt sein. Soweit ich das übersehe habe ich alle von mir erwähnten Zitate belegt und die Quellen aufgeführt, die meist in voll digitalisierter Form einsehbar sind. --Furfur 11:07, 7. Mär. 2008 (CET)
- Man schaue sich den Titel seiner Dissertation an, wo das Wort "Kugelfunctionen" vorkommt. Demzufolge liegt die Vermutung doch nahe, dass die im Artikel angegebene Rechtschreibung der Zitate eine (vermutlich vom Autor des Buches, aus dem das entnommen wurde) willkürlich angepasste und nicht die originale ist. Ich finde, dass man entweder die wirklich origiale Schreibweise verwendet oder die aktuelle. --Tolentino 10:15, 6. Mär. 2008 (CET)
- Der Dissertationstitel ist bestimmt richtig. Die Schreibweise dort erinnert mich auch sehr an das, was ich für Ende 19. Jahrhundert erwarten würde. Bei den Zitaten denke ich nur an seine Aussprüche, die (so hätte ich vermutet) in die Rechtschreibung (vor der jetzt aktuellen) verwandelt wurden. --Tolentino 10:51, 8. Mär. 2008 (CET)
- Es wäre halt schön, mehr darüber zu erfahren wann, warum und was genau Hilbert denn nun gemacht hat. Einige Dinge sind gar nicht erwähnt, etwa Hilbertscher Syzygiensatz oder Hilberts Satz 90 werden nur im "Siehe auch" abgehandelt. --P. Birken 20:45, 28. Feb. 2008 (CET)
Im Artikel steht im Abschnitt zur Allgemeine RT: "Ferner ist die eigenständige Vervollkommnung der Gleichungen nachträglich durch eine Entdeckung im Jahre 1997 anzuzweifeln, in der die im Dezember 1915 nachträglich durch Hilbert eingefügten Korrekturen seiner Gleichungen (nachvollzogen an den Korrekturfähnchen) – also nach seiner Einreichung und bevor sie endgültig veröffentlicht wurde – erst den endgültigen, rund einen Monat vorher durch Einstein veröffentlichten Gleichungen entsprachen." Das ist zu schroff ausgedrückt. Corry/Renn/Stachel haben zwar gezeigt, dass in den vorhandenen Korrekturbögen nicht die vollständigen Feldgleichungen enthalten waren. Es fehlt jedoch ein Stück einer Seite von Hilberts Korrekturbögen, was von den Autoren nicht erwähnt wurde. Und die Behauptung, dass Hilbert die Gleichungen von Einstein abgeschrieben hat, ist überhaupt eine bloße Spekulation, welche von einigen (Wünsch, Sommer, Sauer) bestritten wird. Ich habe mir daher erlaubt, den Text etwas kürzer zu fassen. --D.H 18:15, 13. Mär. 2008 (CET)
Der Artikel wurde von mir seit Anfang an mitbetreut. In letzter Zeit habe ich ihn außerdem bedeutend ausgebaut und illustriert. Ich bin nun an einem Punkt angelangt, an dem mir nicht mehr viel Neues, wirklich Erwähnenswertes mehr einfällt, ohne den Artikel zu überfrachten. Für Hinweise und Verbesserungen jedweder Art bin ich äußerst dankbar.--Hellwach 23:10, 2. Mär. 2008 (CET)
- Einige Anmerkungen: 1. In der Box würde ich, wie in vielen Artikel üblich, alles außer den Bahnhofsnamen durch kleine Schrift absetzen, das geht durch einfügen von "|". 2. Die Einleitung versteht man nur, wenn man die Begriffsklärung gelesen hat. Vorschlag: Die Bahnstrecke Eutingen.. ist Ein Abschnitt der [alten] Gäubahn Stuttgart-Freudenstadt....... 3. Begriffsentstehung könnte eine Straffung vertragen. 4. Es sollte auch geklärt werden, wie der Begriff Gäubahn im folgenden Artikel verwendet wird. Das Springen verlangt zu viel Mitdenken. Es ist ja auch möglich stat Gäubahn einfach Strecke zu schreiben. 5. Die Stilllegung eines Wärterstellwerkes erscheint etwas zufällig. entweder streichen oder mehr zur Signalgeschichte. 6. Es dürfte mehr über den historischen Betrieb enthalten sein. Und natürlich auch über Güterverkehr, auch wenn man da schwerer an Quellen kommt. --Köhl1 20:20, 3. Mär. 2008 (CET)
- Vielen Dank für deine detallierte Kritik. 1. Habe ich "verbessert". 2.+3. Habe ich die Einleitung nach deinem Vorschlag überarbeitet und die Begriffsentstehung "entrümpelt" und hoffentlich verständlicher formuliert. 4. Verwendung im Artikel habe ich ergänzt. "Gäubahn" erschien mir oft als passendes Synonym für die oft gebrauchten Begriffe "Bahnstrecke" oder "Eisenbahnlinie". Vielleicht kannst du es selbst ändern, wo es dich stört. 5. Das mit dem Wärterstellwerk ist eher wegen einer passenden Zäsur von den Blütejahren in den 50ern zur drohenden Stilllegung zu sehen. Ich werde aber dennoch schauen, ob ich es ergänzen kann. 6. Werde ich mich ebenfalls drum bemühen.--Hellwach 01:14, 4. Mär. 2008 (CET)
- Die Begriffsenstehung riecht sehr nach Theoriefindung. Das ist zwar sachlich richtig, aber schwer verständlich. Ich würde auch lieber einmal weniger den Begriff Gäubahn benutzen. Das gilt aber auch für die Gäubahn Stuttgart-Singen. -- Mhp1255 20:47, 3. Mär. 2008 (CET)
- Da muss ich dir Recht geben. Aber wie du weißt ist die „Gäubahn“-Begriffsdefinition keine einfache Sache. Selbst Insidern sind die Variationen teils unbekannt und über die Zeit, als sich der Begriff auch für die Strecke nach Singen einbürgerte, ist so gut wie nichts zu finden. Einzig in der zitierten „Eisenbahn im Nordschwarzwald“ habe ich genauere Angaben gefunden. Allerdings ist dort nicht ersichtlich, wie genau Scharf/Wollny zu ihrer Aussage kommen. Dennoch habe ich den Abschnitt nochmals überarbeitet. Ich hoffe er gefällt dir nun besser (mir tut er das jedenfalls).--Hellwach 01:14, 4. Mär. 2008 (CET)
- Der Abschnitt liest sich jetzt in der Tat besser. Woher die Begriffsumwidmung kommt, weiss ich leider nicht, mir liegt auch das Buch von Scharf/Wollny nicht vor. Sicherlich nicht unbeteiligt ist die Tatsache, dass der betriebliche Schwerpunkt auf der Singener Strecke liegt, diese dient auch als Basis des Kursbuchs. -- Mhp1255 13:58, 4. Mär. 2008 (CET)
- Da muss ich dir Recht geben. Aber wie du weißt ist die „Gäubahn“-Begriffsdefinition keine einfache Sache. Selbst Insidern sind die Variationen teils unbekannt und über die Zeit, als sich der Begriff auch für die Strecke nach Singen einbürgerte, ist so gut wie nichts zu finden. Einzig in der zitierten „Eisenbahn im Nordschwarzwald“ habe ich genauere Angaben gefunden. Allerdings ist dort nicht ersichtlich, wie genau Scharf/Wollny zu ihrer Aussage kommen. Dennoch habe ich den Abschnitt nochmals überarbeitet. Ich hoffe er gefällt dir nun besser (mir tut er das jedenfalls).--Hellwach 01:14, 4. Mär. 2008 (CET)
Da der Artikel jetzt seit einiger Zeit in der aktuellen Form besteht, denke ich, dass es Zeit für einen Review ist. Mein erster übrigens. Den Artikel habe ich vor längere Zeit mal stark erweitert und bebildert. Über Anregungen würde ich mich freuen. --Tom Bombadil 98 22:44, 7. Mär. 2008 (CET)
- Damit wenigstens mal eine Rückmeldung kommt: Da ist kaum noch etwas zu verbessern. Die Verlinkung ist sehr sorgfältig durchgeführt, es ist allerdings die Frage, ob solche Begriffe wie Bahnhof, Lokomotive, Fahrgast verlinkt sein müssen. Auch ist da nicht immer weiterführendes zu lesen: Bei "Hamburger Bahn" findet sich nichts über die offensichtlich stattgefundene Umtrassierung in Bremen. Wenn von "leichtem Oberbau" die Rede ist, dann würde mich interessieren, welcher da vorhanden war. Der Oberbau von Schmalspurbahnen ist (fast) immer leichter als der von Vollbahnen, manche Bahnen haben allerdings auch zu leichten verwendet. Nach fünfzig Betriebsjahren ergibt sich ein ganz natürlicher Verschleiß. (Selbst der schwerste Oberbau der DB hält nicht solange). Ein Paar Zahlen zu den Nachkriegsjahren würden noch gut anstehen (Zugfrequenz, Passagierzahlen). Die Trassenbeschreibung ist etwas Bremenlastig, hier sollte wenigstens kurz auch der Rest der Strecke beschrieben werden. Und was waren das für Spitzenzeiten, in denen die Güterwagen im Personenverkehr eingesetzt wurden? Und noch etwas, was sicher den Rahmen sprengt: In der Einleitung wird auf den starken Verkehr auf den Kanälen hingewiesen, für den die Bahn eine Erleichterung sein sollte. Demgegenüber war der Güterverkehr der Bahn eher gering. Wie passt das zusammen? Und ein schönes Foto mit Triebwagen könnte der Artikel auch noch vertragen, aber dann wäre er schon Exzellenz-Kandidat.--Köhl1 19:36, 17. Mär. 2008 (CET)
- Alles wichtige Punkte, zu denen ich versuche, Material zu bekommen. Das Bild mit Triebwagen wird sehr schwierig, da diese ja erst in den dreißiger Jahren fuhren und die Bilder noch urheberrechtlich geschützt sind. Die Verlegung der Trasse wird im Artikel Bremen Hauptbahnhof kurz angesprochen, das könnte ich zum Rollbahn-Artikel kopieren.--Tom Bombadil 98 15:30, 18. Mär. 2008 (CET)
Mit Informationen, die ich im Verlauf der Erstellung meiner Facharbeit gesammelt habe, habe ich den Artikel Pflanzengalle vollkommen überarbeitet und wäre froh wenn ich Hinweise zu Verbesserungen und Tipps bekommen könnte. EIn Teil der Literatur die ich für die Erstellung meiner Facharbeit gebraucht habe, besitze ich noch. -- IN Madde 20:54, 13. Mär. 2008 (CET)
- Servus, Mir sind doch einige Punkte aufgefallen mfg --Tigerente 13:27, 14. Mär. 2008 (CET)
- Einführung etwas länger
- Wissenschaftliche Erforschung begann spät: wie spät? Jahrhundert? Zeiten ggf. in Text aufnehmen
- Entstehung sollte ausführlicher sein, mich würde der biologische Vorgang sehr interessieren
- Hervorgerufen durch Zytokine. Ist dies nur "meist" der Fall. Wie steht es etwa mit dem Wurzelhalsgallentumor, der durch das Agrobacterium tumefaciens hervorgerufen wird, und in der Gentechnik von Bedeutung ist. Ist dies dann quasi ein klassischer Tumor und keine Galle. Hier wäre noch eine Abgrenzung sinnvoll.
- Stil: "gewaltigen Anzahl" wäre hier nicht sehr große Anzahl eher angebracht.
- Stil: "Pflanzengallen erzeugende Lebewesen" Eigentlich erzeugt ja die Pflanze die Galle, der "Wirt" verursacht sie oder?
- Etwas mehr Referenzen etwa wie für "Einer der beliebtesten Wirte ist die Eiche"
- Zufluchtsort von Inquilinen - Inquilinen verlinkt wieder auf Pflanzengalle
- Welche Vorteile bringt die Enstehung der Pflanzengalle für den Erreger. Kann man dies evolutionsbiologisch erklären?
- Etliche typos (Groß/Kleinschreibung); werde ich bei Gelegenheit noch erledigen
- Sind eigentlich alle Pflanzentaxa betroffen?
- Pflanzengalle als Lebensraum (für Larven) wäre auch wichtig
- Hi Tigerente
- An die Einführung traue ich mich bis auf die beiden zugegebenermaßen recht unansehlichen Sätze nicht weiter ran, jeder weitere Satz der mir einfällt, wäre eine zu starke Einschränkung des Themas, die einer Definition gleichkäme, welche ich unangemessen fände, da sie das Fachgebiet ungewollt beschneiden würde. Wenn sich jemand trotzdem daran versuchen will, bitte gerne ; )
- Am Artikel werde ich weiterarbeiten, wenn mir die entsprechende Literatur wieder zur Verfügung steht. Ich schätze dass meien Facharbeit nur eine unzureichende Quelle darstellen dürfte ; )
- Grüße und danke für den kritischen Blick -- IN Madde 14:26, 14. Mär. 2008 (CET)
- Hi, ich habe einfach mal eine kleine Umstellung vorgenommen, diese Definitionsfragen sind so wichtig, dass sie in die Einleitung gehören. Ein Absatz "Allgemeines" ist dagegen eher unerwünscht, es sollten wenn es irgend geht aussagekräftige zwischenüberschriften gewähnlt werden. So finde ich liest es sich schon viel besser. Grüße --Nina 21:12, 19. Mär. 2008 (CET)
- Noch vergessen: Könntest Du kurz dazu schreiben, wer Ernst Küster war? Der unter dem Lemma beschriebene Arzt war es wohl nicht, aber ein Zusatz wie "der Botaniker Ernst Küster" würde schon weiterhelfen. --Nina 21:15, 19. Mär. 2008 (CET)
- Botaniker triffts schon ganz gut ; ) - habs ich gleich geändert. -- IN Madde 21:23, 19. Mär. 2008 (CET)
- Da gabs ja sogar schon einen Artikel, klasse. Ich habe deswegen aus Ernst Küster mal eine BKL gemacht und die Verlinkungen korrigiert. --Nina 22:28, 19. Mär. 2008 (CET)
- Botaniker triffts schon ganz gut ; ) - habs ich gleich geändert. -- IN Madde 21:23, 19. Mär. 2008 (CET)
Hallo IN Madde,
bin noch nicht dazu gekommen, den Artikel zu lesen. Aber folgende zwei Bilder im alten Artikel könnte man vielleicht noch einbauen, ich zumindest finde sie gut:
-
Larve der Buchengallmücke Mikiola fagi
-
Galle der Rosengallwespe
--IKAl 17:36, 20. Mär. 2008 (CET)
- Hi IKAl
- sind tatsächlich ganz hübsche Fotos, habe mir auch überlegt diese bei den verschiedenen Gallformen als Beispiele einzubauen, allerdings kann ich sie allein vom Namen her nicht zuordnen und die Literatur die ich dazu habe ist nicht besonders aussagekräftig. -- IN Madde 18:36, 21. Mär. 2008 (CET)
Eure Meinung ist gefragt, bevor es eventuell in die Lesenswert Kandidatur gehen kann. Habe den Artikel nach und nach ausgebaut und bin maßgeblich für dessen Inhalt verantwortlich. --WikipediaMaster 14:07, 15. Mär. 2008 (CET)
- Ohne den Artikel fachlich beurteilen zu können, vom Aufbau, der Illustration und den Inhalten zweifellos umfassend gut gemacht. Vielleicht könnte man bei der Enzyklopädie der Zeichengeräte noch irgendwo die Legende (Erklärung zu den Zahlen) unterbringen. Ein Schreibfehler gefunden und verbessert. --Steindy 14:26, 20. Mär. 2008 (CET)
- Welche Zahlen meinst Du? Zeicheninstrumente 1 und 2? --WikipediaMaster 17:26, 20. Mär. 2008 (CET)
- Mir fehlt da komplett der Bezug zur Architektur!? Wird das in einem anderen Artikel behandelt? --mw 17:44, 20. Mär. 2008 (CET)
- Bin ich kein Experte für, sicherlich auch ein Thema für Artikel wie Bauzeichnung, Bauplan, etc.; habe den grundsätzlichen Bezug mit verschiedenen Links und ein paar Ausführungen zum Thema inzwischen eingearbeitet. Gruß --WikipediaMaster 18:05, 20. Mär. 2008 (CET)
- Hab den Artikel schon mal überflogen, wollte mir aber nochmal mehr Zeit nehmen für das Lesen. Finde ihn ganz gut gelungen soweit. Noch was zur obigen Diskussion. Ich denke man sollte die Begriffe „technisches Zeichnen“ und „Bauzeichnung“ relativ stark trennen, da viele Unterschiede bestehen. Ich kann beispielsweise gute Bauzeichnungen erstellen (wurde mir im Rahemn meines Studiums beigebracht), dennoch kann ich keine gute technische Zeichnung im Bereich Maschinenbau oder Ähnliches anfertigen. Technische Zeichnungen gehen oft sehr in Detail, Bauzeichnungen zeigen oft weitläufige Zusammenhänge in großem Maßstab. Vielleicht können wird das noch irgendwie einbauen. Gruß --Mailtosap 13:43, 22. Mär. 2008 (CET)
- Inhalt: Ich stimme Mailtosap zu, es sollte eine etwas stärkere Abgrenzung zwischen Technischem Zeichnen und Bauzeichnen geben. Ich habe den entsprechenden Absatz schonmal entsprechend verändert. Ich würde mich in diesem Artikel ganz auf den Maschinenbau konzentrieren und Architektur und Bauzeichnen nur als "siehe auch" absatz drinbehalten.
- Die inhaltliche Kritik muß ich noch ausweiten: Worum gehts denn? um den Prozess des technischen Zeichnens. Aspekte wie Darstellende Geometrie, Schnitt (Darstellung), Ansicht (Darstellung), Bemaßung, Branchenspezifische CAD-Anwendungen sind Aspekte, die hier m.E. NICHT abgehandelt werden sollten. Dafür gibt es bereits eine Vielzahl von entsprechenden Artikeln. Dieser Artikel sollte sich m.E. auf seine Kerninhalte beschränken. Und das sind die Methoden (im Wandel der Zeit)
- Die genannten Aspekte sind allesamt Aspekte des Themas und gehören in den Artikel Technisches Zeichnen, der den Überblick zu diesem umfangreichen Thema schafft.--WikipediaMaster 17:43, 22. Mär. 2008 (CET)
- Ich sag ja auch nicht, dass die Dinge nicht angerissen werden sollen, aber was dot momentan z.B. zum Thema Schnitt steht geht weit über einen Übersichtsartikel hinaus und erzeugt eine Redundanz zum Artikel Schnitt (Darstellung). TomAlt 19:52, 22. Mär. 2008 (CET)
- Die Redundanz hält sich in Grenzen und sonst müßte man im Artikel Schnitt (Darstellung) letzendlich einen Absatz "Schnittdarstellungen im Technischen Zeichnen" schaffen, was ich für unsinnig halte.
- Ich sag ja auch nicht, dass die Dinge nicht angerissen werden sollen, aber was dot momentan z.B. zum Thema Schnitt steht geht weit über einen Übersichtsartikel hinaus und erzeugt eine Redundanz zum Artikel Schnitt (Darstellung). TomAlt 19:52, 22. Mär. 2008 (CET)
- Die genannten Aspekte sind allesamt Aspekte des Themas und gehören in den Artikel Technisches Zeichnen, der den Überblick zu diesem umfangreichen Thema schafft.--WikipediaMaster 17:43, 22. Mär. 2008 (CET)
- Stil: auch da muß m.E. noch einiges geschehen, vieles klingt nach Nähkästchen und ist nicht verständlich. Beispiel: ..doch zerschlagen und einzig der Königssohn Tamino aus der Zauberflöte der Software AG überlebte das web2CAD Dilemma ohne das Unternehmen, und damit seinen Besitzer, zu wechseln. ??? Der ganze Aspekt "das web2CAD Dilemma" wird überbetont und sollte wenn überhaupt in einem Artikel web2CAD abgehandelt werden.
- Format: Die Darstellungen variieren in größe, ausrichtung, format. Finde ich so zu chaotisch und beliebig.
- Bild- und Tabellenformate überarbeitet, sollte nun besser sein! --WikipediaMaster 18:13, 22. Mär. 2008 (CET)
- Gruß, TomAlt 16:25, 22. Mär. 2008 (CET)
- Stimme zu. Was hat das "web2CAD Dilemma" mit Technischem Zeichnen zu tun? Doch wohl eher wenig. -- Rosentod 17:23, 22. Mär. 2008 (CET)
- Mir ist natürlich klar, das dieser Artikel wie auch jeder andere durch den Autor geprägt ist, Eure Kritik ist aus meiner Sicht allerdings mindestens genauso viel POV. In der Diskussion zum Artikel finden sich da auch andere Meinungen. Was das Thema Web2CAD angeht mag auch ein eigener Artikel gerechtfertigt sein, der Zusammenhang zum Technischen Zeichnen besteht auf jeden Fall darin, dass derartige Portale (Normteilbibliotheken) technische Zeichnungen von Normteilen zur Verfügung stellen die eben genau beim Prozess des Technischen Zeichnens weiter eingebunden und manchmal auch noch überarbeitet werden. --WikipediaMaster 17:43, 22. Mär. 2008 (CET)
- Du hast nach Kritik gefragt, und ich denke Du wirst die konstruktive Kritik annehmen können, dass ich persönlich einige Passagen unverständlich finde. "Andere Meinungen"? Wozu? Und wo find ich die? Den "Web2CAD" Absatz finde ich unangemessen lang. Man kann dieselben Aussagen zur heutigen Situation auch sehr viel kürzer und sachlicher fassen. TomAlt 19:52, 22. Mär. 2008 (CET)
- Kann man vielleicht, nur den einen interessieren die Inhalte, den anderen eben nicht. Man kann auch querlesen, wenn einem etwas nicht interessiert! Mit der Kritik gehe ich konstruktiv um und arbeite ständig am Artikel, schon seit mehr als 1 1/2 Jahren ;-). Gruß --WikipediaMaster 20:35, 22. Mär. 2008 (CET)
- Du hast nach Kritik gefragt, und ich denke Du wirst die konstruktive Kritik annehmen können, dass ich persönlich einige Passagen unverständlich finde. "Andere Meinungen"? Wozu? Und wo find ich die? Den "Web2CAD" Absatz finde ich unangemessen lang. Man kann dieselben Aussagen zur heutigen Situation auch sehr viel kürzer und sachlicher fassen. TomAlt 19:52, 22. Mär. 2008 (CET)
- Mir ist natürlich klar, das dieser Artikel wie auch jeder andere durch den Autor geprägt ist, Eure Kritik ist aus meiner Sicht allerdings mindestens genauso viel POV. In der Diskussion zum Artikel finden sich da auch andere Meinungen. Was das Thema Web2CAD angeht mag auch ein eigener Artikel gerechtfertigt sein, der Zusammenhang zum Technischen Zeichnen besteht auf jeden Fall darin, dass derartige Portale (Normteilbibliotheken) technische Zeichnungen von Normteilen zur Verfügung stellen die eben genau beim Prozess des Technischen Zeichnens weiter eingebunden und manchmal auch noch überarbeitet werden. --WikipediaMaster 17:43, 22. Mär. 2008 (CET)
- Stimme zu. Was hat das "web2CAD Dilemma" mit Technischem Zeichnen zu tun? Doch wohl eher wenig. -- Rosentod 17:23, 22. Mär. 2008 (CET)
- Generell muss ich meinen Respekt äußern, das du dich mit einem so weitläufigen Thema befasst (bei dem sich das Lemma so schwammig abgrenzt). Ich persönlich hätte da momentan nicht die Energie dafür. Morgen geh' ich den Artikel mal durch. Gruß --Mailtosap 20:42, 22. Mär. 2008 (CET)
- Letztendlich aber wurde web2CAD nach offensichtlichen Managementfehlern und der Insolvenz nach dem Jahr 2004 doch zerschlagen und einzig der Königssohn Tamino aus der Zauberflöte der Software AG überlebte das web2CAD Dilemma ohne das Unternehmen, und damit seinen Besitzer, zu wechseln. ... Was soll denn bitteschön das ganze web2CAD Dilemma? Rauswerfen, wenn überhaupt, gehört das doch wohl in CAD.
- Die Bebilderung ist völlig konfus und zerhackt den Text bis zur Unlesbarkeit: Beispiel: Technisches_Zeichnen#Regeln_und_Normen_im_technischen_Zeichnen dort nehmen 4 Linien (!) mitten im Text einen Riesenplatz ein, gleichzeitig werden 3 weitere Linien an den rechten rand geklebt.
- Bitte erstmal mit Technische Zeichnung zusammenführen und etliche Bilder rauswerfen ... Hafenbar 21:31, 22. Mär. 2008 (CET)
- Rauswerfen von Bildern und Artikelteilen wäre zu einfach.
- Die Kritik zu den Linien habe ich nicht nur zur Kenntnis genommen, sondern war selbst mit dem Abschitt nicht zufrieden. Habe daher wie zuvor schon einmal alle Linientypen rechts außen gesetzt, nun jedoch alle einheitlich formatiert! --WikipediaMaster 14:59, 24. Mär. 2008 (CET)
- Rauswerfen von Bildern und Artikelteilen wäre zu einfach.
- [Bild:Bemaßung von Durchmessern]: müsste imho das Durchmesserzeichen raus, denn man sieht den Kreis (auch in der gallery). Weiter unten im [Bild:Teilschnitt] gehört es auch raus, dagegen im [Bild:Stirnabschreckvesuch] fehlt es, oder ist es im englsprach. Raum anders?. Schöne Arbeit, sehe aber auch das vorher angesprochene Redundanzproblem mit Zeichnung--Kino 20:51, 24. Mär. 2008 (CET) PS: 1.1 Geschichte:Bis in das erste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts...wurde >ausschließlich< mit Bleistift und Tusche.... gezeichnet: ausschließlich einfügen, denn danach doch sicher auch noch, wenn auch immer weniger.--Kino
- Durchmesserzeichen ist immer voranzustellen! Lese hier: Regeln im Wandel der Zeit --WikipediaMaster 18:26, 28. Mär. 2008 (CET)
- [Bild:Bemaßung von Durchmessern]: müsste imho das Durchmesserzeichen raus, denn man sieht den Kreis (auch in der gallery). Weiter unten im [Bild:Teilschnitt] gehört es auch raus, dagegen im [Bild:Stirnabschreckvesuch] fehlt es, oder ist es im englsprach. Raum anders?. Schöne Arbeit, sehe aber auch das vorher angesprochene Redundanzproblem mit Zeichnung--Kino 20:51, 24. Mär. 2008 (CET) PS: 1.1 Geschichte:Bis in das erste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts...wurde >ausschließlich< mit Bleistift und Tusche.... gezeichnet: ausschließlich einfügen, denn danach doch sicher auch noch, wenn auch immer weniger.--Kino
Zunächst einmal zu den oben schon angesprochenen Aspekten:
- Redundanz mit Technische Zeichnung: Ich halte eine Zusammenlegung mit dem Lemma Technische Zeichnung für eine schlechte Idee. Im Artikel technische Zeichnung haben all die Details und Normen einen Platz, die eine technische Zeichnung ausmachen. Zum Beispiel werden die Seitenansichten nach amerikanischer Norm anders orientiert, als nach DIN/ISO. In einem allgmeinen Artikel über technisches Zeichnen wäre das deutlich zu detailliert. Eine Zusammenlegung jetzt bedeutet, dass in absehbarer Zeit die technische Zeichnung wieder ausgelagert werden müsste. Redundanz sollte man natürlich vermeiden und im Artikel Technisches Zeichnen nach einer kurzen Einführung auf den Hauptartikel Technische Zeichnung verweisen. Dass so etwas auch mit Wiki-Orden versehenen Artikeln gut geht, zeigt zum Beispiel der Artikel Relativitätstheorie.
- web2CAD Dilemma: Der Abschnitt über web2CAD wäre für mich in einer Lesenswert-Kandidatur gleich mehrfach ein Veto wert.
- Die Darstellung ist unverständlich. Als interessierter Laie ahne ich lediglich, was geneint ist. Bereits der erste Satz nimmt auf ein im Text vorher nicht erwähntes Ereignis Bezug: Bis heute ist dieser Markt noch nicht wieder zur Ruhe gekommen (Nachdem er durch welches Eignis aufgemischt wurde?) Weiterentwicklung in diesem Segment werden heute vorwiegend von der Welt des Internets geprägt. (Welches Segment? Was bitteschön ist die Welt des Internets?)
- Die Thematik passt inhaltlich nicht zum Lemma. Bei diesem Wirtschaftskrimi ging es anscheinend um CAD-Anwendungen. Das richtige Lemma für solche Döntjes wäre daher Computer Aided Design
- Beinahe jeder Satz des Web2CAD-Abschnitts ist von POV-Formulierungen geprägt. Die Stilblüte mit dem "Königssohn Tamino" ist da nur der Höhepunkt.
Was mir sonst noch auffällt (von hinten nach vorn):
- Der Wiki-Link zu "Weitere(n) Informationen zu branchenspezifischen, mechanischen CAD Anwendungen führt lediglich auf eine Liste verschiedener Branchen im CAD-Artikel.
- Dass der "Einsatz branchenspezifischer CAD-Software verschiedenster Hersteller (...) einer der wesentlichen Gründe für die Standardisierung von Austauschformaten wie DXF oder STEP" sei, halte ich für ein Gerücht. Es fängt damit an, dass DXF (leider) kein Standard im Sinne einer allgemein verfügbaren Norm ist, sondern von Autodesk mit jeder Version um weitere zum Teil undokumentierte Features erweitert wird. Insbesondere spricht aber wenig dafür, dass es branchenspezifische Anwendungen waren, die die Entwicklung von STEP voran getrieben haben.
- Dass in unterschiedlichen Branchen "recht unterschiedliche Ansprüche" an die Software gestellt werden ist nicht weiter verwunderlich. An dieser Stelle würde sich Oma Beispiele erwarten.
- Lesen Omas solche Artikel? lol --WikipediaMaster 18:59, 28. Mär. 2008 (CET)
- Die "Automobilzeichnung" von einem Oldtimer aus dem frühen 20. Jahrhundert ist eher eine Illustration als eine technische Zeichnung.
- Kann man so und so sehen, denn die Kreise mit den Zahlen (Positionen) verweisen auf Bauteile, die in einer Art Stückliste aufgeführt sind - klar aus einem Buch, aber doch nah an dem, was heute in einer Gesamtzeichnung mit Stückliste zu finden ist. (Siehe hier) --WikipediaMaster 18:59, 28. Mär. 2008 (CET)
- Das FEM-Modell eines Unfallmodells ist genau das: Ein FEM-Modell. Mit technischem Zeichnen hat das eher weniger zu tun.
- Das animierte Funktionsprinzip einer Orgel wird als Beispiel für den Übergang zwischen technischer Zeichnung und Simulation angeführt. Nun ist ein mit graphischen Mitteln animiertes Funktionsprinzip aber keine Simulation.
- "Die Art der Darstellung unterscheidet sich zum Teil erheblich von den Standards im Maschinenbau." Was den nun? "Zum Teil", oder "erheblich"? Solche butterweichen Formulierungen finde ich häufiger im Artikel. Bitte präzisieren und mit Oma-tauglichen Beispielen versehen.
- Beipiele für derartige CAAD-Animationen kennen wir von der Dresdner Frauenkirche oder der Sagrada Familia in Barcelona. Wer ist "wir"? So wie hier formuliert, würde ich als Leser hinter den Wikilinks einen Verweis auf die angesprochenen Modelle erwarten, was nicht der Fall ist.
- Auch die moderne Stadtplanung verzichtet längst nicht mehr auf die vielseitigen Möglichkeiten dieser Technologie, sondern macht sich diese mehr und mehr zu nutzen und entwickelt damit Computermodelle ganzer Städte inklusive Straßen, Flüssen oder neuer Flughäfen. Hier versucht ein 36-Worte-Bandwurmsatz mit POV und trivialen Aufzählungen zu beeindrucken.
- Das Bild von der Kathedrale Tarragona wurde laut WikiCommons mit Inkscape gemalt und kann daher kaum als Illustration für ein CAD-Modell herhalten.
- Warum das Modell von Duisburg "Massenmodel" heißt, bleibt im Dunkeln.
- Im Abschnitt "Darstellende Geometrie im technischen Zeichnen" fehlt ein Link auf den Hauptartikel Darstellende Geometrie. Große Teile dieses Abschnitts, insbesondere die detaillierten Illustrationen sollten dorthin verlagert werden.
- Formulierungen wie (...) spielen im technischen Zeichnen eine wichtige Rolle. bleiben ohne weitere Erläuterungen und Beispiele leere Worthülsen.
- Zur bildlichen Darstellung der Evolventenverzahnung eines Zahnrades (Getriebelehre) ist das Wissen um die Evolventenkonstruktion erforderlich, da über die Evolvente der Verlauf der Zahnflanken festlegt wird. Das ist teils trivial, denn man sollte immer wissen, was man tut. Teils ist es nur dann verständlich, wenn man den Zusammenhang ohnehin kennt.
- Es fehlt die Erklärung, oder ein entsprechender Link, was mit "Durchdringung" gemeint ist.
- Das Stichwort "Ansichten" taucht zwar in der Abschnittsüberschrift auf, wird aber nicht erklärt. Es wird nicht klar, was hier zusätzlich zu der Info im Abschnitt "Ansichten" weiter oben erklärt werden soll.
- Die Quadratur des Kreises gehört anders als im Artilkel behauptet, wohl kaum zu den Grundvoraussetzungen des technischen Zeichnens. (Habe ich hier ein Smiley übersehen?)
- Das Beispiel "Durchmesserzeichen" für den Wandel der Regeln mit der Zeit ist im Vergleich zu den sonstigen im Artikel behandelten Themen unangemessen detailliert. Außerdem lassen sich sicher drastischere Beispiele finden.
- Welche? Weitere Beispiele willkommen! --WikipediaMaster 18:59, 28. Mär. 2008 (CET)
Ok, spät genug, meine Aufmerksamkeit lässt deutlich nach. Weit bin ich ja nicht gekommen. In den nächsten Tagen vielleicht mehr. Vorläufiges Fazit wäre, dass der Artikel noch deutlich Arbeit braucht, bevor er wirklich gut wird. Insbesondere sollte daran gearbeitet werden, dass er das Lemma im Fokus behält. VBiel Erfolg dabei.---<(kmk)>- 01:40, 25. Mär. 2008 (CET)
- Erstmal herzlichen Dank für die klare Aussage gegen eine Zusammenlegung und die konstruktive Kritik. Genau sowas hatte ich erwartet, daher mein Einwand zu Anfang. Deine Kritik wird sicherlich nach und nach abgearbeitet, momentan allerdings mangelt es mir an der Zeit dazu. --WikipediaMaster 18:59, 28. Mär. 2008 (CET)
- Überlegung:wie wäre es, einen Überartikel "Technische Kommunikation" anzulegen. Vieles was jetzt kritisiert wird, z.B FEM und Animation, hätten dort einen unangefochtenen Platz, mehrere Themen könnten dazu kommen. In Schulen etc. gibt es das Fach "Technisches Zeichnen" auch nicht mehr und wurde durch obiges lemma ersetzt. Als Übersichtsartikel könnte ich mir das gut vorstellen, der dann auf die speziellen verweist. Punkt 2 könnte dann ganz in Technische Zeichnung ausgelagert werden, wiewohl diese natürlich mit einem Absatz in Technische Kommunikation vertreten wäre. Gruß --Kino 12:52, 25. Mär. 2008 (CET)
- Kein schlechter Gedanke - evtl. auch ein Artikel "Technische Dokumentation"?!? Absatz 2 sehe ich allerdings schon im richtigen Artikel, denn die Normen betreffen das Zeichnen, nicht die spezielle Zeichnung--WikipediaMaster 18:59, 28. Mär. 2008 (CET)
Die Einleitung müsste noch deutlich ausgebaut werden. --Nina 22:24, 27. Mär. 2008 (CET)
- In wiefern? --WikipediaMaster 18:59, 28. Mär. 2008 (CET)
Gliederung von Technisches Zeichnen
Ein bis jetzt schon hervorragend gestalteter und informativer Artikel.
In der jetzigen Gliederung befasst sich der Abschnitt "2.Regeln und Normen im technischen Zeichnen" in der ersten Hälfte nur wenig mit Normen und eher der Charakterisierung und deskriptiven Erklärung der Teile einer Technischen Zeichnung an sich. Erst ab dem Gliederungspunkt "2.4 Bemaßung und Beschriftung" werden Normen umfangreich und detailliert besprochen. Daher ein Vorschlag für eine abgewandelte Gliederung:
Jetzt
- 2 Regeln und Normen im technischen Zeichnen
- 2.1 Linienarten
- 2.2 Ansichten
- ....
- ....
- 2.4 Bemaßung und Beschriftung
neu
- 2. Technische Zeichnung
- 2.1 Linienarten
- 2.2 Ansichten
- ....
- ....
- 3. Regeln und Normen im technischen Zeichnen
- 3.1 Bemaßung und Beschriftung
- 3.1.1 Schriftfeld nach DIN 6771
- 3.2 Spezielle Normen
- ....
- .... etc.
- 3.1 Bemaßung und Beschriftung
Dabei könnten auch Inhalte des jetzt noch separaten Artikel Technische Zeichnung zwangslos in den nneuen Abschnitt 2.Technische Zeichnung eingemeindet und das Redundanzproblem gelöst werden. --Pyxlyst 12:06, 11. Apr. 2008 (CEST)
Ein Keramikkondensator, umgangssprachlich auch Kerko genannt, ist ein elektrischer Kondensator mit einem keramischen Dielektrikum, dessen Inhaltsstoffe durch entsprechende Zusammensetzung zu Kondensatoren mit präzise einstellbaren elektrischen Eigenschaften führen. In der Bauform des Keramikvielschicht-Chipkondensators (engl. multi layer ceramic capacitor, MLCC) ist er der am häufigsten eingesetzte diskrete Kondensator in der Elektronik.
Der Artikel ist in den letzten Monaten neu geschaffen worden, dabei wurde er umfangreich erweitert und aufwendig illustriert. Fachlich bildet er meiner Ansicht nach einen Überblick, der im Internet an anderer Stelle schwer zu finden sein wird. Ich vermute, dass er das Zeug zu einem "lesenwerten" Artikel hat; die Autoren und ich würde uns über weitere Anregungen und Kritiken freuen... --Fabian ~ 14:56, 23. Mär. 2008 (CET)
- Also aus alter Bastlerpraxis vermisse ich etwas die mehr Oma-gemäßen Hinweise: Keramikkondensatoren sind besonders schnell (weil wenig Verluste) und damit besonders zum Abfangen (Abblocken, daher „Blockkondensator“) von Spannungsspitzen geeignet, am Ausgang von Netzteilen (parallel zu einem dicken, langsamen Ladekondensator) und direkt an den Spannungsanschlüssen von Bauteilen (früher an jedem TTL- oder RAM-IC einer). Das steht bestimmt schon irgendwo versteckt, sollte m. E. aber möglichst weit vorne plakativ als Kernaussage auffallen. --PeterFrankfurt 01:33, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Meine Oma hat zwar wenig Interesse an meiner Bastlerpraxis - mir gefällt die Idee trotzdem: Man könnte beispielsweise festhalten das die überwiegende Anzahl der verbauten Keramikkondensatoren zu Spannungsstabilisierung eingesetzt werden, weil sie sich für höhere Frequenzen als Elektrolytkondensatoren eignen, sowie kompakter und preiswerter als Folienkondensatoren sind. Die Einleitung ist eh noch etwas kurz. --Fabian ~ 00:08, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Die "Oma-gemäßen" Hinweise mit in den Artikel einzubringen, das gefällt mit gut. Wie Ihr sicherlich erkennt, kann ich das Bauteil Kerko einigermaßen erklären. Ich komme aber nicht aus der Schaltungstechnik, sondern aus der Bauelemente-Industrie, die sich mit der Herstellung und den Bedingungen der Bauteile in der Schaltungsanwendung befasst. Schaltungstechnik gehört nicht zu meinen Schwerpunkten. Natürlich ist mir bekannt, dass auch in modernen Stromversorgungen zum Elko mindestens ein MLCC parallel geschaltet ist, ich dachte aber, dass aus dem Siebverhalten der Bauteile, die ich dann jeweils in der Impedanzkurve erklärt habe, automatisch die Schlussfolgerung nach dem zu siebenden Frequenzbereich hinlänglich gut erklärt habe. Bitte gebt mit Tipps oder ergänzt selber, wenn Ihr an entsprechender Stelle die erklärenden Hinweise eingefügt sehen möchtet. Schöne Grüße--Elcap 19:04, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Noch einen Hinweis: Die unterschiedlichen "Geschwindigkeiten", mit denen die Kondensatorarten reagieren, sowie deren Kosten, sollte unbedingt mit in den Oberbegriff "Kondensator" mit eingebaut werden. --Elcap 19:04, 4. Apr. 2008 (CEST)
Ein Lemma, was an Philisophie und Germanistik grenzt, aber ich denke auch Naturwissenschaftler und Techniker könnten hier etwas beitragen. Bitte mal draufschaun. TomAlt 02:16, 25. Mär. 2008 (CET)
Zunächst einmal sollte geprüft werden, wie weit der Begriff der Funktion von dem der Eigenschaft entfernt ist. Unter Umständen ist der Artikel mit einem Satz wie "Die Funktion eines Objekts ist diejenige Eigenschaft desselben, die eine Handlung oder einen Vorgang aus menschlicher Sicht unterstützt." erledigt. --Gyoergi 20:19, 26. Mär. 2008 (CET)
Mich irritiert das Lemma. Ich denke Hier zuerst an "Funktionsobjekt", was ein in der Programmierung verwendeter Begriff ist.--Cactus26 09:30, 1. Apr. 2008 (CEST)
Da Funktionsobjekt ein eigener Wiki-Eintrag sein sollte, ist diese Irritation nicht tragisch. Trotzdem bleibt fraglich, ob Funktion (Objekt) überhaupt eine Daseinsberechtigung im Wiki hat. Ein Vermerk unter Funktion innerhalb der Wiktionary reicht vermutlich aus. --Gyoergi 17:20, 1. Apr. 2008 (CEST)
Der Begriff scheint mir noch nicht klar genug herausgearbeitet. Zum Ende liest man „Die Optimierung der Funktion von Produkten aller Art ist [...]“. Die Einleitung sagt, mit „Funktion eines Objektes bezeichnet man die Aufgabe [...]“. Der Satz hieße also, dass man die Aufgabe eines Produktes optimiert. Das ist, glaube ich, Unsinn. Das Produkt wird ja hinsichtlich Erfüllung der Aufgabe optimiert. Irgendwo muss da also ein Missverständnis liegen. Darüber hinaus ist der Artikel meiner Meinung nach gefährlich nahe an einem Wörterbucheintrag. Bis auf den ersten Satz des letzten Abschnitts wird lediglich der Begriff, nicht die Sache ansich behandelt. Gruß, --norro 18:28, 1. Apr. 2008 (CEST)
Mir geht es um eine Erweiterung des Artikels dahingehend, dass man versteht, was es mit der Dauer der Anreicherung auf sich hat. Dazu steht fast nichts im Artikel. Ich würde gerne erfahren, warum es Jahre dauern soll (manche sagen Monate), bis zum Beispiel Iran eine Atombombe entwickelt hat. Vielleicht werden hiermit Experten darauf aufmerksam, die mal ergänzen, welche Dauer der Anreicherung zum Bau der Atombombe realistisch ist. Was müsste zum Beispiel getan werden, damit dies in wenigen Monaten geschieht? Wieso scheint das so unrealistisch, dass manche von vielen Jahren reden? Gruß, --Sascha-Wagner 11:53, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich bin zwar kein Bomben- oder Anreicherungsfachmann, aber:
- (1) für eine Bombe braucht man die kritische Masse, d.h. einige kg hochangereichertes Uran. Der Anreicherungsprozess wird mit dem gasförmigen Uranhexafluorid, UF6, durchgeführt. Und pro Anreicherungsstufe wird der U-235-Gehalt nur ein kleines bisschen erhöht, also braucht es viele Wiederholungen (hintereinandergeschaltete Zentrifugen), um die ca. 90% Anteil zu erreichen. Schlicht gerechnet: für z. B. 3 kg U-235 muss man offenbar vom 0,7-prozentigen Natur-UF6 3 kg /0,007 = 429 kg durch den Prozess geschleust haben. In Gasform!
- (2) Zur Entwicklung einer einsetzbaren Waffe gehört ja noch mehr, z. B. Beherrschung der Sprengtechnik (mit konventionellem Sprengstoff) zum genügend schnellen Zusammen"schießen" der unterkritischen Einzelstücke. Und vielleicht wissen westliche Geheimdienste nicht, inwieweit Iran über diese Kenntnisse verfügt. So etwas könnte die verschiedenen Einschätzungen der ab jetzt noch nötigen Entwicklungdauer erklären.--UvM 10:06, 9. Apr. 2008 (CEST)
Ich bitte hier um ein Review zu diesem Artikel. Er wurde ausgiebig gekürzt, "lesbarer" gemacht und abgerundet. Das einzige, was mir noch fehlt sind lizenzfreie Bilddateien, ähnlich denen, die ich eingebettet habe. Ich hoffe auf Kritik und Verbesserungsvorschläge. Vielen Dank! --OrthoPat 16:51, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Bis zum Jahr 2000 sind an den Kliniken Dortmund über 3000 Triple-Osteotomien operiert worden und das Verfahren wurde stetig weiterentwickelt. - Der enzyklopädische Wert dieses Satzes erschließt sich mir nicht. Ist das Verfahren dort entwickelt worden? Dann gehört es in den Abschnitt davor (ohne Zahlenangaben, aber mit link auf Klinikum Dortmund); wenn nicht, kann er ersatzlos gestrichen werden.
- Im Abschnitt "Anatomische Grundlagen" wird mir viel zu sehr mit Superlativen um sich geworfen. Das geht auch etwas moderater. Ausserdem würde ich die beiden Absätze tauschen.
- Es muss noch etwas an der Verständlichkeit gefeilt werden - Fachbegriffe sollten erläutert und verlinkt werden.
- Insgesamt hat sich der Artikel im Vergleich zum ersten Entwurf echt gemausert. Ich kann leider nicht beurteilen ob alles das, was da so steht, tatsächlich aktueller Stand der Wissenschaft ist. Ich möchte aber (WP:AGF!) annehmen, dass der Artikel tatsächlich neutral informiert. Grundsätzlich kann da bald ein "lesenswerter" Artikel draus werden.
- Viele Grüße, --Drahreg·01RM 18:04, 6. Apr. 2008 (CEST)
Wunderbar! Das ging ja schnell, Danke für die ersten Tips. Ich habe den Artikel nochmal überarbeitet, Superlative (wurde mir beim wdh. lesen auch zu viel) reduziert und den Anatomiebereich erstens verlinkt (Beckenanatomie) und auf die Besonderheiten, hinsichtlich der Anatomie bei der Triple-OT, beschrenkt. Ich hab das ganze auch nochmal mit meinem Oberarzt besprochen. Er hat mir die Daten und Aussagen, die ich den entspr. Quellen entnommen habe und meine Zusammenfassungen voll bestätigt. Bitte lasst mich trotzdem wissen, wenn ich noch "neutraler" werden muss. Danke und liebe Grüße, --OrthoPat 20:12, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo OrthoPat, irgendwie denke ich, solltest Du noch mal einen Blick auf den Absatz "Nachbehandlung und Rehabilitation" werfen :-) Viele Grüße Redlinux 23:01, 7. Apr. 2008 (CEST)
Danke für den Tip. Habs nochmal etwas allgemeiner geschrieben. Und nur die Reha-Schritte, die allgemeingültig sind belassen. Gruß, --OrthoPat 21:05, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Hoffe es ist Dir recht, daß ich in dem Abschnitt ein bißchen "rumgewerkt" habe. Viele Grüße Redlinux 14:59, 11. Apr. 2008 (CEST)
Keines Wegs Redlinux. Bin für jede Hilfestellung sehr dankbar, schließlich ist es mein erster Wiki-Artikel. Gruß, --OrthoPat 18:42, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Ach so (wußte ich nicht, hatte nicht nachgeschaut), ja, wenn Du was brauchst (bin allerdings frühestens Sonntag Abend wieder da) - einfach sagen, hast Du ja sicher schon gemerkt, daß die WP:RM eine gute "Truppe" ist, die einen erheblichen Teil ihrer Freizeit hier aus Freude reinhängt. Viele Grüße Redlinux→☺RM 20:11, 11. Apr. 2008 (CEST)
Sehr schöner Artikel. Obwohl nicht wirklich OmA, hab ich nach dem Durchlesen die Triple-Osteotomie erstmals richtig verstanden. Obwohl ich den Begriff schon lange kenne. Die Bebilderung ist sehr informativ und reicht eigentlich so aus, vielleicht noch ein prä- und postoperatives Röntgenbild? Müsstest Du doch rankommen! Ich könnte Dir da normalerweise helfen, aber in meiner eher kleinen chirurgischen Abteilung gehen wir orthopädisch nicht über ITTO hinaus.
Ich hätte eigentlich nur einen kleinen Kritikpunkt: Die ersten beiden Weblinks entrsprechen nicht den im Bereich Medizin üblichen Konventionen (Keine Patientenratgebe, keine Selbstdarstellung von Krankenhäusern, Praxen oder Abteilungen). Sie bieten auch keinen über den Artikel hinausgehenden Mehrwert. Der dritte Weblink ist da schon viel wertvoller: Eine schöne, OmA-taugliche Zusammenfassung zur HD. Ich empfehle, die ersten beiden zu löschen. Ein wirklich guter Artikel kommt notfalls auch ganz ohne Weblinks aus.
Aus meiner Sicht kann der Artikel dann ruck-zuck in die KLA. Meine Stimme hast Du schon sicher. -- TH?WZRM 21:39, 11. Apr. 2008 (CEST)
PS: Hinsichtlich des Aufbaus entspricht der Artikel zudem noch vollkommen den Standards, die ich mit Strumaresektion zu setzen versucht habe. Du bist als zweiter Operationsartikel-Schreiber herzlich im bisherigen Ein-Mann-Club willkommen! (Was glaubst Du, wieviel Arbeit da in den diversen Ecken noch rumliegt!) -- TH?WZRM 21:43, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Interessant wären noch maßgebliche Unterschiede zu anderen OP-Techniken. Die Triple-Osteotomie bei Hunden füge ich bei Gelegenheit mal ein. Uwe G. ¿⇔? RM 04:40, 12. Apr. 2008 (CEST)
- At Redlinux: Danke für das Hilfeangebot, werde bestimmt noch drauf zurück kommen.
- At THWZ: Danke mal erst für die überaus nette Willkommenheissung. Ich habe mit diesem ersten Artikel auch dierekt gemerkt, dass es irre Spass macht. Nur gut, dass ich ziemlich schnell tippen kann, sonst säß ich nur noch vorm PC (Spass). Mir wurde empfohlen, mich an deinem Artikel zur Strumaresektion zu orientieren, und das war 'ne super Hilfe.
Ich beteilige mich auf jeden Fall sehr gerne weiter hier, besonders im Bereich der Chirurgie. By the Way: DAS IST NE WAHNSINNIG GUTE TRUPPE HIER!!!! Ich bin ja Teamarbeit gewohnt, aber wie man weiß, ist das bei Medizinern und auch Pflegenden (wie mir) nicht immer so einfach. Wenn ich Röntgenbilder aus meiner Klinik besorgen wollte, welche Genehmigungen muss ich dann ggf. einholen???
- At Uwe Gille: Hatte auch Überlegt einige Gegenüberstellungen einzufügen, aber mir wurde auch schon davon abgeraten. Ich glaube, es ist vielleicht auch nicht verkehrt, andere Methoden, z.B. die Chiari-OT oder die Periacetabuläre OT, als eigenen Artikel anzulegen. Was meinst Du?
- Das wäre die Alternative.Uwe G. ¿⇔? RM 18:49, 12. Apr. 2008 (CEST)
Ist schon in Arbeit! --OrthoPat 18:50, 12. Apr. 2008 (CEST)
So. Röntgenbilder sind jetzt auch drin. Lieben Gruß an Alle, --OrthoPat 18:56, 13. Apr. 2008 (CEST)
So! Irgendwie komm ich jetzt bei der Triple-OT an meine Grenzen. Ich finde den Artikel schon ziemlich ausgekleidet. Ich weiss nicht, ob ich evtl. noch weiter auf den geschichtlichen Aspekt eingehen soll, das würde den Artikel natürlich wesentlich in die Länge ziehen. Bis jetzt war ich eigentlich immer schwer damit beschäftigt, den Artikel zu kürzen und auf das Wesentliche zu begrenzen. Wesentlicher geht es, meiner Meinung nach, jeetzt nicht mehr. Vielleicht fällt ja noch jemandem was auf oder ein. Danke und Gruß, --OrthoPat 13:33, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Hatte dran gedacht, die OP mittels Animation bildlich darzustellen - die Auflösung der Röntgenbilder ist mit 242 × 182 Pixel dafür nicht genug. Wäre das überhaupt in Deinem Sinne - und, wenn "ja" könntest Du dann größere Bilder hochladen? Viele Grüße Redlinux→☺RM 14:40, 18. Apr. 2008 (CEST)
Hmm. Wär ne interessante Sache. Welche Auflösung bräuchtest Du denn dann von welchen Rö-Bildern? Ich könnte natürlich auch intraoperative Verlaufsröntgenbilder besorgen. Ich weiss nicht, ob ne Animation der Pfannenschwenkung so gut zu erkennen ist. Aber da bist Du wahrscheinlich der Fachmann. Lieben Gruß, --OrthoPat 16:32, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Sind da merh als 2 drin?
... naja ich hätte da so an 640 x 480 als mindestes gedacht; - die beiden Bilder würden reichen, stellen es dann zwar nur in 2 Ebenen dar, aber wird evtl. dennoch noch anschaulicher, hoffe ich jedenfalls - Viele Grüße Redlinux→☺RM 20:15, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Ich werd mal sehen, was ich tun kann (nächste Woche). vielleicht kann ich ja ein par "Vorher-Nachher"-Portraits abstauben. Liebe Grüße, --OrthoPat 11:50, 19. Apr. 2008 (CEST)
Hallo, nachdem der Artikel schon mal (unberechtigterweise) als Lesenswerter Artikel kandidiert hat, habe ich den Artikel komplett überarbeitet. Ich würde mich freuen noch ein paar fundierte Vorschläge zur Verbesserung zu bekommen, so dass er es dann vielleicht doch mal zu den lesenswerten Artikeln schafft. -- Wookie 16:50, 8. Apr. 2008 (CEST)
Ich hab den Artikel vom Stil verbessert, Quellen eingefügt, wo nötig, die Liste ausgelagert und den Abschnitt Kritik hinzugefügt. Ich bin mir jetzt nicht sicher, was an dem Artikel noch zu tun ist, damit er eventuell bei den Lesenswerten kandidieren kann. -- Prince Kassad 22:06, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe zwar eine große Abneigung gegen das Thema Unicode an sich, finde den Artikel aber sehr gut und engagiert gemacht. Das könnte noch was werden. --FrancescoA 09:41, 18. Apr. 2008 (CEST)
Der Artikel wurde von mir vor kurzem überarbeitet. Ein kompliziertes Thema, dessen Vielschichtigkeit meistens unterschätzt wird. Ich würde gerne wissen, ob der Artikel so halbwegs verständlich und OK ist. --Vierge Marie 14:16, 19. Apr. 2008 (CEST)
Zielrichtung ist lesenswert. Wurde schon vor einiger Zeit von mir angelegt, jetzt noch ein wenig erweitert. Ein paar mehr Fotos kommen hoffentlich in ein paar Monaten (*richtungfensterbankschau*). Was kann sonst noch verbessert werden? --Carstor|?|ʘ| 15:41, 19. Apr. 2008 (CEST)