Kemnath
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Kemnath ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kemnath. Die Stadt gilt als das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des westlichen Landkreises Tirschenreuth.
Geographie
Kemnath ist umgeben von den Naturparks Fichtelgebirge und Steinwald. Das Kemnather Land prägen Vulkankegel, wie beispielsweise der Armesberg oder der Rauhe Kulm, sowie Teichketten.
Geschichte
Der Name Kemnath leitet sich von dem Wort Kemenatha ab, welches eine alte Bezeichnung für ein beheiztes Zimmer in einer mittelalterlichen Burg ist. Noch heute stehen Reste der alten Stadtmauer. Der Stadtkern ist gepflastert und hat typisches mittelalterliches Aussehen - schmale Gassen, schmale, aber hohe Häuser. Bis zur Gebietsreform im Jahre 1972 war Kemnath Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.
Politik
Der Stadtrat hat 20 Mitglieder:
- CSU 8 Sitze
- Freie Wähler 4 Sitze
- CLU 3 Sitze
- FWG 2 Sitze
- SPD 2 Sitze
- WKL 1 Sitz
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Paul Wann (1419–1489), Theologieprofessor in Wien
- Johannes Tolhopf (1429–1503), Rektor an der Universität Ingolstadt
- Matthias Widmann (1430–1476), Geschichtsschreiber und kurfürstlicher Hofkaplan zu Heidelberg
- Wolfgang Schmeltzl (1500/05–1564), Schuldramatiker, Musiker, Chronist und Pfarrer, Verfasser des Liederbuchs „Guter seltzamer und kunstreicher deutscher Gesang“, einer der wichtigsten Quellen für die Geschichte des Quodlibet in der Musik.
- Johann Schröttl (1535–1583), Abt im Wiener Schottenkloster
- Georg Horn (1620–1670), Professor und Geschichtsschreiber an der Universität Leiden
- Wolfgang Joseph Emmerig (1776–1839), Komponist an der Alten Kapelle in Regensburg
- Anton von Rieppel (1852–1926), Statiker, Flugzeugbauer; Maschinenbauer und Industrieller
- Hans von Kößler (1853–1926), Komponist und Professor an der Musikakademie Budapest
- Georg von Wolfram (1851–1929), Bürgermeister der Stadt Augsburg von 1900–1919
Wirtschaft und Infrastruktur
Hauptarbeitgeber ist ein Werk von Siemens Medical Solutions mit ca. 1.000 Beschäftigten. Außerdem befindet sich in Kemnath die Großmetzgerei Ponnath.
Kemnath war bis 1945 eine 2000-Einwohner-Stadt, die ausschließlich von der Landwirtschaft und vom kleinen Handel lebte. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden durch den Zuzug vieler Vertriebener, vor allem aus dem früheren Sudetenland, zahlreiche Betriebe unterschiedlicher Größe errichtet und bestehende Kleinbetriebe vergrößert.
Durch die Ausweisung und Erschließung des Gewerbe- und Industriegebietes Kemnath-West und eine aktive Wirtschaftsförderung wurden in der Folgezeit die Weichen für die Ansiedlung weitere Firmen gestellt. Ein Meilenstein in der Entwicklung Kemnaths war das Jahr 1962, als Siemens Medical Solutions sich entschloss, hier eine neue Fabrik zu bauen. In dem Werk - es gehört zum Unternehmensbereich Medizinische Technik (Medical Solutions) - werden Röntgengeräte entwickelt und produziert, die weltweit verkauft werden. Die Firma Siemens Medical Solutions AG beschäftigt ca. 900 Mitarbeiter und ist damit der größte Arbeitgeber der Stadt.
Der zweite Kemnather Großbetrieb, die Firma Ponnath , ist ein "Eigengewächs". Das Unternehmen mit einer mehr als 300-jährigen Familientradition, entwickelte sich von einer kleinen Metzgerei zu einem der großen Fleischwarenproduzenten Deutschlands. Heute zählt die Firma Ponnath - Die Meistermetzger GmbH, die 1989 von der Innenstadt ins Gewerbegebiet West umgezogen ist, rund 600 Mitarbeiter.
Die wirtschaftliche Struktur Kemnaths ist geprägt von einer gesunden Mischung unterschiedlich großer Betriebe und einer ausgewogenen Branchenvielfalt. Ihr verdankt die Stadt ihre außergewöhnliche Wirtschaftskraft und die geringe Krisenanfälligkeit. Der Bogen der Klein-und Mittelbetriebe spannt sich von den verschiedensten Sparten des Handwerks über den Maschinenbau und die Textilverarbeitung bis hin zur Käserei Bayreuth e. G., dem drittgrößten Betrieb Kemnaths, mit Kunden in ganz Europa. Durch den Neubau der Käserei in den Jahren 1975/76 wurde aus einer einst "handwerklichen Betriebsstätte" eine hochmoderne und äußerst rationell arbeitende Käserei. Durch ständige Modernisierung wird die Käserei Bayreuth höchsten Maßstäben in punkto Qualität und Umwelt gerecht.
Kemnath ist nicht nur für den westlichen Landkreis Tirschenreuth ein Zentralort, sondern auch für Teile des benachbarten Oberfranken und des angrenzenden Landkreises Neustadt an der Waldnaab. Das Einzugsgebiet beläuft sich auf rund 26.000 Einwohner (ohne Einwohnerzahl der Stadt Kemnath). Weil Kemnath weitaus mehr Arbeitsplätze als erwerbsfähige Personen hat, ist die Zahl der Beschäftigten, die hierher pendeln, sehr hoch.
Nicht nur wegen der noch zur Verfügung stehenden Gewerbe- und Industrieflächen ist Kemnath für die Ansiedlung weiterer Betriebe gerüstet. Ein Pluspunkt sind auf jeden Fall die günstigen Steuer- und Verbrauchssätze. Selbstverständlich stimmen auch die übrigen Rahmenbedingungen. Erwähnt seien hier die moderne Zentralkläranlage mit 50.000 Einwohnergleichwerten, die zukunftsorientierte Wasserversorgung sowie die Versorgung mit Erdgas und Breitbandkabel der Telekom.
Auch ein Mangel an Supermärkten und Discountern ist in Kemnath nicht gegeben. So kann man in Kemnath derzeit bei Aldi, Lidl, Norma, REWE, Edeka, Netto Marken-Discount und Nah&Gut einkaufen. Für die Heimwerker steht ein Hagebau zur Verfügung. Das Angebot runden die zahlreichen Fachgeschäfte in der Innenstadt ab. Vom Schuhgeschäft über Schlecker und NKD bis hin zu Modegeschäften ist hier alles vorhanden.
Verkehr
Kemnath hat mehrere Anschlussstellen an die Bundesstraße 22 Bayreuth-Weiden und hat somit eine gute Anbindung an die Bundesautobahnen A 9 und A 93.
Eine seit der Öffnung der Ostgrenzen bedeutende Verbindung ist die Bundesstraße 22, die den Anschluss an die Grenzübergänge zum rund 50 Kilometer entfernten Tschechien herstellt.
Kemnath bietet 1200 kostenlose Parkplätze im Stadtgebiet an. Die weitgehend intakte Altstadt ist mit einer Höchstparkdauer von einer Stunde für alle Verkehrsteilnehmer versehen.
In der Stadt Kemnath gibt es keinen Anwohnerparkausweis für die Bewohner der Innen- bwz. Altstadt. Ganz im Gegensatz zu den umliegenden Städten Eschenbach, Bayreuth und Weiden. Dort ist die bundesweit übliche Regelung, Bewohnern städtischer Quartiere, deren Parkraum wegen erheblichem Parkraummangel bewirtschaftet wird, einen Parkausweis auszustellen, bereits eingeführt.
Bildung
Kemnath hat eine Grund-, Haupt- und eine Realschule sowie eine Förderschule. Die Realschule besuchen derzeit knapp 100 Schüler und Schülerinnen in über 30 Klassen. Weiterhin wurden die Hauptschulen Immenreuth und Kulmain nach Kemnath verlegt werden. Dadurch soll Kemnath zu einer noch größeren Schulstadt weiterentwickelt werden. Seit dem Schuljahr 2007/08 ist das Sonderpädagogische Förderzentrum nach Immenreuth verlegt worden.
Kultur
Das Herz von Kemnath ist der Stadtplatz. Hier trifft man sich, hier kauft man ein, geht gepflegt essen oder entspannt sich in einem der gemütlichen Cafes. Der Stadtplatz zählt zu den besonderen historischen Sehenswürdigkeiten der Oberpfalz mit seiner im spätgotischen Stil erbauten Stadtpfarrkirche "Maria Himmelfahrt", dem Amtsgericht sowie den Giebelhäuserreihen am oberen und den draufseitig stehenden Gebäuden am unteren Stadtplatz. Dass man auf dem Stadtplatz immer wieder etwas besonderes erleben kann, dafür sorgt der KEM-Gewerbeverein e.V. mit seinen rund fünfundsiebzig Mitgliedsbetrieben.
Die Palette an Aktionen und Attraktionen reicht vom monatlichen Bauernmarkt über Blasmusikkonzerte bis hin zur Oldtimer-Rallye. Für Abwechslung sorgen auch die Kemnather Markttage, die sechsmal pro Jahr, jeweils sonntags, stattfinden.
Überregionale Bedeutung hat in Kemnath auch das rund 300 Jahre alte Passionsspiel, das im fünfjährigen Turnus - das nächst Mal im Jahr 2013 - die Darstellung vom Leiden und Sterben Christi darstellt. 2008 konnten wieder über 6000 Zuschauer bei den Vorstellungen gezählt werden.
Die Jahrhunderte alte Geschichte bringt es mit sich, dass die Region mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten aufwarten kann. Erwähnt seien an dieser Stelle nur die katholische Kirche in Kemnath sowie die Fronfeste mit Heimat- und Handfeuerwaffenmuseum und die zum Teil gebliebene Stadtmauer in Kemnath.
Nicht zu vergessen ist das jährlich staatfindende Kemnather Wiesenfest, 2008 vom 14. August bis zum 19. August. Das Fest zieht jährlich zehntausende Besucher aus allen Himmelsrichtungen an, welche sich dann im großen Festzelt oder im Vergnügungspark erfreuen dürften. An Fahrgeschäften war schon einiges vertreten, so z.B. Breakdance, Insider, Motodrom, Geister-Festival 2, Super-Star, Scheibenwischer, Twister, Ranger, Sweety-Star, Super-Looping, Drop Zone, Triple XXX, Move It und viel mehr.
Der große Festplatz wird auch für Circusgastspiele oder Musikveranstaltungen genutzt.
Öffentliche Einrichtungen
Auch für eine sportliche Betätigung ist ausreichend gesorgt. Eine Mehrzweckhalle als Dreifachturnhalle sowie eine Freisportanlage, stehen den Schülern wie auch der Bevölkerung neben den Vereinssportanlagen zur Verfügung. Ein Gymnasium ist im nahegelegenen Eschenbach vorhanden. Die nächstgelegene Universität liegt nur 25 km entfernt in Bayreuth. Zu beiden Bildungseinrichtungen sind gute Bus- und Bahnverbindungen gegeben. Vorbereitet auf diese Schulen werden die Kinder im Kindergarten in Kemnath und in Waldeck. Das Betreuungsangebot konzentriert sich verstärkt auf die Bedürfnisse der Familien. Die Schaffung von zeitlich verlängerten und flexiblen Plätzen in den Kindergärten ist unter dem Aspekt der Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine Notwendigkeit, der in unseren Einrichtungen Rechnung getragen wird.
Die Gesundheits- und Sozialeinrichtungen sind ebenfalls in ausreichender Zahl in Kemnath zu finden. Zahlreiche praktische Ärzte und Fachärzte sind hier niedergelassen. Das erste Kemnather Krankenhaus wurde im Jahre 1856, also vor 150 Jahren eingeweiht. Gegenüber den damals bescheidenen Verhältnissen kann das Krankenhaus heute mit den verschiedensten Fachabteilungen, Innere Medizin, Anästhesie, Chirurgie, Unfallchirurgie, Gynäkologie und Orthopädie aufwarten. Das bisher vom Landkreis Tirschenreuth geführte Krankenhaus wird durch die jetzt gegründete Krankenhaus GmbH in absehbarer Zeit grundlegend erweitert und saniert. Den Krankentransport mit vorhandenen Notarztwagen organisiert das Bayer. Rote Kreuz mit Standort in Kemnath.
Gleich neben dem Krankenhaus wird in den nächsten Wochen das Kemnather Ärztehaus eröffnen. Als Mieter fest zugesagt haben bisher das Dialysezentrum, ein Diabetologe, eine Zahnarztpraxis, eine Praxis für Ergotherapie, eine Apotheke, ein orthopädisches Fachgeschäft, ein Schmerztherapeut sowie ein Augenarzt.
Auch in der Altenpflege ist es um Kemnath gut bestellt. Für unsere alten und pflegebedürftigen Mitmenschen wird im Seniorenwohn- und Pflegeheim " Haus Falkenstein" bestens gesorgt. Im Siedlungsgebiet in der Nähe des Stadtkerns, zentrumsnah und abseits vom Straßenverkehr, wurde 1966 das Haus Falkenstein konzipiert. Im Laufe der Jahre wurde den steigenden Ansprüchen der Bewohner Rechnung getragen. Heute hat das Haus Falkenstein mit dem im Jahre 1996 fertig gestellten Erweiterungsbau ein völlig neues Gesicht und bietet Aktiven ebenso wie kranken und pflegebedürftigen Bewohnern ein umsorgtes Zuhause, das keinen Wunsch offen lässt.
Freizeit und Tourismus
Das große Kapital der Stadt Kemnath auf dem Freizeit- und Erholungssektor ist eine in Bayern einmalige Landschaft mit einer artenreichen Pflanzen- und Tierwelt. Ihre Schönheit verdankt diese Gegend den prächtigen Basaltkegelbergen, Schlossberg und Rauher Kulm. Um sie herum gruppieren sich größere Waldgebiete, sanfte Hügel, Teiche zum Angeln und langgestreckte Ebenen mit vielen Wiesen und Biotopen.
An der Sonnenseite von Steinwald und Fichtelgebirge, im Norden der Oberpfalz liegt die Stadt Kemnath. Das Herzstück bildet der imposante Stadtplatz, zugleich Treffpunkt für Jung und Alt. Genießen Sie unsere typische Oberpfälzer Gastfreundschaft in den zahlreichen Cafés und Restaurants. Unsere Innenstadt zählt mit ihren historischen Gebäuden und der im spätgotischen Stil erbauten Stadtpfarrkirche "Mariä Himmelfahrt" zu den Glanzlichtern der Region.
Entspannen Sie sich in intakter Natur, denn Kemnath ist von drei Naturparks umgeben: dem Fichtelgebirge, dem Steinwald und dem Hessenreuther Wald. So hat jeder - gewissermaßen direkt vor der Haustür - Anschluss an ein riesiges Wander- und Radwegenetz, das keinen Wunsch offen lässt. Viele Gäste übernachten im idyllisch am Schlossberg gelegenen Ortsteil Waldeck. Eine Besonderheit ist der Geologische Lehrpfad, der dem Wanderer die einzigartige Entstehungsgeschichte des Kemnather Landes näher bringt.
Im Winter sorgen gespurte Loipen und die Skipisten in der Umgebung für Abwechslung bei den Brettlfans. Wer Eislaufen oder Eisstockschießen möchte, findet bei entsprechenden Witterungsverhältnissen auf den zahlreichen Teichen beste Voraussetzungen.
In der warmen Jahreszeit sind diese Weiher ein ideales Revier für Petrijünger, die wegen des großen Angebots aus ganz Deutschland hierher kommen, um einen kapitalen Fisch an Land zu ziehen. Für unsere Angler und Fischliebhaber und Freunde der "Schuppentiere" sei auf die alljährlich Ende September/Anfang Oktober durch die ARGE Fisch e. V. auf Landkreisebene stattfindende Veranstaltung "Erlebniswochen Fisch" im Land der 1000 Teiche hingewiesen.
Wer seine Freizeit aktiv gestalten will, kann sich einem der 75 Vereine anschließen. Fußball, Kegeln, Tennis, Turnen, Schießen, Tischtennis, Volleyball, Leichtathletik, Volkstanz für die Kinder und Jugendlichen - das sind nur einige Beispiele aus der breiten Angebotspalette. Die Mehrzweckhalle, eine Turnhalle, Schwimmhalle, Tennis- und Sqashcenter sowie mehrere Tennisplätze stehen zur sportliche Betätigung zur Verfügung. Ein großes, sehr schönes Freibad mit Minigolfanlage befindet sich im fünf Autominuten entfernten Immenreuth.
Weblinks
- Luftbilder der Stadt
- Heimat- und Handfeuerwaffenmuseum Kemnath
- Wappen von Kemnath in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte