Wikipedia:Löschkandidaten/15. April 2008
| 11. April | 12. April | 13. April | 14. April | 15. April | 16. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
| Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Entsprechend der Systematik in Kategorie:Flughafen (Afrika). --Gereon K. 14:48, 15. Apr. 2008 (CEST)
- In diesem Falle beißen sich die kreuzenden Kats nicht mit der Nichtklammer-Nomenklatur. Ich würde hier verschieben. --Farino 17:57, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ich war mal mutig. --Matthiasb 20:04, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Danke! --Gereon K. 00:23, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ich war mal mutig. --Matthiasb 20:04, 15. Apr. 2008 (CEST)
Benutzerseiten
Benutzer:Jeanyfan/SWK (zurückgezogen wegen ich lass mich doch nicht blöd anmachen)
Artikeldoppel; Benutzer wurde angesprochen FamilienNamenBearbeiter 18:00, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ja und? Was stört dich daran als Benutzerunterseite? Geht keinen was an, oder haben wir einen Engpaß beim Speicherplatz? --L5 18:54, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Lehn dich nicht gegen die Löschregel auf, bitte. Löschen, da unsinnig. --Dulciamus ??@?? 18:56, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Die Regel hast du wohl selbst erfunden? Komm mir hier nicht mit BNS. "Unsinnig" ist deine persönliche Meinung, nicht mehr und nicht weniger. --L5 19:02, 15. Apr. 2008 (CEST)
- quetsch*Also mal ganz im Ernst: Bis ich in die Versionsgeschichte geguckt habe, dachte ich, du wärste ein Neuling, der sich hier nicht auskennt. Aber dass du Label5 bist... Da erwarte ich mir solche Kommentare wie "Die Regel hast du wohl selbst erfunden?" oder "...haben wir einen Engpaß im Speicherplatz?" bei Gott nicht. Könntest du mir wenigstens vernünftig und mit Einbezug der Wikipediaregeln erklären, warum das hier nicht gelöscht werden soll? --Dulciamus ??@?? 19:48, 15. Apr. 2008 (CEST)
- vielleicht bist du so freundlich, auch das kurze Gespräch zu lesen, das ich verlinkt habe,in dem derBenutzer der Löschung zustimmt? Hauptsache mosern, oder welchen Sinn haben zwei gleiche Artikel außer Speicherplatz zu belegen? --FamilienNamenBearbeiter 19:09, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ähm, freundlich bleiben, Label5 sagt nichts Falsches. Wo du mit dem Benutzer gesprochen hast, sei doch so nett, ihm noch zu erklären, was den ein SLA ist und wie man ihn stellt. Das hier ist ein vollkommen unsinniger LA. --Revolus Echo der Stille 19:45, 15. Apr. 2008 (CEST)
- ich war sicher nicht unfreundlicher als der Kollege Benutzer, der es willentlich erschwert, seine Benuterseite zu finden. Zu deinem Vorschlag: Auch du, bitte, lies die verlinkte Seite, beachte bitte den blau unterlegten Text und erkläre mir dann, warum dieser LA "vollkommen unsinnig" ist, freundlicher Kollege. Vielleicht miteinem Argument, warum ein Artikeldoppel sinnvoll sein könnte. Danke. --FamilienNamenBearbeiter 19:57, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ähm, freundlich bleiben, Label5 sagt nichts Falsches. Wo du mit dem Benutzer gesprochen hast, sei doch so nett, ihm noch zu erklären, was den ein SLA ist und wie man ihn stellt. Das hier ist ein vollkommen unsinniger LA. --Revolus Echo der Stille 19:45, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Die Regel hast du wohl selbst erfunden? Komm mir hier nicht mit BNS. "Unsinnig" ist deine persönliche Meinung, nicht mehr und nicht weniger. --L5 19:02, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Lehn dich nicht gegen die Löschregel auf, bitte. Löschen, da unsinnig. --Dulciamus ??@?? 18:56, 15. Apr. 2008 (CEST)
- @Dulciamus, gerade weil ich kein Neuling bin, erlaube ich mir diesen Kommentar. Du weisst sehr genau, wie heilig Benutzerseiten und Unterseiten angesehen sind. Ich kenne keine Regel in der WP, die es verbietet, Sicherungen von Artikeln auf Benutzerunterseiten zu halten. Es handelt sich somit um einen "Klone" eines relevanten Artikels. Ich muss übrigens nicht die Behaltenregel nachweisen, sondern du bzw. Familiennamenbearbeiter, müsst einen nachvollziehbaren Löschgrund liefern, gegen den man sachlich argumentieren kann. Ihr solltet die Regeln für die Einstellung eines LA noch mal lesen. Weiterhin verbitte ich mir Unterstellungen zu meiner Signatur. Im übrigen kannst du, wie jeder andere einen SLA stellen, erst recht wenn der Benutzer einverstanden ist. Dazu bedarf es keinem LA mit siebentägiger Diskussion. Also mässigt bitte euren Umgangston, und wendet die Löschregeln richtig an. --L5 21:05, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Kollege, das war keine Unter-, sondern eine Feststellung (ich musste erst ne Weile probieren und suchen). Einen scharfen Ton hast du hier hereingebracht; und schließlich ist es so selbstverständlich, dass ein Artikel-Klon nicht gewünscht ist, dass mir das Nicht-Anerkennen dessen als "nachvollziehbaren Löschgrund" rätselhaft bleibt. Da du aber so drauf bestehst, ziehe ich den LA zurück; ich hab ja nix gegen den Benutzer und wollte nur einen imho sinnlosen Doppelartikel ersparen. Wiedersehen; hat mich nicht gefreut --FamilienNamenBearbeiter 21:20, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn du mir jetzt noch die Stelle zeigst, wo ich den scharfen Ton rein gebracht haben soll. Verdreh bitte nicht die Tatsachen! Alles weitere habe ich bereits geschrieben, man muss es nur lesen und verstehen. --L5 21:28, 15. Apr. 2008 (CEST)
- was willst du jetzt noch? LA ist raus; ich bin zu doof, um Geschriebenes zu verstehen; bin ein randalierender Wüterich und du inkarnierte Sanftmütigkeit. Was vergessen? --FamilienNamenBearbeiter 21:34, 15. Apr. 2008 (CEST)
& Benutzer:24seven/David Skoula -Aufbewahrungsort als irrelevant gelöschter Artikel; Benutzer wurde angesprochen und sieht das anders. FamilienNamenBearbeiter 18:04, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Eindeutig löschen, gerne schnell. --Dulciamus ??@?? 18:57, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Und nun bearbeitet er den Artikel auf seiner Benutzerunterseite, bis er Relevanz nachweisen kann. Genau dazu sind sie geschaffen. Die Seite besteht gerade seit 4 Tagen, haben wir keine anderen Sorgen, als Benutzerseiten zu löschen? Behalten --L5 19:02, 15. Apr. 2008 (CEST)
- LAs raus -ich möchte den eigentlichen Zweck der Wikipedia (im BNR irrelavante Artikel beherbergen) nicht unterminieren. --FamilienNamenBearbeiter 21:36, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Und nun bearbeitet er den Artikel auf seiner Benutzerunterseite, bis er Relevanz nachweisen kann. Genau dazu sind sie geschaffen. Die Seite besteht gerade seit 4 Tagen, haben wir keine anderen Sorgen, als Benutzerseiten zu löschen? Behalten --L5 19:02, 15. Apr. 2008 (CEST)
Ich hab' die beiden LAs wieder reingestellt, da ich die Antragsbegründung gut nachvollzeihen kann. Von mir nochmals 7 Tage und ggf. eine Relevanz der Personen doch noch in den Artikeln darstellen zu können. --JuTa Talk 00:53, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist kein Artikel, sondern eine Arbeitsseite zur Vorbereitung eines Artikels. Damit ist die geforderte Darstellung binnen 7 Tagen vollkommen unsinnig, da es keine Vorschrift gibt wielange jemand an einer Artikelvorbereitung arbeitet. --L5 07:02, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ersteres wurde längerer Zeit nach Löschdiskussion gelöscht und kürzlich erneut als Wiedergänger. Zweiteres wurde erst kürzlich nach Löschdiskussion gelöscht. Beide Artikel stehen nun im BNR wieder auf, und hätten im ANR kaum bis keine Überlebenschance. --JuTa Talk 11:50, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Sie sind aber nicht im ANR, sondern im BNR. Damit ist dem Benutzer eine Darstellung der Relevanz zu ermöglichen. Fehlende bzw. nicht erkennbare Relevanz waren schließlich die Löschgründe. Wiedergänger ist kein vernünftiges Löschargument. --L5 19:12, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ersteres wurde längerer Zeit nach Löschdiskussion gelöscht und kürzlich erneut als Wiedergänger. Zweiteres wurde erst kürzlich nach Löschdiskussion gelöscht. Beide Artikel stehen nun im BNR wieder auf, und hätten im ANR kaum bis keine Überlebenschance. --JuTa Talk 11:50, 16. Apr. 2008 (CEST)
Artikel? Vorstellung? nur Werbung? Benutzer, der sich danach wieder verzieht? Kann man es so stehen lassen?--Jange 19:03, 15. Apr. 2008 (CEST)
- "Die Band wurde 2007 gegründet."... Eindeutig keine normale Benutzervorstellung. IMO nur Werbung - ergo: löschen. --Dulciamus ??@?? 19:49, 15. Apr. 2008 (CEST) (Signatur nachgetragen... Jaja, signieren ist schon schwer)
Ein par Tage würde ich dem Benutzer schon gönnen um an unserem Projekt (sprich Artikeln) mitzuarbeiten. Falls nicht -> löschen. --JuTa Talk 00:55, 16. Apr. 2008 (CEST)
Vorlagen
Vorlage:Infobox Betriebssystem-Linux (schnellgelöscht)
Ich halte die Vorlage in Anbetracht von Vorlage:Infobox Betriebssystem für unnötig. Sie ist nicht nur optisch unschöner (na ja, das könnte man ändern), sondern auch Eingeschränkter. Sie wird bei den wichtigen Linuxen nicht eingesetzt: Debian, Redhat, Ubuntu, Fedora (Linux-Distribution), openSUSE... --Revolus Echo der Stille 18:03, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Hast du dir mal angesehen, wieviele Artikel diese Infobox benutzen? Besser behalten und ggfls. ausbauen. --Kgfleischmann 18:26, 15. Apr. 2008 (CEST)
- 5? --Revolus Echo der Stille 18:42, 15. Apr. 2008 (CEST)
- hmm, sieht tatsächlich etwas redundant aus. Wenn nicht irgentwem noch was Linux-spezifisches einfällt, reicht tatsächlich eine. --Kgfleischmann 20:36, 15. Apr. 2008 (CEST)
- 5? --Revolus Echo der Stille 18:42, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Löschen - das ist mal eine wirklich unnötige Infobox (aus dem genannten Löschgrund). --87.168.45.35 23:58, 15. Apr. 2008 (CEST)
Habe alle benutzenden Artikel umgebaut und SLA gestellt. --Thornard, Diskussion, 00:08, 16. Apr. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 00:12, 16. Apr. 2008 (CEST)
Unbenutzte VorlageTabelle ohne Verwendungspotential. Griechisches Alphabet enthält bereits eine andere Tabelle. -- Prince Kassad 20:55, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Das hat einen Hintergrund, den ich kurz referieren will. Es gibt bei Unicode für das Griechische eine eigene Minuskel „j“, da seit dem 19. Jh. auch innerhalb proto-griechischer Wörter damit das frühgriechische Phonem /j/ dargestellt wird. Ein englischsprachiger Benutzer schließt daraus auf einen griechischen Buchstaben "Jot", der zunächst in der Vorlage:Navigationsleiste Griechisches Alphabet und einem Artikel Jot auftauchte, dort aber als nicht genuin griechischer Buchstabe wieder herausgenommen wurde bzw. Jot auf J redirected wurde. Die Info über diesen Buchstaben befindet sich jetzt sowohl in Griechisches Alphabet als auch in J, jedoch soll wohl irgendwo eine Liste stehen, die alle griechischen Unicode-Zeichen so auflistet, als wären sie Bestandteil eines Alphabets (gewesen). Insofern sehe ich den Grund für die Vorlage auch ein Stück weit als TF. --Pitichinaccio 01:45, 16. Apr. 2008 (CEST)
Listen
Artikel
Soulsender.de (schnellgelöscht)
Ich entnehme dem Artikel nichts, das diesem Internetradio-Sender Relevanz verleiht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:09, 15. Apr. 2008 (CEST)
Meinst Du damit, was dem Sender Relevanz verleiht, oder was dem Lemma Relevanz verleiht. Bitte konkretisiere Deine Begründung, bevor Du eine Löschung beantragst. Momentan sehe ich in Deinem Löschantrag keine Relevanz, da es sich um einen in Deutschland bekannten Internetradio-Sender aus der Sparte Soul, Funk und Jazz handelt. --Thygh 00:14, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Die Bekanntheit des Senders bitte anhand objektiver, nachprüfbarer Daten darlegen. Dann können wir uns gerne darüber unterhalten, ob ich den Löschantrag zurückziehe. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:23, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ein Internetradio, das kein Jahr alt ist, ist kaum relevant zu nennen, da müsste schon etwas besonderes vorliegen. Ich war mal so frei, und habe SLA gestellt. Der Artikel ist bar auch nur mikroskopischer Relevanz. Jón + 00:37, 15. Apr. 2008 (CEST)
-1--Τιλλα 2501 ± 01:01, 15. Apr. 2008 (CEST)
eine reine Auflistung, wo man "Interkulturelle Kommunikation" studieren kann ist hier imho überflüssig -- Isderion 01:23, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Richtig, zumal schon im durchaus überschaubaren Artikel Interkulturelle Kommunikation steht, wo es Studiengänge zu diesem Thema gibt. -- Mark 18:20, 15. Apr. 2008 (CEST)
Der Meinung bin ich auch, löschen --ahz 02:45, 15. Apr. 2008 (CEST)
Redundant zum noch nicht wirklich aus allen Nähten platzenden Hauptartikel Flaschenzug.---<(kmk)>- 02:21, 15. Apr. 2008 (CEST)
Ich sehe hier eher ein eigenes Lemma, da sich der einfache Flaschenzug deutlich unterscheidet von allen im Hauptartikel vorgestellten Flaschenzugsorten.--Drstefanschneider 04:04, 15. Apr. 2008 (CEST)
Völlig überflüssig -alles im Hauptlemma behandelt/behandelbar --WolfgangS 04:27, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Überflüssigkeit ist kein Argument, das ist Algebra manchmal auch. Wenn im Hauptlemma behandelbar, dann ist der Löschantrag falsch, dann sollte verschoben werden.--Drstefanschneider 04:40, 15. Apr. 2008 (CEST)
Finde einen separaten Artikel für einen einfachen Flaschenzug nicht sinnvoll, da das Prinzip zwischen ein- und n-fachem Flaschenzug sich praktisch nicht unterscheidet. Der Artikel ist eigentlich auch mehr eine praktische Anleitung zum Bau eines Flaschenzugs nach dem Vorbild Schweizer Flaschenzug. Dies ist mMn aber nicht sonderlich sinnvoll, solange die Anwendung unspezifisch ist, was das Lemma und der Artikel (anfangs) ja suggeriert. Eine Lösung könnte sein, diesen Artikel einer spezifischen Anwendung zu widmen. In dieser Form aber wäre ich eher für Löschen.--Cactus26 07:09, 15. Apr. 2008 (CEST)
Dieser Artikel steht im Rahmen des Projektes "praktische Knotenkunde" (Alpinisten, Jugendgruppen, Outdoor). Im Artikel Flaschenzug wird hingegen dessen Physik behandelt. Sind also verschiedene Baustellen. Gruss, --Markus 18:58, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Der einfache Flaschenzug ist, so wie er hier beschrieben wird, speziell für die Höhen- und Bergrettung ausgelegt, wie er unter Bergsteigern/Rettern verwendet und angewendet wird. evtl. Umzug > Einfacher Rettungsflaschenzug? --StromBer 19:03, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Nein, der ist nicht nur zum Retten da. Sondern auch für Seilbrücken und manch anderes. Siehe: Wikipedia:Kurier. Gruss, --Markus 23:59, 15. Apr. 2008 (CEST)
Die Überschrift sagt doch: Ein einfacher Flaschenzug. Im Artikel lese ich was von Schlingen- Wingen- Knoten- dingsbums- ... Das verstehen vielleicht die Bergsteiger; ich muß dauernd die Links anklicken, alles durchlesen, behalten und geistig zusammensetzen. ... Und wenn ich (Stunden später) endlich fertig bin, weiß ich immer noch nicht, wie ein Flaschenzug funktioniert. Wo ist (Arbeit = Kraft * Weg), die Übersetzung, die Vervielfachung durch die Rollenzahl, das Funktionsprinzip usw.? Wenn das alles da ist, könnte man einen Teil davon im Hauptartikel Flaschenzug einbauen. Der ist neutraler gegenüber Nichtbergsteigern. In diesem Artikel sehe ich keinen Mehrwert. Löschen --JLeng 19:36, 15. Apr. 2008 (CEST)
Unter dem Aspekt der Knotenkunde bestimmt relevant. Also behalten. --Thornard, Diskussion, 02:09, 16. Apr. 2008 (CEST) Behalten.--Drstefanschneider 04:42, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Einarbeiten in Flaschenzug und Redirekt.
--Randalf Post Wertung Vertrauen 08:48, 16. Apr. 2008 (CEST)- Talje+Flaschenzug+Einfacher Flaschenzug+Jungfer1 Gibt es noch ein paar Varianten?--Biberbaer 14:10, 16. Apr. 2008 (CEST)
Also das ist ja echt peinlich: da plant man eine PR-Aktion für WP (siehe Wikipedia:Kurier), will den Artikel verlinken - und dann prangt da oben seit Tagen so ein "Löschen-Baustein" - wer erbarmt sich und entfernt das Ding? Danke, --Markus 23:21, 17. Apr. 2008 (CEST)
War SLA mit Einspruch -- Sarkana frag den ℑ Vampir 03:27, 15. Apr. 2008 (CEST)
Einspruch. Bauerntheater hat eine regionale und eine volksgeschichtliche Relevanz, möglicherweise auch in diesem Fall.--Drstefanschneider 00:34, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Na ja, das Phänomen an sich hat durchaus enzyklopädische Relevanz, darum gibt es dazu auch einen Artikel Bauerntheater. Ob das aber auch für die Freudenberger Bauernbühne gilt, wage ich doch sehr zu bezweifeln. Aber wenn das in einen LA umgewandelt werden sollte, habe ich natürlich nichts dagegen. WAH 00:50, 15. Apr. 2008 (CEST)-- 00:45, 15. Apr. 2008 (CEST)
-- Sarkana frag den ℑ Vampir 03:29, 15. Apr. 2008 (CEST)
Das Stichwort Bauernbühne ist deckungsgleich mit dem Stichwort Bauerntheater. Hier handelt es sich aber nicht um den Allgemeinbegriff, sondern um eine spezielles Theater in einem kleineren Ort. Man kann darüber trefflich diskutieren, ob das relevant ist, aber ich gebe zu bedenken, dass unter Bauerntheater mehrere Bühnen aufgelistet sind, die sicherlich keinen größeren Bekanntheitsgrad haben. Wenn wir eine löschen, müssen wir konsequenterweise alle löschen. Entschließt man sich für „behalten“ so sollte wenigstens der Titel umgeändert werden in „Bauernbühne Freudenberg“ (oder so ähnlich), um zu dokumentieren, dass hier ein spezielles Theater gemeint ist. Im übrigen ist der Artikel keineswegs so geschrieben, wie man sich einen Wikipedia-Eintrag vorstellt. Sollte sich die Qualität nicht ändern, wäre alleine aus diesem Grund schon eine Löschung zu überdenken. American 09:38, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Verschiebung nach Freudenberger Bauernbühne erfolgt. --Drstefanschneider 15:35, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Na ja. Von den aufgelisteten 3 Bauerntheatern (Schlierseer Bauerntheater, Stubaier Bauerntheater und dieser hier) ist dieser hier der beste und umfangreichste. Relevant halte ich alle 3 nicht. Sind eher wie eine reduzierte Homepage gehalten. Wenn also der erste gelöscht ist bitte auf alle anderen einen SLA stellen.--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 08:55, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Na ja. Von den aufgelisteten 3 Bauerntheatern (Schlierseer Bauerntheater, Stubaier Bauerntheater und dieser hier) ist dieser hier der beste und umfangreichste. Relevant halte ich alle 3 nicht. Sind eher wie eine reduzierte Homepage gehalten. Wenn also der erste gelöscht ist bitte auf alle anderen einen SLA stellen.--
- @ Randalf: Es ist schön, daß Du erwähnt hast, daß Du alle drei nicht für relevant hältst. Finde ich. Und ich hoffe, daß Du dir auch bewußt bist, was das in seiner ganzen Tragweite bedeuten kann. Aber, das is ne andere Geschichte ... also, ich halte die Freudenberger Bauernbühne für erwähnenswert. Obwohl Bauernbühnen, Bauerntheater und ... das ganze Drumherum für mich quasi Böhmische Galaxien sind. Da es sich dabei (bei Bauerntheater etc pp) aber anscheinend um, wenngleich womöglich überwiegend regional bedeutsame, gewachsene volkstümliche, ähm, Strukturen handelt, bin ich für behalten. fz JaHn 10:20, 17. Apr. 2008 (CEST) PS Soeben ist mir, wie ein Blitz in der Nacht, in den Sinn gekommen, was mit „reduzierte Homepage“ gemeint sein könnte: Gewissermaßen kein eigenständig geschaffenes Werk. Was, ganz allgemein, sicherlich für viele eine Art Schwierigkeitsgrad bei der Beschreibung, Darstellung, Erklärung von, ähm, Strukturen ist, in die sie selbst eingebettet sind. Jedoch, da kann man ja n bißchen dran drehen, nich wahr ... JaHn 10:53, 17. Apr. 2008 (CEST)
Benutzer Randalf äußert eine Meinung "relevant halte ich alle 3 nicht", die er nicht begründet, und nimmt dies als Rechtfertigung für Schnelllöschantrags-Ankündigungen. Finde ich problematisch. Mir läge eher darin, Bauerntheater im allgemeinen und dieses konkrete hier Bedeutung als regionale Volkskunst und Brauchtum abzuklopfen. Das wäre dann eine sachbezogene Argumentation.--Drstefanschneider 19:16, 17. Apr. 2008 (CEST)
Dr. Murat Mola (schnellgelöscht)
Relevanz? Hört sich nach URV an. -- Baumfreund-FFM 06:19, 15. Apr. 2008 (CEST)
Ist URV aus den genannten Quellen --WolfgangS 06:20, 15. Apr. 2008 (CEST)
Bicoid (LA entfernt)
Auf der Diskussionsseite wurde ein Löschantrag mit folgender Begründung gestellt: „Dieser Artikel betrachtet ein einzelnes Protein in der Embryonalentwicklung und bezieht sich ausschließlich auf Drosophila. Analoga zur Humangenetik oder generellen evolutionären Ähnlichkeiten werden nicht genannt. Es gibt keinen Artikel, der dieses Thema näher behandelt und somit dieser hier als Weiterleitung dienen könnte, was für mich der einzige Sinn wäre. Ein genereller Artikel über gap, pair-rule, polarity Gene wäre sicherlich interessant, aber einen Artikel für jedes einzelne Gen führt zu weit und hilft nicht weiter. -- Jann 17:40, 3. Feb. 2008 (CET)“ Bitte diskutieren. Code·is·poetry 08:13, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ich kann den Löschgrund nicht nachvollziehen. Das Lemma ist sicherlich relevant und fachliche Mängel werden auch nicht beklagt. Ob es aus didaktischen Gründen sinnvoll ist einen Artikel über an einzelnes Protein zu lesen ist keine Frage für Wikipedia, sonder etwas das sich ein Dozent für seine Vorlesung oder Autor für sein Lehrbuch überlegen muss, hat aber mit Wikipedia nichts zu tun. Und die Tatsache das allgemeinere Artikel bzw. Übersichtsartikel zu diesem Themenbereich fehlen ist kein Grund diesen Artikel zu löschen, sondern weitere zu schreiben. Also ganz klar behalten und eigentlich sollte man den Löschantrag wegen mangelhafter Begründung wieder entfernen.--Kmhkmh 09:44, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Wie der Kategorie:Transkriptionsfaktor zu entnehmen ist, gibt es über mehrere einen Artikel. Bicoid repräsentiert ein Grundprinzip in der frühen Embryogenese und ist daher relevant, ein sinnvoller Redirect fällt mir nicht ein (die U-Bahnhöfe in Europa werden auch nicht alle auf U-Bahnhof weitergeleitet). Der Artikel ist ausbaufähig, besonders auch durch PMID-Links. Auch wenn die Bedeutung einzelner Proteine nicht immer einsehbar ist, so gibt es Wissenschaftler, die sich 30 Jahre ausschließlich mit einem Protein beschäftigen. Behalten --Gleiberg 10:45, 15. Apr. 2008 (CEST)
Das ist ein zentrales Protein und es wurden für seine Entdeckung Preise vergeben (Nüsslein-Vollhard glaube ich, oder ihr Vorgänger in den USA). Wenn das hier zwanghaft irgendwo eingebaut werden soll, dann bitte auch alle Fußballspieler unter Fußball und alle TV-Serien unter Fernsehen einordnen. Behalten. --Sr. F 11:19, 15. Apr. 2008 (CEST) P.S. Es steht Benutzer:JayPP frei, die von ihm vorgeschlagenen allgemeineren Artikel anzulegen und dann diesen Artikel dorthin zu verlinken. Aber wir löschen doch auch nicht Hamburg, wenn es noch keinen Artikel über Deutschland gäbe. --Sr. F 11:22, 15. Apr. 2008 (CEST)
Behalten und Übersichtsartikel schreiben. Hat jemand einen Begriff für ein solches Lemma, dann tragen wir es am besten in der Liste Gewünschte Seiten ein.--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 09:03, 16. Apr. 2008 (CEST)
ACK behalten. Übersichtsartikel? Transkriptionsfaktor beschreibt ungefähr das Prinzip, in der EN:WIKI wird bicoid auf Morphogenese weitergeleitet. Der Übersichts-Artikelwunsch liegt irgendwo dazwischen...Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:14, 16. Apr. 2008 (CEST)
Da offenbar weitgehende Einigkeit herrscht, habe ich den LA jetzt entfernt.--Kmhkmh 16:01, 18. Apr. 2008 (CEST)
Was genau ist an dieser S-Bahn-Haltestelle wichtig?!? Das ist ein Haltepunkt wie zig andere auch. Zwei Gleise, Bahnsteige und ein Parkplatz. So what?!? Genau so unwichtig wie der Kiosk nebenan. --Weissbier 08:16, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Es ist eben kein reiner S-Bahnhaltestelle, sondern es halten eben auch Züge des Fernverkehrs. Entspricht nun mal denPortal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel, und als Fernverkehshalt auch den RK's, also behaltbar.Bobo11 08:47, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Behalten, aber gewisse Unstimmigkeiten aufräumen... etwa erst heißt es Bahnhof, dann typischer Vororthaltepunkt und dann halten wieder Intercitys, womit er also nicht ganz so typisch zu sein scheint. --Matthiasb 09:08, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Laut WP:RK#Schienenverkehr als Fernverkehrshalt unzweifelhaft relevant. Daher gehört der Artikel in die QS Bahn und nicht in den Papierkorb. Behalten. -- Frank Murmann 11:14, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Behalten, aber gewisse Unstimmigkeiten aufräumen... etwa erst heißt es Bahnhof, dann typischer Vororthaltepunkt und dann halten wieder Intercitys, womit er also nicht ganz so typisch zu sein scheint. --Matthiasb 09:08, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Intercity-Haltepunkt Behalten -- Triebtäter 11:18, 15. Apr. 2008 (CEST)
Wobei sich mir der Sinn der Beschreibung solcher 08/15 Vorstadtbahnhaltestellen nicht erschließt. Naja, egal. Der QS Bahn übergeben. Weissbier 12:16, 15. Apr. 2008 (CEST)
Relevanz ist nicht gegeben. Dazu POV. Baumeister 09:21, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Na ja, so einfach liegt dieser Fall wohl nicht. Das Konzerthaus in Dortmund ist schon ein Gebäude, dessen Architekt Erwähnung verdient. Ich würde uneingeschränkt für „behalten“ plädieren, wenn das Büro mit internationalen Preisen aufwarten könnte. Dafür gibt der Artikel aber keinen Beleg, ggf. kann der Autor das ja nachreichen. Sollte man sich gegen eine Löschung entscheiden, muss aber unbedingt die Eigenwerbung entfernt werden (die Erwähnung des Firmenmottos ist schon penetrant zu nennen!). American 09:50, 15. Apr. 2008 (CEST)
- @Baumeister: Warum setzt du keinen regelrechten {{Subst:Löschantrag}} in den Artikel hinein? --Herrick 10:10, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Heute spinnt die Datenbank. Eventuell hatte er es ja versucht. Weissbier 10:40, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, die Datenbank "spinnt" tatsächlich. Daher hatte ich den LA ja auch in den Artikel nachgetragen. --Herrick 11:27, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Was ich in der Tat lobend zu erwähnen vergas. ;o) Weissbier 12:19, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, die Datenbank "spinnt" tatsächlich. Daher hatte ich den LA ja auch in den Artikel nachgetragen. --Herrick 11:27, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Heute spinnt die Datenbank. Eventuell hatte er es ja versucht. Weissbier 10:40, 15. Apr. 2008 (CEST)
- @Baumeister: Warum setzt du keinen regelrechten {{Subst:Löschantrag}} in den Artikel hinein? --Herrick 10:10, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ich glaube nicht, daß man diesen LA ernsthaft diskutieren muß – die Auswahlliste der Werke umfaßt 12 blaue Links. -> entpoven und behalten. --Matthiasb 12:12, 15. Apr. 2008 (CEST)
- ack Matthiasb, überarbeiten und behalten -- Smial 12:14, 15. Apr. 2008 (CEST)
- wie oben bereits genannt, die blauen Links zeigen, daß man hier nicht von Eigenwerbung sprechen kann. Zum Thema Motto: Ein Architekturbüro vermittelt eine Haltung zu dem was sie bauen und wie sie dafür entwerfen. Demzufolge ist ein Logo nicht unbedingt penetrant, sondern auch eine grundsätzliche Information. --Radschläger 12:22, 15. Apr. 2008 (CEST)
- wir lernen zu unterscheiden: Logo – Motto. Nichts zu danken. --84.171.235.116 13:20, 15. Apr. 2008 (CEST)
- wie oben bereits genannt, die blauen Links zeigen, daß man hier nicht von Eigenwerbung sprechen kann. Zum Thema Motto: Ein Architekturbüro vermittelt eine Haltung zu dem was sie bauen und wie sie dafür entwerfen. Demzufolge ist ein Logo nicht unbedingt penetrant, sondern auch eine grundsätzliche Information. --Radschläger 12:22, 15. Apr. 2008 (CEST)
Gegen das Logo hatte ich auch keinen Einwand, obwohl auch das zur Beurteilung der künstlerischen Leistung des Architekten nicht unbedingt notwendig ist. Bei Frank Lloyd Wright, Le Corbusier oder Mario Botta ist das Firmenlogo auch nicht angegeben. Ich bleibe dabei, die Erwähnung des meiner Meinung nach etwas dick aufgetragenen Mottos: „See more – be faster!“ (man beachte das Ausrufezeichen) zeugt nicht gerade von der Neutralität des Verfassers. Ebenso wenig wie Formulierungen: „ . . . machten sie von sich reden“ , „ . . . zu einem Wahrzeichen Dortmunds“ und „agieren international“. Das kann und muss man in einer Enzyklopädie zurückhaltender formulieren. Die Artikel zu den oben genannten Architekten sollten als Beispiel dienen und das sind oder waren unzweifelhaft berühmtere und fähigere Leute als Schröder Schulte-Ladbeck. American 15:26, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Du kannst den Artikel zweifellos sprachlich neutralisieren, die Wikipedia wird es Dir danken. Kleiner Tipp: Setze einen Belege-Baustein zur Aussage: Einer der zehn Säle mit der beste Akustik weltweit, das durfte kaum belegbar sein: dafür gibt es zwar mittlerweile Messungen, aber mW kein Standardverfahren und schon gar niemanden, der alle Säle durchgemessen hätte. Ach ja: Behalten. --Port(u*o)s 15:38, 15. Apr. 2008 (CEST)
- In meiner Einleitung dazu schrieb ich Motto, das Logo ist mir am Ende so rausgeflutscht. Es ist provokant, aber das Büro definiert sich darüber. Demzufolge kann man es aus meiner Sicht erwähnen. Zum Logo: ein Architekturbüro ist auch eine Firma, diese Artikel verfügen, wo möglich, über ein Logo. Insgesamt stelle ich fest: Gibt es noch Löschargumente? Nein?!? Dann könnte man den LA ja zurückziehen... --Radschläger 15:43, 15. Apr. 2008 (CEST)
Naja, wichtig wäre Rechtsform, ggf. Handesregistereintrag, Eigentumsverhältnisse, Umsatz, Mitarbeiterzahl, eben so alles, was Mensch über eine Firma wissen sollte.--Drstefanschneider 16:34, 15. Apr. 2008 (CEST)
- „ . . . aber das Büro definiert sich darüber [über sein Motto]“, und genau das ist das Problem. In einem lexikalischen Beitrag ist es völlig unerheblich, was der Betreffende über sich selbst denkt, sondern es werden objektive, überprüfbare und neutrale Fakten verlangt. Die (eigene) Meinung dürfte sogar für die Neutralität schädlich sein. Ich plädiere durchaus nicht für das Löschen, halte aber eine gründliche Überarbeitung nach wie vor für erforderlich. Genügend Hinweise zu den Mängeln hat die Löschdiskussion ja geliefert. So ist der Artikel nicht akzeptabel. Es wäre auch sinnvoll, diese Debatte in die Diskussionsseite des Artikels zu übertragen. American 08:23, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ich schließe mich i.w. American an. Kein enzyklopädischer Artikel. Und bzgl. der Relevanz: Zumindest im Netz sind keine Fakten über das Büro recherchierbar, wenngleich die Projekte durchaus bemerkenswert sind. Und das ist dann eher ein Hinweis auf grenzwertige Bedeutung. So möchte ich den Artikel nicht stehen lassen, sehe aber aufgrund der mageren Faktenlage nicht das er verbessert werden
kann.--Baumeister 09:16, 16. Apr. 2008 (CEST)
Dieses Architekturbüro hat einige relevate Dinge gebaut (jedenfalls sind jede Menge relevanter Bauwerke Wikiverlinkt). Somit ist auch seine relevanz gegeben.--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 10:39, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ach komm, Baumeister. Zumindest in unserer Architekten-BILD gibts das Konzerthaus in Dortmund, das Richtfest der Arena in Magdeburg vor zwei Jahren, das Konzerthaus in Krems, das seiner Vollendung wohl noch harrt. Die sind sicher nicht die grössten fische im Teich, aber ich finde, das Konzerthaus in Dortmund und das Stadion in Magdeburg sollten zusammen reichen (und ich finde, dass bei Architektur und Architekten endlich mal seriöse Kriterien erarbeitet werden müssen - und nicht die lala-Definitionen aus unseren RK). --Port(u*o)s 11:21, 16. Apr. 2008 (CEST)
Reklameeintrag für einen Arbeitskreis dessen Wichtigkeit sich in dem Werbesprech trefflich versteckt. Irgendwie sieht das auch aus deren Eigendarstellung zusammenkopiert aus. --Weissbier 10:39, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Nein es ist aus der Homepage von hier herauskopiert. Ein Fall von URV.--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 10:44, 16. Apr. 2008 (CEST)
Keine Hinweis auf Erfüllung der WK:RK für Siftungen oder Wirtschaftsunternehmen. --Weissbier 10:41, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Naja, das Stiftungs-RK "hauptamtlicher Geschäftsführer" dürfte wohl erfüllt sein. Allerdings Gesellschaftsfprm gGmbH - ist das üblich? Eher behalten. --HyDi Sag's mir! 17:37, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Eher löschen, denn der Artikel ist sauschlecht. Das Verhältnis Stiftung-GmbH bleibt im Dunkel. Faktenlage sehr dünn. Relevanz bleibt fraglich.--Baumeister 09:25, 16. Apr. 2008 (CEST)
Ein Prototyp. Ist sowas überhaupt relevant? --Weissbier 10:43, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Na Weissbier, da hast du was zu tun, wenn du die ganzen Konzeptautos löschen willst: Linkliste Ich würde die Relevanz bejahen:
- Konzeptautos beeinflussen durch neue Technik, Nutzungskonzepte und Design regelmässig die Serienproduktion der PKWs, und damit das wirtschaftliche Schicksal der Automobilindustrie. Dieser Wirtschaftszweig hat für unsere Volkswirtschaft eine zentrale Bedeutung.
- Konzeptautos werden mit großem Medieninteresse auf den großen Automobilmessen vorgestellt. Es lassen sich zu Konzeptautos ohne Probleme große Artikel in seriösen Fachz- und Publikumszeitschriften nachweisen.
- Konzeptautos dienen als Technikträger der Innovation, es lässt sich meist leicht zeigen, was an einem Konzeptauto first in class oder sogar einmalig ist.
- Minderbinder 10:53, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Es handelt sich um ein Einzelstück, was nach der Messe in irgendeinem Keller vor sich hingammeln wird. Ich finde die alle nicht wichtig. Und die Autoindustrie wird heillos überschätzt. Weissbier 13:49, 15. Apr. 2008 (CEST)
Die Autoindustrie, vor allem das Auto, ist nunmal ein sehr wichtiger Teil im Leben. Die Messewagen sind wohl eher zur Profilierung der Hersteller da, aber nicht für den Verkauf an den Kunden. (Mit Ausnahmen)
Eine derart detailierte Fahrzeugausstattung wie in diesem Artikel, ist nur Werbung.
Vorschlag: Eine tabellarische Auflistung aller Prototypen nach Jahrgang in einem Artikel. So wird die Entwicklungsgeschichte und die -richtung erst erkennbar, und das ist ja enzyklopädisch interessant. Wer hat die Ahnung, diese goldene Mitte zu verwirklichen? --JLeng 20:20, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Behalten, klar relevant. Linksfuss 21:08, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Guten Abend, ich bin der Ersteller dieses Artikel. Ich finde schon, dass dieser Artikel erhalten bleiben sollte, da, wie oben schon genannt, sonst alle Konzeptautos im Sinne der Gleichbehandlung gelöscht werden müssten. Auch sehe ich die Sache so, dass diese Einmaligkeit für etwas schon eine gewisse Relevanz bietet, da neue Techniken und Innovationen von uns nicht verleugnet werden können. Zu dem Thema, dass diese Artikel Werbung sind, kann man nur sagen, dass Wikipedia ja die Anforderung hat, dass die Artikel möglichst detailgetreu seien sollten. Wenn diese Technik nun in einem Fahrzeug zusammengetragen wird, so kann man nur sagen, dass diese Innovation nicht in einem Satze erklärt ist, da dieser Artikel sonst unverständlich wird. Außerdem bietet dieses Konzept einen Ausblick auf die im Herbst 2008 erscheinende Version des Renault Mégane, somit wäre es ein Ableiter.
- Zu der tabellarischen Auflistung der Prototypen kann ich noch folgendes anmerken: Ich hatte auf der Diskussionsseite von Renault angefragt, ob man die Konzept nicht auch in den Artikel aufnehmen könnte, da aber kaum eine Person diese Diskussionsseiten zur Kenntnis nimmt, geht dieses meist in die Hose, dafür habe ich ja auch, in Absprache mit Benutzer:Thomas doerfer habe ich dann eine eigende Navileiste gebaut und diese Artikel werden zur Kontrolle ja auch noch von anderen Benutzer bearbeitet.
- Somit bleibt mir nur zu sagen, dass ich gegen das Löschen bin. mfg --Crazy1880 21:08, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Und was gibt Dir Renault für die Reklame? Ich sehe da blos Werbung. Weissbier 07:35, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Vielleicht wäre ja ein Sammelartikel a la Konzeptautos von VW wirklich die bessere Lösung. @Weissbier, statt Unterstellungen ad hominem wäre doch eine Beschäftigung mit den Argumenten der anderen Diskussionsteilnehmer produktiver. Minderbinder 09:11, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Also die Frage nach dem, was mir Renault dafür gibt, könnte ich als persönlichen Angriff in der Mitarbeit in der Wikipedia ansehen, will man so die Leute "vergraulen"? Außerdem hätte ich mir auch einen anderen Hersteller (z.B. Nissan) suchen können, da dort auch noch ziemlich viele Artikel fehlen! Würde dann immer noch die Frage gestellt werden, dass ich von demjenigen Hersteller etwas bekommen würde? So und jetzt mal zurück zum Geschehen. Die Idee mit dieser einen Seite für die Konzeptautos finde ich auch nicht schlecht. Bei der Seite der Konzeptautos von VW ist auch eine kurze Beschreibung da und der Hauptartikel steht in vielen fällen daneben (die müssten sonst auch gelöscht werden, damit die Gleichberechtigung fortbesteht). mfg --Crazy1880 09:35, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Es ist schon mal sehr beruhigend, daß es hinter diesem Artikel auch einen Autor gibt, der sich drum kümmert. Wenn der gesamte Artikel nicht wie eine Reklame von Renault klingen würde wäre ich für klar behalten, so schlage ich vor Dir die Woche Zeit zu geben, die nötig ist um die Werbung aus diesem Artikel heraus zu holen.--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 10:54, 16. Apr. 2008 (CEST)- Wie wollt ihr den Artikel denn bitte umschreiben? Darin werden bloß Fakten genannt. Jeder andere Artikel zu Automobilen bzw. Prototypen ist in dem gleichen Stil geschrieben. --Siku-Sammler 18:02, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Es ist schon mal sehr beruhigend, daß es hinter diesem Artikel auch einen Autor gibt, der sich drum kümmert. Wenn der gesamte Artikel nicht wie eine Reklame von Renault klingen würde wäre ich für klar behalten, so schlage ich vor Dir die Woche Zeit zu geben, die nötig ist um die Werbung aus diesem Artikel heraus zu holen.--
- So, ich hatte nochmals eine kleine Überarbeitung gemacht. Ich würde sonst noch gerne wissen, was noch zu verändern wäre. Danke mfg --Crazy1880 20:26, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Und was gibt Dir Renault für die Reklame? Ich sehe da blos Werbung. Weissbier 07:35, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Guten Abend, ich bin der Ersteller dieses Artikel. Ich finde schon, dass dieser Artikel erhalten bleiben sollte, da, wie oben schon genannt, sonst alle Konzeptautos im Sinne der Gleichbehandlung gelöscht werden müssten. Auch sehe ich die Sache so, dass diese Einmaligkeit für etwas schon eine gewisse Relevanz bietet, da neue Techniken und Innovationen von uns nicht verleugnet werden können. Zu dem Thema, dass diese Artikel Werbung sind, kann man nur sagen, dass Wikipedia ja die Anforderung hat, dass die Artikel möglichst detailgetreu seien sollten. Wenn diese Technik nun in einem Fahrzeug zusammengetragen wird, so kann man nur sagen, dass diese Innovation nicht in einem Satze erklärt ist, da dieser Artikel sonst unverständlich wird. Außerdem bietet dieses Konzept einen Ausblick auf die im Herbst 2008 erscheinende Version des Renault Mégane, somit wäre es ein Ableiter.
War SLA:
- Wirrer Fetzen über Wasauchimmer. --Weissbier 10:36, 15. Apr. 2008 (CEST)
Habe ich durch Einspruch in LA umgewandelt. So ist das sicher zu kurz, aber Quatsch ist das auch nicht: en:Standards for Educational and Psychological Testing Daher 7 Tage, um daraus einen Artikel zu machen. Minderbinder 10:45, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Und hinzu kommt noch falsche Sprache. ("Standards für standrtasierte Standardverfahren" - Bullshit-Bingo vom Feinsten) Weissbier 12:18, 15. Apr. 2008 (CEST)
- also in der form für mich null enzyklopädischer wert oder nutzen erkennbar. löschen. mfg, --touch.and.go 15:53, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Um Missverständnisse zu vermeiden: im jetzigen Zustand sollte der Artikel gelöscht werden, da es Kein Artikel ist. Aber das Lemma ist gültig und ausbaufähig, wie en:WP zeigt. Ich wollte der IP eine Chance geben, den Ausbau vorzunehmen. Wenn nichts kommt - löschen. Minderbinder 09:17, 16. Apr. 2008 (CEST)
- also in der form für mich null enzyklopädischer wert oder nutzen erkennbar. löschen. mfg, --touch.and.go 15:53, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Und hinzu kommt noch falsche Sprache. ("Standards für standrtasierte Standardverfahren" - Bullshit-Bingo vom Feinsten) Weissbier 12:18, 15. Apr. 2008 (CEST)
In diesem Fall ist Löschen die einzige Lösung, da jeder Rettungsversuch einen kompletten Neuschrieb bedeuten würde. Und wer das machen will, kann das auch von einem roten Link aus. -- TH?WZRM 01:08, 18. Apr. 2008 (CEST)
Govinda Entwicklungshilfe (gelöscht)
Werbung ist deutlich "Wir-Form", aber Relevanz?--Kriddl Disk... 11:20, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Keine Relevanz erkennbar, reine Werbesprache und URV von [1] und den Unterseiten. SLA gestellt -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:26, 15. Apr. 2008 (CEST)
nichtenzyklopädischer Inhalt -> gelöscht. --32X 13:48, 15. Apr. 2008 (CEST)
Mutt (gelöscht und zurückverschoben
WP:BKL#Modell 1: Stichwort führt auf eine Begriffsklärungsseite (BKL I) nicht notwendig, da die Person nur Mutt mit Familiennamen heißt. mutt (Software) sollte zurückverschoben werden. Fomafix 11:23, 15. Apr. 2008 (CEST)
- dann braucht es aber sowohl in der software als auch bei herrn mutt jeweils verweise auf den anderen artikel. mfg, --138.232.251.174 15:33, 15. Apr. 2008 (CEST)
Die Software zum Lemma "Mutt" schieben - eine Person nur über ihren Nachnamen findbar zu machen, ist zwar eine nette Serviceleistung, die niemanden stört, aber kein Hindernis für vernünftige Lemmatisierung. ↗ nerdi disk. 20:47, 15. Apr. 2008 (CEST)
Finde die aktuelle Lemmatisierung gut und richtig so. Behalten--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 11:00, 16. Apr. 2008 (CEST)
Alten Zustand mit BKL II nach SLA wiedergergestellt. Daß das Mailprogramm die Hauptbedeutung ist, ergibt sich klar aus den Links auf die Seite. -Fritz @ 20:49, 16. Apr. 2008 (CEST)
Maschinenfabrik Seydelmann KG (gelöscht)
Bitte um Prüfung auf Relevanz. Es wird Weltmarktführerschaft behauptet, der Text ist aber in dieser Form deutlich werbend und benötigt Generalsanierung. Jón + 11:25, 15. Apr. 2008 (CEST)
Wir schreiben "einer der weltweit führenden" mit der Betonung auf EINER DER! Es soll einfach ein Unternehmensprofil sein, mehr nicht! DANKE (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Seydelmann (Diskussion • Beiträge) 2:40, 15. Apr 2008) Jón + 11:44, 15. Apr. 2008 (CEST)
Stimmt, eine Feinheit, die ich überlesen habe. Dennoch erfüllt der Artikel Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen eher nicht und muss stark umgebaut und entworben werden, dafür die 7 Tage in dieser Löschdebatte. Grüße von Jón + 11:44, 15. Apr. 2008 (CEST)
- es fehlen belege!
- die haeufige wiederhohlung des namens "seydelmann" erzeugt bei mir den deutlichen eindruck der werbung, v.a. wenn ich mir den autor anschaue!
- in dem zustand loeschen Supermartl 11:54, 15. Apr. 2008 (CEST)
In dieser Form reiner Promotiontext, der nur löschbar ist; mit laut HP 200 MAs auch unterhalb der Relevanzgrenze, falls nicht belegbare Daten für "Weltmarktführer" --WolfgangS 11:59, 15. Apr. 2008 (CEST)
- habe einen SLA wegen eideutiger werbung gestellt Supermartl 12:00, 15. Apr. 2008 (CEST)
gelöscht nach Schnelllöschantrag (Reiner Werbeeintrag) --Septembermorgen 12:04, 15. Apr. 2008 (CEST)
QS-Antrag vom 28. März zeigt keine Verbesserung des Artikels an. Darüber hinaus POV, denn Sommer ist Facharzt für Urologie und Sportmedizin und nicht etwa für "Männergesundheit", Werbung und Triviaanhäufung. --Herrick 11:41, 15. Apr. 2008 (CEST)
Bitte genau recherchieren. Frank Sommer ist in der Tat seit 2005 Prof. für Männergesundheit [[2]] und erfüllt m.E. locker die Relevanzkriterien. Behalten.--Drstefanschneider 13:58, 15. Apr. 2008 (CEST)
- The document you requested was not found on the server of the University Medical Center Hamburg-Eppendorf --Eingangskontrolle 14:30, 15. Apr. 2008 (CEST)
- So wird ein Link draus: [3]. neutral --Gf1961 15:05, 15. Apr. 2008 (CEST)
- @Stefan Schneider: Bitte genau die Löschbegründung lesen. Hier wird nicht die Relevanz angezweifelt, sondern über die Art und Weise der Darstellung bemängelt. --Herrick 14:56, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Publiste und Werbelinks hab ich rausgeworfen (30 sec Editzeit). Professoren dürfen hier immer bleiben. --MBq Disk Bew 17:44, 15. Apr. 2008 (CEST)
Behalten. Relevanz wird nicht bezweifelt, die QS hatte, anders als im LA behauptet, bereits deutliche Verbesserungen erbracht, gerade auch im Sinne des NPOV, weitere sind nun hinzugekommen. Erste Anlaufstelle bei inhaltlichen Probleme eines Artikels sollte übrigens die Artikeldiskussionsseite sein, die in diesem Fall noch völlig leer ist. --Amberg 23:07, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Relevanz Herrn sommers ist mMn gegeben. qualität des Artikels darf zu recht hinterfragt werden. würde aber sagen, eher ein Kandidat für einen entsprechenden Textbaustein als für einen Löschantrag. verbessern + behalten. mfg, --touch.and.go 18:09, 17. Apr. 2008 (CEST)
Marie Kinderbuchverlag (schnellgelöscht)
Nachgetragen: LA von Minderbinder 11:46, 15. Apr. 2008 (CEST) Begründung des LA: vermutlich "Werbung, fehlende Relevanz" --WolfgangS 11:53, 15. Apr. 2008 (CEST)
Nach BK: Abgesehen vom penetranten Werbesprech als Verlag nicht relevant, noch nicht mal nach den neuen RK. Beim Autor Wolfgang Wilhelm (Autor) (so der denn relevant ist) in zwei Sätzen einarbeiten. Also so etwas ist mit den neuen Verlags-RK sicher nicht gemeint. Im Verlag sind bisher genau vier Werke erschienen (in unterschiedlichen Darreichungsformen, Hörspiel, Buch zum Hörspiel etc.): Mit den Augen der kleinen Tiere, Der kleine Bussard Horst, Die kleine Libelle Lolita, Marienkäfer Marie - alle vom gleichen Autor. Minderbinder 11:54, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ambitionierter Selbstverlag, wohl auch URV von der Verlagsseite. RK nicht erfüllt. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 14:59, 15. Apr. 2008 (CEST)
Auf und davon …--Τιλλα 2501 ± 15:04, 15. Apr. 2008 (CEST)
Respekt vor Herrn Wohlleben, da können sich viele Menschen eine dicke Scheibe abschneiden. Aber: Ein-Mann-Unternehmen mit knapp über hundert Kunden, ein Preis als bester IT-Dienstleister auf der CeBit (IT Freelancer 2008) - ich glaube, dass reicht noch nicht für einen Eintrag. Oder ist das ein wahnsinnig bedeutender Preis? Tröte Manha, manha? 12:09, 15. Apr. 2008 (CEST)
- QS-Baustein und in einigen Monaten ev. eine LA.--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 11:03, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Mhm. Und warum den LA erst in einigen Monaten? Gibt's da einen Grund dafür? Ich find's halt blödsinnig, einen Artikel zu wikifizieren, der nach getaner Arbeit wegen fraglicher Relevanz in die Löschdisku wandert und dann gelöscht wird. Ich bin dafür, immer zuerst die Relevanz zu klären und danach die Artikel in die QS zu schicken. Das erscheint mir sinnvoller. --Tröte Manha, manha? 11:26, 16. Apr. 2008 (CEST)
Liebe Tröte,
Ich bin der Meinung, dass Herr Wohllebens Geschichte außergewöhnlich ist und ein Eintrag im Wikipedia auf folgenden Gründen wichtig ist:
Herr Wohlleben hat eine unerforschte Muskelkrankheit („spinale Muskelathrophie“), sitzt von klein auf im Rollstuhl und kann, bis auf seine linke Hand, nichts bewegen. Aus medizinischer Sicht, müsste er seit rund 32 Jahren tot sein. Er ist ein Beispiel, wie man mit mentaler Stärke und positiver Einstellung überlebt und seine Ziele erreicht.
In Hessen war es 1974 undenkbar ein Kind im Rollstuhl in einem „normalen“ Kindergarten oder einer Grundschule zuzulassen. Wohllebens Eltern haben seinen Platz in beiden Einrichtungen beharrlich erkämpft und somit den Grundstein für integrierte Kindergärten und Schulen im Land gelegt.
Herr Wohlleben Sen. gründete vor 25 Jahren den Verein Muskelkranke e.V. Hessen (www.muskelkranke-hessen.de) und die Familie unterstützt Mitglieder, sowie deren Angehörige in unterschiedlichen Lebensfragen.
Herr Wohlleben ist einer der wenigen Schwerstbehinderten, der alleine lebt, d.h. weder im Heim, noch im elterlichen Haushalt.
Zum Thema IT Freelancer 2008: Dieser Preis wird einmal pro Jahr an den qualitativ besten der Branche (wir sprechen von ca. 65,000 Mitbewerbern) des Landes Deutschland mit offizieller Verleihung auf der CeBIT vergeben. Herr Wohlleben erhielt den Preis, was sicherlich bedeutend ist (um auch die Frage zurückzukommen, wahnsinnig vielleicht auch, denn ich kenne keine Person, die „nur mit Links“ ein ganzes Unternehmen aufbauen und dann auch noch der beste in ihrer Branche sind).
Ich denke Marcus Wohlleben ist eines Eintrags in Wikipedia durchaus würdig!
Gruss, TAPACHULA
- Wie gesagt: Das ist alles wirklich bewundernswert. Aber es gibt hier Kriterien, die Personen erfüllen müssen, um einen Eintrag in der Wikipedia zu erhalten. Hier sind sie: Wikipedia:Relevanzkriterien. Da ich mir nicht sicher bin, ob Hr. Wohlleben diese Relevanzkriterien erfüllt, habe ich den Artikel hier zur Diskussion gestellt, damit eben das geklärt wird. Unter anderem eben, ob der verliehene Preis "bedeutend" genug ist, dass einzelne Preisträger - wie Hr. Wohlleben - einen Eintrag in der Wikipedia erhalten können. Grüße, --Tröte Manha, manha? 11:24, 17. Apr. 2008 (CEST)
Relevanz wird zumindest nicht dargestellt Eingangskontrolle 12:10, 15. Apr. 2008 (CEST)
Kein Schulartikel, der 1/3 des Artikels (also ein Satz ;)) ist fehlerhaft, wenn Schulträger der Staat in Form des Landkreises ist, wie will man da noch mehr verstaatlichen? Relevanz der Schule wird nicht deutlich. --Wangen 16:26, 15. Apr. 2008 (CEST)
Stockborn (bleibt)
SLA in LA.--Kriddl Disk... 12:17, 15. Apr. 2008 (CEST) Bisherige Diskussion: {{Löschen| Kein Artikel --Memorino in memoriam Dieter Eppler 12:11, 15. Apr. 2008 (CEST)}}
Einspruch sehr wohl ein -wenn auch kurzer - Artikel! AF666 12:15, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Hmz... "Es besteht aus zwei Straßen..." ist quatsch, ein paar Häuser werden dort wohl auch stehen;-) Die "einzig kulturelle Veranstaltung" ist offensichtlich vollkommen irrelevant. Bleibt die Angabe der Einwohnerzahl. Und auch, wenn's mit einem Satz m.E. immernoch ein gültiger Stub ist: Wenn's nicht mehr über den Ortsteil zu sagen gibt, hielte ich einen Einbau der Einwohnerzahl in
SembachErfenbach inklusive Redirect für sinnvoller. Grüße, --Uzruf -- Disk. 12:44, 15. Apr. 2008 (CEST)- Wieso Sembach??? Nix kapier ... --FordPrefect42 13:01, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ganz einfach: Weil ich Sembach grad mit Erfenbach verwechselt habe. Letzteres war natürlich gemeint ;-)--
- Wieso Sembach??? Nix kapier ... --FordPrefect42 13:01, 15. Apr. 2008 (CEST)
Uzruf -- Disk. 13:12, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Okay ;-) --FordPrefect42 13:16, 15. Apr. 2008 (CEST)
Gültiger Stub, nach WP:RK#Städte und Gemeinden, etc. als Ortsteil relevant. Also behalten (der Inhalt ließe sich freilich auch verlustfrei in den Artikel Erfenbach integrieren). --FordPrefect42 12:41, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Dann reicht auch ein Redirect. --Xocolatl 12:53, 15. Apr. 2008 (CEST)
Dann intergrieren wir und lassen einen redirect stehen. --Eingangskontrolle 12:59, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Dann integriert aber auch die Georefernzierung und nicht einfach nur ein Redirekt ohne weitere Bearbeitung. --Matthiasb 13:33, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Sehe ich genauso. Ich finde die jetzige Regelung suboptimal. Der zuvor existierende Anfang war ein gültiger Stub, die hier von 2 Usern durchgeführte Kurzschlussänderung auf einen Redirect halte ich für nicht sinngemäß und auch für verfrüht. Deshalb eröffne ich die Diskussion hiermit wieder und entferne das "erled." im Titel. Wir sollten das schon ausdiskutieren. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 08:07, 16. Apr. 2008 (CEST)
Sollte nicht noch Information dazukommen ist der Redirect richtig. Die Information zum Ort ist dann im größeren Zusammenhang eingebettet. Die Herstellung solcher Informationszusammenhänge ist Grundanliegen einer Enzyklopädie. Schon allein durch den Verweis auf die übergeordnete Struktur wird das Verhältnis der Orte zueinander klargestellt.--Baumeister 09:37, 16. Apr. 2008 (CEST)
bleibt. spätestens durch diesen Ausbau [4] ist es ein gültiger Stub. --Septembermorgen 14:34, 16. Apr. 2008 (CEST)
Ein wenig erweitert. Behalten und kein Redirect! Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:37, 16. Apr. 2008 (CEST)
WP ist keine Vereinschronik. Bei Ebersberg einarbeiten. Minderbinder 12:22, 15. Apr. 2008 (CEST)
Es ist das erste Jugendzentrum in Bayern und verdient hier einen Platz(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Seckalamp (Diskussion • Beiträge) 12:28, 15. Apr 2008) Eingangskontrolle 12:31, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Bei Einstellung war so viel Schrott drin, aber nach ersten Kürzversuchen durch Ureinwohner und mich wurde mir klar, dass nach erfolgreichem Kürzen nichts wesentliches übrigbleiben würde. Daher als ein - zwei Sätze bei Ebersberg einarbeiten. Es geht hier auch nicht um verdient und gut, wenn es als erstes Jugendzentrum so viel Einfluss auf die Jugendarbeit oder mediale Wahrnehmung gehabt hat, wird es ja leicht fallen, dafür Beleg nachzuliefern. Minderbinder 12:30, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Keine überregionale Relevanz feststellbar. --Eingangskontrolle 12:31, 15. Apr. 2008 (CEST)
Wo könnte man den recherchieren wenn es auf jeder Seite gleich gelöscht werden soll?....ja gute frage was? (nicht signierter Beitrag von Seckalamp (Diskussion | Beiträge) -- Frank Murmann 12:46, 15. Apr. 2008 (CEST))
Überregionale Relevanz ist IMHO auch nicht notwendig. Als erstes Jugendzentrum in Bayern hätte es ein Alleinstellungsmerkmal. Zur Zeit sehe ich aber auch keine Notwendigkeit, einen eigenen Artikel zu behalten. Einarbeitung in Ebersberg sollte reichen. -- Frank Murmann 12:48, 15. Apr. 2008 (CEST)
Ok dann werde ich es dort auch einarbeiten. Zumindest ist Frank Murmann freundlicher als Minderbinder(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Seckalamp (Diskussion • Beiträge) 12:50, 15. Apr 2008) Eingangskontrolle 13:06, 15. Apr. 2008 (CEST)
Die relevanz dieses Missionswerkes ist nicht dargestellt - Erwähnung beim Mutterverband sollte ausreichend sein. Eingangskontrolle 12:26, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Einarbeiten bei Wilhelm Pahls und redirect. Minderbinder 12:31, 15. Apr. 2008 (CEST)
- +1 --Der Tom 13:54, 15. Apr. 2008 (CEST)
Es wird doch immer behauptet, die Löschkandidatenprüfung sei keine Abstimmung (kann sich hier der KV 28 15:01, 15. Apr. 2008 (CEST) nicht verkneifen)
Ihren Hinweis habe ich in den Artikel aufgenommen (siehe: Arbeitsgemeinschaft Evangelikaler Missionen). Die Relevanz für diesen Artikel in Wikipedia ergibt sich aus der Tatsache, dass an anderen Stellen in Wikipedia auf Die Bruderhand e.V. verwiesen wird. Der Verfasser. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.131.170.204 (Diskussion • Beiträge) Mc-404)
- Süß. Erst selbst verlinken und dann die Verlinkung als Relevanzbegründung für den eigenen Artikel anführen. -> Löschen, verarschen kann ich mich alleine. Weissbier 15:27, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Und der Ersteller macht gleich munter weiter mit dem überall-verlinken-und-dadurch-„Relevanz“-erhöhen. Ist das der einzige Behaltensgrund? Aus dem aktuellen Artikel geht keinerlei Relevanz hervor. --Mc-404 17:55, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Die Bruderhand e.V. wurde bereits in einigen Artikel erwähnt, bevor dieser Artikel geschrieben wurde. Ich habe anderen Stellen einige zusätzliche Links gesetzt, bzw. die Schreibweise korrigiert, damit dieser neue Artikel leichter gefunden wird. Der Verfasser. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.131.171.193 (Diskussion • Beiträge) Mc-404)
- Richtig, das Missionswerk wurde in einigen Artikeln erwähnt, aber es wurde nur in einem einzigen Fall darauf verwiesen. Abgesehen von dieser Löschdiskussion gibt es momentan sieben Artikel, die auf das Missionswerk verlinken. Bei dreien davon (eins, zwei, drei) wurde die Erwähnung gestern überhaupt eingefügt. In drei Artikeln wurde der Verein bisher einfach im Fliesstext erwähnt und in einem einzigen erschien er als roter Link. Die Relevanz müsste schon auf irgendeine andere Weise als mit den Erwähnungen in anderen Artikeln begründet werden. --Mc-404 20:14, 16. Apr. 2008 (CEST)
Auf der bunten Homepage des Vereins (im Artikel verlinkt) finde ich 5 Evangelisten und 4 Missionars-Ehepaare, zusammen also 13. Relevanz wird weder im Artikle noch auf der Homepage ersichtlich, da "die gute Tat" :( keine enzyklopädische Relevanz erzeugt. löschen --Wangen 18:01, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Außer den Evangelisten und Missionaren werden unter Team weitere Mitarbeiter des Missionswerkes genannt, wodurch sich die Zahl auf 21 erhöht. Der Artikel sollte unbedingt beibehalten werden, da das Missionswerk durch seine Verkündiger und Schriften weit über den deutschsprachigen Raum hinaus bekannt ist. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.131.171.193 (Diskussion • Beiträge) Mc-404)
Auch 21 machen es nicht relevanter. Einarbeiten bei Wilhelm Pahls und redirect.--TorstenZ 18:44, 16. Apr. 2008 (CEST)
Die Zahl der Mitarbeiter mag nicht bedeutsam sein, dagegen der Bekanntheitsgrad. In den Jahren 1984 bis 2007 wurden 15 Millionen Verteilschriften herausgegeben und verbreitet, abgesehen von den zahlreichen Vortragskassetten, CDs und Bibelkursen. Über die Auflagenhöhe der Schriften, die vor 1984 herausgegeben wurden, liegen die statistischen Angaben noch nicht vor.--84.131.169.106 09:07, 17. Apr. 2008 (CEST)
In den vergangenen Jahrzehnten war das Missionswerk Die Bruderhand e.V. an der Durchführung von zahlreichen Großveranstaltungen mit bis zu 7000 Besuchern pro Abend beteiligt. Sein Gründer Wilhelm Pahls gehört zu den bekanntesten Evangelisten Deutschlands. Auch die Tatsache, dass das Missionswerk schon fast 50 Jahre besteht ist aus meiner Sicht ein weiterer Grund dafür, diesem Artikel einen Platz in Wikipedia einzuräumen. Den Artikel bitte beibehalten!--84.131.177.157 11:13, 17. Apr. 2008 (CEST)
Zitat:"Die relevanz dieses Missionswerkes ist nicht dargestellt - Erwähnung beim Mutterverband sollte ausreichend sein. " Wie soll den bitte dieses Werk bei seinem Mutterverband eingetragen werde, wenn es doch ein eigenständiger überkonfessioneller Verein ist? Die Kritik macht somit überhaupt keinen Sinn. Ich denke die Begründungen, dass es sich hierbei um eines der ältesten Missionswerke Deutschlands, mit einem großen weltweiten Bekanntheitsgrad handelt, sollten ausreichen. NICHT LÖSCHEN (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.53.198.132 (Diskussion • Beiträge) 14:49, 17. Apr 2008) -- Sarkana frag den ℑ Vampir 15:33, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Ein 48 Jahre altes Missionswerk soll eines der ältesten sein? Missionsgesellschaft sei zur Lektüre angeraten. --Wangen 22:14, 17. Apr. 2008 (CEST) Nachtrag: Oder Hermannsburger Mission --Wangen 22:16, 17. Apr. 2008 (CEST)
'Bitte nicht löschen!! Nach jahrzehntelangem positivem Kontakt mit der Bruderhand möchte ich als Kollege von Wilhelm Pahls die Aufnahme seines Missionswerkes in Wikipedia unterstützen! In der Dt.Evangelistenkonferenz, die alle deutschsprachigen Evangelisations-Initiativen repräsentiert, habe ich seit ca. 1963 bis heute die zunehmende Kompetenz der Bruderhand miterlebt. Es ist legitim, ihre Selbstdarstellung in Wikipedia zu übernehmen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.96.106.111 (Diskussion • Beiträge) Mc-404 12:04, 18. Apr. 2008 (CEST))
Globuskrawall (bleibt)
Relevanz nicht erkennbar - wo war denn das? Eingangskontrolle 12:38, 15. Apr. 2008 (CEST)
In Zürich.
- Vielleicht in Zürich, weil das schon im ersten Satz steht? Muss man so schlecht recherchierte LAs überhaupt der Öffentlichkeit zumuten? --78.54.170.233 12:43, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn es nach de LA Steller geht hätte die WP wohl 10 Artikel. Aber es ist ja zuviel verlangt zumindest den ersten Satz zulesen bevor man einen LA stellt. Ganz klar behalten. Bobo11 12:47, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Die Löschbegründung ist nicht nachvollziehbar. Das ist eher ein Fall für QS. behalten--UlrichAAB 12:56, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn es nach de LA Steller geht hätte die WP wohl 10 Artikel. Aber es ist ja zuviel verlangt zumindest den ersten Satz zulesen bevor man einen LA stellt. Ganz klar behalten. Bobo11 12:47, 15. Apr. 2008 (CEST)
Wenn man die Folgen des Globuskrawall für Zürich betrachtet (Züricher Manifest etc.), kann man diese Demonstration durchaus als relevant betrachten. Ich tendiere daher eher zu behalten. Natürlich muss der Artikel dringend in die QS. -- Frank Murmann 12:57, 15. Apr. 2008 (CEST)
Wenn der Ersteller statt vieler sinnloser roter und wenn blau auf das falsche Lemma zielenden Verlinkungen auch den Stadtnamen verlinkt hätte, hätte ich das nicht so formuliert. Es bleibt aber bei der im Artikel nicht erkennbaren Relevanz. Von Manifest steht da nichts drin. --Eingangskontrolle 13:02, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Er hat jetzt durch den LA 7 Tage. Das sollte doch reichen, ihn zu überarbeiten, so dass die Relevanz auch für Nichteingeweihte nachvollziehbar wird. Im momentanen Zustand ist er nämlich nicht wirklich brauchbar, auch wenn die Ortsangabe drinsteht;-) --Xocolatl 13:01, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Deswegen gehört das Ding ja auch in die QS. Ich würde mich mal drum kümmern, wenn Eingangskontrolle den LA zurückziehen würde. Ich habe nur keine Lust, Arbeit in einen Artikel zu stecken, der nachher dann doch wegen Irrelevanz gelöscht wird. -- Frank Murmann 13:20, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Wen Du was dran machst, bleibt der so sicher wie das Amen in der Kirche. So, wie er jetzt ist, finde ich ihn auch gruslig. Koordinate zum Globusprovisorium spendier ich ihm mal. --Port(u*o)s 13:36, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Hmmm ... ich habs nicht so mit der Kirche, aber ich werde mich heute abend mal daran versuchen ... also an dem Artikel ... nicht an der Kirche ;) -- Frank Murmann 13:44, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Wen Du was dran machst, bleibt der so sicher wie das Amen in der Kirche. So, wie er jetzt ist, finde ich ihn auch gruslig. Koordinate zum Globusprovisorium spendier ich ihm mal. --Port(u*o)s 13:36, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Deswegen gehört das Ding ja auch in die QS. Ich würde mich mal drum kümmern, wenn Eingangskontrolle den LA zurückziehen würde. Ich habe nur keine Lust, Arbeit in einen Artikel zu stecken, der nachher dann doch wegen Irrelevanz gelöscht wird. -- Frank Murmann 13:20, 15. Apr. 2008 (CEST)
Wenn nach der Bearbeitung die Relevanz deutlich wird, gibt es doch kein Problem. Vorauseilender Gehorsam ist aber nicht so mein Ding. Ich schau mir den Artikel wieder an. --Eingangskontrolle 13:43, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Das hat mit vorauseilendem Gehorsam nichts zu tun. Ich kann nur mit meiner Zeit besseres anfangen, als sie in einen Artikel zu investieren, der von vorherein als irrelevant eingestuft wird. -- Frank Murmann 13:59, 15. Apr. 2008 (CEST)
Grundsätzlich sind die Vorgänge ja schon unter Geschichte der Stadt Zürich beschrieben. Dort mit etwas weniger Einzelheiten, dafür aber mit Einordnung in einen größeren Zusammenhang. Braucht es für dieses Thema wirklich einen eigenen Artikel? --77.25.22.97 14:06, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Wer sich mit der Schweizer 68 Bewegung auseindersetzen will, kommt um den Globuskrawall ncht drumrum (nicht nur für Zürich-eschichte wichtig).Bobo11 14:55, 15. Apr. 2008 (CEST)
7 Tage. Es fehlt vor allem die Beschreibung der möglichen relevanten Auswirkungen. So ist es nur eine Demo unter tausenden.-- Avron 14:59, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Nein genau das (eine Demostration unter 1000) war es eben gerade nicht. Der schon angegenee Link ist sicher hilfreich, aber ich such mal um mehr. Bobo11 15:47, 15. Apr. 2008 (CEST)
Relevanz? nicht erkennbar? Kopfschüttelnd, --Markus 17:52, 15. Apr. 2008 (CEST)
Referenzereignis für die geschichtswissenschaftliche Darstellung der 68er-Bewegung in der Schweiz. Das HLS beginnt das Kapitel über die Unruhen von 1968 so: „In der Nacht vom 29. auf den 30.6.1968 kam es in Zürich vor dem ehem. Globus-Gebäude zu schweren Strassenschlachten“; auch im Kapitel Demonstrationen wird darauf verwiesen. Die jedem Historiker in der Schweiz bekannte Geschichte der Schweiz und der Schweizer, S. 895, erwähnt die Demonstration, sogar mit Bild. Allerdings: Lemma sollte geändert werden. Das Geschehen wird üblicherweise in der Mehrzahl als Globuskrawalle bezeichnet. --83.77.56.170 21:07, 15. Apr. 2008 (CEST)
Wie wäre es, zuallerst einmal zu erklären warum die Krawalle so heißen, was ein Globusprovisorium ist etc. pp.... So momentan Textwüste ohne erkennbare Struktur und ohne Informationsgewinn. Daher besser löschen.--Baumeister 09:48, 16. Apr. 2008 (CEST)
- @Baumeister, wie wäre es wenn man den Artikel lesen würde bevor man so einen solchen Komentar abgibt, denn darin steht schon lange , ... ehemals vom Kaufhaus Globus genutzten Bau aus den fünfziger Jahren, dem Globusprovisorium am Bahnhofsquai... . Und in der Regel stammen Namen solchen Geschichtsereignissen von dem Ort wo sie stattgefunden haben. Wenn es in der Scheiz ein einzelne Demostration gibt die Geschlichtlich relevant ist (Neben dem Generalstreik, aber das waren ja mehrere zeitgleich statt findenteten) dann ist es diese. Wobei eben nicht die Demostration an und für sich, sondern eben die anschliesenden Krawalle sie so eminent wichtig machen. Ohne die erwähnung der Globuskrawalle fehlt in der neueren Schweizer Geschichte etwas. Bobo11 12:27, 16. Apr. 2008 (CEST)
- @Bobo11: Den Halbsatz habe ich extra wegen Baumeisters Kommentar reingeschrieben. Auch sonst fehlt dem Artikel ja noch einiges ... (Natürlich muss man den Artikel am Ende behalten, fast egal, wie schlecht er ist. Aber vielleicht macht er sich ja in den sieben Tagen). --Port(u*o)s 13:12, 16. Apr. 2008 (CEST)
Behalten, die Globuskrawalle sind zweifelsfrei historisch relevant. Aber ebenso zweifelsfrei braucht auch der Artikel noch mehr Überarbeitung. --Mc-404 23:28, 16. Apr. 2008 (CEST)
Zweifelsfrei relevant und für die jüngste politische Geschichte Zürichs auch prägend. Z.B. steht unter anderem wegen diesen Krawallen immer noch dieses selten hässliche Teil [5] vor dem Hauptbahnhof und versprerrt den Blick auf die Limmat. - Sie waren auch deshalb relevant, da die Polizei grundlegend das Verhalten gegenüber Demonstranten verändern musste. Die Gewalttätigkeiten an den Demonstranten war ein regelrechter politischer Skandal. Etc. --micha Frage/Antwort 11:06, 17. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe nun Benutzer:Sidonius um Verbesserung angefragt. Er hat schon in seinem ausgezeichneten Artiel Geschichte der Stadt Zürich eine Abschnitt über diese Krawalle. Er wird am ehesten in der Lage sein, dies noch weiter geschichtlich aufzuabreiten. --micha Frage/Antwort 11:19, 17. Apr. 2008 (CEST)
- LA an der Grenze zu Trollerei und reine Arbeitsbeschaffung. Schnellbehalten. — Lirum Larum ıoı 17:07, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Eine Arbeitsbeschaffungsmassnahme, an der sich einige der Diskussionstrolle (mich eingeschlossen) zumindest beteiligt haben - im Gegensatz zu Dir. --Port(u*o)s 21:42, 17. Apr. 2008 (CEST)
Einmal mehr wundere ich mich über die Institution der Löschanträge - schon alleine die hier in diese Diskussion verpuffte destruktive Energie hätte konstruktiv umgewandelt den Artikel Qualitätiv massiv gehoben. Ich schau es mir mal an - leider muss ich übers Wochenende weg, aber vielleicht kann ich auf die Schnelle noch was "brösmeln". Sidonius 20:23, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Relevant wie z.B. Schwabinger Krawalle, Komm, Roter-Punkt-Aktion etc. Behalten. --Sf67 20:42, 17. Apr. 2008 (CEST)
@Lirum Larum, Sidonius: Ich muss Eingangskontrolle in Schutz nehmen. Als er LA gestellt war, stand nicht mal im Artikel wo diese Krawalle überhaupt stattfanden (Zürich). [6] Relevanz war von einem Aussenstehenden also nicht zu erkennen. Zwischenzeitlich ist der Artikel aber schon gut in Form. --micha Frage/Antwort 21:02, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Dass der Artikel schlecht war, steht ausser Frage. Er ist auch jetzt noch nicht befriedigend. Ich frage mich jeweils nur, ob es nicht besser wäre, gleich selbst ans Werk zu gehen, bevor man den Artikel gleich löscht. Nur weil ein Artikel zu einem Thema schlecht ist, heisst das ja noch nicht dass dieses Thema nicht relevant ist. Das wurde aber durch den Löschantrag so vermittelt. Wie oben schon gesagt wurde, ist es nicht sehr reizvoll, Arbeit in einen Artikel zu stecken, der später eh gelöscht wird. Das ist mir auch schon so passiert, weil die Entwicklung von Löschdiskussionen ja nicht absehbar ist. Momentan kann ich leider nicht mehr als eine sanfte Überarbeitung bieten, da ich gerade keine Literatur zur Hand habe. Falls der Artikel noch eine Weile weiterlebt, füge ich noch weiter an. Sidonius 21:46, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Selber Hand anlegen geht aber oft nur, was Wikifizieren, Rechtschreibung und andere Handlangerarbeiten betrifft. Für die eigentliche Artikelfortentwicklung braucht man ein Fachwissen (oder sollte man haben), das sich eben nicht in 10 min ergooglen lässt. Und auch den Abschnitt aus der Literatur (falls man ihn zur Hand hat), den man möglicherweise paraphrasieren möchte, sollte man doch zumindest grob inhaltlich und qualitativ einordnen können. --Port(u*o)s 22:41, 17. Apr. 2008 (CEST)
Falls das Damoklesschwert des Löschantrags ein Hinderungsgrund sein sollte, den Artikel zu bearbeiten, wollen wir doch mal festhalten, dass von der ursprünglichen LA-Begründung nichts mehr vorhanden ist. Relevanz ist zweifelsfrei belegt und die minimalen Angaben sind vorhanden. Können wir also die Löschdiskussion abschliessen und stattdessen ganz normal am Artikel arbeiten? --Zumbo 22:41, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Ich bin mal so mutig und entferne den LA, da Relevanz unbestritten ist. Es gab mal die Faustregel 15 Minuten zu warten, bis ein LA gestellt wird. Ich bitte, Benutzer:Eingangskontrolle dies in Zukunft zu beachten. — Lirum Larum ıoı 00:28, 18. Apr. 2008 (CEST)
Bleibt, da LA-Grund nicht mehr vorhanden. — Lirum Larum ıoı 00:28, 18. Apr. 2008 (CEST)
@Lirum Larum, Sidonius: Ich finde Eingangskontrolles Arbeit doch nicht so schlecht. Denn jemand muss regelmässig [7] ansehen. Habe ich auch schon gemacht. Und eine grosse Anzahl Artikel (zweistelliger Prozentbereich) ist einfach schlecht. Ein, zwei Sätze oder Relevanz nicht gegeben oder zweifelhaft. Dass jemadn, der das regelmässig macht, sich auch mal irrt ist klar. Dass er nicht jeden Artikel (ca. 500 neue pro Tag, die bleiben! Nicht solvhe die zusätzlich gelöscht werden) nachforschen kann ist auch klar. Ebenso hat sich bisher gezeigt, dass die LA viel die bessere QS ist. Diese Seite wird sowieso eher freqentiert und durch die Löschungsbedrohung werden viel mehr Benutzer motiviert, einen Artikel zu verbessern. In der „normalen“ QS wäre der Artikel gerade mal wikifiziert worden. - Die 15-Minuten-Regel gilt übrigens für SLAs. Ein SLA soll 15 Minuten stehen bleiben, bevor er von einem Admin gelöscht wird. Das hat nichts mit regulären LAs zu tun. --micha Frage/Antwort 15:21, 18. Apr. 2008 (CEST)
E.R. Capital Holding (erl., SLA)
Hier lese ich 100 Mitarbeiter. Gründung ist erster April 2008, Text ist werblich. -- LKD 12:45, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Und URV von [8] und [9] -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:21, 15. Apr. 2008 (CEST)
- ... und deshalb SLA gestellt. --Der Tom 13:53, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ein Fall für die LP.--Τιλλα 2501 ± 14:56, 15. Apr. 2008 (CEST)
in der QS wurde die Relevanzfrage nicht geklärt, deshalb sollte das jetzt hier geklärt werden Dinah 13:09, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Da gibt es nicht viel zu klären. http://www.discogs.com/label/Low+Spirit+Recordings --n·ë·r·g·a·l 13:50, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Der Verweis auf Loveparade und Mayday belegt die Relevanz IMHO bereits ausreichend. Low Spirit war *das* hiesige (Rave-)Techno-Label, auf dem nicht nur die frühen Pioniertaten für das, was später die Raves befeuerte, erschienen, sondern auch einige der essentiellen und kommerziell erfolgreiche Titel wie "The Mayday anthem" von Westbam, "Somewhere over the rainbow" von Marusha (vgl. auch diese Liste) oder "Tears don't lie" von Mark 'Oh. Könnte man natürlich im Artikel ergänzen. -- OliverDing 17:03, 17. Apr. 2008 (CEST)
Definitiv relevant als das "Urgestein" der Techno-Szene. Behalten. -- Frank Murmann 12:35, 18. Apr. 2008 (CEST)
Matrix XP (SLA)
wurde schnellgelöscht
Der Film ist als Quicktime Movie frei im Internet verfügbar - und damit wohl eher nicht wichtig Eingangskontrolle 13:18, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist eigentlich schnellöschfähiger Spam. --Spargelschuft 13:39, 15. Apr. 2008 (CEST)
Die andere zitierte Parodie ist auch kostenfrei verfügbar: Was soll das bitte über die Relevanz aussagen? Diese Schnelllöschung ist aus meiner Sicht nicht begründet worden. Ich finde das unmöglich! Hier wurde weder
- sauber über den Inhalt recherchiert
- sauber begründet
- mal geschaut, ob die angebliche SPAM von einer IP kommt, oder von jemand, der seit Jahren konstruktiv in Wikipedia mitschreibt
Alex 15:33, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Hat der Kurzfilm irgendwelche Preise gewonnen? Ich konnte nichts finden. Alein deshalb war die Schnelllöschung gerechtfertigt. --TM 18:03, 15. Apr. 2008 (CEST)
- MMn. zu früh gelöscht worden, da der Kurzfilm als Parodie auf Matrix eine sehr große Bekanntheit/Verbreitung erreichte. Selbst heute noch wird diese Film immer wieder gerne zitiert/verwendet. Auch wenn dies schwer zu beweisen ist, sollten alleine die ca. 40000 Google-Treffer ("matrix xp") für sich sprechen. Wenn nicht behalten, dann hätte man den Artikel zumindest in den Filmartikel als Zusatzinformation (Persiflage) mit einbauen können. Sollte der Artikel gelöscht werden sollen (endgültig), dann bitte ich darum ihn mir im Benutzernamensraum wieder herzustellen, so dass man zumindest die darin enthaltenen Informationen in die entsprechenden Artikel eingliedern kann. -- ▪Niabot▪議論▪ 22:13, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Das "lustige" ist, dass der Hinweis auf Matrix XP im Orignialartikel sofort wieder entfernt wurde... Bademeistersyndrom Alex 11:30, 17. Apr. 2008 (CEST)
- MMn. zu früh gelöscht worden, da der Kurzfilm als Parodie auf Matrix eine sehr große Bekanntheit/Verbreitung erreichte. Selbst heute noch wird diese Film immer wieder gerne zitiert/verwendet. Auch wenn dies schwer zu beweisen ist, sollten alleine die ca. 40000 Google-Treffer ("matrix xp") für sich sprechen. Wenn nicht behalten, dann hätte man den Artikel zumindest in den Filmartikel als Zusatzinformation (Persiflage) mit einbauen können. Sollte der Artikel gelöscht werden sollen (endgültig), dann bitte ich darum ihn mir im Benutzernamensraum wieder herzustellen, so dass man zumindest die darin enthaltenen Informationen in die entsprechenden Artikel eingliedern kann. -- ▪Niabot▪議論▪ 22:13, 15. Apr. 2008 (CEST)
habe ich richtig gelesen? die löschantrag war "ist kostenlos"? Elvis untot 00:22, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Würde ein Admin den Artikel bitte erst einmal wiederherstellen? Wie soll man sich hier denn als normaler Nutzer hier entscheiden ob es sich um totalen Blödsinn handelte oder ob es ein anständiger Artikel war? Die Löschbegründung finde ich zugegebenermaßen beknackt. -- ▪Niabot▪議論▪ 10:45, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Ich verstehe ja Löschanträge... aber warum muss man eine Schnelllöschung durchsetzen, wenn man von einem Thema keine Ahnung hat. Alex 11:29, 17. Apr. 2008 (CEST)
SLA ausgeführt von Southpark, kein Artikel
Die Schnelllöschung war wirklich berechtigt, es waren nur zwei wenig sagende Sätze und damit nicht ansatzweise ein Artikel. Damit ist das hier erledigt. Wenn ihr einen neuen Artikel vorbereiten wollt, aus dem die Relevanz hervorgeht und der vielleicht sowas wie Substanz hat, könnt ihr das ja machen, aber ich bezweifle wirklich, dass er die Relevanzkriterien erfüllt. Aber das wäre dann ein Thema für eine neue LD, wenn wir was haben, über das wir reden können. --Streifengrasmaus 11:37, 17. Apr. 2008 (CEST)
Nachweis der RK für Unternehmen nicht erbracht - Wenn die beiden Krankenhäuser gemeint sein sollten: Separate Artikel erforderlich und dann wäre die Relevanz als Krankenhaus nachzuweisen. Eingangskontrolle 13:39, 15. Apr. 2008 (CEST)
Hm, das Rehabilitationskonzept könnte nach Art und Umfang die Krankenhäuser-RK "Krankenhäuser sind relevant, wenn sie besondere Bedeutung in Forschung, Lehre oder Krankenversorgung haben." Abgesehen davon Park- uns Architekturbeschreibung könnten auch auf Relevanz hindeuten. Eventuell arbeitet das der Autor noch aus...--Kriddl Disk... 14:13, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Der Artikel behandelt das Unternehmen, das zwei Standorte hat. Daher ist es nicht klar, was hier beschrieben werden soll. --Eingangskontrolle 14:21, 15. Apr. 2008 (CEST)
Krankenhäuser mit zwei Standorten nahe beinander kommen vor (z.B. Helios Klinikum Wuppertal). Ich gehe von der Beschreibung des Krankenhauses aus.--Kriddl Disk... 14:23, 15. Apr. 2008 (CEST)
Konzept wurde fokussiert auf den Standort Kreischa auch mit Bildmaterial belegt (danke für den Hinweis von Kriddl) und anhand von historischen Quellen ausgearbeitet in Hinblick auf die besondere Geschichte Kreischas und der Klinik (Stichworte "Doping in DDR", "Zentralklinik des Sportmedizinischen Dienstes in der DDR" usw). Ich denke das das absolut relevant ist, den unter Doping - siehe Eingangshinweis - findet sich in WP kein Wort darüber. Ich wäre erstaunt, wenn das gelöscht werden würde, Kreischa (und die Kliniken) ist diesbezüglich weltbekannt. - de-bild/ der Autor 14:09, 16. Apr. 2008 (CEST)
Adler-Apotheke (Stolberg) (7 Tage Diskussion)
Nun gut - ganz unten steht denkmalgeschützes Wohnhaus. Aber das Thema dieses Artikel ist nicht das Haus, sondern eine Firmenchronik. Und bei dieser Firma sehe ich keine Relevanz, besonders da es schon lange nicht mehr existiert. Eingangskontrolle 14:11, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Zudem gibts sich noch mehr Adler-Apotheken. So wie "Hirschen" und "Bären" als Gasthöfe. Weissbier 14:18, 15. Apr. 2008 (CEST)
Löschen Da wird ein denkmalgeschützes Haus als Namedropping-Ort für eine Apothekerfamilie missbraucht-- Avron 14:30, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Denkmalgeschütztes Haus -> also relevant und behaltenswert. Man möchte ja auch informiert sein welche Geschichte das Haus hat. Man braucht ja nur die Einleitung um einen Halbsatz ergänzen...... --Atamari 16:00, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Der Artikel basiert wohl in erster Linie auf Gesundheitswesen und Heilkunde in Stolberg vom 17. Jahrhundert bis 1950, Heft 20, 1992 Hans Otto Bran, und ist durch die beurkundete Verwendung als Apotheke seit Anfang des 19. Jahrhunderts sowie die (etwas zu) detaillierte Ausführung über die Firmengeschichte sowie last but not least den Status als Baudenkmal von Relevanz. Das Lemma sollte jedoch auf Adler Apotheke (Stolberg) verschoben werden. Behalten --Herrick 16:32, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Einen Artikel über ein denkmalgeschütztes Haus macht ohne die Geschichte seiner Nutzung und Bewohner wenig Sinn. Das ist doch erst das Salz in der Suppe. Behalten (nicht signierter Beitrag von Morty (Diskussion | Beiträge) Atamari)
- Der Artikel basiert wohl in erster Linie auf Gesundheitswesen und Heilkunde in Stolberg vom 17. Jahrhundert bis 1950, Heft 20, 1992 Hans Otto Bran, und ist durch die beurkundete Verwendung als Apotheke seit Anfang des 19. Jahrhunderts sowie die (etwas zu) detaillierte Ausführung über die Firmengeschichte sowie last but not least den Status als Baudenkmal von Relevanz. Das Lemma sollte jedoch auf Adler Apotheke (Stolberg) verschoben werden. Behalten --Herrick 16:32, 15. Apr. 2008 (CEST)
Denkmalschutz. Ehemalige Kupferhütte. Sicher behalten.--83.135.127.166 17:17, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ich bin etwas über unsere RKs erstaunt. Tatsächlich sind dort alle Eingetragene Kulturdenkmäler (Baudenkmäler, Bodendenkmäler) in der Denkmalliste eines Landes relevant. Anmerkung: In der Kleinstadt in der ich lebe (40.000 Einwohner) gibt es laut Liste 557 Kulturdenkmäler (!) und ich wohne nicht in Rothenburg ob der Tauber. Ach ja: behalten wg. RK--Kuebi 17:45, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Der Artikel handelt doch nicht über das Haus! Interpretieren Sie die Relevanzkriterien so, dass jeder Person respektive Institution, die in einem denkmalgeschützten Haus residiert, von Belang ist? Dann wünsche ich ein Artikel zu meiner Person, ich wohne nämlich in einem selbigen. --MARC 17:58, 15. Apr. 2008 (CEST)
Was für eine lächerliche Diskussion. Ich rate denen, die hier reflexartig nach Behalten schreien mal den Artikel auch zu LESEN!-- Avron 18:21, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, habe gelesen. Wäre toll wenn zu jedem denkmalgeschützten Haus so eine Historie gäbe. Selbstverständlich gehört zu einem Kulturdenkmal die Geschichte und Nutzen im Laufe der Zeit zu dem Objekt. Wie oben gesagt, es fehlt lediglich in der Einleitung ein Satz, dass es sich um ein geschichtsträchtiges Gebäude handelt... --Atamari 18:49, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Aus den unter anderem von Atamari und Herrick genannten Gründen behalten. Aber ganz andere Frage: Verschiebung auf
Adler-Apothekegibt's schon, ist BKL bzw. Adler–Apotheke (Stolberg)? In der Bildunterschrift steht's schon so, und wenn mich nicht alles täuscht, ist das ein "Deppenleerzeichen". Oder zählt das als Eigenname, mit dem man machen kann, was man will? Grüße, --Uzruf -- Disk. 19:58, 15. Apr. 2008 (CEST)- Die Adler-Apotheke ist relevant (siehe WP:RK). Inhalt und Form des Artikel, meintwegen auch das Deppenleerzeichen, das ist ein QS- und kein Löschthema.--Kuebi 20:14, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Aus den unter anderem von Atamari und Herrick genannten Gründen behalten. Aber ganz andere Frage: Verschiebung auf
In meinen Augen ist das die Chronologie eines denkmalgeschütztes Hauses, das das älteste noch erhaltene Haus der Stadt ist und eine detaillierte Geschichte aufweist, die kaum ein anderes Haus nachweisen kann. Es gehört zu den von jeder Besuchergruppe der Stadt besuchten Häusern, das Standardprogramm jeder Schulklasse! Es ist der erste Kupferhof, der aufgrund seines Erfolges Auslöser dafür war, dass sich in der Stadt überhaupt eine Messingindustrie entwickelte, die über fast 200 Jahre den Weltmarkt dominierte. Ohne dieses Haus gäbe es Messing in Europa, Asien und den USA nicht in der jetzt existierenden Form. Beantwortet dies die Frage nach der Relevanz?
Firmenchronologie? Ist eine Apotheke eine Firma? In meinen Augen nicht. Die Adler-Apotheke ist die 1. Landapotheke im Kreis Aachen und damit relevant. Beantwortet dies die Relevanzfrage? In meinen Augen ja. Ich stimme für Behalten!--~~ BBKurt 20:10, 15. Apr. 2008 (CEST)
Natürlich ist eine Apotheke kein Unternehmen! Da werden ja auch einfach kleine bunte Pillen ohne jedes Gewinninteresse und ohne jede Kostenkalkulation an willige Interessenten verteilt... - Ganz klar Firmen-RK anwenden und rausschmeißen. --82.82.99.218 21:50, 15. Apr. 2008 (CEST)
Artikel ist durch unsere RK gedeckt (Kulturdenkmal sowie siehe BBKurts Kommentar). Löschgrund entfallen, LA gemäß WP:ELW Falle 1 entfernt Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 05:48, 16. Apr. 2008 (CEST)
Löschbaustein wieder drin, fälschliche Anwendung von WP:ELW. Das Haus ist denkmalgeschütz. Der Artikel beschreibt nicht das Haus so steht da 0,0 zur Architektur und warum es überhaupt denkmalgeschützt ist. Anstatt steht dort die ellenlange Geschite eines nicht relevanten Unternehmens. -- Avron 08:11, 16. Apr. 2008 (CEST)
- So ein Unsinn. Zur geschichte eines Denkmals gehört auch dessen Nutzung. Diese ist hier ausführlich beschrieben wurden. Mit der Vorstellung eines irrelevanten Unternehmens hat das nix zu tun. Siehe bitte die Kommentare von BBKurt hier und von Attamari und Herrik. Klarer Fall. Bitte nicht wieder vandlieren und woanders trollen gehen. Danke. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 08:22, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Nach nochmaligen Lesen stehe ich noch mehr zu meiner Entscheidung den LA abzukürzen und rauszunehmen. In dem strittigen Abschnitt geht es nicht um irgendeine irrelevante Firmenstory oder -Geschichte. Hier wird lediglich verdeutlicht, wer, wann und zu welchem Zweck das Haus erwarb und als was es genutzt wurde. Das ist keine irrelevante Firmengeschichte, sondern die Historie des Hauses. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 08:25, 16. Apr. 2008 (CEST)
@Christian Bier Hallo Christian, ich fürchte, Du verrennst Dich da ein wenig. Die Relevanzkriterien von Wikipedia sind eigentlich recht deutlich: Mangelnde Relevanz ist nicht der einzig mögliche Grund, aus dem ein Artikel gelöscht werden kann – auch wenn sein Gegenstand nach den Relevanzkriterien als eindeutig relevant gilt, kann er wegen inhaltlicher Mängel zur Löschung vorgeschlagen werden (siehe auch Wie schreibe ich gute Artikel). Genau dieses Problem haben wir hier. Relevanz alleine reicht nicht, wenn es am Inhalt mangelt. Zumindestens hier diese Meinung von einigen der Diskussionsteinehmern ziemlich deutlich vertreten. Um das zu klären, hat man eigentlich 7 Tage Zeit. Kein Grund also für irgendwelche Kopf--Durch--Die--Wand--Aktionen. -- Ralf Scholze 14:15, 16. Apr. 2008 (CEST)
Ich denke, die Zahl der Befürworter war ausschlaggebend für Christians Entscheidung aber das Recht auf eine siebentätige Diskussion ist sicherlich gegeben. --~~ BBKurt 14:41, 16. Apr. 2008 (CEST)
Wer meint in dieser Version [10] (die allererste und einzige vor dem LA) sei kein gültiger Stub (siehe WP:STUB) für ein "denkmalgeschützte Gebäude" möge bitte in sich gehen. Weiter wird hier Grundsatz 2 und 3 aus WP:LR mißachtet, weitere gute Gründe noch tiefer in sich zu gehen. Wenn natürlich solche Löschanträge hier mal wieder auf Biegen und Brechen durchgezogen werden muß man sich über miese Stimmung nicht wundern. Diskussion beenden, schnellbehalten. Wer meint in dem Artikel würde eine Firmenchronik unpassend sein soll den Editknopf drücken und mitarbeiten, statt hier mit Pseudoargumenten zu glänzen. Es ist völlig unerheblich ob es noch weitere Adler-Apotheken gibt. Namedropping lässt sich mit Editknopf beseitigen, Löschanträge sind da kontraproduktiv. Aber das kennen wir ja. --Ilion 17:43, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist genau meine Meinung. Und das hätte man auch alles in der QS lösen können. Denn dafür wurde dieses "Gremium" geschaffen. Die LA sind keine QS. Vielleicht sollte man das den Jungs hier mal vor Augen führen. Nun finden sich 3 Bausteine im Artikel. Auch unschön. Anstatt inhaltlich zu arbeiten wird hier nur revertiert und herumlamentiert. Admin Tafkas hat ELW für korrekt befunden, damit war das Thema eigentlich erledigt. Das dann ein aggressives LA-Bashing hier betrieben wird, ist schade. Vor allem, da ich mehrmals begründet habe, warum die Abschnitte zu den Apotheken genau in den Artikel gehört. Es gibt auch Leute, die interessiert, warum, weswegen und an wen das Gebäude verkauft wurde, egal obs ein Herzinfakt war oder weil die Familie ihr Geschäft aufgegeben hat. Das der Abschnitt länger ist als die Baugeschichte, dafür kann weder der Autor noch ich oder irgendwer anderes was dafür. Was will man auch bei solch einem simplen Bau groß zur Baugeschichte schreiben? Bitte diesen LA schnell abschließen Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 18:48, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Sorry an Weissbier. Der Artikel wurde nachträglich verschoben, hatte ich erst nicht gesehen. Der Hinweis dass es mehrere Apotheken mit den Namen gibt ist in Ordnung. --Ilion 18:52, 16. Apr. 2008 (CEST)
Firmenchronologie hin oder her, die kann man kürzen, aber nicht weglassen. Die gehört zum Bau. Und man braucht da auch keine Baugeschichte zu erfinden, schließlich ist da ja nicht 450 Jahre ununterbrochen gebaut worden. Den unnötigen LA rauswerfen und schnellbehalten. -- Sozi 18:49, 16. Apr. 2008 (CEST)
Hier ein Beispiel wie man die Apotheken-Dynastie schrumpfen könnte: [11]. Wie auch immer, das wird nicht helfen. Es fehlt so gut wie alles zum Gebäude selbst. Und solange das nicht im Artikel da ist, kann der Artikel nicht als ein Artikel über ein "denkmalgeschütztes Haus" gelten.-- Avron 18:53, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Wer legt die Mindeskriterien für denkmalgeschützte Gebäude fest? Du? Überschätz bitte deine Fähigkeiten nicht. Wir haben noch keine Mindestkriterien und wir sind auch kein Papier. Daher gilt: Lieber Ausführlich als lückenhaft!Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 19:25, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ist da jemand beleidigt? Es fehlen nun mal die wesentlichen Informationen was dieses denkmal geschützte Gebäude angeht. Es steht nicht mal warum das Gebäude denkmalgeschützt überhaupt ist. -- Avron 21:55, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Wie kommst du darauf, dass ich beleidigt bin? Welche wesentlichen Infos meinst du? Was willst du über Baustile und Architektur schreiben? Und warum es denkmalgeschützt ist, erklärt sich schon alleine aus dem Alter des Gebäudes sowie der historischen Erstnutzung als Kupferhütte (die steht ja drin). Vielleicht hilft es, wenn du dich mal darüber informierst, was ein "Denkmal" im rechtlichen Sinne ist, dann verstehst du auch warum das hier ein Denkmal ist. Was willst du da noch groß dazu schreiben? PS: Ich habe zweimal bisher in einer Denkmalbehörde gearbeitet, daher weiß ich wovon ich rede. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 23:04, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ist da jemand beleidigt? Es fehlen nun mal die wesentlichen Informationen was dieses denkmal geschützte Gebäude angeht. Es steht nicht mal warum das Gebäude denkmalgeschützt überhaupt ist. -- Avron 21:55, 16. Apr. 2008 (CEST)
Worüber regt ihr Euch eigentlich so auf?
- Das denkmalgeschützte Gebäude ist nicht gut genug beschrieben. Bedauerlich, aber so ists nun einmal. Zu (geschätzt, nach eigener telefonischer Recherche mit den Denkmalschutzbehörden aller (!) 16 Bundesländer) 95 % aller Gebäude unter Denkmalschutz existieren weder ein Gutachten noch Publikationen. Da geht jede Beschreibung, soweit sie über das offensichtliche hinausgeht, zwangsläufig in Richtung Theoriefindung.
- Es ist zuviel Werbung drin. Werbung wofür? Für eine vor 37 Jahren geschlossene Apotheke? Für ein Wohnhaus? Denkmalschutz ist ein schlechtes Verkaufsargument.
- Es ist bloß eine Firmenchronik. Wie die Vorredner sagen: Das gehört zum Denkmal unauflöslich dazu. Baugeschichte ist immer auch Sozialgeschichte.
- Da wird nur Familiengeschichte aufbereitet. Das nervt mich auch, dass die Wikipedia offenbar von vielen als (privates) Genealogie-Blog gesehen wird. Das ist aber hier nicht der Fall.
Alles in allem finde ich den Artikel eigentlich recht gut geeignet, die Lokalgeschichte Stolbergs und des dortigen Vorindustrielle Hüttenwesens zu beleuchten. Tatsächlich gibt er andererseits baugeschichtlich, architektonisch oder hinsichtlich alter Bautechniken nichts her. Aber das gilt, ehrlich gesagt und im Maßstab dieser Enzyklopädie, für viele denkmalgeschützte Gebäude. Ich bin für behalten. --Port(u*o)s 00:37, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Ich sage mal das ist ein "interessante" Art auf den Sachverhalt zu schauen. Ich sehe das ein "wenig" anders. Es wurde nicht genug recherchiert und hat einfach nicht genug Stoff. Über das Gebäude wird, ausser dass es ein Steinhaus ist, nichts gesagt; nicht mal der Baudatum. Auch fehlt jeglicher Bezug auf den Denkmalschutz; wenigstens ab wann und warum würde man hier erwarten abar nichts. Statt dessen wurde der Artikel mit der Apothetkergeschichte einfach aufgefüllt. Man erfährt dort allerhand unnütze Details z.B. zu verschiedenen Filialien, wer wessen Tochter heiratete und wer an Herzinfarkt starb. Das alles hat nichts mit der Geschichte des Gebäudes zu tun. Natürlich ist die Nutzung ein wichtiger Teil eines Gebäudeartikels aber dieser Artikel besteht nur aus der Nutzungsgeschichte.
- Zusammenfassend: ein schlecht recherchierter Artikel dem die wichtigsten Angaben fehlen.-- Avron 08:37, 18. Apr. 2008 (CEST)
Flügelbahn (erl.)
Die Existenz des Lemma wird erwähnt. Und das wars dann auch. Keinerlei Mehrwert jenseits der Wortbedeutung. --Weissbier 14:15, 15. Apr. 2008 (CEST)
Es ist eben eine kurze Lemma-Erklärung. Für mich weit und breit kein Löschgrund.--Drstefanschneider 14:25, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Scheint ein Begriff zu sein, der in Österreich verbreitet ist. Stichbahn ist m.E. der gängigere Begriff, daher redirect. --kjunix 14:55, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Stichbahn ist der gängigere Begriff und der ausführlichere Artikel. Daher habe ich einen redirect dorthin eingetragen. -- Frank Murmann 15:12, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Und ich hab dafür gesorgt dass man den Begrif in Stichbahn auch findet.Bobo11 15:42, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Stichbahn ist der gängigere Begriff und der ausführlichere Artikel. Daher habe ich einen redirect dorthin eingetragen. -- Frank Murmann 15:12, 15. Apr. 2008 (CEST)
Jens-Holger Göttner (erl.)
Einspruch gegen SLA->LA: Irgendwo in dem Wust steht das Wort Regierungspräsident, das könnte Relevanz stiften (wenn auch keine Übersicht) -- Mordan -?- 14:15, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Löschen, sowas einzustellen ist eine Frechheit. Weissbier 14:20, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Weissbier, entspann dich. Der arme Kerl kann nichts dafür das seine Fans so eine Wüste verzapfen. -- Mordan -?- 14:27, 15. Apr. 2008 (CEST)
Da steht auch "1998 Wahl als Direktkandidat des Wahlkreises Neustadt-Garbsen in den Niedersächsischen Landtag." und "Staatssekretär" - ist wohl eher ein Fall für die QS.--Kriddl Disk... 14:20, 15. Apr. 2008 (CEST)
Grausam, was einem so zugemutet wird, aber Relevanz erreicht. Ich vermute mal URV aus einem Handbuch o.ä. --Eingangskontrolle 14:23, 15. Apr. 2008 (CEST)
Landtagsabgeordneter, Staatssekretär, Regierungspräsident -> Relevanz nach WP:RK gegeben, der Rest lässt sich einrichten. --Wangen 17:22, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Und ich habe das Ganze mal etwas in Form gebracht, so z.B. hat der Artikel nun auch ganze deutsche Sätze. --Wangen 17:32, 15. Apr. 2008 (CEST)
War ein klassischer QS-Fall, ist das jetzt dank Wangens Überarbeitung aber auch nicht mehr, das Geburtsjahr sollte noch korrigiert werden, 1994 scheint doch sehr unglaubwürdig. Behalten. --Amberg 23:16, 15. Apr. 2008 (CEST)
Relevanz eindeutig bleibt (PS habt ihn etwas älter gemacht 1944 statt 1995 + kats spendiert) Machahn 17:37, 16. Apr. 2008 (CEST)
Die Stämme Welten (SLA)
Ich bin jetzt etwas verunsichert. Wie es scheint, ist der Artikel zumindest rudimentär fertig. Aber gerade in diesem Fertigsein offenbart sich die völlig Relevanzfreiheit. Hubertl 14:17, 15. Apr. 2008 (CEST)
Das ist ja völlig Relevanzfrei. Ich probiers mal mit SLA -- Mordan -?- 14:26, 15. Apr. 2008 (CEST)
Düwi (schnellgelöscht)
Unternehmensselbstdarstellung mit entsprechendem POV-gehalt. Von den Kenndaten her bleibt das Unternehmen deutlich unter der Relevanzkriterien. Der "Industrie Forum Design Preis" ist Gogle ganze fünf Fundstellen wert.---<(kmk)>- 14:23, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Und warum habt Ihr nicht einfach meinen SLA ausgeführt? Das ist doch bloser SPAM. Weissbier 15:14, 15. Apr. 2008 (CEST) Höh? Ich hatte doch SLA dafür gestellt. Wo ist der denn abgeblieben? *ratlos* Weissbier 15:15, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ah, gefunden. SLA gestellt. Weissbier 15:18, 15. Apr. 2008 (CEST)
Gelöscht.--Τιλλα 2501 ± 15:21, 15. Apr. 2008 (CEST)
Lichtensteinischer Junioren-Landesmeister und international bestenfalls 5.Platz. Überzeugt mich nicht von der Relevanz des Herrn. Eingangskontrolle 14:25, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ich denke, da hilft nur löschen. Von Relevanz kann ich nichts entdecken. --Der Tom 14:42, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ich finde da zwar noch liechtensteiner (oder österreichischer?) Vizemeister der Erwachsenen, reicht aber auch noch nicht. Löschen. --HyDi Sag's mir! 15:16, 15. Apr. 2008 (CEST)
- International waren es mehrere 2. Plätze in Österreich. Bunny Open / Montfortpokal sind mit 128 Spielern Top besetzte Turniere. Beim Bunny Open war der 9 Platz Top, manche Profispieler waren hinter ihm klassiert. Desweiteren der starke 5. Platz beim Central Open, wo ca. 10 der Top 20 Spieler aus Europa anwesend waren. Meiner Meinung nach ist hier die relevanz gegeben...
- Ich finde da zwar noch liechtensteiner (oder österreichischer?) Vizemeister der Erwachsenen, reicht aber auch noch nicht. Löschen. --HyDi Sag's mir! 15:16, 15. Apr. 2008 (CEST)
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 193.188.212.239 (Diskussion • Beiträge) 17:16, 15. Apr 2008) Eingangskontrolle 17:46, 15. Apr. 2008 (CEST)
Was für ein Glück, das die anderen Top Spieler nicht anwesend waren... --Eingangskontrolle 17:46, 15. Apr. 2008 (CEST)
- LA + QS wurden entfernt. Da missachtet jemand die Spielregeln. Insgesamt bleibt wegen fehlender Relevanz nur löschen--Biberbaer 21:00, 15. Apr. 2008 (CEST)
- LA wieder reingesetzt. WP:RK#Sportlernicht erfüllt, da weder nationaler Mesiter noch internationale Meisterschaftsmedaillen. Nachdem jetzt immer mehr irrelevante Platzierungen hinzugefügt werden, sollte man über einen SLA nachdenken. --HyDi Sag's mir! 21:21, 15. Apr. 2008 (CEST)
- LA + QS wurden entfernt. Da missachtet jemand die Spielregeln. Insgesamt bleibt wegen fehlender Relevanz nur löschen--Biberbaer 21:00, 15. Apr. 2008 (CEST)
Sehe ich auch so.--Biberbaer 21:32, 15. Apr. 2008 (CEST)
Viel Geschwaffel, aber nichts Brauchbares. Überarbeiten-Baustein hat nichts gebracht. Hardcore-QS als letzte Chance.-- Avron 14:28, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Es gibt im Web ein paar Foren, die sich nach wie vor aktiv mit der Software beschäftigen. Sie scheint also eine konstante Fangemeinde zu haben. Für einen Enzyklopädieartikel dürfte das den Kriterien zufolge jedoch nicht ausreichen, da die Software offenbar auch 1996 nur wenig Erwähnung in der Fachpresse fand. Die Probe mit Google gibt leider kaum etwas her (nur einige hundert Ergebnisse zum deutschen Produktnamen, einige tausend zum englischen, viele davon allerdings zu anderen Produkten, die sich ebenfalls „3D Movie Maker“ nennen). Fazit: Löschen. --TM 18:33, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Löschen Allgemeines Geschwaffel. --Musbay 00:52, 16. Apr. 2008 (CEST)
A Hard Day’s Night (LA nach Erweiterung entfernt)
Artikel erfüllt WP:MA nicht. Außerdem keine Quellen. --Lipstar 14:50, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Gebt mir sieben Tage, dann hat sich das erledigt. --Mikano 15:01, 15. Apr. 2008 (CEST)
- LOL! Sieben Tage.... der Artikel ist fünf Jahre alt. --Matthiasb 15:33, 15. Apr. 2008 (CEST)
- aber das eine hat doch nicht zwangsweise etwas mit dem anderen zu tun!? --JD {æ} 15:43, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Stimmt. --Mikano 18:01, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Schon. Weil hier eine Fraktion per WP:MA das Maximum an Albenartikeln wegbeißt, aber fünf Jahre diesen stubbigen Klassiker üebrsieht. Was mich einmal mehr bestätigt in meiner Meinung, daß WP:MA in keinster Weise qualitätsfördernd ist. --Matthiasb 20:07, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Mein Votum: 7 Tage--cartinal 16:09, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Stimmt. --Mikano 18:01, 15. Apr. 2008 (CEST)
- aber das eine hat doch nicht zwangsweise etwas mit dem anderen zu tun!? --JD {æ} 15:43, 15. Apr. 2008 (CEST)
- LOL! Sieben Tage.... der Artikel ist fünf Jahre alt. --Matthiasb 15:33, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Behalten! Relevanzkriterien sind erfüllt und der Artikel besitzt "weitergehende Inhalte". --Stickedy 16:08, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Auch LOL. Da soll ein Klassiker der Rock- und Popgeschichte gelöscht werden, während Alben irgendwelcher Rapper, von denen in vier Jahren keiner mehr sprechen wird, zuhauf behalten werden.... Klar kann der Artikel noch etwas Anfütterung brauchen - wie wär's mit QS? --Wüstenmaus 19:34, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Behalten und die Existenzberechtigungsrichtlinie umformulieren weiterhin vertraue ich mal auf Mikano. Linksfuss 20:31, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Yo, unsere WP:MA-Falken testen offenbar aus, wie weit sie mit ihren nur teillegitimierten „Richtlinien“ gehen können. Behalten. -- SibFreak 15:52, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Mal locker bleiben. Der Artikel war wirklich etwas dürftig. Mit dem ersten Teil meiner Bearbeitung sollte der LA aber nicht mehr begründet sein, weshalb ich ihn entfernt habe. Sollte Lipstar damit nicht einverstanden sein, darf er ihn wieder einfügen. --Mikano 18:55, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Der erste Ausbau ist schon mal sehr gut, ich hätte den LA jetzt selbst entfernt. Gruß Lipstar 13:53, 17. Apr. 2008 (CEST)
SLA mit Einspruch. --Septembermorgen 14:59, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Die SLA-Disk:
Finde diee Weiterleitung gut, da mir WW aslAbkürzung für Weltkrieg(World War) durchaus geläufig ist. --MfG Kollyn Diskussion 13:31, 15. Apr. 2008 (CEST) :Zum Glück nicht in der deutschsprachigen Wikipedia. Anton-Josef 13:56, 15. Apr. 2008 (CEST) Stimme Kollyn zu. Womöglich sogar ein (kurzes) Lemma.--Drstefanschneider 14:11, 15. Apr. 2008 (CEST)::Ich denke man sollte auch unterscheiden, zwischen benutzen und Bekanntheit und daraus folgendes Suchziel. Ich stimme zu, das die Abkürzung WW I oder WW II nicht ind er Deutschen Wikipedia in Artikel genutzt werden sollten, sonder da sollte das Komplette Wort benutz werden. Aber als Suchebegriff, denke ich, hat er durchaus seine Berechtigung. --MfG Kollyn Diskussion 14:34, 15. Apr. 2008 (CEST)
Ein Service von Weissbier 15:13, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Da müsste man dann eine Begriffsklärung mit dem Kanusport draus machen. Ansonsten hätte ich eigentlich nichts dagegen, aber Wildwasser-Schwierigkeitsstufen werden sicher so oft abgek. getippt wie Weltkriege. --Port(u*o)s 15:24, 15. Apr. 2008 (CEST)
- (BK)Genau das hatte ich auch gedacht und das mal eben eingerichtet. Als BKL behalten. --HyDi Sag's mir! 15:44, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Stimme zu, kenne mich mit Wildwassersport nicht aus, aber fand alleine schon das Redirect erhaltenswert, da es sicherlich, den einen oder aderen gibt, der danach sucht. Denn auch, wenn ich selbst kein Freund von Übertrieben Anglizimsmen bin, so bin ich auch keiner von Übertrieben Deutschöpfungen um Anglizsmen zu ersetzen. Daher plädiere ich nun auf jeden Fall für behalten --MfG Kollyn Diskussion 15:43, 15. Apr. 2008 (CEST)
- (BK)Genau das hatte ich auch gedacht und das mal eben eingerichtet. Als BKL behalten. --HyDi Sag's mir! 15:44, 15. Apr. 2008 (CEST)
Im Rahmen der Internationalsierung, die man nicht aufhalten kann und auch die "Entfernung" schrumpft und man immer öfter auch mit nicht deutschsprachigen Personen redet, sollte man auch die englischsprachigen Abkürzungen kennen und kennenlernen, da vor allem beim gespriebenen die Vorliebe zu Abkürzungen besteht. (nicht signierter Beitrag von 84.119.64.221 (Diskussion) )
Dank unseres neunen Spielzeugs brauchen wir über die Seitenaufrufe nicht mehr spekulieren. Im März waren es 155. Ob das nun viel oder wenig ist, muss man sich noch überlegen (manche exzellente Artikel haben gerade einmal die doppelte Zugriffsrate). Jedenfalls gibt es auch noch die Weiterleitung WWII. --NCC1291 19:44, 15. Apr. 2008 (CEST)
In der deutschsprachigen Wikipedia und im deutschen Sprachraum werden diese Begriffe nicht verwendet und sind deshalb Unfug. In 2006 oder so gab es mal ne Diskussion, nach der 1. Weltkrieg und 2. Weltkrieg als Weiterleitung auf Erster Weltkrieg und Zweiter Weltkrieg akzeptiert werden. Alles andere ist Unfug. Könnten ja gleich noch alle Bezeichnungen aus anderen Sprachen einführen.Anton-Josef 20:39, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Behalten - Lieber Anton-Josef, seit über 2 Jahren wachst du eifrig darüber, dass keine "unnötigen" Weiterleitungen zu Zweiter Weltkrieg angelegt werden. Insbesondere sorgst du mit regelmäßigen SLA immer wieder dafür, dass der regelmäßig neu angelegt REDIRECT 2. WK verschwindet. Nun stört dich natürlich auch der Umgehungstatbestand WW II. Hoffentlich kommt nicht mal jemand auf die Idee unter WW darauf hinzuweisen, dass das englisch für Zweiter Weltkrieg ist. WW II oder 2.WK ist doch eine ganz vernünftige abgekürzte Schreibweise, die jüngere Wikileser nun mal bevorzugen. Schließlich gibt es auch im Wikipedianamensraum massenhaft Abkürzungen (WP:AU, WP:FzW). Selbst googel.de bring auf meine Suchanfrage "2. WK" als ersten Treffer den Wikiartikel "Zweiter Weltkrieg" und 2,6 Mill. weitere Treffer. Nur du willst das als Sprachpurist nicht wahrhaben. Natürlich wird im deutschen Sprachraum der Begriff WW II verwendet. --Ost38 21:48, 15. Apr. 2008 (CEST)
@Anton-Josef: Wenn es bei Deinem WW II-SLA einen Einspruch gibt, warum wartest Du dann nicht die Diskussion ab, sondern stellst gleich den nächsten, gleichgelagerten SLA gegen WWII? Kommt Dir das nicht bisserl projektstörend bzw. kindergartenmäßig vor? --Port(u*o)s 23:28, 15. Apr. 2008 (CEST)
Sag mal da man immer öfter mit nicht deutschsprachigen Leuten Kontakt hat, da das Internet doch internationales Dorf ist, sind auch englisch sprachige Abkürzungen notwendig. Und wo wenn nicht im Wiki findet man deren Bedeutung.(nicht signierter Beitrag von 84.119.64.221 (Diskussion) )
Wir schreiben hier ein Lexikon, davon gehe ich auf alle Fälle aus ;-) Das es die Aufgabe eines Lexikon sein sollte Abkürzungen aus anderen Sprachräumen zu verbreiten ist mir neu. In keiner zitierfähigen Quelle taucht der Begriff, als im deutschen Sprachraum verwendete, auf. Die Einführung, als was auch immer, in die deutschsprachige Wikipedia stellt somit eine Begriffsbildung dar. Das die „allwissende Müllhalde“ Google zu jeder noch so verrückten Abkürzung Treffer findet ist nicht verwunderlich, allerdings habe ich auch dort keine vernünftige Quelle gefunden, die unseren eigenen Vorgaben entsprechen würde. Wir schreiben unsere Enzyklopädie auch nicht für eine bestimmte Altersgruppe, welche es toll findet mit Abkürzungen, welcher Art auch immer, per SMS zu kommunizieren. Und ja, seit Jahren passe ich auf, dass unsinnige Abkürzungen nicht Eingang in die Wikipedia finden. Zum Glück war das bisher auch recht erfolgreich, wie die mehrfachen Löschungen derartiger Begriffsbildungen zeigen ;-)
@Port(u*o)s, kein Nutzer muß eine Löschdiskussion abwarten, wenn ein bereits gelöschtes Lemma auftaucht, im Wikipedia-Jargon wird das als Wiedergänger bezeichnet. Dein Bemerkung zum Kindergarten ignoriere ich mal. In einem stimme ich Dir allerdings zu. Das Internet ist ein internationales Dorf. Allerdings sollte das nicht die Wikipedia zu einem Wörterbuch machen. Die Erläuterungen in anderen Sprachen ist sicher bei Langenscheidt besser aufgehoben.--Anton-Josef 11:15, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ausgerechnet bei dem Teil, den ich gar nicht geschrieben habe, gibst Du mir recht. Mich verwundert, ehrlich gesagt, Dein Statement, seit Jahren gegen die unsinnigen Abkürzungen zu Felde zu ziehen. Ich finde Weiterleitungen von dort extrem hilfreich und auch nicht schädlich. Im übrigen habe ich den Eindruck, WW II auch in seriösen Publikationen (ja, die lese ich) regelmäßig vorzufinden, wie auch zum Beispiel, Gott seis geklagt, das oben behandelte JJ3. --Port(u*o)s 11:43, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ich dachte immer, Umleitungen hätten den Zweck, dem Leser zu dienen. Und die lt. Zugriffstatistik ca. 8000 Nutzer, die im letzten Jahr WWII oder WW II eingegeben haben, werden sich wohl dabei etwas gedacht haben. Ich wusste nicht, dass es Sinn einer Enzyklopädie sein soll, ihre Benutzer zu erziehen. --HyDi Sag's mir! 11:47, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ahem, diesen Anglizismus bitte schon aus "produktionstechnischen" Kriterien behalten. Ach, und übrigens, wir schreiben hier an keinem Lexikon, sondern an einer Enzyklopädie (die auch noch "vollständig" werden soll, aber nie sein wird...) --W.W. 16:29, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Es soltle auch beachtet werden, das es nicht "Muttersprachliche Deutschsprecher"gibt, die die Wikipedia benutzen. Mir ist es schon häufiger bei der Suche in der EN Wikipedia passiert, das ich nen Deutsche Abkürzung gesucht habe, und da könntes es doch anderen Anders herum ähnlich gehen. Vvon Daher WW II auch weil BKL behalten und WWII wiederherstellen. --MfG Kollyn Diskussion 17:10, 16. Apr. 2008 (CEST)
Wie ich gesehen habe existiert bereits eine Seite unter Olympische Winterspiele 1948/Winter-Pentathlon. Diese ist besser und ausführlicher abgehandelt.
- Das ist doch dann ein Fall für Wikipedia:Redundanz oder auch einfach gleich einarbeiten und weiterleiten! --Langläufer 15:35, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ja. Es wäre aber schon gut, das nicht nur au einer Olympia-Unterseite zu finden. --HyDi Sag's mir! 21:37, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Deswegen ja weiterleiten. -- Frank Murmann 21:41, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ja. Es wäre aber schon gut, das nicht nur au einer Olympia-Unterseite zu finden. --HyDi Sag's mir! 21:37, 15. Apr. 2008 (CEST)
Nix Halbes und nix Ganzes, siehe auch Portal:Wirtschaft/Wartung#.C3.9Cberschussarbeitslosigkeit. Meisterkoch Θ ≡ 15:15, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ich würde dies auch Theorienfindung nennen, wenn ich mir das hier ansehe. --L5 21:11, 15. Apr. 2008 (CEST)
Die Löschbegründung möchte ich doch mal ausformulieren: 1. keine Relevanz (kein etablierter Begriff) 2. der genannte Zusammenhang Arbeitslosigkeit<->Inflation gilt wohl bestenfalls innerhalb eines bestimmten Modells, siehe Phillips-Kurve#Monetaristische_Phillips-Kurve), daher nicht sinnvoll als eigenständiges Lemma 3. inhaltlich ziemlich zweifelhaft (v.a. erste zwei Absätze); siehe auch: Permanentlink zur QS-Diskussion hierzu --Mopskatze 21:32, 15. Apr. 2008 (CEST)
Eishockey in Neuwied (erl.)
Der Artikel ist unrelevant und entspricht zudem nicht den Qualitätsanforderungen.-- ehem. neuwied80 15.Apr.2008, 15:19 (CEST)[[
Laut WP:RK#Eishockeyvereine sind Vereine der obersten vier Ligen in Deutschland relevant. Die Qualität läßt sich durch die QS sicher noch verbessern. Daher behalten. -- Frank Murmann 15:23, 15. Apr. 2008 (CEST)
Sieht eher nach`ner ausgearteten Meinungsverschiedenheit aus...behalten MfG --Bob Rooney The Jiggly Room 16:32, 15. Apr. 2008 (CEST)
Was die Qualität angeht, gibt es deutlich schlechtere Artikel. Auf Grund der Teilnahme an der 2. Eishockey-Bundesliga zudem relevant. Benutzer:Neuwied80 bzw. IP 91.66.96.236 (was beides der gleiche Autor sein dürfte) hat zuletzt viel am Artikel gearbeitet, scheint aber nun auf Grund der Kritik, die in der von Bob Rooney genannten Diskussion auftaucht, frustriert diesen Antrag gestellt zu haben. Daher behalten. --Max666 17:58, 15. Apr. 2008 (CEST)
Da der Artikel nicht den Vereinsnamen als Lemma benutzt, habe ich den ganz starken Verdacht, das wir hier mal wieder einen Wiedergänger haben. Oder die im Bereich Sport übliche Relevanzübertragung von hier nach da. Der aktuelle Verein hat mal wieder die RK brutalst unterlaufen, da soll eine Relevanztransfusion von einem anderen Verein helfen --Eingangskontrolle 18:15, 15. Apr. 2008 (CEST).
- Ein am 6. August 2005 eingestellter Wiedergänger? Bevor man so einen Verdacht äußert, sollte man mal wenigstens in die Versionsgeschichte des Artikels schauen. Service: Die älteste Version ist hier zu finden. Die Mannschaft ist jedenfalls durch den Meistertitel definitiv relevant, egal von welchem Verein sie nun übernommen wurde oder unter welchem Vereinsnamen sie für den Spielbetrieb zugelassen wurde. Behalten --87.168.47.253 03:41, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Der Artikel wurde ursprünglich unter SC Mittelrhein-Neuwied erstellt und im August 2007 (!) nach einer für mehrere Wochen unwiedersprochenen Ankündigung im Artikeldiskussionsbereich zum aktuellen Namen verschoben, da zu diesem Zeitpunkt Artiklenname nicht mehr passend. Deine Argumentation nach müßten heute von Deiner Seite aus Artikel aus dem Bereich der Kategorien Fußball, Handball, Volleyball und Basketball gründlich mit LAs versorgt werden. ++Wolfgang Götz 19:23, 16. Apr. 2008 (CEST)
Bin für behalten, es handelt sich um einen Verein, der sogar Meister der 1. Liga wurde. --Tolentino 08:34, 16. Apr. 2008 (CEST)
Wäre es nicht sinnvoller den Artikel unter EHC Neuwied zu führen und dort dann auf die Vergangenheit einzugehen? Die jeweilige Geschichte der Eisbären Berlin und BSC Preussen werden auch nicht im Artikel Eishockey in Berlin abgehandelt. Zur LD: Behalten --Da7id 09:25, 16. Apr. 2008 (CEST)
- a) der EHC Neuwied war Teilnehmer an der 2. höchsten Spielklasse (1994/95 bis 1999/00) und der SC Mittelrhein Teilnehmer der 3. Spielklasse (2001/02 bis 2005/06) -> Irrelevanz nicht gegeben -> siehe auch Diskussion unter den RK zum Thematik Sportvereine !
- b) Qualitätsanforderung sind Teil einer QS und nicht Teil eines LA -> keine Begründung für einen LA ! Aktuell läuft eine - aufgrund des LA eingestellte - Diskussion beim Artikel über Verbesserungen.
- c) Der Artikel soll absichtlich die Geschichte vom Eishockey in Neuwied (analog Eishockey in Braunlage oder Eishockey in Geretsried) darstellen und nicht die Geschichte des erst 2007 gegründeten EHC Neuwied 2007 !
- d) "Brutale Unterlaufung der RK" liegt nicht vor, da der Artikel unter SC Mittelrhein-Neuwied (siehe oben) erstellt wurde !
- e) Keine Vergleiichbarkeit mit Eishockey in Berlin liegt nicht vor (siehe Berliner Schlittschuhclub, Berlin Capitals, FASS Berlin, Eisbären Berlin, Eisbären Juniors Berlin ..) eher mit EC Bergisch Land.
Aus meiner Sicht: "LA Ablehnen und Artikel behalten !". ++Wolfgang Götz 18:28, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Behalten: Relevanz ist aus o.g. Gründen gegeben. Vielleicht sollte das Lemma angepasst werden, vielleicht muss der Artikel bearbeitet werden, aber das muss alles nicht in der Löschdiskussion geschehen. --Jörg 09:20, 17. Apr. 2008 (CEST)
Behalten und Lemma beibehalten (siehe Begründung von Wolfgang Götz) und Vergleiche zusätzlich z.B. Eishockey in Stuttgart, Eishockey in Trier, Eishockey in Braunlage...etc. neuwied80 17.Apr.2008, 12:57 (CEST)[[
- Wenn der Löschantragsteller inzwischen auf behalten plädiert und bisher keine einzige Stimme für Löschen war, können wir nicht diesen Prozess endlich abbrechen? --Tolentino 13:00, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Ich interpretiere das mal als Löschantrag zurückgezogen. -- Frank Murmann 13:16, 17. Apr. 2008 (CEST)
Templin (Begriffsklärung) (erl.)
Diese begriffsklärungsseite scheint mir überflüssig, da nur Wolfgang Templin eigentlich hierhergehört. Jón + 15:30, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hab noch einige weitere gefunden und baue es einfach selbst um. Grüße von Jón + 15:32, 15. Apr. 2008 (CEST)
nach BK etc. :
- Die BK ist notwendig wegen der Verwechselung der Orte und Seen. Personen mit dem Namen Templin lassen sich auch mit dem Vornamen eindeutig finden. Wer das Forsthaus Templin in Templin sucht, guckt ohne BK in die Röhre. Das gilt genauso für das Strandbad Templin und die Templiner Vorstadt, die eben nicht in Richtung Stadt Templin liegt. Begriffsklärungsseiten erfüllen eine sinnvolle Funktion und werden wie auch jetzt und hier angelegt, um neue Artikel einzubinden und entsprechend abzugrenzen. Oktobaer 15:45, 15. Apr. 2008 (CEST)
Ist der Laden relevant? "Ältestes" ist ja nun sehr eingeschränkt durch "Fotostudio mit Handel + Familienbesitz". Artikel offensichtlich fertig, Relevanz kann auch in 10 Minuten nicht hergezaubert werden. --Weissbier 15:38, 15. Apr. 2008 (CEST)
IMHO Werbung und irrelevant. Löschen. -- Frank Murmann 15:41, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ich kann dazu nur sagen, dass es der älteste Fotostudio mit Geschäft ist, was sich heute noch im Familienbesitz befindet. Als Werbung kann ich das nicht sehen. Ich selbst bin kein Angestellter von Foto Keidel oä... Insgesamt ist es das zweitälteste Fotoatelier Deutschlands, falls das noch etwas zur Relvanz zutut, ich kann das auch gerne in den Artikel einbauen. behalten --Bradelidu | Bewertung 15:48, 15. Apr. 2008 (CEST)
- ich hab jetzt fragliche Angaben, die auf Werbung hindeuten würden entfernt und kann nur weiter zum behalten des Artikels plädieren --Bradelidu | Bewertung 16:21, 15. Apr. 2008 (CEST)
Nun, meiner unmaßgeblichen Meinung zur Folge ist nicht Foto Keidel bedeutsam, weil diesem Laden sieht man die Geschichte sicher nicht an, sondern vielmehr Johann Conrad Daiker und das von ihm 1855 gegründete Photographische Atelier (das bis heute als Foto Keidel existiert). Und das ist dann in der Tat lebendige Fotografiegeschichte und somit relevant. Also bitte nochmal über das Lemma nachdenken. Alles in allem aber kein Grund zum Löschen.--Drstefanschneider 16:28, 15. Apr. 2008 (CEST)
In dieser Mischmaschform sicher nicht zu behalten. Ob einzelne Personen aus der Familie einen Artikel verdienen und man in diesem auch darauf hinweisen kann, dass das Geschäft über Generationen in Familienhand war, kann man noch überlegen, aber diese Liste der Firmenadressen und -inhaber mit anschließender Auswalzung in Fließtext würde ich lieber löschen. --Xocolatl 16:34, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Es wäre doch eine Idee, die Chronologie rauszunehmen und die generationen unter die Überschrift Geschichte setzen würde...denn wie Drstefanschneider gesagt hat ist nicht der Laden selbst der kernpunkt des Artikels sondern die Geschichte. ich hab den Artikel jetzt unter Foto keidel erstellt, da eine andere Überschrift nicht passen würde. --Bradelidu | Bewertung 16:38, 15. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin jetzt Xocolatl ein bisschen entgegengekommen, indem ich die Chronologie rausgenommen hab (als versteckter Kommentar bleibt diese vorerst erhalten). Der darrauffolgende Abschnitt verdeutlicht dann nochmal, dass es hier um die Geschichte des Ateliers geht. Außerdem hab` ich noch weitere Quellen beigefügt. --Bradelidu | Bewertung 16:18, 16. Apr. 2008 (CEST)
- So bitte löschen. Relevanz unklar und kein Artikel, derzeit nur Aneinanderreihung von Personen, dazu noch Werbung. --Kungfuman 19:12, 16. Apr. 2008 (CEST)
Boyle hat was Besseres verdient. Das hier ist fast nur eine Nacherzählung. --Xocolatl 16:21, 15. Apr. 2008 (CEST)
Relevanz ist auch nicht dargelegt -- @xqt 16:24, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Relevanz ist vorhanden, aber nicht im Artikel dargelegt. Außerdem sollte man sich mal mit den Qualitätsstandards auseinandersetzen. behalten und ausbauen. --Memorino in memoriam Dieter Eppler 17:21, 15. Apr. 2008 (CEST)
- 7 tage - mit anderen worten; behalten nur wenn jemand ausgebaut hat und die Relevanz im Artikel dargelegt hat...Sicherlich Post 18:00, 15. Apr. 2008 (CEST)
Werbung, relevanz? -- KönigAlex 17:00, 15. Apr. 2008 (CEST)
Werbung ist kein Löschgrund, mangelnde Relevanz wohl. Mit ca 50 Mitarbeitern scheint mir das deutlichst unterhalb der Relevanzschwelle zu liegen. löschen --Wangen 17:19, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Frage: Werbung ist kein Löschgrund? Was ist mit WP:WWNI Punkt 3? -- KönigAlex 17:33, 15. Apr. 2008 (CEST)
- 3. Grundsatz -> Werbung ist Grund für Qualitätssicherung und kann damit behoben werden. Hier aber fehlt die Relevanz, gleichgültig, wie gut der Artikel ist. Die Anmerkung sollte auch keine Kritik an deinem LA sein, sondern die Relevanzfrage in den Vordergrund rücken. Analog geht man ja auch bei Selbstdarstellung vor. --Wangen 17:43, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ich nehem es auch nicht als Kritik auf. Werbung->QS, oft ist es aber ein hoffnungsloser Werbeintrag und Linkcontainer. Aber ich merke schon, das muss immer einzeln entschieden werden ob QS oder LA. MfG, KönigAlex 16:24, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Löschen, gerne auch schnell. →Christian.И 20:39, 15. Apr. 2008 (CEST)
- 3. Grundsatz -> Werbung ist Grund für Qualitätssicherung und kann damit behoben werden. Hier aber fehlt die Relevanz, gleichgültig, wie gut der Artikel ist. Die Anmerkung sollte auch keine Kritik an deinem LA sein, sondern die Relevanzfrage in den Vordergrund rücken. Analog geht man ja auch bei Selbstdarstellung vor. --Wangen 17:43, 15. Apr. 2008 (CEST)
Ich verstehe nicht was das Problem des Artikels sein soll. Mal abgesehen von der zentralen Rolle beim Thema authochtone Pflanzen die auch die Bayerische Regierung unterstützt und die in Zukunft eine große Rolle in der Land und Forstwirtschaft spielen wird, ist es die größte Baumschule in Süddeutschland.
Ich berufe mich damit auf :"relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben!"
Beides sehe ich als zutreffend auf meinen Beitrag! Jedenfalls bevor er von Ihnen verändert wurde. Wenn man nämlich alle relevanten Themen aus einem Artikel löscht oder aufweicht z.B. "Die Firma ist Mitglied im EAB" anstatt "hält den Vorsitz" scheint er schnell unrelevant.(nicht signierter Beitrag von Icedout 911 (Diskussion | Beiträge) Uhrzeit, 09:07, 16. Apr. 2008)
- Die Baumschule hat lt. Angaben des Bund Deutscher Baumschulen Bayern gerade mal 5% der Gesamtfläche der Baumschulen in Bayern. Das ist noch keine marktbeherrschende Stellung und die innovative Vorreiterrolle ist nicht erkennbar. --Steevie schimpfe hier :-) 09:09, 16. Apr. 2008 (CEST)
1. Was hat Produktionsfläche mit Marktanteilen zu tun? Das die Firma eine Handelsfirma ist lassen Sie komplett außer acht... 2. Die Vorreiterrolle bezieht sich auf autochthone Pflanzen d.h. Festlegung von staatlichen Stellen bei Ausschreibungen auf Gebietsheimische Pflanzen die aufgrund ihrer DNA besser in ein ökologisches System passen als die gleiche Pflanze aus einem anderen Land. Dies wird seit Jahren unter dem Vorsitz und aus der Initiative der Firma Wörlein voran getrieben... Ich finde die Relevanz ist damit gegeben. --Icedout 911 09:24, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, dann schreibe das doch so in den Artikel und nicht hierher. Die Marktanteile mit Belegen fehlen im Artikel ebenfalls. :-) --Steevie schimpfe hier :-) 09:33, 16. Apr. 2008 (CEST)
Kann ja keiner damit rechnen das sich gleich alle auf den Artikel stürzen und der Firma Ihre Relevanz absprechen obwohl sie vermutlich nichts über die Branche und die Firma wissen... Die Firma Bruns hat auch keine 1000 Mitarbeiter und ist vertreten ohne Angabe des Umsatzes den sicherlich kein Familienbetrieb freiwillig ins Internet stellt...Wikipedia schreibt ja zudem auch nur eines vor Vorreiterstellung oder Marktbeherrschend also sehe ich mich nicht dazu veranlasst interna ins Internet zu stellen. Ich werde den Beitrag nun teilweise wiederherstellen weil für mich entscheidende Informationen aus dem Artikel entfernt wurden... Ich bin selbstverständlich für weitere Diskussionen bereit wenn diese konstruktiv und nicht nur ein "Löschen möglichst sofort" ist.--Icedout 911 09:48, 16. Apr. 2008 (CEST)
Der nach eigenen Angaben Selbstdarsteller hat diejenigen POV-/bzw. Werbe- / bzw. nicht zum Lemma gehörenden Dinge wieder eingestellt, ich hatte sie entsprechend herausgenommen, um wenigstens den "Werbug"seinwand mal herauszunehmen. Ich geb´s einfach auf, wenn man den Sinn einer Enzyklopädie nicht erkennt, sondern WP mit einem Firmendarstellungsteil verwechselt. Relevanz im Artikel nicht dargestellt -> m.E. entbehrlich. --Wangen 11:14, 16. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe die Information zu autochthonen Gehölzen wieder eingestellt das ist kein Werbetext sondern die von Ihnen genannte Darstellung der Relevanz. Zudem bin ich kein Selbstdarsteller da ich keiner der genannten Personen bin.--Icedout 911 11:45, 16. Apr. 2008 (CEST)
- du hast mit keinem mir ersichtlichen Wort erwähnt, inwiefern das "Projekt" bzw. der Terminus Bezug zu dem Unternehmen hat. Außerdem gehört eine ausführliche Beschreibung des Terminus nit in einen Artikel zu diesem Lemma. Der Satz "sehe ich mich nicht dazu veranlasst interna ins Internet zu stellen" lässt auf einen Insider schließen. Selbstdarsteller meint nicht nur, dass man sich selbst darstellt. --Wangen 13:21, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Anders gewendet: Der Satz "sehe ich mich nicht dazu veranlasst interna ins Internet zu stellen" soll uns auf einen Insider schließen lassen. :-) Es waren Marktanteile gefragt, diese stellen jedoch keinerlei Interna dar. --Steevie schimpfe hier :-) 13:39, 16. Apr. 2008 (CEST)
Marktanteil = Umsatzanteil am Gesamtumsatz und somit doch eher Interna da er sich auch errechnen lässt. Ich könnte natürlich einen eigenen Beitrag für autochthone Gehölze machen und diesen dann verlinken allerdings würde somit wahrscheinlich wieder die Relevanz in Frage gestellt werden. Obwohl das Unternehmen tatsächlich eine Vorreiterrolle bei einer relevanten Produktinnovation besitzt. (nicht signierter Beitrag von Icedout 911 (Diskussion | Beiträge) --Wangen 20:48, 16. Apr. 2008 (CEST))
War SLA mit Einspruch, für mich keine Relevanz erkennbar. Zollernalb 17:01, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Für mich auch nicht. --Xocolatl 17:13, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ich kenne ein paar Leute, die dort ihren Meister gemacht haben, enzyklopädiewürdiges geschieht dort aber denke ich nicht. 7 Tage für Relevanznachweis, sonst löschen. --Tröte Manha, manha? 17:31, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Das hat sie freilich mit einem guten Teil der Schulen gemeinsam, die in der Wikipedia stehen, was freilich selten jemanden stört... --Mark 20:48, 15. Apr. 2008 (CEST)
Mein Einspruch zum SLA war, das hier die RK erfüllt sind, weil es sich hier eine "Fachhochschule(n) oder deren Äquivalent" handelt.--Drstefanschneider 22:47, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Und wie kommst du darauf, dass eine Meisterschule das Äquivalent ein Fachhochschule ist? --Zollernalb 10:51, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ganz einfach, weil hier nicht, wie der Name nahelegt, Menschen zu Meistern gemacht werden, sondern weil hier Meister weiter gebildet werden. Das heißt eine Qualifikation ist überhaupt voraussetzung für den Besuch der Meisterschule, ähnlich wie bei einer Fachhochschule.--Drstefanschneider 21:47, 16. Apr. 2008 (CEST)
- „18-monatige Vollzeit-Fortbildung“ ist also gleichzusetzen mit einem Studium an einer FH? --Zollernalb 22:20, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Masterstudiengänge an FHs dauern auch nur 4 Semester....--Drstefanschneider 19:04, 17. Apr. 2008 (CEST)
- „18-monatige Vollzeit-Fortbildung“ ist also gleichzusetzen mit einem Studium an einer FH? --Zollernalb 22:20, 16. Apr. 2008 (CEST)
War SLA mit Einspruch:
- {Löschen| Werbung, Wiedergänger. Beantrage außerdem Lemmasperre. September9 DiskussionBewertung 16:22, 15. Apr. 2008 (CEST)}
- Einspruch. Die gibts wirklich und scheint nicht klein zu sein. Autor zur Verbesserung auffordern.--Drstefanschneider 16:54, 15. Apr. 2008 (CEST)
--Ephraim33 17:10, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Werbung sehe ich hier eigentlich nicht, aber wie wichtig oder unwichtig die Stiftung ist, geht im Augenblick auch nicht aus dem Text hervor. 7 Tage --Xocolatl 17:12, 15. Apr. 2008 (CEST)
Die RK verlangen wenigstens einen hauptamtlichen Mitarbeiter, laut Website haben sie drei. Überregionale Berichterstattung gibt es auch. Werbliche Formulierungen wären QS- statt Löschgrund. Wiedergang habe ich nicht gefunden. Unqualifizierter Löschantrag. --Rudolph Buch 18:38, 15. Apr. 2008 (CEST)
Die früheren Löscshungen erfolgten wegen URV. Sollte daraufhin noch geprüft werden. Relevanz scheint gegeben. -- @xqt 08:39, 16. Apr. 2008 (CEST)
Da die Stiftung mehrere hauptamtliche Mitarbeiter hat, erfüllt die die Relevanzkriterien. behalten, da eindeutig relevant. --Wangen 15:49, 18. Apr. 2008 (CEST)
Automobile Club de l'Ouest (bleibt)
SLA mit Einspruch. Momentan ist das kein Artikel, aber es könnte ja einer werden. --Xocolatl 17:11, 15. Apr. 2008 (CEST)
- 7 Tage. So nicht brauchbar ...Sicherlich Post 17:53, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Behalten sollte sich nach Überarbeitung erledigt haben. Linksfuss 21:03, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Behalten diese Organisation veranstaltet seit 1923 die wohl wichtigste Sportwagenveranstaltung der Motorsportgeschichte. LG Erika39 09:21, 17. Apr. 2008 (CEST)
Relevanz als Veranstalter eines der bekanntesten Rennen der Welt ist wohl unzweifelhaft. Der Artikel genügt jetzt auch formellen Anforderungen für einen Stub und ist daher natürlich zu behalten. -- Frank Murmann 09:32, 17. Apr. 2008 (CEST)
So sieht das doch schon viel besser aus! Ich sage mal bleibt. -- KönigAlex 15:30, 17. Apr. 2008 (CEST)
keine enzyklopädische Relevanz aus dem Artikel erkennbar GDK Δ 17:17, 15. Apr. 2008 (CEST)
dieselbige durch Auflistung von einigen Vereinsmitgliedern hergestellt, die auf dem deutschen Buchmarkt bekannt sind --Akesha 17:52, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Naja, ob davon allein auch der Verband relevant wird... eher löschen. --Xocolatl 17:59, 15. Apr. 2008 (CEST)
- behalten. Die Mitgliederzahl ist angesichts der nicht eben sehr hohen absoluten Zahl von Autoren allein kein Grund für Irrelevanz im Sinne der WP, daher habe ich den voreiligen SLA entfernt. Und dass junge Schriftsteller, die ja erst durch den Verein gefördert werden sollen, notwendig nicht allzu bekannt sein können, ergibt sich aus der Sache. Die Förderung junger Autoren als Satzungszweck ist wohl ein Alleinstellungsmerkmal. Am Ende sollte ein in diesem Themenfeld wirklich erfahrener Admin entscheiden. --Gerbil 18:22, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Die Entfernung des SlAs geht absolut in Ordnung, wird es eben ausdiskutiert. Das Lemma habe ich grade mal verschoben, dennoch kann in dem Artikel eine wirkliche Relevanz des Vereins nicht erkennen. Das wird sicher nicht der einzige Verein sein, der junge Autoren fördert, dass dies so ist, müsste IMHO schon belegt werden, um ein Alleinstellungsmerkmal nachweisen zu können. Grüße von Jón + 18:39, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Zudem habe ich vergessen zu erwähnen, dass es nur deshalb 80 Mitglieder sind, weil Bewerber sich mit Texten an einen Aufnahmeausschuss wenden und auf Veröffentlichbarkeit geprüft werden. Die Aufnahmequote liegt unter 60 Prozent. Allein deshalb sagt die Zahl nicht wirklich etwas über die Relevanz aus, zudem wird dadurch die Qualität der Arbeit offensichtlich. Ähnliche Gruppierungen wie die Gruppe 47 hätte zu ihrer Zeit sicherlich auch einen Löschantrag bekommen. Er ist nebenbei bemerkt überregional tätig.--Akesha 18:44, 15. Apr. 2008 (CEST)
- »Das wird sicher nicht der einzige Verein sein, der junge Autoren fördert …« ist nur so eine dahingesagte Vermutung und rechtfertigt m.E. nicht ein so schnelles voreiliges verschieben. Eine Relevanz besteht auch darin, dass der Putlitzer Preis seit mehreren Jahren jährlich für (nicht nur junge) Autoren vergeben wird und der inzwischen seit 5 Jahren erscheinende Autorenkalender (Uschtrin Verlag, München) nicht nur den Vereinsmitgliedern bekannt ist. Behalten
- »Das wird sicher nicht der einzige Verein sein, der junge Autoren fördert …« ist nur so eine dahingesagte Vermutung Es ist bisher auch nur eine unbelegte Vermutung, dass es der einzige Verein sei. Zudem sehe ich bei einem Internetverein nur dann eine überregionale Bedeutung, wenn dieser mehrere Niederlassungen in anderen Bundesländern hat. Ansonsten ist jeder Verein, der eine HP und/oder ein Forum hat, überregional, was die RK ad absurdum führen würde. Auch spielt es keine Rolle, warum es nur 80 Mitglieder sind. Es sind nur. 80 Punkt. Weniger Mitglieder bedeuten nicht automatisch gute/bessere Qualität. Weniger Mitglieder bedeuten auch oftmals Engstirnigkeit, Mangel an neuen Sichtweisen oder auch Angst vor Konkurrenz innerhalb des Vereines. Zudem finde ich relativ wenige Hits für diesen "Putlitzer Preis". Da sind es weit mehr bei dem "Pulitzer Preis", der sicherlich so ähnlich klingt, dass ein Unwissender dies evtl. verwechseln könnte. Da der Verein diesen Preis selber vergibt, bedeutet auf keinen Fall, dass der Verein dadurch relevant ist. Der 42erAutoren e.V. unterstützt seine Mitglieder bei den Bemühungen, auf dem Literaturmarkt Fuß zu fassen -> Also ist es ein Selbsthilfeverein, wie es sie sehr, sehr häufig für alle verschiedenen Bereiche gibt. Sry, kann keinerlei Relevanz hier aus diesem Artikel entdecken. Löschen--Traeumer 20:34, 15. Apr. 2008 (CEST)
- »Das wird sicher nicht der einzige Verein sein, der junge Autoren fördert …« ist nur so eine dahingesagte Vermutung und rechtfertigt m.E. nicht ein so schnelles voreiliges verschieben. Eine Relevanz besteht auch darin, dass der Putlitzer Preis seit mehreren Jahren jährlich für (nicht nur junge) Autoren vergeben wird und der inzwischen seit 5 Jahren erscheinende Autorenkalender (Uschtrin Verlag, München) nicht nur den Vereinsmitgliedern bekannt ist. Behalten
- Die Argumentation ist nicht nachvollziehbar, Herr Träumer. Denn die Argumente, dass ein Internetverein mehrere reale Niederlassungen braucht, was an sich absurd ist, und jede Homepage überregional sprich irrelevant ist, hebeln sich genau genommen gegenseitig aus. Ich möchte, da ich denke, dieser Diskussionthread ist dafür da, auf beide eingehen. Ein Verein, der seine Mitglieder in ganz Deutschland hat und in dem die Kooperation der Mitglieder virtuell abläuft, braucht keine realen Niederlassungen. Die jährlichen Treffen werden von den Mitgliedern selbst in ihren jeweiligen Stadorten organisiert. Einige Autoren fahren 900 Kilometer zu diesen Treffen und wieso sollten sie das tun, wenn sie in einen anderen Verein gehen könnten, der näher dran ist und dieselbe Funktion erfüllt. Es ist der einzige mir bekannte seriöse Verein in Deutschland zur Unterstützung junger Autoren. Das es sich um mehr als eine Internetpräsenz eines Vereines handelt sondern um eine virtuelle Arbeitsstätte, an der kreative, kulturelle Güter entstehen, ist im Beitrag leicht zu erkennen. Ihn als Selbsthilfeverein zu bezeichnen ist meiner Meinung nach auch knapp an nachvollziehbarer Logik vorbei gedacht, weil dies Schreibtalent mit chronischen Krankheiten gleichsetzt. behalten --Akesha 23:45, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Mit Verlaub, der Vergleich der Schreiberei mit Krankheitssymptomen stammt aus dem Artikel »Schreibt er in seinem Kämmerchen, besteht die nicht unwahrscheinliche Möglichkeit, dass er den Bezug zu seinen Fantasien, zu seinem Leben und zu sich selbst verliert. Hier sieht sich der Verein gefordert, zu fördern und vor Symptomen des Eremitendaseins zu schützen.«. --GDK Δ 17:04, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Kategorien hinzugefügt, Relevanz nun unzweifelhaft--Akesha 15:54, 17. Apr. 2008 (CEST)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor: "Autor vieler Schriften" ist nichtssagend. Mehr gibts nicht ...Sicherlich Post 17:25, 15. Apr. 2008 (CEST)
Wenn da in sieben Tagen nicht mehr kommt, löschen. -- Frank Murmann 19:06, 15. Apr. 2008 (CEST)
- en:David Léon Cahun verrät durchaus mehr; war offenbar wichtig genug, um diese Monograsphie zu veranlassen. Anbetracht dieser Werkauswahl bei Google-Books (unter Berücksichtigung, das mehrere davon Neuauflagen und Übersetzungen, u.a. ins Türkische sind, sind es vermutlich doch mehr als die magischen Vier) könnte man schon ein behalten fordern – aber mehr Substanz muß her. --Matthiasb 20:24, 15. Apr. 2008 (CEST)
- ACK Matthiasb: die Relevanz geht aus der englischen Version hervor. Ausbauen und behalten. --CEP 23:13, 15. Apr. 2008 (CEST)
Relevanz fraglich. QS-- Dany3000 Questions? 17:28, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Quellen wären auch nicht schlecht. --Musbay 00:53, 16. Apr. 2008 (CEST)
trotz QS-Versuch vom 25. März steht hier nur Cut&Paste von der Verlagswebsite. So nicht behaltenswert. Mark 17:30, 15. Apr. 2008 (CEST)
Mal abwarten; vielleicht findet sich doch noch jmd., den Artikel auszubauen. --Gerbil 18:25, 15. Apr. 2008 (CEST)
Ohne Zweifel relevant, nun wurde ja auch ein ordentlicher Stub draus gemacht. Behalten --David Ludwig 13:23, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, so sieht das schon viel besser aus. Der Löschantrag, die beste Methode zur QS? Wenn's keine weiteren Einwände gibt, ziehe ich den Löschantrag zurück -- Mark 14:58, 18. Apr. 2008 (CEST)
Einmal Relevanzcheck, bitte. Jón + 17:43, 15. Apr. 2008 (CEST)
Oh ... eine Auftragsarbeit -- Frank Murmann 17:48, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Falls man sich dort eines anderen besinnt, hier ist der Text:
- Aufruf zu einem Wikipediaartikel über God´s Entertainment
- Die/Der Erste, die/der einen Artikel in Wikipedia.de/com über God´s Entertainment einträgt, wird von der Gruppe mit € 100,- nominiert. Der Artikel darf nicht kürzer als der Wikipediaeintrag von Showcase Beat Le Mot werden. Zum Photomaterial oder wichtigen Informationen stehen wir zur Verfügung. Im Beitrag muss vermerkt werden, dass der Eintrag durch einen GE Aufruf im Wert von € 100,- entstanden ist.
- Diese freundliche Initiative sollte man eigentlich durch einen SLA fördern. Minderbinder 17:57, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Daran hatte ich auch schon gedacht. Aber mit welcher Begründung? Außerdem denke ich, daß es besser istl, das hier auszudiskutieren, um bei einer Löschung evtl. Wiedergängern begegnen zu können. -- Frank Murmann 17:59, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Einmal diskutieren, dann Lemma sperren, falls Löschung wg. WP:RK erfolgte. Schon damit sichergestellt ist, das das Geld, wie sonst auch, bei
den Admidem Verein landet...--LKD 18:01, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Einmal diskutieren, dann Lemma sperren, falls Löschung wg. WP:RK erfolgte. Schon damit sichergestellt ist, das das Geld, wie sonst auch, bei
- Daran hatte ich auch schon gedacht. Aber mit welcher Begründung? Außerdem denke ich, daß es besser istl, das hier auszudiskutieren, um bei einer Löschung evtl. Wiedergängern begegnen zu können. -- Frank Murmann 17:59, 15. Apr. 2008 (CEST)
Wäre vielleicht besser, den Artikel auf diese Tatsache zu kürzen und dann in dieser Form für ein Jahr festzulegen - Alternativ löschen und Lemmasperre. --Eingangskontrolle 18:00, 15. Apr. 2008 (CEST)
- SLA gestellt. Obwohl mir der Vorschlag von Benutzer:Eingangskontrolle noch besser gefällt... --Mc-404 18:01, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Und schon ist mein SLA wieder weg, mit der Begründung dass nur bei nicht erfüllten RK ein SLA durchgesetzt werden könne. Naja, gemäss WP:SLA gilt „eindeutige Werbung“ durchaus auch als Löschgrund. Aber egal, die Relevanz ist aus dem Artikel nicht ersichtlich: 10-15 Studenten machen eine Show mit einer erwähnenswert schlechten Vorgruppe. Nein danke, löschen. --Mc-404 18:17, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Bitte verzeih, dass ich mich da eingemischt habe, aber eindeutige Werbung sieht anders aus. --TM 18:24, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Wir können das hier meinetwegen schon diskutieren. Aber wenn eine Organisation Geld dafür bezahlt, dass man einen Artikel über sie schreibt, dann ist das Werbung. Und je länger wir hier noch rumdiskutieren, desto stärker ist deren Wirkung (diese Diskussion war wohl auch das Ziel von GE). --Mc-404 18:30, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, und? Wenn die Organisation relevant ist und die Artikelschreiber sich an die Regeln halten, ist nichts gegen einen Anreiz einzuwenden. Du hast natürlich Recht damit, dass so etwas sehr fragwürdig ist. Ein pauschaler Löschgrund ist es aber nicht. --TM 18:43, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Was heißt, desto größer ist deren Wirkung. Realistisch gesehen, können wir davon ausgehen, dass diese Dikussion keinerlei Einfluss auf das Werk dieser Gruppe haben wird gescheige denn eine Performance nach Definition sein kann. Es handelt sich hierbei ganz lapidar um eine junge Theatergruppe, die bei 3 internationalen Festivals aufgetreten ist und an diversen Theaterhäusern.
- Ja, und? Wenn die Organisation relevant ist und die Artikelschreiber sich an die Regeln halten, ist nichts gegen einen Anreiz einzuwenden. Du hast natürlich Recht damit, dass so etwas sehr fragwürdig ist. Ein pauschaler Löschgrund ist es aber nicht. --TM 18:43, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Wir können das hier meinetwegen schon diskutieren. Aber wenn eine Organisation Geld dafür bezahlt, dass man einen Artikel über sie schreibt, dann ist das Werbung. Und je länger wir hier noch rumdiskutieren, desto stärker ist deren Wirkung (diese Diskussion war wohl auch das Ziel von GE). --Mc-404 18:30, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Bitte verzeih, dass ich mich da eingemischt habe, aber eindeutige Werbung sieht anders aus. --TM 18:24, 15. Apr. 2008 (CEST)
Simple Frage, reicht der Bekanntheitsgrad und die Tatsache dass es sich um ein junges professionelles Theaterkollektiv handelt aus für einen Eintrag in die Wikipedia Enzyclopädie? Sprich ganz pragmatisch gesehen, wird es Jemanden geben, der in naher Zukunft objektive Information haben möchte und nach dieser Gruppe bei wikipedia sucht?!--tadaaa19:06, 15. Apr. 2008 (CEST)
Das GE als Theater/performance-gruppe aufgrund ihrer bisherigen Auftritte wie besipielsweise beim Donaufestival [12], stromereien und durch das Forum Freies Theater bereits bei internationalen kommerziellen Produktionen mitgewirkt hat und weitere in Folge sind, dürfte doch für den Eintrag als anerkannte Theatergruppe genug sein und das Relevanzkriterium erfüllen?
Was natürlich problematisch ist, wo ich bisher allerdings keine weiteren Informationen gefunden habe, sind Auftragsarbeiten, wie diese eine ist, auch wenn es in einem objektiv beschreibenden Artikel endet, verboten, wenn das geld wikipedia zu Gute kommt? bitte um Aufklärung (nicht signierter Beitrag von Tadaaa (Diskussion | Beiträge) -- Frank Murmann 18:18, 15. Apr. 2008 (CEST)) Tadaaa Autor des Artikels
- Das Geld wirst du nicht bekommen won denen, das ganze ist doch eh nur eine Performance. Außerdem kann ja jeder daherkommen und sagen, er sei Benutzer Tadaaa. Und schlussendlich wird im Artikel nicht vermerkt sein, dass er durch einen GE Aufruf im Wert von € 100,- entstanden ist, weil diese Information nämlich im Artikel nichts zu suchen hat. Und damit ist die Bedingung für die Belohnung nicht erfüllt. Minderbinder 18:21, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Aufklärung: Es ist erstens nicht verboten, Wikipediaartikel gegen Geld zu schreiben oder zu editieren. Das machen täglich sehr viele Menschen [13], und ihr zahlt eher schlecht [14]. Zweitens werden solche Edits in der Regel revertiert, wenn sie bemerkt werden. Drittens gelten auch für Auftragsarbeiten Wikipedia:Relevanzkriterien, und Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv2#Lebende_Künstler. Eure Bekanntheit reicht IMO nicht. Löschen --MBq Disk Bew 18:42, 15. Apr. 2008 (CEST)
Falls der Artikel behalten wird: Bitte verschieben und dabei den den deplazierten Akzent durch ein Apostroph ersetzen. Die Falschschreibung kann dann gelöscht werden. Rainer Z ... 20:44, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ich dachte eigentlich, die WP hätte nix gegen kommerzielle Verwertung, solange die Lizenzen frei sind. Ich finds bei Selbstdarstellern ehrlich gesagt auch egal, ob das nun der Inhaber, der Geschäftsführer, Praktikant oder halt ein Lohnschreiber fabriziert hat. Wichtig ist doch der Mehrwert für die Wikipedia. Und den könnte ich durchaus sehen, wenn sichs bei den Auftritten um abendfüllende Programme (und zwar möglichst jeweils mehrere Aufführungen) handelt (und wenns die Gruppe überhaupt gibt - könnte ja auch zur Abwechslung mal ein aufwändiger Fake sein, wie lustig). @Tadaa: Wegen der Knete wär ich auch skeptisch. Was heißt schon nominiert? Ich glaub nicht, dass das eine einklagbare Auslobung darstellt. --Port(u*o)s 01:19, 16. Apr. 2008 (CEST)
Zur Relevanz:
- 1. Ich finde keine Relevanzkriterien zu Theatergruppen oder Ensembles. Offenbar gibt es keine.
- 2. Ich ziehe die Relevanzkriterien für [Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen] heran, weil mir diese am ehesten vergleichbar sind, und stelle fest, dass eine Relevanz dringend anzunehmen ist.
- 3. Ich prüfe den von Frank Murmann gebrachten Einwand und stelle fest, dass hier von einer Bezahlung ausdrücklich nicht die Rede ist. Auf der zitierten Website wird gesagt, daß der erste Einträger eines Artikels nominiert wird. Nominieren könnte alles mögliche bedeuten (ich will hier nicht spekulieren), bedeutet aber eindeutig nicht, dass hier eine Zahlung versprochen wird. Auch der zweite Hinweis, nämlich dass in dem Artikel zu vermerken ist, dass er durch einen Aufruf im Wert von 100 € entständen ist, sagt nichts aus zum Thema Bezahlung, sondern ist im Grunde eine Nonsens-Formulierung wie die vorangegangene auch.
- 3.1. Wenn ich versuchen sollte, diesen Sachverhalt zu bewerten, dann würde ich formulieren, dass hier eine Menge Leute über das Stöckchen gesprungen sind, dass ihnen offensichtlich hingehalten wurde. Das kann unterschiedliche Ursachen haben, etwa, dass nicht genau gelesen wurde oder aber auch, dass es hier Autoren gibt, die in erster Linie nach Löschgründen suchen und meinen, ihn hiermit gefunden zu haben. Aber das ist ein persönlicher Kommentar.
- 3.2. Ich würde es für möglich halten, dass die hier diskutierte Eintragung auf der Website als künstlerische Äußerung der Theatergruppe war mit genau der Absicht, diese Diskussion auch auslösen zu wollen. Allerdings kann ich diese Hypothese gegenwärtig nicht belegen. (Theoriefindung)
- 4. Zusammenfassend möchte ich festhalten, dass aus meiner Sicht die Relevanz des Eintrags aufgrund der unter 1. und 2. vorgetragenen Argumentation gegeben ist. Der in 3. von mir behandelte Sachverhalt steht dem nicht entgegen.
Demzufolge: Behalten, weil relevant.--Drstefanschneider 01:24, 16. Apr. 2008 (CEST)
Nur mal als Anmerkung: Ich habe nirgendwo einen Einwand gebracht! Das war lediglich eine Feststellung ohne jegliche Wertung. Hätte es eine Wertung gehabt, hätte ich löschen oder behalten dazugeschrieben. -- Frank Murmann 08:32, 16. Apr. 2008 (CEST)
Nicht relevant als Buch / Einzelwerk / Buchreihe, da
Keins der Musskriterien erfüllt:
- der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden RK - wohl eher nein. Siehe Inhaltsverzeichnis auf Seite 3, Heimatforscher eben.
- das Werk ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag oder als Book on Demand - doch, Eigenverlag des Arbeitskreis Geschichte des Rahlstedter Kulturvereins e. V.
Auch keins der Kann-Kriterien erfüllt:
- Rezensionen - nicht belegt
- wissenschaftliche Sekundärquelle - nicht belegt
- gilt als Klassiker, repräsentiert eine wesentliche Etappe etc. - kann man ausschließen
Bei Nichterfüllung der Relevanzkriterien sollte das Werk im Hauptartikel des Autors besprochen werden - der Geschichtsverein braucht sicher keinen eigenen Artikel, und in Hamburg-Rahlstedt findet das Werk ja schon Erwähnung. Löschen. Minderbinder 17:47, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Eine ISBN- oder ISSN-Nummer scheint das Werk nicht zu besitzen, unter der ZDB-Nummer 20162613 ist es aber in einigen norddeutschen Bibliotheken nachzuweisen. Minderbinder 17:54, 15. Apr. 2008 (CEST)
M.E. kann der Inhalt dieses Artikels durchaus als Punkt im Hauptartikel Rahlstedt integriert werden.--Drstefanschneider 23:52, 15. Apr. 2008 (CEST)
Ein Teil der laufen Pokerpromotion - keine zeitüberdauernde Relevanz erkennbar Eingangskontrolle 17:54, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Seine Erfolge sind auch nicht gerade umwerfend --cartinal 20:42, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Was spricht denn dagegen, gute Pokerspieler ins deutsche Wiki zu nehmen? Und was unterscheidet einen Tran beispielsweise von einem Kravchenko? Jojoyear 23:30, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Wann ist ein Pokerspieler "gut"? --Der Tom 10:18, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ich würde behaupten ein Spieler, der sich gegen über 6000 Spieler durchsetzt und dabei mehrfach durch beeindruckende reads gegen andere Pros auffällt ist gut. --Jojoyear 03:33, 17. Apr. 2008 (CEST)+
- Keine Titel, keine Turniergewinne (zumindest laut Artikel). Wenn ich RK für ihn anwenden müsste, würde ich am ehesten die für Sportler heranziehen und die sehen eine Relevanz meist erst bei bedeutenden Titeln vor. Außerdem enthalten die drei Sätze des Artikel kaum Informationen über ihn. Eher löschen. -- Frank Murmann 09:12, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Ich würde behaupten ein Spieler, der sich gegen über 6000 Spieler durchsetzt und dabei mehrfach durch beeindruckende reads gegen andere Pros auffällt ist gut. --Jojoyear 03:33, 17. Apr. 2008 (CEST)+
- Wann ist ein Pokerspieler "gut"? --Der Tom 10:18, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Was spricht denn dagegen, gute Pokerspieler ins deutsche Wiki zu nehmen? Und was unterscheidet einen Tran beispielsweise von einem Kravchenko? Jojoyear 23:30, 15. Apr. 2008 (CEST)
Keine Belege für diesen Begriff - Theoriefindung bzw. Ausserseitermeinung Eingangskontrolle 18:25, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Weblink gelesen? Kenner der Materie? Beides muss wohl für Dich verneint werden. Klar - behalten. -- Küfi 18:30, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Trotz des Weblinks: Die Begriffsbildung Supersportwagen ist völlig willkürlich - ob sie nun vom autor des Artikels oder ais dem Manager-Magazin stammt:Löschen--Grenzgänger 18:36, 15. Apr. 2008 (CEST)
Das ist keine Erfindung des Autors, sondern in der Btanche ein gängiger Begriff behalten --WolfgangS 18:40, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Was sich ja unschwer anhand vieler seriöser Medienberichte nchweisen ließe. Ein Artikel ist Privatmeinung. --Eingangskontrolle 18:47, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Dann lies einfach mal eingängige Fachmedien. Wenn ein Artikel Privatmeinung ist, dann die anderen 700.000 auch? Wikipedia stellt auch Definitionen dar, die nicht einfach aus dem Netz zusammen geschustert werden. -- Küfi 18:52, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Du hast exakt einen Artikel als Beleg angefügt. Das Wort Super- wird in der deutschen Sprache üblicherweise in diesem Sinne gebraucht. Superstar, Superbenzin, Superflugzeug, Superathlet. Kein Wunder das die allwissende Müllhalde da was (ca. 212.000 inkl. Youtube und Foren) ausspuckt. Oder hast du etwas 700.000 Artikel in deinem Archiv? --Eingangskontrolle 19:28, 15. Apr. 2008 (CEST)
- dann gib doch mal bei [motor sport], der größten deutschen Autozeitschrift diesen Begriff ein und lies dich durch die 110 Treffer --WolfgangS 20:40, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Vor einigen Wochen wurde der Artikel schon einmal gelöscht, allerdings war die damals gelöschte Version umfangreicher und besser. Ist es jetzt eigentlich noch möglich, diese wiederherzustellen? Da der Begriff "Supersportwagen" von der Presse sehr häufig verwendet wird, halte ich einen Artikel darüber für berechtigt. --Siku-Sammler 21:07, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Behalten immerhin gibt es bei WP auch eine Kategorie:Supersportwagen. Außerdem habe ich ein Quartett mit Supersportwagen, Relevanz also gegeben. Linksfuss 21:27, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ich suchte die gelöschte Version, kam aber leider nicht mehr ran. Fand diese ebenfalls umfangreicher und besser und hätte sie gerne mit meinen aktuellen Ergänzungen versehen. Deinen Nick find ich übrigens cool, hast Du auch einen Supersportwagen von Siku? :-) -- Küfi 21:26, 15. Apr. 2008 (CEST)
- von Siku und Matchbox!! Linksfuss 21:30, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ich suchte die gelöschte Version, kam aber leider nicht mehr ran. Fand diese ebenfalls umfangreicher und besser und hätte sie gerne mit meinen aktuellen Ergänzungen versehen. Deinen Nick find ich übrigens cool, hast Du auch einen Supersportwagen von Siku? :-) -- Küfi 21:26, 15. Apr. 2008 (CEST)
Die alte Diskussion mit Adminentscheidung findet sich hier (26.2.), eine kurz davor (offenbar LAE) ist hier (16.2.), 10 Tage älter. Imho Fall für Löschprüfung. --Port(u*o)s 22:15, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Behalten, dieser Begriff wird in diversen Printmedien immer wieder verwendet, nicht nur auto motor sport, sondern zumindest auch in der Autobild (immerhin auflagenstärkste Zeitung) und sogar in den Autobeilagen von Tageszeitungen, z.B. Hannoversche Allgemeine. --Batke 22:22, 15. Apr. 2008 (CEST)
Supermodel, Superstar, Superbierbauch, Superburschi ... Analog zum Supermodel würde ich vorschlagen eine Weiterleitung auf Sportwagen einzurichten und fertig. Für ein eigenes Lemma viel zu schwammig und unwichtig. Weissbier 07:45, 16. Apr. 2008 (CEST)
"Fahrzeuge, die in ihren Eigenschaften stärker ausgeprägt sind", aha, wer entscheidet das denn? Löschen, überflüssig. --UliR 12:13, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Das Lemma ist ganz gewiß keine Begriffsfindung, sonder ein seit Jahrzehnten eingeführter Begriff. Der Artikel ist, sorry, grottig. 7 Tage zum verbessern oder eher neuschreiben, wenn sich bis dahin nichts tut - weg damit. -- Smial 12:22, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Nein, noch besser wäre es doch, gleich die ehemals gelöschte Version wieder einzustellen. --Siku-Sammler 18:04, 16. Apr. 2008 (CEST)
ab zum Bearbeiten in den BNR, man kann den damals löschenden Admin fragen, ob er den gelöschten ebenfalls in den BNR wiederherstellt, alles keine Hürde. Kann dann mit Quellen wiederkommen. So löschen -- misterjack 19:38, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ein Mercedes-Benz SLR McLaren z.B., der über 400.000 EUR kostet, 500 kW hat und eine Beschleunigung von 0-100 km/h in 3,6 Sekunden hat schon gegenüber einem „normalen“ Sportwagen wie einem Mercedes SL 350 (von 0 bis 100 km/h 7,2 s und ein paar Hundertausend Euro weniger) schon den Titel Supersportwagen verdient. "Supersportwagen" wird bei Google 213.000 mal gefunden, ist also allgemein gebräuchlich. Außerdem Hauptartikel zur gleichnamigen Kategorie. Linksfuss 20:38, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ein DeLorean gehört natürlich auch dazu, der hat ne Edelstahlkarosserie. Und die ganzen Bugattis selbstverständlch. Ach ja, der AC Cobra und die Stingray ... Löschen wegen nicht auflösbarem POV - dies ist ne Enzyklopädie, kein Manager-Magazin. --Port(u*o)s 23:57, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Da offenbar keine allgemein annerkannte Abgrenzung zu Sportwagen existiert: Löschen. --MB-one 19:33, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Unscharfe Definition eines Begriffs rechtfertigt keine Löschung. Dafür gibt es Kategorien, Unterkategorien etc. Linksfuss 23:51, 17. Apr. 2008 (CEST)
Löschen. Analog zum Löschantrag zu Biologisierung. Es gibt den Artikel Essentialismus (und Essenz). Solche Artikeldoppelungen bringen keinen Mehrwert. Zu vielen Wörtern gibt es die Möglichkeit aus dem zum eigentlichen Substantiv gehörigen Verbum ein neues Substantiv zu bilden. Narkose/Narkotisierung Kontrolle/Kontrollierung, Dominanz/Dominierung, ... In manchen Fällen ergibt es einen Sinn, z.B. Standard/Standardisierung, Alphabet/Alphabetisierung, ... in diesem aber nicht. Der Artikel ist überflüssig und nah an WP:TF. -- Die Waldfee 18:39, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Für solche Redundanz-Artikel gibt es eine eigene Seite---<(kmk)>- 00:50, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Die Redundanz-Seite gibts aber imho, wenn beide Lemmata relevant sind und sich überschneiden. Hier ist ein nicht lemmatisierbares Partikel konstruiert worden, (evtl. um Privattheorien unterbringen zu können, vielleicht handelt es sich auch um etwas anderes). Jedenfalls scheint mir der Versuch, das abzugrenzen, selbst schon Privattheorie zu sein. Deswegen schreibt Wikipedia:Artikel#Thema unter dem Punkt Abstraktion zu Recht, warum das nicht gewünscht ist: Das Ganze ist nicht mehr wartbar und nicht mehr im Zusammenhang beschreibbar und gehört daher eher in ein Hauptseminar, wo Einzelmeinungen natürlich behandelt werden sollen. In der Wikipedia dagegen sollte man zu einem Thema (Begriff) einen Artikel (Lemma)) finden. --Port(u*o)s 01:34, 16. Apr. 2008 (CEST)
Löschen, es hat keinen Sinn, für jede Wortbildung aus diesem Umfeld einen eigenen Artikel zu verfassen, inhaltlich liest man doch immer wieder nur das gleiche. --UliR 12:07, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Siehe meinen Beitrag zu Wikipedia:Löschkandidaten/15. April 2008#Ethnisierung. Dieser Begriff behandelt einen Zuschreibungsprozess und damit etwas ganz anderes als Essentialismus. -- schwarze feder talk discr 09:41, 17. Apr. 2008 (CEST)
Gleich zwei Sockenpuppen haben sich gegen diesen Artikel verschworen: das spricht denn doch für behalten. --Gerbil 12:36, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Wo siehst Du hier 2 Sockenpuppen? Und was hätte das auch mit der Sache zu tun?, es geht darum, dass hier aus einem Themenbereich nicht jeder einzelne Begriff einen Artikel braucht, das kann und muss im Zusammenhang dargestellt werden. --UliR 19:42, 17. Apr. 2008 (CEST)
Die zweite wurde gelöscht [15], die erste ist Antragsteller. --Gerbil 22:43, 17. Apr. 2008 (CEST)
Mich beschleicht bei solchen Texten das Gefühl, dass die Autoren, die den Artikel geschrieben haben, nicht wissen, auf was sie eigentlich mit ihren Sätzen hinaus wollen. Wie kann ein Text nur so grottenschlecht sein? Orientiert man sich dabei vielleicht an den Texten, die man zitiert oder in den Literaturangaben anführt? Gut möglich. Auch hier gilt: Der beste Platz für solche Werke ist die Altpapiersammelstelle, nicht das Bücherregal.
Man sollte sie alle drei in eine Zelle sperren: den arroganten, aber sprachsicheren Wolf Schneider, die Wissenschaftler, die solches Zeugs daher schreiben und schließlich jene, die hier derartige Wikipedia-Artikel abliefern. Das wäre ein Spaß, ein lehrreicher noch dazu. --Atomiccocktail 21:30, 17. Apr. 2008 (CEST)
Löschen: Schnell ab in`s Altpapier damit ! Argumente haben die anderen genügend genannt. Der einzige, der den Artikel behalten möchte ist anscheinend SF (und evtl. 1-2 User aus der Theoriefindungsclique). Gruß Boris Fernbacher 17:58, 18. Apr. 2008 (CEST)
Löschen. Analog zum Löschantrag zu Biologisierung. Es gibt die Artikel Rassismus und Rassentheorien), weitere Artikelaufspaltungen bringen keinen Mehrwert. Die Waldfee 18:42, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Also diese Maureen Maisha Eggers muss jedenfalls eine GANZ zentrale Autorin zu diesem Themenfeld sein, genauso wie der Unrast-Verlag ein GANZ zentraler Verlag sein muss. Jedenfalls verteilt Herr Andrax freizügig Literaturstellen und andere Bezüge über ca. 40 Artikel. Minderbinder 19:51, 15. Apr. 2008 (CEST) Nachtrag: Zum Beispiel zu nur einem Buch: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Minderbinder 14:14, 16. Apr. 2008 (CEST)
- In der Tat, Maureen Maisha Eggers ist neben Grada Kilomba, Peggy Piesche, Susan Arndt HerausgeberIn eines zentralen Buches zur kritischen Weißseinsforschung in Deutschland mit über 40 Einzelbeiträgen verschiedener AutorInnen auf über 500 Seiten, siehe die Verlagsmitteilung und Rezensionen unter anderem auf hsozkult.geschichte.hu-berlin.de.
- Gruß, --Rosenkohl 12:39, 17. Apr. 2008 (CEST)
Löschen, es hat keinen Sinn, für jede Wortbildung aus diesem Umfeld einen eigenen Artikel zu verfassen, inhaltlich liest man doch immer wieder nur das gleiche. --UliR 12:07, 16. Apr. 2008 (CEST)
Löschen. Die übliche andrax/schwarze feder7/...-WP:TF-Abteilung. Ziel dieser Benutzer scheint es zu sein, möglichst viele Artikel anzulegen oder zu infiltrieren, um die Positionen des umstrittenen DISS und Publikationen aus dem linken Unrast Verlag o.ä. unterzubringen. Auf diese persönlichen Weltdeutungsversuche dieser Nutzer können wir verzichten. Hausmeister Blaschke 14:58, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Siehe meinen Beitrag zu Wikipedia:Löschkandidaten/15. April 2008#Ethnisierung. Dieser Begriff behandelt einen Zuschreibungsprozess und damit etwas ganz anderes als Rassismus oder Rassentheorie. -- schwarze feder talk discr 09:43, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Ich kann dieser Argumentation nicht zustimmen. Insbesondere finde ich die von Schwarze feder bei Ethnisierung vorgebrachten Vergleiche in diesem Zusammenhang teilweise an den Haaren herbeigezogen. Die Wikipedia beschreibt immer wieder Konstrukte, Konstruierende und Konstruenden in einem Lemma und das mit Bedacht. So wird der Diktator unter Diktatur mit abgehandelt, obwohl keiner behaupten wird, dass beides identisch sei. Der Sinn dieser Lemmasparsamkeit liegt meines Erachtens nach darin, dass Informationen von Lesern einerseits so einfacher aufgefunden werden können, weil sie ja – egal von welchem Lemma – auf den zentralen Artikel weitergeleitet werden, andererseits aber auch in dem diesem Verfahren immanenten Zwang zur Einigung und damit herstellen eines NPOV, weil sich verschiedene Autoren ja nicht auf Nebenkriegsschauplätze zurückziehen können, wo sie dann ungestört ihre eigene Sicht der Dinge ausbreiten, was ja nicht gewünscht sein kann. Insofern bin ich sehr für Einarbeitung der Inhalte bei Rassismus und anschließenden redirect. --Port(u*o)s 16:46, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Genau diese formalistische Argumentation trägt nicht. Denn dann müssten alle "-isierungen" verschwinden. Es gibt Begriffe, die sinnvoll zusammengeführt werden können und Begriffe, die nicht sinnvoll zusammengeführt werden können. Wenn ein LA gestellt wird, dann sollte begründet werden, warum in diesem Fall ein redirect sinnvoll erscheint. Mir erscheint ein eigenes Lemma, welches die Rassifizierung als Zuschreibung beschreibt, sehr sinnvoll. Der Artikel "Rassentheorie" und der Artikel "Rassismus" sind eh schon überladen. -- schwarze feder talk discr 14:04, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Ich argumentiere immerhin nicht formalisiert, indem ich meine Argumente von einer Löschdiskussion in die anderen hineinkopiere. Auch gegen de Vorwurf formalistischen Rabulierens wehre ich mich. Ich habe im Einzelnen dargelegt, warum ich das hier für nicht sinnvoll halte. --Port(u*o)s 14:44, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Genau diese formalistische Argumentation trägt nicht. Denn dann müssten alle "-isierungen" verschwinden. Es gibt Begriffe, die sinnvoll zusammengeführt werden können und Begriffe, die nicht sinnvoll zusammengeführt werden können. Wenn ein LA gestellt wird, dann sollte begründet werden, warum in diesem Fall ein redirect sinnvoll erscheint. Mir erscheint ein eigenes Lemma, welches die Rassifizierung als Zuschreibung beschreibt, sehr sinnvoll. Der Artikel "Rassentheorie" und der Artikel "Rassismus" sind eh schon überladen. -- schwarze feder talk discr 14:04, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Ich kann dieser Argumentation nicht zustimmen. Insbesondere finde ich die von Schwarze feder bei Ethnisierung vorgebrachten Vergleiche in diesem Zusammenhang teilweise an den Haaren herbeigezogen. Die Wikipedia beschreibt immer wieder Konstrukte, Konstruierende und Konstruenden in einem Lemma und das mit Bedacht. So wird der Diktator unter Diktatur mit abgehandelt, obwohl keiner behaupten wird, dass beides identisch sei. Der Sinn dieser Lemmasparsamkeit liegt meines Erachtens nach darin, dass Informationen von Lesern einerseits so einfacher aufgefunden werden können, weil sie ja – egal von welchem Lemma – auf den zentralen Artikel weitergeleitet werden, andererseits aber auch in dem diesem Verfahren immanenten Zwang zur Einigung und damit herstellen eines NPOV, weil sich verschiedene Autoren ja nicht auf Nebenkriegsschauplätze zurückziehen können, wo sie dann ungestört ihre eigene Sicht der Dinge ausbreiten, was ja nicht gewünscht sein kann. Insofern bin ich sehr für Einarbeitung der Inhalte bei Rassismus und anschließenden redirect. --Port(u*o)s 16:46, 17. Apr. 2008 (CEST)
Gleich zwei Sockenpuppen haben sich gegen diesen Artikel verschworen: das spricht denn doch für behalten. --Gerbil 12:36, 17. Apr. 2008 (CEST)
- @Rosenkohl: Menschenskinders, 549 Seiten, wahrscheinlich auch noch eng bedruckt, und mit ganz vielen Fremdwörtern. Da sind doch 19 WP-Artikel mit Verweis auf dieses Werk viel zu wenig. Aber darum geht es mir gar nicht. Ich habe mir die durchaus positive Rezension auf HSOZ sogar durchgelesen, bevor ich meinen Kommentar schrieb. (Und dies, weil ich dieses eine Buch nun schon so oft in den andrax'schen Artikeln sah, dass es mich neugierig machte.) Worum es mir geht ist die Art, in der Herr Andrax dieses Werk in 19 Artikeln einfügt. Diese Art hat nämlich nicht viel mit WP:LIT oder WP:Q zu tun, sondern eher mit Siehe auch und Verlagspromotion. Wenn man sich die Zeitpunkte der Einfügungen ansieht, scheinen der 2. Januar, der 28. März und der 01. Dezember 2006 jedenfalls gute Tage zur Aufwertung und Belegung von WP-Artikeln mit einem zentralen Buch gewesen zu sein. Vielleicht ist dieses schemahafte Vorgehen aber auch gerechtfertigt, da die Artikel große Überschneidungen aufweisen. Vielleicht könnte die kritische Weißseinsforschung in Deutschland mit ein paar Lemmata weniger auskommen, weil es ein Orchideenfach hoch 2 ist, zu dem es nur ein ernsthaftes Fachbuch gibt. Ich weiß es nicht. Ich habe ja bisher kein Lösch- oder Behalten-Votum in dieser LD abgegeben. Der Sockenpupenbefall ist sicher unschön, aber kein echtes Argument in jedwede Richtung. Man könnte den Begriff auch in Rassismus erklären, mehr als zwei Fußnoten würden dabei ja nicht abfallen. Minderbinder 16:36, 17. Apr. 2008 (CEST)
Mit der versuchten Löschung [von] Rassifizierung, Biologisierung und Essentialisierung könnten wichtige Begriffe aus der Rassismusforschung verschwinden meint Benutzer SF (eins drunter), aber ... die "verschwinden" doch nicht, nur weil sie hier keinen eigenen Artikel haben. Nur wegen der Installation des Portals "Diskriminierung" müssen hier nicht zwingend alle "Begriffe" aus diesem Umfeld mit Artikeln versorgt werden, wer um Himmels Willen soll denn all' diese - zT leider auch in unverdaulichem Fachjargon verfassten - Texte lesen? --UliR 19:56, 17. Apr. 2008 (CEST)
Es geht mir nicht um die Problematik eines Fachjargons, das sollte kein Ausschlusskriterium sein. Vielmehr haben wir es dagegen mit einer "sektenartigen" Forscherclique zu tun, die durch laufende Unterbringung in Wikipedia-Artikel in einen Rang gehoben wird, der ihr wissenschaftlich überhaupt nicht zukommt. Nicht im wissenschaftlichen Mainstream anerkannte Forscher können nicht dargestellt werden, als seien sie die gefeierte Avantgarde der Wissenschaft. Und Marginalien verdienen keine eigenen Artikel. Ich schlage eine Verschiebung der Artikel auf eine Benutzerunterseite vor. Selbiges habe ich auch mit meinem Artikel Dislokation (Diskurstheorie) getan. Damit bricht sich niemand einen Zacken aus der Krone. Die Waldfee 21:16, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Forschungen zu Rassifizierung als Ergebnis einer "sektenartige Forscherclique" abzutun ist wohl nur in Deutschland möglich, wo die Forschung tatsächlich ein wenig hinterherhinkt. Den deutschen Begriff "Rassifizierung" gibt es tatsächlich kaum außerhalb der Forschung - Google findet hier gerade einmal 714 Treffer. Nimmt man jedoch den Begriff "Racialisation" finden sich über 100.000 Treffer. Dies hat damit zu tun, dass die Rassismusforschung im angelsächsischen Bereich einfach sehr viel weiter ist als in Deutschland. Wissenschaftler, die am internationalen Forschungskontext anschließen, dann als "Sekte" abzutun, ist absolut provinzielle. Dennoch gibt es auch hier in der deutschen Forschungs-Provinz Projekte, die u.a. von der Volkswagen Stiftung [16] gefördert werden. Spätestens in internationalen Fachvorträgen kommt man ohne den Begriff Rassifizierung/Racialisation nicht mehr herum [17]
- Es existieren eine Reihe von Fachpublikationen, die den Begriff Rassifizierung/Racialisation im Titel führen:
- Steve Martinot:The Rule of Racialization: Class, Identity, Governance [18]
- Small, Stephen:The Contours of Racialization. Structures, Representations and Resistance in the United States[19]
- Farhad Dalal: Race, Colour and the Process of Racialization: New Perspectives from Group Analysis, Psychoanalysis and Sociology [20]
- Chakkalakal, Tess. Autobiography and Black Identity Politics: Racialization in Twentieth-Century America [21]
- The Archaeology of Race and Racialization in Historic America [22]
- Karim Murji: Racialization: Studies in Theory and Practice [23]
- Faist, Thomas (1995): Ethnicization and racialization of welfare-state politics in Germany and the USA. In: Ethnic and Racial Studies, 18(2): 219-250 [24]
- Henry, F.: The Racialization of Crime by the Print Media [25]
- ... insgesamt findet Google-Books über 1000 Bucheinträge [26]
- Daher etwas vorsichtiger mit Einstellungen wie: "was ich nicht kenne ist eine Sekte..." -- schwarze feder talk discr 14:57, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Spätestens, wenn man fast nur englischsprachige Literatur über ein Thema findet, sollte man aber doch auch untersuchen, ob das im deutschen Sprachraum nicht in anderen Diskussionszusammenhängen behandelt wird, und sich überlegen, eher den (nicht vorhandenen!) englischen Artikel en:racialisation zu verfassen. Aber ich lass diese Diskussio jetzt lieber sein, da das ja nicht mein Fachgebiet ist, muss ich das ja qualitativ nicht verantworten. --Port(u*o)s 15:25, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Eine Enzyklopädie ist kein Wörterbuch. Sie stellt nicht Begriffe dar, sondern Gegenstände, die von Begriffen bezeichnet werden. Wenn der Forschungsgegenstand vorrangig nicht in Deutschland, sondern in den Vereinigten Staaten behandelt wird, dann soll dies keine Auswirkungen darauf haben, ob wir den Forschungsgegenstand in der deutschsprachigen Enzyklopädie behandeln oder nicht. Die deutschsprachige Wikipedia ist deutschsprachig aber nicht deutsch. -- schwarze feder talk discr 17:29, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Spätestens, wenn man fast nur englischsprachige Literatur über ein Thema findet, sollte man aber doch auch untersuchen, ob das im deutschen Sprachraum nicht in anderen Diskussionszusammenhängen behandelt wird, und sich überlegen, eher den (nicht vorhandenen!) englischen Artikel en:racialisation zu verfassen. Aber ich lass diese Diskussio jetzt lieber sein, da das ja nicht mein Fachgebiet ist, muss ich das ja qualitativ nicht verantworten. --Port(u*o)s 15:25, 18. Apr. 2008 (CEST)
Löschen: Schnell ab in`s Altpapier damit ! Argumente haben die anderen genügend genannt. Der einzige, der den Artikel behalten möchte ist anscheinend SF (und evtl. 1-2 User aus der Theoriefindungsclique). Benutzer:Fossa hat schon einen Redirect auf Ethnisierung gemacht. Das scheint okay zu sein. Fossa ist ein Soziologe, der sich auskennt. Gruß Boris Fernbacher 17:57, 18. Apr. 2008 (CEST)
Löschen. Analog zum Löschantrag zu Biologisierung. Es gibt die Artikel Ethnie und Ethnizität, weitere Artikelaufspaltungen bringen keinen Mehrwert. Zudem Quellenbaustein seit Mai 2007 und Redundanzbaustein seit Mai 2007 -- Die Waldfee 18:52, 15. Apr. 2008 (CEST)
Löschen, es hat keinen Sinn, für jede Wortbildung aus diesem Umfeld einen eigenen Artikel zu verfassen, inhaltlich liest man doch immer wieder nur das gleiche. --UliR 12:07, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ethnisierung ist ein relevanter Begriff aus der Diskursforschung. Während Biologisierung tatsächlich eine Nähe zum Begriff Biologismus aufweist und ich eine Vereinigung dieser Artikel zwar nicht glücklich finde, aber machbar, ist dies beim Begriff Ethnisierung nicht möglich. Es gibt keinen Artikel Ethnitizismus, in der der Artikel Ethnisierung eingebaut werden kann. Der Begriff ist relevant, kommt bei Google auf 30.000 Treffer, wobei sich schon auf der ersten Seite mehrere Unis als Referenz finden.
- Mit der versuchten Löschung Rassifizierung, Biologisierung und Essentialisierung könnten wichtige Begriffe aus der Rassismusforschung verschwinden.
- Bei diesen Begriffen Biologisierung, Ethnisierung und Rassifizierung handelt es sich um Zuschreibungsprozesse.
- Ethnisierung und Ethnie/Ethnizität ist genauso relevant wie die Differenzierung zwischen :*Automatisierung und Automatismus
- Demokratisierung und Demokratie
- Rationalisierung und Rationalität
- Industrialisierung und Industrie
- Zentrierung und Zentrum
- Falsifizierung und Falsifikationismus
- Validierung und Validität
- Historisierung und Historismus
- Sexualisierung und Sexualität
- Feminisierung und Feminismus
- Formalisierung und Form/Formalität/Formalismus
- Mechanisierung und Mechanik
- Idealisierung und Ideal
- Kolonisation und Kolonialismus/Kolonie
- Christianisierung und Christentum
- Islamisierung und Islam
- Wikifizierung und Wikipedia;-)
- Wen das nicht überzeugt, den mag überzeugen, dass die Unterbegriffe von Ethnisierung und Ethnie/Ethnizität bestehen:
- Ethnisierung->Ethnizität
- Germanisierung->Germanismus/Germanen
- Hellenisierung->Hellenismus
- Romanisierung->Rom/Römisches Reich
- Amerikanisierung->American Way of Life/USA
- Europäisierung->Europa
- Demnächst soll der Begriff der Psychiatrisierung eingeführt werden, der im wesentlichen eine diskriminierende Zuschreibung meint. Soll dieser auch nicht entstehen, da es ja bereits den Begriff Psychiatrie gibt? Noch einmal: bei diesen "-isierung"-Begriffen Biologisierung, Ethnisierung, Rassifizierung, Psychiatrisierung handelt es sich um essentialisierende Zuschreibungsprozesse, die wissenschaftlich erforscht werden. Rassentheorie beschreibt eine Ideologie, Rassifizierung hingegen einen Prozess. Dies wird unterschieden und muss auch so in Wikipedia abgebildet werden. -- schwarze feder talk discr 09:36, 17. Apr. 2008 (CEST)
Der Artikel ist zwar grosser Mist, aber die Loeschbegruendung ist noch groesserer, wie schwarze feder oben bereits dargelegt hat, gaengiger Fachbegriff. Koennte man hoechstens wegen WP:NPOV loeschen lassen, weil mal wieder nichtmal 1/100 der Litaeratur verarbeitet wurde. Relevant ist das Lemma aber auf jeden Fall. 7 Tage Fossa?! ± 10:07, 17. Apr. 2008 (CEST)
behalten. Die antragstellende Sockenpuppe hat übersehen, dass es sich hier, anders als bei Biologismus / Biologisierung, um einen eingeführten Begriff handelt. --Gerbil 12:26, 17. Apr. 2008 (CEST)
Fragliche Relevanz. Kann ich das bei den anderen Einträgen der Kategorie:Techno-Club noch erahnen, fällt mir hier der Glauben an Bedeutung schwer. --jergen ? 18:44, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Also ich bin als Schreiber neutral! Leute die sich mit der Clubszene in Ostdeutschland beschäftigen werden nicht an das K2 vorbei kommen. Vielleicht gibt es ja hier Insider, die den Artikel noch verbessern könnern oder gar selbst gemachte Fotos reinstellen können, damit man die einzigartige Atmosphäre sieht. MfG --Radament85 20:47, 15. Apr. 2008 (CEST)
- "einzigartige Atmosphäre" - aha Reklame -> Löschen. Weissbier 07:47, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Reklame für einen geschlossenen Club?? Sehr witzig! --217.6.211.154 08:18, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Wo steht denn was von "einzigartige Atmosphäre" ? Selbst wenn es im Artikel stehen würde wäre es ein leichtes das zu entfernen - wenn vielleicht auch nicht für jeden. Da lt. dem gestrengen Urteil vom Fachmann Weissbier sonst nichts ist, behalten. Webung für einen bereits geschlossenen Club kann mal wohl zusätzlich auch noch ausschliessen. --Ilion 13:02, 17. Apr. 2008 (CEST)
- "einzigartige Atmosphäre" - aha Reklame -> Löschen. Weissbier 07:47, 16. Apr. 2008 (CEST)
JJ3 (gelöscht)
Sinnlose Weiterleitung. Führt zu JJ1, in dem der Name JJ3 nicht einmal vorkommt. Frei machen für neuen Artikel.--Wüstenmaus 19:23, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Der Bruder von JJ1 kommt sehr wohl mit einem Halbsatz in dessen Artikel vor, im Teil "Herkunft und Name". Wenn du einen neuen ARtikel schreibst, kannst du gleich diese Weiterleitung benutzen, bis dahin kann das so bleiben. --Sr. F 19:27, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Denke ich auch. Die Weiterleitung kann man ruhig behalten bis jemand einen eigenen Artikel für JJ3 erstellt. -- Frank Murmann 19:58, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ja ist denn JJ3 üebrhaupt relevant? --Matthiasb 20:13, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Denke ich auch. Die Weiterleitung kann man ruhig behalten bis jemand einen eigenen Artikel für JJ3 erstellt. -- Frank Murmann 19:58, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ich fürchte ja. Die Zeitungen waren (zumindest vor einer Woche) voll von ihm, er läuft Gefahr, das Schicksal seines Bruders teilen zu müssen... Oder war das jetzt eine Sie?--PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:09, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Aber Bärentöter ist doch weg ... --Matthiasb 21:13, 15. Apr. 2008 (CEST)
- er läuft Gefahr, das Schicksal seines Bruders teilen zu müssen Wurde das nicht heute beschlossen? Habe nur mit halben Ohr den Nachrichten zugehört.--Traeumer 21:21, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Aber Bärentöter ist doch weg ... --Matthiasb 21:13, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ich fürchte ja. Die Zeitungen waren (zumindest vor einer Woche) voll von ihm, er läuft Gefahr, das Schicksal seines Bruders teilen zu müssen... Oder war das jetzt eine Sie?--PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:09, 15. Apr. 2008 (CEST)
[27] Gerade eben hat jemand dasda ergänzt. Leider. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:09, 15. Apr. 2008 (CEST)
HAllo zusammen: Er ist gefahr gelaufen das Schicksla seines Bruders zu teilen er wurde gestern von schweizer Jägern erlegt. So und nu der Artikel... --Ironhoof 08:48, 16. Apr. 2008 (CEST)
Weiterleitung gelöscht, da sinnlos. --Benutzer:Filzstift ✑ 19:58, 17. Apr. 2008 (CEST)
Ich sehe bei dieser Vereinszeitung keine Relevanz über den Verein hinaus (Auflage 1300). sугсго 20:08, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Auszug aus den Wikipedia Relevanzkriterien:
- "Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt worden sind."
- Die ARACHNE ist z.B. in der Deutschen Bibliothek/Deutschen Bücherei (Leipzig) und dem Senckenberg Forschungsinstitut und Museum (Frankfurt) hinterlegt. Wieviele wissenschaftliche Artikel (z.B. Erstbeschreibungen) soll ich raussuchen, in denen Artikel aus der ARACHNE zitiert wurden? 21:40, 15. Apr. 2008 (CEST)Martin Huber
In der Deutschen Bibliothek in Frankfurt ist auch meine Schülerzeitung hinterlegt. Das will nichts heißen. --Eingangskontrolle 21:44, 15. Apr. 2008 (CEST)
Nun ja, Spezialgebiete haben einen naturgemäß kleinen Interessentenkreis. Wäre es aber in diesem Fall nicht sinnvoller, die Informationen über die Zeitschrift, die zugleich eine Verbandszeitschrift ist, unter dem Lemma Deutsche Arachnologische Gesellschaft e.V. einzugliedern. Dort würde es nämlich passen. --Drstefanschneider 23:17, 15. Apr. 2008 (CEST)
Die Relevanzkriterien sind doch klar formuliert. Entweder in mehreren öffentlichen Bibliotheken hinterlegt (in dem Fall z.B. Senkenberg/Deutsche Bibliothek) ODER in wissenschaftlicher Literatur behandelt worden ist. Da nur eins von beiden von nöten ist um als relevant anerkannt zu werden, die ARACHNE jedoch beide Vorraussetzungen erfüllt sollte sich die Frage nach der Löschung des Artikels doch eigentlich erübrigen.
Die Deutsche Bibliothek kann nicht zu den Bibliotheken zählen, die hier anrechenbar sind. Dort muss jeder Verlag kostenlos ein Exemplar abliefern. Das wird sogar eingefordert. D.h. jede Zeitschrift ist dort vorhanden. --84.142.125.22 08:42, 16. Apr. 2008 (CEST)
Und was ist mit dem zweiten Argument?--Karsten Köpke 00:13, 17. Apr. 2008 (CEST)
Wenn der Bau eines Gebäudes auf Jahre hin ungewiss ist, ist nicht nur die Zuordnung zur "Kategorie:Hohes Gebäude", sondern vor allem die Höhenangabe (250m) Nonsens. Dieser Beitrag ist eventuell von stadtpolitischer, aber keineswegs von enzyklopädischer Relevanz. P.S.: Diese Begründung ist übrigens eine andere als die verworfene LA-Begründung (Glaskugel) im Februar 2008. --Zollwurf 20:12, 15. Apr. 2008 (CEST)
Etliche in Planung befindliche Dinge sind hier Lemmata, insofern ist der Artikel zu präziseren, aber meines Erachtens nicht zu löschen.--Drstefanschneider 22:43, 15. Apr. 2008 (CEST)
Die künftige Ehefrau von Helmut Kohl zu sein recht nicht aus für WP-Relevanz. Löschen AF666 20:23, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Das war ja klar, dass hier wieder die Löschfraktion mit diesem dämlichen Argument auftaucht, offensichtlich ohne den Artikel gelesen zu haben ...! Sie hat mehrere Veröffentlichungen [28] , allein in der DNB sind drei verzeichnet, das reicht nach WP:RK dicke. --91.44.219.227 20:33, 15. Apr. 2008 (CEST)
Eben nicht. Es müssen mindestens 4 sein AF666 20:34, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Irgendwie witzig, den Antrag als dämlich zu bezeichnen, wenn man selber noch nicht einmal die RK kennt. Die Relevanz der Person ist schon grenzwertig. Drei Bücher sind knapp unter der Meßlatte. Vielleicht kommt in Zukunft noch mehr. Die Dame ist schließlich nicht die älteste.--Traeumer 20:40, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Bei mindestens einem der Werke bestreite ich auch das Merkmal "kommerziell veröffentlicht", da es sich nach den Daten der DNB um eine Auftragsarbeit für das BMF handelt. Wenn eine solche dann noch in eine Schriftenreihe aufgenommen wird, ist das m.E. nichts, was mit der typischen Veröffentlichungstätigkeit eines Sachbuchautors zu vergleichen ist. Überhaupt halte ich die Relevanzkriterien für Wissenschaftler im Fall solch spezieller Veröffentlichungen für angebrachter, und die scheinen mir nicht erfüllt. -- Mark 21:31, 15. Apr. 2008 (CEST)
Wenn ihr schon beide nicht den Artikel lesen könnt, lest wenigstens den hier angegebenen Weblink! Da findet ihr weit mehr als vier Veröffentlichungen. @ AF666: Außerdem bist Du hier offensichtlich nicht unvoreingenommen! Schämt euch. --91.44.219.227 20:43, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Na ja. AF666 hat da eben einen etwas verzerrten Blickwinkel. Ingeborg Bingener, Gisela Bulla, Jürgen Gerlach undStefan Bernhard Eck scheint er ja für relevant zu halten, vermutlich weil sie in einer praktisch bedeutungslosen, aber von ihm geschätzten Kleinpartei Ämter ausüb(t)en. Mich stören solche Artikel nicht, solange sie keine Propaganda betreiben. Nur sollte man dann als Autor nicht gerade bei anderen Personenartikeln das Maul aufreißen und die Relevanz anzweifeln. Macht einen unschönen Eindruck. Und da sind mir irgendwelche Relevanzkriterien im Wortlaut schnurzegal. Rainer Z ... 21:01, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Der angegebene Weblink (im übrigen nicht im Artikel,in dem auch im übrigen derDNB-Link steht,wovon man die Diss abzuziehen hat, macht 2 VÖ) zeigt vor allem, dass die Dame seit 1996 genau eine (1) Prüfungsarbeit mit "6 Blättern" vorgelegt hat und einen (1) Aufsatz von 4 Seiten. Da es im Artikel außer einem Satz zur Dissertation nicht die Bohne um eine Relevanz als Wissenschaftlerin geht, möge man es verzeihen, wenn das als "Yellow polit spam" zu bezeichnen ich mich erdreiste. --FamilienNamenBearbeiter 21:10, 15. Apr. 2008 (CEST) PS: Die genannten Kleinpartei-Vorsitzenden sind übrigens nicht deshalb relevant, weil sie irgend ein Benutzer für relevant hält, sondern weil die de.Wikipedia das so sieht (Bundesvorsitzende relevanter Parteien)
- Ich wünsche ihr für die berufliche und private Zukunft alles erdenklich Gute. Aber derzeit reicht es nicht für die Erfüllung der RK in der deutschsprachigen WP. Persönliche Angriffe bitte ich zu unterlassen, erst recht als IP. --L5 21:17, 15. Apr. 2008 (CEST)
Person der Zeitgeschichte mit gegebenem öffentlich Interesse, unter Vorbehalt behalten. -- IN Madde 21:32, 15. Apr. 2008 (CEST)
Die RK ansich erfüllt sie IMO nicht. Vielleicht hilft ein Zitat aus der | Kategorie:Ehepartner_eines_Staatsoberhauptes_oder_Regierungschefs : Das Ziel ist nicht die Erfassung von Porträts aller Ehefrauen/Ehemänner bzw. Lebenspartner bekannter Personen, sondern ausschließlich solcher, welche die Leistungen ihrer Partner maßgeblich beeinflusst oder mitgetragen haben. Als Indikator, ob ein Partner wichtig genug ist, um als enzyklopädisch relevant zu gelten, kann die Existenz einer oder mehrere Biografien in Buchform dienen.' Dann müsste sie noch etwas warten.--Fano 21:40, 15. Apr. 2008 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Ich war hier vorsätzlich etwas fies. Da gibt es einen ganz ordentlichen Artikel zu einer Frau, die mit dem am längsten amtierenden Kanzler der BRD liiert ist. Das macht sie sicher nicht zwingend relevant. Nur kommt der Löschantrag von einem Wikipedianer, der sich liebevoll den Mitgliedern einer Partei widmet, deren Wahlergebnisse im Promillebereich liegen. Was wohl formal durch die Relevankriterien gedeckt ist und mich auch nicht stört, allenfalls amüsiert. Nur: Warum stellt er dann einen Löschantrag gegen einen anderen Personenartikel? AF666 muss ja zur Fraktion der Inklusionisten gehören, sonst hätte er diese Artikel nicht geschrieben. Da mit zweierlei Maß zu messen, missfällt mir. Zur Groborientierung google man vielleicht mal nach "Ingeborg Bingener" und "Maike Richter". Das Verhältnis ist auf sehr niedrigem Niveau etwa 1:3. Rainer Z ... 21:50, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Und außerdem ist H. Kohl derzeit weder Regierugnschef noch Staatsoberhaupt. --Matthiasb 21:51, 15. Apr. 2008 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Ich war hier vorsätzlich etwas fies. Da gibt es einen ganz ordentlichen Artikel zu einer Frau, die mit dem am längsten amtierenden Kanzler der BRD liiert ist. Das macht sie sicher nicht zwingend relevant. Nur kommt der Löschantrag von einem Wikipedianer, der sich liebevoll den Mitgliedern einer Partei widmet, deren Wahlergebnisse im Promillebereich liegen. Was wohl formal durch die Relevankriterien gedeckt ist und mich auch nicht stört, allenfalls amüsiert. Nur: Warum stellt er dann einen Löschantrag gegen einen anderen Personenartikel? AF666 muss ja zur Fraktion der Inklusionisten gehören, sonst hätte er diese Artikel nicht geschrieben. Da mit zweierlei Maß zu messen, missfällt mir. Zur Groborientierung google man vielleicht mal nach "Ingeborg Bingener" und "Maike Richter". Das Verhältnis ist auf sehr niedrigem Niveau etwa 1:3. Rainer Z ... 21:50, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Lieber Familiennamenbearbeiter, ich habe den Verdacht, Dir geht es "nicht um die Bohne", sondern um Erbsenzählerei. Aber bitte:
- 1.) Wo steht, dass nur DNB-Veröffentlichungen zählen? Kann ich was dafür, dass die hier üblicherweise verlinkte DNB bisher nur 3 Veröffentlichungen aufführt? Drum hab ich ja oben in der Diskussion die anderen noch verlinkt.
- 2.) Wo genau steht, dass nur Veröffentlichungen "seit 1996" zählen???.
- 3. Wieso "hat man die Dissertation abzuziehen"? (ist schließlich gemäß RK auch kommerziell veröffentlicht worden!). Die Dissertation hat übrigens 215 Seiten und diese Veröffentlichung von 1992 (auch kommerziell veröffentlicht) hat im Textband 116 Seiten (den Materialband mit 223 Seiten will ich mal außer Acht lassen).
- --91.44.219.227 21:52, 15. Apr. 2008 (CEST)
- <quetsch>liebe IP; Erbsen oder Bohnen - Hauptsache, es bläh(ö)d:)))
- 1) Es ist wurscht, ob das wo steht -es gibt nur diese drei in deiner Liste immerwieder auftauchenden VÖ; mindestens einen andere kommt nur durch Such-Unschärfe (zwei Frauen, eine heißt Maike,die andewre Richter) dazu.
- 2) nirgends - es behauptet auch niemand; es zeigt nur die nicht zu erwartende Vervielfachung
- 3) das war bislang nach meinem Eindruck Konsens; ich könnte da aber Unrecht haben.
- Grüße --FamilienNamenBearbeiter 22:10, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Eine Dissertation, die von einem renommierten kommerziellen Verlag verlegt wurde, ist selbstversrändlich ein "Sachbuch" wie jedes andere auch und ist nicht "abzuziehen". Schließlich stellt die Tatsache, dass dieses kommerziell verbreitete Buch zuvor als Diss. an einer Uni angenommen wurde, keinesfalls einen Qualitätsmagel dar. Man unterscheidet in der Wissenschaft für gewöhnlich "verlegte" und "unverlegte" (Selbstverlag, Zuschussverlag, Typoskript usw.) Dissertationen. Letztere genießen bei Fachkollegen nicht den Ruf wie "verlegte". Monte Schlacko 23:14, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Wer hier bläh(ö)d:))) ist noch die Frage. Aha, Rückzieher! Du hast nicht nur in Punkt 3 Unrecht, sondern auch bei den anderen Punkten. Zu 2) "die nicht zu erwartende ..."? Du bist ein schlechter Hellseher. Punkt 1: Es gibt sehr wohl mehr als 3 Veröffentlichungen. --91.44.219.227 22:17, 15. Apr. 2008 (CEST)
- ach, wenn du meinst.... Zu 2)gut genug, um zu sehen, dass ich Recht habe; zu 3) keine einzige selbständige. --FamilienNamenBearbeiter 22:23, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Zu 3) Aha eine erneute Einschränkung deiner ursprünglichen Behauptung. Lies WP:RK-Sachbuchautoren: Der Begriff „Hauptautor“ darf nicht eng interpretiert werden. Oft verfügt ein Autor allein nicht über das nötige Spezialwissen. Dann ist ein Autorenkollektiv nötig. In diesem Fall gelten mehrere Autoren als Hauptautoren des Buches. --91.44.219.227 22:36, 15. Apr. 2008 (CEST)
- (müde) kein Mensch redet von Büchern. Zum Thema Einschränkung: Lies deine ursprünglichen Fragen, bitte, und vergleiche mit deinen Rückzugsgefechten. Ansonsten kann wegen mir die WP an Politiker-Liebschaften-Artikeln ersticken; es ist eh alles okay, hat man nur die Chuzpe,es mit der nötigen ermüdenden und unangreifbaren, unerbittlichen Schwammigkeit zu behaupten. <unbedingt behalten - unverzichtbarer Eintrag --FamilienNamenBearbeiter 23:00, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Zu 3) Aha eine erneute Einschränkung deiner ursprünglichen Behauptung. Lies WP:RK-Sachbuchautoren: Der Begriff „Hauptautor“ darf nicht eng interpretiert werden. Oft verfügt ein Autor allein nicht über das nötige Spezialwissen. Dann ist ein Autorenkollektiv nötig. In diesem Fall gelten mehrere Autoren als Hauptautoren des Buches. --91.44.219.227 22:36, 15. Apr. 2008 (CEST)
- ach, wenn du meinst.... Zu 2)gut genug, um zu sehen, dass ich Recht habe; zu 3) keine einzige selbständige. --FamilienNamenBearbeiter 22:23, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Wer hier bläh(ö)d:))) ist noch die Frage. Aha, Rückzieher! Du hast nicht nur in Punkt 3 Unrecht, sondern auch bei den anderen Punkten. Zu 2) "die nicht zu erwartende ..."? Du bist ein schlechter Hellseher. Punkt 1: Es gibt sehr wohl mehr als 3 Veröffentlichungen. --91.44.219.227 22:17, 15. Apr. 2008 (CEST)
behalten. Die Dauer der Beziehung zu Kohl ist allerdings deutlich länger als ausgewiesen. --Gerbil 21:58, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Da hast Du nicht richtig gelesen: Ich habe die die Dauer der Beziehung überhaupt nicht "ausgewiesen", denn das weiß außer den beiden Turteltauben niemand genau. Daher habe ich im Artikel ausdrücklich nur geschrieben, ab wann sie öffentlich gemacht wurde. Und die Angabe stimmt sehr wohl . --91.44.219.227 22:10, 15. Apr. 2008 (CEST)
Es gibt auch sowas wie eine Summe aus Teilrelevanzen. Die Autoren-RK verfehlt sie knapp, die Medienberichterstattung behandelt sie im Wesentlichen im Zusammenhang mit Kohl, aber beides zusammen macht sie m. E. genügend relevant. --Amberg 23:30, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Die Relevanz als Autor verfehlt sie m.E. bei weitem. Erstens ist schon die Einordnung ihrer Werke als Sachbücher fraglich (sie wenden sich nicht an Laien, so dass eher die RK für Wissenschaftler heranzuzuehen sind), zweitens handelt es sich nicht um echte kommerzielle Veröffentlichungen, sondern um die nachträgliche Veröffentlichung offenbar anderweitig finanzierter Arbeiten. -- Mark 23:55, 15. Apr. 2008 (CEST)
Bei Lebens- oder Ehepartnern sollte man nicht nur berücksichtigen, „ob sie die Leistungen ihrer Partner maßgeblich beeinflusst oder mitgetragen haben“, sondern auch, wie bedeutend dieser Partner ist. Lebenspartnerin von einem langjährigen Bundeskanzler ist etwas anderes als Lebenspartnerin von irgendeinem Landtagsabgeordneten, da ist das öffentliche Interesse erheblich größer, behalten. --KLa 23:47, 15. Apr. 2008 (CEST)
- In der Zeit, als unser Helmut eine Person der Zeitgeschichte war (also Abgeordneter, Parteivorsitzender und Bundeskanzler), spielte diese Dame keine Rolle in seinem Leben, und wie bedeutend sie in seinem heutigem Leben ist, ist reine Privatangelegenheit ohne jeden öffentlichen Bezug. Einzig die Yellowpress berichtet derzeit ab und zu über die Beziehung der heutigen Privatperson Helmut Kohl. Wo da das öffentliche Interesse ist erschließt sich mir nicht. Eigene Relevanz ist keine in ausreichendem Umfang erkennbar, und nur diese kann einen eigenen Artikel rechtfertigen. Daher löschen, denn "Teilrelevanzen" sind hier auch nicht ausreichend. --L5 07:15, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Dem stimme ich eneingeschränkt zu. Daher löschen. --Da7id 08:46, 16. Apr. 2008 (CEST)
Bislang sehe ich nichts, was sie hinreichend relevant machen würde, mit den Veröffentlichungen ist sie randwertig, aber noch auf der falschen Seite des Randes. Auf Helmut Kohl hat sie offensichtlich erst nach seiner bedeutsamen Zeit Einfluss gehabt. Ansonsten ist das Yellow Press und seine Privatsache. Als Verwaltungsfrau ist sie (noch?) nicht in einer relevanten Position. --Kriddl Disk... 08:32, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Seit wann richtet sich Relevanz danach, wer über jemanden berichtet? Vielen Menschen sind die Berichte der Yellow Press eben sehr wichtig. Das Interesse an Maike Richter ist jedenfalls beträchtlich. [29] --KLa 09:23, 16. Apr. 2008 (CEST)
Wenn eine 43jährige Frau einen 78jährigen Mann heiratet, hat sie imho einen an der Waffel - für wikirelevanz reicht es nicht. Auch wenn sie aus dem Siegeland stammt: löschen --KV 28 09:11, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn eine 43jährige Frau einen "finanziell nicht gänzlich unvermögenden", bereits 78jährigen Mann heiratet, hat sie imho sicher keinen an der Waffel ... --91.44.248.214 19:08, 16. Apr. 2008 (CEST)
Für wen schreiben wir eigentlich die Wikipedia? Für Sammler? Für uns selbst? Wenn jemand heute in der Zeitung liest, dass Kohl sich verheiraten will, und Hintergrund zu seiner Bald-Ehefrau will, findet er sie in diesem Artikel (zumindest so Grundinfos wie dass sie Sachbücher schreibt und so), und dann steht da dick und fett ein Löschantrag oben weil sie nicht relevant ist. Sie steht heut in allen Zeitungen und ist von öffentlichem Interesse. Man muss das nicht gut finden, aber so viel Relevanz wie JJ1 oder Paris Hilton oder beliebigen Zweitligafußballern muss man ihr schon einräumen. Behalten (Erbsenzählerei ist das hier). --Sr. F 09:46, 16. Apr. 2008 (CEST)
Öffentliches Interesse ist da, sonst wäre z. B. ich selbst nicht auf diesen Artikel gestoßen, ich habe konkret nach dieser Person in WP gesucht. Nicht wegen mir, sondern weil genauso wie ich auch viele andere etwas zu dieser Person nachschlagen wollen, ist sie sehr wohl relevant. Also: behalten Zottmann 10:46, 16. Apr. 2008 (CEST)
Finde es gut und richtig bei Wikipedia Personen des öffenlichen Lebens, die in der Presse Erwähnung finden, mit ein paar Hintergrundinformationen aufzuspüren. Daherher ein klares JA zu diesem Artikel (behalten), sollte nur hingehend geändert werden, dass die Beiden inzwischen verheiratet sind. 77.133.54.68 11:41, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Zustimmung, aber für die letztere Behauptung hätte ich denn doch gerne eine zuverlässige Quelle ... ;-) --91.44.248.214 19:03, 16. Apr. 2008 (CEST)
Lösche, Kohl ist jetzt Privatmann, wenn da nun jemand in sein Leben tritt, ist das allenfalls für die bunter Blätter von Interesse und eigene Relevanz hat die Gute offensichtlich nicht. --UliR 12:05, 16. Apr. 2008 (CEST)
- "Einzig die Yellowpress berichtet derzeit"? "allenfalls für die bunten Blätter von Interesse"? Soso. Zur "Yellow Press" bzw. "den bunten Blättern" gehören demnnach offenbar auch: die FAZ, der Tagesspiegel, die FTD, die taz, die Rheinische Post, usw. usw. --91.44.248.214 18:55, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Auch diese Zeitungen müssen um jeden Preis jeden Quadratzentimeter ihres Blattes ausnutzen. Im übrigen auch nicht ungewöhnlich, dass über den Altkanzler eine Meldung abgedruckt wird. Wo um Himmels Willen ist aber da die eigenständige Relevanz der jetzigen Ehefrau. Baut dieses bischen Info doch bei Helmut ein, dann geht nichts verloren. --L5 21:34, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Nicht dass ich Maike Richter für irre relevant hielte. Aber diese Löschdiskussion ist doch kleinkarierter Quatsch. Rainer Z ... 22:06, 17. Apr. 2008 (CEST)
Ich stimme Sr. F und Rainer Z vollinhaltlich zu. Behalten. --Kein Einstein 09:04, 18. Apr. 2008 (CEST)
Aus dem Artikel geht nicht hervor, daß Alter, Geschichte oder heutige Funktion diesem Gebäude zu irgendeiner Form von Relevanz verhelfen würden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:24, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Niels-Stensen-Häuser gibt es übrigens nicht nur in Hamburg.[30] Wenn nicht mal ein (selbsternannter) Bischof die Relevanz erkennt, ist das traurig. --91.44.219.227 20:47, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Es geht nicht darum, ob ich die Relevanz erkenne, sondern ob die Relevanz aus dem Artikel hervorgeht. Und das eindeutig ist nicht der Fall. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:50, 15. Apr. 2008 (CEST)
- So "eindeutig" wie du gerne weismachen möchtest ist das nicht. Zum "Erkennen" gehören erkenntnistheoretisch bekanntlich immer zwei Komponenten: einer der etwas sieht/nicht sieht( oder nicht sehen will ...) und ein Objekt, dessen Relevanz erkennbar/nicht erkennbar ist. Du behauptetst, es liegt an der unsichtbaren Relevanz, ich behaupte es liegt evtl. (auch) am nicht sehen(wollen)den Leser. --91.44.219.227 20:58, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Es geht nicht darum, ob ich die Relevanz erkenne, sondern ob die Relevanz aus dem Artikel hervorgeht. Und das eindeutig ist nicht der Fall. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:50, 15. Apr. 2008 (CEST)
Wenn es da eine Relevanz geben sollte, ist sie anhand des Textes nicht zu erkennen. Ein Art Schullandheim der katholischen Jugend. Davon git es viele und wenn man ähnliche Einrichtungen anderer Träger dazuzählt Tausende. --Eingangskontrolle 21:19, 15. Apr. 2008 (CEST)
- +1. Aus dem Artikel geht keinerlei Relevanz hervor. Weder sichtbare, noch unsichtbare und auch nicht mit viel Fantasie und gutem Willen.--Traeumer 21:19, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Auf zum Optiker! --91.44.219.227 22:23, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Warum? Werden dort neuerdings Brillen verkauft, die Relevanz vorgaukeln, wo absolut keine ist? Es reicht doch, wenn ich mir deine leihe.--Traeumer 23:58, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Aus dem Artikel geht nur hervor, dass es eine Jugendbildungsstätte wie Hunderte andere ist. Wenn es da mehr gibt, schreib'es mit Belegen in den Artikel. Ansonsten ist das Ding reif zum löschen. -- Mark 22:27, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Auf zum Optiker! --91.44.219.227 22:23, 15. Apr. 2008 (CEST)
- +1. Aus dem Artikel geht keinerlei Relevanz hervor. Weder sichtbare, noch unsichtbare und auch nicht mit viel Fantasie und gutem Willen.--Traeumer 21:19, 15. Apr. 2008 (CEST)
Haus steht offensichtlich nicht in der Denkmalliste [31], sonstige Relevanz auch nicht vorhanden. Löschen --KV 28 14:30, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Es kann auch nicht in der Hamburger Denkmalliste stehen, Du Schlaumeier. Es gehört einer Hamburger Organisation, liegt aber im Land Schleswig-Holstein. Das steht auch im Artikel drin, den ich ein wenig verlinkt habe, um die Relevanz in Ruhe prüfen zu können. Ein büschen mehr Mühe darf sich schon geben.--Kresspahl 21:31, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Da drängt sich nichts relevantes auf. Eher löschen, wenn da nicht fix etwas ausgebaut wird.--Kresspahl 19:30, 17. Apr. 2008 (CEST)
Hirtenacker (erl.)
Stadtteile mögen ja ihre eigenen Artikel erhalten. Aber das hier ist nicht einmal ein Stadtteil sondern, wie rasche Nachforschung ergab, nur ein Straßenname. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:56, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Sollte man umbauen, lt. Deutschen Rechtswörterbuch ist ein Hirtenacker ein Acker, dessen Ertrag einen Besoldungsanteil des Gemeindehirten bildet. und der Begriff ist mindestens 400 Jare alt – siehe auch Herpersdorf_(Dietenhofen). Es gibt eine solche Straße etwa auch in Bensheim, Pettendorf, Kiedrich, Breidenbach, Frankfurt am Main oder Stelzernberg und vermutlich als Flurnamen noch tausend mal mehr. --Matthiasb 22:20, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Genau so habe ich es einfach mal umgeschrieben. -- Mark 23:24, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist jetzt erheblich sinnvoller. Ich entferne den LA wieder und hoffe auf ein wenig Ausbau und Wikifizierung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:33, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Genau so habe ich es einfach mal umgeschrieben. -- Mark 23:24, 15. Apr. 2008 (CEST)
Glaskugelei und missverständliche Begrifflichkeit (nur 10-fache Vergrößerung). --Zipferlak 20:57, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Es werden zwei wissenschaftliche Veroeffentlichungen zitiert, die den Begriff neutron microscope im Titel tragen. Uns steht es offensichtlich nicht an, ueber die Verstaendlichkeit oder Missverstaendlichkeit der verwendeten Begrifflichkeit zu urteilen. Glaskugelei koennte man im Prinzip auch dem Fusionsreaktor vorwerfen; Versuchsanlagen gibt es hier wie dort. Ob die Neutronenmikroskopie ueber die zitierten Arbeiten hinaus wissenschaftliche Relevanz hat, kann ich nicht ueberpruefen und beurteilen; die Begruendung des LA kann ich jedenfalls nicht nachvollziehen.--Wrongfilter ... 21:13, 15. Apr. 2008 (CEST)
22,5-fache Vergrößerung des bisher realisierten Aufbaus - das ist schwach. Aber da gleich mit "missverständliche Begrifflichkeit" zu argumentieren ist etwas übertrieben. Ebenso nicht (so ganz) zutreffend ist die Glaskugelei - es ist eher ein Konzept bzw. eine Idee als ein Gerät im Mikroskop-Supermarkt, aber immerhin sind vernünftige Quellen dabei und das Ganze bedarf noch der Materialforschung. Gib dem Ding (Artikel wie Neutronenmikroskop) Zeit - behalten. --Kein Einstein 21:18, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Behalten. Verwirklichung ist zwar nach dem politschen Stop der Neutronen-Spallationsquelle in Jülich nicht in naher Zukunft zu erwarten, Relevanz ist aber unzweifelhaft gegeben. Linksfuss 21:22, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Googletests: [32], [33] --91.44.219.227 22:27, 15. Apr. 2008 (CEST)
klare Relevanz für eine in Entwicklung befindliche Technik --WolfgangS 04:44, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ich würde vorschlagen abzuwarten, ob das nicht auch eine der vielen Totgeburten des Forschungsbetriebes ist. Wenns denn mal angewendet wird, dann ists auch reif für einen Artikel. Weissbier 07:49, 16. Apr. 2008 (CEST)
- So what? Auch als "Totgeburt des Forschungsbetriebes" relevant wegen Diskussion darum usw. = behalten. -- SibFreak 16:03, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist wieder toll, nur weil die Technik noch in den Kinderschuhen steckt und es kaum Forschung in dem Bereich gibt wird das ganze abfällig als Glaskugelei (?) bezeichnet. Ich denke die Relevanz ist durchaus gegeben und der Artikel ist auch in akzeptabler Qualität. Ich frag mich warum solche Sachen immer wieder gelöscht werden sollen. behalten --Cepheiden 08:55, 16. Apr. 2008 (CEST)
Wenn nur Technologien, die sich letztendlich durchgesetzt haben hier eine Berechtigung hätten, dann könntest Du aber auch Hunderte andere Artikel löschen. Es ist keine Glaskugelei, sondern ein konkretes Entwicklungsprojekt --WolfgangS 09:14, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ich würde mal sagen, es erreicht nicht den Fusionsreaktor (derzeit ~10 aktive Testreaktoren), aber mit dem Quantencomputer und dem optischen Computer (existieren nur auf dem Reißbrett) kann das locker mithalten. Immerhin werden bei Wikipedia sogar Projekte behalten, die nie realisiert wurden und auch nicht mehr werden... Richtig finde ich das nicht, aber das illustriert zumindest, weshalb dieser LA keine Chance hat (wozu ich auch keine uneingeschränkt positive Meinung habe, aber es gibt, s.o., Schlimmeres). -- Ben-Oni 12:03, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Hm, und warum genau sollen in einer Enzyklopädie nur Dinge stehen, die „realisiert“ wurden? Dass es Pläne/Projekte „real“ gibt/gab, sollte ab einem bestimmten Niveau reichen, und das wird hier locker gerissen. -- SibFreak 16:03, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Tja siehst du, da setze ich wohl ein anderes Niveau an. Aber die überwältigende Mehrheit in der Wikiwelt ist eher deiner Ansicht. Heißt ja nicht zwingend, dass ihr damit falsch liegt. Gerüchteweise soll die Mehrheit gelegentlich sogar richtig liegen. -- Ben-Oni 00:28, 17. Apr. 2008 (CEST)
Ein Klampfenheini der seinen Gürtel um die Gitarre statt Hose schlingt - Relevanz? -- inschanör 21:08, 15. Apr. 2008 (CEST)
:Umformuliert: Gitarrist ohne aufgezeigte künsterische Erfolge (RK für Musiker verfehlt), :der in der WP für seine Gitarrengurte wirbt (Missbrauch WP) -- inschanör 07:19, 16. Apr. 2008 (CEST)
Ich finde es schwierig, daß diskreditierende Äußerungen jetzt schon als Gründe für Löschanträge herhalten müssen!--Drstefanschneider 22:39, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Zur Sache, bist Du für oder gegen Löschung?! Argumente? -- inschanör 07:19, 16. Apr. 2008 (CEST)
Nun, in dem Artikel über Slaptechnik werden einzelne Bassisten genannt, die Neuerungen einführten. Zweitens wird der Slapring in der Fachszene durchaus diskutiert, wie ein kurzer Blick ins Netz zeigt. Und im Unterschied zu anderen Neuerungen, etwa der Bottleneck-Technik, wo nicht genau klar ist, wer das eingeführt hat in die Musizierpraxis, hat sich Reese das patentieren lassen. Mit anderen Worten, das ganze ist schon über das Stadium der Theoriefindung hinaus. Kann also kein Fehler sein, Reese zu nennen.--Drstefanschneider 19:03, 17. Apr. 2008 (CEST)
Ih glaub da will uns wer veralbern - siehe Sunburst (Lackierung) da steht das gleiche, obwohl es ein Gegensatz sein soll. Eingangskontrolle 21:13, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Könnte was dran sein an deiner Argumentation--cartinal 21:14, 15. Apr. 2008 (CEST)
Ein schöner Artikel. Besonders schön ist der Satz "Die Skyburst Lackierung genießt im gegensatz zur Sunburst (Lackierung) keine hohe Popularität und ist nur auf einer Gitarre zu finden, nämlich auf der Gibson SG", mit dem der Verfasser freundlicherweise gleich die Irrelevanz des Lemmas belegt hat. -- Mark 21:35, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ganz im Gegenteil. Gerade diese Einzigartigkeit statuiert vielmehr die Relevanz. 84.147.244.169 13:59, 16. Apr. 2008 (CEST)
und die beiden fremdsprachlinks waren leer (hab sie rausgeschmissen) Elvis untot 00:10, 16. Apr. 2008 (CEST)
Relevanz wohl nicht vorhanden Eingangskontrolle 21:32, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Sie arbeiten zwar fleißig an ihrer Relevanz, haben sie aber m.E. noch nicht erreicht. Mark 21:51, 15. Apr. 2008 (CEST)
Irrelevant - löschen -- @xqt 08:43, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Werbebroschüre und irrelevant. löschen. --Kungfuman 18:59, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ein Marketingaccount, siehe auch eine neuere Einstellung des Benutzers Wikipedia:Löschkandidaten/17._April_2008#Björn_Czinczoll. Minderbinder 17:23, 17. Apr. 2008 (CEST)
Miho (Band) (schnellgelöscht)
Relevanz wohl nicht vorhanden Eingangskontrolle 21:39, 15. Apr. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 21:48, 15. Apr. 2008 (CEST)
Auch regelmäßig unter den "TOP 100 innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand" zu sein ersetzt nicht das Nichterreichen der RK Eingangskontrolle 21:41, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ach? Ersetzen also die selbsterfundenen RK der selbsternannten Eingangskontrolle jetzt die RK? --91.44.219.227 22:31, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Das nicht, aber das Erfülltsein der RK ist ja aus dem Artikel - zumindest bisher - nicht erkennbar. -- Mark 22:45, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Immerhin 15 Standorte – macht allerdings bei 28 Mio Umsatz grad mal 2 Mio im Durchschnitt. Ich erkenne auch nichts Relevanzstiftendes. Kai F. Wißler nicht vergessen. --Port(u*o)s 22:54, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Das nicht, aber das Erfülltsein der RK ist ja aus dem Artikel - zumindest bisher - nicht erkennbar. -- Mark 22:45, 15. Apr. 2008 (CEST)
Löschen, da RK nicht erfüllt. LA auf Kai F. Wißler wurde gestellt. -- Wo st 01 (Di | ± | MP) 23:02, 15. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe bewußt auch in der Löschbegründung den Preis erwähnt, weil er u.U. die Relevanz erzeugen könnte (mir ist er bisher nicht aufgefallen). --Eingangskontrolle 08:50, 16. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Leute, ich habe die Unternehmensdarstellung der Fa. invenio bewußt neutral gehalten und denke, dass die RK für diesen Artikel durchaus gegeben sind, da es sich bei invenio um einen wichtigen Arbeitgeber (als Engineering Dienstleister) in der Rhein Main Region und an den übrigen Standorten handelt, der in den letzten Monaten viele neue Arbeitsplätze geschaffen hat und als innovativer Vorreiter eine gute Marktposition gesichert hat. Den Abschnitt über "TOP 100 innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand" habe ich gelöscht, um zu vermeiden, als Selbstdarstellungskandidat zu gelten. Das Umsatzvolumen auf die Anzahl der Standorte runter zu brechen ist nicht korrekt, angesichts der Tatsache, dass invenio u.a. auch Standorte in Polen etc. unterhält. Tatsächlich sind die Zahlen des Unternehmens sehr gesund und zeigen einen pos. Aufwärtstrend. Dieser Text soll dazu dienen, sich über das Unternehmen zu informieren in Analogie zu unseren Mitbewerbern, die sich bereits auch auf dieser Plattform pränsentieren. Wenn es berechtigte Kritik an einzelnen Formulierungen innerhalb des Textes gibt, bin ich gerne bereit, den Text zu bearbeiten. (GerdVerfuerth)
Rk nicht erkennbar. Weg, bitte. --Kein Einstein 17:05, 17. Apr. 2008 (CEST)
Offenbar hat sie ein einziges Buch veröffentlicht. Das reicht dann wohl nicht. Mark 22:04, 15. Apr. 2008 (CEST)
Weg.--Τιλλα 2501 ± 22:05, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Habe es wiederhergestellt. Relevanz klar zweifelhaft, erfüllt aber SLA-Kriterien nicht. ----Benutzer:Filzstift ✑ 22:08, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ein Buch in einem Zuschussverlag, wäre IMHO schon schnellöschfähig. --JBirken 22:17, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ja. Und der Artikel enthält dementsprechend auch nur unenzyklopädischen Privatkram. Löschen. --Amberg 23:41, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ein Buch in einem Zuschussverlag, wäre IMHO schon schnellöschfähig. --JBirken 22:17, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Löschen, viel Gegacker um das erste gelegte Ei. Nicht die Spur von Relevanz. --ahz 09:23, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Löschen, evtl. auch schnell. Relevanzkriterien werden bei weitem nicht erreicht. Ein wirklich grauenvoller Artikel. --Sf67 09:34, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, gerne auch schnell... --Kein Einstein 17:08, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Löschen, evtl. auch schnell. Relevanzkriterien werden bei weitem nicht erreicht. Ein wirklich grauenvoller Artikel. --Sf67 09:34, 16. Apr. 2008 (CEST)
Gründer von Invenio, siehe dortiger LA. Mark 22:09, 15. Apr. 2008 (CEST)
Löschen, irrelevant. --ahz 21:05, 16. Apr. 2008 (CEST)
Rk nicht erkennbar. Weg, bitte. --Kein Einstein 17:06, 17. Apr. 2008 (CEST)
Uwe Federico Spindler (schnellgelöscht)
Relevanz nicht erkennbar Mark 22:17, 15. Apr. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht.--Τιλλα 2501 ± 22:18, 15. Apr. 2008 (CEST)
enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich. kaum Googletreffer, QS erfolglos. --Friedrichheinz 22:45, 15. Apr. 2008 (CEST)
- entweder Begriffsfindung oder Wörterbucheintrag. Löschen. -- Mark 22:49, 15. Apr. 2008 (CEST)
Scheint mir keine der in WP:RK genannten Kriterien zu erfüllen, so dass man von einer Selbstdarstellung/Eigenwerbung sprechen kann. -- ▪Niabot▪議論▪ 22:59, 15. Apr. 2008 (CEST)
Nicht alles, was nicht in den RK's zu finden ist, ist zu löschen. Aus meiner Sicht ein anerkannter Ortsnamenforscher. Gerne behalten.--Drstefanschneider 23:09, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Könntest Du dann bitte auch eintragen, woher er seine Anerkennung erhalten hat oder woraus die hervorgeht? --Port(u*o)s 23:34, 15. Apr. 2008 (CEST)
>4 Sachbücher, also relevant. --tox Bewerte mich! 00:03, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Bitte auch die eintragen (keine Aufsätze!). --Port(u*o)s 00:08, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Im KVK findet man mehr als 4 Einträge. Da ich nachtragend bin trage ich sie jedoch nicht ein, da beim letzten mal meine Einträge nicht zum Tragen kamen und der Artikel von eigentlich untragbaren Admins dennoch gelöscht wurden. Tragisch, ich weiß... behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:00, 16. Apr. 2008 (CEST)
Laut DNB vier Bücher. Daher als Sachbuchautor laut WP:RK#Schriftsteller und Sachbuchautoren relevant. Klar behalten. -- Frank Murmann 13:13, 16. Apr. 2008 (CEST)
Erfüllt m.E. nicht die WP:RK. -- Wo st 01 (Di | ± | MP) 23:00, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ach Gott, neben dem innovativen Mittelständler und seinem Gründer erscheint jetzt auch noch der Geschäftsführer von Invenio. Allmählich bin ich für Schnelllöschen wegen Spam -- Mark 23:04, 15. Apr. 2008 (CEST)
- löschen, völlig irrelevante Person. --ahz 21:03, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn schon die Firma nicht relevant erscheint, wieso sollte dann ein Vorstandsmitglied relevant sein ?? Löschen--Allgaiar 13:03, 17. Apr. 2008 (CEST)
Rk nicht erkennbar. Weg, bitte. --Kein Einstein 17:05, 17. Apr. 2008 (CEST)
Relevanz der behandelten Person und ihrer „Leistungen“ nicht erkennbar. Ob hier nur "Marktreife" vorliegt oder wirklich ein relevantes Produkt am Markt bleibt offen. -- Atomiccocktail 23:02, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Siehe weiter oben: #Dr. Murat Mola (schnellgelöscht) und gesperrt (wegen URV); diese Version ist eventuell überarbeitet worden. -- M.Marangio 23:27, 15. Apr. 2008 (CEST)
Die jetzige Version ist inhaltlich komplett neu geschrieben --WolfgangS 09:02, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Keine enzyklopädische Bedeutung erkennbar. Glückwunsch zur erfolgreichen Dissertationsschrift, aber jeder Dissertation soll ja Neues im Fachgebiet begründen. Schnell löschen ehe sich jeder Promovierte hier einträgt. Kann wiederkommen, wenn er es wenigstens zum Professor gebracht hat. -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:40, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Nicht jede Dissertation erhält ein summa cum laude (sogar recht wenige) und nicht jeder Doktorand gleich einen Forschungspreis (sogar noch weniger!). Daher nicht schnellöschen sondern behalten und prüfen, da die Innovation sich außerdem noch ziemlich weltbewegend anhört. --80.171.240.22 19:00, 16. Apr. 2008 (CEST)
- summa ist nun wirklich keine Sensation. --Atomiccocktail 19:35, 16. Apr. 2008 (CEST)
Wikipedia ist keine Patentdatenbank--Schmitty 21:01, 16. Apr. 2008 (CEST)
Weiß nicht. Das Produkt könnte relevant sein, bei der Person bezweifle ich es. Zudem besticht der Artikel nicht durch große Sachkenntnis ("RUB-Promovend" heißt natürlich nicht der Stahl, sondern es bedeutet, dass Mola an der Ruhr-Uni Bochum promoviert), er ist fast ausschließlich aus der Pressemeldung der RUB zusammengestellt. Ich würde empfehlen, einen möglichst instruktiven Artikel über den Stahl zu schreiben (falls das möglich ist) und Mola darin zu erwähnen.--Mautpreller 09:05, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Jung-Ingenieure sind knapp. ThyssenKrupp macht Personalmarketing, und betreibt eine Kooperation mit der Uni Bochum. Um etwas PR für die Kooperation zu machen, wird ein Absolventenpreis vergeben. Ein Promovend erhält den Absolventenpreis, und gleich auch einen Job bei ThyssenKrupp. Personalmarketing hat geklappt, alle sind zufrieden. Für eine Erfolgsstory beim Deutschen Integrationsgipfel mag das reichen, aber für einen WP-Artikel als Werkstoffwissenschaftler oder als Ingenieur eindeutig zu dünn. Keine monographischen Veröffentlichungen neben der Diss, keine werthaltigen Patente, keine Erfindungen mit wirtschaftlich relevanten Einsatz. Soll ein paar Fachbücher schreiben, oder eine Professur bekommen. Löschen. Minderbinder 15:57, 17. Apr. 2008 (CEST)
Löschen Keine seriösen Quellen angegeben. --62.143.116.238 22:59, 17. Apr. 2008 (CEST)
keine Relevanzhinweise im Text -- A.Hellwig 23:20, 15. Apr. 2008 (CEST)
Klarer Einspruch! Wenn Humppa eine relevante Musikrichtung ist, dann muss es auch möglich sein, in einer Enzyklopädie relevante Vertreterinnen dieser Musikrichtung vorzustellen. Behalten, bitte und verbessern.--Drstefanschneider 23:47, 15. Apr. 2008 (CEST)
Gar nicht so offensichtlich wie es am Anfang schien. Die waren vor Band für Elekelässet, sind mit einer Coverversion auf einer "Wir sind Helden"-Single mit drauf. Scheinen ordentlich zu Touren. Das einzige was sie nicht auf die Reihe gekriegt haben sind kommerzielle veröffentlichungen. relevant, aber der Artikel wird dem nicht gerecht.--tox Bewerte mich! 00:13, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Mangels Veröffentlichung löschen. Weissbier 07:51, 16. Apr. 2008 (CEST)
@tox - Meintest du vielleicht Eläkeläiset ? Vorband - reicht das ? Nein ! --Sf67 09:41, 16. Apr. 2008 (CEST)
Zumindest sollte der Artikel nach Die Wallerts (Band) verschoben, und eventuell ein Redirect nach Entführungsfall Abu Sayyaf angelegt werden. Gruß, --Rosenkohl 12:45, 17. Apr. 2008 (CEST)
Wodurch zeichnet sich Wikipedia aus??? na klingelts? Gerade auch der Allgemeinheit unbekannte Dinge, Gruppen etc. dürfen/sollen beschrieben werden, und relevant ist ein Artikel über Die Wallerts allemal, sonst könnte man auch gleich alle Artikel über irgendwelche Bands löschen... Und was dem Vorwurf betrifft, dass sie nicht veröffentlichen, schau dich mal auf der offiziellen Homepage um... es muss nicht alles irgendwo bei einem großen Plattenverlag verlegt werden.
Dass Die Wallerts noch nicht groß veröffentlich wurden, stimmt auch nicht ganz. Seit dem 28.3.2008 sind sie auf der Singleauskopplung Die Konkurrenz von Wir sind Helden mit ihrem Song Baumhaus vertreten. Diese ist auf EMI erschienen! Soviel dazu + liebe Grüße, Sarah Ludwig 15:55, 18. Apr. 2008 (CEST)
Begründung: Eigenwerbung, siehe hierzu auch http://www.schelberg.net/personlich-1.html, "Enrico Palazzo" ist der Künstlername des Autors. Relevanz geht auch aus dem Artikel nicht hervor.--Johannes Götte (Diskussion) 23:27, 15. Apr. 2008 (CEST)
Ist das evtl. ein Fake? Kenne E. Palazzo nur aus Die nackte Kanone... --MARC 14:58, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Naja, ich glaube dem Menschen schon, dass er unter dem Künstlernamen Enrico Palazzo auftritt. Der Punkt ist vielmehr, ob er so wichtig ist, dass er bei Wikipedia auftauchen muss. --Johannes Götte (Diskussion) 18:35, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Na, wenn das bleibt, dann schreibe ich mir morgen auch einen Wikipedia-Eintrag... Wenn da nicht noch relevanzstiftendes dazukommt, dann löschen wir das doch wohl. --Kein Einstein 09:09, 18. Apr. 2008 (CEST)