Diskussion:Angela Merkel
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Der Artikel wurde am 20.01.2006 stark erweitert und dabei neu strukturiert; anschließend wurde einmalig die Diskussionsseite geleert. Die alten Diskussionsbeiträge wurden unter Diskussion:Angela Merkel/Archiv1 rekonstruiert. Bitte dort keine Beiträge mehr eintragen sondern nur hier.
Politische Überzeugung (in der DDR)
In den Kapiteln 1.2 bis 1.4 wird indirekt der Umgang Angela Merkels mit dem politischen System der DDR kritisiert. Diese Punkte wirken auf mich sehr unseriös (z.B.: "Ein religiös geprägtes Elternhaus wäre damals der einzige allgemein akzeptierte Grund für eine Nicht-Mitgliedschaft in den Jugendorganisationen gewesen.", "[..] sie selbst spricht in diesem Zusammenhang von „Kulturarbeit“ [..]"): Sind die Aussagen nicht wesentlich, sollten sie nicht im Text stehen. Sind die Aussagen jedoch wichtig, sollten sie ernsthaft diskutiert (und nicht nur angedeutet) werden. Ich schlage vor, dass die entsprechenden Sätze in einem eigenem Absatz (beispielsweise "Politische Karriere in der DDR") zusammengefasst und diskutiert werden. (nicht signierter Beitrag von 87.144.235.13 (Diskussion) 21:59, 20. Jan. 2008)
- Bei Wikipedia wird grundsätzlich nichts diskutiert. Insbesondere bei diesen beiden Passagen wäre alles weitere nur Spekulation. --Abe Lincoln 16:09, 30. Jan. 2008 (CET)
Vergangenheit in der FDJ
Ich habe gerade aus den Kommentaren in der Onlineausgabe der SZ über die FDJ-Vergangenheit (Agitprop) erfahren und das obwohl ich den Artikel davor schon zwei Mal überflogen hatte. Es wird - wahrscheinlich nicht nur von mir - übersehen und sollte ersichtlicher gemacht werden. Ganz ohne Wertung, aber dieses Detail ist zu wichtig und bisher geht es unter. Was denkt ihr? --chh 16:28, 29. Jan. 2008 (CET)
- Die Tatsache, dass ihre FDJ-Tätigkeit bis jetzt weder von der Presse noch vom politischen Gegner groß thematisiert wurde, sondern lediglich in irgendwelchen Internet-Foren, spricht eine deutlich Sprache. Wikipedia dient nicht dazu, die Aufmerksamkeit auf irgend etwas zu lenken, das nicht von sich aus das Interesse der Öffentlichkeit für sich beanspruchen kann. --Abe Lincoln 16:09, 30. Jan. 2008 (CET)
Trotzdem erscheint es mir mindestens ausführlich erwähnenswert. Wikipedia dient ja nicht dazu, einen irgendwie gearteten Mainstream wiederzukäuen, sondern soll durchaus die evtl. genaueren Kenntnisse ihrer Autoren nützen. Wenn das aufgrund der Tatsachen zu einem anderen Bild in der Öffentlichkeit führt, wäre das eine Folge, die man in Kauf nehmen müsste.Krit 16:49, 21. Feb. 2008 (CET)
Ich kenne die Informationen nicht. Ich finde aber, dass eine intensive Mitarbeit in der FDJ als solche bei einer Spitzenpolitikerin durchaus erwähnenswert ist. Der Argumentation, keine Presse und kein politischer Gegner habe ihr das bisher vorgeworfen, vermag ich auch nicht ganz zu folgen. Welcher Gegner sollte ihr das denn vorwerfen? Die SPD, mit der sie koaliert? Die FDP, die sich selber auch eine gewendete (oder sagt man da "umgedrehte"?) Blockpartei einverleibt hat? Die Linke? Wenn belastbare Informationen vorliegen, müssen sie hinein! Danke, --BerlinerSchule 17:47, 21. Feb. 2008 (CET)
Es wurde von chh gar nicht behauptet, dass Informationen fehlen, es ging darum, dass chh sie nicht sofort gefunden hat, weil er sich den Artikel nicht vollständig durchgelesen hat. --Abe Lincoln 18:10, 21. Feb. 2008 (CET)
Auswahl des Aufmacher-Bildes
Ich weiß nicht woran es liegt, bzw. will darüber keine Vermutungen äußeren, aber Tatsache ist, dass sich neben der englischsprachigen und den meisten anderen, sogar die polnische Wikipedia überwunden hat und ein angemessenes und freundliches Bild der deutschen Bundeskanzlerin *in ebenfalls angemessener Größe* als Aufmacher bringt.
Nur in der (für ihre, was politische Artikel betrifft, unbrauchbare, weil für ihre einseitige Sichtweise bekannten) deutschen Wikipedia darf es (*natürlich*) mal wieder nichts anderes sein, als ein besseres Passbild. - Schwach, aber letztlich eben auch entlarvend. 87.172.50.80 14:18, 4. Feb. 2008 (CET)
- Hauptsache LENIN http://de.wikipedia.org/wiki/Lenin kommt groß genug rüber, gelle?! :-((
- Warum nimmt man nicht das Bild von der englischen Wikipedia? http://en.wikipedia.org/wiki/Angela_Merkel
- Weil noch keiner den Vorschlag gemacht hat? Ich hab das Bild mal ausgetauscht, schliesslich liegt das Bild der englischen WP ja auf Commons und ist verfügbar. --Guandalug 14:47, 4. Feb. 2008 (CET)
- Danke, aber zu klein wirkt das Bild trotzdem immer noch, vor allem, weil der, in so gut wie allen anderen Wikipedias obligatorische Rahmen mit den wichtigsten Eckdaten fehlt. In diesem wirkt auch ein kleineres Bild nämlich ganz anders, vergleiche dazu bitte mal das Aussehen des Fotos hier, mit dem der englischen Wiki.-Also hier muss jedenfalls noch was gemacht werden, denn so kann es ja nun auch nicht bleiben.-Es gibt da eigentlich nur zwei Möglichkeiten: Entweder ein größeres Foto oder aber ein Rahmen um das jetzige.Da der Artikel ja gesperrt ist, kann das aber nur ein Berechtigter machen.
- Das Foto selbst ist größer.... liegt vermutlich am Schlüsselwort 'thumb', dass es so klein angezeigt wird. Das sollte jetzt aber lieber jemand ändern, der sowas schon mal gemacht hat --Guandalug 14:56, 4. Feb. 2008 (CET)
- Versuche es doch bitte wenigstens mal.-Wenns nicht klappt, kannst du es doch immer noch rückgängig machen - oder jemanden zu Hilfe holen, der das schon öfters gemacht hat.-Ich kann es jedenfalls nicht. -- Da du ja nun schon "A" gesagt hast, musst du auch "B" sagen, also die Sache, die du einmal angefangen hast, auch beenden. :-) Danke.
- Irgendwie GIBT es bei uns diesen Rahmen gar nicht... oder kennt jemand eine Seite mit entsprechendem Rahmen bei Führungspersonen? Mit der Bildgröße mache ich mich mal schlau, kann aber etwas dauern. ;) --Guandalug 15:58, 4. Feb. 2008 (CET)
- Ok, danke.-Ich komme aber wieder schauen, ob du dein Versprechen auch einlöst.-Wenn nicht, darfst du mich bald auf deiner Benutzerseite begrüßen... ;-)) 87.172.42.140 17:16, 4. Feb. 2008 (CET)
- Ohne allgemeinen Konsens lasse ich das lieber.... Hilfe:Bilder spricht da eine sehr deutliche Sprache, was die Verwendung von Bildern allgemein in Texten angeht. Einmal drauf geklickt gibts ja auch das 'große'.
- Sollte bei den Politikern irgendwann eine 'Promi-Box' eingeführt werden (so mit Basis-Daten ähnlich wie bei der Englischen WP), dann wird da wohl auch eine andere Bildgröße genutzt werden (hoffe ich)... --Guandalug 20:15, 4. Feb. 2008 (CET)
- Ok, danke.-Ich komme aber wieder schauen, ob du dein Versprechen auch einlöst.-Wenn nicht, darfst du mich bald auf deiner Benutzerseite begrüßen... ;-)) 87.172.42.140 17:16, 4. Feb. 2008 (CET)
- Irgendwie GIBT es bei uns diesen Rahmen gar nicht... oder kennt jemand eine Seite mit entsprechendem Rahmen bei Führungspersonen? Mit der Bildgröße mache ich mich mal schlau, kann aber etwas dauern. ;) --Guandalug 15:58, 4. Feb. 2008 (CET)
- Versuche es doch bitte wenigstens mal.-Wenns nicht klappt, kannst du es doch immer noch rückgängig machen - oder jemanden zu Hilfe holen, der das schon öfters gemacht hat.-Ich kann es jedenfalls nicht. -- Da du ja nun schon "A" gesagt hast, musst du auch "B" sagen, also die Sache, die du einmal angefangen hast, auch beenden. :-) Danke.
- Das Foto selbst ist größer.... liegt vermutlich am Schlüsselwort 'thumb', dass es so klein angezeigt wird. Das sollte jetzt aber lieber jemand ändern, der sowas schon mal gemacht hat --Guandalug 14:56, 4. Feb. 2008 (CET)
- Danke, aber zu klein wirkt das Bild trotzdem immer noch, vor allem, weil der, in so gut wie allen anderen Wikipedias obligatorische Rahmen mit den wichtigsten Eckdaten fehlt. In diesem wirkt auch ein kleineres Bild nämlich ganz anders, vergleiche dazu bitte mal das Aussehen des Fotos hier, mit dem der englischen Wiki.-Also hier muss jedenfalls noch was gemacht werden, denn so kann es ja nun auch nicht bleiben.-Es gibt da eigentlich nur zwei Möglichkeiten: Entweder ein größeres Foto oder aber ein Rahmen um das jetzige.Da der Artikel ja gesperrt ist, kann das aber nur ein Berechtigter machen.
- Weil noch keiner den Vorschlag gemacht hat? Ich hab das Bild mal ausgetauscht, schliesslich liegt das Bild der englischen WP ja auf Commons und ist verfügbar. --Guandalug 14:47, 4. Feb. 2008 (CET)
Einrichtung einer "Promi-Box"
Anläßlich obiger Diskussion um das Aufmacher-Bild des Artikels greife ich hiermit den von mir und Guandalug gemeinsam entwickelten Gedanken bezüglich einer "Promi-Box" für Artikel über Personen von politischem, wirtschaftlichen oder künstlerischen Interesse auf und schlage vor genau hier bei diesem Artikel, wo der gedanke entstand auch zu beginnen.
Gründe: Es ist für den Leser übersichtlich und einfach ideal auf einen Blick, ohne zu scrollen oder zu suchen die wichtigsten Daten für eine Einordnung der Person in einen bestimmten Zusammenhang zu haben.
Außerdem: Alle ernstzunehmenden Wikis haben eine!
Die englischsrachigen sowieso: en:Angela_Merkel
Aber auch die Russen, ru:Меркель,_Ангела
Franzosen, fr:Angela Merkel
Spanier, es:Angela Merkel
und sogar die Italiener it:Angela Merkel
und Polen pl:Angela Merkel
haben sich so eine Box angeschafft. - Nur die deutsche Wikipedia natürlich mal wieder nicht.
Wenn aber so viele und große Wikipedias diese praktische "Promi-Box" eingeführt haben, dann doch wohl ganz sicher deshalb, weil diese einen wirklichen und unbestreitbaren Mehrwert bringt. - Wer das angesichts so vieler bestreitet, der sucht nur Ausreden und ist in meinen Augen schlicht zu faul und zu träge etwas zu verändern, was man doch "immer so gemacht" hat.
Also:
Wir sollten damit anfangen und zwar jetzt und hier, geschlafen wurde ja schließlich lange genug und Zeit zum "Überlegen" war auch überreichlich da. In Ländern, wo man etwas weniger lange überlegt hat, ist man sogar schon lange fertig!
Deshalb bitte ich hiermit also die verantwortlichen (oder sich wenigstens halbwegs zuständig fühlenden) Admins und die Autoren des Portals "Politik" (gibts das eigentlich?) sich der Box selber anzunehmen oder aber den Artikel für solche Leute zu entsperren, die sowohl Ahnung, als auch keine Angst vor einem bisschen Arbeit haben. - Patrick. 87.172.48.148 12:01, 5. Feb. 2008 (CET)
- Für dein Anliegen könnte evtl. diese Löschdiskussion interessant sein. --84.57.202.42 12:18, 5. Feb. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis. Bei zwei Beteiligten an der Diskussion habe ich auf ihren BN-Seiten einen Hinweis mit der Bitte um Unterstützung hinterlassen, über den Rest habe ich mich mehr aufgeregt, als für meinen Blutdruck gut ist.-Patrick. - Ach so: Natürlich geht meine Bitte um Unterstützung auch an dich. :-) 87.172.44.26 14:29, 5. Feb. 2008 (CET)
Auch wenn ich es bei bestimmten Fragen etwas albern finde, wenn die deutschsprachige WP in bestimmten Fragen komplett ausschert (zum Beispiel bei Thema Relevanz), tendiere ich in dieser Frage eher zu der Argumentation in der bereits oben referenzierten Löschdiskussion: solche Promi-Boxen sind imho unseriös (wie der Name schon vermuten lässt). Im übrigen schaue ich auch in englischen Artikel fast nie auf die Box, sondern lese immer nur den Text. --Abe Lincoln 15:01, 5. Feb. 2008 (CET)
Nochmal zum Thema Rotary
Im Artikel steht “Angela Merkel ist Ehrenmitglied im Rotary Club Stralsund.”
Den dann folgenden Satz “In Deutschland hat nur ungefähr jeder vierte Rotary Club weibliche Mitglieder.” streiche ich ersatzlos, da er in diesem Zusammenhang nichts verloren hat.
In den DiskArchiven finde ich auch (mal wieder) seltsame Äußerungen wie “ Für den normalen Bürger ist es auch nicht ganz einfach Mitglied im Rotary Club zu werden.” Das ist nicht unrichtig, aber doch irreführend, da es suggeriert, jemand wolle Mitglied werden oder bewerbe sich. Und das stimmt nicht. Jeder einzelne Club sucht sich (wie es auch richtig im Artikel Rotary International steht) seine Mitglieder aus.
Auch stand in der Disk "Angela Merkel ist Mitglied des Rotary Club Deutschland." Eine weitere Fehlinformation - alle Rotary Clubs (weltweit) gehören zum Rotary International; jede einzelne Rotarierin und jeder einzelne Rotarier gehört zu einem einzelnen Rotary Club, nie zu einer Dachorganisation.
Dass Rotary bis 1989 (fast) nur Männer zugelassen hat, wie und warum sich das geändert hat und mit welcher Geschwindigkeit die Frauen nachholen, gehört in den Artikel über Rotary und nicht in den über Frau Merkel. Zumal gerade in den östlichen Bundesländern logischerweise alle RCs jung sind und der Frauendurchschnitt hier (vor allem deshalb) viel höher liegt als z.B. in den westlichen Bundesländern.
--BerlinerSchule 22:18, 8. Feb. 2008 (CET)
Nochmal die FDJ
An den Benutzer, der die Kategorie FDJ-Mitglied entfernt hat, habe ich geschrieben "Wenn ich richtig gesehen habe, hast Du die Merkel aus der FDJ genommen. Heißt die Kategorie wirklich "hauptamtliche FDJ-Mitglieder" bzw. steht das irgendwo? Und was waren hauptamtliche FDJ-Mitglieder? War das nicht eher das Verwaltungspersonal, Hausmeister, Sekretärinnen und so?" und hoffe auf Klärung.--BerlinerSchule 16:33, 28. Feb. 2008 (CET)
- Dem Benutzer, der mit obige Nachricht hat zukommen lassen, habe ich geantwortet: : Laut Einleitungstext zur Kategorie sollen davon wohl nur hauptamtliche FDJ-Mitglieder erfasst werden. Ich habe eben nochmal versucht eine Klarstellung in diese Einleitung einzufügen, die ich dem Artikel Hauptamt entnommen habe. Es wäre aber sicher sinnvoller gewesen, hätte man die Katgeorie FDJ-Funktionär genannt. Da weiss dann jeder, was gemeint ist. --TMFS 16:33, 28. Feb. 2008 (CET) Gruß :-) --TMFS 16:35, 28. Feb. 2008 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort. Formal ist damit alles klar. Sollte aber nicht dennoch diese offensichtlich aus Überzeugung ehrenamtlich betriebene Tätigkeit gerade im Zusammenhang mit einer Person, die sich dann später in einer ganz anderen politischen Richtung betätigt (hat), auch in den Kategorien zum Ausdruck kommen?--BerlinerSchule 16:44, 28. Feb. 2008 (CET)
- Nein, nicht zwingend. Ausser Du möchtest eine Kategorie:CDU-Mitglied, das in der FDJ ehrenamtlich tätig war haben. :-) Gruß --TMFS 16:46, 28. Feb. 2008 (CET)
- Das geht wohl am Thema vorbei. Richtig wäre Kategorie:Bundeskanzlerin, die in einer sozialistischen Jugendorganisation war. --Abe Lincoln 17:10, 28. Feb. 2008 (CET)
- Ja, mir auch recht :-) --TMFS 17:59, 28. Feb. 2008 (CET)
- Seit wann werden Kategorien eingerichtet, die mit hoher Wahrscheinlichkeit nie mehr als einen Eintrag haben werden?-- Rita2008 20:43, 28. Feb. 2008 (CET)
- Sehr ernst war das nicht gemeint. --TMFS 21:00, 28. Feb. 2008 (CET)
- Seit wann werden Kategorien eingerichtet, die mit hoher Wahrscheinlichkeit nie mehr als einen Eintrag haben werden?-- Rita2008 20:43, 28. Feb. 2008 (CET)
- Ja, mir auch recht :-) --TMFS 17:59, 28. Feb. 2008 (CET)
- Das geht wohl am Thema vorbei. Richtig wäre Kategorie:Bundeskanzlerin, die in einer sozialistischen Jugendorganisation war. --Abe Lincoln 17:10, 28. Feb. 2008 (CET)
Auszeichnungen
Angela Merkel ist seit 21.3.2006 Trägerin des Großkreuzes des Verdienstordens der Republik Italien. Das sollte ergänzt werden.