Zum Inhalt springen

E-Netz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2005 um 23:33 Uhr durch 80.134.192.160 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

in Deutschland

Das E-Netz ist ein deutsches digitales telefonieorientiertes Mobilfunknetz nach GSM-Standard im 1.800 MHz-Bereich. Die Bezeichnung leitet sich aus den Namenskonventionen für die analogen Autotelefonnetze A-, B- und C-Netz sowie des ersten digitalen Netzes D-Netz ab.

In Deutschland senden E-Plus und O2 (ehem. Viag Interkom) im E-Netz. T-Mobile und Vodafone haben aber inzwischen auch Funklizenzen im E-Netz erworben um Engpässe der D-Netze besser ausgleichen zu können.

E-Plus verwendet den Frequenzbereich von 1.710 MHz bis 1.880 MHz. Da der Frequenzbereich größer ist, gibt es mehr Trägerfrequenzen als im D-Netz. Die Kanalzahl ist deshalb auch größer (D1 und D2: 1.984; E-Plus: 2.976). Da Signale mit höheren Frequenzen stärker gedämpft werden, ist die Reichweite kleiner als 10 km.

in Österreich

In Österreich war E-Netz bis 1996 die Bezeichnung für das Netz der Telekom Austria nach GSM-Standard im 900 MHz Bereich. Dieses Netz wurde im Juni 1996 in A1 umbenannt.

siehe auch