Benutzer Diskussion:ThePeter
Historisch Interessierte werden ins Archiv gebeten.
Moikka Petteri, obigen Artikel habe ich heute aus der Schnelllöschhölle auferstehen lasse, da ich das Ereignis dann doch für hinreichend erschütternd halte. Nur ist mein schwedisch leider so lausig, dass ich nicht so recht rausfinden aknn, ob es auch einen griffigen Namen hat - könntest mal in der Kansallisbiografia unter dem Herrn nachschlagen? --Janneman 02:06, 23. Jan. 2008 (CET)
- Ich schau am Abend mal. --ThePeter 07:39, 23. Jan. 2008 (CET)
- Will gar nicht quengeln, habe nur in der Zwischenzeit herausgefunden, dass das die finnische Armee des schwedischen Heeres war, die da erfroren ist: Över 5 000 karoliner blev offer för denna dödsmarsch, största delen av dem finländare. (do). Von daher fällts fast schon wieder in deinen Kompetenzbereich...--Janneman 19:24, 25. Jan. 2008 (CET)
- So. Nach kurzer Recherche stelle ich fest: Virrankoski erwähnt das Ereignis nicht. Die Biografie von Armfeldt bestätigt, dass das so stattgefunden hat. Einen besonderen Namen verwendet sie dafür aber nicht. Ich würde auch sagen, dass zumindest dieses Lemma unbrauchbar ist, wahrscheinlich aber es ohnehin keinen Sinn ergibt, allein über den Rückmarsch einen eigenen Artikel zu führen, und wenn er noch so tragisch verlaufen ist. Das gehört einfach in einen imaginären Artikel über den gesamten Feldzug. In dieser Form würde ich eher zu Löschen neigen. Ob ich einen Artikel über den Feldzug in absehbarer Zeit angreife, kann ich aber nicht versprechen. Halte mich grad mehr in der Nachkriegsgeschichte auf. --ThePeter 20:28, 25. Jan. 2008 (CET)
- Will gar nicht quengeln, habe nur in der Zwischenzeit herausgefunden, dass das die finnische Armee des schwedischen Heeres war, die da erfroren ist: Över 5 000 karoliner blev offer för denna dödsmarsch, största delen av dem finländare. (do). Von daher fällts fast schon wieder in deinen Kompetenzbereich...--Janneman 19:24, 25. Jan. 2008 (CET)
LA zu Bahnhof Angermund
Hallo ThePeter,
Du hast den LA zurückgewiesen, da "Mir ist keine Regel bekannt, die S-Bahnhöfe für irrelevant erklärt." Gerade das ist aber der Fall gemäß der gerade vor ein paar Tagen im Konsens der im Portal Bahn tätigen Autoren verabschiedeten Relevanzkriterien zu Bahnhöfen, siehe WP:RK#Bahnhof, eingefügt von Benutzer:Liesel. Das hast Du vielleicht noch nicht mitbekommen, daher bitte ich Dich, Deine Entscheidung zu korrigieren. Vielen Dank! Axpde 16:57, 23. Jan. 2008 (CET)
- Die RK wurden nach der Abarbeitung des Löschantrags eingefügt. Ich habe mich auch (ebenfalls vor dieser Einfügung, aber nach der Abarbeitung des Löschantrags) dort geäußert. Ich halte die Frage keineswegs für ausgegoren (die Frage, warum eine Relevanzeingrenzung von Bahnhöfen überhaupt notwendig ist, ist noch an keiner Stelle abseits der Ebene "dann haben wir ja hinterher tausende Bahnhöfe" reflektiert worden) und werde daher nicht löschen. Wenn das ein anderer in der Löschprüfung tut, werde ich allerdings nicht böse sein. Grüße --ThePeter 19:00, 23. Jan. 2008 (CET)
Finnische Ostkriegszüge bzw. Bildfrage
Hallo ThePeter. ich muß ja zugeben dass ich mich weder in der Materie noch in der Sprache gut auskenne. Von daher mag der Revert richtig sein und ichmich im Irrtum befinden. Aus dem Artikel Frieden von Dorpat geht ja auch deutlich hervor dass es sich um zwei Vertragswerke mit unterschiedlichen Datum handelt. Leider geht das aus der Bildunterschrift oder der Bildbeschreibung bisher überhaupt nicht deutlich hervor. Bzw. wenn es dort in finnisch steht reicht das nicht für alle. Da würde ich dich einfach bitten, das ganze um zumindest das korrekte Datum bzw. die Zuordnung zu ergänzen. Meine Intention dabei war das Problem mit dem Bildvorschlag Bild:Bolshevikki juliste-Itä-Karjala.jpg, der einen Baustein enthält, der das Bild meines erachtens zur Zeit ungeeignet für die Hautptseite macht. Und genau dort soll das Bild im Rahmen des Artikel des Tages in drei Tagen, am 27.01.08 erscheinen. Die anderen Abbildungen im Text sind alles Karten die ganz gut zum jeweiligen Abschnitt passen mögen, aber als Hingucker nicht so optimal. Also was tun? Es gibt auch die Möglichkeit kein Bild zu verwenden, bei den Karten wäre ich für eine Empfehlung dankbar. Evtl. hat Commons auch noch was parat, ich selbst aber in den nächsten Tagen nicht viel Zeit und Muße mich da reinzuarbeiten und zu recherchieren. Für die Änderungen am AdT reicht es dann grad noch so, da sollte ich genug Routine haben. --Vux 15:20, 24. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Vux. Ich weiß nicht, um welchen Vertrag es sich bei dem Bild handelt, daher kann ich ihn auch nicht besser zuordnen. Was ich weiß ist, dass es nicht der Frieden von Dorpat zwischen Finnland und Sowjetrussland ist. Das Dokument ist in estnischer Sprache gehalten, was bei einem solchen Vertrag doch eher ungewöhnlich wäre... Das Bild enthält in der Lizenz einen Vermerk, weil einige (zwei) Starrköpfe der Meinung sind, das ginge in Deutschland nicht. Sie haben in einem unvergleichlichen Feldzug für die Löschung dieser Lizenzen gekämpft, sind damit aber aus guten Gründen nicht durchgekommen. Dann haben sie halt gemeint, diese Lizenzen für de:WP verbieten zu müssen. Das ist keine offizielle Policy oder Ähnliches. Ich entferne diesen Vermerk nicht, weil ich diese Diskussionen wie viele andere auch leid bin. Mit der Verwendbarkeit auf der Hauptseite hat das aber nichts zu tun. --ThePeter 16:11, 24. Jan. 2008 (CET)
Kleine Bitte
Hallo ThePeter, du bist ja Finnlandexperte und sprichst Finnisch. Ich leider nicht. Kannst du bei Gelegenheit mal bitte einen Blick auf diese Seite werfen, und mir sagen, wie groß der Mann jetzt letztendlich war? Ich beschäftige mich derzeit mit den größten Menschen der Welt. Bei diesem findet sich in der Literatur mehrere Angaben, von 247 bis 254 Zentimeter. Ich kann die Seite dort zwar nicht lesen, entdecke aber mehrere unterschiedliche Maßangaben. Bildüberschrift lautet zwar 247 Zentimeter, in den Unterlinks steht auch mal 248 und 254 Zentimeter. Ich kann diese Angaben aber nicht deuten. Ich möchte seine maximale Größe wissen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:59, 25. Jan. 2008 (CET)
- das steht, dass er nach eigenen Angaben 247 cm groß war (mit Schwankungen im Laufe des Tages [sone Bandscheiben geben ja auch nach]), in Anzeigen/in der Werbung wurden oft andere Maße angegeben, von 248 cm bis 254 cm, oder eben 8’ 4’’ [vermutlich in Amiland, aber dahin hat ers laut Website eigentlich nie geschafft]; das steht ja aber auch alles auf Englisch da. --Janneman 23:25, 25. Jan. 2008 (CET)
- OK ThePeter, äh, Janneman ;-) Danke! Im Guinness-Buch der Rekorde steht, 246,8 Zentimeter groß. Ende der dreißiger Jahre fing er noch einmal zu wachsen an. Danach war er dann 251 Zentimeter groß. Deswegen meine Irritation. Steht von diesem späteren Wachstum dort etwas? Gruß -- Rainer Lippert 23:35, 25. Jan. 2008 (CET)
- nö, nur dass er zur Zeit der Musterung 222 cm maß. --Janneman 23:40, 25. Jan. 2008 (CET)
- Na dann ist hier ja schon alles klar... :) --ThePeter 14:20, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ja, meine Anfrage hat sich erledigt. Mein Problem mit der Größe bleibt allerdings bestehen. Gruß -- Rainer Lippert 14:24, 26. Jan. 2008 (CET)
- Na dann ist hier ja schon alles klar... :) --ThePeter 14:20, 26. Jan. 2008 (CET)
- nö, nur dass er zur Zeit der Musterung 222 cm maß. --Janneman 23:40, 25. Jan. 2008 (CET)
- OK ThePeter, äh, Janneman ;-) Danke! Im Guinness-Buch der Rekorde steht, 246,8 Zentimeter groß. Ende der dreißiger Jahre fing er noch einmal zu wachsen an. Danach war er dann 251 Zentimeter groß. Deswegen meine Irritation. Steht von diesem späteren Wachstum dort etwas? Gruß -- Rainer Lippert 23:35, 25. Jan. 2008 (CET)
- das steht, dass er nach eigenen Angaben 247 cm groß war (mit Schwankungen im Laufe des Tages [sone Bandscheiben geben ja auch nach]), in Anzeigen/in der Werbung wurden oft andere Maße angegeben, von 248 cm bis 254 cm, oder eben 8’ 4’’ [vermutlich in Amiland, aber dahin hat ers laut Website eigentlich nie geschafft]; das steht ja aber auch alles auf Englisch da. --Janneman 23:25, 25. Jan. 2008 (CET)
<zwischenquetsch>Fata Morgana ;) --RalfR → BIENE braucht Hilfe 00:34, 30. Jan. 2008 (CET)
- Höh. Merkwürdig... --ThePeter 10:21, 30. Jan. 2008 (CET)
Lieber ThePeter,
Du bist nach meiner Überzeugung ein gründlicher Kritiker. Vielleicht hast Du ja Lust, den von mir jüngst generalüberholten Artikel anzusehen und zu kritisieren. Wenn es nicht klappt zeitlich, nicht schlimm, wenn es klappt, würde mich das sehr freuen. LG --Atomiccocktail 21:39, 31. Jan. 2008 (CET)
- Bitteschön. :) --ThePeter 11:45, 2. Feb. 2008 (CET)
- Große Klasse, das ist mir eine Riesenhilfe, man ist am Ende nicht mehr Herr seiner Gedankenführung :-) Beste Grüße --Atomiccocktail 15:59, 2. Feb. 2008 (CET)
Namenskonventionen
Hallo ThePeter,
Wikiblame hat dich als Autor für die Formulierung des Abschnittes der NK - Bei ausländischen Einrichtungen lässt sich eine allgemeine Regel nicht aufstellen. ausfindig gemacht. Hier wird nun über deren Auslegungsmöglichkeiten diskutiert - vielleicht kannst du uns da auf die Sprünge helfen. Gruß -- Poxy 09:05, 12. Feb. 2008 (CET)
Portal Finnland
Hallo, ich habe dein schickes Design für das Portal:Schweden übernommen und hoffe du bist nicht böse sondern fühlst dich geschmeichelt ;-) -- Gruß Cherubino 01:39, 26. Feb. 2008 (CET)
- Für mich kein Problem. Aber was wohl die Schweden dazu sagen... :) --ThePeter 09:34, 26. Feb. 2008 (CET)
- Ein Neudesign hatte SvensWelt angeregt, ich habe dann, um die nordischen Länder einheitlich zu halten, das gefälligste übernommen. -- Cherubino 11:54, 26. Feb. 2008 (CET)
Mir gefällts :) Hofres låt oss diskutera! 12:12, 26. Feb. 2008 (CET)
- Mir gefällt es auch. Danke an Cherubino fürs Fixen und an ThePeter für die Vorlage. --Svens Welt 12:17, 26. Feb. 2008 (CET)
Nabend, unter EeS ist eine CD von ihm bei Amazon aufgeführt [1], des Weiteren hat die Onlineversion der Backspin (Hip-Hop Magazin) einen zweiteiligen Bericht über Hip-Hop in Namibia, wo in beiden Teilen über ihn berichtet wird [2] [3]. In Namibia ist er kein unbekannter Künstler und ich denke wir können hier auch einen Artikel über ihn haben. Kann ich den Artikel wieder herstellen und bei mir unterschieben, bis ich ihn komplett überarbeitet habe? Habe den Artikel erst gestern gefunden und wollte ihn heute überarbeiten - du warst aber schneller mit löschen ;-) Gruß --Minérve aka Elendur 22:18, 8. Mär. 2008 (CET)
- Kein Problem, mach das so. In der Diskussion hat diese Aspekte halt keiner genannt. Grüße --ThePeter 11:19, 9. Mär. 2008 (CET)
- Merci =) --Minérve aka Elendur 16:27, 9. Mär. 2008 (CET)
Hab diese Artikellöschung bei der Wikipedia:Löschprüfung beanstandet AF666 23:50, 10. Mär. 2008 (CET)
Du hast beim Löschen gerade nur die Weiterleitung erwischt…hier geht’s zum richtigen Artikel: Kinder Bueno. Gruß, Herr Meier (Disk.) 22:52, 11. Mär. 2008 (CET)
- Oho. Danke für den Hinweis! --ThePeter 11:16, 12. Mär. 2008 (CET)
MB
Letzte Fragen bevor wir hoffentlich starten können:
- was spricht für Volkspartei (Spanien) und was für Spanische Volkspartei
- wie gehen wir mit den unbeantworteten Fragen für Variante 2 um:
- was bei zwei oder mehr offiziellen Sprachen
- was sind offizielle Akronyme
Gruß --Mandavi מנדבי?¿disk 19:21, 17. Mär. 2008 (CET)
- Hallo. Zu (1): Es kommt darauf an, wie die Partei im Original heißt. Wenn die wörtliche Übersetzung des Namens "Spanische Volkspartei" oder "Volkspartei Spaniens" ergibt, ist es damit gut. Heißt die Partei dagegen im Original einfach "Volkspartei", so braucht man eben den Klammerzusatz. Siehe in Deutschland z.B. den Unterschied zwischen SPD (enthält das Land) und CDU oder FDP (enthält es nicht). Ist also keine Prinzip-, sondern Namensfrage. Zu (2): dazu kann ich nichts sagen. Das sind Probleme, die der Variante 2 immanent sind. Damit müssen die Vertreter dieser Variante fertig werden. Ich kann da nicht helfen. --ThePeter 08:57, 18. Mär. 2008 (CET)
- Zu (1) - ok. Zu (2) - wir können das MB schlecht starten ohne diese Fragen beantwortet zu bekommen oder? Ein Apfel lässt sich schlecht mit etwas undefiniertem Vergleichen. Hmm - na mal sehen. --Mandavi מנדבי?¿disk 10:11, 18. Mär. 2008 (CET)
Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien (VWA)
An: ThePeter
Im Sommer vergangenen Jahres haben wir gemeinsam einen Beitrag in der Rubrik „Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie“ in Wikipedia eingestellt. Der Text wurde zwischenzeitlich stark verändert und enthält völlig falsche Aussagen (z. B. Schulbereich, Niveau des Studiums, falsche Bezüge zu Urteilen [Einzelnachweise streichen]). Wir bitten Sie, den folgenden Text zu übernehmen:
„Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien (VWA) sind selbstständige, private Bildungseinrichtungen. Sie sind überwiegend im Bundesverband Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien e. V. organisiert.
Sie bieten wissenschaftliche Aus- und Weiterbildungsstudiengänge für Fach- und Führungskräfte aus der Wirtschaft sowie aus den Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen an. Träger der Akademien sind öffentlich-rechtliche und/oder gemeinnützige Einrichtungen, wie Industrie- und Handelskammern, Unternehmensverbände, Gemeinden und Gemeindeverbände, zum Teil Länder und private Unternehmen. Als Dozenten sind überwiegend Hochschulprofessoren, weiteres Personal von Hochschulen und herausragende Praktiker tätig. Die Absolventen sind je nach Ausrichtung des Studienganges berechtigt, die Abschlussbezeichnung Betriebswirt (VWA), Informatik-Betriebswirt (VWA) oder Verwaltungs-Betriebswirt (VWA) zu führen. Bei diesen Abschlüssen handelt es sich um Weiterbildungsabschlüsse. Sie werden von einer Vielzahl von Arbeitgebern und Dienstherren anerkannt und beim beruflichen Aufstieg der Absolventen berücksichtigt. Sie sind nicht mit Hochschulabschlüssen gleichzusetzen.
Abschlüsse: - Betriebswirt (VWA) - Verwaltungs-Betriebswirt (VWA) - Informatik-Betriebswirt (VWA) Schwerpunktbildungen sind möglich und finden sich auch in der Abschlussbezeichnung wieder.
Zulassung zum VWA-Studium: - Kaufleute und kaufmännische Angestellte mit Berufsausbildung und einjähriger Berufstätigkeit - Industrie- und Handwerksmeister sowie staatlich geprüfte Techniker mit einjähriger Berufstätigkeit - Hochschulabsolventen mit einjähriger Berufstätigkeit - Beamte des gehobenen Dienstes - Beamte des mittleren Dienstes können von der jeweiligen Akademie vorläufig zugelassen werden - Angestellte im öffentlichen Dienst mit Angestelltenprüfung II - Angestellte im öffentlichen Dienst mit Angestelltenprüfung I oder mit Abschlussprüfung als Verwaltungsfachangestellter können von der jeweiligen Akademie vorläufig zugelassen werden“
Falls Ihnen an den Texten etwas sprachlich nicht gefällt, können Sie gern Änderungen vornehmen. Die Zusatzbemerkungen, die bei den Zugangsvoraussetzungen angegeben werden, sind auch nicht korrekt. Bitte löschen Sie diese sowie auch die Verweise auf die Einzelnachweise erstens und zweitens.
Vielen Dank und beste Grüße. Yvonne Leich, Bundesverband Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien e. V. -- 79.220.170.111 13:31, 20. Mär. 2008 (CET)
- Hallo. Da hat es ja jemand auf Ihre Institution abgesehen. Nun gut. Ich habe die unbelegten Behauptungen entfernt. Weiterhin habe ich die Stellungnahmen des BayObLG und des baden-würthembergischen Wirtschaftsministerium zum Stellenwert der VWA-Abschlüsse sachgerecht dargestellt. Aus Ihrem Textvorschlag habe ich einen Teil übernommen. Bitte verstehen Sie, dass die Wikipedia kein Forum zur Selbstvorstellung von Institutionen ist, sondern eine Enzyklopädie. Wiedergegebene Informationen, ganz besonders solche, die potenziell umstritten sind, müssen mit belastbaren Quellen zu belegen sein. Daher kann in einem Artikel z.B. nicht stehen, dass die Abschlüsse von einer Vielzahl von Arbeitgebern anerkannt werden, wenn dazu nicht konkrete Quellen angeführt werden können. Andererseits sind die Quellen zur Vergleichbarkeit der Abschlüsse mit Hochschulabschlüssen gegeben, so dass dieser Punkt gut dargestellt werden kann. Beste Grüße --ThePeter 20:51, 20. Mär. 2008 (CET)
finnische Chormusik
Hallo ThePeter, da Du ja offensichtlich gut finnisch sprichst, wollte ich Dich fragen, ob Du Lust hättest, den finnischen Text eines Chorstückes, das wir demnächst aufführen werden, auf finnisch zu lesen, und mir davon eine mp3 zu schicken oder am Telefon vorzulesen (damit wir wissen, wie es ausgesprochen wird.) viele Grüße Rabe19 16:30, 22. Mär. 2008 (CET)
- Naja, das gehört ja eigentlich nicht in die Wikipedia. Wenn es ein kurzer Text ist und euch mein deutscher Akzent nicht stört, kannst du mir ja mal eine E-Mail schicken. --ThePeter 17:10, 24. Mär. 2008 (CET)
Alligator (Boot)
Bin leider zu spät auf die Löschung o.g. Artikels gestoßen. Die Löschwut mancher Leute verdirbt einem glatt den Spaß an Wikipedia. Bloß weil die englische Wiki den Begriff nicht kennt, heißt es noch lange nicht, das es einen solchen Bootstyp nicht gab. Die engl. Wiki ist nämlich auch nicht allwissend. Das es den Bootstyp "Alligator" tatsächlich gab ist nachzulesen in "Das große Buch der Schiffstypen - transpress Verlag 1983". Um nicht wieder gelöscht zu werden, werde ich es mir aber tunlichst verkneifen, den Begriff erneut einzustellen._Dramburg 22:40, 22. Mär. 2008 (CET)
- Ich nehme das mal zur Kenntnis. Eine konkrete Anfrage scheint das ja nicht zu sein. --ThePeter 17:08, 24. Mär. 2008 (CET)
- Was soll ich da noch anfragen? Die Messe ist doch gelesen. Mehr als das, was ich über Alligator (Boot) schon mal bei Wiki eingestellt habe, ist leider nicht zu finden. Ich kann weder einen längeren Artikel draus machen noch andere Quellen benennen, außer denen, die Wiki in eigene Website's kopiert haben und mit dem Wiki-Artikel identisch sind. Der Text ist ja noch vorhanden, wer will kann ihn ja reaktivieren-Dramburg 18:31, 25. Mär. 2008 (CET)
- Nun, wenn es zu einem Bootstyp nichts anderes zu sagen gibt als dass es ihn gibt, dann ist das für einen enzyklopädischen Artikel einfach zu dünn. Tut mir leid, wenn das bei dir Frustration auslöst. --ThePeter 18:54, 25. Mär. 2008 (CET)
Edition Rugerup
Hallo, bin bisher noch nicht allzu tief eingedrungen in die Mechanismen der Wikipedia. Ich habe gemerkt, daß Du den von mir erstellten Artikel zur Edition Rugerup gelöscht hast. Dagegen möchte ich protestieren. Ich habe keine Ahnung wie ich die Löschdiskussion von Anno dazumal einsehen kann, aber hier die Aussagen anderer Wikipedianer: "Hallo Masha, der Artikel bekam einen LA Antrag: "Irrelevanter Kleinstverlag mit 15 Büchern im Programm. --HyDi Sag's mir! 16:26, 31. Dez. 2007 (CET)" und wurde nach entsprechender Diskussion gelöscht. Leider wird daher Dein erneuter Einstellversuch wohl auch so enden. --Pelz 14:52, 21. Mär. 2008 (CET)". Mal abgesehen davon, daß "Irrelevanter Kleinstverlag" von lächerlicher Arrogaz zeugt, die eigentlich nur von der Konkurrenz dieses Verlages stammen kann, ist ein Verlag mit 15 Titeln selbstredend kein Kleinst- sondern einfach nur ein kleiner Verlag. Und es sind in der Regel die kleinen Verlage die in Deutschland die eigentliche Arbeit aller Verlage erledigen, Neues zu entdecken und Altes wiederzuentdecken. Wenn das nun ein Verlag wäre, der lediglich die Bücher des Verlegers selbst verlegen würde, könnte ich die Argumente verstehen, so jedoch keinesfalls. Dieser Verlag leistet Pionierarbeit in der Lyrik und macht die Werke auch von Lyrikern von Weltrang (u.a. Les Murray, der um ein Haar den Literatur-Nobelpreis bekommen hätte) dem deutschen Sprachraum in kongenialer Übersetzung zugänglich. Das allein schon läßt meiner Meinung nach keinen Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz dieses Verlages aufkommen. Meiner persönlichen Meinung nach wäre schon eine ISBN für einen solchen Anspruch ausreichend, aber dieser Verlag bietet sehr viel mehr Gründe, einen Artikel über ihn zuzulassen. Ich bitte unbedingt darum, diesen Artikel wiederherzustellen. --Masha 19:30, 24. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Masha. Erstmal zum Auffinden der Löschdiskussion: Diese findest du hier. Lang ist sie allerdings nicht. Ich würde bei 15 Titeln durchaus von einem Kleinstverlag sprechen. Jedenfalls unterfallen auch Verlage (hier handelt es sich allerdings nicht einmal um einen Verlag, sondern um eine Edition im Rahmen eines Verlages) dem Erfordernis der Relevanz. Hierzu kannst du dir mal die Relevanzkriterien ansehen. Ich fürchte, dass die Edition Rugerup, auch wenn sie Pionierarbeit leisten mag, die Relevanzschwelle deutlich verfehlt. Ich werde den Artikel daher nicht wiederherstellen. Der Weg zur Löschprüfung steht dir offen, wird aber wohl kaum ein anderes Ergebnis erbringen. Grüße --ThePeter 20:47, 24. Mär. 2008 (CET)
Hallo, ThePeter, danke für die Informationen, ich kann Deine Argumentation aber nicht nachvollziehen. Es sind mindestens 2 Relevanzkriterien für Verlage erfüllt: Der Verlag ist dem Fachpublikum durch Fachmessen bekannt, er verfügt über ein ein besonderes Herausstellungsmerkmal, er verlegt besondere Lyrik international bekannter Autoren in deutscher Sprache, ein Wagnis, das nur wenige Verlage eingehen. Der Verlag ist noch sehr jung, die Google Treffer sind seit der Löschung einige mehr geworden, zu den Übersetzungen von Les Murrays Werken muss ich wohl nicht noch mehr sagen, ... --Masha 23:17, 24. Mär. 2008 (CET)
- Hier liest du die Relevanzkriterien zu großzügig. Es muss ein Spezialverlag sein, der als solcher dem Fachpublikum bekannt ist. Dies muss natürlich auch durch belastbare Quellen belegbar sein. Das Verlegen von bekannten Autoren in deutscher Sprache ist für einen Verlag nun wirklich kein besonderes Merkmal. Das geringe Alter des Verlages spricht eher gegen die Relevanz. Die Qualität von Übersetzungen macht vielleicht den Übersetzer relevant, als solche aber nicht den Verlag. Tut mir leid, aber an meiner Entscheidung wird sich unter den gegebenen Umständen nichts ändern. Einen Artikel in der Wikipedia bekommt nur, wer bereits relevant ist, nicht schon der, der es aus was für Gründen auch immer vielleicht verdient hätte, relevant zu sein. --ThePeter 18:44, 25. Mär. 2008 (CET)
Hallo, ich nochmal. Die Edition Rugerup ist bereits relevant, auch die FAZ sieht das so: http://www.faz.net/s/Rub79A33397BE834406A5D2BFA87FD13913/Doc~E78D137C5442047129FC4184C9FAB370D~ATpl~Ecommon~Scontent.html - tut mir leid, ich sehe hier keine stichhaltigen Argumente die gegen eine Relevanz sprechen. Ich werde es mit einer Löschprüfung versuchen. Ich finde diese ganze Diskussion wirklich grotesk! Und das alles nur, weil ein Admin, der sich am besten mit Wassersport auskennt, einen Verlag als "irrelevant" bezeichnet. Das ist irgendwie so typisch deutsch. Ich wünsche mir jedenfalls eine Menge mehr Artikel zu kleinen und Kleinstverlagen, auch zu nicht mehr existenten, da die fast alle einen wichtigen Beitrag zur Kulturgeschichte leisten. Und enzyklopädisch relevant sind. --Masha 15:35, 26. Mär. 2008 (CET)
Moin ThePeter. Du hast es ins Börsenblatt geschafft: [4]. Gruß, Stefan64 21:02, 26. Mär. 2008 (CET)
- Klasse Artikel. Gerade im Fall des Petrarca-Preisträgers Les Murray, dessen Werk bislang in mehr als ein halbes Dutzend Sprachen übersetzt wurde, ist die Wikipedia-Löschung für Lehbert besonders schmerzlich: „Früher waren unsere Titel von ihm auch unter dem Wikipedia-Eintrag "Les Murray" aufgeführt, dort sind sie nun verschwunden. Für uns ist das schlimm. Wenn man etwa bei Spiegel.de "Les Murray" als Suchbegriff eintrug, erschien unter anderem ein Link zu unserem Verlag. So konnten Lyrikfreunde sehen, dass diese Titel überhaupt existieren. Auch dieser Link verschwand, als man sich bei Wikipedia entschloss, den Verlagseintrag zu löschen. Hehe. Ohne Eintrag in WP weiß keiner, dass das existiert. QED. --ThePeter 10:16, 27. Mär. 2008 (CET)
Begriffsfindung
Hallo ThePeters. Wir bräuchten auf Wikipedia Diskussion:Keine Theoriefindung, d. h. hier bzw. hier noch Mitdiskutanten, wenn du Interesse hast. Ich komme auf dich, weil mir dein Vorschlag hier sehr zusagt. Gruß, Gismatis 04:23, 3. Apr. 2008 (CEST)
Prozess (Unterbegriffe)--Dr. F. Peško 15:22, 10. Apr. 2008 (CEST)
Hi ThePeter,
ich bin mit Deiner Löschung ganz und gar nicht einverstanden:
Der Antragsteller sagt selbst: Auf einer BKS hingegen stehen wirklich nur Homographe (gleiche Schreibweise, aber unterschiedliche Bedeutungen) . Deshalb der LA zu dieser Liste. --Knopfkind 20:09, 24. Mär. 2008 (CET).
Ich sage: Es handelt es sich um Hyponymie#Kohyponyme (Unterbegriffe zu dem gemeinsamen Oberbegriff Prozess) und nicht um gleiche Schreibweise aber unterschiedliche Bedeutung.
Ich beziehe mich auf Definitionen aus Wikipedia!!! Oder sind die falsch?
Ich bitte Dich, dies nochmals zu verifizieren und Deine Entscheidung sachlich zu begründen, ich weiss nicht, wie ich Deine Begründung Aus den genannten Gründen interpretieren soll.
--Dr. F. Peško 00:49, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Dr. F. Pesko. Begriffsklärungsseiten haben den alleinigen Zweck, zu verschiedenen Artikeln zu verzweigen, die im Prinzip unter dem gleichen Stichwort laufen (daher Homographe). Sie sind also ein reines Navigationsinstrument. Sie sind nicht Sammlung verwandter oder ähnlicher Begriffe oder ähnliche Brainstorm-Sammlungen. Solche Sammlungen haben weder in Begriffsklärungsseiten noch an anderer Stelle einen Platz, weil es sich nicht um enzyklopädischen Inhalt handelt. Daher war die Unterbegriffsliste zu löschen. Grüße --ThePeter 08:57, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Hi The Peter,
- nochmals:: es handelt sich (wie Knopfkind, der den LA gestellt hat, selbst zugesteht) mit Ausnahme von
- <reinquetsch>Dann schreib doch eine allgemein gültige Definition unter dem Lemma Prozess und eine Auflistung von weiteren Unterbegriffen. Auf der BKS werden dann nur noch Einträge wie der Roman oder der Film genannt. Dann gäbe es keine Dopplung und ihr habt eure Unterbegriffe. --Knopfkind 10:36, 2. Apr. 2008 (CEST)
- um keine Homographe!!!
- Das Wort Prozess hat immer dieselbe Bedeutung!!
- Der Prozess (Recht) ist ein Teilprozess der Ausübung der Staatsgewalt,
- Der Prozess (Chemie) ist ein Teilprozess eines Geschäftsprozesses,
- Der Prozess (Informatik) ist eine Teilprozess von IT-Management
- Der Prozess (Statistik) ist eine Wiederholung der Definition von Prozess mit Schwerpunkt auf stochastische Aspekte, gehört eigentlich zur Definition von Prozess,
- Der Prozess (Technik) beschreibt Teilprozesse der Produktion.
- Bei der Vielzahl von Prozessen (ca. 68.000 ohne Anspruch auf Vollständigkeit) hielt ich es für sinnvoll, den Artikel Prozess nicht aufzublähen und habe deshalb die Hyponyme=Unterbegriffe in Prozess (Unterbegriffe) verlegt.
- Im übrigen vermisse ich eine Kategorie Prozesse!
- Summa summarum, da es sich um keine Homographe handelt, gehören sie nicht auf eine BKS!!
- --Dr. F. Peško 13:49, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Ehrlich gesagt ist es mir ziemlich schnurz, ob es sich um Homographe handelt. Nach den Sinn der Begriffsklärungen als Verzweigungen zur Navigation zu verschiedenen Artikeln mit gleichlautendem Lemma sind sie jedenfalls in einer Begriffsklärung aufzuführen. Im übrigen weiß ich nicht, was diese Fragestellung mit der gelöschten Assoziationsliste zu tun hat. Ob die Anlegung einer Kategorie:Prozess sinnvoll wäre, ist ein anderes Thema, das aber wiederum nichts mit der hier in Frage stehenden Löschung zu tun hat. Fest steht, dass deine 68.000 Prozesse weder im Artikel Prozess noch in irgendeinem anderen Artikel aufgezählt gehören. --ThePeter 16:34, 9. Apr. 2008 (CEST)
- --Dr. F. Peško 13:49, 9. Apr. 2008 (CEST)
Hi ThePeter,
ich halte Deinen Stil, erst etwas zu definieren und dann zu sagen, mein Geschwätz von gestern ist mir ziemlich schnurz, für nicht sehr hilfreich!!!!!!!!!
Aber vielleicht kannst Du mir helfen!
Was ich ausdrücken will und was sicherlich Bestandteil einer Enzyklopädie ist, die Wissen strukturiert darstellen soll:
All die tausende Beiträge, die den Begriff Prozess benutzen, ohne ihn zu definieren, gehen zurück auf eine Definition!!
Somit sind alle speziellen Prozesse Unterbegriffe von Prozess.
Es macht keinen Sinn, dass jeder Prozess das Rad wieder von neuem erfindet. Der Benutzer sollte deshalb bei jedem Prozess auf die Grunddefinition verwiesen werden.
Ich hoffe, ich habe mich einigermassen verständlich ausgedrückt, bei Unklarheiten frage bitte nach, Du weisst es gibt keine dummen Fragen, sondern nur dumme Antworten!
Gruss --Dr. F. Peško 13:01, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Für die Definition des Begriffes Prozess gibt es den Artikel Prozess. Um einen Begriff allgemein zu definieren bedarf es keiner Auflistung von tausenden Unterbegriffen. --ThePeter 13:13, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Und wie verhindert man, dass Definitionen tausende Male widerholt werden, wesentliche Dinge vernachlässigen? Oder ist das gewollt? --Dr. F. Peško 15:22, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Ich weiß ehrlich gesagt wirklich nicht, wie das Wiederholen von Definitionen mit Hilfe der gelöschten Unterbegriffsliste hätte vermieden werden sollen. Ich glaube nicht, dass sich eine weitere Diskussion an dieser Stelle lohnt. Du hast dich ja ohnehin schon an die Löschprüfung gewandt. Lass es hier dann also bitte gut sein. --ThePeter 16:30, 10. Apr. 2008 (CEST)
Löschung Kill Switch
Werter Admin, bringt dich diese Google Suche [5] zu Nachdenken über diese Löschung [6]? -- inschanör 20:47, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo. Die Fundstellen sind schon überzeugend. Wärest du bereit, mit deren Hilfe den Artikel um Quellen und vielleicht sogar etwas mehr Infos zu ergänzen? Dann stelle ich ihn wieder her. --ThePeter 21:54, 10. Apr. 2008 (CEST)
- start_sarkasmus Hätt ich mal den Artikel in der Löschdiskussion verrecken lassen, jetzt krieg ich den nicht mehr von der Backe end_sarkasmus. Na klar, jetzt wird die sache zu Ende gebracht. Allerdings gibt es noch andere Artikel die ne QS benötigen und ich mag es überhaupt nicht, als einziger persönlich verantwortlich gemacht zu werden, für freiwillige Arbeit. Also in den nächsten 4 Wochen kann ich ein bißchen dran feilen. Wie wäre es, wenn Du nach Entlöschen es in die QS schickst und Benutzer: Codeispoetry über die Gelegenheit in seinem Spezialgebiet Wissen zu vertiefen, informierst?! -- inschanör 12:23, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Sorry, hat ein bisschen gedauert. Jetzt ist er wieder da: Kill-Switch (Tontechnik). Viel Spass. --ThePeter 17:41, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Danke! Was ist mit der Diskussionsseite? Können wir die neuanlegen oder wird der Vorgänger auch entlöscht? War aber meines Wissens nur mit Gejammer beschrieben. -- inschanör 20:59, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Sorry, hat ein bisschen gedauert. Jetzt ist er wieder da: Kill-Switch (Tontechnik). Viel Spass. --ThePeter 17:41, 16. Apr. 2008 (CEST)
- start_sarkasmus Hätt ich mal den Artikel in der Löschdiskussion verrecken lassen, jetzt krieg ich den nicht mehr von der Backe end_sarkasmus. Na klar, jetzt wird die sache zu Ende gebracht. Allerdings gibt es noch andere Artikel die ne QS benötigen und ich mag es überhaupt nicht, als einziger persönlich verantwortlich gemacht zu werden, für freiwillige Arbeit. Also in den nächsten 4 Wochen kann ich ein bißchen dran feilen. Wie wäre es, wenn Du nach Entlöschen es in die QS schickst und Benutzer: Codeispoetry über die Gelegenheit in seinem Spezialgebiet Wissen zu vertiefen, informierst?! -- inschanör 12:23, 13. Apr. 2008 (CEST)
Relevanzkriterien für Manager
Du hast den als "Belgien, Prinz von" in den Handelsregistern des Nachbarlandes aufscheinenden internationalen Manager Lorenz von Habsburg gelöscht. Da es keine Relevanzkriterien für Personen der Wirtschaft gibt und du dich in der Löschbegründung nur auf eine einzige Managementfunktion des Prinzen bezogen und den Artikel offenbar nicht gelesen hast, möchte ich nochmals die Relationen herstellen. Lorenz von Habsburg war gleichzeitig:
- seit 1995 Berater des Vorstands der BNP Paribas in Paris (100 Mrd. $ Umsatz, darunter die Verwaltung der gesamten irakischen Erdöl-Einnahmen bis 2001)
- Vorstandsmitglied bei verschiedenen Firmenkonglomeraten des Suez-Konzerns, darunter Ondeo - Nalco mit Tochtergesellschaften in den USA und Südamerika und SITA mit Tochtergesellschaften (unter anderem Sita Deutschland)
- ab 1983 Manager beim Bankhaus E. Gutzwiller & Cie. Banquiers in Basel, seit 1990 geschäftsführender Teilhaber, Vorstandsvorsitzender der Gutzwiller Fonds Management AG
- Vorstandsmitglied des Pharma- und Chemiekonzerns UCB S.A. (3,6 Milliarden Euro Umsatz weltweit) mit 130 Tochtergesellschaften, darunter die deutsche Schwarz Pharma AG
Lorenz von Habsburg würde mehrfach in die von Benutzer:Karsten11 im Portal:Wirtschaft aufgestellten Relevanzkriterien fallen, da die Unternehmen, in deren Vorstand er sitzt, in den wichtigsten Börsenindizes gelistet sind (UCB SA im BEL20, die Gutzwiller Bank war 1866 Gründungsmitglied der Basler Börse).
Die WP produziert an der Realität vorbei und macht sich in einer globalisierten Welt lächerlich, wenn sich die Relationen allzu sehr in Richtung der lokalen Bedeutung verschieben, z. B. von Fußballspielern der x. Division oder von Gemeindebezirkspolitikern eines Stadtbezirks, die keine Schwierigkeiten haben, ihre vollen Lebensbeschreibungen in dieser "Enzyklopädie" wiederzufinden, wie Manfred Wurm oder Hermine Mospointner. Es ist überflüssig zu erwähnen, dass der Prinz auch in der internationalen Medienberichterstattung seinen Widerhall findet. Wir hatten Beispiele aus Sri Lanka, Thailand (die thailändische WP hat auch ein Foto von ihm im Artikel) Belgien und der Schweiz im Artikel angegeben. In der selben Löschdiskussion wurde übrigens das Unsichtbare rosafarbene Einhorn als relevant behalten. Wäre der Prinz nicht Mitglied des belgischen Königshauses und daher auch in der "Regenbogenpresse" erwähnt, wäre er aus den verschiedensten Relevanzgründen (Eintragung in sämtlichen relevanten biografischen Lexika und in vielen anderssprachigen Wikipedia-Ausgaben) behalten worden. --Aurelius Marcus 00:38, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Deine Behauptung, ich hätte den Artikel nicht gelesen, ist ebenso unzutreffend wie diejenige, der Artikel wäre bei einem Nichtadeligen behalten worden. Keiner der genannten Managerposten ist relevanzbegründend. Eine allgemeine Diskussion über die Relevanzkriterien für Führungspersonal von Unternehmen führe ich an dieser Stelle nicht. Aus meiner Sicht gibt es jedenfalls keinen Grund, alle Vorstandsmitglieder eines börsennotierten Unternehmens als relevant anzusehen. Diese Ansicht darfst du aber natürlich gerne in der Löschprüfung überprüfen lassen. --ThePeter 09:23, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Das hatte ich ohnehin vor, ein überbürokratisiertes Regelwerk zwingt mich jedoch, vorher auch mit dem Löschenden Kontakt aufzunehmen, auch wenn die Kenntnis der Wikipedia-Usancen zeigt, dass das vollkommen nutzlos ist.--Aurelius Marcus 16:54, 12. Apr. 2008 (CEST)