Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/15. April 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2008 um 20:40 Uhr durch Der.Traeumer (Diskussion | Beiträge) (Maike Richter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
11. April 12. April 13. April 14. April 15. April 16. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Entsprechend der Systematik in Kategorie:Flughafen (Afrika). --Gereon K. 14:48, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In diesem Falle beißen sich die kreuzenden Kats nicht mit der Nichtklammer-Nomenklatur. Ich würde hier verschieben. --Farino 17:57, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich war mal mutig. --Matthiasb 20:04, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Gereon K. 00:23, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Artikeldoppel; Benutzer wurde angesprochen FamilienNamenBearbeiter 18:00, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja und? Was stört dich daran als Benutzerunterseite? Geht keinen was an, oder haben wir einen Engpaß beim Speicherplatz? --L5 18:54, 15. Apr. 2008 (CEST)
Lehn dich nicht gegen die Löschregel auf, bitte. Löschen, da unsinnig. --Dulciamus ??@?? 18:56, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Regel hast du wohl selbst erfunden? Komm mir hier nicht mit BNS. "Unsinnig" ist deine persönliche Meinung, nicht mehr und nicht weniger. --L5 19:02, 15. Apr. 2008 (CEST)
  • quetsch*Also mal ganz im Ernst: Bis ich in die Versionsgeschichte geguckt habe, dachte ich, du wärste ein Neuling, der sich hier nicht auskennt. Aber dass du Label5 bist... Da erwarte ich mir solche Kommentare wie "Die Regel hast du wohl selbst erfunden?" oder "...haben wir einen Engpaß im Speicherplatz?" bei Gott nicht. Könntest du mir wenigstens vernünftig und mit Einbezug der Wikipediaregeln erklären, warum das hier nicht gelöscht werden soll? --Dulciamus ??@?? 19:48, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
vielleicht bist du so freundlich, auch das kurze Gespräch zu lesen, das ich verlinkt habe,in dem derBenutzer der Löschung zustimmt? Hauptsache mosern, oder welchen Sinn haben zwei gleiche Artikel außer Speicherplatz zu belegen? --FamilienNamenBearbeiter 19:09, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ähm, freundlich bleiben, Label5 sagt nichts Falsches. Wo du mit dem Benutzer gesprochen hast, sei doch so nett, ihm noch zu erklären, was den ein SLA ist und wie man ihn stellt. Das hier ist ein vollkommen unsinniger LA. --Revolus Echo der Stille 19:45, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich war sicher nicht unfreundlicher als der Kollege Benutzer, der es willentlich erschwert, seine Benuterseite zu finden. Zu deinem Vorschlag: Auch du, bitte, lies die verlinkte Seite, beachte bitte den blau unterlegten Text und erkläre mir dann, warum dieser LA "vollkommen unsinnig" ist, freundlicher Kollege. Vielleicht miteinem Argument, warum ein Artikeldoppel sinnvoll sein könnte. Danke. --FamilienNamenBearbeiter 19:57, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

& Benutzer:24seven/David Skoula -Aufbewahrungsort als irrelevant gelöschter Artikel; Benutzer wurde angesprochen und sieht das anders. FamilienNamenBearbeiter 18:04, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig löschen, gerne schnell. --Dulciamus ??@?? 18:57, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und nun bearbeitet er den Artikel auf seiner Benutzerunterseite, bis er Relevanz nachweisen kann. Genau dazu sind sie geschaffen. Die Seite besteht gerade seit 4 Tagen, haben wir keine anderen Sorgen, als Benutzerseiten zu löschen? Behalten --L5 19:02, 15. Apr. 2008 (CEST)

Artikel? Vorstellung? nur Werbung? Benutzer, der sich danach wieder verzieht? Kann man es so stehen lassen?--Jange 19:03, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Die Band wurde 2007 gegründet."... Eindeutig keine normale Benutzervorstellung. IMO nur Werbung - ergo: löschen. --Dulciamus ??@?? 19:49, 15. Apr. 2008 (CEST) (Signatur nachgetragen... Jaja, signieren ist schon schwer)[Beantworten]

Vorlagen

Ich halte die Vorlage in Anbetracht von Vorlage:Infobox Betriebssystem für unnötig. Sie ist nicht nur optisch unschöner (na ja, das könnte man ändern), sondern auch Eingeschränkter. Sie wird bei den wichtigen Linuxen nicht eingesetzt: Debian, Redhat, Ubuntu, Fedora (Linux-Distribution), openSUSE... --Revolus Echo der Stille 18:03, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hast du dir mal angesehen, wieviele Artikel diese Infobox benutzen? Besser behalten und ggfls. ausbauen. --Kgfleischmann 18:26, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
5? --Revolus Echo der Stille 18:42, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
hmm, sieht tatsächlich etwas redundant aus. Wenn nicht irgentwem noch was Linux-spezifisches einfällt, reicht tatsächlich eine. --Kgfleischmann 20:36, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Soulsender.de (schnellgelöscht)

Ich entnehme dem Artikel nichts, das diesem Internetradio-Sender Relevanz verleiht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:09, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meinst Du damit, was dem Sender Relevanz verleiht, oder was dem Lemma Relevanz verleiht. Bitte konkretisiere Deine Begründung, bevor Du eine Löschung beantragst. Momentan sehe ich in Deinem Löschantrag keine Relevanz, da es sich um einen in Deutschland bekannten Internetradio-Sender aus der Sparte Soul, Funk und Jazz handelt. --Thygh 00:14, 15. Apr. 2008 (CEST)

Die Bekanntheit des Senders bitte anhand objektiver, nachprüfbarer Daten darlegen. Dann können wir uns gerne darüber unterhalten, ob ich den Löschantrag zurückziehe. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:23, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Internetradio, das kein Jahr alt ist, ist kaum relevant zu nennen, da müsste schon etwas besonderes vorliegen. Ich war mal so frei, und habe SLA gestellt. Der Artikel ist bar auch nur mikroskopischer Relevanz. Jón + 00:37, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
-1--Τιλλα 2501 ± 01:01, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

eine reine Auflistung, wo man "Interkulturelle Kommunikation" studieren kann ist hier imho überflüssig -- Isderion 01:23, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Richtig, zumal schon im durchaus überschaubaren Artikel Interkulturelle Kommunikation steht, wo es Studiengänge zu diesem Thema gibt. -- Mark 18:20, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Der Meinung bin ich auch, löschen --ahz 02:45, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Redundant zum noch nicht wirklich aus allen Nähten platzenden Hauptartikel Flaschenzug.---<(kmk)>- 02:21, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier eher ein eigenes Lemma, da sich der einfache Flaschenzug deutlich unterscheidet von allen im Hauptartikel vorgestellten Flaschenzugsorten.--Drstefanschneider 04:04, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Völlig überflüssig -alles im Hauptlemma behandelt/behandelbar --WolfgangS 04:27, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Überflüssigkeit ist kein Argument, das ist Algebra manchmal auch. Wenn im Hauptlemma behandelbar, dann ist der Löschantrag falsch, dann sollte verschoben werden.--Drstefanschneider 04:40, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Finde einen separaten Artikel für einen einfachen Flaschenzug nicht sinnvoll, da das Prinzip zwischen ein- und n-fachem Flaschenzug sich praktisch nicht unterscheidet. Der Artikel ist eigentlich auch mehr eine praktische Anleitung zum Bau eines Flaschenzugs nach dem Vorbild Schweizer Flaschenzug. Dies ist mMn aber nicht sonderlich sinnvoll, solange die Anwendung unspezifisch ist, was das Lemma und der Artikel (anfangs) ja suggeriert. Eine Lösung könnte sein, diesen Artikel einer spezifischen Anwendung zu widmen. In dieser Form aber wäre ich eher für Löschen.--Cactus26 07:09, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel steht im Rahmen des Projektes "praktische Knotenkunde" (Alpinisten, Jugendgruppen, Outdoor). Im Artikel Flaschenzug wird hingegen dessen Physik behandelt. Gruss, --Markus 18:58, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der einfache Flaschenzug ist, so wie er hier beschrieben wird, speziell für die Höhen- und Bergrettung ausgelegt, wie er unter Bergsteigern/Rettern verwendet und angewendet wird. evtl. Umzug > Einfacher Rettungsflaschenzug? --StromBer 19:03, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Überschrift sagt doch: Ein einfacher Flaschenzug. Im Artikel lese ich was von Schlingen- Wingen- Knoten- dingsbums- ... Das verstehen vielleicht die Bergsteiger; ich muß dauernd die Links anklicken, alles durchlesen, behalten und geistig zusammensetzen. ... Und wenn ich (Stunden später) endlich fertig bin, weiß ich immer noch nicht, wie ein Flaschenzug funktioniert. Wo ist (Arbeit = Kraft * Weg), die Übersetzung, die Vervielfachung durch die Rollenzahl, das Funktionsprinzip usw.? Wenn das alles da ist, könnte man einen Teil davon im Hauptartikel Flaschenzug einbauen. Der ist neutraler gegenüber Nichtbergsteigern. In diesem Artikel sehe ich keinen Mehrwert. Löschen --JLeng 19:36, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch -- Sarkana frag den ℑ Vampir 03:27, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

{SLA}} Ach je - lobenswert und unterstützungswürdig, leider aber wohl nicht enzyklopädierelevant (über die UR-Frage will ich gar nicht weiter nachdenken) -- WAH 00:12, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. Bauerntheater hat eine regionale und eine volksgeschichtliche Relevanz, möglicherweise auch in diesem Fall.--Drstefanschneider 00:34, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na ja, das Phänomen an sich hat durchaus enzyklopädische Relevanz, darum gibt es dazu auch einen Artikel Bauerntheater. Ob das aber auch für die Freudenberger Bauernbühne gilt, wage ich doch sehr zu bezweifeln. Aber wenn das in einen LA umgewandelt werden sollte, habe ich natürlich nichts dagegen. WAH 00:50, 15. Apr. 2008 (CEST)-- 00:45, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

-- Sarkana frag den ℑ Vampir 03:29, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Stichwort Bauernbühne ist deckungsgleich mit dem Stichwort Bauerntheater. Hier handelt es sich aber nicht um den Allgemeinbegriff, sondern um eine spezielles Theater in einem kleineren Ort. Man kann darüber trefflich diskutieren, ob das relevant ist, aber ich gebe zu bedenken, dass unter Bauerntheater mehrere Bühnen aufgelistet sind, die sicherlich keinen größeren Bekanntheitsgrad haben. Wenn wir eine löschen, müssen wir konsequenterweise alle löschen. Entschließt man sich für „behalten“ so sollte wenigstens der Titel umgeändert werden in „Bauernbühne Freudenberg“ (oder so ähnlich), um zu dokumentieren, dass hier ein spezielles Theater gemeint ist. Im übrigen ist der Artikel keineswegs so geschrieben, wie man sich einen Wikipedia-Eintrag vorstellt. Sollte sich die Qualität nicht ändern, wäre alleine aus diesem Grund schon eine Löschung zu überdenken. American 09:38, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verschiebung nach Freudenberger Bauernbühne erfolgt. --Drstefanschneider 15:35, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dr. Murat Mola (schnellgelöscht)

Relevanz? Hört sich nach URV an. -- Baumfreund-FFM 06:19, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist URV aus den genannten Quellen --WolfgangS 06:20, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf der Diskussionsseite wurde ein Löschantrag mit folgender Begründung gestellt: „Dieser Artikel betrachtet ein einzelnes Protein in der Embryonalentwicklung und bezieht sich ausschließlich auf Drosophila. Analoga zur Humangenetik oder generellen evolutionären Ähnlichkeiten werden nicht genannt. Es gibt keinen Artikel, der dieses Thema näher behandelt und somit dieser hier als Weiterleitung dienen könnte, was für mich der einzige Sinn wäre. Ein genereller Artikel über gap, pair-rule, polarity Gene wäre sicherlich interessant, aber einen Artikel für jedes einzelne Gen führt zu weit und hilft nicht weiter. -- Jann 17:40, 3. Feb. 2008 (CET)“ Bitte diskutieren. Code·is·poetry 08:13, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann den Löschgrund nicht nachvollziehen. Das Lemma ist sicherlich relevant und fachliche Mängel werden auch nicht beklagt. Ob es aus didaktischen Gründen sinnvoll ist einen Artikel über an einzelnes Protein zu lesen ist keine Frage für Wikipedia, sonder etwas das sich ein Dozent für seine Vorlesung oder Autor für sein Lehrbuch überlegen muss, hat aber mit Wikipedia nichts zu tun. Und die Tatsache das allgemeinere Artikel bzw. Übersichtsartikel zu diesem Themenbereich fehlen ist kein Grund diesen Artikel zu löschen, sondern weitere zu schreiben. Also ganz klar behalten und eigentlich sollte man den Löschantrag wegen mangelhafter Begründung wieder entfernen.--Kmhkmh 09:44, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie der Kategorie:Transkriptionsfaktor zu entnehmen ist, gibt es über mehrere einen Artikel. Bicoid repräsentiert ein Grundprinzip in der frühen Embryogenese und ist daher relevant, ein sinnvoller Redirect fällt mir nicht ein (die U-Bahnhöfe in Europa werden auch nicht alle auf U-Bahnhof weitergeleitet). Der Artikel ist ausbaufähig, besonders auch durch PMID-Links. Auch wenn die Bedeutung einzelner Proteine nicht immer einsehbar ist, so gibt es Wissenschaftler, die sich 30 Jahre ausschließlich mit einem Protein beschäftigen. Behalten --Gleiberg 10:45, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein zentrales Protein und es wurden für seine Entdeckung Preise vergeben (Nüsslein-Vollhard glaube ich, oder ihr Vorgänger in den USA). Wenn das hier zwanghaft irgendwo eingebaut werden soll, dann bitte auch alle Fußballspieler unter Fußball und alle TV-Serien unter Fernsehen einordnen. Behalten. --Sr. F 11:19, 15. Apr. 2008 (CEST) P.S. Es steht Benutzer:JayPP frei, die von ihm vorgeschlagenen allgemeineren Artikel anzulegen und dann diesen Artikel dorthin zu verlinken. Aber wir löschen doch auch nicht Hamburg, wenn es noch keinen Artikel über Deutschland gäbe. --Sr. F 11:22, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was genau ist an dieser S-Bahn-Haltestelle wichtig?!? Das ist ein Haltepunkt wie zig andere auch. Zwei Gleise, Bahnsteige und ein Parkplatz. So what?!? Genau so unwichtig wie der Kiosk nebenan. --Weissbier 08:16, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist eben kein reiner S-Bahnhaltestelle, sondern es halten eben auch Züge des Fernverkehrs. Entspricht nun mal denPortal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel, und als Fernverkehshalt auch den RK's, also behaltbar.Bobo11 08:47, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten, aber gewisse Unstimmigkeiten aufräumen... etwa erst heißt es Bahnhof, dann typischer Vororthaltepunkt und dann halten wieder Intercitys, womit er also nicht ganz so typisch zu sein scheint. --Matthiasb 09:08, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Laut WP:RK#Schienenverkehr als Fernverkehrshalt unzweifelhaft relevant. Daher gehört der Artikel in die QS Bahn und nicht in den Papierkorb. Behalten. -- Frank Murmann 11:14, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Intercity-Haltepunkt Behalten -- Triebtäter 11:18, 15. Apr. 2008 (CEST)

Wobei sich mir der Sinn der Beschreibung solcher 08/15 Vorstadtbahnhaltestellen nicht erschließt. Naja, egal. Der QS Bahn übergeben. Weissbier 12:16, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist nicht gegeben. Dazu POV. Baumeister 09:21, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na ja, so einfach liegt dieser Fall wohl nicht. Das Konzerthaus in Dortmund ist schon ein Gebäude, dessen Architekt Erwähnung verdient. Ich würde uneingeschränkt für „behalten“ plädieren, wenn das Büro mit internationalen Preisen aufwarten könnte. Dafür gibt der Artikel aber keinen Beleg, ggf. kann der Autor das ja nachreichen. Sollte man sich gegen eine Löschung entscheiden, muss aber unbedingt die Eigenwerbung entfernt werden (die Erwähnung des Firmenmottos ist schon penetrant zu nennen!). American 09:50, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Baumeister: Warum setzt du keinen regelrechten {{Subst:Löschantrag}} in den Artikel hinein? --Herrick 10:10, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Heute spinnt die Datenbank. Eventuell hatte er es ja versucht. Weissbier 10:40, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Datenbank "spinnt" tatsächlich. Daher hatte ich den LA ja auch in den Artikel nachgetragen. --Herrick 11:27, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was ich in der Tat lobend zu erwähnen vergas. ;o) Weissbier 12:19, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, daß man diesen LA ernsthaft diskutieren muß – die Auswahlliste der Werke umfaßt 12 blaue Links. -> entpoven und behalten. --Matthiasb 12:12, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
ack Matthiasb, überarbeiten und behalten -- Smial 12:14, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
wie oben bereits genannt, die blauen Links zeigen, daß man hier nicht von Eigenwerbung sprechen kann. Zum Thema Motto: Ein Architekturbüro vermittelt eine Haltung zu dem was sie bauen und wie sie dafür entwerfen. Demzufolge ist ein Logo nicht unbedingt penetrant, sondern auch eine grundsätzliche Information. --Radschläger 12:22, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
wir lernen zu unterscheiden: LogoMotto. Nichts zu danken. --84.171.235.116 13:20, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gegen das Logo hatte ich auch keinen Einwand, obwohl auch das zur Beurteilung der künstlerischen Leistung des Architekten nicht unbedingt notwendig ist. Bei Frank Lloyd Wright, Le Corbusier oder Mario Botta ist das Firmenlogo auch nicht angegeben. Ich bleibe dabei, die Erwähnung des meiner Meinung nach etwas dick aufgetragenen Mottos: „See more – be faster!“ (man beachte das Ausrufezeichen) zeugt nicht gerade von der Neutralität des Verfassers. Ebenso wenig wie Formulierungen: „ . . . machten sie von sich reden“ , „ . . . zu einem Wahrzeichen Dortmunds“ und „agieren international“. Das kann und muss man in einer Enzyklopädie zurückhaltender formulieren. Die Artikel zu den oben genannten Architekten sollten als Beispiel dienen und das sind oder waren unzweifelhaft berühmtere und fähigere Leute als Schröder Schulte-Ladbeck. American 15:26, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du kannst den Artikel zweifellos sprachlich neutralisieren, die Wikipedia wird es Dir danken. Kleiner Tipp: Setze einen Belege-Baustein zur Aussage: Einer der zehn Säle mit der beste Akustik weltweit, das durfte kaum belegbar sein: dafür gibt es zwar mittlerweile Messungen, aber mW kein Standardverfahren und schon gar niemanden, der alle Säle durchgemessen hätte. --Port(u*o)s 15:38, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
In meiner Einleitung dazu schrieb ich Motto, das Logo ist mir am Ende so rausgeflutscht. Es ist provokant, aber das Büro definiert sich darüber. Demzufolge kann man es aus meiner Sicht erwähnen. Zum Logo: ein Architekturbüro ist auch eine Firma, diese Artikel verfügen, wo möglich, über ein Logo. Insgesamt stelle ich fest: Gibt es noch Löschargumente? Nein?!? Dann könnte man den LA ja zurückziehen... --Radschläger 15:43, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, wichtig wäre Rechtsform, ggf. Handesregistereintrag, Eigentumsverhältnisse, Umsatz, Mitarbeiterzahl, eben so alles, was Mensch über eine Firma wissen sollte.--Drstefanschneider 16:34, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Reklameeintrag für einen Arbeitskreis dessen Wichtigkeit sich in dem Werbesprech trefflich versteckt. Irgendwie sieht das auch aus deren Eigendarstellung zusammenkopiert aus. --Weissbier 10:39, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Hinweis auf Erfüllung der WK:RK für Siftungen oder Wirtschaftsunternehmen. --Weissbier 10:41, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, das Stiftungs-RK "hauptamtlicher Geschäftsführer" dürfte wohl erfüllt sein. Allerdings Gesellschaftsfprm gGmbH - ist das üblich? Eher behalten. --HyDi Sag's mir! 17:37, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Prototyp. Ist sowas überhaupt relevant? --Weissbier 10:43, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na Weissbier, da hast du was zu tun, wenn du die ganzen Konzeptautos löschen willst: Linkliste Ich würde die Relevanz bejahen:
  1. Konzeptautos beeinflussen durch neue Technik, Nutzungskonzepte und Design regelmässig die Serienproduktion der PKWs, und damit das wirtschaftliche Schicksal der Automobilindustrie. Dieser Wirtschaftszweig hat für unsere Volkswirtschaft eine zentrale Bedeutung.
  2. Konzeptautos werden mit großem Medieninteresse auf den großen Automobilmessen vorgestellt. Es lassen sich zu Konzeptautos ohne Probleme große Artikel in seriösen Fachz- und Publikumszeitschriften nachweisen.
  3. Konzeptautos dienen als Technikträger der Innovation, es lässt sich meist leicht zeigen, was an einem Konzeptauto first in class oder sogar einmalig ist.
Minderbinder 10:53, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich um ein Einzelstück, was nach der Messe in irgendeinem Keller vor sich hingammeln wird. Ich finde die alle nicht wichtig. Und die Autoindustrie wird heillos überschätzt. Weissbier 13:49, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Autoindustrie, vor allem das Auto, ist nunmal ein sehr wichtiger Teil im Leben. Die Messewagen sind wohl eher zur Profilierung der Hersteller da, aber nicht für den Verkauf an den Kunden. (Mit Ausnahmen)
Eine derart detailierte Fahrzeugausstattung wie in diesem Artikel, ist nur Werbung.
Vorschlag: Eine tabellarische Auflistung aller Prototypen nach Jahrgang in einem Artikel. So wird die Entwicklungsgeschichte und die -richtung erst erkennbar, und das ist ja enzyklopädisch interessant. Wer hat die Ahnung, diese goldene Mitte zu verwirklichen? --JLeng 20:20, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

War SLA:

Wirrer Fetzen über Wasauchimmer. --Weissbier 10:36, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe ich durch Einspruch in LA umgewandelt. So ist das sicher zu kurz, aber Quatsch ist das auch nicht: en:Standards for Educational and Psychological Testing Daher 7 Tage, um daraus einen Artikel zu machen. Minderbinder 10:45, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und hinzu kommt noch falsche Sprache. ("Standards für standrtasierte Standardverfahren" - Bullshit-Bingo vom Feinsten) Weissbier 12:18, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
also in der form für mich null enzyklopädischer wert oder nutzen erkennbar. löschen. mfg, --touch.and.go 15:53, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbung ist deutlich "Wir-Form", aber Relevanz?--Kriddl Disk... 11:20, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar, reine Werbesprache und URV von [1] und den Unterseiten. SLA gestellt -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:26, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
nichtenzyklopädischer Inhalt -> gelöscht. --32X 13:48, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:BKL#Modell 1: Stichwort führt auf eine Begriffsklärungsseite (BKL I) nicht notwendig, da die Person nur Mutt mit Familiennamen heißt. mutt (Software) sollte zurückverschoben werden. Fomafix 11:23, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

dann braucht es aber sowohl in der software als auch bei herrn mutt jeweils verweise auf den anderen artikel. mfg, --138.232.251.174 15:33, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte um Prüfung auf Relevanz. Es wird Weltmarktführerschaft behauptet, der Text ist aber in dieser Form deutlich werbend und benötigt Generalsanierung. Jón + 11:25, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir schreiben "einer der weltweit führenden" mit der Betonung auf EINER DER! Es soll einfach ein Unternehmensprofil sein, mehr nicht! DANKE (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Seydelmann (DiskussionBeiträge) 2:40, 15. Apr 2008) Jón + 11:44, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, eine Feinheit, die ich überlesen habe. Dennoch erfüllt der Artikel Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen eher nicht und muss stark umgebaut und entworben werden, dafür die 7 Tage in dieser Löschdebatte. Grüße von Jón + 11:44, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

es fehlen belege!
die haeufige wiederhohlung des namens "seydelmann" erzeugt bei mir den deutlichen eindruck der werbung, v.a. wenn ich mir den autor anschaue!
in dem zustand loeschen Supermartl 11:54, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form reiner Promotiontext, der nur löschbar ist; mit laut HP 200 MAs auch unterhalb der Relevanzgrenze, falls nicht belegbare Daten für "Weltmarktführer" --WolfgangS 11:59, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

habe einen SLA wegen eideutiger werbung gestellt Supermartl 12:00, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht nach Schnelllöschantrag (Reiner Werbeeintrag) --Septembermorgen 12:04, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

QS-Antrag vom 28. März zeigt keine Verbesserung des Artikels an. Darüber hinaus POV, denn Sommer ist Facharzt für Urologie und Sportmedizin und nicht etwa für "Männergesundheit", Werbung und Triviaanhäufung. --Herrick 11:41, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte genau recherchieren. Frank Sommer ist in der Tat seit 2005 Prof. für Männergesundheit [[2]] und erfüllt m.E. locker die Relevanzkriterien. Behalten.--Drstefanschneider 13:58, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

So wird ein Link draus: [3]. neutral --Gf1961 15:05, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Publiste und Werbelinks hab ich rausgeworfen (30 sec Editzeit). Professoren dürfen hier immer bleiben. --MBq Disk Bew 17:44, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Marie Kinderbuchverlag (schnellgelöscht)

Nachgetragen: LA von Minderbinder 11:46, 15. Apr. 2008 (CEST) Begründung des LA: vermutlich "Werbung, fehlende Relevanz" --WolfgangS 11:53, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach BK: Abgesehen vom penetranten Werbesprech als Verlag nicht relevant, noch nicht mal nach den neuen RK. Beim Autor Wolfgang Wilhelm (Autor) (so der denn relevant ist) in zwei Sätzen einarbeiten. Also so etwas ist mit den neuen Verlags-RK sicher nicht gemeint. Im Verlag sind bisher genau vier Werke erschienen (in unterschiedlichen Darreichungsformen, Hörspiel, Buch zum Hörspiel etc.): Mit den Augen der kleinen Tiere, Der kleine Bussard Horst, Die kleine Libelle Lolita, Marienkäfer Marie - alle vom gleichen Autor. Minderbinder 11:54, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ambitionierter Selbstverlag, wohl auch URV von der Verlagsseite. RK nicht erfüllt. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 14:59, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf und davon …--Τιλλα 2501 ± 15:04, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Respekt vor Herrn Wohlleben, da können sich viele Menschen eine dicke Scheibe abschneiden. Aber: Ein-Mann-Unternehmen mit knapp über hundert Kunden, ein Preis als bester IT-Dienstleister auf der CeBit (IT Freelancer 2008) - ich glaube, dass reicht noch nicht für einen Eintrag. Oder ist das ein wahnsinnig bedeutender Preis? Tröte Manha, manha? 12:09, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird zumindest nicht dargestellt Eingangskontrolle 12:10, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Schulartikel, der 1/3 des Artikels (also ein Satz ;)) ist fehlerhaft, wenn Schulträger der Staat in Form des Landkreises ist, wie will man da noch mehr verstaatlichen? Relevanz der Schule wird nicht deutlich. --Wangen 16:26, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stockborn (erl., redirect)

SLA in LA.--Kriddl Disk... 12:17, 15. Apr. 2008 (CEST) Bisherige Diskussion: {{Löschen| Kein Artikel --Memorino in memoriam Dieter Eppler 12:11, 15. Apr. 2008 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch sehr wohl ein -wenn auch kurzer - Artikel! AF666 12:15, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hmz... "Es besteht aus zwei Straßen..." ist quatsch, ein paar Häuser werden dort wohl auch stehen;-) Die "einzig kulturelle Veranstaltung" ist offensichtlich vollkommen irrelevant. Bleibt die Angabe der Einwohnerzahl. Und auch, wenn's mit einem Satz m.E. immernoch ein gültiger Stub ist: Wenn's nicht mehr über den Ortsteil zu sagen gibt, hielte ich einen Einbau der Einwohnerzahl in Sembach Erfenbach inklusive Redirect für sinnvoller. Grüße, --Uzruf -- Disk. 12:44, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wieso Sembach??? Nix kapier ... --FordPrefect42 13:01, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ganz einfach: Weil ich Sembach grad mit Erfenbach verwechselt habe. Letzteres war natürlich gemeint ;-)-- Uzruf -- Disk. 13:12, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Okay ;-) --FordPrefect42 13:16, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub, nach WP:RK#Städte und Gemeinden, etc. als Ortsteil relevant. Also behalten (der Inhalt ließe sich freilich auch verlustfrei in den Artikel Erfenbach integrieren). --FordPrefect42 12:41, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann reicht auch ein Redirect. --Xocolatl 12:53, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann intergrieren wir und lassen einen redirect stehen. --Eingangskontrolle 12:59, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann integriert aber auch die Georefernzierung und nicht einfach nur ein Redirekt ohne weitere Bearbeitung. --Matthiasb 13:33, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP ist keine Vereinschronik. Bei Ebersberg einarbeiten. Minderbinder 12:22, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist das erste Jugendzentrum in Bayern und verdient hier einen Platz(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Seckalamp (DiskussionBeiträge) 12:28, 15. Apr 2008) Eingangskontrolle 12:31, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Bei Einstellung war so viel Schrott drin, aber nach ersten Kürzversuchen durch Ureinwohner und mich wurde mir klar, dass nach erfolgreichem Kürzen nichts wesentliches übrigbleiben würde. Daher als ein - zwei Sätze bei Ebersberg einarbeiten. Es geht hier auch nicht um verdient und gut, wenn es als erstes Jugendzentrum so viel Einfluss auf die Jugendarbeit oder mediale Wahrnehmung gehabt hat, wird es ja leicht fallen, dafür Beleg nachzuliefern. Minderbinder 12:30, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine überregionale Relevanz feststellbar. --Eingangskontrolle 12:31, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo könnte man den recherchieren wenn es auf jeder Seite gleich gelöscht werden soll?....ja gute frage was? (nicht signierter Beitrag von Seckalamp (Diskussion | Beiträge) -- Frank Murmann 12:46, 15. Apr. 2008 (CEST))[Beantworten]

Überregionale Relevanz ist IMHO auch nicht notwendig. Als erstes Jugendzentrum in Bayern hätte es ein Alleinstellungsmerkmal. Zur Zeit sehe ich aber auch keine Notwendigkeit, einen eigenen Artikel zu behalten. Einarbeitung in Ebersberg sollte reichen. -- Frank Murmann 12:48, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ok dann werde ich es dort auch einarbeiten. Zumindest ist Frank Murmann freundlicher als Minderbinder(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Seckalamp (DiskussionBeiträge) 12:50, 15. Apr 2008) Eingangskontrolle 13:06, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die relevanz dieses Missionswerkes ist nicht dargestellt - Erwähnung beim Mutterverband sollte ausreichend sein. Eingangskontrolle 12:26, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einarbeiten bei Wilhelm Pahls und redirect. Minderbinder 12:31, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
+1 --Der Tom 13:54, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
+1 --Hubertl 14:41, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es wird doch immer behauptet, die Löschkandidatenprüfung sei keine Abstimmung (kann sich hier der KV 28 15:01, 15. Apr. 2008 (CEST) nicht verkneifen) [Beantworten]

Ihren Hinweis habe ich in den Artikel aufgenommen (siehe: Arbeitsgemeinschaft Evangelikaler Missionen). Die Relevanz für diesen Artikel in Wikipedia ergibt sich aus der Tatsache, dass an anderen Stellen in Wikipedia auf Die Bruderhand e.V. verwiesen wird. Der Verfasser.

Und der Ersteller macht gleich munter weiter mit dem überall-verlinken-und-dadurch-„Relevanz“-erhöhen. Ist das der einzige Behaltensgrund? Aus dem aktuellen Artikel geht keinerlei Relevanz hervor. --Mc-404 17:55, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf der bunten Homepage des Vereins (im Artikel verlinkt) finde ich 5 Evangelisten und 4 Missionars-Ehepaare, zusammen also 13. Relevanz wird weder im Artikle noch auf der Homepage ersichtlich, da "die gute Tat" :( keine enzyklopädische Relevanz erzeugt. löschen --Wangen 18:01, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar - wo war denn das? Eingangskontrolle 12:38, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In Zürich.

Vielleicht in Zürich, weil das schon im ersten Satz steht? Muss man so schlecht recherchierte LAs überhaupt der Öffentlichkeit zumuten? --78.54.170.233 12:43, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn es nach de LA Steller geht hätte die WP wohl 10 Artikel. Aber es ist ja zuviel verlangt zumindest den ersten Satz zulesen bevor man einen LA stellt. Ganz klar behalten. Bobo11 12:47, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Löschbegründung ist nicht nachvollziehbar. Das ist eher ein Fall für QS. behalten--UlrichAAB 12:56, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die Folgen des Globuskrawall für Zürich betrachtet (Züricher Manifest etc.), kann man diese Demonstration durchaus als relevant betrachten. Ich tendiere daher eher zu behalten. Natürlich muss der Artikel dringend in die QS. -- Frank Murmann 12:57, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Ersteller statt vieler sinnloser roter und wenn blau auf das falsche Lemma zielenden Verlinkungen auch den Stadtnamen verlinkt hätte, hätte ich das nicht so formuliert. Es bleibt aber bei der im Artikel nicht erkennbaren Relevanz. Von Manifest steht da nichts drin. --Eingangskontrolle 13:02, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Er hat jetzt durch den LA 7 Tage. Das sollte doch reichen, ihn zu überarbeiten, so dass die Relevanz auch für Nichteingeweihte nachvollziehbar wird. Im momentanen Zustand ist er nämlich nicht wirklich brauchbar, auch wenn die Ortsangabe drinsteht;-) --Xocolatl 13:01, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Deswegen gehört das Ding ja auch in die QS. Ich würde mich mal drum kümmern, wenn Eingangskontrolle den LA zurückziehen würde. Ich habe nur keine Lust, Arbeit in einen Artikel zu stecken, der nachher dann doch wegen Irrelevanz gelöscht wird. -- Frank Murmann 13:20, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wen Du was dran machst, bleibt der so sicher wie das Amen in der Kirche. So, wie er jetzt ist, finde ich ihn auch gruslig. Koordinate zum Globusprovisorium spendier ich ihm mal. --Port(u*o)s 13:36, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmmm ... ich habs nicht so mit der Kirche, aber ich werde mich heute abend mal daran versuchen ... also an dem Artikel ... nicht an der Kirche ;) -- Frank Murmann 13:44, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn nach der Bearbeitung die Relevanz deutlich wird, gibt es doch kein Problem. Vorauseilender Gehorsam ist aber nicht so mein Ding. Ich schau mir den Artikel wieder an. --Eingangskontrolle 13:43, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das hat mit vorauseilendem Gehorsam nichts zu tun. Ich kann nur mit meiner Zeit besseres anfangen, als sie in einen Artikel zu investieren, der von vorherein als irrelevant eingestuft wird. -- Frank Murmann 13:59, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich sind die Vorgänge ja schon unter Geschichte der Stadt Zürich beschrieben. Dort mit etwas weniger Einzelheiten, dafür aber mit Einordnung in einen größeren Zusammenhang. Braucht es für dieses Thema wirklich einen eigenen Artikel? --77.25.22.97 14:06, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wer sich mit der Schweizer 68 Bewegung auseindersetzen will, kommt um den Globuskrawall ncht drumrum (nicht nur für Zürich-eschichte wichtig).Bobo11 14:55, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. Es fehlt vor allem die Beschreibung der möglichen relevanten Auswirkungen. So ist es nur eine Demo unter tausenden.-- Avron 14:59, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein genau das (eine Demostration unter 1000) war es eben gerade nicht. Der schon angegenee Link ist sicher hilfreich, aber ich such mal um mehr. Bobo11 15:47, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? nicht erkennbar? Kopfschüttelnd, --Markus 17:52, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier lese ich 100 Mitarbeiter. Gründung ist erster April 2008, Text ist werblich. -- LKD 12:45, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und URV von [4] und [5] -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:21, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Fall für die LP.--Τιλλα 2501 ± 14:56, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

in der QS wurde die Relevanzfrage nicht geklärt, deshalb sollte das jetzt hier geklärt werden Dinah 13:09, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da gibt es nicht viel zu klären. http://www.discogs.com/label/Low+Spirit+Recordings --n·ë·r·g·a·l 13:50, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Matrix XP (gelöscht)

Der Film ist als Quicktime Movie frei im Internet verfügbar - und damit wohl eher nicht wichtig Eingangskontrolle 13:18, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist eigentlich schnellöschfähiger Spam. --Spargelschuft 13:39, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die andere zitierte Parodie ist auch kostenfrei verfügbar: Was soll das bitte über die Relevanz aussagen? Diese Schnelllöschung ist aus meiner Sicht nicht begründet worden. Ich finde das unmöglich! Hier wurde weder

  • sauber über den Inhalt recherchiert
  • sauber begründet
  • mal geschaut, ob die angebliche SPAM von einer IP kommt, oder von jemand, der seit Jahren konstruktiv in Wikipedia mitschreibt

Alex 15:33, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat der Kurzfilm irgendwelche Preise gewonnen? Ich konnte nichts finden. Alein deshalb war die Schnelllöschung gerechtfertigt. --TM 18:03, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachweis der RK für Unternehmen nicht erbracht - Wenn die beiden Krankenhäuser gemeint sein sollten: Separate Artikel erforderlich und dann wäre die Relevanz als Krankenhaus nachzuweisen. Eingangskontrolle 13:39, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, das Rehabilitationskonzept könnte nach Art und Umfang die Krankenhäuser-RK "Krankenhäuser sind relevant, wenn sie besondere Bedeutung in Forschung, Lehre oder Krankenversorgung haben." Abgesehen davon Park- uns Architekturbeschreibung könnten auch auf Relevanz hindeuten. Eventuell arbeitet das der Autor noch aus...--Kriddl Disk... 14:13, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel behandelt das Unternehmen, das zwei Standorte hat. Daher ist es nicht klar, was hier beschrieben werden soll. --Eingangskontrolle 14:21, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Krankenhäuser mit zwei Standorten nahe beinander kommen vor (z.B. Helios Klinikum Wuppertal). Ich gehe von der Beschreibung des Krankenhauses aus.--Kriddl Disk... 14:23, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Konzept wurde beschränkt auf den Standort Kreischa - insbesonderes in Hinblick auf die besondere Geschichte (zentales DDR-Doping-Institut)

Nun gut - ganz unten steht denkmalgeschützes Wohnhaus. Aber das Thema dieses Artikel ist nicht das Haus, sondern eine Firmenchronik. Und bei dieser Firma sehe ich keine Relevanz, besonders da es schon lange nicht mehr existiert. Eingangskontrolle 14:11, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zudem gibts sich noch mehr Adler-Apotheken. So wie "Hirschen" und "Bären" als Gasthöfe. Weissbier 14:18, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen Da wird ein denkmalgeschützes Haus als Namedropping-Ort für eine Apothekerfamilie missbraucht-- Avron 14:30, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Denkmalgeschütztes Haus -> also relevant und behaltenswert. Man möchte ja auch informiert sein welche Geschichte das Haus hat. Man braucht ja nur die Einleitung um einen Halbsatz ergänzen...... --Atamari 16:00, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel basiert wohl in erster Linie auf Gesundheitswesen und Heilkunde in Stolberg vom 17. Jahrhundert bis 1950, Heft 20, 1992 Hans Otto Bran, und ist durch die beurkundete Verwendung als Apotheke seit Anfang des 19. Jahrhunderts sowie die (etwas zu) detaillierte Ausführung über die Firmengeschichte sowie last but not least den Status als Baudenkmal von Relevanz. Das Lemma sollte jedoch auf Adler Apotheke (Stolberg) verschoben werden. Behalten --Herrick 16:32, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einen Artikel über ein denkmalgeschütztes Haus macht ohne die Geschichte seiner Nutzung und Bewohner wenig Sinn. Das ist doch erst das Salz in der Suppe. Behalten (nicht signierter Beitrag von Morty (Diskussion | Beiträge) Atamari)

Denkmalschutz. Ehemalige Kupferhütte. Sicher behalten.--83.135.127.166 17:17, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin etwas über unsere RKs erstaunt. Tatsächlich sind dort alle Eingetragene Kulturdenkmäler (Baudenkmäler, Bodendenkmäler) in der Denkmalliste eines Landes relevant. Anmerkung: In der Kleinstadt in der ich lebe (40.000 Einwohner) gibt es laut Liste 557 Kulturdenkmäler (!) und ich wohne nicht in Rothenburg ob der Tauber. Ach ja: behalten wg. RK--Kuebi 17:45, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel handelt doch nicht über das Haus! Interpretieren Sie die Relevanzkriterien so, dass jeder Person respektive Institution, die in einem denkmalgeschützten Haus residiert, von Belang ist? Dann wünsche ich ein Artikel zu meiner Person, ich wohne nämlich in einem selbigen. --MARC 17:58, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was für eine lächerliche Diskussion. Ich rate denen, die hier reflexartig nach Behalten schreien mal den Artikel auch zu LESEN!-- Avron 18:21, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, habe gelesen. Wäre toll wenn zu jedem denkmalgeschützten Haus so eine Historie gäbe. Selbstverständlich gehört zu einem Kulturdenkmal die Geschichte und Nutzen im Laufe der Zeit zu dem Objekt. Wie oben gesagt, es fehlt lediglich in der Einleitung ein Satz, dass es sich um ein geschichtsträchtiges Gebäude handelt... --Atamari 18:49, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aus den unter anderem von Atamari und Herrick genannten Gründen behalten. Aber ganz andere Frage: Verschiebung auf Adler-Apothekegibt's schon, ist BKL bzw. Adler-Apotheke (Stolberg)? In der Bildunterschrift steht's schon so, und wenn mich nicht alles täuscht, ist das ein "Deppenleerzeichen". Oder zählt das als Eigenname, mit dem man machen kann, was man will? Grüße, --Uzruf -- Disk. 19:58, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Adler-Apotheke ist relevant (siehe WP:RK). Inhalt und Form des Artikel, meintwegen auch das Deppenleerzeichen, das ist ein QS- und kein Löschthema.--Kuebi 20:14, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In meinen Augen ist das die Chronologie eines denkmalgeschütztes Hauses, das das älteste noch erhaltene Haus der Stadt ist und eine detaillierte Geschichte aufweist, die kaum ein anderes Haus nachweisen kann. Es gehört zu den von jeder Besuchergruppe der Stadt besuchten Häusern, das Standardprogramm jeder Schulklasse! Es ist der erste Kupferhof, der aufgrund seines Erfolges Auslöser dafür war, dass sich in der Stadt überhaupt eine Messingindustrie entwickelte, die über fast 200 Jahre den Weltmarkt dominierte. Ohne dieses Haus gäbe es Messing in Europa, Asien und den USA nicht in der jetzt existierenden Form. Beantwortet dies die Frage nach der Relevanz?

Firmenchronologie? Ist eine Apotheke eine Firma? In meinen Augen nicht. Die Adler-Apotheke ist die 1. Landapotheke im Kreis Aachen und damit relevant. Beantwortet dies die Relevanzfrage? In meinen Augen ja. Ich stimme für Behalten!--~~ BBKurt 20:10, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Existenz des Lemma wird erwähnt. Und das wars dann auch. Keinerlei Mehrwert jenseits der Wortbedeutung. --Weissbier 14:15, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist eben eine kurze Lemma-Erklärung. Für mich weit und breit kein Löschgrund.--Drstefanschneider 14:25, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheint ein Begriff zu sein, der in Österreich verbreitet ist. Stichbahn ist m.E. der gängigere Begriff, daher redirect. --kjunix 14:55, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stichbahn ist der gängigere Begriff und der ausführlichere Artikel. Daher habe ich einen redirect dorthin eingetragen. -- Frank Murmann 15:12, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und ich hab dafür gesorgt dass man den Begrif in Stichbahn auch findet.Bobo11 15:42, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einspruch gegen SLA->LA: Irgendwo in dem Wust steht das Wort Regierungspräsident, das könnte Relevanz stiften (wenn auch keine Übersicht) -- Mordan -?- 14:15, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, sowas einzustellen ist eine Frechheit. Weissbier 14:20, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weissbier, entspann dich. Der arme Kerl kann nichts dafür das seine Fans so eine Wüste verzapfen. -- Mordan -?- 14:27, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da steht auch "1998 Wahl als Direktkandidat des Wahlkreises Neustadt-Garbsen in den Niedersächsischen Landtag." und "Staatssekretär" - ist wohl eher ein Fall für die QS.--Kriddl Disk... 14:20, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grausam, was einem so zugemutet wird, aber Relevanz erreicht. Ich vermute mal URV aus einem Handbuch o.ä. --Eingangskontrolle 14:23, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Landtagsabgeordneter, Staatssekretär, Regierungspräsident -> Relevanz nach WP:RK gegeben, der Rest lässt sich einrichten. --Wangen 17:22, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und ich habe das Ganze mal etwas in Form gebracht, so z.B. hat der Artikel nun auch ganze deutsche Sätze. --Wangen 17:32, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin jetzt etwas verunsichert. Wie es scheint, ist der Artikel zumindest rudimentär fertig. Aber gerade in diesem Fertigsein offenbart sich die völlig Relevanzfreiheit. Hubertl 14:17, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja völlig Relevanzfrei. Ich probiers mal mit SLA -- Mordan -?- 14:26, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Düwi (schnellgelöscht)

Unternehmensselbstdarstellung mit entsprechendem POV-gehalt. Von den Kenndaten her bleibt das Unternehmen deutlich unter der Relevanzkriterien. Der "Industrie Forum Design Preis" ist Gogle ganze fünf Fundstellen wert.---<(kmk)>- 14:23, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und warum habt Ihr nicht einfach meinen SLA ausgeführt? Das ist doch bloser SPAM. Weissbier 15:14, 15. Apr. 2008 (CEST) Höh? Ich hatte doch SLA dafür gestellt. Wo ist der denn abgeblieben? *ratlos* Weissbier 15:15, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht.--Τιλλα 2501 ± 15:21, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lichtensteinischer Junioren-Landesmeister und international bestenfalls 5.Platz. Überzeugt mich nicht von der Relevanz des Herrn. Eingangskontrolle 14:25, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, da hilft nur löschen. Von Relevanz kann ich nichts entdecken. --Der Tom 14:42, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde da zwar noch liechtensteiner (oder österreichischer?) Vizemeister der Erwachsenen, reicht aber auch noch nicht. Löschen. --HyDi Sag's mir! 15:16, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
International waren es mehrere 2. Plätze in Österreich. Bunny Open / Montfortpokal sind mit 128 Spielern Top besetzte Turniere. Beim Bunny Open war der 9 Platz Top, manche Profispieler waren hinter ihm klassiert. Desweiteren der starke 5. Platz beim Central Open, wo ca. 10 der Top 20 Spieler aus Europa anwesend waren. Meiner Meinung nach ist hier die relevanz gegeben...

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 193.188.212.239 (DiskussionBeiträge) 17:16, 15. Apr 2008) Eingangskontrolle 17:46, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was für ein Glück, das die anderen Top Spieler nicht anwesend waren... --Eingangskontrolle 17:46, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Viel Geschwaffel, aber nichts Brauchbares. Überarbeiten-Baustein hat nichts gebracht. Hardcore-QS als letzte Chance.-- Avron 14:28, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt im Web ein paar Foren, die sich nach wie vor aktiv mit der Software beschäftigen. Sie scheint also eine konstante Fangemeinde zu haben. Für einen Enzyklopädieartikel dürfte das den Kriterien zufolge jedoch nicht ausreichen, da die Software offenbar auch 1996 nur wenig Erwähnung in der Fachpresse fand. Die Probe mit Google gibt leider kaum etwas her (nur einige hundert Ergebnisse zum deutschen Produktnamen, einige tausend zum englischen, viele davon allerdings zu anderen Produkten, die sich ebenfalls „3D Movie Maker“ nennen). Fazit: Löschen. --TM 18:33, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel erfüllt WP:MA nicht. Außerdem keine Quellen. --Lipstar 14:50, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gebt mir sieben Tage, dann hat sich das erledigt. --Mikano 15:01, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
LOL! Sieben Tage.... der Artikel ist fünf Jahre alt. --Matthiasb 15:33, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
aber das eine hat doch nicht zwangsweise etwas mit dem anderen zu tun!? --JD {æ} 15:43, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. --Mikano 18:01, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schon. Weil hier eine Fraktion per WP:MA das Maximum an Albenartikeln wegbeißt, aber fünf Jahre diesen stubbigen Klassiker üebrsieht. Was mich einmal mehr bestätigt in meiner Meinung, daß WP:MA in keinster Weise qualitätsfördernd ist. --Matthiasb 20:07, 15. Apr. 2008 (CEST) [Beantworten]
Mein Votum: 7 Tage--cartinal 16:09, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten! Relevanzkriterien sind erfüllt und der Artikel besitzt "weitergehende Inhalte". --Stickedy 16:08, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch LOL. Da soll ein Klassiker der Rock- und Popgeschichte gelöscht werden, während Alben irgendwelcher Rapper, von denen in vier Jahren keiner mehr sprechen wird, zuhauf behalten werden.... Klar kann der Artikel noch etwas Anfütterung brauchen - wie wär's mit QS? --Wüstenmaus 19:34, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. --Septembermorgen 14:59, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die SLA-Disk:
Löschen Überflüssige Weiterleitung Anton-Josef 12:36, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Finde diee Weiterleitung gut, da mir WW aslAbkürzung für Weltkrieg(World War) durchaus geläufig ist. --MfG Kollyn Diskussion 13:31, 15. Apr. 2008 (CEST)
:Zum Glück nicht in der deutschsprachigen Wikipedia. Anton-Josef 13:56, 15. Apr. 2008 (CEST)
Stimme Kollyn zu. Womöglich sogar ein (kurzes) Lemma.--Drstefanschneider 14:11, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
 ::Ich denke man sollte auch unterscheiden, zwischen benutzen und Bekanntheit und daraus folgendes Suchziel. Ich stimme zu, das die Abkürzung WW I oder WW II nicht ind er Deutschen Wikipedia in Artikel genutzt werden sollten, sonder da sollte das Komplette Wort benutz werden. Aber als Suchebegriff, denke ich, hat er durchaus seine Berechtigung. --MfG Kollyn Diskussion 14:34, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Service von Weissbier 15:13, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da müsste man dann eine Begriffsklärung mit dem Kanusport draus machen. Ansonsten hätte ich eigentlich nichts dagegen, aber Wildwasser-Schwierigkeitsstufen werden sicher so oft abgek. getippt wie Weltkriege. --Port(u*o)s 15:24, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Genau das hatte ich auch gedacht und das mal eben eingerichtet. Als BKL behalten. --HyDi Sag's mir! 15:44, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimme zu, kenne mich mit Wildwassersport nicht aus, aber fand alleine schon das Redirect erhaltenswert, da es sicherlich, den einen oder aderen gibt, der danach sucht. Denn auch, wenn ich selbst kein Freund von Übertrieben Anglizimsmen bin, so bin ich auch keiner von Übertrieben Deutschöpfungen um Anglizsmen zu ersetzen. Daher plädiere ich nun auf jeden Fall für behalten --MfG Kollyn Diskussion 15:43, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dank unseres neunen Spielzeugs brauchen wir über die Seitenaufrufe nicht mehr spekulieren. Im März waren es 155. Ob das nun viel oder wenig ist, muss man sich noch überlegen (manche exzellente Artikel haben gerade einmal die doppelte Zugriffsrate). Jedenfalls gibt es auch noch die Weiterleitung WWII. --NCC1291 19:44, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der deutschsprachigen Wikipedia und im deutschen Sprachraum werden diese Begriffe nicht verwendet und sind deshalb Unfug. In 2006 oder so gab es mal ne Diskussion, nach der 1. Weltkrieg und 2. Weltkrieg als Weiterleitung auf Erster Weltkrieg und Zweiter Weltkrieg akzeptiert werden. Alles andere ist Unfug. Könnten ja gleich noch alle Bezeichnungen aus anderen Sprachen einführen.Anton-Josef 20:39, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie ich gesehen habe existiert bereits eine Seite unter Olympische Winterspiele 1948/Winter-Pentathlon. Diese ist besser und ausführlicher abgehandelt.

Das ist doch dann ein Fall für Wikipedia:Redundanz oder auch einfach gleich einarbeiten und weiterleiten! --Langläufer 15:35, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nix Halbes und nix Ganzes, siehe auch Portal:Wirtschaft/Wartung#.C3.9Cberschussarbeitslosigkeit. Meisterkoch Θ 15:15, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist unrelevant und entspricht zudem nicht den Qualitätsanforderungen.-- ehem. neuwied80 15.Apr.2008, 15:19 (CEST)

Laut WP:RK#Eishockeyvereine sind Vereine der obersten vier Ligen in Deutschland relevant. Die Qualität läßt sich durch die QS sicher noch verbessern. Daher behalten. -- Frank Murmann 15:23, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht eher nach`ner ausgearteten Meinungsverschiedenheit aus...behalten MfG --Bob Rooney The Jiggly Room 16:32, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was die Qualität angeht, gibt es deutlich schlechtere Artikel. Auf Grund der Teilnahme an der 2. Eishockey-Bundesliga zudem relevant. Benutzer:Neuwied80 bzw. IP 91.66.96.236 (was beides der gleiche Autor sein dürfte) hat zuletzt viel am Artikel gearbeitet, scheint aber nun auf Grund der Kritik, die in der von Bob Rooney genannten Diskussion auftaucht, frustriert diesen Antrag gestellt zu haben. Daher behalten. --Max666 17:58, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da der Artikel nicht den Vereinsnamen als Lemma benutzt, habe ich den ganz starken Verdacht, das wir hier mal wieder einen Wiedergänger haben. Oder die im Bereich Sport übliche Relevanzübertragung von hier nach da. Der aktuelle Verein hat mal wieder die RK brutalst unterlaufen, da soll eine Relevanztransfusion von einem anderen Verein helfen --Eingangskontrolle 18:15, 15. Apr. 2008 (CEST).[Beantworten]

Diese begriffsklärungsseite scheint mir überflüssig, da nur Wolfgang Templin eigentlich hierhergehört. Jón + 15:30, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab noch einige weitere gefunden und baue es einfach selbst um. Grüße von Jón + 15:32, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

nach BK etc. :

Die BK ist notwendig wegen der Verwechselung der Orte und Seen. Personen mit dem Namen Templin lassen sich auch mit dem Vornamen eindeutig finden. Wer das Forsthaus Templin in Templin sucht, guckt ohne BK in die Röhre. Das gilt genauso für das Strandbad Templin und die Templiner Vorstadt, die eben nicht in Richtung Stadt Templin liegt. Begriffsklärungsseiten erfüllen eine sinnvolle Funktion und werden wie auch jetzt und hier angelegt, um neue Artikel einzubinden und entsprechend abzugrenzen. Oktobaer 15:45, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist der Laden relevant? "Ältestes" ist ja nun sehr eingeschränkt durch "Fotostudio mit Handel + Familienbesitz". Artikel offensichtlich fertig, Relevanz kann auch in 10 Minuten nicht hergezaubert werden. --Weissbier 15:38, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

IMHO Werbung und irrelevant. Löschen. -- Frank Murmann 15:41, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann dazu nur sagen, dass es der älteste Fotostudio mit Geschäft ist, was sich heute noch im Familienbesitz befindet. Als Werbung kann ich das nicht sehen. Ich selbst bin kein Angestellter von Foto Keidel oä... Insgesamt ist es das zweitälteste Fotoatelier Deutschlands, falls das noch etwas zur Relvanz zutut, ich kann das auch gerne in den Artikel einbauen. behalten --Bradelidu | Bewertung 15:48, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich hab jetzt fragliche Angaben, die auf Werbung hindeuten würden entfernt und kann nur weiter zum behalten des Artikels plädieren --Bradelidu | Bewertung 16:21, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nun, meiner unmaßgeblichen Meinung zur Folge ist nicht Foto Keidel bedeutsam, weil diesem Laden sieht man die Geschichte sicher nicht an, sondern vielmehr Johann Conrad Daiker und das von ihm 1855 gegründete Photographische Atelier (das bis heute als Foto Keidel existiert). Und das ist dann in der Tat lebendige Fotografiegeschichte und somit relevant. Also bitte nochmal über das Lemma nachdenken. Alles in allem aber kein Grund zum Löschen.--Drstefanschneider 16:28, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In dieser Mischmaschform sicher nicht zu behalten. Ob einzelne Personen aus der Familie einen Artikel verdienen und man in diesem auch darauf hinweisen kann, dass das Geschäft über Generationen in Familienhand war, kann man noch überlegen, aber diese Liste der Firmenadressen und -inhaber mit anschließender Auswalzung in Fließtext würde ich lieber löschen. --Xocolatl 16:34, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es wäre doch eine Idee, die Chronologie rauszunehmen und die generationen unter die Überschrift Geschichte setzen würde...denn wie Drstefanschneider gesagt hat ist nicht der Laden selbst der kernpunkt des Artikels sondern die Geschichte. ich hab den Artikel jetzt unter Foto keidel erstellt, da eine andere Überschrift nicht passen würde. --Bradelidu | Bewertung 16:38, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Boyle hat was Besseres verdient. Das hier ist fast nur eine Nacherzählung. --Xocolatl 16:21, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist auch nicht dargelegt -- @xqt 16:24, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist vorhanden, aber nicht im Artikel dargelegt. Außerdem sollte man sich mal mit den Qualitätsstandards auseinandersetzen. behalten und ausbauen. --Memorino in memoriam Dieter Eppler 17:21, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
7 tage - mit anderen worten; behalten nur wenn jemand ausgebaut hat und die Relevanz im Artikel dargelegt hat...Sicherlich Post 18:00, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbung, relevanz? -- KönigAlex 17:00, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbung ist kein Löschgrund, mangelnde Relevanz wohl. Mit ca 50 Mitarbeitern scheint mir das deutlichst unterhalb der Relevanzschwelle zu liegen. löschen --Wangen 17:19, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Frage: Werbung ist kein Löschgrund? Was ist mit WP:WWNI Punkt 3? -- KönigAlex 17:33, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
3. Grundsatz -> Werbung ist Grund für Qualitätssicherung und kann damit behoben werden. Hier aber fehlt die Relevanz, gleichgültig, wie gut der Artikel ist. Die Anmerkung sollte auch keine Kritik an deinem LA sein, sondern die Relevanzfrage in den Vordergrund rücken. Analog geht man ja auch bei Selbstdarstellung vor. --Wangen 17:43, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen, gerne auch schnell. →Christian 20:39, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch, für mich keine Relevanz erkennbar. Zollernalb 17:01, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für mich auch nicht. --Xocolatl 17:13, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne ein paar Leute, die dort ihren Meister gemacht haben, enzyklopädiewürdiges geschieht dort aber denke ich nicht. 7 Tage für Relevanznachweis, sonst löschen. --Tröte Manha, manha? 17:31, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch:

{Löschen| Werbung, Wiedergänger. Beantrage außerdem Lemmasperre. September9 DiskussionBewertung 16:22, 15. Apr. 2008 (CEST)}[Beantworten]
Einspruch. Die gibts wirklich und scheint nicht klein zu sein. Autor zur Verbesserung auffordern.--Drstefanschneider 16:54, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

--Ephraim33 17:10, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbung sehe ich hier eigentlich nicht, aber wie wichtig oder unwichtig die Stiftung ist, geht im Augenblick auch nicht aus dem Text hervor. 7 Tage --Xocolatl 17:12, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die RK verlangen wenigstens einen hauptamtlichen Mitarbeiter, laut Website haben sie drei. Überregionale Berichterstattung gibt es auch. Werbliche Formulierungen wären QS- statt Löschgrund. Wiedergang habe ich nicht gefunden. Unqualifizierter Löschantrag. --Rudolph Buch 18:38, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Momentan ist das kein Artikel, aber es könnte ja einer werden. --Xocolatl 17:11, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

keine enzyklopädische Relevanz aus dem Artikel erkennbar GDK Δ 17:17, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

dieselbige durch Auflistung von einigen Vereinsmitgliedern hergestellt, die auf dem deutschen Buchmarkt bekannt sind --Akesha 17:52, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, ob davon allein auch der Verband relevant wird... eher löschen. --Xocolatl 17:59, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
behalten. Die Mitgliederzahl ist angesichts der nicht eben sehr hohen absoluten Zahl von Autoren allein kein Grund für Irrelevanz im Sinne der WP, daher habe ich den voreiligen SLA entfernt. Und dass junge Schriftsteller, die ja erst durch den Verein gefördert werden sollen, notwendig nicht allzu bekannt sein können, ergibt sich aus der Sache. Die Förderung junger Autoren als Satzungszweck ist wohl ein Alleinstellungsmerkmal. Am Ende sollte ein in diesem Themenfeld wirklich erfahrener Admin entscheiden. --Gerbil 18:22, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Entfernung des SlAs geht absolut in Ordnung, wird es eben ausdiskutiert. Das Lemma habe ich grade mal verschoben, dennoch kann in dem Artikel eine wirkliche Relevanz des Vereins nicht erkennen. Das wird sicher nicht der einzige Verein sein, der junge Autoren fördert, dass dies so ist, müsste IMHO schon belegt werden, um ein Alleinstellungsmerkmal nachweisen zu können. Grüße von Jón + 18:39, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Zudem habe ich vergessen zu erwähnen, dass es nur deshalb 80 Mitglieder sind, weil Bewerber sich mit Texten an einen Aufnahmeausschuss wenden und auf Veröffentlichbarkeit geprüft werden. Die Aufnahmequote liegt unter 60 Prozent. Allein deshalb sagt die Zahl nicht wirklich etwas über die Relevanz aus, zudem wird dadurch die Qualität der Arbeit offensichtlich. Ähnliche Gruppierungen wie die Gruppe 47 hätte zu ihrer Zeit sicherlich auch einen Löschantrag bekommen. Er ist nebenbei bemerkt überregional tätig.--Akesha 18:44, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
»Das wird sicher nicht der einzige Verein sein, der junge Autoren fördert …« ist nur so eine dahingesagte Vermutung und rechtfertigt m.E. nicht ein so schnelles voreiliges verschieben. Eine Relevanz besteht auch darin, dass der Putlitzer Preis seit mehreren Jahren jährlich für (nicht nur junge) Autoren vergeben wird und der inzwischen seit 5 Jahren erscheinende Autorenkalender (Uschtrin Verlag, München) nicht nur den Vereinsmitgliedern bekannt ist. Behalten
»Das wird sicher nicht der einzige Verein sein, der junge Autoren fördert …« ist nur so eine dahingesagte Vermutung Es ist bisher auch nur eine unbelegte Vermutung, dass es der einzige Verein sei. Zudem sehe ich bei einem Internetverein nur dann eine überregionale Bedeutung, wenn dieser mehrere Niederlassungen in anderen Bundesländern hat. Ansonsten ist jeder Verein, der eine HP und/oder ein Forum hat, überregional, was die RK ad absurdum führen würde. Auch spielt es keine Rolle, warum es nur 80 Mitglieder sind. Es sind nur. 80 Punkt. Weniger Mitglieder bedeuten nicht automatisch gute/bessere Qualität. Weniger Mitglieder bedeuten auch oftmals Engstirnigkeit, Mangel an neuen Sichtweisen oder auch Angst vor Konkurrenz innerhalb des Vereines. Zudem finde ich relativ wenige Hits für diesen "Putlitzer Preis". Da sind es weit mehr bei dem "Pulitzer Preis", der sicherlich so ähnlich klingt, dass ein Unwissender dies evtl. verwechseln könnte. Da der Verein diesen Preis selber vergibt, bedeutet auf keinen Fall, dass der Verein dadurch relevant ist. Der 42erAutoren e.V. unterstützt seine Mitglieder bei den Bemühungen, auf dem Literaturmarkt Fuß zu fassen -> Also ist es ein Selbsthilfeverein, wie es sie sehr, sehr häufig für alle verschiedenen Bereiche gibt. Sry, kann keinerlei Relevanz hier aus diesem Artikel entdecken. Löschen--Traeumer 20:34, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor: "Autor vieler Schriften" ist nichtssagend. Mehr gibts nicht ...Sicherlich Post 17:25, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn da in sieben Tagen nicht mehr kommt, löschen. -- Frank Murmann 19:06, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. QS-- Dany3000 Questions? 17:28, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

trotz QS-Versuch vom 25. März steht hier nur Cut&Paste von der Verlagswebsite. So nicht behaltenswert. Mark 17:30, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mal abwarten; vielleicht findet sich doch noch jmd., den Artikel auszubauen. --Gerbil 18:25, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einmal Relevanzcheck, bitte. Jón + 17:43, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oh ... eine Auftragsarbeit -- Frank Murmann 17:48, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Falls man sich dort eines anderen besinnt, hier ist der Text:
Aufruf zu einem Wikipediaartikel über God´s Entertainment
Die/Der Erste, die/der einen Artikel in Wikipedia.de/com über God´s Entertainment einträgt, wird von der Gruppe mit € 100,- nominiert. Der Artikel darf nicht kürzer als der Wikipediaeintrag von Showcase Beat Le Mot werden. Zum Photomaterial oder wichtigen Informationen stehen wir zur Verfügung. Im Beitrag muss vermerkt werden, dass der Eintrag durch einen GE Aufruf im Wert von € 100,- entstanden ist.
Diese freundliche Initiative sollte man eigentlich durch einen SLA fördern. Minderbinder 17:57, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Daran hatte ich auch schon gedacht. Aber mit welcher Begründung? Außerdem denke ich, daß es besser istl, das hier auszudiskutieren, um bei einer Löschung evtl. Wiedergängern begegnen zu können. -- Frank Murmann 17:59, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einmal diskutieren, dann Lemma sperren, falls Löschung wg. WP:RK erfolgte. Schon damit sichergestellt ist, das das Geld, wie sonst auch, bei den Admi dem Verein landet...--LKD 18:01, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wäre vielleicht besser, den Artikel auf diese Tatsache zu kürzen und dann in dieser Form für ein Jahr festzulegen - Alternativ löschen und Lemmasperre. --Eingangskontrolle 18:00, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Obwohl mir der Vorschlag von Benutzer:Eingangskontrolle noch besser gefällt... --Mc-404 18:01, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und schon ist mein SLA wieder weg, mit der Begründung dass nur bei nicht erfüllten RK ein SLA durchgesetzt werden könne. Naja, gemäss WP:SLA gilt „eindeutige Werbung“ durchaus auch als Löschgrund. Aber egal, die Relevanz ist aus dem Artikel nicht ersichtlich: 10-15 Studenten machen eine Show mit einer erwähnenswert schlechten Vorgruppe. Nein danke, löschen. --Mc-404 18:17, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte verzeih, dass ich mich da eingemischt habe, aber eindeutige Werbung sieht anders aus. --TM 18:24, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir können das hier meinetwegen schon diskutieren. Aber wenn eine Organisation Geld dafür bezahlt, dass man einen Artikel über sie schreibt, dann ist das Werbung. Und je länger wir hier noch rumdiskutieren, desto stärker ist deren Wirkung (diese Diskussion war wohl auch das Ziel von GE). --Mc-404 18:30, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, und? Wenn die Organisation relevant ist und die Artikelschreiber sich an die Regeln halten, ist nichts gegen einen Anreiz einzuwenden. Du hast natürlich Recht damit, dass so etwas sehr fragwürdig ist. Ein pauschaler Löschgrund ist es aber nicht. --TM 18:43, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was heißt, desto größer ist deren Wirkung. Realistisch gesehen, können wir davon ausgehen, dass diese Dikussion keinerlei Einfluss auf das Werk dieser Gruppe haben wird gescheige denn eine Performance nach Definition sein kann. Es handelt sich hierbei ganz lapidar um eine junge Theatergruppe, die bei 3 internationalen Festivals aufgetreten ist und an diversen Theaterhäusern.

Simple Frage, reicht der Bekanntheitsgrad und die Tatsache dass es sich um ein junges professionelles Theaterkollektiv handelt aus für einen Eintrag in die Wikipedia Enzyclopädie? Sprich ganz pragmatisch gesehen, wird es Jemanden geben, der in naher Zukunft objektive Information haben möchte und nach dieser Gruppe bei wikipedia sucht?!--tadaaa19:06, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Das GE als Theater/performance-gruppe aufgrund ihrer bisherigen Auftritte wie besipielsweise beim Donaufestival [6], stromereien und durch das Forum Freies Theater bereits bei internationalen kommerziellen Produktionen mitgewirkt hat und weitere in Folge sind, dürfte doch für den Eintrag als anerkannte Theatergruppe genug sein und das Relevanzkriterium erfüllen?

Was natürlich problematisch ist, wo ich bisher allerdings keine weiteren Informationen gefunden habe, sind Auftragsarbeiten, wie diese eine ist, auch wenn es in einem objektiv beschreibenden Artikel endet, verboten, wenn das geld wikipedia zu Gute kommt? bitte um Aufklärung (nicht signierter Beitrag von Tadaaa (Diskussion | Beiträge) -- Frank Murmann 18:18, 15. Apr. 2008 (CEST)) Tadaaa Autor des Artikels[Beantworten]

Das Geld wirst du nicht bekommen won denen, das ganze ist doch eh nur eine Performance. Außerdem kann ja jeder daherkommen und sagen, er sei Benutzer Tadaaa. Und schlussendlich wird im Artikel nicht vermerkt sein, dass er durch einen GE Aufruf im Wert von € 100,- entstanden ist, weil diese Information nämlich im Artikel nichts zu suchen hat. Und damit ist die Bedingung für die Belohnung nicht erfüllt. Minderbinder 18:21, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aufklärung: Es ist erstens nicht verboten, Wikipediaartikel gegen Geld zu schreiben oder zu editieren. Das machen täglich sehr viele Menschen [7], und ihr zahlt eher schlecht [8]. Zweitens werden solche Edits in der Regel revertiert, wenn sie bemerkt werden. Drittens gelten auch für Auftragsarbeiten Wikipedia:Relevanzkriterien, und Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv2#Lebende_Künstler. Eure Bekanntheit reicht IMO nicht. Löschen --MBq Disk Bew 18:42, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant als Buch / Einzelwerk / Buchreihe, da

Keins der Musskriterien erfüllt:

  • der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden RK - wohl eher nein. Siehe Inhaltsverzeichnis auf Seite 3, Heimatforscher eben.
  • das Werk ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag oder als Book on Demand - doch, Eigenverlag des Arbeitskreis Geschichte des Rahlstedter Kulturvereins e. V.

Auch keins der Kann-Kriterien erfüllt:

  • Rezensionen - nicht belegt
  • wissenschaftliche Sekundärquelle - nicht belegt
  • gilt als Klassiker, repräsentiert eine wesentliche Etappe etc. - kann man ausschließen

Bei Nichterfüllung der Relevanzkriterien sollte das Werk im Hauptartikel des Autors besprochen werden - der Geschichtsverein braucht sicher keinen eigenen Artikel, und in Hamburg-Rahlstedt findet das Werk ja schon Erwähnung. Löschen. Minderbinder 17:47, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Eine ISBN- oder ISSN-Nummer scheint das Werk nicht zu besitzen, unter der ZDB-Nummer 20162613 ist es aber in einigen norddeutschen Bibliotheken nachzuweisen. Minderbinder 17:54, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Teil der laufen Pokerpromotion - keine zeitüberdauernde Relevanz erkennbar Eingangskontrolle 17:54, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Belege für diesen Begriff - Theoriefindung bzw. Ausserseitermeinung Eingangskontrolle 18:25, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weblink gelesen? Kenner der Materie? Beides muss wohl für Dich verneint werden. Klar - behalten. -- Küfi 18:30, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Trotz des Weblinks: Die Begriffsbildung Supersportwagen ist völlig willkürlich - ob sie nun vom autor des Artikels oder ais dem Manager-Magazin stammt:Löschen--Grenzgänger 18:36, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Das ist keine Erfindung des Autors, sondern in der Btanche ein gängiger Begriff behalten --WolfgangS 18:40, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was sich ja unschwer anhand vieler seriöser Medienberichte nchweisen ließe. Ein Artikel ist Privatmeinung. --Eingangskontrolle 18:47, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann lies einfach mal eingängige Fachmedien. Wenn ein Artikel Privatmeinung ist, dann die anderen 700.000 auch? Wikipedia stellt auch Definitionen dar, die nicht einfach aus dem Netz zusammen geschustert werden. -- Küfi 18:52, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du hast exakt einen Artikel als Beleg angefügt. Das Wort Super- wird in der deutschen Sprache üblicherweise in diesem Sinne gebraucht. Superstar, Superbenzin, Superflugzeug, Superathlet. Kein Wunder das die allwissende Müllhalde da was (ca. 212.000 inkl. Youtube und Foren) ausspuckt. Oder hast du etwas 700.000 Artikel in deinem Archiv? --Eingangskontrolle 19:28, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
dann gib doch mal bei [motor sport], der größten deutschen Autozeitschrift diesen Begriff ein und lies dich durch die 110 Treffer --WolfgangS 20:40, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Analog zum Löschantrag zu Biologisierung. Es gibt den Artikel Essentialismus (und Essenz). Solche Artikeldoppelungen bringen keinen Mehrwert. Zu vielen Wörtern gibt es die Möglichkeit aus dem zum eigentlichen Substantiv gehörigen Verbum ein neues Substantiv zu bilden. Narkose/Narkotisierung Kontrolle/Kontrollierung, Dominanz/Dominierung, ... In manchen Fällen ergibt es einen Sinn, z.B. Standard/Standardisierung, Alphabet/Alphabetisierung, ... in diesem aber nicht. Der Artikel ist überflüssig und nah an WP:TF. -- Die Waldfee 18:39, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Analog zum Löschantrag zu Biologisierung. Es gibt die Artikel Rassismus und Rassentheorien), weitere Artikelaufspaltungen bringen keinen Mehrwert. Die Waldfee 18:42, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also diese Maureen Maisha Eggers muss jedenfalls eine GANZ zentrale Autorin zu diesem Themenfeld sein, genauso wie der Unrast-Verlag ein GANZ zentraler Verlag sein muss. Jedenfalls verteilt Herr Andrax freizügig Literaturstellen und andere Bezüge über ca. 40 Artikel. Minderbinder 19:51, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz. Kann ich das bei den anderen Einträgen der Kategorie:Techno-Club noch erahnen, fällt mir hier der Glauben an Bedeutung schwer. --jergen ? 18:44, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Analog zum Löschantrag zu Biologisierung. Es gibt die Artikel Ethnie und Ethnizität, weitere Artikelaufspaltungen bringen keinen Mehrwert. Zudem Quellenbaustein seit Mai 2007 und Redundanzbaustein seit Mai 2007 -- Die Waldfee 18:52, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sinnlose Weiterleitung. Führt zu JJ1, in dem der Name JJ3 nicht einmal vorkommt. Frei machen für neuen Artikel.--Wüstenmaus 19:23, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Bruder von JJ1 kommt sehr wohl mit einem Halbsatz in dessen Artikel vor, im Teil "Herkunft und Name". Wenn du einen neuen ARtikel schreibst, kannst du gleich diese Weiterleitung benutzen, bis dahin kann das so bleiben. --Sr. F 19:27, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Denke ich auch. Die Weiterleitung kann man ruhig behalten bis jemand einen eigenen Artikel für JJ3 erstellt. -- Frank Murmann 19:58, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja ist denn JJ3 üebrhaupt relevant? --Matthiasb 20:13, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe bei dieser Vereinszeitung keine Relevanz über den Verein hinaus (Auflage 1300). sугсго 20:08, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Bau eines Gebäudes auf Jahre hin ungewiss ist, ist nicht nur die Zuordnung zur "Kategorie:Hohes Gebäude", sondern vor allem die Höhenangabe (250m) Nonsens. Dieser Beitrag ist eventuell von stadtpolitischer, aber keineswegs von enzyklopädischer Relevanz. P.S.: Diese Begründung ist übrigens eine andere als die verworfene LA-Begründung (Glaskugel) im Februar 2008. --Zollwurf 20:12, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die künftige Ehefrau von Helmut Kohl zu sein recht nicht aus für WP-Relevanz. Löschen AF666 20:23, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das war ja klar, dass hier wieder die Löschfraktion mit diesem dämlichen Argument auftaucht, offensichtlich ohne den Artikel gelesen zu haben ...! Sie hat mehrere Veröffentlichungen [9] , allein in der DNB sind drei verzeichnet, das reicht nach WP:RK dicke. --91.44.219.227 20:33, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eben nicht. Es müssen mindestens 4 sein AF666 20:34, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie witzig, den Antrag als dämlich zu bezeichnen, wenn man selber noch nicht einmal die RK kennt. Die Relevanz der Person ist schon grenzwertig. Drei Bücher sind knapp unter der Meßlatte. Vielleicht kommt in Zukunft noch mehr. Die Dame ist schließlich nicht die älteste.--Traeumer 20:40, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht nicht hervor, daß Alter, Geschichte oder heutige Funktion diesem Gebäude zu irgendeiner Form von Relevanz verhelfen würden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:24, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]